Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von MBq in Abschnitt Hinderk Meiners Emrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anatomische Lagebezeichnung (erledigt)

Gudn Tach! Bevor ich auf WP:3M frage, wollte ich erstmal hier fragen, ob jemand eine Idee hat, wie man talk:Ellbogengelenk#Anatomische_Lagebeziehung lösen könnte. (Am besten direkt dort antworten.) Es geht um die Frage, wie man fachlich nicht falsch und gleichzeitig allgemeinverständlich die Position der Armbeuge (aka Ellenbeuge) beschreibt. -- seth (Diskussion) 09:55, 7. Mai 2024 (CEST)

Eine Lösung ist bereits vorgeschlagen. --Polarlys (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2024 (CEST)
Eine bessere auch :-) --Saidmann (Diskussion) 14:28, 7. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 17:54, 7. Mai 2024 (CEST)

Obstruktive Uropathie (erl.)

Ich würde mich freuen, wenn Ihr prüft, ob der Kasten bei Obstruktive Uropathie entfernt werden kann. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:37, 9. Mai 2024 (CEST)

kann er , ist er --Uwe G. ¿⇔? RM 21:17, 9. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 21:17, 9. Mai 2024 (CEST)

Spondylitis ankylosans

Euer exzellenter Artikel hat (als WP-weit einziger exzellenter) seit fünf Jahren einen Redundanz-Baustein drin. Könnt ihr da Abhilfe schaffen? --Leyo 18:55, 7. Mai 2024 (CEST)

Der Artikel Axiale Spondyloarthritis wurde von einem single purpose account erstellt. Das war wohl ein Hobby der Herren Rudwaleit und Sieper. Keine Relevanz, löschen, Redundanzbaustein aus unserem Artikel raus und gut ist. --Andreas Werle (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2024 (CEST)
Der Begriff Axiale Spondyloarthritis ist immerhin als Titel der aktuellen Leitlinie (https://dgrh.de/Start/Publikationen/Leitlinien/DGRh-Leitlinien-(federführend)/Axiale-Spondyloarthritis.html) gewählt worden und ist auch im Medizinstudium (vgl. amboss) geläufig. Von dem her ist eine "Koexistenz" beider Artikel durchaus legitim... --A. Dittel (Diskussion) 20:51, 7. Mai 2024 (CEST)
Hier ist die Definition aus der Leitlinie:
  • Die Gesamtgruppe der SpA lässt sich auf Basis klinischer und z. T. radiologischer Befunde unterteilen in eine prädominant axiale SpA inklusive des Morbus Bechterew (M. Bechterew = ankylosierende Spondylitis [AS]) und eine prädominant periphere Form. Bei der Mehrzahl der Patienten überwiegt eine prädominant axiale Manifestation, d. h. bei den Patienten stehen Schmerzen und Bewegungseinschränkung des Achsenskelettes im Vordergrund.
Unser Artikel beschreibt die Hauptmanifestation der Spondyloarthritiden (SpA), nämlich die Spondylitis ankylosans. Die Leitlinie sagt, dass die axiale Form eine einheitliche Erkrankung ist:
  • Mit der Einführung der Assessment of SpondyloArthritis International Society(ASAS)-Klassifikationskriterien ist die axiale SpA in die nichtröntgenologische axiale SpA (nraxSpA) und die klassische AS (= röntgenologische axSpA) unterteilt worden (s. Abschn. 4.1) [2]. Es handelt sich hierbei aber eher um eine arbiträre Trennung, da es sich um ein einziges Krankheitsbild handelt, d. h. die Unterschiede zwischen der nr-axSpA und der AS bestehen nur hinsichtlich der Krankheitsdauer und hinsichtlich des Ausmaßes der zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandenen strukturellen Veränderungen.
Es gibt überhaupt keinen Unterschied zwischen
  • Spondylitis ankylosans
  • ankylosierende Spondylitis
  • M. Bechterew
Und
  • nichtröntgenologischer axialer SpA = Frühform
  • klassischer AS (= röntgenologischer axSpA) = Spätform
Die axiale SpA (= Spondylitis ankylosans) ist eine einheitliche Erkrankung. Die "nichtröntgenologische axialer SpA" ist die Frühform. Das ist alles. Löschen, weiterleiten auf den Abschnitt Spondylitis_ankylosans#Diagnostik und dort gemäß der Leitlinie neu schreiben. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:06, 8. Mai 2024 (CEST)
Ich hab den kürzeren Artikel in den längeren integriert und durch eine Weiterleitung ersetzt. --MBq Disk 11:01, 14. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:01, 14. Mai 2024 (CEST)

