Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/2017
Ein schwieriger Fall, die allgemein QS ist da wohl der falsche Ansprechpartner. Angeblich "verantwortlich für die Schule, die zur Ausbildung von islamischen Geistlichen bosnischer Einheiten der Waffen SS gegründet wurde. Angeschlossen war diese an die Deutsche Botschaft in Zagreb". Ist das zu einem brauchbaren Artikel mit ordentlichen Belegen ausbaufähig oder ein Fall zur Löschung ? --Jueuges (Diskussion) 23:55, 21. Mär. 2017 (CET)
- In der Literatur unbekannt, Belege zweifelhaft, Inhalt kein Artikel, daher gelöscht. --Otberg (Diskussion) 00:06, 22. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otberg (Diskussion) 00:06, 22. Mär. 2017 (CET)
Auch angesichts der dargelegten Quellenlage scheint mir das Thema/Lemma des Artikels Themen/Theoriefindung zu sein. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:41, 12. Apr. 2017 (CEST)
- ist zwar ziemlich feministisch, aber ich finde den Ansatz interessant (mich interessiert das Bauen im Mittelalter). Es sind mehrere Quellen angegeben (hab die nicht geprüft). Es mussten ja auch Kinder uU an Baustellen arbeiten, wenn auch nur in Hilfsdiensten. --Hannes 24 (Diskussion) 11:28, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Den Aufsatz von Schöller könnte ich vmtl. gegen Wikimail zur Verfügung stellen. Würde mir, bei einem Blick auf Literaturverzeichnis und Anmerkungen des in Rede stehenden Artikels, ansonsten wünschen, dass viele Artikel zu „traditionelleren“ Themen (auch und gerade solche, die nicht hier aufschlagen) ähnlich aus der Fachliteratur gearbeitet wären (einzig die Abkürzung ebd. ist nicht wikitauglich und sollte jeweils durch den Kurztitel ersetzt werden). --HHill (Diskussion) 17:16, 12. Apr. 2017 (CEST) PS: evtl. lohnt noch ein Blick in Sabine von Heusinger: Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 206), Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-09392-7 (Rezension), habe das Buch gerade nicht zur Hand
Die "Ebd"-Angaben habe ich durch Kurztitel ersetzt. Sehe hier ebenfalls keinen weiteren Handlungsbedarf und vertraue für den weiteren Ausbau des Artikels auf die Schwarmintelligenz der nächsten Generationen. Hier erledigt. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:50, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 18:51, 22. Apr. 2017 (CEST)
war: Geschichtsrevisionismus in Pakistan
Revisionismus ist bekanntlich immer das Werk der anderen und deshalb immer vom Betrachter abhängig. Mit dem Lemma kann kein wirklich neutraler Artikel dabei herauskommen bzw. es wäre halt eine Einladung an alle Revisionisten, ihre "Wahrheit" mit einzuarbeiten. Schließlich waren bis 1989 auch die Historiker und Politiker der BRD Revisionisten - aus Sicht der DDR. Inhaltlich ist die Abgrenzung im Artikeltext schon etwas sinnvoller, das sollten sich aber trotzdem mal die Historiker anschauen und dann mindestens ein sinnvolles Lemma wählen. --H7 (Diskussion) 22:17, 26. Mai 2017 (CEST)
- Das Lemma ist in der Englischen wikipedia als "Pakistani textbooks controversy" bezeichnet. Von mir aus kann man es auch "Pakistanische Schulbuchkontroverse" nenen. Wäre das besser? --Onel94 (Diskussion) 22:25, 26. Mai 2017 (CEST)
- Wenn das ein Begriff ist, unter dem eine Kontroverse in den Medien öffentlich dargestellt und behandelt wird, dann gerne so. Trotzdem fände ich es bei einer Kontroverse generell gut, wenn der Artikel noch eine Weile hier stehen bleibt - selbst wenn am Ende jeder damit zufrieden ist. --H7 (Diskussion) 22:27, 26. Mai 2017 (CEST)
