Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Autor Nadine Rebel

Argumente für Relevanz: Autor mit 4 Veröffentlichungen von Sachbüchern (kein Eigenverlag) Quellen siehe im Text - Link Artikelentwurf (Deutsche Nationalbibliothek) Basisdaten - vorbereiteter Artikel - Link https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nadine_Rebel/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von Nadine Rebel (Diskussion | Beiträge) 09:22, 6. Jun. 2018‎)

Also vier Fachbuecher machen relevant, keine Frage. Dem Artikelentwurf fehlt IMO noch der Inhalt, z.Z. ist das eher eine Linksammlung auf die eigenen Unternehmen. Zusaetzlich gab es bereits zwei Versuche, siehe Nadine Rebel und eine entschiedene Loeschdiskussion. Damit ist in jedem Falle die Loeschpruefung zustaendig. Ich empfehle allerdings nicht, mit dem aktuellen Entwurf dort vorzusprechen, da "Eigenpromo". MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:39, 6. Jun. 2018 (CEST)

Tatsächlich habe ich, Nadine Rebel, den Artikel selbst erstellt, da ich meine Bücher und meine Tätigkeit ja kenne. Ich weiß, dass dies nicht gerne gesehen wird, weil es als Eigenpromo laufen kann. Ich habe mich bei der Erstellung des Artikels mit dem Bezug auf die Tätigkeit "Autor" an den Wikipedia Artikel über Hans Georg Häusel (https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Georg_H%C3%A4usel) und Martin Limbeck (https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Limbeck) gehalten. Respektive bei der letztgenannten Person ist inhaltlich sogar weniger zu finden als im Autorenartikel über meine Tätigkeit.

Wer muss denn den Artikel abliefern, damit er nicht als Eigenpromo gilt. Ganz offen: Dann schreibt man den Artikel selbst, gibt ihn einem Bekannten oder einer Bekannten und die versucht ihn zu platzieren. Was ist daran besser? Gerade im Bezug auf die Thematik "Relevanz" denke ich persönlich, dass es ja klare Regeln gibt. Entweder der Artikel ist relevant, oder er ist es nicht. Vielen Dank für den Austausch und herzliche Grüße. --Nadine Rebel (Diskussion) 11:16, 6. Jun. 2018 (CEST)

@Nadine Rebel: Natuerlich darfst du einen Artikel ueber dich selbst schreiben. Ich habe darauf hingewiesen, dass aufgrund der frueheren Loeschungen die LP zustaendig ist. Aber Artikel muessen neben dem Nachweis der Relevanz auch eine gewisse Mindestqualitaet aufweisen und das ist nach meiner persoenlichen Einschaetzung (die nicht geteilt werden muss) nicht gegeben. Die LP ist letztinstanzlich, deshalb kann ich nur raten, den Artikel vor einer Einreichung durch die neutrale Darstellung biographischer Daten zu erweitern und nicht als - und das ist wiederum meine persoenliche Ansicht - Plattform zur Buchwerbung zu gestalten. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:28, 6. Jun. 2018 (CEST)

@Iwesb: Danke Dir erstmal. Ich war ein wenig hin- und hergerissen. Deswegen habe ich mich an den Einträgen der oben erwähnten Personen orientiert. Ich wollte nämlich genau den Fall vermeiden, dass ich zu viele Daten reinpacke und somit genau der Fall eintritt, dass man "über das Ziel hinausschießt". Ich kann natürlich gerne viele biographische Daten einfügen (Ausbildungen, Auszeichnungen (im Nischensport), Erstellung von Konzepten für Trainerausbildungen für Poledance und Aerial Hoop etc.), allerdings weiß ich eben nicht, inwiefern dies auf eine Seite gehört, die sich um die Person als Autor/Autorin dreht. Da bin ich ehrlich einfach überfragt. Deswegen - ich kann es nur nochmal wiederholen - habe ich mich an den bestehenden Einträgen, die nicht gelöscht wurden und bei Wikipedia zu finden sind, orientiert. Respektive der Artikel über Martin Limbeck ist ja auch sehr kurz und knapp gehalten. Der Punkt "Leben" umfasst genau drei Zeilen. Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar und habe deswegen den Artikel auch erst einmal entworfen, um ihn mit Hilfe erfahrener Wikipedianer verbessern und optimineren zu können. Herzlichen Dank.--Nadine Rebel (Diskussion) 13:09, 6. Jun. 2018 (CEST)

Habe den Artikel überarbeitet und würde mich sehr freuen, wenn Du mir sagen könntest, wie man bei der Löschprüfung/Löschkommission vorspricht. Danke Dir Iwesb (nicht signierter Beitrag von Nadine Rebel (Diskussion | Beiträge) 13:29, 6. Jun. 2018‎)

Ist inzwischen dort in wohlwollender Pruefung. Da die Relevanz weder dort noch hier angezweifelt wird, koennen wir hier schliessen. Viel Erfolg -- Iwesb (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Weiter auf WP:LP. -- Iwesb (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2018 (CEST)

Contipark Parkgaragengesellschaft mbH

Liebe Mit-Autorinnen und Autoren, ich bin auf ein für mich spannendes Thema gestoßen und habe mal einen Artikelentwurf angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stadtbaumeister24/Artikelentwurf.

Da ich keinen Fehler machen möchte, habe ich schon einmal bei Martin (DerHexer) nachgefragt und der hat mir zwar grundsätzlich Relevanz bestätigt (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:DerHexer#Neuanlage_Contipark), mir aber den Tipp gegeben, noch einen Relevanzcheck durchzuführen. Dieser Anregung folge ich gern und bitte um Euer Feedback. Vielen Dank.--Stadtbaumeister24 (Diskussion) 12:04, 5. Jun. 2018 (CEST)

Bitte die Tabelle mit der Geschichte zu Fließtext umarbeiten. Die Relevanz ist durch Mitarbeiterzahlen und Umsatz aber zweifellos gegeben. --Magnus (Diskussion) 12:06, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ist so eine Übersicht nicht "übersichtlicher", so wie ein Zeitstrahl?--Stadtbaumeister24 (Diskussion) 12:13, 5. Jun. 2018 (CEST)
Mag mancher so sehen, ist in der WP aber verpönt.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:52, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ihr habt mich überzeugt, Kollegen. Vielen Dank für den Tipp.--Stadtbaumeister24 (Diskussion) 16:53, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich halte die Tabelle für wesentlich besser. Das ist einfacher zu erfassen und übersichtlicher. Aber hier haben sich langweilige Bleiwüsten durchgesetzt. --M@rcela 20:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:08, 8. Jun. 2018 (CEST)|2=ANR

ZOUNDR

Wir sind ein innovatives Startup (seit 2016) in der Musikbranche und bitten um einen Eintrag in Wikipedia. Wir arbeiten mit einigen Unternehmen zusammen die bereits Einträge hier in Wikipedia nachweisen können. Ebenso sind wir in vielen Bereichen des Musikmanagement und der Künstlerentwicklung in der Pionierrolle, da es kein vergleichbares Unternehmen gibt.


Hier ein paar Basisdaten:

Die ZOUNDR GmbH ist eine deutsche Musikagentur mit Sitz in München (Bayern), die Musiker und Profis im Musikbusiness unterstützt.[1]

ZOUNDR wurde 2016 eigenfinanziert von den zertifizierten Musikmanagern und IHK Bankkaufleuten Emanuel Kellner und Philipp Hagel als GmbH gegründet. ZOUNDR ist weltweit die erste Plattform, die Musiker zum autonomen Stand Alone Artist entwickeln. Hierfür bildet der komponierende und textdichtende Musiker den Mittelpunkt. Für die Künstlerentwicklung werden Fachwissen, Struktur und ein starkes Netzwerk zur Verfügung gestellt. Dies geschieht anhand von professionellen Dienstleistungen und hochwertigen Produkten in den Bereichen Musikmanagement, Labelarbeit, Verlagswesen, Vervielfältigung von Tonträgern, Promotion, Vertrieb und Live-Entertainment. ZOUNDR ist weltweit das erste Musikmanagement Unternehmen, dass Musikmanager on demand anbietet. Hierbei werden keine klassischen Managementverträge geschlossen, sondern Musiker buchen Musikmanager auf deren Nachfrage. Ebenso hat ZOUNDR das FairPay-Bezahlmodell eingeführt. Der Musiker entscheidet nach dem Coaching mit einen Musikmanager freiwillig über dessen Honorar. Aus den on Demand Buchungen werden Rückstellungen gebildet, mit denen das Live-Entertainment der Künstler, die ZOUNDR verwenden, finanziell unterstützt wird.[2] Zudem supportet ZOUNDR den SPH Bandcontest[3] und die Local Heroes in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.[4]

ZOUNDR war das erste Unternehmen, dass den GEMA-Trick in der U-Musik veröffentlichte. Alleine aufgrund dessen wurden zahlreiche Hobbymusiker zu ordentlichen Mitgliedern bei der GEMA. ZOUNDR ist ein bei der GVL eingetragenes Label, mit dem Labelcode 52333. Die Besonderheit besteht darin, dass ZOUNDR 100 % der erwirtschafteten Tantiemen für Leistungsschutzberechtigte an seine Künstler ausschüttet. Durch das große Vertrauen zwischen Künstlern und ZOUNDR werden monatlich ca. 50 neue Releases veröffentlicht. ZOUNDR ist ein bei der GEMA gelisteter Musikverlag, der zugleich neue, revolutionäre Wege im Bereich der Verwertung und Verwaltung von Online-Rechten geht.[5] Beide Geschäftsführer sind zudem Dozenten beim Verband für Popkultur in Bayern, dem Spitzenförderprogramm für Musiker in Bayern.[6]

ZOUNDR hat seit 2017 unter der Marke Musik Schützen eine weitere Neuerung im Bereich des Urheberschutzes veröffentlicht. Hierbei können Urheber (Komponisten und Textdichter) anwaltliche, weltweit gültige, rechts- und fälschungssichere Urheberschafts-Zertifikate ganz unkompliziert erstellen lassen.[7] ZOUNDR deckt seit 2018 weite Bereiche der gesamten Wertschöpfungskette der Musikindustrie ab, mit der Besonderheit, diese Strukturen seinen Künstlern zu ermöglichen.