war: Frontiers, jetzt: Elsevier (erl.)

Ein weiteres Beispiel für "da ist dem Reviewern/dem Journal/dem Verlag was durchgerutscht" macht im Netz die Runde. In der Juni 2024 Ausgabe (?!) von Radiology Case Reports ist dieser Artikel erschienen, siehe letzter Absatz vor der Conclusion. Dies als weiteres Argument für die Diskussion, dass nicht jeder fake-gereviewte Artikel den kompletten Verlag unzitierbar macht. Grüße --Nina (Diskussion) 18:48, 1. Mai 2024 (CEST)

Danke fürs Teilen. Lustig und schlimm gleichermassen. Naja… vielleicht ersetzt die nächste Generation das nutzlose peer reviewing durch ein besseres System, zB post-publication review [1]. —MBq Disk 20:29, 1. Mai 2024 (CEST)
Ich hoffe auf flächendeckend mehr Transparenz, dass sich komplett offenes Peer Review durchsetzt, wo es dann auch Credits für ein sorgfältiges Gutachten gibt. Das würde gleichzeitig das Problem der ungesehenen und nicht genügend wertgeschätzen Arbeit der Gutachter lösen. Noch mal zu obigem Artikel: Kannst du erkennen, ob der Rest des Artikels ebenfalls Fake ist? Mir kommen zumindest die Fotos der Innereien nicht wie die eines Säuglings vor? --Nina (Diskussion) 21:05, 1. Mai 2024 (CEST)
Die Bilder passen durchaus zu einem Säugling. Mir persönlich wären auch weniger Publikationen recht. Wenn es Credits für „sorgfältige Gutachten“ gibt, so wird eben dieses System gamifiziert. Von „interessante und akribisch dokumentierte Beobachtung“ sind Fallberichte in der Medizin zu irgendetwas anderem geworden („Wir haben was mäßig seltenes und mäßig interessantes gesehen, beschreiben es im Stil eines Arztbriefes, klopfen uns auf die Schulter und füllen 80 % des Inhalts mit einem Review ungelesener Literature.“) --Polarlys (Diskussion) 23:21, 1. Mai 2024 (CEST)
Der Artikel wurde soeben zurückgezogen. Das war mal eine schnelle Reaktion. Gestern fand ich die Bilder uninformativ, aber nicht verdächtig. —MBq Disk 06:49, 2. Mai 2024 (CEST)
Der Artikel ist über PubMed noch einsehbar: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11026926/ --MaligneRange (Diskussion) 08:20, 2. Mai 2024 (CEST)
Die Begründung für das Zurückziehen ist wiederum interessant. Die Autoren haben versäumt, das Einverständnis des Patienten einzuholen? Dass beim Schreiben KI zu Hilfe genommen wurde, hätten sie zwar eigentlich angeben müssen, aber war dies war nicht der Grund für die Retraction? Sie könnten ja auch so ehrlich sein und zugeben, dass der Qualitätssicherungsprozess in diesem Fall versagt hat. --Nina (Diskussion) 12:21, 2. Mai 2024 (CEST)
“regrets that this issue was not detected during the manuscript screening and evaluation process.” sollte sein: “regrets that not even a single person in the publication process read the article carefully.” --Polarlys (Diskussion) 00:05, 3. Mai 2024 (CEST)
Ich fürchte mit den Fortschritten der KI wird es solche Dinge häufiger geben, es sei denn eine KI prüft die KI. Ich habe selbst schon Peer-Reviews verfasst, gegen gut gemachte Daten-Manipulationen ist man machtlos und man unterstellt ja Kollegen auch keine Fälschungen und auf die Rohdaten hat man meistens auch keinen Zugriff. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:34, 4. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:29, 16. Mai 2024 (CEST)

Atrasentan (erl.)

