Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Trinkwassertalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Trinkwasserstausee)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Trinkwassertalsperre ist eine Talsperre, die in erster Linie zur Gewinnung von Trinkwasser errichtet worden ist. Folglich ist das Umfeld der zugehörigen Stauseen weitläufig als Wasserschutzgebiet ausgewiesen. In diesen besteht nur eine sehr eingeschränkte Freizeitnutzung, die vielfach auf den Angelsport begrenzt ist. Andere Zwecke wie die Erzeugung von Strom oder die Erhöhung der Niedrigwasserführung stehen dahinter zurück. Daher ist es zweckmäßig, dass ein einzelner Betreiber für die Aufgaben gemeinschaftlich verantwortlich ist, um konkurrierende Interessen zu vermeiden.

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

Trinkwassertalsperren in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name der Talsperre Fließgewässer
(eingestaut/
eingeleitet/
eingepumpt)
Bundes-
land/
länder
Bauzeit Kronen-
höhe
m ü.
GrüSo
Kronen-
länge
m
Stausee-
fläche
km²
(Vollstau)
Stausee-
volumen
Mio. m³
(Vollstau)
Nutzungsart
(alphabetisch sortiert)
Aabachtalsperre Aabach (Afte) NW 1975–1982 045 450 1,8 19,5 TWv
Altenberg Rote Weißeritz SN 1987–1993 019,5 670 0,23 0,946 TWv
Breitenbachtalsperre Breitenbach (Ferndorfbach) NW 1953–1980 042 370 0,577 7,8 TWv
Carlsfeld Wilzsch SN 1926–1929 031,8 206 0,467 3,04 HWS, TWv
Cranzahl Lampertsbach, Moritzbach SN 1949–1952 036 428 0,35 3,1 TWv
Deesbach
(VS)
Lichte TH 1981–1991 045 178 0,22 3,2 TWv
Dörnthaler Teich Haselbach (Saidenbach) SN 1787–1790 017,2 300 0,195 1,2 TWv
Dreilägerbachtalsperre Dreilägerbach NW 1909–1912 038 240 0,4 3,67 TWv
Dröda Feilebach SN 1964–1971 052,5 375 1,25 17,32 E, HWS, TWv
Eckertalsperre Ecker NI / ST 1939–1942 065 235 0,68 13,27 E, HWS, TWv
Eibenstock Zwickauer Mulde SN 1974–1987 065,5 307,5 3,7 74,65 (E), HWS, (NWA), TWv
Einsiedel Stadtguttalbach SN 1891–1894 029 180 0,04 0,3 TWv
Ennepetalsperre Ennepe NW 1902–1904 051 320 1,03 12,6 TWv
Erletor Finstere Erle TH 1964–1968 030,9 145 0,05 0,43 TWv
Eschbachtalsperre
(Remscheider Talsperre)
Eschbach (Wupper) NW 1889–1891 025 160 0,14 1,052 TWv
Forchheim
(VS)
Haselbach (Saidenbach) SN 1972–1976 018,5 200 0,12 0,588 TWv
Frauenau Kleiner Regen BY 1976–1983 084,7 640 0,94 20,8 (E), TWv
Fuelbecketalsperre Fuelbecke NW 1894–1896 027 145 0,7 TWv
Fürwiggetalsperre Verse NW 1902–1904 029,1 166 0,18 1,67 (HWS), TWv
Genkeltalsperre Genkel NW 1950–1953 044 200 0,64 8,188 TWv
Gottleuba Gottleuba SN 1965–1974 066,34 327 0,58 12,97 E, HWS, TWv
Gottleuba-Vorsperre
(VS)
Gottleuba SN 1966–1973 028 155 0,05 0,27 HWS, TWv
Granetalsperre Grane NI 1966–1969 067 600 2,19 46,39 E, HWS, TWv