Unabhängige Quellen, die ebenso Einträge in Wiki haben: VPBY, SPH Bandcontest, Local Heroes


Ebenso habe ich mir die Vereinbarungen durchgelesen: Wir nehmen eine ganz klare Vorreiterrolle in der gesamten Musikindustrie vor allem im Bereich Musikmanagement ein. Wir sind weltweit das erste Unternehmen, das Management on demand anbietet. Ebenso sind wir weltweit das erste Unternehmen in der Musikbranche, dessen Geschäftsmodell auf FairPay basiert. Wir bieten die gesamte Wertschöpfungskette der Musikbranche bidirketional für den Künstler und Akteure an und sind somit auch hier weltweit das erste Unternehmen, dass dieses Modell anbietet. Zudem sind wir in Deutschland das erste Unternehmen, dass ein revolutionäres Geschäfts-Modell innerhalb des GEMA-Verteilungsplans gefunden hat und dieses auch nutzt!

Da wir ein StartUp aus dem Jahr 2016 sind, haben wir keine 1000 Mitarbeiter, keine 20 Filialen und keine 100 Millionen EUR Umsatz. Ebenso sind wir keine AG. Wir halten allerdings eine marktbeherrschende Stellung, da wir das Monopol im Bereich Management on demand sind.

--ZOUNDR (Diskussion) 02:01, 1. Jun. 2018 (CEST)

Welche unabhängigen Belege (Zeitungsartikel, Medienberichte) gibt es denn konkret, die die „ganz klare Vorreiterrolle“ thematisiert und Euch damit weltweit bekannt gemacht hat? Gemeint sind hier keine Kunden, PR-Artikel/PR-Plattformen oder Blogbeiträge. Wer hat Eurer Geschäftsmodell schon imitiert? --elya (Diskussion) 07:52, 1. Jun. 2018 (CEST)
Im Genios eine Erwähnung am Rande in: Mittelbayerische Zeitung vom 06.04.2018 / Cham | Lokalausgabe Bayerwald West --M@rcela 09:03, 1. Jun. 2018 (CEST)
Siehe obige Fragen von elya. Die Begründung der ausgeführten Schnelllöschung ist weiterhin treffend: Reiner Werbeeintrag. Es gibt keine (dargestellten) Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, insbesondere keine (erkennbare) erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung. Von einer neuerlichen Artikelanlage rate ich daher ausdrücklich ab und lege die Lektüre von WP:Interessenkonflikt ans Herz. --Verzettelung (Diskussion) 01:18, 2. Jun. 2018 (CEST)

Habe die Anliegen gelesen und verstanden.

Wir arbeiten mit einem Partner https://de.wikipedia.org/wiki/SPH_Bandcontest der ebenso eine GmbH ist und auch die Kriterien für die Relevanz nicht erfüllt, darf ich fragen wie hier zu einem Eintrag gekommen wurde? Welche Kriterien musste SPH erfüllen? Wir können nachweislich gerne einen Katalog einreichen der unsere Reichweite der von SPH bei weitem übersteigt. Nur weil wir als Musikmanager im Hintergrund für Labels, Verleger und Künstler arbeiten (mit Unterzeichnung einer Verschwiegenheiserklärung) heißt dies nicht, dass wir nicht aktiv sind. Was müssen wir denn in euren Augen erfüllen um einen Eintrag zu erhalten, der nicht als reiner Werbeeintrag angesehen wird?

BG, Manu--ZOUNDR (Diskussion) 16:51, 4. Jun. 2018 (CEST)

Zum SPH Bandcontest und der Löschdiskussion guckst du hier --Mramius (Diskussion) 22:16, 4. Jun. 2018 (CEST)

Der Beitrag wurde also letzten Endes genehmigt. Unsere Reichweite ist ca. 3-fach höher mit 1.500 nachweislichen Produktionen pro Jahr, Nachweise und Kataloge können wir gerne zur Verfügung stellen. Wir Supporten jeden Monat 100 Künstler und haben zudem Vorreiterrollen in vielen Bereichen die in der Musikindustrie bis dato nicht vorkommen. Ich verstehe nun nicht weshalb es uns nicht gestattet ist einen Artikel zu schreiben, noch dazu weil wir gelistete Dozenten im Spitzenförderprogramm gefördert durch das Bayerische Kultusministerium sind? Wonach richten sich denn die genauen Kriterien? Lediglich nach Zeitungsartikel und Medienberichte? Ebenso agieren wir in der Schweiz und in Österreich mit zahlreichen Bands. Da wir allerdings Musikmanager sind und im Hintergrund arbeiten erhalten unsere Bands die mediale Aufmerksamkeit. Wir haben mit nahezu der Gesamtheit unserer Künstler eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet, die besagt, dass wir niemals im Zuge des Künstlers genannt werden dürfen bzw. pro aktiv werden. --ZOUNDR (Diskussion) 00:07, 8. Jun. 2018 (CEST)

Siehe WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Relevanzkriterien. Selbstverständlich geht es um Außenwahrnehmung (= insbesondere erhebliche Medienberichte) und -wirkung. Im Artikel SPH Bandcontest, auf den du dich beziehst, wird nicht das Unternehmen beschrieben, sondern der Bandwettbewerb. Die (knappe) Behaltenentscheidung galt gemäß Begründung eben diesem Bandwettbewerb. Ein Unternehmensartikel zur betreibenden SPH Music GmbH wäre wohl kaum behalten worden. Im Übrigen gibt es kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht, soll heißen, dass aus einer Einzelfallentscheidung kein Anspruch auf oder gegen einen anderen Artikel abgeleitet werden kann. Solltest du, was bislang nicht geschehen ist, verlässliche, unabhängige Informationsquellen beibringen, die eine Relevanz ermöglichen könnten, so wird das hier sicherlich wohlwollend beachtet werden. Übrigens ist jeder Relevanzcheck unverbindlich! Im Zweifel wäre hier ohnehin der löschende Admin auf seiner Benutzerdisk anzusprechen bzw. WP:Löschprüfung mit entsprechenden Argumenten aufzusuchen... Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 00:38, 8. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe Deinen Beitrag gelesen und verstanden und ja, wir haben noch keine erheblichen Medienberichte mit entsprechender Außenwirkung, da wir in den meisten Fällen nicht in den Vordergrund treten. Aus diesem Grund würde ich gerne das Pferd von hinten aufzäumen und ich hoffe ihr gestattet mir die Frage nach der Relevanz eines Artikels über "Musikmanager on demand" oder nur "Manager on demand" es gibt Beiträge zu Video on Demand, daher wäre dieser Artikel sinnvoll. Wir sind allerdings derzeit das einzige Unternehmen weltweit, dass dies in der Musikbranche anbietet, da die gesamte Industrie immer noch anhand der klassischen Modell arbeitet. Ebenso würde ich gerne einen Artikel über die Bezahlmethode "FairPay" verfassen und hier sind wir weltweit auch das erste Unternehmen das dies anbietet. Als letztes würde ich gerne einen Artikel über den GEMA-Trick in der U-Musik verfassen, wie vollkommen unbekannte Komponisten zehntausende von Euro pro Jahr verdienen können. Natürlich alles mit entsprechenden Belegen und Rechenbeispielen der GEMA. Auch hier sind wir Vorreiter, denn wir haben diese Möglichkeit durch jahrelange Arbeit und Recherche im GEMA-Verteilugnsplan entdeckt und bereits über 5.000 Musikern ermöglicht.

Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, sondern nur die Relevanz der Themen klarstellen die wir als Unternehmen einer breiten Masse in Deutschland, Österreich und in der Schweiz anbieten. Vielleicht zeigt dies die Relevanz des Unternehmens ZOUNDR auf, denn wir kümmern uns um all die Musiker, um die sich in der Musikbranche sonst keiner kümmern möchte und unterstützen sie zudem auch noch finanziell. Vielleicht sind wir gesamtheitlich und von der medialen Aussenwirkung es derzeit nicht Wert einen Artikel zu erhalten, doch es würde in diesen drei Ländern ca. 14 Mio. Musikern (aktuelle Zahl des Bundesverband für Musikindustrie) erheblich helfen weiterzukommen, ohne dass mit ihrem Nichtwissen gespielt und sie abgezockt werden. Denn von solchen Unternehmen gibt es in der Branche leider viel zu viele!

--ZOUNDR (Diskussion) 00:00, 9. Jun. 2018 (CEST)

EDIT: Ach und ich glaube eine der besten Aussenwirkungen sind glückliche Künstler und Bands, denn diese Feedbacks, Beiträge oder Empfehlungen geschehen aus freien Stücken und hier können wir auch über unterschiedliche Soziale Netzwerke auf einen Schlag über 100 Berichte nachweisen. Wie wir alle wissen sind auch journalistische Beiträge in sämtlichen Medien kaufbar, daher wäre die Relevanz dessen was unsere Künstler über uns sagen die wohl ehrlichste und beste Darstellung unserer Relevanz. --ZOUNDR (Diskussion) 00:05, 9. Jun. 2018 (CEST)

Auch ich möchte nicht unhöflich sein. Und doch wage ich dir vorauszusagen, dass ausnahmslos alle Ideen und Wünsche, die du vorstehend mit Blick auf die Wikipedia geäußerst hast, aus enzyklopädischer Sicht eine komplette Zeitverschwendung sein werden. Deiner Zeit, als auch der Zeit hier ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter. Nichts von alledem ist bislang enzyklopädisch relevant. Ohne dir zu nahe treten zu wollen, ist dein bisheriges Auftreten hier wohl kaum eine gute Visitenkarte für das von dir vertretene Unternehmen. Fazit: Ihr seid die innovativsten, tollsten und besten eurer Branche, jedoch hat das außer euch noch niemand mittels reputabler Informationsquellen in die Öffentlichkeit getragen... Die Wikipedia dient jedoch nicht dem Marketing, sondern ausschließlich der Darstellung bereits umfassend veröffentlichten Wissens. EoD, der nächste möge bitte gerne eine Erle setzen. --Verzettelung (Diskussion) 09:33, 9. Jun. 2018 (CEST) P.S.: Wenn du überzeugt davon bist, dass es dir gelingt den WP-Richtlinien entsprechend einen Artikel zu entwerfen, dann tue das doch bitte gerne auf einer Unterseite in deinem WP:Benutzernamensraum und stelle ihn anschließend in der WP:Löschprüfung vor. Auf dieser Funktionsseite kann dir ohnehin nicht zielführend (im Sinne deines Ziels) weitergeholfen werden. --Verzettelung (Diskussion) 11:42, 9. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 11:42, 9. Jun. 2018 (CEST)|2=S. Intro, s. vorstehend.

