Vorlage Diskussion:Cite journal/Archiv
Löschen
Auf der Vorlagenseite steht deutlich: "Diese Vorlage stammt direkt aus der englischsprachigen Wikipedia, ist nicht an die deutschsprachige Wikipedia angepasst und sollte deshalb möglichst wenig verwendet werden. Stattdessen gibt es die Vorlage:Literatur.". Warum also nicht Löschen. Folgende Gründe könnten genannt werden - hier gleich die Antwort drauf:
- Die Vorlage wird aber so oft verwendet (in ca. 2500 Seiten)
- Das ist kein Grund der fürs Behalten spricht, sondern nur zeigt, dass der Aufwand gross sein könnte die einzelnen Vorkommnisse in Vorlage:Literatur umzuwandeln (viel Dreck ist kein Grund ihn nicht wegzuräumen).
- Die Vorlage ist ident mit der englischen --> beim Import englischer Artikel muss sie nicht angepasst werden
- Wenn das so wäre, dann dürfte es keine eigenständigen Vorlagen in der deutschen Wikipedia geben - nein nicht nur in der deutschen, in allen Wikipedias gehört das dann vereinheitlicht. Solange es dafür keine Bestrebungen gibt ist das hier kein Argument. Im Gegenteil - bei allen Übersetzungen müssten die Referenzen ohnedies nochmals nachgeprüft werden - warum nicht auch gleich die Vorlage ändern.
- Ich schreibe aber auch in der englischen WP und möchte mir nicht 2 Dinge merken
- Auch dazu gilt dasselbe wie oben.
Ich bin daher für eine sukzessive Umwandlung aller Vorkommnisse von Cite journal in Vorlage:Literatur & anschließende Löschung der Vorlage. Wenn ok mache ich das auch gerne selbst oder gemeinsam mit anderen. --Sebastian.Dietrich 00:18, 28. Mär. 2010 (CET)
- Tut mir leid aber ich kann deine Antworten auf "Pro behalten"-Gründe nicht nachollziehen oder anders gesagt aus meiner Sicht sind das schlicht keine (zufriedenstellenden) Antworten.--Kmhkmh 23:45, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Was daran ist nicht zufriedenstellend? Das solltest schon sagen, weil sonst ist das ja kein Argument. --Sebastian.Dietrich 08:45, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Die letzen beiden Punkte, du schlägst keine Lösung vor (für die betroffenen Autoren), sondern argumentierst nur, das etwas anderes (aber nicht die von dir vorgeschlagene Löschung) noch besser wäre.--Kmhkmh 15:27, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Was daran ist nicht zufriedenstellend? Das solltest schon sagen, weil sonst ist das ja kein Argument. --Sebastian.Dietrich 08:45, 29. Mär. 2010 (CEST)
Behalten - wenn es Autoren benutzen wollen. Das häufig vorgebrachte Argument das die englischen Varianten ungeprüfte Übersetzungen bzw, Übernahmen aus en.wp fördern kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Dadurch dass jemand gezwungen wird von der englischen auf die deutsche Vorlage umzusteigen wird keine Überprüfung gefördert oder gar gesichert. Im Gegenteil man zwingt den Autoren zusätzlich Zeit für lästigen Formalkram aufzuwenden, die eben besser in eine Überprüfung der Quellen gesteclk worden wäre. Wer zu faul ist bzw. schlampig ohne Quellenprüfung arbeitet, der tut das bei beiden Vorlagen. Aber korrekt arbeitende Autoren müssen so im Zweifelsfall mehr Zeit für absolut nebensächlichen Formalkram aufwenden. Autorenfreundlich ist sowas kaum.--Kmhkmh 21:05, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Warum ist die Vorlage nicht so aufgebaut, dass sie selber wieder Vorlage:Literatur verwendet? So ist die unnötig redundant, was nur den Wartungsaufwand steigen lässt. Zudem wäre sie dann durch ein einfaches subst: ohne großen Mehraufwand für die Übersetzer umzustellen. Jedes mal neu die Parameternamen manuell umzubenennen könnte in der Tat etwas aufwendig sein. Merlissimo 00:38, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Naja die Vorlage ist doch einfach aus en.wp übernommen und nicht hier erstellt worden. Die Frage ist hier doch, wie man es normalen (technisch wie wp-spezifisch nicht besonders versierten) Autoren ermöglicht Quellen aus en.WP möglichst einfach zu verwenden. Den Autoren kommt es auf Inhalt und Quelle an und diese einfach zu übertragen und sie haben vermutlich wenig Lust sich mit den Details verschiedener Templates rumzuärgern.--Kmhkmh 01:33, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Also würdest du meine Lösungsvariante die Vorlage umzuschreiben befürworten? Merlissimo 01:58, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Das wäre auf jeden Fall mal ein Anfang. Das Argument mit dem "jedes Mal umschreiben" ist natürlich eines, dann sollten wir aber a) sämtliche Vorlagen aus der englischen WP übernehmen (für die gilt das Argument ja analog) und b) auch Vorlagen aus anderen WPs übernehmen (detto) --Sebastian.Dietrich 08:45, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen Imzweifelsfall weitere Ztiervorlagen aus en.wp zu übernehmen, sofern autoren das wünschen bzw. öfters benötigen.--Kmhkmh 15:31, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ack. Da das Umsetzen von nicht existierenden Zitiervorlagen auf bestehende Alternativen zuviel stupide Arbeit ist, so zeigt die Erfahrung, wird diese Arbeit voll rationalisiert, indem die Angaben ganz weggelassen werden. --Matthiasb 13:41, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen Imzweifelsfall weitere Ztiervorlagen aus en.wp zu übernehmen, sofern autoren das wünschen bzw. öfters benötigen.--Kmhkmh 15:31, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Das wäre auf jeden Fall mal ein Anfang. Das Argument mit dem "jedes Mal umschreiben" ist natürlich eines, dann sollten wir aber a) sämtliche Vorlagen aus der englischen WP übernehmen (für die gilt das Argument ja analog) und b) auch Vorlagen aus anderen WPs übernehmen (detto) --Sebastian.Dietrich 08:45, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Also würdest du meine Lösungsvariante die Vorlage umzuschreiben befürworten? Merlissimo 01:58, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Naja die Vorlage ist doch einfach aus en.wp übernommen und nicht hier erstellt worden. Die Frage ist hier doch, wie man es normalen (technisch wie wp-spezifisch nicht besonders versierten) Autoren ermöglicht Quellen aus en.WP möglichst einfach zu verwenden. Den Autoren kommt es auf Inhalt und Quelle an und diese einfach zu übertragen und sie haben vermutlich wenig Lust sich mit den Details verschiedener Templates rumzuärgern.--Kmhkmh 01:33, 29. Mär. 2010 (CEST)
Verwendung mit Literatur
{{Literatur |Autor={{{author|{{#if:{{{first|}}}|{{{first}}} }}{{{last|}}}}}}{{#if:{{{coauthors|}}}|, {{{coauthors}}}}} |Titel={{{title}}} |Sammelwerk={{{journal}}} |Band={{{volume}}} |Nummer={{{issue}}} |Jahr={{{year|}}} |Monat={{MediaWiki:month|}} |Seiten={{{pages}}} |arxiv={{{arxiv}}} |DOI={{{doi}}} |PMID={{{pmid}}} |Online={{{id|[{{{url}}} {{{format|online}}}]}}} |Zugriff={{{accessdate}}} |}
Das käme dabei raus, wenn man sich an der deutschen Doku orientiert. authorlink fällt weg, aber es ist eh nicht immer davon auszugehen, dass das enwiki-Lemma, dem auf dewiki entspricht. Was als einizges nicht funktioniert ist date, weil dort auf z.B. auf [[October]] verlinkt wird (ohne Verlinkung wäre das kein Problem auseinander zuziehen). Aber da könnte man einen Parameter Datum in Vorlage:Literatur hinzufügen. Meistens wird aber month und year verwendet, was wiederum kein Problem ist. Das englische Original hat noch ein Paar Parameter mehr, da sehe ich aber bei den meisten auch keine weiteren Probleme. Einzig ref stellt derzeit ein Problem machen, wenn man es mit subst: verbinden möchte. Die <ref></ref> kann aber wirklich der Übersetzer einfügen. Mit safesubst:, was hoffentlich bald kommt, wäre das aber auch gelöst. Merlissimo 03:03, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Super Idee kann ich nur sagen. --Ayacop 08:55, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Da ich von Vorlagenprogrammierung bzw. Syntax in WP im Moment so gut wie nichts verstehe, ist mir jetzt nicht ganz klar was du eigentlich vorschlägst. Welche Vorlage wird nun wie modifiziert und was bedeutet das praktisch für den Autor? Die englische Vorlage soll in de.WP so umgeschrieben werden, dass sie die deutsche Vorlage als Ausgabe erzeugt?--Kmhkmh 15:34, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Erstmal soll sie die deutsche Vorlage "cite journal" "Literatur" intern benutzen um die Redundanz aufzulösen. Nach Außen ändert sich nichts an der Benutzung, die Ausgabe würde dann der von Literatur entsprechen (wobei ich bisher noch keinen Unterschied entdeckt habe).
