Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2018-03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Topographische Karte des Rothaargebirges

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn jemand eine neue topographische Karte des Rothaargebirges erstellen könnte. Im Artikel gibt es ja schon eine (leider nicht sehr detaillierte) Karte als Grundlage. Eine neue Karte im Stil der Serie Deutsche Mittelgebirge von Thoroe wäre toll. Genaue Karten der Region findet man z.B. hier: https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 18:34, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wird vermutlich meine nächste Karte sein. Bis Ende des Jahres bin ich allerdings beruflich stark eingebunden, so dass ich eher mit 2018 rechne. -- Thoroe (Diskussion) 19:39, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Ich freu mich schon drauf! Deine bisherigen Karten der Serie waren wirklich klasse! :-)
Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 8:22, 5. Nov. 2017 (CET)

@Dampftrain und alle anderen: Eine neue Karte ist jetzt da, siehe rechts. Ich freue mich über Rückmeldungen von Orts- und Fachkundigen und solchen, die sich dafür halten. ;-) -- Thoroe (Diskussion) 13:58, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir schomma, wie immer, gut. Wobei ich zuweilen denke, es wäre klasse, wenn es Deine Karten optional auch mit dem etwas feineren Maps-for-free-Relief gäbe.
Das "R" ist übrinx nicht mehr im Rothaargebirge, sondern schon in der Struth. Nach der "offiziellen" Definition läuft es vom Kompass aus in der sog. "Haincher Höhe" aus, auf der auch die Dill entspringt. Die ist genau dort, wo die gestrichelte Landesgrenze vom Kompass aus Richtung Südwesten geht, und läuft vor Burbach in der "Kalteiche" (kennen A45-Fahrer) aus.
Nahe beim Wolfshorn liegt der "Hohe Wald", der meiner Erinnerung nach mit ca. 655 knapp höher ist. Ansonsten erscheint mir aber die Bergauswahl gelungen.
SchöAno ... --Elop 00:23, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
eine Überlegung von mir noch, Läuft dort eine Wasserscheide durch??(zählt auch für die anderen Karten) diese bitte eintragen
und bitte auch die verschiedenen Bundesländer an der Grenze nennen (zählt auch für die anderen Karten; z.B Rhön )--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:53, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Wasserscheide zerstört IMHO das Kartenbild, dass ist aber nur meine persönliche Meinung. Welche BL hättest Du denn gern beschriftet? Der Kartenausschnitt bezieht sich auf drei BL. Und diese drei sind beschriftet. Grüße Lencer (Diskussion) 13:12, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Wasserscheiden findet man ja auch so. Haincher Höhe ist übrinx per Landesgrenze eingezeichnete Sieg-Dill-Wasserscheide. Ein undeklariertes Einzeichnen des Werthenbachs würde das verdeutlichen - immerhin darf die Eder ja auch die Benfe als zweiten Hauptquellarm mitführen.
Ach so:
In Kreuztal könnte man noch undeklariert den Heesbach einzeichnen. Dann wäre nämlich das Kreuztal erkennbar. --Elop 19:16, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die BL beschriftung "erwarte" ich an der Landesgrenze, so wie es bei geographischen Karten üblich ist--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:13, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Üblich ist das bei TKs nicht, sondern die Ausnahme, zumindest im deutschsprachigen Raum. Außerdem halte ich das hier für kontraproduktiv. Lange Namen, die sich an stark gewundene Grenzlinien legen, sind nicht gut zu lesen und stören eher das Kartenbild. Die Zusammengehörigkeit der Grenzen und Verwaltungsnamen ist über die Farbe perfekt geregelt und die Karten sind nicht so groß, als dass man lange suchen müsste. NNW 10:41, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Erstmal Danke und alle Achtung, dass Du mit der Kartenserie weiter durchhältst. Fehler finde ich keine. Ich bin nur hinsichtlich der Schriftgrößen von Iserlohner Höhe und Plackwald einerseits sowie Ebbe(-gebirge) und Lennegebirge andererseits am überlegen. Spontan hätte ich die Schriftgrade ausgetauscht. Wegen des Platzproblems könnte der Schriftbogen des Lennegebirges dann südlich von Neuenrade beginnen. Vielleicht auch die Lenne südlich der Saalhauser Berge noch etwas dicker darstellen. Und als letztes: Der Bastenberg südwestlich von Ramsbeck (745m; R 32457024, H 5683511) ist der höchste der Olsberger Berge, die Gegend mit der höchsten Reliefenergie im Rothaargebirge. Er weist zudem nach Osten hin den mit fast 400 Metern Höhe höchsten Steilhang des Gebirges auf. So long... -- WWasser (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Mal was zu "Lennegebirge":
Mir scheint, das sei eher eine touristische Wortneuschöpfung, die sich auch nicht auf eine kleine (die eingezeichnete) Region bezieht. Und vom Namen her außerhalb des Lenne-Einzugsgebiets eher fragwürdig (wieso liegt das Lennegebirge an der Wenne [und der Röhr]?).
Die Naturräumer kennen nur den "Homertrücken" als rechtslennesches Gegenstück zum Ebbe.
Mit dem Bastenberg hat WWa natürlich recht! --Elop 01:23, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
reingequetschte Anmerkung zum Lennegebirge: Zum Stichwort Sauerländisches Gebirge steht im Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit (Heinrich August Pierer, Altenburg 1844): „... Zum östlichen, waldigsten und höchsten (2600 F) Theile desselben, dem Rothlager od. Rothhaargebirge, gehören als Hauptzweige der Arnsberger Wald und das Lennegebirge...“. Man kann den Namen also guten Gewissens als etabliert verwenden. Auch spätere Lexika enthalten den Begriff. -- WWasser (Diskussion) 13:34, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, was dieses Lexikon unter Lennegebirge versteht. Normal nähme man an, es bezeichne das Gebirge beiderseits der Lenne und mehr als nur einen Höhenzug. Heute ist aber links immer das Ebbe eingezeichnet und "Lennegebirge" wird dann rechts gegenüber am Homert eingezeichnet.