- OK, im Kontext der dort verlinkten Artikel scheint es POV-mäßig keinen Grund zu größrer Kritik am Artikel zu geben. Ich "erle" dann mal. --H7 (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn das ein Begriff ist, unter dem eine Kontroverse in den Medien öffentlich dargestellt und behandelt wird, dann gerne so. Trotzdem fände ich es bei einer Kontroverse generell gut, wenn der Artikel noch eine Weile hier stehen bleibt - selbst wenn am Ende jeder damit zufrieden ist. --H7 (Diskussion) 22:27, 26. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H7 (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2017 (CEST)
Seit langem gibt es neben Tyrannis auch den Artikel Tyrann. Inhaltlich besteht momentan keine starke Redundanz, da die zu behandelnden Aspekte des Themas zwischen den beiden Artikeln aufgeteilt sind; so behandelt nur der eine die Etymologie, nur der andere den "idealtypischen Ablauf" usw. Eben diese Aufteilung des Themas ist aber das Problem, da sie willkürlich ist und es keinen inhaltlichen Grund dafür gibt. Sie dient nur dem Zweck, das sachlich gegebene Redundanzproblem zu umgehen, und nicht den Interessen der Leser. Dieser Zustand ist ebenso sinnlos, wie wenn es neben Consulat einen Artikel Consul gäbe, neben Römische Diktatur einen Artikel Römischer Diktator, neben Aristokratie einen Artikel Aristokrat usw. Also höchste Zeit, dem ein Ende zu setzen durch Zusammenführung und Umwandlung von Tyrann in eine Weiterleitung. Die bei Tyrann angesprochenen späten Begriffsverwendungen (Spätantike usw.) gehören dann in den Rezeptionsteil. Ich habe das vor, möchte aber zuvor sehen, ob jemand hier einen Einwand hat. Nwabueze 22:20, 10. Mär. 2017 (CET)
- Dankenswerter Fall von Altlastenaufarbeitung – gut, dass Du Dich daranmachst, Nwabueze! Die Weiterleitung vom allbekannten Tyrannen zur weniger geläufigen Tyrannis wird sodann allen Interessenten gerecht werden. Ein angenehmes Wochenende wünschend -- Barnos (Post) 09:22, 11. Mär. 2017 (CET)
- Es besteht sehr wohl ein Unterschied in der Begrifflichkeit, der nicht sehr deutlich herausgearbeitet ist. Tyrannis bezeichnet die antike Form der Alleinherrschaft in den griechischen Stadtstaaten, während Tyrann zeitungebunden für eine illegitimen Gewaltherrscher verwendet wird, dessen Herrschaft heißt Tyrannei. Das ist zwar Rezeption eines antiken Titels, hat aber eine eigene Bedeutung erhalten, etwa auch in der Rechtfertigung des Tyrannenmordes. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:51, 11. Mär. 2017 (CET)
- In dem genannten Sinn besteht ein Unterschied der Begrifflichkeit, der sich allerdings in der Realität der beiden Artikel nicht spiegelt und daher in der Praxis keine Rolle spielt. Auf jeden Fall ist der aktuelle Zustand unhaltbar. Die Tyrannenmord-Thematik hat zwar einen eigenen Artikel, ist aber auch und besonders für den Artikel Tyrannis relevant. Tyrannei ist gegenwärtig eine (nicht besonders geglückte) Begriffsklärung. Meine Idee ist, die Tyrannei-Thematik im Rezeptionsteil von Tyrannis zu behandeln (dieser Artikel benötigt ja auf jeden Fall einen Rezeptionsabschnitt) und damit einen Artikel Tyrann überflüssig zu machen. Die Alternative wäre, "Tyrann" nach "Tyrannei" zu verschieben und damit durch die Benennung der Lemmata eine ordentliche inhaltliche Trennung unter chronologischem Gesichtspunkt durchzuführen: Dann würden alle nachhellenistischen Phänomene bis zur Gegenwart unter "Tyrannei" behandelt und der Leser wüsste aufgrund der Benennung, was er von diesem Lemma zu erwarten hat. Der gegenwärtige Inhalt des Artikels Tyrann käme zu etwa 90 % zu Tyrannis. Damit wäre ich auch einverstanden. Die gegenwärtige Lemmabezeichnung "Tyrann" lässt nur zwei Möglichkeiten, die beide miserabel sind: entweder massive Redundanz in Kauf zu nehmen oder zu deren Vermeidung eine willkürliche, sachlich unbegründete Aufteilung des Stoffs vorzunehmen, etwa so wie es gegenwärtig der Fall ist. Nwabueze 23:53, 11. Mär. 2017 (CET)
