Vorlage Diskussion:Infobox Landkreis/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vollbracht in Abschnitt Wo kommen die daten her
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum eine Infobox-Vorlage?

  • Sie erleichtert das Bearbeiten der Landkreisartikel, da der Artikelquelltext nicht mehr mit einem komplizierten Tabellenkonstrukt beginnt sondern mit einer weniger als halb so langen, deutlich übersichtlicheren Vorlageneinbindung.
  • Sie garantiert, dass alle Infoboxen identisch sind und keine Abweichungen z. B. durch die Verwendung veralteter Formatvorlagen auftreten. So enthalten viele Landkreisartikel beispielsweise noch den Tabellenkopf „Politik“, obwohl dieser aus der Formatvorlage gestrichen wurde.
  • Als Ergänzung zur inzwischen etablierten Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland vereinheitlicht die Vorlage die geographischen Artikel und vereinfacht damit die Arbeit der Autoren.
  • Vorlagen ermöglichen es, z. B. die Barrierefreiheit von Infoboxen zu verbessern und damit ihre Zugänglichkeit für Benutzer mit Behinderungen zu erhöhen, ohne dass dadurch hunderte kleine Änderungen in den Versionsgeschichten der betroffenen Artikel entstehen.
  • Die Vorlage ermöglicht Datenbankabfragen, wie sie unter dem Projektnamen Wikidata schon seit Jahren geplant und im WikiProjekt Vorlagenauswertung bereits tatsächlich möglich sind.
  • Sie erleichtert die automatische Verarbeitung durch Bots, z. B. wenn aktualisierte Einwohnerzahlen vorliegen. --TM 12:51, 15. Sep. 2007 (CEST)

Offene Punkte zur neu erstellten Infobox-Vorlage

  1. Soll es möglich sein, wie bei der Orts-Infobox mit geographischen Koordinaten zu hantieren? Soll die Deutschlandkarte mit dem roten Punkt automatisch erzeugt werden? Ich sage nein, da Landkreise sehr große Gebilde sind, die sich nicht auf einen Punkt reduzieren lassen.
  2. Wie müssen die Beschriftungen bei Landkreisen lauten, die nicht dem Standardschema „Landkreis Musterstadt“ entsprechen? Genügt der Parameter Name dafür schon?
  3. Welche Parameter sollen Pflicht sein?
  4. Soll beim Parameter Gliederung nur eine Zahl oder Freitext erlaubt sein? Eine Zahl hätte den Vorteil, dass unerwünschte Einträge wie zum Beispiel „2 Städte, 5 Gemeinden“ nicht möglich wären. --TM 12:37, 14. Sep. 2007 (CEST)

Die am deutlichsten abweichenden sind Region Hannover und Stadtverband Saarbrücken. Aber auch sonst gibt es sehr viele, die dem "Muster" nicht entsprechen (vom Vogtlandkreis bis zum Eifelkreis Bitburg-Prüm. In NRW taucht überall als "Zwischeninstanz" der Landschaftsverband, in Baden-Württemberg die Region auf. Seit drei Jahren sind übrigens die Landräte in den Relenanzkriterien unumstritten, man könnte sie also gleich per Vorlage verlinken. Rauenstein 03:32, 14. Sep. 2007 (CEST)

Personennamen automatisch zu verlinken, halte ich für keine gute Idee, da es manchmal mehrere Personen mit dem selben Namen gibt und der Link dann auf eine Begriffsklärungsseite führen würde. Für die Landschaftsverbände und Regionen könnte man Parameter einführen, aber ich würde mich dazu gern auf einen Konsens stützen. Bei der Orts-Infobox haben wir diese Parameter bewusst weggelassen. Wäre es sinnvoll, sie hier trotzdem einzuführen? Was die Namen betrifft, bin ich etwas ratlos. Darf die Beschriftung auch
  1. „Lage des Landkreises Vogtlandkreis“ oder
  2. „Lage des Landkreises Vogtland“ lauten?
Wenn nein, wie realisiert man die korrekte Beschriftung? Ein Parameter Lageplanbeschreibung wäre nicht ausreichend, da die selbe Beschriftung auch für das Wappen und die Deutschlandkarte benötigt würde. Ein Parameter Genitiv = des Vogtlandkreises würde zwar helfen, wäre aber ziemlich irritierend und sehr fehleranfällig. --TM 13:16, 14. Sep. 2007 (CEST)
Zum Genitiv gibt es aber keine vernünftige Alternative, denn wer sagt schon Landkreis Alb-Donau oder Kreis Oberberg? Noch komplizierter: Mittlerer Erzgebirgskreis :-) Generelle Frage: Warum überhaupt eine Infobox? Die Datenboxen der 313 Landkreisartikel sind seit 2004 recht stabil geblieben. Rauenstein 15:23, 14. Sep. 2007 (CEST)

Mal einige Gedanken:

  • Soll es möglich sein, wie bei der Orts-Infobox mit geographischen Koordinaten zu hantieren? Soll die Deutschlandkarte mit dem roten Punkt automatisch erzeugt werden? Ich sage nein, da Landkreise sehr große Gebilde sind, die sich nicht auf einen Punkt reduzieren lassen. – Meine Lösung in Landkreis Görlitz (Sachsen) empfinde ich jetzt als nicht zu schlecht. Der Punkt deckt aufgrund seiner Größe das Kreisgebiet einigermaßen ab (ich wollte keine Karte generieren, solange nicht klar ist, ob der Kreis so entsteht, Lö-Zi ziert sich ja); die Koordinaten sind optisch ein Rechteck und in der Verlinkung ein relativ zentraler Punkt des Kreises, der bei einem entsprechendem Kartenausschnitt eine gute Übersicht beschert.
  • Wie müssen die Beschriftungen bei Landkreisen lauten, die nicht dem Standardschema „Landkreis Musterstadt“ entsprechen? Genügt der Parameter Name dafür schon? […] Darf die Beschriftung auch
  1. „Lage des Landkreises Vogtlandkreis“ oder
  2. „Lage des Landkreises Vogtland“ lauten?
Ich denke nicht. Am Beispiel NOL bekommt man im ersten Fall „Lage des Landkreises Niederschlesischer Oberlausitzkreis in Sachsen“, obwohl man weiß, dass es ein (Land-)Kreis ist (der Name ist zudem so schon lang genug), im zweiten Fall wäre „Landkreis Niederschlesische Oberlausitz“ schlicht falsch, da hier nicht mehr zwei (zum Teil überlappende) Regionen sondern eine Teilmenge zweier Regionen benannt wird. Ich halte die Bearbeiter von Landkreisartikeln, die dann auch die Infobox einsetzen, zum Großteil für klug genug, um auch einen Genitiv korrekt bilden zu können.
  • Landrätin: Der Lange Bernd des NOL ist weder Drehbuchautor noch SPD-Politiker, für ihn fehlt schlicht noch ein Artikel. Ich muss ihn also SPD-rot verlinken, damit er nicht fälschlich blau ist. Schnödes Unionsschwarz gibt es ja leider nicht. --32X 15:30, 14. Sep. 2007 (CEST)

Bitte keine Verdrehungen wie des Landkreises Vogtland. Notfalls muss man halt die Ausnahmen zentral in der Vorlage regeln, falls das geht.--Eigntlich 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST)

Von den insgesamt 313 Landkreisartikeln sind 83 % nach dem Standardschema „Landkreis Musterstadt“ oder „Kreis Musterstadt“ benannt. 54 Landkreise haben davon abweichende Namen. Meist steht das Wort „Kreis“ dann am Ende des Namens. Nur 5 Landkreise haben völlig andere Namen: „Altmarkkreis Salzwedel“, „Eifelkreis Bitburg-Prüm“, „Region Hannover“, „Rhein-Kreis Neuss“, „Stadtverband Saarbrücken“. Mit dem neuen Parameter Genitiv sollten sich diese Sonderfälle alle sauber umsetzen lassen.
@32X: Im Zweifelsfall musst du dann Landrat = [[Bernd Lange (CDU)|Bernd Lange]] schreiben, auch wenn dieser Artikel noch nicht existiert. --TM 19:26, 14. Sep. 2007 (CEST)

Verwendung der Vorlage für ehemalige Landkreise

Warum nicht gleich Nägel mit Köpfen machen und die Infobox auch für ehemalige (Land-)Kreise erweitern? Es erscheint nicht der Eindruck, dass es sich um einen aktuellen Landkreis handelt, da „war ein Landkreis“ in der Einleitung sowie „existierte von 1952 bis 1994“ in der Infobox stehen sollte. Man kann Angaben wie Fläche, Einwohnerzahl und -dichte zwar auch sehr gut im Fließtext abhandeln, aber für eine schnelle Vergleichbarkeit ist die Infobox ungeschlagen. (TM: Du entferntest kürzlich eine Ortsteilbox aus einem solchen und übertrugst unter anderem PLZ und Vorwahl in den Fließtext. Wenn die Parameter da sind, trag ich was ein, aber im Fließtext fällt das unter Who fucking cares? und ist dort deshalb unnötig.) --32X 15:30, 14. Sep. 2007 (CEST)

Die Verwendung der Infobox für ehemalige Landkreise fände ich gut. Wie wäre es mit zwei Parametern Gegründet = 1952 und Aufgelöst = 1994-12-31? Diese könnte man praktischerweise auch gleich mit anzeigen. Wie sollte diese Zeile dann beschriftet sein? Sind die Parameternamen Gegründet und Aufgelöst in Ordnung oder würdet ihr sie anders nennen? Genügen die Jahreszahlen oder sollten das zwei vollständige Datumsangaben sein? Oder wie in meinem Beispiel das Jahr der Grundung und das genaue Datum der Auflösung? --TM 19:26, 14. Sep. 2007 (CEST)
Über die Verwendung der Box für ehemalige Landkreise sollte man aber noch mal genauer nachdenken. Wie viele Jahrzehnte will man denn da zurückgehen? Von der Struktur her waren sicherlich auch Gebietskörperschaften mit anderem Namen mit den Landkreisen vergleichbar, z.B. wenn ich mich nicht irre die Oberämter in Baden-Württemberg. Man müsste für die Landkreise zum Anfang des 20. Jahrhunderts außerdem den Parameter Gliederung anpassen: Damals gab es neben den Landgemeinden auch noch eine Vielzahl an Gutsbezirken o.ä. Vielleicht war die Regelung mit den landkreisweise ausgestellten KFZ-Kennzeichen auch noch eine ganz andere. Und welche Daten für Fläche, Einwohnerzahl, Gliederung und Adresse soll man nehmen? Die zum Zeitpunkt der Auflösung des Kreises, so welche existieren?--Eigntlich 14:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich würde ganz pragmatisch sagen: Die Infobox darf in allen Artikel eingesetzt werden, in denen sie passt. Das wichtigste Kriterium ist die Kategorisierung: Artikel, die nicht in eine der Kategorien (Ehemaliger) Landkreis in Bundesland eingeordnet werden dürfen, dürfen auch diese Vorlage nicht verwenden. Das Selbe gilt, wenn der Parameter Gliederung oder einer der anderen Parameter aus irgendwelchen Gründen nicht passt.
Meiner Meinung nach ist es nicht notwendig, jedes noch so alte Kreisgebilde mit Infoboxen auszustaffieren. Prinzipienreiterei (in der Art „wenn es schon eine Vorlage gibt, muss sie auch überall rein“) halte ich für kontraproduktiv. Ich halte die Infobox vor allem bei Landkreisen für sinnvoll, die bis vor wenigen Jahren noch existierten. In Sachsen beispielsweise kündigt sich im Augenblick wieder eine große Kreisreform an, und für die Landkreise, die dann wegfallen, möchte ich gern eine leicht zu pflegende Vorlage haben. --TM 21:12, 16. Sep. 2007 (CEST)


