Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2013-06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel befindet isch z Zt in ner Kandidatru und dafür könnt der ne bessere Streckenkarte gebrauchen AF666 12:42, 6. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Steht schon auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Bahnstrecken in der Pfalz, wo Kartenwünsche auch hingehören. Begreifst du das Prinzip nicht oder willst du nicht begreifen? NNW 12:48, 6. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es wäre nur gut, wenn sie vor Abschluss der kandidatur erstellt wird AF666 (Diskussion) 12:50, 6. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt soll die Kartenwerkstatt springen, weil du vor 5 Tagen deine Kandidatur gestartet hast? Schön, dass du damit einem Bearbeiter gerade mal die halbe Zeit einer Kandidatur für die Arbeit zugestehst. Es war wohl nicht möglich, eher Bescheid zu geben. Denkst du, hier trommeln die Leute gelangweilt auf den Tischen rum und warten auf einen Kartenwunsch von dir? NNW 13:00, 6. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da ist sie nun. Viele Grüße, NNW 22:07, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön! AF666 (Diskussion) 09:41, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Deutsche Flughäfen im Vergleich

[Quelltext bearbeiten]

Neben der Karte von Lencer war ich motiviert eine zweite Karte zu erstellen, die die Daten des Artikels versucht vergleichend zu visualieren. Diese Karte soll kein Ersatz sein (da es auch nur die Internationalen Flgh. zeigt) sondern für den Artikel eine Ergänzung.
Dies ist nun der erste Entwurf. Über Vorschläge zur Verbesserung/Optimierung würde ich mich freuen.
Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 12:41, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Exzellent! Jetzt braucht auch kein Mensch mehr den Artikel, die Karten zeigen alles relevante. Klasse Idee, die Startbahnen in das Symbol einzubeziehen. PS: Es fehlt aber noch der BER (muhahaha ;-) ) Grüße Lencer (Diskussion) 12:52, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, thematische Karten sind immer interessant. Ein paar Anmerkungen:
  • Sind die Landebahnen maßstabmäßig? Die Frankfurter sehen so kurz aus im Vergleich zu Hamburg.
  • Die Flugbewegungen verkleinern durch Überlagerung den inneren Kreis. Das finde ich unglücklich, weil so Nürnberg anders wirkt als Frankfurt, obwohl die dunkelblaue Fläche keine Aussage hat.
  • Die ersten Kästchen der Flugbewegungen sind mit wachsender Transparenz dargestellt. Das kann man in der thematischen Kartografie nicht machen. Bei Bremen müssten viereinhalb Kästchen zu sehen sein, sind es aber nicht. Alles, was abzuzählen ist, muss vollständig und eindeutig dargestellt werden. Dem hat sich Grafisches zwingend unterzuordnen. Bei Münster/Osnabrück stimmt die Anzahl nicht.
  • Die Passagierzahl wird durch die hellblaue Fläche dargestellt. Sie hat also auch eine Einheit, die in die Legende muss (z.B. 1 mm² = x Passagiere).
  • Dass Werte sowohl als Zahlen als auch als Grafik dargestellt werden, ist nicht unbedingt üblich, stört hier aber nicht. Vielleicht schaffst du es, die Zahlenblöcke unter den Flughafennamen immer gleich anzuordnen. Das würde die Lesbarkeit vereinfachen. NNW 13:24, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Legende zu den Flugbewegungen scheint mir falsch zu sein ("in 10.000")?! --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:32, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine interessante Karte - farblich powered by Lufthansa...? ;-) Bei Leipzig/Halle und Köln/Bonn stimmen die Frachtzahlen nicht. -- Thoroe (Diskussion) 16:37, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge. Folgendes wurde nun umgesetzt:

  • Die Flugbewegungen wurden grafisch angepasst. Der Innenkreis wirkt jetzt überall gleich groß (Sind übrigens auch maßstabsgetreu, aber bei den großen Airports sind einige Runways angeschnitten)
  • Die Legende wurde so angepasst, dass die Werte leichter ablesbar sind
  • Dadurch wurde jetzt auch auf die Darstellung der Zahlenwerte verzichtet. Stattdessen findet sich jetzt dort ein Ranking.
  • Fehler wurden soweit korrigiert.
  • Und stimmt - erinnert tatsächlich ein wenig an Lufthansa - ungeplant aber nicht unwillkommen. Das hatte mich direkt auf die Idee gebracht die Flughäfen nach ihren Homecarriern einzufärben (FRA: blau, TXL: rot, SXF: organge, etc.), aber dies würde leider zu bunt werden.

Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 18:14, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bremen und Erfurt haben beim Flugbewegungen-Ranking die Lizenz zum Töten. :o) NNW 18:28, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die eigen Webadresse in der Grafik ist in der Wikipedia nicht gern gesehen. -- Thoroe (Diskussion) 20:35, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert! :D --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 22:38, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn man es genau nimmt, stimmt auch die eingegraute Startbahn in Schönefeld nicht. Die gehört zum neuen Flughafen BER (der bekanntlich nicht in Betrieb ist) und IMHO wird der derzeitige komplette Flugbetrieb in Schönefeld über eine Start/Landebahn abgewickelt. Grüße Lencer (Diskussion) 07:13, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Deswegen ist sie ja auch nur angedeutet (also existent, aber noch nicht in Betrieb). Das Gleiche hätte ich für München gemacht, aber nach meiner Kenntnis kommt die dritte Bahn ja erstmal nicht. -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:09, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur Schönefeld wird irgendwann dicht gemacht und dann soll der BER mit den dargestellten Landebahnen in Betrieb gehen. die südliche Landbahn gehört also gar nicht zum SXF und sollte daher nicht dargestellt werden. Grüße Lencer (Diskussion) 11:18, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir ein grosses Lob. Gut recherchiert, gut umgesetzt. Vielleicht noch zwei Kleinigkeiten: Zum einen stört mich, dass Du ganz unten rechts in der Ecke das Wort "Deutschland" abk. musst und nicht eine weitere Zeile nimmst. Zum zweiten ist für mich nicht nachvollziehbar, warum in der Rangfolge der drei Volumenkategorien bestimmte Ränge fehlen. Ich denke, ich weiss, womit das zusammenhängt, aber das sollte man dann auch darstellen oder zumindest nennen. Ach ja und: Hat Saarbrücken kein Frachtaufkommen? Das will ich nicht glauben. Sofern es nicht vergessen wurde, bitte dann zumindest dafür eine Fussnote mit kurzem Hinweis setzen. Danke! —|Lantus|— 12:30, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Datengrundlage ist dieListe der Verkehrsflughäfen in Deutschland, entsprechend bezieht sich das Ranking auf alle Flughäfen. Für Saarbrücken gibt es anscheinend keine Daten, wie man dort sieht. Werde mir zur nächsten Überarbeitung etwas einfallen lassen, das kenntlich zu machen. Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 18:10, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu der neu angelegten Seite Ostseeparlamentarierkonferenz wäre es toll, eine Übersichtskarte der Mitgliedsländer zu bekommen. Eine Karte über die Mitgliedsländer ist auf der Seite des Bundestages zu sehen. (nicht signierter Beitrag von Olaf Kosinsky (Diskussion | Beiträge) 13:44, 29. Mai 2013 (CEST))[Beantworten]

Bitte sehr. Das Babyblau habe ich dem Logo entnommen. Corporate identity. NNW 18:23, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal erlaubt die Karte in den Artikel einzubinden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:45, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Regionaltangente West Karte braucht ein Update.

Die Änderungen stehen auf der Diskseite des Bildes. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:13, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine PNG-Datei, da kann so einfach nichts geändert werden. Sprech am besten der Ersteller der Karte an, er hat vermutlich noch die Orignaldatei die er bearbeiten kann. Sonst müsste die Karte ganz neu erstellt werden. --Hoff1980 (Diskussion) 10:36, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn angesprochen! letzte Änderung seine Diskseite 2006 --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:56, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die U9 ist jetzt mit etwas Gebastel drin. NNW 22:12, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Danke für die Überarbeitung.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:37, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

bitte mit deutscher Beschriftung für Zweiter Nordischer Krieg. --80.226.24.14 00:53, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr, als PNG statt JPG, allerdings ohne die Artefakte entfernt zu haben. NNW 22:57, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Niederrheinischer Höhenzug

[Quelltext bearbeiten]
Mein stümperhafter Versuch

Ich wäre Euch Experten sehr dankbar für eine verbesserte Version meiner stümperhaften Karte des Niederrheinischen Höhenzuges rechts.

