Pro Wahrscheinlich ein seltenes Bild, technisch einwandfrei. Der Kopf der „Nichtgiraffe“ dürfte allerdings etwas weiter rechts platziert sein, damit das Tier ins Bild hineinschaut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Kontra leider rauscht mir das Bild viel zu stark. Das geht besser. Außerdem fehlen mir die EXIF-Daten um genauer sagen zu können was bei photogphafieren hätte anders gemacht werden können, wie ISO, Belichtung, Blende etc. Die Beschreibung ist auch nicht ganz korrekt, es ist ja wohl nur das Tor des Klosters!? Hier darf man sich gerne noch etwas mehr Mühe machen. Welches Tor? Ist es das einzige? Oder was auch immer ... --Alchemist-hp (Diskussion) 08:59, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Abwartend bis contra. Welchen Zweck soll dieses Bild hier erfüllen? Geistermönch oder spät Eingelassener? Bildgestaltung und Idee sind in Ordnung. Die Bildebene ist nicht parallel zur Torfront, dadurch ist alles leicht verzerrt. p.s. das Torwappen mittig ist kurios (eine liegende? Kuh mit drei Sternen) --Hannes 24 (Diskussion) 11:55, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Knappes Pro. Einige Schwachstellen hat Alchemist-hp bereits genannt, dennoch hat die Aufnahme einen gewissen Flair. Der Geistermönch in der halb geöffneten Tür wirkt sich in diesem Fall positiv auf das Motiv aus. --Helfm@nn-PTT-15:58, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kontra ein stimmungsvolles Bild - ehrlich - aber für exzellent doch ein paar Mängel wie etwa der "unscharfe" Mönch (Geist)...dennoch tolle Aufnahme doch zum exzellent reicht es für mich nicht --Elmie (Diskussion) 12:03, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
ja ein Mönch, die greifende Hand ist gut zu erkennen. Wenn man sich rechts oben den Himmel ansieht, erkennt man ein Flugzeug? oder einen Stern (durch lange Belichtung als Strich) --Hannes 24 (Diskussion) 11:55, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
„Keine enzyklopädische Verwendung denkbar“ sollte kein Argument zur Abwertung eines Fotos sein (erinnert mich ein bisschen an das seinerzeitige „Auto fährt durch die Sonne“ als Begründung für ein Kontra). Und wer weiß, in welchen Artikel das Bild irgendwann doch passen könnte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:02, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das ist hier keine Fotocommunity und wir zieren nicht das "schöne Bild", dies ist eine Enzyklopädie und ich behalte mir vor, auch weiterhin Bilder, die nicht zu einer Enzyklopädie sondern zu einer Fotocommunity beitragen, mit einer Gegenstimme zu bedenken. Ich darf das, --He3nryDisk.16:21, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(Lothar schreibt das immer, Grüße an den Autoveteranen-Experten ;-). Der Fotograf kann ja was, und ich würde jedem seiner Porträits sofort ein Pro geben. [1] (ok, R. Cavalli vll nicht, da fehlen die Hufe ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:31, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Das Panorama vermittelt einen instruktiven und detaillierten Überblick über die Stadt Arnsberg vom Aussichtspunkt Ehmsendenkmal. Zusammen mit älteren Panoramen vom selben Standort dokumentiert es bei genauem Hinsehen die städtebaulichen Veränderungen, wie bspw. den Abriss der Badeanstalt, die in im Vordergrund halb links nun fehlt. --Milseburg (Diskussion) 15:35, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Pro Das Panorama ist technisch gut angefertigt, sehr scharf und keine Nahtstellen erkennbar. Ich kann mir auch vorstellen, dass es den Ortsartikel bereichert. --Helfm@nn-PTT-20:14, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Pro von der Technikseite her scheint alles ok zu sein für mich als unbedarften. Panorama zu mögen oder nicht hat mit der Bewertung nix zu tun. Ein richtiges WOW hatte ich in der totalen auch nichtn aber beim durchzoomen schon. Was natürlich der guten Technik geschuldet ist. Also von daher gibt es von mir ein (knappes) pro. --Elmie (Diskussion) 09:38, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei allem Respekt vor der handwerklichen Leistung des Fotografen mag ich solche wirklichkeitsfremden Panoramen nicht. Vor allem sollten derartige Bilder nicht in einer Enzyklopädie verwandt werden. Ein ganz krasses Beispiel ist im Artikel Nürburgring die als Kurve dargestellte Start-und-Ziel-Gerade. Trotzdem wäre es wahrscheinlich verfehlt, mit Kontra zu stimmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:43, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ein Panorama ist ein Panorama, ist ein Panorama. Was bitte schön soll daran wirklichkeitsfremd sein? Welche Wirklichkeit wird hier wohl gmeint sein? Ja, das Fragt sich wieder Mal --Alchemist-hp (Diskussion) 16:57, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Da können wir natürlich eine Grundsatzdiskussion fortsetzen. Panoramen sind nicht per se wirlichkeitsfremd und stellen für eine Gesamtansicht und Zusammenschau oft die beste oder sogar eizige Art der adäquaten Präsentation dar. Das Scrollen durch Bild entspricht den Bewegungen von Auge, Kopf und Körper in natura beim Schauen. Die angesprochenen geometrischen Verzerrungen sind beim Kandidaten durch die Wahl der Brennweite, des Bildausschnitts und der Distanz zum Objekt auf ein Maß reduziert wie es auch bei gewöhnlichen Aufnahmen anzutreffen ist. Ich spreche mich dagegen aus, alle Panoramen über einen Kamm zu scheren und grundsätzlich von einer Auszeichnung oder sogar Nutzung auszuschließen. Davon unberührt ist noch die Frage, wie gut Wikipedia mit den Möglichkeiten zur Anzeige solcher Bilder ausgestattet ist. Da sehe ich noch Verbesserungsbedarf. Aber das ist hier nicht das Thema.--Milseburg (Diskussion) 17:04, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
technisch gibt es wohl keine Probleme? (sichtbare Nahtstellen). Das Motiv ist herrlich unspektakulär (Kleinstadt mit ein paar „Bausünden“, zwei Kirchen, ein Rauchfang, Gegend). Wenn es eine griechische Stadt wäre, würde es mehr „hermachen“. Schwierig, ein Urteil zu fällen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Bei KEB scheint wenig los zu sein. Vielleicht kann ich mit einem Hochgebirgsbild mehr Aufmerksamkeit erreichen als mit einem Panorama meiner Heimatstadt. Zu sehen ist eine Aufnahme vom Schafsiedel in den Kitzbüheler Alpen nach Süden zur Reichenspitzgruppe, die den östlichen Teil der Zillertaler Alpen darstellt. Das Bild habe ich bisher nur in Reichenspitzgruppe eingebunden. Denkbar ist aber auch eine Verwendung in den Artikeln zu den in der Bildbeschreibung annotierten Bergen. --Milseburg (Diskussion) 13:34, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Abstimmung
Kontra Gute Sicht in den Bergen ist immer schwierig. Bei einem EB hätte ich allerdings besseres Licht erwartet (es dominieren die Schattenpartien). Die Sicht an dem Tag ist m.E.n. auch eher ungünstig und führt zum typisch bläulich-milchigen Schimmer, den man oft auf Bergfotos sieht. Ich denke ein wenig kann man die milchige Sicht noch in der Nachbearbeitung reduzieren. Dass deutlich besseres Licht auch für entfernte Berge möglich ist, zeigt z.B. ein aktuelles Bild auf FPC: File:Steviola_Saslonch_Tai_droc_te_Val_Gherdëina.jpg --Tuxyso (Diskussion) 18:11, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Sicht an diesem Tag war exzellent: Der ganze Rundumblick hier. Das Bild ist aber kein Ausschnitt aus dem Panorama, sondern entstand extra. Mit solchen Panos tut sich KEB ja immer schwer. Mir geben die Schattenpartien Plastizität. Zur Dokumentation in einer Enzyklopädie finde ich das normale Tageslicht besser als die kurzen Momente der Tagesrandstunden. --Milseburg (Diskussion) 18:57, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kontra überzeugt mich nicht. Es ist zwar ein gutes Bild, und sicher auch in einer Enzyklopädie verwertbares Bild, aber irgendwie vermisse ich das, was es von andern guten Fotos abhebt. Ich hätte definitiv paar Verbesserungsvorschläge an Lager. Das fängt bei Uhrzeit an (hat für mich zu viele Schattenpartien) ist und hört beim Beschnitt auf (Für mich zu viel Vordergrund). Bei denen im mir doch recht sicher bin, dass dabei nicht nur ein anderes, sondern ein besseres Bild dabei herauskommen sollte. Klar mit dem Spielverderber »Wetter« hat man bei solchen Fotos immer zu kämpfen.--Bobo11 (Diskussion) 21:13, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Pro ich finde diese Gegen/Seitenlichtaufnahme sehr gelungen, schöne Komposition des Bildes mit der Dynamik des schrägen Vordergrundes, hinten die scherenschnittartigen Berge. Geschmäcker sind eben verschieden. Ich hätte mehr abgeblendet und länger belichtet, die Schärfe ist aber so auch schon sehr gut. --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Pro, wenn auch ein knappes Pro. Die Schärfe überzeugt noch, mit dem Wetter ist immer so eine Sache. Bobo hat mit seinem Einwand nicht unrecht, dennoch für mich ein technisch gut gemachtes Bild mit überlegtem Bildausschnitt. —Helfm@nn-PTT-20:32, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kontra ein "normales" Bild das für mich nichts besonderes Zeigt. Lichverhältnisse suboptimal. Der dominierende und für mich uninteressante Vordergrund verdeckt leider zu viel der Tiefe. Die Sicht auf das Tal ist dadurch versperrt. Ich kann mir ein deutlich besseres Bild von der Gegend vorstellen. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:54, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Pro ja denn ich kann hier mich echt "reinversetzen" in den Blick der Kamera. Von der Technikseite her müssen das Leute beurteilen die davon was verstehen....aber Technik sollte nun mal nicht alles sein. --Elmie (Diskussion) 22:51, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Auf Commons würde es vermutlich sofort heißen: „NO WOW“ – und das vielleicht nicht ganz zu Unrecht. Aber ich hoffe, mit einer zwar vielleicht keine Begeisterungsstürme entfachenden, aber doch soliden fotografischen Arbeit hier dennoch auf Anklang zu stoßen. Die Aufnahme zeigt das Ottmarsheimer Tor, eines der beiden mittelalterlichen Tore des baden-württembergischen Dörfchens Gemmrigheim. Licht und Farben dürften m. E. kaum besser anzutreffen sein, auch die Schärfe finde ich für meine Verhältnisse gelungen. Was die Komposition betrifft, wäre eine leicht seitliche Perspektive, die dem Tor eine gewisse Plastizität verleiht, der hier zu sehenden Frontalperspektive sicherlich vorzuziehen, ist aber aufgrund der räumlichen Gegegebenheiten – wie auch auf dem Foto zu erkennen ist – nicht machbar, sofern man sich nicht in einem der benachbarten Wohnhäuser befindet. Insofern denke ich, aus einem zwar nicht besonders „aufregenden“, aber dennoch ganz hübschen Motiv das Bestmögliche rausgeholt zu haben, und freue mich auf Eure Meinungen. Viele Grüße, -- Felix König✉19:04, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kontra zwischen ist gelungen und exzellent gibt es für mich durchaus einen erheblichen Unterschied und für exzellent fehlt mir irgendwie etwas. Gut gelungen gerne, aber exzellent? - eher nicht.--KlauRau (Diskussion) 00:57, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kontra Keine schlechte Aufnahme, aber auch keine exzellente. Ich kann mich mit dem Licht nicht anfreunden. Mir gefallen die harten Schatten nicht. Daher leider ein Contra von mir. --Helfm@nn-PTT-19:06, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
