Vorlage Diskussion:Infobox Brücke/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Boxinhalt

Habe die Box um ein paar Zeilen, wie Planer, Konstruktionshöhe und deutsche Alternativbezeichnungen erweitert. Müssen die einzelnen Zeilen immer durch Leerzeilen getrennt sein? Macht die Box sehr langt. Ort der Baukosten evtl. besser nach Fertigstellung schieben?. --Störfix 19:18, 15. Aug. 2007 (CEST)

Zu den Baukosten habe ich keine Meinung, vielleicht eher vor Baubeginn, sonst reißt es u.U. Fertigstellung und Inbetriebnahme auseinander.
Was die Abstände angeht, finde ich gut so, daß es nicht zu gedränkt ist. Man könnte aber eventuell eine Verringerung der Schriftgröße auf 90 % überlegen, wie es bei der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt gemacht wurde. --Matthiasb 21:48, 15. Aug. 2007 (CEST)

Kann mal jemand prüfen, warum immer noch nicht die Einbindung von Kartenbilder funktioniert? Danke. – Wladyslaw [Disk.] 11:49, 12. Feb. 2008 (CET)

Änderung der Box durch Benutzer:Visi-on

  1. Es wurde die Koordinate als Zwangszeile eingeführt. M.E. sollte es keine Zwangszeile sein, sondern wie die Box ein freiwilliges Angebot sein, das genutzt werden kann.
  2. Die Zwangszeile führt dazu, das die Koordinate sowohl in Box als auch rechts oben auftaucht. Ganz davon abgesehen, dass dies besch... aussieht, sollte die Angabe in von Daten nicht zweimal vorkommen. Auch in den Stadtartikeln gibt es nur eine Koordinatenangabe.
  3. Wenn, insbesondere der zweite schwere Mangel, nicht innerhalb der nächsten Tage abgstellt wird, werde ich die Box zurücksetzen, da sie keine Verbesserung darstellt sondern das Gegenteil ist. --Störfix 20:23, 14. Mär. 2008 (CET)
Das sehe ich 100 % wie Störfix. Vor allem ist das nicht abgesprochen gewesen. So eine gravierende Änderung hätte hier im Vorfeld einer Abklärung bedurft. – Wladyslaw [Disk.] 20:26, 14. Mär. 2008 (CET)

Ruhig Blut... macht mal das Theater in Vorlage:Infobox Fluss mit, bevor ihr euch aufregt. ;-)

  1. An einem Wartungslink für Geokoordinaten bei Bauwerken sehe ich nix schlechtes. Und ihr braucht euch ja nicht drum zu kümmern. Es sind in der Regel emsige Helfer, die meist als IP unterwegs sind, die sich mit diesen Dingen befassen.
  2. Die Redundanz der Angabe in der Box und rechts oben – ist das wirklich störend? Streng genommen, wird eine solche Redundanz von Hilfe:Infoboxen sogar gefordert, da alle Informationen der Infobox auch im Text stehen sollen. --Matthiasb 20:39, 14. Mär. 2008 (CET)
Ja es stört und sieht einfach ... aus. Bitte die Koordinaten stehen zweimal so da und nicht einmal im Text. Wenn es im Stadtartikel geht warum dann nicht auch hier ??? Übrigens, wenn {Koordinate Text|44_5_6_N_3_1_24_E_type:landmark_region:FR|44° 5′ 6" n. Br., 3° 1′ 24" ö. L.} steht, sieht es o.k aus (sofern kein Zeilenumbruch) Viaduc de Millau, bei {Koordinate Text Artikel|47_35_46_N_09_33_43_E_type:landmark_region:DE-BW|47° 35′ 46″ N, 9° 33′ 43″ O} Hängebrücke über die Argen sieht es ... aus. Im übrigen ist das Argument von Benutzer Diskussion:Visi-on Fehlt die Koordinate → Meldung. Alles andere untergräbt die Ziele des WP:GEO ein Totschlagargument und an den Haaren herbeigezogen. Wer die Box verwendet, kennt sich hier schon so gut aus und weis, dass er eine Koordinate angeben soll und alle anderen verwenden diese sowieso nicht Trezzo-Brücke. --Störfix 20:47, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich habe zwar nicht einmal ein Viertel der Brückenartikel geschrieben wie Störfix, aber eben doch auch einige. Des weiteren habe ich mit vielen Brückenartikeln Berührung, weil ich seit Wochen die structurae-Vorlage einpflege. Und redundante Geokoordinaten habe ich in diesem Zuge radikal herausgelöscht. Infoboxen sehe ich grundsätzlich kritisch und akzeptiere diese deswegen, weil sie einfach und schlank gehalten werden kann. Die Autoren von Brückenartikeln werden wohl besser wissen, was für Brückenartikel wichtig ist als die Autoren von Infoboxen, die sich thematisch mit diesen Artikeln nur oberflächlich wenn überhaupt auseinandersetzen. – Wladyslaw [Disk.] 20:50, 14. Mär. 2008 (CET)
Ihr habt aber schon mitbekommen, daß Vorlage:Koordinate irgendwann in ein paar Wochen terminiert wird? --Matthiasb 20:53, 14. Mär. 2008 (CET)
Was ist das wieder für eine Arbeitsbeschafftungsmaßnahme? – Wladyslaw [Disk.] 20:55, 14. Mär. 2008 (CET)
(BK)Inhaltlich: Man könnte sich die Frage stellen, ob die Koordinate in der IB notwendig ist oder nicht. Ich habe die Box zwar mal irgendwann so erstellt, hänge mich daran aber nicht auf. In der Praxis würde dies bedeuten, daß man zwar die Koordinaten in der IB erfaßt, die Ausgabe aber unterdrückt wird zugunsten der Angabe rechts oben. --Matthiasb 20:57, 14. Mär. 2008 (CET)
Keine ABM, sondern mMn sinnvolle Zusammenführung der ursprünglich sieben verschiedenen Vorlagen zu einer. Die Infos finden sich – leider ein wenig versteckt – hier: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage. --Matthiasb 20:59, 14. Mär. 2008 (CET)
Die Infobox ist o.k., habe ja auch daran mitgewirkt, bin also nicht unschuldigt;-). Verwende sie aber auch nicht immer, insbesondere bei historischen Brücken sieht sie etwas deplaziert aus. Die Koordinate habe ich bisher nicht in die Box eingebaut, weil meist ein hässlicher Zeilenumbruch auftauchte. Anscheinend ist diesess Problem ja gelöst und wenn man es schaffen würde auf die Doppelinfo (keine von beiden steht im Text!) zu eliminieren, dann wäre ich schon zufrieden ;-) --Störfix 21:05, 14. Mär. 2008 (CET)

Historisch hatte ich die Koordinate in die Infobox integriert, weil ich mit der en:Template Coord dms zurechtkam und diese von anderen Artikeln durch C+P und abändern problemlos einfügen konnte, die ursprüngliche Vorlage zum Einbinden rechts oben fand ich zu kompliziert. ({{Koordinate Artikel|49_45_34.85_N_6_38_38.47_E_type:landmark_region:DE-RP_dim:25|49° 45′ 35″ n. Br., 6° 38′ 38″ ö. L.}}). In Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten, Beispiel etwa Austin (Texas) wird übrigens auch Koordinate in der Infobox und rechts oben angezeigt. Daß das bislang noch niemand störte, soll kein Kriterium sein. Was allerdings zu Problemen führt, ist die doppelte Einbindung von Koordinaten durch zwei Vorlagen, etwa dadurch, daß die Koordinate einmal per Infobox und einmal separat am Artikelende erfolgt. Da kann dann eine raus. --Matthiasb 21:14, 14. Mär. 2008 (CET)

rechts oben ist sozusagen das Markenzeichen des Georeferenzierten Objekt. Schon mal daran gedacht diese Einblendung mit pesönlichen CSS Einstellungen zu unterdrücken? -- visi-on 21:19, 14. Mär. 2008 (CET)

#coordinates_3_ObenRechts {display:none}

in deine persönliche CSS Einstellung und Ruhe ist. -- visi-on 21:27, 14. Mär. 2008 (CET)

umso besser, Eingabe in der Box und Anzeige nur rechts oben. Es geht auch so Coburg mit Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, Eine Vorlage, Eine Einbindung und es gibt keine Redundanz, sowohl in der Anzeige als auch im Quelltext. --Störfix 21:30, 14. Mär. 2008 (CET) P.S. Seit wann benutzt der unbedarfte Leser CSS? Wenn ihr schon soviel Aufwand treibt, programmiert das wie die Infbox Gemeinde und Ruhe ist.