Wo lokalisiert Pierer denn das Lennegebirge? --Elop 09:59, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Fortsetzung Zitat: „... und das Lennegebirge; zum westl. Theile, zwischen der Ruhr, Lenne u. Sieg, der von vielen engen u. tiefen Thälern zerschnitten wird, die voller Fabrikanlagen sind, das Ebbegebirge. ...“. Also östlich der Lenne, nicht genauer. Ich habe deswegen noch mal etwas rumgesucht und 5 weitere Stellen gefunden.
Lehrbuch der Militär-Geographie von Europa von A. G. Hahnzog (1820): „Das Lenne-Gebirge, von Winterberg und Schmalenberg (sic) westlich, dann nordwestlich, gleichlaufend mit der Lenne R derselben, steil gegen diese, allmählig gegen die obere Ruhr abfallend.“
Geographisch-statistisches Comptoir- und Zeitungs-Lexicon von Carl Ritter (1836): „Die Gegend zwischen der Möne (sic) und der obern Ruhr führt den Namen Arnsberger Wald; und zwischen Lenne und Ruhr, gegen jene mit steilem, gegen diese mit allmähligem Abfall, lagert sich das Lennegebirge.“ oder
Wigand's Conversations-Lexikon: für alle Stände (1846): „Arnsberg, der südlichste der drei Regierungsbezirke der preuß. Provinz Westfalen, 140 1/2 QM. groß, mit 516000 meist katholischen Einwohnern, ist ziemlich gebirgig, indem von Osten her das niederländische Bergland mit den Höhen von Brilon, dem Plateau von Winterberg mit dem 2500 Fuß hohen Astenberge und dem Rothlagergebirge, von Westen her der Haarstrang mit dem Ardey, dem Arnsberger Wald, das Lennegebirge, das Sauerland mit dem Ebbegebirge und ein Theil des Westerwaldes das Land erfüllen.“ Und nochmal eine neuere Ausgabe von
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14 (1862); unter Sauerländische Gebirge: „Von den Quellen der Agger, Wupper u. Volme gegen Nordosten streicht die Ebbe (s.d.) u. setzt sich jenseits der Lenne als Lennegebirge (mit dem Knorren 2070 F., Hamert 2101 F. u. berühmten Höhlen in der Umgegend von Iserlohn) bis an die Ruhr unterhalb Meschede fort.“ Als letztes der
Brockhaus von 1990: „Lennegebirge, Teil des Sauerlands, zw. Lenne und Ruhr, NRW, aus Quarziten, Tonschiefern (Lenneschiefer) und Massenkalken aufgebaut, stark bewaldet, im Homert 656 m ü.M.“ -- WWasser (Diskussion) 11:29, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wigand scheint interessanterweise unter "Sauerland" nur den Teil links der Lenne zu verstehen ... Auf jeden Fall scheinen alle unter Lennegebirge, analog zum Arnsberger Wald, ein Segment zwischen den Hauptflüssen zu verstehen. Wobei allerdings die Saalhauser Berge nicht geführt sind, obwohl sie den Homert übertreffen.
Bei Pierer (1962) frage ich mich, welche Berge mit "Homburg" oder "Bornstein" gemeint wären. Die Berge in Waldeck (historisches Upland) scheinen bewußt ausgespart. Und Ziegenhelle, Reetsberg oder Bollerberg fehlen - falls nicht damals mit anderen Namen bezeichnet -, ebenso Bastenberg und weitere Berge des Schluchtgebirges. --Elop 13:18, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die topographischen Informationsmöglichkeiten waren damals schon ziemlich beschränkt, und wenn man mal vom Hörensagen oder Kartenlesen her nicht ganz richtig lag, fiel es nur einigen Örtlichen auf... Von der Höhenangabe her käme für Homburg die Hunau in Frage, zumal ihr vorderster Berg sowohl von Fredeburg aus wie auch von Siedlinghausen her ein Hömberg ist. Der Bornstein steht wohl für die Bruchhauser Steine (Istenberg), von denen er die höchste (nicht höchstgelegene) Klippe ist. Übrigens gibt es hier schon wieder einen Hömberg, in Richtung auf den Langenberg. -- WWasser (Diskussion) 14:29, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke schon mal für eure Rückmeldungen. Ich gehe die alle durch, sobald ich etwas Luft habe. -- Thoroe (Diskussion) 09:17, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Doch noch 2 Vorschläge:
Die Kalteiche (580 m) südöstlich Wilnsdorfs ist der "letzte" Berg im RHG und nach ihr ist auch ein Parkplatz der sich um diese schlängelnden A 45 am Fuß benannt. Zwischen Kompaß und Kalteiche sind praktisch nur noch der Grat der Haincher Höhe und die Kalteiche dem RHG zugeordnet.
Und die Eder entspringt am Südfuß der Obersten Henn (676 m). Die paßt gut zwischen Riemen und Kompaß und deutet an, daß hier ähnliche Höhen herrschen. Das Ebschloh ist mit 686 m zwar noch etwas höher, kollidiert aber mit der Beschriftung ("i t") und ist auch weiter "innen", wo ein Berg dieser Höhe nicht so auffällt (ähnlich wie der 680 m hohe Bärenkopf zwischen Ebschloh und Sackpfeife, der ebenfalls im Schriftzugbereich liegt). --Elop 14:19, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
…und auch noch einer von mir: Die Abkürzung für Rheinland-Pfalz gefällt mir nicht. Wenn Du Kirchen (Sieg) östlich der Ortschaft hinsetzt und die Beschriftung des Flüsses Asdorf etwas nördlich weiter im Nordne, hättest Du wahrscheinlich Luft, um das Wort "Rheinland" auszuschreiben. ※Lantus 20:38, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die tolle Karte! Den schon genannten Verbesserungsvorschlägen schließe ich mich an, davon abgesehen ist die Karte aber wirklich klasse :-) -- Dampftrain (Diskussion) 09:45, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Was wohl "Geschmackssache" ist und eine typische Hessen-Problematik:
"Dautphetal", "Dietzhölztal" und "Eschenburg" sind ja eigentlich neuere Erfindungen und eben nicht an einem Punkt auszumachen. Ich denke, Anrainer könnten mit "Dautphe", "Ewersbach" und "Eibelshausen" mehr anfangen. Und Ortsfremde kennen weder die einen noch die anderen Namen. Außerdem sind ja eh nicht alle nominellen Gemeinden mit einem Ort eingezeichnet, z. B. Angelburg und Steffenberg - die es ebenfalls eigentlich nicht gibt (außer als Berge - aber die Angelburg liegt nicht in der danach benannten Gemeinde) - gar nicht. (Und glücklicherweise ist auch Burgwald (Gemeinde) nicht eingezeichnet!)
Vor allem ist ansonsten auch nicht immer zwingend klar, welcher Teilort markiert ist. Bei Ebsdorfergrund (nicht deklariert, aber auch nur randlich rechts unten drauf!) würden viele z. B. Ebsdorf vermuten, der Verwaltungssitz ist aber Dreihausen. Und bei Willingshausen (gar nicht drauf) ist der Verwaltungssitz gar Wasenberg und nicht etwa der Namensgeber. --Elop 11:46, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wie doch die Zeit vergeht... Aber die Karte war und ist nicht vergessen. Jetzt gibt es eine neue Version:

  • Der Schriftzug „Rothaargebirge“ wurde verschoben
  • Der Hohe Wald ersetzt das Wolfshorn
  • Weitere neue Berge: Bastenberg, Kalteiche und Oberste Henn
  • neuer Fluss: Werthenbach (den Heesbach fand ich dann doch zu kurz)
  • Die Lenne südlich der Saalhauser Berge ist jetzt etwas dicker (war auch ungeplant zu dünn, gutes Auge!)
  • Die Schriftgröße von Iserlohner Höhe und Plackwald entsprechen jetzt der von Ebbe- und Lennegebirge; der Schriftzug des letzteren wurde außerdem etwas anders angeordnet (aber die Ausdehnung des Gebirges ist ja auch nicht eindeutig definiert, wie eure Recherchen zeigen)

Vielen Dank an alle Einwürfe, auch die, die ich jetzt nicht berücksichtigt habe. -- Thoroe (Diskussion) 12:23, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Prima, danke für Deine Arbeit!
(Und daß der Schriftzug "Siegerland" bis ins Einzugsgebiet der Dill, das im LDK liegt, geht, habe ich natürlich nicht bemerkt.) --Elop 13:43, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Alle Ungenauigkeiten, die jetzt noch drin sind, sind bestimmt Absicht... ;-) -- Thoroe (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Siegerland endet jetzt an der Landesgrenze. -- Thoroe (Diskussion) 16:28, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Anerkennung des Kosovo

[Quelltext bearbeiten]
Karte der Staaten, die den Kosovo als unabhängigen Staat anerkennen
  • erkennen die Republik Kosovo an
  • erkennen die Republik Kosovo nicht an
  • Kosovo
  • Hier müsste bitte Madagaskar und wieder Guinea-Bissau grün angezeigt werden. --Elmedinfeta (Diskussion) 06:53, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