…
Diskussion
Hast du das Bild entzerrt, der Turm wird nach oben breiter? Das kräftige Licht hat auch Nachteile, bei Seitenlicht würde man die Struktur der unebenen Mauer besser sehen. Die exif-Dateien fehlen auch. --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Manuell entzerrt habe ich nichts; ich habe mich darauf verlassen, dass Hugin das in seinem Verarbeitungsprozess ordentlich macht. Was das Licht betrifft, kann ich nachvollziehen, was du meinst, möchte aber dennoch entgegnen, dass ich auf anderen Aufnahmen auch nicht viel mehr "Struktur" des Mauerwerks zu erkennen vermag. Die EXIF-Daten hat wohl wieder mal Hugin verschluckt; da ich traditionell zu unfähig bin, um sie nachträglich wieder in die Datei einzubinden, füge ich sie einfach mal hier ein: Kamera Nikon D60, Belichtungszeit 1/320 s, Blende f/9, Brennweite 45 mm, Aufnahmedatum 29.04.2016. Viele Grüße, -- Felix König✉18:50, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Felix König: Du sagst selbst, woran es dem Bild mangelt, unter anderem am Wow, das auch hier (und nicht nur bei den Commons) in der Vergangenheit oft bemängelt wurde, was allerdings für mich – von anderen Bemerkungen wie „Auto fährt durch die Sonne“ abgesehen – ein Grund ist, hier nichts mehr vorzustellen. Aber unabhängig davon sehe ich in Deinem Foto von dem Tor nichts Besonderes oder besonders Schönes. Mir gefiele es mit etwas diffuserem Licht und ohne den harten Schatten unter dem Dach wesentlich besser. Andere denken da freilich anders; für sie muss der Himmel strahlend blau sein, sonst kriegt das Bild ein Kontra. Auffallend ist an Deiner Aufnahme, dass das Haus links deutlich nach hinten kippt, der Turm aber gerade steht. Ist das bei der Korrektur der Perspektive passiert? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
+1 etwas ungeschickt formulierte Einleitung ;-) Am meisten stört mich die Umgebung (bes rechts), das lenkt vom Hauptmotiv ab, das könnte in dem Fall mMn ruhig unscharf sein. --Hannes 24 (Diskussion) 08:31, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Da ich hier schon des Öfteren durchaus auch mit Bildern ohne "Wow-Effekt" Erfolg hatte, bin ich eigentlich ganz guter Hoffnung, dass es in einer Enzyklopädie auch noch ein bisschen um das Enzyklopädische geht und nicht nur um maximalen motivischen Nervenkitzel ;-) Was das Haus links betrifft, unterliegst Du m. E. einer optischen Täuschung: Wie man am Erdgeschoss und der Eingangstür des Gebäudes ziemlich eindeutig erkennen kann, kippt da nichts nach hinten. Das Obergeschoss des Hauses ist tatsächlich so "schief". Viele Grüße, -- Felix König✉18:50, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaubte zunächst auch an eine optische Täuschung; ist es aber nicht. Ich habe ein Blatt Papier als Lineal auf den unteren Rand des Monitors gesetzt und fand bestätigt, dass das Haus im Bild zumindest teilweise nach hinten kippt. Und was das Enzyklopädische betrifft, hat meines Erachtens eins mit dem anderen wenig zu tun. Es heißt hier „exzellente Bilder“ und nicht „wertvolle Bilder“. Bei den Valued Pictures kann auch ein fotografisch und technisch schwaches Foto ausgezeichnet werden, wenn es Seltenheitswert hat und geeignet ist, einen Artikel zu bebildern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
(das geht auch einfacher: du zoomst in das Bild hinein und verschiebst es bis die Mauerkante nahe am Bildrand ist. Dann schiebst du mit dem seitlichen „Regler“ das Foto senkrecht nach oben. Wenn das Motiv (hier der Turm) leicht gekippt ist, sind beide Mauerkanten gleich schräg. Lothar, du hast noch analog zu Fotografieren begonnen (wie ich ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 13. Feb. 2019 (CET))Beantworten
Lothar hat oben angesprochen was ich vor langer Zeit schon angebracht habe. Die "exzellenten Bilder" sollen das, was auf Commons die Quality Images, Valued Images und Featured Pictures sind, in einer Wertung zusammenfassen. Ich finde das schwierig, denn ein Bild mit Wow-Faktor ist nicht unbedingt enzyklopädisch besser als eines ohne. Das Bild mit Wow wird dann eventuell abgelehnt weil es in keinem Artikel eingebunden ist, denn "es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten". --Berthold Werner (Diskussion) 09:28, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bilder von „schönen“ Motiven haben das „Wow“ schon in sich (da muss das Foto „nur“ noch gut sein). Unspektakuläre Motive tun sich schwerer, da muss das Foto (der Fotograf) für das Wow sorgen. Ein Foto von Das Schwarze Quadrat würde sich schwer tun ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hier kommt nach langer Zeit mal wieder eine Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) mit einem Motiv aus meinem Wohn- und Studienort Tübingen. Zunächst ein paar Worte zum motivischen Aspekt: Ich habe diese Ansicht bzw. Perspektive im Wesentlichen aus zwei Gründen gewählt: Erstens, weil man so die einzelnen "Stufen" der Tübinger Altstadt sehr schön erkennen kann (1. Neckarniveau, 2. Bursagasse, 3. Clinicumsgasse, 4. Münzgasse), und zweitens, weil sich so eine große Zahl denkmalgeschützter Gebäude zusammen auf einem Foto abbilden lässt (Hölderlinturm, Altes Waschhaus, Alte Aula und Stiftskirche). Das Foto habe ich am diesjährigen Valentinstag von der Neckarinsel (genauer: von der Platanenallee) aus aufgenommen. Damit handelt es sich um eines der ersten auf Commons zur Verfügung stehenden Fotos (wenn nicht gar das erste überhaupt) von dem frisch sanierten Hölderlinturm, dessen Gerüst erst wenige Tage vor der Aufnahme entfernt wurde. Nun noch ein paar Worte zum technischen Aspekt: Das seitliche Licht schien mir für dieses Motiv die beste Wahl, da es die (sehr vielfältigen) Farben schön zur Geltung kommen lässt und dem Bild eine gewisse Tiefe verleiht. Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten (zumal bei der niedrig stehenden Sonne im Winter), aber ich habe zumindest darauf geachtet, dass nichts völlig absäuft und keine motivisch relevanten Teile im Schatten liegen. Es handelt sich hier um eine Einzelaufnahme, kein Stitching. Einige Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht "seltsam" wirken mögen (z. B. der Knick im Dach der Stiftskirche oder die merkwürdig anmutende Spitze des Hölderlinturms), sind also keinesfalls auf Stitchingfehler, sondern definitiv auf Konstruktionsfehler zurückzuführen ;-) Und dass der Hölderlinturm eine andere Farbe hat als auf allen anderen Commons-Fotos, ist nicht auf einen etwaigen Farbstich, sondern auf die bereits erwähnte Generalsanierung nebst neuem Anstrich zurückzuführen. Ich freue mich auf Eure Meinungen! Viele Grüße, -- Felix König✉21:00, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Pro. Beleuchtungsmässig gibt es nichts auszusetzen, kurzum zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bildausschnitt ist wie immer Geschmackssache, passt aber, denn bei solchen Fotos hat man immer irgend etwas angeschnitten. --Bobo11 (Diskussion) 07:05, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Pro wundert mich das nur noch nicht der viel zu viel spiegelnde Wetterhahn oder die Decken am Ufer als störenden bemängelt wurden.... :-) Ich kann mich gut in das Bild reinversetzen daher auf alle Fälle pro! (nicht signierter Beitrag vonElmie (Diskussion | Beiträge) 27. Feb. 2019, 13:33)
Das hier ist eines der ersten Probefotos mit meiner frisch angeschafften Kompakten. Meine bisherigen Fotos mit Exzellent-Bapperl habe ich im Laufe der letzten zehn Jahren mit den unterschiedlichsten Geräten aufgenommen - von der Spiegelreflexkamera über die Kompaktkamera bis hin zum Handy war da alles dabei. Die verwendete Technik ist also zweifellos ein wichtiges, aber nicht das alleinige Kriterium :-) Viele Grüße, -- Felix König✉00:12, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
[manche behaupten ja, dass man nur mit (sehr) teurer Ausrüstung (sehr) gute Fotos machen kann. Stimmt nicht immer und manchmal ist die beste Kamera, jene, die man dabei hat (weil eben manche Motive unwiederholbar sind). loool. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 27. Feb. 2019 (CET)]Beantworten
Stimmt fast, die richtige Kamera in der Situation X ist die, die man dabei hat und bedienen kann. Die "beste" Kamera bzw. teure Ausrüstung nützt dir nichts wenn du sie nicht bedienen kannst (Oder wenn sie zu Hause im Schrank verstaubt). Gute Technik erleichter einem das fotografieren, und hilft einem durchaus bessere Fotos zu machen. Der wichtigste Faktor -ob es reproduzierbare gute Fotos gibt- befindet sich aber noch immer hinter der Kamera.--Bobo11 (Diskussion) 12:55, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
…und das sieht man an dem Bild eindeutig: ein G´spür für Bildaufbau, Ausschnitt, Lage des Hauptmotives=(Kirch)Turm, Aufteilung unten Dunkel/Mitte hell/oben Himmel. ok, die Farben sind vorgegeben, aber Jahres- und Uhrzeit kann ich bestimmen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:51, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Diese Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) ist das Resultat meiner ersten Versuche mit Macro-Aufnahmen und Fokus-bracketing. Hier kam für meine spiegellose DSLR ein 50 mm Altglas mit passendem Adapter zum Einsatz (Minolta MC Macro Rokkor 1:3,5 50 mm). Serienaufnahme mit Kabelauslöser und Kameraschlitten zur Fokus-Verschiebung. Fokus stacking mit Zerene Stacker (35 Aufnahmen). Feedback willkommen. --Godewind (Diskussion) 16:51, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hier macht das Zusammenstückeln Sinn, denn mit konventioneller Technik sind solche Fotos (fast) nicht zu schaffen. Am untern und rechten Rand sind ein paar Streifen, die müsst du noch korrigieren (oder den Ausschnitt verkleinern). --Hannes 24 (Diskussion) 18:38, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Eine kleine Bitte, auch wenn es von mir ein Pro gab. Bitte nicht auf dem Lorbeeren ausruhen, da gibt es durchaus noch Verbesserungspotezial. Gerade was die Schärfe von "unwichtigen" betrifft. Ich persönlich finde es schade, dass die Tierchen auf dem Stiel nicht schärfer sind. --Bobo11 (Diskussion) 21:42, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nicht aus Eitelkeit habe ich hier Bilder eingestellt. Mir geht es um Feedback für eine Aufnahmetechnik, die ich mir mit ein paar günstigen Macro-Objektiven aus der Analogzeit erschließe. Mit der geringen Schärfentiefe können auch kleine Objekte in einem engen Fokusbereich abgebildet werden. Mir gefällt an dieser Aufnahme die Konzentration auf die Tierchen an der Blüte, das Bokeh und auch die Unschärfe am Stiel, die den Blick nicht aus dem Bild herausführt. Aber das ist Geschmacksache, mir ist auch Kritik willkommen. --Godewind (Diskussion) 11:20, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Aufnahme mit Focusshift und Bearbeitung mit Zerene stacker. Objektiv Minolta MD Macro 1:4, f=100 mm an DSLR. Die Art der Umklammerung bei der Paarung habe ich bei anderen Aufnahmen in Commons noch nicht gesehen. --Godewind (Diskussion) 11:12, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Abstimmung