Die Diskutanden sind alle keine unbedarften Leser und Rückschlüsse von sich auf andere immer problembehaftet. Nur oben rechts kann man machen. aber das ist eine echte Änderung. Müsste man dann halt noch in den andern Skins verifizieren. -- visi-on 21:45, 14. Mär. 2008 (CET)
Der bedarfte Leser sehe sich mal das Beispiel Coburg in andern Skins an. -- visi-on 21:51, 14. Mär. 2008 (CET)

Ich habe wie der allgemeine x-beliebige Leser keine extra Einstellungen implementiert und sehe dies wie 90% der Leser mit dem Browser Windows-Explorer an. Wieso das ganze bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland geht und hier nicht gehen soll, bzw. viel Aufwand sein soll, weis ich nciht, kann ich aber auch nicht beurteilen. Ich habe nur meine unbescheidene Meinung geäußert, zum Glück kann mich ja auch keiner zwingen die Box zu verwenden;-) --Störfix 22:16, 14. Mär. 2008 (CET)

Es geht nicht um den Aufwand, Es geht darum alles zu bedenken. Du kannst nicht einfach Benutzer einer anderen Skin ingnorieren. Es gibt auch Minderheitenrechte. Wenn du die Box nicht einsetzt wird es ein anderer tun. In der Gemeinde Vorlage geht es so halbwegs weil dort die Deutschlandkarte fix drin ist. Ein Anker für die Koordinatenplatzierung in der Box Standard Skin Coburg. Dieser Anker fehlt bei den Brücken. ES gibt also nur zwei Möglichkeiten: Vor oder nach der Box. Das würde aber bedeuten, dass man die Koordinate auch ganz aus der Box rauswerfen kann. Also Grundsatzdiskusion:
  1. Ist ein Bauwerk georeferenzierbar (wenn ja WP:GEO setzt die Koordinaten ein)
  2. Ist eine Brücke ein Bauwerk (rethorische Frage, es wurde ja schon daran gezweifelt ich wüsste nicht was eine Brücke ist)
  3. Positionierung
    1. nur im Artikel oben rechts → Infobox ist keine Vorlage mit Koordinate (nicht die von mir angetroffene Situation)
    2. nur in Box (geht)
    3. Box und oben rechts (WP:GEO Usanz)

-- visi-on 23:21, 14. Mär. 2008 (CET)


Es tut mir leid, ich bin da Laie und einfach strukturiert, d.h. was das ganze mit anderen Benutzern mit einer anderern Skin? zu tun hat versteh ich nicht. Ich denke eigentlich eher an den Leser von außen, dessen PC wahrscheinlich eher „eingestellt“ sein wird wie meiner als deiner. Aber sei es drum und ich muss ja nicht die Box einbauen, wenn es dann andere tun, naja dann ist es halt so. Ich brauche die Koordinaten in der Box nicht, habe sie auch nie dort verwendet.
Zum Grundsatz:
  1. Kein Thema: Die Koordinaten sind sehr sinnvoll, der Clou. Ich baue sie auch brav, auch rückwirkend seit langem ein [1], auch helfen sie mir die Brücken für Fotos im Wald zu finden [2];-)
  2. "Mir" wäre am liebsten nur oben rechts. Dann wären weder Redundanz vorhanden noch Einheitlichkeit verletzt. (Laienfrage: Kann man nicht den Brückenamen als Anker nehmen?)
  3. Nur in der Box fände ich akzeptabel, da die Info dort ja ausreichend auffällig plaziert ist für den, der sie sucht. Verstößt aber evtl. gegen Regel der Einheitlichkeit, aber wenn das alle Boxen so machen würden, wäre das wiederum nicht der Fall ;-)
  4. Mit Box und oben rechts kann ich mich nicht und werde ich mich nie anfreunden. Für mich ist das eine unnötige Redundanz einer Info, die so wichtig wiederum auch nicht ist. (ich habe da übrigens auch schon hier rumgemault [3], da ist das ganze noch schlimmer, weil zweimal die gleiche Info praktisch übereinander steht[4]. Aber scheint ja keinen zu stören,)

Im übrigen verweise ich auf meine Benutzerseite:Macht was Ihr wollt, aber nicht so. ;-) --Störfix 00:39, 15. Mär. 2008 (CET) P.S. nichts für ungut, du machst eine super Aarbeit

Also ich habs jetzt mal auf nur Box. Aber generell, wenn dich die doppelte Angabe stört. Probier das mit der CSS Einstellung mal aus. Redundanz ist übrigens nicht grundsätzlich schlecht und ob die Koordinaten wirklich so wichtig sind ... -- visi-on 01:54, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich geb es auf und lasst die Box sein. Für mich ist es keine Lösung etwas wegzublenden, wenn es mich stört und die meisten Leser es sehen. Im übrigen ist Uneinheitlichkeit auch grundsätzlich nicht schlecht. Bin mal gespannt wie es weiter geht Rheinbrücke Rees-Kalkar. --Störfix 08:20, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich fasse zusammen: Als die Box erstellt wurde war die Koordinatenzeile fakultativ. Als einer der Hauptnutzer habe die Zeile nicht benutzt und stattdessen bei vielen Artikeln die Koordinatenbox erstellt bzw. belassen, weil so die Info nur einmal und rechts oben vorhanden war. Jetzt auf einmal meint man, das muss obligatorisch sein mit der „Begründung“ automatische Meldung die fehlt, wenn nicht eingetragen und dafür ist man bereit eine Redundanz mit doppelter Anzeige der Koordinaten zu akzeptieren. (Anmerkung: Nutzer der Box sind insider und wissen, dass Koordinate zum Artikel gehört). Für mich überwiegt der genannte Nachteil und ich werde daher von einem Einsatz der Box bis auf weiteres absehen, geschweige denn alte Artikel umbauen. (spart mir ja auch Arbeit).
Lösungsvorschlag

Das Problem ließe sich doch entschärfen, analog zu Vorlage:Infobox Berg könnte die Zeile bei fehlenden Koordinaten ausgeblendet werden (Koordinate fehlt in der Box und rechts oben steht sie, ist wahrlich nicht nett) und trotzdem der Wartungslink erzeugt werden. Sobald der Bot drüber ist, wären die Koordinaten vom Artikeltext in die Box übernommen und die fehlende Koordinate weg. In der Zwischenzeit werden bloß ungerechtfertigerweise Wartungslinks erzeugt (die sieht keiner, so er nicht hinschaut). Und nach vollzogener Umstellung lässt sich dann zentral über die Infobox jeder Wunsch erfüllen, so er nur gemeinsam ist: nur in Box, nur rechts oben, oder beides. --Herzi Pinki 14:34, 15. Mär. 2008 (CET)

Wenn der Bot drüber ist gibt es die Koord. doppelt. Wunderbar, mein Wunsch als Hauptnutzer ist nur oben rechts, sonst lass ich die Box weg. Bei so einem Blödsinn wie bei der Störbrücke mit der super informativen und detaillierten Karte bin ich nur noch sprachlos. --Störfix
besser so? --Herzi Pinki 15:10, 15. Mär. 2008 (CET)
Danke, bei dem Artikel o.k., das ausreichend Text vorhanden. Aber auch hier der Wunsch fakultativ und nicht obligatorisch, sonst denk jeder, das wichtigstes am Artikel wäre die Koordinate. --Störfix 15:17, 15. Mär. 2008 (CET)
siehe Parameter POSKARTE, ist hier genauso realisiert wie hier. Damit lässt sich die Karte unterdrücken oder eine andere auswählen.
Eine fakultative Entscheidung, ob die Koordinaten in der Box aufscheinen sollen, halte ich für nicht günstig. Wohl aber könnte für z.B. diese Infobox generell die Koordinate zwar über die Infobox angegeben, aber die Ausgabe in der Box unterdrückt werden. Also nur Ausgabe oben rechts. Trotzdem hätte man eine zentrale Prüfmöglichkeit, für welche Brücken noch Koordinaten fehlen, eine Möglichkeit, die derzeit mit den Koordinatenangaben außerhalb der Box in der WP nicht so einfach besteht (aber z.B. über den CatScan). lg --Herzi Pinki 16:08, 15. Mär. 2008 (CET)
Die zentrale Prüfmöglichkeit ist m.E. eine Illusion und in diesem Fall praktisch unwirksam, da bei 99% aller Brückenartikel wo die Koordinate fehlt kein Brückeninfobox verwendet wird. --Störfix 11:33, 16. Mär. 2008 (CET)

Könnt das mit der Positionskarte bitte nochmal überdenken, bevor sie flächendeckend bei allen Brückenartikeln eingefügt wird? Z. B. beim Artikel Alte Brücke (Heidelberg) ist eine Positionskarte überflüssig wie ein Kropf – das einzige, was man daran erkennt, ist, wo Heidelberg in Deutschland liegt. Das gehört in den Artikel Heidelberg, mit der Brücke hat das nichts zu tun. --BishkekRocks 14:04, 16. Mär. 2008 (CET)

Die aufblähende und bevormundende Karte gehört ausgeblendet. Wer sich über eine Karte ein Bild über die Position machen will, der kann es bequem mit einem Mausklick erledigen. Viele der Brückenartikel sind nicht umfangreich und sehen extrem bescheiden mit dieser Karte aus. Und wie BishkekRocks angeführt hat sind auch die umfangreichen Artikel damit nicht wirklich gut beraten. – Wladyslaw [Disk.] 14:36, 16. Mär. 2008 (CET)

Bitte den Bot noch einmal laufen lassen und überall als Standard none bei Poskarte einsetzen!! --Störfix 14:46, 16. Mär. 2008 (CET) P.S. mal sehen ob ich es schaffe mir eine eigene Box wie die Sindlinger Mainbrücke zu basteln um der Bevormundung hier zu entgehen

Wenn hier Konsens herrscht, dass ihr keine Positionskarte wollt, dann ist es doch einfacher, das über die Vorlage:Infobox Brücke zentral zu regeln. Das ist eine einzige Stelle und damit sind sie wieder weg. Wenn ihr wollt (bitte um eindeutige Willenskundgebung), mach ich das gleich raus. Das ist eben der Vorteil der Infobox. --Herzi Pinki 15:23, 16. Mär. 2008 (CET)
Das ist doch ganz einfach. Der Autor entscheidet über das Layout und nicht der Bot oder die Einstellungen der in Box. --Störfix 15:29, 16. Mär. 2008 (CET)
Verstehe dich nicht ganz, im Prinzip hast du natürlich Recht, aber bisher ist mir hier noch keiner untergekommen, der sich über die Positionskarte in der Box gefreut hätte. Und dann ist es wohl das Einfachste, wir machen das Feature wieder weg, das keiner will. Und wer die Positionskarte will, kann sie ja an passender Stelle in seinen Artikel einfügen.
Alternativ dazu wäre auch eine Variante denkbar, die nicht das Wegschalten, sondern das Hinzuschalten der Positionskarte durch den Autor vorsieht. Also nicht POSKARTE=none (das wäre der Standard), sondern POSKARTE=Heidelberg, falls jemand Lust hat, sich eine Positionskarte von Heidelberg zu basteln. Dann wären REGION-ISO code und Positionskarte entkoppelt (diese Möglichkeit gibt es jetzt auch schon, nochmals der Verweis auf Beschreibung POSKARTE). Bevor jetzt flächendeckend per Bot überall POSKARTE=none hineingeschrieben wird, ist es doch besser, das an zentraler Stelle in der Box zu erledigen. --Herzi Pinki 15:57, 16. Mär. 2008 (CET)
Das Feature kann von mir aus bleiben, nur wie alle anderen Zeilen soll doch der Autor erst entscheiden, was da stehen soll, d.h. ob er eine Karte haben will. Für mich ist deshalb nur das gewollte Hinzuschalten durch den Autor sinnvoll. (vermeidet auch den negativen stress: wie bekomm ich das ding weg im gegensatz zum positiven stress:wie bekomm ich das rein (zählt unter theoriefindung;-)). Also wenn man das in der Box umpolen kann, dann wäre dies mein Wunsch. --Störfix 17:43, 16. Mär. 2008 (CET)
Schon getan. Die im Stress eingefügten POSKARTE=none sind damit überflüssig. lg --Herzi Pinki 17:47, 16. Mär. 2008 (CET)
Danke Herzi --Störfix 18:00, 16. Mär. 2008 (CET)

