The Zone of Interest (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel The Zone of Interest
Produktionsland USA, Vereinigtes Königreich, Polen
Originalsprache Deutsch, Polnisch, Jiddisch
Erscheinungsjahr 2023
Länge 106 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jonathan Glazer
Drehbuch Jonathan Glazer
Produktion Ewa Puszczyńska,
James Wilson
Musik Mica Levi
Kamera Łukasz Żal
Schnitt Paul Watts
Besetzung

The Zone of Interest (Englisch für „Das Interessengebiet“) ist ein Spielfilm von Jonathan Glazer aus dem Jahr 2023. Bei dem Historienfilm handelt es sich um eine freie Adaption des gleichnamigen Romans des britischen Schriftstellers Martin Amis. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Familie von Rudolf Höß, von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Hauptrollen übernahmen Christian Friedel und Sandra Hüller.

Die internationale Koproduktion zwischen dem Vereinigten Königreich, Polen und den USA wurde im Mai 2023 beim Internationalen Filmfestival von Cannes uraufgeführt, wo der Film großes Lob seitens der Filmkritik erfuhr. Bei der Oscarverleihung 2024 erhielt das Werk die Preise für den besten internationalen Film und den besten Ton. Der Kinostart im deutschsprachigen Raum war am 29. Februar 2024.

Rudolf Höß ist Lagerkommandant des KZ Auschwitz. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Hedwig und den fünf gemeinsamen Kindern lebt er auf einem direkt an die Lagermauer angrenzenden Grundstück. Die junge Familie bewohnt dort ein zweistöckiges Haus mit großem Garten inklusive Gewächshaus, Pavillon und einem gemauerten Planschbecken für die Kinder. Der „Paradiesgarten“ ist Hedwigs ganzer Stolz, den sie mit Blumen- und Gemüsebeeten selbst entworfen hat.

Auch genießt die Familie idyllische Picknicks am nahen Flussufer der Soła. Hedwig Höß lädt andere Offiziersfrauen zum Kaffeekränzchen und unterhält sie mit Anekdoten über ihre polnischen Hausmädchen, die unter den KZ-Häftlingen ausgesucht worden sind. Sie erhält Kleidungsstücke aus dem Besitz der Häftlinge, darunter einen neuen Pelzmantel, in dessen Saum offenbar Geld eingenäht ist; die Kinder spielen miteinander, und die Hausmädchen arbeiten im Haus.

Man erlebt Rudolf Höß, wie er die Umgebung des KZs zu Pferd mit seinem ältesten Sohn inspiziert, sich von Vertretern des Erfurter Unternehmens Topf & Söhne die Funktion des neuen Ringeinäscherungsofens erklären lässt, mit dem „ein Dauerbetrieb“ möglich sei, oder wie er telefonisch befiehlt, dass SS-Angehörige, die Blüten von den Fliederbüschen an der Kommandantenwache der Kaserne achtlos abreißen, zu bestrafen sind, da diese zur Ausschmückung des gesamten Lagers dienen. Als seine Tochter Inge-Brigitt schlafwandelt, bringt er sie in ihr Bett zurück und liest ihr eine Geschichte vor. Einmal betrügt er seine Frau in seinem Büro mit einer jungen Unbekannten, bei der es sich offenbar ebenfalls um eine Gefangene handelt.

Seine Schwiegermutter ist bei ihrem Besuch von Haus und Garten begeistert. Die Tochter erzählt ihrer Mutter lachend, dass ihr Mann sie „Königin von Auschwitz“ nenne. Die Mutter berichtet, sie habe einst bei einer Jüdin geputzt, die „jetzt vielleicht auf der anderen Seite der Lagermauer“ sei, und äußert dann ihren Ärger darüber, dass sie nach der Deportation dieser Frau nicht deren schöne Vorhänge beim Straßenverkauf ergattern konnte. Je länger sie vor Ort ist, desto mehr bekommt sie von den Geschehnissen vom direkt nebenan gelegenen Konzentrationslager mit, was ihre Tochter und die Kinder nicht mehr wahrzunehmen scheinen.

Tagsüber wie nachts sind Schüsse, Hundegebell, das Geschrei von Wachpersonal oder das Wehklagen von Gefangenen zu hören. Über die Lagermauer hinweg sieht man gelegentlich Flammen und dicken Rauch aus dem Schornstein des Krematoriums quellen. Ohne ein Wort des Abschieds reist Hedwigs Mutter plötzlich ab, hinterlässt ihrer Tochter jedoch einen Brief, den diese nach dem Lesen verärgert in den Ofen wirft. Ihre Wut lässt sie an einem der Hausmädchen aus, sie droht ihr mit dem Tod, ihr Mann, der Kommandant, werde dann deren Asche verstreuen lassen.

Ein junges polnisches Mädchen, das mit seiner Mutter in einem Haus in der Nähe wohnt, verteilt in der Nacht heimlich Äpfel auf den Feldern für die arbeitenden Lagerinsassen. Dabei findet sie eine Metalldose mit einer Komposition des jüdischen Lagerinsassen Joseph Wulf; sie spielt das Lied später auf ihrem Flügel. Eines Tages bemerkt Höß beim Fliegenfischen und Schwimmen mit seinen Kindern im plötzlich sich eintrübenden Wasser einen menschlichen Unterkieferknochen – offenbar wurde flussaufwärts in großer Menge Krematoriumsasche in den Fluss geschüttet. Daraufhin eilt er nach Hause, wo die Kinder gründlich gewaschen werden.