Große Dhünn (Talsperre) Große / Kleine Dhünn (Wupper) NW 1975–1985 053 400 4,4 81 HWS, NWA, TWv
Große Dhünn (Vorsperre)
(VS)
Große Dhünn NW 1960–1962 038 265 7,3 HWS, NWA, TWv
Haltern Stever NW 1927–1930 008,9 1.300 3,07 20,5 NEG, TWv
Hasper Talsperre Hasper Bach NW 1901–1904 034,1 260 0,19 2,05 TWv
Hassel
(VS)
Hassel ST 1956–1960 021 141,3 0,25 1,64 TWv
Herbringhauser Talsperre
(Barmer Talsperre)
Herbringhauser Bach NW 1898–1900 037 205 0,28 2,85 TWv
Heilenbecketalsperre Heilenbecke NW 1894–1896 019,5 205 0,085 0,45 NEG, (NWA), TWv
Hopfgarten Gramme TH ?00–1979 015 368 0,22 0,77 NEG, TWv
Hullern Stever NW 1973–1985 011 160 1,5 11 NEG, TWv
Innerstetalsperre Innerste NI 1963–1966 040 750 1,39 20,00 E, HWS, NEG, NWA, TWv
Jubachtalsperre Jubach NW 1904–1906 027,7 152 0,117 1,05 TWv
Kalltalsperre Kall NW 1934–1935 038,5 180 0,18 2,1 TWv
Kerspetalsperre Kerspe NW 1909–1912 034,57 360 1,5 15,5 TWv
Kiliansteich (Vorsperre) Büschengraben ST 1989–1994 07,7 110 0,06 HWS, NEG, TWv
Kleine Kinzig Kleine Kinzig BW 1978–1983 071 380 0,62 13,3 E, TWv
Klingenberg Wilde Weißeritz SN 1908–1914 040 310 1,16 16,38 E, HWS, TWv
Königshütte Bode ST 1939–1956 018,2 108 0,32 1,2 E, HWS, NWA, TWv
Lehnmühle Wilde Weißeritz SN 1926–1931 050,6 521 1,35 21,86 E, HWS, TWv
Leibis-Lichte Lichte TH 2000–2005 102,5 369 1,22 32,4 HWS, TWv
Lichtenberg Gimmlitz SN 1966–1975 046 300 0,926 14,42 E, HWS, TWv
Listertalsperre Lister NW 1908–1912 042 264 1,68 21,6 E, NEG, TWv
Lössau Wisenta TH 1980–1985 015,1 210 0,34 1,24 HWS, TWv
Mauthaus
Ködeltalsperre
Nordhalbener Ködel
Tschirner Ködel
BY 1968–1972 061 290 0,92 20,7 E, HWS, TWv
Mauthaus-Vorsperre
(VS)
Nordhalbener Ködel
Tschirner Ködel
BY ?00–1975 017 120 0,14 0,7 HWS, NEG, TWv
Muldenberg Rote Mulde
Weiße Mulde
SN 1920–1925 024,2 525 0,92 5,3 HWS, TWv
Neunzehnhain I Lautenbach (Flöha) SN 1905–1908 025 150 0,07 0,54 E, TWv
Neunzehnhain II Lautenbach (Flöha) SN 1911–1914 037,81 280 0,289 2,93 E, TWv
Neustadt
(Nordhäuser Talsperre)
Krebsbach (Thyra) TH 1904–1905 032 134,6 0,14 1,24 TWv
Neyetalsperre Neye (Wupper) NW 1908–1909 031,1 260 0,68 6,0 (HWS), TWv
Oberer
Großhartmannsdorfer Teich
Großhartmannsdorfer Bach SN 1591–1593 013,95 531 0,21 0,94 TWv
Obermaubach Rur NW 1933–1934 006,7 200 0,554 1,65 E, HWS, NEG, TWv
Obernautalsperre Obernau NW 1967–1972 060 300 0,86 14,8 TWv
Ohra Ohra TH 1960–1967 059 260 0,82 17,5 TWv
Okertalsperre Oker NI 1938–1942
1949–1956
075 260 2,25 47,4 E, HWS, NEG, NWA, TWv
Okervorsperre
(VS)
Oker NI 1953–1954 020 100 0,12 0,52 E, HWS, NEG, NWA, TWv
Oleftalsperre Olef NW 1955–1959 059 282 1,1 19,3 BWv, E, HWS, NEG, NWA, TWv
Panzertalsperre
(Lenneper Talsperre)
Panzerbach NW 1891–1893 014,75 164 0,03 0,278 NEG, (TWv bis 1990)
