Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/022#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/022#Abschnittsüberschrift

Auswülstungen an Blättern

  • Fundort: Donnersberg in der Pfalz
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 16.07.2011

--Slimguy 20:37, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bis jemand kommt der bestimmt um was für Gallen es sich handelt, hilft dir sicher der Artikel Pflanzengalle etwas weiter. --Paramecium 20:48, 16. Jul. 2011 (CEST) PS: Bei der Buche, würde ich als Laie auf eine Buchengallmücke tippen.[Beantworten]
Ja, die Buchengallmücke (Mikiola fagi) stimmt schon - vgl. auch [1]. Das auf dem Feld-Ahorn ist vermutlich eine Milbe namens Aceria aceriscampestris - vgl. [2]. Grüße --Franz Xaver 10:14, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleines Vogelnest

Moin, dieses Vogelnest habe ich kürzlich am Wegesrand gefunden (in Bremen-Nord). Kann jemand bestimmen, wer da mal seine Eier reingelegt hat? Die enthaltenen Federn sind (dunkel-)grau, das Nest besteht aus Zweigen, Fäden, Haaren, Blättern, Moos und Flechten. Ich habe zwar in ein Nest-Bestimmungsbuch geschaut, aber das war mir dann doch zu uneindeutig. Ich kann auf Wunsch gerne weitere Bilder machen (auch von den Federn), nur auseinandernehmen will ich das Nest nicht. Danke im Voraus, XenonX3 - (:) 22:23, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vieles spricht hier für Buchfink, aber sowas ist im Normalfall nicht sicher bestimmbar. Größenangaben (Gesamtdurchmesser, Muldendurchmesser und Nesthöhe) sowie nähere Angaben zum Habitat in der Fundortumgebung (Wald, Hecke, Felder) wären noch hilfreich. Gruß, --Accipiter 22:37, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fundort kann ich nicht genau beschreiben, da ich's nicht selbst gefunden habe. Ich weiß nur grob, wo es war. Dort gibt gibts Felder, Wald und einige Bäche. Typische landwirtschaftlich genutzte Flächen halt. Die Größe kann ich dir aber genau sagen: Gesamtdurchmesser ca. 9 cm, Durchmesser der Kuhle (nennt man das so?) ca. 4 cm, Höhe ca. 4,5 cm, Gewicht: unter 20g. XenonX3 - (:) 22:50, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Habitatbeschreibung hilft hier nicht wesentlich weiter. Die Maße passen auch zu Buchfink, aber letztlich lassen sich andere Finkenvögel, z. B. Grünfink, nicht sicher ausschließen. Gruß, --Accipiter 23:15, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

welcher Enzian im Oberwallis ?

dieser Enzian wuchs zwischen aufgeblühten Gentiana purpurea im Oberwallis (oberes Binntal)- ist das auch einer, oder könnte das auch G. cruciata sein?

Grüße Rabe19 13:06, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu Gentiana cruciata passen weder die gefleckten Blüten noch die Blätter. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob eine derart starke Punktierung der Blüten bei Gentiana purpurea üblich ist. Aber möglicherweise hat das damit zu tun, dass die Pflanze verblüht ist. Die Kelche kann ich nicht sehen. Da in der Gegend aber Gentiana punctata die einzige Alternative wäre (welche es nur selten in Rot gibt), nehme ich mal an, dass das auch Gentiana purpurea ist. Mit freundlichen Grüßen -- Robert Flogaus-Faust 14:29, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte da wohl gerade Tomaten auf den Augen. Die Blüten sind gar nicht punktiert. Also Gentiana purpurea. -- Robert Flogaus-Faust 14:34, 17. Jul. 2011 (CEST) 14:32, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelbe Blumen

Hallo zusammen. Diese Pflanze wächst in einem südwestfälischen Garten (evtl. künstl. angepflanzt), vergleichsweise trockener sowie vollsonniger Standort. Sie kommt jedes Jahr erneut zum Vorschein. LG, --DannyPost 19:58, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gattung Coreopsis, evt. Coreopsis verticillata. Grüße -- Density 20:02, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
meinst Du die gelb blühende? – Ich sehe noch sechs, nein, sieben, nein, acht weitere Arten... Geaster 20:24, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
den verschwommenen Nadelbaum rechts oben schon mitgezählt? ;-) -- Density 20:35, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, weil er nicht bestimmbar ist. Bei den acht anderen lässt sich zumindest die Gattung benennen. Geaster 20:37, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber bitte als Coreopsis verticillata (Zuchtform) einstellen, da es höchstwahrscheinlich eine solche ist. Die Art scheint nicht im Handel zu sein. Ich sehe außerdem noch Akeleien, eine Euphorbie, Vogelwicken und den Rhododendron. Welches sind die anderen vier?--Veilchenblau 09:12, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Euphorbie sehe ich nicht, mit Vogelwicke meinst Du wahrscheinlich die Zaunwicke. Oben links (leicht unscharf) steht noch Hainbuche, am unteren Rand links findet man Sauerklee, und unten rechts ein Weidenröschen. Dann hätte ich noch Wurmfarn (linker Mittelgrund) im Angebot und den Strauch im Mittelgrund rechts. Bei dem dachte ich an Seidelbast, aber es ist wohl doch noch etwas anderes.-- Geaster 09:39, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hätte mir das Bild in der Vergrößerung anschauen sollen. Dann hätte ich erkannt, dass es sich bei der vermeintlichen Euphorbie um junge Akelei-Blätter handelt. Der Seidelbast könnte vielleicht auch eine Azalee sein? Komischerweise war mir auch die Maschine im Hintergrund ganz entgangen.--Veilchenblau 11:04, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an euch! Bei dem verschwommenen Nadelbaum oben rechts müsste es sich übrigens (meines Wissens nach) um Pseudotsuga menziesii handeln. MfG, --DannyPost 22:01, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um welche Entenart handelt es sich hier?

http://s7.directupload.net/images/110718/4aie47p7.jpg

Ein Freund von mir hat diesen kleinen Zeitgenossen mutterlos aufgefunden und will ihn großziehen, bis er auf den Bauernhof einer Freundin kann. Jetzt ist die Frage, um welche Art es sich handelt. Kann man das überhaupt schon erkennen? (nicht signierter Beitrag von 87.175.141.230 (Diskussion) 21:50, 18. Jul 2011 (CEST))

Wenn der Fundort in DACH ist, ist das eine Reiherente. Die Aufzucht dürfte schwierig werden, das ist eine Tauchente und die braucht immer die Möglichkeit zum Schwimmen. Was die Ente auf dem Bauernhof soll, erschließt sich mir nicht. Sinnvoll wäre der Versuch, am Fundort die Familie zu suchen und sie dort wieder einzugliedern oder das Küken möglichst schnell einer anderen Reiherentenfamilie unterzuschieben. Gruß, --Accipiter 22:39, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also er hat nun Entenstarterfutter aus der Baywa gekauft und das frisst das kleine Entchen auch. Vor 3 Tagen wog es 35 gr nun ist es bei ca 70 gr. Der Bauernhof ist so gewählt , weil dort ein Laufentenerpel alleinstehend ist und die 2 dort sehr viel Platz auch mit eigenem Teich zur Verfügung haben und er nicht damit rechnete, dass man das Tier wieder in die Natur entlassen könne. Das Tier ist nun schon seit ca einer Woche bei ihm. Kann man es denn einfach so wieder zu Enten in der Natur geben? Wenn es zB an einem Gewässer ausgesetzt wird an dem evtl. auch Reiherenten zu finden sind und das Tier dann dort irgendwohin flüchtet, könnte es irgendwie überleben? Grüße und schonmal vielen Dank
Ein Laufentenerpel dürfte der Reiherente ziemlich egal sein und umgekehrt. Das Küken braucht Familienanschluss, einfach so auf irgendein Gewässer setzen ist also nicht gut. Also: Reiherentenfamilie suchen, sinnvollerweise zuerst da, wo sie gefunden wurde, denn da hat es ja mit Sicherheit eine gegeben. Zu Not kann man es auch mit einer Stockentenfamilie versuchen, Fremdadoptionen sind bei Reiherenten häufig. Das ist aber schwieriger und die Erfolgssausichten sind geringer. Gruß, --Accipiter 00:23, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seltsames Insekt

http://www.sphinx-online.org/pics/fghfgh.jpg

  • Fundort: Gunzenhausen
  • Umgebung: Garten neben Waldrand
  • Zeitpunkt: Nachmittags

Ich habe dieses Insekt gefunden und habe so etwas noch nie gesehen. Könnt ihr mir sagen, was das ist?

Vielen Dank schonmal --87.175.141.230 00:16, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würde mal auf Gemeine Skorpionsfliege tippen.--Toter Alter MannAWÜ 00:20, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht besser neutral Skorpionsfliege (Panorpa spec.), wegen möglicher Verwechslungsart(en)? -- Fice 00:28, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hesperiidae-Copula

Diese Dickköpfe erwischte ich am 29.6. am Wollenberg/Mittelhessen auf einem Grashalm in einer Wiese. Gruß, --Pristurus 14:56, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich hier kein weiterer Widerspruch ergibt, werde ich die Tiere der Art Thymelicus lineola zuordnen: Die Färbung der Flügelunterseite ist recht einheitlich, ein oranger Streifen im körpernahen Bereich (wie bei T. sylvestris) fehlt. Zudem sind die Unterseitenseiten der Fühlerspitzen schwarz, was auch für T. lineola spricht. Gruß, --Pristurus 22:45, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pilze

  • Fundort: Augsburg
  • Umgebung:Wiese, Baum
  • Zeitpunkt: 19. Sep. 2010 (Bild 1), 26. Sep. 2010 (Bild 2)

</gallery> --Earwig 20:08, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der linke ist wohl ein Faltentintling -- Geaster 21:15, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der rechte sieht mir nach einem Weißporling (Tyromyces sp.) aus.--109.43.79.48 09:11, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pflänzchen

Danke schon mal--Belladonna 21:23, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das linke ist der Grannen-Klappertopf (Rhinanthus glacialis). Die Mitte vermutlich Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis).--109.43.79.48 09:19, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Links Kleiner Klappertopf, nicht Rh. glacialis. --Geaster 09:33, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht erinnerst du dich an die Blätter, könnte Centaurea jacea sein. --91.115.148.40 17:10, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Hallo, bevor ich die Datei auf Commons hochlade, würde ich gern wissen, welche Pflanze ich hier fotografiert habe. Dann kann ich schauen, ob das Bild Verwendung finden kann. Vielen Dank! -- Jan Tietje 00:10, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Fundort: Eckernförde
  • Umgebung: Garten neben Reihenhaus
  • Datum: 12.07.2008
  • Zeitpunkt: Nachmittags
Das ist das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum). Das Bild ist gut - bitte auf Commons hochladen. Grüße --Franz Xaver 08:41, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Das Bild ist jetzt unter Datei:Epilobium-hirsutum-2008.JPG auf Commons. Alles Gute, -- Jan Tietje 22:43, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Kaimane

Ich bezweifle, dass der Dateiname/die Beschriftung korrekt ist. --Leyo 14:44, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deine Zweifel sind berechtigt. Das sind Segelechsen.--Haplochromis 14:47, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dann mal so frei gewesen und habe die Datei auf Datei:Segelechsen im Tiergarten Straubing.jpg verschoben. Grüße--Ticketautomat 14:53, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Die Art ist wohl schwierig, oder? Ich habe das Bild jedenfalls für die Verschiebung nach Commons getaggt (der Toolserver und damit der CommonsHelper ist momentan echt langsam). --Leyo 15:02, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Bildbeschreibung "Kaimane im Straubinger Zoo", sollte auch noch auf "Segelechsen" geändert werden. --91.115.148.40 15:25, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist durch den Commonstransfer bzw. das Nachputzen gleich miterledigt worden. --Leyo 15:49, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Das Kraut:--Bernd 16:36, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

habe ich schonmal irgendwo gesehen. Ich vermute es ist eine Garten-/Zierpflanze, die nun ausgebüchst ist und vermutlich unbeständig am Ufer der Losse in Nordhessen wächst. Kennt das jemand und kann mir helfen, gruß --Bernd 16:36, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite hat eine IP eingetragen:

Dies ist kein Heliconius ismenius, sondern Heliconius hecale zuleika. It is not Heliconius ismenius, but Heliconius hecale zuleika. - 188.60.71.172 18:58, 28. Mai 2011

hat sie recht? --Kersti 15:41, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, zumindest soweit, dass das wohl wirklich kein H. ismenius ist - vgl. Heliconius ismenius und Heliconius hecale zuleika. Wenn man das Muster der weißen Flecken auf den Vorderflügeln vergleicht, passt wirklich H. hecale besser. Ich kann aber nicht beurteilen, ob es nicht noch andere Arten gibt, die noch besser passen. Leider steht da nirgends, wo das Foto wirklich herstammt. Grüße --Franz Xaver 19:16, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, dann ändere ich das mal entsprechend. Kersti 15:15, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte nur, das ist nicht das einzige problematische Foto. Vom selben Bildautor gibt es auf Commons noch mehrere „H. ismenius“, die genau so aussehen, und auch dieses Bild hat ein ähnliches Fleckenmuster auf dem Vorderflügel. Da sollte einmal ein wirklicher Experte die Heliconius-Bilder alle durchgehen. Grüße --Franz Xaver 19:41, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Artnamen standen während der Schmetterlingsausstellung nebst Abbildung auf einem Plakat. Es gab nicht viele Schmetterlinge, deshalb war die Zuordnung soweit eindeutig. Ich hatte angenommen das sie (vom Plakat) zutreffen. Gruß   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 09:39, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, das sollte man eigentlch ja auch annehmen dürfen. Nur manchmal ist halt auch dort etwas falsch bestimmt. Kersti 10:59, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eventuelles Dickblattgewächs

  • Fundort: Mein Garten (im Blumenpott)
  • Umgebung: typischer deutscher Garten ;)

Ich vermute, dass es sich hierbei um ein Dickblattgewächs handelt. Die Pflanze lebt in einem Blumentopf in meinem Garten, hat ca. 10 dieser langen Blütenstäbe (kenne die korrekte Bezeichnung nicht) und pro Blütenstab ca. 3-5 Blüten. Weiß jemand, was das ist? Danke! XenonX3 - (:) 23:38, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich zur Gattung Echeveria gehörend. Grüße -- Density 23:53, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohja, danke. Es scheint wohl Echeveria Pumila zu sein. Kann mir das jemand nochmal bestätigen? Dann verschiebe ich die Dateien auf korrekte Namen. XenonX3 - (:) 23:59, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Zu 1: Was für einen Käfer habe ich gestern an der Sieg fotografiert? Er hatte eine enorme Größe. Olbertz 16:52, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Etwas ungünstige Perspektive und leider unscharf, aber das ist ein Sägebock (Käfer) - Weibchen --Geaster 17:10, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ihn/sie zwar auf 50 mm taxiert, aber kommt schon hin. Hat die Anwesenheit was mit den Sägeflocken in meinem Meerigehege zu tun? Danke Olbertz 18:09, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu 2:Diesen Käfer fotografierte ich hier eine Woche vorher. Leider war er schon tot. Olbertz 17:48, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hübsch: Moschusbock. Meeri = Meerschweine? -- Geaster 19:04, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. Gerade Nachwuchs bekommen, damit sind es jetzt 16. -- Olbertz 17:19, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Olbertz: Hier fehlen imho noch ein paar gute Fotos. :-) --109.193.103.237 19:47, 23. Jul. 2011 (CEST) [Beantworten]

Käfer, Spinne, Libellen

Ausbeute von heute aus dem Wald bei Stuttgart. Lässt sich der Käfer mit den langen Fühlern trotz der geringen Tiefenschärfe bestimmen? Beim Rest bin ich mir halbwegs sicher, bitte aber um Bestätigung: Misumena vatia (weibl.?), Ischnura elegans und Rhagonycha fulva. Schon mal vielen Dank, Grüße --pjt56 18:09, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Libellen sind richtig erkannt (das Weibchen gehört dabei zur sogenannten Farbmorphe infuscans-obsoleta). Beim Männchen ist der schwarze Klecks auf dem blauen Schlusslicht (Segment 8) etwas ungewöhnlich; das ändert aber nichts an der Artdiagnose. Erstaunlich, dass man heute überhaupt Insekten fotografieren konnte (wäre bei mir unmöglich gewesen bei dem Wind und der "Kälte")! -- Gruß, Fice 18:34, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Der Vorteil heute war, dass ich in aller Ruhe mit dem Stativ hantieren konnte, weil alle völlig träge waren, der Nachteil, dass es oft einige Minuten gedauert hat, bis mal eine Belichtungszeit unter 1/100s erfolgversprechend war. Es kommen wieder bessere Zeiten ... Grüße --pjt56 22:07, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
das weibchen von Misumena vatia müsste auch stimmen. lg, --kulacFragen? 19:05, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Hallo, gestern im Laubwald ca. 60 cm überm Boden aufgenommen

Ich bitte um Bestimmung -- Hedwig Storch 20:21, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall eine Keulenhornblattwespe, wahrscheinlich Cimbex luteus. -- Geaster 20:31, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 21:45, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wanzen

Fotografiert im Roten Luch bei Waldsieversdorf,ich bitte um Bestimmung.Die Wanzen sind etwa 1cm lang. Viele Grüße --Enrico-srb 21:55, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beides Carpocoris purpureipennis (Pentatomidae). Bilder zum Vergleich hier. Gruß --Accipiter 13:59, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke ;-) --Enrico-srb 13:36, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zikaden

gefilmt am 23.7.2011 am Wollenberg, Mittelhessen, Rand einer Wiese auf Brennnessel. Kennt die hier jemand? Gruß, --Pristurus 10:47, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach einiger Sucherei selbst gefunden: Wiesen-Erdzikade (Aphrodes makarovi). Gruß, --Pristurus 16:59, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Balkonpflanze

Der Samen entstammt mutmaßlich einer Blumenmischung oder war bereits in der Blumenerde vorhanden. Vielleicht kann mir jemand sagen um was es sich handelt.

84.62.51.86 10:55, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, sieht mir nach einer Melde aus. Wenn ich richtig liege, ist das eine Pflanze, die man heute vornehm als "Beikraut" bezeichnet. Viele Grüße Martin Bahmann 11:03, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke ! Auch wenn es Unkraut ist, gebe ich ihr eine Chance. 84.62.51.86 11:47, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab ich hier in den Kartoffelbeeten auch, wie alle Melden ergibt die eine schmackhafte Grün-Beilage, ähnlich wie Spinat zuzubereiten. Nur kommt man mit einer Pflanze nicht besonders weit :) -- Adsp 17:25, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Antwerpener Zoo

Hallo, ich fand heute diese Bilder auf Flickr und dachte, Ihr wüsstet mehr dazu. Vielen Dank für Eure Hilfe. :) Catfisheye 16:00, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu 4. Phelsuma bzw. Phelsuma madagascariensis? --91.89.46.47 16:54, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
2abc,Schreieule -- Geaster 17:21, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich verschiebe dann auf diesen Namen. Catfisheye 17:24, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum heißt es im deutschen Artikel Asio clamator, die Commonscat aber Pseudoscops clamator? Catfisheye 17:27, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort lautet Synonym (Taxonomie). --Geaster 17:40, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Wenn ich diesen nicht unbedingt laienfreundlichen Artikel richtig verstehe, kann ich die drei Bilder also in die Commonscat schubsen und sie im hiesigen Asio-clamator-Artikel verlinken. Catfisheye 17:52, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Nilpferd war schon auf Commons und das Duplikat wurde als Hippopotamus amphibius kategorisiert. --Kersti 18:30, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf Phelsuma madagascariensis würde ich bei 4 auch tippen (aber für sichere Bestimmung wäre gesamtes Tier notwendig).--Bobo11 11:03, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke Euch. Der Upload-bot hat mir kein Duplikat signalisiert, daher entschuldigt bitte. Jemand noch ne Idee wegen des Fasans? Liebe Grüße Catfisheye 20:07, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann zwar nur sehr wenig erkennen, es spricht aber nichts gegen Feuerrückenfasan (Delacour-Fasan ist ne Übersetzung bzw. Unterart).--Toter Alter MannSW? 13:38, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Euch allen! Catfisheye 17:19, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wespe

  • Fundort: Teutoburger Wald bei Bad Iburg
  • Umgebung: Grenze zwischen Buchen und Nadelwald
  • Zeitpunkt: 02.06.2011 13:30 Uhr

Hallo, kann mir jemand sagen, um was für eine Wespe es sich handelt? Leider habe ich keine bessere Aufnahme. Eine ungefähre Bestimmung würde mir schon helfen.

--Chicken-42 22:02, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine weibliche (man kann den Legestachel erahnen) Holzwespe der Gattung Urocerus, sehr wahrscheinlich die Riesenholzwespe (U. gigas). Könnte evtl. auch U. sah sein, aber dazu müsste ich erst die Literatur rauskramen. --Toter Alter MannSW? 22:19, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für die schnele Hilfe! Ja, das mit dem Legestachel kommt hin. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Chicken-42 10:42, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Blütenpflanze

Diese Aufnahme entstand gestern auf der BUGA in Koblenz, leider ist es auch die einzigste die ich von der Blume habe. Handelt es sich um eine Dahlien-Züchtung? LG, --DannyPost 14:14, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja es ist eine Dahlien-Züchtung, siehe auch hier. --212.183.84.170 15:03, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, okay. Danke sehr! LG, --DannyPost 15:11, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider daneben. Auch das als Referenz verlinkte Bild ist falsch beschriftet. Das ist eine Zinnie. Glaubts dem Gärtner Geaster 23:01, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird geändert, danke für die Korrektur! --DannyPost 21:49, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Indische blühende Pflanze

Bei den Commons-Umbennenungsanträgen gesehen und nicht sicher bestimmt. Kann hier wer helfen? Alle Angaben ausweislich Dateibeschreibung - Danke vorab! :-)

  • Fundort: Hyderabad, Indien
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: 12. September 2009, Vormittags.