Als Höß nach Oranienburg versetzt werden soll, um zum Stellvertretenden Inspektor der Konzentrationslager in der IKL befördert zu werden, droht das aufgebaute Familienidyll zu zerbrechen. Er versucht die Versetzung noch abzuwenden, muss seiner Frau schließlich davon erzählen, die sich aber weigert, ihr erschaffenes Traumzuhause zu verlassen. Sie will mit den Kindern zurückbleiben, und nach dem Krieg wollen sie auf einem Bauernhof leben, so wie sie es sich immer vorgestellt haben.

Höß reist daraufhin alleine ab und leitet an seiner neuen Dienststelle ein Treffen mit den Kommandanten der wichtigsten KZ, das die Massentötung ungarischer Juden zum Thema hat. Sein Nachfolger sei dieser Aufgabe in Auschwitz nicht gewachsen, sagt man ihm, weshalb er auf Befehl Heinrich Himmlers nach Auschwitz zurückkehren und „die Ungarn-Sache“ in Zusammenarbeit mit Adolf Eichmann leiten soll; in einem Telefonat kündigt er seine Rückkehr an und erzählt, „dass Himmler es die Aktion Höß nennt“.

Zum Ende des Films sieht man das Konzentrationslager von der anderen Seite der Lagermauer aus der Gegenwart: Angestellte des Museums Auschwitz-Birkenau sind bei der Reinigung des Lagers zu sehen, wobei sie auch eines der Krematorien betreten.[3][4][5][6][7][8][9]

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jonathan Glazer (2013)

Hintergrund und Vorproduktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Zone of Interest ist der vierte Spielfilm des britischen Regisseurs Jonathan Glazer. Es handelt sich um seinen ersten Langfilm seit dem Science-Fiction-Thriller Under the Skin (2013) und um eine lose Verfilmung von Martin Amis’ im Jahr 2014 erschienenen Roman The Zone of Interest. Das Buch spielt im KZ Auschwitz und stellt den SS-Verbindungsoffizier Golo Thomsen in den Mittelpunkt, der sich in die Ehefrau des Lagerkommandanten verliebt.[10] Auch ein jüdisches Sonderkommando taucht im Roman auf.[11] Eine deutsche Übersetzung erschien ein Jahr später unter dem Titel Interessengebiet im Zürcher Verlag Kein & Aber. Amis’ deutscher Hausverlag Hanser hatte sich geweigert, das Werk zu publizieren.[12] Glazer übernahm in sein Drehbuch nur einige Motive aus dem Roman und strich unter anderem die Liebesgeschichte.[13] Anders als im Roman, wo der Lagerkommandant „Paul Doll“ heißt und auch die Namen weiterer historischer Persönlichkeiten, darunter Frau und Kinder des Kommandanten, sowie ihrer Haustiere verschlüsselt sind, treten die Figuren im Film unter ihren realen historischen Namen in Erscheinung.

Das Projekt wurde im Juli 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Glazer gab an, er habe sich im Gegensatz zu früheren Holocaust-Filmen wie Schindlers Liste (1993) oder Son of Saul (2015) nicht für die Geschichte aus der Perspektive von Opfern und Tätern interessiert, sondern für die unbeteiligten Zuschauer, die die Gräueltaten beobachteten: „Ich erinnere mich, dass ich sehr angetan war von den Gesichtern der Umstehenden, der Zuschauer, der Komplizen [...] – normale Deutsche. Ich begann mich zu fragen, wie es möglich wäre, daneben zu stehen und das zu beobachten. Einige der Gesichter genießen es tatsächlich. Das Spektakel davon. Die Art von Zirkus“, so Glazer.[14]

Die US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft A24 ist Koproduzent und hatte bereits bei Under the Skin mit Glazer zusammengearbeitet.[11]

Besetzung und darstellerische Herangehensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptrollen des Lagerkommandanten Höß und seiner Ehefrau übernahmen die deutschen Schauspieler Christian Friedel und Sandra Hüller. Bei der Premiere des Films in Cannes gab Hüller an, dass ihr „die Verantwortung […] sehr bewusst“ war, die die Filmcrew hatte. „Und gleichzeitig weiß man, dass man das eigentlich nicht richtig machen kann. Heißt wiederum, man kann es auch eigentlich gar nicht versuchen, es richtig zu machen. Man kann nur versuchen, wirklich da zu sein, Respekt zu haben, sich einzulassen, zu vertrauen, zu hören. Und das haben wir, glaube ich, gemacht“, so die Schauspielerin.[15]