Wappen Deutschlandkarte
Infobox Landkreis/Archiv/1
Deutschlandkarte, Position des Kreises Höxter hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1974)
Koordinaten: 51° 48′ N, 9° 24′ OKoordinaten: 51° 48′ N, 9° 24′ O
Bestandszeitraum: 1816–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Höxter
Fläche: 685,34 km2
Einwohner: 96.181 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HX
Kreisgliederung: 7 Gemeinden

Ich habe gerade den Einsatz der Infobox-Vorlage für einen ehemaligen Kreis getestet. Falls der Einsatz der Infobox für so alte (im verlinkten Beispiel vor 32 Jahren aufgelöst) Kreise möglich sein soll, müssten meiner Ansicht nach zwei Punkte ergänzt/geändert werden:

  • Der Parameter Kreisgliederung müsste mehr akzeptieren als nur eine Zahl, also z. B. auch „bis 1969: 77 [[Gemeinde]]n<br />ab 1970: 7 Gemeinden“. Oder man müsste sich auf eine Gliederung beschränken, aber welche wäre das? Die letzte, die nur fünf Jahre gültig war, oder die zuvor 150 Jahre gültige?
  • Wird der Parameter Karte nicht angegeben, so erscheint eine leere Deutschlandkarte. Das Basteln einer Karte mit der Lageplan-Vorlage hat leider nicht funktioniert.

Gruß, -- Zef 17:50, 20. Sep. 2007 (CEST)

Meiner Ansicht nach muss die Infobox im ehemaligen Kreis Höxter so eingebaut werden, wie rechts zu sehen: Sie stellt den Landkreis zum Zeitpunkt seiner Auflösung dar. Das Aufzählen zeitlicher Veränderungen innerhalb der Infobox muss zwangsläufig immer zu Problemen führen, denn manche Details haben sich nicht nur einmal sondern zwei-, drei- oder viermal geändert. Das alles aufzuzählen ist schlicht und ergreifend nicht Aufgabe einer Infobox sondern muss im Text erläutert werden.
Damit der Leser besser versteht, dass die Infobox den Stand zum Zeitpunkt der Auflösung darstellt, können wir gern weitere Veränderungen vornehmen. Man könnte z. B. weitere Parameter optional gestalten, so dass man sie weglassen kann, wenn sie nicht eindeutig sind. Oder wir ändern die Kopfzeile in „Kreisdaten bis 1974“, lassen also den Parameter Gegründet komplett weg. --TM 12:27, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich stimme zu, dass die Infobox zeitliche Veränderungen nicht darstellen muss. „Kreisdaten von 1816 bis 1974“ oder „Kreisdaten bis 1974“ erweckt meiner Meinung nach den Eindruck, die Daten in der Box hätten für den gesamten Zeitraum Gültigkeit gehabt, was natürlich nicht so ist. Die Daten stimmen im Fall Höxter nur für die letzten fünf Jahre, für die Zeit davor stimmt weder die Anzahl der Gemeinden noch die Fläche, nur bei der Einwohnerzahl steht ja ein Datum dabei. Am besten wäre für diesen Fall eine Überschrift „Kreisdaten 1974“, also mit einem Bezugsjahr für die Daten in der Infobox. Dabei geht natürlich die Information verloren, von wann bis wann der Kreis existierte. Diese Daten sollten natürlich im Einleitungssatz des Artikels stehen. Spontan habe ich keine Idee, wie man diese Daten dann zusätzlich geschickt (außer mittels ein oder zwei neuen Zeilen in der Box) in der Infobox unterbringen könnte. -- Zef 22:23, 21. Sep. 2007 (CEST)
Kreisdaten 1974
Bestehen: 1816–1974
Vielleicht wäre eine neue Zeile in der Box die beste Lösung. Die Kopfzeile wird in „Kreisdaten 1974“ geändert, um wie von dir vorgeschlagen zu verdeutlichen, dass die Box den Zustand zum Zeitpunkt der Auflösung wiedergibt. Direkt darunter folgt als erstes eine Zeile mit den beiden Jahreszahlen. Ich weiß nur nicht, wie man diese Zeile beschriften sollte. „Ehemaliger Kreis: 1816–1974“? „Gegründet/aufgelöst: 1816–1974“? Hat da jemand eine gute Idee? Oder werfen wir den Parameter Gegründet einfach ganz aus der Vorlage? --TM 10:47, 22. Sep. 2007 (CEST)
Ich würde den Parameter lieber drinlassen. Tja wie könnte man die Zeile nennen? Eine schöne Bezeichnung war mir gestern abend auch nicht in den Sinn gekommen. „Bestehen“, „Bestand“, „Existenz“, „Zeit(raum/spanne) des Bestehens“, „Dauer des Bestehens“, „Bestandszeit(raum)“, „Bestandsdauer“, „Dasein“, „Vorhandensein“... Das mit der Dauer ist ja eigentlich falsch, da wir ein Zeitraum (von-bis) und eben keine Dauer (xx Jahre) angeben. „Gegründet/aufgelöst: 1816–1974“ wäre am deutlichsten, gefällt mir aber insofern nicht besonders, da auf der linken Seite mit „Gegründet“ und „aufgelöst“ quasi zwei Zeitpunkte stehen und rechts ein Zeitraum. „Zeitraum des Bestehens“ oder „Zeitspanne des Bestehens“ ist recht lang. „Bestandszeitraum“ gefiele mir spontan noch am besten. -- Zef 12:39, 22. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe das probehalber einmal so in die Infobox eingebaut (siehe das Beispiel hier rechts oben), da sich anhand des konkreten Anwendungsfalls besser diskutieren lässt. Ist die Zeile an dieser Stelle gut positioniert oder sollte sie weiter nach unten? Sollte man „Kreisdaten von 1974“ schreiben? Außerdem müsste der Kreisschlüssel optional sein, richtig? Und sollte die Kopfzeile bei existierenden Landkreisen „Basisdaten“ oder ebenfalls „Kreisdaten“/„Landkreisdaten“ lauten? --TM 19:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
Zu 1.) Ich hatte auch schon überlegt, ob die Zeile da passt, denn eigentlich steht ja 1974 als Bezugsjahr darüber. Wenn der Bestandszeitraum nun direkt darunter steht, könnte man das so lesen: Daten des Kreises von 1974, der von 1816 bis 1974 existierte. Perfekt ist das allerdings nicht. Wenn weiter nach unten, wohin? Die Zeile „Kreisdaten 1974“ ist grau unterlegt, alle weiß unterlegten Zeilen darunter beziehen sich darauf. Da gehört die fragliche Zeile eigentlich nirgendwo zwischen. Diese Zuordnung wird erst durch die nächste grau unterlegte Zeile oder das Ende der Tabelle aufgehoben. Die Zeile „Bestandszeitraum“ müsste also an ganz anderer Stelle oder selbst als grau unterlegte Zeile dargestellt werden.
Ich habe dies gerade in drei Varianten ausprobiert. Das Problem ist immer, dass zwei grau unterlegte Zeilen aneinander geraten. Im ersten Fall steht der Bestandszeitraum ganz oben, des gefällt mir nicht besonders. Im zweiten Fall steht der Bestandszeitraum über der Zeile „Kreisdaten“, das passt inhaltlich noch am ehesten. Im dritten Fall steht der Bestandszeitraum ganz unten, das passt nur dann, wenn keine Lagekarte angegeben wird.
Zu 2) „Kreisdaten 1974“ oder „Kreisdaten von 1974“ hmmm ist mir eigentlich egal. Mit „von“ wird etwas deutlicher, dass das ein Bezugsjahr ist.
Zu 3) Ob der Kreisschlüssel optional sein muss, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, seit wann es Amtliche Gemeindeschlüssel gibt. Ich habe dies auf Diskussion:Amtlicher Gemeindeschlüssel im vergangenen Monat angefragt, bislang hat aber niemand geantwortet. Ich habe die Frage gerade an die Auskunft gerichtet: Wikipedia:Auskunft#Seit wann werden Amtliche Gemeindeschlüssel verwendet?.
Zu 4) Ich würde das einheitlich „Kreisdaten“/„Landkreisdaten“ nennen, da das in keinem Fall falsch sein dürfte und genauer bezeichnet was darunter für Daten folgen. -- Zef 21:05, 22. Sep. 2007 (CEST)

Müsste nicht auch beim obigen Beispiel die Deutschland Karte eher so wie hier aussehen? Schließlich war Deutschland da, bei Kr. Höxters Auflösung 1974, noch geteilt.--TUBS was? 18:19, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hm. Schwierig. Die Vorlage kann auch für die DDR verwendet werden. Und sie kann theoretisch auch für Landkreise verwendet werden, die vor 1945 aufgelöst wurden. Lohnt sich der Aufwand, für diese Fälle gesonderte Karten zu erstellen? Oder genügt es, die Lage des ehemaligen Landkreises in Relation zum heutigen Bundesgebiet darzustellen? Diese Grenzführung ist dem Betrachter vermutlich am bekanntesten. --TM 23:28, 23. Okt. 2007 (CEST)

Parameter Art

In Hessen haben wir zwei Landkreise, die aber offiziell Kreis Groß-Gerau und Kreis Bergstraße heißen. Ich weiß nicht, ob das hier etwas zur Sache tut, wollte es aber nur mal gesagt haben.--Eigntlich 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe einen neuen Parameter Genitiv eingeführt, mit dem sich auch diese Sonderfälle abdecken lassen. Der Parameter Name wird für die Sortierung in der Kategorie benötigt. Den Parameter Genitiv sollte man normalerweise weg lassen. Dann würde für hessische Landkreise automatisch „Landkreises Name“ als Beschriftung angezeigt werden. Da das in diesen beiden Sonderfällen aber falsch wäre, gibt man beide Parameter an. --TM 18:22, 14. Sep. 2007 (CEST)
|Name              = Gros-Gerau
|Genitiv           = Kreises Groß-Gerau

Einbau

Darf man jetzt an den großflächigen Einbau der Vorlage gehen? Ich sehe derzeit keine Nachteile, die sich gegenüber der alten Formatvorlage ergeben. Im Artikel Rhein-Sieg-Kreis konnte bereits eine Standardisierung erreicht werden, indem dort der Punkt Höchster Punkt herausgestrichen wurde.--Eigntlich 18:06, 20. Sep. 2007 (CEST)

