Vorlage Diskussion:BBKL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Wi-luc-ky in Abschnitt Parameterergänzung für Nur-Online-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn von Verweisen auf einträge im BBKL

[Quelltext bearbeiten]

Ehe über diesen Baustein diskutiert wird, sollten wir uns darüber klar werden, ob es überhaupt sinnvoll ist, in Artikeln auf das entsprechende Webangebot zu verlinken. Erst danach sollten wir darüber Nachdenken, ob die Verlinkung mit diesem Baustein oder sonstwie erfolgen sollte. -- RainerBi 17:59, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Reusper! Das gehört aber in die Diskussion von BBKL und nicht zur Vorlage.--Löschfix 15:19, 13. Nov 2005 (CET)

Allgemeine Einschätzung des BBKL von Fachleuten

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Erfahrung verbindet dieses Lexikon einige hervorragende Biografien und Bibliographien mit manchen ziemlich schlechten, nicht mehr aktuellen, mangelhaften, sogar tendenziösen Artikeln. Man muss also wie immer genau hinschauen und nicht kritiklos dorthin verlinken. Wozu man dann die Vorlage braucht, verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Jesusfreund 20:19, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ein Vorteil solcher Vorlagen ist, dass gleiche Funktionen mit gleichem Text gehandhabt werden. Das ist besonders bei Erstellung eines Wikireaders sehr vorteilhaft, da es dort sehr störend auffällt, wenn jeder Artikel sein eigenes Design mitbringt. Ein weiterer (hier nicht genutzter) Vorteil ist, dass so eine Vorlag auch gleich die automatische Eintragung in eine Kategorie ("Alle Artikel, die auf auf BBKL verlinken") vornehmen kann, was manchmal ganz praktisch ist. -- RainerBi 07:19, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dafür spricht

[Quelltext bearbeiten]
Der Verweis auf weiterführende Literatur ist bei Enzyklopädien doch selbstverständlich, ich mir unsicher war diese Praxis in Frage gestellt wird.
Zu BBKL: Ich denke wir brauchen keine Vorlage wie zum Beispiel bei Meyers oder anderen gemeinfreien Lexika, da die BBKL nicht gemeinfrei ist. Eine Standartliteraturangabe ([Weblink Vorname Nachname: ''Titel''] in BBKL) reicht völlig. --Adomnan 11:57, 24. Jun 2005 (CEST)

Dagegen spricht

[Quelltext bearbeiten]
  • ?
  • Nichts, Beipflicht vor allem Benutzer:Adomnan. Die Vorlage ist ok, nur der Linktext ist völlig unenzyklopädisch: viel zu lang, zu redundant, und fällt aus dem sonst üblichen Rahmen der Literaturangaben. Ich schlage vor statt:

Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (inkl. Literaturangaben)

genügt:

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Literatur)

Da die Vorlage im allgemeinen als Weblink eingesetzt wird, ist es klar, daß sich der Link auf das Lemma bezieht, sich also um einen "Eintrag" in dem Lexikon handelt. Dass man dort wegen weiterführender Literaturangaben nachschlagen kann, dafür genügt die kurze Klammer. Die endlos langen vollständigen Sätze in Weblinks sind eine Unsitte in vielen Artikeln!--Löschfix 15:19, 13. Nov 2005 (CET)

schlechte Vorlagenstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht so günstig, dass die gesamte URL als Argument verwendet wird. Da kann man eigentlich auch gleich ganz auf einen Datenbanklink verzichten :( - Arch2all 09:37, 22. Sep 2005 (CEST)

Da Du sicher besser im Vorlagenbauen bist, wäre ich Dir dankbar, wenn Du die Vorlage verbesserst. --Adomnan 17:42, 22. Sep 2005 (CEST)
Die Vorlage anzupassen ist nicht so schwer. Als Vorbild kann ich z.B. Vorlage:PND (mit einem Parameter) und Vorlage:ArchINFORM mit zwei Parametern empfehlen. Das grössere Problem ist bei der nachträglichen Änderung/Verbesserung der Vorlage, daß alle(!) Verweise auf diese Vorlage entsprechend geändert werden müssen (der Parameter mit der jetzigen gesamten URL sollte nur den unveränderlichen Namen/ID-Nummer, etc. enthalten). In Zukunft aber würde sich dann durch eine einfache Änderung der Vorlage z.B. eine Website-Umstrukturierung oder Domainänderung der Zielwebsite bewältigen lassen. - Arch2all 13:16, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich antworte mal hier für alle anderen drei Vorlagen. Vielleicht kann die Vorlage umgestellt werden und dann kann ein fleißiger Bot den Rest übernehmen. Dafür habe ich aber zwei, linke Hände ;-) --Adomnan 22:19, 25. Sep 2005 (CEST)
Das wär eine Möglichkeit. Du brauchst nur noch einen Bot-Spezialist hierfür zu finden. - Arch2all 11:07, 26. Sep 2005 (CEST)
Diese Vorlagen sind komplett überflüssig. Es existiert ja nicht einmal ein Parameter, der übergeben werden könnte. Das sind Vorlagen um der Vorlagen willen. Man sollte ganz auf sie verzichten. --Anathema <°))))>< 11:38, 26. Sep 2005 (CEST)
Das Problem dieser Vorlage ist die unzureichende Linkstrukur bei BBKL, nichtsdestotrotz hat diese Vorlage aber ihre Berechtigung, da der Content von BBKL besonders hist. wertvoll und umfassend (14.000 Artikel) ist. Ausserdem ermöglicht das Verwenden dieser Vorlage die bessere Wartung eben dieser Links! --Erfurth 22:34, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Optionalen Parameter für Autoren einbauen?

