Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2011
Häufige Fehler
Da ich jetzt einige Infoboxen von innen gesehen habe, mal eine kurze Auflistung von Sachen, die mir häufig über den Weg gelaufen sind. (Dort wo sie mir ins Auge gesprungen sind, habe ich sie natürlich geändert.) Alles in allem eher Lapalien, aber vielleicht kann man das irgendwann mal (halb-)automatisch ändern.
Art
/Name
werden angegeben, obwohl nicht notwendig.Lageplan
ist doppelt vorhanden, davon einmal leer.PLZ
enthält andere als die Zustellpostleitzahlen. Abgleich mit http://www.postdirekt.de/plzserver/ möglich?PLZ
/Vorwahl
weisen bei mehreren Angaben die unterschiedlichsten Formatierungen auf.Vorwahl
enthält Leerzeichen zur Gliederung der Nummer.Kfz
enthält alte Kraftfahrzeugzeichen.Gliederung
wird unterschiedlichst formatiert.Adresse
wird benutzt, obwohlStraße
ausreicht oderAdresse-Verband
gemeint ist.Straße
/Adresse
/Adresse-Verband
enthält Str. statt Straße.Bürgermeister
wird häufig ein Dr. vorangestellt.Partei
enthält mehrere Angaben. Doppelte Parteimitglidschaften dürften jedoch eher selten sein, vermutlich ist häufig die den Bürgermeister stützende Mehrheit im Rat oder ähnliches gemeint.Partei
enthält bei bayerischen Gemeinden häufig einen Link zum Landesverband statt zur Bundespartei. AFAIK gibt es aber keinen Grund dafür.
Wie gesagt: alles Kleinigkeiten, aber vielleicht kann man mal ein Bot beauftragen ein wenig aufzuräumen. --Alex 21:56, 2. Jan. 2011 (CET)
- (Ich habe mal nummeriert.)
- zu 1) Art wie z.B Stadt erzeugt beim Fahren über Deutschlandkarte und Wappen den Text, dazu die Überschrift der Lagekarte
- zu 2) Versteh ich nicht. Falls Du den Parameter Lageplanbeschreibung meinst, kommt z.B. bei Kreisstädten zum Einsatz, siehe Bautzen
- zu 3) Ein Abgleich mit www.postdirekt.de/plzserver ist unmöglich, schon wegen der Benennung dort und hier. Möckern heißt dort Möckern b Burg b Magdeburg.
- zu 4) und 5) Sehe ich nicht als Problem.
- zu 6) Wird man nie unterbinden können. Vielleicht kriegen wir in D bald das System, dass auch Frankreich eingeführt hat, dann kann der Parameter ganz wech :-)
- zu 7) Würde ich sogar ganz entfernen. In jedem Bundesland gibt es andere Regelungen (Ortsteil, Gemeindeteil usw.). Und auch die Anzahl ist nicht immer eindeutig, da fehlen viele Hauptsatzungen im web, um die Anzahl der ausgewiesenen Ortsteile zu vergleichen. Manchmal werden auch die Namen der Ortsteile in der Infobox genannt, das bläht aber nur unnötig auf.
- zu 8) und 9) Hm.
- zu 10) Würde ich nicht unter häufig verbuchen, eher unter etrem selten (bei einem Bestand von 12338).
- zu 11) und 12) Die Partei-Mitgliedschaften der - in den meisten Fällen ehrenamtlich tätigen - Bürgermeister (oft sind es Freie Wählergruppen unter hundert verschiedenen Namen) sind so ziemlich das Unwichtigste der ganzen Infobox, aber das ist eine persönliche Meinung.
- Warten wir mal auf TMg, der hat sich ja bisher am meisten mit dem Boxen-Innenleben beschäftigt. Rauenstein 14:02, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich mogele mich mal kurz dazwischen um die Unklarheiten zu beseitigen:
Art = Gemeinde
undName = {{PAGENAME}}
sind unnötige Angaben. Letzeres ist dann der Fall, wenn der Name des Ortes mit dem Lemma übereinstimmt.- Oben in der Infobox steht
Lageplan =
, weiter unten dannLageplan = xyz
undLageplanbeschreibung = zyx
. Das erste Lageplan ist überflüssig. - Möckern bezeichnet eine Stadt in Sachsen-Anhalt und eine Gemeinde in Thüringen. Entsprechend vergibt die Post Ortszusätze (b Burg b Magdeburg und b Stadtroda). Wenn damit ein Abgleich unmöglich wird, okay.
- Unten geht’s weiter. --Alex 17:08, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich mogele mich mal kurz dazwischen um die Unklarheiten zu beseitigen:
Sehr vieles davon ist nicht sicher durch einen Bot änderbar, da es zu viele Sonderfälle gibt. Formalitäten wie doppelte Parameter oder überflüssige Namensangaben sind vollkommen bedeutungslos (außer beim Bearbeiten, da kann das verwirren, aber das rechtfertigt keinen Edit). Bei den PLZ und Vorwahlen wird es aufgrund der Eingemeindungen nie wirkliche Einheitlichkeit geben. Da für Ordnung zu sorgen, habe ich aufgegeben. Nur an einem Punkt halte ich fest: Keine historischen Daten in der Infobox. Ganz besonders keine historischen Kfz-Kennzeichen, denn das spiegelt nur die Änderung der Kreiszugehörigkeit wieder und die gehört zweifelsfrei in den Abschnitt Geschichte.
- Überflüssige Art: [1].
- Vorwahl mit Leerzeichen (mehrere Vorwahlen mit Komma trennen): [2]
- PLZ enthält 4-stellige Zahl: [3]
- Kfz enthält „alt“ (ist in jedem Fall zu entfernen, in die Infobox gehören keine historischen Daten): [4]
- Sonstige ungültige Kfz-Kennzeichen: [5]
- Gliederung beginnt nicht mit einer Zahl (streitwürdig, ich persönlich würde die Kernstadt einfach mitzählen): [6]
- Bürgermeister mit „Dr.“: [7]
- Infoboxen mit falschem Gründungs/Auflösungsdatum: [8], [9], [10], [11]
--TMg 14:38, 3. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, ich finde es schon ein wenig schade, dass die an sich gute Infobox so häufig falsch befüllt wird. Hatte auch nicht dran gedacht, die Änderungen von einem Bot so durchführen zu lassen, sondern wenn er eh irgendwas im Artikel ändert die entsprechenden Änderungen mit vorzunehmen. Die Hinweise zum händischen Ändern oben hatte ich auch gesehen, verspüre nur nach der Höhen-Aktion wenig Lust dazu. --Alex 17:08, 3. Jan. 2011 (CET)
- Das Dilemma hier ist: Diejenigen „Fehler“, die per Bot korrigiert werden könnten, sind so bedeutungslos, dass der Aufwand den Nutzen nicht rechtfertigt. Hier ein abgekürztes „Str.“, dort ein „Dr.“ vor dem Namen, Links zum Landesverband, überflüssige Parameter – nichts davon ist „falsch“ in dem Sinne, dass der Leser Fehlinformationen erhalten würde. Die echte Fehlinformationen erfordern sorgfältige Recherchen: Verwirrende Aneinanderreihungen von Postleitzahlen und Vorwahlen (welche Zahl gehört zu welchem Ortsteil und welcher vernünftige Mensch sucht überhaupt in Wikipedia-Artikeln nach einer Postleitzahl?) oder Gliederung mit einer nicht nachvollziehbaren Ortsteil-Anzahl. --TMg 18:58, 3. Jan. 2011 (CET)
Quelle für Höhenangaben
„Unter Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland steht unter dem Punkt Höhe: Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B. Höhe = 115. Minimale und maximale Höhen sind im Artikeltext im Abschnitt „Geographie“ zu erläutern. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden.