Grüße --Grand-Duc 03:12, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider kann ich auch nicht sagen, was es wirklich ist, aber Chromolaena odorata ist es ziemlich sicher nicht. Die Art hat andere Blätter und noch hellere Blüten. Zweifellos gehören die fraglichen Pflanzen zu den Eupatorieae. Soweit ich das jetzt sehe, ist es keine von den häufiger auftretenden invasiven Arten aus der Verwandtschaftsgruppe. Grüße --Franz Xaver 15:13, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Libelle

Hallo,ich habe diese Libelle am vergangenen Wochenende im Roten Luch (bei Waldsieversdorf) fotografiert und bitte um Bestimmung.Die Libelle ist etwa 5 cm lang.Viele Grüße --Enrico-srb 15:25, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für Große Heidelibelle ist sie also zu groß?--Olag 15:51, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Männchen der Gemeinen Heidelibelle, Sympetrum vulgatum. Der vor dem Auge herablaufende schwarze Balken (als wichtiges Unterscheidungsmerkmal von der sonst ähnlichen Großen Heidi) ist gut erkennbar. -- Fice 16:10, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wanzen

beide vom 23.7.2011, Wollenberg, Mittelhessen, auf Doldenblütlern. Gruß, --Pristurus 09:41, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

1: Möglicherweise Deraeocoris ruber. Grüße --Dysmachus 13:31, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
2: Möglicherweise Lygocoris pabulinus - Verwandtschaft. Grüße --Dysmachus 13:33, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdiges Grünzeug, das wohl kein Wasser benötigt

  • Fundort: Auf diesem Dach: Schankwirtschaft Andresen.
  • Umgebung: Luftige Höhe, Nordseewind, ständiger Geruch von Eiergrog, usw...
  • Zeitpunkt: Heute Nachmittag.

Ich hab noch andere Bilder, sind allerdings nicht viel besser. Falls bestimmbar, tragt bitte die Beschreibung im Bild nach. Danach geht es nach commons. Gruss --Nightflyer 22:15, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Interessant - wie schafft der Hausbesitzer, diesen Dachfirst regenfrei zu halten - ist er noch mal überdacht? Meine Vermutung wäre Mauerpfeffer - welche Art kann ich Dir leider nicht sagen, da ist die Auswahl schlicht zu groß. Gruß, --Burkhard 22:54, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Dach ist dazu da, Regen ablaufen zu lassen. Also dürfte sehr wenig Wassr vorhanden sein. Siehe dazu auch : Wikipedia:Auskunft#Wie_nennt_man_eine_lebende_Dachfirst-Bedeckung?
Das war die von Dir gewählte Überschrift :). Mit wenig Wasser auszukommen, ist eine Überlebenskunst, die diese sukkulenten Pflanzen perfekt beherrschen, ihnen reicht "sehr wenig" - auch nur herablaufendes - Wasser zum Überleben - aber ganz ohne klappt das natürlich auch nicht. Sedum findest Du auch in Steingärten, zwischen Mauerritzen, Pflastersteinen, manchmal auch auf Steinen und vielen anderen Stellen, an denen andere Pflanzen keine Chance mehr haben. Gute Nacht. --Burkhard 23:16, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dach-Hauswurz - sagt ja schon der Name. :-) SteMicha 23:28, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bild ist mit neuen Namen auf commons. In einen Bio-Artikel kleb ich es nicht ein... Gruss und Danke --Nightflyer 21:23, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pflanzenläuse

Gefilmt am 4.7.2011 bei Trochtelfingen-Steinhilben, Schwäbische Alb. Wenn ich das richtig sehe, ist die Wirtspflanze ein Klappertopf. Gruß,--Pristurus 01:14, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das für eine Kugelwanzen (Coptosoma scutellatum) halten. Grüße --Dysmachus 13:28, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Dysmachus, ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Bei nur einer Art in Deutschland dürfte deine Bestimmung ja stimmen. Hier werden als Wirtspflanzen allerdings eine Reihe von Fabaceen genannt, nach einem Hülsenfrüchtler sieht mir die Futterpflanze im Video aber eher nicht aus. Kann die eventuell noch jemand aus der botanischen Fraktion identifizieren?
Das ist eine Esparsette (Onobrychis) – also doch ein Hülsenfrüchtler. Auf der Schwäbischen Alb ist das höchstwahrscheinlich die Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) – vgl. auch diese Abbildung. Die Berg-Esparsette (Onobrychis montana), die zweite mögliche Art, dürfte im Gebiet, falls sie überhaupt vorkommen sollte, zumindest viel seltener sein – vgl. diese Verbreitungskarte. Grüße --Franz Xaver 19:36, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da lag ich dann also auch falsch, aber immerhin ist das Gesamt-"Ensemble" somit stimmig (...und ich habe wieder etwas dazu gelernt). Besten Dank und Gruß, --Pristurus 19:53, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Orchidee

Hallo zusammen! Diese Aufnahmen (beide von einer Pflanze) entstanden heute am Wegrand in einem südwestfälischen Wald (z.T. Fichtenforst sowie verschiedenes Laubgehölz am Wegrand); ziemlich lichte Stelle. Ich tippe auf Epipactis, vllt. Epipactis helleborine? Was sagen die Botaniker dazu? LG, --DannyPost 18:44, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist Epipactis helleborine - vor einiger Zeit war die hier (Münsterland) mal sehr häufig geworden, aber inzwischen muss man schon wieder danach suchen ;) -- Adsp 18:50, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
An speziell diesem Standort hab ich die Jahre zuvor keine Exemplare dieser Art gesehen, vielleicht breitet sie sich ja hier (Südwestfalen, Siegerland) stellenweise weiter aus... Vielen Dank jedenfalls für die schnelle Antwort! LG, --DannyPost 19:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorne Fliege, hinten Libelle - was mag es sein?

Moin.

So ein Insekt ist mir bewusst noch nicht aufgefallen: Vorne Fliege, hinten Libelle und zusammen ein kleiner Hubschrauber. Ich bin da völlig unbewandert: Was mag es sein?

  • Größe: 20-30mm
  • Ort: Bremen - Norddeutschland
  • Zeit: 26. Juli 2011, Mittags

Vielen Dank --Hgulf Diskussion 12:06, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine Raubfliege vielleicht.--Olag 13:23, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oh ja - das sieht gut aus. Vielen Dank. -- Hgulf Diskussion 14:07, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jau, Raubfliege stimmt. Näheres dazu kann dir sicherlich Dysmachus sagen. Gruß, --Pristurus 15:38, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sieht wie ein Männchen von Tolmerus atricapillus aus (siehe verlängertes letztes Sternit). --Dysmachus 13:23, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oh, Deine Antwort lese ich ja jetzt erst - vielen Dank! -- Hgulf Diskussion 12:32, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Linde(n) mit komischem Stamm

  • Fundort: Apolda, Thüringen
  • Umgebung: mehrere Linden mit dieser Art Stamm entlang der Straße zum Bahnhof
  • Zeitpunkt: Juli 2011

--Pilettes 15:49, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schadbild bei Befall mit Lindenprachtkäfer? Wäre aber schon extrem. --91.89.44.49 15:57, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja auch nicht nur bei einer Linde, sondern bei mehreren (so ca. 5 Stück), die entlang einer Straße stehen. Die auf den ersten beiden Bildern abgebildete dürfte aber die extremsten Deformierungen haben. --Pilettes 16:07, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht aus wie eine Veredelungsstelle [3].--Veilchenblau 16:09, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber zu welchem Behufe tut man Linden veredeln?--Olag 23:57, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hat hier meines Wissens nichts mit Veredelung zu tun. Die sind in der Jugend zu eng bzw. zu lange angebunden worden, also ein Fehler durch mangelhafte baumpflegerische Betreuung. Gruß, --Accipiter 00:19, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier [4] wurde die Frage schon mal diskutiert (Beiträge ab 11.4., 22:47).--Veilchenblau 12:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also stehen falsche Pflegemaßnahmen und eine Veredelung im Raum (wobei ich mir eben nur schwer vorstellen kann, wieso man Linden in diesem Falle veredeln sollte). Mal schauen, vielleicht ruf ich einfach mal bei der Stadt an und frage dort nach. Kann jemand schätzen, wie alt diese Bäume ungefähr sein mögen? --Pilettes 17:39, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Definitiv Veredelung: Macht auch Sinn, wenn man z.B. eine starkwüchsige, gradschaftige Unterlage hat, und dazu eher schwachwüchsige aber z.B. reichblütige Reiser. In dessen Folge gibt es aber auch mal "physiologische Diskrepenzen", das sieht man hier ganz gut. Durchaus nicht nur aus Obstbäumen macht man Chimären, selbst Buchen sind hier schon mal so zusammen gestückelt... -- Adsp 19:07, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheint tatsächlich eine Veredelungsstelle zu sein, siehe auch hier --91.115.142.62 17:28, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eher keine Veredelungsstelle (niemand würde eine Linde auf dieser Höhe veredeln, vor allem nicht in der Dicke und dazu als Alleebaum), sondern m. E. unfachgerechte Jungbaumaufzucht. Das örtliche Stadtgartenamt hat die Bäume bei der Anpflanzung wahrscheinlich angebunden (vermutlich Einzelpfosten, heutzutage nimmt man dafür drei Pfosten, die miteinander vertäut werden statt mit dem Stamm). Offenbar hat sich dann niemand um das Seil gekümmert, und es ist in den Baum eingewachsen (Überwucherung), was den Saftfluss stört und dann zu solchen Wuchsformen führt. Das kann man sehr oft an Bäumen in kleinen städtischen Grünanlagen sehen, wo eben nicht nur an Platz gespart wird, aber eben selten in dieser Größe. Noch schlimmer sind nur die Stahlkäfige, die vor Vandalismus(?) schützen sollten und, wenn nicht rechtzeitig entfernt, mit dem Baum verwachsen.--Toter Alter Mann 22:27, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollen wir das hier demokratisch entscheiden? Vox populi etwa?
Unsachgemäßes anpflocken wäre nicht so nachhaltig, das würde vllt. einen Kallus geben, aber wäre wahrscheinlich jetzt lange nicht mehr so sichtbar. Also, ich bin ja auch nur Biologe und Botaniker, aber hab dazu meinen Kollegen gefragt, der in einer alteingesessenen Baumschule hier vorort gelernt und lange gearbeitet hat: Es ist die Folge einer Veredelung - und so unüblich ist das bei Linden auch nicht (siehe hier Seite 18 unten rechts): So lässt sich außerdem rel. schnell sehr homogene Baumschulware produzieren, ohne das Risiko, das irgendein Schädling das Gesamtbild des Bäumchens ruiniert. Zur Verifizierung wäre auch nicht schlecht, die Blätter, die unterhalb der pot. Veredelung wachsen mit denen oberhalb zu vergleichen. Ist das eine evtl. Winter- das andere Sommerlinde? :/ -- Adsp 23:43, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Veredelungen bei Linden sind durchaus üblich, siehe auch hier (bitte auf Abb. 21 runterscrollen). Gruß --188.22.178.225 12:37, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn der Baumschulfachmann das sagt, dann will ich ihm mal Glauben schenken. Mir wurde erzählt, dass solche Wuchsformen von unsachgemäßer Anpflockung herrühren, aber das muss natürlich nicht stimmen. Interessant ist jedenfalls die Rinde unterhalb der Verdickung im Vergleich mit der Rinde im oberen Abschnitt des Baumes.--Toter Alter Mann 12:39, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja auch nicht falsch, was man dir erzählt hat... nur in diesem Fall (deutliche Diameterdiskrepanz <- hab ich grad erfunden :D ) ist eben von einem stark unterschiedlichen Dickenwachstum des Reises und der Unterlage auszugehen, und genau DAS spricht für eine unterschiedliche Physiologie und Genetik von "oben" und "unten". Kann außerdem sein, dass man beim Anpflocken auch noch Mist gebaut hat, aber das wäre allenfalls ein irgendwie ringförmiger Kallus-Kragen. Allerdings stecken Linden gerade so was rel. gut weg. Obstbäume sind da u.U. wesentlich "blöder"... -- Adsp 00:25, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Blümchen

Hallo!

Wer kann mir folgende 3 Blumen bestimmen? Jeweils anfang Juni aufgenommen auf einer Wiese an der Wertach südlich von Augsburg.

1.: http://www.abload.de/img/3k737.jpg 2.: http://www.abload.de/img/2u7m1.jpg und http://www.abload.de/img/220770.jpg 3.: http://www.abload.de/img/117em.jpg


--Mascibaer 20:12, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beim ersten Bild würd ich auf gem. Natternkopf tippen, beim letzten auf Mückenhändelwurz, ganz sicher bin ich mir jedoch nicht.--Belladonna 22:44, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gewöhnlicher Natternkopf und Mücken-Händelwurz stimmen. Das zweite (und eventuell auch das dritte) Bild zeigt eine Sommerwurz-Art, und zwar (vor allem beim zweiten Bild) sehr wahrscheinlich die Blutrote Sommerwurz. -- Robert Flogaus-Faust 23:07, 1. Aug. 2011(CEST)
vielen Dank! --Mascibaer 23:38, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Winziges Insecta-"Ungeheuer"

  • Fundort: eigene Wohnung
  • Umgebung: Wohnzimmer mit Bücherregalen in weniger als 2,5 Metern Entfernung
  • Zeitpunkt: nachts (heute)

Hallo! Meine Frau hat vorhin dieses Insekt gefunden, es krabbelte über den Schreibtisch (ich habe leider keine bessere Qualität erreichen können, meine Kombi aus Makro-Vorsatzlinse, Tele und Fokusstack ist einfach nicht gut genug). Gesamtgröße des Tiers: schätzungsweise 3,5 Millimeter. Mir sind folgende Merkmale (beim Betrachten unter einer Lupe) aufgefallen: die sehr großen Greifzangen, also wird es sich hier um einen Carnivoren handeln, der Bücherskorpione oder Silberfischchen jagen könnte. Es gibt zwei Antennen oder Sinneshaare (ich habe keine Segmentierung erkennen können) in unmittelbarer Nähe zu den Greifzangen. Weitere dicke Haare sind über den Körper verteilt, der sichtbar segmentiert und rundlich ist und eher weich erscheint. Ich habe den Verdacht, dass es sich hierbei um eine Larve handelt; Anpassungen an das Leben zwischen Buchseiten (wie flacher Körper und hartes Exoskelett) sehe ich nicht. Kann eine Bestimmung erfolgen? Grüße, Grand-Duc 04:03, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Larve einer Florfliege, die frisst eigentlich Blattläuse und ist nur versehentlich in die Wohnung geraten. Gruß, --Accipiter 11:56, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. :-) Die genaue Art ist nicht zu erkennen, oder? (Ich weiß, dass Insektenlarven i.d.R. schlecht bis unmöglich ohne Aufzucht zu bestimmen sind, besonders wenn nur ein nicht so tolles Bild vorliegt). Grüße, Grand-Duc 16:40, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das "Monster" unbedingt beim Namen nennen willst, sag doch Chrysoperla carnea s.l. zu ihm. Das passt schon. -- Adsp 00:32, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Heuschrecke

Ich hab diese Heuschrecke gestern gegen Mittag auf einer Wiese bei Rehfelde abgelichtet, sie ist etwa 2,5 cm lang. Ich bitte um Bestimmung. Viele Grüße --Enrico-srb 09:49, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist ja so was wie ein Porträt ... das ist nicht sooo aufschlussreich bei den Kurzfühlerschrecken. Wiese? Sieht zumindest vom Foto anders aus. Blauflügelige Ödlandschrecke vllt., hm, sieht man aber beim aufscheuchen die blauen Flügel und das Habitat ist bei der eher magerer als eine Wiese. -- Adsp 10:33, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Blauflügelige Ödlandschrecke fehlt mir irgendwie die Stufe auf der Oberseite der Hinterschenkel bzw. sie ist nicht sichtbar. Viele Grüße, --Quartl 11:05, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Oqartl,okay-Wiese ist vielleicht nicht korrekt,die Schrecke befand sich auf einem Feldweg.Auf der einen Seite das Weges war ein bestellter Acker (Getreide) und auf der anderen Seite eine "Wiese",ich mach noch ein Bild davon. Viele Grüße --Enrico-srb 12:16, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mach lieber noch ein Bild von der Schrecke, am besten von der Seite :-). Wichtig für die Bestimmung wäre auch die Flügelfarbe, die kann man beim Auffliegen gut erkennen. Viele Grüße, --Quartl 14:49, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch eins von der Seite.Die Farbe der Flügel konnte ich nicht erkennen aber sie waren recht dunkel,ich hoffe es hilft Dir... Viele Grüße,--Enrico-srb 18:59, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Seitenansicht lässt sich die Stufe auf der Oberseite der Hinterschenkel erkennen, auch wenn sie nicht stark ausgeprägt ist. Die Gattung Oedipoda ist damit sichergestellt, aber ob blau- oder rotflügelig kann man anhand von Bildern nicht sicher entscheiden. Da hilft nur ein Blick auf die Flügel, am einfachsten geht das durch Aufscheuchen, wie oben von Adsp empfohlen. Viele Grüße, --Quartl 19:58, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Bilsenkraut

Ich habe diese pflanze im Agust 2010 in Olivenhain gefunden, sie ist klebrig und hat ein sehr unagenehmen Geruch

Fundort: Türkei/Ayvalik Olivenhain im Aug. 2010. Samen von unbekanntem Bilsenkraut

Servus! Bilsenkraut ist das nicht. Das ist eine Art aus der Familie Martyniaceae, vermutlich Proboscidea louisianica. Eigentlich ist das eine amerikanische Art. Ich weiß nicht, ob bisher schon Vorkommen in der Türkei bekannt sind. Grüße --Franz Xaver 13:56, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich siehe hier. --Franz Xaver 14:04, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke. In diesem Jahr war die Pflanze nicht mehr zu finden. 2010 fand ich sie auch nur an einem Standort. (nicht signierter Beitrag von Cerencin (Diskussion | Beiträge) 16:56, 3. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hi. Ja, das ist Proboscidea louisiana (nicht "louisianica"!), die Teufelskralle. Dass Cerencin sie nicht wiederfinden konnte, liegt daran, dass diese Pflanze einjährig ist. @Cerencin: Du solltest sie aussäen, die Pflanze fängt Unmengen Obstfliegen, Blattläuse und Weiße Fliege! LG;-- Nephiliskos 00:51, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Flieger in Ayvalik/Türkei am Meer im Steinbruch

Schmetterling oder Libelle? Aufgenommen im Mai 2011 (nicht signierter Beitrag von Cerencin (Diskussion | Beiträge) 14:08, 3. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Weder noch - das ist ein Netzflügler, ein sog. Fadenhaft. Welcher genau, hm, Nemoptera sinuata womöglich -- Adsp 14:51, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke!, das hilft mir weiter. (nicht signierter Beitrag von Cerencin (Diskussion | Beiträge) 16:56, 3. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Fundort: Ayvalik/Türkei Wegrand

Nur anhand der Blüte einen mediteranen Natternkopf bestimmen?? Nicht dein Ernst, oder ;) -- Adsp 14:53, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, das sollte mir eigentlich klar sein (nicht signierter Beitrag von Cerencin (Diskussion | Beiträge) 16:56, 3. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ganz so schlimm ist die Sache auch wieder nicht. Die Flora of Turkey listet nur neun Arten von Echium. Von denen kommt mit dieser Blütenfarbe eh nur Echium italicum in Frage. Diese Art ist außerdem von der Ägäisküste der Türkei ohnehin nachgewiesen. Grüße --Franz Xaver 17:42, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekanne Orchideenart ,

Fundort: Prinzeninsel, Istanbul/Türkei, im Kiefernwald, Wegrand (nicht signierter Beitrag von Cerencin (Diskussion | Beiträge) 17:34, 3. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Leider keine Orchidee, sondern eine Verbascum-Art. In der Türkei gibt es davon mehr als 200 Arten. Da würde man schon ein wenig mehr brauchen als eine einzelne Blüte. --Franz Xaver 17:48, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmsweise noch einmal Glück gehabt. Das ist eine der Arten mit nur vier Staubblättern. Davon gibt es nur ca. 30 Arten und die meisten davon nur im Osten und im Süden der Türkei. Das hier ist Verbascum bugulifolium. Die Art ist aus Istanbul bekannt und zwar genau von der Prinzeninsel (Burgaz island lt. Flora of Turkey). Grüße --Franz Xaver 18:05, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo! toll, daß das mit dem einen Blütenbild zu bestimmen war. Ich habe versucht noch meine Aufnahmen der ganzen Pflanze hochzuladen, aber das hat nicht geklappt. Ev. muß die datei verkleinert werden? Die Pflanzen habe ich auf der Insel Büyükada gefunden, die Größte der Prinzeninseln. Vielen Dank noch mal! Soll ich die weiteren Aufnahmen noch schicken?Grüße Camilla Erencin (nicht signierter Beitrag von 88.241.226.72 (Diskussion) 20:53, 3. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ja klar, wenn du weitere Aufnahmen von dieser Pflanze hast, dann sollte die jedenfalls auf Commons hochgeladen werden. Grüße --Franz Xaver 22:20, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer bestäubt denn da ?