- Im zweiten Schritt kann man dann überlegen den Übersetzern die Möglichkeit zu geben Cite journal einfach zu ersetzen. Solange es safesubst nicht gibt könnte man dies dann durch {{subst:cite journal|subst=subst:|.....}} erreichen. Das könnte man den IW-Bots auch als kosmetische Änderung beibringen. Merlissimo 18:34, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn sich jemand die Mühe macht "cite journal" umzuschreiben oder auch einen entsprechend Bot bastelt, der "cite journal" in Literatur umwandelt, dann wäre das natürlich super und das Problem wäre intelligent gelöst.--Kmhkmh 18:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich werde das mal unter Vorlage:Cite_journal/neu versuchen. Bot ist kein Problem, aber wie gesagt würde ich es erstmal nur bei den cc's (kosmetischen Änderungen) der IW-Bots einbauen. So dringend und so wichtig für einen extra Botlauf ist die Ersetzung nicht. Merlissimo 19:03, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Die Ausgabe weicht etwas ab. Bei den Beispielen steht oben immer alt und als zweites, wie es nach der Änderung aussehen würde. Ich denke das passt aber. Werde aber die Tage noch einiges Ergänzen. im Moment entspricht der Leistungsumfang nur der deutschen Doku und nicht der Implementieren bzw. dem englischen Original Merlissimo 20:25, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hab zwar keine Ahnung, was du hier bastelst, aber wäre das Prinzip auch auf Vorlage:Internetquelle bzw. Vorlage:Cite web anzuwenden? Was ist eigentlich "safesubst? Στε Ψ 20:42, 29. Mär. 2010 (CEST)
- bugzilla:22297, bugzilla:4484, weil die if's nicht im Quelltext erscheinen sollen, müssen diese auch wieder gesubsted werden. Merlissimo 20:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Der zweite Link stimmt nicht, aber macht nichts, so ausführlich wollte ich es auch gar nicht. Und wie siehts mit meiner ersten Frage aus? "Cite Book" und Buchquelle sind glaub ich auch noch so ein Fall. Στε Ψ 21:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Meine Zeit ist auch begrenzt, da musst du in der Vorlagenwerkstatt anfragen. Merlissimo 21:55, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ne, so wichtig isses nicht, ich dachte nur, wenn du grade dabei bist. Aber erst mal das hier zum laufen bringen, stimmt schon. :-) Στε Ψ 22:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Man sollte die Verwendung der deutschen Vorlage nicht noch forcieren, in dem man sie intern in die Cite-Familie einarbeitet. Alles andere als der umgekehrte Weg ist Unsinn: wenn künftigTM eine intelligentere Zitierweise in der Mediawiki kommt, dürfte wohl klar sein, daß dieses Verfahren sich an der bereits hunderttausendfach verwendeten englischen Vorlage orientieren wird und nicht an der deutschen Vorlage. Wer heute die Vorlage:Internetquelle oder Vorlage:Literaturquelle einsetzt, schafft die Arbeit von morgen. --Matthiasb 13:22, 3. Apr. 2010 (CEST) (der sich immer noch in den Arsch beißt, daß er den allerersten LA zu diesen beiden Vorlagen nicht unterstützt hat, wir hätten schon längst eine einheitliche Verwendung)
- PS: Sebastian Dietrich kann ja mal spaßhalber die Einbindungen auf meiner Arbeitsseite abändern, wenn er darin keine Probleme sieht. Oder er kann mal gerne, sagen wir, en:2007 Pacific typhoon season übertragen. Wenn er danach ernsthaft der Meinung ist, daß sein Vorschlag sinnvoll ist und daß seine Argumente einen Deut wert sind, können wir weiter diskutieren. Vorher nicht. --Matthiasb 13:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst du das mal an einem einzelnen Beispiel erklären? Das eine andere Vorlage nicht existiert ist nicht das Problem dieser Vorlage. Hier mal ein Beispiel aus deiner Seite herausgegriffen:
- alt: George Tremaine: Famous Sussex Inns: No. 4 – The "George", Crawley. In: Sussex County Magazine. 8. Jahrgang. T.R. Beckett, Eastbourne 1934, S. 245–249.
- neu: Vorlage:Cite journal/neu
- Wenn dir am Layout etwas nicht passt, kannst du das nun zentral in Vorlage:Literatur ändern. Ansonsten ist zu sagen, dass derzeit in vielen Wikis Botläufe stattfinden um die en-Vorlage zu beseitigen. pl:Wikipedysta:KamikazeBot ist dafür abgerichtet und die Vorlage wurde gelöscht. Genauso auf ptwiki. Auf frwiki fand ein Botlauf statt und es wurde in Modèle:Article geändert. cite journal ist dort nun ein redirect und akzeptiert ebebfalls keine englischen Parameter mehr. Da finde ich meine vorgeschlagene Lösung besser. Welche Nachteile siehst du? Merlissimo 14:05, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst du das mal an einem einzelnen Beispiel erklären? Das eine andere Vorlage nicht existiert ist nicht das Problem dieser Vorlage. Hier mal ein Beispiel aus deiner Seite herausgegriffen:
- Man muß nicht jeden Unsinn in anderen WPe mitmachen; die babylonische Sprachverwirrung nimmt derzeit zu, das räume ich ein, wenn ich mal nur an den Unsinn mit miniatur denke. Ich halte es für groben Unfug, eine Vorlage durchzusetzen, die keine Zukunft hat. Man braucht kein Prophet zu sein, daß, wenn "intelligentes Zitieren" in die Software aufgenommen wird, die EN-Vorlage funktionell integriert werden wird und alle anderen Sprachversxionen mit eigenen Lösungen dann verzweifelt umprogrammieren und Bots losschicken werden, bevor sie in den Genuß einer Softwareerweiterung kommen. Außerdem sträube ich mich gegen Lösungen, die den Export von Inhalten aus DE weiter erschweren. Wo kommen wir hin, wenn 200+ Sprachversionen ebensoviele Zitiervorlagen verwenden? Was die PL:WP hier als Fortschritt sah, ist im Prinzip ein Rückschritt in eine Ära der Protektionismus. Was die Franzosen mit ihrem Redirekt und ihrem Ausschluß der englischen Parameternamen machen, ist Autorengängelei. Und jetzt werde ich erst einmal den Fehler in der Vorlage suchen, wg. dem Zusammenziehen von Volume und Herausgebername. --Matthiasb 14:40, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmal: Was spricht dagegen, die von mir genannte Lösung zu nehmen. Du kannst doch weiterhin Cite journal mit den en-Parametern im Quelltext bei deinen Übersetzungen ohne Mehraufwand verwenden. Für dich ändert sich nichts. Es reduziert aber die Redundanz. Merlissimo 15:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Wen interessiert Redundanz? WP:Redundanz bezieht sich auf Artikel, nicht auf Vorlagen zum Zitieren; da es eh' keine einheitliche Zitierweise gibt (mangelnder Konsens, es soll sogar Autoren geben, die revertieren Edits, bei denen emsige Helferlein Zitiervorlagen einfügen!), wird es auch keine einheitliche Vorlagen geben. Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur behindern den Export von Inhalten in andere Sprachen genauso, wie Modèle:Article den Export in andere Sprachen behindert. (Letzteres behindert auch noch den Import, aber die Franzosen sind ebenen halt protektionistisch.) Was glaubst du eigentlich, warum viele Infoboxen die Parameter der mutmaßlichen Quellwikipedia verwenden? So etwa die Ortsinfoboxen für FR, IT, PT, Infobox Hurrikan klein, diverse Sportinfoboxen, ...) weil Autoren eben so wenig wie möglich Arbeit haben wollen. Der persönliche Fetischismus ;-) von Vorlagenbastlern und Botbetreibern ;-) interessiert Autoren nicht – all das hat sich den Autoren unterzuordnen, da es diese sind, die die Wikipedia inhaltlich voranbringen. Die beste Vorlage nutzt nichts, wenn sie nicht verwendet wird. --Matthiasb 15:17, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmal: Was spricht dagegen, die von mir genannte Lösung zu nehmen. Du kannst doch weiterhin Cite journal mit den en-Parametern im Quelltext bei deinen Übersetzungen ohne Mehraufwand verwenden. Für dich ändert sich nichts. Es reduziert aber die Redundanz. Merlissimo 15:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ne, so wichtig isses nicht, ich dachte nur, wenn du grade dabei bist. Aber erst mal das hier zum laufen bringen, stimmt schon. :-) Στε Ψ 22:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Meine Zeit ist auch begrenzt, da musst du in der Vorlagenwerkstatt anfragen. Merlissimo 21:55, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Der zweite Link stimmt nicht, aber macht nichts, so ausführlich wollte ich es auch gar nicht. Und wie siehts mit meiner ersten Frage aus? "Cite Book" und Buchquelle sind glaub ich auch noch so ein Fall. Στε Ψ 21:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
- bugzilla:22297, bugzilla:4484, weil die if's nicht im Quelltext erscheinen sollen, müssen diese auch wieder gesubsted werden. Merlissimo 20:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hab zwar keine Ahnung, was du hier bastelst, aber wäre das Prinzip auch auf Vorlage:Internetquelle bzw. Vorlage:Cite web anzuwenden? Was ist eigentlich "safesubst? Στε Ψ 20:42, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Die Ausgabe weicht etwas ab. Bei den Beispielen steht oben immer alt und als zweites, wie es nach der Änderung aussehen würde. Ich denke das passt aber. Werde aber die Tage noch einiges Ergänzen. im Moment entspricht der Leistungsumfang nur der deutschen Doku und nicht der Implementieren bzw. dem englischen Original Merlissimo 20:25, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich werde das mal unter Vorlage:Cite_journal/neu versuchen. Bot ist kein Problem, aber wie gesagt würde ich es erstmal nur bei den cc's (kosmetischen Änderungen) der IW-Bots einbauen. So dringend und so wichtig für einen extra Botlauf ist die Ersetzung nicht. Merlissimo 19:03, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn sich jemand die Mühe macht "cite journal" umzuschreiben oder auch einen entsprechend Bot bastelt, der "cite journal" in Literatur umwandelt, dann wäre das natürlich super und das Problem wäre intelligent gelöst.--Kmhkmh 18:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
Stop!
Die Problematik geht viel weiter, als ihr im Moment seht. In vielen Artikeln haben wir es mit Zitierungen wie in Blizzard of '77 zu tun, der sogenannten Harvard Citation. Diese Zitierung wird hier händisch umgesetzt, sonst sieht es aus wie auf Benutzer:Matthiasb/Arbeitsseite, weil Vorlage:Harvnb nicht existiert. Wie das normalerweise funktionieren sollte, sieht man bspw. an en:Albert Speer. --Matthiasb 13:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
Bug eingeführt
Hallo, bei einer der letzten Änderungen muss ein Bug hineingekommn sein, das Ampersand von nbsp wurde offenbar verschluckt:
- Hayashi S, Wu HC: Lipoproteins in bacteria. In: J. Bioenerg. Biomembr. 22. Jahrgang, Nr. 3, Juni 1990, S. 451–71, PMID 2202727.
