Hohne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Samtgemeinde Hohne)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hohne
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hohne hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 35′ N, 10° 22′ OKoordinaten: 52° 35′ N, 10° 22′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Celle
Samtgemeinde: Lachendorf
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche: 36,65 km2
Einwohner: 1735 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29362
Vorwahl: 05083
Kfz-Kennzeichen: CE
Gemeindeschlüssel: 03 3 51 015
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Oppershäuser Straße 1 (Rathaus)
29331 Lachendorf
Website: www.hohne.de
Bürgermeister: Jörn Künzle (WGH Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne)
Lage der Gemeinde Hohne im Landkreis Celle
KarteLandkreis CelleNiedersachsenLandkreis HeidekreisLandkreis UelzenLandkreis GifhornRegion HannoverFaßbergSüdheideEschedegemeindefreies Gebiet LohheideBergenWinsenWietzeHambührenCelleAdelheidsdorfHagenWathlingenBröckelEicklingenWienhausenLanglingenHohneLanglingenEldingenAhnsbeckBeedenbostelLachendorf
Karte
Kriegerdenkmal 1914/1918

Hohne ist eine politische Gemeinde der Samtgemeinde Lachendorf im Landkreis Celle, Niedersachsen, und umfasst die ehemaligen Gemeinden Hohne, Helmerkamp und Spechtshorn.

Hohne liegt an der Wiehe, einem rechten Nebenfluss des Schwarzwassers, das bei Schwachhausen in die Aller fließt.

Der „Arbeitskreis Hohner Dorfgeschichte“ hat bis 2009 eine weitere der in der Samtgemeinde erscheinenden Monographien der Einzeldörfer erarbeitet (Band I bis III). Er hat als früheste Erwähnung des Ortes gefunden: Bere de Hone erhielt am Himmelfahrtstag 1313 das ererbte Lehen eines Hofes zu Hohne vom Kloster St. Aegidien in Braunschweig wieder verlehnt.[2] Dieses Kloster stiftete 1115 Gertrud von Braunschweig, Markgräfin von Meißen, letzte Erbin der Brunonen.

Die Familie de Hone wird auch schon in einem Anhang aus der Zeit um 1206 an der Schenkung an die Mindener Kirche aus dem Jahre 1185 genannt (Adel digital: 1206 letzte Nennung der Mutter, ihr Ehemann Reinbert de Riclinge verstarb am 21. Oktober 1171?):

In der Aufstellung des Erbes der Töchter der Edelfrau Mechthild von Ricklingen, Mechthild und Jutta heißt es für Jutta:

„Und folgende Dienstleute mit Gütern wurden zugeteilt: ..., Thangmar von Hone und seine Brüder mit sechs Hufen ...“[3]

Da damals das sächsische Erbrecht galt (Sachsenspiegel), kann die Mutter Mechthild von Ricklingen das Gut Hohne nicht von ihrem Ehemann geerbt haben, es war ihr Familienbesitz. Denn auch ein vorverstorbener Sohn ist nicht bekannt.

Ein Verzeichnis der zum Schloss Celle gehörenden Hebungen aus den letzten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts nennt die Schatzpflichtigen aus dem Kerspel to hone.[4]

Im Jahre 1636 brannte das Dorf Hohne während der Einquartierung von zwei kaiserlichen Reiterregimentern infolge Unachtsamkeit fast vollständig ab, wurde jedoch innerhalb zweier folgender Jahre wieder aufgebaut.[5]

1858 hatte das Pfarrdorf Hohne nach Franz Heinrich Ungewitter 420 Einwohner.[6]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1973 wurden die Gemeinden Helmerkamp und Spechtshorn eingegliedert.[7]

Die Mehrzahl der Einwohner von Hohne sind evangelisch-lutherisch und gehören der Himmelfahrtskirchengemeinde an. Zum Kirchspiel Hohne zählen außerdem die Dörfer Helmerkamp, Hahnenhorn, Spechtshorn, Pollhöfen und Ummern.

Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 70,4 %
 %
50
40
30
20
10
0
32,0 %
(−6,1 %p)
44,8 %
(+9,4 %p)
23,2 %
(−3,3 %p)
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne

Der Rat der Gemeinde Hohne setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[8]

Gemeinderat 2021
   
Insgesamt 11 Sitze
  • SPD: 3
  • WGH: 5
  • CDU: 3

Die letzten Kommunalwahlen ergaben die folgenden Sitzverteilungen:

Wahljahr WGH CDU SPD FDP Gesamt
2021[8] 5 3 3 - 11 Sitze
2016[9] 4 4 3 - 11 Sitze
2011 - 3 6 2 11 Sitze
2006 - 4 5 2 11 Sitze
2001 - 4 5 2 11 Sitze

Bürgermeister ist Jörn Künzle (WGH).

Geteilt, oben in Gold ein laufender schwarzer Birkhahn mit rotem Kamm, unten in Grün ein goldener Handpflug mit silberner Schar und silbernem Vorschneider.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rittergut Hohne

Nördlich von Hohne, am Glindmoor, Richtung Hohnhorst, befinden sich auf einem Feld des Ritterguts Hohne überpflügte Erdreste einer Turmhügelburg. Es handelte sich vermutlich um einen Erdhügel, auf dem ursprünglich ein (hölzerner) Turm stand. Man fand bisher nur Holzreste. Diese Anlagen waren vom 9. bis zum 10. Jahrhundert, teilweise noch bis Anfang des 13. Jahrhunderts, errichtet worden. Ein Archäologe sprach von einer vermutlich von Beedenbostel ausgehenden Befestigungsanlage. Nähere Untersuchungen zum Alter der gefundenen Palisadenhölzer sind aus finanziellen Gründen bisher unterblieben. Daher kann nur vermutet werden, dass die Turmhügelburg (vielleicht zusammen mit dem festen Turm in Beedenbostel) oder zeitgleich mit der Mundburg vor 995 errichtet wurde.