Kumamoto-Marathon

Deer Sieger des Boston Marathons 2018 gewann dort. Der Artikel exisitiert bereits auf english und japanisch.

en:Kumamoto Castle Marathon --Fcartoons (Diskussion) 13:36, 2. Jun. 2018 (CEST)

Und Argumente/Anhaltspunkte für eine enzyklopädische Relevanz (gemäß der hiesigen WP:Relevanzkriterien) wären bitte welche? (Service: Linkfix auf Artikel in en.WP) --Verzettelung (Diskussion) 13:40, 2. Jun. 2018 (CEST)
Also explizite RKs fuer Marathonlaeufe hab ich jetzt nicht gefunden :-( Das ist ein anerkannter Lauf des Japanischen Leichtathletikverbands (siehe z.B. hier unter 17.2019. Findet seit 2012 jaehrlich statt mit durchaus beachtenswerter Teilnehmerzahl und internationaler Beteiligung. Wie bereits genannt wurde, zaehlt mindestens ein Teilnehmer (der Sieger von 2014 in 2:10:14) zur Weltspitze. Ist somit offensichtlich kein "Wald-und-Wiesenlauf". IMO nicht weniger relevant als jeder der hier genannten. Aber die Quellenlage ist schwierig, da primaer japanisch. @Fcartoons: Haben die ein IAAF Label? MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:39, 5. Jun. 2018 (CEST)

Mouyé

Sehr geehrtes Team,

Die in Braunschweig gegründete Band Mouyé sollte einen Wikipedia Artikel bekommen, da ihre Relevanz regional wie überregional enorm gestiegen ist.

- Die Band hatte mit einem S-Bahn Video in Hamburg zur Weihnachtszeit 2017 einen viralen Hit mit über 1,5 Mio. Aufrufen. - Die Band hat Musikvideos auf Youtube online, die über 100.000 mal geklickt wurden. - Die Band hat mit hndgmcht international ein Plattenlabel und mit roughtrade distribution einen professionellen Vertrieb hinter sich. - Die Band tourt pro Jahr ungefähr 60x durch Deutschland und Nachbarländer und hat deshalb eine gewisse Reichweite - Die Band hat knapp 3000 Follower auf Facebook. - Die Band hat Auszeichnungen auf nationaler Ebene im Bereich Bandcontest erhalten

Bandname: Mouyé Ort: Braunschweig/Hamburg GbR sitzt in Braunschweig Label sitzt in Berlin Vertrieb sitzt in Berlin Verlag sitzt in Leipzig

Mit freundlichem Gruß,

Timo Lehne (Mouyé)

--Timo Lehne (Diskussion) 16:16, 4. Jun. 2018 (CEST)

Hmmm. Hier gelten wohl die Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten, hier "Allgemeine_Kriterien". Relevanzstiftend waere die Audio-CD "Steady Movement ", alledings bleibt zu beachten, dass in den RK explizit eines renommierten Labels gefordert ist. Bei hndgmcht deutet weder eine Googlesuche oder das Studium der eigenen Website (liefert "Unsere Homepage befindet sich zur Zeit im Umbau. Wir bitten um Verständnis."), noch die einzige auffindbare Rezension (Hier #3) darauf hin. 100.000 Klicks auf Youtube wuerde ich als "eher moderat" bezeichnen, 3000 (hmm! 2888 Stand 5.Juni 2018, 0:00Uhr) sind - fuer eine Publikumsband sehr wenig. Um welche Auszeichnungen auf nationaler Ebene im Bereich Bandcontest handelt es sich und von wem stammen diese? Nach jetzigem Kenntnisstand kann ich von einer Erstellung nur abraten. Einfach noch ein wenig abwarten, bis die "enorm gestiegene Relevanz" sic! sich auch in ueberregionaler Aufmerksamkeit und deren Niederschlag in zitierfaehigen Medien widerspiegelt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:09, 5. Jun. 2018 (CEST)
PS: Gem. der Zeichnung des Fragestellers muss ich an dieser Stelle auf WP:IK hinweisen.

Ronald Thoma

Pro: Renomierte Persönlichkeit in der Führungskräfteentwicklung Co-Autoren der Bücher in Wikipedia vertreten

Kontra: Zu wenige Veröffentlichtungen?

Quellen: [2] Open Minded Leadership (http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-50813-3) [3] Management Development (https://www.lindeverlag.at/ebook/management-development-4841) [4] Sizeprozess (https://www.sizeprozess.at/index.cfm?seite=argo-performance-development-gmbh&sprache=EN) [5] Transaktionsanalyse (http://www.transaktionsanalyse.at/profile/rThoma/)

Basisdaten: Leben und Werke https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nicole_Hotzy/Artikelentwurf

--Nicole Hotzy (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Nicole Hotzy. Um unsere Relevanzkriterien für Autoren zu erfüllen müsste er 4 Sachbücher veröffentlicht haben. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler sind, was ich so sehe ebenfalls in weiter Ferne. Bleiben die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz. Eine kurze Recherche bringt eine unscharfe Masse von vier Treffern. Also, nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Danke.--Ocd→ schreib´ mir 15:30, 5. Jun. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso.--Lutheraner (Diskussion) 15:55, 5. Jun. 2018 (CEST)

Club 53

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wikipedia ist keine Enzyklopädie die als Firmen oder Clubverzeichnis gedacht ist, jedoch sind Clubs wie der Rotary Club, Industrie Club Düsseldorf oder auch der Lions Club auf Wikipedia vertreten. Wir sind ein moderner Gentlemen's Club mit Hauptsitz in Mönchengladbach. Ja der Club 53 ist nicht so bekannt wie einer der vorher genannten Clubs, aber nichtsdestotrotz wollen wir unseren eigenen Wikipedia Artikel! Wir setzen uns für wohltätige Zwecke ein, haben eine eigene Satzung und eine eigene Clubpolitik. Dies soll keine Werbung für unseren Club sein, nur erreichen wir langsam eine Größe bei der wir für ein Lexikon relevant werden. Es gibt keinen Grund einen Eintrag für den Club 53 zu verwerfen.

Als Quelle würden wir unsere Satzung sowie Artikel aus Zeitschriften hinzuziehen.

Wir hatten bereits einen Artikel erstellt der umgehend gelöscht wurde. Der Artikel befasste sich mit Allgemeinen Daten zum Club, dem Selbstverständnis bzw. dem Zweck und unter anderem auch den Erkennungszeichen wie z.B. dem Clubarmband oder dem Siegelring unseres Clubs. Weiterführend sollte unsere Geschichte aufgezeichnet werden sowie eine Darstellung unserer Clubräume.

Vorerst haben wir uns öffentlich im Hintergrund gehalten aber seid kurzem haben wir auch unseren eigenen Instagram Account: https://www.instagram.com/officialclub53/

Wir bitten Sie hiermit inständig uns unseren Wikipedia Artikel zu gewähren.

Mit freundlichen Grüßen

--Sascha Mirrione (Vorstandsmitglied) (nicht signierter Beitrag von Sascha mirrione (Diskussion | Beiträge) )

Ihr vergleicht Euch allen Ernstes mit dem Rotary Club? Oder dem Lions Club? Werdet bitte so bekannt und renommiert wie einer von diesen, dann klappt es mit dem Artikel. Vorher nicht. --PCP (Disk) 21:36, 11. Jun. 2018 (CEST)

Ich glaube jeder fängt mal klein an. --Sascha Mirrione

Richtig - aber erst wenn er groß geworden ist bekommt er vielleicht einen Artikel.--Lutheraner (Diskussion) 13:59, 12. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 09:24, 12. Jun. 2018 (CEST)|2=[1]

Die Virtual Reality Kollaborationsplattform STAGE

Wieso ist STAGE relevant?

STAGE ist eine Software, die einen stark wachsenenden Markt bedient, der bis vor kurzem noch hauptsächlich auf Endkunden abzielte.

Laut einer Studie der Goldman Sachs Global Investment Research wächst der VR/AR Software Markt bis zum Jahr 2025 auf 35 Mrd. USD. Die Bereiche Engineering, Healthcare, Education und Military nehmen davon etwa ein Drittel, also ca. 12 Mrd. USD ein. Seit ca. 3 Jahren zeichnete sich ein Trend ab, dass neue Technologien aus der Consumer Industry mehr und mehr Anwendung im professionellen Bereich fanden. Durch die deutlich niedrigeren Kosten der neuen VR Hardware (Oculus Rift und HTC Vive) im Vergleich zu den aufwendigen und teuren älteren Technologien werden neue Anwendungsfelder erschlossen. Allerdings sind professionelle Softwareanwendungen, die diesen Trend unterstützen, sehr rar. Das Unternehmen vr-on wurde mit dem Ziel gegründet, Industriekunden bei der Einführung dieser Technologien als Berater und Servicedienstleister zu unterstützen. In zahlreichen Gesprächen mit verschiedensten Entscheidungsträgern zeigte sich, was Firmen für ihre Projekte wirklich benötigen: Eine einfache und sichere Möglichkeit, einfacher, schneller und kostensparender zusammenzuarbeiten. So entstand Stage, eine kollaborative VR Plattform.

Gegen die Relevanz spricht, dass wir zwar mit nahezu allen großen Autobauern, vielen Zulieferern, Bauträgern und Architekturbüros im Gespräch sind, diese auch starkes Interesse haben, aber aufgrund ihrer Unternehmensstrukturen lange Entscheidungswege haben und uns die endgültige Unterschrift noch fehlt. Eine große Handelskett eist bereits Kunde, will aber nicht genannt werden, weiterhin setzen Airbus und die GfK STAGE bereits ein. Artikel in der Süddeutschen Zeitungen, im IHK Spezial, bei dgap, in der Wirtschaftwoche etc. belegen die Relevanz der innovativen Technologie.