Hallo, liebe Mediziner-Kollegen, mich würde interessieren, ob oben genannter Wirkstoff heutzutage Verwendung findet. Im Artikel steht, es handele sich um einen experimentellen Wirkstoff kurz vor Einführung. Es scheint allerdings so, als hätte sich da in den letzten zehn bis 15 Jahren inhaltlich wenig getan in dem Artikel. Kann da jemand Auskunft geben, inwieweit sich da in der medizinischen Forschung und klinischen Praxis was getan hat? VG --Anagkai (Diskussion) 10:50, 26. Mai 2024 (CEST)

Wie es aussieht, derzeit (10/2023) Phase III-Studien-Stand. --WolffidiskRM 13:24, 26. Mai 2024 (CEST)
Habe es üa.
Krebs ist wohl vom Tisch.
Sonst halt in der Nierenheilkunde, aber noch in kl. Prüfungen. --Julius Senegal (Diskussion) 13:34, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WolffidiskRM 16:58, 31. Mai 2024 (CEST)

Todesursache Johann Jakob Wettstein

Moin liebe Kollegen, ich arbeite zur Zeit am Ausbau des Artikels zum o. g. Textkritiker, der am 23. März 1754 in Amsterdam 61-jährig starb, der älteren Literatur zufolge an einer "Schenkelkrankheit". Hier gibt es nun neue Infos, da die BnF den Briefwechsel Wettsteins mit seinem Bruder digitalisiert hat, und das umfasst einerseits eine Todesurkunde, welche die Stadt Amsterdam für den Bruder ausstellte und der zufolge dem Tod eine sechswöchige Bettlägrigkeit vorausging. Außerdem schrieb Wettstein seinem Bruder am 8. März 1754 (fol. 152), er habe sich eine schwere Verbrennung des rechten Beins zugezogen, und einige Ärzte hätten "gangrene" diagnostiziert. Krans, der Wettsteins Briefwechsel ausgewertet hat, kommentiert (S. 54): "If so, it was so-called »wet gangrene« which can be fatal in a matter of weeks."

Literatur: Jan Krans: «Mon cher cousin»: Johann Jakob Wettstein’s Letters to His Cousin Caspar. In: Manfred Lang, Joseph Verheyden (Hrsg.): Goldene Anfänge und Aufbrüche: Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte, Leipzig 2016, S. 49–64, hier S. 54.

In meinem Entwurf habe ich das folgendermaßen referiert: "Zurückgekehrt nach Amsterdam, zog sich Wettstein aus unbekannter Ursache eine schwere Verbrennung seines rechten Beins zu. Darüber berichtete er am 8. März 1754 in einem Brief an seinen Bruder Caspar. Wundbrand setzte ein, und nach etwa sechs Wochen Bettlägrigkeit starb Wettstein am 23. März 1754 im Alter von 61 Jahren."

Wundbrand ist ja eine historische Bezeichnung und daher wohl nicht empfehlenswert. Wie würdet ihr formulieren? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:00, 26. Mai 2024 (CEST)

