Vorlage Diskussion:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vereinheitlichung der Parameter zu Mittelbehörden

Wäre es verwaltungstechnisch korrekt, wenn man die Vorlagenzeilen zum Regierungsbezirk und zum Direktionsbezirk zum Landschaftsverband und zur Region in einem einzigen Parameter-Paar vereinheitlichen würde? Ähnlich wie bei Bürgermeistern und Landräten, die hier nur allgemein als „Organwalter“ mit einem „Organwaltertitel“ implementiert sind. Diese Parameter könnten so aussehen:

|Mittelbehörde     = Dresden
|Mittelbehördentitel = Direktionsbezirk

In der Gemeinde-Vorlage bleiben die einzelnen Parameter auf jeden Fall bestehen, aber hier in der zentralen Vorlage wäre ein einzelner Einheitsparameter leichter zu warten. Die wichtigste Frage ist, ob Kombinationen vorkommen können, zum Beispiel ein Landkreis, der gleichzeitig zu einem Regierungsbezirk und zu einer Region gehört? --TM 20:26, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob man die genannten Instanzen auf diese Weise vereinheitlichen und "Mittelbehörde" nennen kann. Die Aufgaben dieser Behörden und auch die "rechtliche Stellung" unterscheiden sich teils erheblich, daher müsste hier vorher schon eine Erörterung bzgl. des korrekten Begriffs stattfinden. Landschaftsverband und Region scheiden ohnehin schon aus, da neben diesen Behörden in NRW und Baden-Württemberg auch noch die Regierungsbezirke existieren (siehe Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Rhein-Erft-Kreis).--Eigntlich 15:28, 8. Aug. 2008 (CEST)
Danke, genau solche Beispiele hatte ich gesucht. Damit ist die Idee schon wieder so gut wie hinfällig. Zwei Parameter zu einem zu verbinden, ist die Mühe nicht wert. Da sind die Klartextnamen, so wie sie jetzt implementiert sind, doch besser. --TM 17:20, 8. Aug. 2008 (CEST)

Verwirrung

Ich bin etwas verwirrt ob der vielen Vorlagen allein für Deutschland (Infobox Stadt; Infobox Gemeinde in Deutschland; Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland) und Diskussionen, und weiß überhaupt nicht mehr, was für eine Infobox jetzt eigentlich für eine Stadt oder eine Gemeinde verwendet werden soll. Zusätlich gibt es für fast jedes Land auf der Welt eine eigene Infobox (Vorlage:Infobox Ort in .....), was das Durchblicken nicht gerade erleichtert. Warum macht man nicht einfach EINE Infobox für ALLE Städte und Ortschaften auf der Welt, mit entsprechend vielen optionalen Parametern? SteMichaFragen? 17:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wenn dich das so arg verwirrt, dann ist das vielleicht nicht die richtige Baustelle für dich. Eigentlich ist es recht einfach:
  • Es gibt drei Infoboxen für Landkreise, Gemeindeverbände und Gemeinden. Städte zählen ebenfalls als Gemeinden.
  • Diese Vorlage hier vereinheitlich das Design aller drei Infoboxen.
Ich für meinen Teil bin sehr froh, dass durch diese Aufteilung einerseits das Design aller Infoboxen einheitlich ist und andererseits jede Infobox nur die Parameter akzeptiert, die für die jeweilige Verwaltungseinheit benötigt werden. Aber du kannst gern versuchen, alle Hauptautoren in allen Portalen an einen Tisch zu bringen, um eine gemeinsame Infobox für alle Städte der Welt zu erarbeiten. Viel Spaß. --TM 20:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Landschaftsverbände NRW und kreisfreie Städte

Wäre es möglich zumindest für kreisfreie NRW-Städte die Angabe Landschaftsverband zu ermöglichen? Also analog wie bei den Kreisen? Bei den kreisangehörigen Städten muss das nicht unbedingt, da man bei den ja über deren Kreise die LV-Zugehörigkeit leicht rausfinden kann, aber bei den kreisfreien Städte wäre es ja nur konsequent die LV-Zugehörigkeit genau wie bei den Kreisen anzugeben. Prüft das bit mal. Danke-- TUBS was? 23:40, 20. Okt. 2008 (CEST)

Danke. Funktioniert im Test. In den Landkreisboxen verlinkt sich aber Westfalen-Lippe selbstständig zu Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Das funktioniert hier noch nicht. Vielleicht kannst du den entsrechenden Code noch da reinkopieren? ICh würde dir gerne helfen, aber ich bin da zu doof für....-- TUBS was? 10:00, 29. Okt. 2008 (CET)
Läuft in NRW. Danke erledigtErledigt-- TUBS was? 20:45, 29. Okt. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Nach dem der Weg aufwärts ja schon recht erfolgreich gegangen ist, könnte man es ja noch mal abwärts versuchen. Gibt es eine Möglichkeit die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde hier zu integrieren. Thematisch nah dran, vom Aussehen recht ähnlich, einige Parameter gleich – da müsste man sich die Arbeit doch nicht doppelt machen, oder? --Alex 23:07, 6. Nov. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Regierungsbezirk

Kann man die Vorlage Vorlage:Infobox Regierungsbezirk an diese bzgl. Design, Aufbau, etc an diese angleichen? Wäre sicher sinnvoll-- TUBS was? 14:54, 22. Nov. 2008 (CET)

Zeitgenössische Karten für alte Verwaltungseinheiten

Hallo. Ich habe noch eine Anregung betreffend Verwaltungseinheit in Deutschland, die vor 1990 aufgelöst wurden. Leider wird die Lagekarte (vgl. Amt Hausberge) m.E. nicht ganz korrekt dargestellt, da als Kartengrundlage immer das wiedervereinigte Deutschland gewählt wurde. Richtig wäre: die Karte zum Zeitpunkt der Auflösung analog zu den Daten der aufgelösten Gemeinden, Kreis, etc. Kann man mal versuchen, dass irgendwie Zeit und Lageabhängig aufzuschnüren? Die Kartenwerkstatt hilft vielleicht bei der Erstellung der Positionskarten. Folgende Kartenstände fallen mir ein (evtl. gibt es noch mehr) und müssten berücksichtigt werden, da man sie doch wahrscheinlich sieht:

  • 30. Juni 1993-dato: aktuelle Karte Deutschlands
  • 3. Oktober 1990-30. Juni 1993 (Umgliederung Amt Neuhaus vom MV nach NI: aktuelle Karte mit Grenzberichtigung mit Meck.Pomm + Amt Neuhaus (bin mir nicht sicher ob man das auf der Karte sieht)
  • zwischen 7. Oktober 1949 (Gründung DDR, damit endgültige Teilung in zwei deutsche Staaten) bis 3. Oktober 1990:
    • Bundesrepublik Deutschland:
      • ab 1. Januar 1957: mit Saarland (d.h. Schraffierung des Saarlandes weg)
      • ab 25. April 1952: Westdeutschland ohne Saarland (evt. nur schraffiert darstellen) mit BW, d.h. fast in den Grenzen der heutigen westdeutschen Ländereinteilung
      • 7. Oktober 1949 bis 25. April 1952: Westdeutschland ohne BW aber mit Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern, d.h. heutige Westdeutsche Ländereinteilung mit dem noch zersplitterten BW, aber letzes Alt-Land Lippe bereits seit 21. Januar 1947 zu NRW und Preußen aufgelöst am 25. Februar 1947.
    • DDR:
      • ab 25. Juli 1952: DDR Karte mit Bezirkseinteilung (ab 25. Juli 1952 Länder de-facto bedeutungslos.)
      • 7. Oktober 1949 bis 24. Juli 1952: DDR mit Ländergrenzen (Achtung: alte Ländergrenzen etvtl. anders als heutige.)
  • 24. Mai 1949 (Gründung der BRD) bis 7. Oktober 1949 (Gründung DDR): BRD wie 7. Oktober 1949 bis 25. April 1952, DDR wie 7. Oktober 1949 bis 24. Juli 1952, aber jeweils BRD und SBZ nicht in der selben Farbe.
  • Vor 24. Mai 1949: zu kompliziert.

Schlage vor, während der Teilung Deutschlands den jeweils anderen Teil ebenfalls immer darzustellen, allerdings evtl. in den Farben der sonstigen Nachbarländer. Auch das Saarland sollte immer dargestellt werden. Grund: evtl. bessere Orientierung für den Leser und Optik der Infobox bleibt erhalten. Die alten Ostgebiete, sollten gar nicht dargstellt werden (auch nicht gestrichelt oder so). Grund: unübersichtliche Rechtslage und Verwirrung der Leser. Alles vor der Gründung der BRD würde ich in einem ersten Schritt erstmal nicht darstellen. Grund: erstens weiß ich nicht ob das wirklich genutzt wird, zweitens fehlt mir ohne genauere Recherche der Überblick zur genauen zeitlichen Abfolge dazu. Zu Berücksichtigen wären dann sicher Zonengenzen, aufgelöste Länder wie Lippe, Länderneugründungen zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten, Auflösung der alten Länder und Provinzen wie Preußen, usw. Die Karten müssten während der deutschen Teilung natürlich jeweils doppelt vorhanden sein: einmal für Städte mit "Heimatland" DDR (DDR dann gelblich), einmal für BRD Städte (BRD und evtl. auch Saarland dann gelblich).

Wenn jemand sich bereit erklärt, dass zu programmieren, erkläre ich mich bereit die Karten zu basteln. Zum Programmieren: ausgewertet werden müsste also die Kombination aus Auflösungszeitpunkt und Lage des Ortes (anhand Bundesland oder Bezirk). Was meint ihr zur Idee?-- TUBS was? 11:17, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich verstehe die Idee. Sie ist naheliegend und auch schon mehrfach in den archivierten Diskussionen der Gemeinde-Infobox zu finden. Allerdings sprechen so viele Gründe dagegen, dass wir die Idee jedesmal schnell wieder fallen gelassen haben. Der wichtigste lautet: Einheitlichkeit geht vor. Die Infobox soll dem Leser helfen, schnell die ungefähre Lage der Gemeinde abschätzen zu können. Das können die heutigen Leser am besten anhand der aktuellen Ländergrenzen und nicht anhand aufgehobener politischer Gliederungen, zu denen sie keinen Bezug haben. Ein anderes, viel praktischeres Problem hast du schon richtig erkannt: Es ist wahnsinnig kompliziert. Man würde einige Duzend Karten benötigen, die alle den exakt selben Blattschnitt haben müssten, was vor 1949 aber gar nicht geht, weil dann Teile außerhalb des Bildes liegen würden. Die Karten müssten ausführlich beschriftet werden, um Unklarheiten zu vermeiden usw. Das ist alles nicht Aufgabe einer Infobox (schneller Überblick). Du willst 1949 aufhören, aber warum? Wenn, dann müsste man alles umsetzen bis zurück zu Kaiser Wilhelm und weiter, oder nur eine einheitliche Karte verwenden so wie jetzt. Und da ich ein Freund von „einfacher ist besser“ bin, ist die Antwort für mich klar. --TM 21:42, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß, dass 1949 willkürlich erscheint, aber dieses Problem der Kompliziertheit ist mir ja durchaus bewusst. Daher: 1.) aufhören bei 24. Mai 1949, wenn auch willkürlich gewählt. 2.) Bildauschnitt immer gleich, d.h. wie in jetziger Deutschlandkarte, d.h. immer Darstellung der BRD+DDR+Saar. Auch um die Orientierung zu erleichtern 3. Nachtrag zur Orientierung und Zustimmung zu deinem Argument: Die DDR Bezirken bzw. die alten Ländern Baden, usw. verwirren evtl. mehr, als wenn man einen "falsche" Karte mit heutugen Verwaltungsgrenzen verwendet.
Ansonsten habe ich auf dich, TM, gehofft. Ich wage mich nämlich nicht ans Programmieren. Also mein Vorschlag steht: ich würde die Karten machen, wenn das jeman programmiert...aber das ist auch nur ein Vorschlag.-- TUBS was? 22:15, 15. Jan. 2009 (CET)
Habe schon mal vorgearbeitet, auch wenn sich bisher keiner zur Programmierung finden konnte. Folgende Karten für Gesamt- und Westdeutschland habe ich erstellt (siehe auch hier für Karte von Ostdeutschland, die aber hier in dieser Infobox kaum gebraucht wird, da nur für BRD paasend). Ausgewertet werden müsste m.E. der Parameter Aufgelöst um die richtige Karte einzubinden. Kann diese Abfrage direkt in die Zeile map von
 {{Lageplan
 |marker     = {{{marker|Reddot.svg}}}
 |markersize = {{{markersize|5}}}
 |markertext = Markierung
 |pos_y      = {{#expr: (55.1 - {{CoordinateLAT|{{{Breitengrad|52.5}}}}}) * 100 / 7.9}}
 |pos_x      = {{#expr: ({{CoordinateLONG|{{{Längengrad|13.4}}}}}) * 10 - 55}}
 |map        = Germany location map.svg
 |mapsize_x  = 140
 |mapsize_y  = 166
 |maptext    = Deutschlandkarte, Position {{{Genitiv|von {{PAGENAME}}}}} hervorgehoben
 |warning    = Koordinaten außerhalb des darstellbaren Bereichs.
 }}

eingebunden werden??? Die Koordianten der Karten sind übrigens identisch! Folgende Abfragen müssten auf jeden Fall eingebunden werden (mangels Wissen im Pseudo-Code):