- Das im landläufigen Sprachgebrauch verbreitete, nicht epochengebundenene begriffliche Ensemble Tyrann-tyrannisieren-Tyrannei sollte in der Artikeleinleitung zur Tyrannis und wie angedacht im Rezeptionsteil berücksichtigt werden. Bei der vorgeschlagenen und naheliegenden Zusammenführung sollte es aber nach meinem Dafürhalten bleiben. -- Barnos (Post) 09:36, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe es wie Hajo-Muc. Das sind zwei voneinander abgekoppelte Begriffe. Während "Tyrann" nach moderner Sicht etwa immer negativ besetzt ist, ist es "Tyrannis nicht". Hier bracht es eine Herausarbeitung der verschiedenen Begriffe aber sicher kein zusammenlegen. Daß das derzeit nicht so ist ist unschön - aber sicher kein Grund es komplett zusammen zu werfen. Marcus Cyron Reden 13:00, 12. Mär. 2017 (CET)
Da die Zusammenlegung keine einhellige Zustimmung gefunden hat, aber dringender Handlungsbedarf besteht, plane ich nun folgendes Vorgehen: Der Artikel Tyrann soll nach Tyrannei verschoben werden und behandelt dann - zunächst als stub - ausschließlich die Tyrannei, währen der auf Tyrannis bezogene Text dorthin verlagert wird, wo er hingehört, in den Artikel Tyrannis. "Tyrann" wird dann wie Diktator eine Begriffsklärung, die auf beide Artikel hinweist. Diese Lösung nimmt auf die obigen kritischen Stellungnahmen Rücksicht und sollte daher konsensfähig sein. Nwabueze 01:53, 13. Mär. 2017 (CET)
- Von meiner Seite aus Zustimmung. Marcus Cyron Reden 02:09, 13. Mär. 2017 (CET)
- Guter Kompromiss. -- Carbidfischer Kaffee? 06:49, 13. Mär. 2017 (CET)
- Alsdann: gut, dass da etwas vorankommt! -- Barnos (Post) 07:24, 13. Mär. 2017 (CET)
- +1. Mittelfristig sollte dann in Tyrannei auch die mittelalterliche Begriffsgeschichte von tyrannus wenigstens angedeutet werden. --Enzian44 (Diskussion) 22:52, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich danke für den Hinweis und bitte um Geduld, es kann dauern. Nwabueze 19:27, 14. Mär. 2017 (CET)
Hab Nwabuezes Bitte umgesetzt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:21, 15. Mär. 2017 (CET)
Herzlichen Dank an den Kollegen Nwabueze für die Neufassung des Artikels. H.W. --HW1950 (Diskussion) 08:48, 16. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 08:48, 16. Nov. 2017 (CET)
Seltsamer Artikel, braucht man den? --Tolanor 02:19, 5. Mai 2017 (CEST)
- In der Form nicht - eigentlich steht da nicht ein Artikel, sondern ein Versprechen eines Artikels, eine Vorrede zu einem Artikel. Wird Zeit, daß Herr @DerHexer: endlich seinen Artikel Technik in der Antike angeht. Der Artikel ist beginnt schon falsch, wenn er nur technische Geräte zur Meßtechnik zählt. Etwa der simple Zeitmesser im Agoramuseum von Athen, wo nur von einem Gefäß in ein anderes Wasser fließt. Ein Zeitmesser - aber sicher keine Technik. Da widerspricht sich auch Einiges. Wünschenswert ist ein Artikel zum Thema durchaus, wenn dann aber unter einem Plurallemma. Marcus Cyron Reden 04:01, 5. Mai 2017 (CEST)
- Messgerät ist doch Plural. --Namensknappheit (Diskussion) 03:49, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Die Messgerät? Und was sind dann "Messgeräte"? Fingalo (Diskussion) 14:33, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Messgerät ist doch Plural. --Namensknappheit (Diskussion) 03:49, 13. Aug. 2017 (CEST)
Da der Artikel mittlerweile gelöscht wurde, hier erledigt. H.W.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 22:58, 23. Dez. 2017 (CET)
Faktisch keine Belege, außer einem Militariabuch und einem Soldaten-Liederbuch von 1940 als Literatur, und einer mutmaßlichen lettischen Nazi-Website ("Wölfe"). Inhaltliches Totalversagen, für mein Emüpfinden hochrelevant, aber im derzeitigen Zustand schell-löschfähig. Umfangreicher siehe Diskussion:SS marschiert in Feindesland#Review Robert Dabringhaus. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2017 (CEST)
Da der Artikel mittlerweile gelöscht wurde, hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 10:42, 2. Jan. 2018 (CET)
Was sind die inhaltlichen Mängel in meinem Artikel?