Darunter verstehe ich dass man also die mittlere Höhe in die Infobox schreibt. Sind Unklarheiten sollten also die Daten für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie verwendet werden. Leider gibt aber das Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie nicht die mittlere Höhe an, sondern eine Höhe ohne einen Hinweis zugeben was diese Höhe nun genau bedeutet (im Fall der Stadt Passau 262m ü NN.). Quelle: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=4 Das Statistische Bundesamt Deutschland gibt die Höhe der Stadt Passau mit 312m ü NN an. Dies ist die mittlere Höhe, also die Höhe die in der Infobox stehen soll. Das Statistische Bundesamt bezieht sich übrigens auch auf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.Quelle: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/SharedContent/Oeffentlich/B3/Publikation/Jahrbuch/Geographie,property=file.pdf“
Kann jemand zur Zuverlässigkeit der BKG-Angaben Stellung nehmen? --Alex 23:14, 18. Jan. 2011 (CET)
- Schwierig, schwierig. Wenn ich mir einige ausgewählte Orte entlang der Donau ansehe, bemerke ich ziemliche Differenzen. Momentan sind in den Artikeln zu Regensburg, Straubing, Deggendorf, Vilshofen und Passau die Höhen 343, 322, 314, 308 und 312 angegeben. Mit der Donau gehts also wieder aufwärts! Aber auch der Absturz von 308 auf 262 in der vorherigen Version wikt bei ca. 20 km Luftlinie nicht plausibel... (natürlich ist die Donau nicht die mittlere Höhe des Ortes, aber irgendwie müsste das doch auch zusammenpassen, oder)
- Das statistische Bundesamt spricht in seinem Jahrbuch übrigens von "Mittlere Höhenlage des Ortskerns über Normal-Null". Was bitte ist aber der Ortskern und ist der hier als Basis für die anzugebende mittlere Höhenlage gemeint?
- Ein wenig Chaos herrscht sowieso, wenn ich die Werte für die o.g. Orte in den Artikeln, dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und dem statistischen Bundesamt (Angaben jeweils in dieser Reihenfolge) betrachte:
- Regensburg: 343, 343, 343 (ok)
- Straubing: 322, 331, 331 (?)
- Deggendorf: 314, 314, k.A.
- Vilshofen: 308, k.A., k.A.
- Passau: 312, 262, 312 (???)
- --Yardsrules 09:36, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte bei der Formatvorlage Stadt schon einmal auf diese Frage geantwortet. Zusammengefasst: Es spielt überhaupt keine Rolle, welche Zahl man verwendet. Mal ehrlich. Eine Stadt soll auf 312 Metern Höhe liegen? Was soll das überhaupt heißen? Wenn das die Höhe des Marktplatzes ist, ist er überhaupt eben? Oder signifikant für die Höhe der restlichen Stadt? Wie berechnet man eine „mittlere“ Höhe? Es führt zu nichts, sich darüber Gedanken zu machen, weil es kein „Richtig“ geben kann. Das ist kein „Chaos“, das ist halt einfach so. Die Zahl erfüllt den selben Zweck wie die Koordinate. Sie soll helfen, den Ort schnell einzuordnen und grob vergleichbar zu machen. Sonst nichts. Es findet keine Abstimmung statt, auf welche Höhe ein Ort zu planieren ist, mal das mal stark zu überspitzen. Wem das Thema wichtig ist, der soll bitte im Abschnitt Geographie etwas dazu schreiben, dort kann er so viele Höhen verwenden wie er möchte und sie auch einzeln belegen. In der Infobox bitte ich um zielführenden Pragmatismus. Deshalb nennen wir auch das Bundesamt für Kartographie als Quelle für den Streitfall, damit keine Zeit mit solchen Haarspaltereien vergeudet wird. --TMg 10:22, 11. Feb. 2011 (CET)
- Nur aus Interesse: weißt Du, ob die Angabe
GEOL
/GEOB
des BKG stets den Punkt der Höhenangabe bezeichnet? --Alex 11:36, 11. Feb. 2011 (CET)- Vielleicht ja, vielleicht nein, spielt aber wie erklärt auch keine Rolle. --TMg 19:34, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich hoffe, das passt hier hinein: Bei vielen Infoboxen zu Gemeinden habe ich Höheneinträge gefunden, die ohne weitere Angabe einer Quelle (auch im Artikel stand keine) eingetragen wurden und oft von den im Zweifelsfall zu nutzenden Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie abweichen. Ich denke, dass es hilfreich sein könnte, der Infobox einen zusätzlichen Parameter Höhe-Quelle
oder ähnlich zu spendieren, da somit Klarheit geschaffen werden kann, wo die Daten herstammen und ob sie aus verlässlichen Quellen stammen (einfügen von Reference-Tags beim Parameter Höhe
führen zu Parameterfehlern). Wohin muss ich mich da am besten wenden, damit 1. die Sinnhaftigkeit solch eines Parameters diskutiert (hier vielleicht? ;)) und 2. die Implementierung vollzogen werden kann? Danke schonmal! -- Purple acid 00:24, 24. Mär. 2011 (CET)
- Tut mir leid, ich bezweifle die Sinnhaftigkeit einer solchen Angabe ganz stark. Siehe dazu auch mein Kommentar etwas weiter oben. Eine solche Angabe schafft meiner Meinung nach keine Klarheit sondern verlagert die Diskussion nur dahingehend, welche Quelle die „richtigere“ ist. Eine „richtige“ Höhe gibt es aber nicht. Eine Gemeinde ist kein Punkt in der Landschaft. Wenn du Höhen findest, die du nicht nachvollziehen kannst, dann ändere sie und gib deine Quelle in der Zusammenfassungszeile an. Dafür ist die Zeile da. Im Artikelabschnitt „Geographie“ ist ebenfalls ausreichend Platz für Quellenangaben. --TMg 12:39, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wenn eine Quellenangabe unbedingt in die Infobox soll, wäre die Lösung über einen zusätzlichen Parameter vermutlich die einzige mit der sich das technisch sauber realisieren lässt. Generell gilt für Infoboxen aber, dass „[a]lle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen […] auch im Fließtext vorhanden sein [müssen].“ Und dort ist genug Platz für Quellenangaben. Und weil mir persönlich das Argument Orte seien keine Punkte wieder zu den Ohren raus kommt: wir geben ja trotzdem Längen- und Breitengrad an, da ist diese Abstraktion offensichtlich okay. Nur bei den Höhenangaben wird regelmäßig ein Aufstand geschoben. --Alex 13:09, 24. Mär. 2011 (CET)