Wundbrand ist nach dem Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete (Seite W 74) 1974 ein (noch aktueller?) "unpräziser Begriff für Wundgangrän, Hospitalbrand, Erysipel". - Der Duden erwähnt 2009 in der 25. Auflage den Wundbrand ohne Kommentar. - Die Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde erklärte 1887 ausführlich auf sechs Seiten in der 2. Auflage den "Hospitalbrand, Gangraena sive Phagedaena nosocomialis, Wundbrand, Wundfäulnis, Wunddiphtherie". - Der aktuelle Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) verweist 2023 in der 269. Auflage beim Stichwort Wundbrand auf die Gangrän, um dort die Gangrän als Synonym für den Wundbrand (ohne Hinweis auf eine Obsoleszenz!) zu erklären. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:07, 26. Mai 2024 (CEST)
Wenn damals eine gangrene beschrieben wurde und Krans das so einordnet kann man das denke ich als feuchte Gangrän bezeichnen. --MaligneRange (Diskussion) 09:34, 26. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank für die super schnelle Auskunft; das hilft mir weiter. Da die Quelle in diesem Fall französisch ist und die Literatur dazu englisch, würde der Begriff Wundbrand von mir eingeführt. Das lässt sich umgehen. --Ktiv (Diskussion) 10:23, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaligneRange (Diskussion) 15:47, 4. Jun. 2024 (CEST)

Es fehlen

Deutsches Krankenhaus Verzeichnis und Bundes-Klinik-Atlas fehlen. Könnte das einer machen? Mir fehlen dazu Zeit und Kenntnisse. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:50, 18. Mai 2024 (CEST)

Den Artikel zum neuen Atlas habe ich angelegt. Das andere Verzeichnis ist gerade überarbeitet worden, vielleicht als Gegenangebot der DKG gedacht („Uns ist wichtig, dass wir nicht durch irgendwelche Algorithmen oder durch das Einpflegen unzuverlässiger oder nur teilweise vorhandener Daten Suchergebnisse priorisieren“).[2] Ich habe es im Artikel verlinkt, aber für einen eigenen Artikel fand ich nicht genug belastbare Informationen. —MBq Disk 21:58, 19. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank an MBq --Uwe G. ¿⇔? RM 07:02, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 20:57, 1. Jul. 2024 (CEST)

Der Artikel Ödem wurde schon zweimal revertiert, obwohl die Vorlage 'Flexikon' in der Wikipedia existiert und diese Vorlage in bislang 403 Artikeln eingebunden ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:Flexikon

Und jetzt ? Alle eingebundenen Vorlagen aus den Artikeln entfernen oder eine verbindliche Regelung treffen, welche die Vorlage erlaubt oder verbietet ? --2003:D2:DF0F:98B3:A86C:9432:92B1:587E 12:50, 28. Mai 2024 (CEST)