Die Dreharbeiten fanden an Originalschauplätzen am KZ Auschwitz statt.[16] Gedreht wurde vor allem in einer Nachbildung des Höß-Hauses. Das originale Haus ist seit Kriegsende in Privatbesitz. Szenenbildner Chris Oddy verbrachte mehrere Monate damit, ein nahe gelegenes verlassenes Haus in die Nachbildung der Höß-Residenz umzuwandeln. Das Lager jenseits der Mauer wurde im Computer nachgebaut, da die Gebäude mittlerweile zu alt aussahen.[17][18] Oddy begann im April 2021 mit der Bepflanzung des Gartens, damit dieser zu Beginn der Dreharbeiten in voller Blüte sein würde.[19] Die Dreharbeiten begannen im Sommer 2021 in Auschwitz und dauerten etwa 55 Tage.[20][21] Weitere Dreharbeiten fanden im Januar 2022 in Jelenia Góra im Südwesten Polens statt.[22] Gedreht wurde in deutscher und polnischer Sprache.[23] Als Kameramann fungierte Łukasz Żal.[4][5] Gemeinsam mit Glazer ließ er ferngesteuerte Kameras in das rekonstruierte Wohnhaus der Familie Höß einbauen. So konnten Szenen mit bis zu zehn Kameras in verschiedenen Räumen aufgenommen werden, so auch chronologische überlappende Sequenzen.[4][5] Der Ansatz, den Glazer „Big Brother im Nazi-Haus“ nannte, ermöglichte es den Schauspielern, während der Dreharbeiten ausgiebig zu improvisieren, sich frei zu bewegen und zu experimentieren, ohne dass ein Filmteam am Set war.[20][21][24][4][5] Glazer und Żal wollten Auschwitz nicht „ästhetisieren“. Daher wurde bei den Dreharbeiten auf zusätzliche Beleuchtung verzichtet.[25]

Tonproduktion und Filmmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regisseur Glazer wollte die Gräueltaten aus dem KZ ausschließlich über den Sound darstellen.[21] Zu diesem Zweck stellte der Tondesigner Johnnie Burn ein 600-seitiges Dokument zusammen, das relevante Ereignisse in Auschwitz, Zeugenaussagen und eine große Karte des Lagers enthielt, damit die Entfernung (und somit die Lautstärke) und Echos der Geräusche genau bestimmt werden konnten.[26] Bevor die Dreharbeiten begannen, verbrachte er ein Jahr damit, eine Tonbibliothek aufzubauen, die Geräusche von Produktionsmaschinen, Krematorien, Stiefeln, Schüssen und Schreie enthielt. Er baute die Bibliothek bis weit in die Dreharbeiten und die Postproduktion hinein weiter aus.[27][28]

Der größte Teil der Filmmusik von Mica Levi blieb ungenutzt, da Glazer und Burn nicht wollten, dass der Film dadurch „gesüßt oder dramatisiert“ wird. Die Musik, die Levi für den Prolog schrieb, blieb erhalten, ebenso wie die für mehrere Sequenzen erstellten Klanglandschaften und eine Klangcollage für den Epilog.[29]

Veröffentlichung und Einspielergebnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Filmteam bei der Pressekonferenz in Cannes (in der Mitte: Sandra Hüller, Jonathan Glazer und Christian Friedel)

Die Premiere von The Zone of Interest erfolgte am 19. Mai 2023[3] beim 76. Filmfestival von Cannes, wo der Film in den Wettbewerb um die Goldene Palme eingeladen wurde.[30] Glazers Regiearbeit soll der einzige Film gewesen sein, der einstimmig vom dortigen Auswahlkomitee zugelassen wurde. Auch soll The Zone of Interest vom Filmfestival von Venedig stark umworben worden sein.[3] Am Tag der Uraufführung des Films verstarb Martin Amis, der Autor der Romanvorlage.

Ein Kinostart in den USA war zunächst 2023 im Verleih von A24 geplant.[11] Mehrere Filmkäufer beschwerten sich in Cannes über den hohen Preis, den A24 für die internationalen Verwertungsrechte verlangte, nachdem The Zone of Interest viel diskutiert und als Mitfavorit auf die Goldene Palme gehandelt worden war. Sie befürchteten, dass Glazers experimenteller und herausfordernder Ansatz es schwierig machen würde, den Film an ein Publikum zu adressieren. Die Verwertungsrechte für Deutschland und Österreich sicherte sich Leonine Distribution,[31] die den Film ursprünglich noch 2023 in die dortigen Kinos bringen wollte, den Start dann jedoch ins Folgejahr verschob.[32][33] Die Rechte am schweizerischen Kinostart erhielt Filmcoopi.[31]

Die nordamerikanische Premiere fand im September 2023 auf dem Toronto Film Festival in der Kategorie „Special Presentations“ statt.[34] Der reguläre Kinostart in Deutschland und Österreich war am 29. Februar 2024.[35] In Deutschland stieg der Film direkt auf Platz zwei der Kinocharts ein und belegte auch in der nächsten Woche jeweils einen zweiten Platz hinter Dune: Part Two.[36] Bis Anfang März zählte The Zone of Interest über 100.000 Besucher in deutschen Kinos.[37]

Der Film erreichte bis Anfang März 2024 weltweit einen Box-Office-Gesamtumsatz von 24,1 Millionen US-Dollar. Davon entfielen 8,1 Millionen US-Dollar in den Vereinigten Staaten und Kanada sowie 16 Millionen US-Dollar im Rest der Welt.[38]