- Länge und Breite sind halbwegs notwendig, um den Ort schnell auf einer Karte zu finden, bzw. ohne Koordinaten wäre eine Karteneinbindung nicht möglich. Die Höhe ist für diesen Aspekt uninteressant. --32X 13:26, 24. Mär. 2011 (CET)
- Interessanterweise wird contra einzelner Höhenangaben der technische Aspekt immer abgetan und angeführt für den Leser seien Höhenbereichsangaben dringend notwendig. --Alex 21:07, 24. Mär. 2011 (CET)
- Länge und Breite sind halbwegs notwendig, um den Ort schnell auf einer Karte zu finden, bzw. ohne Koordinaten wäre eine Karteneinbindung nicht möglich. Die Höhe ist für diesen Aspekt uninteressant. --32X 13:26, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wenn eine Quellenangabe unbedingt in die Infobox soll, wäre die Lösung über einen zusätzlichen Parameter vermutlich die einzige mit der sich das technisch sauber realisieren lässt. Generell gilt für Infoboxen aber, dass „[a]lle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen […] auch im Fließtext vorhanden sein [müssen].“ Und dort ist genug Platz für Quellenangaben. Und weil mir persönlich das Argument Orte seien keine Punkte wieder zu den Ohren raus kommt: wir geben ja trotzdem Längen- und Breitengrad an, da ist diese Abstraktion offensichtlich okay. Nur bei den Höhenangaben wird regelmäßig ein Aufstand geschoben. --Alex 13:09, 24. Mär. 2011 (CET)
Hallo Leute! Gerade weil es keine „wirkliche“ Höhe einer Stadt gibt (zumindest nicht so metergenau, wie es in vielen Artikeln steht), wäre es gut, bei der Höhenangabe dazuzuschreiben, wo diese Zahl eigentlich her kommt. Die Höhenangaben vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie sind eben nur die Angaben von diesem Bundesamt und nicht „die“ Höhe. MfG Stefan Knauf 22:10, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Schreib es in den Text in den Abschnitt Geographie und zusätzlich als Quellenangabe in die Zusammenfassungszeile. --TMg 13:37, 31. Mär. 2011 (CEST)
Verbesserungsvorschlag für die Dokumentation
Die automatisierte Einfügung der Einwohnerzahlen ist imho nicht gut dokumentiert. Die per Vorlage eingebundenen Zahlen sind ja 1-2 Jahre alt, da könnte man bei einzelnen Orten schon auf die Idee kommen, die manuell zu aktualisieren. Die Vorlagendokumentation gibt immerhin einen Hinweis darauf, wie man das machen kann, aber ist das überhaupt gewünscht? Wie oft werden denn die Einwohnerzahlen automatisch auf den neusten Stand gebracht? Es wäre schön, wenn die Dokumentation dazu eine Aussage treffen würde, damit die Nutzer der Vorlage entweder dazu ermuntert oder daran gehindert werden, manuell Zahlen einzufügen. LG --Superbass 22:35, 10. Mai 2011 (CEST)
- Du kannst das gern einmal beim WikiProjekt Metadaten ansprechen. Ich fürchte, du wirst keine Freude daran haben. Das soll gar nicht besser dokumentiert sein. Der hauptsächliche Zweck dieser kryptischen Einbindung der Einwohnerzahlen ist gerade, Nutzer an der Mitarbeit zu hindern. Dieser Eindruck zwingt sich mir jedenfalls auf, nachdem die Einführung dieser Metadaten-Vorlagen damals ohne sachliche Auseinandersetzung mit den Gegenargumenten erzwungen wurde. Deutlich zu sehen ist das am Abschnitt „Zu klärende Fragen“ auf der Projektseite, um die sich seit zweieinhalb Jahren niemand schert. --TMg 02:00, 11. Mai 2011 (CEST)
- Wobei die Betroffenen Autoren dort im Projekt ja so schnell nicht aufschlagen werden - die meisten Newbies sind erstmal verwirrt, wenn sie die Zahl nicht im Artikel editieren können, etwas versiertere Mitstreiter schaffen es dann vielleicht auf die hiesige Vorlagendokumentation. Die erklärt ja jetzt, dass man Parameter zur Bevölkerungszahl einfügen kann, nicht aber, ob das überhaupt gewünscht oder notwendig ist. Und an dieser Stelle wünsche ich mir einen Hinweis zum Status Quo. Hälst Du das für machbar oder muss das (wenn ja, warum?) zuvor mit dem "Projekt Metadaten" abgesprochen werden? --Superbass 11:50, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab nun mal selbst einen Hinweis eingefügt. Wenns nicht passt, bitte verbessern, verschieben oder entfernen. --Superbass 08:37, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Link hierhin? --Schiwago 09:16, 13. Mai 2011 (CEST)
- gute Idee, ich habe ihn gleich eingesetzt. --Superbass 19:27, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Link hierhin? --Schiwago 09:16, 13. Mai 2011 (CEST)
nicht nur koordinaten eingeben, sondern auch relationsnummer
wenn man neuerlich bei google ein ort eingibt zeigt er auch ne karte mit den gemeindegrenzen in einer kleinen googlemaps karte an. da osm sowas auch hat, könnte man das nicht auch gleich mitanbieten? bsp hier: http://www.openstreetmap.org/?relation=1379354 --Kenji 15:12, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Klingt wie eine gute Idee, aber wie könnte das konkret aussehen? --TMg 15:53, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Die Frage ist wohl zum einen, wie statisch die Relationsnummer in OSM überhaupt ist, zum zweiten, wer sie für die bestehenden Ortsartikel recherchiert, zum dritten, ob eine derartige Extrawurst für OSM angemessen ist und zum vierten, ob sich jemand findet, der die Übergabe in die OSM-Schnittstelle einbaut. --Reinhard Kraasch 19:24, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Fünftens, wie soll die Anzeige hier in den Wikipedia-Artikeln aussehen? --TMg 19:48, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist wohl zum einen, wie statisch die Relationsnummer in OSM überhaupt ist, zum zweiten, wer sie für die bestehenden Ortsartikel recherchiert, zum dritten, ob eine derartige Extrawurst für OSM angemessen ist und zum vierten, ob sich jemand findet, der die Übergabe in die OSM-Schnittstelle einbaut. --Reinhard Kraasch 19:24, 17. Aug. 2011 (CEST)