Welches 'Bienchen' fliegt denn da auf Impatiens glandulifera ? gruß --Bernd 15:07, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kennt das wirklich keiner - verzweifelt --Bernd 08:46, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

...'ne Steinhummel (Bombus lapidarius), in Ehren ergraut, wird das sein. -- Adsp 10:00, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
bedankt --Bernd 10:43, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alstublieft! Wobei: Die Obsthummel (Bombus pomorum) wäre auch 'ne Möglichkeit, glaub ich aber nicht so dran :/ -- Adsp 11:18, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanze aus der Eifel

  • Fundort: Eifel
  • Umgebung: Waldweg
  • Zeitpunkt: August 2011
  • Beschreibung: kleine ca. 15-20cm hohe Pflanze auf einem Wiesenweg im Wald

--mw 12:06, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Euphrasia, vermutl. Euphrasia officinalis gruß --Bernd 12:12, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank für die Bestimmung. --mw 12:17, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Drüsen. Ich frage mich, ob das nicht eher der Steife Augentrost oder eventuell auch der Hain-Augentrost sein könnte. --Robert Flogaus-Faust 14:01, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

3 Heuschrecken

Hallo, gestern und heute habe ich in Sachsen drei Heuschrecken aufgenommen. Ich bitte um Bestimmung

Gruß -- Hedwig Storch 21:22, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Hedwig. Für die Heuschrecken würde ich mal im Entomoforum anfragen, da gibt's ein paar Heuschreicken-Experten. --Morray noch Fragen? 15:10, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, Morray. Gruß -- Hedwig Storch 09:59, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Schmetterling

  • Fundort: Pfälzerwald
  • Umgebung: Neustadt/Weinstraße
  • Zeitpunkt: 06.08.2011

--Slimguy 17:00, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eventuell ein Landkärtchen? --109.192.164.72 19:50, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jawoll, Landkärtchen, 2. Generation. --olei 20:38, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Sträucher und unbekanntes Insekt

  • Fundort: Pfälzerwald
  • Umgebung: Neustadt/Weinstraße
  • Zeitpunkt: 06.08.2011

--Slimguy 16:44, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schwarze Beeren = Tollkirsche
Käfer = ein Weichkäfer
Rote Beeren = Heckenkirsche ... lustig: Hat was von Stadtkinderführung durch den Wald hier. Fehlt nur noch: "Kann man das essen??" :D -- Adsp 16:58, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Antwort. Aber welche Weichkäferarten könnten infrage kommen? Da gibt 100 Stück allein in Mitteleuropa - habe ich gerade gelesen!! --Slimguy 17:05, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gar keine Weichkäferart kommt hier infrage, weil das kein Weichkäfer ist. Das ist ein Bockkäfer aus der der Unterfamilie der Schmalböcke (Lepturinae). Auch da gibt es jedoch eine ganze Reihe ähnlicher Arten und mit dem Foto ist keine nähere Bestimmung möglich. Gruß, --Accipiter 17:59, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die qualifizierte Antwort. Die Beschreibung der Bockkäfer mit den langen Fühlern passt. Ich habe den Käfer noch aus einer anderen Perspekte geknipst. Aber leider sind die Bilder nicht besonders scharf.--Slimguy 22:17, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Stadtkindergartenfrage ad 1: Der Geschmack der reifen und saftigen Tollkirschenfrucht ist nur leicht süß, etwas bitter und stark adstringierend (hinterlässt ein pelziges Gefühl im Mund). und ist erst ab 10 Beeren für einen gesunden Erwachsenen tödlich. Trotzdem wegen starker Nebenwirkungen nicht als Rauschmittel zu empfehlen.--Olag 23:22, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Libellen

Heute aufgenommen am Waldteich bei Stuttgart. Das dritte Bild zeigt natürlich ein Granatauge, aber die Unterscheidung zwischen dem kleinen und dem großen fällt mir schwer. Danke für die Bestimmung, beste Grüße --pjt56 23:29, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Nr. 1 kann man ja nicht wirklich viel erkennen – könnte eine Große Pechlibelle sein (oder auch was anderes ;-). Nr. 2 ist eine männliche Gemeine Becherjungfer auf vergammeltem Wasserfenchel-Strunk, Nr. 3 ist richtig erkannt als männliches Kleines Granatauge. -- Gruß, Fice 23:58, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie immer: danke für die prompte Antwort! --pjt56 10:11, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: mein Garten
  • Umgebung: allerlei Grünzeug ;)
  • Zeitpunkt: heute Nachmittag

Moin, hab ich das Tierchen korrekt als Gefleckten Schmalbock (Rutpela maculata) bestimmt? Und wenn nicht, was ist es dann? Danke + Grüße, XenonX3 - (:) 18:35, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nahe dran, aber das ist Leptura quadrifasciata, unter anderem erkennbar an den mehr gezackten schwarzen Binden und den einfarbig schwarzen Fühlern und Beinen. Gruß, --Accipiter 19:59, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohja, der isses. Danke! :) XenonX3 - (:) 21:12, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleine (Käfer?)-Larve

  • Fundort: eins meiner Blumenbeete nach dem Umpflügen
  • Umgebung: Erde und Unkraut
  • Zeitpunkt: heute Nachmittag

Moin, zu welchem Tier gehört diese Larve? Ich vermute, dass es ein Käfer ist, aber in meinem Bestimmungsbuch hab ich nix gefunden. Die Larve war ca. 1 cm lang, hatte einen orangenen Kopf, recht große Mundwerkzeuge und direkt hinter dem Kopf zu Greifarmen umfunktionierte Beine. Kann das jemand bestimmen? Danke + Grüße, XenonX3 - (:) 18:50, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hätte die Larve Punkte an der Seite, würde ich auf Maikäfer tippen. --46.223.213.244 21:18, 7. Aug. 2011 (CEST) wieso gibt es eigentlich so wenig Bilder von Maikäferlarven auf Commons? [Beantworten]

Weiße Spinne beim Fadenspinnen

  • Fundort: Seerosenblatt auf meinem Teich
  • Umgebung: Gartenteich
  • Zeitpunkt: heute Nachmittag

Moin, heute Nachmittag habe ich zufällig diese Spinne auf einem Seerosenblatt entdeckt. Kann die jemand bestimmen? Leider habe ich nur Fotos von ihrer Unterseite, da sie keine Lust hatte, sich umzudrehen. Sie war von oben weiß (das konnte ich sehen, aber nicht fotografieren). Ich finde das Bild ganz sehenswert, weil man erkennen kann, wie der Faden aus der Drüse kommt. Um es nutzen zu können, wäre eine Bestimmung hilfreich. Danke! XenonX3 - (:) 20:10, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist Enoplognatha ovata oder Enoplognatha latimana. Genauer könnte man nur durch Genitaluntersuchung bestimmen. --Mhohner 13:21, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Endlich eine Antwort, danke! Genauer muss es nicht sein, es ging mir nur darum, irgendwas ans Bild schreiben zu können. Eine Genitaluntersuchung wäre eh nicht möglich, da das Tierchen nach den Fotos weggekrabbelt ist. XenonX3 - (:) 21:01, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider ist gerade der Bereich der Spinnwarzen nicht im Schärfebereich des Bildes. Deswegen ist das eher kein gutes Beispielbild in Spinnennetz. --Mhohner 10:06, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume

  • Fundort: BUGA Koblenz
  • Umgebung: Ausstellungsteil Ehrenbreitstein
  • Zeitpunkt: 02.08.2011

--84.136.45.49 20:53, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanze gehört zur Gattung Ageratum. --Franz Xaver 21:15, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank!--Fluffi80 19:17, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raubvogel

Welches Vogel saß heute in meinem Garten an der Sieg und hat auf die Meerschweinchen aufgepasst? -- Olbertz 19:14, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Sperberweib. Gruss, --Donkey shot 19:22, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke schön. -- Olbertz 19:39, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Donkey shot: Gewagt. Das ist ein diesjähriger Sperber, erkennbar an den hellen Rändern des Oberseitendeckgefieders. Eine Geschlechtsbestimmung ist daher hier nicht möglich. Im übrigen weist der offene Schnabel und der insgesamt veränderte Schnabelbereich auf eine Erkrankung hin. PS: Die Tiere werden seit längerem Greifvögel genannt. Gruß, --Accipiter 21:25, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deswegen hat der Greifvogel (bin ja schon alt) mich also auf zwei Meter rangelassen und ist nachher von meinem Sheltie erwischt worden (hab ihn aber - vorläufig - retten können). Und danke für die geänderte Bildbeschreibung, guter Service. -- Olbertz 22:48, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nicht gewagt, sondern schlecht geguckt. Wobei ich auch bisher immer gedacht hatte, das Jugendkleid wäre noch bräunlicher, oberseits stärker „geschuppt“ und unterseits gröber und dichter, aber das mag hier auch an den Lichtverhältnissen, bzw. Seitenansicht liegen. Habe mir mal ein paar Fotos im Web dazu angesehen. Da gibt es auch eine Menge Fehlbestimmungen, obwohl der Unterschied zw. ad. W. und immat. eigentlich deutlich ist. Habe aber auch festgestellt, dass meine Bestimmungsbücher in Bezug auf den Sperber alle eher in den Müll gehören. Gruss, --Donkey shot 22:53, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Käfer?

Wer kennt mich? - ich lebe in Österreich in etwa 300 Meter Seehöhe in Wald- und Wiesenreicher Gegend. -K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:41, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Körpergröße etwa 3- 4 cm ohne Fühler.
Rosalia alpina. Gruß --Kobako 18:47, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ein Alpenbock, ein echt seltenes Tier. Gruß --IKAl 18:48, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
freut mich dass ihr mich erkannt habt. Andere Fotos von mir sind jetzt auch schon hochgeladen. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:33, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Libelle?

  • Fundort: Gemälde von Georg Flegel
  • Umgebung: Mahlzeit ;)
  • Zeitpunkt: von vor 1638

Danke! Catfisheye 16:53, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

eindeutig, aber die gabs schon weit vor 1638 ;-) - Andreas König 16:57, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine genaue Artbestimmung wird aber hoffentlich nicht erwartet? Man könnte zwar darüber spekulieren, dass das vielleicht eine Falkenlibelle darstellt (metallisch glänzender Thorax, hinten verbreitertes Abdomen). So akkurat naturgetreu ist das Gemälde dann allerdings doch wieder nicht (obwohl schon ziemlich treffend). Eine Großlibelle ist es aber allemal. -- Fice 18:56, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andreas und Fice, vielen Dank. Ich habe nun Libellen in der Kunst als Kategorie ergänzt und dem Bild noch die Notiz Anisoptera angefügt. Ich wollte nur sicher gehen, dass es eine Libelle ist. :) Liebe Grüße Catfisheye 19:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

2 neue Bilder

Leider keine Superfotos, aber beide Tiere habe ich noch nicht gesehen. Fotografiert vor kurzem Nähe Sieg. Die Schnecke mitten im Froschteich, den Krabbler fand ich unter einem Stein. -- Olbertz 23:33, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechts das letzte Nymphenstadium von Rhynocoris annulatus, kein alltäglicher Fund. Gruß, --Accipiter 11:54, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt ist das Foto jetzt. Ist das Bild auch für den Artikel brauchbar? -- Olbertz 22:10, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, zumindest auf die commons sollte es. Viell. kann man ja noch ein wenig dran schrauben. Gruß, --Accipiter 00:08, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat noch jemand eine Idee zur Schnecke? -- Olbertz 19:06, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Möwe

Kann man diese Möwe von der Sieg bestimmen? -- Olbertz 22:46, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sturmmöwe halte ich an der Sieg eher für unwahrscheinlich. Spricht was gegen Lachmöwe im Schlichtkleid?--Olag 00:46, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil es eben doch eine adulte Sturmmöwe ist. Lachmöwen sehen doch ganz anders aus. Sturmöwen tauchen jetzt überall auf, da die Brutkolonien sich aufgelöst haben, und die Sieg ist ja immerhin ein Nebenfluss des Rheins. Gruß, --Accipiter 00:59, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. -- Olbertz 19:03, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Krabbe, Echsen und Tausendfüßer aus Kolumbien

Hi, auf Accis Wunsch hier ein Bilder aus Kolumbien.

Wie immer kommt Bestimmtes gerne auf die Commons. --Morray noch Fragen? 21:24, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Echsen gehören zur Familie der Schienenechsen (Teiidae). Näher kann ich sie aber nicht bestimmen.--Haplochromis 06:46, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab einmal in The Reptile Database gesucht welche Schienenechsen für die Insel Providencia angegeben sind. Inseln sind ja in der Regel bei den Reptilien nicht besonders artenreich. Das Suche bringt nur zwei Arten: Ameiva ameiva und Cnemidophorus lemniscatus. Von der ersteren Art gibt es auch ein Bild, das so grau in grau aussieht wie das eine Vieh - vgl. [5]. Von der letzteren Art gibt es offenbar auch so ähnlich gestreifte Individuen - vgl. [6]. Leider sind die im Internet auffindbaren Bilder nicht gar so zahlreich. Und diese Viecher sind offenbar ziemlich variabel. --Franz Xaver 12:38, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, ich seh gerade, die längsgestreifte Eidechse ist ja aus einer anderen Gegend. Tayrona liegt am Festland und ist eine eher trockene Gegend. Da könnten natürlich noch andere Arten in Frage kommen. --Franz Xaver 12:48, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi, jup Tayrona liegt bei Santa Marta. Trocken ist es aber eigentlich erst weiter östlich. Tayrona ist mehr ein Küstenregenwald. --Morray noch Fragen? 13:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt noch ein wenig nach Bildern gesucht. Das könnte schon passen mit Cnemidophorus lemniscatus bei Tayrona. Von den Arten, die in der Reptile Database für Kolumbien angegeben sind, sehen die einen anders aus und die anderen passen geografisch nicht. --Franz Xaver 13:21, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Thx für die Bestimmung. Mit dem Uploaden wart ich noch, ob sich widerspruch regt. Sonst kommt sie nach dem langen Wochenende in die Commons. --Morray noch Fragen? 20:50, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Krabbe gehört zur Gattung Ocypode (Geisterkrabben). Vielleicht ist das Ocypode quadrata, aber da muss man noch recherchieren, die Gattung hat 28 Arten. --Accipiter 00:35, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab grad mal kurz gegoogelt nach der Gattung und Providencia. O. quadrata wird hier als einzige genannt. Wissenscahftlicher wäre das hier. Allerdings schon von 1969... --Morray noch Fragen? 08:10, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist Ocypode quadrata. Die Art ist die einzige der Gattung im gesamten westlichen Atlantik, daher auch der durchaus passende deutsche Name. Viell. lässt sich der Artikel in de auch noch verbessern. Gruß, --Accipiter 13:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Gartenpflanze

Ich wuerde gerne wissen, was da in meinem Garten (von einem der Vormieter gepflanzt) waechst. Ich tippe auf irgendein Gewuerzkraut, bin aber total unbewandert. --Neitram 19:29, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Höchstwahrscheinlich eine Bartblume. Grüße -- Density 19:44, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleinschmetterling

gefunden am 29.7.2011 in Burgwald, Mittelhessen auf Schafgarbe am Waldrand. Gruß, --Pristurus 23:20, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein Vertreter der Palpenmotten. Eventuell im Lepiforum bestimmbar. --olei 00:32, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Olei, werde das dann dort auch mal einstellen. Gruß, --Pristurus 00:58, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleine Schwebfliege -> Platycheirus albimanus

gefunden auf Rainfarn am 7.8.2011 auf einer Waldlichtung bei Marburg/Lahn. Gruß, --Pristurus 10:41, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Platycheirus species - Beste Grüße! --Dysmachus 22:09, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, Diptera.info schweigt sich dazu aus... Gruß, --Pristurus 00:56, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut diptera.info handelt es sich um eine weibliche Platycheirus albimanus. Gruß, --Pristurus 00:07, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nadeln und Moos

Der von James Lindsey wie üblich falsch bestimmte Pilz wurde von Ak ccm auf die Gattung eingegrenzt. Für September kommt eigentlich nur eine Art in Frage, aber trotzdem möchte ich auf Nummer sicher gehen: Kann ein Botaniker sicher sagen, ob die Nadeln zu Pinus oder Picea gehören bzw. das Moos bestimmen und eine Aussage darüber treffen, mit welcher Nadelbaumart das evtl. bevorzugt assoziiert ist? Aufnahme stammt aus Belgien, vermutlich hohes Venn (Commanster).--Toter Alter Mann 14:07, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es handelt sich um das Schöne Widertonmoos (Polytrichum formosum). Ich tippe auf Kiefernnadeln, weil die Nadel rechts im Bild im Moos verbogen ist. Eine Fichtennadel würde bei der Durchbiegung wohl schon brechen. Abgesehen davon wäre die Nadel dafür bestimmt zu kurz. Auf welche Art spielst du an? Strobilurus erscheint ja eigentlich eher im Frühjahr. --Toffel 15:51, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Kiefern-Zapfenrüblinge lassen sich ja äußerlich nicht unterscheiden. September deutet zwar stark auf esculetus hin (der einzige, der regelmäßig im Herbst erscheint), aber bei entsprechender Witterung ist ja bei Pilzen alles möglich.--Toter Alter Mann 19:19, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Toter Vogel

Diesen toten Vogel habe ich gestern abend in Frankfurt beim Spazierengehen gefunden. Intuitiv hätte ich auf Amsel getippt, war aber dann durch die braune Kopffärbung verunsichert und wollte deswegen hier nochmal nachfragen. Kann man evtl. irgendwas zur Todesursache sagen? Die Federn der Schulterpartie sehen merkwürdig aus. Menschlichen Einfluss (auch Hunde) würde ich aufgrund des Fundorts (Landschaftsschutzgebiet, etwas entlegener Platz) ausschließen. Greifvögel gäbe es dort einige, u.a. Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan. Viele Grüße, --Quartl 20:22, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist schon eine Amsel, aber in einem interessanten Mauserstatus. Die mausert gerade vom Jugendkleid in das Adultkleid. Im Jugendkleid befindet sich noch der Kopf sowie ein Teil der kleinen Armdecken (die mit den beigen Spitzen). Adult sind bereits die (einfarbig schwarzen) großen Armdecken und ein Teil des Rückens. Der Vogel ist demnach ein Männchen. Zur Todesursache lässt sich anhand eines solchen Fotos nichts sagen. Gruß, --Accipiter 21:20, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Muss auch nicht sein. Danke, --Quartl 21:41, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pflanze in Schweden

Was für ein Gewächs mag das sein?

  • Fundort: Südschweden
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Ende Juli

--Olaf2 00:21, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Fichtenspargel (Monotropa hypopitys). Für die Bestimmung einer Unterart ist das Foto nicht scharf genug. --Franz Xaver 00:44, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seltsamer Pilz(?)

Am Wochenende war ich bei meiner Mutter im Westerwald zu Besuch. Ihr Ort ist von Misch- und Nadelwald umgeben. Zwischen einigen Fichten, in der Nähe eines natürlichen Bachs, entdeckte ich dann folgende Pilze: Ihre Fruchtkörper sind 1 - 6cm hoch, von wachsartiger Beschaffenheit und erinnern an ganz kleine Korallen. Ihre Farbe ist ein leuchtendes Orangerot. Lamellen konnte ich keine finden. Was ist das? LG;-- Nephiliskos 23:52, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Guck mal hier: Korallen (Pilze). Gruß, --Accipiter 00:12, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also, der hier sieht meinem Fund am ähnlichsten:

LG; -- Nephiliskos 00:26, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

mir fiele der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) ein. (auch beim oben abgebildeten pilz bin ich mir nicht sicher, dass die bestimmung ramaria aurea zutreffend ist - in diesem leuchtenden orange kenn ich die Goldgelbe Koralle nicht). Ulrich prokop 04:30, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut zu wissen. Wie gesagt, von der Gestalt und Beschaffenheit her kommt das Foto dem Fund am nächsten. Nur war mein Pilz gruselig orange-rot gefärbt. Wirklich sehr feurig! LG;-- Nephiliskos 10:05, 16. Aug. 2011 (CEST) PS: Und beim klebrigen Hörnling könnte ich fast schwören, dass er es ist![Beantworten]
Der Klebrige Hörnling kann auch in lebhaften Orangetönen vorkommen (siehe rechtes Bild oben). Diese Färbung nehmen die Fruchtkörper bei trockener Witterung an. Es gibt zwar noch einige entfernt ähnlich gefärbte Korallen (z. B. Ramaria ignicolor, R. subbotrytis, R. fagetorum), aber die sind alle i.d.R. blasser (eher so lachsfarben) und reicher verzweigt mit kräftigem Strunk. Sie besitzen brüchiges Fleisch im Gegensatz zum biegsamen Hornling. --Toffel 16:16, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und der Pilz rechts kommt meinem Fund NOCH näher. Euch Allen ein dickes Dankeschön! LG;-- Nephiliskos 16:53, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eidechsen auf Bermuda

Kann jemand evtl. die Eidechsen bestimmen? Aufgenommen letzte Woche im Botanischen Garten auf Bermuda. --Concord 22:35, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Eidechse im engeren Sinne, sondern offenbar eine Anolis-Echse. Laut Reptile Database gibt es davon vier Arten auf Bermuda. Per Fotovergleich sollte sich die Art wohl einkreisen lassen. Ich würde nach Google-Bildersuche unverbindlich auf Anolis grahami tippen. Das sollte aber möglichst noch jemand bestätigen, der sich mit karibischen Reptilien tatsächlich etwas auskennt. -- Fice 22:56, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Könnte es ein Rotkehlanolis sein? --Concord 15:27, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, der kommt auf Bermuda nicht vor. Das ist, wie Fice schon schrieb, mit hoher Wahrscheinlichkeit Anolis grahami, eine andere Art der Gattung Anolis. Gruß, --Accipiter 15:32, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
DAnkeschÖn! Dann ordne ich die Bilder mal als Anolis grahami ein. --Concord 16:54, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pilz aus der Steiermark

Habe den Pilz zur Bestimmung vom Nachbarn bekommen. Lamellenpilz ohne Ring. Gefunden heute, nördlich von Graz, hinter einer Tujen(?)-Hecke. Es sollten noch einige an der Fundstätte stehen. Ich gehe davon aus, dass das ehe schlcehte Bild nicht ausreicht, dann bitte um Rückmeldung, was nich noch fotografieren könnte. Länge estw 17 Zentimeter. Gruß --IKAl 19:08, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar schon einen Verdacht, aber könntest du die Verfärbung im Schnitt (rot oder gelb) und den Geruch (nach Anis oder nach Karbol/Farbe) testen? --Toffel 01:26, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
vermute auch einen agaricus aber weniger karbol-oder einen anisegerling, sondern Agaricus augustus - wenn also keine auffälligen verfärbungen und kein auffälliger geruch festzustellen sind, müsste man an den denken. (leichte braunrötliche verfärbung eventuell und für geruchssensitive mandelgeruch) hab ich einige male im nördlichen grazer hinterland gefunden - weiß aber nicht mehr, ob's in der stattegger- oder radegunder gegend war. gruß Ulrich prokop 07:13, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an Euch beiden für die Rückmeldung. Stark ausgeprägten Geruch konnte ich keinen feststellen. Zerschneiden konnte ich leider keinen mehr. Der Pilz vom gestrigen Bild hat sich inzwischen verfärbt und dunkelbraune Lamellen bekommen. Das mit dem Ring war eine Fehlinformation. Der Ring ist wohl am Hut haften geblieben und wurde entfernt. Ich bin mir daher recht sicher dass es der Riesenchampion ( Agaricus augustus) ist. Hatte vor einigen Tagen auch ein Riesenexemplar gesehen. Stattegg ist übrigens richtig :) Anbei noch ein Bild Gruß --IKAl 18:41, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke auch, dass das hinkommt. In Betracht gezogen hätte ich noch den Rebhuhn-Champignon (A. phaeolepidotus) und den Großen Blutegerling (A. langei). Ich denke aber bei der Größe und der dünnen breiten Manschette ist es der Riesen-Champignon (A. augustus). --Toffel 21:35, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Falter

Vielleicht könnte jemand diesen

Flattermann näher bestimmen. Fundort ist Schweiz. Danke schön. --Archwizard 18:57, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, das ist ein Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), hätte aber gerne eine Bestätigung von jemandem, der sich besser auskennt. Ein Foto dieses Falters fehlt uns ja noch. Gruß --IKAl 19:21, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tatsache: http://www.arbofux.de/buchsbaumzuensler.html --Archwizard 19:31, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Höckerschwan mit Nummernschild

Gruss an die Werte Redaktion,

Ich habe 2008 ein Bild eines Höckerschwans aufgenommen. Erst vor kurzem fiel mir das Kennzeichen am Hals auf.