Internationale Presse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Uraufführung in Cannes zeigte sich die englischsprachige Filmkritik beeindruckt von The Zone of Interest.[39][40] In den Rezensionen fiel häufig der von Hannah Arendt geprägte Begriff „Banalität des Bösen“.[4][5][7] Auch fühlten sich Kritiker durch die Darstellung indirekten Horrors an die Werke Michael Hanekes, Stanley Kubricks oder Claude Lanzmanns erinnert.[6][7][8][41] Im internationalen Kritikerspiegel des Branchenmagazins Screen International erhielt Glazers Regiearbeit 2,8 von 4 möglichen Sternen und belegte einen geteilten fünften Platz unter allen Wettbewerbsfilmen.[42] In einem rein französischen Kritikerspiegel vom Online-Magazin Le film français trauten 3 von 15 Rezensenten The Zone of Interest den Gewinn der Goldenen Palme zu, darunter Éric Neuhoff (Le Figaro) und Jacques Mandelbaum (Le Monde).[43]

Die Redaktion von IndieWire listete den Film auf Platz zwei seiner möglichen Palmen-Anwärter, hinter dem französischen Beitrag und späteren Gewinnerfilm Anatomie eines Falls.[44] In einer vom amerikanischen Branchendienst zusätzlich organisierten Wahl unter 60 internationalen Kritikern belegte The Zone of Interest mit großem Abstand den ersten Platz als bester Festivalbeitrag, vor der finnischen Produktion Fallende Blätter und Anatomie eines Falls. Eine weitere Spitzenposition folgte in der Kategorie Beste Regie.[45] Die Website Rotten Tomatoes fasste den Konsens der englischsprachigen Filmkritik folgendermaßen zusammen: „The Zone of Interest untersucht leidenschaftslos die gewöhnliche Existenz von Menschen, die an schrecklichen Verbrechen beteiligt sind, und zwingt uns, einen kühlen Blick auf die Alltäglichkeit hinter einer unverzeihlichen Brutalität zu werfen“. Auf ihr empfehlen gegenwärtig 93 Prozent von über 300 professionellen Rezensenten den Film weiter. Dies führt zu einer Durchschnittsbewertung von 8,7 von 10 möglichen Punkten.[39] Auf der Website Metacritic erhielt The Zone of Interest eine Bewertung von 92 von 100 möglichen Punkten, basierend auf mehr als 50 ausgewerteten englischsprachigen Kritiken. Dies entspricht einhelligem Beifall („universal acclaim“) und für Glazers Regiearbeit wurde eine eindeutige Filmempfehlung („must-see“) ausgesprochen.[40]

David Ehrlich (IndieWire) gab dem „zutiefst erschreckenden“ Film die Schulnote „A-“ (deutsches Schulsystem: 1-). Kein Holocaust-Film habe sich „jemals mehr der Illustration der Banalität des Bösen verschrieben“, was daran liege, „dass kein Holocaust-Film jemals so wild entschlossen war, das Böse völlig zu ignorieren“. Von der Handlung her habe Glazer den Film „sehr locker“ von Martin Amis‘ Roman adaptiert. Das Ehepaar werde „durch das allmähliche Auftauchen ihrer Monstrosität herausgefordert“, während die Kamera „buchstäblich nicht in der Lage“ sei, es zu beurteilen. Das polnische Mädchen, das in der Nacht Essen für die Lagerinsassen stiehlt, erinnerte Ehrlich an das Mädchen im roten Mantel aus Schindlers Liste. Der Hustenanfall einer Figur zum Ende des Films erinnerte ihn an eine Szene mit Anwar Congo aus The Act of Killing.[4]

Sandra Hüller übernahm die Rolle der Hedwig

Owen Gleiberman (Variety) stellte Glazers Regiearbeit auf eine Stufe mit Schindlers Liste, Son of Saul und Die Grauzone und nannte den Film „bemerkenswert“. Das Werk sei ein „Porträt der Täter“ und dessen Hauptthema „die Abschottung des Bösen“. Die gesamte konzeptionelle Gestaltung sei „fantastisch provokativ“. Die Familie Höß werde „bisweilen fast trocken-satirisch dargestellt“, wobei sich The Zone of Interest „auf das rücksichtslose Konsumverhalten und die verwöhnten Sorgen von Rudolfs Frau Hedwig“ konzentriere. Sandra Hüller spiele die Figur „punktgenau und authentisch“ als „vorbildliche Ehefrau und Mutter der alten Schule“, die in ihrer Wut an Carmela Soprano erinnere.[6]

Peter Bradshaw (The Guardian) vergab vier von fünf Sterne an The Zone of Interest. Er lobte das Werk als „technisch brillanten, unbehaglichen Holocaust-Film“, befand aber, dass Glazer „bei aller Kunstfertigkeit seinen (absichtlichen) schlechten Geschmack vielleicht nicht ganz im Griff“ gehabt habe. Bradshaw fühlte sich beim Ansehen des Films an die von Jacques Rivettes scharf formulierte Kritik zur voyeuristisch anmutenden Stacheldraht-Kamerafahrt in Kapo erinnert.[7]

Deutschsprachige Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Filmkritik zeigte sich ebenso beeindruckt vom radikalen Ansatz Jonathan Glazers.

