Wikipedia:Übersetzungshilfe/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Englisch: Falsche Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

He succeeded in retriewing the arrow and replacing it with a bamboo arrow soaked in his betel pouch.

Der Satz ist Teil des Ursprunsmythos der Bunak und stammt aus Yves Bonnefoy: Asian Mythologies. S. 167–168, University of Chicago Press, 1993, ISBN-13: 9780226064567. Zu finden bei Google books: [1]

Ich habe ihn so überstzt: „Er tauschte ihn gegen einen Bambuspfeil, den er in seinem Betelnussbeutel einweichte.“ Aber das "einweichen" scheint mir doch seltsam. Betelnüsse sind ja nicht flüssig. Kann dajemand weiterhelfen, was "soaked" bedeuten könnte? --JPF just another user 14:27, 1. Feb. 2014 (CET)

Vermutlich handelt es sich um zerstoßene Blätter oder den Saft des Betelpfeffers, in welchen der Pfeil getränkt (das passt hier besser als eingeweicht) wird. --feloscho [schreib' mir was]; 17:43, 19. Feb. 2014 (CET)

3. Meinung gesucht: Kleine Uneinigkeit im Artikel Die Sünde der Madelon Claudet

Hallo. In dem in der Überschrift genannten Artikel geht es um die Übersetzung des folgenden Zitates:
It is no wonder that the production heads of Metro-Goldwyn-Mayer are enthusiastic over Helen Hayes's acting in her first picture, "The Sin of Madelon Claudet." For this actress's superb portrayal in a difficult role [...] Miss Hayes succeeds in depicting Madelon's wrinkled and worn appearance on her release from jail, and the effect of her unfortunate life thereafter, in a most compelling fashion. Yesterday afternoon women in the audience wiped away tears as they whispered about the marvelous acting and make-up of the actress. Sometimes waves of murmurs were elicited by Miss Hayes's appearance.
Hier die bisherige Übersetzung:
Kein Wunder, dass die Verantwortlichen bei MGM so begeistert über Helen Hayes Darstellung in "Die Sünde der Madelon Claudet" sind. Denn Miss Hayes schafft es, durch ihr superbes Spiel die schwierige Rolle eindringlich zu interpretieren: Effektiv stellt sie die verbitterte und gealterte Madelon dar, die gerade aus dem Gefängnis kommt und weitere Schicksalsschläge zu ertragen hat. Bei der gestrigen Vorführung wischten sich die weiblichen Zuschauer die Tränen aus den Augen und waren begeistert von dem wunderbaren Spiel der Schauspielerin und ihrem Make-Up. Teilweise waren Wellen der Anteilnahme zu hören, wenn Miss Hayes auf der Leinwand erschien.
Mir erschien das zu frei. Getreu dem Motto "So treu wie möglich, so frei wie nötig." habe ich mich daran versucht und folgenden Vorschlag eingebracht, der umgehend wieder rückeditiert wurde:
Kein Wunder [noch besser wäre wohl: Es ist kein Wunder...], dass die Produktionsverantwortlichen bei Metro-Goldwyn-Mayer so begeistert über Helen Hayes Darstellung in ihrem ersten Film "Die Sünde der Madelon Claudet" sind. Denn das superbe Spiel der Schauspielerin in einer schwierigen Rolle [...] Miss Hayes stellt erfolgreich und auf äußerst überzeugende Art die verbitterte und gealterte Madelon dar, die gerade aus dem Gefängnis kommt und weitere Schicksalsschläge zu ertragen hat. Bei der gestrigen Vorführung wischten sich die weiblichen Zuschauer die Tränen aus den Augen und tuschelten über das wunderbare Spiel der Schauspielerin und ihr Make-Up. Teilweise zauberte [[noch besser wäre wohl: ...lockte...] Miss Hayes Erscheinen Wellen des Raunens hervor.
An einigen Stellen ist das sicher immer noch etwas frei (besonders das "verbittert und gealtert" gefällt mir noch nicht), aber es kommt dem Orginaltext m. E. doch näher.
Ich möchte um eine neutrale Meinung bitten...wenn jemand noch einen besseren Vorschlag als die beiden gennanten hat, ist das natürlich auch willkommen.
Danke im Voraus. --Blutgretchen (Diskussion) 18:44, 14. Feb. 2014 (CET)