Gemäss Stern View stammt er aus der nähe von Venedig und wurde in Österreich und Deutschland bereits gesichtet. Auch auf Myheimat findet sich ein Teil der Spur.

Kann jemand dazu mehr sagen? Der Uni Trieste (erwähnt auf Stern View) habe ich auch gleich eine Mail geschrieben, bin mir aber nicht sicher ob die Mail auch auf dem Richtigen Tisch landet.

Ich denke das Bild wäre für z.B. Vogelberingung interessant. Da mein Fachgebiet aber Technik ist, möchte ich vorher einfach eine Experten Meinung hören.

-- MichaelFrey 21:18, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seltsamerweise ist dieses Beringungsprojekt an der Mündung des Isonzo in der Datenbank von http://www.cr-birding.org nicht vertreten. -- Olaf Studt 21:02, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

8 Reptilien aus Frankreich und Spanien

Hallo, ich hab im Internet kein Forum zum Bestimmen von Reptilien gefunden, deswegen diese Bilder mal als Unidentified niedergelegt. Ich hoffe, jemand kann sie benamsen. Von der 1. und 4. Schlange habe ich noch ein Gesamtbild, wenn es sein m u s s, lade ich die auch noch hoch, sind aber qualitativ mies, deswegen lieber nicht. Gruß--SigaDiskussionKeller 21:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die ersten vier Bilder von links nach rechts: Schlingnatter, Coronella austriaca (obwohl der dreieckige Kopf etwas irritiert, Augen und Hinterkopfzeichnung sind aber eindeutig; hat die gerade was gefressen?) / Aspisviper, Vipera aspis / 2x Girondische Schlingnatter, Coronella girondica. Andere Bilder vielleicht später mehr (Eidechsen werden aber schwierig). Eine Verlinkung der Orte wäre sicher hilfreich, um die jeweilige Lokalität geografisch genauer einordnen zu können (wichtig für Abgleich anhand der bekannten Verbreitungsgebiete). -- Gruß, Fice 23:38, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bilder 5 bis 8: Kreuzottern, Vipera berus (Fundort liegt zwar sehr weit südlich für die Art; sehe aber keine Alternative) / Zauneidechse, Lacerta agilis (wahrscheinlich; Bildbeschreibung "Südfrankreich" trifft ja wohl nicht zu) / Mauereidechse, Podarcis muralis (wahrscheinlich) / auf dem letzten Bild kann ich nicht genügend Merkmale für eine Bestimmung erkennen (vermute aber auch hier am ehesten eine Mauereidechse). -- Gruß, Fice 10:44, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank und noch zwei Bemerkungen:Fundort der Kreuzottern lag um 1000 m (plus minus 50m) hoch, kühle Gegend Heide und in Hanglage Fichtenwald. Und: Die letzte Eidechse verschwand, bevor ich sie aus andrer Perspektive fotografieren konnte. --SigaDiskussionKeller 12:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Kreuzottern stimmen. In Frankreich gibt es 2 Verbreitungsschwerpunkte, Jura und Zentralmassiv; südlichstes bekanntes Vorkommen ist hier bei Le_Bleymard (nach Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Serpentes 3). Bei der letzten Eidechse würde ich auch von einer Mauereidechse ausgehen, kleine Restunsicherheit bleibt aber. Nachfragen zur Bestimmung von Reptilien und Amphibien kannst du auch im entsprechenden Forum der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Gruß, --Pristurus 00:54, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider fehlt bei dem Vipera Foto die seitliche Perspektive, dennoch scheint mir Schnauzenregion deutlich aufgeworfen zu sein (insbesondere bei dem rechten Tier), was gegen V. berus spricht - was macht Euch so sicher, dass das Foto tatsächlich Kreuzottern zeigt? V. aspis dürfte nach Dieter Glandt, Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas in den Pyrenäen ebenfalls bis 3000 m Höhe auftreten. Gruß, --Burkhard 12:05, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Link zur Reptilienbestimmung abgespeichert, danke --SigaDiskussionKeller 10:39, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit den beiden Vipera ist das nicht so einfach. Hätte spontan auch gesagt, dass das V. berus sei. Der Fundort ist mir persönlich etwas zu weit südwestlich, insofern ... eher V. aspsis. Man müsste mal Schuppen zählen, uber eine aufgeworfene Schnauzenkannte kann man reden, sieht man aber schlicht nicht auf dem Bild ;) Die Höhenlage des Fundorts von 1000 m MH ist eher unauffällig. Das V. aspis in den Pyrenäen auch in 3000 m MH mag ja selten zu finden sind, "Bestände" liegen aber eher tiefer, allein wg. des Habitatangebots. Ich hab zumindest noch keine V. aspis so hoch gefunden (tut für diesen ja Fall auch nix zur Sache), genauso wenig wie ich eine V. berus südlicher als gutes Stück nördlich von Mende hatte... das passt auch klimatisch, jenseits der Causse isses schon deutlich "anders". -- Adsp 13:16, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
100%ig ist die Bestimmung sicher nicht, wobei mich aber eher die Lage des Fundpunktes als das Aussehen der Schlangen irritiert hatte. Das Zentralmassiv ist zwar bekannt als (disjunktes) Kreuzottervorkommen, aber wohl bisher nicht ganz so weit im Süden (?). Da muss ich mich aber auf die Literatur verlassen, persönlich kenne ich mich da nicht aus. Es stimmt, dass die Aspisviper extrem variabel aussieht und regional auch Exemplare mit Zickzack- oder Wellenmuster auftreten. Im Ergänzungsband vom angesprochenen Glandt-Taschenlexikon (2011, "Grundkurs Amphibien-/Reptilienbestimmung") gibt es dazu sehr anschauliche Fotos und Hinweise. Gerade was die Kopfform betrifft, sehen mir die beiden Tiere allerdings nach typischer Kreuzotter aus; die Aspisviper hat in der Draufsicht eine gerade "abgeschnittene" Schnauzenspitze. Ganz optimal ist die Bildauflösung in der Maximalansicht aber leider nicht. -- Gruß, Fice 13:44, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Japanischer Eichenseidenspinner?

  • Fundort: Turnersee, Kärnten
  • Zeitpunkt: nachmittags, ist gegen 22 Uhr weggeflogen

Hallo! Dieser Falter hat sich während meines Urlaubs auf einem Liegestuhl niedergelassen. Die Flügelspannweite des Tieres dürfte so um 15 cm betragen haben. Nach einem Bildvergleich hier in der WP denke ich, es könnte sich um ein männliches Exemplar eines Japanischen Eichenseidenspinners (Antheraea yamamai) handeln - wegen der auffälligen Fühler. Kann das bitte jemand bestätigen oder korrigieren, der sich mit solchen Tieren besser auskennt als ich? --Lychee 23:59, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Tier sieht der hier gezeigten Saturniidaesehr ähnlich. --Dysmachus 18:59, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Antheraea yamamai ist wohl richtig, auch - gerade wenn du das foto im urlaub gemacht hast - eine ortsangabe wirklich hilfreich wäre. lg, --kulacFragen? 22:15, 15. Aug. 2011 (CEST) PS: ok, auf der bildbeschreibung hab ich kärnten gefunden. passt somit.[Beantworten]
Oben unter "Fundort" habe ich das noch genauer angegeben (Turnersee, Kärnten), das hast du wahrscheinlich übersehen. :) Auf der von Dysmachus verlinkten Seite wird auch vermutet, dass es sich um einen Antheraea yamamai handelt. Das stimmt also höchstwahrscheinlich, danke an euch beide. Kann man sagen, ob das Tier männlich oder weiblich ist? Das wäre für die Bildbeschreibung vielleicht noch interessant. Ich hätte noch eine Aufnahme "von vorne", auf der die Fühler deutlicher zu sehen sind, auf die es, wie ich gelesen habe, ja dabei ankommt. Da ich unsicher war, ob meine Artbestimmung stimmt, habe ich dieses Bild noch nicht hochgeladen. -- Lychee 18:57, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
bild von vorne wär sicher nicht schlecht. ich kann nicht ausschließen, dass die fühler ganz senkrecht stehen, aber von dieser perspektive dürfte es ein weibchen sein. lg, --kulacFragen? 21:50, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt noch 2 Bilder hochgeladen, vieleicht sieht mans hier besser. -- Lychee 22:41, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist anhand der stark gekämmten Fühler eindeutig ein Männchen. Gruß, --Grüner Flip 22:48, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich hab das jetzt auf den Bildern nachgetragen. -- Lychee 15:20, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
tatsache, da muss ich flip zustimmen. beim letzten bild sieht mans eindeutig. habs mir noch gedacht, dass man das von oben nicht gut sehen konnte. lg, --kulacFragen? 22:30, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Larve (dorsal mit Verdaungsprodukten) -> Cassida cf. rubiginosa

gefunden am 13.8. auf einem Blatt einer Kratzdistel auf einer kleinen Waldlichtung bei Marburg/Lahn. Bekannt ist mir diese Strategie von Larven der Lilienhänchen, die dürften sich aber kaum auf eine Distel verirren.. Gruß, --Pristurus 01:20, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das für eine Blattkäferlarve halten, möglicherweise aus er Gattung Cassida / Schildkäfer. Grüße --Dysmachus 18:54, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, werde dann auch nochmal Frank Köhler dazu kontaktieren. Die Exkrementanhäufung unter Tarnung zu verbuchen scheint mir allerdings ziemlich unwahrscheinlich. Durch die dunkle Färbung hebt sich das Tier deutlicher vom Blatt ab, zudem erscheint es dadurch deutlich größer. Auch die regelmäßigen Ruckbewegungen lenken hier eher die Aufmerksamkeit auf eine potenzielle Beute. Gruß, --Pristurus 21:34, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In späteren Stadien verschwindet die Larve vollständig unter diesem Haufen, der wirklich nicht "lecker" aussieht. Grüße --Dysmachus 21:34, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, nach F. Köhler ist das die Larve von Cassida rubiginosa (C. vibex kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden), daher ein cf. im Artnamen der geänderten Datei Beschreibung. Gruß, --Pristurus 13:39, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sandiger Sechsbeiner

Lässt sich sagen, welches Insekt sich hier Sand bedeckt hält - und dann die Tarnung an einer weissen Hauswand aufgibt? Ist das Sandmuster auf dem Rücken echt - oder handelt es sich um ein in die Flügeldecken eingeprägtes Muster? Etwa Daumennagelgroß, das Tier verharrte von der Enteckung am Vormittag bis zum Abend unbeweglich an derselben Stelle. Fundort: Mittelfranken, aufgenommen Mitte August. Gruß, --Burkhard 11:48, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf der Mauer, auf der Lauer liegt ne kleine Wanze... -- Geaster 11:54, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke - also eine Nymphe? --Burkhard 12:07, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besser "Larve". -- Geaster 12:26, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besser nicht: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Oktober_2010#Wanzen_-_Larven_oder_Nymphen.3F und hier Nymphe_(Zoologie). Aber das ist eine eigene Diskussion, die vielleicht an anderer Stelle geführt werden sollte. Danke für die Bestimmung. --Burkhard 12:33, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Botaniker-Frage: "Amerika"

Im Garten habe ich eine Menge "Unkraut", das mich bisher nicht weiter gekümmert hat. Jetzt kam heute eine ältere Dame vorbei und meinte, ich hätte ja den Garten voller "Amerika", und sie erklärte mir, unter alten Leuten habe es früher das Gerücht gegeben, diese Pflanze sei von den Amerikanern im Krieg, wohl gar absichtlich, eingeschleppt worden. Abseits aller Verschwörungstheorien: Worum handelt es sich bei dieser Pflanze, und ist sie tatsächlich ein Neophyt? Laienbeschreibung: Um die 20cm hoch, paarige hellgrüne Blätter, unregelmäßig lanzettlich, haariger Stengel, die Blüten wie Miniatur-Gänseblümchen (ca. 0,5mm Durchmesser). Grüße 85.180.202.139 18:58, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

(kopiert von Wikipedia:Auskunft#Botaniker-Frage: "Amerika" --Rôtkæppchen68 19:50, 21. Aug. 2011 (CEST))[Beantworten]
Kanadisches Berufkraut? Allerdings wäre das i.A. deutlich > 20 cm. -- Cymothoa 19:57, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke schon einmal, aber Blätter deutlich breiter, nur ein bis drei Blüten pro Stengel, und wirklich nur 15 - 20cm. 85.180.202.139 20:02, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Blütendurchmesser von 0,5 mm sicher nicht stimmt, wage ich als Nichtbotaniker mal den Tipp, das es sich wohl um das Behaarte Franzosenkraut oder um das Kleinblütige Franzosenkraut handelt. Die deutschen Namen beziehen sich übrigens auf das auch sehr schöne Gerücht, die Pflanzen wären hier von Napoleon (oder den Franzosen im Allgemeinen) eingebürgert worden, was in den Artikel zu Ersterem Eingang gefunden hat, in dem zum Letzteren aber lebhaft bestritten wird. Wir lernen daraus, dass Gerüchte erstens meistens falsch und zweitens hartnäckig sind... --Accipiter 20:08, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen, vielen Dank! Natürlich meinte ich 0,5 cm, und das Kleinblütige Franzosenkraut sieht meinem Unkraut in der Tat sehr ähnlich (das behaarte Franzosenkraut hat zu gezackte Blätter). Kulturgeschichtlich sehr interessant, dass man Unkraut dem jeweiligen Feind in die Schuhe schiebt! Beste Grüße 85.180.202.139 20:35, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Kartoffelkäfer#Kartoffelkäfer als Mittel der Propaganda soll ja auch von den Amerikanern in die DDR eingeschleppt worden sein. --Rôtkæppchen68 21:42, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Sumpfpflanze

.. in meinem Garten: Meine Unbekannte--Claus Diskussionsseite 21:24, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Lobelie, möglicherweise eine Kardinalslobelie.--Veilchenblau 21:42, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort! --Claus Diskussionsseite 23:35, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tod oder lebendig oder einfach nur verschreckt?

Hallo,

hier wird über die Exzellenz einer Fotoaufnahme eines Insekts abgestimmt, wo ich mir nicht sicher bin ob es nicht schon bereits tot oder sehr verschreckt ist. Irre ich mich? LG --91.186.46.36 22:18, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie ich bereits drüben schrieb, ziemlich sicher verschreckt. totmachen ist bei denen gar nicht notwendig. lg, --kulacFragen? 23:51, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gras

https://picasaweb.google.com/102475284276708303253/17August2011?authuser=0&feat=directlink bemerktenswert sind die 4-6 Ähren. Ansonsten vom Habitus her ähnlich einer Quecke.

  • Fundort: Wien
  • Umgebung: Grassonde ~15cm stark, darunter Grobschotter
  • Zeitpunkt: August

Welche Bestimmungsmerkmale sind sonst in diesem Fall wichtig? Eventuell auch mikroskopische oder makroskopische Details. Ich werde dann passende Bilder auf Commons hochladen.

--U.Name.Me 10:18, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Hundszahngras (Cynodon dactylon) aus. Grüße --Franz Xaver 10:24, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank Franz Xaver und hier noch die Bilder dazu:

--U.Name.Me 16:26, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einige Vögel aus dem Vogelpark Marlow

Hallo! Ich habe mir leider keine genauen Notizen gemacht, welche Arten jeweils in den Gehegen gehalten wurden. Ich würde gerne die wissenschaftlichen Namen zu den Bildern eintragen. Kann mir wer weiterhelfen? Danke und Grüße, Grand-Duc 18:36, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erstmal mit Vorbehalt, aber ich werde das noch überpüfen:
  1. Rosapelikane, links zwei im Jugendkleid, im Hintergrund zwei Weißstörche
  2. ebenfalls Rosapelikan
  3. vermutlich ein Grünflügelara
  4. Rosellasittich
  5. Spitzschopftaube
  6. Witwenpfeifgans
  7. Herbstpfeifgans
  8. Humboldtpinguin
Gruss, --Donkey shot 19:25, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, nach Abgleich mit deren Website bin ich mir bei allen Arten sicher. Gruss,--Donkey shot 19:45, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! Grand-Duc 00:29, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überprüfung der Bestimmung von Datei:Calamintha grandiflora2.jpg

Hier wurde vermutet, dass es sich nicht um C. grandiflora, sondern um C. clinopodium handelt. Wenn möglich sollte das überprüft werden.

--Aa1bb2cc3dd4ee5 15:32, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Calamintha clinopodium (= Clinopodium vulgare) ist das sicher nicht. Aber es ist auch nicht Calamintha grandiflora, sondern eine der anderen Calamintha-Arten. Das Foto ist möglicherweise überhaupt nicht sicher bestimmbar. --Franz Xaver 16:53, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen Calamintha menthifolia? Habe sie heute erst in der Hand gehabt und sehe keinen Unterschied -- Geaster 21:40, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kann recht gut so sein. Leider ist die Unterscheidung von Calamintha nepeta anhand von Fotos schwierig. In den Schlüsseln stehen hauptsächlich quantitative Merkmale und am Foto hat Abmessen nicht viel Sinn.
Bei C. menthifolia (= C. sylvatica) sind demnach die unteren Kelchzähne (2–)3–4 mm lang und deutlich länger als die oberen, bei C. nepeta sind sie 1–2 mm lang und nur wenig länger als die oberen.
Wenn jetzt das Foto zumindest scharf wäre, dann wär das leichter. Aber ich denke auch, dass es sich am ehesten um C. menthifolia handelt. --Franz Xaver 12:48, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Mücke, sehr exotisch, aus Afrika/Mittelmeerraum? (Doch eine Federmotte)

Dieses noch nie gesehene Exemplar flog am 19.08.2011 durch meine Wohnung in Göttingen. Sieht eher nach einer interkontinentalen Zuwanderung aus, was meint Ihr? Kann die jemand bestimmen bitte? Ist die Gattung bekannt für Übertragung von Krankheiten? Wenn ja, sollte ich dies dem Gesundheitsamt melden?--Loxagon 11:48, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für die Übertragung von Krankheiten sind die Federmotten nicht bekannt, offenbar aber für Auslösung unbegründeter Panik-Attacken bei Menschen, die sie zum ersten mal sehen. Völlig harmloser Schmetterling. -- Geaster 12:02, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Cool, danke. Panik war nicht vorhanden, aber ich bin -gerade wenn es sehr exotisch aussieht- lieber etwas vorsichtiger ;-). Außereuropäische Zuwanderungen inkl. Krankheiten werden ja leider immer häufiger beobachtet - und meine Kamera war natürlich entzückt!--Loxagon 12:20, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außereuropäische Zuwanderungen inkl. Krankheiten werden ja leider immer häufiger beobachtet – auch das halte ich eher für Gruselmärchen. Die meisten Tropenkrankheiten bräuchten entweder geeignete Habitate für den Überträger (z.B. feuchtwarme Sümpfe für Mücken) oder einen Zwischenwirt, der aufgrund der hiesigen Ferne der Menschen zur Landwirtschaft wohl auch kein Problem darstellen dürfte.--Toter Alter Mann 12:30, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheint übrigens etwas aus der Amblyptilia-Verwandtschaft zu sein, schau mal hier [[7]] -- Geaster 12:32, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Geaster: Danke sehr geile Fotos :-) @Toter Alter Mann: Naja, Klimawandel war auch ein "Gruselmärchen", und Pflanzen und Tiere migrieren nun mal von Natur aus, gell? Habe in den letzten Jahren immer wieder Artikel diesbezüglich gelesen. Wenn´s wärmer wird, wird auch exotischer :-). Aktuelles dazu: Stechmücken Vielfalt mit Risiko bzw. Arthritis: Sindbis-Viren in Deutschland...Naja gehört ja nicht zum Thema! Gut das es diese Seite gibt, so kann man mit Kamera schnell Gewißheit erlangen ;-)--Loxagon 12:58, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Toter Alter Mann hat insofern völlig recht, als dass die Gefahren des möglichen Klimawandels und die Gefahren durch tropische Lebensformen sowohl von der Presse als auch leider von "Experten" im Allgemeinen maßlos übertrieben werden und die Berichterstattung im Normalfall in keinem Verhältnis zu den Risiken im Vergleich zu anderen Gesundheitsrisiken steht. Deine beiden Links sind dafür übrigens ein recht gute Beispiel. Wenn man sich die genau durchliest, haben beide überhaupt nichts mit Klimawandel oder neuen tropischen Zuwanderern zutun, sondern ausschließlich damit, dass man erstmals ein sehr große Zahl von Mücken genauer untersucht hat. Gruß, --Accipiter 13:51, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lebendiges aus Georgien

Hoi,

hier hab ich mal den ersten Schwung Bilder aus Georgien hoch geladen. Wie immer schiebe ich bestimmtes gerne auf die Commons. Falls bestimmte Details auf Fotos nicht zu sehen sind, habe ich auch meist noch weitere Ansichten in der Hinterhand. Diesmal ist dabei

Vielleicht kann man das ein oder andere bestimmen. Viel Spaß und schon mal vielen Dank --Morray noch Fragen? 14:44, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Schuppenkrichtier der Fotos 1394, 2037, 2043 sind Agamen und nach Reptile Database ist die Kaukasusagame (Laudakia caucasica) die einzige Agamenart Georgiens. Sind wohl verschiedene Alterstufen, der kräftige ein Männchen, die Vögel sind Haustaube und Bachstelze.--Haplochromis 18:42, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

2284 und 85 müsste Johanniskraut sein, bei der genauen Art bin ich mir nicht sicher.--Belladonna 19:38, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt erst einmal meine Tipps zur Gattungszugehörigkeit abgegeben. Eine Artbestimmung wird in einigen Fällen sicher auch noch gehen, aber das braucht noch ein bisserl. Ich denke, es ist übersichtlicher, wenn man seine Ideen und Erkenntnisse direkt bei den einzelnen Bildern dazwischen hineinschreibt. Grüße --Franz Xaver 20:59, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wow, vielen Dank schon mal. ich mach mich dann über die Woche mal ans hochladen. --Morray noch Fragen? 08:45, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
So hab mal die restlichen Bilder auch noch hochgeladen --Morray noch Fragen? 20:11, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab grad jene Bilder die bereits sicher bestimmt sind, und bei denen ich das Gefühl hatte, dass weitere Bilder auf den commomns einen Mehrwert schaffen in die commons geschoben. Sollte ich etwas übersehen haben einfach melden dann lad ichs auch noch hoch.

Bitte auch die Agamenfotos hochladen. Die sind besser als die bei Commons bereits vorhandenen.--Haplochromis 06:50, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, kein Problem. Die hatte ich gestern Abend nur ausgespart, da mir die Bestimmung noch nicht 100% sicher schien. Ich lad sie morgen Abend hoch. --Morray noch Fragen? 08:23, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

So ich habe gerade mal aufgeräumt. Vom obigen Link habe ich die in die commons gewanderten Bilder entfernt (sollte ich was übersehen haben einfach melden). Dann habe ich für die Übersichtlichkeit, jene Kandidaten, die noch unsicher, oder gar nicht eingegrenzt sind fett markiert. Vielleicht kann man ja noch einige der Pflanzen und Tierchen weiter eingrenzen. Danke auf alle Fälle schon mal jetzt. --Morray noch Fragen? 09:37, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Morray, der Froschlurch ist soweit "ausbestimmt" – eine 100%-Festlegung ist hier nicht möglich. Da die Bildqualität recht überschaubar ist, würde ich aber ohnehin davon absehen, das Foto hochzuladen. -- Gruß, Fice 11:24, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@FX: Der tam hat gestern das Flora of the Caucasus aus der Bib geliehen. -> Der Retter ist nahe ,-) --Morray noch Fragen? 08:30, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ameisenjungfer

Wegen dem bin ich heute zu spät zur Arbeit gekommen. Hing am Fenster. Deutschland, Baden-Württemberg, ca. 500m. Waldrand Laubwald. Ich würde Geflecktflüglige Ameisenjungfer raten, aber im Internet finde ich nichts womit ich das auch nur annähernd sicher bestimmen könnte. --Michael Apel 22:39, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael - eine Bestimmungshilfe im WWW kann ich Dir leider auch nicht bieten. Nach Stresemann kommen in unserem Gebiet nur drei Arten mit gefleckten Flügeln in Frage: Geflecktflüglige Ameisenjungfer, Panther-Ameisenjungfer sowie Distoleon tetragrammicus. Die beiden letzteren sind in Deutschland sehr selten, zur sicheren Bestimmung nach dem Stresemann müsste die Spornen an den Vorderschienen sichtbar sein (Distoleon - Dorn so lang wie vier Fussglieder) oder die Fleckenzeichnung auf den Hinterflügeln beurteilt werden (große Flecken im hinteren Flügeldrittel bei Dendroleon - beides Merkmale, die auf Deinen Fotos nicht gut erkennbar sind. Zu beachten ist noch, dass bei frisch geschlüpften Examplaren die Zeichnung noch nicht vollständig ausgeprägt ist, wie z.B. hier - das scheint mir bei Deinen Exemplar aber nicht der Fall zu sein. Bin selbst kein Experte - hätte aber auch an Euroleon gedacht. Gruß, --Burkhard 03:41, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanze

Kennt jemand diese Pflanzen? Fundort: Burgwald, Hessisches Bergland, Tal "Langer Grund" c.a. 250m über NN. Aufnahmedatum: 04. Juni 2011 Neon02 12:52, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Echte Nelkenwurz --Ailura 13:05, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling nachts in der Wohnung gefunden

  • Fundort: Rostock, eigene Wohnung
  • Umgebung: Fenster (Innenstadtlage mit einigen Grünflächen, Wassernähe: Stadthafen in ca. 400m)
  • Zeitpunkt: 19. August, nachts.

Hallo! Ich würde dieses Tier gerne mit Namen "ansprechen können" (ein paar Bilder passend verschlagworten). Welche Art ist es? Dank und Grüße, Grand-Duc 00:10, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte es ein Rotes Ordensband sein?--Olag 00:21, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jawoll. Catocala nupta. Schöner Fund! --olei 00:25, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Pappelkarmin habt ihr dann über das Verbreitungsareal ausgeschlossen, oder? Ich hab eben nochmal in meinem Bilderordner geschaut, ich hätte noch eine Aufsicht mit geschlossenen Flügeln und eine schräge frontale Aufsicht mit leicht geöffneten Flügeln. wird das noch gebraucht? Grand-Duc 00:30, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, anhand der Flügelzeichnung. --olei 00:47, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! :-) Grand-Duc 01:15, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schabe 2011-08-24

  • Fundort: D
  • Umgebung: Sonnenblume und noch mehr zeugs
  • Zeitpunkt: gestern
    • Dimension: 7-8mm Körperlänge

Hübsche Wanze(so weit hoffentlich richtig). Kann sie jemand bestimmen? --Itu 12:49, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Wanze, sondern eine Schabe, wahrscheinlich Ectobius pallidus oder ein Ectobius lapponicus, der lange nicht auf der Sonnenbank war ;-) -- Geaster 13:11, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Args, schon wieder keine Wanze. Hätte ich nachgeschaut, hätte ich bestimmt eine passende Wanze gefunden :/

oder doch E. lapponicus? - Bestimmungshilfe --Itu 13:40, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

verrätst du uns den Fundort? Geaster 13:46, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rhein-Neckar. Nach Bestimmungshilfe ja eindeutig nicht E. pallidus. --Itu 13:49, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre das Foto im Norden entstanden, hätte man pallidus ausschließen können, in BW kommen beide vor. Die Grundfarbe taugt wenig zur Unterscheidung. Bei E. pallidus müssten aber die Flügel länger sein und den ganzen Hinterleib bedecken. Deshalb denke ich eher an ein lapponicus-Weibchen mit vornehmer Blässe. Aber sicher bin ich nicht. -- Geaster 14:09, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Waldschaben sind doch in der Regel schmal und lang. Warum ist diese so kurz und kompakt? --78.42.127.215 22:47, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur die Männchen wirken schlank, unter anderem weil bei ihnen die Flügel spitzer sind und den Hinterleib überragen. Die Mädels sind a weng kürzer und wirken in Aufsicht relativ breiter. -- Geaster 12:29, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

post archiv: Planuncus tingitanus s.l.

Riesenschirmling

Bei mir auf der Viehweide, im Schatten von Erlenbäumen, habe ich heute mehrere große Pilze gefunden. Leider kann ich gerade kein Foto machen, aber die Beschreibung von Pilzen ist zienmlich genormt, also versuche ich es mal mit ganzen Worten: Meine Pilze sehen dem Parasol sehr ähnlich: der Hut kugelig bei jungen Exemplaren, bei älteren weit ausladend und flach, cermefarbig bis hellbraun, mit dunkleren Velumresten, fast weiße, dichte Lamellen. Der Stiel ist sehr lang und schlank, holzig und längsfaserig, an der Basis aber sehr knollig. Der Ring ist flockig und beweglich (man kann ihn ein bisschen runterziehen, ohne dass er abreißt). Der Geruch ist ganz angenehm Hauptsächlicher Unterschied: es fehlt der typische dunkle Buckel in der Mitte des Hutes, statt dessen sind die Velumreste netzartig zerrissen, nur am Rand etwas schuppig, und der Stiel ist nicht genattert, denn die braunen Schuppen fehlen einfach. Eines meiner Pilzbücher behauptet nun, der Parasol sei nur mit weiteren essbaren Schirmlingen verwechselbar, giftige Schirmlinge hätten einen angewachsenen Ring und seien kleiner. Kann ich mir meinen Fund also unbesorgt in die Pfanne hauen? Ugha-ugha 16:32, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Ugha-ugha 16:32, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klingt sehr nach Safranschirmling. Der ungenießbare Spitzschuppige Schirmling riecht widerlich. Lass es dir also schmecken! Die holzigen Stiele kann man übrigens in Scheiben schneiden, trocknen und zu Pilzpulver verarbeiten. Rainer Z ... 22:08, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! Nach dem dortigen Bild handelt es sich sogar genauer um einen Garten-Riesenschirmling. Der wächst stets außerhalb von Wäldern, bevorzugt auf nährstoffreichen bis überdüngten Stellen. Er kommt auf Fettwiesen, in Gärten und auf Friedhöfen vor, wo er Komposthaufen und Gartenabfällen besiedelt. Und von seinem "Zwilling" heißt es: Der Gift-Riesenschirmling [...] ähnelt sehr stark dem Garten-Riesenschirmling, eventuell ist er etwas kompakter, die Stiellänge überschreitet nicht den Hutdurchmesser [etc). Das tut sie bei meinen Exemplaren aber durchaus. Ugha-ugha 22:26, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK): Netzartig zerrissen? Also nicht (fein)schuppig, sondern etwa wie bei dem Garten-Riesenschirmling (Chlorophyllum brunneum) auf dem Bild in Safranschirmling? Dann würde ich auch den Gift-Riesenschirmling (Macrolepiota venenata) nicht ausschließen, da der Fundort eine Viehweide ist, wo in großem Umfang gedüngt wird. ;-) Ohne Bilder oder genauere Angaben lässt sich eigentlich nicht viel sagen. Kenne mich allerdings mit den weniger bekannten Arten der Riesenschirmlinge auch nicht so aus. --Toffel 22:40, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau. Aber gerade der Fundort spricht ja für den Garten-Schirmling. Für den Gift-Schirmling wird allerdings kein genaues Biotop angegeben... Ich werde es mal wagen. To be continued... Ugha-ugha 22:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Laux ist der Gift-Schirmling übrigens selten (Standorte: Gärten, Kompostanlagen, Gewächshäuser) und riecht unangenehm. Rainer Z ... 15:18, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist auch alles gutgegangen. Nachdem ich den Madenfraß rausgeschnitten hatte, war sowieso nicht mehr viel übrig, und ich musste mit Pellkartoffeln strecken. Das Ganze ganz schlicht mit Speck und Zwiebeln gebraten. Pilzgeschmack war in Ordnung, aber nichts Besonderes. Ansonsten keine Beschwerden. Jedenfalls habe ich jetzt, neben Wiesenchampignons, noch einen weiteren Speisepilz in unmittelbarer Nähe :-) Ugha-ugha 21:05, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Dinger neigen zum Madenbefall. Lernen über Nacht gerne das Laufen ... So klassisch zubereitet, sind Schirmlinge eher Mischpilze, weil ziemlich mild. Man soll die Hüte auch paniert backen können. Kannste ja mit den nächsten mal ausprobieren. Rainer Z ... 14:14, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Fröschchen

hochgeladen mit dem doch sehr genialen Magnus-Bot

Hallo allseits. Könntet ihr mal schauen, worum es sich hier handelt, dass ich es unter richtigem Namen importiere. Ist das vielleicht ein Griechischer Frosch? -- Pitichinaccio 12:18, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bevor er weghüpft... umbenennen geht instant, wenn man mich anspricht. --Itu 21:52, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, merk ich mir. -- Pitichinaccio 06:11, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wann und wo gefunden? wie sah die Umgebung aus? wie groß ist das tier? --Muscari 06:34, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier brauchst du nicht zu fragen, aber dort macht es Sinn. --Itu 15:32, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die oben genannten Infos wären grundsätzlich hilfreich. Wenn das Tier/Foto aus Griechenland stammt, handelt es sich allerdings zweifelsfrei um Rana graeca. Ich würde noch eine kleine Bildnachbearbeitung empfehlen: Ein bisschen mehr Randbeschnitt und dezentes Wegretuschieren des störenden Blattes am linken Vorderbein. Dann wäre das ein nettes weiteres Foto für den Artikel (und überhaupt erst das zweite für diese Art auf Commons!). -- Fice 11:36, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deshalb hatte ich gefragt. Der Fundort ist das mittlere Voras-Gebirge (um das es mir gerade eigentlich geht), und da kommen laut NSG-Liste nur graeca und dalmatina vor. Danke jedenfalls mal wieder. -- Pitichinaccio 21:23, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insekten + Schnecke aus dem Rheintal

Servus, diese Woche hätte ich drei Insekten aus dem Rheintal anzubieten (genauer zwischen Sagogn und der Bahnstation von Veram [9]). die Bilder finden sich hier und kommen wie immer gerne in die Commons.

  • 56-64: Bläuling
  • 81-90: Heuschrecke (Flügel rot, siehe letztes Bild)
  • 11-21: Fliege
  • 48-51: Schnecke
Limax maximus. -- FranciscoWelterSchultes 00:54, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank schon mal und danke --Morray 21:13, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Einsteller: es gibt diverse Skripte die aus den Bildern eines Ordners eine kleine html-galerie-übersicht aus thumb-bildern machen. Wäre nützlich hier. --Itu 22:30, 28. Aug. 2011 (CEST)PS: alles tolle Bilder![Beantworten]
Zur Schnecke schau mal unter Tigerschnegel. Gruß, --Pristurus 23:22, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Röhrlinge

  • Fundort: Unbekannt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Zwischen 27.08 und 30.08.2011

Die Frage ist vielleicht schon fast eine Frechheit, aber meine Eltern wüßten zu gerne, ob es sich bei den Röhrlingen um eßbare oder ungenießbare Pilze handelt. Mich persönlich interessiert auch, um was genau für Röhrlinge es sich handelt. --Arbol01 19:16, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die weißlichen Röhren, die auch hier bei den älteren Exemplaren noch nicht grünlich sind deuten auf Gallenröhrling (Tylopilus felleus) hin. Siehe Artikel bei der Bildbeschreibung: „Die typischen Merkmale des Gallenröhrlings: Leicht rosafarbene Röhren und ein fast dunkelbraunes, großmaschiges Netz am Stiel“. Möglicherweise kannst du anhand des Artikels die Pilze im Original besser bestimmen. Siehe auch bei „Verwechslung“: „Der Gallenröhrling ist der klassische Doppelgänger des Fichtensteinpilzes (Boletus edulis)“. Und zur Giftigkeit, siehe Verwendbarkeit: Da scheint es milde genießbare zu geben, aber auch ungenießbare, allgemein aber stets ungiftige. Aber bitte noch auf andere Meinungen warten. Gruß --188.23.19.71 20:43, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja, gallenröhrlinge. koste ein stückchen. (ich persönlich fand nur sehr bittere, experimentierte aber trotzdem ein wenig mit ihnen herum; es wurden verschiedene ratschläge verbreitet, sie zu entbittern - funktionieren aber nach meiner erfahrung nicht. giftig ist er nicht. der schimmelpilz, der die röhren des großen exemplars überzieht, ist möglicherweise ernster zu nehmen). gruß Ulrich prokop 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Auskunft. Ich habe ien kleines Stück pilz probiert (nicht geschluckt) und nach nicht allzulanger Zeit einen bitteren Geschmack im Mund gehabt. --Arbol01 21:51, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diptere

Hallo was ist das für eine schöne Diptere? 28.08.2011, Otterndorf, nördliches Niedersachsen, fand sich im Wohnzimmer.--Loz 11:11, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ein Vertreter der Zitterfliegen, ich tippe auf Palloptera muliebris. -- Geaster 11:22, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
schaut gut aus; vielen Dank --Loz 22:16, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insekt im heimischen Garten (NRW, Nähe Düsseldorf)

Diesen kleinen Kerl habe ich im heimischen Garten (in der Nähe von Düsseldorf, NRW) im August 2010 auf einem Blatt gefunden. Ich habe jedoch leider keine Ahnung, was genau ich hier fotografiert habe. Könnt Ihr mir helfen? Herzlichen Dank! --Norbert Heidenbluth 12:20, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Skorpionsfliege (v.a. die Kopfform). Ein Weibchen (kein Hinterleib, der dem eines Skorpiones ähnelt). Wohl Panorpa communis (durchgehende schwarze Flügelbinde, rötliches Hinterleoibende, gelbe Seiten, schwarze Oberseite). --Küchenkraut 13:58, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Norbert Heidenbluth 18:30, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Akazie

  • Fundort: Augsburg
  • Umgebung: Kleine Grünfläche zwischen Häusern
  • Zeitpunkt: 3-September-2011

--Earwig 10:48, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nichts, was gegen eine Gewöhnliche Robinie spricht. Gruß, --Accipiter 11:04, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dendroscopos?

  • Fundort: Augsburg
  • Umgebung: Ahorn Bäume in Werksgelände
  • Zeitpunkt: 3-September-2011

--Earwig 11:25, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Buntspecht-Männchen. Gruss, --Donkey shot 14:02, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Greifvögel aus dem Wildgehege Hellenthal

Könnt Ihr mir helfen, diese Greifvögel zu bestimmen? Vielen Dank! --Norbert Heidenbluth 11:06, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Bildunterschriften. Bitte nochmal jemand drüberschauen. Gruß, --Buteo 22:00, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Norbert Heidenbluth 18:30, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei den beiden Adlern rechts und links wage ich ohne weitere Bilder keine Entscheidung zwischen Seeadler (Art) und Weißkopfseeadler. Die beiden sind im Jugendkleid extrem ähnlich. Gruß, --Accipiter 21:46, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ziergewächse

  • Fundort: Rostocker Stadthafen und angrenzendes Wohngebiet, Juni 2010.
  • Umgebung: Ziergehölz-Anpflanzungen (Hecke), Nummer 1 in einem Blumenkübel
  • Zeitpunkt: Frühmorgens

Hallo! Kann mir hier wer dabei helfen, den hier abgebildeten Pflanzen die korrekten wiss. Namen zuzuordnen? Falls Bedarf an einer Artikelverwendung besteht, habe ich alle Bilder noch in nativer Kameraauflösung (4752*3168 Px) da, hier stehen sie erst mal in kleinerer Größe für einen schnelleren Upload. Grüße, Grand-Duc 03:03, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 zeigt im Hintergrund Gartenstiefmütterchen, vorne eine Zuchtform von Bellis perennis. Bei Nr. 2 würde ich von der Blüte her auf ein Vergissmeinnicht tippen (aber blühen die im Juni noch?); Bestimmung der Art ist anhand des wenig aussagekräftigen Fotos vermutlich nicht möglich. Nr. 3 + 3a ist die Prachtspiere Spiraea x vanhouttei. Gruß,--Veilchenblau 12:55, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Die Prachtspierenbilder habe ich gleich mal in der vollen Auflösung hochgeladen. Grüße, Grand-Duc 13:56, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4 sollte eine Schwarzkiefer sein, laut Artikel sind das "Männliche Blütenzapfen". Gruß, --Accipiter 11:12, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. :-) Ist es sinnvoll, das bestehende Bild im exzellenten Artikel zur Schwarzkiefer gegen dieses hier auszutauschen? Ich lade gleich noch die volle Auflösung hoch; meinem Gefühl nach ist mehr vom Zapfen zu sehen. Grüße, Grand-Duc 13:26, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Krabbe

Hi, kann uns jemand bei der Bestimmung dieser (etwas lädierten) Krabbe behilflich sein? Rumpfbreite ist etwa 1,5 cm, Rumpflänge etwas weniger. Herkunft vermutlich Indonesien oder Bali. LG, --GDK Δ 12:29, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich kaum eine Bestimmungschance. Zustand des Tieres, die Bilder und die extrem unsichere Fundortangabe sind einfach zu schlecht. Gruß, --Accipiter 13:29, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pflanze in Pappelhain

  • Fundort: Feuchtgebiet (Pappelhain) an der Rur bei Vlodrop in den Niederlanden
  • Zeitpunkt: heute

--Alupus 15:47, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) Gruß --Kobako 15:52, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. Bislang war es mir noch nicht bewußt untergekommen, aber in diesen Mengen, die dort vorhanden sind, habe ich es an anderen Stellen neben der Rur noch nicht gesehen. --Alupus 16:25, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Raupe in den Ötztaler Alpen

  • Fundort: Ötztaler Alpen
  • Umgebung: knapp 2500 m
  • Zeitpunkt: 02.09.2011

--Slimguy 20:04, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

weia, bei der qualität kann man leider nur raten. vielleicht ist es ein schönbär. beim nächsten mal wäre eine höhenangabe in den alpen auch wichtig für die bestimmung. lg, --kulacFragen? 19:12, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die Raupe sieht der Schönbär-Raupe sehr ähnlich. Das Farbmuster passt aber nicht! Mir sind auch Schmetterlinge aufgefallen, die evtl. dem Kleinen Fuchs zuzuordnen wären (kein Foto). Dessen Raupe hat ebenfalls ein schwarz-gelbes Muster, aber scheint vom Muster her ebenfalls nicht zu passen.--Slimguy 19:43, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Was ist das für ein Insekt (Bild) mit dem bedrohlich aufgerichteten Hinterleib?

  • Länge etwa 25 mm
  • Fundort: Stinkesberg, Rathingen
  • Umgebung: Heide-artig, Birken, Kiefern, sandiger Boden
  • Zeitpunkt: September, nachmittags

Das Bild ist so miserabel, dass ich die Wikimedia-Server damit nicht beleidigen wollte ;-) --Mosmas 12:01, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein Kurzflügler, vielleicht der dort gezeigte Moderkäfer Ocypus olens. Gruß, --Pristurus 14:15, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sieht doch sehr nach Volltreffer aus - dankeschön! --Mosmas 14:23, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
da gibts viele ähnliche arten. bitte also nicht mit exaktem artnamen hochladen. irgendwas in der richtung ist es aber schon. lg, --kulacFragen? 19:13, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie (oben) gesagt, dieses vermurkste, aus der Hüfte geknipste Foto wollte ich eigentlich gar nicht hochladen. --Mosmas 19:39, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
stimmt, sorry, hab ich in der eile überlesen. lg, --kulacFragen? 21:07, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Mir) unbekanntes Flattertier

Dieses Flattertier fand ich vor einer Woche in meinem Badezimmer in Hamburg vor. Es stellte sich mir nicht vor, ließ sich aber bereitwillig abbilden und verlies dann meine Wohnung ohne, dass ich irgendwelche Drohungen aussprechen musste auf vorgesehenem Wege durch das geöffnete Fenster. Weiß jemand, was das für ein Viech ist? --Mogelzahn 18:03, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich Hypena rostralis. --olei 21:49, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pilz gesucht

Was ist das für ein Pilz? Gruß --217.237.151.145 19:11, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

wäre gut, wenn man wüsste, wo, wann und unter welchen standortbedingungen der pilz gefunden wurde. habitus lässt mich an einen tintling denken. ein kleiner spechttintling (??), oder gar Coprinus stanglianus - das wäre dann aber ein wirklich außergewöhnlicher fund, der auf grund der seltenheit dieses pilzes gemeldet werden müsste. bin schon sehr gespannt auf andere meinungen. gruß Ulrich prokop 19:48, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den habe ich heute im Kaninchenkäfig gefunden und war darüber recht verwundert bis erschrocken. --217.237.150.52 20:42, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was für Einstreu wurde denn im Stall verwendet?--Bobo11 20:44, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hanf. --217.237.150.118 20:46, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
das dürfte meine erste vermutung wohl eliminieren. ein düngerling vielleicht? ist aber auch nicht viel mehr als raterei. Ulrich prokop 20:58, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich habe deinen fund im pilzforum editiert; ich denke, dass von dort bald bestimmungsversuche kommen. gruß 07:33, 5. Sep. 2011 (CEST)
es erfolgte nur eine antwort. ein tintling. eine genauere bestimmung anhand der fotos ist nicht möglich. für die kaninchen unbedenklich. gruß Ulrich prokop 06:50, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Omphalodes verna?

Die Fotos wurden nördlich von Graz in einem Blumenbeet gemacht. Es dürfte eine Fehlbestimmung von mir sein. Es handelt sich wohl nicht um Brunnera macrophylla sondern um Omphalodes verna. Könnte das jemand bestätigen? Falls ja, wie benenne ich die Datei auf commons um? Gruß --IKAl 21:26, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Umbenennung auf Commons (siehe auch Seitenkopf): Benutze bitte die Vorlage Commons:Template:Rename (oder schreib mir auf meine Diskussionsseite dort, ich habe dort das Umbenennungsrecht "filemove"). Die offizielle Richtlinie für Commons-Umbenennungen findest Du hier: Commons:File renaming. Grüße, Grand-Duc 00:29, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Omphalodes verna stimmt.--Veilchenblau 10:15, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Choerades ignea?

Ist die Bestimmung als Choerades ignea korrekt? (Linum, Kreis OPR, Brandenburg, 3.9.2011). Gruß, --Accipiter 00:35, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider ist das einzige bisher stabile Merkmal die Bestäubung des ersten Sternits (von Danny Wolff entdeckt). Lehr hat die beiden Arten synonymisiert - allerdings ohne ausreichende Kontrolle. Daher muß auf jeden Fall ein cf. ergänzt werden, siehe Internetschlüssel. Grüße --Dysmachus 09:29, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Dysmachus, erst mal vielen Dank für die teilweise Bestätigung. Nochmal zwei Fragen: 1. Verstehe ich deine Antwort so, dass Du trotz Unsicherheit eher zu C. ignea tendierst? 2. Gibt es denn noch weitere Merkmale, die die beiden Arten unterscheiden, z. B. am Genitalapparat? Beste Grüße, --Accipiter 13:14, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artenkomplex zeigt - außer bei dem oben zitierten Merkmal - so hohe Variabilität, dass andere Merkmale, wie Haarfarbe, Ausdehnung des roten Fleckens auf den Tergiten, nur ergänzend genutzt werden können. Diese beiden Arten lassen sich nach derzeitiger Kenntnis nur durch die Kontrolle des ersten Sternits sicher ansprechen. Auch bei Asilidae gibt es zahlreiche Gattungen und Art-Komplexe, die nicht durch eine Genitalanalyse bestimmt werden können. Übrigens ist die Schwester-Gattung Laphria ein weiteres Beispiel dafür. Grüße --Dysmachus 07:47, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Taube

Hallo,ich bitte um Bestimmung. Aufnahmeort:15345 Altlandsberg an einem Teich vor einigen Tagen.Zur Größe kann ich nicht viel sagen,nicht über 30 cm in der Länge.Viele Grüße --Enrico-srb 14:19, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht über 30 cm? − dann hast Du Dein Fernglas vermutlich falsch herum gehalten. Die Ringeltaube ist gewöhnlich 40 cm lang. -- Geaster 15:09, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das Bild der saufenden Taube könnte man (etwas beschnitten) zB in den Artikel Tauben einbauen, weil es zeigt, dass das eine sehr taubentypische Trinkweise ist, ganz anders als beispielsweise bei Singvögeln oder Hühnervögeln; wird dort auch im Text, 2. Absatz, erwähnt. -- Geaster 15:17, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da hab ich mich wohl in der Größe getäuscht,was beim konzentrieren auf Fotografieren schon mal passieren kann.Okay,ich werd das Bild schneiden und hochladen. Viele Grüße --Enrico-srb 16:23, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs Schneiden und Einbauen in den Taubenartikel, auch an Regiomontanus. Ein enzyklopädisch wertvolles Bild, es sagt eben mehr als 1000 10 Worte. -- Geaster 21:45, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Raupe frisst Wasabi

Guten Tag,

An meiner Wasabi-Pflanze (Balkon in Mittelthüringen) habe ich die abgebildete Raupe gefunden und ich wüsste gerne was es ist - und wie man es wieder los wird. Ich bedanke mich für Bestimmung. --Anibas 14:47, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus dieser Perspektive und mit dieser Bildqualität kann man nur eins sicher sagen: es ist eine Raupe! --olei 00:57, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Island, und Libelle aus dem Garten

Hallo, die Bachstelze habe ich vor zwei Wochen am Parkplatz im Skaftafell (Island) aufgenommen, die anderen Bilder stammen alle von der Westküste Islands. Bei den Möwen und Robben bin ich mir trotz Büchern und Wikipedia total unsicher. Die Libelle stammt vom Gartenteich in Stuttgart. Vielen Dank im voraus! --pjt56 18:56, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit der Libelle kann ich dir grad nicht helfen. Gruß, --Buteo 20:07, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine schnelle Hilfe! Bei der Libelle baue ich wie immer auf Fice ... --pjt56 21:47, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Libelle wurde ja bereits von irgendwem korrekt bestimmt (ein ältliches Männchen der Weidenjungfer). -- Gruß, Fice 14:30, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Junge Dornfingerspinne

Ist mir heute über die Küchenablage gerannt. Ich vermute Cheiracanthium mildei? Kann man das überhaupt verifizieren? Wäre nicht die erste Ch. mildei hier... --Micha 21:11, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Niedlich, die sieht ja kuschelig-knuddelig aus! :-D Grand-Duc 00:25, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ch. mildei liegt natuerlich nahe, aber in dem Alter kann man das unmoeglich sicher sagen. --57.79.167.152 12:55, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Libellenrad auf Pflanze

Das dürfte zu lösen sein. Heimisch von der Sieg vor einigen Tagen. M.E. eine Heidelibelle. -- Olbertz 20:30, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du Genaueres zur Wuchsform der Zierpflanze sagen? Höhe? Basis verholzt? Gar ein Strauch? Ein Foto mit Beblätterung wäre hilfreich. Gruß -- Geaster 08:34, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Libellen sind Große Heidelibellen (Sympetrum striolatum): schwarz-gelbe Beinfärbung, fehlende Flügelflecken, helle Thoraxstreifen, kurzer Augenstreif. Grüße, --Quartl 09:03, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe bei der Pflanze nach Gugel-Bildersuche auf Lobelia siphilicata (nicht einheimisch). Grüße, der Sperber d! 10:06, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das ist ganz die falsche Baustelle. Ich halte das für eine Monokotyle: Ich sehe sechs miteinander verwachsene Perigonblätter, das obere aus dem inneren Kreis mit Saftmal, und drei Staubblätter. Ob das eine Iridaceae sein kann? --Franz Xaver 16:05, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, auch nicht. Es dürfte sich um Pontederia cordata handeln. Passt eh besser zu einer Libelle. --Franz Xaver 16:22, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Das passt. Shame on me: Ich hatte gar nicht gezählt. Grüße der Sperber d! 17:16, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid aber auch durch nichts zu verwirren. 1a. -- Olbertz 19:03, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rostocker Pflanzen und Hummel

  • Fundort: Rostock
  • Umgebung: städtisches Umfeld
  • Zeitpunkt: 23. Juni 2010, nachmittags

Hallo! Auch hier würde ich gerne, um meine Fotos adäquat verschlagworten zu können, wissen, was ich genau fotografiert habe. Liege ich mit der Erdhummel richtig? Die Pflanzen kann ich gar nicht zuordnen. Für Hilfe bin ich dankbar. :-) Grüße, Grand-Duc 22:30, 8. Sep. 2011 (CEST), der hier sicherlich noch öfters mit dem Voranschreiten durchs eigene Bildarchiv ankommen wird...[Beantworten]


Erstes Bild sieht nach Gewöhnliche Robinie aus, Bild 2 wird ein Salbei sein... Nacht --93.131.87.225 00:40, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Bild 2 tippe ich auf Hain-Salbei. --Robert Flogaus-Faust 11:11, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufnahmen aus dem Stralsunder Meeresmuseum

Ich habe meinen ziemlich umfangreichen Bilderordner aus dem Stralsunder Meeresmuseum vor mir und bin (immer noch) am Bilder verschlagworten. Da werden noch einige weitere Bilder kommen, der Anfang macht jetzt dieser Plattfisch. Liege ich mit P. platessa richtig? Grüße, Grand-Duc 02:49, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

spontan hätte ich gesagt das es auch ne Flunder sein könnte, aber die roten Flecken hinter dem Auge sind ein Indiz für eine Scholle,--Haplochromis 06:19, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwei weitere Bilder sind hinzugekommen. Grüße, Grand-Duc 13:27, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum dritten Bild: Mir gefällt's, sieht eben künstlich aus. Gruß, --Buteo 22:33, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Radieschen?

Auf einem Markt in Spanien aufgenommen, möchte ich gerne eigentlich nur die Bestätigung, dass es wirklich Radieschen sind, oder dass solch große Formen (kugelförmig, >20 cm) existieren. --Ayacop 15:41, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Herbstrübe vllt.? Catfisheye 16:59, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja „Rübe“ wäre auch mein Tip, dass es mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit aus der Familie Speiserübe kommt. Aber Herbstrübe wird es kaum sein (Farbe stimmt nicht oder Einfarbig vs. Zweifarbig), aber irgend ein naher Verwanter wird es sehr wahrscheinlich sein. --Bobo11 21:03, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auf einen roten Rettich tippen, davon gibts auch runde Formen.--Belladonna 21:10, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eingen wir uns doch auf ein Kreuzblütengewächs, das zur genauer Bestimmung auseinander genommen (und ggf. gegessen ;-) ) werden müsste. Wobei da eben auch die Radieschen darunter fallen. Heisst mit anderen Worte; die spanische Bezeichnung wäre verdammt hilfreich gewesen. --Bobo11 21:56, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal (etwas hölzern jedoch) im spanischsprachigen Botanikprojekt angefragt. Catfisheye 20:58, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bis auf Raphanus sativus, was wir schon wussten, kam da auch nichts genaueres. Liebe Grüße Catfisheye 05:24, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insekt - ein durch mich ermordeter Mitbewohner

Ich ermordete gerade eben auf Anweisung meiner aufgeregten Geliebten ein Insekt. Mindestens ein weiteres entkam meinem Amoklauf und weil Massaker in unmittelbarer Nähe unseres Bett stattgefunden hatte würde ich gerne wissen, wer da gegen meinen Willen eingezogen ist und ob ich Chemie verteilen muss. Ich habe das beste Foto der Leiche auf de.wp geladen - zwei weitere noch schlechtere Bilder gibt es hier.

Das Tier ist ca. 6mm lang, lebte bis zu meinem Eingriff am 6.9.2011 in Düsseldorf in meinem Schlafzimmer.

Danke!--LKD 20:28, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt´s halt nur noch sieben, war´n eh nicht hübsch,-) -- 91.10.61.70 (21:05, 6. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Es ist auf jeden Fall ein Käfer, wahrscheinlich ein Speckkäfer, möglicherweise einer der Gattung Dermestes. Bitte ein Foto von oben ergänzen. --Dysmachus 07:51, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Mühe - ich habe ein Bild von Oben oben hinzugefügt hier gibts ein weiteres. Man sieht leider wenig.--LKD 17:14, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist ein Speckkäfer. Die Tiere mögen wenigstens keine Kälte und der Winter steht vor der Tür und könnte reingelassen werden. Einige Arten sind schwer schädlich an Pelzen, aber so etwas trägt man eh nicht. Dafür eignen sich heute Filztaschen und -pantoffeln oder Lammfellschuhe. Sobald die Nahrungsgrundlage entdeckt und entsorgt wird, geht es mit der Population zu Ende. Positiv ausgedrückt: Schaben wird man nicht so einfach los. Grüße --Dysmachus 21:02, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub ich habe die Nahrungsquelle gefunden: ein wegen Flusenneigung eingerollter Flokati: ein "natürliches und schadstoffarmes" Ding behauptet unser Artikel. "Und lecker" ergänzte die haarige Speckkäferlarve.
Dankedir nochmal!--LKD 08:05, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Blume, von Bienen zur Zeit heiß geliebt

  • Fundort: Zwischen Haus und Scheuer
  • Umgebung: Ganz kleiner Garten, von Gebäuden umgeben

Hallo, diese Pflanze gedeiht schon länger, als wir dort wohnen, im Mini-Garten hinter unserem Haus. Jetzt steht in der Nähe (Bildhintergrund) ein kleines Bienenvolk und die Immen fliegen ganz stark auf diese Pflanze. Wie heißt sie? Gruß F. 17:08, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

große Fetthenne Hylotelephium telephium subsp. purpureum --Belladonna 17:10, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. F. 17:22, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Floh? oder eher was anderes?

Fand dieses kleine, neugierige Tierchen (weil es im linken Bild so nett nach oben in die USB Kamera schaut ;-) ) heute in meinem Bad, war sehr flink und machte zeitweilig große Sprünge von vllt. 10 cm. Geschätzte 1.5 bis 2 mm Körperlänge. Danke schon mal für die Bestimmung. Für mehr Bilder in der höheren Zoomstufe war es einfach zu schnell. Eigentlich passt Floh ja nicht, da eher breit als schmall und es sieht so aus als wären das 2 kleine Flügel? NobbiP 23:48, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Insekt aus der Ordnung der Staubläuse (Psocoptera), von denen kommen auch einige in Wohnungen vor. Eine genauere Bestimmung wird schwierig. Trotz des Namens haben die nichts mit Parasiten zu tun, die sind völlig harmlos. Gruß, --Accipiter 00:48, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, vielen Dank für die schnelle und wie immer hier kompetente Antwort *den Hut zieh* und ins Bett geh. Gruß, NobbiP 01:35, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bienenart und Fetthenne

hei, vielleicht kann eine/r die Unterart der Großen Fetthenne bestimmen und auch noch die Bienenart (leider nur von hinten)--Belladonna 20:13, 6. Sep. 2011 (CEST).[Beantworten]

hei bella, ich revanchier mich: apis mellifera carnica. Gruß F. 23:30, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche Spinne?

  • Fundort: Moorwiese nördlich von Bad Tölz/Bayern
  • Umgebung: offene Fläche in einem kleinen Waldgebiet mit stark vernässtem Boden, im Zentrum ausgeprägter Hochmoorcharakter (mit Beständen von Drosera rotundifolia und anderen Charakterarten)
  • Zeitpunkt: 10.September 2011, morgens gegen 09.00 Uhr, sonnig und warm

Kann mir jemand sagen, ob es sich hier um eine Laufspinne der Gattung Tibelius handelt? Und wenn ja, um welche Art? Ich vermute, dass es sich um ein Männchen von Tibelius oblongus handelt, aber vielleicht liege ich auch völlig daneben. Für eine Bestimmung wäre ich sehr dankbar.

--Hilgar 11:51, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Dolomedes fimbriatus mit sehr kontrastreicher Zeichnung, Lebensraum passt sehr schön. -- Geaster 12:51, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dolomedes ja, es gibt in Deutschland mit Dolomedes plantarius aber noch eine weitere sehr ähnliche Art der Gattung. Viell. kann Benutzer:Mhohner dazu noch was sagen. Gruß, --Accipiter 12:57, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für eure - rasche - Hilfe! Jetzt kann ich auch das Auge richtig deuten - als eines der vier großen Augen. Irritiert hatte mich bei der Bestimmung vor allem die Ruhestellung des Tieres und die fast blendend weiße Färbung der hellen Körperteile. Jetzt, nach eurer Intervention, frage ich mich eher belustigt, wie ich NICHT auf die Jagdspinnen kommen konnte. Nochmals vielen Dank! Gruß, Hilgar (14:22, 12. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Unbekannte Schlange

Folgende Schlange war plötzlich bei meinem Bruder in der Wohnung aufgetaucht (wohl ein entflohenes Terrarientier). Kann mir jemand sagen, was das für eine war?

P.S. Das Tier ist inzwischen in sicherer, fachlich versierter Hand. Gruß, 188.110.112.131 21:56, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kornnatter -- Geaster 22:02, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke. Das war auch meine Vermutung, mich hatte nur das deutliche umgekehrte "V" auf dem Kopf irgendwie verwirrt. -- 188.110.112.131 22:07, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Wer oder was bin ich? Gefunden in Nepal auf ca. 1500m, Laenge ca. 3cm. Vielen Dank --Nepenthes 18:16, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wow, nach all den Jahren ist es mir tatsaechlich mal gelungen, all die lieben Leute hier sprachlos zu machen... :P --Nepenthes 15:01, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da niemand die Art verraten will, sag ich Dir wenigstens mal die Familie: Limacodidae. In Asien sehr artenreich entwickelt. Da Nepal viel besucht wird, sollte man die Art aber rausbekommen können. Viel Glück. -- Geaster 16:18, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Geaster - das hilft mir schon weiter. Da gibts ja tolle Gestalten von denen... --Nepenthes 18:39, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es. Deiner dürfte übrigens Setora sinensis zu sein. Scheint ziemlich variabel, für jeden Geschmack eine neonbunte Modefarbe der Saison. -- Geaster 19:10, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

fasanen ähnliche tiere

  • Fundort: Dänemark Insel Venö
  • Umgebung: Feld
  • Zeitpunkt: 16.09.2011

--Volvo940 20:19, 13. Sep. 2011 (CEST) > Hallo, > Ich war vor ein paar Tagen auf der Insel Venö im Limfjord in Dänemark. Dort habe ich Fasanen gesehen, die nicht wie üblich bekannt bunt sind, sondern sie waren schwarz. Können Sie mir mitteilen, ob es sich um Fasanen handelt, ich habe sie an mehreren Stellen auf der Insel gesehen, Hähne und Hennen in der freien Natur. > Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.[Beantworten]

Hallo Volvo940! Ohne Bild ist das ganze schwer bestimmbar. Da stoßen auch die Bestimmer hier an ihre Grenzen. --Factumquintus
Naja, Fasan vom tenebrosus-Typ vielleicht? Das Bild im Artikel ist nicht so toll. Weitere siehe zB. [10] [11]. Da kommt aber noch einiges anderes in Frage. Gruss, --Donkey shot 00:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bestimmung von Kegelschnecken

Diese Kegelschnecken kommen alle von Südafrika, Eastern cape (see GPS). Ich habe noch mal ca. 100 weitere Bilder, würde die aber erst hochladen wenn ich sie bestimmt habe. Für mich sahen die alle wie Variationen einer Art aus, bin mir aber dessen nicht mehr so sicher. Kennt sich jemand mit diesen Schnecken aus? Danke, Amada44  talk to me 10:00, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da kann dir möglicherweise Engeser weiterhelfen. --olei 10:35, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke für den Tipp. Ich hab da mal angeklopft. Amada44  talk to me 14:16, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie nennt man eine "Einwachsung", was'n das fürn Baum?

Hallo, liebe Helferlein. Habe heute mal ein Technikdenkmal (???) bzw. mindestens 30 Jahre alten Schrottplatz (nein, wohl eher nicht!) fotografiert. Was mich interessiert, Gibt es einen Fachausdruck für diese Art von Einwachsungen in Bäumen? Und schön wäre es nebenbei auch zu wissen, was das für ein Baum ist. Ich bedanke mich und wünsche schon mal ein schönes WE NobbiP 22:02, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Baum scheint mir eine Korkenzieher-Weide zu sein. Die Ein-/Umwachsungen sind schon skurril (Fachausdruck weiß ich dafür keinen). -- Gruß, Fice 23:39, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fice, dank für deine Baumbestimmung, habs bei den den "cat"s mal hinzugefügt. NobbiP 23:56, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überwallung ist wohl der Fachbegriff dazu. Grüße -- Density 22:12, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Libellenrad auf Pflanze

Welche Libellen hab ich hier an meinem Teich in NRW? -- Olbertz 12:59, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steht ja schon dran: Weidenjungfern. Ganz eindeutig. Sitzen hier an verblühtem Blut-Weiderich, nicht wahr? -- Gruß, Fice 15:18, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Und ich freu mich über die 18. Art in meinem Garten. Obwohl ich gelesen habe, sie legen die Eier nur an verholzenden Stengeln ab. Bist schon ein Genie. Das Bild im Kosmos Libellenführer war leider nicht so deutlich. -- Olbertz 19:30, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
18. (Libellen-)Art im Garten... – das nenne ich genial! Verholzende Stängel bieten mit Einschränkungen ja auch manche Uferstauden (selbst an Brennnesseln wurde schon die Eiablage von Weidenjungfern beobachtet). Klassischerweise dienen aber schon in erster Linie richtige (Weich-)Gehölze als Eiablageplatz. -- Fice 23:16, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

weitere Libelle

Hallo auch ich habe eine Libelle zum bestimmen. Ich würde sie gerne Wikipedia als Bild zur Verfügung stellen. Aufgenommen im Kanton Luzern. Standort: Mauensee (nicht signierter Beitrag von ErBaumann (Diskussion | Beiträge) 18:38, 18. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Leider ist die Bildgröße/Auflösung etwas klein gehalten und die Position der Libelle zeigt nicht alle bestimmungswichtigen Merkmale. Soweit ich es erkenne, handelt es sich aber um ein junges (dem Zustand der Flügel nach zu urteilen um ein frisch geschlüpftes) Weibchen der Blauen Federlibelle, Platycnemis pennipes. -- Fice 23:05, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Pilz (wächst in einem Terrarium)

Weiss jemand, was das für eine Pilzart ist? Wächst munter in einem Vogelspinnenterrarium: [12][13]. --Micha 22:35, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beim Anklicken der links kommt: "Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können." Gruß, --Accipiter 23:13, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach, blöd. Dann geht's nicht. Ich habe die Rechte an den Bildern nicht. --Micha 23:20, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab nachgefragt und ich darf die Bilder unter CC veröffentlichen. So sehen sie aus:

Die Erde stamme aus einem "nahegelegenen Steinbruch". Ich versuche nun noch den genauen Ort herauszufinden. Vermutlich aber Schweizer Mittelland. --Micha 21:32, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal auf Düngerlinge. Grüße, der Sperber d! 23:04, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von hier stammt die Erde: [14] ... --Micha 19:51, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Prost. Ich hoffe, die Spinne fängt nicht an zu spinnen.--Olag 13:40, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Bäume

<nixgallery> unbekannte Bäume </nixgallery>

Meine Frage hier ist, ob mit dem hochaufgelösten 2-Meter-Luftbild eine Aussage zu dem erkennbar dichten Baumbewuchs dieser Insel festgestellt werden kann (welche Baumarten sind vorherrschend oder erkennbar?). Ich kann nur einen Internetlink des Luftbilds angeben. Ein Hochladen ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.

Die Insel liegt etwa auf 48° nördlicher Breite, hat gut 100 Meter Durchmesser und ist mindestens 300 Meter vom Seeufer entfernt.

--Ratzer 16:36, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Luftbild genauer analysiert und dabei festgestellt, dass es ein 25-cm-Auflösung hat (48 Pixel auf 12 Meter der Maßstableiste) (ich weiß nicht, woher die 2-Meter-Information stammte). Ich hoffe, dass diese Auflösung noch eine Bestimmung zulässt.--Ratzer 19:40, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bin kein Baumkundler, aber das dürfte schwierig werden. Ich schätze, die graugrünen Bäume in Gewässernähe sind wahrscheinlich Silberweiden. Die kleineren schmutziggrünen Kronen wahrscheinlich Schwarzerlen. In der Mitte ein Gemisch aus Birken, Hainbuchen und Eschen. Die größeren frischgrünen können aber auch Rotbuchen sein. Nee, sorry, alles nur auf gut Glück geraten.--Olag 19:57, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da kann man natürlich wild drauflos raten, aber genau genommen ist das aussichtslos. Dass unmittelbar am Ufer irgendwelche Weiden wachsen, ist sehr wahrscheinlich, aber das müssen nicht unbedingt Silberweiden sein. --Franz Xaver 20:33, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Versuch. Das war es zumindest wert, jetzt weiß ich, was ich von diesen Luftbildern (die ja bayernweit verfügbar sind) erwarten kann und was nicht. Gruß,--Ratzer 22:25, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die im Netz veröffentlichten Luftbilder sind sicherlich deutlich informationsärmer als die in der Wissenschaft oder forstlichen Praxis benutzten, das würden die Server sonst gar nicht schaffen. Hier mal ein Überblick was man mit Luftbildern machen kann. Aber auch in der forstlichen Praxis wird die Artbestimmung von Bäumen immer noch vom Boden aus durchgeführt. --Of 09:12, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pilze, Flechten?

  • Fundort: in meinem Garten, West-Sachsen
  • Umgebung: wachsen beide auf einem abgestorbenen Johannisbeerstrauch
  • Zeitpunkt: gestern

Was isses? --mw 07:26, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bild 2: Eine Flechte (Xanthoria parietina). -- Density 07:38, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Pilz von Bild 1 ist nach seiner Wirtspflanze als Nectria ribis beschrieben worden, ist aber identisch mit der wenig wählerischen Nectria cinnabarina. Du hast junge Exemplare an deiner Johannisbeere fotogrfiert, wo die Oberfläche noch nicht warzig aufgelöst ist. -- Geaster 13:15, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, es handelt sich um das Konidienstadium dieses Pilzes, das auch Tubercularia vulgaris genannt wird. --Toffel 17:54, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt Sachen wissen, Hut ab! Danke. --mw 19:15, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nectria cinnabarina wird auf Deutsch Rotpustelpilz genannt und hat seit wenigen Minuten seinen eigenen Artikel. Grüsse --Josef Papi 01:01, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Knorke!^^ Und prompt kriegt man hier gleich nen ganzen Artikel mitgeliefert!^^ LG;-- Nephiliskos 01:08, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ostseevögel

  • Fundort: Rostock, Warnemünde (Alter Strom)
  • Umgebung: Küstengewässer
  • Zeitpunkt: 07. März 2010

Hier mal was von letztem Spätwinter aus Warnemünde. Diese Bilder sind Ausschnitte, deswegen auch die schlechte Qualität. Hoffentlich reicht sie dennoch aus. Grüße, Grand-Duc 20:17, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kormoran, Mittelsäger (M), Reiherente (M). Gruss, --Donkey shot 20:26, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hui, das war fix, danke! Grand-Duc 20:33, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falter

  • Fundort: Rhein-neckar
  • Umgebung: Schlafzimmer
  • Zeitpunkt: nachts

Kann mich jemand bestimmen? Mit Falter lieg ich wohl schon mal richtig, mehr versuch ich jetzt mal gar nicht ... --Itu 15:49, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist leider etwas duster und der Eulenfalter scheint etwas schüchtern, könnte Xestia castanea oder Xestia baja sein. -- Geaster 16:04, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, sicher nicht. Wobei ich zugegebenermassen noch weiss dass der Unterflügel orange ist... und mit der Gewissheit dass es eine Eule ist hab ich nochmal einen Anlauf gemacht, der mich dann doch rasch zur Hausmutter - Noctua pronuba gebracht hat. Über eine Abgrenzung zu den Verwechlsungsarten zu philosophieren spar ich mir aber persönlich .. --Itu 17:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Treffer - versenkt... --Geaster 17:22, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab aber noch eine, gleiche Region, im Keller tot gefunden, bisher unbestimmt. --Itu 17:13, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja vorsichtig geworden. Schau die mal die Achateule an und vergleiche auf Lepiforum mit ähnlichen Arten... -- Geaster 17:24, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, wirds dann wohl sein, Verwechslungarten sind nicht erwähnt. Mal schaun ob sich noch jemand äussert. --Itu 20:54, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raupen

Hallo! Kann mir jemand sagen, was mir hier über den Weg gekrochen ist?

a) und b) im Juli, in der Nähe von Stift Heiligenkreuz, Niederösterreich.

c) im Mai des Vorjahres,

d) sind das Rapsweißlinge?

Danke! --Se90 15:12, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

a) Saturnia pyri. --188.23.21.157 15:28, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

b) Cucullia lactucae -- Geaster 10:41, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bemerkung am Rande: Auf Commons gibt es eine commons:Category:Unidentified caterpillars (und für Falter commons:Category:Unidentified Lepidoptera usw.). Unkategorisiert landen die Dateien in commons:Category:Media needing categories, die ist eh schon überfüllt. -- Olaf Studt 17:52, 22. Sep. 2011 (CEST

Vielen Dank für die Bestimmung und den Hinweis. Umbenennung und Kategorisierung werden am Wochenende erledigt. --Se90 14:59, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Chamäleon unbekannter Herkunft und Art

Schwierig: Ein Chamäleon unbekannter Herkunft, hat ein Kollege im Terrarium. Es wurde schon ein vernünftig klingender Tipp abgegeben, den ich mir hier aber zunächst verkneife. Kann da jemand was zu sagen? Ich hab schon bessere, weniger verrauschte Detailbilder v.a. vom Kopf angefragt, kann die wenn nötig nachlegen.

http://i52.tinypic.com/2yx2d54.jpg

http://i52.tinypic.com/ily3wl.jpg

http://i51.tinypic.com/15fhajc.jpg

Danke schon mal :)

--Adsp 00:08, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sooo, hier das angefragte "Gesicht" ...
http://i52.tinypic.com/16atj0j.jpg
Die IMHO begründete Spekulation war übrigens 0,1 Pantherchamäleon Furcifer pardalis, obwohl ich die Beschuppung der Nasalleiste nicht sooo toll finde ... hm :/ -- Adsp 20:42, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falscher Siebenschläfer?

Dieses Bild ist vmtl falsch kategorisiert, ich denke das ist wohl eher irgendein Marder, oder? --Svíčková na smetaně 00:09, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steinmarder sag ich mal, obwohl man ja nicht wirklich viel sieht. Andere Meinungen? -- Adsp 00:22, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, Steinmarder ist logisch und passt, ich habe das Bild passend verschoben und die Kat korrigiert. Grand-Duc 00:38, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steinmarder ist nicht auszuschließen, wahrscheinlicher (Ohrenform, Fellfarbe, Größe, Tagaktivität) erscheint mir Hermelin. -- Geaster 10:24, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also im Größenvergleich mit den Brennesseln würde ich auch auf letzteres tippen. Gruss, --Donkey shot 21:20, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wespe? Rollwespe? Falsche Wespe? Gar keine Wespe?

Dieser wespenähnliche krabbel-hüpf-flieger, von ca. 7mm Größe besuchte mich daheim. Kann mir bitte jemand sagen wie der werte Herr heißt?
 :-)
Vielen Dank im Voraus, Gruß aus Göttingen

Bild1
Bild2
Bild3

  • Fundort: Daheim, Göttingen, 24.09.2011

--Loxagon 21:27, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ziemlich Abgedrehtes. Das ist ein Vertreter der Erzwespen, wohl aus der Gattung Brachymeria, und möglicherweise ist das Brachymeria podagrica, siehe zum Vergleich hier. Die sind Parasitoide von Schmeißfliegen, und die Art ist offenbar mittlerweile fast weltweit verbreitet. Da ich alles andere als ein Experte für Erzwespen bin, bitte hier einstellen und nochmal nachfragen. Auf jeden Fall schöne Bilder für die commons, bitte unbedingt hochladen. Gruß, --Accipiter 22:38, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schöne, unbekannte Pflanzen

Hi. Beim durchwühlen der Kategorie Unidentified plants auf commoms bin ich auf zwei hübsche Pflanzen gestossen. Kann jemand diese eventuell einordnen?

Liebe Grüsse, Amada44  talk to me 10:35, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die links gehört zu Gattung Verticordia. -- Geaster 11:51, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das rechts ist eine Art der Gattung Erica. --Franz Xaver 13:30, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Amada44 :)
Die Heide (rechts) ist vermutlich die Vielblütige Heide, die ist aber nicht so weit ostmediteran verbreitet, wie es der Titel "Çiçek" nahelegt (Etwas mickrige Arealkarte hier -> http://www.druidry.org/obod/trees/images/Heather_files/image048.jpg ). Gibt's nen genaueren Fundort? -- Adsp 23:46, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Türkei gibt es nach Flora of Turkey nur 4 Arten von Erica. Von diesen kann es nur Erica manipuliflora sein. Die Art ist ostmediterran verbreitet, von Italien bis in den Libanon. --Franz Xaver 00:11, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ups, jetzt hat meine Antwort länger gedauert, sorry. Danke für die Tips und Hilfe. Leider weiss ich nichts zu den Bildern da ich sie nicht gemacht habe. Ist es gewagt das Erica Bild als Erica manipuliflora festzulegen? Amada44  talk to me 17:11, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab wegen der potenziellen E. manipuliflora keine Kopfschmerzen, soll erstmal jemand das Gegenteil nachweisen. Wenn die jetzt mit "nepoznat cvijet" betitelt gewesen wäre schon sehr viel eher ;) -- Adsp 18:29, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Plegadis falcinellus oder Bostrychia hagedash

Ich hatte diesen im Lake-Manyara-Nationalpark fotografierten Vogel für einen Braunen Sichler gehalten und entsprechend beschriftet und kategorisiert. Nun wurde das Foto auf Commons von Plegadis falcinellus zu Bostrychia hagedash umkategorisiert. Stimmt das? --Leyo 09:42, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, erkennbar an dem gedrungenen Körperbau, der hohen Schnabelbasis und dem hellen Streifen unterhalb der Ohrdecken. Gruss, --Donkey shot 12:50, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Handelt es sich beim Bild in Hagedasch ums andere Geschlecht oder ein Jungtier? --Leyo 22:28, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider fehlt mit für eine nähere Bestimmung die Literatur, ob bei der Art ein Sexualdimorphismus vorliegt oder sich das Jugendkleid deutlich unterscheidet, kann ich also nicht sagen. Ich sehe aber bei den beiden Vögeln bis auf die Beleuchtungsbedingungen und das helle Auge (Augenring oder Iris?) keinen Unterschied. Gruss, --Donkey shot 19:29, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, ich glaub dir mal, auch wenn mir die Farben unterschiedlich erscheinen. :-) Das Bild habe ich bereits umbenannt. --Leyo 23:44, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wespenpaar, Ameise

gefunden im Burgwald, Mittelhessen, am 10.9.2011 auf einer Lichtung in Mischwald am Rande eines Waldtümpels. Gruß, --Pristurus 09:36, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Wespenpaaar gehört (lt. forum.hymis.de) zu Ancistrocerus nigricornis. Gruß,--Pristurus 23:26, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

hübscher Baumpilz

habe ihn heute auf unserem Holz gefunden: Buchenstamm (fürs Brennholz)

Durchmesser ~ 4 cm dünner Stiel weiße Lamellen der Hut ist auffallend glänzend.

ich schätze die schwarzen pünktchen kommen vom Baum darüber

Grüße aus der Eifel Caronna 14:17, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, da nur der Hut von oben sichtbar, aber schau mal bei Oudemansiella mucida, (auffallend glänzend und auf Buche würde ja zutreffen). Bilder zum vergleichen findest du auch bei Google. --Kobako 19:54, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll in der Eifel weit verbreitet sein, siehe bei 15. --Kobako 20:23, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich mach noch mal ein Foto wo die Lamellen zu sehen sind. Schlemig scheint er nicht zu sein, eher klebrig: ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Wenns sinnvoll ist, es wäre nett wenn ihr das Bild unter dem richtigen Namen anch Commonce schaffen könntet, was nicht gebraucht wird kann selbstverständlich auch gelöscht werden. Grüße aus der Eifel Caronna 10:08, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja jetzt eindeutig Oudemansiella mucida, oberhalb des Ringes weißstreifig, ist zu erkennen, auch die breiten und entfernt stehenden Lamellen. Es treffen jetzt alle Merkmale für Buchen-Schleimrübling zu, auch das Gesamtbild. Obwohl die Fruchtkörper meist büschelig stehen, kann es schon sein das zu Hause auf Brennholz nur ein Exemplar erscheint. Zu schleimig oder klebrig, das ist abhängig von der Feuchtigkeit, würde es drauf regnen, fühlt er sich wieder eher schleimig an. Natürlich kannst du die Bilder auf die Commons hochladen, die Kategorie: Oudemansiella mucida, ist ja noch nicht überfüllt. Grüße --Kobako 12:05, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beerenpflanze auf einem Kompost

  • Fundort: Brandenburg, auf einem Komposthaufen

Das Bild wurde heute gemacht. Das Zeug wuchert schon einige Zeit auf dem Komposthaufen und ist stark verzweigt wie Gurke, Kürbis, Melone, ect. Das Ding hat weiße, kleine Blüten, und grüne, erbsengroße Beeren, die scheinbar schwarz werden wenn sie reif sind. Die "Beeren" haben ringförmig angeordnete kleine Kerne im Inneren. Die sehen von innen nicht nur lecker aus, sondern riechen auch ganz gut. Der Saft im Inneren ist lila/purpur und grün gleichzeitig.

Um welche Pflanze halndelt es sich?--Nu Pogodi! 20:22, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solanum nigrum???--Olag 20:28, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

<BK> Schwarzer Nachtschatten; auch wenn der Grad der Giftigkeit umstritten ist, bitte von Ess-Versuchen Abstand nehmen. -- Density 20:32, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Die riechen zwar köstlich, aber eine Vergiftung will ich dann doch nicht riskieren.--Nu Pogodi! 20:39, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rüssel(?)Käfer

Nordostspanien, südlich von Barcelona, ca. 3 cm lang. Dort gibt es derzeit auch ein grosses Palmensterben (angeblich ein "afrikanisches Insekt", das sich von oben in den Stamm frisst...). Wie heisst der braun-schwarze Freund und besteht ein Zusammenhang? (Hintergrund ist Palmenstamm...) GEEZERnil nisi bene 09:49, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rhynchophorus ferrugineus. Gruß --Kobako 10:46, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zusammenhang mit dem Palmensterben ist eindeutig, steht auch im Wikipedia-Artikel. --Kobako 11:07, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Prima, danke! Ist das Bild von Interesse (habe noch 4 andere, auch seitlich)? - die Punktierung ist markanter. Gruss GEEZERnil nisi bene 12:51, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur her damit, Interesse besteht immer und Platz haben wir auch genug. --Kobako 13:07, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bepunktung kann sehr variabel sein - sollte das in den Artikel ? GEEZERnil nisi bene 14:07, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ramaria sp.? Clavulina sp.?

Da fahren wohl zwei unter falschem Namen und werden so schon munter zur Illustration der falschen Art benutzt. Für eine Umbenennung wäre natürlich die Feststellung eines passenden Namens nett...--Natr 18:06, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das erste scheint Clavulina coralloides zu sein, das zweite der Hahnenkamm, Ramaria botrytis. Siehe [15]. Aber warte bitte noch auf die Experten. Grüße, der Sperber d! 18:19, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, mit meinen Büchern: coralloides heißt bei mir cristata, scheint mir nun sicher. Bei der Ramaria würde ich mich bei der Bestimmung nach Bild nicht auf mich verlassen… Grüße, der Sperber d! 21:12, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es handelt sich bei beiden um Clavulina coralloides/cristata. Auf dem zweiten Bild sieht man recht gut die kammartig aufgespaltenen Astspitzen. --Toffel 22:02, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay. War mir zu braun. Da werde ich mal draußen die Augen offen halten. Aber stimmt, gemessen an dem Mäuseschwanzmoos daneben ist der Pilz zu klein geraten für eine Bärentatze-- der Sperber d! 22:25, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, wie sicher diese Einordnung klingt, aber das klingt ja mindestens besser als bisher... :-) Dann beantrage ich mal entsprechende Verschiebungen. Dankeschön! :-*--Natr 20:39, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Hi! Heute Nacht ist da etwas bei mir reingekrabbelt, was ich in der Größe hier bisher noch nicht gesehen habe. Leider nicht die beste Foto-Quali (wurde mit einer Videocam geschossen). Fundort: Essenheim (kleines Dorf in der Nähe von Mainz), genauer: Richtung Ortsausgang nach Mainz, also etwas dünner bebaut und in unmittelbarer Nähe zum Feld. 27.9.2011 um ca. 2:00. EDIT: Grob geschätzt 6cm lang. Giftmischer87 02:39, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine der beiden Arten der Gattung Tegenaria, die gern in Häuser kommen, also Tegenaria atrica oder Tegenaria domestica, ein Männchen. Vielleicht kann Benutzer:Mhohner noch Genaueres sagen. Gruß, --Accipiter 10:56, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme prinzipiell zu, und mit diesem Bild wird man es wohl nicht genauer sagen können. --Mhohner 14:20, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Hallo,

gestern habe ich den oben aufgenommen. Würdet Ihr bitte meine laienhafte Bestimmung ggf. korrigieren. Danke. Gruß -- Hedwig Storch 12:38, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Perlmutterfalter auf Ringelblume -- Geaster 16:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geaster, vielen Dank für die schnelle biologische Hilfe. Gruß -- Hedwig Storch 17:19, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Elch im Gestrüpp

Hallo,

eigentlich wollte ich ja nur damit angeben, dass ich meinen ersten elch geschossen habe, aber wo ich ihn jetzt schonmal im passenden "Flora- und Fauna"-abschnitt untergebracht habe, wärs vielleicht sogar nicht schlecht zu wissen, was das für ein gestrüpp ist, mit etwas glück isses ja landestypisch...--Janneman 19:35, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht ganz klar was Du meinst. Das kurzsichtige Tier steht da auf einer im Sommer abgemähten Wiese, rechts davor eine Feuchtwiesenbrache, dahinter ein Mischwald. Also, welches Gestrüpp? -- Geaster 22:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zierblumen in Rostock

  • Fundort: Rostock, Wallanlagen und Innenstadt, Blumenbeet
  • Umgebung: Menschengemachte Anpflanzung
  • Zeitpunkt: 15. April 2010

Reichen die Bilder aus, um die jeweiligen Arten zu bestimmen? Grüße, Grand-Duc 00:03, 1. Okt. 2011 (CEST) // 2 Bilder hinzugefügt. Grand-Duc 02:17, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

4. Bild: Wahrscheinlich Fritillaria persica (Persische Kaiserkrone). Grüße -- Density 02:59, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. Bild: Könnte vielleicht Seerosen-Tulpe sein. 4. Bild sehe ich auch so. --Olag 08:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bis auf die Fritillaria dürfte nix wirklich bestimmbar sein. Sowohl Tulpen als auch Narzissen sind ja züchterisch derart überformt und durcheinander gekreuzt, dass das (zumindest für mich) nicht mehr schön ist (bsp. siehe [16]). Hier noch ein paar kaufmannia-Formen... [17] Die Seerosentulpe hab ich hier halbwegs "echt" oder "Original" im Garten, gut, die hat Ähnlichkeiten, ist aber allenfalls halb so groß, eher noch kleiner. -- Adsp 11:23, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Wuchshöhe der kaufmannia: daran hatte ich auch gedacht, aber bei Seerosen-Tulpe stand bis 45 cm und das schien mir hinzuhauen. Aber Du hast bzgl der Hybridisierung natürlich recht, auch wenn Bild 1 im Gegensatz zu Bild 3 noch eher den - vllt oberflächl - Eindruck einer "naturnahen" Züchtung macht.--Olag 13:57, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wuchshöhen von Geophyten sind stark von Provenienz, Klima, Höhenlage und Boden abhängig, insofern muss sich mal jemand äußern, der die kaufmannia vllt. mal an mehreren Org.-Standorten gesehen hat, ich bin erst einmal druber "gestolpert". Ich weiß aber aus der Westlichen Mittelmehrraum, dass da ein und die selbe Art zw. 8-10 (ca. 1200 m ü. Msp.) und 25-30 cm (200 m ü. Msp.) groß wird.
Diese rote Tulpe könnte aber näher dem Original-Phänotyp sein, als du befürchtest ... wenn man annimmt, dass das Tulipa agenensis sein könnte [18]. -- Adsp 16:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Küstenvogel

  • Fundort: Rostocker Stadthafen
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2010, Nachmittags

Hier mal wieder ein Vogel - kann mir jemand sagen, welche Art das ist? Falls das Bild gut verwendet werden kann (mir selbst gefällt die Qualität nicht so: abgesehen davon, dass das ein enger Ausschnitt ist, bin ich mit der Schärfe des Bildes nicht wirklich zufrieden), gebe ich es gerne frei. Grüße, Grand-Duc 20:31, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein Gänsesäger, weibchenfarbig -- Geaster 20:41, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt das Bild gut. Ich hab früher mal - als sie noch scheuer waren - versucht, Gänsesäger zu fotografieren und trotz Tele nichts vergleichbares produziert. Schon gar keine Flugbilder.--Olag 22:01, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe es auch schon im Artikel und der Commons-Kat gesehen, dass so ein Bild noch nicht vorhanden ist. Eine größere Auflösung ist leider nicht drin, ich versuche aber mal eine akkuratere RAW-Entwicklung und schieb das Ergebnis dann nach Commons. Grüße, Grand-Duc 01:26, 2. Okt. 2011 (CEST) // So, ist da: Datei:Mergus merganser in flight HRO 2010-01-21 HBP.jpg, hier schon ausgetauscht.[Beantworten]

Oxalis

Hallo, kann jemand diese Änderung von corniculata nach repens (über zwischenzeitlich kurz texana) bestätigen? Aufgrund der Versionsgeschichte war sich der Ändernde eventuell auch nicht ganz sicher, so dass ich hier lieber mal frage. -- Danke und Gruß, aka 10:32, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, das ist vllt. keine besonders befriedigende Lösung, aber wie wäre es mit "Ox. corniculata agg." – hätten wir beide (Fliegen) mit einer Klappe :D -- Adsp 16:28, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das jetzt sehe, wird O. repens ohnehin überall als Synonym von O. corniculata behandelt - vgl. Flora of China, USDA Plants. --Franz Xaver 17:40, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
commons:User:Uleli hat die Bilder offenbar nur nach der Farbe der Blätter auseinander sortiert und beruft sich auf Publikationen, die er aber stark überinterpretiert. Ich hab ihm auch auf seiner Diskussionsseite auf Commons dazu etwas geschrieben. --Franz Xaver 19:08, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. -- Gruß, aka 19:46, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wanze - soll ich sie ernst nehmen??

  • Fundort: Münster (Westfalen)
  • Umgebung: Rauputzwand, Balkon 1 Stock mit allerlei exotischer Begrünung
  • Zeitpunkt: ca. 16:30 MSZ

Wäre sie rot-schwarz und etwa doppet so lang, wäre es klar. Hab hier immer mal wieder einige "fremde" Pflanzen stehen, und womöglich hab ich auch mal was an fremden Bewohner... wer ne Ahnung?

--Adsp 16:36, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ah hab' raus - Beosus maritimus ist das. Was macht die mit dem Namen auf meinem Balkon?? Hm...--Adsp 17:00, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö, sieht mir eher nach Rhyparochromus vulgaris aus. Geaster 19:57, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, R. vugarius überrascht mit nicht so sehr :D -- Adsp 20:14, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi, mich interessiert, wie Du denn auf Beosus maritimus gekommen bist. Wo hast denn das her? -- Doc Taxon @ Discussion 13:37, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll ich ehrlich sein? Keine Ahnung... -- Adsp 01:27, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weidenjungfer?

Liege ich richtig mit der Weidenjungfer? Aufgenommen an einem Waldteich bei Stuttgart. --pjt56 17:02, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liegst du. (Beigefarbenes Flügelmal, keine Blaubereifung am Körper, einfarbige Augenrückseite, artspezifische Thorax-Seitenzeichnung, ... – ist nicht immer alles gleichzeitig zu sehen, aber jeweils mehreres davon.) -- Gruß, Fice 23:49, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder: besten Dank! --pjt56 21:45, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unkontrolliert wachsende blühende Pflanzen

  • Fundort: Jakobirkirchplatz, Rostock
  • Umgebung: trockenes Wiesenbiotop mit reichlich Sonneneinstrahlung
  • Zeitpunkt: 30. Juni 2010

Ich würde gerne die korrekten Namen der beiden Pflanzen haben, um die Bilder einerseits bei mir zu verschlagworten und andererseits sie auf Commons passend kategorisieren zu können. :-) Grüße, Grand-Duc 17:16, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) und Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa). --Franz Xaver 17:21, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
...wobei die erstere ja eigentlich "Kartäuser-Nelke" heißen sollte - naja, Details eben ;) -- Adsp 07:33, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war ja sehr schnell, danke! :-) Grüße, Grand-Duc 16:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen und Insekt in Rostock

  • Fundort: Rostock
  • Umgebung: Ruderalfläche auf ehemaligem Werftgelände (1), Rand einer stark befahrenen Straße mit Straßenbahn (2)
  • Zeitpunkt: 27. Juli 2010 am frühen Abend

Ich bedanke mich für jeden Bestimmungstipp! :-) Grüße, Grand-Duc 16:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die like Blume sieht mir mit den gelben Dornen sehr nach gemeiner Kratzdistel (Cirsium vulgare) aus, aber so richtig auf eine Art festlegen will ich mich da nicht. Bei der rechten bin ich mir dagegen ziemlich sicher, dass es Gewöhnlicher Natterkopf ist. Die Hummel gehört zu den schwierigen Arten ohne auffällige Artmerkmale. -- Olaf Studt 19:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Hummel ist wohl entweder eine Stein- oder eine Grashummel aka Bombus ruderarius. -- Adsp 20:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps - vielleicht hat ja noch jemand eine Ahnung bei der Hummel. :-) Ist eines der Bilder für die WP vernünftig brauchbar? Ich habe natürlich noch eine höhere Auflösung da, für die Bestimmung wollte ich bloß Uploadzeit sparen. Grüße, Grand-Duc 01:21, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Raupe im Pfälzerwald

  • Fundort: Weinbiet (Pfälzerwald)
  • Umgebung: Kiefernwald auf dem Gipfelplateau
  • Zeitpunkt: 03.10.2011

--Slimguy 20:21, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Afterraupe (mehr als 4 Bauchbeinpaare), da sind die Experten dünner gesät als bei den Schmetterlingsraupen. -- Olaf Studt 22:14, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Engerlinge?

Diese "Prachtkerle" haben wir unter den Wurzeln zweier Bäumchen im Garten in Rhodos gefunden. Das Bild ist nicht sehr gut, und vielleicht lege ich noch ein besseres nach. Um was für eine Art handelt es sich? Maikäferlaven? --Arbol01 15:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, sieht nach Maikäfer aus, vgl. hier. Wie groß waren die? Gruß, --Buteo 19:34, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die "Prachtkerle" hatten jeweils etwa 5cm länge und einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1cm. --Arbol01 17:46, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raupe bestimmen

Kann mir jemand sagen, was für eine Raupe das hier ist? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

das ist die afterraupe irgendeiner Pflanzenwespe. für die bestimmung braucht es die nahrungspflanze und natürlich auch den fundort. bekäme ich aber so oder so nicht hin. lg, --kulacFragen? 16:20, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fische - Nordspanien

Um welchen Fisch handelt es sich hier? Länge etwa 20-30 cm, in grossen Gruppen - etwa 50 - 200 Tiere, in einem Seehafenbecken. Keine Fütterung. Alle an der Oberfläche, sodass man das "Luftholen" hören konnte. Sauerstoffmangel? GEEZERnil nisi bene 23:57, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sind Meeräschen, aber welche der Arten, die in Europäischen Gewässern vorkommen, weiß ich nicht. Wie warm war es zum Zeitpunkt der Aufnahmen? Wenn Fische so an der Oberfläche schwimmen und etwas einschlürfen, dann machen sie das meistens aus dem Grund, dass der Oberflächenfilm von der ganzen Wassersäule noch am meisten Sauerstoff enthält - eine hohe Wassertemperatur in einem nahezu stehenden Wasserkörper kann dazu führen, dass die tieferen Schichten nicht ausreichend Sauerstoff für die Fische enthalten. Eine andere Möglichkeit ist das Schlürfen von Algen in oder direkt unter dem Oberflächenfilm. Grüße, Grand-Duc 00:52, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Etwa 24-25°C Lufttemperatur und das Meer war noch warm genug zum Schwimmen (Ende Sept.). Das Wasser dort im Hafen war sehr klar, man konnte aus der Distanz die Fische bis in etwa 1,5 m Tiefe sehen. Danke für die Antwort. GEEZERnil nisi bene 10:08, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Meeräschen sind eigentlich reine Vegetarier bzw. Planktonverwerter und von daher isses sehr wahrscheinlich, dass die dort irgendwas planktonisches aufnehmen. Das machen die auch bei weit niedrigeren W-Temperaturen, hab ich zumindest auch schon im Frühjahr bei um die 15 °C beobachtet. -- Adsp 12:06, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oman Herbstputz

Servus,

räum grad mal meine Oman-Bestimmungsordner auf und bei ein paar Arten gelang damals keine Bestimmung. Bevor Ich sie als unbestimmbar einordne wollte ich Ihnen nochmal einen Durchlauf gönnen. Ich hab mal frühere Eingrenzungen ergänzt. Wie immer kommt bestimmtes gern in die Commons:

Aus dem Oman:

  • Wadi Bani Khaled (In einer Höhle die durch heiße Quellen gewärmt wurde)
    • 7149/50 Spinne
  • Salala
  • Wahiba
  • Ras Madrakah
    • 7311-4 Käferschnecke
    • 7338-41 Schneke/Muschel
  • Shuwaymiyah
    • 7474/9 Käfer
    • 7588-90 Ameise
    • 7621 Schwimmkäfer
  • Rub al Khali
Familie Hersiliidae Gnaphosidae. Genauer weiß ich's nicht. --Mhohner 14:29, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht lässt sich ja noch was bestimmen/eingrenzen. --Morray noch Fragen? 21:27, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn bis Sonntag niemand dem Franz widerspricht lad ich die spina-chriti hoch. Vom Graureiher gibt's imho bessere Bilder. --Morray noch Fragen? 00:32, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Thx schon mal. Da es ja so aussieht, als ob sich die meisten nicht näher eingrenzen lassen. Gibt es irgendwelche Fotos, die jemand trotzdem gerne in den Commons sehen würde? --20:46, 10. Okt. 2011 (CEST)

Drei Pflanzen und etwas total unbestimmtes auf Teneriffa

Hallo,

folgende Aufnahmen entstanden in Teneriffa im Nationalpark Parque Nacional del Teide auf dem Berg Guajara in 2715 Meter Höhe. Bei dem dritten Set weiß ich so gar nicht, was das überhaupt ist und noch nicht einmal, ob ich auf dieser Seite überhaupt damit richtig bin. Aber vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas fachkundiges dazu sagen. Danke und Gruß, aka 13:25, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nr. 3 sieht mir nach einer Krustenflechte aus. Mehr weiß ich leider auch nicht. --Toffel 17:25, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4 ist eine Euphorbia, die auf den Kanaren mit vielen Arten vertreten ist. Möglicherweise Euphorbia aphylla?--Veilchenblau 18:11, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist eindeutig keine Euphorbia. Ich tippe auf Ephedra major. -- Ies 21:40, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 könnte Pterocephalus lasiospermus (Behaarter Federkopf) sein; bei Nr. 3 hat Toffel Recht, eine Gattung zu nennen traue ich mir allerdings auch nicht zu. Grüße -- Density 19:37, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Nr. 1 tippe ich auf die Gattung Argyranthemum. Grüße --Franz Xaver 08:42, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moorweide

Mal eine „Bestimmung“ ohne Bild: Was kann in dem Artikel Turnersee mit „Moorweide“ gemeint sein? Wegen dieses Strauchs hat schon jemand Moorweide zur Begriffsklärung gemacht. -- Olaf Studt 18:58, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Google findet man Salix repens als Moorweide, bei uns unter Kriech-Weide. --Kobako 19:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gebe aber zu bedenken, dass Salix repens oft nicht mal als Strauch wahrgenommen wird, weil sie grade kniehoch wird. Hier in der Gegend vllt. mal 30-35 cm. Zudem sind sämtliche Kriechweiden ziemlich atlantisch verbreitet, und sind nicht an eine See in Kärnten zu erwarten. Als Moorweiden würde ich dort so was wie S. caprea oder fragilis erwarten, und die werden eben ein paar Meter hoch, als Strauch wahrnehmbar. Wäre wegen der wenig präzisen Beschreibungsansätze, die da womöglich noch folgen, durchaus dafür die Begriffserklärung Moorweide (Strauch) wieder zu löschen, da steckt auch keine Art dahinter. -- Adsp 20:25, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, hab das dem Kollegen, der den redirect in die Begriffserklärung verändert hat in die Disk geschrieben ;) -- Adsp 20:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was im Artikel Turnersee mit „Moorweide“ gemeint ist, am besten Benutzer:Griensteidl ansprechen, der hat die Moorweide in den Artikel gepflanzt, ist zwar momentan inaktiv, aber sicher nicht ganz weg. --91.115.140.81 20:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab übrigens Benutzer:Item in Sachen redirect angeschrieben, mal sehen, was der sagt. In den "Turnersee" misch ich mich nicht ein, bin da in der Gegend nicht so sehr "zu Hause", außer ich meine grobe Fehler auszumachen ;) -- Adsp 00:13, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt denn, es dürfe nur eine Salix-Art sein, die man auch als Strauch wahrnimmt? Ich tippe auf Rosmarin-Weide (Salix repens subsp. rosmarinifolia), die kommt in dem Naturraum vor. --Geaster 09:16, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hat jetzt gerade im Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Kärntens (Hartl et al. 1992) nachgeschaut. Die Rosmarin-Weide (Salix repens subsp. rosmarinifolia) kommt in der Gegend um den Turnersee wirklich vor. @Adsp: Die Rosmarin-Weide wird schon auch als Strauch wahrgenommen. Sie wird deutlich höher als die typische Salix repens subsp. repens und ist bis etwa einen Meter hoch, in Extremfällen sogar bis 1,8 Meter. Grüße --Franz Xaver 10:56, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, bin mit dieser rosmarinifolia nicht wirklich vertraut, hatte die nicht mal in dem repens-Aggregat vermutet. Aber ob an diesem See nun diese S. r. ssp. rosmarinifolia als "Moorweide" steht oder irgendeine andere gar popeligere Salix sp. wissen wir immer noch nicht, richtig? Zumal selbst in Kärnten vermutlich selten eine Weide allein vorkommt (die atlantischen verbreiteten S. repens s. str. sind da eher die Ausnahme). Oder? -- Adsp 18:37, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn der Standort ein basenreiches Niedermoor ist, dann ist die Auswahl an möglicherweise dort wachsenden Weidenarten nicht gar so groß. Außer der Rosmarin-Weide käme da höchstens noch die Asch-Weide (Salix cinerea) in Frage. Die Ohr-Weide (Salix aurita) ist einigermaßen an saure, basenärmere Standorte gebunden. Ich denke schon, dass mit dieser „Moorweide“ die Rosmarin-Weide gemeint ist. Die Asch-Weide ist so häufig, dass sie jedenfalls keiner Erwähnung wert wäre. --Franz Xaver 21:17, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es kann sich im Falle des Turnersees nur um Salix repens subsp. rosmarinifolia handeln. Sowohl das KIS wie auch Hartl in seinem Buch über die Naturschutzgebiete Kärntens (1993) geben leider nur "Moorweide" an. Im Kärntner Naturschutzhandbuch von 1978 wird mit Moorweide die Salix rosmarinifolia identifiziert. Der "Naturführer Sablatnigmoor" von 1994 gibt leider nur Salix repens ohne Unterarten an (rosmarinifolia ist schon 1994 in der ÖExkFlora nur eine Unterart von repens). Bei Rothmaler Band 4 von 2005 ist rosmarinifolia übrigens noch eine eigenständige Art... Griensteidl 21:27, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Moorweide wird in der aktuellen ÖExkFlora als (zu vermeidender) Name für Salix myrtilloides genannt. Griensteidl 21:31, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Heuschrecken: Caelifera

Ich bin mal fies. Mal sehn, wer Heuschrecken bestimmen kann. -- FranciscoWelterSchultes 13:57, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nr. 12 ist ist eine Sumpfschrecke. --Donkey shot 15:07, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

schöne fotos von bestimmt einigen arten, die man gut bestimmen kann. ich kann mich mal mit dem schlüssel daran versuchen, dazu wird aber bei vielen die auflösung nicht ausreichen. kannst du da noch größere bilder bereitstellen? bei langfühlerschrecken wär das sonst einfacher. lg, --kulacFragen? 16:26, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pentax Optio A30, kleine Digitalkamera, leider ziemlicher Schrott, ich weiss. Hab immer die beste Auflösung hochgeladen. Ich hab von den meisten mehrere Bilder gemacht, aus leicht anderen Ansichten. Wenn das bei der ein oder anderen helfen könnte, sag Bescheid. Eine aus Gargnano vom Berghang ist danach weggeflogen und hatte rote Flügel, ich hätt mir auch mal aufschreiben können, welche das war. Aber vielleicht kommt nur eine in Frage.
ich hab noch paar Ensifera, mach ich noch. -- FranciscoWelterSchultes 17:28, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man sollte dir dringend eine Makroausrüstung verpassen! ;) --olei 20:42, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, Weihnachten ist ja nicht mehr lang hin, gell? :-) --FranciscoWelterSchultes 21:56, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raupe - heute - Elsass

Wer geniesst hier unsere Pflanzen in der Herbstsonne? (Höhe Strasbourg, heute) GEEZERnil nisi bene 18:57, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ampfer-Rindeneule - Gruß -- Geaster 19:07, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, Noctuelle de la patience ... Danke! GEEZERnil nisi bene 19:54, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Franzname ist aber keine Anspielung auf den geduldig sitzenden Falter, sondern weist auf eine der Nahrungspflanzen der Raupe Nimmersatt hin: Rumex obtusifolius, frz.: "Patience sauvage" . -- Geaster 20:40, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachmittags fotografiert, abends war das Blatt halb weg... Langhaarige Rote ...! GEEZERnil nisi bene 11:07, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]