Noch ein Ergänzungsvorschlag: Im Gegensatz zur Gemeinde-Infobox ist bei der Landkreis-Infobox ein Parameter NUTS m.E. sinnvoll. Die NUTS-Regionen beziehen sich ausschließlich auf Landkreise und kreisfreie Städte.--Eigntlich 18:19, 20. Sep. 2007 (CEST)

Nein, bitte noch warten. Einige Parameter werden sich wahrscheinlich noch ändern, vor allem um die Vorlage:Lageplan benutzen zu können. Siehe oben. Auch mit der Darstellung der Lagepläne gibt es noch Probleme. Ob dafür ein Parameter Lageplangröße benötigt wird oder ob das anders lösbar ist, hängt von einem Bug ab und muss sich noch zeigen. --TM 11:23, 21. Sep. 2007 (CEST)
OK, dann lass ich es erstmal. Rheinland-Pfalz ist aber bereits komplett mit den Infoboxen ausgestattet :-(, bis auf die etwas verzerrten Bundesland-Lagepläne ist mir aber kein Nachteil aufgefallen.--Eigntlich 11:29, 21. Sep. 2007 (CEST)
Was macht man mit den Referenzen für die Einwohnerzahlen, wie sie beispielsweise ím Landkreis Lörrach und im Kreis Kleve bestanden (sowie in vielen weiteren)? Kann der Parameter "Gegründet" nicht freigegeben werden, da sich in den meisten Artikeln ein Gründungsdatum findet? Rauenstein 16:54, 22. Sep. 2007 (CEST)
Ein ganz harter Brocken ist die Region Hannover: 1. beim Genitiv bekommt man nur Landkreis Region Hannover oder des Region Hannover ausgespuckt, 2. die Kreisverwaltung heißt dort Regionsverwaltung und 3. der Landrat heißt Regionspräsident. Letzteren Punkt könnte man wohl einfach durch die Einführung eines Parameters ähnlich wie bei der Gemeinde-Infobox Bürgermeistertitel hinbekommen. Referenzen müsste man wohl bundeslandweise auf das jeweilige Stat. Landesamt setzen, das wurde doch schonmal hier besprochen.--Eigntlich 17:05, 22. Sep. 2007 (CEST)
Ich verstehe dein Problem nicht ganz. Eine Vorlage fasst gleichartige Dinge zusammen. Die Region Hannover ist aber kein Landkreis, also ist die Vorlage dort falsch. Was ich ganz sicher nicht tun werde, ist die Einführung neuer Parameter, nur um ein oder zwei Sonderfälle mit einer Vorlage abbilden zu können, die für tausend Standardfälle gedacht ist. Dabei kommt nur so etwas unrettbar Vermurkstes wie die Vorlage:Positionskarte heraus.
Das soll natürlich nicht heißen, dass ich nicht offen für Verbesserungsvorschläge bin – sofern sie mehr als einem Artikel nützen. Der Parameter Genitiv beispielsweise gefällt mir momentan selbst nicht so recht. Was du unabhängig davon jederzeit tun kannst, ist die Vorlage mit subst: in solche Ausnahmeartikel einzufügen und danach anzupassen.
Der Parameter Gegründet darf auch jetzt schon überall ausgefüllt werden (sehr nützlich für die Vorlagenauswertung), aber er wird nicht angezeigt. Das mit den Referenzen würde ich gern umsetzen, aber dafür hat sich ja bis jetzt noch niemand weiter interessiert. --TM 19:38, 22. Sep. 2007 (CEST)
Na ja, als Landkreis ist die Region Hannover aber schon einkategorisiert. "Gleichartig" im Verhältnis zu den Landkreisen dürfte sie bis auf wenige Unterschiede weitestgehend auch sein, aber was soll's. Vielleicht für den Stadtverband Saarbrücken und die Region Hannover eine Extra-Vorlage:Infobox Kommunalverband besonderer Art :-). Nein, ich nehm das Ding da wieder raus oder mache es mit diesem subst:. Zum Parameter Gegründet: Ich denke, Rauenstein wollte, dass der Gegründet-Parameter auch angezigt wird.--Eigntlich 19:44, 22. Sep. 2007 (CEST)
Wie gesagt: Wenn jemand eine gute Idee hat, wie die Infobox auch für solche Sonderfälle fitt gemacht werden kann, ohne dazu drei oder vier neue Spezialparameter einzuführen, dann nur her damit. Was das Gründungsjahr betrifft: Die Infobox dient dem schnellen Überblick. Die Jahreszahlen sind bei aufgelösten Landkreisen wichtig (siehe Diskussion weiter oben). Wie alt existierende Landkreise sind, ist dagegen praktisch irrelevant. Das gehört in den Fließtext. --TM 20:08, 22. Sep. 2007 (CEST)
Dass es irrelevant wäre, wie alt ein Landkreis ist, glaube ich jetzt weniger. Aber trotzdem ist die Anzeige des Gründungsdatums natürlich problematisch, teilweise kann man garnicht so genau sagen, wann denn ein konkreter Landkreis gegründet wurde. Bei den vielen Kreisreformen kam es schließlich zu reinen Gebietserweiterungen, Fusionen und kompletten Neugründungen, wo man nicht genau weiß, wie diese rechtlich einzustufen sind. Dasselbe z.B. bei den baden-württembergischen Oberämetern, die einfach nur in Landkreis umbenannt wurden, ob sich die Rechtsform/Struktur dadurch geändert hat, weiß ich nicht. Also besser nicht anzeigen.--Eigntlich 20:12, 22. Sep. 2007 (CEST)

Wie steht's nun mit dem Bug in bezüglich der Lagepläne? Hessen habe ich nun komplett auf Infobox umgestellt, weil hier die Karten als einziges so groß sind, dass sie nicht verzerrt werden. Beim Parameter Genitiv könnte man ja einstellen (falls das geht), das beim Auftauchen des Wortes kreis standardmäßig das Landkreis weggelassen wird und einfach ein es drangehangen wird. Dann bräuchte man eine abweichende Angabe nur noch für Fälle wie Märkischer Kreis ("Märkischen Kreis") und Niederschlesischer Oberlausitzkreis ("Niederschlesischen Oberlausitzkreis") vornehmen.--Eigntlich 21:48, 11. Okt. 2007 (CEST)

Nach dem Wort „kreis“ zu suchen, ist nicht möglich, da die dazu benötigten Stringfunktionen in der deutschsprachigen Wikipedia ganz bewusst nicht aktiviert wurden.
Das Problem der hässlich aufgeblähten Bilder habe ich angesprochen und einer der verantwortlichen Programmierer (namentlich Raymond) hat tatsächlich versucht, sich darum zu kümmern. Seine Anpassung wurde jedoch wieder rückgängig gemacht, mit der für mich nicht nachvollziehbaren Argumentation, dass es sich um ein gewünschtes Verhalten handeln würde. (It's not a bug, it's a feature.) Auf meinen daraufhin unterbreiteten Kompromiss gab es bisher leider keine Reaktion mehr. Das wundert mich, denn das gleiche Problem existiert in einigen hundert Vorlagen. Aber da sich außer uns beiden niemand weiter daran zu stören scheint, verfolge ich die Sache zur Zeit nicht weiter.
In den meisten Vorlagen wird das Problem mit den zerpixelten Bildern umgangen, indem in den Artikeln nicht nur der Dateiname des Bildes steht (so wie hier) sondern vollständig zum Beispiel Bild = [[Bild:Dateiname.jpg|250px|]]. Das hat den in meinen Augen nicht tragbaren Nachteil, dass die Vorlage keinerlei Einfluss mehr auf die Größe des Bildes hat. Der Artikel kann plötzlich an der Art und Weise der Darstellung der Vorlage herumfuhrwerken. Das wäre etwa so, als würde es einen Parameter Farbe = red geben, mit dem jeder seiner Infobox eine individuelle Farbe verpassen kann. Das widerspricht schlicht dem Sinn einer Vorlage, Inhalt und Darstellung zu trennen.
Aus diesen Gründen besteht meine „Lösung“ darin, so lange mit den kaputten Bildern zu leben, bis sich weitere Stimmen finden, die dann endlich eine Nachbesserung der Mediawiki-Software erzwingen. --TM 18:02, 12. Okt. 2007 (CEST)

Landkreis Merzig-Wadern

Die Infobox spuckt eine Kategorie Falsches Bundesland aus. Was habe ich falsch gemacht? Bisher lief alles ohne Probleme, das Saarland ist jetzt (abgesehen von Sachsen, das sich m.E. wegen der Kreisreform nicht mehr lohnt) als letztes Bundesland noch ohne Infobox in den Landkreisen. Hat es etwas mit der abweichenden Genitiv-Form zu tun (des Saarlandes statt von Nordrhein-Westfalen)?--Eigntlich 16:03, 6. Jan. 2008 (CET)

Es gibt keine Kategorie, die „Landkreis in Saarland“ heißt. Danke für den Hinweis, ich habe das Problem behoben. --TM 22:17, 6. Jan. 2008 (CET)

Adresse vs. Postanschrift

Da TM es so möchte, hier die prinzipielle Frage, ob beim Erstellen dieser Vorlage, die WP-Regeln beachtet wurden. Insbesondere eben Wikipedia:WWNI. Zitat daraus:

  • Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht.

Denke, die umfassende Aufzählung soll klarstellen, daß Postanschriften "unerwünscht" sind. Die Frage, ob eine Stadtverwaltung, Gewerkschaft oder Sparkasse nun eine "Institution" ist, dürfte kein Streit sein, denn WP selbst definiert diese so:

  • "Umgangssprachlich wird unter einer Institution auch eine Organisation verstanden."