    Erledigt. Guinea-Bissau war schon. --j.budissin+/- 10:49, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Danke. --Elmedinfeta (Diskussion) 10:53, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

    Osttimor hat den Kosovo auch bereits anerkannt! ;-) --JPF just another user 13:55, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

    Hier fehlt noch die Osttimor-Ergänzung. Grüße Lencer (Diskussion) 14:57, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Habe ich erledigt. Kann weg. -- Thoroe (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Danke Dir, ich räum dass dann nächsten Monat weg. Grüße Lencer (Diskussion) 07:49, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Karten von den früheren Landkreisen des Saarpfalz-Kreises

    [Quelltext bearbeiten]
    Die Entstehung des Saarpfalz-Kreises aus der Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974

    Hallo, ich brauche vektorisierte Karten von den früheren Landkreisen Homburg und St. Ingbert. --Luca090902 (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

    Hast Du hierzu auch eine geeignete Kartengrundlage? --Chumwa (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ja, die von der Datei Datei:Municipalities in HOM.svg, aber mit den Gemeinden vor 1974 und die beiden Landkreisen in 2 verschiedenen Bildern und das Saarland oben links mit den früheren Landkreisen. --Luca090902 (Diskussion) 10:22, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ehm... ich meine natürlich keine Vorlage für die aktuellen Gemeinden, sondern eine Vorlage für die früheren Gemeinden in den beiden Landkreisen. --Chumwa (Diskussion) 19:11, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ach so, hier: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Datei:Artikel_44595_bilder_value_3_saarpfalz2.jpg. Aber ohne Rentrisch und mit Bruchhof-Sanddorf, Kirrberg, Ensheim und Eschringen und Eschweilerhof zu Kirkel-Neuhäusel und Ludwigsthal zu Bexbach (bzw. Mittelbexbach). Diese Karte (Datei:Kreisreform Saarland 1974.png) könnte vielleicht weiterhelfen. --Luca090902 (Diskussion) 12:33, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Wieder ehm... Wenn ich mir jetzt z.B. die Liste der Städte und Gemeinden im Artikel Landkreis Homburg ansehe und dann mit deiner Vorlage vergleiche, finde ich Beeden, Bruchhof-Sanddorf, Frankenholz und Wörschweiler nicht in der Liste und Höcherberg und Limbach nicht auf der Karte. Eschweilerhof und Ludwigsthal sind auch nicht in der Liste (oder wurden die nach Kirkel-Neuhäusel bzw. Mittebexbach eingemeindet? Wann? Was ist eigentlich der Grund, dass diese auf der Karte nicht von vorneherein als Vorgänger des Saarpfalz-Kreises mit eingezeichnet sind?). Irgendwas passt da also nicht zusammen. Den Ex-Kreis St. Ingbert habe ich mir dabei noch gar nicht angesehen... --Chumwa (Diskussion) 23:27, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Die Karte soll auf den Stand von 1973 sein. Beeden und Bruchhof-Sanddorf gehörten schon früher zu Homburg, Eschweilerhof gehörte zu Kirkel-Neuhäusel, Ludwigsthal zu Bexbach bzw. Mittelbexbach, Wörschweiler gehörte zum St. Ingbert, die Gemeinde Höcherberg existierte von 1937 bis 1947 und Frankenholz war eine eigenständige Gemeinde, die in dieser Liste fehlte. --Luca090902 (Diskussion) 14:20, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Alles klar. Ich verstehe dann nur nicht, warum Beeden auf der Vorlagenkarte ist, wenn die diese Stand 1973 ist, die Gemeinde aber bereits nach Homburg eingemeindet war (und Beeden auch sonst nicht irgendwie gekennzeichnet ist).
    Jetzt dann aber zum Ex-Kreis St. Ingebert: auf der Karte aber nicht in der Liste: Aischbach und Lautzkirchen. Abweichender Name: Oberwürzbach (in der Liste) versus Würzbach (auf Karte). In der Liste, aber nicht auf der Karte: Schnappach (und das, obwohl Ensheim und Eschringen mit entsprechender Markierung drauf sind). --Chumwa (Diskussion) 20:12, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Die eine Vorlagenkarte besitzt eigentlich alle Stadt- und Ortsteile im Saarpfalz-Kreis. Zu Homburg gehörten damals schon Beeden, Bruchhof, Erbach, Reiskirchen, Sanddorf und Schwarzenbach. Schwarzenbach scheint in Beeden drin zu sein. Alschbach und Lautzkirchen gehörten damals auch schon zu Blieskastel. Schnappach war damals ein Stadtteil von St. Ingbert. Auf der Karte steht zwar Würzbach drauf, heißt aber trotzdem Oberwürzbach. --Luca090902 (Diskussion) 14:57, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Dann hier mal der Versuch einer Zusammenfassung... --Chumwa (Diskussion) 21:23, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ich hab schon mal eine Relation vom Landkreis Homburg auf OpenStreetMap erstellt. So ungefähr sah der Landkreis früher aus. https://www.openstreetmap.org/relation/8019075
    Wenn ich mir die Karte ansehe, könnte man auch die frühere Gemeinde Höcherberg markieren. Dann wäre die Karte auf dem Stand von zwischen 1920 und 1974. --Luca090902 (Diskussion) 22:43, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ludwigsthal und Eschweilerhof sind jetzt entsprechend der Relation angepasst und Höcherberg ist markiert. --Chumwa (Diskussion) 07:00, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Hab ich noch vergessen, Bayerisch Kohlhof wurde 1974 aus Limbach ausgegliedert, 1985 wieder zur Gemeinde Kirkel in den Ortsteil Limbach eingegliedert. Könnte man auch noch markieren. --Luca090902 (Diskussion) 11:45, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ist jetzt auch geschehen. Hoffentlich kommen die Saarländer da mit ihren Umgliederungen irgendwann mal zur Ruhe... --Chumwa (Diskussion) 20:16, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ja, passt so. --Luca090902 (Diskussion) 20:41, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Luca090902 (Diskussion) 20:41, 2. Mär. 2018 (CET)
    Karte von Pompeji