Das ist Werbung für das Portal DocCheck, das zufälligerweise auch einen Shop hat. Ich schlage vor, die Vorlage zu löschen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:54, 28. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe in der Verlinkung auf ein andere Wiki vor allem keinen lexikalischen Mehrwert, egal ob das durch einen kommerziellen Anbieter gehostet wird oder nicht.--Auf Maloche (Diskussion) 14:00, 28. Mai 2024 (CEST)
Info: Habe einen LA gestellt. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 14:02, 28. Mai 2024 (CEST)
Vorherige Diskussionen:
--MaligneRange (Diskussion) 14:11, 28. Mai 2024 (CEST)
Das ist eine Fachseite der Medizin. Wie soll da eine allgemeine LD eine begründete Entscheidung herbeiführen? Hier in dieser Redaktion muss geklärt werden:
  1. Bringt ein Weblink dorthin weitere Informationen? Auch solche für Fachleute (erkennbar an der Nomenklatur dort) sind da weiterführend.
  2. Gibt es zuviel(!) Werbung oder ist sie sehr aufdringlich? Werbung zur Gegenfinanzierung des Lexikons wäre noch akzeptabel.
  3. Kann man sich auf den Inhalt verlassen? Es ist ein Wiki, aber man muss sich mit Realdaten (Mailadresse etc.) anmelden. Es kann also nicht jeder dort schreiben.
Hier und nirgendwo sonst in der WP sollte entschieden werden, ob die Weblinks auf dieses Fachlexikon mehr nutzen als schaden oder umgekehrt. Ich bitte um möglichst viele Wortmeldungen mit Sachargumenten. Das kann hier nicht in drei Stunden (s. o.) übers Knie gebrochen werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:14, 31. Mai 2024 (CEST)
@MaligneRange, Zartesbitter, Uwe Gille, Sti: Die Unerwünschtheit der Weblinks ist nicht eindeutig. Es gibt außer einem Reiter mit LInk zu einem Partnershop keine Werbung. Bitte zeitnah hier nochmal eure bisher verteilten Stellungnahmen abgeben ("sammeln"). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:04, 4. Jun. 2024 (CEST)
Die Artikel dort sind nach allem was ich gelesen habe OK, aber es gibt keine Einzelnachweise, die Literatur ist nur sehr spartanisch angegeben und diese Seite ist nach unseren Leitlinien nicht als priorisierte Quelle anzusehen. Es gab Zeiten, da war der Flexicon-Eintrag Grundlage der Artikelanlage, daher war die Vorlage sinnvoll. Wieviel Flexicon noch in manchen Artikeln steckt, muss daher einzeln geprüft werden. Ziel sollte es aber sein, alles durch Einzelnachweise aus renommierter Sekundärliteratur zu belegen und damit die Vorlage überflüssig zu machen. In Artikeln, die keinen Flexicon-Background haben, sollte der Link dorthin auf jeden Fall unterbleiben. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:55, 4. Jun. 2024 (CEST)
Als Quelle, außer aus Lizenzgründen, halte ich das Flexikon gemäß WP:RMLL für ungeeignet. Ich finde eine Platzierung in den Weblinks nicht sinnvoll, da die Inhalte nicht für Laien gedacht sind. Wer vom Fach ist, wird die Seite wohl kennen. Dazu kommt die Wiki-Problematik, da kann morgen auch Unsinn stehen. Konkret:
  1. Die Vorlage sollte als veraltet gekennzeichnet und nicht mehr neu verwendet werden.
  2. Einbindungen unter Weblinks sollten entfernt werden.
  3. Insofern die Vorlage als Beleg verwendt wird sollte man sie bei Gelegenheit ersetzen.
Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 11:59, 7. Jun. 2024 (CEST)
Inhaltlich wie Uwe G. Ob die Vorlage sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe sie nie benutzt. Im Einzelfall können Links sinnvoll sein. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:48, 4. Jun. 2024 (CEST)
+1 --WolffidiskRM 17:49, 4. Jun. 2024 (CEST)
+1 LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:04, 4. Jun. 2024 (CEST)

Ich habe auf der Vorlagenseite kenntlich gemacht, das Links auf Flexikon gegen WP:RMLL verstoßen und damit die Vorlagenverwendung obsolet ist. Ich selbst habe schon an die 50 Artikel bereinigt. Daher hier erst einmal erledigt. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:03, 2. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 15:03, 2. Jul. 2024 (CEST)

Kategorie "Physiotherapie" und Kategorie "Ergotherapie" (erl.)

Es fehlen Kategorien, wo Artikel, die diese Berufsstände und Wissensgebiete betreffen, einsortiert werden können.

vergleiche: Kategorie:Pflege oder Kategorie:Logopädie --A. Dittel (Diskussion) 12:29, 4. Mai 2024 (CEST)