Das heutige Hohner Ritter-Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert steht teilweise auf den Mauern des alten Schlosses, das der junge Gifhorner Raubritter Hendrik von Veltheim am 11. Juli 1372 im Zuge der Lüneburger Erbfolge-Auseinandersetzung zerstört haben soll.

0,7 m unter dem heutigen Geländeniveau befinden sich noch Pflasterflächen und große Stein-Bruchstücke alter Fundamente, was vermuten lässt, dass hier ursprünglich eine kleine Burg stand. Ähnlich wie bei der Burg Heeßel bei Heeßel, bei den Burgen Depenau und Dachtmissen an der Aue im Flotwedel war das Gelände damals feuchter als heute und von Norden, vom Grethegau her, unzugänglich.

Ein Teil der Gebäude wurde im 20. Jahrhundert an andere Stellen des Gutshofes umgesetzt.

Himmelfahrtskirche, Ansicht von der Straße

Die neuromanische Himmelfahrtskirche in Hohne wurde am Himmelfahrtstag 1913 eingeweiht. Erbaut wurde sie von dem Architekten und Künstler Wilhelm Matthies, Bardowick (1867–1934). Altar, Orgel, Kanzel und Taufbecken wurden von der Vorgängerkirche übernommen, wobei die Kanzel und das Taufbecken bereits aus dem 17. Jahrhundert sind.

In Hohne steht auch das „Hohner Kalthaus“, bei dem es sich um ein Kühlhaus handelt. Die Anlage wird von der ältesten niedersächsischen Gefriergemeinschaft (Kalthausgemeinschaft Hohne von 1955 e. V.) gemeinschaftlich für die Dorfbewohner betrieben.

Bau- und Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der TuS Hohne/Spechtshorn wirkt u. a. im Bereich Ballspiele, Leichtathletik und Judo, speziell auch im Jugendsport.

Der Tennisverein Hohne/Spechtshorn wurde 1955 gegründet. Gespielt wird auf vier Tennisplätzen, die direkt am Waldbad liegen.

Der Förderverein Waldbad Hohne/Spechtshorn betreut das Waldbad, das desgleichen vor allem dem Jugendsport dient. Der Jugendschwimmpass kann beim Ortsverein der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft erworben werden.

Den Schießsport pflegen die Schützengilde Hohne von 1708 e. V. und die Schießgruppe Spechtshorn von 1978 e. V.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Schützengilde Hohne veranstaltet jährlich ihr Schützenfest.
  • Der Arbeitskreis Hohner Dorfgeschichte arbeitet seit 2002 unter der Leitung von Rainer Brammer an der Dorfgeschichte. Die ersten beiden Bände wurden 2006 in einer gut besuchten Veranstaltung in der Himmelfahrtskirche vorgestellt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Frauenbeauftragte amtiert die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Lachendorf (Angela Barkus, Rathaus Lachendorf).

Die Freiwillige Feuerwehr Hohne sorgt für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe. Sie ist eine Stützpunktfeuerwehr mit speziellen Aufgaben im Bereich Atemschutz und Gefahrgut und ist in die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Celle eingebunden.

Es bestehen eine Grundschule (Einzugsbereich Ahnsbeck, Helmerkamp, Hohne, Spechtshorn) und eine Gemeindebücherei (Schulweg 1).

Seit 1970 betreibt das Deutsche Rote Kreuz den Kindergarten Hohne.

Bildungsreisen werden vom Landfrauenverein Hohne veranstaltet.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arbeitskreis Hohner Dorfgeschichte: Hohner Dorfgeschichte, Band I – Häuser und Menschen. Hohne 2006.
  • Arbeitskreis Hohner Dorfgeschichte: Hohner Dorfgeschichte, Band II – Vereine und Verbände. Hohne 2006.
  • Arbeitskreis Hohner Dorfgeschichte: Hohner Dorfgeschichte, Band III – Gründung und Entwicklung. Hohne 2009.
  • Matthias Blazek: Helmerkamp – unser Dorf. Hohne 2009, DNB 997140097.
  • Karl-Heinrich Dralle: Spechtshorn – Beiträge zur Geschichte des Dorfes und seiner Einwohner. Hohne 1999.
Commons: Hohne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Vgl. Brosius, Dieter: Urkundenbuch der Stadt Celle. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Lüneburger Urkundenbuch, Abt. 17, Hannover 1996, S. 8.
  3. Vgl. Boetticher, Annette von; Fesche, Klaus: Die Urkunden des Neustädter Landes. Bd. 1, Bielefeld 2002, S. 70–75.
  4. Sudendorf, Hans: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. Sechster Teil: vom Jahre 1382 bis zum Jahre 1389. Hannover 1867, S. 55.
  5. Blazek, Matthias: Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900, Adelheidsdorf 2006, S. 95, ISBN 978-3-00-019837-3.
  6. Ungewitter, Franz Heinrich: Neueste Erdbeschreibung und Staatenkunde, oder geographisch-statistisch-historisches Handbuch, in zwei Bänden. Erster Band, vierte vermehrte und verbesserte Auflage, Dresden 1858, S. 415.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 223.
  8. a b Ergebnis Kommunalwahl 2021
  9. Ergebnis Kommunalwahl 2016
  10. Vgl. Blazek, Helmerkamp, S. 65.