- --Ayacop 17:22, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, hatte ich vergessen, sollte aber inzwischen bereinigt sein. Einfach den Artikel nochmal purgen. --Matthiasb 17:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
Halbgeviertstrich
Hallo! Kann jemand, der nicht wie ich dazu befähigt ist, die komplette Vorlage zu zerschießen, bitte einen Halbgeviertstrich bei den Seitenangaben einfügen? Danke, --Polarlys 16:22, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Das sollte bei der Eingabe der Parameter in den Artikeln geschehen. Auch wenn ein Austausch in der Vorlage möglich sein sollte, denn solche Prüfungen verbrauchen unnütz Leistung. --Cepheiden 16:53, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! :) --Polarlys 16:59, 24. Apr. 2011 (CEST)
Mehrere ".." in Theophyllin
Hierher transferiert von GEEZERnil nisi bene 10:19, 28. Apr. 2011 (CEST)
Schaut mal in die "Einzelnachweise" beginnend mit [5] und sucht dort nach => .. <= Da muss irgendwas mit der Formatierung der Vorlage nicht stimmen, denn man findet dauernd diese "Doppelpunkte". Wer kennt sich mit sowas aus? Gruss GEEZERnil nisi bene 23:54, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Das liegt an dieser doofen CiteJournal-Vorlage. Die hat offenbar den Punkt hinter dem Titel fest mit drin und wenn man dann die Titelangabe auch noch mit einem Punkt abschließt, kommt es halt zu Doppelpunkten. Es gibt daher zwei Möglichkeiten: entweder man entfernt die ganzen Punkte hinter den Titeln oder die CiteJournal-Vorlagen. Letzteres würde ich bevorzugen ;). Viele Grüße --Orci Disk 09:54, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Kann jemand bei uns die CiteJournal-Vorlagen ändern (wenn JA, wer?) oder ist das "global festgelegt"? GEEZERnil nisi bene 10:04, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Vorlage:Cite journal ist lokal (globale Vorlagen gibt es gar nicht) und kann von jedem >4 Tage angemeldeten geändert werden. Das Problem hier liegt aber nicht an einem Fehler in der Vorlage selbst, sondern dass bei "Title" (z.B. title=On some points in the treatment and clinical history of asthma.) ein Punkt ans Ende gesetzt wurde. Dieser bewirkt zusammen mit dem fest in der Vorlage integriertem Punkt einen Doppelpunkt. Viele Grüße --Orci Disk 10:10, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist nicht nur beim Titel, sondern auch bei den Journal-Kürzeln = 2 x .. in einer Literaturstelle. Ich setze diese Diskussion mal auf die Disk. Seite von Vorlage:Cite journal? Over and out. GEEZERnil nisi bene 10:19, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Vorlage:Cite journal ist lokal (globale Vorlagen gibt es gar nicht) und kann von jedem >4 Tage angemeldeten geändert werden. Das Problem hier liegt aber nicht an einem Fehler in der Vorlage selbst, sondern dass bei "Title" (z.B. title=On some points in the treatment and clinical history of asthma.) ein Punkt ans Ende gesetzt wurde. Dieser bewirkt zusammen mit dem fest in der Vorlage integriertem Punkt einen Doppelpunkt. Viele Grüße --Orci Disk 10:10, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Kann jemand bei uns die CiteJournal-Vorlagen ändern (wenn JA, wer?) oder ist das "global festgelegt"? GEEZERnil nisi bene 10:04, 28. Apr. 2011 (CEST)
Bug in Cite Journal (de) ?
Das hier: A. May: A review of diagnostic and functional imaging in headache. In: J Headache Pain. 7. Jahrgang, Nr. 4, September 2006, S. 174-84, doi:10.1007/s10194-006-0307-1.
wurde mit dem hier erzeugt. Funktioniert in WP(en), aber leider nicht in WP(de). Der/die Autoren werden hier nicht angezeigt und die PMID fehlt. --Friedrich K. 18:08, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Das Problem ist bekannt; in EN wurde die Vorlage vor einigen Monaten umgestellt. Der entsprechende Umbau ist auf einer Benutzer-Unterseite von mir im Gang. Ich brauche für den Umbau – derzeit noch im Bereich cite web – aber noch ein paar Wochen. Bis dahin hilft dir nur ändern von last1 und first1 in last und first. Wenn ich mit dem Umbau fertig bin, sollte last1 und first1 als standard funktionieren und auch PMID (mit einigen weiteren) fehlerfrei angezeigt werden. Bislang hatte nach der PMID niemand gefragt, ich schaue mal, ob ich das mit vertretbarem Aufwand in dieser Version hier gebacken kriege; viel Arbeit möchte ich in diese alte Vorlageninstanz jedoch nicht mehr stecken. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:20, 1. Okt. 2011 (CEST)
- PMID? Nicht wegzudenken aus dem Bio/Med/Chem-Bereich. Es genügt den String "PMID Nummer" zu generieren und an den Schluss der Ref dranzupappen. --Ayacop 19:09, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe den Fehler bereits lokalisiert. Das Problem ist, daß in der alten Instanz der Vorlage in EN der Parameter in Kleinbuchstaben benannt war, also pmid = 16897620, das Tollserverskript und die jetzige Instanz der Vorlage hingegen PMID = 16897620 verlangt. Dementsprechend erzeugt A. May: A review of diagnostic and functional imaging in headache. In: J Headache Pain. 7. Jahrgang, Nr. 4, September 2006, S. 174-84, doi:10.1007/s10194-006-0307-1, PMID 16897620. das gewünschte Ergebnis. Da wir jedoch viele Artikel haben könnten, bei denen die Kleinbuchstaben verwendet werden, kann ich das nicht einfach auf die Großschreibweise ändern, sondern muß das so lösen, daß zumindest bis die Vorlage komplett überarbeitet ist, daß sowohl upper case und lower case akzeptiert werden. Es kann sich also nur um eine Frage von Stunden handeln. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:06, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Wow, danke vielmals für die prompte Reaktion! - Könnte man nicht einfach die Version "cite journal" aus (en) kopieren/exportieren/importieren? - Es gibt auch Arbeiten mit mehreren Autoren, ein Beispiel, ebenfalls aus dem Vorlagengenerator: A. Steinberg, R. Axelsson, L. Ideström, S. Müller, AI. Nilsson Remahl: White blood cell SPECT during active period of cluster headache and in remission. In: Eur J Neurol. 33. Jahrgang, Nr. 4, Juli 2011, S. 56-7, doi:10.1111/j.1468-1331.2011.03456.x, PMID 21771198. - last2 = Axelsson | first2 = R. | last3 = Ideström | first3 = L. | last4 = Müller | first4 = S. | last5 = Nilsson Remahl | first5 = AI. werden nicht angezeigt. --Friedrich K. 20:37, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist in Arbeit, siehe Benutzer:Matthiasb/Citation/core und Benutzer:Matthiasb/Cite web (Cite journal/book/news etc. folgen dann nach). Wenn ich das mal auf meine Arbeitsvorlage umbiege, sieht das im Moment so aus: Steinberg, A.; Axelsson, R.; Ideström, L.; Müller, S.; Nilsson Remahl, AI. (Jul 2011). Vorlage:Citation/make link. pp. 56-7. Vorlage:Citation/identifier. Vorlage:Citation/identifier.. Das ganze ist ziemlich komplex, auch weil die neue Version des ganzen Microformats unterstützt. Leider habe ich aber noch mindestens bis Mitte des Monats keine Zeit, mich da weiter mit zu beschäftigen, die Hurrikan-/Taifunsaison ist auf ihrem Höhepunkt, und das ist im Moment mein Hauptthemengebiet. Axelsson, Ideström et al. müssen also noch etwas warten. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:47, 1. Okt. 2011 (CEST)
- PMID/pmid erledigt, funktioniert momentan beides. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:19, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Wow, danke vielmals für die prompte Reaktion! - Könnte man nicht einfach die Version "cite journal" aus (en) kopieren/exportieren/importieren? - Es gibt auch Arbeiten mit mehreren Autoren, ein Beispiel, ebenfalls aus dem Vorlagengenerator: A. Steinberg, R. Axelsson, L. Ideström, S. Müller, AI. Nilsson Remahl: White blood cell SPECT during active period of cluster headache and in remission. In: Eur J Neurol. 33. Jahrgang, Nr. 4, Juli 2011, S. 56-7, doi:10.1111/j.1468-1331.2011.03456.x, PMID 21771198. - last2 = Axelsson | first2 = R. | last3 = Ideström | first3 = L. | last4 = Müller | first4 = S. | last5 = Nilsson Remahl | first5 = AI. werden nicht angezeigt. --Friedrich K. 20:37, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe den Fehler bereits lokalisiert. Das Problem ist, daß in der alten Instanz der Vorlage in EN der Parameter in Kleinbuchstaben benannt war, also pmid = 16897620, das Tollserverskript und die jetzige Instanz der Vorlage hingegen PMID = 16897620 verlangt. Dementsprechend erzeugt A. May: A review of diagnostic and functional imaging in headache. In: J Headache Pain. 7. Jahrgang, Nr. 4, September 2006, S. 174-84, doi:10.1007/s10194-006-0307-1, PMID 16897620. das gewünschte Ergebnis. Da wir jedoch viele Artikel haben könnten, bei denen die Kleinbuchstaben verwendet werden, kann ich das nicht einfach auf die Großschreibweise ändern, sondern muß das so lösen, daß zumindest bis die Vorlage komplett überarbeitet ist, daß sowohl upper case und lower case akzeptiert werden. Es kann sich also nur um eine Frage von Stunden handeln. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:06, 1. Okt. 2011 (CEST)
- PMID? Nicht wegzudenken aus dem Bio/Med/Chem-Bereich. Es genügt den String "PMID Nummer" zu generieren und an den Schluss der Ref dranzupappen. --Ayacop 19:09, 1. Okt. 2011 (CEST)
Cite journal bugs
Siehe Glucken (Pilze). cite journal (de) weicht in der expansion von cite journal (en) ab, indem der title parameter in kursiv gefasst wird. Enthaelt der title parameter selbst Kursivschreibung z.B. fuer lat namen, am Anfang oder Ende, dann wird bei Kursivschreibung am Anfang der ganze titel fettgedruckt. Bei Kursivschreibung am Ende wird am Ende ein Apostroph und ein Punkt angefuegt. Warum expandiert Ihr das nicht wie in wiki en? Das ist international ueblich. Doert wird Kursivschreibung fuer Buchtitel bei cite book und fuer den Journalnamen fuer cite journal verwendet.