Paulushofdamm (VS)
(am Obersee der Rurtalsperre)
Rur NW ?00–1959 032,7 279,7 17,93 TWv
Perlenbachtalsperre Perlenbach (Rur) NW 1953–1956 021 117 0,15 0,76 E, TWv
Primstalsperre
(Talsperre Nonnweiler)
Prims SL / RP 1977–1982 062 306 0,99 19,85 BWv, E, HWS, NWA, TWv
Rähmerbach-Vorbecken
(VS)
Rähmerbach SN 1974–1982 030 235 0,07 0,4765 TWv
Rappbode Rappbode ST 1938–1942,
1952–1959
106 415 3,9 109,8 (E), HWS, TWv
Rappbode-Vorsperre
(VS)
Rappbode ST ?00–1961 025 118 1,66 TWv
Rauschenbach Flöha SN 1960–1968 047,9 346 1,1458 15,2 E, HWS, TWv
Riveristalsperre Riveris RP 1953–1958 048,6 178 0,27 4,58 TWv
Rurtalsperre Schwammenauel Rur NW 1934–1959 077,2 480 7,83 202,6[1] BWv, E, HWS, NEG, NWA, TWv (nur Obersee)
Saidenbach Saidenbach SN 1929–1933 058,5 334 1,42 22,38 E, TWv
Scheibe-Alsbach Schwarza (Saale) TH 1937–1944 027 100 0,25 2,05 TWv
Schmala Schmala NW 1988–1989 014 100 0,109 NWA, TWv
Schmalwasser Schmalwasser TH 1988–1993 080,7 325 0,8 21,4 HWS, TWv
Schönbrunn Schleuse
bzw. Böse Schleuse
TH 1967–1979 066,7 260 1 23,28 HWS, TWv
Schönheiderhammer
(VS)
Zwickauer Mulde SN 1975–1982 036 220 0,27 2,54 TWv
Sengbachtalsperre Sengbach NW 1900–1903 043 178 0,2 2,8 TWv
Silbertalsperre
(Schevelinger Talsperre)
Schevelinger Bach NW 1938–1941 022,2 150 0,08 0,3 HWS, NEG, TWv
Sorpesee Sorpe (Röhr) NW 1926–1935 069 700 3,3 70 E, HWS, NEG, TWv
Sösetalsperre Söse NI 1928–1931 056 485 1,24 25,5 E, HWS, NWA, TWv
Sosa Kleine Bockau SN 1949–1952 058,4 200 0,393 5,94 TWv
Steinatalsperre Steina NI 1950–1954,
1958
008,5 80 0,070 TWv
Steinbachtalsperre (RP) Steinbach (Idar) RP 1963–1966 043,5 330 0,33 4,825 E, TWv
Stollberg Unterer Querenbach SN 1949–1954 027 330 0,17 1,13 TWv
Tambach-Dietharz Apfelstädt TH 1902–1906 027 117 0,11 0,78 TWv
Teufelsteich Teufelsgrundbach ST ?00–1696 020,3 211 0,19 0,758 TWv
Versetalsperre Verse NW 1929–1952 062 320 1,83 32,8 TWv
Wahnbachtalsperre Wahnbach NW 1955–1958 052,5 379 2 41,3 TWv
Wehebachtalsperre Roter Wehebach
Weißer Wehebach
NW 1977–1981 049,5 435 1,7 25,06 BWv, HWS, NWA, TWv
Weidatalsperre Weida (Weiße Elster) TH 1949–1956 032,5 166,68 0,93 9,73 TWv
Werda Geigenbach SN 1904–1909 044,7 311 0,43 4,845 E, TWv
Wiehltalsperre Wiehl NW 1967–1973 053 360 2,2 31,5 TWv
Zeulenrodaer Talsperre Weida (Weiße Elster) TH 1968–1975 040,9 307 2,28 30,42 HWS, TWv
Zillierbach Zillierbach ST 1934–1936 047 186 0,24 2,63 HWS, TWv

In der Tabelle verwendete Abkürzungen bedeuten:

Allgemein:

Bundesländer (nach ISO 3166-2:DE):

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stauseevolumen der Rurtalsperre Schwammenauel (202,6 Mio. m³) versteht sich inklusive deren Obersee
Commons: Talsperren in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien