Rudolf Kinau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rudolf Kinau beim Vortrag (1971)

Rudolf Kinau (* 23. März 1887 in Finkenwerder; † 19. November 1975 ebenda) war ein niederdeutscher Schriftsteller, auch bekannt als Rudl Kinau.

Rudolf Kinaus Eltern waren der Hochseefischer Heinrich Wilhelm Kinau und Metta, geb. Holst, seine Brüder die Schriftsteller Johann Wilhelm Kinau alias Gorch Fock und Jakob Kinau.

Grabstätte auf dem Lüneburger Friedhof Finkenwerder

Er besuchte die Volksschule und arbeitete zunächst bei einem Elbfischer, bevor er fünf Jahre auf dem Ewer seines Vaters in der Seefischerei tätig war. Danach besuchte er die Seemannsschule und machte sein Steuermannspatent für die große Seeschifffahrt. Nach einem Jahr Dienst bei der Handelsmarine nahm er wegen der schlechten Wirtschaftslage der Schifffahrt eine Stellung in der Hamburger Fischhalle an. Seine erste Geschichte, einen Nachruf auf seinen älteren Bruder Gorch Fock, schrieb er 1916. Rudolf Kinau gab zusammen mit anderen Schriftstellern Lesungen in Lagern der Hitlerjugend.[1]

Bekannt wurde er auch über den Rundfunk, zunächst in den Morgenfeiern, später zum Beispiel in der Sendereihe Hör mal ’n beten to des NDR. Von den Ansprachen erschien in Buchform unter anderem Kamerad und Kameradin.[2] Insgesamt schrieb er 33 Bücher, in denen seine Liebe zur plattdeutschen Sprache immer wieder deutlich wird. Auch Hörspiele und Theaterstücke erschienen von ihm.

Zudem besprach er Schallplatten, unter anderem für die überregionalen Reihen Wort und Stimme und Niederdeutsche Stimmen.

Rudolf Kinau war verheiratet und hatte eine Tochter und einen Sohn. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Lüneburger Friedhof in Finkenwerder.

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinau erhielt eine Anzahl literarischer Auszeichnungen wie 1962 den Fritz-Reuter-Preis; am 10. Dezember 1973 wurde er mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[3]

Nach ihm benannt sind in seinem Geburtsort Finkenwerder die Rudolf-Kinau-Allee, in Ahrensburg und den niedersächsischen Gemeinden Buchholz in der Nordheide, Wilhelmshaven, Ostrhauderfehn, Schneverdingen, Tostedt und Westoverledingen sowie in Kellinghusen, Pinneberg, Westerrönfeld, Nienburg (Weser)-Holtorf und Edewecht-Friedrichsfehn die Rudolf-Kinau-Straße und im schleswig-holsteinischen Wedel, in Bad Oldesloe, in Bad Bramstedt, in Barmstedt, in Stade-Wiepenkathen, in Ofen (Bad Zwischenahn), in Rohrsen und in Uetersen der Rudolf-Kinau-Weg. In Strande (Kieler Bucht) gibt es neben der Gorch-Fock-Straße den Rudolf-Kinau-Weg, in Reppenstedt die Rudolf-Kinau-Twiete.

Sein Geburtshaus auf Finkenwerder, das Gorch-Fock-Haus, ist heute ein Literaturmuseum, das an ihn und seine beiden Brüder erinnert.

Rudolf Kinau beim Signieren seiner Werke (1971)

Bücher (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1967: Die Königin von Honolulu – Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Rudolf Kinaus Bruder Gorch Fock, basierend auf einer Inszenierung des Ohnsorg-Theaters. Rudolf Kinau fungiert hier als Erzähler, der die aus Zeitgründen ausgelassenen Spielszenen zusammenfasst und somit für das Verständnis der übernommenen Szenen sorgt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2. Weltanschauung, Medien und Kultur. In: Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Saur, München 2003, S. 60–174, hier S. 106, Fußnote 236 (online).
  2. Kamerad und Kameradin (= Tornisterschrift des Oberkommandos der Wehrmacht. Heft 80). 1943. DNB 363993614
  3. Bundespräsidialamt
  4. hoerdat; Das Hörspiel wurde u. a. am 1. Juli 1985 auf NDR 1 wiederholt (siehe Programmempfehlung „TV“ Juli 1985). Laut damaliger Ansage stammt das Hörspiel von 1961. Vgl. auch hoerdat.de. Angaben auf der RB-Seite offensichtlich falsch.
  5. ard.de/radio/hoerspielarchiv @1@2Vorlage:Toter Link/www.ard.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)