[Quelltext bearbeiten]

--Asthma 01:46, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist eingebaut. --FordPrefect42 20:51, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlagendesign

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage hat einige Mankos; erstens: Das nicht veränderbare Eintrag (mit Literaturangaben) erschwert die Verwendung in Fußnoten/Einzelnachweisen (dort wird ja die Gleichsetzung Wikipedia-Lemma bzw. beschriebene Person == BBKL-Lemma bzw. beschriebene Person häufig nicht gegeben sein und man würde dann schon gern auf einen Blick sehen, um wen es im BBKL-Artikel überhaupt geht) und entspricht außerdem nicht im entferntesten Wikipedia:Literatur.

Weiteres Manko: korrekte Zitierform (also Band/Spalten) kann überhaupt nicht angegeben werden; die Vorlage tut so, als handele es sich hier um irgendeine Webquelle, dabei ist es ja (Analog zu ADB etc.) ein gedrucktes und ganz normal zitierbares Lexikon (das nur zufällig auch noch im Web herumliegt) und sollte entsprechend behandelt werden.

Dem müsste auch die Formatierung angepasst werden: In der aktuellen Form ist der Autor des Artikels kursiv, der Rest nicht; nach WP:Literatur gehört aber nun gerade der Autor nicht kursiv, der Titel aber schon.

Drittes Manko (okay, Schönheitsfehler): die großteils redundante Angabe der kompletten URL. PDD 13:40, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung. Diese Vorlage sollte ein ähnliches Textbild ergeben, wie die entsprechende Vorlage für die ADB. --Turpit 12:19, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sternchen

[Quelltext bearbeiten]

von: Benutzer Diskussion:fordPrefect42

Lieber FordPrefect42, auf dem unteren Teil der Vorlagenseite kannst Du unter „Beispiele“ sehen, dass das „Sternchen“ zwischen dem Namen des Autors und der Bezeichnung des Lexikonartikels erscheint: „Friedrich Wilhelm Bautz: * Armand-Jean Le Bouthilier de Rancé“. Ich denke, Du wirst mir zustimmen, dass WP:LIT dort kein Sternchen vorsieht. Warum also Deine Änderung?-- Turpit 13:22, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast recht, das hatte ich falsch gesehen. Ich denke, jetzt stimmt es. --FordPrefect42 13:27, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  1. BBKL. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Punkt für dich. --FordPrefect42 12:19, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und nun? Sollte das Sternchen dann nicht lieber wieder ganz entfernt werden?-- Turpit 18:52, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, soll es nicht. Für Quellenangaben braucht man eh nicht unbedingt einen Datenbanklink, und wenn, dann kann man ja einen Paramter einführen dafür. Wenn man aber wir Turpit einfach das Sternchen entfernt ohne alle Vorkommen zu überprüfen und in hunderte von Artikel das Sternchen manuell einzufügen, ist das eigentlich Vandalismus, da es auf einen Schlag das Layout von vielen vielen Artikeln zerstört. Da ich dazu keine Lust habe, füge ich das Sternchen wieder ein. Wenn Du den Paramter "Beleg" mit einem Inhalt versiehst, verschwindet das Sternchen[1]. --AndreasPraefcke ¿! 10:14, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  1. BBKL. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Der Parameter ist OK. Ich habe mal ein wenig durch die mit der Vorlage verlinkten Artikel geblättert und mir mal stichprobenartig ein paar davon angesehen. Dabei habe ich nur Artikel gefunden, bei denen das * im Quelltext stand. Das hunderte Artikel betroffen waren, würde ich erstmal als nicht erkennbar ansehen. Ob es daran liegt, dass die meisten beim Editieren das in der Kopiervorlage nicht sichtbare Sternchen gewohnheitsmäßig von Hand oder per Skript einfügen. Selbst du hast bei diesem Edit, wo es vorher fehlte, das Sternchen eingefügt, obwohl du es eigentlich hättest besser wissen müssen, da du vorher gerade die Vorlage bearbeitet hast. Kann es sein, dass die automatische Generierung des Listenpunktes von den meisten gar nicht wahrgenommen wird? --Erell 11:40, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Den Vorwurf des Vandalismus möchte ich nachdrücklich zurückweisen. Das Sternchen wurde in die Vorlage erstmals am 14. Juni 2008, 10:58, eingefügt und von mir am 14. Juni 2008, 12:37, wieder gelöscht. Man kann also nicht davon ausgehen, dass gerade meine Löschung „das Layout von vielen vielen Artikeln zerstört“ habe. Wenn die Vorlage in den Artikeln in einer Aufzählung verwendet wird, so wurde dort ein Sternchen eingefügt, wie dies auch die Kopiervorlage bislang vorsah und wie dies beispielsweise auch bei Vorlage:NDB und Vorlage:ADB gehandhabt wird. Mit dem jetzigen Ansatz - die Vorlage bringt das Sternchen, das mit einem Feature zum manuellen Ausschalten des Sternchens unterdrückt werden kann - geht es sicherlich auch. Nur komplizierter. Eine Verbesserung gegenüber dem Vorlagenstand vor 14. Juni 2008 sehe ich nicht.-- Turpit 11:24, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Turpit hat völlig recht; das Sternchen hat in solchen Vorlagen absolut nix verloren; ich habe die Kopiervorlage angepasst. Da diese Kopiervorlage am 19. Juni ärgerlicherweise geändert wurde, ist durchaus möglich, dass die Vorlage inzwischen in ein paar Artikeln falsch (also ohne Sternchen) verwendet wird; das müsste man durch einen Botlauf prüfen, bevor man es aus der Vorlage wieder rauswirft. PDD 11:20, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das Sternchen wieder entfernt. Aktuell wird die Vorlage in knapp 4900 Artikeln verwendet. Davon waren exakt 88 Verwendungen (also 1,8 %) ohne Stern; man kann also mit Sicherheit davon ausgehen, dass die normale Verwendung mit Sternchen ist. Ich bin gerade dabei, diese 88 Artikel zu reparieren (mit Hilfe der dankenswerterweise vom Kollegen APPER bereitgestellten Wartungsliste) und kann jetzt schon sagen, dass in fast einem Drittel dieser 88 das in die Vorlage eingefügte Sternchen das Artikellayout zerschossen hat, weil die Vorlage in Fußnoten oder mit vorangestelltem Kommentar verwendet wurde. Dass es schlichtweg keinen sinnvollen Grund gibt, das Listen-Sternchen in eine Zitiervorlage einzufügen, sondern dies nur eine Behinderung der Autoren darstellt, erwähnte ich ja schon. PDD 10:59, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mehrere Autoren (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