Mein "Wunschzettel" dazu:

  • Grundfarbe hellgrün, Höhenzug farblich dunkelgrün/braun hervorgehoben, Überhöhung/Schattierung noch mehr verstärken
  • Evtl. Nordrichtung leicht gedreht, so dass der Höhenzug nicht diagonal verläuft > bessere Bildausnutzung
  • Ortschaften echter Umriss, nicht Kreis wie bei mir
  • Format PNG oder SVG
  • Schreibfehler Bönninghardt korrigiert
  • Verlauf der Gewässer Rhein und Niers dargestellt
  • ...

Ein dickes "Danke schön!" schon mal vorweg. --TETRIS L 15:59, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich bei der Beschriftung hauptsächlich am Artikel orientiert, daher gibt es ein paar kleinere Unterschiede. Ich hoffe, es gefällt. Viele Grüße, NNW 21:28, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super! Ja, das gefällt. Dickes Lob. (Wenn ich noch einen Wunsch äßern dürfte, dann wäre es allenfalls die Bitte, die Karte geringfügig nach Süden zu erweitern, so dass Krefeld sichtbar wird, und evtl. den Hülser Berg zu markieren. Aber das ist wirklich nur eine Feinheit von untergeordneter Bedeutung.)
Dir gebührt die Ehre, die neue Karten in den Artikel einzufügen. --TETRIS L 22:25, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Den Hülser Berg habe ich ergänzt und die Karte etwas nach Süden erweitert (hast Glück gehabt, dass das bis Krefeld reicht, am jetzigen Kartenrand habe ich die Geländedarstellung beschnitten, mehr geht daher nicht). Den Einbau übernimmt üblicherweise der Kartenwünscher. NNW 22:41, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch Juergenk59 und ich danken. Wir beackern gerade den Raum mit Wappen und Ortsteilkarten. So was Feines schaffen wir allerdings nicht. Wir arbeiten mit den etwas gröberen Werkzeugen. ;) --Maxxl2 - Disk 22:51, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön umgesetzt! Eine kleine Lagekarte könnte noch helfen, das Gebiet zu lokalisieren. Es gibt sicher noch genügend NIcht-Rheinländer außer mir, die das auch begrüßen würden. --muns (Diskussion) 09:31, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

So sei es! :o) NNW 11:03, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser schönen Karte müsste Bratislava als Hauptstadt noch unterstrichen werden. Ich habe den Ersteller der Karte schon vor langer Zeit angeschrieben, er ist aber leider nicht mehr aktiv. Andim (Diskussion) 11:10, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist gemacht. Viele Grüße, NNW 11:19, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Müsste noch größer und fett sein, sowie der Marker ein gelbes Rechteck wie bei den anderen Hauptstädten. Geht das trotz PNG-Format? --тнояsтеn 11:28, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ortssignatur und Schriftgröße richten sich nach der Einwohnerzahl. Bratislava hat nur etwas über 400.000 Einwohner, da sind großer Kreis und Normal-Schrift korrekt. NNW 11:33, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man könnte sich natürlich auch mal die Legende anschauen, statt nur die umliegenden Hauptstädte zu betrachten... schön blamiert ;) --тнояsтеn 13:51, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Andim (Diskussion) 11:36, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nahverkehr Jena

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel Jenaer Nahverkehr sowie Straßenbahn Jena könnten einen aktuellen Netzplan gut gebrauchen. So einen habe ich noch nirgends gefunden, wäre dem Artikel allerdings angemessen. --Marcel601 (Diskussion) 11:03, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre mein Entwurf - bittte um Korrektur! Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 17:55, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sieht schon super aus, gute Arbeit! Was mir bisher auffiel: es heißt Spittelplatz, nicht Spittelmarkt. Ansonsten müsste alles stimmen, hab es hiermit abgeglichen: Netzplan auf Jenah.de. Kann man noch die Liniennamen einfügen bzw. das Farbschema vielleicht etwas bunter (oder wie im Original) gestalten? Gruß --Marcel601 (Diskussion) 01:33, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wurde korrigiert! Liniennamen/nummern befinden sich an den Endhaltestellen. Sollen die noch iwo anders auftauchen?. Die Farben sind überhaupt nicht mein Geschmack - hab mich aber an die vom Netzplan gehalten, nur 10% dunkler, damit man sie auf weiß sehen kann. Bin aber für Vorschläge offen. Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 12:54, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es dennoch mit etwas kräftigeren Farbtönen versuchen, müssen ja nicht unbedingt viel heller sein bzw. mit schwarzer Haarlinie als Abgrenzung (oder alternativ eine PNG-Version mit Hintergrund). Ich würde zumindest das Grün und das Rot einfach intensiver werden lassen. Was mir noch aufgefallen ist: "Alte Burgauer Brücke"; Bahnhof Göschwitz [fett!]; Burgaupark [fett!]; Busbahnhof ist kein Straßenbahnhalt (deswegen grau, ich denke das ist ok), Paradiesbahnhof jedoch schon und dieser auch: fett; "An der Trebe" - nicht Treppe.
Für das Stadtzentrum empfiehlt sich diese Übersicht. Ich würde ähnlich wie im Originalplan sowohl Bahnhöfe als auch Endhaltestellen fett markieren, jedoch durch unterschiedliche Schriftgrößen voneinander absetzen. --Marcel601 (Diskussion) 23:29, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oh! Und es gibt sowohl den Halt "Paradiesbahnhof" als auch "Paradiesbahnhof West" (vor Felsenkeller)! Zur zusätzlichen Veranschaulichung der geographischen Situation, hier. --Marcel601 (Diskussion) 23:36, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit den Farben werd ich nochmal jonglieren. Verschiedene Schriftgrößen habe ich ausprobiert - sieht nicht gut aus. Plädiere dafür es in der bisherigen Ordnung zu lassen, d.h. Straßenbahnhaltestellen normal, Endhaltestellen in Fett, Bahnhöfe in Fett und farbig. Entspräche auch mehr dem Original. Dabei ist zu beachten, dass z.B. die Straßenbahnhaltestelle Paradiesbahnhof etwas anderes ist, wie der eigentliche Bahnhof "Jena Paradies"; natürlich sind diese aber miteinander verbunden. Das Gleiche in Göschwitz. Deinen Anregungen zur Innenstadt kann ich nicht ganz folgen. Habe mich da streng an die hier zitierten Karten + OpenStreetMap gehalten. Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 09:37, 19. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Historischen Karten England