…
Diskussion
Bei dem Composing sieht man mehrere gröbere Fehler (der beige schräge Stängel im zentralen Hintergrund, die Steinchen unter den Wanzen), die Bildgröße ist grenzwertig (gering), die Schärfe ist auch nicht gut. Überarbeite es nochmal, ich fürchte diese Version wird nicht ausreichen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Bildgröße fällt, bei der Objektgröße von ca. 10 mm, gegenüber den übrigen Aufnahmen in dieser Kategorie nicht negativ auf. Die Unschärfe im Hintergrund ist gewollt, um das Objekt hervorzuheben, beim hinteren Teil der Wanze und bei den Steinchen darunter aber kritikwürdig. Das lässt sich auch mit dem Grund nicht schönreden: Die Tierchen bewegen während der Aufnahmeserie die Beine und Fühler. Durch die Verschiebung stehen dann für Bildteile keine geeigneten Auschnitte zur Verfügung, da zeigt das Focus-bracketing seine Grenzen. Ich ziehe die Nominierung zurück und beteilige mich mit einem anderen Motiv. LG --Godewind (Diskussion) 10:07, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
klar sind die (mehr oder weniger scharfen Sandkörner am Boden) ein viel unangenehmer Hintergrund, als das verschwommene Grün beim obigen Rosenfoto. Mit viel Aufwand würde man es vll hinbekommen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:11, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Marienkäferlarve (ca. 11 mm) und Große Rosenblattlaus (ca. 3 mm) an Rosentrieb. Aufnahme mit Focusshift (31 Bilder) auf Stativ und Bearbeitung mit Zerene stacker. Analog-Objektiv Minolta MD Macro 1:4, f=100 mm an Vollformat DSLR. --Godewind (Diskussion) 15:24, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, wenn man es genau nimmt noch ein Laus-Hinterteil, daneben ein paar Beine von der Rückseite und ein „Baby“ am unteren Rand. Ich habe mich in der Beschreibung auf die zentralen Objekte beschränkt und dafür ein paar technische Angaben gemacht, die aus der Aufnahme nicht ersichtlich sind. --Godewind (Diskussion) 18:28, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
die Farbe sind nicht so meins ;-) 3-4 große weiße Flecken (wohl Blitzreflexe), da muss man sich mMn drüber schwindeln und diese Stellen ausbessern. Der Ausschnitt ist auch für meinen Geschmack zu eng (großer Dorn oberes Blatt. Insgesamt ist das Thema etwas unspannend, ein gerade fressende Larve wäre besser ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:46, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Hintergrund ist ein brauner Flechtzaun, dessen Struktur bei der Unschärfe nicht mehr sichtbar ist. Die Lichtreflexe im Sonnenlicht (kein Blitz) sind durch Ausscheidungen der Läuse entstanden. Ich retuschiere das Bild, mache es dunkler und bringe einem größeren Ausschnitt. Vielleicht gefällt das besser. Ein Bild mit fressender Larve gäbe es auch. LG --Godewind (Diskussion) 19:59, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Larve eines Marienkäfers sieht durchaus spektakulär aus -- Schwarz-Weiß-Kontrast, Stachel, roter Streifen. Nur erkennt man das auf dem Kandidaten-Bild erst nach einem Zoom in die volle Auflösung.
Auf dem von Dir verlinkten Bild ist die Raupe außerdem vorbildlich gegen den unscharfen Hintergrund freigestellt. Das ist bei dem Kandidatenbild hier nicht ganz der Fall. Zum einen ist das Dunkelbraun des Hintergrunds ungünstig für die schwarzen Stacheln. Zum anderen bildet für einen deutlichen Teil der Larve der Blattstengel einen sehr nahen und damit scharfen Hintergrund. Für ein exzellentes Bild würde ich mir einen Ausschnitt wünschen, der die Larve und eine der Blattläuse schon im Vorwschaubild deutlich erkennbar macht. Außerdem sollte der Hintergrund so gestaltet sein, dass Larve und Blattlaus sich deutlich abheben.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:23, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei diesem (neuen) Stack ist der Rosenzweig unscharf und der Ausschnitt enger. Wenn das besser gefällt, stelle ich die Version zur Kandidatur. Viel mehr ist wohl nicht rauszuholen. Waren halt lebende Objekte in der Natur, da ist der Gestaltungsspielraum begrenzt gewesen. --Godewind (Diskussion) 11:57, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann nur für mich sprechen. Den neuen Stack empfinde ich als deutlich besser als das aktuelle Kandidatenbild. Hier kommt die Marienkäferlarve als Motiv sehr viel besser heraus. besonders gut gefällt mir der hellgrüne Zweigs im Hintergrund. Er ist so unscharf, dass die Lave im Vordergrund klar zu erkennen ist. Gleichzeitig ist er noch eindeutig ein Zweig und verschwimmt nicht zu einer amorphen Fläche. Insgesamt sehe ich von der Pflanze genug, dass ich mir eine Vorstellung machen kann. Schärfe und Schärfentiefe ist prima. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:09, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben schon (mind) ein „Video“ und ein paar animierte Bilder, die aber alle irgendwie auch optisch was „hermachen“. Diese Simulation haut mich optisch nicht vom Hocker (thematisch natürlich schon). --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2019 (CET
Komm mir ja wie in der Schule vor...setzen...Thema verfehlt - hach ich liebe diesen Umgangston hier wenn ich meine - frei nach Kant - eignen Ansichten zu Grundlage einer allgemeinen Gesetzgebung mache :) Aber zum Thema: es gibt eh schon Animationen mit Auszeichnung. Die hier hat zugeben einen enzyklopädischen Mehrwert – gar keine Frage. Aber richtig „umhauen“ tut sie mich beim betrachten nicht und daher mal kein pro --Elmie (Diskussion) 08:24, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe eine Weltkarte mit sich bewegendem, hier mal kleiner und dort mal größer werdendem Gelbton, der wohl anzeigen soll, dass es immer wärmer wird. Um die Entwicklung genau verfolgen zu können, verändert sich das Bild zumindest für mich zu schnell. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:40, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Ein deidimensionales (Sonne/Hitze/Regen) Abbild der Bundesrepublik Deutschland, hätte nicht gedacht, dass einfache Rasterdaten visualisiert so gut aussehen können. Einzig die Auflösung 1km*1km hätte besser ausfallen können, ist aber für die enzyklopädische Illustrierung angemessen und auch das beste was es zu bekommen gibt. Habitator terrae23:15, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Kontra im Grunde TF (weil Neuinterpretation und nicht etablierte Methode), über Geschmack lässt sich streiten, mMn schafft die Karte mehr Verwirrung als sie hilft. Sorry, --Hannes 24 (Diskussion) 09:35, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Anerkennung für die Arbeit die in dieser Karte steckt, aber ich gehe auch davon aus, dass die Karte eher Verwirrung schafft, als dass sie wirklich hilft.--KlauRau (Diskussion) 23:10, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ich kann die Karte nicht lesen (die blauen und gelben Stellen versteh ich noch), der ganze rostige Rest ist mir unklar (ist aber mein Problem ;-). Die Farben an sich sind auch nicht meins (auch mein Problem), war sicher viel Arbeit. Bin mir unschlüssig, lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:02, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: Ja, darüber hatte ich auch ein bisschen Nachgedacht: Hättest Du eine Idee, welche Farbe ich statt Rot in einer weiteren barrierefreien Version nehmen sollte, Grün wahrscheinlich nicht... Habitator terrae14:36, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
so düster macht es doch nur die schwarze Grund„farbe“, hast du mal statt Schwarz Weiß probiert? Dann kommt aber wohl ein schmutziges Rosa und ein helles (Braun)Gelb raus. Eine fachliche Frage: große Niederschlagsmengen UND viel Sonnenschein schließen sich doch nicht aus. Genauso ist Niederschlag und Temperatur eigentlich unabhängig voneinander. Eine extreme Vereinfachung in EINER Darstellung hat natürlich seine Grenzen. Ist das eigentlich deine Erfindung (diese Darstellungsart) oder eine übliche Form? lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:19, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier nochmal als Erklärung wie ich das ganze gemacht habe:
Karten für Sonne/Temperatur/Niederschlag erstellt schwarz(wenig)-->Farbton(viel), Beispiel
Diese als Ebenen übereinandergelegt, so dass die Reihenfolge Egal ist (Deckkraft; unterste Ebene: 100%; mittlere: 50%; oberste: 33,3%)
Legende erstellt, die aufzeigt, dass jeder Farbe nur jeweils eine Kombination von Sonne/Temperatur/Niederschlag zugeordnet werden kann, sofern diese nicht größer als die jeweiligen "Ränder" der Legende sind:
Große Niederschlagsmengen UND viel Sonnenschein gibt die rechnerische Mischung von #FF0 (Gelb), #00F (Blau), und bei niedrigen Temperaturen #000 (ganz dunkles Rot --> Schwarz) also #9d9d9c (Grau), und bei zusätzlich hohen Temperaturen #F00 (Rot) also #d59d9c (pink); Das ganze kann auch genauso in der Legende "nachgelesen" werden. Weiß habe ich auch ausprobiert, sieht aber schrecklich aus und irretiert bei der Sonnenscheindauer. Habitator terrae15:57, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