funkt anscheinend nicht, cf. Artur Dinter. --Asthma 13:59, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das hat damit nichts zu tun, Du hattest schlicht das "autor=" vergessen. --AndreasPraefcke ¿! 14:19, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, sorry, mein Fehler. --Asthma 15:58, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

www.bautz.de/bbkl/ oder www.bbkl.de/' ?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist besser/zuverlässiger? -- Matthead 00:45, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zitierweise: Band

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist - wie auch in den mir noch präsenten Artikeln - die Angabe für den Band in Römischen Ziffern statt in Arabischen Ziffern geschrieben. Wenn man also einfach mit der Maus kopiert, muss man "denken", die Umsetzung ist aber vllt. auch manchem überhaupt nicht bekannt. Wenn man die Römische Schreibweise von Bautz (vllt. mit der Maus) übernimmt, entsteht in der Darstellung eine hässliche Lücke, die Literaturangabe fehlt dann (klar, steht ja auch nicht in der Vorlage drin...). Spricht etwas dagegen, die von Bautz auf seiner Website angegebene Zitierschreibweise zusätzlich in die Vorlage aufzunehmen? Dann müssten zumindest keine vorhandenen DB-Links angepasst werden und es ergäbe sich eine Vereinfachung für den Autor. Dazu kommt, das einige Bände mittlerweile wohl in neuerer Version erschienen sind (Band I, II). Ob die Römische Bezifferung mit der Neuauflage zusammenhängt, weiß ich zwar nicht, halte es aber - aufgrund des Themas - für reichlich unwahrscheinlich. Die ist im Bereich der Theologie wohl eher üblich und wurde vermutlich immer schon so geschrieben. Oder nicht? --Pflastertreter 02:03, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

spalte/spalten

[Quelltext bearbeiten]

Wozu braucht die Vorlage eigentlich zwei Parameter "spalte" und "spalten", wenn beide doch gleich verwendet und dargestellt werden? --FordPrefect42 01:48, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Band 1

[Quelltext bearbeiten]

Band 1 ist erstmals 1975 erschienen. 1990 kam eine "2. unveränderte Auflage" heraus. Ich finde es falsch in der Zitation den Eindruck zu erwecken, als seien Artikel des 1. Bandes auf dem Stand von 1990. Andererseits werden die Artikel des 1. Bandes auch in der Onlineausgabe mit der Jahreszahl 1990 angegeben, und PDD weist zurecht daraufhin, dass die Erstauflage noch keine ISBN hatte. Wäre es da nicht am transparentesten, diesen Band dann ausdrücklich als "2. Auflage 1990" zu zitieren? --FordPrefect42 09:57, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Literaturangabe oder Weblink?

[Quelltext bearbeiten]