[Quelltext bearbeiten]
Sydney Gardens, 1:500, 1886

Wie erhalte ich eine (möglichst alte) Karte der englischen Stadt Falmouth (Cornwall), also etwa die ca. 1:16500 vom Ordnance Survey. Ich suche einen städtischen Park, der durch den Bau einer Bahnlinie zerschnitten wurde, Artikel noch nicht vorhanden. Vielen Dank und LG -- RTH (Diskussion) 17:38, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Könntest mal auf http://www.old-maps.co.uk/ probieren, allerdings reichen die Karten dort nur bis Mitte des 19. Jh zurück. --alexrk (Diskussion) 17:53, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Es ist nicht in Falmouth, vielmehr Bath und ich glaube, der Park heißt Sydney Gardens (jedenfalls heute bei Google maps). Nur finde ich den Park bei old-maps nicht. Muß weitersuchen. Nochmals vielen Dank -- RTH (Diskussion) 18:26, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
1:2500 (1887) und 1:500 (1886) ...die Bahnlinie ist da aber auch schon drin. --alexrk (Diskussion) 18:40, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das nenne ich saubere Recherche, super! Die selbe Stelle älter, das wär's... wahrscheinlich gibt's das nicht. (Die Eisenbahn läuft eingesenkt, damit es die Sichtachsen im Park nicht stören sollte, nunja, dafür qualmte es plötzlich aus einer Wiese...) -- RTH (Diskussion) 18:50, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS:Und da ist auch schon ein engl. Artikel, aber auch keine alte Karte. ---~
Über den EN-Artikel habe ich diese Seite gefunden, mit zahlreichen alten Karten von Bath. --alexrk (Diskussion) 19:09, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rechts oben in dieser Karte (Ordnance Survey, First Series 1817, 1:63360). --тнояsтеn 13:56, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@alexrk: Ja, wenn doch wenigstens dieses Kärtchen im EN-Artikel eine passable Qualität hätte! Also für folgendes: ein Ausschnitt alt, einer neu (mit Bahn).
@тнояsтеn: Hab es gefunden! (überflüssig, über den Maßstab zu meckern.)
Ist wahrscheinlich hoffnungslos (also ohne ein paar Details des alten Gartens bringt es nix, der Park wurde ja stark verändert). Immerhin weiß ich jetzt wie der Garten heißt und in welcher Stadt. Danke euch ganz herzlich! -- RTH (Diskussion) 18:23, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm, macht es viel Arbeit, aus der 1:500 den neuen Zustand als Ausschnitt anzufertigen? Das langgezogene Rechteck ist ja noch deutlich erkennbar. Das bringt somit Sinn. Ich könnte es dann in einer gekürzten Übersetzung des EN einsetzen (müßte es nur erstmal schreiben). -- RTH (Diskussion) 18:30, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meinst du 1:2500? [1] gibts auch noch. --тнояsтеn 18:34, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte schon an möglichst viele Details... wenn es nicht zu groß wird bei 1:500, oder fehlen da die Nachbarstücke? Der alte Ausschnitt ist immerhin scharf, im Ggs. zu dem EN, der offenbar aus einer Google-Bilder-Suche stammt. Bitte nicht zuviel Arbeit investieren, für einen richtig schönen eigenen Artikel mangelt's an Fachlit. -- RTH (Diskussion) 19:18, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Anbei die 1:500 nochmal auf einem größeren Ausschnitt. --alexrk (Diskussion) 19:49, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch ein Top-Gartenplan! Wenn es zu groß ist, könnte es vielleicht verkleinert als PNG abgelegt werden, Graphik ist immer gut ohne JPEG-Schotter (Kontrast?). Ich würde das gern in meinen Artikel einbinden (also die Kurzfassung auf Basis des EN). (Wie steht es mit dem alten Zustand?) Ganz herzlichen Dank! -- RTH (Diskussion) 17:39, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Soeben begonnen, Sydney Gardens. -- RTH (Diskussion) 17:44, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe die 1:500 von 1886 auf Commons hochgeladen. PNG bringt bei einem Scan eigentlich nichts; wenn man das JPG in höchster Qualitätsstufe speichert, gibt's auch kein Schotter (bis auf den, der schon vorher da war). --alexrk (Diskussion) 22:56, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar! Ich bin richtig begeistert! Es sind so viele Details erkenn- und interpretierbar, daß die Veränderungen zum alten Zustand doch sehr deutlich werden. Dieses Kärtchen, das du unter „gibts auch noch“ gefunden hast, geht das als Ersatz für diesen verschwiemelten alten Ausschnitt aus der EN? Da ist nämlich weder Kanal noch Bahn drinnen, also allererster Zustand. Ich denke, diese Struktur am Südrand des Parks war der Irrgarten (liegt jetzt in der Bahntrasse). -- RTH (Diskussion) 17:18, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Karte müsste die Beschriftung „Fennpfuhl“ etwas nach rechts verschoben werden. Zudem fehlt zur genauen Abgrenzung eine zweite Beschriftung „Prenzlauer Berg“ an der Stelle, wo derzeit „Fennpfuhl“ steht. Das Problem bei der Karte im jetzigen Zustand ist, dass der Kiez Zentralvieh- und Schlachthof, der „Zipfel“ von Prenzlauer Berg (siehe auch Datei:Prenzlberg kieze.png unter der Nummer 10), ausgelassen wird. Des Weiteren bitte ich darum, die Beschriftung Treptow in Alt-Treptow zu ändern. Siehe auch: Google Maps. Danke im Voraus. – PsY.cHo, 01:16, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nach mehrfachen Wunsch nun die Nummer 48 (von 96, juhu Bergfest!). --alexrk (Diskussion) 15:31, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. – PsY.cHo, 18:26, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schöne, übersichtliche Karte! Wenn noch die Beschriftung von "Friedrichsain" in "Friedrichshain" geändert wird, ist sie perfekt =) --Tentotwo (Diskussion) 01:29, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
tnx, noch ein H gefunden. --alexrk (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, hab das hier erst jetzt gesehen. Also ich bin gegen diese ganze Kiezduselei von Immobilienmaklern. Aber so wie das dort jetzt steht, ist es inkonsequent. Ich hab darum bei der defacto öffentlichen Seite berlin.de nachgeschaut. Dort steht der Samariterkiez neben dem Boxhagener Kiez. Die Bezeichnung "Boxhagen" ist historisch zwar richtig, aber bezieht sich heute auf die gleichnamige Straße und den Platz, wohl kaum um das alte Vorwerk. Für den Süden wird "Rudolf- bzw. Stralauer Kiez" angegeben. Ich bin mir nicht so sicher, ob wirklich beide Begriffe synonym verwendet werden, die berlin.de meint ja. Beim Googlefight für bei mir jedoch der Stralauer Kiez mit 6600 zu 4540 - sollte darum meiner Meinung nach entsprechend geändert werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:53, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zumindest muss das erste „u“ aus „Straulau“ raus. :o) NNW 22:27, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich orientiere mich eigentlich meist ganz schmerzfrei immer zunächst mal an den Wikipedia-Artikel (in dem Fall Rudolfkiez). Meintwegen kann das aber auch Stralauer Kiez heißen - da der LOR Planungsraum so benannt ist, ist der Begriff sicher (auch bei Google) etwas weiter verbreitet. Es kann sein, dass mit "Stralauer Kiez", manchmal auch noch die Halbinsel Stralau verstanden wird. Jedoch sagen sowohl stadtentwicklung.berlin.de wie auch der LOR-Planungsraum, dass der Stralauer Kiez östlich am S-Bahnring endet (also tatsächlich identisch mit dem Rudolfkiez ist). Statt Boxhagen können wir auch einfach Boxhagener Platz nehmen. ...Kiezduselei wär es, wenn wir hier jetzt noch mit Wortschöpfungen wie "Upper East Side" anfangen würden. --alexrk (Diskussion) 17:59, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das größte Grundwasserbecken der Erde, das sich in Australien befindet, hat mMn eine Karte verdient. Es wäre sehr schön, wenn jemand eine topografische Karte machen würde. Eine entsprechende Vorlage befindet sich hier: http://www.nrm.qld.gov.au/factsheets/pdf/water/w68.pdf Gruß und Dank im Voraus --Roll-Stone (Diskussion) 09:02, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

So in etwa? --Tentotwo (Diskussion) 05:48, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Great Artesian Basin