    Bei einem Blick auf die Seite Pompeji sah ich die fünf Übersichtskarten gleicher Matrize. Dort weicht die Villa der Mysterien im Vergleich mit der tatsächlichen Lage etwa zehn Grad nach Osten ab. Tatsächlich ist sie parallel zur Längsseite des Apollo-Tempels. Auch die sogenannte Via di Sepolcro, die Gräberstraße vor dem Herkulaner Tor, ist entsprechend falsch eingezeichnet. Leider fehlen mir die technischen Kenntnisse, um die Karten selbst zu korrigieren. Mir liegen aber Fachliteratur und archäologische Karten dazu vor, alle erforderlichen Angaben dazu teile ich gerne mit.

    Quellen: H. Eschebach, Pompeji. Vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis 79 n. Chr. Mit Beiträgen von E. Eschebach und J.-M. Müller-Trollius, Köln, 1995: Plan von J. Müller-Trollius (1990) u. ebd, Abb. 19; S. 82, Anm. 272: “A. D‟Ambrosio – S. De Caro, AION 11, 1989, Abb. 37,2: die Villen an der Gräberstraße liegen parallel zur Via di Mercurio und zum Cardo der Altstadt”; J. H. Immo Kirsch: Villa dei Misteri. Bauaufnahme, Bautechnik, Baugeschichte. Dissertation Freiburg (Breisgau) 1993, S. 95: “Die Via Marina (Decumanus) und die W/O-Achse der Villa liegen parallel mit ca. 60 Grad N/O” --BaneshN. (Diskussion) 11:44, 24. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