-- TUBS was? 13:04, 17. Feb. 2009 (CET)

Das Programmieren übernehme ich sehr gern, keine Sorge. Ein paar kleinere Fragen hätte ich noch. Gelten die von dir angegebenen Zeiträume immer vom Ersten bis zum Letzten des Monats? Und sind Konflikte mit ostdeutschen Gemeinden wirklich ausgeschlossen? Nur dann ist das mit der Karte überhaupt möglich. Wahrscheinlich ist das kein Problem, weil es für die DDR eine eigene Infobox gibt. Ansonsten: Hervorragende Arbeit! --TM 21:31, 17. Feb. 2009 (CET)
Danke. Werde mal versuchen. Das nachzuvollziehen wie sowas geht....
Zeiträume: Nein. In zwei oder drei Fällen auch mitten im Monat. Wenn das aber der 22. Mai oder so war habe ich die Grenze beim Monatsende gezogen. Ich denke das ist genau genug für die IB. Wenn wir das genauer brauchen, kann ich das auch noch mal tagesgenau angeben!? Brauchen wir das??
DDR: k.A. kann man das irgendwie checken? Also Parameterabfrage Kein westdeutsches Bundesland und Aufgelöst vor 1990??
Wenn man das wirklich für während der DDR-Zeit aufgelöste DDR Gemeinden oder Landkreise benutzt haben sollte, dann müsste man ja Auflösungsdatum '49-'90 gesetzt haben, gleichzeitig aber ein Ost-Land wie Sachsen eingetragen habe, damit die IB nicht hässlich zerschossen wird...gleichzeitig sich nicht darüber gewundert haben, dass man keinen Bezirk eintragen muss/kann. Das wäre ja vieleicht bis zur Auflösung der Ost-Länder 1952 nock OK, aber danach schon fast mutwilliger Missbrauch der IB. Glaue kaum, dass das jemand gemacht hat... Das wird sich dann ja rausstellen, wenn der erste aufschreit, dass seine Ex-Gemeinde im grauen Ausland liegt...wenn du mal viel Zeit hast kannste diese Sonderfälle DDR, Saarland, Hohenzollern, Baden, etc. in die IB programmieren, aber erstens glaube ich nicht, dass das so relevant ist (maximal DDR noch interessant-->dafür gibts ja auch die Karten ;-)) und außerdem wird es dann richtig kompliziert - vergess das also erstmal bis auf weiteres.-- TUBS was? 23:25, 17. Feb. 2009 (CET)
Tagesgenaue Angaben wären zweckmäßig, schließlich wird beim Parameter Aufgelöst auch ein Tag und kein Monat angegeben. Das mit der DDR sehe ich wie du. --TM 21:29, 19. Feb. 2009 (CET)
Tage Ergänzt. Hinweis: Monatesende immer 31.-- TUBS was? 13:01, 20. Feb. 2009 (CET)
So, fertig. Mit der Gemeinde-Infobox funktioniert das übrigens noch nicht, weil Artikel zu aufgelösten Gemeinden bisher in normale Ortsartikel umgewandelt werden. Aber das ist eine andere Baustelle. --TM 18:01, 22. Feb. 2009 (CET)
Super. Danke. Scheint -soweit ich das kontrolliert habe- sehr gut zu funktionieren. Schauen wir mal wie sich das verbreitet, wo jetzt die Box die „historisch richtige“ Karte anzeigt. So 30-40 Fälle gibt es überschlagsweise bereits. Zu anderen Buatellen Ortsartikel bzw. Ortsteilbox: erinnere mich nicht daran. Die sind da alle sehr ungezogen in der Disk statt konstruktiv zu arbeiten ;-) -- TUBS was? 15:08, 23. Feb. 2009 (CET)

Koordinaten

Sehe ich das richtig, dass durch diesen Edit nunmehr bei allen Landkreisartikeln ohne Koordinatenangaben rechts oben der Aufruf „Koordinaten fehlen! Hilf mit.“ erscheint? Wenn ja: wieso? Wurde irgendwo beschlossen, Landkreise verpflichtend mit Koordinaten zu versehen? Bei Vorlage:Infobox Landkreis#Kopiervorlage ist das als optional vorgesehen. -- Rosenzweig δ 01:18, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich habe die Änderung vorläufig wieder rückgängig gemacht. Ich vermute, Visi-on wollte, dass die Meldung bei Gemeinde-Artikeln angezeigt wird, wo die Koordinate Pflicht ist. Das darf aber nicht hier gemacht werden sondern muss in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland passieren. --TM 22:04, 1. Feb. 2009 (CET)
Hmm wer von euch beiden putzt dann regelmässig die Lagewünsche aus den Landkreisartikeln? -- visi-on 17:42, 2. Feb. 2009 (CET)
Wie meinst du das? -- Rosenzweig δ 18:27, 2. Feb. 2009 (CET)
Wenn ihr dort keine Koordinaten wollt, dann enfernt dort bitte die
{{Lagewunsch}}

Einträge. Wie ist mir egal. Da müsst ihr euch schon selber was einfallen lassen. Aber Lagewunsch neben einer IB die Koordinaten akzeptiert ist ein unding. Daraus folgt nämlich, dass die Koordinaten ausserhalb der IB erfasst werden. Dieser Redundanz laufe ich nicht hinterher. So war das gemeint. -- visi-on 18:51, 2. Feb. 2009 (CET)

Wie häufig und bei welchen LK-Artikeln hauptsächlich kommt das vor? -- Rosenzweig δ 18:56, 2. Feb. 2009 (CET)
Wie oft bereits eine Koordinate neben die Box gesetzt wurde kann ich dir nicht sagen. CatScan und Vorlagenauswertung unterstützen mich da zu wenig. Ich hatte die letzten Tage mal angefangen die Lagewünsche rauszunehmen, das waren einige Dutzend. Mein Anliegen ist einfach, dass die leute nicht noch animiert werden Koordinaten "falsch" zu erfassen. -- visi-on 19:38, 2. Feb. 2009 (CET)
Finde ich gar nicht so eine schlechte Idee. M.E. kann man ruhig allen LK eine Koordinate zuweisen - daher auch der Hinweis oben rechts nicht schändlich. Spricht ja eigtl. nix dagegegen und hilft dem unbedarften Leser.-- TUBS was? 19:53, 2. Feb. 2009 (CET)
Solange ich keinen Bereich sondern einen Punkt als Koordinate angezeigt bekomme, halte ich die Pflicht zumindest bei größeren Landkreisen für groben Unfug. (Vgl. Lk Görlitz, der auf eine Nord-Süd-Ausdehnung von knapp 90 Kilometern kommt.) --32X 09:50, 3. Feb. 2009 (CET)
Deutschland ;-)
aber trotzdem ungemein praktisch wenn du schnell was auf einer Karte nachsehen willst. -- visi-on 12:26, 3. Feb. 2009 (CET)
Ohne nachsehen zu wollen, wann die Änderung kam, aber Deutschland hatte einmal die Angabe {{Koordinate Artikel|51_09_54_N_10_27_19_E_type:country_scale:9000000_region:DE|47°-55° N, 6°-15° O}}, die ich für wesentlich besser halte. Die aktuellen Veränderungen halte ich persönlich für eine Verschlechterung und solche Änderungen schlichtweg für Unsinn. --32X 14:35, 6. Feb. 2009 (CET)

Fakultativ ok, aber eine Koordinatenpflicht bei Landkreisen halte ich wie 32X für nicht angezeigt (welchen Punkt wollte man für den Landkreis nehmen? Geographische Kreismitte? Sitz der Kreisverwaltung?) Folglich sollte es auch keinen obligatorischen Lagewunsch geben, der bei allen Landkreisen ohne Koordinaten angezeigt wird. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:38, 3. Feb. 2009 (CET)

Ok, dann überholen wir fakultativ rechts ... -- visi-on 11:08, 5. Feb. 2009 (CET)
Wo ist dein Argument dafür? --32X 14:35, 6. Feb. 2009 (CET)
ist doch fakultativ ;-) womit sich das alles von selbst löst. Schön haben wir darüber gesprochen -- visi-on 13:46, 9. Feb. 2009 (CET)
In der Disk hier wurde ja deutlich, dass eine Lagewunsch bei Infobox Gemeinde in Deutschland sinnvoll wäre. Ich habe mir nun die beiden Vorlagen angeschaut, wie man es dort einbauen könnte. Es ist vorlagentechnisch einfacher und dadurch vor allem ressourcensparender es hier einzubauen. Ich werde deshalb einen neuen Parameter Lagewunsch einbauen und durch die Gemeine-Infobox Lagewunsch=Ja übergeben lassen.
Bei den Landkreisen und Gemeineverbänden, die den Parameter nicht setzen, erscheint deshalb kein Lagewunsch, obwohl der Parameter dort inzwischen nicht mehr optional markiert ist und mit Schwerpunkt, nicht Verwaltungssitz definiert wurde. Aber die Disk kann man dann auf die beiden Vorlagen verlagern. Merlissimo 05:38, 15. Dez. 2010 (CET)

Flächenangaben

Sollen die Flächen nur mit einer statt mit zwei Nachkommastellen angegeben werden? --Torwartfehler 09:12, 5. Feb. 2009 (CET)

Im Quelltext des Artikels sollten alle Zahlen so genau wie möglich stehen. Das ist beispielsweise für Vorlagenauswertungen interessant. Mit der Weiterentwicklung der MediaWiki-Software werden solche Verwertungsmöglichkeiten zukünftig noch wichtiger werden. Für den Leser allerdings genügt ein Überblick, deshalb wird die Fläche für die Anzeige ein wenig gerundet. --TM 18:58, 7. Feb. 2009 (CET)

Kreisfreie Stadt

Hallo Programmmiergötter! Vor einiger zeit gab es das Problem schon mal, da wurde es gelöst. z.B. die Beschriftung der karte unten funktioniert für die Kreisfreie Stadt Dortmund 1a, für Bremerhaven funktioniert das ber noch nicht. Richitgerweise müsste es nicht Lage in kreisfreie Stadt sondern Lage in (Land) Bremen heißen. Gibts da eine Abhilfe?-- TUBS was? 15:47, 17. Mär. 2009 (CET)

Damals ging es um die Einbindung der Imagemap-Vorlage. Das war nur durch Programmierung möglich. Dieser Sonderfall hier lässt sich einfacher lösen. Siehe Artikel. --TM 22:38, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke. Da habe ich mich bloßgestellt. ;-) -- TUBS was? 22:41, 19. Mär. 2009 (CET)

Wäre es eigentlich ein grosser aufwand die Stadtstaaten Berlin und Hamburg, also das zusammenfallen von Land, Kreis und Gemeinde mit abzudecken?-- visi-on 12:46, 4. Apr. 2009 (CEST)

Eigtl. eine gute Idee. Aber wäre es dann nicht interessanter die Infobox Bundesland für alle Fälle inkl. die beiden echten Stadtstaaten plus Bremen zu programmieren. Die gleichen sich doch viel mehr.-- TUBS 15:07, 4. Apr. 2009 (CEST)
rethorisch: ist denn ein (Bundes-)Land keine Verwaltungseinheit Deutschlands? Meine Frage zielte darauf, ob es nicht möglich sei, das wissen zu allen Verwaltungseinheiten in Deutschland hier zu vereinigen. -- visi-on 15:33, 4. Apr. 2009 (CEST)