J...(Oh, da wäre ja TF:)ain! So eine Darstellung mit 3 Parametern habe ich noch in keinem Buch gesehen (die haben ja auch keine animierte Legende...), aber in meinem Diercke Weltatlas. 1. Auflage. 2008, ISBN 978-3-14-100700-8, S.52. findet sich eine ähnliche Karte mit den Parametern Niederschlag und Anzahl Monate über 10°C. Habitator terrae17:23, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Neuer Stack der Version vom 22. März. Ausschnitt enger bei unscharfem Zweig im Hintergrund. Das Objekt Larve hebt sich stärker ab. --Godewind (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Wie oben schon geschrieben: In diesem Bild sorgt das Stacking für eine gute Freistellung von Larve und Läusen. Mit einer einzelnen Aufnahme wäre der Zweig links hinter der Larve bei weitem nicht so unscharf. Der Bildauscschnitt ist hier so gewählt, dass schon in der Vorschau das Motiv gut zu erkennen ist. Dazu kommt eine gute Auflösung. Insgesamt daher von mir ein Pro. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:29, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich hätte da eine technische Nachfrage: Die Beschreibung klingt ein bisschen so, als wäre dieses Bild auf Grundlage derselben Einzelbilder entstanden wie das obere, nur dass sie ein wenig anders zusammengefügt sind. Ist das so? Oder ist das das Ergebnis einer zweiten Photoserie? ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:51, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, es ist die gleiche Serie mit weniger Bildern. Die Aufnahmen, die den Stiel scharf oder schärfer abbilden sind im Stapel nicht enthalten. Die Schärfenebene vor und hinter dem Objekt ist damit wählbar. Hier fehlen z. B. scharfe Aufnahmen für den Vordergrund. --Godewind (Diskussion) 07:53, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Erstaunlich. Bei diesem Stack ist die weißliche Läuse-Hülle im Innern des aufgerollten Blatts mittig zum "Schlitz" zwischen den Blattkanten zu sehen. Beim ersten Kandidaten war diese Hülle dagegen fast an der oberen Blattkante.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:14, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Zur Beurteilung ein Schnappschuss mit lebendem Objekt und ansprechendem Motiv - mal keine Blattlaus oder Larve ;-). Aufnahme mit Analog-Objektiv (Minolta MD Macro 1:4, 100mm) auf Sony A7II. --Godewind (Diskussion) 14:20, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kontra leider nicht wirklich. Der Kopf und die Augen sind unscharf, und zwar gleich doppelt: Bewegungsunschärfe und DoF nicht ganz erwischt. Tut mir wirklich leid, denn es ist ein gelungene Komposition und als Ganzes ein schönes Bild. Aber nicht exzellent. --Sputniktilt (Diskussion) 20:45, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Im Vollbildmodus funktioniert das für mich alles durchaus, aber wenn ich es mir nur als kleines Vorschaubild ansehe, dann passt die Komposition für mich insofern nicht, als dass ich die Biene eigentlich erst auf den zweiten Blick wahrnehme. In der Summe daher leider ein contra.--KlauRau (Diskussion) 09:46, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Ansprüche hier betrachte, wundere ich mich, dass überhaupt noch jemand ein Foto vorstellt. Am besten wäre es meiner Meinung nach – wie schon mehrmals empfohlen – KEB zu schließen. Im Übrigen bitte ich, mich nicht falsch zu verstehen: Ich will keinesfalls, dass jedes Knipsbildchen hochgejubelt wird und dass es zu kaum nachvollziehbaren Auszeichnungen kommt, wie wir es gelegentlich an anderer Stelle erleben. Gruß -- Spurzem (Diskussion) 20:35, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sorry Spurzem, was hat Deine Anmerkung mit dem Bild zu tun? Wirst Du nicht langsam müde die Schließung der KEB-Seite zu prognostizieren sowie zu propagieren? Kannst Du das bitte nicht endlich lassen? Das ist genau das was hier das Klima kaputtmacht. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:57, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Ansprüche finde ich ok, habe meine Bilder auch noch nicht zu Unrecht beurteilt gesehen. Es wurde ja schon mal (wohl lange her) über eine weitere Kategorie mit geringeren Kriterien diskutiert, das wäre ein Weg um das Angebot zu erweitern. --Godewind (Diskussion) 10:21, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ein paar Anmerkungen/Fragen zum Bild: die Auflösung ist für heutige Verhältnisse recht klein. Ist es nur ein Zuschnitt? Mir fehlen die Exif-Daten im Bild. Wieso wurden diese entfernt? Das ist meiner Meinung nach von Bedeutung für andere, die sich ebenfalls an solchen Motiven versuchen wollen oder gut für Tipps für den Photographen damit dieser das Bild evtl. besser/anders machen kann. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:04, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Aufnahme galt einer Gruppe mit Krokussen und Schneeglöckchen. Dann kam die Biene für wenige Sekunden in die richtige Position, keine Chance für eine manuelle Fokussierung. Die Angaben zum 40-50 Jahre alten Objektiv erklären auch die fehlenden Exif-Daten. Bei diesen Bildern habe ich noch Anmerkungen zur Ausrüstung gemacht. --Godewind (Diskussion) 10:59, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Neben der Unschärfe stört mich:
Ausgerechnet die Blüte, auf der die Biene sitzt, liegt im Schatten.
Der Blick von schräg-oben. Ein Blick parallel zum Boden würde das Motiv mehr auf "Augenhöhe" bringen.
Die Biene sitzt an einer Stelle, bei der der Hintergrund durch die Ränder der Blütenblätter ohnehin schon unruhig ist. Im Ergebnis musste ich beim Vorschaubild ein zweites Mal hinschauen, um die Biene zu sehen.
Etwas viel Blume im Verhältnis zur Biene. Die soll ja nicht nur ein eher zufälliges Detail sein. Ein engerer Beschnitt könnte dabei schon helfen.
taktisch auch schlecht angegangen: „Zur Beurteilung ein Schnappschuss…“ ;-) Für so ein Foto muss man hart arbeiten, dh viele/mehrere Bilder machen, in der Hoffnung, dass das Viecherl dann auf einem genau richtig positioniert ist UND scharf auch noch. Oder man hat Glück und es passt alles gleich. Lothar hat insofern recht, dass die Qualität in der (kleinen) Vorschau ausreichend ist. Aber wir wollen hier exzellente Bilder, da muss alles passen. „Honigbiene auf Krokus“ trifft es auch nicht ganz, weil eben die Krokusse das Bild dominieren. Hier wird alles auf der Goldwaage gewogen/beurteilt. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:21, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eine gute Diskussion, das schätze ich auf dieser Seite. An dem Bild will ich nichts schönreden, auch die Abhängigkeit von der Ausrüstung zeigt sich hier. Auch Bienen haben eine Fluchtdistanz und setzen sich gewöhnlich nicht auf die gewünschte Blüte (oder zeigen einem das Hinterteil). Hier fehlten zum "Glück" ein paar Millimeter am Schärfepunkt. Bei aktuellen Objektiven mit Autofokus kann man schnell reagieren, das ist mit einem analogen Objektiv nur eingeschränkt möglich. Die sind dafür schon für unter 100 € zu bekommen, die Adapter dazu für rund 25 €. Bei eher statischen Objekten, die man mit Stativ und ggf. Kameraschlitten und Focus stacking aufnehmen kann, erschließen sich mit Macroaufnahmen ganz neue Eindrücke. Zwei meiner Fotos haben hier die Hürde geschafft. --Godewind (Diskussion) 14:03, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
wir haben früher öfters diskutiert wie gut (=teuer) eine Ausrüstung sein muss, um hier ausreichend gute Fotos machen zu können. Hier wurde bewiesen, dass es auch (bei speziellen Fällen) mit einer low budget-Ausrüstung geht. Bei diesem Bild ist das „Pech“, dass die Biene sehr mobil ist, was bei den Käferlarven nicht so der Fall ist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da hast du Hannes 24 recht, es musst nicht nur Teuer sein. Oder Umgekehrt, nicht immer ist die Low-Budget-Ausrüstung Schuld, wenn es kein exzellentes Bild ergibt. Denn wenn das Objekt der Begierde wie hier nicht still hält, dann hast du auch mit einer schweine-teuren Top-Ausrüstung ein unscharfe, verwackelte Biene auf dem Bild. Übrigens ist eine gute alte Makro-Linse (aus analog Zeiten) auf einer Kamera mit brauchbarer Auflösung nicht zu verachten. Denn eine alte echte Makrolinse schlägt die meisten moderne Gummilinse mit Makrofunktion (auf der selben Kamera versteht sich). --Bobo11 (Diskussion) 17:39, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
+1 ein altes Makrospezialobjektiv wird uU besser sein als ein heutiges (kompaktes) Ultrazoom (mit Makrofunktion). Bei zweiterem muss immer ein Kompromiss aus allen Brennweiten gefunden werden. Von den Linsen und der Vergütung her, hat sich aber in den letzten 10-20 Jahren viel getan. --Hannes 24 (Diskussion) 18:39, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Deswegen ja auch die Formulierung „in den meisten Fällen“. Es gab auch schon zu analog Zeiten deutliche Unterschiede bei der Qualität der Makros. Ein gutes altes Makro wird auch heute noch, nur von einem ebenfalls guten modernen Makro geschlagen. Und ja, auch im Makrobereich werden Festbrennweiten immer im Vorteil sein. --Bobo11 (Diskussion) 20:37, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Das Tierchen sieht fast aus, als hätte es nur ein Auge, sitzt zu weit links im Bild, das Blatt im Maul stört und der Hintergrund ist wirklich hässlich. -- Lothar Spurzem23:22, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage „geht das besser?“ kann klar mit Ja beantwortet werden. Das Bild hat gleiche mehrer Mängel, die einfach zu beheben wären. Bei der Bildgestalltung tauchten so Fragen wie; „Warum ist Hauptzmotiv ausser mittig abgebildtet?“ und „Warum ist die potthässliche grüne Wasserschale im Bild?“. Dazu noch in technische schlechte Qualität. Denn ich hab das Gefühl das Bild ist insgesamt unscharf, oder wie Hannes es schon geschriben hat matschig. --Bobo11 (Diskussion) 08:19, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), ich probiere es nach längerem mal wieder mit einem Panorama. Der Festung wurde vor ein paar Jahren beinahe der UNESCO Weltkulturerbe Status aberkannt, aber nach aufwändigen Restaurationsarbeiten ist es seit 2014 wieder zugänglich und erscheint in neuem (alten) Glanz. --HylgeriaK (Diskussion) 22:37, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Pro Ganz dilettantisch gesprochen: Der wirklich WOW Effekt bleibt aus. Dennoch habe ich aber das Gefühl, mich vor Ort reinversetzen zu können und einen sehr guten Überblick über die Anlage zu bekommen. Also hat das Bild für mich einen großen enzyklopädischen Mehrwert. Und das obwohl es zur falschen Tageszeit mit zu viel Schatten aufgenommen wurde, die Flagge im Wind verdreht ist und die beiden Touristen echt hässliche Hosen anhaben wenn Du ranzoomst ;) --Elmie (Diskussion) 14:50, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
vorläufig Kontra diese Farben sind mir, hier gebrauche ich die Worte eines anderen, "zu verschwurbelt". Weißabgleich, Tonwerkorrektur oder was weiß ich sind mir doch zu verdreht. Histogramm!?! Ansonsten ein nettes Panorama. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:09, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
ich finde die Schatten nicht so schlecht, die geben dem Bild räumliche „Tiefe“. Mich stört die Farbe des Himmels mehr, der ist so gescheckt (wohl technisch bedingt). Ich hätte da ein bisschen geschummelt und es gleichmäßiger gemacht. Ist das ein zusammengesetztes Bild (wie viele Einzelbilder)? --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja ist ein gestitchtes Panorama aus ca. 8 hochkant Einzelbildern. D.h. rechts war die Sonne, darum heller und Schatten nach innen in die Festungsanlage, der helle layer direkt am Horizont ist der allgegenwärtigen Staubdecke in der Luft dieses Wüstenstaates geschuldet. --HylgeriaK (Diskussion) 19:48, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), in der Hoffnung, dass ich nicht zu viele Kalauer in der Kandidatur verbaut habe. Seit langem hatte ich mal wieder mit enzyklopädischen Hintergedanken fotografiert, dies ist ein Rhönschaf. Hier bin ich für Fotokritiken. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:07, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