--Mandri (Diskussion) 12:24, 6. Sep. 2017 (CEST)
GE-QS-Baustein nicht im Artikel, größere inhaltliche Mängel werden nirgendwo aufgezeigt. Daher hier erledigt.--HW1950 (Diskussion) 19:29, 17. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 19:30, 17. Jan. 2018 (CET)
Die Aussagen im Artikel zu Leben und Wirken von Ludwig von Thierstein, Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln und angeblich Elekt von Strassburg, stehen in deutlichem Kontrast zu dessen Lebensbeschreibung im Professbuch des Klosters. Es ist zumindest mir (vgl. meine Datenbank mit 75 Personen des Namens) kein Vertreter der Familie bekannt, der 1393 gestorben wäre (Artikel), während der Abt am 19. Januar 1402 noch urkundlich erwähnt wurde (Professbuch). Laut Professbuch, das seinerseits ebenfalls voller Widersprüche ist, wäre er ein Bruder von Graf Otto II. von Thierstein-Farnsburg, fehlt jedoch z. B. in den Europäischen Stammtafeln (Bd. XI). Seine Bemühungen um das Bistum Strassburg führten nicht zu seiner Wahl (Artikel), das Domkapitel wählte Burkhard von Lützelstein (Professbuch). Ludwig war also nicht Elekt von Strassburg und schon gar nicht ein „Kollege“ der Domherren (Artikel). – Die Burg von Pfeffingen gehörte nicht ihm, sondern seinen Vettern aus der älteren Linie. – Die Hohkönigsburg hat im Artikel zu Abt Ludwig nichts verloren. → deutlicher Korrekturbedarf, wer kann etwas beitragen? --LukasWenger (Diskussion) 08:05, 12. Mai 2017 (CEST)
- Zum Inhalt kann ich nichts sagen. Aber was du schreibst klingt plausibel. Unabhängig davon bedarf der Artikel einer grundlegenden Erweiterung/Überarbeitung. Außer etwas Familiengeschichte und der zweifelhaften Episode als Elekt fehlt alles zu seinem Leben und Wirken als Abt. Wie der Link auf das Professbuch zeigt, gibt es dazu durchaus Quellen/Literatur. Im Übrigen fehlen mehr oder weniger alle Quellenangaben. Die Links zu den allgemeinen Webseiten zu Kloster und Familie hab ich entfernt, die brachten nichts zur Person --Machahn (Diskussion) 08:33, 12. Mai 2017 (CEST)
- Glöckler schreibt, soweit ich das bei HathiTrust erkennen kann, tatsächlich etwa das, was im Artikel zur Wahl und zum Tod steht (die Frage wäre, auf welche Quellen er sich beruft). Dorothea Schaller-Hauber: Der Straßburger Bistumsstreit 1393/94. Ein Beispiel zum Bischofswahlrecht des Domkapitels im Spätmittelalter. Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7995-0864-3, erwähnt Ludwig von Thierstein weder im Kapitel VI.1 noch VI.2.4 (leider kein Register). Auch in den Listen bei Gatz ist er nicht genannt. --HHill (Diskussion) 13:11, 12. Mai 2017 (CEST)
- Vgl. auch Hans Witte: Wilhelm II. von Diest. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 203–205.: das Straßburger Capitel hatte im September Ludwig von Thierstein, den Abt von Einsiedeln, zum Bischof erwählt. Und als dieser auf der Reise nach Straßburg eines plötzlichen Todes gestorben war, hatte man ihm sogleich durch die Wahl des Straßburger Dompropstes Burkard von Lützelstein einen Nachfolger gegeben. Zumindest weit verbreitet ist diese Geschichte also. --HHill (Diskussion) 13:44, 12. Mai 2017 (CEST)
- @LukasWenger: Dorothea A. Christ: Zwischen Kooperation und Konkurrenz. Die Grafen von Thierstein, ihre Standesgenossen und die Eidgenossenschaft im Spätmittelalter. Zürich 1998, ISBN 3-905312-89-1, S. 64, Fn. 34 verweist auf die eigentlich naheliegende Helvetia Sacra und dort wird Odilo Ringholz: Geschichte des fuerstlichen Benediktinerstiftes U.L.F. von Einsiedeln. Einsiedeln 1904, S. 692 zitiert.