Mal wieder Website
In Schleswig-Holstein wird es derzeit wie folgt gehandhabt: Wird eine Gemeinde "fremdverwaltet", z. B. durch ein Amt, dann kommt in die Infobox die Adresse der Verwaltung. In einigen anderen Bundesländern wird dies anders gehandhabt. Dort hat die Website der Gemeinde in der Infobox Vorrang. Das Vorgehen in SH führt immer wieder zu Änderungen und dann wieder zu Rückänderungen, da sich die Regelung den Personen nicht erschließt, die an diesen Seiten nur selten bis gar nicht arbeiten. Zudem haben sehr viele Gemeinden mittlerweile eine akzeptable eigene Homepage bzw. einen Redirect auf ihre Seite bei der Amtsverwaltung. Ich möchte daher in SH dazu übergehen, die Homepage der Gemeinde in die Infobox einzubinden, bzw. die Unterseite der Amtsverwaltung, auf der die Gemeinde repräsentiert wird, falls sie keine eigene Homepage hat. Der Weblink am Ende des Artikels soll (und muss) erhalten bleiben. Kriterium für die "eigene Homepage" ist – unabhängig von der Qualität des Inhalts – das Impressum, in dem die Gemeinde bzw. "Der Bürgermeister" als Verantwortlicher genannt wird. Private Webseiten, die sich mit der Gemeinde beschäftigen, haben – ebenfalls unabhängig von ihrer Qualität – in der Infobox nichts zu suchen, sondern tauchen am Ende des Artikels als "Private Webseite über …" auf. Einwände? Wenn nicht, dann wäre es vielleicht auch in anderen Ländern sinnvoll, dies so zu handhaben und diese Regel in der Dokumentation festzuschreiben. --ClausG 13:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Was du schreibst ist genau meine Meinung, sofern ich dich richtig verstanden habe.
- In die Infobox gehört nur der offizielle, amtliche Weblink. Was amtlich ist, ist manchmal nicht so genau zu sagen. Das Impressum – wie von dir vorgeschlagen – oder den Denic-Eintrag sind gute Kriterien, in begründeten Einzelfällen sollten aber auch Ausnahmen davon möglich sein. Wenn der Weblink eine Weiterleitung ist, finde ich das sogar gut. Wenn es keine solche Weiterleitung gibt, bin ich sogar dafür, Verlinkungen in der Art
[http://www.amtsverwaltung.de/mitglieder/gemeindename www.amtsverwaltung.de]
zu verwenden, damit unsere Leser beim Klick gleich richtig ankommen. - Für den Weblink am Ende des Artikels ist die Regelung ein wenig schwammig. Eigentlich gehören dort nur qualitativ hochwertige Weblinks hin. Das würde bedeuten, dass man einige schreckliche Gemeinde-Websites dort nicht zulassen dürfte. Da das aber nur sinnlos Streitereien provozieren würde, finde ich es zweckmäßig, die Gemeinde-Website am Ende des Artikels immer aufzuführen. --TMg 18:31, 10. Aug. 2011 (CEST)
- "Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht." Somit ist die Gemeindehomepage auf jeden Fall aufzunehmen. Auch weitere praktische Gesichtspunkte sprechen dafür. U. a. sucht der Leser üblicherweise am Ende des Artikels nach dem Link.
- Wir sollten/Du solltest dann vielleicht den Hinweis zur Website etwas überarbeiten. Es wird auf die Homepage der Verwaltung verwiesen. Die kleinen Gemeinden in vielen Ländern haben eben keine eigene Verwaltung, sondern bilden einen Zusammenschluss (Amt, Verbandsgemeinde, Samtgemeinde je nach Bundesland), der die Verwaltungsaufgaben für die Gemeinden wahrnimmt. Der Hinweis sollte dies berücksichtigen und sinngemäß lauten: "wenn die Gemeinde keine eigene Homepage hat, auf die Unterseite der Gemeinde auf der Website der zuständigen Verwaltung (Amt, Verbandsgemeinde, Samtgemeinde)." --ClausG 10:02, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast dich jetzt mehr damit beschäftigt, als ich. ;-) Formuliers einfach mal um. --TMg 18:38, 11. Aug. 2011 (CEST)
- In die Infobox gehört nur der offizielle, amtliche Weblink. Was amtlich ist, ist manchmal nicht so genau zu sagen. Das Impressum – wie von dir vorgeschlagen – oder den Denic-Eintrag sind gute Kriterien, in begründeten Einzelfällen sollten aber auch Ausnahmen davon möglich sein. Wenn der Weblink eine Weiterleitung ist, finde ich das sogar gut. Wenn es keine solche Weiterleitung gibt, bin ich sogar dafür, Verlinkungen in der Art
- Löst nicht die eigentliche Problematik, aber eine Alternative wäre noch die Angabe des Weblinks auf den entsprechenden Abschnitt zu beschränken und die Infobox so zu verschlanken. --Alex 21:00, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das habe ich nicht verstanden. Was meinst du mit "die Angabe des Weblinks auf den entsprechenden Abschnitt […] beschränken". --ClausG 09:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Website wird nur im Abschnitt Weblinks (oder wie immer der jeweilige Abschnitt mit den Weblinks im Artikel heißt) angegeben und verlinkt, nicht in der Infobox. --Alex 14:30, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Mmmh, gefällt mir nicht. --ClausG 15:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Website wird nur im Abschnitt Weblinks (oder wie immer der jeweilige Abschnitt mit den Weblinks im Artikel heißt) angegeben und verlinkt, nicht in der Infobox. --Alex 14:30, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das habe ich nicht verstanden. Was meinst du mit "die Angabe des Weblinks auf den entsprechenden Abschnitt […] beschränken". --ClausG 09:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde deinen Vorschlag - wenn ich ihn denn richtig verstanden habe - ganz in Ordnung. Zumindest in Schleswig-Holstein kann man die Webseiten der Ämter weitestgehend vergessen, das Relevante zur Gemeinde findet man in aller Regel auf der Webseite der Gemeinde. --Reinhard Kraasch 11:36, 13. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Neuformulierung, ClausG. Ich denke, so ist das ein guter, pragmatischer Mittelweg zwischen erwünschtem Idealfall und gelebter Praxis. --TMg 14:26, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 04:44, 24. Aug. 2011 (CEST)