da hast du aber Mut bewiesen, das Vieh sieht dich ganz lässig an (man beachte den Grashalm im Mundwinkel), jederzeit zum Angriff bereit. Mit Kühen würd ich mir so ein Foto nicht trauen ;-)
Die gelben Nummernschilder sind echt prominent und lassen eine 1:1-Identifikation zu. Wie sieht es aus mit dem Datenschutz? Wurde das Tier gefragt? Was ist, wenn es nicht will? Hat es Rechte am eigenen Bild erworben? ... --He3nryDisk.12:41, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
[btw Wie ist eigentlich die Sache mit dem Affen, der sich selbst fotografiert hat, ausgegangen? Ich finde die blöden Ohrmarken auch hässlich - Plastikpiercing für Tiere. Ist aber wohl notwendig, um Missbrauch einzudämmen. Zwei, weil eines kann verloren gehen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:41, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn man alle Bilder entfernen würde, die vom Fotografen selber in Artikeln untergebracht wurden, dann wäre die Wikipedia in weiten Teilen eine Textwüste. Es stimmt schon, dass der Ersatz eines vorhandenen Bilds durch ein eigenes ein gewisses Geschmäckle haben kann. Beim Rhönschaf ist der Qualitätsunterschied allerdings derart drastisch, dass Dir niemand etwas vorgeworfen hätte, wenn Du Dein Bild da eingebaut hättest. Wie auch immer - ich war gerade minimal mutig und habe Dein Bild in die Artikel "Rhönschaf" und "Liste gefährdeter Nutztierrassen" eingebaut. -<)kmk(>- (Diskussion) 01:14, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Jocme, Hannes 24: Ich weiß nicht, was da loß ist. Der Fotostandort ist in der Nähe von "Am Rosengarten 3, 98634 Kaltenwestheim" (ist die Arche Rhön), wenn ich die entsprechenden Koordinaten von Google Maps übernehme, landet die Ortsangabe laut den dann auf Commons angezeigten Daten irgendwo südlich von Bad Kissingen. Hilfe zur Korrektur ist willkommen. :-) Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:10, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Godewind: Danke für den Tipp, habe mit ein Lesezeichen gesetzt. Mit dem Tool funktioniert es auch - ich habe die Panne allerdings mit Koordinaten aus Google Earth behoben, welche witzigerweise: a) stimmten und b) andere als die aus Maps waren. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:53, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Pro Mir gefällt das Bild sehr gut. Wenn ich dennoch kritisieren soll, dann sollte es ein wenig nach rechts gedreht werden, aber dann fiele am Rand zu viel weg. Im Übrigen aber habe ich nichts auszusetzen. Die Farben sind sehr gut und die Schärfe zu beanstanden wäre übertrieben, obwohl mit manchen heutigen Kameras und Objektiven der 10.000-und-mehr-Euro-Klasse mehr herauszuholen wäre. Ich sehe aber zum Beispiel, dass die Uhr am Turm des Alten Rathauses fünf Minuten nachgeht, wenn nicht die Uhr des Fotoapparates fünf Minuten vorgeht. -- Lothar Spurzem20:34, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra gerade rücken hätte was. so ist es nicht glücklich. Schiefe Kirchtürme gehen gar nicht. Aber schief mag englisch oder modern sein, nicht meines. Und Bilder aus dem Flugzeug habe ich genug gemacht. Michael (Diskussion) 22:12, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ja klar, aber du hast es auf picasa hochgeladen (und damit vielleicht Rechte abgegeben? - da müsste man sich jetzt im Detail das Kleingeschriebene ansehen). Hast du kein Originalfoto, das nicht auf picasa war? Von der Gestaltung her ist das Bild recht gut. --Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In den Nutzungsbedingungen steht explizit "You retain copyright and any other rights", gemeint ist damit: Es handelt sich beim Hochladen auf picasa um eine nicht-ausschließliche Lizenz (non-exlusive), das heißt dass eine Lizenz für bestimmte Nutzungen gewährt wird, die Lizenznehmerin (Picasa) kann aber keinen Einfluss darauf hat was der*die Lizenzgeber*in (Fotograph/in) weiter mit dem Bild macht. Habitator terrae15:15, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Ich halte Picasa und andere Google-Dienste im aktuellen Kontext für rechtlich völlig unbedenklich. Sicher hat der Bildautor Rechte an Google übertragen, aber dies nur in dem Umfang, wie es für die Dienstleistung "Picasa" erforderlich ist (implizite Rechteübertragungen nach deutschem Recht bedeuten immer "so viel wie nötig, so wenig wie möglich). Google darf also das Bild speichern und zeigen und wahrscheinlich (per AGB) bei Wunsch auch für eigene Produktwerbung benutzen. Aber eine exklusive Lizenz, die es dem Autoren verbieten würde, eine CC- oder andere freie Lizenz zu nutzen, kann und darf nicht vorliegen, das müsste explizit und nicht pauschal z.B. per AGB vereinbart werden. Freudliche Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:21, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Nominierungsgründe: Enzyklopädisch relevant; Bildkomposition, Licht und Farbe gut; keine störenden Menschenmassen vor dem Gebäude .--Ichwarsnur (Diskussion) 13:03, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Zu verzerrt, und die Farben begeistern ebenfalls nicht. Das Werbeplakat stört mich nicht; es ist nun mal da. Oder ist die Werbung für die Bahn gemeint? -- Lothar Spurzem19:08, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Scheint sich um ein Panorama zu handeln, das durch den falschen Stitchvorgang so gewölbt ist. Außerdem gibt es mindestens im linken Viertel Stitchfehler, zwei an der Oberkante des linken Gebäudes, und am Himmmel findet sich ein gestückelter Kondensstreifen. Die Farben finde ich auch nicht optimal; Stimmungsbilder haben nur selten einen großen enzyklopädischen Wert. --Häferl (Diskussion) 00:04, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie unten:Hannes 24 - Ich verbitte mir den Vorwurf, ich würde Werbung machen, das mache ich werde für mich noch für andere, sonst würde ich nicht so viele Bilder unter CC-Lizenz veröffentlichen. Das mache ich nur, weil ich hoffe, dass andere damit was anfangen können und nicht um mich oder andere zu bereichern. Den Vorwurf finde ich nicht toll und der macht mir meine Arbeit fad. Ichwarsnur (Diskussion) 00:26, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
zu dem Verhalten passt auch gut dazu, dass du das Bild ganz oben im Bahnhof Kiel-Artikel eingefügt hast. Dieses Bild war auch besser, beim unteren Kirchenfoto hast du es ebenso gemacht. Nee, so nicht! --Hannes 24 (Diskussion) 13:27, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldigung? In so einem Tonfall reden Sie bitte nicht mit mir. 1. Ich stelle keine Bilder vor, sondern stelle sie zur Verfügung und zwar weil ich Creative Commons gut finde und auch gut finde, dass man auch Bilder, die mit größerem Aufwand entstanden sind unter bestimmten Bedinungen nutzen darf ohne dafür bezahlen zu müssen. 2. Ich mache keine Werbung, weil ich das, was ich frei mache strikt von dem trenne, was ich gewerblich mache - denn gewerblich mache ich hauptsächlich Fotos auf Hochzeiten und Veranstaltungen. 3. Weil Sie schon auf die Diskussion anspielen (die ich übrigens nur am Rande mitbekommen habe): Ich habe nie jemanden wegen falschen Lizenzangaben abgemahnt, um mich zu bereichern. Das höchste der Gefühle war eine nett gemeinte E-Mail an Firmen, die ein Bild von Flickr genutzt haben mit der Bitte doch noch die CC-Lizenz anzugeben. 4. Wenn ich Bilder austausche dann weil ich glaube dass sie besser geeignet sind den Artikel zu bebildern und nicht (sic) um irgendeine Form von Werbung zu machen. 5. So ein Verhalten wie das Ihrige mir gegenüber empfinde ich als entwürdigend und verletzend, weil es mir Absichten unterstellt, die ich nicht habe und so was raubt mir ehrlich gesagt die Motivation an einem Projekt mitzuwirken, welchem ich sonst gerne meine Zeit und mein Geld widme - weil ich wie bereits erwähnt an freies Wissen und freie Bilder glaube. Ichwarsnur (Diskussion) 15:15, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
eigentlich sind wir hier per Du, aber bitte. Sie stellen hier ein Bild vor, um eine Auszeichnung zu bekommen. Indirekt ist das dann doch „Werbung“ für ihre bezahlte Tätigkeit. Der Ton ist hier öfters etwas schärfer, geht aber nicht gegen Sie (als Person) sondern gegen ihr Verhalten hier. Falls ich Sie verletzt habe, war das nicht meine Absicht und ich entschuldige mich dafür. Die Grundtatsachen ändern sich für mich aber nicht. Wir werden sehen, wie die Sache hier ausgeht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass man hier eigentlich per Du ist, um aber "sachlicher"/ruhiger bleiben zu können (eben weil ich mich stark angegriffen fühle) bediente ich mich auch der sprachlichen Distanzierung. Eigentlich habe ich die Bilder nur reingestellt, um mal zu gucken was so passiert. Ich habe meiner Erinnerung nach hier noch nie was vorgeschlagen und der Ausgang ist mir auch relativ egal. Wenn es positiv ausgehen sollte freue ich mich halt kurz und lese mir die Kritiken am Bild durch, um zukünftig bessere Bilder für die Wikipedia machen zu können und wenn die Abstimmung (womit ich schon rechnete) negativ ausgeht bestünde wenigstens die Chance aus den Kritiken etwas zu lernen. Das Problem dieser Diskussion bzw. der Grund, warum Sie und ich wahrscheinlich nicht zu einem, für beide Seiten, befriedigenden Schluss kommen werden: Ich sehe nichts problematisches an meinem Verhalten - weil ich nicht die Intentionen verfolge, die Sie mir unterstellt haben - allerdings sehe ich auch nicht, wie ich Sie davon überzeugen könnte (und das muss ich auch nicht), dass es so ist, wie ich es behaupte. Aber vielleicht ein paar Argumente, die meinen "Standpunkt" unterstützen: a) Ich bin seit ca. 4 Jahren hier und seit dem teile ich hier auch Bilder, gewerblich unterwegs bin ich erst seit einem Jahr und das auch nur, damit alles rechtlich und steuerlich korrekt ist, wenn ich auf Auftrag fotografiere. b) Ich teile auch außerhalb der Wikipedia (u.a. flickr) Bilder unter CC-Lizenz. c) ich bin auch andersweitig ehrenamtlich tätig (so fotografiere ich ehrenamtlich Veranstaltungen von gemeinnützigen Vereinen und studentischen Gruppen, betreue und berate Erstsemester-Studierende und sorge dafür, dass den anderen Studierenden meines Fachs kostenfreie Lernmaterialien zur Verfügung stehen indem ich die organisiere oder selbst erstelle). Ichwarsnur (Diskussion) 23:23, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: Ich finden Deinen konfrontativen und anklagenden Ton ehrlichgesagt ziemlich anmaßend und kontraproduktiv.
Wir hatten dieses Thema hier und auf Commons schon so oft. Und es wurde jedes mal fest gestellt, dass es die Mitarbeit von auch außerhalb der Wikipedia aktiven Photographen nicht nur zulässig, sondern auch erwünscht ist. Dieser seltsame Ehrenamtsfundamentalismus, der scheinbar davon ausgeht, dass man sich in Sack und Asche wanden und selbstverleugnen muss, um hier legitim mitarbeiten zu dürfen, ist weder gut für unsere Enzyklopädie noch für den Umgang unter ihren Erschaffern.