Zudem hat die vr-on GmbH mit STAGE den Innovationspreis IT 2018 gewonnen und rechnet mit der Auszeichnug durch weitere Preise. https://www.imittelstand.de/themen/interview/innovationspreis-it-2018-siegerinterview-mit-vr-on-gmbh_362.html

Einige Fakten zum geplanten Artikel über die Software STAGE

Was macht das Program?

Die Virtual Reality Kollaborationsplattform STAGE ist eine Software für Unternehmen und revolutioniert die Zusammenarbeit von verteilt arbeitenden Teams. STAGE ermöglicht die Kommunikation und Visualisierung komplexer Projekte in interdisziplinären Gruppen in Virtual Reality (VR). Dadurch können verteilt arbeitenden Projektteams von ihrem eigenen Arbeitsplatz aus Prototypen oder Layouts wie ein reales 1:1 Modell besprechen und sparen Zeit und Kosten für aufwändige Reisen zu Milestone-Meetings. Im Erstellungsprozess der Session verschlüsselt STAGE die Präsentationen und ermöglicht ausschließlich Nutzern mit entsprechenden Rechten und einer Liveverbindung den Zugriff auf die Daten. Die Datenhoheit bleibt durchgehend beim Ersteller der Daten Das Rechte- und Rollensystem sichert eine eindeutige Identifizierung der Nutzer und regelt deren Befugnisse vor, während und nach einer Präsentation. STAGE ermöglicht bereits bei Erstellung der Daten die Fokussierung auf bestimmte Aspekte, die es innerhalb der Präsentation zu entscheiden gibt (z.B. auf die Beleuchtung bei der Entwicklung eines neues Fahrzeugs). Mit Screenshots und Annotationen können Entscheidungen dokumentiert, einem Entscheider zugeordnet und an andere Systeme übertragen werden. Der Entscheidungsprozess wird dadurch vereinfacht und verkürzt. Durch Variantenkonzept können in einer Präsentation mehrere Varianten gezeigt und verglichen werden. Damit werden aufwendige iterative Prozesse beschleunigt. User können während einer Session durchgehend von einem Moderator geführt werden und benötigen kein spezifisches Fachwissen für die Softwarebedienung. STAGE unterstützt unterschiedliche marktübliche VR Hardware (z.b. Occolus Rift und HTC Vive). Teilnehmer können auch über Monitor und Audioheadset an einer VR Session teilnehmen.


Wer schrieb es und warum?

STAGE wurde von dem Start-up- Unternehmen vr-on entwickelt, das 2018 den Innovationspreis-IT verliehen bekommen hat. Die Zusammenarbeit (Kollaboration) in Virtual Reality (VR) ist eine ganz neue Entwicklung der letzten Jahre. Die Entwicklung kostengünstiger VR Consumer-Hardware machte es möglich, dass der Einsatz von VR nicht nur in großen VR Caves sondern auch im eigenen Büro möglich wird. STAGE nutzt Game-Engine Technologie und kann auf jedem PC mit ausreichend großem Arbeitsspeicher und Grafikkarte betrieben werden, wodurch die Kosten für einen Hardware-Arbeitsplatz inkl. STAGE Lizenz sich auf weniger als € 5.000 belaufen. Dadurch ist STAGE nicht nur für große Industriekunden sondern auch mittelständische Betriebe interessant.


Wann wurde es geschrieben?

Die erste Version von STAGE wurde 2017 herausgebracht und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.


Wo wird es eingesetzt?

STAGE wurde für Teams im B2B-Bereich geschrieben, die in der Entwicklung und Planung tätig sind. Einsatzbereiche sind in erster Linie Design Reviews und Layoutplanung. Die Zielkunden kommen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil(-zulieferer) industrie sowie aus dem Bereich Bau und Architektur.


Wie ist das Programm erhältlich?

STAGE wird direkt über vr-on vertrieben. Das Lizenzmodell sieht mindestens zwei User vor. Die Concurrent User Lizenzen können auf beliebig vielen Rechnern installiert sein und begrenzen nur die Anzahl der User, die sich gleichzeitig in eine STAGE Session einloggen.

Hallo. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien für Software in dieser völlig unenzyklopädischen Anfrage. Gibt es da irgendwas?. --Ocd→ schreib´ mir 15:37, 5. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 07:36, 13. Jun. 2018 (CEST)

Presexuelles Mitleidssyndrom

Es handelt sich um eine Begriffsbeschreibung aus dem psychologischen Bereich, der einen Unterfall des reziproken Altrusimus evolutionär und sozial bedingter Partnerauswahl beschreibt (Diplomarbeit Kern, 1993, "Replizierungen im Rahmen der Sexual Strategies Theory (SST) von BUSS(1993) mit einer theoretische Einführung indie evolutionäre Psychologie"). Dabei geht es um die psycho-sozialen Unterschiede in der Eingehung von sexuellen Beziehungen, die von einer Seite (unausgesprochen) ohne weiteren sozialen Bindungswillen stattfindet und der vor der sexuellen Interaktion psychologischen Auseinandersetzung mit dem Konflikts der absehbaren Enttäuschung des Sexualpartners hinsichtlich des fehlenden Folgenauseinandersetzungswillens des Intimkontakts. Stichwort: Männer können Sex als Sex sehen, Frauen begreifen Sex als Unerform der Liebe (Studie Ellis/Symons: "Examining the Possible Functions of Kissing in Romantic Relationships" (2015)) (nicht signierter Beitrag von HuJo2018-6-7 (Diskussion | Beiträge) )

Die genannte Diplomarbeit gibt es [2], der Begriff taucht darin jedoch nicht auf. In Google Scholar auch Fehlanzeige. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:26, 8. Jun. 2018 (CEST)
Selbst wenn der Begriff in der Dipl auftauchte, reichte dies nicht aus, solange sie und das in ihr (scheinbar aber nur am Rande) propagierte psychologische Konzept nicht in anderen wissenschaftlichen Schriften rezipiert wird. Außerdem frage ich mich, abgesehen von der eigenartigen Schreibweise mit „e“, was das Attribut „presexuell“ in dieser Wortkombi bedeuten soll. „Erst kommt das Mitleid, dann der Sex“, oder was? Kurzum: im Moment ist da keine Relevanz erkennbar (und irgendwie riecht diese Anfrage für mich auch etwas fischig). --Gretarsson (Diskussion) 12:05, 8. Jun. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 12:09, 8. Jun. 2018 (CEST)
So spontan erinnert mich das an eine bestimmte Form der Postitution, bei der die Prostituierte eine Geschichte von kranken Angehörigen erzählt oder von einer sonstigen finanziellen Notlage, aus der der Freier helfen kann und dafür entsprechende Dienste angeboten bekommt. Funktioniert besser im Ausland, weil hier jeder eine Krankenversicherung hat. In diesem Fall würden die Männer das womöglich als ein Akt der Nächstenliebe und die Frauen als sexuelle Dienstleistung inklusive Gutenachtgeschichte ansehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:15, 8. Jun. 2018 (CEST)
Nein, ich glaub es geht eher um sogenannten „Mitleidssex“, bei dem eine Frau mit nem Kerl ins Bett geht, nicht obwohl, sondern weil er so ein Looser ist, wobei daraus aber keine feste Beziehung wird, weil der Kerl so ein Looser ist (ein bisschen was davon klingt ja im Abstract der Diplomarbeit an, demzufolge Frauen Partner bevorzugen, die ihnen „finanzielle Sicherheit“ bieten -- aber viele Frauen haben halt auch ein weiches Herz, und insbesondere unter Alkoholeinfluss kommt dann manchmal eins zum anderen)... --Gretarsson (Diskussion) 12:27, 8. Jun. 2018 (CEST)
+1 zum Nachtrag von 12:09. --Aalfons (Diskussion) 12:39, 8. Jun. 2018 (CEST)
Jemand in meinem sozialen Umfeld ließ sich auf einen Heiratsschwindler ein: Angeblich erfolgreicher Geschäftsmann, aber in letzter Zeit vom Pech verfolgt und momentan pleite und völlig abgebrannt. Aber für die Zukunft erwartet er eine große Zahlung, die künftige Ehe braucht sich nur noch um die Freizeitgestaltung kümmern, Geldsorgen ade, willkommen Luxusleben. Alle Warnungen wurden von der Frau in den Wind geschlagen. Sie hatte sich kurz zuvor getrennt und das Bett war leer. Alle Warnungen und Hinweise wurden ignoriert, das ist der Mann fürs Leben. Als er wieder ging, waren alle Konten bis zum Anschlag im Minus, täglich kamen die Mahnbescheide, Pfändungen und Räumungsklage und sie lieferte sich selber in die Psychiatrie ein, weil sie massive Suizidgedanken hatte. Sie war jeden Tag arbeiten, er war arbeitslos. Der Kerl hatte die ganze Zeit X andere Frauen, die er mit der selben Masche ausgenommen hat bis aufs Unterhemd. Wirtschaftlicher Schaden ca. 15.000 € in einem knappen Jahr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:24, 8. Jun. 2018 (CEST)
Hier gehts nicht um Anekdoten, die man mal irgendwo aufgeschnappt hat, sondern um enzyklopädische Relevanz, und die wurde nicht aufgezeigt. Wenn also nicht noch einschlägige wissenschaftliche Literatur gennannt wird, die diesen konkreten Begriff belegt, können wir die Sache wohl abschliessen. Grüße Stefan64 (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2018 (CEST)
Fazit: Theoriefindung ist unerwünscht und macht unzweifelhaft enzyklopädisch nicht relevant. --Verzettelung (Diskussion) 14:06, 8. Jun. 2018 (CEST)

