Weltraumwirtschaft
Die Weltraumwirtschaft umfasst laut einer Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung „alle Aktivitäten und die Nutzung von Ressourcen, die im Zuge der Erforschung, des Verständnisses, des Umgangs mit und der Nutzung des Weltraums Werte und Vorteile für den Menschen schaffen und bereitstellen“. Damit zählen nicht nur Aktivitäten im Weltraum selbst zur Weltraumwirtschaft, sondern auch der Unterhalt der damit verbundenen Infrastruktur auf der Erde wie z. B. die Fertigung von Raketen oder Satellitensystemen.[1] Die Weltraumwirtschaft befindet sich derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium, hatte 2023 jedoch bereits ein Volumen von ca. 570 Milliarden US-Dollar. Knapp 80 Prozent davon wurden vom privaten Sektor erbracht.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste kommerzielle Nutzung von Satelliten dürfte der 1962 gestartete Satellit Telstar 1 gewesen sein, der erste privat finanzierte Weltraumstart, der von AT&T und Bell Telephone Laboratories finanziert wurde. Telstar 1 war in der Lage, Fernsehsignale über den Atlantik zu übertragen, und war der erste zivile Satellit, der Live-Fernsehen, Telefonsignale, Fax und andere Datensignale übertrug.[3][4] Am 6. April 1965 brachte die Hughes Aircraft Company den Kommunikationssatelliten Intelsat I in eine geosynchrone Umlaufbahn über dem Atlantischen Ozean. Intelsat I wurde für die Communications Satellite Corporation (COMSAT) gebaut und zeigte, dass satellitengestützte Kommunikation kommerziell umsetzbar war.[5] 1980 wurde die europäische Arianespace zum ersten kommerziellen Anbieter von Trägerraketenstarts.[6] Der erste Start von Arianespace erfolgte am 23. Mai 1984 und brachte den US-Telekommunikationssatelliten Spacenet 1 in die Umlaufbahn.
Ein wichtiger Katalysator für die weitere Entwicklung der Weltraumwirtschaft war der Aufstieg wiederverwendbarer Trägerraketen und Raumfahrzeuge in den 2010er und 2020er Jahren. Es kam durch den Erfolg von Unternehmen wie SpaceX als Auftragnehmer des öffentlichen Sektors zu einem Durchbruch für private Raumfahrtunternehmen.[7] Die Kosten und Eintrittsbarrieren sanken für die Weltraumwirtschaft dadurch erheblich und von 2013 auf 2023 stieg die jährliche Anzahl der in den Weltraum beförderten Objekte von 210 auf 2.664[8], wobei private Unternehmen (hauptsächlich SpaceX) für einen großen Teil dieses Anstiegs verantwortlich waren. In Ergänzung zu den bestehenden Nutzungsmöglichkeiten der Raumfahrt wie Erdbeobachtung und wissenschaftliche Forschung wurden damit neue kommerzielle Möglichkeiten eröffnet. So arbeiten mehrere Unternehmen wie Amazon (Projekt Kuiper), OneWeb und SpaceX (Starlink) an einem globalen Internetzugang über Satellit. SpaceX verkündete im September 2024 bereits vier Millionen Kunden in über 100 Ländern für seinen globalen Satelliteninternetdienst Starlink zu haben.[9] Im selben Monat erfolgte der erste privat finanzierte Weltraumspaziergang, ebenfalls durch SpaceX.[10]
Zukunftspotenzial
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Weltraumwirtschaft wurde als eine zukünftige Wachstumsbranche genannt.[11][12] Eine gemeinsame Studie von McKinsey & Company und dem Weltwirtschaftsforum von 2024 ging von einem Wachstum der Weltraumwirtschaft von damals 630 Milliarden US-Dollar auf 1,8 Billionen US-Dollar im Jahr 2035 aus. Das prognostiziertes Wachstum von 9 Prozent jährlich wäre damit dreimal höher als das im selben Zeitraum prognostizierte Wachstum der Weltwirtschaft.[13][14] So wird Satellitendiensten eine große Rolle für die Entwicklung von autonomen Fahren und der Industrie 4.0 zugeschrieben, welche auf präzise Echtzeitdaten angewiesen sind. Auch die Erd- und Wetterbeobachtung besitzt vielfältige kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten.[15]
Es gibt eine Reihe von möglichen künftigen Feldern der Weltraumwirtschaft, deren Umsetzung von konkreten Plänen bis hin zu fernen Visionen reichen. Dazu gehören:
- Weltraumtourismus[16]
- Weltraumgestützte Solarenergie
- Asteroidenbergbau
- Fertigung im Weltall unter Ausnutzung der Vorteile der Schwerelosigkeit[17]
- Weltraumkolonisierung und Terraforming von Himmelskörpern[18]
Einige Ökonomen haben das Wachstum der Weltraumwirtschaft als möglichen Lösungsansatz für die Überwindung von wirtschaftlicher Stagnation auf der Erde ausgemacht.[19][20] Unternehmer wie Elon Musk[21] oder Jeff Bezos[22] haben sich für die Kolonisierung des Weltraums ausgesprochen.