Denke, auch im Sinne der Gleichbehandlung sollte darum auf Anschriften generell verzichtet werden. Besonders da diese ziemlich beliebig sind, denn was ist die Anschrift eines Landkreises? Der Sitz des Landrats, der Sitz des Kreistags oder der Sitz der Poststelle bzw. die Postfiliale, wo sich das Postfach befindet?Oliver S.Y. 23:41, 11. Jan. 2008 (CET)

Adresse muss bleiben, WP:WWNI muss nicht immer zu 100% beachtet werden.--Eigntlich 00:14, 12. Jan. 2008 (CET)
Nur warum dann nicht richtig, und komplett, also zumindet mit Telefonnummer, und ggf. Email? So wirkts, als ob mann WWNI kannte, und es ganz ignorieren wollte, aber auch sich nicht dran halten. Sry, "unerwünscht", kenne keine andere Regel bei WP, welche bei solcher Inhaltsfrage so konkret ist. Von Rassismus und KPA mal abgesehen.Oliver S.Y. 00:46, 12. Jan. 2008 (CET)
Bei der Adresse geht es nicht so sehr darum, dass der Leser des Artikels Informationen erhält, wie er die Landkreisverwaltung erreichen kann. Der Straßenname gibt aber die (enzyklopädisch relevante) Lage des Kreissitzes an. Man kann natürlich alles tun, um krampfhaft die Nennung des Straßennamens zu vermeiden, sehe aber keinen Sinn darin. Innerhalb des Artikels kann man genausogut schreiben: Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der westlichen Innenstadt von XY in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof XY an der XY-Straße. Die PLZ gehört zu den Grunddaten einer Gemeinde.--Eigntlich 01:02, 12. Jan. 2008 (CET)
Warum erwähnst du Telefonnummern und E-Mail-Adressen? Darüber will doch gar niemand diskutieren? Der Zweck der Adresse ist nicht, Briefe an das Landratsamt zu schicken. Dafür würde man in den meisten Fällen ohnehin die Postfachadresse benötigen, die in die Infobox aber ausdrücklich nicht eingetragen werden soll. Die Adresse ist eher als Ergänzung zu den Geo-Koordinaten zu verstehen. Sie kann benutzt werden, um die geographische Position des Landratsamtes zum Beispiel auf Stadtplänen oder in Navigationssystemen aufzufinden. Unter anderem deshalb heißt der Vorlagenparameter übrigens Adresse und nicht Post(fach)anschrift. Das ist nicht das Selbe. --TM 01:27, 12. Jan. 2008 (CET)
Naja, Du schreibst selbst, Landratsamt. Bei einigen wird die Kreisverwaltung angeführt (was gerade nach den Kreisreformen nicht mehr in einem Gebäude sein muß). Adresse und Postanschrift ist nicht das Selbe, aber das Gleiche^^. Der Willen, wie WP aussehen soll ist bei WWNI eigentlich klar geregelt. Das zu umgehen, indem man solche Winkelzüge macht, ist zumindest eigenartig. Zur Angabe der Geodaten für Landkreise mit 1000 km² sind aber einzelne Punkte wie das Landratsamt höchst ungeeignet.Oliver S.Y. 01:40, 12. Jan. 2008 (CET)
Es geht nur um die geographische/städtebauliche Lage der Kreisverwaltung, die zwingend der Nennung des Straßennamens bedarf.--Eigntlich 02:07, 12. Jan. 2008 (CET)
(BK) Genau das wollte ich auch gerade schreiben. Es geht nicht um Kontaktdaten (Postfach, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner). Es geht auch nicht um die Lage des Landkreises sondern um die Lage des Verwaltungssitzes, kurz „Adresse“ genannt. --TM 02:10, 12. Jan. 2008 (CET)
Adresse und Postanschrift ist nicht das Selbe, aber das Gleiche^^. – Eben nicht. Die Stadt Dresden (kreisfrei, also durchaus mit einem Landkreis vergleichbar) hat als Postanschrift eine Postfachadresse in 01001 Dresden, während sich der Verwaltungssitz im Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden befindet. Ähnliches ist bei nicht wenigen Landkreisen der Fall. --32X 03:24, 12. Jan. 2008 (CET)

Adresse vs. Verwaltungssitz

Ich würde diese Diskussion hier gern in eine andere Richtung lenken: Die beiden Angaben „Verwaltungssitz“ und „Adresse“ überschneiden sich. Anders formuliert: Die Zeile „Verwaltungssitz“ enthält die selbe Information wie die Zeile „Adresse“, nur etwas ungenauer (ohne Straße und Hausnummer). Das bereitet mir schon länger Sorgen (vgl. auch die neue Infobox Gemeindeverband in Deutschland). Mögliche Lösungen:

  1. Die „Adresse“ wird ersatzlos gelöscht. Beim „Verwaltungssitz“ wird unverändert nur der Ortsname eingetragen (incl. automatischer Verlinkung).
  2. Der „Verwaltungssitz“ wird gelöscht. Dafür wird der Ortsname in der „Adresse“ verlinkt (so ist es jetzt in den Gemeinde- und Gemeindeverbands-Vorlagen). Nachteil: Das muss manuell geschehen, eine automatische Verlinkung ist in diesem Fall nicht möglich.
  3. Die „Adresse“ wird gelöscht. Dafür wird beim „Verwaltungssitz“ die komplette Adresse incl. Straße und Hausnummer eingetragen. Nachteil: Wie bei 2.
  4. Die „Adresse“ wird gelöscht. Beim „Verwaltungssitz“ wird unverändert nur der Ortsname eingetragen. Zusätzlich werden zwei Parameter „Straße“ und „PLZ“ eingeführt. Aus der Eingabe |Verwaltungssitz = Musterstadt |Straße = Musterstraße 1 |PLZ = 01234 wird dann die Ausgabe „Verwaltungssitz: Musterstraße 1<br />01234 Musterstadt“ (incl. automatischer Verlinkung). Das Wort „Adresse“ taucht in der Infobox nirgends mehr auf. Nachteil: Man muss für eine Information drei Parameter ausfüllen.
  5. Beim Parameter „Adresse“ wird nur noch die Straße und die PLZ eingetragen, also z. B. |Adresse = Musterstraße 1<br />01234. Daraus wird dann die selbe Ausgabe wie bei 4. Nachteil: Das Eingabeformat mit dem <br /> ist sehr fehleranfällig und schlecht zu warten.

Zusätzlich wäre zu klären, an welcher Position in der Infobox diese zu einer Zeile zusammengefasste Information dann stehen soll. --TM 18:41, 13. Jan. 2008 (CET)

Noch eine Idee:

  1. Die beiden Parameter werden beibehalten, es wird jedoch nur noch eine Tabellenzeile in der Infobox angezeigt. Wenn die Adresse ausgefüllt ist, wird diese als „Sitz des Landratsamts“ angezeigt (natürlich abhängig vom Bundesland). Wenn die Adresse fehlt, wird statt dessen der Parameter Verwaltungssitz verwendet.

Die abschließende Frage bleibt aber: Wo soll diese kombinierte Zeile hin? Nach unten zur Gliederung? Oder nach oben zum Bundesland? --TM 17:39, 2. Feb. 2008 (CET)

Belegdatum für Einwohnerzahl bei ehemaligen Kreisen

Wenn die Infobox bei ehemaligen Landkreisen eingesetzt wird, so wird auch der Beleglink für die Einwohnerzahl angezeigt, obwohl die so erreichbare Quelle für die alten Kreise keine Zahlen angibt. Zumindest für die NRW-Kreise ist das so: Kreis Bielefeld. Kann man das so ändern, dass bei ehemaligen Landkreisen kein Link angezeigt wird (wenn die Quelle für das jeweilige Bundesland keine Zahlen für alte Kreise hergibt)? Grüße, -- Zef 14:21, 16. Feb. 2008 (CET).

Das ist kein Problem. Danke für den Hinweis. --TM 23:15, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich hänge mich mal hier ran. Wie sieht es denn mit einem Belegdatum von Einwohnerzahlen vor der Unix-Periode aus? Beispiel: Kreis Wittgenstein. Die Daten sind von 1959, angezeigt wird aber 1970. --Bob. 21:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
Danke für das Beispiel und für den Anlass, mich endlich um dieses lästige Problem zu kümmern. Ursache ist die MediaWiki-Software, die leider nicht mit Zeitangaben vor 1970 umgehen kann (genauer gesagt ist das eine Einschränkung der zugrunde liegenden Unixzeit). Die einzige momentan umsetzbare Lösung sieht so aus, dass in solchen Fällen nur eine Jahreszahl notiert werden darf. Ich habe die Vorlage etwas angepasst, damit solche Fehlberechnungen (aus 1959 wird 1970) nicht mehr passieren. --TM 22:37, 11. Aug. 2008 (CEST)
Danke. ja, der 1. Januar war nur Platzhalter. --Bob. 14:23, 12. Aug. 2008 (CEST)
IRgendwas ist da jetzt schiefgelaufen. Siehe: Kreis Höxter (1816–1974) oder Kreis Bielefeld. Das wurde früher doch ganz richtig angezeigt.--TUBS was? 23:20, 12. Aug. 2008 (CEST)
Das war ein Kollateralschaden, von dem ich dachte, dass er sich nicht vermeiden lässt. Aber manchmal übersieht man die einfachsten Lösungen. --TM 00:08, 13. Aug. 2008 (CEST)
Funktioniert wieder nicht mehr bei ehemaligen Landkreisen: siehe Landkreis Hörde und Landkreis Dortmund --94.134.178.75 20:06, 3. Sep. 2009 (CEST)

Koordinatendarstellung

Mit der Umstellung der Koordinaten, die die Darstellung vereinheitlichen sollte, ergibt sich das Problem, dass nun wirklich auch das angezeigt wird, was in der Infobox angegeben wird. Während ich beim NOL früher „Koordinaten: 51° 8′ – 51° 32′ N, 14° 30′ – 15° 2′ O“ anzeigen lassen konnte, geht jetzt nur noch das, was auch als letztendliche Zielkoordinate angegeben wird. Je größer der Landkreis ist, desto ungünstiger wird jedoch auch diese Angabe. Lässt sich das Problem schmerzfrei umgehen? --32X 14:41, 19. Feb. 2008 (CET)

Ja, indem du diesen Edit rückgängig machst. ;-) --TM 17:38, 21. Feb. 2008 (CET)

Karten

Seit einiger Zeit wird die Koordinate der Städte und Gemeinden nach einem Schema dargestellt, wie es auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten international erarbeitet wurde und sich langsam durchsetzt.

Die Landkreise und kreisfreien Städte werden im Gegensatz dazu aber noch im alten Schema (Rote Fläche, rosa Bundesland, grau Insel Deutschland) dargestellt. Außerdem sind die bisherigen Karten im png-Format, das dem svg-Format im Allgmeinen unterlegen ist. Daher habe ich entsprechende Vorlagen für jedes Bundesland erstellt. Das Einfärben anderer Kreise ist jeweils ganz einfach für denjenigen der ein wenig Vektorgrafikkenntnisse hat (Die anderen Landkreise sind jeweils bereits in der Datei enthalten - jeweils immer nur diejenigen im selben Bundesland).