- Abt Ludwig war also tatsächlich für das Straßburger Bischofsamt im Gespräch, dass er allerdings 1393 starb wie Grandidier (bei dem eine gehörige Portion Skepsis angebracht ist) behauptete, ist wohl kaum haltbar. Im NDBA wird dieser Ludwig nicht unter Tierstein genannt. --HHill (Diskussion) 17:17, 12. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank allseits. In den Europäischen Stammtafeln Bd. XI kommt er sehr wohl vor (mein Versehen eingangs, jetzt gestrichen), wird dort (Tafel 133) als Sohn vermutet von Graf Walram III. dem Älteren von Thierstein (Thierstein-Pfeffingen) und einer von Rappoltstein. --LukasWenger (Diskussion) 11:26, 13. Mai 2017 (CEST)
- @LukasWenger: Schaller-Hauber erwähnt Ludwig von Thierstein übrigens doch (S. 124 und ausführlicher S. 171–173) und erwähnt, auf wen die Verknüpfung seines Todes mit dem Straßburger Bistumsstreit zurückgeht: Albrecht von Bonstetten (ebd. S. 172f. bei Anm. 880f.). So auch schon Ringholz S. 310f.. Kommst Du von hier aus alleine weiter? --HHill (Diskussion) 13:23, 15. Mai 2017 (CEST)
- Lieber @HHill: vielen Dank für das Material, insbesondere Schaller-Hauber, deren Dissertation mir nicht vorliegt. Im Zusammenhang mit der Einschätzung von Ringholz, wonach wohl eher Ludwigs Verwandten ihren Abt postulierten, als dass dieser sich selber aktiv ins Spiel um den Bischofssitz von Strassburg brachte (Ringholz 1904, S. 311): geben dazu die beiden Kapitel 2.5.3 und 2.9.2 von Schaller-Hauber, deren Seitenzahlen du oben genannt hast, noch etwas her? Im August 1393 verfasste Graf Otto II. von Thierstein nämlich von Paris aus je einen Brief, um für Unterstützung "für min herren von Eynsideln" zu bitten, einerseits an Herzog Leopold IV., andererseits an die Stadt Strassburg (beide Briefe ediert bei Ringholz 1904, S. 692). – Gibt es irgendwo noch Angaben zu seiner familiären Herkunft? Ringholz berichtet von einer Mutter von Hochberg (Haus Baden), andere schreiben, dass Otto II. sein Bruder gewesen sei. Beides kann nicht gleichzeitig stimmen. – Weiterer Punkt, der sich wohl jetzt klären lässt: bei der Geschichte mit seinem Tod 1402 wird von seinem Schloss Pfäffikon (= Pfäffikon SZ, im Besitz seines Klosters Einsiedeln am oberen Zürichsee) berichtet, z. B. bei Ringholz. Das wird wohl seinerzeit Bonstetten mit Pfeffingen verwechselt haben, woraus er vermutlich die Reise des Abtes 1393 nach Strassburg konstruierte. – Ansonsten liegt mir das Material für die weitere Arbeit vor. --LukasWenger (Diskussion) 19:59, 15. Mai 2017 (CEST)
- Ludwig, ain graf von T y e r s t a i n, ist ain schedlicher apt gewesen, an der zal der acht und zwainzigist, verordnet mit grossem schaden des gestiftes, dass er zů bischof zů Straspurg postuliert ward, und da der von dem gotzhaus abschaiden gen S t r a s s b u r g wolt, starb er geswinde in dem schloss Pfeffikon, hie zu Ainsideln begraben. Starb anno domini tausent vier hundert und zway jarn. Des můter was ain marggräfin von Hochberg (Quellen zur Schweizer Geschichte I/13, S. 201). Um den Rest kümmere ich mich morgen, schick mir mal eine Wikimail. --HHill (Diskussion) 22:30, 15. Mai 2017 (CEST)
- Schaller-Hauber schreibt nur, dass Otto und Ludwig verwandt waren, sonst nichts zur Genealogie. Auch von einer Initiative Ludwigs schreibt sie nichts, sondern von Ottos Vorschlag (den wir ja vorliegen haben). Das Ganze gehört in den Kontext der Bemühungen Leopolds und der Stadt Straßburg einen genehmen Kandidaten ins Spiel zu bringen. Werner von Rosenegg, der Abt von Reichenau, wurde im Juli 1393 von Straßburg, wohl in Abstimmung mit Leopold, als möglicher Bischof vorgeschlagen (Hugo von Rosenegg, der spätere Abt von Einsiedeln, war vielleicht dessen Bruder).
- Christ hält Ludwig für einen Bruder Ottos II. (S. 98f. Anm. 67), dessen Vater nur einmal verheiratet gewesen sei (also kein Halbbruder, wie in der HS vermutet). --HHill (Diskussion) 12:00, 16. Mai 2017 (CEST) PS: Digitalisate des Straßburger Urkundenbuchs wären ansonsten auf Wikisource aufgelistet. --HHill (Diskussion) 12:07, 16. Mai 2017 (CEST)
- Besten Dank, HHill! --LukasWenger (Diskussion) 00:03, 17. Mai 2017 (CEST)
- Lieber @HHill: vielen Dank für das Material, insbesondere Schaller-Hauber, deren Dissertation mir nicht vorliegt. Im Zusammenhang mit der Einschätzung von Ringholz, wonach wohl eher Ludwigs Verwandten ihren Abt postulierten, als dass dieser sich selber aktiv ins Spiel um den Bischofssitz von Strassburg brachte (Ringholz 1904, S. 311): geben dazu die beiden Kapitel 2.5.3 und 2.9.2 von Schaller-Hauber, deren Seitenzahlen du oben genannt hast, noch etwas her? Im August 1393 verfasste Graf Otto II. von Thierstein nämlich von Paris aus je einen Brief, um für Unterstützung "für min herren von Eynsideln" zu bitten, einerseits an Herzog Leopold IV., andererseits an die Stadt Strassburg (beide Briefe ediert bei Ringholz 1904, S. 692). – Gibt es irgendwo noch Angaben zu seiner familiären Herkunft? Ringholz berichtet von einer Mutter von Hochberg (Haus Baden), andere schreiben, dass Otto II. sein Bruder gewesen sei. Beides kann nicht gleichzeitig stimmen. – Weiterer Punkt, der sich wohl jetzt klären lässt: bei der Geschichte mit seinem Tod 1402 wird von seinem Schloss Pfäffikon (= Pfäffikon SZ, im Besitz seines Klosters Einsiedeln am oberen Zürichsee) berichtet, z. B. bei Ringholz. Das wird wohl seinerzeit Bonstetten mit Pfeffingen verwechselt haben, woraus er vermutlich die Reise des Abtes 1393 nach Strassburg konstruierte. – Ansonsten liegt mir das Material für die weitere Arbeit vor. --LukasWenger (Diskussion) 19:59, 15. Mai 2017 (CEST)
- @LukasWenger: Schaller-Hauber erwähnt Ludwig von Thierstein übrigens doch (S. 124 und ausführlicher S. 171–173) und erwähnt, auf wen die Verknüpfung seines Todes mit dem Straßburger Bistumsstreit zurückgeht: Albrecht von Bonstetten (ebd. S. 172f. bei Anm. 880f.). So auch schon Ringholz S. 310f.. Kommst Du von hier aus alleine weiter? --HHill (Diskussion) 13:23, 15. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank allseits. In den Europäischen Stammtafeln Bd. XI kommt er sehr wohl vor (mein Versehen eingangs, jetzt gestrichen), wird dort (Tafel 133) als Sohn vermutet von Graf Walram III. dem Älteren von Thierstein (Thierstein-Pfeffingen) und einer von Rappoltstein. --LukasWenger (Diskussion) 11:26, 13. Mai 2017 (CEST)
<raus>@ LukasWenger, ist dein Einwand erledigt? Wenn ja, dann kann man das aus dieser Liste archivieren? lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:46, 9. Feb. 2018 (CET)
- Die Arbeit an den Grundlagen zu einem fundierten Artikel dauern noch an. Im Kloster Einsiedeln befinden sich 40 Urkunden aus seiner Regierungszeit, die mit der entweder dürftigen oder aber sehr alten oder französischsprachigen Literatur (Elsass) abgeglichen werden sollten. Der aktuelle Stand des Artikels ist mehr oder weniger Humbug, so dass der Baustein drin bleiben sollte. Vgl. meinen Zwischenstand, an dem die Arbeit weiter geht. --LukasWenger (Diskussion) 22:11, 9. Feb. 2018 (CET)
- Der Humbug ist jetzt mal entfernt und auf den Stub zusammen gefasst, der als gesichert gelten mag. --LukasWenger (Diskussion) 22:29, 9. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 15:32, 21. Mär. 2018 (CET)
Liest sich wie eine Hagiografie. Die Kritik auf der Diskussionsseite kann man sachlicher formulieren, aber sie stimmt.
- »Durch Klaus Barbie, den brutalen Leiter der Abteilung IV …, der selbst unter seinesgleichen als Sadist galt, … verhört, gab Moulin nichts seinen Peinigern preis.«
- »… und entkam auf wundersame Weise den Bewachern der Gestapo ein zweites Mal.«
- »Dabei hielt Kulturminister André Malraux eine ergreifende Rede … Viele Schulen und zahllose Straßen in Frankreich … wurden nach Jean Moulin benannt.«
Dazu kommen einige weasel words (»Staatsfeind Nummer eins«, »Einige glauben, dass … Es gibt die These, dass … Andere denken, René Hardy sei …«) und unbelegte Aussagen (»Ein jüngerer Fernsehfilm über das Leben und den Tod Jean Moulins beschrieb René Hardy als Kollaborateur der Gestapo, was die Kontroverse wiederbelebte. Die Hardy-Familie versuchte die Produzenten des Films zu verklagen«). — Máel Milscothach D 11:04, 6. Jan. 2017 (CET)
Habe letzteren Satz entfernt und den Artikel bzgl. POV und Stil bearbeitet. Bevor das hier aber wieder ewig vor sich hindümpelt (und mangelnde Belege kann man auch durch einen Baustein spezifizieren), gibts sonst noch konkrete Kritikpunkte inhaltlicher Art ? --Claude J (Diskussion) 12:29, 6. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 09:53, 9. Apr. 2018 (CEST)
Dieser Stub wurde durch eine IP neu eingtragen. Lemma eventuell auch besser als Gerichtssäule? Ist das überhaupt ein etablierter Begriff? --Count² (Diskussion) 20:41, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Hm, das Deutsches Rechtswörterbuch (eine gute erste Anlaufstelle in solchen Fragen), kennt das Wort nicht, fiele dort wohl unter Bedeutung II bei Säule, also Grenzsäule (blau! Weiterleitung auf Grenzstein). Eine Gerichtssäule wäre ebenda Bedeutung III, und kann sich z. B. in einer Kirche befinden (doi:10.7767/zrgga.1993.110.1.530). --HHill (Diskussion) 21:16, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Der einzige Eintrag in dem Artikel wird als Gerichtssäule bezeichnet. Gerichtssäulen haben wir vielfach (z.B. Datei:Oberlaindern-Gerichtssaeule-1.jpg). Überwiegend aber im Sinne von "Säule, die eine Gerichts/Hinrichtungsstätte kennzeichnet". Ohne Belege ist der Artikel zu löschen. Mit Belegen ist eine BKL auf Grenzsäule und Gerichtsstätte zu prüfen.--Karsten11 (Diskussion) 21:47, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Gerichtssäulen waren zumindest z.T. auch Hinrichtungsstätten.[1] --Count² (Diskussion) 16:15, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Auch dazu haben wir schon Artikel: Pranger z. B., Bedeutung V im oben zitierten Deutschen Rechtswörterbuch. Schließe mich Karsten11 an: Ohne Belege löschen, ansonsten maximal Begriffsklärungsseite. --HHill (Diskussion) 19:23, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Na, das Deutsche Rechtswörterbuch kennt aber schon einen Eintrag unter Gerichtssäule. --Tusculum (Diskussion) 20:25, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Das ursprüngliche Lemma war Gerichtsbarkeitssäule. --HHill (Diskussion) 11:09, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Na, das Deutsche Rechtswörterbuch kennt aber schon einen Eintrag unter Gerichtssäule. --Tusculum (Diskussion) 20:25, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Auch dazu haben wir schon Artikel: Pranger z. B., Bedeutung V im oben zitierten Deutschen Rechtswörterbuch. Schließe mich Karsten11 an: Ohne Belege löschen, ansonsten maximal Begriffsklärungsseite. --HHill (Diskussion) 19:23, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Gerichtssäulen waren zumindest z.T. auch Hinrichtungsstätten.[1] --Count² (Diskussion) 16:15, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Der einzige Eintrag in dem Artikel wird als Gerichtssäule bezeichnet. Gerichtssäulen haben wir vielfach (z.B. Datei:Oberlaindern-Gerichtssaeule-1.jpg). Überwiegend aber im Sinne von "Säule, die eine Gerichts/Hinrichtungsstätte kennzeichnet". Ohne Belege ist der Artikel zu löschen. Mit Belegen ist eine BKL auf Grenzsäule und Gerichtsstätte zu prüfen.--Karsten11 (Diskussion) 21:47, 20. Okt. 2017 (CEST)