Irgendjemand hat mal damit angefangen, die BBKL-Vorlageneinbindungen in den Artikeln systematisch von "Weblinks" zu "Literatur" zu verschieben. Ist das in diesem Fall eigentlich sinnvoll? Das Datum der letzten Bearbeitung liegt in vielen Artikeln später als das Erscheinungsdatum des zugehörigen Bandes der Printausgabe. Ich habe es selber erlebt, dass von mir gemeldete sachliche Fehler ohne mit der Wimper zu zucken von der Redaktion in der Online-Ausgabe korrigiert wurden. Das bedeutet aber, dass die Online-Ausgabe aktueller, jedenfalls nicht notwendigerweise identisch mit der Printausgabe ist. Ich finde es in so einem Fall eigentlich falsch, dem Leser durch eine Literatur-Zitation vorzugaukeln, dass man einen Artikel der Printausgabe zitiert. --FordPrefect42 12:49, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welcher Artikel war denn das? Ich hatte immer nur unter den Artikeln Zusätze (meist neuere Literatur) gesehen und war daher davon ausgegangen, dass der Rest identisch zur Druckausgabe ist. (Unabhängig davon sehe ich allerdings keinen Verschiebebedarf; wir können stattdessen ruhig die paar Monate/Jahre abwarten, bis hier sowieso ganz neu diskutiert werden muss, was „Literatur“ eigentlich ist. Fakt ist ja, dass es solche vielbändigen Nachschlagewerke auf toten Bäumen in Zukunft schlicht und einfach nicht mehr geben wird.) PDD 20:11, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Welcher PDD-Artikel? Der zu Bartholomäus Agricola. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 72.. Der Geburtsort war falsch mit "Bamberg" statt "Amberg" angegeben, die angegebene letzte Änderung vom 18.04.2009 bezieht sich auf genau diese stillschweigende Änderung. --FordPrefect42 23:14, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gut zu wissen; vielleicht sollte man dafür einen optionalen Parameter („seit Drucklegung ergänzt oder korrigiert“) einbauen, den zwar kaum jemand benutzen würde, aber wer wollte der könnte. Zusammen mit den anderen Verbesserungsvorschlägen von oben (also (1) Angabe von Start- und Endspalte als getrennte Parameter, wie in allen vergleichbaren Vorlagen, statt der komischen spalten= vs. spalte= Konstruktion, und (2) Möglichkeit der Angabe des Bandes als römische Zahl) ist das schon genug Material für einen Komplettumbau der Vorlage. Der Nachteil ist allerdings, dass man hinterher einen Botlauf braucht, um alles auf die neue Syntax umzustellen, und dafür wiederum sind die Vorlagenverwendungen noch viel zu ungepflegt. Es gibt sicher noch hunderte Einbindungen, wo weder Autor noch Band noch irgendwas angegeben ist... viel zu tun also, bevor man an den Parametern der Vorlage herumbastelt und damit neuen Wildwuchs erzeugt. PDD 22:54, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachname, Vorname

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage ist überexakt und dadurch de facto falsch. Während die Vorlage:ADB einen Artikel über Albert Werfer verlinkt, schreibt Karl-Heinz Kleber im BBKL über die zwei Personen "Werfer, Albert". --Kolja21 01:19, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wieso ist das ein Problem der Vorlage? Hier wird doch überhaupt keine Vorgabe für die Ansetzung des BBKL-Lemmas gemacht? --FordPrefect42 01:31, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn kein Einspruch dagegen kommt, würde ich die Dokumentation entsprechend anpassen. Zzt. steht da unter Beispiel 1: "artikel=Rancé, Armand-Jean Le Bouthilier de". In Beispiel 2 heißt es: "artikel=Baegert (Begert), Jakob". Gruß --Kolja21 09:26, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist aber doch eben genau die Namensansetzung im jeweiligen BBKL-Artikel, siehe [1], [2]. Wie hättest du's denn gern? --FordPrefect42 10:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Ansetzung des Namens bleibt unverändert, es geht nur um die Sortierreihenfolge, die in Bibliothekskatalogen, Lexika und Telefonbüchern den Nachnamen an die erste Stelle rückt. Kein Mensch käme auf die Idee, zu schreiben, die BBKL enthielte Artikel über Cassirer, Ernst, Kafka, Franz und Bruno, Giordano. --Kolja21 16:23, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Änderung der Zugänglichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Seit April 2011 [ist] nur noch der biografische Teil der Artikel frei verfügbar, während für das Anzeigen der Werk- und Literaturangaben ein Abonnement abgeschlossen werden muss. (Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon) Hm. Hat das Auswirkungen auf die Verlinkung (WP:WEB: Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.)?? Ist das nur der erste Schritt? Hat jemand mehr Infos? --Concord 05:05, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ein großer Teil der Information ist ja nach wie vor frei verfügbar, einen Verstoß gegen WP:WEB kann ich da erstmal nicht erkennen, auch wenn der Wert der kostenfreien Ausgabe durch das Fehlen der Belege und Literaturangaben stark nachgelassen hat. Aber dass ein Verlag, der mit seinen Büchern Geld verdienen will, diese nicht auf Dauer komplett gratis online stellen kann, war ja eigentlich auch zu erwarten. --FordPrefect42 02:22, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hauptsache du hast ahnung, was zu erwarten ist. dass andere unternehmen open access bieten UND trotzdem etwas verdienen, ist oft belegt --84.62.73.125 21:06, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Notfalls kann man auch die archivierte Version des BBKL-Artikels verlinken (Beispiel). Dazu müsste nur ein zusätzlicher Parameter in die Vorlage eingebaut werden: In dem Beispiel 20070629072422. Der Zusatzparameter könnte "archiv=" heißen. --Ephraim33 21:29, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mit WP:WEB hat das nicht unbedingt etwas zu tun; es handelt sich um eine Literaturangabe und an der Literatur (also dem Status des gedruckten Werks, dass man in jeder gutsortierten Bibliothek einsehen kann und um das es primär geht) hat sich nix geändert. Man könnte die Vorlage z. B. auch dahingehend anpassen, dass entweder der Link ganz entfällt (und der Rest bleibt wie er ist), oder eine Form wie das hier bekommt:

  • Josef Theodor Rath: Rancé, Armand-Jean Le Bouthilier de. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1320–1323. (Gekürzte Onlinefassung)
  • Das lässt sich mit minimalem Aufwand umsetzen. PDD 22:01, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Letzteres gefällt mir eigentlich am besten, weil es sowohl den Literaturverweis liefwert als auch deutlich macht, das es sich bei der online-Fassung nur noch um eine gekürzte Fassung handelt. Wenn es auch sonst Zustimmung findet, würdest du es umsetzen? --Concord 00:00, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Mir gefällt es auch gut, weil es meine oben aufgeworfene Frage Literaturangabe oder Weblink? endlich elegant löst. Man müsste halt nur die vermutlich vielen Alt-Links ordentlich nachpflegen, die Vorlage in der Form {{BBKL|kennung}} nur als Weblinks benutzen. --FordPrefect42 00:36, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Mit der Lösung wäre ich einverstanden. Zur eigentlichen Problematik: Ich hatte dazu zwei Mails bekommen. Weil alles im Internet umsonst verfügbar ist, kauft halt keiner mehr das Buch und das sorgt für Geldprobleme, aber die wollen keine Werbung schalten und haben's daher erst mit Spenden versucht. Kam aber nichts, darum jetzt Literaturangaben kostenpflichtig. Das stellt für die Arbeit bei WP anhand von BBKL-Artikeln durchaus ein Problem dar. Die Abbonements sind auch mit einem Euro pro Artikel nicht gerade günstig. Was könnte man da jetzt machen? Umweltschutz[D¦B] 10:17, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    xpost von WP:FZW: die vorlage ist vielfach unter weblinks statt literatur eingebunden, die verschiebung in stets letzteren abschnitt könnte ein bot machen. in der vorlage könnte man übrigens vermutlich auf eine version bei archive.org verlinken. in vielen fällen ist freilich die verlinkung nur unter weblinks, nicht aber literatur statthaft, da die kriterien für letzteres anspruchsvoller sind. dieses gewinnstreben des verlags ist sowieso überaus ärgerlich -- es ist insb. eine frechheit, zunächst benutzer aufzufordern, fehlerhinweise u.dgl. zu geben und dann wieder auf die klassisch-kommerzielle schiene zu setzen. ergo: nein danke! -- es gibt zu den allermeisten lemmata sowieso auch besseres, was man angeben kann und sollte, bbkl anzugeben war lediglich oft besonders einfach und wegen der direkten erreichbarkeit mutmaßlich lesernützlich, das hat sich aber damit dann! ca$e 22:44, 18. Apr. 2011 (CEST) Das "Gewinnstreben" des Verlags ist keine Frechheit, sondern einem Wirtschaftsunternehmen nun mal wesenseigen. Beschimpfungen helfen m. E. nicht, Kritik darf aber sicher geäußert werden, und das will ich jetzt mal tun: Leider hat der Verlag bisher sein Werk im Netz nur "hingeklotzt" (schon die Formatierung als Textwüste zeigt das ja) und die Möglichkeiten des Webs nicht ansatzweise versucht zu nutzen. Verlinkung mit anderen Angeboten: null. Ich habe ja z. B. mal eine BEACON-Datei für das BBKL erstellt, Reaktion: null. Mikropayment-Ideen (flattR): null. Zusammenstellung von Artikeln in Readern etwa für Print-on-Demand: null. Wiki-Ansätze, Diskussionsforum u. ä. zwecks Communitybildung: null. Aber ohne Community gibt's halt auch keine Spenden. Das Ende war also sicherlich abzusehen, die schiere Ideenlosigkeit zahlt sich eben nicht aus. Dass allerdings Bibliotheken die gebundenen Bände abbestellten, weil der Verlag das Werk auch kostenfrei im Netz bietet, ist der wirkliche Skandal, denn bei so einem Werk, dass naturgemäß kaum Privatkäufer haben dürfte (und das dennoch keine völlig überzogenen Mond-Preise hat wie so manch andere Publikation etwa von Harrassowitz oder Saur), ist so etwas natürlich der Todesstoß. Meine Meinung zur Verlinkung aus der Wikipedia: sowohl unter Literatur als auch unter Weblinks sind die allermeisten Artikel zu belassen (sinnvollerweise unter Literatur), denn sie bieten dem Benutzer meist einen Mehrwert. Die Schrottartikel von Ekkart Sauser nehme ich hiervon ausdrücklich aus, die sind nur bei extrem dünner Literaturlage sinnvoll zu verlinken. Dass die Literaturlisten nicht mehr angegeben sind, ist für Forscher unschön, aber für alle "ganz normalen" Leser, die ein paar zusätzliche Fakten zu einer Person haben möchten, haben die Links weiterhin großen Wert (und meist sind es im BBKL ja Personen, die ansonsten im Netz kaum irgendwo vorkommen). Wenn wir dadurch Werbung für die kostenpflichtigen Teile des BBKL machen, so what? Wir haben 10 Jahre vom BBKL profitiert, zum Teil in ungehöriger Weise (ich will nicht wissen, wieviele Plagiate noch bei uns schlummern), da bricht uns bei einem Link auf eine Seite, die (immer noch) Gratiscontent bietet und für die professionelle Benutzung dann auch ein bisschen Geld verdienen will, kein Zacken aus der Krone. Sonst müssten wir konsequenterweise fast alle Links auf deutsche Bibliotheken und Fototheken und Digitalsierungsprojekte rausnehmen, denn die versuchen fast alle Geld zu verdienen, allerdings per Betrug mit gemeinfreien Inhalten und nicht wie Bautz ganz reell mit urheberrechtlich geschützten, neu erstellten Inhalten. --AndreasPraefcke 11:57, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    ja. ich hatte zum einen zunächst den eindruck gewonnen, dass auch teile des artikeltextes fehlten, aber das lag an einem ungeschickt verfassten artikeltext, der diesen eindruck machte. und ich hatte mich missverständlich ausgedrückt: frech ist nicht das gewinnstreben an sich, sondern, dass zuerst eine orientierung in richtung webcommunity (fehler-einsendungen beworben etc) vorgegeben wird, dann aber plötzlich inhalte mit ungebührlich hohen kosten nur noch zugänglich gemacht werden. entweder klassisch-kommerziell - oder community-orientiert, dann aber bitteschön richtig; auch mischformen sind denkbar, aber nur bei faireren tarifen. vorstehende analyse von a.p. ist daher viel treffender. welche bibliothek hat denn bbkl abbestellt? ca$e 12:16, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich weiß nicht, welche, aber der Verlag Bautz hat das ausdrücklich als Grund für die Beschneidung des Online-Angebots angegeben. --AndreasPraefcke 10:11, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Full ack zu Andreas. Ich denke, man sollte aber trotzdem froh sein, dass der für den normalen Leser wichtigste Inhalt noch verfügbar ist, und an den Großteil der Literaturangaben dürfte man noch mit einigen Tricks drankommen. Aber die Ungeschicktheit des Online-Auftritts ist wirklich schade; ich denke nur an seitenlange Werk-Angaben, bei der jede Orientierung schwindet. Umweltschutz[D¦B] 17:58, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Anscheinend gibt es nun auch Artikel im BBKL, bei denen nicht nur die Literaturangaben ausgeblendet werden. Ich bin bei Jakobus dem Älteren (über Google-Cache war die alte Anzeige ohne Lit. noch abrufbar) darauf gestoßen. Ralf G. 07:28, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