Ich habe jetzt aber nicht vor alle Karten für alle Landkreise und Regierungsbezirke und ähnliches zu erstellen - Unlust & Zeit. Vielleicht habe ich dazu ja mal irgendwann Lust. Die reine Erstellung der Karten dürfte durch diese Vorlagen aber jeweils nur Sekunden pro Karte dauern. Die Erstellung lohnt ohnehin nur für Landkreise und flächengroße Städte - meist ist man mit einer automatisch erzeugten Positionskarte besser bedient. Wer mir also helfen will: nur zu! Hier sind die Vorlagen:

-- TUBS was? 12:32, 13. Mär. 2009 (CET)

Nachtrag: nur noch BY und BW fehlen.-- TUBS was? 14:37, 17. Mär. 2009 (CET)

Gliederung

Müsste man bei Gliederung nicht mehr als eine natürliche Zahl angeben dürfen? Da steht beim Landkreis Aschaffenburg zum Bleistift, er sei in 32 Gemeinden gegliedert, die 11 gemeindefreien Gebiete werden einfach ignoriert. Wäre Freitext bei dem Parameter nicht besser? Oder ein weiterer Parameter Gliederung_gemeindefrei? --androl ☖☗ 14:15, 30. Jun. 2009 (CEST)

Infoboxen sollen Gemeinsamkeiten darstellen, um die dargestellten Dinge – in diesem Fall die Landkreise – vergleichbar zu machen. Sonderfälle gehören in den Text. Und ich denke, dass man ~250 gemeindefreie Gebiete bei ~12.000 deutschen Gemeinden als Sonderfall betrachten muss. Zusätzliche Parameter würde die Infobox komplizierter und letztendlich auch schlechter nutzbar machen. --TMg 18:59, 30. Jun. 2009 (CEST)

Einwohnerzahl

Kleine technische Frage: Wo nimmt die Infobox die Einwohnerzahlen her? Siehe auch [1]. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:11, 1. Sep. 2009 (CEST)

muss igrendwas hiermit zu tun haben Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW (hier für NRW). Wird wohl per per Gemeindeschlüssel abgefragt. Vermutlich auch eher über die Supra-Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland eingebunden. Man beachte: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen und entsprechende edits. -- TUBS 22:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ah, ok. Danke! -- Chaddy · D·B - DÜP 02:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
Funktioniert nicht bei ehemaligen Landkreisen: siehe Landkreis Hörde und Landkreis Dortmund --94.134.178.75 20:06, 3. Sep. 2009 (CEST)

Landkreis → Kreis

Hier wurde entschieden, die "Kategorie:Landkreis in Schleswig-Holstein" in "Kategorie:Kreis in Schleswig-Holstein" umzubenennen. Da die Kategorie über die Infobox eingebunden ist, hier meine Frage: Könnt ihr die Vorlage so abändern, dass die entsprechenden Kreise in die "Kategorie:Kreis in Schleswig-Holstein" sortiert werden? (und entsprechendes auch für die "Kategorie:Kreis in Nordrhein-Westfalen", siehe hier) --Ephraim33 20:40, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ich befürworte diese Umbenennungen nicht. Meiner Meinung nach sind „Kreise“ etwas, was man in der Grundschule mit dem Zirkel zeichnet. Die Verwaltungseinheiten heißen „Landkreise“ und sollten hier in der Wikipedia einheitlich unter dieser Bezeichnung geführt werden, egal was für Alleingänge einzelne Bündesländer veranstalten. Trotzdem habe ich die Infobox gerade erweitert, so dass sie mit beidem klar kommt. Es funktioniert jetzt so, dass die Artikel vollautomatisch umkategorisiert werden, sobald die Landkreis-Kategorie gelöscht ist. So lange beides existiert, hat der Landkreis Vorrang. --TMg 23:39, 14. Okt. 2009 (CEST)

Frage zur Infobox

Warum wird in der Infobox:Landkreis das Feld "Stand-manuell" automatisch mit dem heutigen Datum ausgefüllt, wenn man keine Angabe macht? Angenommen man hat nur die Einwohnerzahl und nicht den Stand ... Oder den Fall, dass man nur das Jahr der Einwohnerzahl kennt. Dann hat man automatisch den heutigen Tag davor. --Verwaltungsgliederung 22:43, 14. Nov. 2009 (CET)

Frage bitte die Herren dort, was sie sich dabei gedacht haben. Ich habe vergeblich gegen die Einführung dieser Metadaten-Vorlagen argumentiert. Ich habe aber auch keine Lust, ein Meinungsbild dagegen zu starten, obwohl das (nicht nur meiner Meinung nach) nötig wäre. --TMg 18:36, 16. Nov. 2009 (CET)

Nochmal Koordinaten

Hier geht es nochmal um die Sinnhaftigkeit von Koordinaten in Flächenkreisen. Lange Zeit (bis vor ein paar Tagen) blieben die Landkreisartikel weitgehend von Koordinatenpunkten verschont (Beispiele bis heute aus dem Norden und Süden: Kreis Segeberg, Landkreis Coburg). Da nun begonnen wurde, Koordinaten auf die Verwaltungssitze zu setzen und da bekanntlich in einigen Landkreisen die Verwaltungssitze außerhalb der Landkreise liegen, möchte ich den Sinn der Koordinaten in dieser Infobox nochmals hinterfragen. Ich plädiere für ersatzlose Streichung. gruss Rauenstein 21:54, 16. Aug. 2010 (CEST)

Koordinaten machen bei Landkreisen, anders als bei Städten, wirklich keinen Sinn... -- Chaddy · DDÜP 22:04, 16. Aug. 2010 (CEST)
Da ich der böse Bube bin, der diese Wartungsliste auf dieser Seite entdeckt hat, frage ich mich wo hier eigentlich das Problem ist. Stören die kleinen Zahlen wirklich den Weltfrieden Wikipediafrieden? Sie stören nicht beim Lesen und der Bedarf an Speicherplatz hält sich auch wohl in Grenzen. Und warum wird eine Wartungsliste erstellt, wenn die Daten unerwünscht sind?-- Druffeler 08:23, 17. Aug. 2010 (CEST)P.S.:Mit Koordinaten könnten IMHO auch automatisch erzeugte Positionskarten eingesetzt werden (siehe Punkt Karten weiter oben.)
Das Problem ist halt: Wo misst man? Bei einem Flächenstaat oder Flächenkreis gibt es ja zahlreiche verschiedene Möglichkeiten. Und ob der Verwaltungssitz immer der beste Messpunkt ist, ist fraglich. Wie Rauenstein schon schrieb: Was ist, wenn der Verwaltungssitz außerhalb des Landkreises ist? -- Chaddy · DDÜP 14:33, 17. Aug. 2010 (CEST)
Wo ist den da ein Problem? Es reicht doch irgend ein Punkt in dem Kreis. Das muss doch nicht genau die Mitte sein. Verwaltungssitz hat den Vorteil, dass man die Koordinaten einfach aus der Infobox des Ortsartikels kopieren kann. Wenn der Verwaltungssitz eine kreisfreie Stadt ist, liegt sie doch in der Regel trotzdem innerhalb des Kreisgebiets. Man kann dann aber auch einen anderen Punkt ausserhalb der Stadtgrenzen nehmen.-- Druffeler 16:23, 17. Aug. 2010 (CEST)
Das ist ja das Problem: man klickt auf die Koordinate und landet irgendwo im Landkreis, welcher Sinn ergibt sich, wenn man beim Rathaus des Verwaltungssitzes, ein anderesmal in der Prärie landet? Was ist mit Artikeln ehemaliger Landkreise? Von diesen gibt es inzwischen mehr als aktuelle. Wie kann ein Koordinatenpunkt die Lage des Landkreises anzeigen? Ich weiß nicht, ob solche Peinlichkeiten sein müssen, nur weil irgendjemand meint, eine Wartungskategorie anlegen zu müssen, die andere abarbeiten, ohne den Sinn zu hinterfragen. Rauenstein 20:24, 17. Aug. 2010 (CEST)

Zur Intention: Ein Landkreis ist ein geografisches Objekt. Sucht der Leser ein solches geografisches Objekt auf einer Landkarte oder einem Globus, benötigt er irgend einen Anhaltspunkt, wo er mit der Suche anfangen soll. Das und sonst nichts weiter soll die Koordinatenangabe bewirken. Wo sie genau liegt, ist völlig unerheblich. Nur innerhalb des geografischen Gebildes sollte sie liegen, idealerweise irgendwo in der Mitte. Ich habe die Doku entsprechend angepasst. --TMg 14:47, 22. Aug. 2010 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es den Fall gibt (der Rhein-Sieg-Kreis jedenfalls ist geschätzt nicht weit davon weg), dass der Schwerpunkt außerhalb des Landkreises liegt (z.B, in einer kreisfreien Stadt). Soll man dann trotzdem den Schwerpunkt wählen oder einen nächstgelegenen Punkt im Landkreis? -- Pemu (Diskussion) 19:41, 8. Jul. 2013 (CEST)
Beim Landkreis Spree-Neiße (umgibt die Großstadt Cottbus vollständig) wurde die Koordinate auf die an der Kreis- und Landesgrenze liegende Kreisstadt Forst (Lausitz) gelegt. Lustigerweise nicht aufs Landratsamt, wie ich es erwartet hätte, sondern … erstmal zu Penny. :) -- 32X 21:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wenn du keinen wirklichen Fall hast, ist das schwer zu sagen. Normalerweise würde ich schon sagen, dass der Punkt auf dem Gebiet des Landkreises liegen sollte. Entweder in der Nähe des Schwerpunktes oder einfach beim Landratsamt. --TMg 01:46, 10. Jul. 2013 (CEST)

Verwendung für ehemalige Landkreise

Hallo werte Vorlagenersteller und -betreuer, bei der Verwendung der Infobox in historischen Landkreisen (z.B. Landkreis Fritzlar-Homberg) fehlt mir noch die Möglichkeit ehemalige historische Länder einzugeben (in diesem Falle Provinz Hessen-Nassau, Provinz Kurhessen). Ich denke mir, dass bei einem großflächigen Einsatz der Infobox bei ehemaligen Landkreisen die Nachfrage zu den möglichen historischen Gebieten sich steigern wird. Auch wäre die Implementation der Infobox Ehemaliger Landkreis in Bayern sinnvoll. --Markus S. 15:54, 19. Jan. 2011 (CET)

Die Vorlage:Infobox Ehemaliger Landkreis in Bayern wird im Augenblick nur 3× verwendet. Diese Verwendungen würde ich einfach ersetzen und die Vorlage dann löschen lassen. Das sollten allerdings Benutzer machen, die sich in Bayern auskennen. ;-) Das andere verstehe ich nicht. Der Landkreis Fritzlar-Homberg existierte bis 1974, da gab es Hessen-Nassau und Provinz Kurhessen schon längst nicht mehr. Die Regel keine historischen Daten in der Infobox gilt auch für ehemalige, bei denen allerdings bezogen auf ihr Auflösungsdatum. Anders formuliert: Eine Infobox soll (meiner Meinung nach) niemals eine historische Entwicklung darstellen sondern immer nur einen Schnappschuss zu einem bestimmten Zeitpunkt. --TMg 17:44, 19. Jan. 2011 (CET)
Okay dann nehmen wir einfach mal den Kreis Fritzlar. Dieser hat nun einmal nicht in einem Bundesland gelegen, sondern in einer Provinz ;) Vielleicht könnten Parameter Provinz... und die dazu gehörende historische Herrschaftseinheit eingebaut werden, damit dies ordentlich abgebildet wird. Zudem fehlt noch der Parameter aufgegangen in. --Markus S. 13:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Kurz geantwortet: Eine Infobox soll Gemeinsamkeiten schnell vergleichbar machen. Aktuell werden die Zugehörigkeit zu einem Bundesland, die Einwohnerzahl sowie die Anzahl der Gemeinden als bedeutsame gemeinsame Merkmale betrachtet. Unabhängig davon ist die Infobox aktuell nur für ehemalige Landkreise ab 1949 ausgelegt. Man kann sie zwar auch für Älteres verwenden, muss dann aber damit leben, dass die Karte den heutigen Stand zeigt. Allgemein hätte ich schon Interesse daran, die Vorlage für so viele Fälle wie möglich tauglich zu machen, das darf aber nicht in zu vielen Sonderfällen gipfeln. Lässt sich das mit den Provinzen verallgemeinern? Wenn nicht, ist es besser, die Infobox weg zu lassen, wie es ja auch praktiziert wird. „Aufgegangen in“ beispielsweise gehört so oder so in den Text (wie gesagt, die Infobox zeigt keine Veränderungen, nur einen Zustand), idealerweise gleich in die Einleitung. --TMg 20:29, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Antwort auf meiner BEO komplett übersehen. Wäre es denn eine Möglichkeit auf der Basis dieser IB für vergangene (vor 1949) Landkreise eine zu bauen? Die Infobox zu den bayrischen habe ich soweit ersetzt, nur das Bezirksamt Hemau hat diese noch drinn, weil ich bei der Infobox Amt den Stand nicht richtig ausgegeben bekomme (vielleicht mal dort vorbei schauen?). Dann kann die bayrische "entsorgt" werden. --Markus S. 16:00, 1. Mär. 2011 (CET)
PS: Ich sehe gerade, dass die bayrische IB schon am 22. April 2006 gelöscht wurde. Jedoch auf Wunsch des Benutzer:Triebtäter wiederhergestellt wurde, da er sie in die 99 ehemaligen Landkreise einbauen wolle. Also einem gepflegten SLA steht dann wohl nichts im Wege. --Markus S. 16:07, 1. Mär. 2011 (CET)