Nach dem erheblichen Ausbau des Artikels kann dieser aus der Ge-Qs entlassen werden. Herzlichen Dank an den Kollegen Arnold Betten für den Artikelausbau. Hier erledigt. H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:31, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 19:32, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin beim Auflösen von Links auf BKS auf diesen Artikel gestoßen. Der Artikel ist sprachlich dringend überarbeitungsbedürftig, insbesondere der Abschnitt "Zur Beurteilung seiner Persönlichkeit". Desweiteren finden sich Rechtschreib- und Formatierungsfehler im Artikel.DerKurze (Diskussion) 01:47, 18. Jul. 2017 (CEST). Ich habe die beanstandeten Stellen sicherheitshalber durch die Rechtschreibkontrolle laufen lassen. Es handelt sich nicht um Rechtschreib-, sondern um Tippfehler, die ich umgehend korrigiert habe. Grammatikfehler fanden sich keine.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 09:02, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Die expliziten Verweise auf diverse Wikipedia-Sprachversionen im Fließtext ist auch seltsam. --2A02:1206:45B4:3BC0:1192:61D1:78AA:9EFC 18:10, 15. Aug. 2017 (CEST)
Was soll daran seltsam sein? Anmerkungen kann man bekanntlich auch im Fließtext machen, zudem handelt es sich bei Wikipedia-Artikeln nicht um einen wissenschaftlichen Aufsatz. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 09:02, 5. Sep. 2017 (CEST)
Die Artikelerstellerin und Hauptautorin Brigitte Ecker hat sich am 8.2.2018 aus der WP zurückgezogen, weil Kollege Andropov den Artikel grundlegend überarbeitet und gekürzt hat. Die bislang vorgetragenen Kritikpunkte sind mittlerweile abgearbeitet. Damit hier erledigt. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:15, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Dazu verlinke ich meine Ansprache der Benutzerin Benutzerin Diskussion:Brigitte Ecker#Pál Prónay, in der auch auf den entsprechenden Abschnitt auf der Artikeldiskussion verwiesen wird. Ich halte den Artikel weiterhin für einen unwegsamen Steinbruch und hatte nur notwendigste Kürzungen vorgenommen, aber da sich hier vermutlich niemand finden lassen wird, der den Artikel auf ein enzyklopädisches Maß und eine nüchterne Sprache zurückschneidet, bin ich mit dem Schließen dieses Abschnitts einverstanden. --Andropov (Diskussion) 20:28, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 20:16, 4. Sep. 2018 (CEST)
Guten Tag. Werner Schroer ist ein Fall aus dem Abschnitt P:QSMIL#Hoffnungslose_Fälle. Der Artikel dümpelt seit 3 Jahren dort. Der Artikelinhalt bez. des militärischen Werdegangs erscheint soweit abgedeckt. Weiteres kann vielleicht von den Kollegen hier verbessert werden? Freundlichen Gruß --Tom (Diskussion) 17:36, 19. Feb. 2017 (CET)
Den Artikel habe ich - vor allem im Hinblick auf seine Tätigkeiten nach dem II. Weltkrieg - so weit ausgebaut, dass es meiner Meinung nach hinreicht. Den Lückenhaft-Baustein habe ich entfernt. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:15, 11. Nov. 2018 (CET)
- Da meinem Vorschlag, den Artikel hier als "erledigt" zu markieren, nicht widersprochen wurde:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 18:17, 20. Nov. 2018 (CET)
Besonders stört mich der Abschnitt "Trümmerfrauen in den deutschen Städten", da steht auch auch schon der lückenhaft Baustein. Der ganze Abschnitt ist in meinen Augen eine zufällige Ansammlung von Fundstücken (Siehe dazu auch die Disk). Des weiteren wurde schon von anderen die Frage gestellt ob dort nicht ein Mythos wiedergegeben wird und der ganze Artikel überarbeitet werden müsste. --Berthold Werner (Diskussion) 13:45, 30. Okt. 2017 (CET)
- Wie oft soll ich noch betonen: das ist keine zufällige ansammlung, sondern die größeren deutschen städte wurden über das internet nach der thematik durchsucht. Wem noch mehr dazu bekannt ist, immer her damit! Und zur frage mythos wird im lemma stellung genommen. Wer überarbeitungen fordert, sollte beachten, dass WP ein mitmachprojekt ist.44pinguine☕ 11:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 22:05, 22. Aug. 2019 (CEST)