Im Übrigen haben solchen persönlichen Vorbehalte hier auf KEB eh nichts verloren. Hier sollte es allein um die Qualität der Bilder gehen und nicht um irgendwelche Antipatien dem Berufsstand ihrer Schöpfer gegenüber. Wenn Du also irgendwelche Bausteine auf Commons unangebracht findest, dann kläre das bitte dort und nicht hier. // Martin K. (Diskussion) 09:01, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: Darum geht's nicht. Es geht darum, dass Du aus hier themenfremden Gründen einen Kollegen abwatschst ohne ihn vorher auch nur einmal persönlich wegen dem kontaktiert zu haben, was Dich stört. Bitte versuch es zukünftig mal mit deutlich mehr WP:AGF. // Martin K. (Diskussion) 16:35, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das beste Bild, das wir von diesem Motiv bisher in der Sammlung haben. Es scheint schwierig zu sein, es in Szene zu setzen. Oft ist der Vorplatz mit störenden Elementen vollgestellt, für eine verzerrungsfreie Abbildung kann man sich nicht weit genug entfernen. Angesichts dieser Problematik finde ich die Aufgabe eigentlich außergewöhnlich gut gelöst und finde die 08/15 Kriterien, die andere hier anlegen, wenig passend. Kitschig ist hier gar nichts. Es ist auch kein Stimmungsbild. Auf mich wirkt es angemessen authentisch. Was mit der Werbung gemeint ist, habe ich erst gar nicht verstanden. Ich dachte erst an die DB, REWE oder nah.sh. Es muss doch wohl erlaubt sein, auf seiner Benutzeseite einen Link auf andere Aktivitäten im Netzt zu setzen, wenn man welche hat. Problematisch finde ich es, wenn man hier Bilder auszeichnen lassen will, die man anderswo in besserer Quailität oder höherer Auflösung zum Kauf anbietet. Das geht nicht. Da das hier ein zusammengenähtes Bild ist, frage ich mich, weshalb die Auflösung kleiner ist als ein Einzelbild der benutzten Kamera. Bitte unbedingt Koordinaten ergänzen. --Milseburg (Diskussion) 17:54, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Klar ist es wenn man nah ran muss, ist es nicht ohne Verzerrung zu machen (Eine Supeweitwinkelaufnahme hat Verzerrungen). Aber genau deshalb solte man die Finger vom Computer lassen und eine Superweitwinkelbild damit entzerren zu wollen. Das geht in der Regel schief, damit es überhaupt klapen kann müsste das Rohbild sher nahe an pervekt sein. Ich will dem Fotografen hier jetzt nichts unterstellen, aber hier wird der Fehler schon beim anfertigen des Rohbildes passiert sein. Das es in Sachen Verzerrung besser geht zeigt File:Kiel Railway Station east front.JPG (18mm = 27mm, oder eben das ist mit dem Standartzoom 24mm-70/105mm Vollformat zu reproduzieren). Um Klartext zu reden; Das hier scheint mir im Original eine Froschperspektive-Aufnahme zu sein (Kniehöhe oder tiefer). Wenn man daraus ein möglicht unverzerrtes Bild machen will, hat man schon beim Standortwahl der Kamera etwas falsch gemacht, und zwar bei deren Höhe. Denn bei Froschperspektive verläuft der Sichthorizont knapp über dem Boden. Somit ist der aber bei solchen Bilder klar im unteren Drittel des Bildes (=schlecht zum entzerren). Idealerweise verläuft der Sichthorizont zum entzerren aber in der Bildmitte, oder zumindest im mittleren Bilddrittel. Hier gehört die Kammera auf ein grosses, hohes Stativ und wenn möglich noch ein TS Objektiv dazu verwenden. Dann liegt die Sichtebene auf der richtigen Höhe, und in der Regel gibt es schon nichts mehr im Bild, dass entzerrt werden muss. Aber hier reicht -so rein gefühlsmässig-, ein normales 24mm Vollformat (also etwas nicht wirklich was spezieles ist), um genügend Luft um das Motiv zu haben, um nach dem Boden wegschippseln noch ein brauchbares Bildformat zu haben. Oder eben möglichts hohes Staiv und ein Superweitwikel. Und dann schnippelst man sich den passenden Bildausschnitt zurecht. Dann muss man hier gar nichts nachträglich entzerren. Klar Superweitwinkel und Corp-Kamera ist nie ganz ideal. Aber zu der D600 gibt es ja das 10-18mm bzw 10-22mm, dass müste hier in der Situation ausreichend sein.
Es ist nicht exakt dasselbe Bild. Aber die beiden sind sehr ähnlich und die Redundanz unnötig. Das sollte aber dort geklärt werden. Jedenfalls kann man nicht erwarten, dass der Fotograf sich eine Hebebühne organisiert, um hier bestehen zu können. --Milseburg (Diskussion) 13:03, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
im Tonfall und vorgehen war ich zu aggressiv (was ich im Rückblick jetzt anders machen würde). Die grundsätzliche Kritik (des sich in den Vordergrund Drängens) bleibt. --Hannes 24 (Diskussion) 11:51, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ein In-den-Vordergrund-Drängen fiel mir nicht auf. Benutzer Ichwarsnur hat seine Fotos hier wie jeder andere vorgestellt, der sich überhaupt noch an KEB beteiligt. Dass er seine Bilder selbst lobt, mag dem einen oder anderen nicht gefallen, ist aber nicht ungewöhnlich. Und der Vorwurf, auch Bilder zu verkaufen bzw. gegen Bezahlung zu fotografieren, verstößt offensichtlich nicht gegen eine KEB-Regel. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem12:55, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nur mal so am Rande...geht es hier um die Bilder oder um Ichwarsnur? Der mahnende Zeigefinger dient oft genug - so meine Wahrnehmung - nur persönliche Abneigungen, Ansichten, etc. kund zu tun. --Elmie (Diskussion) 21:06, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Elmie: Mangelnder „Wow“-Effekt sollte meines Erachtens kein Grund für ein Kontra sein. Wenn ich einen solchen nicht spüre, enthalte ich mich der Stimme. Hier gibt es allerdings verschiedene sachliche Punkte, die gegen das Bild und gegen eine Auszeichnung sprechen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem23:51, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Nominierungsgründe: Enzyklopädisch relevant; Bildkomposition, Licht und Farbe harmonisch; keine störenden Elemente vor oder neben dem Gebäude. --Ichwarsnur (Diskussion) 13:07, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Neutral Ich verstehe nicht, wofür dieses Bild werben könnte? Der Turm wirkt schief, und die Farben scheinen übersättigt. Aber ein Kontra scheint mir zu hart. -- Lothar Spurzem19:14, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Pro Es hat zwar was gekünsteltes, aber ich finde es gut. Hätte ich einen Artikel über die Kirche geschrieben, würde ich dieses Bild statt einem eigenen als Artikelbild wählen. Wer mit Fotografieren (und nicht mit Abmahnen) sein Geld verdient, ist hier gerne gesehen. --mirer (Diskussion) 15:34, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Es hat etwas gekünsteltes. Insbesondere sind die Farben 'komisch' und die Perspektive durch den Weitwinkel verzerrt. (nicht signierter Beitrag vonKaiMartin (Diskussion | Beiträge) )
yepp. Das Thema haben wir endlich hinter uns gelassen (nicht ganz friktionsfrei) Daher brauchen wir das nicht nochmal. Ich find die Bilder auch viel zu stylish (zu hell, komische Farben ...) --Hannes 24 (Diskussion) 20:45, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich schwach an eine Diskussion zu diesem Thema. Ist aber inzwischen klar festgelegt, dass Leute, die haupt- oder auch nur nebenberuflich fotografieren, hier keine Bilder vorstellen dürfen? -- Lothar Spurzem22:35, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hannes 24 - Ich verbitte mir den Vorwurf, ich würde Werbung machen, das mache ich werde für mich noch für andere, sonst würde ich nicht so viele Bilder unter CC-Lizenz veröffentlichen. Das mache ich nur, weil ich hoffe, dass andere damit was anfangen können und nicht um mich oder andere zu bereichern. Den Vorwurf finde ich nicht toll und der macht mir meine Arbeit fad. Ichwarsnur (Diskussion) 00:25, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Commons-Seiten der Bilder von Ichwarsnur binden die Vorlage commons:User:Ichwarsnur/Lizenz ein. Dort wird ausdrücklich auf die vom Fotografen betriebene Webseite verlinkt und seine Kontakt-Email angegeben. Es folgt die Aufforderung "Bitte melden Sie sich, falls Sie... (...) Interesse an ähnlichen Bilder oder Grafiken haben." ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:25, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nur mal so am Rande...geht es hier um die Bilder oder um Ichwarsnur? Der mahnende Zeigefinger dient oft genug - so meine Wahrnehmung - nur persönliche Abneigungen, Ansichten, etc. kund zu tun. --Elmie (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mir fällt Ichwarsnur durch den persönlich gestalteten Lizenzkasten auf Commons auf. In diesem Kasten weist er nicht nur mit eigenen Worten auf die Bedingungen von CC-BY-SA hin. Er verlinkt auch seine gewerbliche Webseite und fordert zur Kontaktaufnahme auf, wenn man "Interesse an ähnlichen Bildern habe. Das sehe ich als Versuch der Neukundengewinnung auf der mit hohem Ranking ausgestatteten Plattform "Wikipedia". ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:45, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Beim "Contra" geht es um ein Bild ohne enzyklopädischen Mehrwert, bei den Anmerkungen um einen professionellen Kitsch-Foto-Erzeuger mit Werbewillen und den Versuch, diesen von weiteren Übungen dieser Art über diese Seite zu entmutigen... --He3nryDisk.20:13, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Heinz Fischer, Josef Ostermayer und Gerald Klug bei der Einweihung des Denkmals für die Verfolgten der NS-Militärjustiz – 7. September bis 21. September 2019 09:33 Uhr - Contra