- ErledigtHarry8 09:19, 24. Aug. 2011 (CEST)
Kategorienproblem
Hallo, auf WP:FzW#Rosenthal (Hessen) stelle ich wüste Thesen auf, ob ein der Vorlagenprogrammierung kundiger das kommentieren mag? Dank & Gruss -- Thomas Berger 18:29, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet. --TMg 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)
Automatische Kategorisierung
Da in absehbarer Zeit alle Gemeinden in Deutschland eine eigene Kategorie haben werden, würde ich vorschlagen, diese Kategorie automatisch über die Infobox einzubinden, so wie das schon mit der "Kategorie:Gemeinde in ...." passiert. Ich denke das wäre kein großer Aufwand, in den Quelltext der Vorlage etwas wie <includeonly>[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]</includeonly> oder so ähnlich zu schreiben, oder? Man bräuchte dann noch einen Bot, der die manuell eingefügte Kategorie aus den Artikeln wieder entfernt, das wäre aber wohl auch kein Problem. SteMicha 18:51, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wär das nicht sinnvoller gewesen *bevor* alle Gemeinden eine eigene Kategorie haben? Warum jetzt, wo die Arbeitserleichterung praktisch nicht mehr gegeben ist, knapp 9000 Bot-Edits nachschieben? --Århus 19:03, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Weil es mir jetzt erst eingefallen ist. Leider hat niemand vorher drangedacht. Aber Hauptvorteil einer automatischen Kategorisierung ist auch die Reduktion des Metadatenanteils im Artikels und somit langfristiger Natur. Die Arbeitserleichterung ist zwar auch gegeben, aber nur kurzfristig. SteMicha 19:32, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Seit 2006 ist die Box so programmiert, dass gar keine (halb-) automatische Kategorisierung mehr stattfindet, sobald eine Kategorie existiert, die genauso wie das Lemma heißt. Mir gefällt das selbst nicht, das hatte damals aber einen guten Grund: Diejenigen Benutzer, die sie um die Kategorien kümmern, und diejenigen, die sich um die Lemmata der Gemeindeartikel kümmern, sind nicht immer einer Meinung. Es gibt diverse Fälle, in denen die Kategorie einen Klammerzusatz hat, das Lemma aber nicht und umgekehrt. In diesen Fällen würde die Automatik die „falsche“ Kategorie verwenden, obwohl der Fehler aus meiner Sicht eher der ist, dass diese Kategorien falsch heißen. --TMg 22:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
- In letzer Zeit wurden aber die Kategorien alle an die Artikel angeglichen, gerade um die Kategorisierung zu vereinfachen. Kannst du denn ein Beispiel nennen, wo Kategorie und Artikel unterschiedlich heißen? SteMicha 22:44, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, kann ich nicht, aber die Frage muss auch anders herum gestellt werden: Wer kann garantieren, dass alle Kategorien so heißen wie die Artikel und es keinen Fall mehr gibt, bei dem zur Gemeinde
[[Xyz]]
die[[Kategorie:Xyz (Gemeinde)]]
angelegt wurde, weil die[[Kategorie:Xyz]]
schon anderweitig belegt war? Das würde dann falsch automatisch kategorisiert werden. --TMg 22:52, 29. Sep. 2011 (CEST) - PS: Ich habe eine Botanfrage gestellt. --TMg 23:09, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, kann ich nicht, aber die Frage muss auch anders herum gestellt werden: Wer kann garantieren, dass alle Kategorien so heißen wie die Artikel und es keinen Fall mehr gibt, bei dem zur Gemeinde
- In letzer Zeit wurden aber die Kategorien alle an die Artikel angeglichen, gerade um die Kategorisierung zu vereinfachen. Kannst du denn ein Beispiel nennen, wo Kategorie und Artikel unterschiedlich heißen? SteMicha 22:44, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Seit 2006 ist die Box so programmiert, dass gar keine (halb-) automatische Kategorisierung mehr stattfindet, sobald eine Kategorie existiert, die genauso wie das Lemma heißt. Mir gefällt das selbst nicht, das hatte damals aber einen guten Grund: Diejenigen Benutzer, die sie um die Kategorien kümmern, und diejenigen, die sich um die Lemmata der Gemeindeartikel kümmern, sind nicht immer einer Meinung. Es gibt diverse Fälle, in denen die Kategorie einen Klammerzusatz hat, das Lemma aber nicht und umgekehrt. In diesen Fällen würde die Automatik die „falsche“ Kategorie verwenden, obwohl der Fehler aus meiner Sicht eher der ist, dass diese Kategorien falsch heißen. --TMg 22:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Weil es mir jetzt erst eingefallen ist. Leider hat niemand vorher drangedacht. Aber Hauptvorteil einer automatischen Kategorisierung ist auch die Reduktion des Metadatenanteils im Artikels und somit langfristiger Natur. Die Arbeitserleichterung ist zwar auch gegeben, aber nur kurzfristig. SteMicha 19:32, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Was mit einer automatischen Kategorisierung passiert (passieren kann) sieh man in dieser Liste: Portal:Portugal/Fehlende Artikel oder hier: Portal:Spanien/Fehlende Artikel. Es werden massiv falsche fehlende Artikel erzeugt, dass andere Projekte in ihrer Aberit benachteiligt werden. Zum Teil hat das schon Auswirkung auf Portal-fremde Projekte: Portal:Recht/Fehlende Artikel. Selbst in Deutschland gibt es durch eine automatische Kategorisierung Probleme mit den Tools. In der Liste von BW Portal:Baden-Württemberg/Fehlende Artikel sind vielen ominösen - nicht existierenden - Landkreisen. Bitte keine weiteren automatische Kategorisierungen mehr, wenn solche Fehler nicht ausgeschlossen werden können. --Atamari 22:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Soweit ich weiß entstehen diese vielen falschen Links dadurch, dass die implementierte if-Abfrage intern