Bundesland → Land

Bei dieser Infobox gilt dasselbe wie gerade bei Infobox Gemeinde diskutiert (s. Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland#Bundesland_mal_wieder, also entweder Bundesland in Land ändern oder zumindest richtig verlinken: Bundesland. Bitte nur dort diskutieren, die Regelung soll in jedem Fall in allen Infoboxen gleich sein. --nonoh (Diskussion) 10:14, 23. Jul. 2012 (CEST)

Direktionsbezirke in Sachsen

Die Direktionsbezirke in Sachsen wurden mit Wirkung vom 1. März 2012 abgeschafft. Sachsen hat seitdem keine Behörden der Mittelinstanz mehr, und in anderen Ländern ist diese Bezeichnung unüblich. Streichen? --Opihuck 00:23, 24. Sep. 2012 (CEST)

Aus aktuellen Landkreisen: ja. Aus historischen Landkreisen, die zum Zeitpunkt ihrer Auflösung noch in einem Direktionsbezirk lagen: nein. --TMg 00:59, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ah ja, na dann. --Opihuck 17:15, 24. Sep. 2012 (CEST)

Kfz-Kennzeichen

Es ging schneller als erwartet. In Sachsen können ab heute die im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung wieder zugelassenen Unterscheidungszeichen bei der Kraftfahrzeugzulassung wieder beantragt werden. Ich werde deshalb in der jeweiligen Infobox , alternativ: xxx, xx, xxx und xxx einfügen. MfG Harry8 12:16, 9. Nov. 2012 (CET)

Bitte zuerst einen Konsens erarbeiten, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Kraftfahrzeugkennzeichen. --TMg 14:08, 9. Nov. 2012 (CET)
Hinweis: Hier geht es um die Landkreise. MfG Harry8 20:45, 14. Nov. 2012 (CET)
Siehe auch Diskussion:Kreis Lippe#auslaufendes Kennzeichen DT in Infobox. --Joe-Tomato (Diskussion) 21:08, 11. Jul. 2013 (CEST)

Gibt es mittlerweile einen Konsens? Vgl. [2]. -- Rosenzweig δ 18:50, 4. Nov. 2013 (CET)

Ich würde es einen Kompromiss nennen. Es werden kommagetrennt alle Unterscheidungszeichen aufgezählt, die man aktuell im Landkreis für Neuzulassungen bekommen kann. Schriftliche Zusätze gehören nicht dazu, also keine Kleinschrift, keine Kursivschrift und vor allem kein wertendes „alternativ“, „auslaufend“ oder ähnlich. Ausnahmen: Bei der Sortierung darf das „Hauptkennzeichen“ nach vorn sortiert werden, die „Alternativkennzeichen“ folgen alphabetisch. Und es gibt wohl tatsächlich eine Handvoll Fälle in Deutschland, in denen die Zulassungsbehörde eines der Unterscheidungszeichen nicht im gesamten Kreisgebiet vergibt sondern z. B. nur an Bürger mit dem Hauptwohnsitz in der Stadt, die das entsprechende „Altkennzeichen“ ursprünglich trug. In diesen (extrem wenigen) Ausnahmefällen ist ein Klammerzusatz erlaubt.
Das „MGH“ im Beispielartikel ist Unsinn und zu revertieren, weil es vom Main-Tauber-Kreis nicht mehr vergeben wird sondern zum Landkreis Mergentheim gehört. --TMg 19:27, 4. Nov. 2013 (CET)
Danke. „MGH“ wird es bald wieder geben, siehe bspw. [3]. -- Rosenzweig δ 19:44, 4. Nov. 2013 (CET)
Dann kommt es an dem Tag im Format „TBB, MGH“ in den Artikel, an dem das rechtswirksam wird. --TMg 22:18, 4. Nov. 2013 (CET)

Nachtrag

Ich würde vorschlagen, das Thema als erledigt zu betrachten und die IB an die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland anzupassen. --Thomas021071 (Diskussion) 20:45, 1. Dez. 2013 (CET)

Ich habe die Vorlage eingebunden. --Thomas021071 (Diskussion) 20:25, 4. Dez. 2013 (CET) und funktioniert nicht --Thomas021071 (Diskussion) 20:53, 4. Dez. 2013 (CET)

Rhein-Erft-Kreis

Im Artikel zum Rhein-Erft-Kreis ist über die Vorlage per Parameter Lageplan eine Karte von NRW eingebunden, die den Regierungsbezirk in rosa und den Landkreis in rot zeigt. Um das Ganze etwas eindeutiger zu machen, würde ich gerne den Text „Lage des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen“ ändern in „Lage des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Köln“. Wie geht das? -- Pemu (Diskussion) 19:41, 8. Jul. 2013 (CEST)

Das ist zugunsten der Einheitlichkeit über alle Landkreis-Artikel hinweg nicht vorgesehen. Tut mir leid. --TMg 01:35, 10. Jul. 2013 (CEST)
Da haben wir wohl ein Problem: Bei vielen (mutmaßlich allen) Landkreis-Artikeln ist eine Karte eingebunden, die auch den Regierungsbezirk eingefärbt hat. Mithin ist diese Standard-Lageplanbeschreibung bei allen nordrheinwestfälischen Kreisen ohne weiteres Wissen uneindeutig, um nicht zu sagen, strenggenommen enzyklopädisch nutzlos. Wären wir aus technischen Gründen auf diese Standard-Lageplanbeschreibung festgelegt, würde ich sagen: ok, solange diese Einschränkung besteht, sollte man zusätzliche Karten erstellen und einbinden, die nicht auch den Regierungbezirk hervorheben. So aber möchte ich anregen, analog zur Infobox Gemeinde in Deutschland einen Parameter Lageplanbeschreibung einzuführen. Bspw. im Artikel Bonn heißt es da "|Lageplanbeschreibung= Lage der Stadt Bonn in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Köln" – voilà, die Beschreibung ist allgemein( )verständlich. -- Pemu (Diskussion) 12:24, 10. Jul. 2013 (CEST)
Oder (vielleicht besser noch): Es wird der Fall NRW abgefangen und dann eben ein Text eingesetzt wie "Lage des $Genitiv in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk $Regierungsbezirk". -- Pemu (Diskussion) 12:33, 10. Jul. 2013 (CEST)
Aus den Angaben in der Infobox erschließt sich logisch, dass es sich nur um den Regierungsbezirk oder Landschaftsverband handeln kann, und wer das wissen will, kriegt das mit einem Klick raus. Das Vollpacken der Bildüberschrift mit weiteren Informationen halte ich für kontraproduktiv. Die Beschriftung wird lang und unübersichtlich und die Infobox überfrachtet. Ich möchte den durch diese Vorlage gesetzten Standard nur aus sehr gutem Grund aufweichen. Den sehe ich hier nicht. Die Ausgabe ist nicht falsch. „Kreis in Land“. Ganz einfach. Für Zusatzinformationen ist das „i“ da. --TMg 17:22, 10. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt zwei verschiedene Dinge, die in dieser Diskussion interessant sind (und die ich gerne unabhängig diskutieren möchte):
1. Die inhaltliche Sinnhaftigkeit der von mir gewünschten Änderung – über die man diskutieren kann;
2. Die technische Umsetzung dieser Änderung.
Ehrlich gesagt, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, "1." diskutieren zu wollen. Die gewünschte Änderung und den Eingriff in die Einheitlichkeit hätte ich als so minimal erachtet, dass ich gar nicht die Notwendigkeit sah, darüber vorher zu diskutieren. Ich hätte es einfach gemacht, und wenn sich dann die Notwendigkeit einer Diskussion ergeben hätte – ok. (So arbeite ich seit über acht Jahren hier in der Wikipädie, und ich glaube, dabei für mich einen (auch für die Allgemeinheit) guten Kompromiss zwischen "Änderung vorher diskutieren (zeitaufwändig, aber wenig invasiv)" und "Änderung einfach reinhauen (weniger zeitaufwändig, aber invasiver; bei unbedachten Befindlichkeiten vielleicht sogar vor-den-Kopf-stoßend)" gefunden zu haben.) Für mich sowas wie sei mutig. Zu "1." möchte ich sagen, dass ich keine Diskussion über die Einheitlichkeit führen möchte, weil ich mit meinen Gedanken dann in Nullkommanichts auch die Einheitlichkeit beispielsweise der Vereinigungsmenge der Artikel über Kreise und über die kreisfreien Städte sehe. Wenn man sich die Artikel in der Kategorie:Kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen anguckt – genauer die von mir diskutierte Bildunterschrift –; mir fällt es schwer, die da zu sehende Uneinheitlichkeit ernsthaft kritisieren zu wollen. Offenbar stört es kaum jemanden; vielmehr merke ich, dass ich mit meinem Wunsch keine Außenseiterposition vertrete. Schaut man sich hingegen die Artikel in der Kategorie:Kreis in Nordrhein-Westfalen an, so fällt dort die, ich sage es mal so, ‚wesentlich größere Einheitlichkeit‘ auf. Für mich stellt sich die Frage nach dem Warum, und das führt mich zu dem "2." – der technischen Umsetzung.
Die Parameter der dabei benutzten Vorlagen bieten einmal die Möglichkeit eines Alternativtextes, im anderen Falle tun sie das nicht.
Um diese Änderung ohne Hilfe durchzuführen, müsste ich entweder die Infobox als Vorlage rausschmeißen und von Hand reinbasteln – was aus verschiedenen Gründen nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann; oder ich müsste mich auf ein mir unbekanntes Terrain begeben, die Untiefen der Vorlagenprogrammierung. Habe ich noch nicht gemacht; Fehler wirken sich mutmaßlich umfänglicher aus – also frage ich andere aus der Community, die das vielleicht besser können. Die Situation jetzt bietet IMHO keinen einfachen Zugang zu Änderungen, sie widerspricht damit auf dieser Ebene dem, was ich als Wiki-Prinzip empfinde.
Also nochmal kurz: Meine ganze Anfrage hier war ursprünglich mit dem Ziel gestartet, die Freiheit zu haben, einen Alternativtext anzugeben. (Meine Gedanken oben bei „vielleicht besser noch“ sollten, nach reiferer Überlegung, diese Freiheit nicht ersetzen, sondern höchstens ergänzen). Das Ganze Ding mit Rhein-Erft-Kreis ist nur als Beispiel zu sehen. Diese Freiheit zu haben (mit dem derzeitigen Verhalten als Default) würde ja erstmal nichts ändern; das heißt, die Einheitlichkeit wäre gesichert, solange die Landkreis-Artikel-Autoren das so wollen.
Erst wenn die Voraussetzungen aus "2." geschaffen sind, möchte ich anfangen, über "1." zu diskutieren – auch wenn ich oben schon die ein oder andere Idee dazu skizziert habe.
Du holst leider so extrem weit aus, dass ich dir nicht folgen kann. Warum sollte der 2. Schritt vor dem ersten diskutiert werden? Es hängt doch im Gegenteil von Schritt 1 ab, welche von vielen in Frage kommenden technischen Lösungen dafür geeignet wäre. Momentan wird die Lageplanbeschriftung automatisch generiert, nur der Parameter „Genitiv“ steht für abweichende Fälle bereit. Das war auch bei der Gemeinde-Infobox (die bei den kreisfreien Städten verwendet wird) einst so gedacht, aber da gibt es wesentlich mehr abweichende Sonderfälle, was unter anderem daran liegt, dass jene Vorlage rund 40 mal häufiger eingesetzt wird. Bei den „nur“ 300 Landkreisen halte ich Einheitlichkeit und Einfachheit wie argumentiert für wichtiger als eine möglicherweise ausgefeiltere Beschriftung mit zusätzlichen Informationen. Die genannten Beispiele finde ich unnötig verwirrend. Was soll das heißen, wenn „A in B und C“ zu sehen sein soll? Ist B das hellrote und C das graue oder umgekehrt? Ich finde wie gesagt, dass für das Hinterlegen solcher Informationen das blaue „i“ geeignet ist. --TMg 01:21, 19. Jul. 2013 (CEST)