Preetha Krishna

Wie schätzt ihr die Relevanz von en:Preetha Krishna für die deutschsprachige Wikipedia ein? --Gereon K. (Diskussion) 00:25, 9. Jun. 2018 (CEST)

was spricht denn aus deiner Sicht für Relevanz? 2A01:598:9985:FA21:CC0F:C94B:FBBB:7AED 05:47, 9. Jun. 2018 (CEST)
  • Sie hat mit ihrem Mann zusammen den en:Oneness Temple von en:Sri Bhagavan übernommen. Die Bewegung hat in Indien eine hohe Bekanntheit.
  • Über sie wurde mehrmals in der The Times of India berichtet, immerhin die größte indische Tagesszeitung.
  • Beim China Central Television, dem chinesischen Staatsfernsehen wird sie als Expertin in Talkrunden eingeladen.
  • Sie bietet ihre Workshops weltweit an und wird weltweit eingeladen.
  • Ihre NGOs haben laut Quellen Zehntausenden Armen geholfen.
In Indien scheint sie eine hohe Bekanntheit zu haben. Das ist aus deutscher Außensicht für mich jedoch schwer zu beurteilen. Vielleicht nur Tamil-Nardu-weit? Von diesem White Lotus Conglomerate habe ich keine Zahlen gefunden. --Gereon K. (Diskussion) 08:45, 9. Jun. 2018 (CEST)
Hmm, diese Anfrage dürfte, wenn überhaupt, nur schwerlich fundiert zu beantworten sein. Einen wirklich guten Artikel zur Person zu erarbeiten, der bestenfalls erst gar nicht durch eine Löschdiskussion gebracht werden muss, dürfte ebenfalls kein keichtes Unterfangen sein. Habe etwas abseits des en.WP-Artikels, der für mich keine unmittelbar der Person geltende erhebliche Außenwahrnehmung mittels unabhängiger Informationsquellen erkennen lässt, nach entsprechenden englischsprachigen Medienberichten gesucht, wurde jedoch auf die Schnelle nicht fündig, auch nicht in der TOI. Viele Namensnennungen, die die Person meinen, sind in einer noch größeren Menge von Fehltreffern zu finden. Es dürfte einen erheblichen Zeitaufwand erfordern, die Spreu vom Weizen zu trennen. Unfraglich wird die Person international in ihrem Bereich bzw. im thematischen Umfeld wahrgenommen. Enzyklopädische Relevanz dürfte also vorstellbar sein, allein eine gelungene Darstellung selbiger... --Verzettelung (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Betrachtung. Mein Problem ist natürlich auch, dass ich keine Quellen in den indischen Sprachen begutachten kann. Ich wüsste nicht, wie ich in indischen Sprachen nach ihr suchen könnte, denn in den unterschiedlichen Schriftarten wird sie natürlich auch unterschiedlich geschrieben. --Gereon K. (Diskussion) 12:28, 9. Jun. 2018 (CEST)

Informisten

Guten Tag , die Informisten haben sich verändert und an Mitglieder zugenommen ! Sie sind die deutsche Alternative zu facebook mit etlichen Fachkräften und Kritikern in ihren Reihen !Es wäre für die Allgemeinheit wichtig auch im Zuge der Datenverordnung einen kompetenten Partner als Alternative zu den Amerikanischen Medien !Ein neuer Artikel !

Gruß HaGEn-Kunst --HaGEn (Diskussion) 12:18, 10. Jun. 2018 (CEST)

Öhm, dir ist schon klar, dass es hier um die Frage nach enzyklopädischer Relevanz und nicht eine Werbepräsentation geht? Bitte das Seitenintro und die Tipps im Bearbeitungsfenster beachten, danke. --Verzettelung (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2018 (CEST)

TSG Eagles Westerstede

Der Basketball hat eine lange Tradition in Westerstede und der Verein ist bis heute eng mit den EWE Baskets verbunden. Es gibt Doppell-Lizenzen mit denen einige Spieler in beiden Teams spielen und der Nachwuchs für die EWE Baskets wird gemeinsam gefördert. Neben dem Reitsport kommt dem Basketball im Ammerland eine zentrale Rolle zu . Er etablierte sich in Westerstede Ende der 50er-Jahre und prägte die Entwicklung des Mannschaftssports in der Region. Die damals gegründete Basketball-Abteilung der TSG Westerstede besteht bis heute.

Quellen: Pfeiffer, Arne/Pfeiffer, Lorenz (2008): 50 Jahre Basketball in Westerstede (1958 – 2008). Verlag Die Werkstatt GmbH: 32 f. Pfeiffer/Pfeiffer (2008): 33 ff. https://www.lets-go-tsg.de/EAGLES.htm. Abgerufen am 03.04.2018 Magazin „SportSpielSpaß“ der TSG Westerstede, Ausg. Nr. 120. Online verfügbar unter: https://tsg-westerstede.de/wp-content/uploads/2017/06/SSS_120.pdf. Abgerufen am 03.04.18 https://www.lets-go-tsg.de/News/index-53.htm, abgerufen am 03.04.18 http://ewe-baskets.de/nachwuchs/baskets-akademie-weser-ems/index.html, abgerufen am 03.04.18 (nicht signierter Beitrag von Kathoka (Diskussion | Beiträge) 12:14, 31. Mai 2018‎)

welche Erfolge erzielte der Verein im Basketball? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:39, 5. Jun. 2018 (CEST)
@Kathoka: Es gab eine Rückfrage, die unbeantwortet blieb. Enzyklopädische Relevanz ist der Anfrage nicht zu entnehmen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 13:25, 16. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:22, 16. Jun. 2018 (CEST)|2=Archivierung überfällig trotz signierter Rückfrage mangels Signierung der Anfrage

Werner Bäumler

Argumente: Herr Werner Bäumler ist Innen-Architekt, Erfinder, bildender Künstler und Gestalter von 3D-Spielen. Besonders zu erwähnen sind seine Metamorphosen bekannter Brettspiele in die 3.Dimension. Spielregeln und Spielmodelle für Go, Schach und Taktik wurden kreiert. §D Taktik steht auch als kostenfreie App für Smartphones zur Verfügung. Das 3 Dimensionale Schach ist im Rahmen der Spielemesse Linz und nachfolgenden Veranstaltungen von Schachexperten verprobt und bestätigt worden. Quellen: http://www.laurinonline.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Schach http://treppenforschung.de/stile_1/nachkriegsdeutschland/laurin-treppe-sinustreppe/ https://althofer.de/workshop-2008.html (mit Bildern eines Models 3DTakTik) http://www.gat.st/date/internationale-skulpturenbiennale https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/archiv-der-moderne-universitaetsarchiv/bestandsuebersicht/datensaetze/kustodischer-bestand/baeumler-laurin-werner/ Basisdaten: Herr Werner Bäumler (Künstlername Laurin) wurde im April 1942 in Lindau am Bodensee geboren. Neben weiteren Tätigkeitstätten war Laurin von 1980 bis 1994 in Landshut (Deutschland) schaffend. Seit 1994 lebt Laurin in Italien auf dem Litorale nähe Venedig. Laurin arbeitet seit 1965 freischaffend auf dem gesamten Gebiet der gestaltenden Kunst.

Laurins künstlerische Arbeit ist von mehreren Langzeitprojekten, den Metamorphosen geprägt. Raumschach: Die Transformation des Schachs in den Raum. Laurin entwickelte dazu das Raumschach. Das gesamte Spiel, d.h. die Regel, die Figuren, den Spielkubus als Tischspiel bis zu großformatigen Skulptur-Spielen. Eine dieser Skulpturen befindet sich im Spielemuseum in Leopoldsdorf. In Wien im Austriacenter zum Spielefest 2003 präsentierte Laurin sein dreidimensionales Raumschach.

Laurins Go3D: Laurins Go3D ist die Metamorphose des Go`s in die dritte Dimension, zum dreidimensionalem Go-Spiel. Im Juli 2007 stellte Laurin drei seiner Go3D Kunstwerke auf dem 51`Europäischen Go Kongress in Villach vor.

Laurins Tak3Tik: 2009 ist Laurin die Metamorphose des TikTakToe in die dritte Dimension - dem Tak3Tik - gelungen. Laurins Tak3Tik gibt es auch als Mobil-App im iTunes Store®

Die Sinustreppe: Eine Treppenarchitektur mit konstanter Schrittlänge, aber sich ändernder Stufenhöhe und -tiefe. Für eine ausgereifte Belastungssteuerung Vorstellung bei Auf- und Abstieg. Die sich ändernde Muskelbelastung verhindert Ermüdungserscheinungen. Erstauststellung im Bauhaus Dessau im Jahre 1990. 1993 wurde Laurins Sinustreppe an das Bundesbauministerium ausgeliehen. Zur Weltausstellung der Betonskulpturen in Düsseldorf 1995, wurde die Sinustreppe von Laurin präsentiert. Laurins Sinustreppe steht mittlerweile vor der Hauptverwaltung der Bauhaus - Universität in Weimar.

Die Metamorphose des Labyrinths: Fläche in den Raum, Abschluss im April 1995 mit der "BV Ausstellung - Labyrinthe" im Kunsthaus Graz.

Technische Skizzenblätter Auf Basis der technischen Grundausbildung beschäftigt sich Laurin mit verschiedensten Herausforderungen in Fahrzeug- und Flugzeugtechnik, Energietechnik und Zeitmessung. Hier sind z.B. Entwurf für eines Gezeitenkraftwerk bei Gibraltar. Gestaltungsalternativen im Antriebsstrang der Elektromobilität, Energierückgewinnung bei Bremmsvorgängen in Flugzeugen zu erwähnen. In diesem Metier entstanden mehr als 300 künstlerisch gestaltete technische Skizzenblätter, die auf Verprobung der Machbarkeit und des Einsatznutzens in der Praxis warten.

Gemälde und künstlerische Skulpturen: Die Bildsprache von Laurin ist poetisch abstrakt. Die Bilder erzählen, in immer wiederkehrenden Symbolfiguren, Geschichten von Träumen, Reisewünschen und von Gemeinsamkeiten. Typisch hierfür sind die Figurengruppe der Laurinos.

Laurin stellt alle Farben selbst her und malt damit großformatige Aquarelle, sowie Bilder in Öl, wobei er die Farbe "Blau" bevorzugt. Laurin bevorzugt bei seinen Skulpturen die Techniken "Metall - Guß" und "Konstruktion".

