Wikipedia:Kurier/Ausgabe 10 2009
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.
Premiere: Literaturdatenbank öffnet sich für Wikipedia-Autoren
Der Zugang zu guten Quellen ist eine unerläßliche Voraussetzung für gute Artikel. Wikimedia Deutschland freut sich daher besonders, im Rahmen seines Literaturstipendiums für Wikipedia-Autoren erstmals Zugriff auf eine Literaturdatenbank ermöglichen zu können.
Durch eine Kooperation mit dem Verlag BioOne stehen ab sofort 100 Zugänge für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit. Sie bieten unbeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 160 renommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF), die meist von kleineren Verlagen oder wissenschaftlichen Gesellschaften herausgegeben werden und außerhalb von BioOne oft nur als gedruckte Titel erhältlich sind.
Durch diese erstmalig zur Verfügung stehenden Volltextzugänge ist nach der Bereitstellung monographischer Literatur ein weiterer wichtiger Schritt getan, um Wikipedia-Autoren stärker als bisher an den Ergebnissen der wissenschaftlichen Community teilhaben zu lassen. Dem sollen in Zukunft weitere folgen.
Die Zugänge werden im Rahmen des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet, Kontaktinformationen gibt es hier. (DB, 30.10.)
Wikimedia Foundation, San Francisco
Im Blog der Wikimedia Foundation beschreibt Jay Welsh die von der Foundation neu bezogenen Räume (commons) in San Francisco. Die gesamte dritte Etage wurde für die jetzt 28 Mitarbeiter gemietet. Bei den Aufnahmen der Innenräume fällt ein von becausewecan.org gefertigtes Objekt an der Wand auf. Walsh schreibt, dass dieser Wikipedia-Globus einige Besonderheiten hat, die demnächst enthüllt werden. (G, 27.10.)
-
Das Gebäude
-
Die Innenräume
In memoriam Bradypus
Heute haben wir eine sehr traurige Nachricht erhalten: Bradypus ist am 24. Oktober 2009 für alle vollkommen unerwartet an einem Herzinfarkt gestorben.
Bradypus stieß im Juni 2004 zu uns und schrieb vom ersten Tag an Artikel über sein liebstes Hobby, die Säugetiere. Schnell schloss er sich der Biologie-Redaktion an, in der er unschätzbare Arbeit als einer der produktivsten und besten Autoren des Fachgebiets, wenn nicht sogar der gesamten Wikipedia geleistet hat. Mit dem Braunbären gewann er den Schreibwettbewerb. Zu den vielen wunderbaren Artikeln, die er beigesteuert hat, gehören die Säugetiere, die Primaten, die Lemuren, die Kängurus und die Ceratopsidae, mit denen er die Zedler-Medaille gewann.
Bei den Treffen der Biologie-Redaktion hatten wir auch die Gelegenheit, Bradypus persönlich kennenzulernen. Privat wie in der Wikipedia war er ein freundlicher und hilfsbereiter Zeitgenosse, der sich von Streitereien ferngehalten und sich ganz auf das Wichtigste konzentriert hat: das Schreiben exzellenter Artikel. Er wird eine riesige Lücke hinterlassen. Auf den Wunsch seiner Ehefrau haben wir unter Benutzer Diskussion:Bradypus/Erinnern eine Kondolenzliste begonnen, in die sich jeder eintragen mag, wenn ihm danach ist. (Baldhur, Achim Raschka und viele andere)
Literaturstipendium explodiert!
Erst im Juli wurde das von Wikimedia Deutschland getragene Literaturstipendium auf den Bereich Mathematik ausgedehnt, kurz darauf gefolgt vom Österreich-Spezial von Wikimedia Österreich.
Mit dem heutigen Tag nun kommt mit der Chemie ein weiterer wichtiger Bereich dazu. Ab sofort unterstützt Wikimedia Deutschland also auch hier auf Anfrage Autoren durch hochwertige Literatur mit dem Ziel, die Qualität der Wikipedia in Hinsicht sowohl auf Klasse als auch auf Masse zu steigern. Die Zahl der anhand von Literaturstipendien verfassten oder überarbeiteten Artikel hat inzwischen die 600er-Marke überschritten und wächst weiter kontinuierlich an.
Weitere Informationen zum neuen wie alten Literaturstipendium für Autoren, Leser und Neugierige finden sich hier. (DB, 23. 10.)
Wikipedia, öffne Dich!
Wikipedia, öffne Dich! Öffne Dich der Netzkultur, und damit der Kultur, aus der Du kommst. Öffne Dich dem Web 2.0 und damit der Welt, in der Du lebst. Öffne Dich den Lesern und potentiellen Mitarbeitern und damit dem Wissen, das Dich aufbaut.
Die Angst der Wikipedia vor einer Öffnung zur Netzkultur und dem Web 2.0 ist nicht unbegründet. Leser und Autoren der Wikipedia sind zu einem weitaus stärkeren Anteil in der Netzkultur verankert, als es der Schnitt durch die Gesellschaft ist. Gäbe es die Angst in der Wikipedia vor der Netzkultur nicht, würden Blogs bald in der Wikipedia deutlicher vertreten sein als große Zeitungen und Verlage, würden Lolcats bald einen größeren Artikel haben als Hauskatzen und würde man mehr zu TCP/IP erfahren als zum Straßenverkehr. Die Wikipedia will aber eine Online-Enzyklopädie sein, keine Internet-Enzyklopädie. Sie soll eine freie Enzyklopädie für alle sein, nicht nur für männlich, 20-30 Jahre alt, internet-affin. Und frei heißt auch, frei vom Standpunkt der Autoren.
Die Gefahr besteht jedoch, dass diese Angst überschwingt und die Netzkultur nicht in dem Maße würdigt, wie sie mittlerweile das Leben eines großen Teils der Bevölkerung bestimmt. Die Wikipedia gäbe es ohne das Web 2.0 nicht, warum können wir das nicht würdigen? Alle Bereiche des Lebens werden mittlerweile vom Internet beeinflusst. Ein ganze Industrie rund um Zeitungen und Verlage stöhnt unter Blogs, es werden neue Gesetze geschaffen, dieser Situation zu begegnen … warum wollen wir nicht einmal die wichtigsten 50 Blogs nennen?
Wikipedia, öffne Dich den Lesern und potentiellen Mitarbeitern! Die letzten Tage zeigen, dass wir mit unseren Hilfestellungen und Angeboten nicht weit genug gehen und immer noch dabei versagen, eine nachvollziehbare Außensicht auf Vorgänge in der Wikipedia zu schaffen. Vorgänge, die technisch transparent sind, sind für Außenstehende nicht auffindbar oder schlicht nicht verständlich. Nach wie vor regiert die Meinung außerhalb der Wikipedia, Administratoren würden Entscheidungen über die Löschung von Artikeln fällen, statt diese nur auszuwerten. Administratoren seien die Entscheider und Herrscher über die Wikipedia und nicht nur Benutzer mit erweiterten technischen Rechten. Begriffe wie „Willkür“, „Blockwarte“, „Adminpedia“ und „Löschnazis“ sind sicherlich primär der Tatsache geschuldet, dass auf beiden Seiten genug Idioten mitdiskutieren … aber eben auch der Tatsache, dass es uns nicht gelingt, diese Auffassung auf breiter Basis und verständlich zu widerlegen und uns zu erklären.
Wir müssen erklären können, wie Vorgänge funktionieren und warum wir uns für transparent und frei halten. Wir müssen auch erklären können, warum es bei uns Regeln, Vorgänge und Einigungen gibt, die es in der großen Schwester, der englischen Wikipedia, nicht gibt.
Öffne Dich, Wikipedia! Ein positives Bild der deutschsprachigen Wikipedia nach Außen hilft den Autoren und der Wikipedia an sich. (nro, 22.10.)
„Eine der besten Seiten im Netz“
Der Journalist Johannes Boie schreibt in dem Süddeutsche-Blog schaltzentrale über den gefälschten Müntefering-Twitter-Account und das Medienecho auf den aus der Wikipedia übernommenen, falschen elften Namen des amtierenden Wirtschaftsministers von und zu Guttenberg. Im Gegensatz zu vielen anderen Beobachtern dieser Vorgänge ist er zögerlicher mit der Kritik an seiner Zunft und wirbt um Nachsicht.
So plädiert er für einen nachsichtigeren Umgang mit den hereingefallenen Journalisten, da diese auf hinterhältige Medienmanipulatoren reingefallen seien und sich – im Falle seiner Elfnamigkeit, des Wirtschaftsministers von und zu Guttenberg – auf „eine der besten Seiten im Netz verlassen“ hätten. Er räumt jedoch ein, dass Journalisten noch viel Arbeit vor sich haben, um „endlich im digitalen Zeitalter an[zu]kommen“ und nach wie vor viel hinsichtlich eines besseren Umganges mit den Instrumenten des Internets lernen müssten. Dieser Aussage schließt sich der Kurier an und verweist auf unsere Hinweise zur Beurteilung von Artikeln. [Quelle] (nro, 19.10.)
Neuer Drive in der Gesprochenen Wikipedia
Nachdem sich die Gesprochene Wikipedia in den vergangenen Jahren in einem Dornröschenschlaf befand und nur kurz durch die Aktivitäten rund um die Berlin Speakers Corner belebt wurde, erfährt das Projekt seit einiger Zeit einen neuen Drive. So wurde nach 5-jährigem Bestehen ein Portal zum Projekt aufgebaut, durch das ein strukturierter Zugang zu den bisher über 300 eingesprochenen Artikeln ermöglicht wird; ohne Widerspruch konnte sich dieses auch eine Verlinkung auf der Seite mit den höchsten Grundstückspreisen in der Wikipedia – der Hauptseite – erobern, wo der einzigartige Artikelzugang nun prominent neben den Kategorien, den Themenportalen und dem alphabetischen Index besteht; verbunden mit einem rapiden Besucheranstieg des frischen Portals auf über 300 Besucher pro Tag. Inhaltlich wächst das Projekt durch eine Handvoll Sprecher zudem kontinuierlich – die letzten Zugänge reichen von gesprochenen Versionen der Artikel und über und das römische bis zum .
Doch auch von anderer Seite wird das Projekt aktuell in den Vordergrund gerückt. Ursprünglich als Projekt zur Erhöhung der Barrierefreiheit der Wikipedia für Menschen mit Sehschwäche und -behinderung sowie für Legastheniker, deutschlernende Ausländer und weitere Interessenten angelegt, rückt diese Bedeutung auch im Bereich Usability/Technik im Kompass 2020 des Wikimedia e.V. in den Vordergrund. In der kürzlich veröffentlichten Projektskizze steht die Gesprochene Wikipedia im Fokus verschiedener Bestrebungen und in der dazugehörigen Diskussion wurden bereits erste Anregungen für die Weiterentwicklung gegeben. Natürlich ist es noch ein langer Weg, bis alle Ziele des Projektes erreicht sind, die angestoßenen Ideen und viele weitere, die sich in Zukunft in dem Projekt ergeben werden, lassen jedoch hoffen, dass dieses Dornröschen so bald nicht wieder einschläft. Das Projektteam freut sich über jede Mithilfe bei der weiteren Entwicklung, Ideen und Anregungen sind auf der Portalsdiskussion gern gesehen. nec (17.10.)
Neues Online-Lexikon mit Schwerpunkt Österreich
Am 9. Oktober 2009 ging das unter austria-lexikon.at erreichbare Austria-Forum offiziell online. Von den Medien wird es gelobt – und sofort mit der Wikipedia verglichen: „Alles über Österreich, besser als Wikipedia“ (Die Presse) oder „Wissensnetz Austria-Forum: Innovativer als Wikipedia“ (Wiener Zeitung) heißt es da. Wo liegen die Unterschiede? Ähnlich wie das Biographie-Portal (der Kurier berichtete) ist das Austria-Forum eine Such-Oberfläche über mehrere Online-Lexika; die Bandbreite reicht von Bildern und Noten bis zum seit 1996 bestehenden Nachschlagewerk AEIOU.
Initiator ist Hermann Maurer, Informatik-Professor an der TU Graz, der erklärt: „Die Beiträge im Austria Forum [erstellt] ein 60-köpfiges Experten-Team, das sogenannte editorial board. Sobald die Artikel online erscheinen, können sie nicht verändert werden. Das sei die Voraussetzung, dass der Beiträge [sic!] wissenschaftlich zitierbar seien […]. An Österreichs Universitäten sei das Zitieren von Wikipedia-Artikel [sic!] nicht erlaubt, denn es gibt weder einen Autor, noch die Garantie, dass der Artikel nach ein paar Tagen unverändert im Netz steht“ (orf.at). An dieser Stelle verweist der Kurier höflich auf die Hinweise unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Spezial:Zitierhilfe.
Lizenzlos, aber mit geprüften Community-Beiträgen
Auf der Startseite steht groß Hier bitte als Community mitmachen! Angemeldete Benutzer können mitarbeiten, Informationen einstellen und Bilder hochladen. Diese Beiträge werden nach einer qualitativen Prüfung durch Gutachter in den redaktionellen Teil übernommen.
Besonders stolz ist man auf die innovativen Suchfunktionen. Das System schlägt zu einer Suche thematisch passende Artikel vor. Der Kurier testet: Eine Suche nach »Salzburg« liefert eine unübersichtliche Menge von 2.843 Treffern (darunter aber zahlreiche Bilder). Schränkt man die Suche auf Titel/Tags ein, gibt es nur 601 Ergebnisse, als bestes Ergebnis wird jedoch ein Bild zu Abtenau geführt.
Das Austria-Forum will eine der Allgemeinheit zur Verfügung gestellte Wissens- und Diskussionsplattform mit Schwerpunkt Österreich (Grundsätze) sein; unter welcher Lizenz die Inhalte stehen, ist leider nicht zu erfahren. Keine Beiträge dürfen ohne Genehmigung des Autors oder des Austria-Forums kopiert oder verteilt werden (AGB) klingt jedenfalls nicht so, als ob die Inhalte „der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt“ würden.
Derzeit umfasst das auf der Open-Source-Plattform JSPWiki basierende Austria-Forum, das sich selbst als „das erste Structured-Semantic-Wiki“ bezeichnet, rund 100.000 Textbeiträge, Bilder, sowie Audio- und Videosamples. Sie soll wachsen: „Bis zum Jahr 2011 soll das Austria Forum mindestens eine halbe Million Artikel enthalten“, so Hermann Maurer (orf.at). Um noch einmal die Startseite zu zitieren: Bitte um Ergänzungen. mh (15.10.)
Nobelpreis für Medizin: Wikipedia stellt Bilder
Sie hat begonnen, die alljährliche Nobelpreisträgerwoche. Heute wurde verkündet, dass der diesjährige Nobelpreis für Medizin an Carol Greider, Elizabeth Blackburn und Jack Szostak für ihre Telomerase-Forschung verliehen wird. Artikel zu den beiden Erstgenannten existieren in der deutschsprachigen Wikipedia bereits seit 2006 bzw. 2007, beide wurden von Furfur angelegt. Spannender wird es allerdings, wenn man sich erst diese beiden Artikel mit den dortigen Porträts anschaut und anschließend zur offiziellen Laureatenseite der Nobelpreiskommission springt – lachen einen doch dieselben Porträts auch dort an, unterschrieben mit dem Pseudonym des in der deutschsprachigen Wikipedia aktiven Benutzers Gerbil.
Wir sind gespannt, welche Überraschungen diese Woche noch bieten wird. nec (5.10.)
Bei dem Literaturnobelpreis ist Wikipedia zumindest in der Bildergalerie zu Herta Müller vertreten. Wikimedia Commons scheint langsam aber sicher als eine seriöse Bilderquelle anerkannt zu werden. Ab (8.10.)
Der Baum, die Bar und der Tag der deutschen Einheit …
Jederzeit im Einsatz für die Wikipedia war Marcela (aka RalfR) mit Juliana da Costa José heute zu Besuch in ungewöhnlichen Gefilden. Heute, am Tag der Deutschen Einheit, feiert nicht nur Deutschland seinen Feiertag. Das Bel Ami, laut Playboy „Deutschlands edelster Club“, feiert auch, nämlich seinen 30. Geburtstag. Grund genug, das als Anlass zu nehmen, diesen Artikel sowie andere aus der Wikipedia:Redaktion Sexualität ansprechend zu bebildern. Die Besitzer des Clubs waren überraschend zuvorkommend und ließen uns anstandslos im ganzen Haus herumlaufen, so dass wir Fotos von allen Räumlichkeiten, ob Zimmer mit Whirlpool oder Schwimmbad, schießen konnten. Ein besonderes Bonbon war ein Zimmer, durch das eine lebendige Kiefer wuchs. Das Haus war per Anbau erweitert worden und der störende Baum kurzerhand einfach eingebaut worden – wer hätte das gedacht: Ein Bordell mit umweltfreundlichem Anspruch! Im Bel Ami haben Helmut Newton und Nan Goldin fotografiert, ein guter Grund, dass auch Wikipedia-Fotografen dort aktiv werden. Wir möchten ja nicht mit dem Playboy usw. konkurrieren, wir machen es besser! Dummerweise waren die Frauen alle nicht da, nicht einmal angezogene – nur eine Raumpflegerin, die plötzlich auch verschwunden war, so dass wir es uns abschminken mussten, auf Newtons und Goldins Spuren zu wandeln, aber es hatte auch sein Gutes. So konnten wir uns ungeniert im ganzen Haus bewegen, – wir hätten sogar die Bar austrinken können – niemand hätte es gemerkt und so im Rückblick müssen wir sagen – schade, dass wir es nicht gemacht haben, denn sie hatten wirklich gutes Zeug … ;) JdCJ/RR (3.10.)
Erstes Halloween-Special gestartet
Aus einer Spielerei heraus entwickelte sich vor zwei Jahren die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für die Hauptseiten-Kategorie „Schon gewusst“ zu suchen. In Anlehnung an diese Aktion, die sich auch 2009 allgemeiner Beliebtheit erfreute, möchte ich das erste Mal zu einem „Halloween-Special“ aufrufen.
Gesucht werden neu erstellte Artikel zu unheimlichen und mysteriösen Themen bzw. Aspekten (Horror, Splatter, Mystery, Crime, Monster & more). Passend zum Fest sollen diese den Besuchern der Wikipedia-Startseite eine angenehme Gänsehaut-Atmosphäre verpassen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 31. Oktober 2009 die Rubrik „Schon gewusst“ schmücken.
In übermäßiges Erstaunen oder Grauen wollen wir unsere Leser aber dennoch nicht versetzen – die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Michael Myers, Gollum & Co. werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen.
Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne die traditionelle Simpsons-Halloween-Episode oder den Carpenter-Gruselschocker erstellt werden können, sind durchaus gewünscht. Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer unheimlich oder erstaunlich finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neue Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.
Vorschläge werden rückwirkend von Mitte September bis zum 27. Oktober 2009 auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Halloween-Special angenommen. Als Ansporn warten auf die Gewinner (neben der Präsentation des eigenen Artikels auf der Hauptseite) Preise in Form von Buch- und DVD-Spenden. Auch ein passender Babel-Baustein wird am 31. Oktober unter den Gewinnern verteilt. (César, 01.10.)
WD:RK in RL
Nach der teils hitzigen, teils unsachlichen und oft peinlichen Diskussion über die Relevanzkriterien der Wikipedia (ausgelöst durch die Löschdiskussionen um den Cocktail Tschunk, den Verein MOGIS sowie Fefes Blog) lädt der deutsche Wikimedia-Verein nun zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion unter dem Titel Relevanz in der Diskussion – Was kommt eigentlich in die Wikipedia und was nicht? ein. Damit treffen endlich kritische Blogger und Wikipedianer direkt aufeinander, um ihre Standpunkte von Angesicht zu Angesicht darzulegen.
Die Diskussion findet am 5. November in den Berliner Vereinsräumen von Wikimedia Deutschland statt, ein Audio-Livestream und ein IRC-Chat sowie die Teilnahmemöglichkeit via Twitter sind geplant. Näheres dazu im Wikimedia Blog. Ab, 30.10.
Bei Interesse unbedingt anmelden, die vorgesehenen Räume sind sehr klein! … aber es wurde zu einer Mahnwache für die toten Artikel aufgerufen, so dass auch auf der Straße für Unterhaltung gesorgt ist. Sgth, 30.10.
Hohen Neuendorf will exzellent werden
Wie auf der Diskussionsseite des Artikels bekannt wurde, hat die Stadtverordnetenversammlung der Kleinstadt nördlich von Berlin beschlossen, daß […] bis zum Jahresende 2010 angestrebt wird, den Wikipediaartikel „Hohen Neuendorf“ zu einem sog. „exzellenten Artikel“ auszuarbeiten. Die Stadtverwaltung stellt die gegebenenfalls notwendigen finanziellen Mittel in den Haushalt 2010 ein. Unbekannt ist bislang, wie der Antrag Nr. A 088/2009 zu verstehen ist und wie das Vorhaben umgesetzt werden soll. Ist die Wikipedia nun zur Arbeitsbeschaffungsmaßnahme geworden? Wir bleiben dran. RalfR
Encarta eingestellt
Wie seit März angekündigt wird Microsoft seine 1993 gegründete Enzyklopädie Encarta (Print und Online) Ende Oktober in nahezu allen Sprachversionen einstellen. Encarta erreichte im englischen Sprachraum nie die hohe Reputation der Encyclopedia Britannica und verlor nach dem Start der Wikipedia 2001 zunehmend an Bedeutung. Nach Angaben des Marktforschungsinstituts Hitwise entfielen im März 2009 97% aller Visits (Nutzer USA) von Online-Enzyklopädien auf Wikipedia, 1,27% auf MSN Encarta und 0,76% auf Encyclopedia.com. (Co 29.10.)
Wischmopp nur noch Leihgabe
Admins jederzeit abwählbar
(Metaraum, 23.10.09)
Nach dem mit mittlerer Beteiligung durchgeführten Wiederwahl-Meinungsbild haben sich Admins innerhalb eines Monats zur erneuten Kandidatur zu stellen, falls eine genügende Anzahl von stimmberechtigten Benutzern dies fordert. Innerhalb von fünf Tagen sind bereits neun Anträge erfolgreich, wie auf Wikipedia:Adminwiederwahl einsehbar. Aufs Jahr gerechnet dürften konservativ geschätzte 700 Wiederwahlen zuzüglich neuer Kandidaten erfolgen. (sgth)
Tatsächlich betrifft das momentan vor allem lange inaktive Admins, so dass sich der Flow recht bald entspannen dürfte. (g)
Außerdem gibt es Fristen, wie oft es zu Wiederholungen von Wiederwahlen kommen kann. Da wir keine 700 Admins haben, und es nur einmal pro Jahr zu einem Wiederwahlverfahren kommen kann, ist eine lineare Fortsetzung des ersten (aufgestauten) Trends nicht zu erwarten. (bhuck)
Global sysops, die fünfte
Nachdem der erste Vorschlag letztes Jahr deutlich abgelehnt wurde und auch diverse Reformversuche nicht die erhoffte Gegenliebe in der Community fanden, soll nun ein neuer Versuch gestartet werden. Mit dem gegenwärtigen Vorschlag sollen global sysops standardmäßig nur auf Wikis aktiv sein, die weniger als 10 Administratoren oder weniger als 3 aktive Administratoren haben. Alle Projekte, die davon nicht erfasst werden, können selbst entscheiden, ob sie an dem System teilnehmen oder nicht; betroffene Projekte können sich aus dem System austragen lassen. (21.10., CPK)
Relevanzdiskussion
Seit vor einigen Tagen ein Artikel über den Verein MOGIS – und kurz danach auch noch der über ein obskures Getränk – gelöscht wurde, polemisiert Fefes Blog gegen Wikipedia. Blogs und Presse haben die Diskussion über die Löschpraxis aufgegriffen. Das Notizblog wundert sich, „wie uninformiert auch ein großer Teil der Netzbevölkerung ist, die sich gerne das Wort ‚Medienkompetenz‘ an die Brust heftet“ und erläutert die Hintergründe der Wikipedia-Relevanzkriterien. (08-15, 21.10.)
Anlässlich der laufenden Auseinandersetzungen lädt Wikimedia Deutschland am 5. November 2009 um 18:00 Uhr zur Diskussionsrunde über die Relevanzfrage in Berlin ein. (Nicor, 22.10.)
Im Dezember wird der mittlerweile sechste Artikel-Marathon stattfinden. Im Moment wird noch der Termin gesucht, an dem der Wettbewerb stattfinden soll. Dazu ist jeder interessierte Teilnehmer eingeladen, sich an den Wochenend-Terminen im Dezember und dem Silvester-Wochenende einzutragen, an denen er Zeit hat. An den beiden Terminen mit den meisten Zustimmungen wird der Wettbewerb voraussichtlich stattfinden. (Mr.T 19.10.09)
Neues vom Vorlagen-Meister
Das Gadget Vorlagen-Meister wurde um einige wichtige Funktionen erweitert. So kann der Vorlagen-Meister jetzt alle Vorlagen laden und bearbeiten, egal ob eine xml-Beschreibungsdatei vorhanden ist oder nicht. Wer will kann dann im Anschluss eine xml-Beschreibung erstellen und diese z. B. mit Hilfetexten versehen. Mit diesen Änderungen sollte die Bearbeitung der vielen Vorlagen weiter vereinfacht werden. Ein Dankeschön dafür geht an den Programmierer Revvar. Der Vorlagen-Meister kann in den Einstellungen im Reiter „Helferlein“ angeschaltet werden. (Ll 16.10.09)
Zum zweiten Mal ruft das WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe den Nawaro-Marathon aus. In der Woche vom 24. Oktober bis zum 1. November 2009 gilt es, sich möglichst vieler der Artikel aus dem Themenfeld anzunehmen, egal ob per Neuanlage oder Verbesserung.
Ob Vielschreiber, Stilpfleger oder Bapperlautor – aufgerufen sind alle, die sich in das Thema einbringen möchten. Besonders angesprochen sind Benutzer, die inhaltlich nah am Thema sind: Chemiker, Biologen, Werkstofftechniker, Umweltwissenschaftler, Juristen, Ökonomen, Ingenieure … Ab sofort kann man sich hier eintragen.
Das nova-institut und Wikimedia Deutschland haben einige Preise für die aktivsten Teilnehmer ausgelobt, darunter einen Büchergutschein im Wert von 100 Euro. Dessen ungeachtet gilt aber: Wie in jedem Autorenspiel steht der Spaß im Vordergrund. Es gilt „Dabeisein ist alles!“, denn: jeder neue oder verbesserte Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia. (Denis Barthel (Nawaro), 16.10.)
Neue Buchfunktion und Wikipedia-Bücher auf der Frankfurter Buchmesse
Seit letzter Woche ist eine komplett überarbeitete Version der Buchfunktion in der Wikipedia aktiv. Durch viele Änderungen in der Bedienoberfläche lassen sich Bücher mit Wikipedia-Inhalten nun deutlich komfortabler erstellen.
Einige beispielhafte Wikipedia-Bücher werden auf der Frankfurter Buchmesse (14.10.–18.10.) von PediaPress ausgestellt. Am Stand G413 in Halle 4.2 gibt es neben den Büchern und Gesprächen mit dem Team von PediaPress auch noch einen Rabattgutschein für jeden Wikipedianer, der vorbeikommt. (dm, 13.10.)
Nach einigen Gastbeiträgen in Elians Blog, für die ich mich sehr herzlich bedanken möchte, habe ich beschlossen, ein eigenes Blog zu starten. Dieses wird allerdings nur unregelmäßig um Informationen vor allem zu meiner internationalen Tätigkeit ergänzt. Aktuell hinterfrage ich eine Entscheidung des englischsprachigen ArbComs zur Deadministrierung eines Benutzers, nur weil er einen anderen Benutzer zum Administrator vorgeschlagen hat, und wieso Personen, die dabei mit Pro abgestimmt haben, streng ermahnt bzw. sogar zur Rückgabe ihre Adminrechte bewegt wurden; zum Weiterlesen …. Vielen Dank für das Interesse und Lesen der Fälle und Probleme, die mich bewegen. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:06, 11. Okt. 2009 (CEST)
LiquidThreads
Es gibt einen ersten Eindruck auf dem Testwiki LiquidThreads wie in Zukunft die Diskussionen aussehen könnten. (G, 03.10.)
Mobilität spielt in der modernen Gesellschaft eine herausragende Rolle. Das Verkehrsaufkommen steigt weltweit kontinuierlich an und Straßen dienen dabei als Verkehrsträger Nummer 1. Mit der Erfindung des Automobils wurde auch die Straßenbautechnik ständig weiterentwickelt, um die Langlebigkeit und den Komfort dieses Verkehrsweges zu verbessern. Was aber steckt hinter diesen Bauwerken, die Orte miteinander verbinden und Regionen erschliessen? Welche Baustoffe und Baumaschinen werden im Straßenbau eingesetzt, wie wird eine Straße geplant und welche Berufsgruppen sind an deren Bau beteiligt?
Mit Hilfe des Portals Straßen- und Wegebau kann der interessierte Leser einen Einblick in dieses spannende Themenfeld gewinnen und Antworten auf die oben genannten Fragen finden. Dort werden die wichtigsten Begriffe zum Entwurf, dem Bau sowie dem Unterhalt von Straßen und Wegen aufgeführt und die entsprechenden Artikel betreut. Das Portal befindet sich noch in der Diskussion und hat in der Vergangenheit bereits positive Reaktionen hervorgerufen. Mithilfe beim Ausbau des Themenbereichs und Beiträge in der Diskussion zum Portalaufbau sind jederzeit willkommen. (Mailtosap, 02.10.)
Du bist SW-Jury!
Wie auch in den Vorjahren gibt es wieder einen Publikumspreis zum Schreibwettbewerb. Exakt 100 Artikel stehen in den vier Kategorien zur Wahl, jeder stimmberechtigte Benutzer darf in jeder Kategorie einen Favoriten benennen. Die letzten Publikumspreise gingen an so illustre Artikel wie Kulturheidelbeeren, Linoleum oder Pfad der Tränen. Da der Abstimmzeitraum diesmal auf einen Monat verlängert wurde, sollten alle interessierten Benutzer sich etwas Zeit nehmen und dem Liebling ihre Stimme geben. fl-ad, 1.10.
Neue Wikimedium
Lang ersehnt und heiß erfleht: Endlich ist sie da, die neue Wikimedium. Tränenreiche Stunden, Tage, gar Monate sind endlich zu Ende. Diesmal mit einem ersten Interview mit dem neuen Geschäftsführer Pavel Richter, mit Berichten über den Streit mit der National Portrait Gallery, über die künftigen Ziele des Vereins, die Featurebox auf wikipedia.de und das Nawaro-Projekt. Philipp Birken berichtet über das Qualitätsmanagement in der Wikipedia, ein obskurer Student über ein Uniprojekt. Die PDF-Version findet sich hier. Wer die Zeitung auf Stammtischen oder in Universitäten oder sonstwo verteilen oder Fragen/Anregungen/Kritik vorbringen möchte, wende sich einfach an redaktion|at|wikimedium|punkt|de. tol + hf 01.10.09
Bye, bye, ArbCom-de
Schiedsgericht nicht mehr handlungsfähig
(Metaraum, 1.10.09)
Die Umstände einer versuchten Konfliktbereinigung durch das Schiedsgericht haben zum Rücktritt von sieben Mitgliedern geführt.
Nachdem zudem ein Mitglied seit August nicht mehr gesehen wurde ist die Zahl der aktiven Schiedsrichtenden auf zwei gesunken. Das Schiedsgericht ist wegen der obligaten Mindestanzahl von fünf aktiven Mitgliedern so nicht mehr in der Lage, Fälle anzunehmen und zu bearbeiten. sgth Ergänzung: Zur „Beruhigung der Diskussion“ wurde diese am Abend des 2. 10. bis zum 4. 10., 20:21 Uhr voll gesperrt. Eine Mitarbeit an der Lösung des Problems ist für Benutzer in diesem Zeitraum leider nicht möglich. k.