Die expansion cite journal ist: author (year). "title". journal volume(issue): pages
70.137.147.139 11:50, 20. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt dutzende internationale und nationale Standards, wie Literaturangaben formatiert werden. Diese sind in den Fachbereichen unterschiedlich stark verbreitet und werden teilweise dem Anspruch der Wikipedia nach Vollständigkeit der Quellenangabe _nicht_ gerecht. Daher nutzt die de-Wikipedia einen eigenen (noch nicht immer optimalen) Standard, vgl. WP:Literatur. Den Formatierungsfehler den du ansprichst (Fettschreibung und überflüssiges Apostroph) kann ich im Artikel Glucken (Pilze) derzeit nicht erkennen. --Cepheiden 12:37, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ahh der Fehler tritt auf wenn die zusätzliche Kursivsetzung am Ende oder am Anfang steht:
- Burdsall, H. H. Jr.; Miller, O. K. Jr.: Type Studies and Nomenclatural Considerations in the Genus Sparassis. In: Mycotaxon. 31. Jahrgang, Nr. 1, 1988, S. 199–206.
- Burdsall, H. H. Jr.; Miller, O. K. Jr.: Type Studies and Nomenclatural Considerations in the Genus Sparassis Posttext. In: Mycotaxon. 31. Jahrgang, Nr. 1, 1988, S. 199–206.
- Burdsall, H. H. Jr.; Miller, O. K. Jr.: Sparassis Posttext. In: Mycotaxon. 31. Jahrgang, Nr. 1, 1988, S. 199–206.
- -- Cepheiden 12:50, 20. Jan. 2012 (CET)
Genau, das ist es. Mein anderer Einwand gg. die augenblickliche Formatierung d.h. Expansion ist, dass der Journalname schon analog zum Buchtitel behandelt werden soll, aber nicht der Titel (title parameter) auch kursiv geschrieben werden soll. International ist ueblich eine lat. Kursivschreibung fuer Species-namen einzufuehren. Das beisst sich mit der Kursivschreibung des title-parameters. Ich bin mit der Expansion des cite journal in de wiki schon zufrieden. Ich glaube aber dass die Expansion der en wiki fuer cite journal zweckmaessiger ist, da sie dem Format folgt das in der englischsprachigen Literatur, und damit in der Majoritaet internationaler Publikationen verwendet wird. Bitte vergleichen mit dem Zitationsformat, doi etc., wie es in den meisten zitierten Journalen verwendet wird, auch siehe pubmed, pubmed central usw. usw. praktisch fuer die ganze naturwissenschaftliche und med. Literatur. Wiki en benutzt auch einen sehr schoenen citation bot fuer cite doi und cite pmid, der die params automatisch uebertraegt. Ich habe keineswegs vorschlagen wollen, das Zitationsformat in ein weniger vollstaendiges anderes zu aendern. Es sind nur minimale Probleme wie die Kursivschreibung und boundary cases=bugs bei der Expansion, die mich auf die Implementierung in en. wiki hinweisen lassen.( cite book, cite journal, cite patent, cite web, das ist in en. wiki gelungener und kohaerent.)
Um das Problem der Kursiv-und Fettschreibung voruebergehend zu umgehen, habe ich in dem Artikel die Doppel-Apostrophe entfernt, wenn sie stoerten, naemlich am Anfang und Ende des title params. Ueberleg nochmal ob die Kursivschreibung des title params nicht inkohaerent mit dem Stil von cite book ist. Gruss aus Kalifornien! 70.137.147.139 13:23, 20. Jan. 2012 (CET)
Das Problem liegt in Eurer Expansion des title parameters in Kursivschrift. Dadurch werden automatisch vor und hinter dem title zwei Apostrophe eingefuehrt. Wenn am Anfang oder Ende des title schon Kursivschrift eingeschaltet wird (naemlich durch zwei Apostrophe am Anfang oder Ende IM title) dann gibt das zusammen vier Apostrophe, naemlich 2 + 2! Davon bleibt eines uebrig und erscheint mit dem automatisch eingefuegten Punkt wenn es am Ende des titles ist, oder allein, wenn es am Anfang des titles ist. Siehe Deine Beispiele oben. Die anderen drei Apostrophe schalten Fettdruck an. Wenn hingegen 2 Apostrophe fuer Kursivdruck innerhalb des titles verwendet werden, aber nicht am Anfang oder Ende, dann schalten sie den vorher automatischen Kursivdruck AUS so dass der title in Kursiv erscheint, der kursive Teil aber nicht-kursiv.
Wenn ihr die Expansion so aendert, dass title nicht automatisch in Kursivdruck gesetzt wird, verschwindet das Problem. engl. Wiki fuegt dort Anfuehrungszeichen " ein, statt Kursivschreibung. 70.137.152.33 19:22, 23. Jan. 2012 (CET)
- An der Kursivschreibung kommen wir so schnell nicht vorbei, diese ist in der de-Wiki üblich. Ich habe mal einen Workaround eingebaut um zumindest die Fettschreibung zu entfernen. Dadurch wird jedoch automatisch der ganze Titel kursiv geschrieben. --Cepheiden 07:17, 24. Jan. 2012 (CET)
Es gibt noch mehr Punkte wo die de. Vorlage inkompatibel ist. Soviel ich sehe fehlt format last1=, first1=, last2=, first2=... usw. fuer Autoren. language= scheint nicht zu funktionieren. Sicher gibt es noch mehr, das sind bloss die beiden Dinge die ich nicht-funktionierend gefunden habe. Warum baut Ihr nicht zumindest die Parameterliste und syntax exakt wie bei en. Wiki, und expandiert es entspechend Euren Zitationsvorlagen? Dann kann man wenigstens von en. Wiki kopieren und deren Citation-bot benutzen um automatisch die Parameter zu fuellen. ( von cite pmid, cite doi usw.) Jetzt ist alles ein bisschen rudimentaer. Die de. Wiki ist im Moment auch etwas zwergig, sozusagen zw. Wiki. Koennte bisschen internationale Auffrischung vertragen. Habe gesehen dass sogar Parameter wie pmid= in Frage gestellt wurden. Wo ist isbn=, issn=, pmc=, oclc=? 70.137.128.253 01:34, 28. Jan. 2012 (CET)
- Siehe im Abschnitt drüber. Die Vorlage, wie sie im Moment in EN besteht, kann nicht eins zu eins hierher kopiert werden. Ich bin an der Umsetzung dran, allerdings sind andere Aktivitäten dazwischen gekommen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:56, 30. Jan. 2012 (CET)
date im ISO-Format
Hall, irgendwas stimmt bei der Ausgabe des Datums nicht, wenn das Datum im ISO-Format angegeben wird. Hier wird die ISO-Angabe nicht umgewandelt. Beispiel:
- Daya Bay Collaboration: Observation of electron-antineutrino disappearance at Daya Bay. 8. März 2012, arxiv:1203.1669.
wird derzeit ausgeben als
- Daya Bay Collaboration: Observation of electron-antineutrino disappearance at Daya Bay. 2012-03-08. arXiv:1203.1669.
Kann sich das bitte jemand ansehen? Danke --Cepheiden (Diskussion) 15:52, 10. Mär. 2012 (CET)
- Wurde offenbar nie implementiert :/ dafür ist da eine Routine vorhanden, die Vorlagenverwendungen mit der Dreiteilung in EN in day/month/year zum Datum sortiert wird. Ich schaue mir das an. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:48, 10. Mär. 2012 (CET)
- OkUmgesetzt, bitte melden, falls ich einen Folgefehler eingebaut habe. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:09, 11. Mär. 2012 (CET)
- Sehr schön, danke. --Cepheiden (Diskussion) 15:32, 11. Mär. 2012 (CET)
CoinS
Hallo, gibt es eigentlich eine besonderen Grund warum die Vorlagen cite journal und cite book die COinS-Metadaten nicht unterstützen? Ist dies evtl. nicht gewollt? Ich finde die Funktion sehr nützlich. --Cepheiden (Diskussion) 15:55, 11. Mär. 2012 (CET)
- Nein, da gibt es keinen Grund. Das hat man wohl übersehen. Ich arbeite – mit Unterbrechungen – seit einiger Zeit an der Neufassung aller Vorlagen, da wird dies alles in eine Kernvorlage verlagert, siehe unter Benutzer:Matthiasb/Citation/core. Eines der Probleme bei der Umsetzung ist, daß das alles in einem Big Bang umgesetzt werden muß; die interne Syntax der neuen Version der Vorlagen Cite web/journal/book etc. ist nicht mit der Kernvorlage kompatibel, und ohne die Kernvorlage laufen die neuen Versionen nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:17, 11. Mär. 2012 (CET)
- Aha, ja sowas ist sehr aufwendig. Nur falls du es noch nicht wusstest, für COins steht die Vorlage:COinS zur Verfügung. --Cepheiden (Diskussion) 07:11, 12. Mär. 2012 (CET)
- Was als Untervorlage in der Vorlage:Literatur eingebunden ist. Sehr clever. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:08, 12. Mär. 2012 (CET)
- Aha, ja sowas ist sehr aufwendig. Nur falls du es noch nicht wusstest, für COins steht die Vorlage:COinS zur Verfügung. --Cepheiden (Diskussion) 07:11, 12. Mär. 2012 (CET)
Parameter Ref
Ich hab gerade gesehen, das es in der englische Vorlage auch den Parameter ref = gibt. Was hat der für eine Bedeutung? --Calle Cool (Diskussion) 12:36, 11. Sep. 2012 (CEST)
Das funktioniert ja immer noch nicht...