--2001:16B8:2DDC:3B00:28EB:6033:3657:E66D 16:29, 10. Jun. 2018 (CEST)

Ok,und jetzt die Relevanz gemäß den Kriterien für Architekten?? Architekturpreise, Nennung in Nachschlagewerken etc? --Mramius (Diskussion) 18:31, 11. Jun. 2018 (CEST)
Oder wir schauen noch mal konkreter auf die Richtlinien Bildende Kunst: Wir haben die Teilnahme an der Grazer Skulpturenbiennale, das scheint mir aber eher eine Verbandsveranstaltung und nicht kuratiert zu sein, und eine Plastik in einer öffentlichen Sammlung – Archiv der Moderne. Gibt es da noch mehr? das hier listet die Beteiligung einer Gruppenausstellung im Kunstpalast, das könnte bei etwas externer Rezeption sogar beinahe reichen. --elya (Diskussion) 20:35, 11. Jun. 2018 (CEST)

GP: Bitte nicht nur Checkliste Architekten sondern Bildende Künstler anwenden. Ich recherchiere noch externe Rezeption. Wie wirkt https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Schach in der Bewertung? Danke

Musiker

Würde man den über die Hürden kriegen? Danke im Voraus.--Mehlauge (Diskussion) 16:38, 14. Jun. 2018 (CEST)

Tut nichts zur Sache: Ist fabelhafter Organist und begeisterter Wikipedianer.--Mehlauge (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2018 (CEST)
Hmmm … gibt es überregionale Auftritte oder wenigstens einen Auftritt in einem großen Konzerttheater? Das wirkt doch alles recht lokal bisher. --elya (Diskussion) 22:51, 14. Jun. 2018 (CEST)
Frag mal Benutzer:Orgelputzer oder dessen Orgelgefährten Benutzer:Wikiwal --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:05, 15. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Mehlauge. Schöner Artikel! Ich bin von seinen vielseitigen künstlerischen Kompetenzen beeindruckt. Ich vermute aber stark, dass der Artikel derzeit noch nicht ausreichend die Relevanz aufzeigt. Dazu müsste z.B. eine überregionale Aufmerksamkeit nachgewiesen werden (Niederschlag in Literatur und Presse), eine ausgeprägte Konzerttätigkeit, CDs oder Kompositionen in ordentlichen Verlagen oder eine Werkliste von mehr als 20 Orgeln. Derzeit gibt es etliche Löschanträge auf Artikel mit grenzwertiger Relevanz, wie z.B. bei Karsten Scholz. Einige Löschtrolle scheinen nichts besseres zu tun zu haben, als eine mögliche Nicht-Relevanz darzustellen. Von daher bin ich da nicht sonderlich optimistisch. Soweit eine Einschätzung. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:27, 15. Jun. 2018 (CEST)
Halte die Person für (noch) nicht relevant! --Orgelputzer (Diskussion) 10:45, 15. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 08:11, 17. Jun. 2018 (CEST)

Streitbare Demokratie - Parteigründung - VISION 3

Im Jahr 2004 versuchte der Kommunalpolitiker Dipl.Betriebswirt Franjo Schiller (damals Bündnis 90/Grüne) zusammen mit einigen Anderen die Gründung einer neuen Partei mit dem Namen "VISION 3". Die Schwerpunkte dieser Partei sollten die Themen Familienpolitik, Sozialwesen, Zuwanderung und Integration, Sicherung und Erhaltung der christlichen europäischen Werte und Kultur sein. Die Gründung scheiterte an der Finanzierung. Das Manifest zur Gründung von Franjo Schiller fand jedoch Beachtung in einigen Artikeln des Stern. (nicht signierter Beitrag von Rainer Ubrig (Diskussion | Beiträge) 12:40, 13. Jun. 2018 (CEST))

Wie/warum sollte ein Partei relevant sein, die nie existierte? Schnabeltassentier (Diskussion) 12:52, 13. Jun. 2018 (CEST)
Sehe auch keinerlei enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 14:09, 13. Jun. 2018 (CEST)

Party Rent Group

Die Party Rent Group hat 24 Betriebsstätten in neun europäischen Ländern und erfüllt damit eines der geltenden Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen.

vorbereiteter Artikel: Benutzer:Eventprof/partyrentgroup


Als unabhängige Quellen dienen:

Harald Becker, Ulrich Grothues (Hrsg.): Catering-Management: Portrait einer Wachstumsbranche in Theorie und Praxis. 1. Auflage. B.Behr's Verlag GmbH & Co. KG, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89947-259-2, S. 185. Ventureworx Media, Herausgeber Michael Springer: Aktuelle Zeitung für den Bezirk Pankow. Abgerufen am 13. Juni 2018 (deutsch). Bund Deutscher Architekten » Logistikzentrum und Firmensitz Party Rent, Ober-Mörlen / Frankfurt am Main. Abgerufen am 13. Juni 2018. Dr. Florian Langenscheidt, Prof. Dr. Peter May (Hrsg.): Lexikon der deutschen Familienunternehmen. 1. Auflage. Deutsche Standards EDITIONEN GmbH, Köln 2009, ISBN 978-3-8349-1640-2, S. 630. DPMAregister | Marken - Registerauskunft. Abgerufen am 13. Juni 2018.

--Eventprof (Diskussion) 13:19, 13. Jun. 2018 (CEST)Eventprof

Das wird so nicht klappen. Das ist Franchising. Das eigentliche Unternehmen ist die Party Rent Franchise GmbH ohne Angaben zu Umsatz und Mitarbeitern im Bundesanzeiger. Graf Umarov (Diskussion) 13:28, 13. Jun. 2018 (CEST)
Keine zuzurechnenen Betriebsstätten, sondern Franchisingsystem. die Mutter (Party Rent Franchise GmbH) hatte 2016 gerade mal einen Umsatz von € 830.503,07 bei 120 Beschäftigten (laut Creditreform). Zweifelsfrei keine enzyklopädische Relevanz gegeben.--Lutheraner (Diskussion) 14:15, 13. Jun. 2018 (CEST)

OctoRay

Das Erstellen eines neuen Artikels zur Verbesserung der medizinischen Versorgung

Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit setze ich mich stark für die Einführung des Abschnittes OncoRay. Das OncoRay ist ein Institut, welches sich für die Bekämpfung von Krebs einsetzt und somit dem Menschen eine Möglichkeit bietet mit einer hochpräziser Behandlung diesen zu therapieren.

Hierfür lege ich folgende Argumente dar:

1) Zur Aufklärung der Bevölkerung.

2) Zur Förderung des wissenschaftlichen Fortschrittes.

3) Zum weiteren Aufbaus des Netzwerkes.

Ich bedanke mich an das entscheidende Gremium und verbleibe

mit freundlichem Gruß,

Hakan Östen

Leider fehlt hier jedwedes Argument, inwiefern das den Relevanzkriterien entsprechen soll. --Magnus (Diskussion) 14:49, 13. Jun. 2018 (CEST)
Wenn es um einen Abschnitt über OncoRay gehen sollte, wie in der Anfrage geäußert, so ist das kein Fall für diese Funktionsseite, sondern bspw. für die Diskussion:Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Im Artikel Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wird OncoRay bereits angeführt. Sollte es um die Erstellung eines eigenständigen Artikels gehen, wofür keines der o.g. Argumente zielführend wäre, so sei auf die Unterabschnitte Forschungsprojekte und Hochschulen von WP:RK#Bildungseinrichtungen verwiesen. Google Scholar lässt mich daran zweifeln, dass enzyklopädische Relevanz anzunehmen ist. --Verzettelung (Diskussion) 15:03, 13. Jun. 2018 (CEST)

Für Karlsruhe

Einführung FÜR Karlsruhe ist eine Wählervereinigung in Karlsruhe, die seit 2009 im Karlsruher Gemeinderat vertreten ist[1]. Sie wurde am 03.12.2008 mit dem Namen Gemeinsam für Karlsruhe gegründet. In der Legislaturperiode von 2009-2014 mit einem Stadtrat, dem Gründer der Vereinigung Friedemann Kalmbach. Während der Legislaturperiode wechselte der Stadtrat Eduardo Mossuto von den Freien Wählern zu FÜR Karlsruhe. 2012 trat Friedemann Kalmbach bei der Oberbürgermeisterwahl für die Wählervereinigung an und wurde Dritter. In der zweiten Legislaturperiode wurde 2014 Friedemann Kalmbach bestätigt, mit ihm zog der Fußballer Reinhold Yabo, der damals für den KSC spielte, als erster Fußballer als Stadtrat in das Stadtparlament ein. Reinhold Yabo´s politisches Engagment zog bundesweit Interesse auf sich[2][3][4]. Mit seinem Wechsel nach RB Salzburg wurde Reinhold Yabo vom ehemaligen Stadtrat der Freien Wähler, Eduardo Mossuto, abgelöst[5][6]. Am 30. Mai 2018 änderte die Wählervereinigung ihren Namen zu FÜR Karlsruhe [7].

Argumente Ein Artikel zu der Wählervereinigung ist in erster Linie durch Reinhold Yabos engagement relvant. Des Weiteren lassen sich die Oberbürgermeisterwahl-Kandidatur des Gründers und die zähnjährige Geschichte der Wählervereinigung hervorheben. Gegenargument ist das kommunalpolitische Engagment.

Weblinks

https://fuerka.de

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Kommunalwahlen_in_Karlsruhe
  2. http://www.sueddeutsche.de/news/sport/fussball-fussballprofi-yabo-sitzt-im-karlsruher-gemeinderat-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140527-99-06898
  3. https://www.welt.de/sport/fussball/2-bundesliga/article133517609/Der-ungewoehnlichste-Fussballprofi-Deutschlands.html
  4. https://www.sport1.de/fussball/2-bundesliga/2015/04/reinhold-yabo-vom-karlsruher-sc-nebenbei-als-stadtrat-taetig
  5. https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/KSC-Kicker-Yabo-verlaesst-Karlsruhe-Wie-geht-s-jetzt-weiter-Herr-Stadtrat;art6066,1669168
  6. https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Reinhold-Yabo-verlaesst-Karlsruher-Gemeinderat-Mossuto-rueckt-nach;art6066,1676640
  7. https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Neuer-Auftritt-Als-Fuer-Karlsruhe-macht-sich-die-ehemalige-GfK-bereit-fuer-die-Gemeinderatswahlen-2019;art6066,2233510

--Kairos2018 (Diskussion) 17:57, 13. Jun. 2018 (CEST)

Ist mit Erfüllung des Kriteriums "Gewinn eines Mandats in einer sonstigen Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern" (Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien) relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:44, 13. Jun. 2018 (CEST)

AJG

Auf der Begriffserklärungsseite AJG in Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/AJG), sowie in der deutschsprachigen Wikipediaversion fehlt der Hinweis auf das NYSE kotierte Unternehmen Arthur J. Gallagher & Co. (https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=AJG&redirect=no)

Argumente für Relevanz: AJG ist der weltweit viertgrösste Versicherungsmakler der Welt (https://readymag.com/u20157435/803024/35/) und baut nun seine Präsenz in Kontinentaleuropa aus. Hierzu übernahm das Unternehmen einen Anteil von 65 Prozent des Schweizer Versicherungsbrokers Hesse & Partner AG (http://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen-management/hesse-partner-schliest-sich-mit-gallagher-zusammen/) welcher im deutschsprachigen Raum ansässig ist (http://register.finma.ch/ReportRegister.aspx?lng=de&regnr=10250).