Frage an die anderen Kartenwerkstattler: Sollte man noch Städte zur Orientierung eintragen (wie von Roll-Stone gewünscht)? Wenn ja, welche? --Tentotwo (Diskussion) 16:43, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vllt. so wie in meiner Wüstenkarte. Als Orientierung sicher nicht schlecht. Grüße Lencer (Diskussion) 17:25, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Lencers Meinung an!--Roll-Stone (Diskussion) 22:40, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das Unterseekabel TAT-14 ist aktuell wegen des britischen Abhörskandals Tempora in der Öffentlichkeit. Auf Diskussion:TAT-14#Grafik fragte jemand nach einer Karte vom Kabel, ähnlich wie diese vom Hersteller. Das wäre tatsächlich sehr gut ("Ring-Topologie"...?). Es gibt eine Datenquelle, Greg's Cable Map http://www.cablemap.info/cablemap.info.aspx (Nice data! Can I have it? - By all means. It's released under GPLv3, both shp format and KML (download links on top-right of the page).), unter anderem mit TAT-14: http://www.cablemap.info/?c=TAT-14 . Das Kartendesign gerne schön einfach wie im Beispiel rechts und wie bei den anderen Unterseekabelkarten in commons:Category:Maps_of_submarine_communication_cables. Leider kriege ich das selber nicht hin. Kann jemand helfen? --Atlasowa (Diskussion) 23:08, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karte erstellt --alexrk (Diskussion) 01:13, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Toll, danke! :-) Und so schnell, werde ich gleich mal in die Artikel einfügen... Noch eine Bitte, könntest Du das Kabel in dem kräftigen Rot markieren, wie bei den anderen Karten (dann kann man es auch bei kleiner Bildgröße besser sehen)? In jedem Fall: Vielen Dank! --Atlasowa (Diskussion) 09:45, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch mal die anderen Unterseekabel als Kontext mit hinzugenommen. --alexrk (Diskussion) 19:05, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Exzellent! --Atlasowa (Diskussion) 22:36, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr schick! Alex, du ahnst bestimmt schon, dass du ab sofort exklusiver Seekabel-Karten-Experte bist? Den Sommerurlaub kannst du schon mal streichen ;-o --muns (Diskussion) 11:03, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der Tat... ähem... wollte ich gerade noch um Zugabe bitten :-) Die beiden obigen Karten ersetzen durch aktuellere mit dem ansprechenden Design von alexrk wäre für die Artikel ein echter Gewinn! Bitte, bitte? Es muss ja nicht gleich so ein Riesenapparat wie die traffic-maps von telegeography sein [2], [3], [4], [5]. (vgl. Benutzer:Atlasowa/Internet_world) Gruss --Atlasowa (Diskussion) 17:35, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Uhm, da hab ich vorher glaub ich noch 500 andere Luxusprobleme zu bearbeiten, bevor ich bestehende Karten zu irgendwelchen Kabeln neu erstelle. ;) --alexrk (Diskussion) 17:13, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich gut verstehen ;-) Ich kann den nötigen Aufwand ganz schlecht abschätzen und habe gehofft, wenn Du die ganzen Kabeldaten schon für die erste Karte ins Kartenprogramm geladen hast, müßtest Du nur noch zwei mal Screenshot drücken... und schon haben wir aktuellere, schönere Versionen der beiden obigen Karten (und mit besseren Quellenangaben). Wohl etwas naiv... ;) Jedenfalls vielen Dank und besten Gruss! --Atlasowa (Diskussion) 22:23, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lagekarten für Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in commons:Category:Locator maps of city districts of Stuttgart sind seit langer Zeit schicke Karten von Benutzer:TUBS, die anscheinend nie benutzt wurden. Die Karten für Stadtteile habe ich kürzlich in Vorlage:Infobox Stadtteil in Stuttgart eingebaut, dabei ist mir aufgefallen, dass es von Datei:Stuttgart Stadtteil Gablenberg.svg eine Dublette unter dem falschen Dateinamen Datei:Stuttgart Stadtteil Gablenburg.svg gibt.

Ich würde nun eigentlich gerne Vorlage:Imagemap Stuttgart Stadtbezirke aktualisieren, der Vorlagencode dafür ist auch schon fertig, aber es fehlt eine einzige Stadtbezirkskarte, nämlich die für Plieningen.

Und wenn wir schon mal dabei sind, uns was zu wünschen: Stadtteilkarten wurden wohl im Wesentlichen für die Stadtteile angelegt, die eigene Artikel haben, es gibt aber 6 Artikel ohne passende Karte: Rot (Stuttgart), Fasanenhof (Stuttgart), Bopser, Gänsheide, Pfaffenwald, Hallschlag (Stuttgart). Dankeschön :) --Entlinkt (Diskussion) 02:13, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei TUBS angefragt. Wenn er nichts dagegen hat, kann die falsch benannte Datei von mir gelöscht werden. Viele Grüße, NNW 16:44, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja Stuttgart war Testballon ob die Karten auf Stadtbezirksebene überhaupt auf Gegenliebe stoßen. Wollte mal sehen ob die Locals das selber irgendwann einbauen. Mittlerweile sind die Karten in dem Stil auch für Städte ganz gut verbreitet (Stuttgart ist da schon fast ein Nachzügler. Süddeutsche sind halt etwas verschnarcht :-) - MUC hat's noch gar nicht kapiert, was meine norddeutschen Vorurteile nur bestätigt.............Hahaha Muhhh)
NNW: Auftrag erkannt, ausführen.
Plieningen: mach ich. File:Stuttgart Bezirk Plieningen.svg erledigtErledigt
Rot, Fasanenhof, etc : maak ik ook erledigtErledigt
--TUBS 19:32, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ausgeführt. NNW 20:02, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dank.--TUBS 20:46, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Die Karten sind nun in die Infobox eingebaut. --Entlinkt (Diskussion) 01:29, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zu den jetzt weggefallenen Imagemaps (anklickbare Karte): falls du keine Ahnung hast wie: allg. Hilfe oder frag mal nett bei Benutzer:Pomfuttge an. Aus irgendeinem Grund mag er das Erstellen von Imagemaps: Nicht mal hier ist er dran verzweifelt --TUBS 10:49, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

(verschoben von Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Flussverlaufskarten)

Dank dem Hinweis von NNW gibt es in dem o.g. Artikel nun eine Wassereinzugsgebietskarte des Rheins. Ditte Karte ("Karte" oben rechts anklicken, funktioniert nicht mit IE-Browser) zeigt bereits einige Zuflüsse. Travus (Diskussion) 10:23, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist jetzt eine detaillierte Flusssystemkarte in den Artikel eingebunden, an die ich mich mal gewagt habe. Leider ist bei kleineren Bildschirmen die Vorschaukarte kaum lesbar; die größeren Beschriftungen der übersichtsrelevanten Dinge waren eigentlich dafür gedacht. -- WWasser (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hi WWasser, schade, dass Du die wunderbare und wertvolle Karte hier auf der Diskseite "versteckst" und nicht in der Kartenwerkstatt präsentiert hast. Nur als Anregung, da dass eine deutschsprachige Karte ist, sollten die Nachbarländer in deutsch beschriftet sein. Die Stadtsignaturen mag ich persönlich nicht so, aber das ist wohl nur Geschmackssache. Inhaltlich hab ich jetzt nicht weiter geprüft, finde die Karte aber sehr informativ und würde mir wünschen, das sie auch im Rhein-Artikel unterkommt, der Nebenartikel wird sicher seltener gefunden. Grüße Lencer (Diskussion) 09:17, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@Thoroe. Ich denke, das WWassers Version die Version von Uwe Dedering ersetzen kann, in Uwe's Karte fehlen einfach zu viele Inhalte und er wird sie wohl auch nicht vervollständigen. Grüße Lencer (Diskussion) 09:20, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich stimme dir im Grunde zu. Aber da ich (wie du) die Karte noch nicht wirklich "geprüft", also etwas intensiver betrachtet habe, hatte ich sie erst mal nur ergänzt. Auf den ersten Blick sieht das alles aber schon mal ziemlich gut aus, und die verarbeiteten Infos sind ja wohl auch fundiert recherchiert. -- Thoroe (Diskussion) 11:10, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier gleich mal etwas Rückmeldung:

  • Die Moder ist über die Zorn eingezeichnet. Die entwässert aber auch 757 der 1720 qkm und ist überdies länger, ergo sollten beide rein.
  • Vielleicht Speyerbach (596 qkm)
  • Prims (737 qkm)
  • Vielleicht auch die Wied (771 qkm)?
  • Dill (718 qkm)
  • Sauer (805 qkm)?
  • Hornbach hat zwar nur 521 qkm, ist aber der dritte Hauptarm der Blies und würde ihr Einzugsgebiet andeuten.
  • Die Sinn (624 qkm) ist die Spessart-Ostgrenze
  • Das Wort "Rhön" sollte etwas höher, da es jetzt teilweise in der sog. Südrhön steht, die nicht dazu gehört
  • Da die Streu (448 qkm) eh eingezeichnet ist, könnte man sie auch beschriften
  • Der Thüringer Wald entwässert nicht zum Main - das ist schon Thüringer Schiefergebirge bzw. Frankenwald.
  • Rodach (1011 qkm)
  • Wetter (517 qkm) als Namensgeber der Wetterau
  • Nidder dann als dritter Nidda-Hauptarm trotz nur 436 qkm - hat mehr Wasser als die Wetter
  • Die Landschaftsschriftzüge wären schöner, wenn man sie an Pfaden ausrichten, also biegen würde.
  • Möhne (469 qkm) schon des Sees wegen, eigentlich auch Bigge (369 qkm)
    • + andere größere Stauseen, die bei dem Maßstab noch gut herauskämen
  • Stever (924 qkm) - schon damit man sieht, wie die Lippe von den Baumbergen gefüttert wird.