Gemeindeschlüssel als Metadatum

Moin moin, was spricht eigentlich dagegen, den Gemeindeschlüssel (Kreisschlüssel) wie bei NUTS und LOCODE nur als Metadatum anzeigen zu lassen? Meiner Meinung nach genauso relevant, von da aus wüsste ich nicht, warum ausgerechnet der stehen bleibt. Bei der Gelegenheit könnte man die drei Begriffe auch entlinken, wer sich die anzeigen lässt, weiß um was es geht und sonst gibt es wohl keinen Grund warum jeder Gemeinde-/Gemeindeverbands-/Kreisartikel auf diese verlinken muss. --Alex 22:33, 10. Apr. 2009 (CEST)

Fände ich nicht so gut. Die Vorlage:EWZ, die mittlerweile ausgiebig im Fließtext genutzt wird − siehe Vorlagenauswertung − benötigt als Parameter den Amtlichen Gemeindeschlüssel. Es wäre schon einigermaßen inkonsequent, einerseits intern auf den Amtlichen Gemeindeschlüssel zu setzen und ihn andererseits hier auszublenden. Nun könnte man natürlich sagen, wer die Vorlage:EWZ nutzen will, solle ihn über sein benutzerspezifisches CSS wieder einblenden. Von der Möglichkeit weiß aber nicht jeder.
Handlungsbedarf gibt es in diesem Bereich aber durchaus:
  • „Kreisschlüssel“ scheint mir kein eingeführter Begriff zu sein. Auf der Website des Statistischen Bundesamtes kommt er praktisch nicht vor und wird dort, wo er doch mal vorkommt, nicht definiert. Es handelt sich auch bei den fünfstelligen Schlüsseln der Kreise um Amtliche Gemeindeschlüssel oder Regionalschlüssel. Bei Kreisen stimmen Amtlicher Gemeindeschlüssel und Regionalschlüssel überein.
  • „Gemeindeschlüssel“ ist eine fragwürdige Kurzform. „Amtlicher Gemeindeschlüssel“ ist ein feststehender Begriff, der auch mit „AGS“ und nicht etwa mit „GS“ abgekürzt wird.
  • Es scheint noch überhaupt nicht geklärt zu sein, welcher Schlüssel bei Gemeindeverbänden verwendet werden soll. Einen Amtlichen Gemeindeschlüssel haben Gemeindeverbände, wie man – beispielsweise – den Tabellen „Namens- und Grenzänderungen der Gemeinden“ des Statistischen Bundesamtes entnehmen kann, nicht, sondern nur einen Regionalschlüssel:
Ebene Amtlicher Gemeindeschlüssel Regionalschlüssel
Land 2 Stellen 2 Stellen
Regierungsbezirk 3 Stellen 3 Stellen
Kreis 5 Stellen 5 Stellen
Gemeindeverband 9 Stellen
Gemeinde 8 Stellen 12 Stellen
Bei vielen Gemeindeverbänden ist überhaupt kein Schlüssel angegeben; bei einigen ist einer angegeben, dessen Länge je nach Land variiert und der weder ein Amtlicher Gemeindeschlüssel noch ein Regionalschlüssel ist. Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Statistikschlüssel der Gemeindeverbände habe ich eine Diskussion angestoßen, es hat aber niemand sonst Stellung genommen. Mag das vielleicht doch jemand tun? --Entlinkt 23:40, 18. Jan. 2010 (CET)
Hm, vielleicht trenne ich zu stark zwischen Bearbeiter und Leser. Aber wer die Vorlage:EWZ einfügen will, sollte doch den AGS tunlichst beim Statistischen Bundesamt nachschlagen. Zur Not kann man ihn aber im Artikelquelltext ablesen. Zum Rest kann ich leider nicht viel sagen. --Alex 00:18, 19. Jan. 2010 (CET)
Ja, rein prinzipiell ist es natürlich immer besser, Daten außerhalb der Wikipedia abzulesen. (Gilt übrigens für jeden Parameter – ich würde zum Beispiel auch niemandem raten, Postleitzahlen aus der Wikipedia zu nehmen. Fehlerquote ist viel zu hoch.) Aber:
  • Bei http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm kann man nur die Amtlichen Gemeindeschlüssel von Gemeinden nachschlagen, es gibt aber noch 4 weitere Ebenen von Gebietseinheiten, die einen Amtlichen Gemeindeschlüssel bzw. Regionalschlüssel haben und bei denen die Vorlage:EWZ genutzt wird/werden kann/soll.
  • Bei Gebietsreformen kann es ziemlich lange dauern, bis das Statistische Bundesamt den neuen Schlüssel ausweist, während er in der Wikipedia aus anderen Quellen manchmal früher bekannt ist.
  • Der Schlüssel, den man der Vorlage:EWZ übergibt, muss zwingend derselbe wie in der entsprechenden Metadatenvorlage sein, und der wiederum muss zwingend derselbe wie in der Infobox des zugehörigen Artikels sein. Zumindest theoretisch kann bzw. darf es also gar nicht sein, dass der in der Infobox angegebene falsch ist.
  • Dass das Argument, man könne auch in den Quelltext schauen, genannt werden würde, war mir irgendwie klar. Stimmt natürlich; es ergibt aber IMHO generell (auch bei NUTS und UN/LOCODE) wenig Sinn, Informationen im Quelltext vorzuhalten, aber nicht auszugeben, und zwar um so weniger, je mehr die Box intern auf die Information angewiesen ist.
Ich vermute mal, dass bei NUTS und UN/LOCODE der leicht schräge Ansatz „Information wird vorgehalten, aber nicht angezeigt“ gewählt wurde, weil niemand sich getraut hat, einen Schnitt zu machen und die Parameter ganz zu entfernen. (Dass, wie in der Vorlagendokumentation angegeben, jemand nach diesen Daten suchen würde, halte ich für eher unwahrscheinlich.) Beim Gemeindeschlüssel wäre es gar nicht möglich, ihn zu entfernen, weil die Box seit Einführung der Metadatenvorlagen ohne ihn nicht mehr funktioniert. Insofern finde ich nicht, dass NUTS und UN/LOCODE Beispiele sind, die Schule machen sollten. --Entlinkt 00:49, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich persönlich kann eigentlich weder etwas mit AGS, NUTS noch UN/LOCODE anfangen und ich unterstelle mal einfach, dass es dem Durchschnittsleser auch so geht. Natürlich gibt es Personen, die solche Informationen interessieren, aber die dürften auch wissen wo diese zu finden sind. Prinzipiell ist mir nicht ersichtlich, warum so etwas in einer Infobox steht (die ja einen schnellen Überblick über die wesentlichen Merkmale, insbesondere auch zum Vergleich, geben soll). Ich habe dann das Argument mit dem Suchen mal einfach geglaubt. Für mich ist das so etwas ähnliches wie die Normdaten. Irgendwo muss es halt abgefragt werden und dann meinetwegen auch in der Infobox. Das heißt aber nicht automatisch, dass es dem Leser auch dort angezeigt werden muss. --Alex 17:03, 19. Jan. 2010 (CET)

Dieses Thema wurde dort gelegentlich angesprochen. Die beiden nicht nur meiner Meinung nach wichtigsten Argumente sind:

  1. Der Gemeindeschlüssel ist das entscheidende Identifikationsmerkmal für selbstständige Gemeinden in Deutschland. Er gehört einfach dazu, um die Gemeinde zweifelsfrei als solche identifizieren und zuordnen zu können. Ich würde das mit der Steuernummer auf der Steuererklärung vergleichen.
  2. Die anderen Codes sind ausgeblendet, weil der Gemeindeschlüssel schon eindeutig genug ist. Sie können aber zum Suchen und für maschinelle Auswertungen brauchbar sein. --TMg 22:42, 19. Jan. 2010 (CET)
Also wenn ich eine Gemeinde identifizieren und zuordnen will, brauche ich ihren Namen und ihre ungefähre Lage. Alles andere ist so bürokratischer Kram wie eine Steuernummer. Wie gesagt: intern kann das durchaus sinnvoll sein, im konkreten Fall ja für die Einwohnerzahl. Nur was hat der Leser davon? --Alex 23:44, 19. Jan. 2010 (CET)
Um TMgs Argument zu ergänzen: Der Amtliche Gemeindeschlüssel bzw. Regionalschlüssel identifiziert nicht nur selbstständige Gemeinden, sondern nahezu jede Verwaltungseinheit in Deutschland vom Land bis zur Gemeinde. Deswegen diskutieren wir ja auch hier und nicht auf Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland. Mit NUTS und UN/LOCODE ist er insofern nicht vergleichbar, als NUTS nur bis zur Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte reicht (bei kreisangehörigen Gemeinden ist vereinzelt der NUTS-Code des übergeordneten Landkreises angegeben worden, was aber falsch ist – kreisangehörige Gemeinden haben schlicht keinen NUTS-Code) und UN/LOCODE (United Nations Code for Trade and Transport Locations) sich nicht auf Verwaltungseinheiten, sondern auf locations (Ortschaften als Siedlungsform) bezieht.
Insofern kann ich immer noch nicht ganz nachvollziehen, warum wir mit dem Gemeindeschlüssel wie mit NUTS und UN/LOCODE verfahren sollten, zumal wir hier ja nicht über einen neuen Parameter reden, der mit großem Aufwand eingepflegt werden müsste, sondern einen, der in nahezu allen Artikeln vorhanden ist und wegen der Metavorlagen-Geschichte auch nicht weg kann. Der Amtliche Gemeindeschlüssel bzw. Regionalschlüssel passt „wie die Faust aufs Auge“ zum Zweck bzw. Einsatzbereich dieser Box. --Entlinkt 00:26, 20. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: ich habe absolut nix gegen die Abfrage des AGS (und da er mittlerweile für die Metavorlage gebraucht wird und sowieso und überhaupt meinetwegen auch in der Infobox), verstehe nur nicht, warum dieser jedem Leser angezeigt wird. Was habe ich davon, wenn ich weiß, dass der AGS von Buxtehude 03 3 59 010 ist (außer, dass ich diesen Wert dann wiederum in die Infobox schreiben könnte)? Spaßeshalber mal dazu diese Google-Abfrage. Otto-Normal-Leser dürfte demnach wenig an der Information interessiert sein. --Alex 16:45, 20. Jan. 2010 (CET)
So weit ich dich verstehe, lautet dein einziges Argument, dass du die Nummer nicht brauchst. Inwiefern soll das die anderen genannten Argumente entkräften? „Name und ungefähre Lage“ reichen nicht aus. Oft ja, aber nicht immer. So simpel ist die Welt nicht. Siehe z.B. Neustadt, um nur das naheliegendste Beispiel zu nennen. Deine Google-Suche ist übrigens auch falsch. Zweckdienlicher wäre diese. --TMg 18:15, 20. Jan. 2010 (CET)
Provokant gefragt: welche anderen Argumente? Mein Argument war auch eher, dass der unbedarfte Leser damit nichts anfangen kann und man es deshalb nicht in der Infobox unterbringen soll. Zur Identifikation: „Ich war in Neustadt.“ – „In 09 6 77 166?“ – „Nein, in 09 6 73 114“. So ungefähr? Ansonsten: siehe unten. --Alex 23:14, 26. Jan. 2010 (CET)
Nein, Alex, du hast dich nicht missverständlich ausgedrückt: Mir ist völlig klar, dass du den Gemeindeschlüssel nicht zum Entfernen, sondern nur zum Ausblenden vorschlägst, aber ich bin schlicht anderer Meinung.
Was das Trennen zwischen Bearbeiter und Leser angeht, finde ich schon, Ziel eines Wikis sollte es sein, diese Trennung so gering wie möglich zu halten. Aus meiner Anfangszeit hier erinnere ich mich noch gut daran, Parameter, die nicht unmittelbar angezeigt werden, hauptsächlich als Ärgernis empfunden zu haben. Sie lassen den weniger erfahrenen Leser im Unklaren, wozu sie überhaupt da sind und zwingen ihn, die Dokumentation zu lesen (oder sich letztlich anzumelden, um den Parameter dauerhaft wieder einzublenden, wozu auch nicht jeder quasi „genötigt“ sein will).
Die Dokumentation aber ist, wenn man sich nicht so gut auskennt, gar nicht so leicht zu finden. Schließlich sieht der Bearbeiter im Bearbeitungsfenster nur {{Infobox Gemeinde in Deutschland ... und muss erstmal darauf kommen, dass das eine Vorlage ist und wo sich deren Dokumentation befindet. Wird der Parameter dagegen angezeigt, ist der Nutzen sofort ersichtlich (auch wenn es in diesem Fall seit Einführung der Metavorlagen nur noch ein Teil der Wahrheit ist). Gruß --Entlinkt 05:22, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich werde irgendwie den Eindruck nicht los, dass sich die Diskussion im Kreis dreht. Und relativ zur Relevanz des Parameters finde ich sie jetzt schon überlang. Am Anfang ist sicherlich die gesamte Wiki-Syntax gewöhnungsbedürftig und gerade wenn man Metadaten erhebt (dazu zähle ich den AGS immer noch) dürfte das immer ein wenig stutzig machen. Ist hier aber nicht anders als, sagen wir mal, bei den oben erwähnten Normdaten, nur dass diese nicht so prominent im Artikel angezeigt werden. Wenn der Widerstand gegen diese Veränderung so groß ist, bleibt halt alles wie es ist. Punkt. --Alex 23:14, 26. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:Lageplan

Kann diese Vorlage noch irgend etwas was Vorlage:Positionskarte nicht kann?