Maria Wiesner (Frankfurter Allgemeine Zeitung) lobte den Regisseur für seinen Mut. „Aus Bildern perfekter Symmetrie“, krieche „Kälte“. Viele hätten „sich daran versucht“, die Verbrechen des Nationalsozialismus im Kino zu zeigen, „aber bei wenigen“ erkenne „man einen so produktiven Umgang mit berechtigten Bedenken“. Glazer zeige „eine Scheinidylle in strahlenden Farben“ und potenziere „so das Grauen, das man nicht“ sehe, nur höre. Die moralischen Fragen aus der Romanvorlage würden bleiben, „mit Bildern aus der heutigen Gedenkstätte aktualisiert“ und zerrten „als historische Rückkopplung selbst an der Filmfigur“ des Rudolf Höß.[13]

Josef Lederle vom Online-Portal Filmdienst hob „die Radikalität des außergewöhnlichen Dramas“ hervor, weshalb ihm eine Prämierung mit dem Hauptpreis von Cannes im Gegensatz zu vielen anderen Kollegen als „zweifelhaft“ erschien. Der „meisterhafte Film“, der ohne Psychologie auskomme, reiche „in seiner schockierenden (Nach-)Wirkung durchaus an Shoah von Claude Lanzmann“ heran. Dies habe laut Lederle viel „mit der konzeptionellen Strenge der Inszenierung zu tun, die durchgängig aus der Halbdistanz“ auf die Familie Höß blicke. Aus der „Diskrepanz zwischen bieder-herrischer Bürgerlichkeit und dem Wissen um den industriell organisierten Massenmord“ erwachse „eine atemlose Spannung, die keine Auflösung“ zulasse, „sondern bis zum Schluss an den unerträglichen Widersprüchen“ festhalte. Die Darstellung Sandra Hüllers beschrieb er als bravourös und „biestig-deutsch“.[46]

Hannah Pilarczyk (Spiegel Online) beschrieb The Zone of Interest als einzigartigen Film und als „künstlerischer Triumph, der Cannes begeistert“ hätte, und traute ihm den Gewinn der Goldenen Palme zu. Sie hob besonders das Sounddesign und die Bildgestaltung hervor und, dass der Film ohne Erklärungen oder eingefügte Texttafeln mit Informationen über den Holocaust auskomme, worauf deutsche Geldgeber Wert gelegt hätten. Glazer nutze die Romanvorlage „bestenfalls als eine Art erzählerischen Grundriss, auf dem er anschließend ein völlig eigenständiges Kunstwerk“ errichte. Sandra Hüllers Hedwig führe den Haushalt mit einer Strenge, „die sie als die blondbezopfte Variante eines KZ-Kommandanten erscheinen“ lasse. Der Film stelle Familie Höß und das KZ „nicht als Gegensätze, sondern als Spiegelbilder voneinander“ dar.[47]

Christian Klosz vom Online-Magazin Film plus Kritik beschrieb den Film so: „Glazer zeigt in unerträglicher Nüchternheit dieses Familienleben, das nur unter grandioser Verdrängung stattfinden kann, und entstellt es so zur Kenntlichkeit: Eine triste, traurige, öde Existenz, ein tragisches Schauspiel […].“ Er verwies auf Hannah Arendt als mögliche Inspiration für Glazers inszenatorischen Zugang: „Die Idee, diese (scheinbare) Normalität des Bösen sichtbar zu machen, indem das sichtbare Böse (Holocaust) unsichtbar gemacht wird“ und fasste The Zone of Interest wie folgt zusammen: „Ein subtiles Plädoyer für’s genaue Hinsehen.“[48]

In der Filmpreissaison 2023/24 wurde The Zone of Interest für mehr als 200 Film- und Festivalpreise nominiert, von denen das Werk über 50 gewinnen konnte.[49] Beim 76. Filmfestival von Cannes im Jahr 2023 hatte Glazers Regiearbeit im Rennen um die Goldene Palme gegenüber dem französischen Beitrag Anatomie eines Falls das Nachsehen, erhielt dort aber mit dem Großen Preis der Jury die zweitwichtigste Auszeichnung und den FIPRESCI-Preis zuerkannt.

Ein Jahr später gewann der Film als offizielle britische Einreichung[50] den Oscar in den Kategorie Bester internationaler Film und für den besten Ton (Johnnie Burn und Tarn Willers). Nominierungen gab es in den Kategorien Film, Regie und Drehbuch. Die Produktion profitierte bei der Vergabe um den „Auslandsoscar“ von der Nichtberücksichtigung von Anatomie eines Falls, den Frankreich nicht eingereicht hatte und für den Sandra Hüller unter anderem eine Darsteller-Nominierung erhielt.

Weiterhin gewann The Zone of Interest unter anderem die wichtigsten britischen Filmpreise BAFTA Award (unter anderem bester britischer Film, bester nicht-englischsprachiger Film) und London Critics’ Circle Film Award (Film und Regie). Die Filmkritikervereinigung von Los Angeles und die amerikanische National Society of Film Critics würdigten den Film ebenfalls mit mehreren Auszeichnungen.