Ob die jetzt alle reinmüssen, laß' ich mal offen. Wären vom EZG her auf jeden Fall größer als z. B. Lein und Streu - welche indes Alternativhauptarme sind. Die Bereiche Eifel, Hunsrück, Vogesen, CH, BW und Franken habe ich nicht genauer geprüft - da kennen sich andere Leute besser aus. --Elop 12:13, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag:

  • Sehe gerade, daß die Frankensaale über die Milz (184 qkm) eingezeichnet ist ... Übrinx geht die Wasserscheide dort über den Kleinen Gleichberg und nicht um ihn herum. --Elop 12:28, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Frankenalb ist subopti beschriftet, da "kisch" schon im Mittelfränkischen Becken liegt - da wäre ein Um-die-Ecke-Schriftzug gut.
  • Statt Marl würde ich eher Haltern einzeichnen - das ist nämlich wirklich außerhalb des Ballungsgebietes (wo ansonsten nur die Riesen eingezeichnet sind) und am Lippe-Stever-Treffpunkt. --Elop 13:00, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, und Danke für die ausführlichen Anregungen. Das Einstellen ohne vorher in der Kartenwerkstatt vorstellig geworden zu sein war schlicht ein bisschen Gedankenlosigkeit. Im Einzelnen:
  • Die Stadtsignaturen sollten hinter der Gewässerebene vor allem deutlich zurücktreten, da die Karte ansonsten überfrachtet wirkte.
  • Die Staatenbezeichnungen kann ich vielleicht schon deutsch halten; ich hatte ursprünglich keine Lust, mehrere fremdsprachige Versionen zu machen; wegen der Legende ist es aber ohnehin nötig geworden.
  • Die Gebirgsschriftzüge hätte ich am liebsten auch über einen gebogenen Pfad erzeugt, ich kenne Adobe Illustrator aber noch nicht genug; bisher habe ich es nicht geschafft, versuche es weiter. Die Rhön ist aus Gründen der graphischen Entflechtung in der Südrhön gelandet, ich probiere es trotzdem nochmal anders. Den Thüringer Wald kann ich korrekterweise natürlich noch nach Nordosten verschieben; ab einem gewissen Generalisierungsgrad ist er aber der stärkere Begriff, der etwa das Thüringer Schiefergebirge „schluckt“. Bei den Gleichbergen muss ich nochmal sorgfältiger hinsehen, ich habe schon viele solche Detailfehler ausgemerzt.
  • Und dann das Problem mit den Untergrenzen: zwei Drittel der gennanten Flüsse hatte ich schon mal drin. Ich habe mich übrigens eher an der Wasserführung orientiert, so um die 15m³/s. Dann entsteht in der Schweiz eine hohe Dichte und in Franken eine geringe; besser entstünde, da ich nicht ganz konsequent war. Die Wiesent hatte ich schon gelöscht und dann doch wieder reingenommen (leider ohne Namen), weil das typische zunächst donauwärtige Entwässerungssstem erst dann so richtig erkennbar wird. Die Alternativhauptarme habe ich übrigens meistens nicht beschriftet, sie sollten nur ein Fingerzeig sein. Ansonsten verschöben sie die Untergrenze weiter nach unten. Elop, Deine Flussanregungen lasse ich mir noch mal im Einzelnen durch den Kopf gehen, sie entsprechen einer Untergrenze von 9 bis 10m³/s, die ich in einigen willkürlichen Fällen eh schon erreicht habe.
  • Bei den Stadtbeschriftungen hat mich der SVG-Export übrigens brutal auf die Erde zurückgeholt, ich hatte vorher eine wesentlich besser pixelfähige fette Engschrift drin. Selbst die standardmäßige Arialschrift wird noch gestreckt und in Teile zerhackt, die sich überlappen. Und nochwas: wie bekommt man das Relief-Pixelbild in die SVG-Datei? -- WWasser (Diskussion) 12:06, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu den gebogenen Schriften: Du nimmst das Zeichenstift-Werkzeug und erzeugst eine Linie. Dann nimmst du das Text-Werkzeug, klickst damit vorne auf die Linie und beginnst einfach zu tippen.
SVG: SVG ist – mMn – ein Sch*-Format, das große Probleme mit Schriften hat und durch den Sch*-Renderer von Wikimedia wird es nicht besser. Die Schriftarten, die Wikimedia anbietet, kannst du hier nachlesen. Am besten funzt DejaVu, die ist Arial am ähnlichsten. Alle anderen Schriften werden ersetzt, womit du natürlich andere Laufweiten usw. bekommst. Wenn du aus Illustrator als SVG abspeicherst, erscheint ein Fenster „SVG-Optionen“. Dort gibt es das Feld „Bilder“, wo du den Button „Einbetten“ auswählst, dann ist die Bilddatei im SVG erhalten. NNW 12:29, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Malne allgemeine Frage:
Hat der Illustrator denn nennenswerte Vorteile gegenüber Inkscape? Ich selber bin im Zweifel ja geneigt, Open Source zu bevorzugen ...
Mein alter Rechner kommt beim Kartenerstellen zwar regelmäßig an seine Grenzen (ein detailreiches SVG von Chumwa bekam ich gar überhaupt nicht geladen), aber das liegt eher an den 1 GB, die ich die Tage versechzehnfachen werde (nebst I7).
Ist die Gafikkarte für die SVG-Erstellung wichtig, oder reicht eine NVIDIA GeForce GT610, 2048 MB, locker aus? Ich weiß ja, daß die Nerds Karten für 300 Ohren und mehr drin haben, aber ich spiele keine Spiele und drehe keine Videos ...
@WWa: Wenn man nach der Wasserführung geht, sind die Lee- und Flachlandflüsse natürlich Luschen gegen Alpen oder auch z. B. Bergisches Land. Aber gerade die Senkenflüsse durchfließen ja große Städte und sind entsprechend bekannt.
Von der Wasserführung her dürften alle Genannten unter 15 liegen. Allerdings hat die Dill z. B. mehr Wasser als die Ohm.
Mit "Thüringer Wald" und "Schiefergebirge" ist es so, daß noch vor 100 Jahren alles in TH liegende als THW bezeichnet wurde und alles Fränkische mit "Frankenwald" - siehe alte Karten.
Inzwischen haben die DDRler aber in der Schule gelernt, THW und TSG zu unterscheiden, und auch die Landesanstalt TLUG macht das streng. Ändert natürlich nichts daran, daß der THW namentlich bekannter ist.
Wirklich für "wichtig" halte ich von meinen Anregungen die nominellen Hauptarme von Moder und Frankensaale als solche einzuzeichnen. Und die Sinn drängt sich förmlich auf, da man sie eh im Relief sieht und sie eine wichtige Landschaftsgrenze darstellt. --Elop 16:04, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine schlöne Karte! Du solltest aber nochmal darauf achten, die Grenzverläufe durchgängig darzustellen. Mich hat z.B. die Lücke bei Maastricht optisch gestört, außerdem die großen Abstände der Grenzlinie zwischen Deutschland und Frankreich oder im Bodensee. Ich hätte ebenfalls eine Präferenz für eine rein deutschsprachige Karte, dann auch mit "Genfer See". --muns (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nicht Genfersee? :o) NNW 19:37, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber latürnich ;-) --muns (Diskussion) 14:37, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Am wichtigsten finde ich das Lob an WWasser, also Danke für die Karte! Ganz ohne Bemerkungen komme aber auch ich nicht aus:
  • Die Beschriftung "Altmühl" horizontal links vor "Fränkische Alb" verschieben. So wird der Unterschied zum RMD-Kanal deutlicher.
Für die Europäische Hauptwasserscheide fällt mir auf:
  • Die Naab ist unvollständig: Die Waldnaab fehlt von der Quelle bis zur Einmündung der Fichtelnaab. Die Haidenaab wird vermisst. Bei Schwein- und Dürrschweinnaab ist's dann schon grenzwertig. Alle Naabs/Naaben(?) als "Naab" zu bezeichnen ist ok.
  • Evt. ist auch die Vils (Naab) von kartographischem Interesse, da zur Grenze hin gelegen.
  • Und jetzt wird's diffizil: Die Quellen bei Wildbad (Burgbernheim) entwässern in die Tauber, dagegen steht der Sender Burgbernheim schon auf der andereren (Donau-)Seite. An dieser Stelle ist auf wenigen 100m zu sehen, wie "der Rhein über kurz oder lang der Donau das Wasser abgräbt". Wie auch in Altmühl#Flusslauf steht, scheint die "wirkliche Lage" der Altmühlquelle gewissen Veränderungen unterworfen (und ist vermutlich Definitionssache ;-( Zusammen mit der Fränk. Rezat ist das schon ein bemerkenswertes Eck. Vielleicht ist die Ens (Fluss) als Aisch-Zufluß besser darstellbar.
Und noch ein Trost an WWaser: Bei vielen aufwändigen Karte gibt es einen direkten proportionalen Zusammenhang zwischen Qualität und der Diskussion hier :-) --grixlkraxl (Diskussion) 18:04, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