einen Link produziert. Das ist ein Bug und schon irgendwo gemeldet. Bei meinem Vorschlag bräuchte man ja gar keine if-Abfrage, weil grundsätzlich die Kategorie wie der Artikel heißt. Ich kann aktuell nicht garantieren, dass die Angleichung bereits 100% erreicht hat, aber das ist jedenfalls das Ziel, und wenn man nachprüfen kann, dass alle Kategorien wie der Artikel heißen, steht m. E. der Kategorisierung nichts im Weg. SteMicha 23:07, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Es wird endlich mal Zeit, dass der alte Bug in der Mediawiki-Software mit Hochdruck gefixt wird. Ich will damit nur warnen, dass durch so etwas auf der andere Seite massive Probleme entstehen können. --Atamari 23:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Das ist kein Fehler der automatischen Kategorisierung sondern ein Bug in der Mediawiki-Software. Für mich ist das kein Argument, nicht automatisch zu kategorisieren sondern im Gegenteil ein Argument dafür, dass dieser inzwischen schon steinalte Bug endlich behoben werden muss. Kurz gesagt: Das Missing-Topics-Tool ist Mist. Mein persönlicher Favorit ist der angeblich fehlende Artikel Landkreis Kreisfreie Stadt, den das Tool praktisch „erfindet“, obwohl kein einziger (naja, jetzt schon) Link auf diesen Artikel existiert. Es wird lediglich innerhalb eines
{{#ifexist:
geprüft, ob der Artikel existiert und wenn nicht, passiert nichts. Allein dieses „Nachsehen“ wird vom Tool schon gezählt. Der Tool-Autor wiederum beruft sich darauf, nur eine vorhandene Funktion der MediaWiki-Software zu nutzen. Von den Bugs dazu (8446, 12019) sind einige inzwischen sogar unerledigt geschlossen worden. --TMg 23:26, 29. Sep. 2011 (CEST)- Der Autor des Tools ist doch Magnus Manske, mit dem müsste man doch reden können dass er das endlich korrigiert. SteMicha 23:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Es liegt nicht an dem einem Tool, sondern alle Tools die auf die Funktion (Gewünschte Seiten) zurück greifen, sind an der fehlerhafte Funktion in der Mediawiki-Software ausgeliefert. Das Problem ist Magnus Manske bekannt. --Atamari 23:51, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Der Autor des Tools ist doch Magnus Manske, mit dem müsste man doch reden können dass er das endlich korrigiert. SteMicha 23:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Soweit ich weiß entstehen diese vielen falschen Links dadurch, dass die implementierte if-Abfrage intern einen Link produziert. Das ist ein Bug und schon irgendwo gemeldet. Bei meinem Vorschlag bräuchte man ja gar keine if-Abfrage, weil grundsätzlich die Kategorie wie der Artikel heißt. Ich kann aktuell nicht garantieren, dass die Angleichung bereits 100% erreicht hat, aber das ist jedenfalls das Ziel, und wenn man nachprüfen kann, dass alle Kategorien wie der Artikel heißen, steht m. E. der Kategorisierung nichts im Weg. SteMicha 23:07, 29. Sep. 2011 (CEST)
Memo: Hausen (Spessart) und die zugehörige Kategorie:Hausen (bei Aschaffenburg) differieren noch im Name, allerdings resultiert das aus einer Verschiebung, die im Gemeindeprojekt noch nicht zu Ende diskutiert ist. Rauenstein wollte schon vor einem Monat zurückverschieben. SteMicha 12:55, 2. Okt. 2011 (CEST) , wurde zurückverschoben. Erledigt
Memo 2: Folgende Kategorien sind zur Verschiebung beantragt: Kategorie:Oberried, Kategorie:Lieser, Kategorie:Huy. SteMicha 12:12, 3. Okt. 2011 (CEST) Erledigt
- Huy (Sachsen-Anhalt) ist mehr als unglücklich, denn der Höhenzug Huy liegt in diesem Bundesland und hat sich bisher nicht bewegt. Unter diesem Namen ist er hundertmal länger bekannt als der Kunstname des Gemeingegebildes. Hier sollte man gnadenlos auf Huy (Gemeinde) ausweichen, denn für die flächendeckende Einfallslosigkeit bei der Wahl neuer Gemeindenamen können wir nichts. Rauenstein 16:37, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, Gemeinde geht nicht. Ich hab im WikiProjekt einen Vorschlag gemacht und den Verschiebeantrag erst mal zurückgenommen. SteMicha 11:18, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt mit einer ifexist-Abfrage die automatische Kategorisierung aktiviert. Sobald alle Kategorien angelegt sind kann die if-Abfrage raus. SteMicha 16:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wie sieht es denn aus mit der Entfernung der manuell eingefügten Kategorien? Der von mir bertriebene Istius Bot wäre gerne bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Grüße --Iste (☎ • ±) 10:37, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Und ich wäre gern bereit, ihn dann wegen unnötiger Bearbeitungen, die am Artikel selbst nichts bewirken, zu sperren. --32X 11:11, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Nun gut, dann bleiben die manuellen Kategorien eben drin – und machen die ganze Prozedur hier ziemlich überflüssig. Grüße --Iste (☎ • ±) 12:01, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Von wegen überflüssig - hier werden ca. 3000 Edits eingespart, außerdem kann man die Kategorien irgendwann mit einem Bot entfernen, der eben gleichzeitig etwas anderes, wichtiges, im Hauptartikel ändert. SteMicha 16:42, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab gestern ein paar Dutzend Kategorien angelegt (Kategorie:Landkreis Südliche Weinstraße nach Gemeinde, Kategorie:Landkreis Mainz-Bingen nach Gemeinde). Bis jetzt ist nur bei einem Bruchteil der Hauptartikel eingetragen, wenn ich die Kategorie aufrufe. In der Übersicht laufen die meisten Kats mit theoretisch 2 Einträgen (Hauptartikel und Denkmalliste) unter (1 S). Die geliebten Kats, die nur aus dem Hauptartikel bestehen, laufen als (leer) und landen wohl bei der nächsten Aktualisierung auf Spezial:Unbenutzte Kategorien, wo sie dann der Löschung anheimfallen. (Ich kann mich erinnern, dass das