Auf den deutschsprachigen Wikipediaseiten werden die 3 grössten Versicherungsmakler der Welt bereits geführt: AON (https://de.wikipedia.org/wiki/Aon_plc), Marsh (https://de.wikipedia.org/wiki/Marsh_%26_McLennan_Companies), Willis (https://de.wikipedia.org/wiki/Willis_Towers_Watson), AJG fehlt jedoch.

Argumente gegen Relevanz: ?

Interessenkonflikt: Der Autor dieses Relevanzcheck ist Guido Hesse, Verwaltungsratspräsident der Hesse & Partner AG, an welcher sich AJG mit 65% im Juni 2018 beteiligt hat.

Guido Hesse Uetikon am See, 15.06.2018 g.hesse@hgh.ch

--2A02:121F:969:0:36:BD8E:520D:FDF6 05:57, 15. Jun. 2018 (CEST)

Arthur J. Gallagher ist zweifelsfrei relevant gem WP:RK#U (an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden; werden sowohl in Frankfurt und Stuttgart als auch an der NYSE gehandelt). Dass das Kuerzel noch nicht in der Begriffsklaerung auftaucht liegt IMO daran, dass es den zugehoerigen Artikel (noch) nicht gibt. Aus dem Nachsatz ist zu erkennen, dass WP:IK und die Nutzungsbedingungen (insbes. zu "bezahltem Schreiben" bekannt sind. Der Erstversion des Artikels sehe ich freudig entgegen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:49, 15. Jun. 2018 (CEST) PS: Ob das "& Co" als Lemmabestandteil genannt werden muss, weiss sicher einer der Mitlesenden (und moege dann den Rotlink oben ggf. korrigieren)

Kriminalfall Sief H.

Benutzer:Woodie Wood/Kriminalfall Sief H.

Hallo, auf meiner Disk ist nach SLA eine Diskussion über den o.g. Artikel im Gange. Ich bitte hier mal um weitere Meinungen. Ggf würde ich eine reguläre LD einleiten, es sei denn, dass man sich hier klar für Relevanz ausspricht. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:54, 16. Jun. 2018 (CEST)

Service: Benutzer Diskussion:Wo st 01#Kriminalfall Sief H. --Verzettelung (Diskussion) 14:14, 16. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:52, 22. Jun. 2018 (CEST)|2=Als Rizinfund in Köln im ANR, LD läuft.

Ulrich Bauche (1928), Kulturhistoriker

In Wikipedia wurde dazu aufgerufen einen Artikel zur obigen Person zu erstellen. Ulrich Bauche ist Nestor der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Er war ehemals Hauptkustos von 1966-1992 am Museum für Hamburgische Geschichte, Honorarprofessor der Universität Hamburg, Lehrbeauftragter ab 1969 am Institut für Volkskunde und veröffentlicht heute in seinem 90. Lebensjahr noch Biographien über das jüdische Leben. Er war Geburtshelfer des Museums der Arbeit und der KZ Gedenkstätte Neuengamme. 2012 erhielt er für seine Verdienste die Herbert Weichmann-Medaille. Ulrich Bauches publizistisch und wissenschaftliches Werk ist zahlreich. Ich bin der Meinung, dass damit die Relevanz-Kriterien erfüllt sind. Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurf Ulrich Bauche --Wolf1949 (Diskussion) 10:55, 19. Jun. 2018 (CEST)

Allein aufgrund der Anzahl der Veröffentlichungen sicher relevant. Und der Entwurf ist praktisch schon reif für den ANR :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 11:05, 19. Jun. 2018 (CEST)

Informisten

Ahoi ,dürfte ein Artikel über die Informisten relevant sein ? Gruß--HaGEn (Diskussion) 10:59, 23. Jun. 2018 (CEST)

Hallo HaGEn, die Frage bleibt dieselbe wie die letzten vier Male: wo finden sich unabhängige Belege dafür (Zeitschriften, große Medien, TV, …), dass es sich um ein großes, bekanntes Netzwerk handelt? Was wir persönlich (du oder ich) davon halten, ist völlig irrelevant, die öffentliche Bekanntheit muss nachgewiesen werden. Gibt es da inzwischen etwas? --elya (Diskussion) 11:41, 23. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 12:57, 25. Jun. 2018 (CEST)|2=Looks like spam bzw. Zeitverschwendung ehrenamtlicher RCK-Helfer: Bislang null Argumente und keine Reaktion auf mehrere Antworten trotz Ping.

Musikblog

MusikBlog (in dieser Schreibweise als Eigenname) gehört zu den größten und relevantesten Online Musikmagazinen Deutschlands, neben laut.de und Tonspion oder auch Diffus.

Tonspion hat ein Ranking der größten Musikblogs in Deutschland veröffentlicht [3], das u.a. auch im Diffus Wiki-Eintrag zitiert wird [4]. In diesem liegt MusikBlog an 4. Stelle und vor Diffus. Ebenfalls an 4. Stelle der weltweit Top Musikblogs wird MusikBlog bei Gigmit genannt [5].

MusikBlog wurde für seine journalistische Qualität u.a. für den Rocco-Clein-Preis 2015 [6] sowie den International Music Journalism Award (IMJA) 2017 nominiert.

Weblinks:

http://musikblog.de/

Der Artikel wurde bereits am 22. Juni nach Erstanlage gelöscht (s. Intro dieser Seite). --WvB 12:17, 25. Jun. 2018 (CEST)
Zweifelfrei enzyklopädisch nicht relevant. S. Hinweis v. WvB = Seitenintro dieser Seite sowie der WP:Löschprüfung (LP) = falls noch nicht geschehen, bitte den löschenden Admin ansprechen bzw. die LP mit Argumenten bemühen. (Obige Argumente dürften m.E. nicht annähernd reichen.) Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:52, 25. Jun. 2018 (CEST)
Inzwischen im ANR und in LD. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 15:58, 25. Jun. 2018 (CEST)

Daniel Sprafke

--91.89.162.207 22:16, 19. Jun. 2018 (CEST)Daniel Sprafke, geboren am 10. Oktober 1976 in Böblingen, ist ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger. Er praktiziert in Karlsruhe. Er verteidigte in den letzten Jahren Verdächtige aus dem Bereich des islamistischen Terrorismus vor verschiedenen deutschen Staatsschutzsenaten, darunter der erste Taleban-Prozeß beim Kammergericht in Berlin, trat aber auch kurz als Verteidiger des Angeklagten André E. im sog. NSU-Prozeß vor dem Oberlandesgericht München auf. Zuletzt trat er mit einer Strafanzeige gegen den Präsidenten der Bundespolizei, Dieter Romann, in das öffentliche Interesse.

http://www.deutschlandfunk.de/prozess-in-berlin-mutmasslicher-taliban-vor-gericht.1769.de.html?dram:article_id=384678

Taleban-Verfahren vor dem OLG Koblenz

https://www.swr.de/blog/terrorismus/category/olg-dusseldorf/

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/fall-susanna-f-rechtsanwalt-zeigt-bundespolizeichef-dieter-romann-an-a-1212566.html--91.89.162.207 22:16, 19. Jun. 2018 (CEST)

http://www.danielsprafke.de

Hallo nach Karlsruhe, vorab möchte ich WP:Interessenkonflikt als Lektüre anempfehlen. Zur enzyklopädischen Relevanz der Person: Namensnennungen und eine Website machen nicht relevant. Gibt es erhebliche (= überregionale, über Randnotizen deutlich hinausgehende, unmittelbar der Person geltende) Berichte, die auf eine besondere/nachhltige Bekanntheit schließen lassen? Anhand der obigen Links und einer kurzen Googlerecherche sehe ich Stand heute keine enzyklopädische Relevanz. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 00:04, 20. Jun. 2018 (CEST)

Karl Fäth

Karl Fäth, Deutscher Opernsänger
Geboren am 1935 in Hösbach Bayern. Aschaffenburg geborene Bass-Bariton Karl Fäth erhielt nach Ausbildung zum Möbel-Tischler im elterlichen Betrieb, seinen ersten Gesangsunterricht bei dem berühmten Wagner-Tenor, Kammersänger Franz Völker im benachbarten Neu-Isenburg. Nach dem Studium an der Musikhochschule Frankfurt/Main bei Prof. Martin Gründler, folgten in den 1960-er Jahren bereits erste Engagements an die Theater Gießen, Koblenz sowie später an die Staatstheater [7] und [8]. Dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, gehörte er unter der Ära Leininger an; am Theater Aachen arbeitete er bis Ende der 1980er Jahre unter Klaus Schultz. Über 20 Jahre war Karl Fäth den Sommerspielen in Eutin verbunden. Zu seinen Partien zählte dort sowohl Kaspar als auch das Bass-Buffo-Fach in zahlreichen Produktionen ( van Bett, Bartolo, Baron Weps, Frank, Falstaff und viel mehr ) .- Von 1989 - 2001 gehörte er in der Ära Lehmann zum Ensemble der Nieders. Staatsoper in [9], wo er u.a. unter George Alexander Albrecht und Christoph Prick über 30 Partien seines Fachs verkörpern durfte. In dieser Zeit verbanden ihn Gastverträge u.a. mit den Theatern Dortmund, Bonn, Bremen, Köln, Düsseldorf, Frankfurt/Main., Stuttgart, der Semper - Oper Dresden, dem National-Theater Weimar, dem Theater Erfurt sowie bis 2004 dem Stadttheater Bern. In Auslandstourneen erlebte ihn sein Publikum u.a. als Oberlin in Riehm's Jakob Lenz in Brasilien und Argentinien. In Frankreich, Italien, Österreich, Portugal und der ehem. Sowjetunion gastierte er ebenfalls mit wichtigen Partien seines Fachs. In seinen Anfängerjahren hatte er bereits bundesweit Erfolge als Mozarts PAPAGENO , FIGARO und Don GIOVANNI , später LEPORELLO und OSMIN. Mit reiferem Lebensalter kamen Partien wie Baron Ochs, der Verdi’sche und der Nicolai’sche Falstaff, Alberich, Bürgermeister van Bett, Baculus, Don Pasquale, Don Bartolo, Dulcamara, oder auch Astradamors in Ligeti’s Le grand Macabre hinzu. Seine besondere Liebe galt auch der klassischen Operette, weshalb er auch als Gefängnisdirektor Frank, Baron Weps , Szupan, Oberst Ollendorff oder Baron Zeta gern gesehener Gast an vielen Bühnen war. Im klassischen Musical-Fach konnte er besonders als Tevje (Anatevka) Beliebtheit erlangen. - Ingesamt umfasst das Repertoire seiner aktiven Sänger-Laufbahn über 100 Fach-Partien . Zahlreiche Rundfunkaufnahmen sowie Live-Konzerte beim NDR, WDR, Südwestfunk , HR und DLF, Fernseh-Auftritte und CD-Einspielungen komplettieren das Lebenswerk des heute 82 J. Sängers. Karl Fäth lebt mit seiner Frau in der Nähe von Köln. --Requisit (Diskussion) 11:28, 14. Jun. 2018 (CEST)