    Muss nicht direkt was damit zu tun haben, AFAIK gibt es nämlich BBKL-Mitarbeiter, die nicht wollen, dass ihre Artikel im Internet verfügbar sind. Umweltschutz 15:56, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Das stimmt; z.B. sämtliche Artikel, die Friedrich Wilhelm Graf geschrieben hat. --Concord 17:03, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Es sieht eher so aus, als ob Herr Bautz den Umfang der frei verfügbaren Texte neuerdings noch drastischer beschneidet. Bei sämtlichen im aktuellen Newsletter verlinkten neuen Artikeln sind nur 1 oder 2 Sätze lesbar (diese Texte sind also nun endgültig zum Verlinken völlig ungeeignet). PDD 10:56, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Ja, Bautz hat so ziemlich alles falsch gemacht und zieht daraus, dass es offenkundig mit dem absurd bepreisten Abomodell auch nicht klappt, auch noch die falschen Schlüsse. Man kann die Leute nicht zu ihrem Glück zwingen. Schade um das Projekt, das ja neben viel Mist auch viel gute Information enthält (bzw. enthielt). --89.244.164.236 17:40, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

    Falls jemand aus den kostenpflichtigen Teilen etwas braucht ...

    [Quelltext bearbeiten]

    Bitte Wikimail an mich (bin Mitarbeiter) --Historiograf 20:58, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

    [Quelltext bearbeiten]

    Nachdem inzwischen, wie oben gesagt, die Zugänglichkeit weiter eingeschgränkt wurde und die online-Artikel zum Verlinken völlig ungeeignet geworden sind, bin ich dafür, den Linkteil der Vorlage abzuschalten. Die Vorlage kann ja weiter benutzt werdem, sollte aber lediglich einen Literaturhinweis erzeugen. Eine Verlinkung in der gegenwärtigen Situation ist nach WP:WEB nicht mehr zu rechtfertigen. --Concord 20:08, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

    Mag sich mal jemand dazu äussern? --Concord 16:19, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Bei einigen BBKL-Artikeln ist der Artikeltext ohne Literaturanhang noch einsehbar, von daher bin ich nicht dafür, den Link jetzt (schon) abzuschalten. Falls es aber tatsächlich so ist, dass in Zukunft bei allen neu bearbeiteten Artikeln nur noch der erste Satz sichtbar ist, dann macht auch in meinen Augen die Verlinkung von uns aus keinen Sinn mehr. Ralf G. 16:35, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

    Von dem von mir bearbeiteten Artikel Rusten war im Juni der ganze Text einsehbar, inzwischen nur noch der Stummel - daher abschalten --Historiograf 00:10, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

    Ich hatte vor einigen Wochen per Mail bei Bautzens nachgefragt, ob die Verstümmelung auch auf die Altartikel übertragen werden soll (und wollte die Entfernung des Links von der Antwort abhängig machen). Eine Reaktion gab es nicht, aber anscheinend hat sich die Frage inzwischen von selbst beantwortet. Dementsprechend habe ich den Link nach der Lex kein Mehrwert entfernt. (Apropos: es gibt immer noch massenweise uralte Vorlageneinbindungen ohne Angabe von Band und Spalten; diese müssten nun dringend – per Bot? – ermittelt und dann entweder in korrekte Literaturangaben umgewandelt oder rausgeworfen werden.) PDD 09:45, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

