Wikipedia:Meinungsbilder/Umgangston verbessern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Regeln zur Vandalismusmeldung verschärft werden sollen.

Initiatoren und Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. --Michileo (Diskussion) 00:31, 5. Apr. 2013 (CEST) Unter Vorbehalt.[Beantworten]
  2. -- Nicola - Disk 23:52, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. --šùþërmØhî (Diskussion) 21:33, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --Asturius (Diskussion) 23:09, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. --Denis Barthel (Diskussion) 21:44, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. --Alupus (Diskussion) 09:23, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. --Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 09:54, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. --M ister     Eiskalt 09:43, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  9. --CaZeRillo (Diskussion) 16:44, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
  10. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:09, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder kann man in der WP:Vandalismusmeldung oder auch in Löschdiskussionen beobachten, dass insbesondere dort, aber auch an anderen Stellen (Zusammenfassungszeilen) ein recht rauer Umgangston herrscht. Sich abzeichnende Konflikte werden durch Sticheleien verstärkt und persönliche Angriffe werden provoziert.

Ein Kern sind dabei Vulgärausdrücke die deutlich unter die Gürtellinie gehen.

Diskussionen etc. zum Thema:

Aktueller Zustand

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell werden nur persönliche Angriffe in der Vandalismusmeldung verfolgt, nicht aber Aussagen, die eine andere Person herabwürdigen.

Jegliche Eingriffe in Diskussionen, auch wenn sie der Übersichtlichkeit und sachlichem Verlauf dienen könnten, werden derzeit nicht gerne gesehen. Eine systematische Geschäftsordnung zur Moderation von Diskussionen ist nicht vorhanden. Es gibt keinen Konsens über die Anwendung von WP ist kein Diskussionsforum, ebenso sind Beschimpfungen und unflätige Ausdrücke derzeit nicht zu sperren, solange sie Verhalten oder Vorschläge betreffen. Peinlich ist dein Verhalten, xyz: wie ein alter, frustrierter, geistig völlig unbeweglicher seniler Greis ist derzeit nicht zu entfernen oder zu sperren, Du seniler Sack hingegen schon. Ein angemessener Umgangston ist damit derzeit administrativ nicht durchzusetzen und die vorhandenen Einschränkungen sind leicht zu umgehen.

Problembeschreibung

[Quelltext bearbeiten]
  • Übertreibungen, Untertreibungen und Unwahrheiten bezüglich Quellen und Inhalten
  • Herabwürdigung und Beleidigung anderer Benutzer und die damit verbundene Abwertung ihrer Beiträge.
  • Entscheidungen und Artikelarbeit werden durch nicht zur Sache, sondern zur Person oder früheren Verhaltensweisen bezogene Beiträge unübersichtlich, sie werden unterbrochen und teilweise unmöglich gemacht
  • Grobe Ausdrücke und Unterstellungen führen zu höherem Blutdruck und emotionalen Reakionen, der Verstand wird auf beiden Seiten ausgeschaltet. Die Folge sind Artikel und Nutzersperren
  • Wikipedia hat derzeit keine oder nur unzureichende Vorlagen für die formale Gestaltung von Diskussionen.
    • Wertungstabellen, Abstimmungsvorlagen für Textalternativen und Vorlagen für inhaltliche Vergleiche sind nicht vorhanden.
    • Bei professionellen Meetings selbstverständliche Aspekte wie Vorlage von Tagesordnungspunkten, Zielvereinbarungen oder Gesprächsleitung werden nicht beachtet, der Modus ist immer ad hoc.

Formale Artikelaufsicht bei Honigtöpfen

[Quelltext bearbeiten]

Eine verschärfte Anwendung vorhandener Regeln (enWP "article probation") für bestimmte "Honigtöpfe" und gerne vandalierte Artikel ist sinnvoll. Die Diskussionsseite dieser Artikel wird mit administratv mit einem temporären Baustein gekennzeichnet, die entsprechenden Portale und ein noch zu erstellendes Unterportal Moderation beim Autorenportal führen automatisch erstellte Listen dazu, wo auch die typischen umstrittenen Fragestellungen vermerkt werden.