Kontra die Person im Hintergrund (zw Fischer und Ostermayer) sieht dermaßen dämlich drein, so ein Foto würd ich persönlich nicht veröffentlichen. Technische Mängel (schon Fischer ist stark unscharf). Das Ereignis (die Eröffnung) ist völlig ausgeblendet, das könnte überall sein. --Hannes 24 (Diskussion) 09:55, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Das Bild mag enzyklopädisch interessant oder sogar wertvoll sein, wenn auch für sich betrachtet wenig aussagekräftig. Und die Qualität ist in mehrfacher Hinsicht allenfalls ausreichend. -- Lothar Spurzem11:07, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schön find ich den Anschnitt der Personen im Vordergrund (ist sicher Geschmacksache). Der Präsident (SPÖ) und der Verteidigungsminister (FPÖ SPÖ) sehen sich an, als ob es gleich zu Handgreiflichkeiten käme ;-) Schöner Schnappschuß, der die Spannungen damals in der Politik aufzeigt, aber nicht exzellent. --Hannes 24 (Diskussion) 09:55, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Alle drei Politiker gehören bzw. gehörten der SPÖ an, keiner anderen Partei. Ich glaube, Heinz Fischer hat seine Mitgliedschaft irgendwann ruhend gestellt oder zurück gelegt.--213.225.34.20712:23, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Neutral Die Grafik ist für mich als Nicht-Fachmann für derartige Geräte gut gemacht. Ich vermisse aber zwei Dinge. Anhand des Bildes weiß ich nicht, wie groß der Gegenstand ist. Vor allem aber stört mich, dass nicht versucht wird zu erklären, was ein Solvothermalreaktor ist.--Christof46 (Diskussion) 13:54, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das sind zwei gute Einwände - die Größe ist aber abhängig davon, was der bevorzugt, der den HD-Solvothermalreaktor baut. In den meisten Fällen (die ich gesehen habe) war so ein Reaktor ca. 20x10x10 cm groß. Was eine Solvothermalreaktor ist wird im Text auf der Seite erklärt, aber ich arbeite grade noch an einer separaten Abbildung, die das erklärt. Ichwarsnur (Diskussion) 13:31, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dank für die Hinweise. Ich sehe mich nicht in der Lage zu beurteilen, ob das Bild auch aus technischer Sicht einwandfrei ist. Sorry, deswegen enthalte ich mich einer Wertung.--Christof46 (Diskussion) 16:13, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Pro Sehr gute Darstellung des Gegenstandes, hat für mich sogar so etwas wie das von einigen in anderen Bildern vermisste „Wow“. Dass zum Beispiel Abendstimmung mit einem herrlichen Wolkenbild über dem Alpensee allgemein mehr anspricht und dass die Geschmäcker verschieden sind, ist etwas anderes. -- Lothar Spurzem19:04, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Pro weiß nicht warum das Bild/die Maschine irrelevant sein sollte; in Kombination mit dem Text verstehe ich - und ich bin ja echt nicht die hellste Kerze auf der Torte - wie das Teil funktioniert und damit hebt sich das Bild von vielen anderen ab --Elmie (Diskussion) 08:13, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra Ohne Frage relevant und realistisch, aber nicht exzellent. Der Gegenstand scheint mir in dieser Darstellung recht simpel zu sein und von sich aus kein geeignetes Motiv für ein exzellentes Bild abzugeben. Ich sehe da eine brauchbare, informative Darstellung aber nichts Herausragendes. --Milseburg (Diskussion) 14:06, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mal ein Hinweis dazu: Das ist eine, mögliche Bauweise. Das Zeichnung ist weitestgehend unbeschriftet; sie zeigt nicht einen Reaktor; sie suggeriert zeigt aber keinesfalls irgendetwas, was als Apparat funktionieren würde. @Lothar: Wo hast Du den Gegenstand gesehen, um Deinen Kommentar auch nur zu begründen? @Elmie: Ich wäre sehr gespannt, was Du mit dem Bild und welchem Text verstanden hast?? --He3nryDisk.12:53, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also erstens habe ich keine Ahnung wie ich Dir das erklären könnte - denn wie ich schon schrieb bin ich nicht so helle wie die meisten anderen WP Autoren. Und zweitens fühle ich mich auch nicht verpflichtet meine Beurteilung, die ich oben gab, noch weiter zu begründen. Ich wage mal die Behauptung, wenn das Bild von jemand anderen stammen würde, hättest Du Deine Frage unter Umständen gar nicht gestellt :-) Aber auch das ist ja nur ein Gespinst, dass ich auf Grund meines mangelnden Durchblicks hier habe. Mir ist es nebenbei sowas von egal wer hier ein Bild vorschlägt. Und ich fühle mich nicht verpflichtet mein Votum/Meinung in epischer Breite begründen/kommentieren/rechtfertigen zu müssen. Aber Du kannst ja gerne den Anfang machen und Ausführen, warum Du nicht mit Hilfe des Bildtextes die Funktion verstanden hast. --Elmie (Diskussion) 13:09, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Unterstellung kannst Du Dir schenken. Dies ist keine reale Apparatur und warum da einiges fehlt, kannst Du dem Artikel entnehmen, in dem mit gutem Grund diese Grafik nicht drin ist. --He3nryDisk.13:28, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Naja Du bist doch vom Fach und wenn das alles falsch ist was da steht, dann sei doch mutig und korrigier was in Deinen Augen fragwürdig ist. Den Eindruck einer gewisse Verbissenheit in dem Punkt, dass das Bild aus Deiner Sicht einfach grottig ist, kann ich mich jetzt nicht entziehen. Das kannst Du jetzt mir auch wieder als eine Unterstellung um die Ohren hauen doch die Argumentation das jetzt auch der Artikel "falsch" ist in dem das Bild vorkommt kann ich halt fachlich nicht beurteilen und interpretiere das halt so. Damit lasse ich es aber jetzt gut sein. Dir und mir aber weiterhin frohes Schaffen hier. --Elmie (Diskussion) 15:12, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@He3nry: - ich werde im Folgenden die Passagen zitieren, auf die ich antworte:
* "Das ist eine, mögliche Bauweise." - Natürlich ist das nur eine mögliche Bauweise; ich habe (fast) ausschließlich mit HD-Apparaturen solcher Bauweise gearbeitet und kenne daher diese Apparatur sehr gut und daher habe ich diese Bauweise gewählt um die Hochdurchsatzmethoden zu bebildern.
* "Das Zeichnung ist weitestgehend unbeschriftet; sie zeigt nicht einen Reaktor; sie suggeriert zeigt aber keinesfalls irgendetwas, was als Apparat funktionieren würde." - Die wichtigsten Bestandteile sind beschriftet. Ich verstehe nicht, wie man aus Text (Artikel) und Abbildung keine Funktionsweise ableiten kann.
* "'Dies ist keine reale Apparatur'" - Es ist eine gerendertes Bild eines maßstabsgetreuen 3D-Modells der realen Apparatur (s. u.).
* "'[...] in dem der Abschnitt völlig zurecht ein "z.B." am Anfang hat, was schon den ganzen Abschnitt in seiner Ausführlichkeit fragwürdig macht.'" - Das 'z. B.' steht da weil es bestimmt auch andere Verfahrensweisen mit dieser Art Apparatur gibt. Ich hatte nicht vor alle Hochdurchsatz-Methoden zusammenzufassen, sondern diese verbreitete Art.
Ich schließe mich @Elmie: in dem Punkt an, dass ich die Verbissenheit nicht nachvollziehen kann. Wenn Dir der Abschnitt zu den Hochdurchsatz-Methoden als Möglichkeit der explorativen Synthese ungeeignet erscheint, dann bist Du, wie jeder andere Nutzer auch, eingeladen ihn zu erweitern und zu bearbeiten. Ichwarsnur (Diskussion) 19:16, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@He3nry: Um das Foto eines Gegenstandes zu beurteilen, muss ich nicht wissen, wie zum Beispiel ein abgebildetes Gerät oder eine Maschine funktioniert – egal, ob ein „Auto durch die Sonne fährt“, was bei meinem letzten hier vorgestellten Bild zur Begründung eines Kontras angeführt wurde, oder ob es im Regen steht. Für mich ist maßgebend, dass aus einem günstigen Blickwinkel fotografiert wurde und dank genügender Schärfe Einzelheiten zu erkennen sind, die eine mündliche oder schriftliche Erläuterung veranschaulichen könnten. Hinzu kommt eine ästhetische Wirkung, die freilich weitgehend vom Geschmack des Betrachters bestimmt wird. -- Lothar Spurzem13:22, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Deutsche Universalwörterbuch von Duden definiert „Gegenstand“ als „(kleiner, fester) Körper; nicht näher beschriebene Sache, Ding“. Ist es das nicht? -- Lothar Spurzem13:34, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und weil es eine Zeichnung ist, ist eben anders als Du ausführtest, eine Auswahl getroffen geworden, was abgebildet ist. Da wurde nichts "aus einem günstigen Winkel fotografiert" und schon gar keine "Einzelheiten mit genügender Schärfe" erfasst, denn die Einzelheiten beruhen einzig und allein auf der Frage, was dargestellt wurde und ich frage mich, auf welcher Basis Du beurteilst, was bei einer realen Apparatur da ist oder wäre, was hier nicht in das Modell übertragen wurde, --He3nryDisk.14:22, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Projekt heißt „Kandidaten für exzellente Bilder“ und nicht „Kandidaten für exzellente Fotos“. Es sollte also keine Rolle spielen, ob aus günstigem Winkel fotografiert oder gezeichnet wurde. Und wenn die Zeichnung dann noch gut fotografiert ist, steht für mich einer positiven Bewertung hier nichts im Wege. Wenn andere das anders sehen, ist es freilich ihr gutes Recht. Das ist wie mit dem schon des Öfteren erwähnten Auto in der Sonne. ;-) -- Lothar Spurzem14:29, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Da wurde keine Zeichnung fotografiert. Das Bild ist eine Zeichnung im erweiterten Sinn. Es ist das zweidimensionale Rendering der Geometrie eines dreidimensionalen Modells eines Geräts. Mit anderen Worten, das Bild ist vollständig im Computer entstanden. Manche nennen das auch "berechnet".