PS, mein Einspruch zu "Die Frankenalb ist subopti beschriftet, da 'kisch' schon ..." (Elop 13:00, 25. Jan. 2013). Die Beschriftung passt schon, wie auch File:Fränkische Alb DE.png zu entnehmen: Die Wasserscheide quert die Alb! Übrigens hat Thoroe dort das schwierige Burgbernheim-Eck mMn geschickt gelöst. Das war eine meiner Hauptschwierigkeiten. --grixlkraxl (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Würde es dich arg enttäuschen, wenn ich sagte, dass ich bis heute gar nichts vom Burgbernheim-Eck wusste? Schön dass ich es seinerzeit offenbar intuitiv gut gelöst habe. :o) Und was den Verlauf der kont. Wasserscheide in meiner Alb-Karte angeht: nicht umsonst habe ich da in der Legende "Verlauf näherungsweise" angegeben. Meine Hauptquelle war, wenn ich mich recht erinnere, diese Karte; meine Alb-Karte erhebt keinen Anspruch auf Exaktheit. -- Thoroe (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@Thoroe: Natürlich bin ich nicht enttäuscht, wenn Frankenhöhe and Fränkische Alb auf den ersten Blick unterscheidbar sind:) Aber deine "Quelle der Intuition" bringt mich dazu, noch einen weiteren Fleck in der Ergänzung zu ergänzen. Schließlich geht's um Flußsysteme:
  • Gegenüber der Tauber gibt's noch die Wörnitz (nicht gerade ein Bach)
  • Die Schwäbische Rezat hat (auf der Karte) nur wenig Platz, wird ja bald die Rednitz. Bei Karlsgraben#Geschichte steht noch was zum derszeitigen Stand der Vermutungen. NB: der Ludwig-Donau-Main-Kanal hat im Gegensatz zum RMD keine wasserwirtschaftliche Bedeutung und fehlt also zu Recht auf der Karte.
--grixlkraxl (Diskussion) 21:36, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Anregungen weitgehend eingearbeitet und hochgeladen (erst danach bemerkt, dass die Änderungen in den Oberläufen von Fränk. Saale und Aisch noch fehlen). Generell war ein Wunsch nach Nachverdichtung erkennbar; das muss dann natürlich für das Gesamtgebiet einigermaßen homogen sein. Auch in den bewusst wesentlich weniger differenzierten Nachbargebieten habe ich die grenznahen Gebiete noch mit kleineren Gewässern ergänzt wie Vils und Wörnitz. Die Waldnaab als Hauptast habe ich noch ergänzt, die anderen Naaben würden aber eine generelle Nachverdichtung im gesamten Außenraum nach sich ziehen, die mir dann doch zuviel war und die Rhein-Zentriertheit aufweichen würde (aufwiche ?). Danke für den Tipp mit den gebogenen Schriftzügen, vielleicht sind in den kommenden Versionen noch etwas mehr davon drin. Möglicherweise kommt noch eine Ortskategorie dazu, die nur gewässerbezogene Bedeutung hat, etwa Bingen, Emmerich oder die beiden anderen Confluentes-Orte an den jeweils größten Mündungspunkten oberhalb von Koblenz, oder etwa auch Rheinfall, St.-Anna-Loch, Binger Loch, Loreley, Reichenau, „Wasserschloss der Schweiz“ (teilw. Beschriftungsproblem). Und keine Angst, noch weitere Ideen und Wünsche zu platzieren, man muss halt immer die Gesamtheit der Karte im Auge haben, die schon an der Grenze der Überladenheit ist. -- WWasser (Diskussion) 12:40, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe mir noch etwas die Schweizer Ecke und Umland angeschaut. Vorab einfach noch meine grosse Hochachtung vor dieser Arbeit – Gratulation!
  • Der Rheinfall sollte meines Erachtens erwähnt sein (es ist der Aachtopf aufgeführt, die Quelle der Orbe, aber nicht der grösste Wasserfall Europas).
(WW) Ist in der laufenden Aktualisierung enthalten
  • Bei Davos finde ich es etwas ungenau. Der Dischmabach ist eingezeichnet, aber nicht angeschrieben. Der oberste Teil des Landwassers fehlt hingegen (alles oberhalb des Dischmabach-Zuflusses.
(WW) Das Problem ist hier, dass das Landwasser seit der Ableitung des Davosersees zur Landquart nur noch eine Umbenennung des Flüelabach-Unterlaufs ist. Ich habe diesen kurzen, Landwasser genannten Fließweg jetzt aber nachgetragen. Der Dischmabach war aber seit jeher der Hauptstrang des Alpenrheins; alles was bis zur Aare unterhalb einmündet, ist (teilweise geringfügig) weniger wasserreich.
(WW) Um der Konsistenz der Karte willen müssten es dann schon alle sein. Ist mir im Moment noch etwas zu aufwändig. An sich überlegenswert, im Unteraargletscher etwa beginnt der hydrologische Hauptstrang des Rheinsystems...
  • Kanäle hat es auf der Karte nur im Norden, im Süden fehlen die fast gänzlich, zB der Rhein-Rhône-Kanal.
(WW) Stimmt, ist nun nachgetragen.
  • Der Rheinseitenkanal ist für mich unleserlich/unverständlich. Ist der nur angeschrieben oder auch eingezeichnet? Weshalb den Kanal nicht mit der Kanalsignatur einzeichnen?
(WW) Der Rheinseitenkanal ist wie etwa auch der Amsterdam-Rhein-Kanal zugleich eine bedeutende Abflussrinne und daher nicht in Kanalsignatur gezeichnet. Östlich nebendran verläuft der kleine Restrhein.
  • Die Birsig mündet mitten im Stadtzentrum Basels. Bist du sicher, dass die zum Oberrhein gehört und nicht zum Hochrhein?
(WW) Die Birsig mündet knapp unterhalb der Mittleren Brücke, die die quasi offizielle Grenze zwischen Hoch- und Oberrhein ist.
  • Beschriftungen:
    • beim Hinterrhein hätte ich -rhein nicht unter den Fluss gesetzt, sondern links der nördlichen Fortsetzung des Flusses.
    • Vierwaldstättersee, geht das nicht schöner?
    • Berner Alpen würde ich nicht übereinander setzen, sondern nebeneinander. Auch der Oberlauf der Saane liegt in den Berner Alpen, das Berner ist hingegen etwas nördlich, vgl. SOIUSA.
(WW) Die Vorschläge habe ich umgesetzt, nur der Vierwaldstättersee ist in seiner typischen Form sehr verletzlich und kann seinerseits den Text zerkritzeln. Trotzdem nochmal neu probiert.
  • Die Sprachenfrage wurde ja schon diskutiert. Ich wäre auch für etwas mehr Deutsch, zum Beispiel Neuenburgersee.
    • weshalb findet sich ganz wenige in mehreren Sprachen: sowohl Vosges als auch Vogesen, sowohl Genfersee als auch das sehr unübliche Le Léman?
    • Rotten ist eigentlich eine nur lokal im Oberwallis gebraucht. Offiziell Hochdeutsch ist Rhone.
(WW) Ich würde die Karte gern auch in anderen Sprachen hochladen und beschrifte daher möglichst so, wie in den jeweiligen Räumen gesprochen wird. Es sei denn, es gäbe wirklich überall etablierte deutsche Entsprechungen. Vielleicht muss ich mir doch etwas mehr Umbeschriftungs-Arbeit machen. Dass der Léman in der Schweiz unüblich ist, wusste ich nicht; die Schweizer Landestopographie titelt ein Blatt 1:100000 so.
  • vielleicht noch eine Tessiner Stadt wie Lugano?
(WW) Na gut...
(WW) Beide sind knapp unter den (vagen) Untergrenzen, die für die Karte gelten. Und beide sind in ziemlich vollgequetschten Ecken; und aus Generalisierungsgründen fehlen an solchen Ecke auch schon mal Großstädte, die größer sind als etwa Bern.
--Lars 23:32, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Antworten bei Dir reingequetscht, kursiv und mit (WW) markiert. Gruß -- WWasser (Diskussion) 10:27, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei der Sprache: Da werden die armen Rätrormanen aber komplett übergangen, wenn du dich nach dem jeweiligen Ortsgebrauch richten willst. Zumindest in grossen Teilen im Einzugsgebiet des Vorderrheins, Engadin und auch noch der Julia ist das die Standard-Sprache der Bevölkerung.
Wieder was gelernt. Auch wenn das Lemma fr:Lac Léman lautet, wird im Text und auf der Landeskarte Le Léman verwendet. Noch nie gehört/aufgefallen. Lac Léman fände ich jedenfalls hilfreicher/verständlicher. Und Deutsch spricht in dieser Region niemand (etabliert wären andererseits auch Genf, Rhone, Rheinseitenkanal, Straßburg).
Will dir nicht zu fest reinreden. Eher als Gedankenanstösse zu verstehen. Danke und Gruss. --Lars 10:54, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine neue Version mit den (zumeist) eingearbeiteten Anregungen ist hochgeladen, Beschriftungen jetzt deutsch. Ich habe noch andere Versionen in Englisch, Französisch und Niederländisch vorbereitet, die ich bald auch hochladen will. -- WWasser (Diskussion) 16:34, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die (auch wasserwirtschaftlichen) Ergänzungen um die Altmühl sind klasse. Leider hat der Vils-Oberlauf einen augenfälligen Fehler: Die Haidenaab-Quelle liegt deutlich näher an der Grenze, vgl. http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ und Thoroe's Karte. --grixlkraxl (Diskussion) 11:50, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Den namentlichen Vils-Oberlauf habe ich jetzt ergänzt. Die Haidenaab ist übrigens gar nicht dargestellt... Die Fichtelnaab habe ich noch etwas nachgearbeitet, wobei beim Einzugsgebiet an dieser Stelle Thoroe ein Fehler unterlaufen zu sein scheint; auch deswegen sieht die Situation in seiner Karte etwas anders aus als hier. Ich hoffe, dass das meiste jetzt einigermaßen vertretbar ist und werde die Karte dann mal in den Rhein-Artikel einbinden. -- WWasser (Diskussion) 17:45, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der arme Wwa ... Bastelt uns eine klasse Karte und wird derart zugeladen ...