im Bereich Norwegen auch ewig gedauert hat, bis die Hauptkategorie aufgetaucht ist.) --Århus 11:04, 8. Okt. 2011 (CEST) PS: Wenn solche Löschungen "eigentlich gefüllter" Kategorien jetzt von Leuten beantragt werden, die sich ein paar Zeilen oberhalb in dieser Diskussion beteiligt haben (Rauenstein), halte ich das für sehr bedenklich. Wie ist das erst mit Leuten, die diese Diskussion gar nicht kennen? --Århus 18:28, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Zur Not hilft ein Leeredit im Gemeindeartikel, also abspeichern ohne Veränderung. Leider dauert es halt ein bischen, bis die Kategorieanlage in der if-Abfrage in der Box "angekommen" ist. Dass Rauenstein das Projekt torpediert wo es geht, ist bekannt. SteMicha 16:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Dass man die Anlage von Kategorien, die nichts kategorisieren, als Projekt bezeichnet, ist nicht nur sehr gewagt, sondern völlig
Zensur. Genau dieser Blödsinn wird manchem noch auf die Füße fallen, wenn die ersten Freaks flächendeckend Ortkategorien unterhalb der Gemeindeebene anlegen und sich auf die Arbeitsweise dieses „Projekts“ berufen. Ausgehend von den Ortsteilkats der Großstädte ist das nur eine Frage der Zeit. Rauenstein 17:28, 9. Okt. 2011 (CEST)- Zustimmung. Ich hätte nicht gedacht, dass die Bemühungen hier Teil einer Initiative sind, tausende 1-Artikel-Kategorien anzulegen. Was soll der Unfug? Dafür habe ich mich hier nicht beteiligt. Legt die Kategorien bitte erst an, wenn sie gebraucht werden. --TMg 22:17, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Das Problem mit den Kategorien sind sicher nicht die deutschen 1-Artikel-Kategorien (da kann ich auch einen Nutzen drin sehen, dass Autoren sicher sein können, dass jede Gemeindekategorie existiert; im skandinavischen Bereich haben wir gute Erfahrungen mit der vollständigen Abdeckung gemacht, weil Autoren jetzt zuverlässiger die passende Gemeindekategorie selbst eintragen; in D ist die kategoriale Erfassung der Artikel ja eher mau). Es ist die, mE grundfalsche, Annahme, dass ein gutes Kategoriensystem basisdemokratisch entstehen kann. Das Wikiprinzip mag ja für Inhalt gelten, aber für Struktur gilt es sicher nicht. Und deshalb müssen wir schon seit geraumer Zeit mit grossem Unsinn leben: 1000km lange Straßen werden in Gemeindekatehorien sortiert; selbst kleinere Großstädte bekommen eine "nach Stadtteil"-Struktur; die größeren werden schon nach einzelnen Straßen kategorisiert; in Gemeindekategorien werden sämtliche Redirects eingetragen (von 5 Einträgen sind dann 4 Redirects auf den Hauptartikel, und das wird auch noch mit dem Messer verteidigt), usw. Das Kind ist eigentlich schon im Brunnen (nicht weil es reingefallen wäre, sondern weil es dort geboren wurde), die 1-Artikel-Kategorien machen das nicht wirklich schlimmer. --Århus 10:20, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du das so formulierst, ja, dann muss ich dir in jedem Punkt zustimmen. Ich persönlich habe nur leider wenig Interesse daran, mich intensiver mit dem Kategoriensystem zu beschäftigen, weil ich weiß, dass es für unsere Leserschaft praktisch bedeutungslos ist. Ich schimpfe hier nur, weil ich nicht möchte, dass die Sache noch sinnbefreiter wird, als sie es schon ist. Der Kategorienwahn bei Commons regt mich schon auf: Neuerdings enthalten dort alle Kategorien nur noch Unterkategorien und wenn man dann doch mal ganz unten an einem Blatt in der Hierarchie angekommen ist (das sind dann Kategorien der Art „Kategorie:Kirchen im Ortsteil Hintertupfingen von 1712, fotografiert 1986“), findet man nur noch ein oder zwei Bilder. Hier wäre die Kritik die Selbe. --TMg 20:28, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Dass man die Anlage von Kategorien, die nichts kategorisieren, als Projekt bezeichnet, ist nicht nur sehr gewagt, sondern völlig
Jetzt sind alle Kategorien wie der zugehörige Gemeindeartikel benannt (Ausnahme ist Poel versus Insel Poel, wo die Gemeinde im Inselartikel abgehandelt wird und somit auf einem "falschen" Lemma steht. Die Kategorie steht auf dem richtigen Lemma.). SteMicha 15:23, 28. Okt. 2011 (CEST)
Angabe des Amtsgerichtsbezirks in der Infobox
Im Support erreichte uns folgender Vorschlag:
Von: xxx An: <info-de@wikimedia.org> Betreff: Anregung Erstellt: 16.11.2011 15:23:38 Sehr geehrte Damen und Herren, ich rege an, bei den Artikeln über deutsche Kommunen jeweils anzugeben, in welchem Amtsgerichtsbezirk/welchen Amtsgerichtsbezirken die Kommune liegt (in dem Kästchen rechts mit Daten zum Ort). Mit besten Grüßen xxx
P.S. - die Daten könnte man aus http://www.justizadressen.nrw.de/og.php?MD=j ziehen. Gruß Reinhard Kraasch 16:51, 16. Nov. 2011 (CET)
- Hm. Schwierig. Auf jeden Fall Danke für die Weiterleitung der Idee. Ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen. Leider muss ich, auch ohne mich jetzt intensiver damit beschäftigt zu haben, erst einmal mit „Nein“ antworten. Zu viele Fragen sind offen. Wo bekommen wir zuverlässige Daten her und wie stellen wir sicher, dass sie auf Dauer korrekt sind? Das kann letzten Endes nur die Behörde leisten, nicht wir. Vielleicht, wenn WikiData so weit ist? --TMg 19:11, 16. Nov. 2011 (CET)
Höhe in NN nicht mehr gültig
Es gibt neue europäische Vermessungsvorschriften, nach denen die Höhe von Gemeinden nicht mehr in NN festgelegt wird, siehe Normalhöhennull#Umstellung_von_NN_auf_NHN und auch http://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/verwaltung/karlsruhe_23_millimeter_tiefer.html. Wird diese Vorlage daher angepasst? Aber wer ändert alle Städte? :-) --Beate 14:17, 2. Dez. 2011 (CET)
- Die bisherige Diskussionslage ist:
- Das Geodatenzentrum des Bundes gibt die Höhe in NN an.
- Der Unterschied zwischen NN und NHN liegt im Zentimeterbereich.