... siehe hier funktioniert es (en) und hier funktioniert es nicht (de) - die Autoren fehlen in der (de) Version. Der Inhalt der Vorlage wurde erzeugt mit http://toolserver.org/~holek/cite-gen/index.php?scriptlang=de --Friedrich K. (Diskussion) 22:48, 9. Mär. 2013 (CET)
- ich hab ein bischen gebastelt, jetzt funktioniert es. --Mario d 23:08, 14. Apr. 2013 (CEST)
Authorlinks
Kann die Vorlage der Art angepasst werden, so dass man authorlink, für mehrere Autoren benutzen kann. Also wie im Englischen mit authorlink1 authorlink2 etc? . Ich selbst traue es mir nicht zu in so einer oft benutzten Vorlage "herumzupfuschen" --Andreschulz (Diskussion) 18:11, 23. Mai 2013 (CEST)
Titel mit Frage- oder Ausrufzeichen am Ende
Die Vorlage setzt am Ende des Titels immer automatisch einen Punkt. Das ist dann nicht richtig, wenn der Titel mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufzeichen endet; danach darf kein Punkt mehr gesetzt werden. Die Vorlage:Literatur bietet für diese Fälle die Möglichkeit, statt des Parameters „Titel“ den Parameter „Titel-P“ zu setzen. Das entsprechende sollte auch hier möglich sein. Leider bin ich mit dem Programmieren einer Vorlage nicht hinreichend vertraut, um die Änderung selbst vorzunehmen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:23, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Vielleicht sollte man das gleich systematisch in das Zitationsmodul einbauen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 18:19, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Du meinst, dass die Vorlage automatisch erkennt, ob am Ende des Titels ein Satzzeichen steht? Das hätte den Vorteil, dass es dann in jedem Fall richtig wird, auch wenn der Anwender sich dieser Feinheit nicht bewusst ist. Immerhin habe ich schon in zahlreichen Fällen, in denen die Vorlage:Literatur benutzt wurde und dem Fragezeichen am Ende des Titels fälschlicherweise noch ein Punkt folgte, den Titel-Parameter entsprechend geändert. Heute stiess ich beim Überarbeiten eines Artikels auf einen ähnlichen Fall, in dem die Vorlage:Cite journal benutzt wurde, und da konnte ich es nicht berichtigen. Allerdings wäre zu bedenken, dass die damit verbundenen Fallunterscheidungen den Programmieraufwand beträchtlich erhöhen und den Quellcode für andere schwerer verständlich machen. Fragezeichen und Rufzeichen sind die häufigsten Fälle, in denen der Punkt wegzulassen ist; aber es gibt weitere Fälle, etwa das Ellipsenzeichen (drei Punkte) oder auch ein einzelner Punkt, der unnötigerweise explizit gesetzt ist. --BurghardRichter (Diskussion) 18:42, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre mit Lua vermutlich machbar, abgesehen davon, dass das Zitationsmodul sowieso in diese Vorlage eingebaut werden sollte. Mit Templatetiger habe ich potentiell 679 Fehler dieser Art gefunden. @PerfektesChaos: Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 19:30, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Du meinst, dass die Vorlage automatisch erkennt, ob am Ende des Titels ein Satzzeichen steht? Das hätte den Vorteil, dass es dann in jedem Fall richtig wird, auch wenn der Anwender sich dieser Feinheit nicht bewusst ist. Immerhin habe ich schon in zahlreichen Fällen, in denen die Vorlage:Literatur benutzt wurde und dem Fragezeichen am Ende des Titels fälschlicherweise noch ein Punkt folgte, den Titel-Parameter entsprechend geändert. Heute stiess ich beim Überarbeiten eines Artikels auf einen ähnlichen Fall, in dem die Vorlage:Cite journal benutzt wurde, und da konnte ich es nicht berichtigen. Allerdings wäre zu bedenken, dass die damit verbundenen Fallunterscheidungen den Programmieraufwand beträchtlich erhöhen und den Quellcode für andere schwerer verständlich machen. Fragezeichen und Rufzeichen sind die häufigsten Fälle, in denen der Punkt wegzulassen ist; aber es gibt weitere Fälle, etwa das Ellipsenzeichen (drei Punkte) oder auch ein einzelner Punkt, der unnötigerweise explizit gesetzt ist. --BurghardRichter (Diskussion) 18:42, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Die Lua-Version, die dann die Formatierung für diverse Vorlagen übernimmt, ist in Arbeit. Wir kamen aber über den Sommer nicht dazu, die Abschlussprüfung durchzuführen. Ich hoffe ich schaffe das im November. Ich denke solange können wir damit leben, oder? --Cepheiden (Diskussion) 20:51, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Die zukünftige Formatierung mittels Lua generiert alle Zitationen identisch und nach einem einzigen einheitlichen Algorithmus. Die unterschiedlichen Vorlagen zur Dateneingabe wandeln nur auf ein standardisiertes Format um. In dem zukünftigen Modul wird für alle Titel das Satzzeichen am Ende erkannt und dann auf den Punkt verzichtet (mehr). LG --PerfektesChaos 00:46, 24. Okt. 2014 (CEST)
Doppelpunkt am Anfang
Die Vorlage fügt hier einen Doppelpunkt und ein Leerzeichen vor dem Titel ein, obwohl ein Autor nicht angegeben wurde. MfG--Marcel Rogge (Diskussion) 20:17, 15. Jan. 2015 (CET)
Doppelter Punkt
Unter Daphnientest#Weblinks und bestimmt etlichen weiteren Artikel entsteht durch die Vorlage . .
. Dies ist nicht eben schön. Entweder sollten solche Artikel in eine Wartungskategorie eingeordnet werden (um notwendige Parameter zu ergänzen) oder der überflüssige Punkt sollte durch Anpassung der Vorlage entfernt werden. --Leyo 23:05, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, ist das so vorgesehen, eine Journal-Zitation ohne Jahrgang und Nummer, oder ist das falsch? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:08, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Nein eine solche Angabe ist nicht sinnvoll oder? Übrigens, auch ein Zugriffsdatum für eine DOI ist nicht sinnvoll. --Cepheiden (Diskussion) 20:36, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Entweder sollte IMO die Anzeige korrekt sein oder eine Fehlermeldung erscheinen/Wartungskategorie aktiviert werden. Es geht mir hier nicht so sehr um den beispielhaften Fall. --Leyo 20:39, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Hm. Ich bin aber gerade über folgendes gestolpert, in einem Artikel, den ich gerade übersetze:
- Maisie J. Meyer: Baghdadi Jews, Chinese 'Jews', and Chinese. In: Youtai—Presence and Perception of Jews and Judaism in China. Peter Lang, Frankfurt 2008 (google.com).
- erzeugt durch {{cite journal | last1= Meyer |first1= Maisie J. |title=Baghdadi Jews, Chinese 'Jews', and Chinese |url= https://books.google.com/books?id=hCJNQPszu5sC&pg=PA182 |journal= Youtai—Presence and Perception of Jews and Judaism in China |location= [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] |publisher= Peter Lang |year=2008 |isbn=978-3-631-57533-8}}
- Durch umschreiben auf cite book gehen nämlich Informationen verloren:
- Maisie J. Meyer: Youtai—Presence and Perception of Jews and Judaism in China. Peter Lang, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-631-57533-8, Baghdadi Jews, Chinese 'Jews', and Chinese (google.com).
- erzeugt durch ::::*{{cite book | last1= Meyer |first1= Maisie J. |chapter=Baghdadi Jews, Chinese 'Jews', and Chinese |url= https://books.google.com/books?id=hCJNQPszu5sC&pg=PA182 |title= Youtai—Presence and Perception of Jews and Judaism in China |location= [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] |publisher= Peter Lang |year=2008 |isbn=978-3-631-57533-8}}
- Und hier ist das Problem ja, daß es in Cite journal den Parameter "isbn" nicht gibt. Ist das sinnvoll? Im Prinzip kann doch ein Journal auch eine ISBN haben, zumindest seit die ISBN an das EAN-System gekoppelt ist.
- Im Beispiel scheint mir die Verwendung von Cite journal dennoch falsch –
- Maisie J. Meyer: Baghdadi Jews, Chinese 'Jews', and Chinese. In: Youtai—Presence and Perception of Jews and Judaism in China. Peter Lang, 2008, ISSN 4711-0815(?!) – (google.com).
- Das fehlende Leerzeichen im Zusammenhang mit der Verwendung des undokumentierten Parameters location müßte man noch abfangen. Und wo kommt eigentlich der Artefakt vor dem Erscheinungsort her? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:12, 17. Mai 2015 (CEST)
- Hm. Ich bin aber gerade über folgendes gestolpert, in einem Artikel, den ich gerade übersetze:
- Entweder sollte IMO die Anzeige korrekt sein oder eine Fehlermeldung erscheinen/Wartungskategorie aktiviert werden. Es geht mir hier nicht so sehr um den beispielhaften Fall. --Leyo 20:39, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Nein eine solche Angabe ist nicht sinnvoll oder? Übrigens, auch ein Zugriffsdatum für eine DOI ist nicht sinnvoll. --Cepheiden (Diskussion) 20:36, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin gerade über ein weiteres Beispiel gestolpert: Polyethylen#cite_note-Ullmanns-17. Dort schliesst sich der Titel zudem direkt an den Autor an. --Leyo 01:05, 24. Sep. 2015 (CEST)
Einheitliche Codebasis
- Das sieht alles ganz schön verquer aus. Aber genau deswegen, sollten wir alle Zitiervorlagen auf eine Codebasis bringen. Dann hat auch dieses Rumgefrickel ein Ende. Das ist in Arbeit und ich hoffe du befürwortest dann ebenfalls die Umstellung. Da das aber noch etwas dauert, ist eine zwischenzeitliche Korrektur angebracht.