Dasselbe (mit dem Ausblenden der Karte) dann bitte auch in der Vorlage:Infobox See, wobei ich hier Potenzial für einige Editwars sehe. Und zu „#coordinates_3_ObenRechts {display:none}“ (visi-on): Ich schätze den Anteil der User mit dieser Einstellung auf 0,0 %. Bei der Infobox Gemeinde kam man sich mit der Ausblendung der Koordinate in der Box selbst ziemlich schnell überein. Erfasst werden kann sie ja darüber. --Niteshift 16:22, 16. Mär. 2008 (CET)

Kann mir jetzt noch jemand Sinn und Zweck der Einblendung der Koordinaten in der Box erklären – da wir die Daten rechts oben im Artikel bereits bestens sehen? – Wladyslaw [Disk.] 18:33, 16. Mär. 2008 (CET)
Nachdem Benutzer:Euku durch die Artikel marschiert und dafür sorgt, dass die Koordinate 2xmal angezeigt wird, weil es schön aussieht und so wichtig ist dies 2x anzuzeigen, warte ich immer noch auf den Schalter, dies auf 1xmal zu reduzieren. --Störfix 21:51, 18. Mär. 2008 (CET)
Es ist zwar unfreundlich jemand warten zu lassen, aber es wird keinen Schalter geben. Die Koordinate wird über die Box eingegeben, aber dort nicht mehr angezeigt. Zufrieden? --Herzi Pinki 00:29, 19. Mär. 2008 (CET)
Kannst du dies bitte auch für die anderen Boxen realisieren (See, Burg). Ich überlege übrigens ernsthaft, die Infoboxen aus "meinen" Artikeln ganz zu entfernen. --Niteshift 00:40, 19. Mär. 2008 (CET)
Wg. des doppelten Anzeigens von geographischen Koordinaten? Komm' mal wieder auf den Boden zurück. Man muß nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen. --Matthiasb 11:14, 20. Mär. 2008 (CET)
Wenn hier Perfektionismus betrieben wird, dann wird halt aus einer Mücke ein Elefant. Mir ist das Layout wichtiger (sprich Box ohne Korrd. sollte doch reichen), anderen ist halt die Meldung, dass eine Koord. nicht eingetragen ist, bedeutsam. Dabei fehlen die Regelfall bei den Artikeln ohne Box. --Störfix 18:27, 20. Mär. 2008 (CET)
Nein, wegen des Layouts. Da werden Infoboxen durch Einbindung einer Deutschlandkarte und der Koordinaten mal eben doppelt so groß wie vorher und als Autor bekommt man davon nicht unbedingt etwas mit und kann darauf keinen Einfluss nehmen. Bilder, die bisher am rechten Bildschirmrand den Text passend illustrierten, finden sich jetzt u.U. unter dem Artikel wieder. Vor allem weiß man nie, was kommt als nächstes? --Niteshift 21:49, 20. Mär. 2008 (CET)
voll ack --Störfix 21:57, 20. Mär. 2008 (CET)
Das hatte ich gar nicht bemerkt. Ich habe aber auch nur Brücken in den USA auf meiner B-Liste und da hat sich das wohl nicht ausgewirkt. Eine Lagekarte braucht es da wirklich nicht - in den vielen Fällen sind in den Artikeln sowieso Karten eingebunden. --Matthiasb 09:43, 21. Mär. 2008 (CET)

Tja, dann erst einmal Danke! Das Layout in den von mir eröffneten Artikeln sieht wieder aus wie vor den Visi-on Aktivitäten. Damit kann ich leben ;-) --Störfix 07:47, 19. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Brücke für vormoderne Bogenbrücken

Hi. Irgendwie finde ich mich mit meinen antiken Steinbogenbrücken (siehe Datei:Limyra Bridge Arch.svg) nicht wirklich wieder in der jetztigen Vorlage, und wir haben davon bereits knapp 60 in der dt. WP, weit mehr als in jeder anderen. :-) Was haltet ihr deshalb davon, die Vorlage um einige Punkte zu erweitern, namentlich:

  • Pfeilhöhe
  • Pfeilverhältnis
  • Pfeilerstärke
  • Anzahl der Felder (also Bögen bei Bogenbrücken)
  • lichte Weite
  • Bauzeit/Baudatum/Errichtungszeit/Errichtung/Bau (für viele römische Brücken kann allenfalls das Jahrhundert angegeben werden, in dem sie errichtet wurden; "Baubeginn" und "Fertigstellung" können fast nie genau ermittelt werden)
  • Erbauer/Bauherr (der römische Kaiser läßt sich schlecht als "Brückenplaner" ansprechen)
  • Material (Stein, Holz, römischer Beton)

Dazu sollte man einige Fachbegriffe präzisieren bzw. Verknüpfungen erstellen, z.B. für

  • LICHTEHÖHE= maximaler Abstand zwischen Grund und Brückenunterkante (welche Kante?)
  • KONSTRUKTIONSHÖHE= Höhe des Brückenüberbaus (was ist ein Brückenüberbau, zählt die Brüstung dazu?)

Alternativ könnten wir auch eine separate Box für Bogenbrücken erstellen. Holiday 00:29, 6. Feb. 2009 (CET)

Bezeichnungen
Wenn es der Sache nützt ... Mit dem Wort Felder haben aber einige Verständnisprobleme, besser wohl Öffnungen. Das Problem bei lichter Breite oder Höhe ist eigentlich, dass die Messstrecke beschrieben sein muss, z.B. lichte Weite in Brückenachse zwischen den Widerlagern. Die Brüstung ist oft nicht tragend (außer bei Trogbrücken) und gehört dann nicht zur Konstruktionshöhe sondern höchstens zu Bauhöhe. Die Definitionen beruhen auf folgendem Bild, sind also für Bogenbrücken, insbesondere alte Steinbrücken nicht immer passend. --Störfix 17:54, 6. Feb. 2009 (CET)
Ooookay. Würdest du denn eine eigene Box für Bogenbrücken favorisieren? Das ist immerhin der bei weitem häufigste vormoderne Brückentyp (zumindest unter den erhaltenen Brücken). Vielleicht sollte man die Zeichnung zur Orientierung unter Vorlage:Infobox Brücke hinzufügen, denn die Parameterbeschreibungen sind doch sehr kurz gehalten. Holiday 18:24, 6. Feb. 2009 (CET)
ich bin da leidenschaftslos ;-) --Störfix 18:49, 6. Feb. 2009 (CET)
Also ja? ;-) Holiday 02:07, 7. Feb. 2009 (CET)
Zur Sache mit dem Bauherr/Erbauer: Auch römische Brücken haben in der Regel einen Planer und oft ist der genauer bekannt als der einer gedeckten Holzbrücke in Ohio aus dem 19. Jahrhundert ;-) Der Name des Kaisers ist, mMn, in der IB uninteressant. Eigene IBen für bestimmte Brückentypen sind hingegen abzulehnen, u.a. weil dies die Auswertungsmöglichkeiten schmälert, Stichwort Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung. Die anderen gewünschten Ergänzungen sehe ich positiv. --Matthiasb 13:40, 7. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht könnte man statt "Bauherr/Erbauer" ein Feld für "Architekt" schaffen. Möchte als weitere wichtige Maße bzw. Maßverhältnisse besonders im Bogenbrückenbau noch vorschlagen:

  • Bogendicke im Scheitel
  • Achsabstand (zusätzlich zu lichte Weite, da viele Autoren nur einen der beiden Werte angeben)
  • Verhältnis von Pfeilerdicke zur lichten Weite
  • Verhältnis von Bogendicke im Scheitel zur lichten Weite Holiday 21:02, 7. Feb. 2009 (CET)
Bitte nicht Achsabstand sondern Pfeilerachsabstand und nicht Architekt sondern Baumeister. --Störfix 09:02, 8. Feb. 2009 (CET)
In Ordnung. Wer ist so nett, die neuen Parameter in die Vorlage einzubasteln? Holiday 16:50, 8. Feb. 2009 (CET)
Niemand? Och, bidde bidde bidde :-))) Ich biete auch eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Holiday 16:19, 12. Feb. 2009 (CET)
Sprich Benutzer:Matthiasb an, der machts bestimmt, ich kann es geauso gut oder schlecht wie du ;-) --Störfix 16:27, 12. Feb. 2009 (CET)
Okay, ich kann das machen – am liebsten am Wochenende und am liebsten abseits der Vorlage auf meiner eigenen Testseite.
Sind wir uns inzwischen einig, welche Parameter wir haben wollen?
Wie soll die Ausgabe erfolgen / auf welche Artikel soll verlinkt werden?
Und, wie ist das mit dem Planer/Architekt ausgegangen? --Matthiasb 18:32, 12. Feb. 2009 (CET)
  1. Ja, soweit ich erkennen kann, sind wir uns in allem einig.
  2. Mir fallen nur die drei Verweise oben ein.
  3. Baumeister bitte. Unabhängig davon plädiere ich aber noch für Baudatum/Errichtungszeit/Errichtung/errichtet (im)/Bau (im), denn der "Baubeginn" und "Fertigstellung" läßt sich wie gesagt bei antiken und mittelalterlichen Brücken fast nie genau ermitteln. Gruß Holiday 19:22, 12. Feb. 2009 (CET)
Also dann schlage ich mal vor, daß wir einen Parameter BAUZEIT= einführen. Hinsichtlich des Baumeisters bin ich etwas widerspenstig ;-) – hat denn der Baumeister das Ding nicht geplant? Oder mit anderen Worten, ist hier wirklich eine Unterscheidung zu modernen Brückenplanern erforderlich? Geht es euch nur um die Bezeichnung? In dem Fall könnte man das so lösen, wie es in Vorlage:Infobox Fluss mit der Bezeichnung für die Quelle gemacht wird, d.h. der Name des Baumeisters wird im Feld PLANER= eingegeben, durch einen optionalen Parameter PLANER-BEZEICHNUNG= könnte man jeden beliebigen Wikiartikel verlinken und das Wort Planer erscheint nicht. Bei einer Auswertung mit dem Templatetiger würde aber der Baumeister mit den anderen Brückenplanern mit ausgegeben. --Matthiasb 12:24, 13. Feb. 2009 (CET)
Planer wäre o.k., nur mit Architekt habe ich meine Probleme ;-) da die Gestaltung von Brücken im Regelfall Bauingenieure bestimmen. --Störfix 13:28, 13. Feb. 2009 (CET)
Lehnst du dich mit dieser These nicht ein wenig weit aus dem Fenster? Viaduc de Millau würde ohne Norman Foster sicher anders aussehen, bei dieser Brücke war wohl auch der Architekt tonangebend... aber das soll hier nicht das Problem sein. --Matthiasb 20:35, 14. Feb. 2009 (CET)
"Bauzeit" trifft es perfekt. Und stimmt genau, beim "Baumeister" geht es mir um die Bezeichnung - deine technische Lösung klingt optimal. Könnten wir nicht das Erscheinungsbild unserer Vorlage:Infobox nach dem Vorbild von Vorlage:Infobox Fluss#Parameter anpassen? Ich meine damit die Erklärungen in der rechten Spalte. Denn genau so etwas fehlt beim "Planer" u.a., weswegen ich glaube, daß viele Benutzer sich gar nicht trauen die Vorlage zu verwenden, weil sie gar nicht schnallen, was die einzelnen Begriffe überhaupt bedeuten (ging mir jedenfalls so). Was ist z.B. bei MEERESHÖHE-BEZUG das "Höhen Bezugssystem"? Klingt wie Fachchinesisch. ;-) Und was ist der Unterschied zwischen der "Bildbeschreibung" bei "BILD-KARTE-BESCHREIBUNG" und bei "BILDTEXT"? Schleierhaft. Was ist eine "Identifizierungsnummer"? Muß ich in meinen Pass gucken, um die Infobox zu benutzen? :-D Alle Begriffe links sollten rechts eine allgemein verständliche Beschreibung erhalten. Dann würde die Infobox noch viel stärker benutzt werden. Gruß Holiday 15:23, 13. Feb. 2009 (CET)
Bearbeitung ist im Gange, ich melde mich, wo die Neufassung zu begutachten ist, wenn ich fertig bin. --Matthiasb 20:35, 14. Feb. 2009 (CET)
So die erste Testversion ist hier einsehbar; ich bitte darum, die dortige Beispiele nach Gutdünken zu verändern, dazu ist die Testseite ja da. ;-)
Zu Holidays Fragen vor mir:
  1. Das Höhenbezugssystem brauchen die Geokoordinaten-Projektler, das hängt mit den Unterschieden zwischen Normal Null, Höhe über Adria, Höhe über dem Meer und Höhe über dem Meeresspiegel zu tun. Ist zwar fachchinesisch, ist aber eigentlich ganz interessant. ;-)
  2. Zwischen BILDTEXT und BILD-KARTE-BESCHREIBUNG besteht der Unterschied darin, daß in der historischen Entwicklung der Box letzteres eigentlich dazu gedacht war, in der linken Spalte der Box eine Karte oder ein Bild in der rechten Spalte zu definieren – hier war/ist ausdrücklich an die Möglichkeit gedacht, nicht nur Karten, sondern auch bspw. Querschnitte einzufügen. In den ersten Versionen waren die entsprechenden Parameter noch nicht übersetzt. Die unterschiedliche Wortwahl rührt daher, daß "Bildtext" meine Erfindung war, "Bild-Karte-Beschreibung" von einem Autor der Fluss-IB, wo diese Formulierung verwendet wird, eingefügt wurde. Für eine allgemeine Änderung war es damals schon zu spät.
  3. Die "Identifizierungsnummer" ist die Bauwerknummer bei modernen Brücken. Rührt von den Anfängen der Box her, die ursprünglich aus EN übersetzt war. Wurde in der Box angepaßt, nicht in der Dokumentation.
Die Dokumentation zu verbessern, ist kein Problem, das muß ja im Zusammenhang mit den neuen Parametern eh' geschehen. Die Dokumentation befindet sich ja innerhalb einer eigenen Unterseite, da kann also jeder dran. Freiwillige vor!
Ziemlich am Anfang wurde ein Parameter für das Material vorgeschlagen. Hierzu ist eigentlich der Parameter KONSTRUKTION= gedacht, da sich Material und Bauweise nicht so ohne weiteres Trennen lassen, etwa "Stahlbetonbogenbrücke", Holzfachwerkbrücke, Gerberträgerbrücke aus Stahl usw – da kann man verlinken, wie man lustig ist. Jeden Sonderfall kann man in der Box jedoch nicht vorsehen, deswegen sind viele Parameter optional und/oder relativ variabel nutzbar. --Matthiasb 12:16, 18. Feb. 2009 (CET)

Du meinst, wir können die Vorlage:Infobox Brücke#Parameterbeschreibungen frei ändern? Es fehlen noch:

  • Anzahl der Öffnungen
  • lichte Weite (in Brückenachse zwischen den Widerlagern)
  • Pfeilerachsabstand
  • Bogendicke im Scheitel
  • Verhältnis von Pfeilerstärke zur lichten Weite
  • Verhältnis von Bogendicke im Scheitel zur lichten Weite

Des weiteren:

Der "Bearbeiten"-Link führt zur Dokumentation, einer Unterseite der Vorlage: Vorlage:Infobox Brücke/Doku. Die ist frei editierbar, ohne daß die Vorlage davon betroffen ist.
Zur Meereshöhe: die Angabe muß mit dem amerikanischen Komma erfolgen, also mit Punkt. (Das hängt damit zusammen, daß wir unsere Geokoordinatenvorlage stufenweise in den anderen Sprachversionen implementieren wollen.) Was aber gar nicht geht, ist |MEERESHÖHE=19,94-20,55 – man kann nur einen Wert angeben, dein Test führt zu einem falschen Ergebnis, siehe Testseite.
Zu den weiteren Parametern: Bitte Vorschläge zur Benennung. Parameterbezeichnungen müssen eindeutig sein und sollten möglichst kurz sein. --Matthiasb 19:54, 18. Feb. 2009 (CET)

Gekürzte Parameterbezeichnungen + mein Vorschlag zur Tabellenreihenfolge:

  • Anzahl Öffnungen
  • SPANNE=
  • Pfeilerachsabstand
  • Lichte Weite
  • PFEILHÖHE=
  • PFEILERSTÄRKE=
  • Bogendicke Scheitel
  • PFEILVERHÄLTNIS=
  • Pfeilerstärke:Lichte Weite
  • Bogendicke Scheitel:Lichte Weite

Wobei Störfix noch sagen müßte, ob einer der beiden Parameter, maximale Stützweite ("SPANNE") oder Pfeilerachsabstand, nicht redundant ist. Mal schauen, ob ich mich an die Dokumentation wage. Holiday 21:25, 18. Feb. 2009 (CET)

Die Brückenklasse gibt es seit Einführung der DIN-Fachberichte (2003?) nicht mehr. Der Pfeilerachsabstand ist im modernen Brückenbau im Regelfall die Stützweite. Da die Bogenbrücken aber meist keine Lager besitzen passt die Definition der Stützweite nicht 100%. Die lichte Weite in Brückenachse zwischen den Widerlagern ist nur sinnvoll bei Brücken mit einer Öffnung. --Störfix 21:47, 18. Feb. 2009 (CET)
Ok, also Brückenklasse weglassen, "Pfeilerachsabstand" (vorzugsweise für ältere Bogenbrücken) als eigenen Parameter neben der primär für moderne Brückenbauten wichtigen "Stützweite" (bitte diese Parameterkurzform anstatt des mehrdeutigen "Spanne" benutzen) einrichten, "Lichte Weite" ebenfalls für Bogenbrücken notwendig. Wenn die neue Infobox steht, würde ich die Parameterbeschreibungen für einige ausgewählte Kategorien umformulieren. Holiday 02:20, 25. Feb. 2009 (CET)
Möchte so dicht nach Karneval ja nicht stressen, aber wie ist die Lage? :-) Holiday 14:00, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich denke das wird diese Wochenende fertig. Gibt es noch Vorschläge, wie man die recht langen Parameter zu Bogendicke und Pfeilstärke kürzen kann? --Matthiasb 15:55, 28. Feb. 2009 (CET)

@Störfix, kann dir nicht folgen. Warum soll die lichte Weite nur bei einer Öffnung sinnvoll sein? Eigentlich ist doch nur die lichte Weite, der als Durchfahrt oder Durchgang (, Durchfluss) benutzten Öffnung von praktischer Bedeutung. -- visi-on 16:12, 28. Feb. 2009 (CET)