Festival / Filmpreis (Auswahl)[49] Kategorie Resultat Preisträger/
Nominierte
Alliance of Women Film Journalists Awards 2024 Bester Film Gewonnen k. A.
Bester internationaler Film Gewonnen k. A.
Beste Regie Nominiert Jonathan Glazer
Bestes adaptiertes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Beste Nebendarstellerin Nominiert Sandra Hüller
Beste Kamera Nominiert Łukasz Żal
Bester Schnitt Nominiert Paul Watts
Boston Online Film Critics Association Awards 2023 Bester internationaler Film Gewonnen k. A.
Boston Society of Film Critics Awards 2023[51] Bester Film[Anm 1] Nominiert k. A.
Bester nicht-englischsprachiger Film Gewonnen k. A.
Beste Regie Gewonnen Jonathan Glazer
Bestes adaptiertes Drehbuch Gewonnen Jonathan Glazer
Beste Filmmusik[Anm 2] Nominiert Mica Levi
British Academy Film Awards 2024 Bester britischer Film Gewonnen Jonathan Glazer,
James Wilson,
Ewa Puszczyńska
Bester nicht-englischsprachiger Film Gewonnen Jonathan Glazer
Beste Regie Nominiert Jonathan Glazer
Bestes adaptiertes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Beste Nebendarstellerin Nominiert Sandra Hüller
Beste Kamera Nominiert Łukasz Żal
Bester Schnitt Nominiert Paul Watts
Bestes Szenenbild Nominiert Chris Oddy,
Joanna Maria Kuś,
Katarzyna Sikora
Bester Ton Gewonnen Johnnie Burn,
Tarn Willers
Camerimage 2023 Goldener Frosch – Beste Kamera Nominiert Łukasz Żal,
Jonathan Glazer
FIPRESCI-Preis Gewonnen Jonathan Glazer
Filmfestival von Cannes 2023 Goldene Palme – Bester Film Nominiert Jonathan Glazer
Großer Preis der Jury Gewonnen Jonathan Glazer
FIPRESCI-Preis Gewonnen Jonathan Glazer
Cannes Soundtrack Award – Beste/-r Filmkomponist/-in Gewonnen Mica Levi
CST Artist – Technikerpreis Gewonnen Johnnie Burn
Chicago Film Critics Association Awards 2023 Bester fremdsprachiger Film Gewonnen k. A.
Bestes adaptiertes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Beste Nebendarstellerin Nominiert Sandra Hüller
Beste Kamera Nominiert Łukasz Żal
Beste Filmmusik Nominiert Mica Levi
Critics’ Choice Movie Awards 2024 Bester fremdsprachiger Film Nominiert k. A.
Europäischer Filmpreis 2023 Bester Film Nominiert Jonathan Glazer
Beste Regie Nominiert Jonathan Glazer
Bestes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Bester Darsteller Nominiert Christian Friedel
Beste Darstellerin Nominiert Sandra Hüller
Bester Ton Gewonnen Johnnie Burn,
Tarn Willers
Golden Globe Awards 2024 Bester Film – Drama Nominiert k. A.
Beste Filmmusik Nominiert Mica Levi
Bester fremdsprachiger Film Nominiert Vereinigtes Königreich, Polen, USA
Gotham Awards 2023 Bester internationaler Film Nominiert Jonathan Glazer,
Ewa Puszczyńska,
James Wilson
Bestes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Beste Nebenrolle Nominiert Sandra Hüller
Filmfestival von Haifa 2023 Carmel Award – Bester internationaler Film Nominiert Jonathan Glazer
Hollywood Music In Media Awards 2023 Beste Filmmusik – Independentfilm Gewonnen Mica Levi
Independent Spirit Awards 2024 Bester internationaler Film Nominiert Vereinigtes Königreich, Polen, USA
Indiana Film Journalists Association Awards 2023 Bester fremdsprachiger Film Gewonnen k. A.
London Critics’ Circle Film Awards 2024 Bester Film Gewonnen k. A.
Bester britischer Film Nominiert k. A.
Bester fremdsprachiger Film Nominiert k. A.
Beste Regie Gewonnen Jonathan Glazer
Beste Nebendarstellerin Nominiert Sandra Hüller
Beste technische Leistung Gewonnen Mica Levi,
Johnnie Burn
Los Angeles Film Critics Association Awards 2023 Bester Film Gewonnen k. A.
Beste Regie Gewonnen Jonathan Glazer
Beste Hauptrolle Gewonnen Sandra Hüller
Beste Filmmusik Gewonnen Mica Levi
Filmfestival von Montclair 2023 Bester Nachwuchsdarsteller Gewonnen Christian Friedel
National Board of Review Awards 2023 Top 5 – Beste internationale Filme Gewonnen k. A.
National Society of Film Critics Awards 2024[52] Bester Film[Anm 3] Nominiert k. A.
Bester fremdsprachiger Film[Anm 4] Nominiert k. A.
Beste Regie Gewonnen Jonathan Glazer
Beste Hauptdarstellerin Gewonnen Sandra Hüller
Beste Kamera[Anm 5] Nominiert Łukasz Żal
Online Film Critics Society Awards 2024 Bester Film Nominiert k. A.
Bester fremdsprachiger Film Nominiert k. A.
Bestes adaptiertes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Beste Filmmusik Nominiert Mica Levi
Phoenix Critics Circle Awards 2023 Bester fremdsprachiger Film Gewonnen k. A.
Oscar Bester Film Nominiert James Wilson
Beste Regie Nominiert Jonathan Glazer
Bestes adaptiertes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Bester Ton Gewonnen Johnnie Burn,
Tarn Willers
Bester internationaler Film Gewonnen Vereinigtes Königreich
Producers Guild of America Awards 2024 Bester Kinofilm Nominiert k. A.
