Vorlage:Navigation Elektrische Netzwerke
Diese Linkbox wurde aus dem englischsprachigen Schwesternprojekt übernommen.
Inhaltlich ist diese Vorlage hinreichend ggn. Wikipedia:Themenring abgegrenzt, da in ihr im Wesentlich der gängige Kanon zu Elektrischen Netzwerken symbolisch zusammengefasst ist. Durch ihre besonders dichte graphische Darstellung ist sie geeignet, ca 35. relevante Einzelthemen der Grundlagen der Elektrotechnik in ihren Zusammenhang zu bringen und zwei Themenfelder der Elektrotechnik, Gleichstrom und Wechselstrom inhaltlich grob abzudecken.
Erläuterungen zum Aufbau
[Quelltext bearbeiten]- Die Hauptüberschrift grenzt den Bereich ggn. andere Themen der Elektrotechnik ab.
- Die darunter folgenden Einzelüberschriften sind ein wenig beliebig, werden aber so in den Einführungen in die Grundlagen der Elektrotechnik als eigenständige Abschnitte verhandelt. Ob dies nun gut oder schlecht ist, sei dahingestellt.
- In den Abschnitten wird durchgängig ein Farbkode eingehalten:
- (braun) Widerstand
- (violet) Kapazität
- (grün) Induktivität
- (zyan) Impedanz
- (rot) Strom
- (blau) Spannung
- (gelb) TODO unklar
- (ocker) Zweipol-Parameter
- Abweichend vom üblichen Kanon tritt als erste Überschrift "Ideales Element" auf, was mir sehr sinnvoll erscheint, als dieser Begriff sich quer über viele andere Themen in der ET zieht und so erlaubt, deren Gemeinsamkeiten herauszuheben. Unter diesem Abschnitt sind elektrische Größen angegeben, denen ideale Elemente wenigstens z.T. entsprechen. Die Struktur ist, die Dualität der Größen betonend, zwei-reihig. Eine inhaltlichere Ausgestaltung des Abschnitts selber hätte vermutlich die wissenschaftlichen Ansätze zur Modellierung realer Bauelemente zum Gegenstand, etwa en:Lumped element model#Lumped element model in electrical systems folgend.
- Die zweite Gruppe, "Elektrisches Bauelement" verweist vor allem auf einige grundlegende realen Elemente, und TODO, das fällt hier heraus, Ohms Gesetz.
- "Reihen- und Parallelschaltungen" betrifft wieder den Kanon
- "Netzwerkumformungen" ebenso, wobei TODO Duale Netzwerke hier insofern herausfällt, als es konzeptuel übergeordnet ist.
- "Generatorsätze" und "Netzwerksätze" sind aus Platzgründen nebeneinandergestellt.
- "Generatorsätze", dass die beiden ersten Sätze zusammengehören, ist klar. TODO ob das fehlende Millman-Theorem in die Gruppe passt, bliebe abzusichern.
- "Netzwerksätze". TODO hier bin ich mit der vorgefundenen Gliederung insofern nicht einverstanden, als die Kirchhoffschen Gesetze und das Ohmsche Gesetz zusammen die zentralen Axiome für die Berechnung von Gleichstromnetzen darstellen TODO in wieweit das Tellegen-Theorem hier hineinpasst, wäre abzusichern.
- Die beiden restlichen Punkte fallen ein wenig in die Abteilung Kanon
- "Methoden der Netzwerkanalyse" TODO sollte mit dem in WP:de vorhandenen Stand noch einmal abgeglichen werden.
- "Zweitor-Parameter" TODO leidet z.Zt. noch an Übersetzungs- und Einordnungsproblemen, bringt aber m.E. zusammen mit den Generatorsätzen hier sehr viel Sinn.
Was fehlt in der LinkBox?
[Quelltext bearbeiten]Für das Hauptthema wäre die Vollständigkeit der LinkBox zu überprüfen. Dies teils aus "folkloristischer" Sicht, was man in Durchsicht der Inhaltsverzeichnisse verschiedener Grundlegungen leicht machen kann. Teils aber auch in konzeptioneller Hinsicht, in der mir zumindest einige Bereiche zu fehlen scheinen.
- Die Superposition. Sie ist inhaltlich zentral für die linearen Methoden.
- Hier scheint Material um die Impedanz zu fehlen, Stichworte auch Gleichstrom, Wechselstrom. Erst hierdurch wird die Anwendung linearer Methoden auf einen Teil der zeit-abhängigen Vorgänge möglich.
- Gänzlich fehlen alle strukturellen Themen, Stichwort Schaltzeichen, Schaltplan, "Topologie".
- ... (Absicherung der Vollständigkeit?)
Folklore vs. Konzept
[Quelltext bearbeiten]Der Vorteil, die LinkBox nach gängigem Kanon zu gliedern, liegt darin, dass sich diese Gliederung sofort in entsprechender Literatur wiederfindet.
Da dieser Kanon historisch gewachsen ist, werden viele Einzelthemen wie Parallel- und Serienschaltung mengenmäßig so breitgetreten, dass die konzeptionell-relevanten Punkte, wie Superposition oder dualer Schaltkreis darin nicht nur ein Stück weit untergehen, sondern (nicht nur) in der WP:de völlig unterrepräsentiert sind.
Es stellt sich die Frage, ob man das durch eine geeignete Umgliederung der Box bessern kann.
Status
[Quelltext bearbeiten]Die Vorlage ist z.Zt. noch in folgenden offenen Punkten in Bearbeitung.
- Inhaltliche Aufbereitung vervollständigen
- siehe dritte Spalte
- ggfls. geeignete Stummel-Artikel für die Hauptüberschriften anlegen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Originalverweise und den Stand der Umsetzung ins Deutsche.
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]Millertheorem -- wohin damit?
Parameter
[Quelltext bearbeiten]Keine
Werkzeuge
Lineare elektrische Netzwerke | |
---|---|
Ideales Element | |
Elektrisches Bauelement | |
Reihen- und Parallelschaltung | |
Netzwerkumformungen | |
Generatorsätze | Netzwerksätze |
Methoden der Netzwerkanalyse | |
Zweitor-Parameter | |