    Ich kann das Problem ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen: alle genannten Objekte sind auf den fünf Karten lagerichtig eingezeichnet (wobei die Mysterienvilla allerdings etwas verdreht ist - aber hunderprozentig maßstäblich sind die Karten ohnehin nicht). Vielleicht rührt die Irritation daher, dass die fünf Karten nicht genordet, sondern um ca. 20 Grad im Uhrzeigersin gedreht sind? Mit der Via di Sepolcro meinst du die Via delle Tombe, oder? --Chumwa (Diskussion) 20:18, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Offengestanden kann ich die Antwort nicht ganz verstehen: die Objekte sind ja eben nicht alle lagerichtig eingezeichnet. Wenn Du die Längsseite des Apollo-Tempel betrachtest, deren Orientierung für den oskischen Kataster maßgeblich war und für die Villen vor dem Herkulaner Tor beibehalten wurde, so wirst Du mir zustimmen, dass die Ausrichtung der VdM davon deutlich abweicht. In dieser Abweichung liegt das Problem.--BaneshN. (Diskussion) 09:31, 27. Feb. 2018 (CET) Mit anderen Worten - lassen wir den genaueren Verlauf der Gräberstraße beiseite: die Lage der VdM ist hier „etwas verdreht“, jawoll: das ist sie. Lässt sich das beheben, so dass sie nicht mehr etwas verdreht, sondern lagerichtig ist? Für diverse Deutungen bezüglich der Erbauung der Villa und der verschiedenen Phasen (Bau/Umbau) ist das nicht unerheblich, und wenn auf der Seite zu Pompeji oder auf der anderen, Villa der Mysterien, ein entsprechender Abschnitt zur Orientierung der VdM eingefügt werden würde, dann wären die Leser sicher irritiert, wenn sie sich daraufhin die fünf Karten mit der davon deutlich abweichenden Lage der Villa ansehen - daher meine Frage.--BaneshN. (Diskussion) 11:20, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Wenn ich dich richtig verstehe, geht es dir also nicht um die Lage sondern um die Verdrehung der Villa? --Chumwa (Diskussion) 22:30, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Vielleicht ist das eine Frage der Terminologie von Kartographen, mit der ich nur mäßig vertraut bin, daher das Missverständnis. Also die Verdrehung der Villa. Auch die Stadtmauer an der Insula Occidentalis nach dem ersten Knick von Norden ist ja parallel zur Längsseite des Apollo-Tempels und kann als Richtschnur für die Drehung der Villa nach Westen dienen, so dass deren N-Westseite parallel zu jener Linie liegt. Wäre das machbar? --BaneshN. (Diskussion) 10:25, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Habe die Villa jetzt in der ersten Datei gedreht. Ist das so, wie du es gemint hast? --Chumwa (Diskussion) 22:16, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Jetzt liegt sie genau parallel zur Längsseite des Apollo-Tempels - ganz formidabel! Vielen Dank. Wenn ich noch zu dem kleinen Weg, der zur VdM führt, nachtragen kann: also jener Weg, der von der Gräberstraße in die Richtung der Villa abzweigt - der beschreibt auf der Wiki-Karte einen deutlichen Knick nach Norden (kurz nach der Gabelung) - dieser Knick ist tatsächlich minimal, denn der Weg führt geradewegs an den antiken Haupteingang - die Mitte der rechten Längsseite der Villa, wo es diesen kleinen Vorsprung gibt - etwas hinter den Vorsprung. Wenn Du den jetzigen Weg dorthin verlängern könntest, dann ist wohl gar kein Knick mehr zu sehen, da die Straße genau dorthin ausgerichtet ist - aber das ist akzeptabler, weil diese Einzelheit bei einer so kleinen Übersichtskarte auch wegfallen kann. So wichtig ist der Verlauf des Weges natürlich nicht - nur für den Fall, dass es einfach zu ändern ist. Noch einmal: many thx!--BaneshN. (Diskussion) 10:35, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    In etwa so? --Chumwa (Diskussion) 20:25, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Sieht sehr gut aus! Ich hoffe, es ist nicht allzu aufwendig, das auf alle fünf Karten zu übertragen. Wenn Du noch Zeit hast, wäre diese Matrize auch als eine allgemeine Übersichtskarte, also ohne spezielle Eintragungen wie die der Bebauungsphasen oder des Grabungsverlaufes, z. B. für die Seite der VdM sehr hilfreich, weil die Leute sonst erst auf die Pompeji-Seite klicken und die Karte mit den Bebauungsphasen vergrößern müssen, um dann zu suchen, wo die Villa wohl liegt. Ginge das auch noch? --BaneshN. (Diskussion) 09:44, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Das geht. --Chumwa (Diskussion) 21:01, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    S-Bahn-Ring Berlin

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, auf der Karte S-Bahn-Ring Berlin gibt es zwei Fehler: Zum einen "Insbrucker Platz" statt richtig "Innsbrucker Platz", zum anderen ist die Angabe "Regionalverkehr ab 2016" beim Ostkreuz mittlerweile veraltet und kann entfallen, da am Ostkreuz mittlerweile auch Regionalzüge halten. Danke! doco () 19:55, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    S-Bahn-Ring_Berlin
    Erledigt -- Vuxi (Diskussion) 21:22, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Hier gäbe es auch noch etwas zu berichtigen, und zwar Nöldnerplatz. Außerdem kann auch dort die Anmerkung "Regionalverkehr ab 2016" weg. Hier ist der Tram-Umstieg am Hauptbahnhof farblich noch als "geplant" markiert, aber mittlerweile schon seit einiger Zeit möglich. Und die Komplettübersicht stellt den Stand vor Fahrplanwechsel 2017 dar. Mittlerweile hat sich jedoch an der Linienführung der S3, S5, S85 und S9 einiges geändert und die S26 ist hinzugekommen. --j.budissin(A) 19:40, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Allerdings wird, wenn man nur den Buchstaben einfügt (wenn’s mal so einfach wäre), der Platz zum rechten Rand dann sehr knapp, wenn er überhaupt ausreicht. Bei der Gelegenheit: Sowohl in Datei:Ost-West-S-Bahn Berlin.svg als auch Datei:S Stadtbahn Berlin.svg müsste für den Hauptbahnhof das Symbol für die Straßenbahn ergänzt werden. Bei ersterer fehlt es völlig, bei letzterer ist das Symbol für geplanten Tramverkehr überholt. – O, ich sehe gerade, dass dort auch das Bahnsymbol am Ostkreuz zu aktualisieren wäre. Dazu aber grundsätzlich: Generell ist für die Regionalbahnen eigentlich ein Symbol mit einem R üblich. Vuxi, womit hast Du die obige Datei bearbeitet? — Speravir – 23:17, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag: Datei:Nord-Süd-S-Bahn Berlin.svg, ebenfalls die Straßenbahn am Hauptbahnhof. — Speravir – 23:21, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Wie wäre es, wenn man einfach mal den Ersteller der Karten (@CellarDoor85) anspricht? Der hat die Originaldateien und kann vermutlich leichter Änderungen vornehmen. Und es wäre auch fair ihm gegenüber, ihm die Chance zu geben, seine Werke selbst auf den neuesten Stand zu bringen. -- Thoroe (Diskussion) 10:28, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Upps. Ja, hatte ich eigentlich vor, aber verschwitzt. Danke fürs Erledigen, Thoroe. — Speravir – 23:06, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Tja, nur allzu erfolgreich war es ja leider nicht. -- Thoroe (Diskussion) 10:20, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Bei der Datei:Ost-West-S-Bahn Berlin.svg fehlt übrigens auch die Straßenbahn am Bahnhof Friedrichstraße. --muns (Diskussion) 15:07, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Bei derselben Datei sind außerdem die Linienbezeichnungen in dem kleinen Schema unten rechts veraltet. -- C21H22N2O2 <DISK> 22:57, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Genutzt habe ich Inkscape. Leider sind damit die Texte in der Datei auf Einzelbuchstaben geteilt. Anscheinend passen das CorelDraw-svg und Inkscape nicht ganz so gut zusammen. Größere Arbeiten sollte daher jemand anderes machen.--Vuxi (Diskussion) 18:16, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Danke, Vuxi. — Speravir – 23:06, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Wünsche mir eine Karte, auf der nicht der Juruá, sondern der Javari markiert ist. Ist "nur" ein PNG, nehme gerne auch ein SVG, würd aber nie wagen, eins zu verlangen ;) … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:59, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    PNG muss reichen. :o) NNW 21:35, 19. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Teile Italiens