Satellite Awards 2023 Bester fremdsprachiger Film Gewonnen k. A.
Beste Regie Nominiert Jonathan Glazer
Bestes adaptiertes Drehbuch Nominiert Jonathan Glazer
Toronto Film Critics Association Awards 2023 Bester Film Gewonnen k. A.
Beste Regie Gewonnen Jonathan Glazer
Anm:
  1. Der Film belegte gemeinsam mit May December hinter dem Preisträger The Holdovers einen zweiten Platz („Runner-Up“)
  2. Mica Levi erreichte hinter dem Preisträger Robbie Robertson (Killers of the Flower Moon) einen zweiten Platz („Runner-Up“)
  3. Der Film belegte gemeinsam mit Oppenheimer hinter dem Preisträger Past Lives – In einem anderen Leben einen zweiten Platz („Runner-Up“)
  4. Der Film belegte gemeinsam mit Anatomie eines Falls hinter dem Preisträger Fallende Blätter einen zweiten Platz („Runner-Up“)
  5. Łukasz Żal belegte gemeinsam mit Hoyte van Hoytema (Oppenheimer) hinter dem Preisträger Rodrigo Prieto (Killers of the Flower Moon) einen zweiten Platz („Runner-Up“)
Commons: The Zone of Interest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung für The Zone of Interest. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 252693).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Alterskennzeichnung für The Zone of Interest. Jugendmedien­kommission.
  3. a b c Jordan Ruimy: First Image and Plot Details for Jonathan Glazer’s ‘The Zone of Interest’ …. In: worldofreel.com, 6. Mai 2023 (abgerufen am 8. Mai 2023).
  4. a b c d e f David Ehrlich: ‘The Zone of Interest’ Review: Jonathan Glazer’s Holocaust Anti-Drama Is a Chilling Look at the Banality of Evil . In: IndieWire, 19. Mai 2023 (abgerufen am 19. Mai 2023).
  5. a b c d e David Rooney: ‘The Zone of Interest’ Review: Jonathan Glazer’s Audacious Film Is a Bone-Chilling Holocaust Drama Like No Other. In: hollywoodreporter.com, 19. Mai 2023 (abgerufen am 19. Mai 2023).
  6. a b c Owen Gleiberman: ‘The Zone of Interest’ Review: Jonathan Glazer’s Profoundly Chilling Dramatic Portrait of a Nazi Family Living Right Next Door to Auschwitz. In: variety.com, 19. Mai 2023 (abgerufen am 19. Mai 2023).
  7. a b c d Peter Bradshaw: The Zone of Interest review – Jonathan Glazer adapts Martin Amis’s chilling Holocaust drama. In: theguardian.co.uk, 19. Mai 2023 (abgerufen am 19. Mai 2023).
  8. a b Ben Croll: ‘The Zone of Interest’ Review: Jonathan Glazer’s Holocaust Drama Is Dark and Disturbing. In: thwrap.com, 19. Mai 2023 (abgerufen am 19. Mai 2023).
  9. Robbie Collin: The Zone of Interest, Cannes review: Jonathan Glazer’s Auschwitz film is horrifying in its banality. In: telegraph.co.uk, 19. Mai 2023 (abgerufen am 19. Mai 2023).
  10. Rezensionsnotizen zu Interessengebiet bei Perlentaucher
  11. a b c Zack Sharf: Seven Years After ‘Under the Skin’, Jonathan Glazer Ready to Film Next Movie With A24. In: IndieWire, 23. Oktober 2019, abgerufen am 13. April 2023.
  12. Patrick Bahners: Unwiderstehlich und unverzeihlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Dezember 2014, Nr. 302, S. 11.
  13. a b Maria Wiesner: Der Rosengarten vor den Mauern von Auschwitz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Mai 2023, Nr. 117, S. 11.
  14. Zack Sharf: Jonathan Glazer Returns: ‘Under the Skin’ Director Announces Holocaust Drama Set in Auschwitz, Eyes 2020 Release. In: IndieWire, 11. Juli 2018, abgerufen am 13. April 2023.
  15. »Die Verantwortung war mir bewusst«. In: Jüdische Allgemeine, 22. Mai 2023, abgerufen am 27. Mai 2023.
  16. Jordan Ruimy: Jonathan Glazer’s ‘The Zone of Interest’ Had 360-Degree Sets With Multiple Cameras Shooting Simultaneously. In: worldofreel.com, 18. März 2023 (abgerufen am 14. April 2023).
  17. The Zone of Interest VFX Breakdown Showreel | One of Us. Abgerufen am 19. März 2024 (deutsch).
  18. Tyler Coates: ‘The Zone of Interest’ Producer on Finding New Relevancy in a Holocaust Drama: “Our Political Culture Is Closer to That of the Perpetrator Than We Think”. In: The Hollywood Reporter. 27. Februar 2024, abgerufen am 19. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  19. Giles Harvey: How Do You Make a Movie About the Holocaust? In: The New York Times. 19. Dezember 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 19. Februar 2024]).
  20. a b Giles Harvey: How Do You Make a Movie About the Holocaust? In: The New York Times. 19. Dezember 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 19. Februar 2024]).
  21. a b c Jonathan Glazer on ‘The Zone Of Interest’: “I wanted to remove the artifice of filmmaking”. Abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  22. Filmowcy w Cieplicach. Trwają zdjęcia do filmu -Strefa Interesów-. 23. Januar 2022, abgerufen am 19. Februar 2024 (polnisch).