  • Habe nun die noch fehlenden Parameter implementiert. Bitte ausprobieren.
    1. Ist die Reihenfolge okay bzw. sollte man allgemeine Änderungen der Reihenfolge noch durchführen?
    2. Was sollte ggf. noch verlinkt werden?
    3. Je nach Auffassung ist mMn einer der drei Parameter SPANNE, LICHTE WEITE und PFEILERACHSABSTAND entweder redundant oder benötigt eine OMA-taugliche Definition auf der Doku-Seite.
  • Hinsichtlich der Doku-Seite werde ich in den nächsten Tagen ein Layout wie bei Infobox Fluss umsetzen. Danach bitte ich um fachliche Überarbeitung der Erläuterungstext. --Matthiasb 21:27, 28. Feb. 2009 (CET)
  • Spricht etwas dagegen, den geplanten Parameter ÖFFNUNGEN in FELDERZAHL oder so ähnlich umzubenennen, damit auch bei Nichtbogenbrücken entsprechende Angaben sinnvoll möglich sind? --Matthiasb 13:06, 1. Mär. 2009 (CET)
  • Problem: Lichte Weite ist eine BKL-Seite. Auf welchen Zielartikel soll verlinkt werden? --Matthiasb 13:30, 1. Mär. 2009 (CET)

Punkt für Punkt:

  • Es fehlt noch:
    • Pfeilerstärke:Lichte Weite
  • Weiteren Vorschlag für Parameter:
    • "Zustand" - Begründung: sinnvoll zur Abgrenzung mit verfallenen Brücken ("verfallen"); bei Brücken, die unter Nutzung stehen, kann man den Parameter einfach offen lassen
    • einen noch genau zu bezeichnenden Parameter für die Gesamthöhe der Brücke, bei der Pont du Gard z.B. 49 m vom Grund bis zum oberen Abschluß. @Störfix?
  • Sonstiges zu Parametern:
    • Lichte Weite mit Brücke#Sonstige Begriffe verknüpfen; ansonsten fallen mir keine weiteren Verknüpfungen ein Done.
    • SPANNE: meiner bescheidenen Meinung nach ebenfalls redundant. @Störfix?
    • ÖFFNUNGEN: bin ich nicht kompetent. @Störfix?
  • Vorschlag zur Reihenfolge:
    • Die Reihenfolge in der Vorlage Parameterbeschreibungen sollte der Brückenbox entsprechen, wie sie dem Leser erscheint (bei der Limyra-Brücke im Test schien das noch nicht so zu sein)
    • bei der Reihenfolge der Konstruktionsdaten sollten Angaben zu den Abmessungen von denen zu den Proportionen getrennt sein.
    • |BEZEICHNUNG=Brücke bei Limyra
    • |STRECKENNUMMER=
    • |BILD=Bridge near Limyra. Pic 04.jpg
    • |BILDTEXT=Der 4. Segmentbogen im verschütteten Zustand. Der Bau derartig flachgespannter Brückenbögen wurde erst wieder im Spätmittelalter gemeistert.
    • |OFFIZIELLERNAME=Kırk Göz Kemeri
    • |NUTZUNG=Fußgängerbrücke
    • |ÜBERFÜHRT=Straße Limyra-Attaleia
    • |QUERUNG=Alakır Çayı
    • |UNTERFÜHRT=
    • |ORT=Nähe Limyra
    • |UNTERHALT=
    • |ID=
    • |BAUZEIT=Ende des 2. bis 3. Jh.
    • |ZUSTAND
    • |KONSTRUKTION=Segmentbogenbrücke in Kompositbauweise
    • |ÖFFNUNGEN=28
    • |LÄNGE=360 m (Abmessungsangabe)
    • |BREITE=3,55-3,70 m (Abmessungsangabe)
    • |'Gesamthöhe der Brücke' (noch zu besprechen) (Abmessungsangabe)
    • |KONSTRUKTIONSHÖHE= (Abmessungsangabe)
    • |HÖHE= (auch zu Höhen)
    • |LICHTEWEITE=9,50-12,87 m (Abmessungsangabe)
    • |PFEILERACHSABSTAND=11,60-14,97 m (Abmessungsangabe)
    • |SPANNE= (?)
    • |PFEILHÖHE=2 m (Abmessungsangabe)
    • |PFEILERSTÄRKE=2,10 m (Abmessungsangabe)
    • |BOGENDICKE=0,8 m (Abmessungsangabe)
    • |PFEILVERHÄLTNIS=1 zu 5,3-6,4 (Proportionsangabe)
    • Pfeilerstärke:Lichte Weite (Proportionsangabe)
    • |BOGENDICKELICHTEWEITE=1 zu 11,9-16,1 (Proportionsangabe)
    • |TRAGFÄHIG=30 t + 500 kp/m²
    • usw.

Ich hoffe, ich habe keinen Parameter vergessen. Holiday 18:14, 1. Mär. 2009 (CET)

  • @ vision: Jede Brückenöffnung hat eine lichte Weite, gibt es eine Öffnung dann eine usw. Den Abstand zwischen den Widerlagern als lichte Weite zu bezeichnen, wenn dazwischen Pfeiler stehen, das ist mir neu.
  • @ matthiasb: Spannweite = Stützweite ≈ Pfeilerachsabstand. Pfeilerachsabstand = lichte Weite + Pfeilerbreite . Nur bei der Endöffnung ist es halt bei einer Bogenbrücke nicht so einfach. Im Regelfall ergibt sich dort die Stützweite, als Grundlage der statischen Berechnungen, aus der Geometrie des Bogens, was bei modernen Bögen noch machbar ist aber nicht bei den alten. Daher erscheint mir bei den alten der Pfeilerachsabstand am sinnvollsten.
    Mit der Bezeichnung Felder habe ich sicher keine Probleme, allerdings habe ich gemerkt, dass die Laien diese Bezeichnung nicht immer verstehen.
  • @ Holiday: Üblicherweise meint die Höhe den Abstand zwischen OK-Fahrbahn und Talgrund.

--Störfix 18:44, 2. Mär. 2009 (CET) Ok, damit hätte sich "Gesamthöhe der Brücke" erledigt. Blieben noch "Zustand" und "Pfeilerstärke:Lichte Weite" zu integrieren. "Felder" ist für mich ok, ohne nähere Erklärung ist für Normalsterbliche ohnehin die Hälfte der Parameter nicht zu verstehen. Zur "Spanne" wäre eine klare Aussage von Störfix nett, ob der Parameter redundant ist, oder ob wir ihn behalten sollen (und mit welcher Parametererklärung). Holiday 01:03, 3. Mär. 2009 (CET)

Die Stützweite ist definiert als die Länge zwischen zwei Auflagerpunkten, wo liegen nun bei einer Mauerwerksbogenbrücke die Auflagerpunkte? Bei einer Bahnbrücke mit einer Kette von Einfeldträgern, die jeweils am Ende auf gemeinsamen Pfeilern aufliegen, ist die Stützweite d.h. der Abstand der Brückenlager der Einfeldträger immer kleiner als der Pfeilerachsabstand, bei einem Durchlaufträger entspricht sie dagegen dem Pfeilerachsabstand. Solche Feinheiten werden bei normalen Beschreibungen oft vernachlässigt, allerdings auf den Punkt gebracht muss die Stützweite nicht dem Pfeilerachsabstand entsprechen, d.h. nicht redundant. --Störfix 07:58, 3. Mär. 2009 (CET)

Habs jetzt sogar begriffen. @ matthiasb: Bitte Parameternamen "Spanne" mit "Stützweite" ersetzen, damit wir das Kind gleich beim Namen nennen und keine zusätzliche Verwirrung mit einem vierten Ausdruck neben "Stützweite", "Lichte Weite" und "Pfeilerachsabstand" gestiftet wird. Holiday 16:14, 3. Mär. 2009 (CET)
Dieser Wunsch ist nicht erfüllbar, da der Parameter SPANNE in 409 der 410 Vorlageneinbindungen verwendet wird (in allen mit Ausnahme der Stone Arch Bridge). Eine Umbenennung würde einen Boteinsatz erfordern, was ich vermeiden möchte. --Matthiasb 16:22, 3. Mär. 2009 (CET)
ich wüßte nicht warum das geändert werden soll. Spannweite und Stützweite sind redundant, heute wird halt Stützweite benutzt, früher war es eher Spannweite. --Störfix 17:49, 3. Mär. 2009 (CET)
Jut, dann nicht. Wir sind jetzt durch, oder? Sobald die neue Brückentafel steht, werde ich mich um die Parameterbeschreibungen der Proportionsangaben bemühen. Holiday 21:33, 3. Mär. 2009 (CET)
Nicht ganz. Die Gesamthöhe fliegt raus, soweit klar, aber was ist mit Pfeilerstärke:Lichte Weite Daß die Feldbeschreibung in der fertigen IB einen Umbruch erzeugt, ist unschön. Kann man das sinnvoll/verständlich verkürzen? Dasselbe gilt auch für die Bogendicke am Scheitel. Wäre es u.U. annehmbar, die beiden Paare Bogendicke am Scheitel/Bogendicke am Scheitel:Lichte Weite und analog zur Pfeilerstärke zusammenzufassen und jeweils die LW-Zeile mit Tilde unmittelbar folgen zu lassen? (Was aber, wenn jemand den Wert für die Bogendicke nicht eingibt – oder kommt das nicht vor?) --Matthiasb 09:36, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich habe das mal testweise so eingebaut, siehe Beispiel 4 auf der Testseite. --Matthiasb 09:49, 4. Mär. 2009 (CET)
Tschuldigung, hatte ich ganz vergessen: Nimm statt "Pfeilerstärke:Lichte Weite" einfach "Querschnitt" oder vielleicht besser "Durchfluß", "Durchflußprofil" oder "Wasserdurchfluß". Bei "Bogendicke (Scheitel)" kann in der Box das Wort in Klammern entfallen; jeder, der den Wert eingibt, wird das wissen, daß der Wert im Scheitelpunkt genommen wird, und es wird auch so in der Dokumentation stehen. Mit der Lösung mit der Tilde kann ich mich allerdings nicht anfreunden. Das sieht unschön aus, würfelt Abmessungs- mit proportionsangaben zusammen und "~ Lichte Weite" wird von vielen Lesern mit einiger Sicherheit als 'vager Wert für Lichte Weite' mißverstanden werden. Bzgl. "Bogendicke am Scheitel:Lichte Weite" würde ich gerne Störfix fragen, ob er nicht mal in einem einschlägigen Fachwörterbuch eine gebräuchliche Kurzform finden kann, denn ich konnte leider nichts entdecken. Holiday 12:02, 4. Mär. 2009 (CET)
Querschnitt ist für den Laien nicht gut, der würde sich darunter einen Schnitt quer durch die Brücke erwarten, also praktisch in Fließrichtung eines Gewässers. Durchflussprofil gefiele mir. Setze das nun in die Testseite ein. Fehlt also noch "Bogendicke am Scheitel:Lichte Weite". --Matthiasb 15:23, 4. Mär. 2009 (CET)