Deshalb trau' ich mich auch nicht, darauf hinzuweisen, daß der neu hinzu gekommene Speyerbach über den Hochspeyerbach eingezeichnet ist ...

@Grixl:

>>:PS, mein Einspruch zu "Die Frankenalb ist subopti beschriftet, da 'kisch' schon ..." (Elop 13:00, 25. Jan. 2013). Die Beschriftung passt schon, wie auch File:Fränkische Alb DE.png zu entnehmen: Die Wasserscheide quert die Alb! Übrigens hat Thoroe dort das schwierige Burgbernheim-Eck mMn geschickt gelöst. Das war eine meiner Hauptschwierigkeiten. --grixlkraxl (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2013 (CET)<<[Beantworten]

Dann vergleich' noch einmal die damalige Version mit der bei Thoroe sehr gut sichtbaren Schichtstufe! Die Alb geht in etwa bis zum Nord-West-Knick des Kanals! Wobei man logischerweise am Kanal keine Wasserscheide ablesen kann ... Aber jetzt paßt es ja ... --Elop 20:12, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

@Elop: Ich weiß, am Speyerbach habe ich etwas gemogelt, weil mir nicht eingefallen war, wie ich dafür den „Pfälzer Wald“ verschoben kriege und der Hochspeyerbach ja gleich groß ist wie der Speyerbach im Elmsteiner Tal. Wenn man aber „Pir- masens“ trennt, passt es doch noch. Es ist in einigen Ecken eng geworden; den Neustädtern habe ich schon das „/W.“ entziehen müssen. Beim nächsten Update also...
@Frila (auf Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite): Kanäle wollte ich ursprünglich gar nicht hineinnehmen. Einige haben aber doch auch eine bedeutende Funktion als Abflussrinne wie Meppelerdiep, Amsterdam-Rhein-Kanal und besonders der Nordseekanal, so dass das Thema auch in einer Flusssystemkarte nicht ganz ausgeblendet sein kann. Daher habe ich einige wichtige zur Orientierung mit hineingenommen, besonders dann, wenn sie in für die Flusssystemgeschichte bedeutsamen Tiefenlinien verlaufen. Eine annähernd vollständige Wasserwegeübersicht wird die Karte aber nicht bieten können. Wenn es leistbar ist, werde ich Deine Vorschläge mit aufnehmen, je nach Platzsituation aber evtl. ohne Beschriftung. -- WWasser (Diskussion) 09:08, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bekenne mich schuldig: Vorhin habe ich diese Karte wieder aus der Infobox des Rhein-Artikels entfernt. Zum Ausdrucken mag sie gut sein, aber im Browser ist sie in der aktuellen Form kaum brauchbar. Auf beiden Vorschaubildern (im Artikel und auf der Bilderseite) sind weder alle Abschnitte des Flusses selbst noch die meisten Namen eindeutig auszumachen. Das Originalbild braucht mit seinen 14,3 MB eine sehr lange Ladezeit und wird dann im Browser zunächst ohne Anti-Aliasing auf Fenstergröße verkleinert, wobei die Schrift wieder nicht lesbar ist. Geht man auf Originalgröße, wird ein kleiner Kartenausschnitt sehr groß angezeigt, und bei dessen Detaillierungsgrad wundert es, dass diverse Flüsschen fehlen. Ich hätte ein paar teils alternative Vorschläge: Unterschiedlich detaillierte Karten für Übersichts- und Detailmaßstab schaffen. Ränder enger beschneiden, damit der Fluss selbst mehr Platz einnimmt. Verkleinerte Version herstellen, die schneller lädt und im Browser besser aussieht. Auf der Übersichtskarte die Einzugsbereiche und Flussabschnitte farblich deutlicher hervorheben. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 13:56, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ausdrucken willst Du die? Mit Deinem Heim-DIN-A0-Drucker?
Das Problem liegt m. E. bei den Browsern, die als Betrachter für größere Bilder eher schlecht geeignet sind. Ich persönlich öffne solche Karten z. B. im Irfan View.
Noch praktischer wäre indes das PDF-Format, da sich vermöge dessen auch eine Navigation einbauen ließe. Nimm z. B. mal diese Karte. Die ist schon per Codierung eh noch einmal schwieriger zu lesen als typische WP-Karten. Aber durch die Navi kann man schnell alle dort eingezeichneten Teillandschaften finden. (Jene Karte ist im Original auf Papier übrinx eine Katastrophe, da ohne Lupe kaum lesbar!)
Und eine solche Navi wäre ja auch hier denkbar - eine, wo man sowohl "Hunsrück" als auch "Fränkische Saale" anklicken könnte!
Prinzipiell ist es nicht verkehrt, wenn man schon in der Box was erkennen kann. Es gibt indes einen zweiten Aspekt:
Der Rheingebietskartensuchende, der den Artikel anklickt, findet sofort oben eine Karte ohne Relief und mit beschnittenem EZG. Und vermutlich geht er nicht davon aus, daß es eine hervorragende Karte gibt, wenn doch zu Anfang prominent eine einfache Übersicht drin ist.
Lösung könnte sein, daß man unter der einfacheren Karte in der Box gleich einen Link zur neuen einfügt, als "detailliertere Karte" referenziert.
Wäre das konsensabel? --Elop 14:58, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine grobe Übersichtskarte und einen Link zur detaillierten Karte unter-/nebeneinanderzustellen wäre eine Möglichkeit. Man kann der detaillierten Karte dabei gerne auch ein briefmarkengroßes Vorschaubild verpassen. Bei einer Dateigröße von über 14 MB ist der Browser nicht das einzige Problem, sondern alleine die Datenmenge und Ladezeit macht die rasche Benutzung oft schon unpraktisch. Welche Möglichkeiten daneben die Formate PDF, evtl. Flash usw. bieten, wäre zu prüfen.
