Wikipedia:Hauptseite/Archiv/7. April 2024
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom
6. April 2024 ← 7. April 2024 → 8. April 2024 |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.898.857 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Pfarrkirche Gratkorn ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarre Gratkorn St. Stefan. Gratkorn ist eine Marktgemeinde in der Steiermark. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum GU-Nord (Graz-Umgebung-Nord) der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der heilige Stephanus. Die Ursprünge der Kirche sind unklar. Sie dürften aber bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Eigenkirche der Velgauer errichtet wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Pfarre und damit auch indirekt die Kirche allerdings erst im Jahr 1373. Ab 1607 war sie dem Stift Rein unterstellt. Seit 2022 stellt die Diözese Graz-Seckau die Pfarrer in Gratkorn. Die Pfarrkirche von Gratkorn ist eine spätgotische und nachträglich barockisierte Wandpfeilerkirche. Möglicherweise haben sich Reste eines romanischen Vorgängerbaus erhalten. Sie hat einen im Westen in das Langhaus eingestellten Kirchturm mit Spitzhelm mit Anbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Rund um die Kirche befand sich der alte Friedhof der Pfarre, von dem zahlreiche Grabsteine in die Kirchenmauer eingelassen sind. Ein Großteil der Kirchenausstattung, so etwa die Altäre und die Orgel, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zu den ältesten Objekten in der Kirche zählen das 1678 gemalte Altarbild des Hochaltars sowie das Taufbecken aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts. Das gesamte Bauwerk steht zusammen mit dem Kirchhof und seiner Ummauerung sowie dem dort aufgestellten alten Friedhofskreuz unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Was geschah am 7. April?
- 1724 – Die Johannespassion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach wird in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt.
- 1899 – In Barcelona stirbt Joaquim Rubió i Ors, einer der führenden Köpfe der katalanischen Renaixença.
- 1924 – Azucena Villaflor, eine der Gründerinnen der argentinischen Menschenrechtsorganisation Madres de Plaza de Mayo, kommt zur Welt.
- 1924 – Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband wird gegründet.
- 1974 – In den USA läuft Francis Ford Coppolas Film-Thriller Der Dialog an.
In den Nachrichten
- Als Nachfolgerin der Singapurerin Noeleen Heyzer hat UN-Generalsekretär António Guterres die Australierin Julie Bishop (Bild) zur neuen Sondergesandten für Myanmar ernannt.
- Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof hat gegen vier mutmaßliche Rädelsführer der verbotenen rechtsextremistischen Gruppe Combat 18 Deutschland Anklage erhoben.
- Als Nachfolgerin von Balthasar Glättli ist Lisa Mazzone zur Präsidentin der Grünen Schweiz gewählt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Joe Viera (91), deutscher Jazzsaxophonist und Festivalgründer († 7. April)
- Zofia Kucówna (90), polnische Schauspielerin und Schriftstellerin († 6. April)
- Mahammed Dionne (64), senegalesischer Politiker († 5. April)
- Peter Sodann (87), deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant († 5. April)
- Gerd Feldhoff (92), deutscher Opernsänger († 4. April)
Schon gewusst?
- Marguerite Gachet lebte zurückgezogen auf dem Land, aber viele Menschen sahen sie in Paris, Amsterdam und Basel.
- Die Schmitz-Säule ist ein Zeichen „kölschen Größenwahns“.
- Bei Gefahr konnte man das Kloster Agia Paraskevi über eine Falltür verlassen.
- 1934 erregte die britische Judoka Sarah Benedict Mayer die Aufmerksamkeit der japanischen Presse.