Kreisschlüssel ehemaliger Landkreise

Hallo, bei ehemaligen Landkreisen, wo (ehemalige) Kreisschlüssel drinstehen, werden diese zur Ermittlung der Einwohnerzahlen benutzt, was in die Hose geht. Das kann dann nur durch Einsetzen einer (erfundenen) manuellen Einwohnerzahl übergangen werden. Beispiel: Landkreis Wertingen. Alternativ müsste der Kreisschlüssel entfernt werden, dann würde aber das KFZ-Kennzeichen entfallen, da das aus dem alten Kreisschlüssel korrekt ermittelt wird... Kann man da was machen? --androl ☖☗ 04:07, 16. Feb. 2014 (CET)

Es werden alle Einwohnerzahlen manuell eingefügt. Es wird allerdings etwas dauern. MfG Harry8 07:52, 16. Feb. 2014 (CET)
Hast du einen Überblick, welche Artikel es betrifft? In Bayern sind das noch EBS, EBN, EG, ER, FÜS und GEO. --androl ☖☗ 14:29, 18. Feb. 2014 (CET)
es werden alle Altkreise in Bayern sein, da diese eine IB bekommen. --Thomas021071 (Diskussion) 18:43, 18. Feb. 2014 (CET)
Angesichts des Bausteins in Liste der Staatsstraßen in Sachsen 200 bis 299 („Diese Tabelle wird im großem Umfang saniert. Änderungen sind jederzeit willkommen. --Thomas021071 (Diskussion) 22:27, 21. Jan. 2013 (CET)“, Hervorhebung durch mich) stellt sich die Frage, ob du nicht einmal deine alten Baustellen fertig stellst, bevor du neue eröffnest. Die Uneinheitlichkeit allein der Staatsstraßenlisten in Sachsen sowie die zerschossenen Links auf diese stört enorm. -- 32X 00:17, 19. Feb. 2014 (CET)
es ist keine hervorhebung ! --Thomas021071 (Diskussion) 00:53, 19. Feb. 2014 (CET)
Natürlich ist eine zusätzliche, nur partiell durchgeführte Unterstreichung eine Hervorhebung. Wenn du willst, kann ich das nächste Mal auch Kursiv- oder Großschrift verwenden. -- 32X 10:41, 19. Feb. 2014 (CET)

Hallo, die einfache Art, einen den Namen z.B. des Verwaltungssitzes einzutragen, ohne die [[Klammern]] nutzen zu müssen, ist grundsätzlich toll. Aber es erhöht die „Gefahr“, auf BKS zu verlinken, da man nicht so recht weiß, wie man hier einen Link versteckt, und es dann entweder falsch macht oder bleiben lässt. Ich habe eben herumprobiert und festgesetllt, dass die klassische Linkverbergung funktioniert – zu meiner Überraschung, ich habe mit einem Syntaxfehler gerechnet.

Ist das so gedacht? Vermutlich ist die Frage hier gar nicht richtig, sondern muss an die Autoren der „Super-Vorlage“ gehen, die diese Funktionalität vermutlich bereitstellt? Danke, eryakaas | D 09:05, 17. Mär. 2014 (CET)

Ja, das ist so gedacht. Dort wo der Link eindeutig ist, soll der Quelltext übersichtlich sein, und dort wo es durch einen Klammerzusatz nötig wird, wird der Artikel wie gehabt selbst verlinkt. Siehe dazu auch umseitig unter Landrat/Landrätin. -- 32X 11:59, 17. Mär. 2014 (CET)

Parameter „Verwaltungssitz“ (Kreisstadt)

In manchen Bundesländern mag vom neutralen Begriff Verwaltungssitz die Rede sein. Jedoch wird beispielsweise in Hessen (aber nicht in Rheinland-Pfalz) der Begriff Kreisstadt verwendet. Es wäre nett, wenn umgesetzt werden könnte, dass – länderabhängig (z. B. in Hessen) – statt Verwaltungssitz das Wort Kreisstadt in der Infobox ausgegeben wird? Siehe Beispiel für aktuellen Zustand: Main-Taunus-Kreis. – PsY.cHo, 08:52, 2. Mai 2014 (CEST)

Was macht man dann mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen? Statt Verwaltungssitz dann Kreismarkt? Weiter gäbe es zu bedenken, dass es Landkreise gibt, deren Verwaltungssitz sich außerhalb des jeweiligen Landkreises befindet (Alb-Donau-Kreis, Breisgau-Hoxchschwarzwald). Rauenstein 13:50, 2. Mai 2014 (CEST)
Nein, die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen ist Kreishauptort, quasi eine Kreisstadt, jedoch ist Garmisch-Partenkirchen keine Stadt, sondern eine Gemeinde, daher die Bezeichnung Kreishauptort und nicht Kreisstadt oder „Kreismarkt“. Siehe auch Zitat aus dem Artikel Kreisstadt:
„Der Verwaltungssitz eines (Land-)Kreises muss nicht notwendigerweise in einer Stadt beheimatet sein, der Sitz kann auch in einer Gemeinde ohne Stadtrechte liegen. In diesem Fall lautet die Bezeichnung nicht Kreisstadt, sondern Kreishauptort.“ – PsY.cHo, 22:33, 2. Mai 2014 (CEST)

Ich würde auf den Verwaltungssitz bestehen, denn jeder (Land)Kreis, Gemeinde usw. hat diesen. Der Landkreis Mittelsachsen hat 7 (große) Kreisstädte aber der Verwaltungssitz ist in Freiberg, hat aber Aussenstellen in Döbeln und Mittweida. Die genaue Bezeichnung (was es ist) gehört in den ANR des Ortes so wie es schon bei den Beispielen steht. Thomas021071 (Diskussion) 23:08, 2. Mai 2014 (CEST)

Wartung

Da Ich festgestellt habe, das (Land-)Kreise über keine Infobox verfügen, ist meine Frage wie ich diese herausfiltern kann. Es geht nicht um Kreise der DDR und auch nicht um (Land-)Kreise im Deutschen Reich. BSP:Landkreis Grafschaft Schaumburg, Landkreis Springe usw. Thomas021071 (Diskussion) 22:05, 7. Jun. 2014 (CEST)

Hessen: Hinzufügung des Parameters „Planungsregion“

Wünschenswert wäre der Parameter „Planungsregion“. Für Hessen gilt: Zwar sind die drei Planungsregionen (Nord-, Mittel- und Südhessen) mit den drei jeweiligen Regierungsbezirken (Kassel, Gießen und Darmstadt) identisch, jedoch ist in der Bevölkerung eher „Südhessen“ usw. gängig als „Regierungsbezirk X“. Wenn kein Parameter eingeführt werden sollte, könnte die Planungsregion im Parameter „Regierungsbezirk“ Einzug halten (Beispiel: Regierungsbezirk: Gießen (Mittelhessen)). – PsY.cHo, 09:40, 4. Apr. 2015 (CEST)

Integration bayrischer Bezirksämter als Vorläufer ehemaliger Landkreise?!