- Damit blieben wir bei NN, wobei die zukünftige Umrechnung nach NHN (im Meterbereich) wohl 1:1 erfolgen könnte. --32X 14:21, 2. Dez. 2011 (CET)
- (BK) Ein Unterschied von 6 bis 16 cm ist bei einer nur auf den Meter genauen Angabe wie in der Infobox komplett vernachlässigbar. Ob die Daten, die bei den jeweiligen Artikeln eingetragen wurden, sich nun auf NN oder NHN beziehen, wird oft genug nicht feststellbar sein, ich vermute, es wird NN sein, da Höhendaten sich eher selten ändern und meistens schon vor 2000 erhoben wurden. Am sinnvollsten wird es daher wohl sein, in der Box bei NN zu bleiben. --Rosenzweig δ 14:25, 2. Dez. 2011 (CET)
- Die {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland}} hat einen Parameter
Höhe-Bezug
. (Allerdings insgesamt eine derart seltsame Konstruktion bei der Angabe der Höhe, dass ich da noch immer eine Änderung herbeisehne.) Vielleicht kann man den ja auch hier einbauen, um unnötige Streitereien um einen (rundungsbasierten) Meter zu vermeiden. Voreinstellung könnte ja NN sein. --Alex 19:12, 2. Dez. 2011 (CET)- Ich sehe aus den beiden oben genannten Gründen auch dafür keinen Grund. Wir haben für uns die Angaben des Geodatenzentrums des Bundes für bindend erklärt, und so lange dort alles in NN angegeben wird, machen wir das auch. Ortsteile sind kein guter Vergleich, weil es für diese keine so eindeutige Quelle gibt. --TMg 13:23, 4. Dez. 2011 (CET)
Erweiterungsvorschlag
Wie wäre es, das Jahr der Gründung/Ersterwähnung einer Stadt zur Infobox hinzuzufügen? Dies stellt eine wichtige Größe einer Stadt dar und erlaubt eine sofortige geschichtliche Einordnung. Mit Hilfe dieser Größe wären auch Listen bzgl. der Gründungszeit einfach zu erstellen. -- Aschroet 20:53, 19. Dez. 2011 (CET)
- Die Parameter „Gegründet“ und „Aufgelöst“ gibt es theoretisch, sie sind für diese Vorlage aber bewusst nicht freigeschaltet. Gemeindeartikel werden bei Auflösung derselben nämlich üblicherweise in Ortsteilartikel umgewandelt. Bei Gemeindeverbänden und Landkreisen ist das anders, dort sind die Angaben möglich. Aber auch dort werden sie erst angezeigt, wenn beide Daten ausgefüllt sind. Ein Gründungsjahr allein halte ich für keine gut formalisierbare Infobox-Angabe, da es sowieso erklärt werden muss. Häufig ist es ja keine „Gründung“ sondern eine „Ersterwähnung“. Das ist meiner Ansicht nach viel besser in der Einleitung des Artikels oder im ersten Satz des Geschichtsabschnitts aufgehoben.
- Wie sehen die anderen das? --TMg 21:50, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ebenso. Dazu kommt, dass es viele Unklarheiten gibt. Ich hatte Ersterwähnungen und Stadtgründungen mal hier zusammengetragen und es braucht schon für die paar Städte einiges an Erklärungen, wie man an den Fußnoten sieht. Es ergeben sich aber noch ganz andere Probleme, wenn zu einer Stadt oder einer Gemeinde Orte gehören, die früher selbst einmal das Stadtrecht hatten. Rauenstein 19:01, 20. Dez. 2011 (CET)
- Soweit ich das sehe, hat das Ersterwähnungsjahr nur das Problem einer gewissen Unschärfe. Die hat man aber auch bei andere Größen, wie der Geoposition oder der Höhe. Ähnlich wie bei der Höhe könnte man da auch mit einem Präfix für (ungefähr) bzw. mit einem -bis für einen Zeitraum arbeiten. Die Ersterwähnung spielt meiner Meinung nach für viele Orte ein wichtiges (Abgrenzungs-)merkmal dar; es ist wie die Geburt. -- Aschroet 20:56, 20. Dez. 2011 (CET)
- Auch wenn es idiotisch ist, mit Ausnahmen zu argumentieren (aber vielleicht sind die Ausnahmen irgendwann in der Überzahl): Ebersbach-Neugersdorf entstand 2011 durch Zusammenschluß zweier Städte, die jede für sich 1306 urkundlich erstmals erwähnt wurden. Bei der Doppelstadt Berlin-Cölln, die heute Berlin heißt, gibt es dieses Problem nicht, man gäbe einfach das Datum der Ersterwähnung Alt-Berlins an (obwohl Cölln früher kam) und die Sache ist gegessen. Bei Ebersbach-Neugersdorf (und sicherlich vielen anderen Städten und Gemeinden mit Doppelnamen) hat man jedoch das Problem, dass der Doppelname und dass die Doppelgemeinde erst Jahrhunderte nach der urkundlichen Ersterwähnung entstand. Hier ist ein unnötiger Streit (ob man 700 Jahre Geschichte unter den Tisch fallen lassen kann, darf oder gar muss) bereits programmiert. --32X 22:28, 20. Dez. 2011 (CET) Wie ich gerade bemerken durfe, hat man sich bei den Stadtfesten Berlins am Ersterwähnungsjahr von Cölln orientiert, wie praktisch. Mit der Logik könnte man in die Infobox aber auch 1920 eintragen, als Entstehungsjahr Groß-Berlins in seiner bis heute nur wenig veränderten Form. --32X 22:54, 20. Dez. 2011 (CET)
- Soweit ich das sehe, hat das Ersterwähnungsjahr nur das Problem einer gewissen Unschärfe. Die hat man aber auch bei andere Größen, wie der Geoposition oder der Höhe. Ähnlich wie bei der Höhe könnte man da auch mit einem Präfix für (ungefähr) bzw. mit einem -bis für einen Zeitraum arbeiten. Die Ersterwähnung spielt meiner Meinung nach für viele Orte ein wichtiges (Abgrenzungs-)merkmal dar; es ist wie die Geburt. -- Aschroet 20:56, 20. Dez. 2011 (CET)
- Ich sehe ein, dass es vor allem bei Fusionen von Städten Probleme gibt. Rein praktisch sieht man jedoch an einigen Listen wie zum Beispiel Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bayern und vor allem in der Liste deutscher Stadtgründungen, dass die Ersterwähnung wohl ein wichtige Größe eines Ortes ist, wenn man ihr eine eigene Tabellenspalte gewährt bzw. nach ihr sogar kategorisiert. Warum also nicht dieses vereinfachen indem man die Ersterwähnung explizit macht? --Aschroet 12:24, 21. Dez. 2011 (CET)
- Uns geht es hier aber nicht um Orte sondern um Gemeinden, bei denen dank der jüngsten Reformen Fusionen immer mehr zur Normalität werden. Wenn du das Jahr bei den Orten eintragen möchtest, müsste das dort diskutiert werden: Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. --TMg 21:19, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich sehe ein, dass es vor allem bei Fusionen von Städten Probleme gibt. Rein praktisch sieht man jedoch an einigen Listen wie zum Beispiel Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bayern und vor allem in der Liste deutscher Stadtgründungen, dass die Ersterwähnung wohl ein wichtige Größe eines Ortes ist, wenn man ihr eine eigene Tabellenspalte gewährt bzw. nach ihr sogar kategorisiert. Warum also nicht dieses vereinfachen indem man die Ersterwähnung explizit macht? --Aschroet 12:24, 21. Dez. 2011 (CET)