Umgang mit strittigen Äußerungen

[Quelltext bearbeiten]

Die freie Meinungsäußerung bleibt gewahrt. Nach wie vor gilt: Eine gleichlautende Wortwahl kann je nach Umstand scherzhaft bis bösartig gemeint sein und aufgenommen werden. In Zweifelsfällen soll der Rechtsgrundsatz „In dubio pro reo“ (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“, siehe auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus) zur Anwendung kommen.

Zusätzlich zum bisherigen Katalog soll konkretisiert werden:

  • Vulgärausdrücke sind unerwünscht und können auf WP:Vandalismusmeldung geahndet werden.
  • Überflüssige Beifügungen, die dazu dienen, das Gegenüber im Allgemeinen herabzuwürdigen, sind unerwünscht und können auf WP:Vandalismusmeldung geahndet werden.
  • Überflüssige Beifügungen, die dazu dienen, die Arbeitsweise eines anderen im Allgemeinen zu verunglimpfen sind unerwünscht und können auf WP:Vandalismusmeldung geahndet werden.

Die Entscheidung ist immer aus der Situation heraus zu fällen. Überflüssig ist eine Beifügung dann, wenn kaum oder nicht nachweisbare Anschuldigungen über die Person oder ihre Beiträge im Allgemeinen gemacht werden, beispielsweise Vermutungen über grundsätzliche Gesinnungen oder Motive. Sexismus fällt darunter.

Erläuternde Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Beispiele für eigentlich zu ahnende Ausdrücke (allerdings werden diese oft genug auch nicht geahndet):

  • Vulgärausdrücke, insbesondere Fäkalsprache: "gequirlte Scheiße", "muss gleich kotzen", "hingerotzter Artikel" (eher ein Grenzfall), "Genderscheiße", "Spinnereien", "Schwachfug", "Gesabbel", "reines Gelaber", "das Maul stopfen"
  • Offensichtliche, nicht sachdienliche Provokationen, insbesondere aus dem "Kinderbereich"; z.B.Generalurteile zum Benutzer: "Kasperkram", "Firlefanz", "Kindergartenspiele", "Geh woanders spielen!", "Geschwätz", "Blabla"
  • Generalvorwürfe zur Gesinnung: "Egomanie", "Hauptsache die Person ist eine Frau, um die es geht", "mangeldes männliches Selbstverwusstsein"

Beispiele für eigentlich nicht zu ahnende Ausdrücke (allerdings werden diese oft genug geahndet): Auf einzelne Bearbeitungen sachlich bezogene Äußerungen

  • "massiver Versuch der Manipulation"
  • "Verlogenheit"
  • "Unsinn"
  • Wirklich zum Kotzen finde ich, (...) . (...) mich ins Zuhältereck zu drängen, da wäre mal eine Aktion fällig. Das Geblubbere von User:XYZ, (...) stinkt eh schon zum Himmel, genial wenn sich dann auch noch Trittbrettfahrer einmischen und (...) ihren Mist abladen.

Formale Artikelaufsicht bei Honigtöpfen

[Quelltext bearbeiten]

Eine verschärfte Anwendung vorhandener Regeln (enWP "article probation") für bestimmte "Honigtöpfe" und gerne vandalierte Artikel ist sinnvoll. Die Diskussionsseite dieser Artikel wird mit administratv mit einem temporären Baustein gekennzeichnet, die entsprechenden Portale und ein noch zu erstellendes Unterportal Moderation beim Autorenportal führen automatisch erstellte Listen dazu, wo auch die typischen umstrittenen Fragestellungen vermerkt werden.

Vorgaben für WP:DS

[Quelltext bearbeiten]

Es werden Methoden und Regeln zur Moderation von Diskussion entwickelt, die festlegen und ermöglichen wie a) unpassende Diskussionsbeiträge entfernt werden können und b) wie Diskussionsbeiträge strukturiert und sortiert werden können. Entsprechende Vorlagen werden im Autorenportal bereitgestellt

WP:DS wird insoweit präzisiert, als die Löschung und Verschiebung (genauer gesagt das Verbannen in alte Versionen) von nicht sachdienlichen Beiträgen keine Einschränkung der Meinungsfreiheit ist sondern eindeutig im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie ist.

Die mangelnde oder geeignete Sachdienlichkeit von Äußerungen erschließt sich aus dem Kontext der Diskussion und deren Ziel.

  • Vulgärausdrücke sind grundsätzlich unerwünscht und können gestrichen werden.
  • Beifügungen, die das Gegenüber herabwürdigen, sind unerwünscht und können gestrichen werden.
  • Nicht in den jeweiligen Abschnitt passende Äußerungen können und sollen entsprechend verschoben werden

Diskussionstypen

[Quelltext bearbeiten]

Eine strukturierte Artikeldiskussion hat Diskussionspunkte, die sich aus der jeweiligen Abschnittsüberschrift erschließen (sollte). Sachdienlich ist, was zum jeweiligen Abschnitt thematisch passt. Grundsätzlich kann entschieden werden

  • Entscheidungen - Sperrungen, Löschung, Zulassung bestimmter Quellen
  • Erstellung von Inhalten, von Strukturen (Artikelgliederungen), oder Bearbeitung von einzelnen Abschnitten
  • Kommentare zum Verhalten, Fragen, Kompetenz oder Ausdrucksweise von anderen Autoren

Ein entsprechender Katalog von Diskussionstypen und zugehörigen Vorlagen sollte und kann systematisch weiter verfeinert werden. Eine grundsätzliche Vorgliederung von Artikelseiten wäre ein möglicher weiterer Schritt.

Klärung von Sachdienlichkeit / Moderation

[Quelltext bearbeiten]

Moderation von Diskussionen zwischen gleichzeitig im Artikelnamensraum agierenden Autoren ist so gut wie unmöglich. Notorische Streithansel / verfeindete User können zumeist nicht durch Verhaltensappelle zur Ordnung gerufen werden.

Erfolgreiche Moderation von Versammlungen wie auch bei Wikipedia hat andere Voraussetzungen:

  • Moderatoren werden als solche formal gekennzeichnet, sie kennzeichnen ihre beiträge auch mit der einleitung MOD: in ihren Editkommentaren.
  • Moderation und Moderatoren erhalten ein zeitlich und inhaltlich begrenztes Mandat
    • Moderation kann freiwillig angefragt und vereinbart werden.
    • Bei unter Artikelaufsicht stehenden Themen kann zusätzlich eine externe Moderation verordnet werden.
  • Moderatoren sind Ganz Normale Autoren, die auch andere Ämter in der WP innehaben können. Sie müssen nicht neutral sein.
  • Moderatoren sind angehalten, in den anvertrauten Artikelbereichen NICHT inhaltlich beizutragen. Sie können im ANR maximal unpassende oder nicht konsentierte Beiträge zurücksetzen.
  • Moderatoren sind nur auf der Diskussionsseite des zu moderierenden Artikels aktiv und können Diskussionsbeiträge sortieren und nicht sachdienliche Beiträge verschieben oder löschen.
  • Moderatoren nehmen ein Mandat freiwillig an, sie unterliegen verschärften Ansprüchen an KPA bei ihren Äußerungen auf den betreuten Diskseiten. Für die Moderationsbeiträge (Sortieren, Löschen) können sie nicht auf VM gemeldet werden.

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen xx Vorschläge zur Änderung … Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden …

Formale Gültigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme das Meinungsbild an

[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne das Meinungsbild ab

[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich der Annahme

[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

[Quelltext bearbeiten]

zur Diskussionsseite