Mit Thomas021071 hatte ich siehe hier auf seiner Disk einen Austausch über die Frage, ob und wie mit den Bezirksämtern die Vorläufer ehemaliger bayrischer Landkreise in die Infobox integriert werden kann, indem darin z.B. wie beim Landkreis Berchtesgaden drei Zeilen mit dem Namen (z.B. Bezirksamt Berchtesgaden) und Bestandszeit (1862, 1939) eingefügt werden. Oder gilt die Regel, lediglich die Bestandszeit mit Einführung des Begriffs "Landkreis" ab 1939 darin aufzuführen? Danke im Voraus + Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:50, 6. Apr. 2015 (CEST)

Was ist denn 1939 in Bayern genau gemacht worden? Wurden alle alten Entitäten auf Kreisebene (die Bezirksämter) aufgelöst und neue gegründet (die Landkreise)? Oder wurden nur irgendwelche Vokabeln ausgetauscht und ansonsten kein einziger Quadrameter Fläche verschoben und kein einziger Hilfsinspektorposten umbesetzt?--Definitiv (Diskussion) 19:40, 6. Jul. 2015 (CEST)
Die Bezirksämter wurden in Landkreise umbenannt. Gebietsänderungen gab es nicht. MfG Harry8 20:03, 6. Jul. 2015 (CEST)

Verwaltungssitz ≠ Amtssitz

Im Kreis Pinneberg hat die Verwaltung ihren Amtssitz in Pinneberg und die Verwaltung sitzt hauptsächlich in Elmshorn. Liesel 08:07, 29. Okt. 2015 (CET)

Ja, die Verwaltung hat ihren Sitz in Elmshorn. Der Kreis Pinneberg hat aber seine Hauptsatzung diesbezüglich nicht geändert und wird dies voraussichtlich in den nächsten Jahren auch nicht tun. Die Frage ist hier, ob angegeben wird, wo die Verwaltung wirklich ihren Sitz hat, das wäre in diesem Fall Elmshorn, oder ob das gilt, was in der Hauptsatzung steht, das wäre in diesem Fall Pinneberg. MfG Harry8 10:09, 29. Okt. 2015 (CET)
PS: Nach der bayrischen Verfassung gibt es in Bayern bis heute keine Landkreise, sondern Bezirksämter. Wir wissen aber, dass es dort Landkreise gibt. Dort richten wir uns also nicht nach der Verfassung, sondern nach der Wirklichkeit; und das müssten wir im Fall des Kreises Pinneberg ebenfalls so handhaben. MfG Harry8 10:09, 29. Okt. 2015 (CET)
Du musst deinen Blödsinn nicht überall breittreten. Du leugnest also die Tatsache, dass Pinneberg der Amtssitz ist. Liesel 11:13, 29. Okt. 2015 (CET)
Das ist aber doch jetzt kein Blödsinn. Es geht doch um den Sitz der Verwaltung, und der ist in Elmshorn. Das steht doch auch im Artikel Kreis Pinneberg. Oder stimmt das nicht? MfG Harry8 11:29, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich habe mal nachgesehen. Die Kreisverwaltung gibt als Adresse ihre Elmshorner Adresse an. Das Gebäude dort wird als Kreishaus bezeichnet, was für sich genommen noch nicht viel besagt. Der Landrat hat dort seinen dienstlichen Sitz. Alle Fachbereiche, auch der Behindertenbeauftragte, die Gleichstellungsbeauftragte, das Schulamt etc. haben ihren Sitz in Elmshorn. Nur innerhalb des Fachbereichs Ordnung gibt es Ausnahmen. Der Fachdienst Straßenverkehr befindet sich in der Flensburger Straße in Pinneberg. Vom Fachdienst Straßenbau und Verkehrssicherheit befinden sich zwei Teams in Pinneberg und eines in Moorrege. Zudem gibt wohl auch eine Dienststelle in Norderstedt, das nicht zum Kreis gehört. MfG Harry8 12:03, 29. Okt. 2015 (CET)
Das Problem ist nur, dass die Vorlage nur die Möglichkeit hat den Verwaltungssitz anzugeben, aber nicht einen vorhandenen abweichenden Amtssitz. Liesel 12:56, 29. Okt. 2015 (CET)

Kreis Lüdenscheid produziert Vorlagenfehler

Hallo zusammen,

der Artikel produziert den Fehler "Fehler in Gemeindeschlüssel". Über die formatierte Angabe des Gemeindeschlüssel wird in der IB das korrekte KFZ-Kennzeichen erzeugt, also ist die Angabe wohl so gewünscht. Der gemeldete Fehler sollte dann aber nicht kommen. Kann man das bitte beheben?

Gruß SteveK ?! 13:10, 9. Dez. 2015 (CET)

Doch, es liegt an dem Kfz-Kennzeichen, Auszug aus Vorlage:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE:

| 05831 = AL <!--Landkreis Altena-->
| 05 8 31 (1974) = LÜD <!--Kreis Lüdenscheid-->
| 05832 = AR <!--Kreis Arnsberg-->

Das Format zerhaut dann natürlich den Code in der Meta-Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland, die eine Zeichenkette aus Ziffern ohne Klammern oder Leerzeichen erwartet. Kannst ja selbst nachsehen, wer das kaputtgefrickelt hat. Angesichts der Versionsgeschichte der Kfz-Kennzeichenvorlage bieten sich zwei Verdächtige an. -- Liebe Grüße, 32X 17:26, 9. Dez. 2015 (CET)
Der Kreis Lüdenscheid hatte dieselbe Kreisnummer wie der Kreis Altena. Die Infobox im Artikel Kreis Lüdenscheid ist ok. MfG Harry8 17:29, 9. Dez. 2015 (CET)
Das Problem ist ja, dass der Kreisschlüssel nicht als Zahl angegeben wird, um die doppelte Belegung zu umgehen. Wäre die Angabe "05831.1974" nicht eine Möglichkeit, das Problem mit dem Fehler zu beheben? SteveK ?! 17:49, 9. Dez. 2015 (CET)
Ich hoffe, jetzt ist es ok. MfG Harry8 21:01, 9. Dez. 2015 (CET)
Danke! Von meiner Seite aus Okay. Vielleicht sollte man noch überlegen, die weiteren Einträge in der KFZ-Kennzeichen-Vorlage so zu ändern und die alte Form der Angabe zu entfernen, damit der Fehler nicht nochmal auftaucht. SteveK ?! 09:55, 10. Dez. 2015 (CET)
Die alten Vorlagen werde ich heute entfernen. Die hatte ich nur vorläufig dort belassen. MfG Harry8 10:48, 10. Dez. 2015 (CET)

Flächenangaben

Ist es möglich, die Flächenangaben aus der Vorlage:Metadaten Fläche DE-BW usw. in die Infoboxen zu übertragen? MfG Harry8 19:48, 22. Apr. 2016 (CEST)

Verlinkung

Im Landkreis Oder-Spree verlinkte das Feld Landrat ohne Verlinkung bis gerade auf Rolf Lindemann der offensichtlich nicht der Landrat ist. Wenn man solche, aus meiner Sicht unnötigen Automatismen in eine Infobox einbaut dann hat man auch dafür zu sorgen das so was nicht passiert. So ist das jedenfalls Murks. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:20, 10. Feb. 2017 (CET)

Umleitung

  1. WEITERLEITUNG Vorlage Diskussion:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland mfg --Thomas021071 (Diskussion) 00:51, 3. Aug. 2018 (CEST)

Wo kommen die daten her

Ich frage mich gerade wie die Einwohnerzahlen in die Infobox eingetragen werden. In dem Beispiel ist es sehr komisch Zellmer (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2018 (CEST)

Du musst dort unten auf das Feld 2 klicken. MfG Harry8 08:33, 1. Jun. 2018 (CEST)
Das ist keine Antwort. Was für eine Feldnummerierung? Wie gehe ich vor, um Zahlen zu aktualisieren? --Vollbracht (Diskussion) 01:47, 26. Apr. 2021 (CEST)

Doku: Breiten- und Längengrad als Pflichtparameter

Hallo, ohne ausgefüllten Breiten- und Längengrad zeigt die Karte in der Legende folgenden Quelltext an: Hilfe zu Karten| colspan="2" style="display:none;" | p1. Deshalb sollten mE die beiden Parameter als Pflichtangaben dokumentiert werden. (Reparaturbsp.) Gruß und Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:04, 8. Mai 2019 (CEST)

@TMg: Kannst Du es als Ersteller bitte ändern: in der Tabelle und in der Beschreibung weiter unten. Einige andere Parameter wie der Name sind sicher auch als „erforderlich“ zu beschreiben. Bitte sieh Dir doch noch einmal jeden Parameter daraufhin an. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:59, 11. Mai 2019 (CEST)
Das war leider schon seit August 2018 kaputt. Zum Glück nur auf wenigen Seiten. Ich habs repariert. --TMg 22:10, 17. Mai 2019 (CEST)
Danke, TMg, für die praktischen Lösungen in den Artikeln. Nun frage ich noch einmal nach der Tabelle umseitig, wo mindestens die Zeilen Längengrad und Breitengrad statt „“optional“ ein „erforderlich“ erhalten müssen. Dies trifft selbstredend auch auf „Name“ zu – und sicher auch auf andere Parameter.
Ebenso ist in der Beschreibung der Parameter nicht zu formulieren: „Die Koordinaten sollten auch zusätzlich zum Kartenbild immer mit angegeben werden, …“, sondern „Die Koordinaten müssen auch zusätzlich zum Kartenbild immer mit angegeben werden, …“
Es ist wohl unnötig zu vertiefen, dass präzise Dokus eine willkommene Hilfe beim Ausfüllen sind und fehlerhafte oder unvollständige Eintragungen vermeiden helfen.
Und praktisch gefragt: Wie soll denn der Schwerpunkt auf ≈1 km genau ermittelt werden, wenn nicht der Verwaltungssitz genommen werden soll, von dem die Koordinaten aus dem Stadtartikel abgegriffen werden können? (Habe jetzt gerade nicht geschaut, ob sonst irgendwo der Landkreismittelpunkt verzeichnet ist.)
Daher meine Bitte, die Doku entsprechend zu ergänzen. Als Ersteller hast Du den besten Überblick. Vielen Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:23, 17. Mai 2019 (CEST)
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Einwohner:
Kreisgliederung: 2 Gemeinden
Was du beobachtet hast, war ein Fehler in der Programmierung der Infobox, kein Fehler in der Dokumentation. Es gibt ein paar wenige Pflichtparameter, Name und Koordinate gehören jedoch nicht dazu. Das Fehlen der Koordinate trägt den Artikel lediglich in eine Wartungsliste ein, ist an sich jedoch kein Fehler. Du kannst selbstverständlich auch einfach die Koordinate des Stadtartikels kopieren. Das ist allemal besser als keine Koordinate. --TMg 10:37, 18. Mai 2019 (CEST)

Toll jetzt haben alle Artikel ohne Breitengrade wieder Linterfehler, weil irgendwo etwas im Nirgendwo ausgegeben aber nicht angezeigt wird, super!!!! Bitte endlich reparieren. →15 kaputte Artikel vorher war das i.O. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 22. Mai 2019 (CEST)

@TMg, Wi-luc-ky: was soll nun damit werden, sollen diese Fehlerauslöser so bleiben. Das steht in der höchsten Priorität und stört mich. Wenn sich da nichts tut werde ich diese Änderung zurücksetzen. Die stehen dort seit 10 Tagen in der Liste. Ich habe TMg bereits vor 8 Tagen auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen und da sich dort nichts tat dann hier beim Auslöser. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 27. Mai 2019 (CEST)
Hallo Lómelinde, da ich nur Problemanzeiger anlässlich des o. g. Reparaturbeispiels war, kann ich (auch mangels Kenntnissen) das Problem nur an TMg mit der Bitte um nochmalige Durchsicht weiterreichen. Und ich möchte erneut an meine Bitte erinnern, die Dokumentation hinsichtlich des Status der weiteren Parameter (Pflicht/erforderlich, vorgeschlagen, optional usw.) zu überarbeiten, ohne die sie keine hilfreiche Anleitung bietet und zu fehlerhaftem Ausfüllen führen kann. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:51, 27. Mai 2019 (CEST)

Nachdem mir dieser Fehler in Saalekreis nun wieder über den Weg gelaufen ist, hab ich jetzt eine erneute Korrektur versucht, die eigentlich passen sollte. Bitte mal beachten, ob der Linter wieder anschlägt. Gute Nacht. Gruß, -- hgzh 01:52, 2. Okt. 2019 (CEST)