    Es wäre, falls das per Bot nicht geht, schön, wenn zumindest eine Liste erstellt werden könnte, die aufführt, in welchen Artikeln a) das BBKL noch unter Weblinks steht und b) die Vorlage unvollständig (Autor, Band, Spaltenangabe(n)) ist. Ralf G. 06:44, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Benutzer:APPER hat gelegentlich solche Listen erstellt und weiß also wie es geht; ich frage ihn mal ob er Zeit und Lust hat. PDD 10:00, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

    Die Konsequenz des Abschaltens des Links führt allerdings dazu, dass jetzt viele Nutzer nicht mehr die Vorlage benutzen und den BBKL-Link auf die alte Art angeben. --134.109.116.58 04:21, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

    Wenn dem so ist: Vielleicht sollte man dann einen zusätzlichen Vorlagenparameter link=ja o. ä. einführen, der den Link für den Einzelfall (wenn die Onlinefassung noch ausreichend brauchbare Inhalte enthält) wieder aktiviert? --UV 21:39, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Technisch kein Problem, nur: Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass „Nutzer [welche] nicht mehr die Vorlage benutzen und den BBKL-Link auf die alte Art angeben“ diese Vorlagensyntax verwenden werden? Sie haben ja den Sinn der Vorlagenverwendung offenbar noch nicht verstanden und werden vermutlich auch durch kompliziertere Syntax nicht zu überzeugten Vorlagenverwendern. (Und außerdem: Die Artikel werden ja bekanntlich sukzessive unbrauchbar gemacht; was heute noch link=ja ist, kann morgen also schon link=umgotteswillen sein; wer überprüft das regelmäßig?) PDD 23:23, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich bleib mal bei meiner Gehässigkeit „Literaturspam” ;) (Und sorry, daß ich mich erst jetzt in die Diskussion einschalte: Hatte das bisher nicht mitbekommen!) Wenn wir die Vorlage so ändern, daß nur noch wirklich hilfreiche Online-Artikel des BBKL mit entsprechendem Vorlagenparameter verlinkt werden: Wer hindert den Verlag daran, daß sie das regelmäßig kontrollieren und alle bei uns verlinkten Online-Artikel gezielt so beschneiden, daß sie unbrauchbar werden (vgl. z. B. den Artikel zu Jean Bodin)? Das wird doch zum Rattenrennen … --Henriette 15:36, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

    Ich bin nun wirklich nicht als Freund des Bautz-Verlags und seiner Geschäftspolitik bekannt, bin aber doch dafür, die Artikel weiterhin zu verlinken, denn sie bieten vor allem bei den obskurerern Personen immerhin schon mal einen Beleg für Lebensdaten und Ansetzung, und of ja doch immer noch ein paar sinnvolle Informationen. Nicht so verlinken wie bisher, aber vielleicht doch als "Artikelanfang online" oder ähnlich, oder meinetwegen auch mehr oder weniger unsichtbar online verlinken oder so etwas. Momentan muss sich jeder, der sich das ansehen will, den Quelltext aufrufen, das Kürzel kopieren und die URL drumherum bauen, das ist doch auch irgendwie doof. --AndreasPraefcke 15:54, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

    Ja, stimmt. Für gänzliches Rauswerfen bin ich ja auch nicht – momentan befinde ich mich zwischen irgendwas wie Zorn+Enttäuschung, weil ein Weblink immer eine schnelle Kontrollmöglichkeit vorgibt, die ggf. aber nicht zutrifft … --Henriette 16:04, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

    Vielleicht sollte man Bautz einfach mal ein Angebot machen, dass er nicht ablehnen kann, will heißen: Wikimedia müsste den Mario Adorf machen... (Ich scheiß Dich so was von zu mit meinem Geld. Du hast keine Chance. [3]) --AndreasPraefcke 16:08, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

    hehehe :)) Ich habe überlegt, ob man bei WMDE in Richtung eLitstip anfragen sollte … --Henriette 16:30, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Siehe auch das Angebot eins drüber. Ralf G. Diskussion 18:39, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Überblick über Bibliotheken mit Online-Zugang: DBIS. Ralf G. Diskussion 06:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

    Update: Der Bautz-Verlag hat seinem schlechten Namen mal wieder alle Ehre gemacht und sämtliche URL geändert. Ich habe die Linkanzeige daher ganz herausgeworfen, soll sich der Verlag halt selbst Werbung machen. Auch die BEAOCN-Datei ist dadurch unbrauchbar geworden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:55, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

    Update: Im Internet Archive sind doch einige Artikel vorhanden, der (nicht allen angezeigte) Link führt jetzt dorthin. --FA2010 (Diskussion)