Meisbenutzte Vorlagen: 13:55, 1. Jul. 2009
 72. Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland ‎(13'383 Links)
 74. Vorlage:Lageplan ‎(13'086 Links)        

lässt vermuten, dass diese Vorlage nur noch an einem Ort – hier – eingebunden ist. Spricht etwas dagegen die Vorlage zu ersetzen? -- visi-on 15:49, 2. Jul. 2009 (CEST)

Entwurf -- visi-on 17:09, 2. Jul. 2009 (CEST)
  • push* Wenn denn niemand was dagegen hat sollte die Vorlage Lageplan langsam mal gegen die Vorlage Positionskarte ausgetauscht werden. Vom genutzen Funktionsumfang her entspricht die Vorlage Positionskarte absolut der Vorlage Lageplan. mMn ist die Redundanz der beiden Vorlagen nicht nötig. MfG Monsterxxl <°))))>< 13:52, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich bin dagegen, dieses an Featuritis krankende, vollgesperrte Ungetüm hier einzusetzen. Siehe auch diese Argumentation. --TMg 17:41, 19. Mär. 2010 (CET)
Ja, sehe ich genauso. Wobei ich mich da eher an die Argumentation von visi-on halte. Er sagt eigentlich alles was zu sagen ist. Die Vorlage PosKarte kann alles, was hier nötig ist. Mehr Funktionen, als gerade genutzt werden brauchen ja nicht durchgeschleift werden. Die Fallen dann einfach hinten runter. MfG Monsterxxl <°))))>< 11:07, 20. Mär. 2010 (CET)
Andersrum gefragt: Gibt es einen Grund, aus dem die Vorlage:Lageplan unbedingt gelöscht werden müsste? Wenn nicht: Warum soll man sie löschen? -- Rosenzweig δ 11:53, 20. Mär. 2010 (CET)
Oh, ein muss gibt es hier überhaupt nicht. Dafür sind wir ja in der Wikipedia und jeder hat seine frei Meinung. Aber ich denke, das es einfach sinnvoller wäre die Umstellung zu vollziehen, da zwei Vorlagen, die ein und den selben Zweck verfolgen (die eine rudimentär, die andere vollprofessionell) nicht vorteilhaft sind. MfG Monsterxxl <°))))>< 13:18, 20. Mär. 2010 (CET)
Markierter Punkt
Fraktal
Sie verfolgen nicht den selben Zweck. Die Vorlage:Lageplan ist die einzige, die das prozentuale Positionieren eines Bildes auf einem anderen zulässt. --TMg 00:40, 21. Mär. 2010 (CET)
Da hier andauernd das Argument „Die Vorlage:Lageplan ist die einzige, die das prozentuale Positionieren eines Bildes auf einem anderen zulässt“ angeführt und die Vorlage:Positionskarte mit Komplimenten wie „Featuritis“ versehen wird, erlaube ich mir mal die Aussage: Das Feature „prozentuales Positionieren“ wird in dieser Infobox nicht gebraucht, da diese Infobox mit geografischen Koordinaten arbeitet, und die „Featuritis“ der Vorlage:Positionskarte besteht im Wesentlichen darin, dass sie direkt mit geografischen Koordinaten rechnet, während diese Infobox hier folgendes macht:
|pos_y = {{#expr: (55.1 - {{CoordinateLAT|{{{Breitengrad|52.5}}}}}) * 100 / 7.9}}
|pos_x = {{#expr: ({{CoordinateLONG|{{{Längengrad|13.4}}}}}) * 10 - 55}}
Dieser Code ist letztlich nichts anderes als eine Reimplementierung der Vorlage:Positionskarte im Kleinen („Reimplementierung“ ist vielleicht nicht das richtige Wort, weil beide Vorlagen ungefähr gleichzeitig entstanden sind), die auf manche Konsistenzprüfung verzichtet.
Dies ist kein Votum für irgendwas. Hätte ich – so wie es hier ist – eine Infobox zu betreuen, die nur eine Karte unterstützen muss (Deutschland hat praktischerweise keine Überseegebiete) und die nur in bereits geschriebenen Artikeln verwendet wird, bei denen die geografischen Koordinaten quasi „garantiert“ korrekt sind, würde ich mir vielleicht auch überlegen, bei der Vorlage:Lageplan zu bleiben. Das Verweisen auf nicht benötigte Features der Vorlage:Lageplan und die „Featuritis“ der Vorlage:Positionskarte ist trotzdem nur bedingt nachvollziehbar. Gruß --Entlinkt 02:59, 21. Mär. 2010 (CET)
Also TMg, auch in der Vorlage Positionskarte ist das prozentuale Positionieren mgl. Was aber hier, wie Entlinkt bereist sehr ausführlich beschrieben hat, gar nicht nötig ist. Die Vorlage arbeitet mit Koordinaten, die erst nachträglich in prozentuale Angaben umgerechnet werden. Ein Schritt, der mMn unnötig ist. Selbst der Ersteller der Vorlage:Lageplan sagte bereits: Beachte: Wenn geografische Koordinaten verfügbar sind, ist möglicherweise die Vorlage:Positionskarte besser geeignet. MfG Monsterxxl <°))))>< 09:41, 21. Mär. 2010 (CET)
Das prozentuale Positionieren der Vorlage:Positionskarte ist ganz was anderes als das der Vorlage:Lageplan. Bei der Vorlage:Positionskarte dient es der Unterstützung von Karten, die keine quadratische Plattkarten sind (Anwendungsbeispiel Antarktis) und bedient sich auch dann geografischer Koordinaten. Für etwas anderes als geografische Koordinaten ist die Vorlage:Positionskarte gar nicht nutzbar, weil sie immer einen Link auf den Geohack erzeugt. Die Vorlage:Lageplan ist völlig unabhängig von geografischen Koordinaten und muss noch nicht mal irgendwas mit Karten zu tun haben. Im Artikel Substantia nigra wird es zum Beispiel genutzt, um einen Pfeil auf ein Bild eines sezierten Hirns zu setzen. (Scan nach weiteren Artikeln, die die Vorlage:Lageplan, aber nicht diese Infobox nutzen.)
TMg hat also völlig Recht mit der Aussage, dass die Vorlage:Lageplan nicht redundant zur Vorlage:Positionskarte ist und nicht deshalb gelöscht werden sollte. Eventuell könnte man ihr einen anderen Namen geben, um zu verdeutlichen, dass sie nicht auf Karten und Pläne beschränkt ist. Allerdings finde ich es schon etwas merkwürdig, daraus ausgerechnet für diese Infobox auf der Vorlage:Lageplan zu bestehen, denn diese Infobox berechnet die prozentuale Position aus den geografischen Koordinaten und tut damit letztlich nichts anderes, als einen Teil der Funktionalität der Vorlage:Positionskarte zu reimplementieren. Die Redundanz steckt in dieser Infobox, nicht in der Vorlage:Lageplan.
Andererseits sehe ich für das Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, zu dessen „Revier“ die Vorlage:Positionskarte gehört, auch keinen wirlichen Vorteil, wenn diese Infobox sie benutzen würde. Dem WikiProjekt Georeferenzierung ist daran gelegen, dass für geografische Koordinaten stets mindestens entweder die Vorlage:Coordinate oder die Vorlage:Positionskarte genutzt wird, damit es einen Link auf den Geohack gibt, der wiederum die Schnittstelle für die Extraktion der Daten ist. Da diese Infobox die Vorlage:Coordinate nutzt, landen die Daten sowieso in der Auswertung; würde zusätzlich auch die Vorlage:Positionskarte genutzt, hätte es keinen Zusatznutzen.
Ich würde vorschlagen, die Diskussion dann auch mal zu beenden. TMg hat deutlich gesagt, dass er die Vorlage:Positionskarte hier nicht haben will. Des etwas – äh – dick aufgetragenen Verweisens auf die „Featuritis“ der Vorlage:Positionskarte hätte es IMHO nicht bedurft, aber der „Schaden“ für das WikiProjekt Georeferenzierung durch die Nichtverwendung der Vorlage:Positionskarte ist in diesem Fall sehr gering. Er beschränkt sich im Wesentlichen darauf, dass diese Infobox nicht dieselben bzw. gar keine Wartungslinks und -kategorien nutzt.
Ein größeres Problem, über das es sich eher zu streiten lohnte, ist die Nichtverwendung des Features „sind keine Koordinaten angegeben, gibt es einen automatischen Lagewunsch“. Sie bewirkt, dass die Artikel Anhalt Süd und Muldestausee (Gemeinde) ein Vierteljahr nach Gründung dieser Gemeinden noch immer keine Koordinaten haben. Gruß --Entlinkt 14:40, 21. Mär. 2010 (CET)
Hey Entlinkt. Es ist ganz eindeutig nicht mein Ziel die Vorlage:Lageplan zu löschen. Da möchte ich bitte nicht falsch verstanden werden. Mein Ziel ist es die Funktionalität, die die Vorlage:Positionskarte bietet in der Infobox verfügbar zu machen. Für andere Anwendungsfälle kann/soll die Vorlage:Lageplan (Gerne auch unter einem anderen Namen) bestehen bleiben. Zusätzlich ist es mein Ziel Koordinaten in der Wikipedia einheitlich zu handhaben. Je mehr Vorlagen wir nutzen, desto unübersichtlicher wird es im Endeffekt wenn mal wieder Änderungen (welcher Art auch immer) anstehen. MfG Monsterxxl <°))))>< 17:13, 21. Mär. 2010 (CET)
An Zusatzfunktionalität der Vorlage:Positionskarte wären zu nennen:
  • Wartungslink Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte/Wartung/Koordinate außerhalb (Konsistenzprüfung für grobe Fehler, die durch Zahlendreher/Vertauschen von Breiten- und Längengrad entstehen können). Im Jetztzustand gibt es „nur“ eine Textfehlermeldung („Koordinaten außerhalb des darstellbaren Bereichs“). Laut Google kommt diese Fehlermeldung zurzeit nirgends vor.
  • Die theoretische Möglichkeit, Karten in anderer Projektion zu nutzen; etwas anderes als Plattkarten sind mit dem oben zitierten Code nicht machbar bzw. er würde so kompliziert werden, dass die Redundanz wirklich wehtut. Da diese Infobox aber sowieso bis auf das letzte Pixel durchgelayoutet ist, ist ein Kartenwechsel ohne mittelgroße Umbauten eh quasi nicht machbar.
  • Das Anklicken des roten Punktes würde nicht mehr auf die Beschreibungsseite der Datei:Reddot.svg führen, sondern auf den Geohack.
Wegfallen würde die Möglichkeit, einen Tooltip-Text für die Karte im Hintergrund festzulegen. Dieser lautet zurzeit „Deutschlandkarte, Position {{{Genitiv|von {{PAGENAME}}}}} hervorgehoben“ und würde mit der Vorlage:Positionskarte nur noch „{{{Nominativ|{{PAGENAME}}}}} (Deutschland)“ lauten.
→ Der Unterschied wäre äußerst gering und nicht nur eine Verbesserung (Ansichtssache, ob es den Tooltip wirklich braucht). So gesehen kann ich TMg verstehen.
Jenseits des Sachlichen ist die Aversion gegen die Vorlage:Positionskarte IMHO auch durch Ereignisse Ende 2006/Anfang 2007 begründet, über die die Seite Vorlage Diskussion:Lageplan Aufschluss gibt. Die Vorlage:Positionskarte wurde damals in Richtung „Universalität“ entwickelt, was zu einem nicht ganz einfachen Code geführt hat, der halt nicht jedem gefällt. Machen kann man degegen nicht viel: Die Vorlage:Positionskarte muss so universell bleiben, weil sie ja auch universell benutzt wird. Nun ist diese Infobox hier zwar die letzte, die sie nicht benutzt, aber ein ernsthaftes Problem sehe ich dabei nicht. Wenn die Gemeinden in Deutschland eigene Wege gehen wollen und dies kein konkret messbares Problem verursacht, muss man da auch nicht drauf bestehen. --Entlinkt 18:28, 21. Mär. 2010 (CET)
Dem habe ich nicht mehr hinzuzufügen. Entlinkt, danke für deine ausführliche Recherche und Erklärungen. MfG Monsterxxl <°))))>< 08:06, 22. Mär. 2010 (CET)
TMg, irgendwie hatte ich mir von dir jetzt noch eine Aussage gewünscht. Wenn dir das Thema so unwichtig ist, dass du es totschweigst, dann können wir das ganze auch umstellen. MfG Monsterxxl <°))))>< 08:51, 6. Apr. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen

Hier sind einige Artikel gelistet, bei denen die Einwohnerzahl Probleme bereitet (Fehler "Ungültiger Metadaten-Schlüssel"). Wer kennt sich aus damit und kann das reparieren? Danke --тнояsтеn 17:21, 9. Sep. 2009 (CEST)

Als ich nachgekuckt habe, waren dort Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land und Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming, Hoher Peißenberg, Landkreis Obernburg am Main und Landkreis Anklam vertreten. Die beiden VGs verfügen über keinen amtlichen Gemeindeschlüssel sondern nur über einen Regionalschlüssel (wenn ich es richtig überblicke), dort habe ich die Einwohnerzahlen per Hand eingetragen. Bei Hoher Peißberg ist irgendwas schiefgelaufen, der Inhalt von Hohenpeißberg reingerutscht und dort war wohl mal der Gemeindeschlüssel falsch formatiert. Die beiden Landkreise existieren nicht mehr, ich komme allerdings an keine Quellen für die letzten Einwohnerzahlen. Da besteht noch Handlungsbedarf. Ebenso bei der Vorlagengestaltung, damit solche Fälle in Zukunft nicht mehr berücksichtigt werden (VGs generell, aufgelöste Verwaltungseinheiten). --Alex 23:25, 9. Sep. 2009 (CEST)
Danke schonmal --тнояsтеn 23:38, 9. Sep. 2009 (CEST)

Website / Webpräsenz in der Infobox nötig ? / Line-Overflow-Problem

Ich weiß nicht, warum die Webpräsenz - in ausgeschriebener Form - in der Infobox stehen muß ?

M.E. gehört sie (nur) in den standardmäßig vorhandenen Abschnitt "Weblinks" am Ende des Artikels. Dort ist sie für jedermann schnell und leicht zu finden - oder ??

Die Angabe in der Infobox ist insbesondere dann sehr störend, wenn sie aufgrund der Länge mehrzeilig wird. Von einem Ausdruck abtippen wird das wohl sowieso niemand - oder ?

Nach meiner bisherigen Meinung haben Infoboxen den Sinn einen schnellen Überblick über die ansonsten überall im Artikel verstreuten wichtigen Angaben zu geben. Da inzwischen selbst das kleinste Kaff in Deutschland eine eigene Website hat (auch wenn sie bei manchen nicht www.Ortsname.de heißt sondern www.Billigerprovider.de/Kunden/Tourismus/Landkreis/Ortsname) und es standardmäßig immer den Eintrag "Weblinks" gibt, der sich genauso schnell ansteuern läßt wie die Infobox weil er immer am Ende steht, reicht das doch - oder ??

Gegen einen "versteckten" Link in der Form [http://www.Ortsname.de Webpräsenz] Webpräsenz in der Infobox wäre aus meiner Sicht nichts einzuwenden. --PhChAK 23:22, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich finde es gut, so wie es jetzt ist. Das einzige was mich stört, ist das derzeitige Trennverhalten. Links wie www.Billigerprovider.de/Kunden/Tourismus/Landkreis/Ortsname haben dort eigentlich sowieso nichts zu suchen. Es ist gem. Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland der Weblink zur Verwaltung anzugeben. Dies ist dann eher www.amt-wasweissich.de oder www.samtgemeinde-sowieso.de oder www.vg-jottweedee.de und in der Regel kein Billigprovider. --ClausG 12:07, 17. Jan. 2010 (CET)
Schön wär´s ja, wenn wirklich jedes kleine Kaff einen eigenen Domainnamen von nicht mehr als 20-30 Zeichen (ca. 1 Zeile) kaufen würde. Das ist aber oft nicht der Fall, sondern www.Landkreis-irgendwo-jenseits-der-Sichtweite-kann-auch-direkt-nebenan-sein.de/Kleine-Gemeinde-im-Kreis-jenseits-der-Sichtweite-die-sich-absolut-wichtig-findet/ ist leider nicht sooo selten, sprich Domainnamen, deren Länge in keinem Verhältnis zur Wichtigkeit des Ortes stehen, sondern die nur massiv Platz in der Infobox verbrauchen. Diese Namen mit weit mehr als 40 Zeichen tippt wohl niemand jemals ab, sodaß ein Link wie oben angedeutet - zumindest in den Fällen, wo mehr als eine Zeile Text entsteht, m.E. absolut ausreichend wäre, weil man den genauso anklicken kann wie einen ausgeschriebenen verlinkten Text und ein unverlinkter Text wegen der Länge / dem Abtippaufwand absolut sinnfrei ist ...
Kleine Gemeinden haben oft kein Geld für eine teure Website jenseits der 1000 Euro pro Jahr, sondern suchen sich ein Billigangebot für ihre gesamte touristische - in der Regel von Werbung total überfrachtete - Präsenz und die Verwaltung findet man dann nur auf der "Seite 1001" mit den Öffnungszeiten des Rathauses und dem Namen vom Bürgermeister und der Sekretärin (alles weitere aus Platzgründen von der Sekretärin in den Öffnungszeiten per Telephon, weil solche Angaben ja keine Einnahmen sondern nur Kosten mit sich bringen). Da keine eigene Domain da ist, wird das ganze entweder auf der Domain vom Landkreis als Unterseite oder bei einem Billigprovider wie T-Online, 1&1, Strato, Freenet, ... untergebracht. In beiden Fällen muß der ausgeschriebene Name der Landkreis-Domain bzw. des Providers mit angegeben werden. --PhChAK 11:40, 18. Jan. 2010 (CET)
Zweckmäßige Kürzungen wie z.B. www.billigerprovider.de/…/ortsname betrachte ich als unproblematisch. Typisch ist auch, dass die Gemeinde nur als Unterseite beim Gemeindeverband oder Landkreis vertreten ist. In solchen Fällen bevorzuge ich eine Kürzung in der Form www.amt-wasweissich.de. Da sehe ich kein Problem. Umschreibungen im Klartext erscheinen mir jedoch ungeeignet. --TMg 23:01, 18. Jan. 2010 (CET)

Stadtkreise und Imagemap

Kan man hier:

{{!}} colspan="2" {{!}} {{#if: {{#switch:{{{Art}}}|Kreis|Landkreis=1}}{{#ifeq:{{{Landkreis|}}}{{{Kreis|}}}|Kreisfreie Stadt|1}} |
 {{#ifexist: Vorlage:Imagemap {{{Bundesland}}} |

abändern, so dass auch für Landkreis=Stadtkreis imagemap angewandt wird? Hintergrund sind die speziellen Bedingungen in BW, wie z.B. in Stuttgart, wo die Imagemap nicht aktiviert wird. Ich möchte hier aber auch nicht Kreisfreie Stadt eintragen weil begrifflich nicht zutreffend.--TUBS 12:13, 27. Apr. 2010 (CEST)

Verspätet erledigt. --TMg 13:42, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ungleiche Spaltenbreiten

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Adresse der Gemeindeverwaltung: Karl-Marx-Straße 16
02627 Hochkirch

Aktuell kam wieder der Wunsch auf, die beiden Spalten der Infobox ungleich breit zu gestalten. Leider ohne vorherige Diskussion, was ich hiermit nachholen möchte. Außerdem musste ich die Änderung vorerst zurücksetzen, weil sie in allen von mir getesteten Webbrowsern (Firefox, Opera, IE8) die etwa selben Darstellungsfehler erzeugte (siehe Beispiel rechts):

  • Die Kopfzeile „Wappen/Deutschlandkarte“ war weiß statt grau.
  • Die graue Rahmenlinie um Wappen und Karte war 3 statt 1 Pixel dick.
  • Es war zu viel Weißraum rechts neben der Karte, dafür um das Wappen zu wenig.
  • Das align="center" war für IE6 wichtig.
  • Die Spaltenbreiten im unteren Teil waren sehr merkwürdig verteilt, 2/3 für die erste und 1/3 für die zweite Spalte, obwohl man es anhand der Textmenge anders herum vermuten würde. Das hängt mit den teilweise gesetzten manuellen Zeilenumbrüchen zusammen, auf die man auch nicht immer verzichten kann (im Beispiel rechts zwischen Hausnummer und Postleitzahl).

Vor allem der letzte Punkt sagt mir, dass es wahrscheinlich grundsätzlich keine gute Idee ist, sich auf die in den Webbrowsern eingebaute Logik zur Berechnung der Spaltenbreiten zu verlassen. Die anderen Punkte würden sich natürlich beheben lassen. --TMg 16:57, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ok, eventuell müssen wir die Spaltenbreiten erzwingen. Ein Wert von 40:60 dürfte ganz OK sein, allerdings sollten wir die Gesamtbreite der Box dann von der Schriftgröße abhängig machen. Beim Weblink ist auch eine max-width angegeben, die allerdings nicht Grund des Fehlers war, dennoch imho zu entfernen ist. Entschuldigung für die anderen Fähler, kein Widerspruch gegen den Revert. -- Bergi 17:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist keine Infobox bekannt, die variabel breit wäre. Meine Erfahrung ist, dass diese Idee nur in der Theorie gut klingt, in der Praxis aber an kleineren und größeren Darstellungsfehlern in verschiedenen Webbrowsern scheitert sowie an der grundsätzlichen Frage, warum diese Variabilität nur von der Schriftgröße und nicht z.B. von der Fensterbreite abhängig sein sollte? Und darf man erfahren, wieso du meinen Diskussionsbeitrag änderst? . --TMg 19:13, 6. Sep. 2010 (CEST)
Sorry, mein Autoformatter… Er erkennt immer noch keine <nowiki>s und Co :( Ansonsten scheint variable Breite gerade bei Astroboxen öfters vorkommen: [1], zb. [2]. Ich meinte, die 40% sollten mindestens so breit wie das Wort „Gemeindeverwaltung“ sein, und das ist von der Schriftgröße abhängig. Natürlich kann man auch etwas anderes nehmen.
meint -- Bergi 21:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
LangesNichtUmbrechbaresWort
Dies ist übergroßer Inhalt in einem 100x100px großen Container mit der Eigenschaft display: block. Ergebnis: Overflow.
LangesNichtUmbrechbaresWort
Dies ist übergroßer Inhalt in einem 100x100px großen Container mit der Eigenschaft display: table. Ergebnis: Kein Overflow, sondern Vergrößerung des Containers.
Tabellen (genauer: Elemente mit der Eigenschaft display: table) verhalten sich etwas anders als andere Elemente. Im Gegensatz zum „Normalfall“ (Elementen mit der Eigenschaft display: block) dehnen sie sich bei überbreitem Inhalt aus, solange man nicht table-layout: fixed verwendet. Ich sehe deshalb nicht wirklich den Bedarf, die Spalte so breit wie das Wort „Gemeindeverwaltung“ oder sonstwas zu machen, weil die Dimensionen sich sowieso als Mindestwerte auswirken – siehe auch die Beispiele hier rechts. Eine Maximalbreite funktioniert übrigens auch gar nicht – Browser dehnen Tabellen munter über die Maximalbreite hinaus aus, wenn der Inhalt es erfordert. Dass die Astroboxen trotzdem mit Mindest- und Maximalbreiten arbeiten, ist schön für sie, geht aber, soweit ich das überblicke, von ein und demselben Benutzer (unter diversen Accounts) aus und ist deshalb kein wirklich schwerwiegendes Argument. Gruß --Entlinkt 02:14, 8. Sep. 2010 (CEST)

Name des Ortes im Tabellenkopf

München
Wappen Deutschlandkarte

Es ist üblich, dass sämtliche Infoboxen mit einer Überschrift (Artikelname) beginnen; diese Vorlage enthält jedoch keine. Ich bin dafür, dass dieser Code (ganz oben) in dieser Vorlage hinzugefügt wird. – PsY.cHo, 20:51, 19. Nov. 2010 (CET)

Ich bin dagegen. Direkt darüber und direkt daneben steht das gleiche doch schon... Uwe Dedering 22:21, 19. Nov. 2010 (CET)
Warum ist in allen anderen Infoboxen jeweils eine Überschrift zu sehen und nur hier nicht? – PsY.cHo, 08:47, 20. Nov. 2010 (CET)
Da mußt du die Macher von allen anderen Infoboxen fragen. Uwe Dedering 09:39, 20. Nov. 2010 (CET)

Diese Frage tauchte schon einige Male auf, zuletzt hier. Unser wichtigstes Gegenargument lautete bisher immer, dass es einerseits nutzlos ist, plump das Lemma zu wiederholen. Wenn wir andererseits einen Parameter einführen, der Freitext erlaubt, wird dort allerlei Streitbares eingetragen, etwa „Badeort Musterdorf“ und ähnliches. Die Streitereien darum möchten wir uns gern ersparen. Es genügt, wenn wir uns über Lemmata streiten. --TMg 14:17, 20. Nov. 2010 (CET)

Da gibt es nichts zum Streiten, was in den Tabellenkopf kommt, sondern ob. Wenn man {{PAGENAME}} in die Box integriert, wird einfach der Artikelname genommen und es ist einheitlich, sodass nicht jeder irgendetwas eintragen kann. – PsY.cHo, 17:48, 20. Nov. 2010 (CET)
Willst du jetzt die ganze Diskussion von vor vier Monaten, auch von dir eingeleitet, wiederholen? Leute wie dich sollte man unverzüglich aus der Wikipedia rauswerfen. Uwe Dedering 18:03, 20. Nov. 2010 (CET)
„Leute wie dich sollte man unverzüglich aus der Wikipedia rauswerfen.“ – Einschließlich dich! Du hast kein Niveau. Es geht hier um Verbesserungen, auch wenn sie noch so klein sind. Aber Leute wie du sind total festgefahren – und so kann sich die Wikipedia nicht weiterentwickeln. – PsY.cHo, 18:10, 20. Nov. 2010 (CET)
1. Die Grösse meines Beitrages bestimme ich. 2. Die Verbesserungen die du hier vorschlägst, sind bereits vor vier Monaten abgelehnt worden. Immer wieder den gleichen Kram vorbringen, solange bis niemand mehr Lust hat zu antworten, ist äusserst unangenehm. Uwe Dedering 18:22, 20. Nov. 2010 (CET)
Bevor das hier weiter eskaliert: mein Eindruck der letzten Diskussion war, dass sie einfach eingeschlafen ist. Von da aus finde ich es legitim die Diskussion erneut aufzunehmen. In der damaligen Diskussion waren wir soweit, dass der Ortsname eventuell nicht die sinnvollste Überschrift ist. Und ich bin immer noch für größtmögliche Vereinheitlichung der Gebietskörperschafts-Infoboxen. --Alex 20:58, 20. Nov. 2010 (CET)
So geht die Rechnung natürlich auf. Macht euren Kram hier alleine weiter. Das Niveau der Wikipedia sinkt ununterbrochen... Uwe Dedering 21:15, 20. Nov. 2010 (CET)

Von mir aus können wir uns hier die x-te Runde im Kreis drehen. Ich bin offen für Verbesserungen, aber so lange sich keine sinnvolle Antwort auf die im Raum stehenden Fragen abzeichnet, sehe ich keinen Änderungsbedarf. Also noch einmal: Welchen Sinn hat das plumpe Wiederholen des Lemmas, das im Artikel auf etwa der selben Höhe bereits zweimal steht, einmal ganz oben im Titel und noch einmal in der Einleitung? (Nein, „alle anderen machen das auch so“ ist kein Sachargument.) Und wenn nicht das Lemma wiederholt werden soll, was soll statt dessen dort stehen und welche Regelungen findet man, um die geforderte Einheitlichkeit zu gewährleisten? Der oben gezeigte Entwurf ist übrigens alles andere als einheitlich, wenn dann muss es so aussehen wie hier. --TMg 10:39, 21. Nov. 2010 (CET)

Nachtrag: Es gibt zahlreiche Infoboxen, die auch mehrmals in einem Artikel (Beispiel), weiter unten im Text oder kombiniert mit anderen Infoboxen (Beispiel) vorkommen können. In solchen Fällen ist es wichtig, eine Kopfzeile in der Infobox zu haben. Auf die hier diskutierten Verwaltungseinheiten trifft aber nichts davon zu, da ihnen grundsätzlich eigenständige Relevanz zugesprochen wird und deshalb alle eigene Artikel erhalten. --TMg 10:50, 21. Nov. 2010 (CET)

Basisdaten? Beispiel in vereinfachter Tabellensyntax rechts. --Alex 15:26, 21. Nov. 2010 (CET)
Basisdaten Dortmund
Wappen Lage
Wappen der Stadt Dortmund
Wappen der Stadt Dortmund
Deutschlandkarte, Lage der Stadt Dortmund hervorgehoben
Deutschlandkarte, Lage der Stadt Dortmund hervorgehoben
Warum wird hinter „Basisdaten“ das Lemma wiederholt? Gehören Wappen und Deutschlandkarte zu den Basisdaten? Warum steht in deinem Beispiel „Lage“? --TMg 16:43, 21. Nov. 2010 (CET)
Ob man das Lemma wiederholt ist mir relativ gleich. Ich hatte es einfach mal reingeschrieben, damit klar ist, dass es die Basisdaten Dortmunds sind. Wappen wie Lage gehören meiner Meinung nach zu den Basisdaten, ja. Und meinetwegen kann da auch was anderes wie Lage stehen, ich hatte das einfach nur als Beispiel runtergeschrieben, damit auch unmittelbar hier noch mal sichtbar ist wie ein Tabellenkopf aussieht. --Alex 18:11, 21. Nov. 2010 (CET)

Metadaten

Da ich eh gerade mit kreativen (?) Ideen um mich schmeiße: die Gemeinsamen Körperschaftsdatei mag einen anderen Hintergrund haben, für mich als Laien ist das aber einfach ein weiteres Metadatum. Und da sieht es im Moment ein wenig uneinheitlich aus. AGS, NUTS und LOCODE werden über die Infobox erfasst, der AGS auch standardmäßig dort ausgegeben, NUTS und LOCODE nur auf Wunsch angemeldeter Benutzer. Die GKD dagegen über eine separate Vorlage erfasst und am Ende des Texts ausgegeben. Meine Idee wäre das einheitlich über die Infobox zu erfassen und dan geschlossen am Ende des Texts auszugeben. Technisch zu aufwändig? Sonst irgendwie unsinnig? (Habe auch eine Nachricht auf Wikipedia:Normdaten hinterlassen.) --Alex 15:34, 21. Nov. 2010 (CET)

Kannst du das auch so erklären, dass man versteht, worum es geht? Was hat eine Vorlage, die Links zur Nationalbibliothek erzeugt, mit den Gemeindeschlüsseln zu tun? Zur Frage der Technik: Mir ist keine zweckmäßige Möglichkeit bekannt, mit der eine Vorlage an mehreren Stellen eines Artikels Ausgaben erzeugen könnte, von fehleranfälligem CSS abgesehen (wie bei den Koordinaten, die etwa in der PDF-Ausgabe und in vielen Skins nicht funktionieren). --TMg 16:36, 21. Nov. 2010 (CET)
Es geht um die Vorlage:Normdaten, die mittlerweile in vielen Ortsartikeln (zusätzlich zu dieser Infobox) eingebaut ist. (Ich bekomme gerade die CatScan-Abfrage nicht hin.) Meine Idee war die Vorlage:Normdaten wegzulassen, dafür in diese Infobox einen neuen Parameter GKD (und falls das sein muss auch noch GKD-V1 und -V2) aufzunehmen und GKD, AGS, NUTS sowie LOCODE am Ende des Texts einzublenden (so wie das die Vorlage Normdaten auch macht) und in der Infobox auszublenden. --Alex 18:11, 21. Nov. 2010 (CET)
Technisch: Wie ich schon sagte. Vorlagen können nur etwas am Ende des Textes einblenden, wenn sie am Ende des Textes stehen. Persönlich: Die Vorlage:GKD erscheint mir noch verständlich, auch wenn sie Vorlage:DNB (Warum ist das keine Weiterleitung?) heißen müsste. Die Vorlage:Normdaten dagegen erzeugt einen wirren Haufen aus Abkürzungen und Zahlen. Was soll das? Wenn man auf Literatur in der Nationalbibliothek verlinken möchte, warum verwendet man dann nicht die (falsch benannte, siehe oben) Vorlage:GKD dafür? Die Doku erklärt nichts, im Gegenteil. Beim Versuch, eine dieser Zahlen für eine Stadt zu ermitteln, bin ich eben katastrophal gescheitert. Egal, was ich aus der dort verlinkten Suche zu kopieren versuche, alles endet in Fehlermeldungen. So wird das nichts. Da schlage ich mich doch lieber auf die Seite derjenigen, die aus den selben Gründen wie ich sie hier anführe sogar den Gemeindeschlüssel ausblenden möchten. --TMg 15:50, 22. Nov. 2010 (CET)

Datum

Die Vorlage enthält {{#time:j." "M" "Y|{{{Stand-manuell|}}}}}. Leider versagt #time in manchen Fällen kläglich. {{#time:j." "M" "Y|1900}} ergibt zum Beispiel "19. Dez. 1900" (siehe als Beispiel Kreis Kehdingen).

Das sollte man fixen. Einen guten Fix weiß ich momentan nicht. commons:Template:ISOdate ist in der Lage nach ISO 8601 formatierte Daten korrekt darzustellen, ist allerdings auch eine ziemlich komplexe und aufwändige Lösung. --::Slomox:: >< 19:52, 14. Mär. 2011 (CET)

Behoben. --TMg 22:52, 15. Mär. 2011 (CET)
Danke. Ich weiß nicht, ob es in der Praxis benötigt wird, aber ich weise mal drauf hin, dass beispielsweise auch "1900-02" nicht korrekt dargestellt wird. --::Slomox:: >< 10:31, 16. Mär. 2011 (CET)
Mir ist doch eine Lösung eingefallen. Bitte testen. --TMg 10:52, 16. Mär. 2011 (CET)
Funktioniert. Bei nicht nach ISO formatierten Angaben wird momentan aber ein Expression-Fehler erzeugt. Eventuell sollte man das auch noch mit #iferror: abfangen und unverändert ausgeben. --::Slomox:: >< 12:39, 16. Mär. 2011 (CET)
Freitext soll gar nicht erlaubt sein, die Fehlermeldung ist deshalb sogar Absicht. Hast du Beispiele, wo das notwenig wäre? --TMg 15:59, 16. Mär. 2011 (CET)
Wenn das nicht Bug, sondern Feature ist, dann soll es gerne so bleiben. Man könnte das fette rote "Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „X“" dann aber durch einen aussagekräftigeren Text ersetzen (wie zum Beispiel "ungültiger Wert; der Parameter 'Stand-manuell' muss eine Datumsangabe im ISO 8601-Format enthalten (YYYY-MM-DD, YYYY-MM oder YYYY)").
Einen konkreten Verwendungszweck für Freitext-Eingaben wüsste ich nicht. Der einzige Vorteil wäre, dass das System fehlertoleranter wäre. Der Kampf Fehlertoleranz vs. Standardkonformität wurde ja schon öfter ausgetragen und meistens hat sich Standardkonformität als das bessere Konzept herausgestellt (bei HTML zum Beispiel). Insofern ist es okay, den Fehler beizubehalten.
Man könnte gegebenenfalls eine Fehlerkategorie einfügen, so dass alle Artikel mit Freitext im Parameter in eine Wartungskategorie einsortiert werden. --::Slomox:: >< 16:44, 16. Mär. 2011 (CET)

Adresse der Gemeindeverwaltung

Was kann ein Leser eines Artikels über eine Gemeinde mit der Postanschrift anfangen? Wenn ich mich an eine Gemeinde wenden möchte und die Postanschrift suche, suche ich nach dem Weblink, der im Regelfall zweimal in einem Artikel aufgeführt wird. Die Anschrift bietet keine näheren relevanten Informationen, wie auch Telefonnummern usw. Ich bin dafür, dass dieser Parameter entfernt wird.

„7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. […] Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. […]“

Artikel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Mehr Sinn würde beispielsweise ein Parameter namens UN/LOCODE machen. Eine Liste für die deutschen Gemeinden befindet sich auf der Website der Wirtschaftskommission für Europa (UNECE). – PsY.cHo, 12:37, 1. Jul. 2011 (CEST)

Das ist nicht die Postanschrift. Das steht auch nirgends. Korrektur: Es stand versehentlich noch in der Dokumentation der Gemeinde-Infobox, beim Gemeindeverband und Landkreis war es schon richtig. Die Postanschrift vieler Gemeinden ist ein Postfach. Das gehört nicht in die Infobox. In die Infobox gehört die Adresse, die man zum Beispiel benötigt, wenn man den Standort der Gemeindeverwaltung auf einem Stadtplan finden möchte. Die Adresse hat die selbe Berechtigung wie die Koordinate. Siehe auch diese Diskussion zur selben Frage. --TMg 16:01, 1. Jul. 2011 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Warum die Adressen der Landkreise, Gemeindeverbände beziehungsweise Gemeinden in der Infobox stehen ist mir auch nicht ganz ersichtlich. (Das gilt aber beispielsweise auch für den Weblink, aber mit dem sind diese Infoboxen ja nicht alleine.) Wir haben Koordinaten, alle möglichen übergeordneten Verwaltungseinheiten und die Postleitzahl. Das sollte reichen, bei Landkreisen und Gemeindeverbänden kann man noch den Ort des Verwaltungssitzes angeben. Ist schon seit ewigen Zeiten so, ich kann spontan die Diskussion dazu nicht mehr finden. Ich habe den Verdacht, dass es daher rührt, dass es das Statistische Bundesamt im Gemeindeverzeichnis genauso handhabt, aber das ist reine Spekulation.
In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ist ein Parameter UN/LOCODE vorhanden, er heißt LOCODE. In den beiden anderen Vorlagen (Landkreis, Gemeindeverband) kommt ein solcher Parameter nicht vor und wäre auch nicht sinnvoll, da diese Ebenen nicht über den UN/LOCODE erfasst werden. Stattdessen – beziehungsweise im Fall der Gemeindeinfobx zusätzlich – gibt es die Möglichkeit über den Parameter NUTS den NUTS-3-Code anzugeben. (Ich persönlich fände nachwievor den LAU-1-Code für Gemeindeverbände beziehungsweise den LAU-2-Code für Gemeinden passender, aber das ist ein anderes Thema.) UN/LOCODE wie NUTS-Code werden als Metadaten behandelt, das heißt man kann nach ihnen suchen, sie werden aber standardmäßig in den Infoboxen nicht angezeigt. (Den Suchbegriff würde ich beim UN/LOCODE immer in Anführungszeichen setzen. Beispiele: NUTS DEA23, UN/LOCODE "DE BER".) In den FAQ der Gemeindeinfobox wird das auch erwähnt. Ich habe diese beiden älteren Diskussionen dazu gefunden. Möchte man UN/LOCODE angezeigt bekommen, kann man als angemeldeter Benutzer table.metadata { display:table; } in seine Stylesheets schreiben. (Dann wird einem aber auch noch alles mögliche andere angezeigt, zum Beispiel die Personendaten.) --Alex 16:01, 1. Jul. 2011 (CEST)

Schmalere Infobox

Ich würde es begrüßen, wenn die Infobox optisch verkleinert wird (ohne Parameter zu entfernen). Somit würde die Box sowohl in der Länge als auch in der Breite kürzer sein und zeitgemäßer aussehen. Die Schriftgröße könnte z. B. auf 95 Prozent verkleinert und die Zeilenabstände verringert werden. Ich stelle mir das so vor wie in diesem Artikel (Infobox · vorher · nachher). – PsY.cHo, 14:00, 23. Sep. 2011 (CEST)

Warum? Inwiefern „zeitgemäßer“? Bildschirme mit hohen Auflösungen (Stichwort Full HD) werden immer gängiger. Da könnte man genauso gut für eine Vergrößerung argumentieren. --TMg 18:41, 24. Sep. 2011 (CEST)
Dem Fließtext hat eine höhere Priorität. Eine Infobox soll wichtige Punkte bzw. Zahlen kurz und treffend wiedergeben und meiner Meinung nach nicht zu breit gestaltet sein, da sie eine Nebensache ist. Der Fließtext ist das Kernelement eines Artikels – bzw. sollte es sein. Manche Infoboxen sind sehr breit gestaltet, z. B. die Infobox für die Artikel über Staaten. Es gibt Nutzer, die dazu neigen, immer mehr Fakten in eine Infobox zu quetschen. – PsY.cHo, 20:56, 24. Sep. 2011 (CEST)
Alles schön und gut, aber was genau ist an dieser Infobox falsch? Sie ist nicht zu breit und wir haben sie von Anfang an, seit sie entwickelt wurde, vor dem Überfrachtung (Foto, Ausländeranteil usw.) geschützt. --TMg 23:48, 25. Sep. 2011 (CEST)

Zusätzliche Daten in die Infobox von z.B. Städten und Landkreisen einfügen.

Ist es möglich in der Infobox den Punkt Schuldenstand einzufügen? Wie würdet Ihr das finden? Ich denke in der heutigen Zeit sollte diese Information bei keinem Landkreis, Stadt usw. fehlen! -- Matd13 21:58, 5. Dez. 2011 (CET)

Leider nein. Wir haben das auf den Diskussionsseiten der Infoboxen (hauptsächlich dort) schon einige Male diskutiert und wir sind uns einig, dass solche Informationen belegt und in Satzform in den Text gehören. Solche Zahlen (Schulden, Ausländeranteil usw.) müssen erläutert werden. Einfach nur hingeworfen in einer Infobox bringen sie dem Leser viel zu wenig Mehrwert. --TMg 22:01, 5. Dez. 2011 (CET)
Dem stimme ich mal zu. Die älteste Diskussion, die ich rund um das Thema finden konnte ist Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2006#Neue oder nicht benötigte Parameter, auch wenn es dort nicht konkret um den Schuldenstand ging. --Alex 22:36, 5. Dez. 2011 (CET)

Wenig Mehrwert? Wenn der Leser sofort den Schuldenstand sieht? Also Ihr habt Ansichten! Komisch und nicht zu verstehen!?!?!?!? (nicht signierter Beitrag von Matd13 (Diskussion | Beiträge) 22:06, 5. Dez. 2011‎ (CET))

Du willst also in den Artikel Saalekreis einfügen, dass der Schuldenstand „236.809“ beträgt? Abgesehen davon, dass die Maßeinheit fehlt (Euro? Tausend Euro?), was soll das heißen? Von wann ist diese Zahl? Wer hat sie veröffentlicht? Wie kommt sie zustande? Nimmt sie zu oder ab? Wie sieht die Politik des Landkreises dazu aus? Kurz: Schreib das, was du dem Leser vermitteln möchtest, als Satz in den Text und belege es. Danke. --TMg 22:17, 5. Dez. 2011 (CET)
Matd13, Du hast
  1. offensichtlich den Teil mit der plausibel klingenden Ausrede und
  2. unsere Grundregel WP:Keine persönlichen Angriffe
nicht verstanden. Um Dir ein wenig auf rein technischer Ebene auf die Sprünge zu helfen: „Also Ihr habt Ansichten! Komisch und nicht zu verstehen!?!?!?!?“ ist keine sachliche Argumentation. Die an Dich gestellte Frage ist mithin: Welchen Mehrwert bringt der Eintrag des Schuldenstands in die Infobox gegenüber einer ausformulierten Erläuterung des kommunalen Haushaltsdefizits im Fließtext, belegt durch sachliche Fakten, ergänzt durch das Jahr der Veröffentlichung der Haushaltssatzung, welcher der Schuldenstand entnommen wurde und die Erörterung derselben unter dem Aspekt der damals aktuellen kommunalpolitischen Situation? →22:34, 5. Dez. 2011 (CET)

1. Eure Antworten sind auch nicht sonderlich hilfreich! 2. 236.809 Äpfel oder Birnen werden es wohl nicht sein! 3. Die Zahl ist aktuell. Ich hätte schon noch die Jahreszahl dazugeschrieben. Der Bäcker von nebenan wird die Zahl nicht erfunden haben! Des Weiteren hätte ich hier Hilfe erwartet, wie man dann die Quelle angibt (es wurde eh noch nicht angezeigt), aber soweit kommt man ja bei der WIKI nicht, man wird ja gleich von euch Experten, die Betonung liegt hier auf EX, "dumm" gequatscht.Da will man mitmachen, und was wird einem erzählt? So nicht. Das wollen wir anders! Geh nach Hause! 4. Diese Schulden enstammen aus mehr als 20 Jahren Politik! Genau so wie die mehr als 2 Billionen Schulden der BRD aus über 60 Jahren Politik entstammen. Soll ich jetzt hier erklären was die Politik der letzten 20 bzw. 60 Jahre falsch gemacht hat? 5. "Nimmt die Zahl zu oder ab"? Ist die Frage ernst gemeint? Schon mal die Politik verfolgt? Immer mehr kommunen gehen pleite oder sind fast zahlungsunfähig. Bei solch hohen Summen, kann der Landkreis froh sein, wenn er die Zinsen bezahlen kann! Im übrigen macht es Deutschland genau so! Es werden nur die Zinsen bezahlt oder warum steigen die Schulden? Ihr Helden! 6. Im übrigen wäre es nicht schlecht, wenn man überall lesen könnte, also bei jeder Stadt und Kommune, wieviel Schulden diese hat. Damit die Menschen mal sehen, was die gewählten Politiker mir den Steuern machen. Nämlich noch mehr Schulden! Keiner denkt an Schuldenabbau. Das wäre transparent. Mir kommt es aber langsam so vor, dass die WIKI wie die Politiker denkt. Nur nicht die Wahrheit sagen. Aber macht weiter so und werdet mit dieser Einstellung glücklich! Mich bestärkt hier eins, dass es sich nicht lohnt hier mitzumachen! Von euch "Experten" wird eh alles abgeblockt! 7. Im übrigen sind die Informationen, wer gerade regiert und wieviel Abgeordnete die jeweilige Partei im Stadtrat usw. hat nicht unbedingt die Information, die man als Leser sehen will. Auf das Ergebnis kommt es an und die Schulden sind nun mal das Ergebnis!

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!!!!!!!!!!!! -- Matd13 00:46, 6. Dez. 2011 (CET)

Schreib den Schuldenstand in den Text. Niemand hindert dich daran. Wie du Belege angibst, ist unter Wikipedia:Belege beschrieben, aber du kannst auch schlicht und einfach den Beleg in Klammern dahinter schreiben. Wichtig ist, dass die Angabe nachvollziehbar ist; um die Feinheiten der Formatierung wird sich gern jemand kümmern, der damit Erfahrung hat. --TMg 02:25, 6. Dez. 2011 (CET)

Bundesland → Land

Bei dieser Infobox-Vorlage gilt dasselbe wie gerade bei Infobox Gemeinde diskutiert (s. Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland#Bundesland_mal_wieder, also entweder Bundesland in Land ändern oder zumindest richtig verlinken: Bundesland. Bitte nur dort diskutieren, die Regelung soll in jedem Fall in allen Infoboxen gleich sein. --nonoh (Diskussion) 10:13, 23. Jul. 2012 (CEST)

Fehler in der mobilen Version?

Moin moin, ich bin mir nicht ganz sicher, ob es an dieser oder einer von ihr eingebundenen Vorlage liegt. Auf jeden Fall erscheinen die Koordinaten in der Infobox in einer Form, die nicht gut zu lesen ist. (Beispiel: München, unterhalb der Deutschlandkarte.) Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, aber wollte kurz darauf hinweisen. --Alex (Diskussion) 22:56, 31. Jul. 2012 (CEST)

Das ist bekannt und leider nicht so einfach zu beheben. Ursache ist die Vorlage:Coordinate. Eigentlich soll sie die Koordinate oben rechts in der Ecke anzeigen, aber das ist in der Mobilversion nicht möglich. Statt dessen sieht man die eigentlich nur für maschinelle Auswertungen gedachten Zahlen. Dass diese Zahlen auftauchen, können wir leider nicht ändern, aber wir können die Position bestimmen. Aktuell ist das absichtlich unterhalb der Deutschlandkarte. --TMg 23:47, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich hatte es fast befürchtet. Danke für die Antwort. --Alex (Diskussion) 00:47, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin mit der undiskutierten Änderung der Weblinkanzeige nicht zufrieden, da sie bei längeren Adressen wie in Ebersbach-Neugersdorf selbst ohne voranstehendem „www.“ den Schluss abschneidet. Damit wird auch das Weblinksymbol nicht mehr angezeigt, was vor einigen Jahren noch gefordert wurde. --32XAutorenngilde № 1 23:50, 21. Aug. 2012 (CEST)

Name der Einwohnerzahl-Referenzen innerhalb der Infobox

Innerhalb der Infobox werden die Referenzen für die jeweiligen Einwohnerzahlen geschrieben (z.B.: Metadaten Einwohnerzahl DE-BY). Diese Information sollte bereits in den Metadaten vorhanden sein. In den Metadaten gibt es die Parameter STAND und QUELLE und es sollte einen Parameter NAME geben. Wieso das ganze: mit den Vorlagen Vorlage:EWD,Vorlage:EWQ und Vorlage:EWZ können die Metadaten ausgelesen werden. Es werden aber dadurch zum Teil unnötige doppelte Referenzen angegeben. Beispiel: Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Es sollte auch eine Vorlage EWR für die Einwohnerzahlreferenz geben aber dazu müssen eben die Namen der Referenzen aus der Infobox in die Metadaten wandern. Wer kann da mit entscheiden? Die Arbeit würde ich auch machen (Hab sie gerade in Metadaten Einwohnerzahl PL-xx gemacht), will nur eure Zustimmung. Vielen Dank! --GordonKlimm (Diskussion) 00:57, 27. Apr. 2014 (CEST)

Datumsangabe bei Einwohnerzahl

Bei der Einwohnerzahl von Gemeinden steht das Datum der letzten statistischen Erhebung dran, aber bei späteren Eingemeindungen wird dort einfach die zusammenaddierte Bevölkerungszahl des jetzigen Gemeindegebiets angegeben (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Infobox_Friedland_(Mecklenburg)). Durch die Angabe des konkreten Datums wird aber suggeriert, dass es um den Zustand der Gemeinde zu dem angegebenen Zeitpunkt geht, was aber durch die Eingemeindungen nicht stimmt und zu Verwirrung bei den Lesern führt. Daher schlage ich vor die Datumsangabe zu entfernen, bei der Bevölkerungsdichte steht schließlich auch kein Datum dran und wer sich für die Aktualität der Daten interessiert kann immer noch im Einzelnachweis nachschauen. --Wickie37 14:22, 30. Okt. 2019 (CET)

Hallo Wickie, diese Infobox beschreibt ja bei der Verwendung in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland gerade die Gemeinde nicht die ursprünglich Ortschaft bzw. Stadt vor den Eingemeindungen. Damit ist die Angabe der aktuellen Einwohnerzahl und das zugehörige Datum der Erhebung völlig korrekt.

Gruß --wivoelke (Diskussion) 23:03, 30. Okt. 2019 (CET)
Das kommt drauf an, es gibt zwei Varianten der Gebietsreform:
Zum einen das was du beschreibst, also das mehrere Orte oder Gemeinden sich zu einer neuen Gemeinde zusammenschließen. In dem Fall ist das unproblematisch, da ist klar, dass es um die Einwohner des heutigen Gemeindegebiets zum damaligen Zeitpunkt geht. Denn zum angegebenen Datum existierte die Gemeinde noch nicht und hatte demnach auch keine Einwohner.
Der häufigere Fall ist aber, dass in eine rechtlich weiterexistierende Gemeinde kleinere Nachbargemeinden eingegliedert werden. In diesem Fall ist sowohl die Einwohnerzahl des heutigen Gemeindegebiets, als auch die Einwohnerzahl der Gemeinde zum damaligen Zeitpunkt eine sinnvolle Größe und es ist nicht mehr erkennbar worum es geht. Dass bei dieser Zahl das Datum dransteht und bei anderen veränderlichen Angaben in der Box (Bevölkerungsdichte, Bürgermeister, selbst die Höhe ist nicht fix, siehe z.B. Venedig oder Jakarta) nicht, impliziert sogar, dass diese Angabe sich im Gegensatz zum Rest nicht auf den heutigen Zustand, sondern konkret auf dieses Datum bezieht, was natürlich falsch ist. --Wickie37 14:32, 31. Okt. 2019 (CET)

Ich kann Dir absolut nicht folgen; diese Vorlage ist Grundlage der Infoboxen „Infobox Landkreis“, „Infobox Gemeindeverband in Deutschland“ sowie „Infobox Gemeinde in Deutschland“, diese beschreiben den aktuellen Zustand nicht eine historische Einheit. Bei der „Infobox Gemeinde in Deutschland“ wir die Einwohnerzahl sogar zentral durch die Übernahme der Daten von den Statistischen Landesämtern gepflegt und ist in der Regel jünger als ein Jahr. Dabei treten keine der von die genannten Unstimmigkeiten auf. Für Ortsteile (oft ehemals sebständige Gemeinden) gibt es eine eigene Infobox (Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland). Die Bevölkerungsdichte leitet sich von der Fläche und Einwohnerzahl ab und ist damit natürlich zeitabhängig. Alle anderen Angaben beziehen sich auf den aktuellen Zustand und haben mit dem Datum der Einwohnerzahl absolut nichts zu tun. Für die Darstellung zeitlicher Veränderung ist die Infobox gänzlich ungeeignet und auch nicht dafür gedacht. Der Sinn einer Infobox ist ja auch einen kurzen Überblick über das beschriebene Objekt zu geben, für detailliertere Informationen muss man sich schon die Mühe machen den Artikel zu lesen. Aber selbst wenn es Probleme bei der Interpretation gäbe, würde das streichen einer Information wie das Datum das Problem ja nicht beheben. --wivoelke (Diskussion) 13:45, 1. Nov. 2019 (CET)

Und ich kann Dir absolut nicht folgen: Du schreibst schon wieder von einer historische Einheit, obwohl ich doch klar geschrieben habe, dass es mir um Fälle geht in denen es dieselbe Einheit ist, die sich in der Zwischenzeit verändert hat. Und trotz der vielen Worte hast Du nicht erklärt, warum das Datum bei der Einwohnerzahl dran steht, bei der Bevölkerungsdichte aber nicht. Aus diesem Unterschied dürften einige Leser darauf schließen, die beiden Angaben müssten auf unterschiedlichen Grundlagen basieren, was aber nicht der Fall ist. --Wickie37 20:58, 1. Nov. 2019 (CET)

Die Infobox beschreibt eben NICHT die historische Einheit. Ich kann es Dir nicht anders erklären. Wenn Du weiter darüber diskutieren willst empfehle ich dir „Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland“, denn dort sollen ja Änderungen auch diskutiert weren. (siehe Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland) --wivoelke (Diskussion) 17:36, 3. Nov. 2019 (CET)

Was soll der Blödsinn? Um historische Einheiten geht es doch überhaupt nicht. --Wickie37 11:17, 4. Nov. 2019 (CET)

Edit request

In Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland#Größe_des_Wappens_und_der_Karte_in_der_mobilen_Ansicht befindet sich ein Vorschlag, wie der dort gemeldete Fehler behebbar ist. mfg -- sarang사랑 10:57, 28. Jan. 2022 (CET)

Danke für die Korrektur an 32X ! -- sarang사랑 08:26, 29. Jan. 2022 (CET)

Überflüssige Doppelpunkte entfernen

Die Infoboxen sind als Tabellen aufgebaut, wobei die Kategorien in der ersten Spalte mit einem Doppelpunkt abschließen. So eine Verwendung von Doppelpunkten in Tabellen ist aber höchst unüblich, da die Zuordnung ja über das Tabellen-Layout erfolgt. Daher schlage ich vor die überflüssigen Doppelpunkte zu entfernen. --Wikiinger (Diskussion) 16:01, 6. Mär. 2023 (CET)

Karte mit Kartographer-Erweiterung?

Es gibt durch die Kartographer-Erweiterung mittlerweile die Möglichkeit Karten einzubinden mit deutlich mehr Optionen. Zudem - und das finde ich noch einen ganz wichtigen Punkt - erhählt der/die Leser:in mit Klick auf die Karte auch wirklich eine interaktive Karte auf der der POI auch markiert ist! (Währen mit der akt. Version bei einem Klick lediglich die Hintergrundkarte ohne jegliche Labels dargestellt wird - vollkommen unbrauchbar.)

Daher mein Vorschlag/Frage die Karten durch die Kartographer-Erweiterung zu ersetzen. --Wikiinger (Diskussion) 10:23, 7. Mär. 2023 (CET)

Karte
Das würde so aussehen wie nebenstehend. Die verschwindende Ortsmarkierung in der Bestandslösung ist sicher alles andere als optimal, das Ergebnis mit Kartographer überzeugt mich aber auch nicht wirklich. Zu viel Text und anderes Gewusel, der Kartenausschnitt ist auch mit kleinerem Zoom als aufgrund der Breite möglich dargestellt. -- hgzh 11:53, 7. Mär. 2023 (CET)
Ja, stimmt so richtig schön sieht das nicht aus... Dafür bräuchte wir als Option in Kartographer noch, dass die Hintergrundkarte geändert/angepasst werden kann.
Als Kompromiss: ist es möglich den <maplink> in der Deutschlandkarte zu hinterlegen, so dass bei einem Klick auf letztere die interaktive Karte kommt und eben nicht die nutzlose Hintergrundkarte? --Wikiinger (Diskussion) 16:20, 14. Mär. 2023 (CET)
Hintergrundkarte ist die OSM-Karte, da wird kaum etwas anderes gehen. Helfen würden aus meiner Sicht drei Dinge:
  • Möglichkeit, sämtlichen Text in der Karte auszublenden (geht nur auf dem Kartenserver).
  • Möglichkeit des Versteckens des Vollbildbuttons (sonst kann man auf Rügen nichts anzeigen, würde theoretisch auch lokal gehen),
  • Möglichkeit, die Zoomstufen feiner zu wählen.
Da die Hintergrundkarten nicht gemeinfrei sind, muss ein Link zur Wahrung der Lizenzbestimmungen verbleiben, dieser kann nicht einfach ersetzt werden. -- hgzh 11:45, 16. Mär. 2023 (CET)

Ja, sieht so aus. Du hast aber leider nicht meine Kompromiss-Frage beantwortet. Also Deutschlandkarte mit maplink. Ich selber bekomme es nicht hin. Ich vermute mal dafür müsste die Vorlage:Positionskarte angepasst werden? Hier als Beispiel mal Husum mit maplink:54°28′37″N 9°3′4″O und Deutschlandkarte.

Husum (Deutschland)
Husum (Deutschland)
Husum

--Wikiinger (Diskussion) 22:16, 22. Mär. 2023 (CET)