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo! Für Italienische populäre Musik würde ich gerne die anfangs für die Volksmusik relevante Einteilung in Ober-, Mittel- und Süditalien (inklusive Inselitalien) illustrieren. Wenn ich das richtig überblicke haben wir auf Commons bis jetzt aber nur Einzelkarten wie Datei:Italia settentrionale.svg (Oberitalien), Datei:Italia centrale.svg (Mittelitalien) und Datei:Mezzogiorno.svg (Süden + Inseln); könnte man da eine gesamte Karte daraus machen, mit unterschiedlich eingefärbten Teilen? Fragt sich auch, ob man die Namen der Regionen integrieren sollte, aber das wird mir dann eher zu eng, soll ja doch im Vorschaubild überblickbar sein. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:53, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Hier ohne Beschriftung. Viele Grüße, NNW 21:52, 19. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Hab Dank! Sollte auch so selbsterklärend sein. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:34, 19. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Kaffrine region of Senegal

    [Quelltext bearbeiten]
    Zu ändernde Beschriftung

    Nach eingehendem Quellenstudium bin ich zu dem Ergebnis gekommen, auch unter Zuhilfenahme des offiziellen Landkartenportals http://www.au-senegal.com/base-de-donnees-geographiques-du-senegal,10865.html?lang=fr (das zwar auch nicht immer, aber doch oft, fehlerfreie Schreibweisen verwendet), dass der Schreibweise Birkelane und Malem Hodar für zwei der Départements zu folgen ist, siehe dazu auch die von mir erstellten Artikel. Ich würde begrüßen, wenn die Beschriftung der nebenstehenden Karte entsprechend angepasst würde. --Brühl (Diskussion) 16:50, 23. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Ist abgeändert, --Chumwa (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Herzhaften Dank. --Brühl (Diskussion) 12:40, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Sédhiou region of Senegal

    [Quelltext bearbeiten]
    Zu ändernde Beschriftung

    In der nebenstehenden Karte ist die Beschriftung der Départements vertauscht worden. Von Nord nach Süd lautet die Reihenfolge der Départements: Bounkiling, Sédhiou, Goudomp. Siehe dazu auch die von mir erstellten Artikel. Ich würde begrüßen, wenn die Beschriftung entsprechend angepasst würde. --Brühl (Diskussion) 16:59, 23. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Ist korrigiert. Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Und noch einen herzhaften Dank. --Brühl (Diskussion) 12:44, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Flugstrecke über Spitzbergen 1923

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, für einen Artikel über die Junkers-Spitzbergen-Expedition von 1923 wird eine einfache Karte der Flugstrecke benötigt. Es gibt eine Veröffentlichung mit kleiner Karte von 1923, die möglicherweise noch unter Copyright steht. Diese einfache Skizze findet man im Internet hier. An Beschriftungen ist nichts Besonderes vonnöten. Sie können auch ganz fehlen. Schön wäre es, wenn die Flugrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) gekennzeichnet wäre. Gruß --Dreizung (Diskussion) 10:39, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

    Habe es mal selber versucht. Naja. --Dreizung (Diskussion) 11:49, 20. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Reicht dir das? Ich hätte die Karte ansonsten als nächste auf meiner Liste. NNW 11:57, 20. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Ich sehe mein „Werk“ eher als Notvariante. Würde mich freuen, wenn Du Dich der Sache noch einmal annehmen könntest. Dank und Gruß. --Dreizung (Diskussion) 12:37, 20. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Hier meine Version, die Beschriftung ist auf den Artikel angepasst. NNW 21:16, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Super! Das ist genau so, wie ich es sein sollte. Frohe Ostern! --Dreizung (Diskussion) 22:06, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das chinesische VLBI

    [Quelltext bearbeiten]
    Kartenwerkstatt/Archiv/2018-03 (Volksrepublik China)
    Kartenwerkstatt/Archiv/2018-03 (Volksrepublik China)
    Kashi
    Jiamusi
    Kunming
    Ürümqi
    Miyun
    Tian Ma
    Sheshan
    FAST
    Qitai
    Stationen des chinesischen Deep-Space-Netzwerks in China (rot=VLBI in Betrieb; blau=geplant oder in Bau, grün=Deep Space Tracking)

    Liebe Kartenwerkstatt, ich hätte folgenden Wunsch: Eine eigene Version der Karte wie sie in diesem Dokument auf S. 3 abgebildet ist. Im Prinzip geht es dabei nur um eine Karte von China mit der viereckigen drachenähnlichen Konstruktion in der Ellipse. Obwohl die Konstruktion fünf Punkte hat, Sheshan, Ürümqui, Miyun, Kunming und Tian Ma, so liegen Sheshan und Tian Ma so nahe beieinander, dass sie bei diesem Maßstab zusamenfallen auf einen Punkt, so dass für beide Punkte die Koordinate für Sheshan ausreicht (das repräsentiert auch den historischen Ausbauzustand, denn Tian Ma kam erst vor kurzem dazu). Die fünf Stationen haben rote Punkte und man müsste diese über rote Linien miteinander verbinden. Wenn entlang der Basislinien noch eine Entfernungsangabe in km steht, so wäre das noch ein Extrabonus.

    Als zweites könnte die Karte noch die Basislinie und Entfernung zwischen Kashi und Jiamusi (Grüne Punkte) enthalten in einer anderen Farbe z. B. grün. Diese beiden Stationen sind (noch) nicht Teil des chinesischen VLBI, jedoch wurde von diesen beiden Stationen das Tracking betrieben für einige der chinesischen Mondmissionen. Wenn die Karte nur Namen und km enthält, kann sie in allen Sprachversionen mit lateinischer Schrift verwendet werden.

    Wahrscheinlich wird in einem zukünftigen Ausbauzustand auch noch FAST und Qitai eingebunden (blaue Punkte), aber Qitai ist noch nicht gebaut und FAST ist erst seit kurzem in Betrieb, so dass wir in diesem Punkt noch eine Glaskugel vor uns haben, die Karte sollte aber eine künftige Erweiterung auf diese Punkte zulassen, ohne dass man alles wieder ändern und neu positionieren muss. Für die jetzige Kartenversion kann man die beiden blauen Punkte erst mal ignorieren.

    MFG --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:38, 29. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

    Der Wunsch wurde mit der Positionskarte offensichtlich abgearbeitet – oder sehe ich das falsch?. --Chumwa (Diskussion) 19:55, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Die Karte wäre nützlich für en Artikel Chinesisches Deep-Space-Netzwerk. Ich dachte an eine Karte, die nicht wie obige Positionskarte nur die Punkte zeigt, sondern die Fläche markiert, die zwischen den Punkten aufgespannt wird und die Länge der Basislinien verzeichnet. Der Link zeigt, wie sie ungefähr aussehen könnte. Wir erleben gerade, wie China von beinahe Null in 2000 innerhalb von 20 Jahren zur Nr. 1 in Radioastronomie aufsteigt mit den beiden größten und leistungsfähigsten Radioschüsseln der Welt, mit dem FAST (Radioteleskop) und dem im Bau befindlichen voll beweglichen 110-Meter-Radioteleskop von Qitai, das das ehrwürdige Radioteleskop Effelsberg zur Nummer drei, zu antikem Elektroschrott deklassieren wird in Punkto Größe, Präzision und Leistung.
    Die grünen Stationen dienen primär der Überwachung von Raummissionen. Streng genommen bilden die zusammen mit der Station in Südamerika ein eigenes Netz, das ESTRACK und DSN nachempfunden ist und immerhin 90% Himmelsabdeckung erzielt. Da aber alle Stationen in irgendeiner Form vom Staat kontrolliert werden, müssen die radioastronomischen Einrichtungen bei Raumfahrtmissionen ebenfalls herhalten. Ich bin mir sicher, dass die ganzen Schüsseln nach den bisherigen chinesischen Mondmissionen demnächst in Richtung Mars gerichtet werden und es geht in Richtung bemannter Missionen zum Mond und darüber hinaus. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:05, 25. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
    Hallo Giftzwerg, ich habe Deine Ausführungen jetzt schon 5mal gelesen. Sorry, ich kann nicht nachvollziehen, wie genau Deine Kartenvorstellung nun aussehen soll. Kannst Du nochmal ohne die vielen Extra-Erläuterungen sagen, was genau auf der Karte enthalten sein soll und wie sich das von der Positionskarte unterscheiden soll? Grüße Lencer (Diskussion) 08:05, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    http://www.atnf.csiro.au/research/Astro2008/Postings/Na_Wang.pdf S.3, das ist die erste Information die ich oben gegeben habe. Ich hätte gerne eine Version dieser Karte mit den Angaben der Entfernungen zwischen den Stationen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:13, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]