Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2016/März
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
(auf die Artikeldisk verschoben)--Alturand (Diskussion) 12:52, 15. Mär. 2016 (CET)
- Dann hier wohl erledigt... --Dogbert66 (Diskussion) 18:31, 25. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 18:31, 25. Mär. 2016 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Kinematik
Diff seit QS -- MerlBot 00:52, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Das ist keine Physik, sondern Maschinenbau. --UvM (Diskussion) 21:09, 31. Mär. 2016 (CEST)
- @Analemma: Die Artikel müssen (nit Argumenten) in Wikipedia:Redundanz/März 2016 eingetragen werden, siehe Wikipedia:Redundanz #Dritter Schritt: Eintrag auf der Redundanz-Diskussionsseite. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:57, 31. Mär. 2016 (CEST)
- keine Physik, Physik-QS-Box nicht im Artikel, daher hier erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 12:03, 2. Apr. 2016 (CEST)
- @Analemma: Die Artikel müssen (nit Argumenten) in Wikipedia:Redundanz/März 2016 eingetragen werden, siehe Wikipedia:Redundanz #Dritter Schritt: Eintrag auf der Redundanz-Diskussionsseite. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:57, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 12:03, 2. Apr. 2016 (CEST)
Es ist nicht klar, ob er nun Physiker war oder nicht. "Von 1933 bis 1940 arbeitete er als Nukleartechniker im Labor von Irene Joliot-Curie und Frédéric Joliot, den Nobelpreisträgern für Chemie 1935" --House1630 (Diskussion) 19:09, 6. Mär. 2016 (CET)
- Hiernach eher Bauingenieur, promovierte aber an der Sorbonne. Es gibt wohl auch eine Publikation über Van der Graaf Generatoren 1936, genauer über deren Mechanik wie ich einem google books Fragment entnehme, so was reicht aber nicht für die Kategorie Physiker.--Claude J (Diskussion) 19:22, 6. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2016 (CEST)
Dieser Artikel gibt einen guten Überblick über die aktuellen und historischen Längenmaße der Welt. Leider ist die Tabelle handwerklich nicht sauber gemacht und somit auch nicht sinnvoll verwendbar. Es macht ja durchaus Sinn, sie nach Einheit, Benutzungszeit und Verwendung sortieren zu können. Aber da sie nicht einmal die Einheiten der Länge nach (in Meter) sortieren kann, wäre es fein, wenn jemand der sich damit auskennt diesen Artikel überarbeitet.
Da es sich um eine Basisgröße der Physik handelt, hoffe ich hier an der richtigen Stelle angeklopft zu haben (s.a. Artikeldisk).
Danke, mfG --Volker Paix … 12:54, 21. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 23:07, 27. Mai 2016 (CEST)|2=Durch "Überarbeiten" ersetzt, da es nur um eine technische Frage geht, die hier niemand lösen kann (oder will).
enthaelt Links auf Begriffsklaerungen: Monoton, Periodisch-- OkAlturand (Diskussion) 11:24, 11. Mär. 2016 (CET)nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen-- OkAlturand (Diskussion) 18:25, 1. Apr. 2016 (CEST)- Belege: keine externen Quellen verlinkt
Diff seit QS -- MerlBot 22:20, 18. Jan. 2016 (CET)
- Nach dem Motto "ein Begriff – ein Artikel" sollte dieser und die ersten in Trend verlinkten Artikel zusammengelegt werden. --Rainald62 (Diskussion) 20:28, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ich sehe nicht, dass das derselbe Begriff wäre. --Digamma (Diskussion) 15:22, 20. Jan. 2016 (CET)
- Magst Du den Unterschied formulieren? --Rainald62 (Diskussion) 18:19, 20. Jan. 2016 (CET)
+1 zu Rainald. Die diversen in der BKL verlinkten Artikel sind alles Anwendungen desselben Konzepts auf unterschiedliche Umstände. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:53, 26. Jan. 2016 (CET)
- Sehe ich nicht so, das ist schon ein sehr spezieller Begriff aus der Himmelsmechanik (säkulare Störung). Mit Trends in der Statistik hat das nur oberflächlich was zu tun.--Claude J (Diskussion) 20:24, 28. Jan. 2016 (CET)
- Statistik?? Die liefert bloß Methoden, Trends zu untersuchen, innerhalb wie außerhalb der Astronomie. --Rainald62 (Diskussion) 03:16, 29. Jan. 2016 (CET)
- Müsste der Artikel nicht gemäß Namenskonvention (keine Adjektive) auf Säkularität (Astronomie) verschoben werden. In diesem Fall würde sich allerdings analog zu w:en:secular variation das Lemma Säkulare Störung anbieten.--Debenben (Diskussion) 22:26, 28. Jan. 2016 (CET)
- Säkulare Störung hätte ein Redundanzproblem mit Bahnstörung und ist sehr speziell: In der Astronomie wird mit "säkular" nicht nur bezeichnet, was mit Störungsrechung behandelt werden kann, siehe etwa "secular luminosity". Zudem wird das Wort in gleicher Bedeutung (langsame Änderung) auch in den Geowissenschaften verwendet. w:en:secular variation ist Wasser auf meine Mühle. --Rainald62 (Diskussion) 03:16, 29. Jan. 2016 (CET)
- Dann hat es also noch weitere Bedeutungen, die allerdings auch eine langsame Änderung bezeichnen. Ich hatte dich so verstanden, dass du den Artikel mit Trend (Statistik) zusammenlegen wolltest, da spielt aber die Geschwindigkeit keine Rolle.--Claude J (Diskussion) 11:11, 29. Jan. 2016 (CET)
- "weitere Bedeutungen, die allerdings auch eine langsame Änderung bezeichnen" – haben wir ein verschiedenes Verständnis der Bedeutung von "Bedeutung"? Dann würde die weitere Verständigung schwierig. --Rainald62 (Diskussion) 14:12, 29. Jan. 2016 (CET)
- Verschiebung auf säkularer Einfluß (Astronomie? und die Bahnstörungen in den Bahnstörungsartikel auslagern?--Alturand (Diskussion) 13:15, 2. Apr. 2016 (CEST)
- "weitere Bedeutungen, die allerdings auch eine langsame Änderung bezeichnen" – haben wir ein verschiedenes Verständnis der Bedeutung von "Bedeutung"? Dann würde die weitere Verständigung schwierig. --Rainald62 (Diskussion) 14:12, 29. Jan. 2016 (CET)
- Dann hat es also noch weitere Bedeutungen, die allerdings auch eine langsame Änderung bezeichnen. Ich hatte dich so verstanden, dass du den Artikel mit Trend (Statistik) zusammenlegen wolltest, da spielt aber die Geschwindigkeit keine Rolle.--Claude J (Diskussion) 11:11, 29. Jan. 2016 (CET)
- Säkulare Störung hätte ein Redundanzproblem mit Bahnstörung und ist sehr speziell: In der Astronomie wird mit "säkular" nicht nur bezeichnet, was mit Störungsrechung behandelt werden kann, siehe etwa "secular luminosity". Zudem wird das Wort in gleicher Bedeutung (langsame Änderung) auch in den Geowissenschaften verwendet. w:en:secular variation ist Wasser auf meine Mühle. --Rainald62 (Diskussion) 03:16, 29. Jan. 2016 (CET)
- "Säkularer Einfluss" schließt Wortverwendungen aus, wo die Ursache unbekannt oder irrelevant ist. Säkular bedeutet schlicht "langsam ändernd". --Rainald62 (Diskussion) 02:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Säkulare Änderung (Astronomie) ?--Alturand (Diskussion) 10:02, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Säkulare Änderung oder Säkularer Trend als Weiterleitung auf Trend (Statistik)? Dann sind auch die gleichbedeutenden(!) Wortverwendungen in Geologie, Meteorologie usw. erfasst. --Rainald62 (Diskussion) 18:46, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Beides. Das Lemma sollte aber vielleicht noch optimiert werden, ich bin mir nicht gaz schlüssig, ob "Statistik" der bestmögliche Qualifikator ist. Kein Einstein (Diskussion) 21:56, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Beides muss nicht sein, da es eigentlich nur darauf ankommt, dass im Suchfeld etwas auftaucht, was der Umherirrende als das Gesuchte identifizieren kann. Ich bin für s~ Änderung.
- Das Ziel-Lemma könnte Trend sein, wenn der modische Trend nicht wäre, denn die Namen "Trend" könnten gut auch unter Trend (Begriffsklärung) stehen. Was spricht gegen Trend (Statistik)? Mir fällt dazu nur ein, dass ein vom Trend bereinigtes Signal manchmal streng periodisch ist, also nicht Gegenstand der Statistik, aber der Fall ist imho selten und noch seltener spricht man dann von Trend.
- Die Ergänzung unter Trend (...) könnte lauten: "Ein Trend heißt säkular (von lateinisch saeculum ‚Menschenalter, Jahrhundert‘, wenn sehr lange anhält, wie etwa die Zunahme der Sonnenleuchtkraft, der Tageslänge, der Verstädterung oder die Abnahme des Eintrittsalters in die Pubertät." --Rainald62 (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habs mal, wie oben diskutiert, geändert. Bitte um Cross-check, danach Erledigt.--Alturand (Diskussion) 16:46, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Beides. Das Lemma sollte aber vielleicht noch optimiert werden, ich bin mir nicht gaz schlüssig, ob "Statistik" der bestmögliche Qualifikator ist. Kein Einstein (Diskussion) 21:56, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Säkulare Änderung oder Säkularer Trend als Weiterleitung auf Trend (Statistik)? Dann sind auch die gleichbedeutenden(!) Wortverwendungen in Geologie, Meteorologie usw. erfasst. --Rainald62 (Diskussion) 18:46, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Säkulare Änderung (Astronomie) ?--Alturand (Diskussion) 10:02, 3. Apr. 2016 (CEST)
- "Säkularer Einfluss" schließt Wortverwendungen aus, wo die Ursache unbekannt oder irrelevant ist. Säkular bedeutet schlicht "langsam ändernd". --Rainald62 (Diskussion) 02:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
- +1 zu Alturand, dass die jetzige WL auf Trend (Statistik)#Säkulare Trends in der Astronomie und seine letzten Änderungen diesen Diskussionspinkt schließen. --Dogbert66 (Diskussion) 16:28, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 16:28, 27. Aug. 2016 (CEST)
Mag sich jemand dazu aufraffen, den Artikel zu verbessern und Benutzer:Meier99 etwas unter die Arme greifen? Ich denke, da ist noch Luft nach oben. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:32, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich bin ja eigentlich nur Zuschauer hier, aber da kümmer ich mich die Tage drum, da liegt auf den ersten Blick noch einiges im Argen.--Cirdan ± 14:48, 2. Mär. 2016 (CET)
Explizit:
- Lemma, Definition und Struktur
Hallo Meier99, erstmal vielen Dank für die Neuanlage dieses wichtigen Artikels. Da er nun in der Qualitätssicherung gelandet ist, möchte ich gerne mithelfen, ihn zu verbessern und zu erweitern. Dazu hier schonmal ein paar Punkte, die mir beim Drüberschauen aufgefallen sind:
- Ich fände es sinnvoll, wenn das Lemma Bell-Zustände heißen würde, schließlich kommen sie stets als komplettes Viererpaket daher. Was meinst du?
- Wenn es beim Singular bleibt, ist die derzeitige Definition (also der erste Satz) aus meiner Sicht nicht gut gelungen, weil dort gar keine richtige Aussage enthalten ist, was ein Bell-Zustand denn ist. Ich würde etwas wie „Bell-Zustände sind in der Quantenmechanik die vier maximal verschränkten Zustände zweier halbzahliger Spins“ schreiben, auch wenn das den Laien vielleicht erstmal erschlägt.
- Die Einleitung des Artikels ist sehr historisch und erklärt genaugenommen wenig zu Bell-Zuständen, dafür aber viel zu EPR und der Bellschen Ungleichung. Angesichts der Tatsache, dass die Bell-Zustände mittlerweile auch losgelöst von diesen Experimenten eine wichtige Rolle spielen (siehe unten z.B. Messung in der Bell-Basis), würde ich mir in der Einleitung mehr konkretes zu den Zuständen wünschen. Umgekehrt wird der Artikel danach sofort sehr technisch, ohne dass die Bell-Zustände überhaup mal aufgeschrieben wurden.
- Der Satz „Die Verschränkung ist bereits daran zu erkennen, dass es unmöglich ist, die Zustände als Produkt darzustellen, ohne die Beteiligung additiver oder subtrahierter Komponenten.“ ist eine Art Tautologie, die Verschränkung ist ja per Definition dadurch gegeben, dass sich der Zweiteilchenzustand nicht als Produktzustand schreiben lässt. Umgekehrt ist „Auf den ersten Blick läßt sie allerdings die Verschränkung nicht erkennen.“ falsch, die Verschränkung ist zumindest in meinen Augen offensichtlich, da eine Faktorisierung nicht möglich ist. Ebenfalls nach meinem Verständnis falsch ist der Satz „Trotz der Verschränkung hat man es mit „reinen quantenmechanischen Zuständen“ und nicht mit Zustandsgemischen zu tun.“, verschränkte Zustände müssen doch zwangsläufig reine Zustände sein?
- Bei der „Messung der Stärke der Verschränkung“ sollte deutlich werden, dass es kein allgemeines Maß dafür gibt.
- Mir ist nicht klar, warum die Farbzentren am Ende speziell erwähnt werden. Bell-Zustände werden quasi tagtäglich in allen möglichen Systemen erzeugt, ganz prominent natürlich Photonen, aber auch Ionen usw.
Ich würde mich freuen, wenn wir den Artikel zusammen diskutieren und überarbeiten könnten!--Cirdan ± 19:32, 2. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank, lieber Cirdan, also los! Zu 1.): Ich habe früher mal ein Plural-Lemma neu generiert (anlässlich einer ähnlichen Situation), aber nach kurzer Zeit wurde das Lemma zur Singular-Version verschoben, wobei der Operator mir überzeugend erklärte, dass die Wikipedia-Regeln nur ein Singular-Lemma erlauben würde. Ich bin aber voll Deiner Meinung und schlage deshalb vor, dass wir Herrn "Wikipedia-Regel" mit folgendem Trick überlisten: Das Lemma wird im Singular formuliert, ganz regelkonform, aber der einführende Satz benutzt den Plural. Das sollte gehen und erlaubt sein! - Auch bei der Mehrzahl deiner Formulierungen bin ich Deiner Meinung und arbeite einfach mal eine neue Version aus, die Du dann weiter verbesserst, etc. -- MfG, Meier99 (Diskussion) 20:16, 2. Mär. 2016 (CET)
- Habe das Ganze explizit hierher in die Qualitätssicherungsdiskussion kopiert. Vielen Dank für Erste. Bitte trotzdem die Fortführung auf der normalen Diskussionsseite beachten. -- Meier99 (Diskussion) 12:02, 3. Mär. 2016 (CET)
3 Jahre später: der Artikel ist immer noch in einem beklagenswerten Zustand. Schon die Einleitung hebt einseitig die Qbits hervor und übergeht, dass die Bellzustände in ganz anderem Umfeld (Interpretationsprobleme) entstanden sind und gebraucht werden. Der Abschnitt zum Spin ist eine ungeordnete Folge von mehr oder weniger dazugehörigen Einzelinformationen, die keine nachvollziehbare Darstellung abgeben. Im Abschnitt "Quantenmessung der Bell-Zustände" handelt nur der Anfang davon, der Rest wirkt wieder irgendwie zusammengesammelt. Mal wieder bin ich zwar nicht der ausgewiesene Experte zum Thema, werde mich aber, wenn sich ein solcher nicht noch meldet, kundig machen und dran arbeiten (auf Benutzer:Bleckneuhaus/Sandkasten). --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:39, 19. Mär. 2019 (CET)
- @Benutzer:Meier99 , @Cirdan: Ich habe meinen Entwurf soweit im wesentlichen fertig. Wollt Ihr ihn mal checken? Soll ein Abschnitt über Messmöglichkeiten hier mit rein (oder woanders)? --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:58, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab den Artikel durch meinen Entwurf ersetzt, QS Bapperl entfernt, und die Abbildung auch, weil sie ohne Erklärung und Bezugnahme im Text nicht zu verstehen war. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:15, 24. Mär. 2019 (CET)
- Dann setze ich hier mal ein erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 20:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hab den Artikel durch meinen Entwurf ersetzt, QS Bapperl entfernt, und die Abbildung auch, weil sie ohne Erklärung und Bezugnahme im Text nicht zu verstehen war. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:15, 24. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 20:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er den Schweredruck oder den hydrostatischen Druck zum Thema hat. Er erzeugt den fälschlichen Eindruck, beides seien Synonyme.-<)kmk(>- (Diskussion) 00:32, 2. Mär. 2016 (CET)
- Synonym sind sie nicht, aber getrennte Artikel wäre Unsinn. Ein wesentliches Charakteristikum des hydrostatischen Drucks ist seine Höhenabhängigkeit (das andere ist die Isotropie). Der Schweredruck ist die höhenabhängige und oft einzige Komponente des hydrostatischen Drucks; manchmal gesellt sich ein Offset hinzu. --Rainald62 (Diskussion) 01:28, 2. Mär. 2016 (CET)
- Da muss man mal was dran tun. Erstmal Widerspruch zu Rainald62: "Ein wesentliches Charakteristikum des hydrostatischen Drucks " ... ist seine Isotropie und, abgesehen von Effekten der Schwere, seine Konstanz im ganzen Volumen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:54, 3. Jan. 2022 (CET)
- Widersprichst du meiner Charakterisierung? Ich sehe lediglich eine (gelungene) Umformulierung.
- Oder widersprichst du meinem ersten Satz, möchtest getrennte Artikel? Eine Abgrenzung hast du nicht deutlich gemacht, insbesondere dein "abgesehen von der Schwere" deutet darauf hin, dass du den Schweredruck als Beitrag zum statischen, nicht als dynamischen Druck ansiehst, was imho legitim wäre, aber unüblich ist. --Rainald62 (Diskussion) 19:55, 3. Jan. 2022 (CET)
- hallo Rainald62, ich grüße Dich! Nein, getrennte Artikel möchte ich auch nicht. Es ging mir mehr darum, welche Eigenschaft man in der Einleitung als charakteristisch herausstellt. Da finde ich die uneingeschränkte Ausbreitung konstanten Drucks immer noch das Erste und Auffallendste (nicht jeder ist ein Taucher, aber jeder kennt Hydraulik, und nicht jeder denkt bei Betonung einer Höhenabhängkeit : "Aha, also keine Seitenabhängigkeit"). Bei Druckgradienten sind natürlich die wg. der Schwerkraft wichtig, aber die wg. Zentrifugalkraft doch auch, oder? - Und ist es üblich, den Schweredruck nicht zum statischen zu zählen - ich bin verwirrt, habe aber nur wenig Überblick über den (heute) üblichen Jargon. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:28, 3. Jan. 2022 (CET)
- Zustimmung.
- Erweiterung des Überblicks: Buchsuche nach schweredruck hydrostatischer liefert viele Treffer, in denen nicht unterschieden oder entweder gleichgesetzt oder der Schweredruck als Teil bezeichnet wird. Buchsuche nach pressure ultracentrifuge findet viele Treffer, wo der Druck darin als hydrostatischer Druck bezeichnet wird.
- Erklärungsversuch: Hydrodynamisch wird der Schweredruck nicht genannt, da keine Strömung beteiligt ist.--Rainald62 (Diskussion) 00:34, 4. Jan. 2022 (CET)
- Einleitung erneuert - bitte prüfen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:45, 13. Jan. 2022 (CET)
- hallo Rainald62, ich grüße Dich! Nein, getrennte Artikel möchte ich auch nicht. Es ging mir mehr darum, welche Eigenschaft man in der Einleitung als charakteristisch herausstellt. Da finde ich die uneingeschränkte Ausbreitung konstanten Drucks immer noch das Erste und Auffallendste (nicht jeder ist ein Taucher, aber jeder kennt Hydraulik, und nicht jeder denkt bei Betonung einer Höhenabhängkeit : "Aha, also keine Seitenabhängigkeit"). Bei Druckgradienten sind natürlich die wg. der Schwerkraft wichtig, aber die wg. Zentrifugalkraft doch auch, oder? - Und ist es üblich, den Schweredruck nicht zum statischen zu zählen - ich bin verwirrt, habe aber nur wenig Überblick über den (heute) üblichen Jargon. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:28, 3. Jan. 2022 (CET)
- Da muss man mal was dran tun. Erstmal Widerspruch zu Rainald62: "Ein wesentliches Charakteristikum des hydrostatischen Drucks " ... ist seine Isotropie und, abgesehen von Effekten der Schwere, seine Konstanz im ganzen Volumen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:54, 3. Jan. 2022 (CET)
Ich habe im Artikel etwas saubergemacht, auch die Literaturangabe durch ein gängiges Lehrbuch ersetzt. Was noch fehlt, ist eine Herleitung der Formel (und weitere Verschönerungen). Der QS-Bapperl kann aber jetzt weg, imho. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:26, 18. Jan. 2022 (CET)
- Der Artikel wurde im Januar 2022 durch Benutzer:Bleckneuhaus überarbeitet, der danach das Entfernen des QS-Bapperls vorschlug.
- Durch diesen Edit von Benutzer:Alva2004 wurde der Artikel weiter überarbeitet und die QS-Physik-Box dann auch aus dem Artikel entfernt.
- Damit kann die hiesige QS-Disk geschlossen werden. --Dogbert66 (Diskussion) 19:08, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 19:08, 4. Jul. 2022 (CEST)