Ich will die Karte im Normalfall erst einmal nicht ausdrucken, sondern am Bildschirm betrachten. Selbst die kleinsten Beschriftungen sind jetzt weit größer als es für 100%-Bildschirmansicht nötig wäre. Darum komme ich darauf, dass die Karte wohl eher für für Druckauflösung erstellt wurde. Bei der üblichen Druckauflösung von 300 DPI ist sie 36,1 x 49 cm groß; bei einer angenommenen Bildschirmauflösung von 72 DPI bräuchte man einen ca. 1,5 x 2 m großen Monitor, um sie in 100%-Ansicht komplett zu sehen. Auf weniger als 50% verkleinert ist sie am Bildschirm auch noch sehr gut lesbar. Diesen Datenüberschuss könnte man gleich aus dem Original herausverkleinern, statt erst den Benutzer eine höhere Auflösung laden zu lassen als er braucht, nur um sie anschließend selbst zu verkleinern. --Sitacuisses (Diskussion) 22:09, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Besonders den letzten Vorschlag werde ich in den nächsten Tagen umsetzen, leider gerade keine Zeit. Es sind ohnehin wieder einige kleinere Korrekturen angefallen. Das Problem bitte ich mit meiner noch geringen Erfahrung im Kartenerstellen fürs Web zu entschuldigen. Für eine gröbere Übersichtskarte habe ich schon mal die Reliefgrundlage bearbeitet, außerdem sind die Flüsse schon in Generalisierungsebenen aufgeteilt, um die Arbeit dafür in Grenzen zu halten. Zu den Formaten: Ich dachte, pdf gehöre nicht zu den hochladbaren Formaten? Zur Farbdarstellung: Ich habe viel herumjustiert, jetzt ist die Balance zwischen Relief und Flächenfarbe für die Teil-EZGs einigermaßen gegeben. Ansonsten blieben nur Farbsäume entlang der EZG-Grenzen, die jedoch trotz aller Konturfunktionen einigen Arbeitsaufwand mit sich brächten und vielleicht auch etwas grobschlächtiger wirken könnten. -- WWasser (Diskussion) 08:33, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da fällt mir gerade auf, dass im Bereich des Splügenpass die Wasserscheide falsch eingezeichnet ist. Die ist dort identisch mit der Landesgrenze, vgl. [6]. --Lars 08:50, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das war mir auch schon aufgefallen, Danke! -- WWasser (Diskussion) 09:52, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Datei jetzt deutlich verkleinert und zugleich die Kontraste und Farbintensität erhöht. Es ist jetzt leserlicher, wiewohl auch etwas „härter“. -- WWasser (Diskussion) 11:39, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Weiter verbesserungsfähig finde ich die Hervorhebung des Einzugsgebietes. Momentan sticht aufgrund der Farbgebung vor allem die deutsche Mittelgebirgsregion optisch hervor, sie hebt sich z. B. auch deutlicher von den niederländischen Rheingebieten ab als diese von den niederländischen/belgischen/norddeutschen Gebieten außerhalb des Rhein-Einzugsgebiets. Ähnlich sieht es in der Schweiz aus. Es könnte noch weiter mit Sättigung, Helligkeit und Kontrasten gespielt werden. Für den Anfang würde ich es mit durchgängig hoher Farbsättigung innerhalb des Einzugsgebietes versuchen; da ist bisher z. T. ein unnötig hoher Grauanteil, der den Unterschied nach "draußen" verschleift. Die Helligkeits- und Farbkontraste innerhalb des Einzugsbereichs wurden in den letzten beiden Versionen auch zu stark, was es schwieriger macht, einen Kontrast zum Außenbereich herzustellen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:18, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In Kürze werde ich nochmal eine in diesem Sinne hoffentlich bessere und inhaltlich noch etwas nachverdichtete Version hochladen. Hier und da ist der grafische Spielraum technisch bedingt etwas eingeschränkt, da ist noch etwas Arbeit nötig. -- WWasser (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sieht jetzt so aus:
Verlaufskarte vereinfacht
-- WWasser (Diskussion) 12:49, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das war natürlich falsch – das hier rechts ist die angekündigte abgespeckte Form, die vielleicht jetzt doch tauglich geworden ist für die Infobox (s. die obige Kritik von Sitacuisses) -- WWasser (Diskussion) 11:05, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Noch eine kleine Anmerkung: Du solltest in der Legende nicht nur das Symbol (Pfeilspitze oben) für Quellhöhe, sondern auch (Pfeilspitze unten) für Mündungshöhe erklären. Danke. —|Lantus|— 11:30, 1. Apr. 2013 (CEST) P.S. Im Rothaargebirge ist eine zu große Höhenangabe. —|Lantus|— 14:20, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine neue Version der detaillierten Karte wartet schon aufs Hochladen; da ist das schon drin. Ich sammle aber noch Anregungen. Soll ich in der großen Karte z.B. die dunkelroten Staatsgrenzen und -namen aus der kleinen Karte übernehmen? Im Moment erscheint es mir so schöner, auch wenn ich in diesem Zusammenhang die Grenzeninfo für nicht ganz so wichtig halte. -- WWasser (Diskussion) 13:15, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Wassereinzugssystem an Niederrhein/Rheindelta grenzt sich leider nur sehr schwach vom Umland ab. Vielleicht findest du da noch eine kontrastreichere Lösung? --muns (Diskussion) 22:43, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

So ist es vielleicht besser. Außerdem habe ich die Legende und die Deltarhein-Namensliste noch etwas vergrößert, um das Ganze tauglicher für die Infobox zu machen. -- WWasser (Diskussion) 14:06, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sollte man die gestrichelte Linie südlich Nürnbergs statt RMD-Kanal nicht besser Donau-Main-Überleitung beschriften? Der Kanal läuft anders. --Köhl1 (Diskussion) 19:05, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das nochmal überprüft. Der RMD-Kanal stimmt aber schon so, von Wacklern etwa im Ausmaß der Strichbreite mal abgesehen. Die Donau-Main-Überleitung geht großenteils über eben diesen Kanal und zum anderen über den Brombachsee. Vielleicht ist der von Dir genannte „anders laufende“ Kanal der Ludwigskanal, er holt weiter nach Norden aus. -- WWasser (Diskussion) 11:21, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]