    Inzwischen meldet der GiftBot besagte Internet Archive-Links als defekt, evtl. ganz entfernen? --HHill (Diskussion) 09:54, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Ich habe das mal bei der Bot-Diskussion angesprochen. Da der Link auch eine Literaturangabe produziert, denn schließlich gibt es da auch eine gedruckte Ausgabe, wurde damls nur der Link deaktiviert, die Vorlage aber belassen. Im Einzelfall mag allerdings der Hinweis auf das BBKL überflüssig sein, aber dennoch sollte der Bot auf massenhafte Meldungen verzichten können. Die Internet Archive-Links sucht sich der Bot allerdings selbst, aus der Vorlage stammen sie nicht. --Enzian44 (Diskussion) 23:43, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Doch, die stammen aus der Vorlage, sie sind aber im Artikel "unsichtbar". Lösungsvorschlag: Der Vorlage einen zusätzlichen Parameter ArchivURL= (o.ä.) spendieren, einen Bot einmal über alle Einbindungen laufen und nach funktionierenden Archivlinks suchen lassen, und wenn vorhanden, die jeweilige URL in die Vorlageneinbindung aufnehmen. Danach diese merkwürdigen Schattenlinks abschalten.--Mabschaaf 23:47, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Es sollten aber überhaupt keine Links mehr durch diese Vorlage produziert werden, ob sie auf etwas erreichbares zielen oder nicht. --Enzian44 (Diskussion) 00:01, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Das sollte sich recht einfach erreichen lassen, indem man den Teil der Vorlage entfernt, der die versteckten Links produziert. Dann wäre auch kein Botlauf notwendig und für Leser würde sich ohnehin nichts ändern, weil die Links ja bereits unsichtbar sind. -- Carbidfischer Kaffee? 08:16, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Die Vorlage benutzt den anscheinend ungünstigen Server/Pfad, unter dem bei archive.org häufiger nichts zu finden ist, besser als bbkl.de ist wohl oft bautz.de/bbkl, Beispiele möglicher Fixes:[4][5][6]. Giftbot hätte mit bautz.de/bbkl dort nicht defekt gemeldet, auch mit Boshomis Spezial-Timestamp.
    Die Botaktion, den Schwanz des Pfades aus der Vorlage zu entfernen, ist schädlich, weil nicht durchgehend aus dem Artikelnamen rekonstruierbar. (@Boshomi, Luke081515) --Thoken (Diskussion) 10:22, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Die Botaktion betrifft ausschließlich Pfade, die nicht im Internet Archive aufindbar sind (ca.6100 Stück). Im Internet Archive auffindbare Pfade bleiben vollständig erhalten (ca. 1450 Stück). Ich weiß nicht, was irgendwer mit Pfadkürzel anfangen soll aus denen sich nun schon seit Jahren keine aufrufbare URL mehr basteln lässt, und die aller Wahrscheinlichkeit nach nie wieder zu brauchbaren Pfaden führt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:53, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Wenn jemand unbedingt die alten Pfade braucht, die Botliste ist dauerhaft im Versionsarchiv auffindbar. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:58, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Hinweise auf erreichbare Dokumente aufzuheben geht dem Löschen defekter Pfade, die diese Hinweise enthalten, vor. Die Botaktion macht diese Hinweise schlechter erreichbar.
    Beweise bitte zuerst, dass es unerreichbare Referenzen in dieser Menge auch gäbe, wenn die Vorlage bautz.de/bbkl benutzen würde, oder bbkl.de und bautz.de/bbkl simultan.
    Vorschlag: Bau das mal ein, lass Giftbot wieder drüber gehen, das gibt eine seriösere Einschätzung der Lage. --Thoken (Diskussion) 14:21, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Bautz.de/bbkl ist zu 100% tot. Wenn Giftbot die Webarchive mit timestamp prüft, und es existiert irgend ein anderes erreichbares Memento, gibt das Internet Archive einen Status 302(Weiterleitung)->200(ok) zurück, und wäre somit nicht in der Liste. Das war so bei gut 1450 Links, die darum nicht in der Liste sind. Für die 6100 in der Liste gibt es keine Hinweise, dass es diese noch irgendwo auffindbar wären. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht15:00, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Bautz.de/bbkl ist im Internet Archiv nicht zu 100% tot. Giftbot hat diese Links gar nicht zu Gesicht bekommen, weil die Vorlage sie nicht erzeugt, also hat Giftbot sie auch nicht geprüft. Dein letzter Satz ist auch etwas kühn, drei Gegenbeispiel stehen oben.
    Es geht hier um Referenzen, deren Text Artikel teilweise nachgeschrieben wurden, ich gebe zu, meist marginale historische Sachen, Kirchenheilige und so. --Thoken (Diskussion) 15:31, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Notiz: Wurde hier abschließend abgehandelt. --Thoken (Diskussion) 13:11, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Neue Wartungskategorie

    [Quelltext bearbeiten]

    Kategorie:Wikipedia:BBKL-Wartung --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:22, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

    Noch neuere Wartungskategorie

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich beabsichtige demnächst die Verschiebung der in der Doku bislang unerwähnten auf Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:BBKL gemäß Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelne Vorlage).

    LG --PerfektesChaos 12:29, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    Online-Umrechner römisch-arabisch down

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, im Abschnitt #Parameter funktioniert der Online-Umrechner römisch-arabisch nicht mehr.

    Alternativ wäre mathepower.com o. a. private Webseiten möglich.

    Andere Vorschläge? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:48, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. So erledigt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:28, 21. Jul. 2020 (CEST)

    Parameterergänzung für Nur-Online-Artikel

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, für Artikel, die im BBKL ausschließlich als Online-Artikel vorliegen, schlage ich vor, bei den {{{Band}}}-Angaben nach Band 44 |Online-Artikel=Online-Artikel (o. ä.) zu ergänzen.

    Als Beispiel nenne ich Karl Dörner, wo keine Band- und Spaltenangabe möglich ist und die VL in der Wartungskat landet.

    Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:13, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

    Das sollte mit meiner heutigen Ergänzung erledigt sein. -- Grüße, 32X 13:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Dankeschön, 32X, die Fehlermeldungen sind wech. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)