Es spricht nichts dagegen, dass ein berechnetes Bild sich exzellent zur Illustration für die Wikipedia eignen kann. Wir haben hier schon einige solcher Bilder mit einem entsprechenden Sternchen ausgezeichnet. Nur fehlt es bei diesem Kandidaten eben an Exzellenz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:51, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@He3nry:, @KaiMartin:: Es ist eine gerendertes Bild eines maßstabsgetreuen 3D-Modells der realen Apparatur. Ich habe nochmal ein Bild des Reaktors hochgeladen, damit ersichtlich ist, dass es sich um eine Abbildung eines Modells der realen Apparatur handelt. Ein zusammengebauter Solvothermalreaktor für die Durchführung von Parallelsynthesen. Es scheint mir offensichtlich, warum eine Fotografie der Apparatur nicht zur Bebilderung geeignet ist und das der Weg über ein beschriftetes 3D-Modell eine optimale Lösung ist. Man könnte noch die Beschriftung in die Beschreibung packen und in der Abbildung durch Zahlen ersetzen, damit sie auch in anderen Sprachen ohne Probleme genutzt werden könnte. Ich denke, das werde ich auch heute noch machen. Ichwarsnur (Diskussion) 19:16, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Entsprechend der Modalität "Austausch eines Bildes während der Kandidatur durch Überkopieren alternativer Versionen" warte ich mit der Änderung bis zum Ende der Abstimmung. Ichwarsnur (Diskussion) 21:41, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Ichwarsnur, mach Dir nichts draus. Vom selben Kritiker kam die bereits erwähnte Kontrawertung „Auto fährt durch die Sonne“. Für mich war es allerdings der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Das heißt: Seitdem stelle ich hier nichts mehr vor. Bei den Commons-FI ist es seit einiger Zeit nicht mehr viel besser. Wenn ich dort (und manchmal auch hier) lese, dass den Leute das Wow-Gefühl ausbleibt oder dass sie ein ähnliches Bild schon mal gesehen haben und deswegen mit Kontra stimmen, frage ich mich, welchen Sinn es hat, sich auch dort noch zu beteiligen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem18:04, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Innenraumansicht der Bonifatiuskirche, Frankfurt am Main. Aus meiner Perspektive eine eher ungewöhnliche Kirche aus dem Jahre 1927 und ein Bild in guter Qualität. --DXR (Diskussion) 22:29, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Pro Exzellent! Besser geht es wahrscheinlich nicht, eindrucksvolle Wiedergabe eines ungewöhnlichen Kirchenraums. Hervorragende Schärfe, einwandfreie Belichtung, natürlich wirkende Farben. Was mir besonders gut gefällt, ist der Lichteinfall von den Seitenfenstern. -- Lothar Spurzem22:59, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Pro bringt zwar meinen Vorredner wieder auf die Palme :-) aber hier habe ich meinen Wow-Effekt - ich kann beim Betrachten des Bildes beinahe in das Kirchenschiff hinein gehen. --Elmie (Diskussion) 12:33, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra sehr gutes Foto, für mich aber nicht exzellent. Es bringt die interessante Architektur nicht gut genug auf den Punkt. Die Chorfenster hinten sind mir zu hell und oben unschön abgeschnitten. Die Blickrichtung ist mir zu tief: Statt der uninteressanten Fliesen unten hätte ich mir etwas mehr Arkaden oben gewünscht. Insgesamt hätte man mit den Lichteinflüssen und Facetten des Raumes noch etwas mehr spielen können. Denn als Fan von Kirchenarchitektur, insbesondere auch der Moderne, bietet dieser Raum trotz seiner Schlichtheit Potenzial. Das ist natürlich Meckern auf hohem Niveau, aber so für mich nicht gut genug. --kaʁstn21:48, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Pro - ein schwieriges Motiv hervorragend abgelichtet. Gefällt mir gerade auch mit etwas mehr Boden. Absolut nichts zu bemängeln, da passt für mich einfach alles. -- Felix König✉15:25, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, kaʁstn für den durchdachten Kommentar. Ich kann die Punkte durchaus nachvollziehen, auch wenn ich ihnen im Resultat natürlich nicht ganz folge. Die Helligkeit von weißen / transparenten Fenstern ist immer eine knifflige Sache: Auch wenn sie im -4 EV Bild des HDR durchaus volle Zeichnung haben, ist es selten möglich, diese stark abzudunken, ohne dass sehr helle Wandfarben unglaubwürdig grau werden. Die Bildgestaltung ist auch nicht unbedingt leicht. Wenn man sich so positioniert, dass die Chorfenster voll drauf sind, ist man gleichzeitig sehr nah am Altar und kann auch die "Fahnen" kaum komplett abbilden, ohne hier extrem weitwinklig zu werden (also eher 10mm als 12-13mm), was ebenfalls mitunter gerne kritisiert wird. --DXR (Diskussion) 01:00, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Der frisch sanierte Innenraum der Liebfrauenkirche Frankfurt, an einem sonnigen Tag, an dem die Lichteffekte der bunten Fenster auch im Innenraum sichtbar sind. --DXR (Diskussion) 22:32, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Pro Das Bild ist ähnlich schön wie das vorhergehende. Ein bisschen stört mich der verzerrte rückwärtige Teil des Raums, was aber durch die kurze Brennweite gegeben ist und sich kaum vermeiden lässt. Aber auch hier: einwandfreie Schärfe und tadellose Belichtung. -- Lothar Spurzem23:04, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Lustig, dass dieses Kirchenfoto bei meinen Vorrednern auf größere Begeisterung stößt als das obere - mir geht es nämlich genau umgekehrt. Hier würde ich mir rechts ein bisschen mehr Raum wünschen (das wirkt so für mein Auge etwas "angeschnitten"), die perspektivisch bedingte Verzerrung der hinteren Lampen ist für mich hart an der Grenze, und den Lüftungsschacht im Vordergrund finde ich ebenfalls unschön. Ansonsten: Technisch hervorragende Umsetzung eines ebenfalls schwierigen Motivs. Daher alles in allem knapp Pro. -- Felix König✉15:30, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Pro Ausgezeichnete Schärfe, schöne Farben. Mein Vater hätte seine Freude an dem Bild. Als Malergeselle auf Wanderschaft arbeitete er um 1929/30 eine Saison lang auf der Insel. Dieses Bild hat er bei der Überfahrt gemacht. -- Lothar Spurzem16:55, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehenswert Der Gesamteindruck des Motivs ist bei mir: "zusammengestaucht". Mir ist zu wenig Platz links bei der Mole, zuwenig Platz oben, der Streifen Meer ist zu wenig für ein rundes Motiv, ich kann nicht entspannt mein Auge durch's Bild wandern lassen. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Aufnahmeposition vielleicht zwei-4 Meter höher an dieser Stelle besser wirkt. Die auffälligen Farbsäume an den (sitzenden) Möwen verhindern mein zustimmendes Votum, aber: klar "sehenswert" (wie es das QI auf Commons ausdrückt). Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:22, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mir gefällt an der Bildgestaltung, dass sie nicht versucht, den Eindruck einer unberührten Natur zu vermitteln, denn das wäre bei diesem Motiv etwas unangemessen. Siehe Bank, Mülleimer und Tourist oben rechts und den Wellenbrecher unten links. Außerdem zeigt das Bild die Lange Anna im geologischen Kontext ohne dass die Weitwinkel-Verzerrungen sich unangenehm bemerkbar machen. Das Licht ist bedingt durch den klaren Himmel zur sommerlichen Mittagszeit nicht ganz optimal. Dadurch sind die Schatten weitgehend unstrukturiert Schwarz. Gleichzeitig erscheinen der Guano und die Vögel einheitlich weiß, was zumindest bei den Basstölpeln nur fast passt. Außerdem sieht man am Umriss der Tölpel und anderen kontrastreichen Kanten die von Grand Duc angemerkten Artefakte, die wahrscheinlich von einer digitalen Nachschärfung stammen. Da mir persönlich die Bildgestaltung wichtiger als Pixeldetails sind, stimme ich mit einem knappen Pro. -<)kmk(>- (Diskussion) 19:13, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Pro überzeugende Bildgestaltung, technisch gut, ein Mensch als Größenbezug und draußen fliegen die Basstölpel. Die Farbenschattierungen sind sehr schön. Die Windräder am Horizont hab ich erst zuletzt entdeckt. --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gutes Licht, schöne Farben, harmonische Komposition, ordentliche Qualität. Da kann ich über die in Vollansicht in der Tat unschönen Vögel hinwegsehen. Ziemlich klares Pro. -- Felix König✉19:40, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Geaster: Meine Kritik an den "unschönen Vögeln" bezieht sich nicht auf die Anwesenheit der Vögel, sondern auf die Qualität von deren Abbildung (überbelichtetes Weiß und merkwürdige Farbsäume). -- Felix König✉21:57, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vorgeschlagen und Pro, zusammengefasst haben wir es hier mit einem Gescher-Geläut aus den frühen 1960er-Jahren zu tun. Ein solches draußen neben der Kirche aufzustellen war und ist in Deutschland eher eine Seltenheit. Die meisten davon sind in Kirchtürmen versteckt. Das hier vorliegende wurde im Jahr 2013 in freier Natur aufgenommen. Die Position und Schärfe des Bildes ist eigentlich sehr gelungen. Man kann selbst Teile der Glocken-Inschriften erkennen. Das Geläut war zum Zeitpunkt der Aufnahme wegen starkem Rost am Glockenstuhl stillgelegt. Dies geschah bereits ein Jahr zuvor. Auch der Rost lässt sich gut rausfiltern. Diesen erkennt man vor allem an der oberen linken Glocke. Ansonsten ist die Auflösung vom Bild mehr als zufriedenstellend. Das habe nicht ich gemacht, sondern ein gewisser Michael Reik. Der Glockenstuhl wurde ungefähr ein Jahr nach der Aufnahme (also nach der Schließung der Pfarrkirche) abgebaut und das Geläut wieder in Gescher eingelagert. Nun entscheidet mal, wie ihr das Bild findet. Herr Reik hat hier meiner Meinung nach ein überdurchschnittlich gutes Foto von diesem ehemaligen Glockenstuhl gemacht. Bin gespannt auf eure Meinungen. --Sebastian 31 (Diskussion) 11:32, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kontra - das Bild ist zwar sicherlich enzyklopädisch wertvoll, aber in meinen Augen - mit Verlaub - sowohl kompositorisch als auch technisch weit von Exzellenz entfernt. -- Felix König✉19:45, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kontra angeschnittene Glocke(n), ausgefressene Lichter oben rechts, zu gedrungene Komposition, EXIF Daten fehlen. Verbesserungsvorschläge: eine etwas weiterwinklige Aufnahme, wenn die Lichtverhältnisse es nicht anders zulassen, dann bitte ein HDR-Bild. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:57, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel ist zwar für "heimatfreudige Liebhaber einer vergessenen Kirche" detailliert, aber noch nicht mal in ihm steht, wo der Glockenstuhl nun warum stand. Und das Bild gibt dazu auch keine Auskunft... Der enzyklopädische Mehrwert ist Stand jetzt also gering. Wie war das nun mit dem Glockenstuhl? --He3nryDisk.16:21, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das ist für die Bewertung des Fotos freilich eine schwerwiegende Frage: Warum stand an der Kirche von Essen-Kupferdreh ein Glockenstuhl? Im Weiteren gibt das Bild auch keine Auskunft darüber, wozu Glocken in der Nähe einer Kirche gebraucht werden, abgesehen davon, dass die Kirche im Bild nicht zu sehen ist. Schließlich ist auch nicht ersichtlich, wie die Glocken geläutet wurden. (Ironie zu Ende) Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem20:54, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Möchtest Du mich was fragen oder sagen? Für Dich also, damit Du nicht selber lesen musst: Wenn man sich durch den Artikel sucht, erfährt man indirekt, dass der Glockenstuhl frei und ebenerdig stand, wo der nichtgebaute Kirchturm hinsollte und das natürlich nicht vorgesehen war, das Geläut frei zu stellen. Da ist der Bezug zu "Wo ist die Erde?" und "Wo ist die Kirche?" nicht ohne Belang, was aber aus dem Foto nicht hervorgeht. Dass für ein enzyklopädisch wertvolles Bild mehr zwingend wäre, zeigt schon Youtube, --He3nryDisk.09:34, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Den Artikel über die Kirche kenne ich. Aber was hat das alles mit der Qualität des Fotos zu tun. Wäre die Datei etwas größer, die eine Glocke nicht abgeschnitten und die Ecke oben rechts nicht fast weiß, würde ich mit Pro stimmen. Enzyklopädisch ist es so lange wertvoll, wie kein aussagekräftigeres in den Commons zur Verfügung steht. Vielleicht meldet es jemand bei Valued Images an. -- Lothar Spurzem09:45, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Also den Satz Enzyklopädisch ist es so lange wertvoll, wie kein aussagekräftigeres in den Commons zur Verfügung steht. möchte ich ja mal in Frage stellen. Ein vom enzyklopädischen Standpunkt schlechtes Bild, wird nicht dadurch gut, dass es kein besseres gibt... --He3nryDisk.10:03, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das Bild ist nicht schlecht, auch enzyklopädisch nicht. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass irgendwann ein besseres auftaucht. Aber Ihre Anforderungen an Bilder sind bekanntlich andere als meine, wogegen ich nicht weiter versuchen sollte etwas zu sagen. Eine Ihrer schwer nachvollziehbaren Kritiken und Bewertungen war es – Sie erinnern sich? –, dass ich hier schon seit einigen Jahren kein Bild mehr vorstelle. -- Lothar Spurzem10:12, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten