Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/014#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/014#Abschnittsüberschrift

Aus dem Mikroskop

Beim Bio-Treffen von Buteo mikroskopiert und mir fotografiert:

Es ist vielleicht etwas gewagt, darauf zu setzen, dass das hier bestimmt werden kann, aber Versuch macht ja kluch :). Beste Grüße, Denis Barthel 12:16, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tsetsetse, keine Fundortangabe, keine Größenangabe, kein gar nix. Was sind denn das für Sitten? Nicht das ich mit den Angaben bei der Bestimmung weiter kommen würde.... Außer vielleicht: Wasserfloh kann ich bestätigen :-) Möglicherweise wirst Du im Mikro-Forum geholfen. Aber Vorsicht, ich werd da immer ganz neidisch, wenn ich die Bilder sehe, die dort so vorgestellt werden. Gruß -- d65sag's mir 13:53, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja Herr, ich will folgsam sein: Gefunden in einer Probe aus einem Waldteich im Furlbachtal, von der Oberfläche abgeschöpft. Die Größenagabe macht allerdings Probleme, da durch das Mikroskop ja nochmal durchfotografiert wurde. Bei 2) gehe ich mittlerweile übrigens von C. solea aus. Beste Grüße, Denis Barthel 14:05, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Externe Bestimmungen der Algen nachgetragen. Denis Barthel 01:01, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Viech schaut sehr nach Daphnia sp aus. --Tigerente 08:58, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es könnte aber auch eine andere Gattung der "Wasserflöhe" (Cladocera) sein?! Ohne spezielle Bestimmungsliteratur nicht zu lösen (mit "Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher" stößt man jedenfalls an Grenzen...). -- Fice 19:48, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Opuntie

Das ist wohl eine Opuntie. Lässt sich die Art bestimmen? Aufnahmeort sind die Brijuni-Inseln (sind dort eventuell nicht natürlich gewachsen). --Toffel 23:53, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auf Opuntia ficus-indica tippen. --mw 14:36, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein paar unbekannte Pflanzen

Unbekannte Pflanze am Eisenstein zwischen Loich und Schwarzenbach an der Pielach (Niederösterreich) am 17. Juni 2009 auf etwa 1000 m. ü. A. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön: --GT1976 09:27, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick würde ich sagen 3: Gewöhnliche Akelei, 5: Blutwurz, 8: Türkenbund - korrigiert mich, wenn ich schief liege. --Pandarine 10:18, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, da liegst Du sicher richtig! --GT1976 10:25, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4 Immenblatt (Melittis melissophyllum) --Tigerente 11:25, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1: Wahrscheinlich ist das die Hunds-Rose (Rosa canina). Es könnte auch die Hecken-Rose (Rosa corymbifera) sein - falls nämlich die Blattunterseiten behaart sind.
Nr. 2: Unter anderem Berg-Klee (Trifolium montanum), rechts ein Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium), Mitte Blaugrüne Segge (Carex flacca) und Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria), rechts vorn Blätter von Silberdistel (Carlina acaulis), Mitte ein Habichtskraut, vielleicht Hieracium bauhinii oder Hieracium piloselloides, ein fruchtendes Waldvöglein, wahrscheinlich Cephalanthera longifolia - insgesamt also ein Kalk-Magerrasen („Mesobrometum“).
Nr. 6: U.a. ein Thymian, vermutlich Thymus pulegioides.
Nr. 7: U.a. Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)
Grüße --Franz Xaver 12:48, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz! Danke für die rasche und umfangreiche Information. Wie Du erkennen kannst, bin ich botanisch ein vollkommener Anfänger, es interessiert mich aber immer wieder, was mir beim Wandern unterkommt, wie z. B. gestern beim Eisenstein, der sehr kalkhaltig ist... Beim Bild 2 hatte ich nur das Habichtskraut gemeint, trotzdem interessant, was da noch alles zu finden ist. lG: Günter --GT1976 13:28, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen Käfer gefunden

Ich hab gestern einen Käfer im Bad gefunden und glatt fotografiert. Daher wollt ich mal wissen um was es sich handelt. Das Tier ist ungefähr einen cm groß. Solange ich da stand hat es sich nicht bewegt. Mehr weiß ich leider nicht. Es ist für euch wahrscheinlich sehr einfach, aber ich hab keinen Plan. Um was handelt es sich hier?

-- Suhadi SadonoDÜP 11:52, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, es dürfte sich dabei um Serica brunnea handeln. Gruß --Sebaho 16:09, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohja, das sieht sehr danach aus. Vielen Dank schon mal für die rasche Antwort. -- Suhadi SadonoDÜP 17:20, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tierchen

Ich habe diese Woche ein paar Tierchen fotografiert und weis nicht worum es sich genau handelt.

Grüße --Liuthalas 10:00, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Heuschrecke ist eine männliche Larve im 6. oder 7. Larvenstadium des Grünen Heupferds.--Gruß, Graciliraptor >>> 16:00, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Libellenart stimmt. -- Fice 19:50, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke an euch beide fürs bestimmen. Jetzt fehlt nur mehr die Schnecke. --Liuthalas 22:00, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Schnecke würde ich auf die Schnirkelschneckenverwandtschaft tippen , evt. handelt es sich um eine Baumschnecke (Arianta arbustorum), was aufgrund der großen Variabilität vieler Arten der Gattung aber schwer zu bestätigen sein wird. LG Acapella 08:02, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für das bestimmen. Grüße --Liuthalas 20:37, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Ist leider nur ein Schnappschuss geworden, sollte aber zur Artbestimmung reichen. Mein Libellenführer hilft mir hier aber nicht weiter. -- Olbertz 13:51, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist auch nicht gerade ein typisches Foto und gibt schon erstmal Rätsel auf. Ich halte das für ein junges Männchen eines Großen Blaupfeils, das gerade dabei ist, sich vom Jugend- zum Adultkleid umzufärben. Entsprechende Vergleichsbilder finde ich momentan nicht; du scheinst eine ziemlich kurze Phase des Umfärbevorgangs festgehalten zu haben. PS: Künftig bitte grobe Eingrenzung des Fundortes mitliefern (Bundesland, Region, vielleicht auch Biotoptyp). -- Fice 15:48, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unausgefärbten Blaupfeil hatte ich auch schon vermutet, aber keine Ahnung welcher. Und sorry, sas Foto stammt von der Sieg (NRW) und wurde am 13.06. aufgenommen. Gruß -- 217.232.99.205 18:18, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was krabbelt da ueber mein Bett?

- ca halber cm lang - macht keine geraeusche - huepft nicht

(Sorry, musste mich erst registrieren um Bilder hochzuladen)

Geloest: Ist eine Larve vom Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis)

2x Archivierungssignatur Jonathan Haas 00:00, 23. Jun. 2009 (CEST) Jonathan Haas 00:00, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

?!?

Was ist das denn? Originalgröße: ein paar Millimeter. --aconcagua 09:55, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vermuten, irgendwas aus der Richtung Buckelzirpen. --Cymothoa Reden? 10:50, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. In dem Fall müsste es eine Dornzikade sein. --aconcagua 11:03, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Das Tierchen ist nicht so hübsch, das Foto an sich schon. Hat jemand eine Ahnung, wer das sein könnte? -- Olbertz 23:11, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine abgenagte Fliege. Wichtige Identifkationsmerkmale sind bereits verspeist worden.   • Richard • [®] • 23:21, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Uups! Dafür ist es aber noch recht putzig. Fliegen konnte es auch noch. Dann wollen wir mal das Beste hoffen. -- Olbertz 21:24, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pilz?

Weiß jemand, was das für ein Lebewesen ist? - Appaloosa 18:04, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher eine Pflanzengalle, aber wer die verursacht, kann ich Dir nicht sagen. -- Cymothoa Reden? 19:21, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gucksduda: Tetraneura ulmi. -- Geaster 21:54, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gesehen in Fürth. Abgesehen von der beeindruckenden Größe (> 2 m) ist die extrem dichte Behaarung auffällig. Ist das was ausgebüxtes? (Gärten gibt es ringsum genug). Gruß, --Burkhard 23:31, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Eselsdistel würde ich sagen. Die werden zB. bis zu 3m hoch. - Appaloosa 00:06, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das sieht gut aus. Wenn es jemand sicher bestätigen könnte, würde ich die Foto nach Commons hochladen. --Burkhard 20:01, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherbestätigung! -- Geaster 21:55, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnecke

Ist uns diese Schnecke schon bekannt? Aktuell von der Sieg -- Olbertz 21:23, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Familie Schließmundschnecken, sichere Gattungs- und Artbestimmung nur mit Blick auf die Mündung möglich. -- Geaster 21:57, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade. Die waren einen Tag mit zwanzig Exemplaren an diesem Felsen am Waldrand und danach verschwunden. Da muss ich wohl nochmal suchen gehen. -- Olbertz 22:13, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wespe

Abend zusammen! Ist das vielleicht eine Weg-/Grabwespenart oder was von Tenthredinidae? Fundort/-zeit: Heute gegen 13:00 Uhr im Auto. Falls relevant: im Siegerland. Gruß, Danny 20:06, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut Ding will Weile haben. :-) Vermutlich eine weibliche Schlupfwespe (Ichneumonidae) der Gattung Ichneumon xanthorius. Bilder: [1], [2], [3]. Infos: [4] Lg   • Richard • [®] • 02:12, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Diptera.info wurde Ichneumon xanthorius letztlich auch bestätigt. Sollte nun klar sein.   • Richard • [®] • 23:32, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Flugobjekt

Hallo, kann mir jemand sagen, was mir da in Bonn auf der Straße begegnet ist? Vielen Dank! --(nicht signierter Beitrag von Pookie (Diskussion | Beiträge) 23:08, 25. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ein Lindenschwärmer. -- Fice 23:15, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Hirschart

Hallo, bei uns im Wald (in der Nähe von Düsseldorf) laufen Hirsche herum, von denen aber keiner die bestimmte Rasse kennt. Könnt ihr mir helfen? Leider ist der Hirsch auf diesem Bild gerade am Urinieren, aber das habe ich erst auf meinem Computer gesehen. Ich hoffe, das macht euch nichts aus. --Viele Grüße Lancy Reden? 17:41, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein männlicher Damhirsch im Bast. Gruß, --Accipiter 21:38, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
O.K., danke für die schnelle Hilfe

Ein paar Pflanzen

MfG - Appaloosa 22:46, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das 1. vielleicht eine Malva (?). --Danny 01:01, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, und zwar Malva moschata. Hast Du vom Brom-Bär mehr Bilder? zum Beispiel den ganzen Blütenstand oder Laubblätter oder die dickeren Sprossachsen? Auch die Info, wo sie aufgenommen ist, kann helfen. -- Geaster 11:17, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Larve

Handelt es sich hierbei um eine Insektenlarve und was will sie mal werden? Das Foto ist aktuell von der Sieg. -- Olbertz 18:37, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob sie will oder nicht, sie wird mal eine erwachsene Harmonia axyridis. -- Geaster 20:54, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder sie wird gefressen.--IKAl 10:09, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein exelenter Artikel, da reicht mein Foto nicht. Aber danke. -- Olbertz 22:04, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Falter

Wer hat mich denn da besucht? --KeinPlan 15:28, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Blättern im Schmetterlingsbuch: ein Brennnesselzünsler. -- Fice 16:03, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke :) --KeinPlan 21:34, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insekten vom Elbufer

Ich hätte hier wieder ein paar Insekten, die ich selbst nicht identifizieren kann. Die Schlanklibelle ist wohl eine weibliche Azurjungfer, die an sich schon recht schwer zu unterscheiden sind. Was mich aber hier völlig aus dem Konzept gebracht hat ist der braune Ring auf dem achten Hinterleibssegment. Bei der Fliege bin ich ebenso ratlos. Was bei ihr aber sehr auffällig ist, ist dass sie auf nur vier Beinen steht und die Vorderbeine als Fühlerersatz verwendet (auf dem zweiten Bild besser sichtbar). Bei den Grashüpfern handelt es sich um zwei verschiedene Exemplare, das zweite ist eine noch flugunfähige Nymphe möglicherweise der gleichen Art. Fundort: Elbufer bei Hamburg. Viele Grüße, --Quartl 08:24, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Quartl, die Libelle könnte man tatsächlich für ein Azurjungfer-Weibchen halten, es ist aber eine bestimmte weibliche Farbmorphe der Großen Pechlibelle, und zwar hier wohl die sogenannte Ischnura elegans f. infuscans. Das erklärt dann auch die Farbe des 8. Abdominalsegmentes. Die Fliege ist irgendwas "Mückiges", dazu kann ich aber nichts Näheres sagen. -- Fice 09:57, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Braune Farbmorphe – da muss man erstmal darauf kommen. Vielen Dank! --Quartl 10:43, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Garnele

kann jemand diese Garnele bestimmen:

Das Foto wurde in Kroatien bei Sveti Juraj gemacht, das Tier im Meer direkt am Strand eingesammelt. --Muscari 20:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Felsengarnele (Palaemon). Entweder die Kleine (P. elegans), wird 5 cm lang, oder die Große (P. serratus), bis zu 12 cm. Eine Größenangabe wäre noch hilfreich. --Haplochromis 07:12, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau kann ichs nicht sagen, aber größer als 5 cm auf jeden Fall. --Muscari 22:40, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es wahrscheinlich die Große Felsengarnele (Palaemon serratus), die wird aber nur in Ausnahmefällen größer als 5 cm. Ein Unterschied, der noch in "Was lebt im Mittelmeer" angegeben wird, ist das der Körper von P. serratus eher milchig glasig ist, während der von P. elegans glasig durchscheinend ist. Aber das kann ich an dem Foto nicht entscheiden. Die bunte Zeichnung an den Beingelenken haben beide. Zwei weitere im Mittelmeer lebende Arten der Gattung haben das nicht, kommen also nicht infrage. --Haplochromis 09:53, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lycaon ein belgischer Meeresbiologe sagt: "Hi Richie. It is a Palaemon elegans Rathke, 1837 - rockpool prawn (Kleine Felsengarnele). Cheers. Lycaon (Diskussion) 05:34, 23 June 2009 (UTC)" bg   • Richard • [®] • 01:46, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Silbergrüner Bläuling ?

Meine bescheidene Literatur über Schmetterlinge führte mich zur Art Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon). Liege ich mit meiner Annahme richtig ?

Fundort: Isar, München

Beste Grüße und vielen Dank im Vorraus,   • Richard • [®] • 14:23, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Richard,
Bläulings-Bestimmung ist knifflig und eigentlich was für die hiesigen Spezialisten wie Kulac oder Olei. Da die anscheinend gerade anderweitig beschäftigt sind, wage ich solange mal eine Vermutung: Für einen Silbergrünen Bläuling kommt mir das bisschen Blau der Vorderflügeloberseite, das man beim Männchen (rechts) sieht, zu intensiv vor, das sieht eher wie ein Himmelblauer Bläuling aus. Dessen Flügelunterseiten ähneln denen des Silbergrünen Bläulings sehr. Aber wie gesagt nur eine Vermutung :-) Gruß -- Rosenzweig δ 19:13, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Rosenzweig.   • Richard • [®] • 01:50, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Orchidee

Hallo zusammen! Hab eine Orchidee gefunden und hab leider keine Ahnung was es sein könnte... Fundort, Mt. St. Odile, Vogesen, Frankreich vor ca. 1 Woche. Höhe des Blütenstandes ca. 40cm. Hab noch weitere Bilder, die den gesamten Habitus der Planze zeigen (leider schlechte Qualität), falls nötig. Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte um was für eine Art es sich hier handelt. Vielen Dank schon im Voraus! Gruß --JBrain 11:34, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus! Das sollte eigentlich Dactylorhiza fuchsii sein. Da waren doch dunkle Flecken auf den Blättern? Oder? Grüße --Franz Xaver 14:28, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank für die Bestimmung! Dunkle Flecken waren definitiv auf den Blättern (rötlich braun, hab noch ein Photo allerdings in schlechter Qualität)... Gruß--JBrain 14:48, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Baum

Hallo!

Was ist das für ein Baum? Danke! --BenjiMantey 16:14, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Perückenstrauch. --Haplochromis 16:59, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prachtlibelle

Hier sollte es sich um eine Prachtlibelle handeln. Die genaue Unterart ist mir jedoch nicht bekannt und meine Recherchen haben bislang nichts Konkretes ergeben. Wer kann helfen?

-- Quaoar10 09:51, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor wir die Unterart bestimmen, sag ich erst mal die Art: Calopteryx virgo, Männchen. -- Geaster 10:05, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch schonmal was! Danke! -- Quaoar10 22:18, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Insekten

- MfG Appaloosa 18:57, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Käfer ist ein Roter Weichkäfer (Rhagonycha fulva). Grüße, --Quartl 19:06, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wespen

(noch kein Bild). Ich versuche eine Wespenart zu identifizieren, die sich in einem meiner Komposte (Elsass, Nähe Strasbourg) eingenistet habt. Die Wespen sind deutlich kleiner als normale Wespen. Das Nest - etwa Handball-gross aber so geformt, wie diese harten Baumpilze, die horizontal aus Bäumen herauswachsen - war unter Zeigen und Laub etwa 10 cm tief unter der Oberfläche angelegt. Innherhalb von 3 Tagen habe ich vorsichtig drumrum gegraben (freigelegt) - und dabei meine Sprintleistungen deutlich verbessert. Schätze etwa 200 - 300 Wespen im Nest (sehr eindrucksvoll wenn sie alle aufsteigen). Dann habe ich es in den nächsten Kompost transferiert. Zwei der kleinen Freunde haben mich dabei erwischt und nun nach einer Woche spüre ich immer noch "Spannung" in Hand und Arm. Sie sind jetzt dabei, das Nest mit einer dunklen Masse abzudecken und selbst nachts (gestern ~23h) hört man noch rhythmisches Summen im Nest (Ventilation?). Fragen: (a) welche Wespenart könnte das sein? (b) Was passiert im Herbst? (Möchte sie in der Ruhephase weiter transferieren, da ich auch den 2. Kompost verwenden möchte.) Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 14:24, 29. Jun. 2009 (CEST) P.S. Zur Not könnte ich auch ein Foto machen. Reger Betrieb dort...[Beantworten]

Anhand der Beschreibung spricht erstmal nichts gegen Wespen der Gattung Vespula. Am wahrscheinlichsten sind Deutsche Wespe oder Gemeine Wespe; aber ohne Foto ist da nichts weiter zu machen. Wie bei allen sozialen Faltenwespen sind auch die Nester dieser Arten einjährig, das Volk stirbt also im Herbst ab und das Nest wird verlassen und auch nicht wiederbesiedelt. Du hast im Spätherbst also frei Bahn bei der Kompostnutzung. Das Summen dürfte übrigens der Heizung dienen, ohne Abdeckung sind die Temperaturen im Nest nachts sicher zu niedrig. Gruß, --Accipiter 00:33, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, die Antwort reicht mir eigentlich schon. Noch eine Nachfrage: Bei Bildern wie der Gallischen Feldwespe, sind die Farben (rote Fühler, Tarsenansatz) wirklich authentisch? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 19:06, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Gruß, --Accipiter 22:51, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke und Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:40, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ameisen

Halli, Hallo, Hallöle!

Hab auf einem Gehweg in Düsseldorf-Unterbach ein paar Ameisen entdeckt, die sich offensichtlich gedacht haben, "wir baun jetzt mal unsern Haufen mittm auf'm Gehweg". An verschiedenen Stellen gibt es auch Nebenausgänge, von denen ich jetzt aber kein Bild habe. Überlege mir die Bilder evtl. bei Commons reinzustellen, deshalb wüsste ich (als nicht so Ameisenkundiger) mal gerne, um welche Art es sich da handelt. Hoffe man kann die Tierchen zwischen den ganzen winzigen Steinchen und Sandkörnern einigermaßen erkennen. Danke! --Duschgeldrache2 19:34, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Bauingenieur könnte vielleicht sagen, um welche Sorte Gehwegplatten es sich hier handelt. ;-) Die Ameisenart zu bestimmen ist an Hand des Bildmaterials schlicht und einfach unmöglich. --olei 22:50, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich hat olei recht, eine wirkliche Art-"Bestimmung" geht mit den Bildern nicht. Aber hier handelt es sich doch mit ziemlicher Sicherheit um die Gattung Lasius und angesichts des Habitates darf man die Vermutung aussprechen, das es sich dann wohl um die sehr häufige und als ausgesprochener Kulturfolger bekannte Lasius niger handelt. Aber für die commons sind die Bilder nun wirklich zu schlecht. Gruß, --Accipiter 23:01, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, denn danke nochmal! Ging leider nicht besser. Die Makrofunktion meiner Kamera erlaubt nur einen Mindestabstand von 15 cm, darunter wird's unscharf. Bzgl. Commons ging's auch weniger um die Ameisen selbst, als vielmehr um das Phänomen "Ameisenhügel auf Gehweg". Wäre halt nur schön gewesen von wg. Vollständigkeit. --Duschgeldrache2 20:46, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnakenpaarung

Kann man die Gattung oder gar Art dieser Schnaken bestimmen? Viele Grüße, --Quartl 14:56, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit den Zweiflüglern hab' ich es ja nicht so, aber die Gattung Tipula steht außer Frage. Und auch, dass links das Männchen, rechts das Weibchen sitzt. Für die genaue Artansprache fehlen mir Kenntnis und Literatur; wenn man nach dem Artikel Schnaken geht, könnte man die Sache vielleicht über die Jahreszeit auf die Kohlschnake eingrenzen? Unsere richtigen Entomologen scheinen im Urlaub zu sein... -- Gruß, Fice 18:48, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, wenn die Kohlschnaken-Flugzeiten April bis Juni und August bis Oktober sind, dann wären die beiden entweder sehr spät oder sehr früh dran... --Quartl 19:51, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kernbeisser-Weibchen?

Hallo, habe ich hier - leider sehr hinter Grashalmen und anderen Gewächsen verborgen - einen Kernbeißer gesehen? Ein zweites Foto wollte er/sie freilich nicht dulden. -- Bremond 16:25, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würd meinen ein Männchen? Siehe auch hier oder die Beschreibung auf Kernbeißer (Art). --92.106.61.157 16:59, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ein Männchen. Das Gras, in dem Dich zu verstecken versuchtest, war wohl nicht hoch genug und von seinem Ausguck im Raps aus hat Dich der Vogel entdeckt. Die sind oft ziemlich scheu. -- Geaster 17:02, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich (=Laie) dachte nach dem Artikel Kernbeißer, für ein Männchen wäre es zu blaß. Aber ok, ich nehm's, wie's kommt ;-) Bin sowieso erstaunt, daß das Foto (einigermaßen) was wurde. Ich hatte mich nämlich nämlich garnicht im Gras versteckt, sondern fuhr im Auto auf einem geteerten Feldweg, erblickte das Tierchen aus dem Augenwinkel, hielt an, ließ die Scheibe herunter, machte die Kamera scharf - und er blieb sitzen. Erst das Geräusch des Auslösers oder eine Bewegung meinerseits war ihm dann doch zuviel - wir waren auf gleicher Höhe, Entfernung vielleicht 7-8 m. Ja, scheu sind die schon: mein erstes Foto von einem Kernbeißer! Dabei hört man die hier häufig. Und danke für den Hinweis auf die o.a. Seite - die Fotos sind ja toll!!! -- Bremond 18:35, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

massenhaft diese orangen Käfer

Die habe ich früher nie gesehen, und kommen bei uns heuer in riesigen Mengen vor.

--FrancescoA 11:01, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Feuerwanze? -- Martin Vogel 11:05, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja denke ich, gestern habe ich (in Berlin) an einigen Bäumen ganze Trauben von ihnen gesehen. -jkb- 11:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. ;) --FrancescoA 11:10, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, Feuerwanzen treten fast immer in Massen auf, sind für den Menschen aber ungefährlich. Sie ernähren sich von Pflanzensäften und abgestorbenen Pflanzenmaterial. --80.153.108.171 07:43, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier ist eine von diesen "Trauben" :-)

Käfer

Hi, ich hab hier einen Käfer, den ich im Bestimmungsbuch nicht finde. Ich vermute jedoch, dass er zur Familie der Scarabaeidae (Blatthornkäfer) gehört. Kann mir jemand genaueres sagen? --D. Brueckner 16:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

An Hand dieses Fotos sicher nicht. Dazu müsstest du eine Aufnahme von oben anfertigen und eine Isometrie, die den Kopf zeigt. --olei 08:05, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besser hab ich es nicht hingekriegt. Der Käfer hat ein dunkelgraues Abdomen und ein grünlich glänzenden Halsschild. Der gesamte Corpus ist behaart und sieht dadurch etwas "mehlig/gepudert" aus. --D. Brueckner 18:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siga hat sich das mal angesehen und deine Bestimmung bestätigt. Mehr geht an Hand des Fotos nicht. --olei 15:15, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! --D. Brueckner 22:36, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Melone

Was ist das für eine Sorte? --92.106.130.179 15:13, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Charentais-Melone ??? --3268zauber 12:57, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enten

Hallo. Ich habe diese Vögel hier auf dem Gübsensee fotografiert. Ich kenne die Stockenten (Rechte Bildhälfte auf halber Höhe, W+M), die Wildgänse (links) und die Möven (hinten), aber wie heissen die Enten ganz vorne rechts im Bild (ich vermute auch M+W)? Danke schon mal. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:39, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind Tafelenten. --Baldhur 21:56, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möven sehe ich gar keine, nur Lachmöwen. Vorn rechts ist ein Reiherenten-Weibchen, weiter links und darüber entfernen sich zwei Tafelenten-Männchen und (schwarz) zwei Blässhühner. Geaster 21:58, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
p.s. zwischen den beiden Graugänsen tummelt sich noch eine Schwanengans, also eine ziemlich gemischte Gesellschaft. Geaster 22:05, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke euch für die Hilfe. Ich meinte natürlich Möwen, nicht Möven, und wenn man den entsprechenden Wikiartikel lesen würde stünde da auch, dass es diverse Unterarten gibt ;-). Das mit der Schwanengans ist interessant, im dortigen Artikel steht (unter "Lebensraum und Verbreitung") ja genau etwas von der Bastardisierung mit Graugänsen. (Gemäss Artikel überhaupt interessant, sie überhaupt hier anzutreffen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:47, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber könnte man noch ergänzen, das am oberen Bildrand mindesten drei männliche Reiherenten (die schwarz-weißen) herumschwimmen. --Accipiter 12:54, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teich- oder Seefrosch?

Ein Teichfrosch oder ein Seefrosch? Sorry, das Bild ist leider etwas verwackelt, es war schon Dämmerlicht. --Quartl 08:01, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der Perspektive nicht ganz eindeutig, die wichtigsten Unterschiede sind so nicht zu erkennen. Es spricht aber mehr für einen Teichfrosch. Die Unterschenkel scheinen z. B. verhältnismäßig kurz zu sein, soweit sichtbar. -- Fice 10:33, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, vielleicht kann ich die Tage ja noch ein besseres Bild schiessen. Grüße, --Quartl 15:35, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 unbekannte Käferlein

Kann mir jemand die beiden Käferlein benennen? Der erste wurde am Schöckel (1400m) bei Graz massenhaft gesichtet, der zweite auf einer Brombeer-Blüte in Graz (3.7.2009).

Vielen Dank im Voraus für eure Mühe! --$Mathe94$ 09:34, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der auf der textilen Unterlage ist wohl Hoplia argentea und der Bock auf der Brombeere sieht nach Corymbia maculicornis aus. Da gibts aber noch mehrere ähnliche. -- Geaster 10:37, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Bestimmung! --$Mathe94$ 20:52, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Unbekannte" Spinne

Diese wahrscheinlich alles andere als unbekannte Spinne habe ich fotografiert und kann sie leider nicht einordnen- Sorry wegen der schlechten Bildqualität. Grüße,--Tola69 17:15, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Springspinne und wohl die Gattung Sitticus. Wann, wo und in welchem Habitat wurde das Tier denn gefunden? Gruß, --Accipiter 00:05, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Tier habe ich vor einigen Tagen in meiner Badewanne gefunden. Nicht sehr hilfreich, ich weiß ;-). Danke für Deine Bemühungen. Grüße, --Tola69 12:28, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha, und in welcher Gegend steht deine Badewanne? Die Angabe einer Stadt oder eines Landkreises wäre hier doch sehr hilfreich. --Accipiter 18:40, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um eine lippische Badewanne. Mich würde interressieren warum diese Information hilfreich ist. Ist dieses Tier hier doch eher eine Seltenheit oder einfach zu genaueren Bestimmung?--Tola69 12:10, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer Lebewesen bestimmt haben möchte, sollte eigentlich immer möglichst genau angeben, wo und wann die Aufnahme entstanden ist, in vielen Foren ist das sogar Pflicht. Sehr schön sind immer Anfragen nach dem Motto "Was ist das für ein Käfer?", bei denen dann mehrere Leute knobeln, um welche mitteleuropäische Art es sich handeln könnte und der Frager dann auf Nachfrage verrät, dass das Foto beim letzten USA-Urlaub entstanden ist. Auch in Deutschland sind viele Arten nur in bestimmten Teilen des Landes oder nur in bestimmten Höhenlagen verbreitet und fehlen in andern ganz. Bei deiner Spinne handelt es sich vermutlich wie gesagt um eine Sitticus. Aber die Hinterleibszeichnung passt imho nicht zu den Arten, die häufiger an Gebäuden vorkommen, und viell. liege ich mit meiner Vermutung doch falsch. Viell. sagt Benutzer:Mhohner nochmal was dazu. --Accipiter 18:26, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fuer eine 100%ige Bestimmung reicht mir das Bild nicht, aber angesichts der Umstaende wuerde ich auf Sitticus pubescens tippen. --Mhohner 10:44, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

5 unbekannte Viecher

Hallo und Dank im Voraus falls jemand etwas erkennt und es näher bestimmen kann. Alle Bilder aufgenommen in Berlin in den letzten so 3 Wochen. Zu Bild 2: ist das die asiatische Variante oder noch heimisch? Zu Bild nr. 3: die Käfer waren sehr klein, so max. 2 mm, die Blüten darunter sind wohl eine Art Hollunder, um die Größenordnung richtig einzuschätzen. Danke! Gruß -jkb- 16:47, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mal n Versuch: 1: Phyllobius spec. 2: Harmonia axyridis. 3: Anthrenus verbasci auf einem Spierstrauch (nix Holunder). 4: Salticus scenicus. 5: Weberknechtus unscharfus. -- Geaster 00:06, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na gut, Nr. 5 habe ich nie fotografiert :-)... Ad 3: na dann weiß ich wenigstens auch, welche Gebüsche hier am Haus wachsen (einen im Teig gebratenen Hollunder mit Hollunderwein gibt es also nicht). Habe vielen Dank, Gruß -jkb- 09:54, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze und Schlange

Hallo,

ich habe im Mai dieses Jahres einige interessante Pflanzen und freilebende Tiere fotografiert. Da ich eine Nulpe in Botanik bin, wäre ich froh, wenn man mir bei der Identifikation helfen könnte. Auch bei der Schlange in freier Wildbahn, die ich fotografiert habe, wäre ich interessiert um welche Art es sich genau handelt. – Wladyslaw [Disk.] 22:13, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Schlange würde ich auf die Östliche Bändernatter tippen, die kommt mit Zeichnung und Kopfbeschuppung sehr gut hin. Gruß -- Achim Raschka 22:14, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Dazu bitte nicht auf die Verbreitung in dem WP-Artikel schauen (ist Schrott), eine bessere Darstellung auf Kanada bezogen findest du unter [5] (PDF). Gruß -- Achim Raschka 22:18, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Blütenstand und Laub gehören zu Viburnum lantanoides. -- Geaster 23:30, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem so ist, ist es ein deutlich besseres Foto als das Einzige, das wir bislang auf den commons dazu haben: File:Viburnum_lantanoides.jpg -- Achim Raschka 23:38, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass die beiden Bilder so unterschiedlich wirken, liegt an Licht und Zeit (klingt ja fast philosophisch): Auf diesem Foto hier sind die fertilen Blüten noch alle geschlossen und die Laubblätter sind nicht voll entfaltet, daher so runzelig. Das alte Bild zeigt die Infloreszenz komplett erblüht, dazu geglättete Blätter. Ist aber die gleiche Art. -- Geaster 23:56, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist die Pflanze Viburnum lantanoides so selten, dass es bisher nur ein Bild davon gab? – Wladyslaw [Disk.] 19:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
[6] -- 87.176.254.14 20:37, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Tiere

Kann mir jemand weiterhelfen? Folgende Spinne + Schlange habe ich bei einem Urlaub am Gradasee fotografiert, kann sie aber nicht zuordnen. Danke --Alma 08:46, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Schlange wird wohl eine Würfelnatter sein. -- Achim Raschka 09:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich auch getippt, war mir aber nicht sicher. --Alma 09:50, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
und die Spinne ist Araneus angulatus. Ich hoffe sie hat nicht am Bier genascht. -- Geaster 10:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das Biernaschen konnte ich verhindern. --Alma 12:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Spinne ist anhand des Fotos nicht sicher bestimmbar, A. angulatus ist von der extrem ähnlichen A. circe nur genitalmorphologisch unterscheidbar. --Accipiter 20:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Violette Blumen

Hallo, lässt sich die Pflanze genau bestimmen? Der Dateiname hat sich aus dem Schild ergeben, was sich im botanischen Garten in Chemnitz daneben befunden hat, ist aber offensichtlich falsch. Die Aufnahmen entstanden Mitte August letzten Jahres. -- Gruß, aka 11:50, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aster spec. - genauer kann ich das anhand des Fotos nicht sagen. --Burkhard 14:00, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, ich nehme jetzt einfach an, dass diese Gruppe im botanischen Garten dazu da ist, die heimische Flora von Trockenrasen/Trockensäumen (Festuco-Brometea, Trifolio-Geranietea) vorzustellen. Galium glaucum würde da dazupassen, und auch die Arten Stachys recta und Artemisia absinthium, die man auf dem linken Bild erkennen bzw. erraten kann. Wenn man also unterstellen kann, dass es sich hier um eine heimische Art handelt, dann müsste das eigentlich die Berg-Aster bzw. Kalk-Aster (Aster amellus) sein. Die Blütezeit im August passt da gut dazu und auch die am Bild erkennbaren Merkmale sprechen nicht dagegen. Mich irritiert allerdings die eine kleine weißblühende Pflanze am unteren Bildrand etwa in der Mitte. Wenn das nicht eine seltsame Form von Silene otites darstellen soll, dann ist diese eine vielleicht doch eine fremdländische Art und meine Spekulation kommt damit ein wenig ins Rutschen. Grüße --Franz Xaver 15:26, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klasse Bilderrätsel, ich habe mehr als 3 Anläufe gebraucht, bis ich den von Dir erratenen Wermut im Bild entdecken konnte. --Burkhard 21:57, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich lese jetzt erst, dass da auch Wermut drauf sein soll. Wo, bitte? Klärt mich mal auf. Danke. Geaster 10:53, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich hab mir das Bild gerade noch mal vorgenommen und kann den Irrtum aufklären: Was ihr zum Wermut befördert habt, ist Teucrium botrys (links unten, tief fiederteilige Blätter). Und das zarte, weißblühende Blümle unten in der Mitte ist nicht Ohrlöffel-Leimkraut, sondern Gypsophila fastigiata. Beide passen aber gut als Begleiter von Aster amellus. Insofern doch Bestätigung der Spekulation. -- Gruß Geaster 18:59, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, der Punkt geht an dich. Hätt ich mir doch mehr Zeit nehmen sollen. Grüße --Franz Xaver 12:47, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuzugänge am Tümpel

Ich beobachte ja derzeit etwas die Fauna an dem Tümpel hier (Nähe Hamburg) um die Ecke, da sind mir gestern zwei Neuzugänge aufgefallen, die ich nicht einordnen kann bzw. bei denen ich unsicher bin. Der erste Neuzugang (erste drei Bilder) scheint eine junge Weidenjungfer zu sein, obwohl die laut Artikel erst ab Ende Juli fliegen. Die zweite Kleinlibelle ist von der Größe her etwa so lang wie die Großen Pechlibellen und Huzeisen-Azurjungfern hier, aber scheinbar eine andere Art. Grüße, --Quartl 04:25, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, im "Bellmann" wird der Beginn der Flugzeit für die Weidenjungfer mit "Anfang Juli" angegeben. Das passt heutzutage wohl besser (selbst für Hamburg), und die Art ist es hier auch (junges Männchen). Ihre Hauptaktivität findet allerdings erst im Spätsommer/Herbst statt. Die andere Art ist ein frisch geschlüpftes Männchen der Gemeinen Winterlibelle. -- Gruß, Fice 10:46, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Die Flugzeit sollte man dann im Artikel evtl. angleichen. Grüße, --Quartl 12:17, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Nachtfalter

Diesen Nachtfalter fotografierte ich 2008 in Hamburg (ist also schon länger her), bisher bin ich ratlos, welche Art oder Gattung das sein soll (Bellmanns Schmetterlingsführer ist auch nicht hilfreich, da fehlen viele Arten). Schonmal ein Danke im voraus! --Grüße, Graciliraptor >>> 16:48, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Müsste die Silbereule Deltote bankiana (Fabricius 1775) sein. Gruß --JBrain 17:05, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Bestimmung! --Grüße, Graciliraptor >>> 17:24, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rüsselkäfer

Der Rüsselkäfer hier stammt auch aus Hanburg und ist Ende April aufgenommen worden. Es wäre schön, wenn jemand ihn bestimmen könnte. --Grüße, Graciliraptor >>> 17:23, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Müsste ein Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abietis) sein. Grüße, --Quartl 17:38, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur komisch, dass ich ihn auf einer Salweide gefunden habe und er sich mit dieser auch füttern ließ. --Grüße, Graciliraptor >>> 17:59, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann schon sein, dass er sich verirrt hat oder runtergefallen ist. Die nahe an den Mundwerkzeugen befindlichen Antennen und die markante Zeichnung der Deckflügel sind eigentlich recht sichere Erkennungsmerkmale. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, hier gibt es ja einige Experten. Viele Grüße, --Quartl 19:19, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon. Die Art ist nicht streng monophag. Vielleicht hatte er ja die Nacht durchgemacht und brauchte etwas Salicylsäure gegen den dicken Kopf. -- Geaster 21:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann danke euch beiden! --Grüße, Graciliraptor >>> 15:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Blume

- MfG Appaloosa 20:22, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine rote Passionsblume, wahrscheinlich Passiflora coccinea. Grüße -- Density 20:28, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Passiflora coccinea im engeren Sinn ist das wohl nicht, aber möglicherweise das, was unter diesem Namen kultiviert wird und erst 2006 als eigene Art Passiflora miniata beschrieben wurde - siehe [7] - von dort auch Link zur Originalpublikation. Beim Foto von Appaloosa sind die äußeren Fäden der Corona („Strahlenkranz“) intensiv rot gefärbt und nicht weiß bis blaß-rosa, wie sie bei P. coccinea sein müssten. Wenn man sich nach der Merkmalstabelle von Vanderplank (2006) richtet, scheint es übrigens im Internet kaum Fotos zu geben, die echte P. coccinea zeigen. Problematisch ist hier aber auch noch, dass P. miniata anhand der Blüten kaum von Passiflora vitifolia zu unterscheiden ist. Nach der Merkmalstabelle von Vanderplank unterscheiden sich die Blüten der beiden Arten nur anhand der Länge des Androgynophors, 55-60 mm bei P. miniata und 30-35 mm bei P. vitifolia. Einfach ist die Unterscheidung anhand der Laubblätter: ungeteilt bei P. miniata und tief dreiteilig bei P. vitifolia. Jetzt ist halt die Frage: Ist das, was von der Blüte halb verdeckt ist, ein dreiteiliges Blatt? Die Länge des Androgynophors kann man am Foto nicht abmessen, aber sie lässt sich in Relation zur Länge der Hochblätter (Brakteen) abschätzen. Am Foto ist rechts zwischen den Kronblättern eines sichtbar. Bei beiden Arten sind die Hochblätter ungefähr gleich lang, 33-50 mm bei P. miniata und 35-40 mm bei P. vitifolia. So ergibt sich, dass bei P. vitifolia der Androgynophor etwa so lang oder etwas kürzer sein sollte als die Hochblätter, aber bei P. miniata (deutlich) länger als diese. Beim gegenständlichen Foto scheint der Androgynophor etwas kürzer zu sein als das Hochblatt. Demnach sollte das hier eher Passiflora vitifolia sein. Grüße --Franz Xaver 21:29, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach langer Suche hab ich hier ein Foto gefunden, das echte Passiflora coccinea zeigen sollte. --Franz Xaver 21:41, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Frucht

Wächst in unserem Garten gleich neben den Walderdbeeren, sieht aus wie eine Erdbeere (nur dass der Fruchtstand nach oben zeigt und nicht hängt), aber schmeckt nach nichts. Was ist das? --Reinhard Kraasch 16:29, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, eine Scheinerdbeere. -- Rosenzweig δ 16:57, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke - "Scheinerdbeere", da hätte ich ja fast selber drauf kommen können ;-) --Reinhard Kraasch 17:48, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

verschiedene Insekten

verschiedenes Krabbelzeuch, das bestimmt werden will. --Muscari 18:25, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

die unteren beiden Schmetterlinge könnten rostfarbiger Dickkopffalter sein. Quaoar10 19:26, 7. Jul. 2009 (CEST) --[Beantworten]
Es ist kein rostfarbiger Dickkopffalter, da die Fühlerkolben an der Spitze keinen Knick haben. Von den Fühlern her passt Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon), allerdings wäre es dann ein sehr zeichnungsarmes Weibchen, die Männchen habe einen dunklen Duftschuppenstreifen auf dem Vorderflügel. Beim Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) passt die Zeichnung besser, die dunklen Fühler könnten hinkommen. Besser im Lepiforum nachfragen. --Grüner Flip 23:19, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der unbestimmte Schmetterling stammt aus dem Dunstkreis Pyrausta aurata, Pyrausta purpuralis/Pyrausta ostrinalis. Die Zeichnung ist allerdings ziemlich undeutlich, so dass ich keinen konkreten Tipp abgeben möchte. Vielleich ins Lepiforum stellen? --olei 22:30, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu den Libellen: Blaue Federlibelle (junge Frau + Mann). -- Gruß, Fice 22:56, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Fliege würde ich auf Tachina fera tippen. Gruß Der Meister 13:36, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Netzstieliger Hexnröhrling?

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich hierbei um einen Netzstieligen Hexenröhrling handelt? --Toffel 22:59, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus. Das zweite Bild ist typisch. Auf dem ersten wirkt er mir zu lila. Es gäbe da laut Marcel Bon noch Boletus rhodopurpureus, Weinroter R., der aber N der Alpen sehr selten sei. Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 12:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wald-Erdbeere

Gehe ich richtig in der Annahme, daß dies eine Wald-Erdbeere ist? --Marcela 21:53, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sieht ganz danach aus. Die Kelchblätter stehen eindeutig von den "Beeren" ab und die Behaarung der Stängel ist anliegend (damit sollte man die beiden anderen Wild-Erdbeerarten der Gegend eigentlich ausschließen können). Irritierend finde ich höchstens die offenbar roten Spitzen an den Blattzähnen, was eigentlich nicht ganz passen würde. Dies ist hier aber nicht wirklich gut zu erkennen. Das Bild also besser noch nicht sofort unter Fragaria vesca abheften, sondern erst noch eine weitere Bestätigung abwarten. -- Fice 23:51, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus! Das ist eindeutig die Wald-Erdbeere. Die Hydathoden an der Spitze der Blattzähne können bei der Wald-Erdbeere schon auch rot gefärbt sein, wenn die Pflanze in der Sonne wächst. Bei der Behaarung kommt es übrigens auf die Blütenstiele an, nicht auf die Stängel. Grüße --Franz Xaver 16:40, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke FX, darauf hatte ich gewartet. Gruß, Fice 20:21, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe die beiden also auf Commons entsprechend kategorisiert. Bitte nicht hauen, ich habe einfach ein paar Pflanzen fotografiert ohne zu wissen, was ich tue, von Biologie habe ich sowas von keine Ahnung. Es kann durchaus sein, daß das tausendfach existierende Pflanzen sind, deren Bilder wir nicht brauchen. Wenn dem so ist, können sie auch einfach gelöscht werden. --Marcela 21:17, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' einfach mal die Namen in die Bildunterschriften gesetzt. Bei Nr. 1 (Weiße Fetthenne) bin ich mir nicht sicher, ob es noch andere ähnliche Arten gibt. 2/3 heißt neuerdings Phedimus spurius, wird aber von Gärtnern kurz „Sedum“ genannt. Das Purpurglöckchen (9) kann auch die Hybride Heuchera × brizoides sein, weder die noch die Coral Bells (H. sanguinea) haben auf en: einen Artikel. Die charakterisctichen runden Rosetten der Hauswurz (4/12) sind in Bild 4 kurioserweise völlig unter dem „Sedum“ bzw. Phedimus verborgen. -- Olaf Studt 22:37, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S. Bei den Äppeln (frag mich nich, welche Sorte) könnte man beinah sehen, dass sie noch keine Stielgrube haben, wenn bloß die Blätter nicht so dusselig sitzen würden. -- Olaf Studt 22:42, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas an Sonnenblume

Datei:Viechers an Sonnenblume.JPG
Irgendwas an Sonnenblume

Hallo, ich hab irgendwas an einer Sonnenblume entdeckt, weiß aber nicht was es sein könnte. Sah irgendwie aus wie irgendwelche Viechers, kann das jemand bestimmen? Ich habs mal fotografiert. Danke im voraus--Ticketautomat · 1000Tage 00:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie die gemeine Blattlaus. Empfehle Marienkäfer als Wachhund anzuschaffen. Gruss --Maron W 01:22, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
doch sowas ganz banales? Die Viecher waren komplett schwarz, ist das normal oder sah das wegen der Größe nur so aus. Ich werd wohl mal in den Wahl gehen, um Marienkäfer zu fangen. Danke--Ticketautomat · 1000Tage 01:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine nahe Grossaufnahme wäre sicher hilfreich für die genaue Bestimmung. Sieht aber aus wie ein normaler Befall und ist eigentlich auch nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Blattläuse gibs hierzulande in Grün und schwarz. Marienkäfer frisst aber sowieso praktisch alles gerne as so klein ist. Den findest du überigens vermutlich ehr auf der Wiese als im Wald. Gruss --Maron W 01:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch besser sind Marienkäferlarven. Die fliegen dir nicht beim Übersetzen weg und haben auch noch ordentlich Appetit. --Paramecium 22:43, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Servus,...gelandet auf einer menschlichen Hand. Fundort: Erlacher-Bock Scharte, Nockberge, Kärnten, Österreich. Bestimmbar? Danke --Tigerente 21:52, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen bestimmt. --Tigerente 23:47, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne in einem Kokon?

Diese Spinne in Watte eingewickelt habe ich an der Kellerdecke in der Alte Schmelz (stillgelegtes Gebäude)in St. Ingbert aufgenommen die Decke war voll damit. Was ist das nun, wo kann man das Bild einbinden.--Ritchyblack 09:37, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre dann eine Spinne mit 6 Beinen (wenn nicht zuvor ein Paar entfernt wurde). Bei dem Belag könnte es sich um Pilzbefall handeln. Ob das, was da verpilzt ist, noch zu bestimmen ist, wage ich zu bezweifeln. --Burkhard 19:00, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab sowas auch mal in einem alten Gemäuer gefunden. Nachdem ich es auseinander gefrickelt hatte, stellte sich raus, dass das eine eingewobene, "ausgelutschte" Schnake war.

Schmetterling

Servus, Folgender Schmetterling (ein Bärenspinner (Arctiidae) ?) ist mir heute in der Burgauklamm, Oberösterreich reingelaufen. Ist der Bursche bestimmbar? Danke --Tigerente 19:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schönbär (Callimorpha dominula). --olei 20:36, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanze vom Fichtenabtrieb

Ein wackeres Pflänzchen, das sich im abgebildeten Fichtenabtrieb in der Medebacher Bucht ans Licht kämpfte. Leider war gerade keiner der Experten des Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen in der Nähe. Was hab ich da erwischt? --Carstor|?|ʘ| 21:54, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spekulation: Preiselbeere. Lässt sich aber in diesem Jugenstadium wohl kaum bestimmen. -- Grottenolm 13:37, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus! Nein, Preiselbeere ist das sicher nicht - das Pflanzerl hat dreiteilige Blätter. Am ehesten ist das irgendeine Leguminose. Wie sieht denn Cytisus scoparius aus, wenn er noch jung ist? Vielleicht ist das auch etwas ganz anderes. Grüße --Franz Xaver 15:52, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht weit davon entfernt stand zumindest irgendeine Ginsterart recht häufig, von daher könnte es sowas in der Richtung sein. --Carstor|?|ʘ| 19:39, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namen für rote Kiwis

Gibt es für rote Kiwis auch einen lateinischen Namen?
--Kuru 19:49, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier gibts ein Bild dazu auf Flickr das ich auf Commons in höherer Auflösung hochladen wollte aber zuerst einen brauchbaren/richtigen Namen brauche. In der Kategorie auf Commons die ich in meinem Beitrag drüber angeführt habe sind noch zwei Bilder zu finden.
--Kuru 03:50, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klee in den Seealpen

Hallo, welche Trifolium-Art ist das wohl - aus den italienischen Seealpen, ca. 1800 m hoch? Die Blütenköpfe waren mind. 20 wenn nicht 30 mm groß. Kriegt T.alpestre so große + wunderbar regelmäßige BlütenKöpfe? Rabe19 16:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus! Ja, das wird wohl schon Trifolium alpestre sein. „Flora Europaea“ schreibt "Heads 15-25 mm, ..." Grüße --Franz Xaver 16:28, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flora der Gleinalpe, Teil 1

Ich habe diese Bilder am 2. Juli diesen Jahres auf der Gleinalpe gemacht und möchte jetzt gerne wissen was ich da fotografiert habe. Den 2. Teil der Bilder werde ich etwas später hochladen. Ich habe von ein paar der Pflanzen noch Fotos falls welche gebraucht werden. Hier mal meine Bestimmungsergebnisse: 3 ist meiner Meinung nach ein Wiesen-Wachtelweizen. 4 dürfte ein Vertreter der Kreuzblumen sein. Bei 5a und 5b bin ich mir nicht sicher ob es die selbe Art ist, es dürften aber Habichtskräuter sein. 6 dürfte ein Gold-Fingerkraut sein. 9 dürfte ein Pyramiden-Günsel sein.

Viel Spaß beim Bestimmen. Grüße --Liuthalas 15:37, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus, Na da warst du auf sauren Böden unterwegs. 7a+7b+8 Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Gold-Fingerkraut geht in Ordnung. Das Foto ist halt recht ungünstig, da keine Grundblätter sichtbar sind. Für den Laien würds ausschauen, als würden die Blätter von Calluna vulgaris dazugehören. Pyramiden-Günsel auch ok. --Tigerente 20:00, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke dir. Ich weiss dass das Bild mit dem Gold-Fingerkraut ungünstig ist. Ich habe zwar auch eines mit den Grundblättern gemacht aber das ist leider ziemlich unscharf geworden. Gruß --Liuthalas 09:31, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus Liuthalas! Nr. 1 ist eine Phleum-Art, wahrscheinlich Phleum rhaeticum, Nr. 2 ein Hornkraut, wahrscheinlich Cerastium arvense, Nr. 3 Melampyrum sylvaticum, Nr. 4 halte ich für Polygala vulgaris, 5a ist Hieracium pilosella, 5b ist auch ein Habichtskraut und kann mit einiger Sicherheit als Hieracium lactucella abgelegt werden. Nr. 2, 3, 4, 5a, 6, 7a sind eigentlich nicht gut genug, um sie zu behalten - am besten wieder löschen lassen. Nr. 5b ist jedenfalls brauchbar und bisher offenbar das einzige Foto dieser Art in Wikipedia. Nr. 7b, 8, 9 sind recht gute Bilder. Bei Nr. 1 (Phleum cf. rhaeticum) möcht ich noch fragen, ob du da auch vielleicht ein Detailfoto gemacht hast, wo man die Behaarung der Grannen gut sieht. Falls sich der Verdacht auf Phleum rhaeticum bestätigen sollte, wäre es auch das erste Bild der Art. Grüße --Franz Xaver 17:12, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuerst mal danke fürs bestimmen. Ich werde deinen Rat befolgen und die Bilder 2 bis 5a und 6 bis 7a löschen lassen. Hab leider nur mehr diese unscharfe Bild von der Phleum-Art aber vielleicht ist es möglich damit die Art genau zu bestimmen. Gruß --Liuthalas 18:01, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, das „Detailfoto“ zeigt auch nicht mehr. Naja, hätt ja sein können. Ich denke, man kann Foto Nr. 1 auch als Phleum rhaeticum ablegen. Die Chance, dass es etwas anderes ist, ist recht gering. Es käme eigentlich eh nur Phleum commutatum (= Phleum alpinum s.str.) in Frage und diese Art ist insgesamt seltener und es passt auch der Standort nicht dafür. Grüße --Franz Xaver 19:15, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab die Bilder mal entsprechend kategorisiert. Werd jetzt mal den 2. Teil der Bilder hochladen. Gruß --Liuthalas 19:32, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelljungfer

Ich nehme an, hier hängt eine weibliche Cordulegaster boltonii im Gebüsch. Liege ich richtig oder übersehe ich etwas? Gruß -- Rosenzweig δ 18:40, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, alles gut (außer, dass das Tier hinten ziemlich ramponiert ist). -- Gruß, Fice 10:12, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie hat vielleicht schon fleißig Eier in den Bachboden gestochen, das kann schon mal Blessuren geben. Danke für die Bestätigung, viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:00, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flora der Gleinalpe, Teil 2

Hier ist der 2. Teil der Fotos die ich am 2. Juli diesen Jahres auf der Gleinalpe gemacht habe. Von ein paar der Pflanzen hab ich noch Fotos falls welche zum Bestimmen gebraucht werden.

Bei 3a und 3b bin ich mir nicht sicher ob es die selbe Art ist. Denke aber mal das es eine Art aus der Gattung Hahnenfuß ist. Viel Spaß beim bestimmen. Grüße --Liuthalas 20:00, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus, 1 ist Saponaria pumila, 2 eine Teufelskralle (Phyteuma) muss noch schauen welche, 3a + 3b Geum montanum, 4 eine fruchtende Pulsatilla alpina Unterart muss ich nachlesen, 5 Thesium alpinum 10a + 10b: schaut nach Gymnadenia conopsea aus; Rest übermorgen (falls FX nicht schneller ist *g*) --Tigerente 20:44, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2: Diese Teufelskralle ist Phyteuma confusum. Nr. 4: Auf der Gleinalpe darf es eigentlich nur Pulsatilla alpina subsp. alba geben. Nr. 6: eine Hainsimse, wahrscheinlich Luzula luzuloides - total unscharf, am besten löschen. Nr. 7a+b: Silene vulgaris, noch nicht aufgeblüht. Nr. 8: Campanula barbata. Nr. 9: Campanula alpina. Nr. 10a+b: Gymnadenia conopsea passt. Nr. 11a+b: eine Kratzdistel und zwar Cirsium waldsteinii. Grüße --Franz Xaver 22:35, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke euch beiden fürs bestimmen. Werd die Bilder dann mal kategorisieren bzw. löschen. Grüße --Liuthalas 09:48, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pferdebremse?

Bei diesem Insekt sollte es sich um eine Pferdebremse handeln (braune Augen!). Stimmt ihr mir zu? Quaoar10 21:40, 6. Jul. 2009 (CEST) --[Beantworten]

Aus dieser Perspektive ist die Art nicht sicher erkennbar. Auf jeden Fall aber ein Männchen einer Tabanus-Art. -- Geaster 11:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Männchen wegen der saugenden Mundwerkzeuge? --Burkhard 20:15, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, die Männchen saugen kein Blut, sondern besuchen Blüten. Auch die zusammenstoßenden Augen gibts in der Gattung nur bei den Männchen. -- Geaster 20:41, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die interessanten Ausführungen. Ich habe die Bremse dabei beobachtet, wie sie mit ihren Vorderbeinen die Pollen auf dem Auto zusammengeschoben hat und dann "verspeist" hat. Das passt also zur Beschreibung. Zur Bestimmung könnte noch dieses Bild hilfreich sein: click Quaoar10 23:24, 7. Jul. 2009 (CEST) --[Beantworten]
Könnt ihr bitte nochmals auf das oben verlinkte Bild schauen und die Pferdebremse bestätigen/widerlegen? Danke Euch! Quaoar10 23:15, 14. Jul. 2009 (CEST) --[Beantworten]

Unbekannter Baum

Dieser ungewöhnliche Baum steht in meinem Garten und macht mich schon eine Weile neugierig, da ich ihn keiner mir bekannten Spezies zuordnen kann.

Zur Herkunft: Der Baum steht im westlichen Washington State im Pazifischen Nordwesten der USA, allerdings habe ich bisher in der näheren und weiteren Umgebung keinen anderen Baum dieser Art gefunden. Das Klima ist gemässigt maritim mit hohen Niederschlägen (hier war ursprünglich ein gemässigter Regenwald). Gleich hinter dem Baum befindet sich ein kleiner Teich, der gelegentlich die Stammbasis überflutet. Im Herbst verfärben sich die Blätter leuchtend rot und fallen ab. Die Höhe schätze ich auf ca. 5 bis 7 Meter. Blütenstände oder Früchte habe ich an ihm bisher nicht beobachten können.

Für Hinweise zur Identifikation bin ich dankbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:41, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Aufnahmen sind leider nicht sehr scharf, auch auf der Großaufnahme der Blätter ist nur schwer was zu erkennen, trotzdem sieht das insgesamt sehr nach Echte Sumpfzypresse aus. Viell. vergleichst du deinen Baum auch nochmal mit den Bildern im Artikel. Gruß, --Accipiter 19:52, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Commons: Echte Sumpfzypresse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Die Blätter stimmen, die Verfärbung auch, die Borkenmaserung ebenfalls. Die äussere Form des Baums scheint variabel. Früchte und Blüten habe ich wie gesagt noch keine gesehen. Atemknie hat dieser Baum keine ausgebildet, und sein Standort liegt weit ausserhalb des eigentlichen Verbreitungsgebiets (was erklärt, warum ich bisher keinen anderen gesehen habe). Kann aber durchaus sein, dass den ein Vorbesitzer extra angepflanzt hat. Danke für die Auskunft & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:26, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Hallo, habe ein Insekt gefunden, von dem ich aber nicht weiß was es ist. Beschreibung: ca. 3 cm lang, leuchtend gelb (darin einzelene schwarzbraune Punkte), chininartige Flügel, Beine und Fühler im vorderen Drittel des Körpers ungefähr diese Form:^ Fiel aus einem Gebüsch. Eventuell eine Schmetterlingsart? Danke schon mal :-) -- 89.55.151.162 23:21, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Foto ist da wohl nichts zu machen, viell. hast du eins? Es muss nicht gut sein, Hauptsache das Tier ist drauf. Gruß, --Accipiter 23:29, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht sonst hätte ich es hochgeladen. Standort: Südbayern. Vielleicht irgendeine Käferart? Es hatte sich an meinem Finger "festgekrallt" nachdem ich es hochgehoben habe. -- 89.55.151.162 23:46, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Rubus-Art

Da mir hier mit meiner echten Sumpfzypresse so schnell geholfen wurde folgt hier nochmals eine Anfrage zu einer wild wachsenden Art der Gattung Rubus (nehme ich mal an) aus meinem Garten in Washington State (Siehe Beschreibung im Abschnitt "Unbekannter Baum" oben). Die Pflanze wächst ziemlich invasiv und ist insofern perfide, als dass sie selbst unten an den Blattrippen sehr spitze und kräftige Stacheln besitzt, die sich leicht in die Haut einhaken. Die Früchte sind nach Auskunft Brombeerartig; selbst gesehen habe ich keine.

Die Bildqualität ist leider nur mässig, aber mehr bringt meine Mobiltelefonkamera nicht zustande. Wäre nett, wenn trotzdem jemand einen Hinweis hätte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:59, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach ein Bisschen Eigenrecherche tippe ich inzwischen auf Rubus laciniatus. --Cú Faoil RM-RH 02:01, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich das ansprechen soll, deswegen mach ich's jetzt einfach hier.

Das Tierchen, das auf diesem Bild zu sehen ist, wurde als Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte identifiziert, was offensichtlich nicht ganz richtig ist. Auf der Diskussionsseite des Bildes hat eine IP, der das bereits Anfang 2006 aufgefallen ist, auch schon einen neuen Vorschlag abgegeben: Cuora amboinensis, die Amboina-Scharnierschildkröte. Das klingt meines Erachtens überzeugend, aber bevor ich selbst Initiavitive ergreife, wollte ich erstmal nachfragen, ob eine Umbenennung prinzipielle Zustimmung hervorrufen würde (kann man Bilder eigentlich inzwischen umbenennen?). Gruß, Der Meister 00:34, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Machen wir erstmal den einfacheren Teil: In jedem Fall ist das keine der Schlangenhalsschildkröten, das Bild kann also sofort raus (und das habe ich soeben umgesetzt). Gruß, --Accipiter 00:55, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwebfliege, aber welche Art?

Bitte um genauere Bestimmung. Ist doch eine Schwebfliege, oder? Gefunden in meinem Garten ;) --Fujnky 17:01, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist es eine Totenkopfschwebfliege? - Appaloosa 19:55, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja schwer für Volucella zonaria. Gruß Der Meister 20:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich dem Meister nur zustimmen. Danke!!! --Fujnky 21:17, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erinnern mich an Larven.

--Speifensender 22:45, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind es auch, und zwar vom allseits beliebten Asiatischen Marienkäfer. Grüße, --Quartl 22:51, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Hallo Leute,

schlagt mich, ich komme nicht drauf... Was für eine hierzulande sehr häufige Schmetterlingsart ist das? Kleiner oder Großer Fuchs scheidet - denke ich mal - aus. - Appaloosa 19:59, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal ein Schmetterling, den sogar ich bestimmen kann: Das sind Distelfalter, die sind auch in Berlin derzeit sehr häufig. Gruß, --Accipiter 20:08, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In ganz Deutschland dieses Jahr sehr häufig, aber eigentlich nur Gäste, da es sich um Wanderfalter handelt. -- Rosenzweig δ 17:12, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupennest auf Brennesseln

Klare Frage: Welche Art ist das?

--Speifensender 22:40, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Anthophila fabriciana. Gruß Der Meister 14:34, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Fluginsekt

Hallo liebe Biologen,

heute fand ich in meinem Arbeitszimmer in Berlin dieses mir noch unbekannte Insekt. Leider ist das Foto nicht allzu gelungen, da ich nicht besondere Lust hatte, mich näher mit dem Eindringling zu beschäftigen.

Das Wesen war ca. 2 cm lang und etwas heller (aber nicht wesentlich) als auf dem Foto.

Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, um was für ein Tier es sich handelt.

Danke! 92.225.43.111 16:33, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist auf jeden Fall eine Raubfliegen-Art. Ich wage zu bezweifeln, dass man bei der Belichtung des Bildes die genaue Art bestimmen kann. Gruß Der Meister 17:09, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anax vs. Aeshna

Hallo, hab diesen halbstarken Prachtburschen erst als Aeshna cyanea ansprechen wollen, bin jetzt aber anhand der Form der Cerci, der Flügeladerung (5 Felder im Flügeldreieck) und des deutlich längeren als breiteren Pterostigmas bei Anax imperator gelandet und erbitte Eure Bestätigung. Das Foto wurde schon vor einigen Wochen, Anfang Mai, geschossen, damit liegt es vor der hier angegebenen Flugzeit für Anax imperator, aber mir scheint es, daß sich die Emergenz vieler Arten generell nach vorne verschiebt (Klimawandel?) und speziell nach dem schönem April scheint mir das nichts Ungewöhnliches zu sein.

Hinweis: Zum Fotografieren hab ich den Halm vorsichtig etwas zur Seite gebogen um die Libelle in die Schärfenebene zu drehen und dann, dank Einbeinstativ, einhändig fotografiert, danach unbeschadet wieder in die Ausgangsposition entlassen. Gruß --Loz 15:14, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Loz, mit der Königslibelle liegst du wohl richtig. Dafür sprechen u. a. auch die (schon jetzt erkennbar) zeichnungslos bleibenden Brustseiten. Wir haben hier ja auch gute Vergleichsfotos von Aeshna cyanea im selben Entwicklungsstadium, wo sich im Gegensatz dazu bereits Seitenbinden abzeichnen. Auch die Exuvie spricht für Anax, obwohl eine andere Perspektive deren Merkmale deutlicher zeigen würde. Die von dir genannten Merkmale (Flügeläderung etc.) kann ich im Moment nicht verifizieren, aber offenbar hast du dazu ja eine Quelle. Der Zeitpunkt der Imaginalhäutung geht in Ordnung, zumindest in Jahren mit sehr warmen Frühjahren (wie 2009) passt das. Es wird aber trotz Klimawandel zwischendurch auch mal wieder ein spätes Frühjahr geben... -- Gruß, Fice 00:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fice, Danke für die Bestätigung. Quelle für die Flügeläderung ist Klaas-Douwe Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, 2006. ISBN 0-953139948. Feines Buch und bietet (vielleicht als Ergänung zu anderen Büchern, wen es interessiert) den Vorteil, da handgezeichnet, die Libellen in Idealposition einander gegenüberzustellen . Gruß --Loz 18:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Baumpilz

Um welche Art von Pilz handelt es sich hier? - MfG Appaloosa 19:44, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was tränt da so aus ihm heraus?--Burkhard 20:28, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach Tropfender Schillerporling (Inonotus dryadeus) aus.[8] --KLa 22:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Orchidee

Hallo, diese Orchidee habe ich heute in einem halbschattigen Altbuchenbestand in Berlin aufgenommen. Im chat hat Benutzer:Muscari auf Breitblättrige Stendelwurz getippt. Lässt sich das bestätigen? Habitus und Blätter können bei Bedarf nachgeliefert werden. Gruß, --Accipiter 21:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Accipiter, Epipactis ist richtig und E. helleborine vermutlich auch. Es kann aber nicht schaden, sich mit weiteren Bildern einen umfassenderen Eindruck von der Pflanze zu machen. Vielleicht fragst du aber auch mal direkt beim Orchideenspezi Benutzer:BerndH nach. -- Gruß, Fice 23:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nervige Pflanze

Hallo, diese Pflanze sah ich in der Vornbacher Enge. Ich hielt sie für ein Bingelkraut, aber weder das Wald-Bingelkraut, das Einjährige Bingelkraut noch das Eiblättrige Bingelkraut hat solche brennnesselartige Blätter. --KLa 19:52, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kenne als Flachländer diese Gebirgspflanze aus eigener Anschauung zwar nicht, kann die Art aber trotzdem wohl einkreisen: Nesselblättriger Ehrenpreis, Veronica urticifolia. (Die Gattung Veronica habe ich an den Resten der Früchte erkannt und dann kommt man über die Blattform recht schnell zur passenden Art). -- Fice 23:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --KLa 23:25, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei seltsame und mir entsprechend unbekannte Lebewesen

Hallo, ich habe hier drei Viecher: Erstens eine mit 30 mm Gesamtlänge enorm große Fliege, die sich in Berlin ins Zimmer verflogen hat. Zweitens einen Falter mit ca. 35 mm Körperlänge, den ich im Kaiserstuhl getroffen habe und drittens einen Baum mit sehr großen Blättern, der mir ebenfalls am Kaiserstuhl zweimal auffiel, den ich aber auch schon in Berlin in einem Vorgarten gesehen habe. Für sachdienliche Hinweise bin ich schon mal dankbar! --Buteo 15:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute 2x Pferdebremse und Trompetenbaum, vielleicht Catalpa × erubescens --IKAl 16:03, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Schmetterling müsste der Russische Bär sein. --KLa 19:01, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, Danke euch beiden vielmals! Grüße, --Buteo 04:37, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwebefliege?

Hallo,

bevor ich das Bild unter falschen Namen hochlade wollte ich vorher nachfragen um was für ein Tier es sich hierbei handelt: Schwebefliege? Gruß, --Thomas 12:24, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist eine Schwebfliege, um genau zu sein Episyrphus balteatus. Gruß, Der Meister 14:06, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke dir. Der Vollständigkeit mache ich noch die Vorschau hin --Thomas 19:54, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diverse Tiere

Hier mal wieder eine Ladung von Tierfotos mit Lizenz cc-by-sa 2.0 bei flickr. Wenn diese bestimmt sind und es noch nicht zu viele vergleichbare Fotos bei commons gibt, lade ich sie natürlich selbst hoch. In Zukunft werde ich vergleichbare Fotos auf meiner Benutzerseite parken bis sich genügend angesammelt haben, wer will kann dort schon vorher eine Bestimmung vornehmen. Viel Spaß erst mal mit dieser Liste. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:46, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. http://www.flickr.com/photos/elitro/3581725705/in/photostream/ (Heuschrecke)
  2. http://www.flickr.com/photos/elitro/2442071839/in/set-72157604826367545/ (Vogel in Spanien)
  3. http://www.flickr.com/photos/elitro/2347415173/ (spanischer Falter)
  4. http://www.flickr.com/photos/28811011@N05/3663049012/ (Schmetterling)
  5. http://www.flickr.com/photos/bekathwia/3739349375/ (Spinne am Salt Lake, USA)
  6. http://www.flickr.com/photos/dvorak319/3736033511/ (Libelle, Random Hills, USA)
  7. http://www.flickr.com/photos/sanbeiji/3728696568/in/photostream/ (Schmetterling, USA, Tropenhaus ?)
  8. http://www.flickr.com/photos/sanbeiji/3728695086/ (wie zuvor)
  9. http://www.flickr.com/photos/dfberkowitz/3727296053/ (noch einer)
  10. http://www.flickr.com/photos/frollein2007/3727791280/ (Schmetterling, Frankenwald, Deutschland)
  11. http://www.flickr.com/photos/dvorak319/3724791597/ (Grille ?, Virginia, USA)

So gut ich's hinkriege: Nr. 2 ist ein Steinwälzer (Arenaria interpres). Nr. 3 ist ein Weißling des Tribus Pierini, möglicherweise Pieris rapae. Nr. 4 ist Battus philenor eine amerikanische Art aus der Familie der Ritterfalter. Nr. 6 ist ein Blaupfeil der Gattung Orthetrum. Nr. 10 ist ein Rotwidderchen der Gattung Zygaena und Nr. 11 eine Schmuckzikade der Gattung Graphocephala. Gruß Der Meister 12:23, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steinwälzer möchte ich bestätigen, aber davon abgesehen: das Hochladen von Fotos von Tieren ohne Ortsangabe und Aufnahmedatum ist eigentlich wenig sinnvoll. Gruß, --Accipiter 14:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich jetzt nicht, Ort und Datum der Aufnahme steht doch bei den meisten Fotos dabei (zumeist auf flickr). --Nordelch För Wikipedia - i tiden 19:06, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo steht denn bei den ersten beiden Tieren der Aufnahmeort? --Accipiter 20:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, bei dem ersten mag das wohl so sein, aber beim zweiten steht es in den "Tags" (costa del sol, spain, malaga) und Dank an den Meister für die Bestimmung, werde nun anfangen die erste Bilder hochzuladen. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 10:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um welche Pilze handelt es sich bei dieser Gruppe? Fundort bei Bad Köstritz Mitte Juni. Gruß, --Burkhard 22:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das könnte wegen der glimmrigen Schüppchen der Glimmertintling oder einer seiner nächsten Verwandten sein. --KLa 23:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ist denn Gattung Coprinus sicher? (Würde es dann auf Commons hochladen.) Gruß, --Burkhard 01:06, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die verwandte Gattung Düngerlinge braucht grasbewachsene Standorte, und das ist hier nicht der Fall. --KLa 08:18, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch sagen, dass es sich hier um Glimmertintlinge handelt. --Toffel 18:14, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch mal nachgesehen. Der Weidentintling sieht dem Glimmertintling tatsächlich sehr ähnlich. „Dennoch wird er oft mit der sehr ähnlichen C. truncorum verwechselt. Eine sichere Unterscheidung beider Arten ist oftmals nur mikroskopisch möglich.“ ([9], vgl. [10][11]) Da ich zu wenig Erfahrung habe, um mich allein durch das Aussehen festlegen zu können, wird nur eine Mikroskopie der Sporen absolute Sicherheit bringen (es sei denn, jemand anders kennt sich aus). Die des Glimmertintlings erscheinen birnenförmig bis rhombisch und die des Weidentintlings elliptisch. --Toffel 18:48, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine mikroskopische Untersuchung der Sporen wird es wohl nicht mehr geben ;-) Beim Vergleich der von Dir verlinkten Photos schien mir die Form der Hüte etwas näher an truncorum als an micaceus, aber das reicht sicherlich nicht für eine exakte Artbestimmung. Ich habe es daher als Datei:Coprinus spec.jpg nach Commons hochgeladen. Gruß, --Burkhard 23:04, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte versehentlich die falsche Seite verlinkt (nicht den Weiden-, sondern nochmal den Glimmertintling). Vielleicht ist die Hutform tatsächlich ein Anhaltspunkt. Hier und hier hängt der Hut ähnlich, allerdings ist er hier am Rand eher eingeschnürt. Hier (ziemlich weit unten) ist der Hut eingeschnürt und es lassen sich sogar zahlreiche Velumreste erkennen. Allerdings scheint das Bild darüber eine Aufnahme von der gleichen Stelle zu sein (Efeu und das andere Gewächs, das ich nicht kenne, befinden sich ebenfalls auf dem Bild) jedoch ist der Hut weniger eingeschnürt. Das ist aber alles Spekulation. Vielleicht könnte ein Fachmann Aufschluss anhand der Form oder der Farbvariante geben. --Toffel 19:10, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Blume

Wenn mir einer sagen kann, welche Blumenart (oder -kreuzung) das hier ist, dann kann ich das Bild (bei Bedarf) auf Commons hochladen. Der Inhaber der Galerie hat seine Bilder unter CC-BY-SA 3.0 gesetzt. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:06, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich würde mal auf eine Dahlie tippen. Welche Züchtung das ist kann wahrscheinlich nur ein Gärtner, Züchter oder Liebhaber sagen. Oder Geaster ;). --boronian 00:33, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ornithologie für Anfänger

Dieser Vogel hat sich leider in unsere Fensterscheibe verirrt und den Vorfall nicht überlebt. Mit meinen bescheidenen Vogelkenntnissen kann ich die Art nicht identifizieren. Da er aber recht groß (von Schnabel bis Schwanz ca. 20 cm) ist wundert es mich dass ich ihn nicht zuordnen kann. Das einzige was mir einfiele ist ein Kuckuck? — nintendere 20:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstens: Wäre schon wenn derartige Unfälle in Zukunft vermieden werden könnten, wie wär´s mit Vorhängen. Zweitens: Das war mal eine diesjährige Amsel, ein Vogel der mMn eigentlich jeder kennen sollte so wie Tauben. Gruß, --Buteo 23:58, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne in Messenien

Hier wieder ein fotografisches Urlaubsmitbringsel aus Messenien. Das Tierchen sitzt auf einem Moskitonetz mit ca 2,5mm Maschenweite Spannweite ca. 5cm. Wer kann es bestimmen. Danke -- Koppi2 21:18, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist das Männchen einer Trichterspinne und wohl die Gattung Tegenaria, aber wohl keine auch in Mitteleuropa heimische Art. Für die in Griechenland vorkommenden Arten der Gattung liegt mir keine Literatur vor. Gruß, --Accipiter 01:13, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge u.ä.

Alle Aufnahmen stammen aus den Hohen Tauern und sind in einer Höhe von ca. 2000 - 2500 m gemacht worden:

1. Bläuling 2. brauner Schmetterling 3. noch ein brauner Schmetterling 4. und noch ein brauner Schmetterling 5. grüne Fliege mit blauen Augen

Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen. Gruß Merops 13:14, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Schmetterlinge 3 und 4 scheinen mir auch Bläulinge zu sein, vermutlich Weibchen (die sind i.d.R. braun). Viel mehr kann ich anhand der Bilder nicht sagen, ohne die Flügelunterseite zu sehen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:31, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bild 5 zeigt eine Blattwespe der Gattung Rhogogaster. Gruß Der Meister 19:23, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Larus

Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Deutsch

Dies ist über http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Larus_canus&diff=24871765&oldid=19189255. Commons:User:Boronian sagt, daß die Vögel sind nicht Larus canus. Wirklich, habe ich kein idee. Wenn jemand weiß mehr über diese, wenden Sie beheben die Beschreibungen bei den zugrunde liegenden Dateien. Danke!

Ich schaue nicht routinemäßig auf der deutschen Wikipedia. Sie können schreiben Sie mir an Commons:User talk:Jmabel. - 18:02, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Jmabel, the bird is much too big and bulky for Larus canus. This is a second year bird (moulting of primaries is well under way) of one of the large Larus-species. Given the very dark plumage and the time and location, it should be Larus occidentalis. Anyway, fine pictures! Yours, --Accipiter 18:23, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thanks! - Jmabel (US) | Jmabel (en-wiki) | Diskussion 08:19, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bockkäfer?

Ich vermute mal das es ein Bockkäfer ist aber welcher? Danke und Gruß Merops 21:42, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Vierbindiger Schmalbock. Derzeit auch hier (HH) recht häufig. Viele Grüße, --Quartl 21:46, 28. Jul. 2009 (CEST) Herzlichen Dank! Merops 19:30, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier einen recht interessanten Schmetterling geknipst. Von oben sieht er aus wie ein tiefblau statt braun gefärbtes Bläuling-Weibchen, die Unterseite identifiziert ihn recht eindeutig als Hauhechel-Bläuling. Kann das sein? Viele Grüße, --Quartl 21:44, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, gibt es öfters. Wie im Artikel steht: braun mit variablem Blauanteil. Hier und hier findest du Fotos anderer derartiger Individuen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:13, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Sinnvoll wäre es, wenn du in den Bildbeschreibungen noch angibst, wo das Foto entstanden ist. -- Rosenzweig δ 21:14, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestätigung. Eine Georeferenzierung wollte ich bei allen meinen Bildern noch einbauen. Grüße, --Quartl 21:24, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Burgunderfarbener Pilz

Moin, ich hab hier nen Pilz aus Wales, den meine Mutter gerne bestimmt haben möchte. Ich danke Euch für die Bestimmung, wird wahrscheinlich ganz einfach sein. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:20, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnell würde ich auf Peziza badia tippen, den Kastanienbraunen Becherling, ob's den allerdings überhaupt in wales gibt, weiß ich nicht. eine Peziza ist es aber jedenfalls, nicht giftig, aber auch nicht zubereitbar. gruß Ulrich prokop 21:47, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke schonmal, nach dem Suchen des Namens bei Google und der Einsicht in die Bilder dort kommt das schon sehr gut hin. Ich habe noch ein paar mehr Infos in Erfahrung gebracht:
  • Fundort etwa Bala (Gwynedd)
  • Waldrand
  • Nicht mehr als ca. 400m über Meeresspiegel
  • Keinesfalls alpin
  • In dem linken Pilz ist Wasser
Ich hoffe, dass die Angaben reichen, sonst frage ich nochmal nach. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 12:54, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Pilz soll mit anderen braunen Becherlingen zu verwechseln sein (sehr aufschlussreich ;-)). Weitere Merkmale sind der bei Verletzung austretende Saft, der sich braun verfärbt, rötliches Fleisch, ein wenig ausgeprägter Geruch und Geschmack sowie weiße Sporen (Quelle: Naturführer Pilze). Hier habe ich den Gelbfleischigen Becherling als ähnliche Art gefunden. Dieser sieht ihm aber nicht gerade ähnlich. --Toffel 00:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Dieses und dieses Bild sehen ihm um Einiges ähnlicher. Dem Namen nach müsste das Fleisch dieses Pilzes gelb und nicht rot sein. Außerdem habe ich noch den Blasigen Becherling (Peziza vesiculosa) und den Violettmilchenden Becherling (Peziza saniosa) gefunden. Letzterer hat wohl violette Milch. Auch die Schildförmige Lorchel (Gyromitra ancilis (Discina/Gyromitra perlata)) ist sehr ähnlich. Diese soll sich allerdings im Alter ausbreiten und eher in Nadelwäldern vorkommen. Dann noch der Morchel-Becherling (Disciotis venosa). Dessen Fleisch soll aber einen Chlorgeruch haben und nur von April bis Juni zu finden sein. --Toffel 13:18, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eidechse

Hallo, ich hab das Foto mal in Commons unter Lacerta vivipara eingeordnet, bin aber nicht sicher, ob das stimmt. Für irgend jemand von Euch sicher kein Problem. Nachricht an dieser Stelle genügt. Danke --SigaDiskussionKeller 08:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Gefunden in Süddeutschland, Tal der Schwäbischen Alb bei Tuttlingen, etwa 650 m hoch. Mit Morgentautropfen! --SigaDiskussionKeller 08:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Waldeidechse ist korrekt (ein Männchen). Als wiss. Name hat sich inzwischen Zootoca vivipara etabliert. -- Fice 12:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich aktualisiere die Beschreibung in Commons. --SigaDiskussionKeller 13:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann auch jemand die beiden Zecken oberhalb des Vorderbeins identifizieren ;) ? --Burkhard 19:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze aus Wales

Moin, nach dem unbekannten Pilz von weiter oben jetzt eine unbekannte Pflanze. Leider waren die Blüten nicht noch mehr geöffnet und das Bild ist ein bisschen unscharf. Wer hat dennoch eine Idee? Fundort: Nähe eines Waliser Sees am Wegesrand. Danke schonmal und viel Spaß beim Bestimmen! Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:45, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab zwar keine Bestimmungsliteratur parat, aber Scrophularia ist es sicher, vermutlich Scrophularia nodosa. Gruß --boronian 16:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flowers

Guten Abend! Sorry to write in English, but I do not speak German. I would be very happy if someone could help me to identify the flowers in the pictures. All photos are taken in the Stockholm archipelago.--Ankara 19:54, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

I agree with Viola tricolor (Wildes Stiefmütterchen) and with Vicia cracca. Ranunculus acris seems probable, but there are no leaves on the photo.

g-u-t--18:06, 31. Jul. 2009 (CEST)

Mir unbekannter Baum oder Busch

Hallo liebe Redaktion Biologie,

ich habe am 20. Juli 2009, auf einer Brachfläche neben unserem Haus, im Raum Sachsen, eine Pflanze mit diesen Blatt entdeckt:

Sie wuchs aus einem abgesägten Baumstumpf, der den Durchmesser von etwa 5 cm hatte. Könnt ihr mir sagen was das für ein Baum oder Busch ist? Vielen Dank, --Morpheus2309 21:13, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sieht mir stark nach einer Rosskastanie aus... --boronian 01:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber die Blätter sehen doch ganz anders aus, oder liegt das daran das sie noch so klein sind? --Morpheus2309 12:18, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie groß ist denn das Blatt? Von der Form und der Aderung her sehe ich nichts was dagegen spräche (siehe z.B. hier oder hier. Das Blatt ist höchstens etwas blass aber das würde ich auf Versorgungsprobleme schieben.--boronian 17:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
21 cm von Stielende, bis gegenüberliegender Blattspitze. 17,5 cm vom 2. bis zum gegenüberliegenden 4. Blatt (Vom Stiel aus, im Uhrzeigersinn gezählt). Das kleinste Blatt (1.) ist 4,5 cm lang. Das größte (3.) ist 12,5 cm lang. --Morpheus2309 11:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ganze Ding das Du fotografiert hast ist ein zusammengesetztes Blatt... Die Größe passt doch recht gut zu einer (jungen) Rosskastanie. Für mich gibt es da keinen Zweifel. Gruß --boronian 17:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
O.K. Hast recht! Ich bin noch mal zu dem Baum hingegangen und habe noch mehr, kastanienähnlichere Blätter endeckt. Vielen Dank! --Morpheus2309 19:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Scheinbar habe ich hier wieder eine unausgefärbte Libelle. Ich kann sie nicht zuordnen. Wie immer frisch von der Sieg. -- Olbertz 19:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde ich als junges Männchen der Gemeinen Heidelibelle ansehen, das soll aber Fice bestätigen (oder korrigieren), ich bin nur sein Lehrling ;-). Grüße, --Quartl 20:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schonmal nicht schlecht. Ich könnte allerdings auch eine sehr junge Große Heidelibelle nach dem Bild nicht ausschließen (siehe gleichmäßig schlankes Abdomen; die schwarze Kopfzeichnung ist jedenfalls nicht richtig sichtbar). Würde daher ganz pragmatisch die Löschung des nicht eindeutigen und auch technisch nicht völlig überzeugenden Fotos empfehlen. -- Gruß, Fice 19:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och, so schlecht finde ich das Bild gar nicht. Ich hatte auf die Gemeine Heidelibelle aufgrund des nicht so tief herunter gehenden dunklen Augenstreinfens (ist aber aufgrund des Blickwinkels wirklich schwer zu sagen) und des nur angedeuteten dunklen mittleren Thoraxstreifens (der dunkelt aber erst bei älteren Tieren nach) getippt. Die Unterscheidung der beiden Arten ist bei Jungtieren aber wohl sehr schwer. Viele Grüße, --Quartl 20:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Kann jemand sagen, was aus dieser Raupe wird, wenn sie mal groß ist? Grüße, --Quartl 22:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sollte eine jüngere Raupe der Roseneule sein. Die Färbung finde ich etwas ungewöhnlich, viell. kann das noch jemand bestätigen. Gruß, --Accipiter 22:56, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falter auf Alpenhauswurz in ca. 1500m

Die Planze konnte ich identifizieren aber dieser Falter finde ich nicht. Fundort und Bildvariante ist in der Bildbeschreibung hinterlegt. --Böhringer 23:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Eulenfalter aus dem Artumfeld der Gammaeule (Autographa gamma). --olei 23:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht! Ich habe nicht gesagt, dass es sich dabei um die o. g. Art handelt! Es gibt einige ähnliche Arten, sie Artikel. Ich behaupte mal, dass man an Hand des obigen Fotos nicht eindeutig sagen kann um welche Art es sich tatsächlich handelt. --olei 00:03, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Distel vom Setzberg

Moin,

welche Distel ist mir den da gestern auf dem Setzberg vor die Linse gewachsen?

Thx --Morray noch Fragen? 11:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naheliegenderweise die Wollköpfige Kratzdistel, Cirsium eriophorum. Die violetten Blütenkronen fehlen allerdings noch. -- Fice 18:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thx, habs mal auf commons geschoben. --Morray noch Fragen? 21:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupe.jpg

Kennt jemand den Namen der Raupenart, die das Bild Raupe.jpg zeigt? Zeitan 22:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte sich wohl eher um eine Schmetterlingsart handeln. Hat für mich große Ähnlichkeit mit der Raupe des Großen Kohlweißling. Gruß, --Burkhard 23:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, trage ich im Bild nach. Zeitan 17:58, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Großen Kohlweißling wegen Färbung und Zeichnung eigentlich ausschließen. Raupen des Großen Kohlweißlings sind insgesamt grünlicher und haben nicht eine Reihe dicker schwarzer Punkte in der Rückenmitte, sondern einen hellen Streifen. Um was für eine Art es sich tatsächlich handelt, habe ich allerdings keinen blassen Schimmer. Gruß Der Meister 18:12, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte das bitte auch nicht sichere Bestimmung verstanden wissen, ich dachte, das wäre durch meine Wortwahl und das Fragezeichen in der Zusammenfassungszeile deutlich geworden. Der Einwand vom Meister ist durchaus berechtigt. Gruß, --Burkhard 21:24, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend. Das ist die Raupe einer Phalera-Art (Notodontidae), z. B. Phalera bucephala, Phalera bucephaloides oder Phalera bucephalina. Hätte der Fotograf den Fundort angegeben, wäre vielleicht anhand der Geographie eine nähere taxonomische Eingrenzung möglich gewesen. -- 82.212.0.24 22:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz so schwarz-gelb kariert wie die Raupenbilder in Mondvogel oder die in meiner Kindheit kiloweise vorhandenen Raupen auf der Linde vor unserem Haus ist sie ja nicht, daher wohl eher eine der hierzuwiki noch nicht vertretenen Arten. -- Olaf Studt 23:39, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand mit Bestimmtheit sagen um welchen Baum es sich hier handelt ?

unbekannter Baum

Ist es eine Gemeine Esche (Fraxinus excelsior). Oder doch irgend eine andere Art? Wo das Teil wächst kann man anhand der Geokoordinaten einsehen. Danke schon mal für die Mühe. Gruß, --Alchemist-hp 20:14, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder immer im Gallerieformat einbinden, weil das Bild sonst unschön in den nächsten (in diesem Fall meinen ) Beitrag hineinhängt. Ich werde diese Arbeit mal schnell für dich übernehmen. --Morpheus2309 00:40, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
doch es geht auch anders: {{Absatz}}. Trotzdem Danke. :-) --Alchemist-hp 08:31, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es steht aber auch so, oben am Seitenananfang! --Morpheus2309 00:34, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Winzigkleines Insekt

Hallihallo. Hab heute auf meinem Schreibtisch etliche dieser winzigkleinen Insekten gefunden. Der Kollege sitzt auf Milimeterpapier, durch das Binokular fotografiert. Die sind eigentlich noch viel dunkler, und von der Seite her gesehen sehr flach. Hab auch nach mehreren Versuchen kein besseres Bild hinbekommen... Aber bestimmt habt ihr schon eine Idee was das sein könnte. Und ob das was schlimmes ist... --Hareinhardt 19:50, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist ziemlich sicher ein Fransenflügler. die art ist wahrscheinlich unbestimmbar. aber hier passieren ja teilweise auch wunder :-) lg, --KulacFragen? 20:43, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, ist doch schon mal was. Hab ihn mal da eingeordnet. --Hareinhardt 18:26, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen Vogel...

...habe ich gerade mit etwas Mühe erfolgreich aus der Glastür des Foyers gelotst und jetzt wüsste ich doch gerne, was es war. Körperbau und Größe waren Buchfink-ähnlich, der Schnabel relativ lang (etwa 1/2 bis 3/4 der Kopflänge) und dünn. Der Rücken war mittelbraun mit etwas dunkleren Schwanz- und Schwungfedern. Die Flügelunterseite war heller-gräulich. Der Bauch war (zumindest in der vorderen Hälfte) deutlich rötlich (oder einfarbig hellbraun, meine Farbwahrnehmung ist nicht die beste ;). Fundort war Heidelberg. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 17:12, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wie ein Buchfinkenweibchen nur ein roterer Bauch und dünnerer und längerer Schnabel? Ein Rotkehlchen war es nicht? --Toffel 19:40, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, für ein Rotkehlchen war es eigentlich zu schlank und das Rot hat den Kopf nicht erreicht. Und die Schwungfedern waren nicht so deutlich dunkler, als beim Buchfink. Aber vielleicht war es doch ein junges, nicht voll ausgefärbtes Rotkehlchen... -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:46, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Fliege

Hallo! Ich möchte eine Fliege bestimmen lassen und dazu ein selbstgemachtes Bild hochladen. Ich finde keinen "Hochlade-Button" auf dieser Seite. Muss ich dafür vielleicht IT Spezialist sein?? Schade..man solle das weniger kompliziert machen. Hab mich extra angemeldet hier.Gruß. (nicht signierter Beitrag von Flapjackhh (Diskussion | Beiträge) 19:36, 5. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Moin, du musst mindestens 4 Tage angemeldet sein, um hochladen zu können. Wenn du es auf Commons hochlädst, musst du nicht warten. Aber wähle bitte eine freie Lizenz. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:43, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der dritte Link unter „Werkzeuge“ führt zum Hochladen. Für Commons ist es dieser Link für eigene Werke. --Toffel 19:47, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön. Ich brauch aber glaube ich noch ein bis zwei Leben, bis ich da durchsteig. Und ich hab mich nicht grad für doof gehalten..;-)Flapjackhh 20:01, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch um wieder auf diese Diskussionsseite zu gelangen hab ich noch keine Abkürzung gefunden. Sorry.Flapjackhh (falsch signierter Beitrag von Flapjackhh (Diskussion | Beiträge) 20:04, 5. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ist auch nicht wirklich eine kurze Abkürzung WP:RBIO/B --91.89.55.21 20:40, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleine weiße wildrose + Frage

Hallo. Am Haus wo ich wohne (Berlin) zieht sich diese Rose hoch, hat lange schläuche und versucht zu klettern (ohne Gerüst will es nicht gelingen) Ich würde gerne wissen, was für eine Rose das ist, und vor allem, ob sie zurückgeschnitten werden muss (derzeit bereits abgeblüht, die Verwaltung will sie kappen, ich wollte sie mit Gerüst stützen). Danke, -jkb- 10:58, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Biologe aber das sieht mir doch zu sehr nach einer Brombeere aus. Warte mal ab, dann müßten aus den Blüten Brombeerfrüchte werden. Gruß, -- Alchemist-hp 17:46, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar auch kein Biologe, aber für eine Brombeere erscheinen mir die Blätter zu klein und etwas zu dick. Außerdem gehen die Blätter bei der Brombeere eher von einem Zentrum aus. --Toffel 17:58, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal danke. Auf Wildrose kam ich da unweit auch diverse andere Sorten wachsen die eindeutig Rosen oder Wildrosen waren. Aber stimmt, es ähnelt der Brombeere stark, auch die Blätter. Das Foto mit den Blüten ist gemacht worden am 23. Mai, danach habe ich da nur trockenes abgeblühtes Zeug gesehen. Keine Früchte im Ansatz, und damit bleibt es auch bis zum nächsten Jahr, denn als ich jetzt abends nach Hause kam, war alles total abgeschnitten bis auf Reste von ca 40 cm am Boden. Verflucht. -jkb- 19:37, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese wilden Rosen können ganz schön wuchern. Was mir immer wieder Arbeit bereitet, könnte dir bald wieder Freude bringen ;-) --Toffel 23:17, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon commons:Rosa durchgekuckt? Die Beschreibungen in den deutschen Artikeln sind allerdings nicht sehr umfassend, meist ist nur ein besonders auffälliges Merkmal herausgestellt. -- Olaf Studt 00:11, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

O jej. Danke. Mindestens ein Dutzend von denen ist der Blüte hier ähnlich... Allerdings gehe ich davon aus, dass Wildrosen / einmal blühende Wildrosen / Kletterrosen an sich nicht so rigoros geschnitten werden sollen, oder? -jkb- 12:23, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die kann man bis zum Stumpf runterschneiden und trotzdem ranken sie im nächsten Jahr zwei Meter und mehr. --Toffel 13:55, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, ist ermutigend und hoffnungsvoll :D... Zurückschneiden: kann man oder muss man zurúckschneiden? Irgendwo fand ich, man kann nur die Stengel mit den abgewelkten Blúten abschneiden und basta. -jkb- 14:31, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kenne ich das von richtigen Rosen. Bei den wilden Rosen kann man machen, was man will. Die wuchern immer wieder; wie Unkraut. Es ist ja schließlich meist auch Unkraut. Das ist zumindest meine Erfahrung mit einer Wildrose, aber ich glaube, das ist mit (nahezu) jeder Art so. --Toffel 19:33, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, „Wildrose“ würde ich diese Art in Europa nicht nennen. Das müsste Rosa multiflora sein, eine ostasiatische Art, die bei uns als Zierpflanze kultiviert wird. Grüße --Franz Xaver 20:56, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls, besten Dank, -jkb- 13:31, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zum Schnitt: Wenn man Hagebutten haben will (etwa für den nächsten Seidenschwanz-Einflug), darf man nur den Zuwachs ab Juli wegschneiden, da die Rosen wirkich nur einmal pro Jahr blühen. Ansonsten tue man sich keinen Zwang an. -- Olaf Studt 23:44, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grad' frisch gesehen. Auch vielen Dank. -jkb- 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupe

irgendwann muss ich aufhören mich zu wundern, auf welche weise manche hier ihre tiere bestimmen...auf der disk bei schmetterlinge wurde aufgeworfen, dass das eine papilio-raupe sein könnte. hat da jemand vielleicht ne idee? --KulacFragen? 20:43, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe links daneben noch ein Bild hinzugefügt. --Toffel 23:33, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Halten wir jedenfalls fest, dass das, wie die IP schon gesagt hat, jedenfalls ganz sicher nicht die Raupe von Phoebis philea ist, die sieht nämlich so aus. Es spricht imho nichts gegen die Vermutung der IP, das es sich entweder um Papilio polytes (Raupe siehe hier) oder die offenbar als Raupe sehr ähnliche Art P. memnon handelt. --Accipiter 00:52, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Aufnahmen wurden wahrscheinlich im Bot. Garten München gemacht. Die Raupen fraßen an einer Zitruspflanzen und waren als Zitrusschwalbenschwanz bezeichnet. Mir ist nicht klar, ob sich dabei um eine Art oder oder mehrere ähnlich Arten, die sich alle von Zitrusgewächsen ernähren, handelt. Papilio polytes und P. memnon, P. bianor, P. polyctor, P. demoleus sind auf den Tafeln genannt. --Grüner Flip 22:14, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
P. polytes sieht so aus, P. memnon so, P. bianor so, P. demoleus so (?) oder so bzw. so, von P. polyctor habe ich kein Bild gefunden. Neben dem Farbton insgesamt und dem geringen Weißanteil in den Mustern deutet auch der Verlauf der Färbung am hinteren Teil stark auf P. polytes. --Toffel 16:23, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier sind einige Papilio-Paupen zu sehen, P. polytes kommt hin, auch der dunkle Kopf passt. Auch P. protenor amaura und P. thaiwanus sehen ähnlich aus, sind aber keine typischen Falter von Schmetterlingsfarmen. Ich denke, die kann man ausschließen. Die P. bianor bei Commons scheinen teilweise P. memnon zu sein. Die waren wahrscheinlich in den Bot. Gärten falsch gekennzeichnet. Davon abgesehen gibt es aber oft starke Unterschiede innerhalb einzelner Arten oder regional/jahreszeitlich verschiedene Formen. Aber Weißlingsraupen sind es mit Sicherheit nicht ;-) Gruß --Grüner Flip 22:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flattermann

Hallo, „was hab ich da eigentlich fotografiert“? Gruß, --Das Eierplätzchen des Todes 20:55, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Tagpfauenauge. Grüße --91.47.253.245 20:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
hatte ich auch schon direkt nach dem Hochladen auf der Disk des Bildes vorgeschlagen. -- 80.139.127.231 20:57, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch beiden! Ich sehe, dass es dazu schon jede Menge besserer Bilder gibt. Dann lass ich dieses mal wieder löschen. Gruß, --Das Eierplätzchen des Todes 21:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupe 2

Nach der Alten unbekannten Raupe fragte ich weiter oben -- und war überrascht, dass es so viele ähnliche gibt. Die Unbekannte Raupe im rechten Bild habe ich selbst entdeckt, sie und ihre vielen Freunde fraßen an Kapuzinerkresse. Für mich sehen die Raupen gleich aus. Ist eine genauere Bestimmung möglich? Müssten die Pflanzenstiele nicht voller Puppen sein? Oder graben sich die Raupen etwa in die Erde ein? Zeitan 12:09, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind jetzt tatsächlich Raupen des Großen Kohlweißlings. Die (meines Erachtens) auffälligsten Unterschiede, aufgrund derer ich bei der ersten Raupe ja den Kohlweißling ausschloss, habe ich oben schon genannt. Gruß Der Meister 16:48, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupe und Schmetterling

Diese schöne Raupe wurde am 7.8. im Almtal (Totes Gebirge, Oberösterreich) auf ca. 600 m gefunden. Kann Sie jemand identifizieren? Am gleichen Ort zur gleichen Zeit gab es die ″Erebia″-Falter. Läßt sich die Art feststellen?

Vielen Dank im Voraus! --$Mathe94$ 21:37, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übrigens, auf der Unterseite des Mohrenfalters (auf einer Wasserdost-Blüte) waren keine weiße Flecke/weiße Binde zu sehen.

nummer eins ist mal auf die schnelle die raupe eines weidenbohrers. lg, --KulacFragen? 23:09, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und der Falter ist ein Gelbbindiger Mohrenfalter (Erebia meolans), ein Weibchen. Dürfte beinahe schon das letzte gewesen sein, denn die Flugzeit ist ja eigentlich schon um. Doc Taxon @ Discussion 07:47, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich nur Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) --Grüner Flip 12:26, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja stimmt! an den hatte ich gar nicht mehr gedacht. E. aethiops ist richtig. Sorry! Doc Taxon @ Discussion 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die schnellen fachkundigen Antworten! --$Mathe94$ 17:13, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Lippenblütler

Ich habe auf einer Wanderung durch das Elztal in der Vordereifel letzte Woche diese Pflanze in Massen wachsen sehen, sie waren bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Ich denke, dass es ein Lippenblütler ist, die Blätter waren kreuzgegenständig. Die Pflanzen wuchsen in feuchtem schattigem Laubwald am Wegrand und waren bis zu 1 m hoch. Weiß jemand, was das ist? Es sieht noch am ehesten nach Wasserminze aus, aber ich denke die ist nicht so hoch. --Sr. F 11:06, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Virga pilosa, also ein Karden-, kein Lippenblütengewächs. -- Geaster 13:05, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, das ging ja wirklich schnell. Karden und Lippenblütler habe ich eigentlich schon im Studium immer verwechselt, hätte ich mir eigentlich denken können. Habe halt auch nicht so genau hingeschaut (wenn man mit Nichtbiologen unterwegs ist, kann man nicht ständig die Lupe zücken und den Fruchtknoten untersuchen). Danke sehr! --Sr. F 19:00, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Miniregenwurm

Hallo miteinander!

Ich habe letzte Woche im Tessin (Verzasca-Tal, Schweiz) ein ganz interessantes Tier (?) entdeckt. Es war so was wie eine Minischlange oder ein Miniregenwurm. Etwa so dick wie eine Nähnadel und weiss/beige mit zwei dunkeln Enden. Das Tier hat sich gewunden, als ich es in die Hand genommen habe. Es war etwa 8-10 cm lang.

Mein Onkel hat gemeint, es handle sich dabei um ein Heuschreckengelege. Im Internet wurde ich aber nicht schlau. Kann mir irgendjemand helfen?

Liebe Grüsse, Nicole

Hatte es wirklich keine Beine? Und sind 8-10 cm nicht etwas zu lang verschätzt? Doc Taxon @ Discussion 19:14, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann eigentlich nur ein Fadenwurm gewesen sein. --Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Fadenwurm mit Durchmesser einer Nähnadel? Doc Taxon @ Discussion 20:11, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nähnadeln sind sehr dünn, Fadenwürmer auch. Der Faden(wurm) muss durch das Nadelöhr passen. Mit welchen Nadeln nähst du denn? --Regiomontanus (Diskussion) 20:34, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich handelte es sich um die Gattung der Saitenwürmer (Nematomorpha)
--7kainobi7 17:23, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Baumwanze (Pentatomida)?

Heute in Südhessen (Bensheim, 110 m ü. NN) fotografiert. Ich habe mir alle Kategorien der Pentatomida auf den Commons angeschaut und keine passende Art gefunden. --Kuebi [ · Δ] 20:26, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht verwunderlich, denn das hier ist eine Lederwanze, und die gehört zu den Coreidae. Gruß, --Accipiter 23:04, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das erkärt alles. Danke für die schnelle Antwort! Gruß --Kuebi [ · Δ] 07:51, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flechte

Hallo zusammen! Ich habe diese Flechte vor ein paar Tagen in einem lichten Fichtenwald, der kurz dahinter an dichten Fichtenforst grenzt, gefunden. Ich schwanke zwischen Trompetenflechte und Echte Becherflechte. Der Habitus würde eher auf die Becherflechte zutreffen, wenn ich mir den Standort in den Artikeln anschau. Es war kein Baumstumpf o.ä. in direkter Nähe, Humus und Gräser ringsum... Kann man da unter diesen Umständen genaueres zu sagen? Gruß, Danny 21:16, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cladonien sind hochvariabel und in aller Regel leider nicht anhand von Bildmaterial bestimmbar, selbst wenn darauf mehr Details erkennbar wären als hier (wichtig ist z.B. die Größe der Lagerschuppen, sind die Podetien ganz oder nur teilweise sorediös etc.). Ohne Zuhilfenahme chemischer Farbreaktionstests ist selbst dann oft keine klare Aussage möglich. Grüße -- Density 20:35, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, danke! Dann lassen wir sie unter Cladonia sp. stehen ;) Gruß, --Danny 20:28, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Hi Leute,

letztlich ist mir der folgende Schmetterling im Garten über den Weg gelaufen. Kann mir einer sagen, um was es sich hier handelt? Vielleicht auch noch den Namen der Pflanze, der wäre auch hilfreich. Danke, -- Pro2 11:50, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Distelfalter, Gruß, --Grüner Flip 12:33, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
...auf Sommerflieder. -- Geaster 10:47, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden ;-) -- Pro2 13:11, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Balkonbesuch

wer ist mir hier vor die Linse gerutscht? (daumennagelgroß, unter dem Rücken Flügel, ähnlich wie beim Marienkäfer, besitzt außer einer Art Rüssel auch zwei Fühler, die doppelt so lang wie der Rüssel sind) klick Gruß Akeuk 00:52, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein Rüsselkäfer der Gattung Curculio sein. Gruß Der Meister 13:43, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ah, danke Akeuk 16:45, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Käfer

Was kann das für ein Käfer sein? Er ist ca. 8mm lang und saß an einer Brombeere. --M.J. 13:51, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Lagria hirta. Ähnliche Arten, z.B. Lagria hirtipes, kann ich aber nicht völlig ausschließen. -- Geaster 21:43, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Lagria, von den Bildern, die ich gefunden habe, finde ich insb. am Fühler Lagria atripes [12] am ähnlichsten. Aber reicht das, um ihn so zu taufen? --M.J. 23:17, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
nein, das reicht nicht. wie geaster bereits sagte, hier kann man mehrere arten nicht ausschließen. viele insekten kann man anhand von fotos nicht eindeutig zuordnen. vergiss nicht, dass innerhalb einer einzelnen art ja auch eine gewisse variabilität in der erscheinung auftritt. lg, --KulacFragen? 09:52, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Titel passt. Gefunden in den höheren Lagen von Vals

Chrysolina coerulans oder Agelastica alni oder Oreina spec.? --Micha 21:22, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja? Jemand eine Idee? --Micha 18:14, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Ideen hattest Du ja schon, eindeutig wird er nicht zu bestimmen sein, wie mir mal gesagt wurde: [13]--M.J. 19:47, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fliege/Pflanze

Hab das Bild erstmal bei Imageshack hochgeladen. Gefragt ist sowohl Fliege als auch Pflanze, aufgenommen auf einer Wiese in Norddeutschland. -- Discostu (Disk) 01:07, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Landeplatz ist Gemeine Schafgarbe, der Flieger gehört zu den Muscidae. Näheres ist aus dieser Perspektive kaum möglich. -- Geaster 08:02, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Fliege eher den Sarcophagidae zuordnen. Gruß Der Meister 13:40, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke soweit, ich hab noch ein paar mehr Bilder aus anderen Winkeln, was müsste denn zu sehen sein um die Bestimmung des Tieres zu erleichtern? -- Discostu (Disk) 15:36, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thorax und Hinterleib von oben könnten hilfreich sein. Vielleicht zeigt sich dann, dass der Meister Recht hat. Und etwas schärfer als das erste Bild würde auch nicht schaden... -- Geaster 00:11, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von oben hab ich leider nicht, aber von der Seite -- Discostu (Disk) 13:37, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Meister kennt offenbar seine Pappenheimer. Es ist eine Fleischfliege. -- Geaster 14:50, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Braune Baumpilze

Moin, Hab hier einen Pilz an einer Lärche. Hab schon im Bestimmungsbuch geblättert, aber leider nix gefunden. Kann jemand helfen? Danke und Grüße, -- Kipepeo2007 20:38, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht ganz nach einem Kiefern-Braunporling aus. --Toffel 23:14, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Informationen geben meine Pilzbestimmungsbücher einfach nicht her, vielen Dank! Kipepeo2007 20:38, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie gelackt

Diese etwa 1,50 m hohe Holzigunde stellte sich mir Mitte Juli in Geradstetten an einer ziemlich sonnigen Stelle in den Weg. Stämmchen und Zweige sind sehr kräftig; die weiße "Malerei" der Unterseiten wirkt wie mit Lackfarbe aufgetragen. Und damit ihr Lieben euch nicht durch 'ne ganze Bildersammlung klicken müsst, gibts hier ein All-In-One-Plakat. Gespannte Grüße, -- Wildfeuer 18:56, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher eine Thuja - meist wird hier der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) angebaut. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:05, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, gegen occi spricht halt die auffallende weiße Zeichnung der Blattunterseiten; die Blätter sind zudem wesentlich kräftiger und satter grün, als ich das von den "üblichen" Thujas kenne. -- Wildfeuer 20:38, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Recht hast Du - das ist ja auch Thuja plicata, zwei Bilder in Deinem Foto-Kleeblatt (links oben: Blattunterseiten, rechts unten: lang zugespitzte Blättchen der Haupttriebe) zeigen die Unterscheidungsmerkmale. -- Geaster 21:17, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach einem weiteren "hmm" und einigem Baumbestimmungsbücherwalddurchgeblätter hat mich schließlich Rolf Bärs holzige Flora auf diese Spur gesetzt: Thujopsis dolabrata. Meine Fotos decken sich mit allem, was ich in Büchern + Internet dazu gefunden hab, vor allem damit. --Wildfeuer 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, ja, die Art hatte ich gar nicht in Betracht gezogen, stattdessen angenommen, die stärker abstehenden Blättchen seien das Produkt einer züchterischen Maßnahme... -- Geaster 14:36, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wert ich denn mal als Zustimmung und lade das Gebildere als Thujopsis dolabrata hoch. Danke schön, auch an Cymothoa; mir fiel nämlich das Wörtchen Thuja partout nicht ein... Tja, Sommer. Je schwitzer die Hitze, desto trockner das Oberstübchen. Ich denk ernsthaft übers Auswandern nach; wer braucht denn hier bei 35 Grad noch Feuer? :o} 17:18, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um welches Insekt handelt es sich?

--Flapjackhh 22:55, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Fliege (die haben ja - wie schon ihr Name Diptera sagt - nur 2 Flügel). Es handelt sich um einen Schmetterling aus der Familie Sesiidae (Glasflügler). Die Art kann vielleicht ein Spezialist eingrenzen, aber in der WP gibt es m.W. keine Sesienfreaks. --91.89.23.5 00:24, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
der glasflügler ist wohl ne Synanthedon-art, aber bei dem gegenlicht bestimmt nicht zu bestimmen. lg, --KulacFragen? 22:59, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Glasflügler würde ich auf den Zypressenwolfsmilchglasflügler tippen. -- Olbertz 22:49, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blümchen

Hallo! Diese Blume habe ich vor einigen Wochen in meinem Garten entdeckt... Als diese noch nicht geblüht hat, wollte ich sie entfernen, da ich dachte es wäre Unkraut. Sah aber dann, dass diese Blume aus einer Zwiebel kommt und habe sie blühen lassen. Nun würde ich doch schon ganz gerne wissen was hier blüht :-) --FranzGästebuch 14:38, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Scadoxus. Deutsche Namen sind mir dafür leider nicht geläufig. So einer kommt normalerweise nicht unbemerkt in den Garten geflogen. -- Geaster 15:55, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach mensch super!!! Klar ist die nicht in den Garten geflogen. Ich hatte vor ein Jahr lauter Zwiebel gepflanzt (dachte alles waren Tulpen und co.) die ich im Keller gefunden habe. Darunter muss sich dann wahrscheinlich auch diese Pflanze befunden haben. . . Vielen Dank! --FranzGästebuch 16:28, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das berühmte Schnappschuss-Erdhörnchen

[14] - weiß jemand, um welche Art genau es sich handelt? Von der Verbreitung her passend wären Goldmantel-Ziesel und Richardson-Ziesel, aber beide sind IMHO nicht allzu ähnlich. --KnightMove 10:10, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für ein Columbia-Ziesel (Spermophilis columbianus). Die Verbreitungsangaben zu den Ziesel-Arten in der deutschen Wikipedia sind unvollständig. Die Art kommt im Banff-NP (Alberta) auch vor. Richardson-Ziesel ist dagegen eher unwahrscheinlich. -- Geaster 11:04, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Schmetterlinge (Mulu NP)

Wer kann diese beiden Schmetterlinge bestimmen? Aufgenommen im Mulu Nationalpark.--Slimguy 11:38, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nr 1 gehört zum Formenkreis Pathysa antiphates (Synonym: Graphium antiphates). Nr. 2 eine weitere Graphium-Art. Unverbindlicher Tipp wegen Unschärfe: Graphium doson oder G. evemon. -- Geaster 12:31, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurzflügler?

Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute morgen gegen 8:30 unter einem Holz in einer Art Hütte auf einem Feld gefunden. Das Gebiet ist fern von größeren Gewässern oder Fichtenforst, südexpniert und befindet sich in Freudenberg (Siegerland). Rundsrum Laubbäume, Hecken und Felder. Ich musste gleich an einen aus der Gruppe Staphylinidae denken, kann das korrekt sein? Wenn ja, kann man eine Gattung oder gar die Art bestimmen? Gruß, Danny 14:27, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch eher nach der Larve eines Laufkäfers aus. Die Larven aus der Gattung Carabus haben große Ähnlichkeit mit Deinem, genauer dürfte schwierig sein. -- Geaster 15:39, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, danke dir! Gruß, Danny 12:24, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbek. Schmetterlinge(?) und Raupe

Folgende Schmetterlinge(?) und Raupe habe ich heute fotografiert - nahe Hockenheim. Wer kann mir bei deren Bestimmung helfen?--Slimguy 23:01, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nr. 3 ist kein Schmetterling, sondern eine Skorpionsfliege. Bei der Artbestimmung halte ich mich mal zurück … -- Rosenzweig δ 00:24, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Ergänzung: Die Raupe ist ca. 15-20 mm lang.--Slimguy 08:26, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu Bild 1 mal vorsichtig den Tipp ab, dass es sich um eine Art der Gattung Agriphila handeln könnte aus der Unterfamilie Crambinae. Bei Bild 2 dürfte es sich um ein ähnliches Tier handeln, von dem ich aber bezweifle, dass es sich näher bestimmen lässt. Gruß Der Meister 21:30, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling und Skorpion in Istrien

Einen hätte ich noch: dieser Schmetterling ist mir ebenfalls im istrischen Hinterland begegnet. --aconcagua 13:23, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Segelfalter (Iphiclides podalirius). Gruß Der Meister 16:16, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! --aconcagua 22:01, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser in Originalgröße etwa 7 mm lange Skorpion saß in Istrien bei Motovun auf dem Fensterbrett. Kann man den schon bestimmen, oder ist er dafür noch zu klein? --aconcagua 18:36, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wespe?

Weiß jemand, ob es sich bei diesem Tier um eine Wespe handelt??

Die Wespe flog nach der Fotosession übrigens wohlbehalten wieder weg.:-) --Flapjackhh 19:13, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Knotenwespe (Cerceris sp.). Für eine sichere Bestimmung bedürfte es eines Experten, und auch dann ist es anhand der Fotos u. U. nicht möglich, die Art zu bestimmen. Gruß, --Accipiter 23:01, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr!--Flapjackhh 23:51, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanze vom Seekarkreuz

Sers,

worum koennte es sich bei dieser Pflanze vom Seekarkreuz handeln?

Cheers --Morray noch Fragen? 16:34, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Senecio ovatus --Tigerente 17:29, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thx und in die commons umgezogen --Morray noch Fragen? 18:23, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

welche Möwe?

Hallo Zusammen. Was hab ich denn da für ne Möwe fotografiert? Aufgenommen letzte Woche am Rhein bei Köln. Silber- oder Mittelmeermöwe? Vielen Dank mfg --Mascibaer 19:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://picfu.net/d32a3f

Da käme jetzt auch noch Steppenmöwe in Frage. Anhand der Aufnahme ist da zwischen den drei Arten keine Entscheidung möglich. Gruß, --Accipiter 19:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vögel und Schmetterlinge aus Nordtansania

Folgende Vögel und Schmetterlinge habe ich die letzten zwei Wochen in Nordtansania fotografiert und kann sie nicht bestimmen. --Haplochromis 18:50, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, der Schweifglanzstar ist auf jeden Fall richtig, der ist mir auch des Öfteren vor die Linse gekommen und wurde von unserem Führer (ein absoluter Vogel-Experte) bestimmt (und hatte den entsprechenden Wiki-Artikel zur Folge :-)). Zu den anderen habe ich mal mein schlaues Buch (Birds of East Africa) befragt: der Oriolus larvatus scheint mir auch richtig - es gibt noch einen sehr ähnlichen Vogel (O.percivale), da passt aber die Flügelzeichnung und das Verbreitungsgebiet nicht so wirklich gut. Der braunschwarze könnte eine Frau Euplectes sein, wobei die in Nordtansania laut den Verbreitungskarten nur in einigen Gegenden vorkommen; da wären Ort und Größe des Models evtl. hilfreich, einige von denen sind 30cm und größer, da kann man sicher eingrenzen...Ansonsten könnte es sich auch um eine Frau Quelea handeln, vom Verbreitungsgebiet käme Q.cardinalis in Frage (beim "Bilder-Googeln" habe ich leider nur die Herren dieser Art gefunden...). Tja, und zu dem grau-schwarzen kann ich leider nicht viel sagen - vom Verbreitungsgebiet her kommt es mit Laniarius funebris hin, aber sicher bestätigen kann ich Dir die Bestimmung nicht. Hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen...Gruß --Yoky 12:48, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Antwort. Das der zweite von links ein weiblicher Webervogel ist hab ich mir schon gedacht. War etwa Spatzengroß. Aber die weitere Bestimmung ist wohl nicht möglich, Gruß --Haplochromis 13:38, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falter

Haben wir diesen Falter schon? Wie immer aktuell von der Sieg. -- Olbertz 20:40, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Pleuroptya ruralis (Scopoli, 1763) - der Nesselzünsler. -- olei 13:44, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ameise

Heyho, lässt sich diese Ameise identifizieren? Das Bild entstand gestern auf einer Lichtung eines Wäldchens am Stadtrand von Zwickau. Der Körper des Tieres ist 6,3 mm lang. -- Gruß, aka 22:46, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich kenn mich ja nicht sehr gut aus, aber ich würde meinem enkel sagen, dass das die Rote Waldameise ist. Ulrich prokop 22:57, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falter

Heyho, lässt sich dieser Falter identifizieren? Er ist etwa zwei Zentimeter lang. Die Aufnahme entstand am 23.08.2009 in Drebach an der Wand einer Gartenlaube. -- Gruß, aka 19:07, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin aka, das ist vermutlich eine Chi-Eule Antitype chi (Linnaeus, 1758). Bitte meine Vermutung im Lepiforum bestätigen bzw. korrigieren lassen. -- olei 14:02, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann das eine Nonne sein? --Marcela 17:56, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Lepiforum wurde die Identifizierung bestätigt (http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2007.pl?read=90443) -- Gruß, aka 18:45, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bin ja beruhigt! :) -- olei 08:21, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Calenduleae ?

Bin "unterwegs" in der WP über dieses verwaiste und unbestimmte Bild gestolpert. Ich vermute mal, dass es irgendwas aus der Tribus Calenduleae ist, vielleicht irgendeine Kapkörbchen-Sorte. Gruß, Denis Barthel 09:39, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Gazanie. Lieben Gruß, --Wildfeuer 10:09, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge

Hallo, im Renchtal (nördl. Ba-Wü) habe ich folgende Schmetterlinge vor die Linse bekommen:

Bitte um Hilfe bei der Bestimmung, damit ich den Leuten nichts Falsches erzähle, denen ich meine Urlaubsbilder zeige! Schon mal herzlichen Dank, -- Bremond 21:54, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis auf zwei alles richtig: zweimal Distelfalter, einmal Schwalbenschwanz und einmal Trauermantel... Nur: der "Eulenfalter" ist ein Schwärmer, genauer gesagt ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) und der vermeintliche Zitronenfalter ist eine Goldene Acht (Colias hyale). Gruß --JBrain 22:01, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die blitzschnelle Beantwortung! Die Goldene Acht war zwar häufig zu sehen, aber "kamerascheu". Die Taubenschwänzchen flogen dort gelegentlich herum, waren aber immer zu schnell für ein Bild beim Saugen. Dies hier in der Ruhephase hätte ich nie mit den "saugenden Kolibrischwärmern" identifiziert. So täuscht man sich, bin halt Laie. -- Bremond 22:24, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der letzten halte ich wegen dem stark durchscheinenden Orange eher für Colias croceus (Postillon). Waren die Falter, als sie flogen, eher gelb oder kräftig orange? Gruß, --Grüner Flip 23:04, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, eher gelb, heller als z.B. Butterblumen, vielleicht wie Löwenzahn. Nützt diese karge Auskunft? -- Bremond 20:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann paßt der Colias hyale/alfacariensis Artkomplex und es ist nicht Colias croceus. Gruß, --Grüner Flip 21:17, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupe in Illinois

Diese Raupe habe ich auf der Veranda eines Hauses im mittleren Westen der USA entdeckt. Um was handelt es sich da wohl? Habe schon ein bisschen gesucht und auf commons geblaettert, bin aber noch nicht fuendig geworden. Gibts da eigentlich Faustregeln wie Schmetterlings-/Motten-/Nachtfalter-Raupen etc. zu unterscheiden sind? --Dschwen 17:38, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach, jetzt hab ich doch was gefunden, koennte es Orgyia antiqua (Schlehen-Bürstenspinne) sein? --Dschwen 17:40, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar kein Experte, aber das Farbmuster ist schon sehr unterschiedlich, Deine Raupe hat einen vollständig roten Kopf, die des Schlehen-Bürstenspinners hat zahlreiche rote Flecken (die bei Deiner Raupe fehlen), aber keinen durchgehend roten Kopf. Andererseits ist die Ähnlichkeit des Bürstenmusters schon frappierend - vielleicht gibt es ja noch einen nahen Verwandten? Gruß, --Burkhard 21:37, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es: Orgyia leucostigma. -- Geaster 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muss ich mal loswerden - die Imagines dieser Punk-Raupen sind sooooooo langweilig ;-) --Burkhard 22:02, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Gast an Kakteen-Blüte

Hier ein Bild davon. Kann mir einer sagen um wen es sich da genau handelt? thx --mw 22:45, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus). -- Geaster 10:41, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank, hab noch ein Bild wo man die Fliege von vorn sieht, werd mal beides auf commons hochladen. --mw 12:03, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei unbekannte Pflanzen aus´m Hunsrück

Halli Hallo! Ich habe hier zwei völlig unterschiedliche Pflanzen, von denen ich gerne wüsste, worum es sich dabei handelt:

Das erste Pflänzchen habe ich beim Spazieren im Kellenbachtal entdeckt. Der Stiel incl. den bunten Knubbeln dran dürfte so etwa zehn Zentimeter hoch gewesen sein. Nummer zwei ist leider unscharf geworden (das ist noch das beste von vier Bildern), die Pflanze ist insgesamt ca 1,20 - 1,50 Meter hoch und hat "lustige" Knospen, die angeblich so ähnlich aussehen wie "Mönchshütchen". Kann jemand helfen? Danke im Voraus und Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 17:08, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das erste sind Fruchtstände des Aronstab, das zweite kenn ich nicht. --Sr. F 17:48, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nummer 2 ist die Spitze von Euphorbia lathyris. Deine "lustigen Knospen" sind die Früchte. -- Geaster 13:47, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Geaster: Ganz sicher? Ich zweifle nicht, erinnere mich aber daran, dass meine Schwiegereltern davon gesprochen haben, die Pflanze sehe so ähnlich aus wie Wolfsmilch. Ich habe leider keine Ahnung von Grünzeug, solange nix Scharfes dran wächst... Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:03, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe Deine Nachfrage nicht ganz. Dass die Kreuzblättrige Wolfsmilch wie eine Wolfsmilch aussieht, ist doch in Ordnung, oder? Die Ideen von älteren Personen müssen ja nicht grundsätzlich falsch sein nur weil es die eigenen Schwiegereltern sind ;-) -- Geaster 11:16, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee sorry, ich hatte schon vermutet, dass ich mich ungenau ausgedrückt habe. Meine Schwiegereltern (die deutlich mehr Ahnung von Pflanzen haben als ich) meinten, die Pflanze sehe so ähnlich aus wie ein Wolfsmilchgewächs, ihrer Meinung nach wäre es aber keins. Das zumindest habe ich aus dem Gespräch herausgehört. Sie dachten wohl (auch das habe ich nur am Rande gehört), Wolfsmilch hätte (immer?) vierkammerige Kapseln. Aber zugegeben, das Bild auf der Seite, die du verlinkt hast, ist eigentlich deutlich. In diesem Sinne: Danke für die Info, ich geb´s dann mal weiter. Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:55, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse zusammen: Deine Schwiegereltern, die deutlich mehr Ahnung von Pflanzen haben als Du, halten die Pflanze nicht für ein Wolfsmilchgewächs. Und Du, der nach eigener Einschätzung "keine Ahnung von Grünzeug" hat, zweifelst nicht an meiner Bestimmung. Das versteh jetzt noch einer. Das bedeutet doch, dass Du einem wildfremden anonymen Wesen aus dem Internet mehr Vertrauen entgegenbringst als den Eltern Deines Ehepartners. Ich bin erschüttert. Gruß in den schönen Hunsrück. -- Geaster 17:04, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kennst ja die Eltern meines Ehepartners nicht ;-). Auf jeden Fall danke für die Mühe, Gruß aus dem schönen Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:03, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raupe?

Mitte August fand ich bei uns (Hochschwarzwald, knappe 1000 MüM) dieses putzige Tierchen. Weiß jemand was das ist oder was das mal werden soll? Danke, --Flominator 11:33, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, richtig, ein Raupe, und zwar die vom Großen Gabelschwanz. Bevor Du jetzt protestierst ("die sieht ja ganz anders aus"), sollst Du wissen, dass sich die älteren Raupen dieser Art, bevor sie sich verpuppen, von grün zu rotbraun umfärben. In diesem Stadium hast Du sie erwischt. -- Geaster 14:26, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön. Schon wieder was gelernt. --Flominator 16:20, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Käfer in Rheinauen

Unbek. Käfer (ähnlich einem Marienkäfer) heute in größerer Zahl in den Rheinauen südl. von Mannheim angetroffen. Wer kennt ihn?--Slimguy 20:54, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Pappelblattkäfer ? 89.247.167.41 21:46, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich bestätigen. Gruß Der Meister 23:33, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbek. Wanze in den Rheinauen

Unbek. Wanze in den Rheinauen südl. von Mannheim. Wer kennt sie?--Slimguy 22:19, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Larve einer Carpocoris-Art. -- Geaster 22:43, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das muß wohl die Larve von Carpocoris purpureipennis · Purpur-Baumwanze sein. Vielen Dank. Vielleicht könnte ein Insektenexperte einen Artikel zu dieser Wanzenart anlegen? Bilder dieser Larve und der ausgewachsenen Wanze gibt es ja. --Slimguy 23:06, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich lieber das Urteil eines erfahreneren Wanzenkenners abwarten. Die Bilder im Internet sind z. T. nicht richtig zugeordnet. Es kommen auch C. fuscispinus und C. pudicus in Frage. -- Geaster 23:54, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Hallo, lässt sich das folgende Insekt bestimmen? Die Aufnahmen entstanden Mitte Juli 2008 in einem Wald in Zwickau und zeigen beide das gleiche Tier. -- Gruß, aka 16:58, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Familie Culicidae (Stechmücken), ein Männchen. Wegen der langen geknieten und behaarten Palpen tippe ich auf eine Culex-Art, bin aber nicht sicher. -- Geaster 21:56, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

rotbrauner Käfer

Hallo, lässt sich der folgende Käfer bestimmen? Die Aufnahmen entstanden Mitte Juli 2008 in einem Wald in Zwickau und zeigen alle drei das gleiche Tier. -- Gruß, aka 17:02, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem aka helf ich gerne, weil er tolle Fotos macht und unermüdlich Fehler tilgt. Das ist ist der Wollkäfer Lagria hirta. Seine Zwillingsart ist wegen der Flugzeit mit ziemlicher Sicherheit auszuschließen. Gruß -- Geaster 21:30, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbek. Pflanze und Raupe (Schwäb. Alb)

Unbek. Pflanze und Raupe von der Schwäb. Alb. Wer kann mir helfen? --Slimguy 20:17, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Pflanze ist ein Aronstab, vermutlich Arum maculatum --Muscari 20:22, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zufällig die Raupe beim sehr häufig anzutreffenden Großen Kohlweißling entdeckt. --Slimguy 20:57, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Libellen

Diese beiden habe ich an der türkischen Mittelmeerküste fotografiert (August 2009). Beide Tiere befanden sich in unmittelbarer Nähe. Es könnte sich um Feuerlibellen (Weibchen + Männchen) handeln: http://commons.wikimedia.org/wiki/Crocothemis_erythraea?uselang=de . Könnt ihr mir bitte helfen? Danke! Quaoar10 16:18, 30. Aug. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Die beiden sehen mir sehr nach Frühen Heidelibellen (Sympetrum fonscolombii) aus. Grüße, --Quartl 22:23, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima, vielen Dank für die schnelle Hilfe! Das scheint zu passen! Quaoar10 11:32, 31. Aug. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Zitronenfalter?

Ist das hier ein Zitronenfalter? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:06, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher Großer Kohlweißling--IKAl 17:44, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:06, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Waldkauz

Diese Aufnahme stammt vom 27. August aus der Nähe von Coesfeld, NRW. Das müsste ein Waldkauz sein, aber ein Weibchen? Vorher rief ein Männchen, dass aber nicht mehr antwortete.

--XN 01:02, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja, das wird schon ein waldkauzweibchen sein (obwohl auch die männchen über diesen ruf verfügen, aber bei diesen ist er weniger grell und scharf)- ist außergewöhnlich schnell gereiht (oder hast du intervalle heraus genommen?) - halt ich eher für einen beunruhigungsruf, aber auch die herbstbalz könnte in manchen gegenden schon begonnen haben. ich hab allerdings noch nichts gehört. Ulrich prokop 08:13, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Hilfe. Ich habe nichts herausgeschnitten, bin aber auch der Meinung, dass es eher ein Beunruhigungsruf ist. Daher war ich auch so unsicher, ob es ein Weibchen ist, allzumal es keine Antwort auf ein Männchen zu sein scheint. Ein Männchen hatte wie oben schon steht zuvor schon gerufen. Vielleicht bleibt es doch ungewiss, ob es nicht das Männchen war? --XN 15:17, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Großer Käfer

Habe diesen stattlichen Käfer heute (31. August 09) auf einer Straße in Bozen, Südtirol gefunden. Er ließ sich zuhause brav vermessen (3,5 cm ist er lang) und fotografieren, bevor er wieder davonflog. Wer hat eine Idee? --Mummi 15:20, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Weibchen des Walkers. -- Geaster 15:25, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toll, danke :-)

PS: Ist das Foto für den Artikel oder sonst irgendwie verwertbar? Mummi 15:30, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab den Bildausschnitt verbessert und auf Commons hochgeladen. --Mummi 16:52, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Bild für brauchbar. Im Vergleich zum Bild im Artikel, ist die Auflösung und Bildqualität deutlich besser. Der einzige Nachteil ist, dass die "natürliche Umgebung" fehlt, weswegen ich mich nicht getraut habe, das Bild zu ersetzen. -- Jonathan Haas 17:58, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum denn gleich ersetzen. habs mit dazugetan. lg, --KulacFragen? 18:32, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil der Käfer so schön stillhielt (jaja, hat sich totgestellt), konnte ich noch dieses Bild schießen. Auflösung/Quali sind nochmals besser und man sieht auch den Kopf. Leider hat sie die typischen Fühler eingezogen, aber man kann wohl nicht alles haben. Weitere Berührungsversuche für "Fotosessions" mit Pflanzenhintergrund quittierte sie mit einem deutlichen Zischen, worauf ich sie lieber in Ruhe ließ (Keine Sorge, dem Tierchen gehts prima). --Mummi 22:30, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yucca?

Handelt es sich bei der abgebildeten Pflanze wirklich um eine Yucca? Wenn ja, welche?--Christian Köppchen 22:36, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, eine Yucca ist es mit Sicherheit, aber welche? Falls Du hier keine genaue Aussage bekommst, dann wende Dich an die Leute, die beschäftigen sich mit Yuccas. --mw 09:05, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kreiiiiisch!!!

Beim Öffnen meiner Kühltasche entdeckte ich gerade dieses Vieh.

Ehrlich, ich halt ja viel aus -aber der Anblick brachte mich doch tatsächlich erstmal heftig zum Kreischen. Entschloss mich dann aber, das Monster Tierchen nichtsdestotrotz unter einem Glasübertopf eingesperrt abzulichten. Es hat eine Kopf-Rumpflänge von ungefähr zwei Zentimetern und stammt möglicherweise noch von demselben Grillplatz wie die Blonde Fliege oben. Als besorgte Mutter interessiert mich natürlich, ob die ungiftig ist. Mit schaudernden Grüßen, --Wildfeuer 15:46, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist auf jeden Fall eine Art aus der Gattung Tegenaria und demnach völlig ungefährlich. Die Bestimmung der Spezies überlasse ich lieber einem Spinnen-Experten. Gruß Der Meister 16:41, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hihi, die ist ja garnicht blau? Wildfeuer als Spinnenzüchterin, tztz --Marcela 17:53, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Marcela: Züchten?!- spinnst du, Süßer? Na warte; der Fotoworkshop ist nahe -und danach kannst du hier mit blauem Auge signieren, ha! =:o} Wildfeuer 11:37, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Meister: Dankeschön fürs Beruhigen. Hab das Tier heute zwecks Identification nochmals von oben fotografiert und dann freigelassen, weil es mir leidtat. Und weiß gar nicht, warum ich mich davor je gegruselt hab... Lieben Gruß, Wildfeuer 11:37, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Maennchen von Tegenaria atrica. --Mhohner 16:58, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viiielen Dank! Hotelzimmerwinkelspinnenfreien Uraubsgruß, --Wildfeuer 08:19, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Hallo, diese Pflanze wuchs am 25.8.09 auf einer sehr trockenen Brache in Berlin. Vielleicht kann sie jemand bestimmen? Auf Wunsch kann ich auch Bilder der Blüten hochladen. Gruß, --Accipiter 23:49, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fruchtende Reseda lutea. Gruß -- Geaster 12:07, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geaster, vielen Dank für die Bestimmung! Gruß, --Accipiter 21:10, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kopfsalat oder Radicchio

Kopfsalat oder Radicchio

Streitfrage bei Benutzer Diskussion:Rainer Zenz#Kopfsalat, daher hier ist es Kopfsalat oder Radicchio? --91.115.147.6 17:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar keine Fachfrau für Fernerkundung, aber das ist ja wohl ein roter Kopfsalat. Radicchio würde auch an seinen Außenblättern mehr breite weiße Rippen zeigen. -- Geaster 19:50, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Benutzer hat trotzdem ein paar Photos von unbekannten Arten hochgeladen. Etwas nachzufragen geht aber nicht mehr wirklich weil er nicht mehr auf Commonstätig ist.

06 - Vielleicht Commons:Category:Arion rufus?

Danke im Voraus für eure Hilfe --Kuru 09:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild 6 zeigt einen Pinselkäfer der Gattung Trichius. Gruß Der Meister 14:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und der Rest: Steppen- oder Hainsalbei (Salvia nemorosa); fruchtende Ackerkratzdistel (Cirsium arvense); Erdhummel auf einer weiß blühenden Spornblume; Larve von Leptophyes punctatissima; Schnecke richtig erkannt (Arion rufus). Gruß -- Geaster 17:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Hilfe :-)
Datei:Unbekannte Hummel Mai 2009.JPG ist eine Erdhummel. Was fü eine genau?
--Kuru 16:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Kann mir jemand sagen was das für eine Pflanze ist? --Haplochromis 12:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bist Du jetzt unter die Gummiheckengärtner gegangen? -- Geaster 13:27, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne Gummihecke hab ich auch, aber nicht die. --Haplochromis 13:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus! Auch wenn das Dings nicht so aussieht, ist das offenbar ein Kaktus. Es handelt sich nämlich höchstwahrscheinlich um Hatiora salicornioides, auch bekannt unter dem Namen Rhipsalis salicornioides. Grüße --Franz Xaver
Im Unterschied zu Euphorbia tirucalli, kannst du bei deiner Pflanze hoffen, dass sie einmal so schön blüht wie hier. Außerdem braucht die Hatiora weniger Platz. Grüße --Franz Xaver 13:33, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das isse. Hat mal gelb geblüht. Grüße und Danke. --Haplochromis 13:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@F-X: Wieder ein Sonderpunkt für Dich ;-) -- Geaster 13:39, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eklige dicke weiße Raupen in meiner Erde im Blumenkübel gefunden

Ende August habe ich in meinem Blumenkübel folgende Raupen gefunden:



Sie ringeln sich bei Angst zusammen und bewegen sich nicht. Wenn sie aber flüchten müssen (warmer bei heißer Untergrund in der Sonne), scheinen sie sich auf den Rücken zu rollen und kriechen durch Krümmung ihres Körpers ziemlich schnell voran. (ca. 25 cm in 10 Sekunden, ganz grob geschätzt.) Sie sind ungefähr 1/2 bis 3/4 cm dick (Durchmesser) und um die 2 bis 3 cm lang.

Was sind das für (für mich recht unattraktive) Tiere? Machen sie meine Pflanzen kaputt? Welche? Alle? (Vorher waren Tomatenpflanzen in dem Kübel, denen ging es sehr gut (fast zu gut!).)

Vielen Dank!


Sieht mir nach Engerlingen aus. --Dschwen 16:31, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind Engerlinge, schätzungsweise von einem Maikäfer. Sie ernähren sich von Wurzeln. Grüße, --Quartl 16:39, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Danke für Deinen Tipp. Ich habe mich nun etwas (im Internet) informiert über diese Engerlinge. Da bin ich auf folgendes gestoßen:

"...Der Engerling ist äußerlich kaum unterscheidbar von der Larve des metallisch glänzenden Rosenkäfers. Legt man die Rosenkäferlarve auf eine ebene Fläche, so dreht sie sich auf den Rücken, die Maikäferlarve auf den Bauch. Außerdem kommt die Maikäferlarve nie im Kompost vor, wohl aber die Rosenkäferlarve. Der Rosenkäfer ist wie seine Larve unschädlich..." (http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Schaedlinge/Maikafer-Engerlinge.html)

Mal sehen, vielleicht ziehe ich die Fiecher auf, dann werde ich sehen was rauskommt ;-)

Grüße

Jup, Rosenkäfer passt besser. Grüße, --Quartl 20:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaokoveld/Namibia

Diese beiden Pflanzen habe ich im April nach reichlich vorhergegangenen Regenfällen in der nördlichen Namib fotografiert.

Bisher konnte ich keine der Pflanzen zuordnen/identifizieren. --Hans Stieglitz 11:54, 1. Sep. 2009 (CEST)

Wir können die Pflanzen auch nicht identifizieren, da wir die Fotos nicht sehen können. Du musst sie erst bei Wikipedia hochladen (links im Menü; Hochladen). --Haplochromis 13:33, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Hallo Hans, so funktioniert das nicht. Du kannst die Bilder nicht von der lokalen Festplatte einbinden, Du musst Sie irgendwo hochladen. Schau mal hier hin: WP:FAQB, villeicht hilft es ja. --mw 13:34, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke! Hans Stieglitz

ich würde auf Malven oder Arten aus der Gattung Ipomoea tippen. Zumindest letztere sollte auch in Namibia vorkommen. --mw 15:48, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher weder Malven noch Ipomoea. Ich kenne die Pflanzen nicht, vermute aber (wegen Blütenform und -Verwachsung) bei Bild 1 einen Vertreter aus der Verwandtschaft von Akanthusgewächsen oder Pedaliaceae. -- Geaster 16:52, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus! Der Tipp mit den Pedaliaceae ist goldrichtig. Es dürfte sich um zwei verschiedene Arten der Gattung Sesamum handeln, eventuell kommt auch noch die Gattung in Rogeria in Frage. Nach dieser Seite gibt es in Namibia 12 Arten. Bei dem einen Bild bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um dieselbe Art handelt, die hier als Sesamum calycinum bezeichnet wird. Allerdings ist hier unter demselben Namen etwas ganz Anderes abgebildet - und den letzteren trau ich eher. Grüße --Franz Xaver 12:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich jetzt noch weiter mit diesen Pflanzen auseinandergesetzt. „Blume 2“ könnte irgendwas mit Sesamum marlothii zu tun haben. Da spricht die deutliche Behaarung dafür, die man auf den oberen Blättern auf dem fraglichen Bild erkennen kann. Mit Sesamum bin ich mir aber inzwischen recht sicher. Man sieht ja - unscharf - auch junge Früchte. Bei „Blume 1“ tendiere ich inzwischen eher zu Rogeria, kann aber Sesamum nicht völlig ausschließen. Allerdings kann ich mit einiger Sicherheit drei der vier hier bei Rogeria aufgelisteten Arten ausschließen. Zur Bestättung der verbleibenden Art Rogeria bigibbosa wäre es notwendig, dass man junge Früchte sehen kann. Gibt es noch weitere Fotos? Auch solche, wo man die Blüten von der Seite sieht, wären nützlich. Auch bei der anderen Pflanze wären weitere Fotos nützlich, nämlich solche, wo man die jungen Früchte scharf sieht und wo auch untere Blätter scharf zu sehen sind. Grüße --Franz Xaver 09:19, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fox Ridge State Park, Illinois (Fliege, Raupe, Spinne, 2x Pilz)

Heute beim Spaziergang im Fox Ridge State Park bei Charleston, Illinois geknipst. Zwei Pilze, eine Spinne, eine Raupe, und eine Fliege. Hoffe so eine Massenbestimmung ist nicht unerwuenscht. --Dschwen 04:20, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Statt Massenbestimmung mach ich mal einen Anfang mit der Raupe. Schau mal hier: [15]. -- Geaster 12:06, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Pilze in der vierten Zeile und der auf dem allerletzten Bild sind wohl Kirschrote Saftlinge (Hygrocybe coccinea). --Toffel 14:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke schonml fuer die zwei. Wie siehts denn mit Spinne, Fliege und den anderen Pilzen aus? --Dschwen 01:49, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte es sich bei der Spinne um ein junges Exemplar aus der Gattung der Kürbisspinnen handeln? Gruß Der Meister 20:29, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, hab ich auch schon gedacht, aber ohne Kenntnis der in Illinois vorkommenden Arten und ohne Dorsalansicht lass ich den Kennern gern den Vortritt. -- Geaster 20:36, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas hab ich befuerchtet. Die Seitenansicht ist das beste was ich zu bieten habe. Die Biester haben mir alle die Unterseite hingehalten. Fuer den Ruecken haette ich mich vom Weg ab ins Unterholz kauern muessen. Eine Vorstellung die mir anlaesslich der Zeckensaison nicht so behagt. Ich wuerde hier vermutlich an so ziemlich alles an Fachliteratur herankommen was es so gibt (behaupte ich mal, da unser Bibliothekensystem eines der groessten in den USA ist), wenn das helfen wuerde. Ich braeuchte nur einen Hinweis wonach ich schauen soll. --Dschwen 00:45, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hausspinne

Ich tippe auf Tegenaria, vielleicht T. domestica? --chb 15:51, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Färbung der Beine und des Rückenschildes sprechen meiner Meinung nach eher für ein Weibchen von Tegenaria atrica. -- Geaster 20:24, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löcher im Rasen durch Igel?

Neuerdings macht jemand (offenbar nachts) kleine Löcher in unseren Rasen, mittlerweile an die 50 Stück. Sie haben einen Durchmesser von ca. drei bis sechs Zentimetern, sind max. ca. vier Zentimeter tief. Die Löcher sehen aus, als hätte jemand mit einem Stock in die Erde gestochen, aber nicht senkrecht von oben, sondern schräg. Könnten das Igel sein? Die gibt's hier schon lange, allerdings noch nie zuvor Löcher. Gruß,--Veilchenblau 14:48, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Igel wohl eher nicht, aber sowas machen zum Beispiel Rabenvögel bei der Nahrungsssuche oder Eichhörnchen um was zu verstecken, und vermutlich kommen noch mehr Tierarten in Frage. Einfach mal beobachten. Gruß, --Accipiter 15:00, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das mit der Beobachtung ist allerdings nicht ganz einfach - nachts. Übrigens waren heute morgen wieder neue Löcher da!--Veilchenblau 10:37, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rote Spinne in der Garage

Hallo, ich habe gestern diese rote Spinne [16] in meiner Garage entdeckt. Blöderweise ist sie nach den Fotos entfleucht. Größe war mit Beinen bald 7cm. Habe so eine Spinne noch nicht gesehen, in der Nähe von Aachen wo ich wohne, schon gar nicht. Danke! --84.63.61.150 16:59, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Gartenkreuzspinne hat eine ziemlich variable Färbung. Rote Exemplare sind häufig - auch im Öcher Raum ;-) Geaster 17:09, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber die Spinne hat doch eine Größe von 70 mm oder vielleicht sogar noch größer, z.B. wie eine menschliche Hand, also 100 mm oder mehr. Gartenkreuzspinnen sind doch viel kleiner (nur 15 bis 18 mm).--217.185.115.1 18:31, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du schriebst selbst "Größe war mit Beinen bald 7 cm". Die Längenangabe 15-18 mm bezieht sich nur auf den Körper. Das ist also kein Widerspruch. Wir stellen hier allerdings oft fest, dass Spinnen und Insekten von Laien größer geschätzt werden, als sie sind. Das ist vielleicht das alte Angler-Phänomen ("der war ungelogen sooooo groß"). Dein Photo ist völlig eindeutig. -- Geaster 18:38, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Springspinne

Könnte jemand bei der genaueren Bestimmung der Springspinne behilflich sein? Ausserdem wäre eine Bestätigung der Ameise als Beute hilfreich. Danke --Manjel 14:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Ameise ordne ich mal vorsichtig in die Formicinae ein. --Grüße, Graciliraptor >>> 15:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde diese "Ameise" erstmal gaaanz vorsichtig als Taillenwespe einordnen (Petiolus fehlt). Grüße, --Quartl 16:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
An die Spinnenkenner: Mein Vorschlag für den Siebenbeiner lautet Menemerus bivittatus-Weibchen. -- Geaster 08:12, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

-

Bei der Taillenwespe erkenne ich bei Vergrößerung deutlich einen schuppenförmigen Petiolus (es ist aber kein Postpetiolus zu sehen), wie es für Ameisen und besonders Schuppenameisen typisch ist. --Grüße, Graciliraptor >>> 14:41, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitere unbekannte Pflanzen

Kann jemand die folgenden Pflanzen bestimmen? Sie stammen alle aus dem neuen Botanischen Garten Marburg und wahrscheinlich nicht aus Mitteleuropa. Wo das hilfreich ist, habe ich auch die Abteilung angegeben. Neon02 21:54, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datum: 10.05.2009, Alpinum, Abteilung Asien oder Westeuropa

Valeriana pyrenaica? Geaster 09:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datum: 10.05.2009, Alpinum, Abteilung Westeuropa

vermutlich ein Erodium. --mw 23:25, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wohl E. manescavii Geaster 09:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datum: 10.05.2009

Maianthemum stellatum oder nah verwandte Art Geaster 09:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datum: 10.05.2009

vermutlich eine Etagen-Primel. --mw 23:25, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
evt. Primula japonica oder Hybride/Cultivar davon Geaster 09:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datum: 10.05.2009, Systematische Abteilung, Korbblütler

Argyranthemum frutescens? Geaster 09:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datum: 10.05.2009

Hesperis matronalis Geaster 09:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ganz allgemein hilft es in Botanischen Gärten die Schilder mit zu fotografieren. --mw 23:25, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und die Bestimmungen auf den Schildern anschließend sorgfältig zu überprüfen... -- Geaster 09:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
... das auch. ;) --mw 09:58, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Bestimmungen! @mw: Auf diese Idee bin ich auch schon gekommen. Leider gab es bei den Pflanzen keine Schilder. Seitdem die Regierung Koch massiv Mittel gekürzt hatte und viele Gärtner entlassen wurden, läuft da einiges nicht mehr ganz rund.... Neon02 19:46, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach längerer Pause hätte ich wieder zwei unbekannte Pflanzen mit der Bitte um Bestimmung

lG: --GT1976 17:16, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Drüsiges Springkraut. 2. Hain-Wachtelweizen --Tigerente 18:55, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Infos, schönen Gruß! --GT1976 16:01, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Wurm(?) -> Lebensmittelmotten?

Hallo liebe Biologen,

eben habe ich an meiner Küchendecke diese Würmer/Raupen/Wesen (im ausgestreckten Zustand ca. 1 cm lang) gefunden. Hat jemand eine Idee, um welche Tiere es sich handelt, woher sie möglicherweise kommen und wie man sie wieder loswerden kann?

84.142.81.228 22:25, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Nach etwas Recherche bei Google hat sich herausgestellt, dass es sich wohl um Lebensmittelmotten(larven) handelt. Gute Tipps zu deren Bekämpfung sind aber natürlich gern willkommen. 84.142.81.228 22:59, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ja. Bekämpfung: Alle Vorräte mit Ausnahme von Konserven gründlich durchschauen - die Biester fressen sich durch Karton, Plastikfolien, ... - (bei mir saß mal eine in einem Karton mit Fenchelteebeuteln, ein anderes Mal inmitten von Backoblaten - Schädlingsbefall war beim Öffnen der Packung zunächst überhaupt nicht zu sehen). Nahrungsmittel nur in fest schließenden Gefäßen aufbewahren (Einmachgläser mit Schnappverschluss, dichte Plastikbehälter mit Silikonring ...); alle Schränke mit heißem Wasser auswaschen, Pheromonfallen aufhängen. --91.89.140.31 23:19, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Woher sie kommen. Beispiel: ich hab mir so einen Holzdeckenschmuck mal mit dem Körnerfutter meines Graupapageis eingehandelt: unbehandelte Körner also. Beliebte Verpuppungsorte waren auch Bücher (die Fläche, die im Regal zur Wand zeigt!). --Ayacop 09:08, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Echsen

Ich hatte diese beiden Echsen schon mal hier zur Bestimmung eingestellt. Allerdings konnte keiner eine Antwort geben. Jetzt habe ich festgestellt, dass, vermutlich durch die IP 72.244.54.139, beide Tiere als Westliche Zauneidechse (Sceloporus occidentalis) bestimmt wurden. Das könnte zumindest für das rechte Bild zutreffen. Da ich aber die Echse im linken Bild völlig anders in Erinnerung habe als die im rechten, bezweifle ich die Bestimmung. Beim Eingeben in die Wikipedia-Suche bin ich auf den Artikel Gemeiner Seitenfleckleguan gestoßen, der der genannten Art ähneln soll. Dieser ist etwas kleiner und könnte daher die Art im linken Bild sein. Könnte das zutreffen? --Toffel 19:13, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beides sind wohl Leguanartige aus der Familie Phrynosomatidae. Gattung und Art kann ich aber nicht bestimmen. Eine deutsche Bezeichnung Zauneidechse ist mit Sicherheit falsch, auch wenn der im Englischen Fence lizard heißt. In Nordamerika gibt es keine Eidechsen. Passender wäre hier Zaunleguan. Die Gattung Sceloporus wird sonst als Stachelleguane bezeichnet. --Haplochromis 07:16, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, Zaunleguan habe ich auch gefunden, im Artikel Berlin-Ichthyosaur State Park. Ich dachte allerdings beides wären Synonyme. Dann sollte man es im Artikel Gemeiner Seitenfleckleguan korrigieren. --Toffel 17:51, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erdkröte?

Bin von Diskussion:Erdkröte zu Euch verwiesen:

Kröte? Wenn ja welche?

Hallo, Amphibienkundige, da ich nur physikalisch technisch unterwegs bin - fehlt mir hier das Wissen. Sind das Erdkröten? bzw. was ist das genau. Danke - MfG -- -- th 21:33, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage 1: ja!; Menschen mit rein physikalisch-technischem Hintergrund sei mitgeteilt, dass es sich bei Erdkröten trotzdem nicht um Schwanzlurche handelt. Möglicherweise sind die zwei jugendlichen Männchen (oben) total betrunken und das fürsorgliche weibliche Tier trägt beide nach Hause. -- Geaster 22:33, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke - da das zur Fortpflanzungszeit war - nehme ich eher eine andere Ursache an (Tiere müssen ja nicht alles dem Menschen nachmachen...) - da zwischen Vorkommen und Teich ca. 150 m liegen, führt das auf dem dazwischenliegenden Parkplatz jährlich zu einer hohen Ausschußquote - im Bild ein Dreier, der gerade von der Straße genommen wird.... MfG -- th 15:40, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleinlibelle

Liebe Spezialisten, ist diese Kleinlibelle bestimmbar? Angetroffen im August am Ufer des Eisenbachsees. Vielen Dank. -- Density 18:07, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine sehr schön getroffene männliche Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes). Grüße, --Quartl 18:14, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank! -- Density 18:26, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kohl

Mal eine Frage: Kommt es häufig vor, dass die Blätter und die Knolle von Weißkohl einen deutlichen Blauschimmer haben? Ich habe ein Kohl-Anbaufeld fotografiert, bin mir nicht sicher, ob das wirklich Weißkohl ist. Für Rotkohl ist er dann wieder zu wenig rot/blau. --Speifensender 02:48, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein Bild: [17] --Speifensender 19:08, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz Blauschimmer (verursacht durch die Epicuticula-Wachse) alles im grünen Bereich, also Weißkohl! -- Geaster 08:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaktus

Weiß jemand, welche Kaktusblüte hier gemakrot wurde? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:58, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist schwierig ohne dem Pflanzenkörper. Könnte eine Mammillaria sein, aber auch was anderes. --mw 08:11, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vogel und Fisch gesucht

Habe es schon bei der WP-Auskunft versucht, die mich hierher verwiesen hat. Habe auch keine Fotos, denn den Vogel habe ich vor 1-2 Tagen in der Sendung Elefant, Tiger & Co. gesehen. Vielleicht ungefähr so groß wie ein Bienenfresser, ein glänzendes tiefes, dunkles blau am ganzen Körper, am Hals ca. zwei untereinander liegende Streifen, ich glaube in rot bzw. orange und gelb. Auf keinen Fall ein einheimischer oder vielleicht europäischer Vogel, eher ein tropischer. Leider habe ich den Namen der Art nicht mitbekommen. Außerdem suche ich schon seit längerer Zeit auf der Suche nach dem Namen eines hellblau-hellgelben, kugeligen Fisches, den man in Dokumentationen oft in der Nähe von Korallen sieht. Danke im Voraus. 89.247.159.235 10:49, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hyazinth-Ara? --Ayacop 18:48, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, leider nicht, den hatte ich vorhin schon angeschaut, aber den, den ich meine, hat nichts papageienähnliches. Es ist auch ein anderes, dunkles bis tiefdunkles Blau. Ich habe schon alles mögliche an Vogelarten angeschaut, aber nichts gefunden. Trotzdem, vielen Dank. 89.247.157.32 19:43, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dottertukan? --91.89.140.31 23:03, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, leider auch nicht. Ein Tukan kann es nicht sein, weil "meiner" keinen langen, gebogenen Schnabel hat. Auf der Homepage des Zoos habe ich auch bereits vergeblich gesucht. Aber danke für den Tipp. 88.130.221.8 23:16, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite des MDR warst Du auch schon? Letzte Sendung ist dort nochmals für 7 Tage im livestream zu sehen. Wenn das auch nicht weiterhilft - Mail an den Zoo Leipzig bzw. den MDR? --91.89.140.31 23:38, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ja, auf der MDR-Seite war ich schon mehrfach, ohne Erfolg. Es ist auch nicht die letzte Folge, sondern die vom Mittwoch oder Donnerstag dieser Woche. An die Anfrage habe ich auch schon gedacht; sicherlich kommt er auch in weiteren Folgen noch mal vor. 88.130.221.8 23:44, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sendung lief weder am letzten Mittwoch noch Donnerstag, sondern bereits letzten Montag (Folge 326). --91.89.140.31 23:59, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im MDR vielleicht, aber ich habe die Sendung von ARD, die um 16:10 lief, gemeint und das war erst am Mittwoch oder Donnerstag gewesen. 88.130.221.8 00:15, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sag das doch gleich! ;-) Letzer Versuch von meiner Seite: eventuell Krontaube? --91.89.140.31 00:31, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, die hatte ich heute auch schon mal in einem Artikel zu Gesicht bekommen, die ist es auch nicht, zu hell und vor allem der Körperbau war nicht so "dick" und aufgeplustert, schlanker, vielleicht wie bei einem Specht oder so was, aber ob der so einen Schnabel hatte, weiß ich nicht mehr. Ich muss einfach immer an den Begriff "Tropenvogel" denken, wo ich auch nichts gefunden habe. Einfach mal ein paar Sendungen abwarten ;), irgendwann muss er ja wieder auftauchen. Aber vielen Dank für Deine intensiven Bemühungen. 88.130.221.8 00:55, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie sahen denn Schnabel und Füße aus? Einfach hier mal suchen --Grüße, Graciliraptor >>> 10:07, 13. Sep. 2009 (CEST) Danke für den Tipp. Schnabel war eher "normal", Füße weiß ich nicht (die Frau vom Zoo hielt ihn aber auf der Hand oder dem Arm; war aber kein Greifvogel oder so was) 89.247.159.157 10:29, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch die Größe wäre bei der Bestimmung hilfreich. --Grüße, Graciliraptor >>> 10:54, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Auswahl hab ich noch ein paar Vögel gefunden: Blauer Seidenkuckuck, Diademhäher, Blauhäher, Gattung Cyanocorax, Gymnorhinus cyanocephalus, Kappenblaurabe --Grüße, Graciliraptor >>> 11:30, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn bei den Tipps nicht entdecken können (müsste allerdings auch noch mal besagte Zoo-Folge sehen). Größe vielleicht wie beim Cyanocorax, würde ich sagen. Ein Singvogel ist es auch nicht, das hätte ich erkannt. Vielen Dank ! 89.247.174.214 17:06, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du glänzend schwarz für dunkelst blau hältst, könnte es der Rotschulterstärling gewesen sein. Schau mal dieses Bild: File:Agelaius phoeniceus 0110.JPG -- Geaster 08:08, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich glaube, das war er nicht, die Färbung war auch eher vorne am Hals. Wenn er in der Zoo-Sendung nochmal auftaucht und ich den Namen weiß, werde ich es hier mitteilen. Aber vielen Dank ! 89.247.152.93 11:45, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kugelige Fische sind Kugelfische. --Haplochromis 13:34, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Es war wohl wahrscheinlich so etwas wie ein Kaiserfisch (Pomacanthidae – Chaetodontidae) in gelb und blau, wie auf http://www.starfish.ch/collection/coralfishes.html#Acanthuridae, was ich damals in den Dokumentationen sah. Wollte damals immer schon mehr über diese farbenprächtige Fische wissen, wußte aber nicht, wie die genaue Bezeichnung ist, welche Richtung. Daher : nochmals, vielen Dank. 89.247.170.178 15:47, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Blume aus dem Reihnpark in Köln

Ich wüsste gerne welche Blume http://www.flickr.com/photos/31279741@N04/3923150382/ ist. Den "All rights reserved" Sticker und die geringe Auflösung hat es nur vorläufig weil es Flickr ist. Commons bzw. Wikimedia bekommt dann die 7 Mio px Auflösung ohne Sticker. Ich habe sie im Rheinpark in Köln aufgenommen fals das weiterhilft.
Weiters wüsste ich gerne ob es für rote Kiwis einen lateinischen Namen gibt. Das Bild würde ich logischerweise auch in der besten verfügbaren Auflösung hochladen. Schreibt bitte auch rein, wenn ihr es keinen solchen Namen gibt.
danke für eure Hilfe --Kuru 15:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Reihnpark(?)-Blume ist eine Echinacea, wahrscheinlich das Cultivar 'Sunrise'. -- Geaster 16:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Radicchiosorte

Guten Morgen! Ich habe einen Radicchio geschenkt bekommen, der genauso aussieht wie der da. Weiß jemand, wie diese Sorte heißt? Danke! Hans U | 11:29, 9. Sep. 2009 (CEST) Erledigt. Hans Urian | 09:57, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welcher Weißdorn?

Baum zwischen Echterdingen und Bernhausen bei Stuttgart. --Speifensender 18:24, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kelche und Blätter sprechen für Crataegus monogyna. Detailaufnahmen von mehreren Früchten könnten das absichern helfen. Geaster 18:44, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessanter Baum. Ich denke nicht, dass das Crataegus monogyna ist: Die Kelchblätter sind schon etwas zu lang und zu spitz und der Blattrand ist - an einigen Blättern zumindest - etwas zu weit gegen den Spreitenansatz zu noch gesägt. Die Blattform passt für C. monogyna auch nicht so ganz 100-prozentig. Meiner Meinung nach ist das am ehesten die Hybride C. rhipidophylla x monogyna eventuell auch bereits Crataegus rhipidophylla subsp. rhipidophylla (= Crataegus curvisepala) selbst. Jetzt sollte man halt die Chromosomenzahl wissen. Grüße --Franz Xaver 16:48, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Reinen C. rhipidophylla können wir ausschließen. Der hätte nun wirklich viel feiner gezähnte Blattlappen. Bei diesem Blattschnitt sind für mich die anliegenden Kelchblätter, die annähernd die Form gleichseitiger Dreiecke besitzen, ein deutliches Indiz für monogyna. Aber wie ich schrieb: Absichern lässt sich diese Bestimmung nur mit besseren (und mehr) Fotos. Gruß -- Geaster 17:26, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich glaub auch nicht an reinen Crataegus rhipidophylla sondern an die Hybride, aber ausschließen möchte ich nichts - außer vielleicht reinen C. monogyna. Wenn C. rhipidophylla - wie meistens - schattig steht, sind natürlich die Blattzähne feiner, aber dieses Exemplar steht frei in der Sonne. Die anliegenden Kelchblätter bedeuten nur, dass es nicht subsp. lindmanii ist. Und ich seh auch Kelchblätter, die deutlich länger als breit sind, und vorne eine ziemlich scharfe Spitze haben. Außerdem sieht man auf diesen Fotos die nach auswärts gebogenen basalen Blattlappen, die C. monogyna wie beispielsweise hier so typisch hat, höchstens nur andeutungsweise. Grüße --Franz Xaver 22:00, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es folgen weitere Fotos. Petri Heil ;-)

--Speifensender 01:46, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die zusätzlichen Fotos. Viel mehr als die bisherigen Fotos zeigen die aber leider auch nicht. Zumindest sieht man aber auf dem zweiten Foto auch eine Frucht, wo die Kelchblätter deutlich von der Frucht abstehen. An meiner Einschätzung, dass es sich hier um eine Hybride handeln dürfte, oder eventuell um C. rhipidophylla, ändert sich damit nichts. Grüße --Franz Xaver 12:44, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Danke, allerdings erleichtern die Bilder die Bestimmung nicht. Vor allem die Tatsache, dass das Gehölz von Sambucus nigra, Rosa canina, Lycium und Ligustrum durchwirkt ist, nährt bei mir eher den Verdacht, dass es sich evt. nicht um einen, sondern um zwei Weißdornpflanzen handeln könnte. Das würde beispielsweise die Heterogenität der Blätter in den Bildern 05 und 06 erklären. So passt auch das Aussehen einer Frucht auf den neuen Bildern nicht mehr zu meiner monogyna-Diagnose. Ich fürchte, auf dieser Grundlage ist unser Bemühen Kaffeedomantie. -- Geaster 13:03, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bestimmung

Und nun habe ich Eure Seite entdeckt und gleich noch der Versuch 10 Antworten zu bekommen - Vielen Vielen Dank im voraus. MfG -- th 17:57, 14. Sep. 2009 (CEST) ps.: das sind nur meine ungelösten fälle.[Beantworten]

Die Libellen auf Bild Nr. 6 sind, Entstehung des Bildes in Mitteleuropa vorausgesetzt, Frühe Adonislibellen. Lt. Artikel bis August unterwegs, aber anscheinend noch etwas länger, wenn es warm genug ist. Die Insekten auf Bild 2 und 3 sind m.E. eher Fliegen als Bienen. -- Rosenzweig δ 18:04, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr 1. ist ein Mantelaffe. --Haplochromis 18:06, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4 ist Carabus coriaceus, 10. ist eine Bachstelze. --Accipiter 18:22, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 und 3 sind Schwebfliegen (also keine Bienen oder andere Hautflügler) der Gattung Eristalis. 2 ist viell. E. tenax oder E. horticola? 3 sieht eher nach E. similis aus. 5 ist Vertreter der Familie der Scheinbockkäfer(Bilder). 9 ist womöglich eine Zebraspringspinne (Bilder) mit erbeuteter Fliege. --Grüße, Graciliraptor >>> 18:47, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
7: eine Chionodoxa (keine Schande sowas nicht zu kennen, da zucken auch die meisten BiolehrerInnen mit den Schultern). Dagegen ist Nr. 8 eine Allerweltsgattung: Hohlzahn, wahrscheinlich Galeopsis tetrahit. -- Geaster 21:25, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geaster, vielen Dank. Beim Hohlzahn wollt' ich erst sagen niemals, aber nach dem Text lesen...ok. Meine erweiterte Frage - Gibt es Berichte, das der allergische Hautreaktionen (wie Brandblasen) auslösen kann. Hautkontakt und danach Sonneneinstrahlung. Ich weis leider sonst keine Pflanze im Garten, die ich an dem Tag berührt hatte und nicht kenne. MfG -- th 13:29, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in Wiesengräserdermatitis, ob eine der dort aufgelisteten Pflanzen dabei ist, v.a. bei den Doldenblütlern kommen mehrere Kandidaten in Frage. Grüße -- Density 14:02, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich hatte keine Hyperpigmentierung. Es wird wohl mit Selbstversuchen nä. Sommer enden ;-( MfG -- th 14:41, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast du evtl. an anderer Stelle Riesen-Bärenklau im Garten? Gruß -- G-u-t 19:34, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo - hatte ich - aber vor 5 Jahren und die habe ich entfernt, bevor sie blühen konnte und seit dem ist das Kroppzeug auch nicht wieder aufgetreten. mfg -- th 21:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen habe ich noch für alle Eumycetozoa Jäger (denke ich zumindest????)? MfG -- th 12:50, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist ein Tintenfischpilz. --Toffel 17:57, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fossilien

Nachdem ich jetzt wieder an Euch zurück verwiesen wurde (s. hier) folg. Zusatz: kann jemand sowas bestimmen:

-- th 14:41, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe eine neue Zwischenüberschrift eingefügt. Kannst sie ja noch um eine Ebene erhöhen. So, nun zu den Fossilien. Das rechts sieht etwas aus wie Muscheln. Erinnert mich an die Schwertförmige Scheidenmuschel. --Toffel 18:06, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, sehr guter Tip und ich bin schön blöde, denn die habe ich gerade von der Ostsee sammelnd mitgebracht - aber Frage - gibts die schon so lange (seit dem Silesium oder auch Oberkarbon oder Pennsylvanium)? -- th 21:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
so nachdem ich jetzt meinen Text weggeschossen habe, nochmal: ich habe mich nochmal versucht schlau zu machen und denke jetzt NO, das sind auch Pflanzenfossilien und zwar die auf dem rechten Fundstück sind Teile einer Linopteris Form der Medullosales (Samenfarne) Bsp. vom Fundortgebiet und die runden im mittigen Fundstück sind wohl Annularia sphenophylloides der Kalamiten (ausgestorbene Schachtelhalmform) siehe hier. Lieber Grottenolm, ich denke dann auch das rechts oben ist kein Ammonit, sondern ein Pflanzenfossil - habe aber noch nix gefunden - trotzdem Danke, ihr habt mich erst darauf gebracht. Und zwei weitere Formen auf dem mittleren Stück sind wohl auch nicht entzifferbar. MfG -- th 12:24, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
jetzt fehlen mir nur noch Tipps zum mittleren Teil :-) --- MfG -- th 21:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mitte: Ammoniten? -- Grottenolm 23:41, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Käfer im Keller

Käfer im Keller im Haus am Starrenberger See. Es sind mehrere 4-5 Käfer und manche liegen komischerweise auf dem Rücken, obwohl sie leben...

Sind es Carabus coriaceus (Lederlaufkäfer), wie weiter oben?

Vielen Dank für die Hilfe

--Kohl Wld! 22:39, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, sind es. Am besten alle wieder in den Wald bringen, in's Haus sind die nur versehentlich geraten, eigentlich suchen die jetzt wohl einen schönen Überwinterungsplatz unter Moderholz u. ä. Gruß, --Accipiter 22:48, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wow, das ging ja superschnell, alles klar. Weißt Du zufällig auch warum manche auf dem Rücken sind, ohne erkennbaren Grund? Danke --Kohl Wld! 22:50, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur vermuten, aber es kann schlicht daran liegen, dass die beim Versuch die Wand hochzuklettern auf den Rücken gefallen sind und sich dann selber nicht drehen können. Die sind keine guten Kletterer. Gruß, --Accipiter 22:58, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teufelskralle

unscharfe Teufelkralle

Dieses leider etwas unscharfe Gewächs habe ich im August an einem relativ schattigen Plätzchen im Südgrat des Hexensteins mehr schlecht als recht abgelichtet. Ist das jetzt die Schopfige (P. comosa) oder Dolomiten- (P. sieberi) Teufelskralle? Verschiedene konsultierte Webseiten und Bücher widersprechen sich hier, is ja auch nicht leicht, das Ding sieht schopfig aus und wächst in den Dolomiten...? Danke, --Svíčková na smetaně 19:49, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Physoplexis comosa -- Geaster 20:52, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber Physoplexis? Steht das P nicht für Phyteuma?--Svíčková na smetaně 21:21, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Art wird in eine eigene Gattung gestellt, weil die Blütenstände Dolden und keine Ähren sind, weil die Blütenkrone röhrig bleibt (sich nicht in freie Zipfel spaltet wie bei Phyteuma) und weil sie mit 2n=34 eine deutlich höhere Chromosomenzahl besitzt als die Phyteuma-Arten (20 bis max. 28, überwiegend 22). Die Chromosomen haben auch eine andere Gestalt. In mancher älterer Literatur steht sie aber auch noch als Phyteuma comosum oder Synotoma comosum. -- Geaster 22:59, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, --Svíčková na smetaně 23:05, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrere unbekannte Pilze

Kann jemand folgende Pilze bestimmen? Sie stammen aus dem Nationalpark Kellerwald, Höhe c.a. 400m, Waldgesellschaft: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo Fagetum). Neon02 18:56, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

was spricht bei 1 gegen den fliegenpilz? 2 halte ich für eine lepiota, welche weiß ich allerdings nicht. bei 3 passe ich mal. Ulrich prokop 20:12, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]



> Bei Nummer 2 ist am Stiel eine schwache Natterung erkennbar. Für mich eindeutig ein älteres Exemplar vom Macrolepiota procera (Parasol)


>Nummer 1 ist eindeutig ein Amanita muscaria.. die Manschette hat einen gelblichen Rand. Velumreste sind amHutrand vorhanden!


> Nummer 3 ist ganz sicher Laccaria amethystina

(gez. Petra Schulz)


Vielleicht hat er die Punkte vermisst. Bei Nummer 2 vermute ich den Safranschirmling, da der Stiel recht glatt erscheint. Interessant wäre noch zu erfahren, ob das Fleisch bei Verletzung rot wird (Der Pilz im Bild hat zwar Verletzungen, aber man kann nicht genau erkennen, ob sie wirklich rot sind.) und wie der Geruch ist. Bei Nummer 3 kann ich bloß raten: Violetter Lacktrichterling. Das Bild im Artikel trifft es nicht ganz. Die Bilder hier und hier treffen ihn besser. Der Pilz soll bei Trockenheit stark ausblassen. Vielleicht erreicht er dann den Farbton in deinem Bild. Da kann ich allerdings nur spekulieren. Vielleicht weiß jemand mehr. --Toffel 20:55, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte bei Nr. 3 auch gleich an den Lacktrichterling. -- Grottenolm 22:12, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
dieser geschuppte, relativ massige stiel passt mir nicht ganz zum lacktrichterling - bei dem ist er zwar faserig, aber ziemlich schlank und vor allem hutfarben. dieser pilz scheint zudem ein holzbewohner zu sein - bin mir nicht sicher, aber schaut einmal genau bei maximaler bildvergrößerung. allerdings hab ich auch keine andere bestimmung anzubieten, vielleicht hilft ja wer weiter. Ulrich prokop 06:56, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 könnte ein Speitäubling sein, aber die deutliche Stielscheide spricht eigentlich dagegen. Scheint doch eher ein Fliegenpilz zu sein, dessen Punkte eher an den Rand gekommen sind. Wenn das Velum durch intensives Wachstum sehr schnell gerissen ist, kann das passieren. --Sr. F 09:44, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit Sicherheit kein Täubling. Zum einen ist er zu groß und andererseits haben Täublinge keine Manschette. Die Farbe weist für mich auch klar auf den Fliegenpilz; der gelbe Hutrand ist sogar charakteristisch. Die Velumrste lassen sich von dem Pilz leicht ablösen und es kommt nicht selten vor, dass sie von selbst vom Regen heruntergewaschen werden. --Toffel 17:57, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Pilz 3 habe ich eigentlich keinen Zweifel, dass es sich um den Amethystblauen Lacktrichterling handelt. Der Stiel kann ohne weiteres bis zu 10 mm breit werden. Auch ist der bereift-befaserte Stiel typisch. Der Hut kann weiß ausblassen. Ich habe schon des öfteren ähnliche Exemplare gesehen.-- Fornax 21:52, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Die Hutfarbe bleicht bei Trockenheit stärker als der Stiel. Zum Fliegenpilz: Der oben mitte auf der Gruppenaufnahme hat noch die schönen weißen Schuppen, die den Fliegenpilz so herzig machen (he, wer lacht da?). -- Grottenolm 23:50, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind alle drei klare Fälle. Fliegenpilz nach dem Regen, Safranschirmling oder Parasol, Lila Lacktrichterling. 1 stehen lassen, 2 und 3 mitnehmen und genießen. Aus den Steilen von 2 kann man prima Pilzpulver machen, 3 findet man meistens massenhaft, schmeckt nicht nach viel, bleibt aber angenehm bissfest in Mischgerichten. Rainer Z ... 16:25, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach der Lektüre dieser Seite habe ich den Eindruck, dass man Nummer 3 wohl nicht genießen kann: „Für Speisezwecke sollten nur Pilze mit rein violetter Färbung gesammelt werden.“ Ein Madenbefall ist „typisch“. Außerdem geben mehrere Quellen einen hohen Cäsium-Gehalt an. Bei Nummer 2 tendiere ich wie gesagt eher zum Safranschirmling als zum Parasol wegen des glatten Stiels. --Toffel 19:29, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was mir bei der Bestimmung "Safranschirmling" nicht so ganz gefällt, sind die vielen feinen Schuppen. Typischerweise sollte M. rhacodes recht grobe, fast dachziegelige Schuppen besitzen. Wäre die Hutmitte noch etwas ausgeprägter, würde ich gleich auf den Zitzenschirmling (Macrolepiota mastoidea) tippen.-- Fornax 20:40, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, du hast Recht. Allerdings scheint mir der Pilz für einen Zitzenschirmling auch etwas groß. Dieser erreicht höchstens 12 cm im Hutdurchmesser. Der Hut sieht ja für einen Parasol typisch aus, nicht jedoch der Stiel. Auf dem Bild hier ist der Stiel auch recht glatt. Vielleicht handelt es sich doch um einen Parasol. Für eine genauere Bestimmung bräuchte man mehr Informationen wie Farbe bei Anschnitt und Geruch. Auch die Farbe der Sporen kann Aufschluss geben. --Toffel 22:15, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Endgültig wird man das am Foto wohl nicht klären können, aber für einen Parasol ist der Hut (so aufgeschirmt) deutlich zu klein. Nimmt man die Laubblätter als Größenvergleich, so dürfte der Hut m.E. tatsächlich kaum 12 cm im Durchmesser überschreiten...-- Fornax 05:16, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Hut des Parasols wird minimal 10 cm breit. Bei dem mickrigen Stiel würden mich 12 cm nicht wundern. Naja, sicher ist allerdings nichts, da hast du Recht. --Toffel 18:43, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spaghettipilz

Der Pilz wächst auf einem etwa 1 Quadratmeter großen Stück Wiese. Gefunden im Spetember (heute) bei Graz. Gruß--IKAl 21:30, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Clavaria vermicularis. Der Pasta-Vergleich ist nicht schlecht, schließlich gibt es ja auch "Vermicelli". -- Geaster 21:38, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, scheint ein eindeutig bestimmbarer Pilz zu sein. Ich werde ihn als Clavaria vermicularis in WikiCommons ablegen. Auf deutsch heißt er wohl Wurmförmige Keule (hübscher Name:)) Gruß --IKAl 19:31, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diverse Lebewesen

Hallo Zusammen,

hier ein kleiner Schwenk durch den Garten. Sitzt in den Brobeeren die Kürbisspinne und auf der Brennessel die Wolfsspinne?

Hier noch eine Zikade und eine mampfende Libelle:

Vielen Dank für die Hilfen.

Grüße --Kohl Wld! 23:39, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die weiße Spinne ist eine Veränderliche Krabbenspinne, die graubraune ist die Listspinne. Gruß, --Accipiter 23:47, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Zikade dürfte es sich um eine Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis) handeln. Gruß Der Meister 10:16, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Libelle ist eine männliche Weidenjungfer (Chalcolestes viridis). Grüße, --Quartl 11:29, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Accipter, Der Meister und Quartl, vielen Dank, für die freundliche Hilfe. --Kohl Wld! 14:55, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kompostauffälligkeit

Was sind das für Tiere oder Pilze oder Pflanzen? In meinem Kompost, den ich gerade ausgrabe, befinden sich weiße, schwamm-ähnliche rundliche Gebilde. In der Umgebung befinden sich weiße fädrige Fädchen auch verzweigt. Innen sind die Kugeln, die 2-3 cm groß sein können, manchmal weiß, manchmal braun und mehlig. Leider weiß ich nicht, ob das Schädlinge oder nützliche Gebilde sind. Da die umgebenden Holzlatten von Holzwürmern durchzogen sind, wäre das vielleicht in Verbindung zu bringen. Außerdem hatte mein Sohn mal ganz viele schwarze Blattläuse in der Erde, die ich ihm mal von diesem Kompostb mitgegeben habe, aber bisher konnte ich noch keine Verbindung dazu erkennen. Es würde mich freuen, eine Erklärung zu bekommen. (nicht signierter Beitrag von 80.143.217.2 (Diskussion) )

Vielleicht Schleimpilze? Ohne aussagekraeftiges Foto wird das ein Ratespiel. --Mhohner 16:54, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich bemühen ein brauchbares Foto zu machen und melde mich dann wieder. (nicht signierter Beitrag von 80.143.215.167 (Diskussion) )

Habe mich jetzt angemeldet um ein Bild einzufügen. Aber noch suche ich den Weg es hochzuladen. (nicht signierter Beitrag von Alegnagiwdol (Diskussion | Beiträge) 22:56, 22. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Datei:Kompostteile.IPEG-0909-1

Du musst mindestens vier Tage angemeldet sein, um Bilder hochladen zu können. Da musst du noch warten. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:01, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Auskunft, da spare ich mir morgen die Arbeit. (nicht signierter Beitrag von Alegnagiwdol (Diskussion | Beiträge) 23:06, 22. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich würde mal nachschlagen unter "Hexeneier" und "Tintenfischpilz", das kommt dem Beschriebenen noch am nächsten.

Fledermaus

Lässt sich an Hand dieser Fotos bei Picasa sagen, welche Art Fledermaus das ist? Der Fundort ist mitten in Wien. Bei Bedarf werde ich mich bemühen, auch ein paar hübsche Bilder für uns hier aufzutreiben. --Tsui 03:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spannender Fund! Das ist eine Zweifarbfledermaus, die sind auch in Österreich mit Sicherheit nichts Alltägliches. Die commons könnten noch einige schöne Fotos vetragen, besonders gut wären schöne Aufnahmen schräg von vorn, von der Oberseite und genau von der Seite. Bitte setze dich außerdem aber unbedingt mit einem Naturschutzverein oder einem einschlägigen Museum in Wien in Verbindung, damit dieser Fund gründlich dokumentiert wird. Viell. kennt sich hier sogar jemand in Wien so gut aus, dass er da gleich einen Hinweis für die richtige Anlaufstelle parat hat. Gruß, --Accipiter 13:19, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ist der beste Kontakt: Naturhistorisches Museum Wien, Frau Dr. Barbara Herzig, Leiterin der Säugetiersammlung, Telefon: +43 (1) 521 77 - 550, Fax: +43 (1) 521 77 - 234, Email: barbara.herzig@nhm-wien.ac.at. Eines ihrer Spezialgebiete sind seltene europäische Kleinsäuger. Setze Dich bitte unbedingt mit ihr in Verbindung. Gruß --Lohachata 13:43, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen dank für die Rückmeldungen! Ich habe heute, etwa zu der Zeit als Ihr geantwortet habt, mit dem Finder telefoniert - da war er gerade auf dem Weg in den Tiergarten Schönbrunn, um die Fledermaus dort abzugeben weil es ihr allem Anschein nach nicht besonders gut ging. Genaueres weiß ich noch nicht. Dort gibt es gute Veterinäre und die Leute sind meines Wissens auch sehr gut mit den anderen relevanten Instituten/Institutionen vernetzt. Eine Gelegenheit Fotos zu machen habe ich so höchstwahrscheinlich leider nicht mehr. lg, Tsui 02:09, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Euch allen! Wer mehr über diese kleine Fledermaus wissen mag: http://docs.google.com/View?id=dff7svh_14hn8ttmhq . NHM Wien habe ich ebenfalls informiert. Liebe Grüße vom Finder --Maffi 03:12, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Diese Schönheit leistete uns im August Gesellschaft beim Mittagessen. Leider hatte sie ihre Mahlzeit schon beendet, als ich die Kamera geholt hatte. -- Rosentod 22:01, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Blaugrüne Mosaikjungfer, Weibchen. -- Geaster 22:11, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, da gibt's ja schon reichlich Bilder. -- Rosentod 22:22, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Unbekannte schweizer Lebewesen

Hi Leute,

war auf Schnappschuss jagt in der Schweiz und hab ein paar Bilder die ich beim besten willen nicht zu ordnen kann.

Schmetterlinge

Da gibt es zwei für unsere Lapi-Experten einmal diese blaue Schönheit

und zum anderen dieser rote

beide wurden am Klingnauer Stausee in der Nordschweiz aufgenommen.

Die Lepis sind nicht schwer: Polyommatus icarus und Vanessa cardui (s.o.). Grüße, --Quartl 16:51, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Dann ist dann noch diese Spinne.

Sie wurde ebenfalls in der Schweiz aufgenommen.

Das ist eine Radnetzspinne der Gattung Larinioides, vermutlich Larinioides sclopetarius. Fuer definitive Aussagen braeuchte man ein besseres Bild (schaerfer, korrekter Weissabgleich). Ausserdem waeren noch Angaben zur Groesse hilfreich. --Mhohner 17:34, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen

Dann hab ich noch einpaar unidentiizierte Pflanzen vom Klingnauer Stausee

zu guter letzt gibt es noch eine Topfpflanze die ich nicht zuordnen kann. War im Schloss Klingnau.

Viel spass beim identifizieren

--Sundance Raphael 15:27, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also die Distel ist schon mal keine Distel, sondern eine Flockenblume der Gattung Centaurea. Ich habe wirklich nicht viel Ahnung von Pflanzen, deshalb sollte das jemand nachprüfen, aber es könnte Centaurea nigra sein. Die Blüte mit der Hummel sieht für mich aus wie eine Ginster-Blüte und die Hummel auf der Blüte mit der Hummel dürfte eine Steinhummel (Bombus lapidarius) sein, es könnte sich aber auch um eine ähnliche Art (B. ruderarius, B. rupestris) handeln. Die Pflanze zwischen den beiden genannten Bildern ist ein Natternkopf der Gattung Echium. Gruß Der Meister 17:31, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin inzwischen der Ansicht, dass es sich bei der Ginster-Blüte vermutlich doch um Hornklee der Gattung Lotus handelt. Gruß Der Meister 20:10, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr.2 (die blaue) ist wahrscheinlich Gewöhnlicher Natternkopf, und 5/6 (die Kübelpflanze) ist eine gefüllte Form des Oleanders. -- Olaf Studt 23:15, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Brombeere auf Nummer 4 ist (denke ich) nichts zu machen. Die Zuordnung zu dieser Sektion (Rubus sect. Rubus) hingegen dürfte sicher sein. Die Artgrenzen innerhalb der ganzen Gattung sind höchst schwammig aufgrund von allen möglichen Hybridisierungen (siehen Rubus und Brombeeren). --boronian 12:23, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Centaurea mit den großflächig grünen Hüllblättern ist ja wohl eher Centaurea scabiosa. Gibts denn von der Brombeere noch andere Fotos, zB von normalen fünfzähligen Laubblättern?. Dann wäre bei der Bestimmung vielleicht mehr zu machen. -- Geaster 13:03, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 5 ist ein Oleander. --Haplochromis 13:25, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Vögel und eine Raupe

Hallo,

welche Tiere habe ich hier gesehen? Der erste Vogel stieg kreisend im unteren Lahntal auf, der zweite (etwas kleiner, mit charakteristischen Schreien, die ich schon öfters gehört habe) folgte ihm kurz danach. Die Raupe fand sich ein paar Meter oberhalb der Weil (Lahnzufluss).

Danke schonmal und Gruß --MdE 14:32, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vogel 1 ist ein adulter Rotmilan, 2 ist ein Mäusebussard. Gruß, --Accipiter 14:48, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gelbe Punk-Raupe ist ein Rotschwanz (Calliteara pudibunda). Grüße, --Quartl 15:46, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank! :-) Gruß --MdE 16:16, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falter

Hallo, lässt sich dieser Falter bestimmen? Die Aufnahme enstand am späten Abend des 10.09.2009 in einem Treppenaufgang eines Wohnhauses in Zwickau. Das Tier war etwa zwei Zentimeter lang. -- Gruß, aka 22:58, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den Commons hat mir gerade jemand auf meine Diskussionsseite geschrieben, dass das eine Zackeneule ist. Kann das jemand bestätigen? -- aka 23:02, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der "jemand" hatte schon Recht. Die Tiere suchen sich jetzt, wenn es nachts kälter als draußen wird, ein Plätzchen zum Überwintern in Gebäuden. Vielleicht war aber auch nur das Fenster auf und Licht an. -- Geaster 09:35, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das passt. Aka macht jetzt auch Lichtfang? ;-) -- olei 14:56, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Tier habe ich eher zufällig gesehen und die Kamera war - wie meistens ;) - nicht weit weg. -- Danke und Gruß, aka 15:26, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

gleiches Tierchen?

Nachfrage, sicherheitshalber: ist das von mir fotografierte Tierchen (der Einfachheit halber als drittes Bild in die Galerie eingefügt) gleichfalls eine Zackeneule? Schon mal Danke, -- Bremond 14:30, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, unverwechselbar. -- olei 14:34, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die blitzartige Antwort! -- Bremond 14:55, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fliegentöteropferparty?

Hallo, woran ist denn diese Versammlung gestorben? Fliegentöter oder doch eher ein Insektizid? Aufgenommen heute, am Rand eines Feldes in der Nähe von Gröningen (Hohenlohe), auf benachbarten Pflanzen sah's ähnlich aus. Hab sie leider nicht schärfer gekriegt. --Xocolatl 23:45, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es passt in jeder Hinsicht zum Fliegentöter (gespreizte Beine & Flügel, das vereinzelt erkennbare Herauswachsen aus dem Körper, die Jahreszeit, die Position der Tiere), um das richtig zu bestimmen müßte man aber wohl mikroskopieren. Gruß, Denis Barthel 09:39, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist leider nicht drin, ich hab sie an Ort und Stelle gelassen. War recht gruselig. --Xocolatl 17:18, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möwen

Um welche Möwen handelt es sich hier? Die Bilder wurden in Warnemünde aufgenommen. - Appaloosa 19:36, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beides Silbermöwen, Nr. 1 noch im Jugendkleid? [18] --91.89.142.63 19:38, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 nicht mehr ganz im Jugendkleid, sondern im 2. Kalenderjahr. Der Vogel hat schon einmal gemausert, wie man u. a. an der in Teilen bereits einfarbig grauen Oberseite sieht. Gruß, --Accipiter 21:51, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insekt auf griechischem Sandstrand

Ist mir auf einem (flachen) Sandstrand auf Anafi vor die Kamera geraten. Hat fleißig im Sand gegraben; dass es etwas eingegraben hätte, hätt ich nicht mitbekommen (hat aber wohl doch Gänge gemacht). War nicht sonderlich scheu.

Mehr aus vielen Sparten der Tier- und Pflanzenwelt der Kykladen wird in nächster Zeit noch kommen. lg und danke, → «« Man77 »» 18:24, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In D würde ich sagen Bembix rostrata, aber auf den Kykladen kann es auch eine andere Art der Gattung Bembix sein. Gruß, --Accipiter 21:55, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falter am Fenster

Könnt Ihr erkennen, was das ist? Vielleicht eine sehr dunkle Kieferneule oder eine Rotkopf-Wintereule? Oder ...? Kam kürzlich ins Wärmere geflogen, wollte sich aber nicht günstiger in Pose setzen. -- Bremond 19:14, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

64.000 Euro-Frage: Welches Tier gibt es wirklich (a) Violette September-Fenstereule, (b) Braune Spätsommer-Bodeneule, (c) Braunmantel-Niereneule (d) Samtschulter-Kieferneule. Richtige Antwort ist b = Xestia xanthographa. Der Grundton der Vorderflügel ist ziemlich variabel, von mittel- bis rotbraun oder braunviolett wie hier. -- Geaster 08:33, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, da kann ich ja der 64.000 €-Frage beruhigt entgegensehen! :)
Bei nafuko und pyrgus habe ich dank Deiner Angaben jetzt auch ähnliche Tierchen gefunden.
Zusatzfrage 1: Bei Schmetterling-Raupe wird u.a. gesagt, Der Falter kommt nur selten ans Licht. Heißt das, daß er zwar häufig ist, aber eher im Verborgenen lebt?
Zusatzfrage 2: Die Braune Spätsommer-Bodeneule wird hier in keinem Artikel erwähnt und hat auch keinen eigenen, auch nicht unter Xestia xanthographa. Ist auch nicht im Artikel Eulenfalter aufgelistet. (Allerdings zwei Bilder auf Commons, die nach en und fr verlinkt sind.) Ist die BSsBe nur eine Abart? Wo steht etwas über Verbreitung usw.? (Sorry, aber eben Laienfragen.) So eine schöne Galerie wie fr:Galerie des Noctuidae haben wir hier nicht (oder habe ich sie nur noch nicht gefunden)? Grüße, -- Bremond 16:02, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verbreitungsangaben findest du hier, daneben kommt die Art noch von Marokko bis Tunesien und in Klein- und Vorderasien vor. Die östliche Verbreitungsgrenze verläuft durch den Südwesten des Iran und den Westen Turkestans. In den USA wurde sie um die Jahrhundertwende eingeschleppt und bis vor kurzem unter dem Namen X. trumani geführt. Fotoübersichten der Eulenfalter sind hier zu finden. Die Art ist häufig und weit verbreitet (auch im Siedlungsbereich). -- olei 20:20, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tolle Links! Vielen Dank! -- Bremond 17:55, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regenpfeifer?

Den Vogel hätt ich als einen Regenpfeifer abgespempelt, aber als welchen bzw. ist das nicht doch falsch?

Gefunden wie zwei Stockwerke drüber auf einem Strand in Anafi, nachmittags, trippelte kreuz und quer und kam auch Menschen nahe (bis auf einen guten Meter). → «« Man77 »» 19:24, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bachstelze, Jungvogel. --Haplochromis 19:57, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt's ein Foto von vorn? --Accipiter 20:54, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hab ich keine zweifel, du schon? Ulrich prokop 21:36, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur ganz kleine, die ein Foto mit ein wenig mehr Frontalansicht aber sofort ausräumen könnte. Gruß, --Accipiter 21:48, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, dreimal hab ich abgedrückt, eine echte Frontalansicht ist nicht dabei. Einmal, bei der qualitativ schlechtesten Aufnahme, kann man am Vöglein einen dunklen, fast schwarzen Fleck im Kehlbereich erkennen. Wenn umbedingt gewünscht, lad ich's noch hoch. Danke soweit. → «« Man77 »» 15:24, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre schon gut, auch wenn das Bild qualitativ nicht so doll ist. --Accipiter 11:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Sandlilie"

Diese Blumen wuchsen in großer Zahl auf den Sandstränden an der Südküste Anafis, und zwar stets kurz bevor der Sand "aufhört" und die Macchie beginnt. Vermutung: Pancratium maritimum (in einem Folder vor Ort war ein ähnliches Foto mit pancratium und sand lily beschriftet)? → «« Man77 »» 17:44, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig erkannt, es ist die Dünen-Trichternarzisse. Die Blühsaison beginnt Ende Juli und geht erst jetzt zu Ende. Gruß -- Geaster 08:46, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]