Rechtlicher Rahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Weltraumvertrag von 1967 stellte einen ersten Versuch dar, ein internationales Weltraumrecht zu kodifizieren. Der Vertrag gestattet allen Staaten die friedliche Nutzung des Weltraums, verbietet jedoch eine nationale Aneignung von Himmelskörpern und ist unklar hinsichtlich der Ausbeutung von Rohstoffvorkommen auf anderen Planeten.[23]
Im Jahr 2015 verabschiedete der US-Kongress ein Gesetz, das es amerikanischen Unternehmen ausdrücklich erlaubt, Ressourcen vom Mond und Asteroiden zu nutzen, den Commercial Space Launch Competitiveness Act. Luxemburg verabschiedete 2017 das Weltraumressourcengesetz, welches ebenfalls die private Aneignung von Ressourcen und Rohstoffen im Weltall erlaubt, weshalb das Gesetz als völkerrechtswidrig kritisiert wurde.[23]
Im Artemis Accords vom 13. Oktober 2020 unterzeichneten die US-Regierung mit verschiedenen anderen Staaten einen Vertrag, der der US-amerikanischen Rechtsinterpretation des Weltraumvertrags folgt, der die private Aneignung von Ressourcen von Himmelskörpern erlaubt, nicht jedoch die der Himmelskörper selbst. Bis Ende 2024 hatten 48 Staaten den Vertrag unterschrieben, darunter auch Deutschland.[24] Der Vertrag wurde besonders hart von Russland kritisiert, das eine „Mondinvasion“ befürchtete.[25] Chinesische Staatsmedien verglichen die Abkommen mit „den Methoden der europäischen Kolonialherren, die sich Land aneignen“.[26]
Bedeutende Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich der Raumfahrt waren 2021 weltweit knapp 10.000 Unternehmen tätig, davon hatte mehr als die Hälfte ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten. Deutschland belegte den vierten Platz mit knapp vier Prozent aller Unternehmen in diesem Bereich.[27] Zu den bekannten Raumfahrtunternehmen gehören:
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Airbus
- Arianespace
- Axiom Space
- BAE Systems
- Blue Origin
- Boeing
- China Aerospace Science and Industry Corporation
- China Aerospace Science and Technology Corporation
- Firefly Aerospace
- Lawotschkin
- Leonardo S.p.A.
- Lockheed Martin
- Maxar Technologies
- Northrop Grumman Space Systems
- Orbital Sciences
- Planet Labs
- Relativity Space
- Rocket Lab
- RTX Corporation
- Sierra Nevada Corporation
- Space Adventures
- SpaceX
- Thales Alenia Space
- United Launch Alliance
- Virgin Galactic
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Airbus Defence and Space
- Astro- und Feinwerktechnik
- German Offshore Spaceport Alliance
- German Orbital Systems
- MT Aerospace
- Planetary Transportation Systems
- Rocket Factory Augsburg
- The Exploration Company
Risiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie auch bei wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Erde durch z. B. Umweltverschmutzung können durch die mit der Weltraumwirtschaft verbundenen Aktivitäten negative Externalitäten entstehen. So kommt es z. B. durch Weltraumschrott zu einer regelrechten Vermüllung des Weltraums, ein Problem, welches durch die steigende Anzahl der Objekte in der Erdatmosphäre verschärft wird. Millionen kleiner Fragmente und Trümmerteile von Satelliten und Raketen umkreisen die Erde und erhöhen die Kollisionsgefahr. Ein weiteres Problem ist die durch die steigende Zahl an Satelliten ausgelöste Veränderung des Nachthimmels, welche die astronomische Beobachtung auf der Erde erschweren könnten.[28][9] Allein zwischen 2012 und 2022 stieg die Anzahl der aktiven Satelliten um das Siebenfache.[29]
Auch durch den Abbau von Rohstoffen könnten Schäden auf Himmelskörpern entstehen, bevor diese ausreichend wissenschaftlich erforscht wurden. Durch Bergbauaktivitäten auf Asteroiden könnten zudem Trümmerfelder entstehen, die zu einer Gefahr für andere Satelliten und Raumschiffe werden könnten.[30]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Space: The $1.8 Trillion Opportunity for Global Economic Growth Bericht des Weltwirtschaftsforums (April 2024)
- Weltraumwirtschaft Lexikon der Fernerkundung
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kurt Baldenhofer, Nicolas Marschall: Weltraumwirtschaft. In: Lexikon der Fernerkundung. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Space Foundation Editorial Team: Space Foundation Announces $570B Space Economy in 2023, Driven by Steady Private and Public Sector Growth. In: Space Foundation. 18. Juli 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Telstar 1. In: NASA. Abgerufen im Jahr 2024 (englisch).
- ↑ Telephone a Star (PDF)
- ↑ Intelsat's Satellite Communication Highlights from the 60's. 13. Juli 2011, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Arianespace. 18. Februar 2008, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Hannes Vogel: So wetteifern Milliardäre ums Weltall. In: ntv. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Annual number of objects launched into space. In: Our World in Data. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ a b Przemyslaw Szymanski: Starlink hat vier Millionen Nutzer. In: Golem.de. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Eric Voigt, dpa, AFP: Polaris Dawn: Erster privat finanzierter Weltraumspaziergang erfolgreich. In: Die Zeit. 12. September 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
- ↑ Bardt Hubertus: Weltraumwirtschaft wächst. In: Bardt IW-Kurzbericht. Nr. 75, 8. Oktober 2024 (iwkoeln.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
- ↑ Boom im All: So groß ist das Geschäft im Weltraum – fällt Deutschland dabei zurück? In: T-Online. 8. Oktober 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Space is booming. Here's how to embrace the $1.8 trillion opportunity. In: World Economic Forum. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Space: The $1.8 trillion opportunity for global economic growth | McKinsey. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Geld verdienen im Weltall. 7. November 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Weltraumtourismus ist keine ferne Utopie. In: FAZ. 4. November 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Michael Richter: Die Vorteile der Fertigung im Weltall. 24. Mai 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Matt Williams, Universe Today: The future of space colonization – terraforming or space habitats? Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Matthew Weinzierl: Expanding economic activity in space may offer a solution to secular stagnation. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 120, Nr. 43, 24. Oktober 2023, S. e2221347120, doi:10.1073/pnas.2221347120, PMID 37844227, PMC 10614598 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
- ↑ Luisa Corrado, Maureen Cropper, Akhil Rao: Space exploration and economic growth: New issues and horizons. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 120, Nr. 43, 24. Oktober 2023, S. e2221341120, doi:10.1073/pnas.2221341120, PMID 37844229, PMC 10614830 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
- ↑ Elon Musk: SpaceX-Chef will den Mars kolonialisieren. In: Der Spiegel. 28. September 2016, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
- ↑ Ellyn Lapointe: Jeff Bezos will Weltraumkolonien mit 1 Billion Menschen: Geht das? 17. Juni 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024 (deutsch).
- ↑ a b Bergbau auf dem Mond? 25. Februar 2019, abgerufen am 11. Dezember 2024 (deutsch).
- ↑ Artemis Accords - NASA. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Christoph Seidler: Amerikas Anspruch auf den Mond. In: Der Spiegel. 19. Mai 2020, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
- ↑ What Does China Think About NASA’s Artemis Accords? Abgerufen am 11. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ John Koetsier: Space Inc: 10,000 Companies, $4T Value ... And 52% American. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Lisa Lamm: Nachthimmel in Gefahr: Braucht das Weltall ein Umweltschutzgesetz? In: National Geographic. 25. April 2022, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ An economy that is out of this world. In: The Economist. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Bergbau im Weltall - Dürfen die Amerikaner den Mond plündern? In: SRF. Abgerufen am 11. Dezember 2024.