Eine zitierfähige Definition der lichten Weite ist mir nicht bekannt, letztendlich gehört zu dieser Angabe immer die Info wo liegt die Messstrecke. Im übrigen frgae ich mich, ob eine Bodenbrücke immer ein Gewässer überspannt? --Störfix 17:53, 4. Mär. 2009 (CET)

Guter Einwand. Tut es nicht. Viele Brücken, die Autobahnen in größerer Höhe überspannen, sind etwa so konstruiert. --Matthiasb 17:59, 4. Mär. 2009 (CET)
im übrigen halte ich die Proportionsangaben in der Box wie Pfeilerstärke:Lichte Weite und BOGENDICKE:LICHTEWEITE für des Guten zuviel. Die gehören m.E. in den Text, wo sie auch näher erläutert werden können.--Störfix 18:02, 4. Mär. 2009 (CET)
Du wirst verstehen, dass ich als Interessensvertreter der Bogenbrücke letztere Ansicht nicht unwidersprochen lassen. ;-) Beide Werte werden in der Fachliteratur als mit die wichtigsten für Bogenbrücken eingestuft:
Bert Heinrich: „Brücken. Vom Balken zum Bogen“, Hamburg 1983, ISBN 3-49917711-0 (S.38): "In späterer Zeit wurde es üblich, die Höhe des Bogens vom Gewölbeansatz beginnend als <Pfeilhöhe> oder auch als <Stich> zu bezeichnen und sie zur Spannweite in Beziehung zu setzen. Diese Beziehung wird als «Pfeilverhältnis» bezeichnet, das sich als Verhältnis von Pfeilhöhe : Spannweite darstellt und ein Maß der Bogenwirkung ist. Bei einem genauen Halbkreis beträgt das Pfeilverhältnis 1: 2 (Abb. 34). Weitere Maßverhältnisse, die die Proportionen einer Brücke und die Wirkung ihrer Form bestimmen, sind die Verhältnisse «Pfeilerdicke : Spannweite» und «Bogendicke im Scheitel: Spannweite». Das Pfeilverhältnis und das Verhältnis Pfeilerdicke : Spannweite sind insofern wichtig, als sie über das Durchflußprofil der Brücke Auskunft geben, durch die die Strömungsverhältnisse des Wassers im Brückenbereich beeinflußt werden."
Colin O’Connor: Roman Bridges. Cambridge University Press 1993, ISBN 0-521-39326-4, S. 167:"The ratio of rib thickness to clear span is the most important parameter in the design of a stone arch." Auf S.164-166 untersucht O'Connor dann ausgiebig den dritten Faktor "pier thickness against span". Holiday 22:20, 4. Mär. 2009 (CET)
Es ist meine Ansicht, aber ich habe keine Probleme damit, wenn es die Parameter gibt. Nur, allein schon beim Pfeilverhältnis muss ja festgelegt werden, in welcher Höhe liegt die Basislinie, sprich in welcher Höhe die lichte Weite ermittelt wird? Und wenn ich es aus statischer Sicht sehe, dann müssten diese Werte sogar auf den Querschnittsschwerpunkt bezogen sein usw. ... --Störfix 22:41, 4. Mär. 2009 (CET)
Ok, sicherlich richtig, aber diese Bedenken gelten ja eigentlich nicht minder für selbst die einfachsten Werte. Z.B. für die Pfeilerstärke, die ja auch von Pfeiler zu Pfeiler variieren kann, oder die Gesamthöhe, bei der auch nur der höchste Wert und nicht der Durchschnittswert genommen wird; die Tragfähigkeit, die sich mit den klimatischen Bed. und den Nutzungsjahren ändert usw. So wie ich es verstehe, ist Zweck der B-Box einen kurzen Überblick über die Eckdaten zu verschaffen, mehr nicht. Für eine weitere Präzisierung ist dann der Fließtext zuständig. Holiday 02:02, 5. Mär. 2009 (CET)
Habe mich noch einmal bei einem Ingeniöar informiert: "Bogendicke im Scheitel: Spannweite" = "Schlankheit" oder besser "Bogenschlankheit", da ersterer Begriff, wie Tante Google schnell verrät, im Brückenbau unterschiedlich definiert ist. Holiday 21:59, 9. Mär. 2009 (CET)
Hi. Alle Parameter sind genannt. Könnten wir dann zum Abschluß kommen? Die Sache läuft immerhin seit einem Monat...Holiday 23:38, 10. Mär. 2009 (CET)
Bin etwa noch eine Woche dienstlich unterwegs, dann werde ich das abschließen. Grüße. --Matthiasb 13:05, 16. Mär. 2009 (CET)
Ich habe nunmehr die Infobox aktualisiert, einige Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden, wenn ich wieder voll "im Einsatz" bin, so in der nächsten Woche. --Matthiasb 17:20, 25. Mär. 2009 (CET)
"BOGENDICKELICHTEWEITE" bitte zu "Bogenschlankheit" ändern. Ist ein gebräuchlicher Fachbegriff (im Engl. auch: "Arch slenderness"). Holiday 23:59, 25. Mär. 2009 (CET)
Done. --Matthiasb 14:05, 26. Mär. 2009 (CET)
Bitte Proportionsangaben noch gebündelt auflisten (am besten in dieser Reihenfolge):
  1. Bogendicke
  2. Pfeilverhältnis
  3. Durchflussprofil
  4. Bogenschlankheit Holiday 10:32, 27. Mär. 2009 (CET)
erl. --Matthiasb

Anordnung der Höhenangabe unterhalb der Positionskarte

Bei der Diskussion zur Triftbrücke ist mir aufgefallen, dass die Angabe der Höhe über dem Meeresspiegel eigenartigerweise als einzige Angabe unterhalb der Positionskarte erscheint. Im vorleigenden Fall war es bei mir sogar so, dass diese Angabe als einzige nicht auf dem Startbildschirm erschien, sondern erst durch Scrollen sichtbar wurde. Da ich an dieser Stelle nichts mehr erwartete, hatte ich den Autor deshalb zu unrecht beschuldigt, er hätte die Höhe gar nicht im Artikel aufgenommen. Ich (und offensichtlich auch Benutzer:Grip99) finde die Darstellung etwas merkwürdig und möchte vorschlagen, die Infobox so anzupassen, dass die Höhenangabe oberhalb der Positionskarte erscheint. --Martin Zeise 20:24, 16. Jul. 2009 (CEST)

Die Intension war mal alle Lageinformationen zusammen zu haben. Das Ganze ist halt jetzt nach ästhetischen Gesichtspunkten zerpflückt und ich halt mich hier amüsiert raus. -- visi-on 20:55, 16. Jul. 2009 (CEST)

Absätze wenn keine Bilder in der Infobox

So, ich hab jetzt keine Lust mehr... Aus welchem Grund auch immer (der von mir vermuetete ist es jedenfalls nicht) erzeugt die Vorlage zahlreiche Absätze, so dass große häßlich weiße Flächen am Artikelkopf entstehen: Akashi-Kaikyō-Brücke.

Wenn aber ein Bild am Ende der Infobox eingebaut ist, dann tritt dieses Problem nicht auf: Storebælt-Brücke. Könnte sich da bitte jemand drum kümmern? -- Chaddy · D·B - DÜP 10:09, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ich glaube, das liegt an den jüngsten Änderungen in Vorlage:CoordinateMAIN, habe in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Coordinate schon nachgefragt. Grüße, --Quartl 10:22, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hm, dann würde es aber alle Artikel betreffen und nicht nur diejenigen ohne zusätzliche Bilder in der Infobox (siehe mein Beispiel oben). -- Chaddy · D·B - DÜP 10:55, 28. Aug. 2009 (CEST)
Das ist, weil man krampfhaft versucht, die Vorlage:Coordinate vollkompatibel zum IE6 zu machen (es gibt da Darstellungsprobleme, die auf eine Änderung von irgendeiner WP-globalen CSS zurückgehen, aber fragt mich net ich bin auf dem Gebiet Dummy. Lästig das ganze, vor allem durch den Rattenschwanz der daran hängt, Kategorie:Vorlage:mit Koordinate ist nicht gerade leer. Es ist ja nicht jede Vorlage gleich programmiert, sondern diese spiegeln die, ich sag mal, Evolution der Vorlagenprogrammierung in der Wikipedia wider. Wenn so etwas auftaucht, sollte man im Geokoordinatenprojekt Bescheid sagen und nicht an den Vorlagen rumdoktern. --Matthiasb 11:00, 28. Aug. 2009 (CEST)
Dazu muss man aber erstmal auf die Idee kommen, dass die Koordinaten-Bastler dran schuld sind. ;) Nur bezweifle ich das immer noch, da es ja dann wie schon um 10:55 Uhr gesagt alle Artikel mit dieser Vorlage betreffen sollte, was aber nicht der Fall ist... -- Chaddy · D·B - DÜP 11:18, 28. Aug. 2009 (CEST)
Durch meine Änderung eben wird Sandridge Bridge wieder richtig dargestellt, Akashi-Kaikyō-Brücke leider noch nicht. Meine Inferenz auf die Coordinaten-Bastler beruht vor allem darauf, dass diese die einzige eingebundene Vorlage ist, die sich in den letzten Tagen geändert hat. Grüße, --Quartl 11:30, 28. Aug. 2009 (CEST)
Dank deiner Änderung wars dann wenigstens klar was nicht den Regeln der Programmier-Kunst entsprach ... -- visi-on 13:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
Talbrücke Froschgrundsee mit Bild, Grümpentalbrücke mit Bild + Karte , Auetalbrücke ohne Bild, alles nicht o.k. , Viaduc de Millau, Humboldthafenbrücke o.k. usw. --Störfix 11:47, 28. Aug. 2009 (CEST) (never change a running system ;-))
Cache leeren nicht vergessen ;-) --Matthiasb 13:30, 28. Aug. 2009 (CEST)

So, jetzt geht´s wieder. Danke Leute! -- Chaddy · D·B - DÜP 22:33, 28. Aug. 2009 (CEST)

Auch von mir vielen Dank! --Quartl 07:31, 29. Aug. 2009 (CEST)

Bitte bitte eine Zeichnung

Moin, ich habe nun schon mehrmals versucht, diese Infobox sinnvoll zu füllen. Dabei bin ich über die Unmenge von Fachbegriffen gestolpert, die als Parameter genutzt und mit sich selbst erklärt werden. Könnte bitte irgendjemand eine Skizze (und wenn sie noch so hässlich ist) anfertigen, auf der diese Begriffe beschrieben werden? Die Artikel (so sie überhaupt verlinkt sind) geben leider auch oft nicht viel her. Danke, --Flominator 01:51, 8. Nov. 2009 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Limyra_Bridge_Arch.svg Holiday 05:23, 8. Nov. 2009 (CET)
Wenn wir das Bild nun noch in Vorlage:Infobox_Brücke/Doku#Beispiel einbauen, sollte es passen. --Flominator 14:28, 9. Nov. 2009 (CET)
eingebaut. Bitte kontrollieren. --Flominator 18:52, 10. Nov. 2009 (CET)
Brücke :Auch eine Idee. --Flominator 18:52, 10. Nov. 2009 (CET)

Höhenwerte

Döring 1998, S. 131 gibt für die römische Pont d'Aël eine "Höhe über Gründungssohle" von 22,15 m und eine "Höhe über Talsohle" von 66 m an. Die 66 m beziehen sich nach der beigefügten Skizze auf den vertikalen Abstand zwischen dem Wasserstand des Bachs tief in der Schlucht und der Fahrbahn (dort, wo auf dem Wiki-Photo der Vermesser steht). Wie lauten die richtigen WP-Begriffe (KONSTRUKTIONSHÖHE, HÖHE, LICHTEHÖHE) für die beiden Größen. Dank vorab. Holiday 01:28, 30. Apr. 2010 (CEST)

Wenn irgendwo Höhe ohne weitere Angaben steht, dann verstehe ich dies als Abstand zwischen tiefster Stelle im Tal und der Fahrbahnoberkante, was der auch der Höhe über Talsohle entspricht. Bei einem Fluss oder dem Meer gibt es aber schon das Problem, das der Wasserstand schwanken kann, hier müsste also schon der Wasserstand angegeben sein. Alle anderen Höhen sind genauer zu beschreiben wie, Höhe über Gründungssohle, oder Pfeilerhöhe oder Pylonhöhe usw. Konstruktionshöhe würde ich bei einer Bogenbrücke nicht verwenden und lichte Höhe ist mich für der Abstand zwischen UK-Scheitel und Talsohle. --Störfix 17:46, 30. Apr. 2010 (CEST)
Hmm. Dann wird der Begriff Höhe aber in der dt. WP uneinheitlich verwendet. Bei der Golden Gate Bridge ist nämlich eine "Höhe" von 227 m angegeben, obgleich die Höhe über Talsohle ("Clearance below") laut engl. WP nur 67 m beträgt. Und für "Höhe über Gründungssohle" hätten wir ja dann kein eigenes Feld, wenn "Konstruktionshöhe" und "Lichte Höhe" etwas anderes bedeuten. Holiday 12:05, 2. Mai 2010 (CEST)
Im Regelfall ist die Höhe über Gründungssohle nicht bekannt, es sei denn man hat Pläne. Im übrigen haben bei mehreren Pfeilern diese auch noch unterschiedliche Gründungsohltiefen. Ja, bei Brücken mit Pylonen oder Bögen über der Fahrbahn kommt dies vor. Letztendlich ist es mit der Höhe halt wie mit der Länge, d.h. es kann ohne weiteres verschiedene Definitionen geben, daher meist am besten im Text schreiben, was man gemeint ist. --Störfix 12:22, 2. Mai 2010 (CEST)
Einige der Parameter wurden erst später hinzugefügt bzw. waren in der Einführungsphase der Vorlage nicht oder schlecht dokumentiert. Die 227 m bei der GGB sind die Bauwerkshöhe, die 67 m sind die lichte Höhe. Der Wasserstand an sich ändert sich zwar, es gibt aber in der Regel einen festgelegten Wasserstand, der als Höhenbezug dient. --Matthiasb 13:52, 2. Mai 2010 (CEST)
Ok. Die Höhe über Talsohle habe ich jetzt angegeben. Da ich die Höhe über Gründungssohle, mit der Döring laut Skizze den Abstand vom Brückenfundament bis zum oberen Ende der Brüstung meint, in keiner der beiden anderen WP-Werte wiederfinden kann, muß ich diese Angabe weglassen. Holiday 17:50, 2. Mai 2010 (CEST)

Eröffnung/Freigabe

Der Parameter Fertigstellung wird im fertigen Artikel unverändert wiedergegeben, aber der Parameter Eröffnung wird zur Freigabe. Es kommt aber oft vor, dass die Brücke schon benutzt wird, aber die feierliche Eröffnung erst wesentlich später stattfindet, wenn die hohen Würdenträger Zeit haben. Dann ist Freigabe aber das falsche Wort. Umgekehrt kann die Freigabe auch schon erfolgen, wenn noch irgendwelche Restarbeiten erledigt werden, also vor der Fertigstellung. Ich schlage deshalb vor, dass die Eröffnung auch als Eröffnung wiedergegeben wird (Ich kann es selbst nicht ändern). --AHert (Diskussion) 18:47, 16. Jan. 2014 (CET)

Ja, da hast du recht. Muss mal schauen, wo das ist. Das sollte eigentlich nicht so schwierig sein. ... und auch schon gefunden und eingebaut. Ich kanns auch wieder rausnehmen, wenn das jemand stört. Es macht aber keinen Sinn, dass ein Parameter anders dargestellt wird als das Eingabefeld vermuten lässt.--Pechristener (Diskussion) 23:53, 16. Jan. 2014 (CET)
Dank und Grüße. --AHert (Diskussion) 00:25, 17. Jan. 2014 (CET)

Bixby Creek Bridge Kalifornien

Hi, warum zeigt die Karte am Ende der Infobox die USA als Bezug und nicht Kalifornien? Im Feld ist doch US-CA angegeben? Grüße --h-stt !? 12:28, 20. Aug. 2014 (CEST)

So gehts: [5]. --тнояsтеn 22:50, 10. Jul. 2016 (CEST)

Parameter Positionskarte

Hallo,

ich fände es sehr hilfreich, wenn der Parameter POSKARTE etwas flexibler gestaltet würde. Die Vorlage:Positionskarte lässt es ja mit dem Parameter Alternativkarte eigentlich zu, dass man auch andere, Nicht-Standard-Karten einsetzt (die natürlich dieselbe Projektion haben müssen, das ist klar). In der „Infobox Brücke“ ist das aber nicht möglich, es wird immer die Standardkarte genommen.

Ich möchte z. B. bei der Bangabandhu-Brücke eine Karte, die die Flussnamen enthält, verwenden. Deswegen konnte ich die Karte nicht in die Infobox integrieren, was schade ist.

Ich denke, dass wäre wohl mit nicht zu großem Aufwand zu integrieren, indem man einen weieteren Parameter POSKARTENNAME einführt, der natürlich fakultativ ist. Wenn er nicht gefüllt ist, und POSKARTE einen Eintrag zeigt soll die Standardkarte genommen werden.

Danke --Furfur Diskussion 10:31, 10. Jul. 2016 (CEST)

Ok, habe es jetzt lösen können, trotz marginalen Wissens um die Vorlagensyntax und eine neuen Parameter POSKARTENNAME eingeführt. Die Dokuseiten habe ich entsprechend ergänzt. --Furfur Diskussion 21:39, 10. Jul. 2016 (CEST)

Entfernung der Positionskarte

Ich schlage vor, die Positionskarte aus der Infobox zu entfernen. Das Thema ist zwar weiter oben (im Abschnitt Änderung der Box durch Benutzer:Visi-on so ab 16. März 2008) schon mal diskutiert worden, aber ohne Entscheidung. Die Positionskarten haben in der Regel überhaupt keinen Informationswert: Die Grünwalder Isarbrücke, die Kettenbrücke Neuperlach oder die Schenkendorfbrücke liegen nach der Karte wahrscheinlich irgendwo zwischen Augsburg und Rosenheim, und wer nicht weiß, wo München liegt, dem ist mit dem gelben Fleck auch nicht geholfen. Selbst bei der Brooklyn Bridge mit der ziemlich kleinen Karte ist man über Geohack immer noch besser bedient. Bei der Deer Isle Bridge muss man sich in den USA schon sehr gut auskennen, wenn man aus der Karte schlau werden soll - und dann braucht man sie nicht mehr. Ich jedenfalls kann mit der Karte dort überhaupt nichts anfangen - obwohl ich mir die Gegend in Google Earth ziemlich genau und lange angeschaut hatte, als ich den Artikel geschrieben habe. Aber irgendwer fügt sie immer ein, einfach deshalb, weil sie in der Infobox vorgesehen ist. Also bitte, bitte, weg mit der Positionskarte. (Ich kann es nicht, weil ich mich mit der Computerei bei den IBs nicht auskenne.) --AHert (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2013 (CEST)

Volle Zustimmung --Störfix (Diskussion) 18:05, 2. Mai 2013 (CEST)
Volle Gegenstimmung des Einfügers der Postionskarte. Ich bin der Meinung, dass die Karte durchaus einen Sinn macht und zwar nämlich dann, wenn du auf der Seite mit der Brücke landest weil du dich durch eine Kategorie geklickt ahst oder wenn du überlegst, das Bauwerk zu besuchen. In diesem Fall siehst du sofort mit einem Blick, wo sich das Bauwerk befindet und ob sich einen Umweg auf deiner Reiseroute lohnt. Der Leser ist also nicht gezwungen zuerst die Einleitung zu lesen. Wer nicht weiß, wo München liegt, dem ist also mit dem gelben Fleck sehr wohl geholfen. Außerdem ist das wer nicht weiss immer sehr indivduell. Ich würde z.B. keine Karte für die Brooklynbridge benötigen, da ich sehr genau weiss wo sie ist. Natürlich gibt es Feinabstimmungspotential. Es ist z.B. Möglich eine Positionskarte für München zu erstellen, so dass man weiss, wo in München die Brücke ist, das gibt es z.B. bereits für Berlin oder eben New York. Bei der Deer Bridge ist es wahrscheinlich besser, die USA Positionskarte zu verwenden. Bei der Grünewalder Isarbrücke sollte die Positionskarte in der ersten Box sein, nicht in der zweiten. Die beiden letzten Vorschläge setze ich mal um. --Pechristener (Diskussion) 11:38, 4. Mai 2013 (CEST)
Ich finde eine (fakultative) Positionskarte sehr nützlich. --Furfur Diskussion 11:50, 30. Dez. 2016 (CET)

Schließung / Abriss

Dort diskutieren wir gerade das Paradoxon, dass diese Vorlage das Resultat liefert, dass die "Schließung" der Berliner Mauer 1989/90 war. Natürlich kann man hinterfragen, warum man für die Berliner Mauer, die nun nicht unbedingt eine Brücke war, die Vorlage:Infobox Brücke genommen hat. Aber, weil ich auch mit dem einen oder anderen Brückenartikel zu tun hab, frage ich mich schon, warum es einen Parameter "Schließung", aber keinen Parameter "Abriss" gibt. Die meisten nicht mehr nutzbaren Brücken sind es doch nicht deswegen, weil sie geschlossen wurden, sondern weil sie schlicht und ergreifend weg sind. Und selbst bei einer Brücke, wo es sowohl ein Schließungs- als auch ein Abrissjahr gibt, wären doch beide interessant, oder nicht? In der allgemeinen Vorlage:Infobox Bauwerk ist ja ein Abrissjahr drin, warum nicht auch bei Brücken? Und hier in der Vorlage haben wir auch zwei Parameter für Fertigstellung und Eröffnung, was spräche gegen auch zwei Parameter für Schließung und Abriss? --Global Fish (Diskussion) 17:21, 14. Jan. 2017 (CET)

Einbindung einer bestimmten Positionskarte

Ich habe Problem mit der Einbindung eine bestimmten Positionskarte in die Vorlage. Wer kann dazu weiterhelfen? Eingebunden werden soll die Karte Région métropolitaine de Vancouver-blank.svg --Redonebird (Diskussion) 14:25, 20. Nov. 2014 (CET)

@Redonebird: ich habe gerade Deinen alten Eintrag gelesen. Vielleicht ist Dein Problem ja schon anders gelöst, aber ich habe gerade die Infobox-Vorlage durch einen Parameter POSKARTENNAME erweietrn. Dort kann man den Namen einer alternativen Positionskarte eingeben. Die muss natürlich aber genau dieselbe Projektion wie die Standardkarte haben, sonst macht das Ganze keinen Sinn. Ich habe das feature bei der Bangabandhu-Brücke genutzt. Gruß --Furfur Diskussion 21:22, 10. Jul. 2016 (CEST)
@Furfur:Danke für die Lösung! --Redonebird (Diskussion) 21:56, 10. Jul. 2016 (CEST)
Von /Doku hierher kopiert. --PerfektesChaos 17:49, 2. Jan. 2018 (CET)

Querung oder Unterführung

Benutzer:Atamari hat mich dankenswerter Weise darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Brücken in Deutschland eine falsche Bearbeitung vorliegt. Die Beschreibung in der Vorlage:Infobox Brücke/Doku ist da wenig hilfreich, da der Hinweis „offizieller Terminus in D“ eher ein Universitäts-Geheimcode als ein verständliches Deutsch ist. Die von Benutzer:Atamari vorgelegte Übersetzung „offizieller Sprachgebrauch in Deutschland“ habe ich in die Dokumentation eingefügt. Ich werde in den kommenden Tagen die eingebundenen Artikel ändern, indem ich bei Brücken in Deutschland die Parameter ÜBERFÜHRT und UNTERFÜHRT verwende. In allen anderen Ländern QUERUNG. Sollte dies nicht korrekt sein, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis --Labant 22:56, 13. Jun. 2011 (CEST)

Terminus. Ich würde sagen lass es mal so wie es jetzt ist. Wenn einer in den Artikeln was ändert, kann er dies ja mit erledigen.--Störfix 17:39, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ok, ich werde mal darüber nachdenken. --Labant 18:06, 14. Jun. 2011 (CEST)
PS: Um es auf eine mathematische Gleichung zu bringen: WP-Artikel Terminus = Universitäts-Geheimcode
Ich wehre mich gegen den Ansatz hier, dass wir jetzt auch "deutschlastige" Texte brauchen. Auch in Deutschland versteht jeder was "Nutzung" und was "Querung" ist. Dagegen wird "überführt" und "unterführt" häufig falsch verstanden, da der Bezug nicht auf Anhieb erkannt werden kann. Solche problematischen Definitionen sind aus Infoboxen, die ja schnell und auf einen Blick die wichtigsten Informationen verständlich aufzeigen sollen. Diese fachsprachlichen Feinheiten können gerne im Text dargestellt werden und erläutert werden. Ich habe noch nie den öffentlichen Sprachgebrauch gelesen, dass der Rhein in Köln die Zoobrücke "unterführt". Das will auch keiner lesen. --Maxxl2 - Disk 10:01, 7. Mai 2014 (CEST)
Sorry, noch so eine Unterstellung hier. Ich habe hier keinen auf einen falschen Terminus aufmerksam gemacht. Ich habe lediglich auf die Bearbeitungshinweise der Infobox hingewiesen, dass diese zu benutzen sind. Ob falsch oder richtig habe ich nicht bewertet! --Atamari (Diskussion) 10:14, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich habe nichts unterstellt, sondern Labants Ausführung: "Die von Benutzer:Atamari vorgelegte Übersetzung „offizieller Sprachgebrauch in Deutschland“ habe ich in die Dokumentation eingefügt." für bare Münze genommen. Wenn das so nicht stimmt, werde ich diesen Zusatz sofort aus der Doku streichen. --Maxxl2 - Disk 11:02, 7. Mai 2014 (CEST)
Es gibt zwei dicke Bücher über Steinbrücken in Deutschland. Herausgeber ist der Bundesminister für Verkehr. Darin sind rund 200 Brücken beschrieben und in jeder Zusammenfassung mit den wichtigen Daten der Brücke (wir sagen neudeutsch infobox) steht: überführt, unterführt. So z.B. auch bei der Moselbrücke in Trier- Überführt: Bundesstraße 51 und Unterführt: Mosel. Wem das nicht gefällt, der kann ja die optionale Bezeichnung Querung benutzen. --Störfix (Diskussion) 18:49, 7. Mai 2014 (CEST) P.S. und eine Brücke auf der ein Zug fährt nennt die Bahn offiziell Eisenbahnüberführungsbauwerk und nur bei denen ist die Bahn in D der Eigentümer.
Dann sollte aber einmal überlegt werden, ob hier gemäß deutschem Sprachgebrauch nicht über und unter vertauscht wurden. Im genannten Beispiel (Eisenbahnüberführung) ist die Bahn oben, aber Sprachgebrauch: "Bahn überführt z. B. Straße; umgekehrt: Straße unterführt Bahn. Deutlich wird das auch im obigen Satz, dass der Rhein die Zoobrücke unterquert. Klar: Im Falle einer Brücke ist der Fluss unten; denn andernfalls wäre es ja ein Tunnel (Beispiel: Der Elbtunnel unterquert natürlich die Elbe). Das oben genannte Moselbeispiel zeigt die m. E. bestehende Vertauschung.
Im Prinzip finde ich Über & Unter schon sinnvoll, aber eben anders herum; denn es heißt ja nicht "Oben" & "Unten".
--Friedo (Diskussion) 19:22, 12. Apr. 2017 (CEST)
Wer könnte dazu etwas beitragen? --Friedo (Diskussion) 15:17, 14. Jun. 2017 (CEST)
Ich verstehe die Begriffe auch so, wie sie Friedo oben erläutert hat (der Elbtunnel unterquert die Elbe). Wenn das im Amtsdeutsch mit den Begriffen „Unterführung“/„Überführung“ anders heißt (Elbtunnel überführt die Elbe – ist das wirklich so ?) entspricht das eher nicht dem intuitiven Sprachgebrauch von Nicht-Experten. Dann wäre ich dafür, die Begriffe „Überführung“/„Unterführung“ lieber aus der Infobox herauszulassen. Die Begriffe „Überquerung“ und „Unterquerung“ scheinen mir dagegen eindeutiger, oder? Man kann es auch bei dem allgemeinen Bergriff „Querung“ belassen. --Furfur Diskussion 08:24, 15. Mai 2018 (CEST)
Zur Klarstellung: Ein Bauwerk das eine Eisenbahnstrecke überführt ist eine Eisenbahnbrücke, d.h. die Eisenbahn befährt das Bauwerk. Es wird zur Klarstellung oft genauer als Eisenbahnüberführungsbauwerk bezeichnet. Und ein Bauwerk das eine Straße überführt, eine Straßenbrücke, wird oft genauer als Straßenüberführungsbauwerk bezeichnet.--Störfix (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2018 (CEST)
Das ist ja richtig; das Eisenbahnüberführungsbauwerk führt über die Straße und ein Straßenüberführungsbauwerk führt z. B. über einen Fluss. Überführt wird das jeweilige Objekt, also die Straße oder der Fluss oder anders: Bahn (Straße) überquert Straße (Fluss). Nur das macht Sinn; anders herum ist es missverständlich (m. E. sogar falsch). --Friedo (Diskussion) 17:11, 17. Mär. 2020 (CET)