  23. Elsa Keslassy: Cannes Chief Thierry Fremaux Breaks Down 2023 Lineup: Jonathan Glazer’s Surprise Film, Convincing Martin Scorsese to Enter Competition and Johnny Depp Controversy. In: Variety, 13. April 2023, abgerufen am 14. April 2023.
  24. Pete Hammond: ‘The Zone Of Interest’ Review: Jonathan Glazer’s Stunning Look At The Holocaust In A Way It Has Not Been Seen – Cannes Film Festival. In: Deadline. 19. Mai 2023, abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  25. Sarah Shachat: Oscar Cinematography Survey: The Cameras and Lenses Used to Shoot 35 Awards Contenders. In: IndieWire. 16. Oktober 2023, abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  26. Jake Kring-Schreifels: Sounds that Cannot Be Unheard: Sound Designer Johnnie Burn on The Zone of Interest - Filmmaker Magazine. In: Filmmaker Magazine | Publication with a focus on independent film, offering articles, links, and resources. 15. Dezember 2023, abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  27. Academy of Motion Picture Arts and Sciences: 'The Context Is Everything': Behind the Sights and Sound of 'The Zone of Interest' (Exclusive). Abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  28. Creating the sound of death: How The Zone of Interest brings the Holocaust to life. 19. Dezember 2023, abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  29. Tim Greiving: ‘Zone’ composer Mica Levi is creating film music like you’ve never heard before. 12. Dezember 2023, abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  30. Live announcement of the Official Selection 2023!. In: festival-cannes.com, 13. April 2023 (abgerufen am 13. April 2023).
  31. a b Scott Roxborough: Cannes: A24 Closes Worldwide Deals for Jonathan Glazer’s ‘The Zone of Interest’. In: hollywoodreporter.com, 26. Mai 2023 (abgerufen am 27. Mai 2023).
  32. LEONINE Studios sichert sich "The Zone of Interest" von A24 / Auf den Filmfestspielen in Cannes mit dem Großen Preis der Jury und dem Fipresci Award ausgezeichnet. 30. Mai 2023, abgerufen am 30. Mai 2023.
  33. Filmstarts: The Zone of Interest; filmstarts.de. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  34. The Zone of Interest. In: tiff.net. Abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch).
  35. The Zone of Interest. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. August 2024.
  36. Jochen Müller: Kinocharts Deutschland: Bogey für „Dune: Part Two“. In: blickpunktfilm.de (abgerufen am 11. März 2024).
  37. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2024. In: insidekino.com (abgerufen am 11. März 2024).
  38. The Zone of Interest. In: boxofficemojo.com (abgerufen am 11. März 2024).
  39. a b The Zone of Interest. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
  40. a b The Zone of Interest. In: Metacritic. Abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
  41. ‘The Zone Of Interest’: Cannes Review. In: screendaily.com, 19. Mai 2023 (abgerufen am 19. Mai 2023).
  42. Ellie Calnan: Aki Kaurismäki’s ‘Fallen Leaves’ tops Screen’s final 2023 Cannes jury grid. In: screendaily.com, 27. Mai 2023 (abgerufen am 27. Mai 2023).
  43. #Cannes2023 - Le tableau final des Étoiles de la critique (#Palmomètre). In: lefilmfrancais.com, 27. Mai 2023 (abgerufen am 27. Mai 2023).
  44. Eric Kohn: Cannes 2023 Palme d’Or Predictions: Here’s a Look at the Likely Winners. In: indiewire.com, 26. Mai 2023 (abgerufen am 27. Mai 2023).
  45. Christian Blauvelt: The Best Movies of the 2023 Cannes Film Festival, According to 60 Critics. In: indiewire.com, 30. Mai 2023 (abgerufen am 31. Mai 2023).
  46. Josef Lederle: Cannes #3 - Abgründiges Wummern. In: filmdienst.de, 24. Mai 2023 (abgerufen am 27. Mai 2023).
  47. Hannah Pilarczyk: Hinter der Gartenmauer der Holocaust. In: Spiegel Online, 20. Mai 2023 (abgerufen am 27. Mai 2023).
  48. Christian Klosz: Film & Faschismus | The Zone of Interest. In: Film plus Kritik. 2. März 2024, abgerufen am 14. März 2024 (deutsch).
  49. a b The Zone of Interest – Auszeichnungen. In: imdb.com (abgerufen am 11. März 2024).
  50. Alex Ritman: Oscars: U.K. Picks Jonathan Glazer’s ‘Zone of Interest’ for International Feature Category. In: hollywoodreporter.com, 21. September 2023 (abgerufen am 22. September 2023).
  51. Erik Anderson: 2023 Boston Society of Film Critics (BSFC): ‘The Holdovers’ Wins Best Film, Actor, Supporting Actress, Screenplay. In: awardswatch.com, 10. Dezember 2023 (abgerufen am 11. März 2024).
  52. Hilary Lewis: ‘Past Lives’ Named Best Picture by National Society of Film Critics In: The Hollywood Reporter am 6. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024.