- Übrigens Publisher meint den Verleger bzw. den Verlag. "Peter Lang" ist aber Herausgeber also Editor.
- Maisie J. Meyer: Youtai—Presence and Perception of Jews and Judaism in China. Hrsg.: Peter Lang. Frankfurt 2008, ISBN 978-3-631-57533-8, Baghdadi Jews, Chinese 'Jews', and Chinese (google.com).
- --Cepheiden (Diskussion) 17:44, 17. Mai 2015 (CEST)
- Es ist interessant, daß publisher in Cite journal offenbar den Herausgeber anspricht, während sie in Cite book und Cite news den Verlag meint.
- Aber jetzt mal was anderes: was meinst du mit alle Zitiervorlagen auf eine Codebasis bringen? Was meinst du mit alle? Die Cite-Familie, Citation (mehrfach hierzupedia gelöscht) und Internetquelle/Literatur? Ist das überhaupt sinnvoll? Ich sehe bspw. das Problem, daß bei den EN-Vorlagen inzwischen author/coauthor als mehr oder weniger depreciated ist und last/first/author-link als Standard ansieht – wohl wegen der Mikroformate – während bei Internetquelle/Literatur ja keine getrennten Parameter für die Vor- und Nachnamen vorgesehen sind.
- Warum überhaupt erfinden wir das Rad neu? Warum nehmen wir nicht den entsprechenden Code aus EN und holen den, abgesehen von den Formatierungsunterschieden, 1:1 rüber? Hast du eine Ahnung, wozu Benutzer:Flominator Modul:Citation angelegt hat? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:03, 17. Mai 2015 (CEST)
- Quetsch. Das war ich nicht, das war Florentyna! Gruß, --Flominator 08:14, 18. Mai 2015 (CEST)
- Damit meine ich dass langfristig ein Formatierungsmodul + die diversen Vorlagen-Frontend Sinn haben. Einfach das Modul Citation zu kopieren und anzupassen, wurde als Option verworfen. Die genauen Details dazu kenne ich zum Teil nicht und kann ich jetzt hier auch nicht darlegen. Das Modul:Citation und alle zugehörigen Unterseiten, ist jedoch ein schwer verständliches "Monster" für alle möglichen Arten von Verweisen. Schwer zu sagen, wo hier die genauen Vor- und Nachteile der angepassten Kopie und einer schlanken Neuentwicklung sind. Die zahlreichen Aliase und diverse Formatierungsoptionen würden bei mir jedenfalls klar auf der Abschussliste stehen. Unklar ist auch wer sich diesem Projekt annehmen würde. Das 2013 angelegte Modul:Citation sollte man jedenfalls Löschen. Soweit ich das sehe ist es derzeit funktionslos. --Cepheiden (Diskussion) 22:51, 17. Mai 2015 (CEST)
- Funktionslos aufgrund von der von dir initiierten Löschung der Vorlage:Citation. Der Nachteil einer schlanken Neuentwicklung ist, daß man jede Neuentwicklung in EN anpassen muß, statt einfach jede Änderung 1:1 umzusetzen. Nur haben diese Helden ja inzwischen das bereits bestehende Modul:Citation/CS1 gelöscht, Vorlage:Citation gekillt. Unter den Umständen macht es keinen Sinn, an Benutzer:Matthiasb/Cite journal weiter zu arbeiten. So was ärgert mich. Da wird man gehindert, eine veraltete Vorlage (machen wir uns nix vor, alle unsere Zitierungsvorlagen sind technisch auf dem Stand von 2006, das ist bei der Cite-Familie auch net anders), zu aktualisieren, weil Vorlage:Citation nicht nur gelöscht, sondern gleich mal auch gesperrt wurde. Grrrrrrr. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:18, 17. Mai 2015 (CEST) PS: Wurde als Option verworfen Wer hat das verworfen? Dümmer geht es ja wohl kaum. Einfach das Modul:Citation zu kopieren und anzupassen, ist die einzige sinnvolle Option. Mein Gott, die halbe Welt kopiert, in China ist das Staatsräson, nur wir versuchen mal wieder einen Sonderweg. Wir haben doch gar nicht die Manpower. Wieviele Benutzer beherrschen Lua? Und die es tun, haben, mit wenigen Ausnahmen, allesamt Starallüren oder meinen, sie sind was besseres und machen deswegen nur, was ihnen gefällt, nicht das, was von der Autorenschaft benötigt wird. Das mußte mal gesagt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:23, 17. Mai 2015 (CEST)
- Ich weiß wie du zu dem Thema stehst und deine Meinung nicht ändern würdest. Daher lassen wir die Diskussion. "Einfach" anpassen ist immer leicht gesagt. Das Modul ist nicht darauf ausgelegt Anpassungen jeder Art einfach zu realisieren, auch wenn eine "Konfiguration" den Anschein erweckt. Das Ganze hat auch nicht mit Bedenke hinsichtlich einer Kopie oder Starallüren zu tun. Solche Äußerungen helfen nicht andere für eine Sache zu gewinnen. --Cepheiden (Diskussion) 23:48, 17. Mai 2015 (CEST)
- Du weißt genauso wie ich, wie dieser Laden läuft. Ich werde niemanden für meine Sache gewinnen, weil sich die Regulars im Vorlagenprojekt darauf festgelegt haben, die Fehlgeburt Internetquelle/Literatur bis zum Sanktnimmerleinstag weiter zu entwickeln, obwohl sie wissen, daß diese Vorlage technisch nicht zukunftssicher ist und es auch nicht gemacht werden kann. Aus dem Statement von Perfektes Chaos weiter oben ist alles klar, ich bin hier auf mich alleine gestellt. Und da erwarte ich einfach, daß man mir keine Steine in der Weg legt, sondern mich machen läßt. Vielleicht kommt ja tatsächlich die technisch sinnvollere Sache heraus. Obwohl das ja scheiße ist für die sog. Entwickler, wenn der Laie Matthiasb am Ende recht behält. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:08, 18. Mai 2015 (CEST)
- Immer nur auf Internetquelle/Literatur rumzuhacken und zu meinen du bist bei den cite-Vorlagen auf dich allein gestellt, zeigt eigentlich nur, dass du nicht verstanden hast, was ich ursprünglich meinte. Internetquelle/Literatur und cite-Vorlagen sollen nur noch zu Eingabemasken werden und die Formatierung ähnlich in en-Wiki zentral über Lua erfolgen. Ich denke, mehr gibt es jetzt nicht zu diskutieren. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 00:14, 18. Mai 2015 (CEST)
- Daß die Formatierung zentral über Lua erfolgen soll, das ist doch gar nicht strittig. Mich ärgern aber solche Vorgänge wie sie hier unter Benutzer Diskussion:He3nry#Vorlage:Citation nachlesbar sind. Es kann ja nicht jeder die Zusammenhänge kennen, aber wenn man sie nicht kennt, kann man doch nicht einfach wild herumlöschen, wie es mit Vorlage:Citation/Make link und Modul:Citation/CS1 geschehen ist. Ich würde dich als damaligen LA-Steller auch bitten, dich für die Entsperrung von Vorlage:Citation einzusetzen – es ist ja absurd, daß wir keine der Vorlagen wirklich aktualisieren können, weil die für die Engine benötigte Seite gesperrt ist und nicht angelegt werden kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:42, 18. Mai 2015 (CEST)
- Nein, das würde nur dazuführen, dass geglaubt werden könnte, der CS1-Stil sein ein der de-Wikipedia geduldet oder erwünscht. Wir wollen aber eine Vereinheitlichung und nicht zwei konkurrierende Systeme. Die Einführung von CS1 ist das falsche Signal. --Cepheiden (Diskussion) 00:50, 18. Mai 2015 (CEST) P.S. Vorlage:Citation bringt nichts, schon gar nicht für andere Vorlagen. Lua-Module wie Modul:Citation/CS1 machen die Arbeit, aber auch die sollten höchstens nach Anpassung und Prüfung der Anpassung eingeführt werden.
- Warum sollte der CS1-Stil ein konkurrierendes System sein? Wir wollen doch, daß die CS1-Vorlagen und Internetquelle/Literatur denselben Output erzeugen! Ich glaube aber nicht daran, daß es gelingt, dafür ein gemeinsames Lua-Modul zu erzeugen. Die Problem ergeben sich doch schon auf den ersten Blick, wenn man sich anschaut, wie unterschiedliche Identifier sich auf die erzeugten Mikroformate auswirken, ich finde gerade in den vielen Tabs, die ich aufhabe, nicht die Tabelle der unterschiedlichen Parameter, du weißt aber sicher von welcher Seite ich spreche.