Physiotherapie-Artikel stehen gegenwärtig unter Kategorie:Physikalische und Rehabilitative Medizin. Wenn es viele sind, könnte man dort eine Unterkategorie machen. - Bei Ergotherapie bin ich nicht sicher, wohin das gehört… vielleicht Kategorie:Psychiatrie. Der Artikel schreibt aber auch was von „Business-Coaching“. --MBq Disk 20:19, 4. Mai 2024 (CEST)
Aus meiner Sicht könnte man (analog zur Logopädie) sowohl "Physiotherapie" als auch "Ergotherapie" als eine Unterkategorie von "Physikalische und Rehabilitative Medizin" anlegen. Die Kategorie "Psychiatrie" ist aus meiner Sicht eher unpassend.
Alternativ wäre eine Einordnung in die Kategorie "Gesundheitswesen" (analog zur Pflege) überlegenswert.
Im Übrigen habe ich mir erlaubt den Verweis auf ein sog. "Business-Coaching" in dem Artikel "Ergotherapie" zu entfernen. --A. Dittel (Diskussion) 22:09, 4. Mai 2024 (CEST)
Ich kenne persönlich Ergotherapie v.a. aus der Neurologie-Reha, aber wie im Artikel beschrieben, gibt es das außer in der Psychiatrie auch in Pädiatrie, Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie sowie Geriatrie. Da ich das Kategorien-Wesen aber nur oberflächlich kenne, habe ich keine Empfehlung. Gruß, --Sti (Diskussion) 16:10, 5. Mai 2024 (CEST)
Im Artikel Ergotherapie sind keine spezifischen Behandlungsmethoden als Artikel verlinkt, mit denen man eine Kategorie füllen könnte. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:56, 7. Mai 2024 (CEST)
Ich kenne mich mit dem Feld "Ergotherapie" nicht gut aus, allerdings sind in dem Artikel mehrere Modelle beschrieben bzw. verlinkt. Zudem gibt es ja auch einen Berufsverband, welchen man in eine solche Kategorie aufnehmen könnte. --A. Dittel (Diskussion) 20:39, 7. Mai 2024 (CEST)
Ergothrapie gehört IMO wie die Physiotherapie a.e. zur Physikalische und Rehabilitative Medizin. Der Artikel braucht eigentlich eine überarbeitete Einleitung, welche hinsichtlich der üblichen Tätigkeit eines Ergotherapeuten (z.B. Verbesserung von Gangbild und Sturzvermeidung oder auch Umgang mit Alltagsgegenständen bei alten Menschen (Geriatrie) oder nach Schlaganfall (Neurologie) aber auch bei manchen pädiatrischen Gesundheitsstörungen) das Berufsbild verständlich zusammenfasst.--WolffidiskRM 15:08, 19. Mai 2024 (CEST)
Ich untersütze A. Dittels Vorschlag sehr: die Kategorie:Physiotherapie und die Kategorie:Ergotherapie anzulegen, als Unterkategorien der Kategorie Physikalische und Rehabilitative Medizin. Das sind eigenständige Fachgebiete, die man auf Fachhochschulniveau unterrichtet und studiert. In den Kategorien hätten dann auch viele Hilfsmittel Platz, die dort Anwendung finden. --Chrisandres Disk 11:55, 23. Jun. 2024 (CEST)
+1 --WolffidiskRM 13:24, 23. Jun. 2024 (CEST)
+1 --Goris (Diskussion) 12:44, 23. Jun. 2024 (CEST)
Dann nur zu, hier damit ersat einmal erledigt --Uwe G. ¿⇔? RM 14:55, 3. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 14:55, 3. Jul. 2024 (CEST)

Allele, Alzheimer und Quellenqualität (erl.)

Eine aktuelle wissenschaftliche Publikation wird in der Laienpresse rezipiert und führt voraussichtlich zu viel Leser*innen-Interesse hier bei uns. Wir haben bisher imho eher schwache Quelle: Siehe Artikeldisk Diskussion:Apolipoprotein E#Neue Erkenntnisse Mai 2024? Bessere Quelle zu 44-Homozygotie?. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:50, 7. Mai 2024 (CEST)

Bei dieser Publikation handelt es sich nicht um eine besondere Neuigkeit. Keine enzyklopädische Relevanz. Siehe Kommentare von außenstehenden Fachkollegen. --Saidmann (Diskussion) 21:26, 7. Mai 2024 (CEST)
Ich habe jetzt in der Artikeldisk Diskussion:Apolipoprotein E#Neue Erkenntnisse Mai 2024? Bessere Quelle zu 44-Homozygotie? geantwortet. Ich halte SNPedia höchstens als ergänzende Zweitquelle für brauchbar. --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:43, 8. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 14:53, 3. Jul. 2024 (CEST)