Zunächst mal ist der Originaltext schon unredlich zitiert, denn durch die Auslassung in der Mitte entsteht ein unabgeschlossener Halbsatz, der sich gar nicht vernünftig übersetzen lässt. Die jetzige Übersetzung gaukelt an dieser Stelle einen bruchlosen Satzanschluss vor, was IMHO eine ziemliche Verfälschung des Zitats darstellt. Hier ist die Kritik im vollständigen Wortlaut: [2]. Bei "wrinkled and worn" würde ich nah am Originaltext bleiben, also warum nicht so etwas wie "runzlig und verbraucht"? --FordPrefect42 (Diskussion) 18:54, 19. Feb. 2014 (CET)
+1. Wenn man nicht den vollständigen Satz in die Übersetzung aufnehmen will (wofür er mMn zu lang ist), muss man das anders lösen, etwa so:
„Die meisten Kritiker lobten Helen Hayes in überschwänglichen Worten. So hob Mordaunt Hall in der New York Times die „superbe Darstellung der Schauspielerin in einer schwierigen Rolle“ hervor und schrieb:
Es ist kein Wunder, dass die Produktionsverantwortlichen bei Metro-Goldwyn-Mayer so begeistert von Helen Hayes' Spiel in ihrem ersten Film "Die Sünde der Madelon Claudet" sind. [...] Miss Hayes gelingt es, Madelons verrunzelte und verbrauchte Erscheinung bei ihrer Entlassung aus dem Gefängnis und die Auswirkungen ihres unglücklichen Lebens danach in höchst überzeugender Weise darzustellen. Gestern nachmittag wischten sich Frauen im Publikum Tränen aus den Augen und tuschelten über das wunderbare Spiel und Make-Up der Schauspielerin. Teilweise rief Miss Hayes' Erscheinung Wellen des Raunens hervor.
Der bisherige Text ist eher eine freie Interpretation als eine getreue Übersetzung. --Jossi (Diskussion) 11:31, 20. Feb. 2014 (CET)

Englisch: Southland

Möchte im Artikel Southland die Kritiken hinzufügen. Wie würdet ihr das folgende, insbesondere den letzten Teil übersetzen?

Southland is unbearable — a pretentious, foul-mouthed, overly arty chore that will leave you with a headache should you linger too long.

Gruß --Écarté (Diskussion) 17:34, 12. Apr. 2014 (CEST)

So vielleicht: Southland ist unerträglich – eine angeberische, unflätige/vulgäre, affige/gewollt künstlerische Lästigkeit, die einen mit Kopfschmerzen zurücklässt/zurücklassen wird, sollte man sich zu lange [mit der Serie] aufhalten. --feloscho [schreib' mir was]; 18:09, 29. Apr. 2014 (CEST)

Englisch: Oz

Hallo, wie hat man den Satz „Defurne’s sumptuously photographed setting resembles some seaside Oz“ in einer Rezension in Noordzee, Texas#Rezeption zu verstehen? Ich habe vorerst Defurnes „opulent gefilmtes Szenario“ erinnere an „ein Küsten-Oz“ daraus gemacht, ich verstehe aber nicht, ob mit „Oz“ hier Australien gemeint sein soll oder irgendein Bezug auf den Zauberer von Oz.--XanonymusX (Diskussion) 17:55, 11. Sep. 2014 (CEST)

Auch von den Bedeutungen im Urban Dictionary [3] passt m.E. nur das Zauberer-Oz. "Küsten-Australien" ergibt überhaupt keinen Sinn. --84.130.157.160 18:21, 11. Sep. 2014 (CEST)
+1; „ein Oz am Meer“ oder, wenn man die Badeort-Konnotation von seaside noch stärker betonen will, „ein Oz am Strand“. Da man die Kenntnis von Oz bei deutschen Lesern nicht unbedingt voraussetzen kann, wäre „ein Zauberreich am Meeresstrand“ vielleicht die sinngemäß beste Übersetzung. --Jossi (Diskussion) 18:45, 11. Sep. 2014 (CEST)
„ein Zauberreich am Meer“ trifft es m. E. besser, statt Zauber- ginge evtl. auch Fantasie-. Seaside ist unabhängig davon, ob ein Strand vorhanden ist, oder nicht. --Blutgretchen (Diskussion) 19:14, 11. Sep. 2014 (CEST)
Dankesehr, dann nehm ich das mal!--XanonymusX (Diskussion) 00:00, 12. Sep. 2014 (CEST)
Mir ist gerade noch eingefallen, dass „Märchenland“ im Deutschen nicht nur wesentlich gängiger ist als „Zauberreich“, sondern auch die kindlich-vertrauten Assoziationen, die ein Amerikaner mit „Oz“ verbindet, besser transportiert. Zugleich gewinnt man damit eine hübsche Alliteration, egal ob mit oder ohne Strand. --Jossi (Diskussion) 11:58, 12. Sep. 2014 (CEST)
Okay, geändert! „Märchenland am Meeresstrand“ hätte auch was für sich, aber ich will nicht zu gekünstelt klingen! ;) --XanonymusX (Diskussion) 19:08, 12. Sep. 2014 (CEST)

Englisch: loose-limbed

Hallo, wieder Englisch! Der Hollywood Reporter schreibt über den Film Jongens: „Strong performances and an admirably loose-limbed screenplay elevate this mixture of sports movie and coming-out narrative.“ Was ist denn nun mit einem „loose-limbed screenplay“ gemeint? Die Übersetzungen, die ich so gefunden habe (gelenkig, entspannt …) passen auf den Fall nicht – bis jetzt hab ich’s als „lose hängendes Drehbuch“ im Artikel stehen, aber ich weiß, dass das unverständlich ist. Vorschläge? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 15:40, 16. Sep. 2014 (CEST)

Locker gegliedert eventuell? --feloscho [schreib' mir was]; 16:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wieso soll „entspannt“ nicht passen? Vielleicht könnte man die Alliteration auch mit „locker-lässig“ aufnehmen (neudeutsch, allerdings ohne Alliteration wäre „locker-flockig“). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
So ganz versteh ich aber immer noch nicht, was uns der Kritiker damit sagen will! Was ist so bemerkenswert an einem locker gegliederten Drehbuch, und was für eine Auswirkung soll das auf den Film haben?--XanonymusX (Diskussion) 17:56, 16. Sep. 2014 (CEST)
„Locker-lässig“ finde ich gut. Es geht hier nicht um „lockere Gliederung“ im Sinne von losem Zusammenhang, sondern um ein Element von Ungezwungenheit und Zwanglosigkeit – loose hat im Englischen eine starke Konnotation von Freiheit. Ein „locker-lässiges“ Drehbuch wäre für eine „Mischung aus Sportfilm und Coming-Out-Geschichte“ sicher ein positiver Faktor. --Jossi (Diskussion) 22:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
Dankeschön, ich werd’s ändern!--XanonymusX (Diskussion) 00:38, 17. Sep. 2014 (CEST)
"Limb" bedeutet „Glied“ im Sinne von „Gliedmaße“, nicht im Sinne von „Kettenglied“ (das wäre „link“). "Loose-limbed" bedeutet also im Wortsinne soviel wie „mit lockeren/entspannten Gliedmaßen“ (auch im Sinne von Lockerungsübung). Ich höre dabei geistig immer die Liedzeile von „Schmidtchen Schleicher mit den elastischen Beinen, die er gefährlich in den Knien federn kann“. Mit „Gliederung“ hat das nichts zu tun. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:26, 17. Sep. 2014 (CEST)

Englisch: Commercial advertising-style uplift

Hallo! Ich hab wieder mal eine Pressestimme, diesmal aus der New York Times: Dort heißt es über Hüter der Erinnerung – The Giver, the enervating hash of dystopian dread, vague religiosity and commercial advertising-style uplift is nothing if not stale. Im Artikel hab ich vorerst stehen: Manohla Dargis beschrieb den Film in der New York Times als „entnervendes Gemisch aus dystopischer Angstmache, schwammiger Frömmelei und kommerzieller Werbeerhöhung“, das „einfach nur fad“ sei. Nun, vor allem die „kommerzielle Werbeerhöhung“ bereitet mir Bauchschmerzen. Hat jemand einen Vorschlag?--XanonymusX (Diskussion) 23:44, 7. Okt. 2014 (CEST)

In NYT steht eher etwas wie "Über-/Erhöhung wie in der Werbung". Es mutet dem Autoren an wie... Werbung Reklame (marktschreierisches Werbegedöns). -- Ian Dury Hit me  21:40, 13. Okt. 2014 (CEST)
Danke, da war ich wohl etwas zu ungeduldig.--XanonymusX (Diskussion) 16:56, 14. Okt. 2014 (CEST)

Englisch: Falsche Übersetzung

Rax revertiert jetzt schon das zweite mal meine Korrektur einer falschen Übersetzung:

Kann es ihm jemand erklären?

--Distelfinck (Diskussion) 14:02, 6. Dez. 2014 (CET)

Laut Darstellung auf Nupedia war die Wikipedia tatsächlich zunächst nicht ernst gemeint. Spaßprojekt (ich würde es ohne Bindestrich schreiben) trifft es daher gut. "ursprünglich [...] als spaßmachendes Projekt" ist insofern nicht sehr passend, da sie ja trotz ihres heutigen Ernstcharaketers immer noch vielen Spaß macht. Für mich zumindest ist das so. --Blutgretchen (Diskussion) 15:05, 6. Dez. 2014 (CET)
gudn tach!
hab dazu soeben auf talk:Wikipedia#fun_project was geschrieben. -- seth 15:40, 6. Dez. 2014 (CET)

Schin Bet

Was heißt auf deutsch SCHIN BET (nicht signierter Beitrag von 94.219.117.179 (Diskussion) 11:15, 7. Jul. 2014‎ (CEST))

siehe Schin Bet --84.130.174.244 11:27, 7. Jul. 2014 (CEST)