- Was mir aber nicht einleuchten will: Ihr wißt, daß Internetquelle/Literatur Mängel über Mängel hat, ihr wißt, daß jeder Artikel, der damit versehen wird, in Zukunft zusätzliche Arbeit verursacht. Ihr nehmt bewußt in Kauf, daß bei einer Umstellung des Referenzierungssystems (ob es schon in drei oder erst in acht Jahren kommt, ist ganz egal, aber es wird kommen) zehntausende von Artikeln nachgearbeitet werden müssen, statt daß sich ein MediaWiki-Systembot damit befaßt, und dennoch haltet ihr sklavisch an dem Murks fest und verschwendet Lebenszeit in die Pflege eines Systems, das keine Zukunft hat. Die vielzitierte schwäbische Hausfrau würde anbetracht solch einer Resourcenverschwendung die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Und wenn du von falschen Signalen sprichst, die werden seit Jahren gesendet mit der Bevorzugung von Literatur/Internetquelle in diversen Regel- und Hilfeseiten. Daß etliche Autoren im Medizin- und Biologiebereich selbst dann Cite journal bevorzugen, wenn sie in einem hier in DE originär verfaßten und nicht übersetzten Artikel Journale zitieren, hat euch noch nicht zu denken gegeben? Jede Minute, die du oder Perfektes Chaos oder wer auch immer in Internetquelle/Litertur steckt, ist vergeudet! (Ich hab's mal unterstrichen, auch wenn ich nicht damit rechne, daß es zur Kenntnis genommen wird.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:20, 18. Mai 2015 (CEST)
- Nachdem mein Ärger so langsam dem Frust weicht… dir ist doch sicher aufgefallen, Cepheiden, daß Modul:Citation in Verbindung mit Modul:Citation/CS1 wesentlich mächtiger ist, als was an Modul:Zitation hängt, weil wesentlich mehr Plausibilitätsprüfungen und Fehler abgefangen werden, bis hin zu fehlenden Bindestrichen bei ISSN-Angaben? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:42, 18. Mai 2015 (CEST)
- Nein, das würde nur dazuführen, dass geglaubt werden könnte, der CS1-Stil sein ein der de-Wikipedia geduldet oder erwünscht. Wir wollen aber eine Vereinheitlichung und nicht zwei konkurrierende Systeme. Die Einführung von CS1 ist das falsche Signal. --Cepheiden (Diskussion) 00:50, 18. Mai 2015 (CEST) P.S. Vorlage:Citation bringt nichts, schon gar nicht für andere Vorlagen. Lua-Module wie Modul:Citation/CS1 machen die Arbeit, aber auch die sollten höchstens nach Anpassung und Prüfung der Anpassung eingeführt werden.
- Daß die Formatierung zentral über Lua erfolgen soll, das ist doch gar nicht strittig. Mich ärgern aber solche Vorgänge wie sie hier unter Benutzer Diskussion:He3nry#Vorlage:Citation nachlesbar sind. Es kann ja nicht jeder die Zusammenhänge kennen, aber wenn man sie nicht kennt, kann man doch nicht einfach wild herumlöschen, wie es mit Vorlage:Citation/Make link und Modul:Citation/CS1 geschehen ist. Ich würde dich als damaligen LA-Steller auch bitten, dich für die Entsperrung von Vorlage:Citation einzusetzen – es ist ja absurd, daß wir keine der Vorlagen wirklich aktualisieren können, weil die für die Engine benötigte Seite gesperrt ist und nicht angelegt werden kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:42, 18. Mai 2015 (CEST)
- Immer nur auf Internetquelle/Literatur rumzuhacken und zu meinen du bist bei den cite-Vorlagen auf dich allein gestellt, zeigt eigentlich nur, dass du nicht verstanden hast, was ich ursprünglich meinte. Internetquelle/Literatur und cite-Vorlagen sollen nur noch zu Eingabemasken werden und die Formatierung ähnlich in en-Wiki zentral über Lua erfolgen. Ich denke, mehr gibt es jetzt nicht zu diskutieren. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 00:14, 18. Mai 2015 (CEST)
- Du weißt genauso wie ich, wie dieser Laden läuft. Ich werde niemanden für meine Sache gewinnen, weil sich die Regulars im Vorlagenprojekt darauf festgelegt haben, die Fehlgeburt Internetquelle/Literatur bis zum Sanktnimmerleinstag weiter zu entwickeln, obwohl sie wissen, daß diese Vorlage technisch nicht zukunftssicher ist und es auch nicht gemacht werden kann. Aus dem Statement von Perfektes Chaos weiter oben ist alles klar, ich bin hier auf mich alleine gestellt. Und da erwarte ich einfach, daß man mir keine Steine in der Weg legt, sondern mich machen läßt. Vielleicht kommt ja tatsächlich die technisch sinnvollere Sache heraus. Obwohl das ja scheiße ist für die sog. Entwickler, wenn der Laie Matthiasb am Ende recht behält. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:08, 18. Mai 2015 (CEST)
- Ich weiß wie du zu dem Thema stehst und deine Meinung nicht ändern würdest. Daher lassen wir die Diskussion. "Einfach" anpassen ist immer leicht gesagt. Das Modul ist nicht darauf ausgelegt Anpassungen jeder Art einfach zu realisieren, auch wenn eine "Konfiguration" den Anschein erweckt. Das Ganze hat auch nicht mit Bedenke hinsichtlich einer Kopie oder Starallüren zu tun. Solche Äußerungen helfen nicht andere für eine Sache zu gewinnen. --Cepheiden (Diskussion) 23:48, 17. Mai 2015 (CEST)
- CS steht für citation style und beschreibt somit nicht eine Technik sondern einen Stil. Es ist richtig, die Umsetzung in en-Wiki bietet zumindest ggü. normaler Vorlagenprogrammierung Vorteile, dennoch sollte man die Umsetzung nicht über den Klee loben. So bin ich wenig davon begeistert, dass Citation, cite book, und cite journal, bei identischer Eingabe drei leicht unterschiedliche Formate ausgibt. Auch pauschale Schrägstellung von nicht lateinischem Text ist ungünstig. Zudem lassen sich alle per default ausgeschalteten Funktionen für jede Einbindung überschreiben. So etwas ist für das Ziel in de-Wiki eines wenigstens bei Vorlagennutzung einheitlichen Stils kontraproduktiv. Was sind denn für dich die Killerfeatures?
- "Ihr wißt, daß Internetquelle/Literatur Mängel über Mängel hat". Du vermittelst ein falsches Bild. Es sind nicht unzählige Mängel, sondern nur einige wenige Probleme, die in normaler Vorlagenprogrammierung nicht Ressourcen-schonend gelöst werden können. Des Weiteren geht es dir doch eigentlich darum, dass du die deutschsprachigen Vorlagen einfach nicht magst. Andernfalls hätten die mangelhaften de-Wiki-Umsetzungen einiger cite-Vorlagen doch längst gelöscht gehört.
- Warum denkst du, dass die Umstellung Nachbearbeitungen zur Folge haben werden (ich gehe mal davon aus, dass du nicht die Korrektur von bisher unerkannten Falscheinbindungen sprichst). Ansonsten ist dein ständiges Mantra über vergeudete Zeit bei Arbeiten an den deutschsprachigen Vorlagen deutliches Zeichen von Unwillen oder Unkenntnis.
- Das aktuelle Modul:Zitation war nur ein erster Test meinerseits. Die aktuelle Arbeitsversion ist damit nicht vergleichbar. Aber ich bin sicher alles was nicht eine Kopie der englischen Umsetzung ist wird nie dein Wohlwollen haben. Ich bin es leid immer wieder mit den gleichen Rumgemecker deinerseits konfrontiert zu werden. Zeige Mängel auf, an denen dann gearbeitet werden kann, oder lass es. Im Idealfall kommt sogar ein Lösungsvorschlag. -- Cepheiden (Diskussion) 18:40, 18. Mai 2015 (CEST)
- Aufgrund der vorgerückten Stunde nur eine kurze Antwort, vielleicht komme ich in den nächsten Tagen zu einer umfassenderen Antwort. CS1 und CS2 unterscheiden sich in EN vor allem darin, daß CS1 mehr oder weniger der Default ist für Artikel, die im Amerikanischen Englisch verfaßt sind, während CS2 hpts. bei Artikel im Britischen Englisch vorkommen. Ersteres wird deswegen meist in der Cite-Familie realisiert, letzteres mit der hierzupedia nicht existenten Vorlage:Citation. Daß wir hier keine unterschiedlichen Stile für britische und US-amerikanische Themen brauchen, steht hoffentlich außer Debatte. Das Problem ist ein anderes: Die nach außen sichtbare Parammeter-Syntax von Vorlage:Citation ist nicht vollständig kompatibel mit der der Cite-Familie. Historisch (also 2008 bis 2010 oder so) betraf das vor allem die Verlinkung von Autorennamen, aber auch die oben genannte Problematik Herausgeber/Verlag vs. Publisher/Editor gehört da dazu. Es wäre zu schön gewesen, unter Vorlage:Citation eine WL zu setzen auf Cite book, aber genau das geht in vielen Fällen nicht. Zumindest nicht beim gegenwärtigen Sachstand.
- Daß ich die DE-Vorlage nicht mag, ist zwar wahr, daß ich aber Arbeit daran für vertane Liebesmüh halte, entnehme ich aber meiner Annahme, daß irgendwann, ich denke in maximal einer Handvoll Jahren, der gesamte Referenzapparat ausgelagert wird. Ob nun auf Wikidata selbst oder einem mit jener Technologie laufenden eigenständigen System wird man sehen – man hat dort selbst noch nicht so richtig begriffen, daß die inzwischen auch dort geforderten Belege für Daten selbst einen Datensatz darstellen, und ich bin gespannt, wann sich der Aha-Effekt einstellt ;-) Wenn das passiert, können wir jedenfalls davon ausgehen, daß die Entwickler alles tun werden, um die inzwischen in 3,8 Mio. oder so Artikeln in EN:WP vorhandenen Zitierungen per Systembot nach Wikidata oder in ein solches Referenz-Wiki übertragen werden. Ich glaube kaum, daß man sich in Frisco Gedanken machen wird, wie DE:WP mit der Übertragung bei den 30.000 oder 40.000 Artikel mit Internetquelle klarkommt. Ich bin der Meinung, daß DE:WP gerade im Vorlagenbereich immer mehr auf das Abstellgleis gerät. Mal schnell eine Vorlage aus EN kopieren, wird mit Lua immer schwerer. Das fängt schon damit an, daß quasi alle EN-Lua-Vorlagen das Modul:Arguments brauchen, daß es in weit über hundert Sprachversionen gibt, aber nicht bei uns. Naja, da ja bekanntlich das Internet für uns alle Neuland ist, brauchen wir uns da net wirklich zu wundern. </Sarkasmus> Gute Nacht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:09, 19. Mai 2015 (CEST)
Fehler: Leerzeichen fehlt
Wie mensch im Artikel Erzwungener_Schwimmtest sehen kann, fehlt zwischen Autor und Titel ein Leerzeichen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:14, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Das scheint etwas mit der Verwendung von
date
anstelle vonyear
zu tun zu haben. --Leyo 15:36, 14. Okt. 2015 (CEST)
Bug?
Dies:
{{cite journal | last1=Doe | first1=John | last2=Mustermann | first2=Erika | title=Citation templates in Wikipedia | journal=Advances in Weird Science | date=2015 | volume=8 | pages=215-227}}
ergibt derzeit das:
John Doe, Erika MustermannCitation templates in Wikipedia. In: Advances in Weird Science. 8, 2015, S. 215-227.
Wie man sieht, fehlen Doppelpunkt und Leerzeichen zwischen dem Namen des letzten Autors und dem Artikeltitel. Könnte man das beheben? (Code der o.a. Art bekomme ich bei Export von Literatur aus Zotero.) Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:48, 31. Okt. 2015 (CET)
- Die Cite-Vorlagen in de-Wiki haben bekanntermaßen diverse Bugs. Irgendwann soll mal die einheitliche Lua-Codebasis vorhanden sein (derzeit Verzögerungen aufgrund von Ressourcenengpässen in den letzten Monaten). Dann ist auch das gelöst. Ich persönlich empfehle Vorlage:Literatur. --Cepheiden (Diskussion) 17:22, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die benutze ich normalerweise auch. Aber Zotero benutzt sie eben nicht :( Danke jedenfalls für die Antwort. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:14, 2. Nov. 2015 (CET)
- Evtl. solltest du dann Ausgabemodule für die de-Wiki einfügen und nicht nur die englischsprachige Standardeinstellung ;-) Hier mein noch nicht fehlerfreier Versuch Benutzer:Cepheiden/Zotero -- Cepheiden (Diskussion) 22:44, 5. Nov. 2015 (CET)
- Cool, danke! Ich probiere das aus, sobald ich kann. --Yen Zotto (Diskussion) 10:40, 6. Nov. 2015 (CET)
- Habe jetzt den Export-Translator ausprobiert, inklusive Drag & Drop. Das ist wirklich große Klasse! Danke. Mehr auf Benutzer Diskussion:Cepheiden/Zotero. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:54, 6. Nov. 2015 (CET)
- Cool, danke! Ich probiere das aus, sobald ich kann. --Yen Zotto (Diskussion) 10:40, 6. Nov. 2015 (CET)
- Evtl. solltest du dann Ausgabemodule für die de-Wiki einfügen und nicht nur die englischsprachige Standardeinstellung ;-) Hier mein noch nicht fehlerfreier Versuch Benutzer:Cepheiden/Zotero -- Cepheiden (Diskussion) 22:44, 5. Nov. 2015 (CET)
Templatefiller - neue URL?
Momentan funktioniert für mich keine der Addressen und bin zu faul zum manuell ausfüllen :(Richiez (Diskussion) 12:56, 27. Feb. 2016 (CET)
- Die Links sind noch immer tot. Hab mich mal auf die Suche gemacht und diesen Templatefiller gefunden: http://tools.wmflabs.org/citation-template-filling/cgi-bin/index.cgi Chakalacka (Diskussion) 23:30, 7. Apr. 2016 (CEST)
Parameter |series= ...?
Welchem deutschen Parameter entspricht der Parameter series? So wird wohl die Reihe benannt, in der Journale erscheinen, die wiederum Artikel enthalten. Von der umseitigen Vorlage werden solche – aus der en-Vorlage übernommenen – Parameter als Fehler markiert.--Tommes ✉ 15:29, 13. Jul. 2020 (CEST)
doi-access und andere fehlende Parameter
Wieso fehlen in der Vorlage Parameter wie doi-access und s2cid?
Wurden die zum Template der englischsprachigen Template hinzugefügt nachdem diese Vorlage erstellt wurde und hier nur nicht nachgetragen oder wurde sie bewusst weggelassen (wieso und würde es dann nicht Sinn machen sie auch in dem englischen Template zu entfernen?)
--Prototyperspective (Diskussion) 12:26, 27. Sep. 2020 (CEST)
Automatisches Tagging von Studien, die unter CC BY 4.0 frei verfügbar sind
Wäre es möglich Studien, die unter einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz wie CC BY 4.0 verfügbar sind automatisch als solche zu taggen?
Der automatisch hinzugefügte Hinweis (freier Volltext) zeigt nur, dass die Studie öffentlich ist − nicht aber unter welcher Lizenz.
Solche Hinweise haben mehrere Vorteile für Leser und Editoren − z.B. zeigen sie, dass sich bei der Quelle auch zugehörige frei lizenzierte Bilder befinden könnten, welche vom Leser benutzt oder von Editoren auf Wikipedia hochgeladen werden könnten.
Das Tagging könnte so wie das Tagging von (freier Volltext) funktionieren (diesen Hinweis sollte es entsprechend zusätzlich setzen) oder alternativ (das würde ich nicht bevorzugen) über einen Bot.
Der Tag sollte das CC BY 4.0 Logo enthalten, damit man schnell und klar sehen kann, dass die Studie entsprechend lizenziert ist. Der entsprechende Einzelnachweis könnte dann so aussehen:
Yuko Kawaguchi, et al.: DNA Damage and Survival Time Course of Deinococcal Cell Pellets During 3 Years of Exposure to Outer Space. In: Frontiers in Microbiology. 11. Jahrgang, 26. August 2020, doi:10.3389/fmicb.2020.02050. Text und Bilder frei verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International License.
--Prototyperspective (Diskussion) 12:26, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Das würde unseren Autoren auch noch aufbürden,
- fachgerecht den Lizenzstatus zu ermitteln (wozu fast niemand ausgebildet und in der Lage ist),
- den korrekten Lizenzstatus aktuell zu halten und ggf. zu korrigieren,
- die von dir geweckte Erwartungshaltung auf mehr als 100 von 10.000en Zitationen auszudehnen.
- Wir kommen noch nicht mal damit hinterher, die Funktionsfähigkeit der URL zu erhalten und inhaltlich treffende archivierte Versionen zu identifizieren.
- Deine Vorstellungen liegen weit jenseits unserer Wartungskapazitäten, insbesondere anhand der zuvor zu erwerbenden Spezialkenntnisse.
- Es ist besser, keine besonderen Erwartungen zu erwecken oder scheinbare Verpflichtungen aufzuerlegen.
- Unsere Aufgabe ist lediglich, einen Beleg zu unserer Aussage zu liefern, was schon schwierig genug umzusetzen ist. Zu mehr sind unsere Autoren weder aufgerufen noch qualifiziert.
- Der Klammerausdruck „(freier Volltext)“ ist schon mehr als eigentlich von unseren Belegpflichten abgefordert wird, und nur bei den PMC trivial erfüllbar. Ansonsten ist es eine recht sinnfreie Aussage, denn ob da nun in diesem Monat der gesamte Volltext oder zurzeit bis zum Ablauf von Fristen nur ein Abstract verfügbar wäre oder in zwei Jahren eine von uns fälschlich als „freier Volltext“ dargesteltle Verlinkung inzwischen einer Bezahlschranke unterliegt, ist letztlich völlig wumpe. Wir haben null Kapazitäten übrig, um auch das noch regelmäßig zu patroullieren und auf Richtigkeit zu kontrollieren.
- Es ist Sache der Leser, bei Interesse an einem Beleg einer Verlinkung zu folgen und festzustellen, was sich heute bei einer vor fünf Jahren eingefügten Verlinkung ergibt. Wenn es kostenfrei einen Volltext gibt, ist fein; wenn es nur einen Abstract gibt, dann gibt es halt nur einen Abstract. Die Extra-Kennzeichnung kann und soll niemand hindern, dem Link zu folgen und zu gucken was passiert.
- Die Argumentation „bei der Quelle auch zugehörige frei lizenzierte Bilder befinden könnten“ ist weit im Jenseits. Es ist die Sache des aktuellen Nutzers, der unter jetzt aktuellen Bedingungen etwas sucht, sich selbst die Webseite anzugucken und zu schauen, was es da gibt und ob es für die aktuell geplante Aktivität geeignet wäre. Eine fehlende oder womöglich falsche Behauptung über Lizenzen kann und soll nicht daran hindern, sich das anhand eigener Wünsche selbst anzugucken. Von daher verändern diese ganzen Zusätze überhaupt nichts und sind letztlich völlig überflüssig. Man wird bei Informationsbedarf so oder so der Verlinkung folgen und schaun, wie weit man käme. Und dann sieht man schon.
- VG --PerfektesChaos 13:26, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, ich denke du hast den Teil "Automatisches" in der Sektionsüberschrift überlesen.
- Wie du darauf kommst, dass ich das als "scheinbare Verpflichtungen" sehe, weiß ich nicht.
- Abgesehen davon bin ich selbst einer "eurer" Autoren.
- Ich habe auch nicht angefragt den Hinweis für freien Volltext regelmäßig zu überprüfen.
- Ich denke, dieser Vorschlag/Frage/Idee ist − wie auch vieles anderes − besser in der englischsprachigen Wikipedia aufgehoben.
- --Prototyperspective (Diskussion) 14:14, 27. Sep. 2020 (CEST)
Vorlage besser als beschrieben?
Hallo fellows, nach meiner Wahrnehmung funktioniert die Vorlage besser als die Dokumentation beschreibt. Zum einen kann statt year&month auch date=YYYY-MM-DD verwendet werden (derzeit nur in ausführlichem Text beschrieben, nicht im Code-Beispiel), zum anderen scheint der Parameter issn= für die ISSN zu funktionieren, obwohl er hier nicht beschrieben ist. Ich bin kein Syntaxfux, weiß auch nicht ob das alles so stimmt wie ich hier schreibe, aber bei der Übersetzung eines Textes, der das gleichnamige en Wikipedia template verwendet, fiel mir das auf. LG ----Himbeerbläuling (Diskussion) 18:51, 27. Apr. 2021 (CEST)