Hinderk Meiners Emrich

Mag jemand von euch mal diesen Artikel angucken und diesen Nachruf: Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Hinderk Meiners Emrich (1943–2018) LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:54, 9. Mai 2024 (CEST)

Tja, sehr textgleich, da hat offensichtlich einer vom anderen abgeschrieben. Da unser Artikel bis September 2018 im Wesentlichen ausformuliert war (@Stobaios, Stmba: euch als Hauptautoren zur Kenntnis), der Artikel im "Nervenarzt" dagegen erst im Oktober 2018 erschien, nehme ich an, dass nicht wir die Rechtsbrecher sind. Sollen wir den Herausgeber informieren? --MBq Disk 12:50, 15. Mai 2024 (CEST)
Ich hatte kurz überlegt, ob da vielleicht jemand Autor des Artikels UND des Nachrufs ist, aber der WP-Artikel bestand schon Jahre vorher weitestgehend in dieser Form. Der Nachruf scheint nicht ausschließlich abgeschrieben worden zu sein (z. B. kam die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes im WP-Artikel nie vor), aber das ist schon ein ziemlich dreistes Plagiat. --MaligneRange (Diskussion) 13:27, 15. Mai 2024 (CEST)
Es war auch mein Eindruck, dass es ein Plagiat ist und ich würde zustimmen, den Herausgeber mal darauf hinzuweisen. Ist schon frech. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:55, 15. Mai 2024 (CEST)
Ich bin da gespalten. Einerseits ist das ein klares Plagiat und man wäre zweifellos im Recht, das anzumerken. Andererseits setzt man damit die Zeitschrift unter Zugzwang – profitiert wirklich jemand davon, wenn das zurückgezogen wird? Gerade bei einem Nachruf, der ja keine wissenschaftliche Arbeit ist, weiß ich nicht, ob man nicht mal Fünfe gerade sein lassen sollte. Für mich keine einfache Entscheidung. --MaligneRange (Diskussion) 20:50, 15. Mai 2024 (CEST)
Zurückziehen wäre nicht die einzige Möglichkeit; die Fremdautoren könnten ihren Artikel auch nachträglich lizenzgerecht attribuieren, mit der Vorlage aus Wikipedia:Weiternutzung. --MBq Disk 21:11, 15. Mai 2024 (CEST)
Stimmt, das hatte ich nicht bedacht - wobei der Nachruf selbst dann natürlich auch auf eine CC-Lizenz umgestellt werden müsste. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass das Journal ein ausreichendes Interesse an so einer vergleichsweise geräuschlosen Lösung hätte. --MaligneRange (Diskussion) 10:46, 17. Mai 2024 (CEST)
Ja, geräuschlos wäre wohl auch besser. Der Hauptautor Udo Schneider ist (oder war bis vor kurzem) Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum.. Man fragt sich warum da eigentlich drei Herren nötig sind um ein Plagiat zu basteln: Uni Bochum, ZI Mannheim und Uni Hannover. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:52, 17. Mai 2024 (CEST)
Ich habe es beim Artikel vermerkt. Weitere Massnahmen fallen mir im Moment nicht ein, sind vielleicht auch nicht nötig. Die Rechteinhaber (Autoren) könnten natürlich juristisch vorgehen.—MBq Disk 09:12, 9. Jul. 2024 (CEST)
@Andreas Werle, MaligneRange: zu eurer Kenntnis: Die Autoren haben jetzt reagiert [3]MBq Disk 08:18, 31. Aug. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 09:12, 9. Jul. 2024 (CEST)

Kategorie:Behindertenorganisation und Kategorie:Behindertenhilfsorganisation (erl.)

Ich habe auf Portal Diskussion:Diskriminierung #Kategorie:Behindertenorganisation und Kategorie:Behindertenhilfsorganisation eine Diskussion zur internationalen Verlinkung der beiden Kategorien angefangen. Antworten bitte dort. --Olaf Studt (Diskussion) 18:57, 28. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:08, 9. Jul. 2024 (CEST)