du solltest hier weniger fett anfragen und vielleicht im Artikel auch etwas bescheidener formulieren
ansonsten:
Also WP:Relevant,
viel Vergnügen --Goesseln (Diskussion) 12:09, 14. Jun. 2018 (CEST)
+1. Wahrscheinlich ist es aber sinnvoll das Mentorenprogramm zu nutzen. Jedenfalls heiß von mir empfohlen.--Ocd→ schreib´ mir 12:16, 14. Jun. 2018 (CEST)
@Requisit: Deine gerade hinzugefügten Verlinkungen sind formal falsch (externe statt interne Links) und doppelt überflüssig (statt bspw. Hannover sollte Staatsoper Hannover verlinkt werden und im Relevanzcheck ist das jetzt sowieso unnötig, weil die Sache schon geklärt ist). --Magnus (Diskussion) 11:50, 21. Jun. 2018 (CEST)

ZERAMEX

Information: ZERAMEX® ist eine Schweizer Marke für 100% metallfreie Zahnimplantate. Die Marke ZERAMEX® ist ein Kind der Firma Dentalpoint AG, welche in Spreitenbach AG, Schweiz zu Hause ist.

Relevanz: ZERAMEX® hat einzigartige Entwicklungen in der Dentalbranche gemacht. Ein Beispiel ist die weltweit erste metallfreie, unidirektional karbonfaserverstärkte Schraube im Dentalbereich. Sie war der Schlüssel zur ersten funktionierenden, 100% metallfreien und 2-teilig verschraubten Implantatversorgung. Im Jahr 2017 stieg mit Nobel Biocare™ einer der grössten Hersteller von Zahnimplantaten in den Markt für Keramikimplantate ein und ging mit Dentalpoint eine Partnerschaft zur Herstellung und Vertrieb des NobelPearl™ Keramikimplantates auf der Basis der ZERAMEX® Technologie ein. Sprich: Mit den einzigartigen Technoligien von ZERAMEX® wollen auch weitere grosse Hersteller auf dem wachsenden Markt für metallfreie Implantologie erfolgreich sein.

Evtl. keine Relevanz: Das Unternehmen Dentalpoint AG mit ihrer Marke ZERAMEX® gehört neben den grossen Unternehmen wie Straumann oder Nobel Biocare™ noch zu den kleineren Firmen in der Dentalbranche.

Quellen: Unabhängige Quellen sind Nobel Biocare™ und alle Einzelnachweise im vorbereiteten Artikel.

Artikel: Der Artikel zur Marke ZERAMEX® wurde vorbereitet und ist hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ZERAMEX/ZERAMEX?veswitched=1

--ZERAMEX (Diskussion) 09:52, 21. Jun. 2018 (CEST)

ich sehe keine Anzeichen für Relevanz, stattdessen Werbung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:25, 22. Jun. 2018 (CEST)

@Schnabeltassentier: Vielen Dank für den Input. Uns war nicht klar, dass sowas als Werbung verstanden werden könnte und ist auch gar nicht unsere Absicht! Unsere Entwicklungen sind wichtig und einzigartig in der dentalen Implantologie. Die Anfragen auf dem Markt sind gross und dieser will wissen, was eine VICARBO® Schraube ist. --ZERAMEX (Diskussion) 09:24, 22. Jun. 2018 (CEST)

Jetzt reicht es aber mit diesem überschäumenden, peinlichen Werbeschmus der Marketingabteilung von ZERAMEX. Wenn der Markt tatsächlich wissen will, wie toll die VICARBO® Schraube und deren Einzigartigkeit in der dentalen Implantologie ist, kann er sich der Intermetseite www.zeramex.com/de bedienen und sich dort über die erste metallfreie, unidirektional karbonfaserverstärkte Schraube im Dentalbereich informieren. (WP:WWNI) --Artmax (Diskussion) 11:54, 22. Jun. 2018 (CEST)
Das war euch echt nicht klar? Wir haben einen Artikel Werbung, vielleicht hilft das? Dort steht, zusammengefasst, was so als Werbung verstanden werden könnte. Ein paar grobe Tipps könnten sein: "100% metallfrei" ist, zumindest für mich, Bullshit-Bingo entweder metallfrei oder nicht. "weltweit einmalige [...] sind ebenfalls einzigartige Innovationen" das würde ich umgangssprachlich reinen Werbe-Sprech nennen. In wie vielen Artikeln in Wikipedia findest du diese Zeichen "®" oder "™" hinter jedem 3. Wort. Warum schreibst du alle Namen groß? Wo hast du denn den Begriff "Meilensteine" her? liebe Grüße -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:08, 22. Jun. 2018 (CEST)
Nach Mehrfach-BK verzichte ich auf den ähnlichlautenden Verweis auf die Website sowie WP:WWNI: +1 zu Artmax.
Eine erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung von Zeramex, die enzyklopädisch relevant machen würde, ist nicht anhand eines einzelnen Anwenderberichts (none-peer-reviewed) in einer Fachzeitschrift darstellbar. So ist es eine Artikelerstellung schlicht eine unerwünschte Marketingmaßnahme (Werbung). --Verzettelung (Diskussion) 12:20, 22. Jun. 2018 (CEST)
bevor das noch irgendwie bei Google Aufnahme findet, sollte man ggf. besser einen SLA stellen. Schnabeltassentier (Diskussion) 13:28, 22. Jun. 2018 (CEST)

Bitwala - Blockchain Banking

Hallo Wikipedia-Gemeinschaft,

meine Suche nach Relevanzkriterien für (Wirtschafts-)Unternehmen hat mich auf folgendes stoßen lassen:

- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) 

dann kann ein Unternehmen bzw. Startup - wie Bitwala eines ist - auch relevant sein. Aktuell sind weit weniger als 1000 Vollzeitmitarbeiter angestellt und der jährliche Umsatz liegt unter 100 Millionen.

Allerdings ist die "relevante Dienstleistung" durch das sogenannte Blockchain Banking - Konto mit Bitcoin und EUR als Währungen - gegeben, sowie die "innovative Vorreiterrolle", da die Technologie an sich sehr neu ist und - viel entscheidender - bis jetzt, noch kein Unternehmen / Startup sich einer Integration von Bankkonto und Kryptowährungswallet gewidmet hat und vergleichbare Fortschritte verzeichnet. An der Stelle sei erwähnt, dass das besagte Konto noch im Spätsommer dieses Jahres veröffentlicht wird.

Wieso Bitwala als innovativer Vorreiter auch von unabhängiger Stelle gesehen wird, habe ich entsprechend in der Folge verlinkt:

- https://www.wired.de/collection/business/bitwala-nutzt-die-blockchain-technik-fuer-ueberweisungen-ins-ausland
- http://fintechnews.ch/fintech/bitwala-crowned-champion-finance-startup-fintech-pioneers/9741/
- https://pioneers.io/blog/post/we-want-make-using-blockchain-easy-sending-email
- http://www.dw.com/en/the-booming-bitcoin-business/av-37834383 

Mein Beitrag würde die Entstehungsgeschichte von Bitwala und die geplanten Ziele, sowie die wichtigsten Merkmale des Startups wiedergeben. An dieser Stelle verweise ich gerne auf die englische Version von Bitwala.

Ich freue mich auf eure Meinungen und danke im Vorraus.

--37.49.153.90 13:20, 22. Jun. 2018 (CEST)

kurz gesagt: eindeutig irrelevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 13:32, 22. Jun. 2018 (CEST)
Ggü. der - m.E. zutreffenden - administrativen Einschätzung "zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" von April 2017 hat sich wohl nichts Wesentliches geändert. Weder sehe ich eine innovative Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung noch bspw. bislang eine erhebliche/nachhaltige Außenwahrnehmung/-wirkung. B.a.w. rate ich von einer Artikelerstellung ab (vgl. ggf. WP:IK). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:48, 22. Jun. 2018 (CEST)

Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. (BVI)

Der Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. (BVI)ist ein 1983 gegründeter Fach- und Interessenverband für Immobilienverwalter, die sich auf Verwaltungs- und Betreuungsaufgaben im Bereich der Immobilienwirtschaft spezialisieren.

Er ist als Nr.324 in der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern des Deutschen Bundestags eingetragen: https://www.bundestag.de/blob/189476/fdb8e606d0410483960b35353f3506e8/lobbylisteaktuell-data.pdf

PRO:

Überregionale Bedeutung: https://bvi-verwalter.de/verband/landesverbaende/

Mitglied bei: www.zia-deutschland.de

Mediales Erscheinen (das sind nur Beispiel! Es existieren weitere Artikel über den BVI):

http://www.bundesbaublatt.de/artikel/bbb_Im_Stau_3117059.html

https://studio96-berlin.de/kongress-der-immobilienverwalter/

http://www.bundesbaublatt.de/artikel/bbb_Trends_in_der_Immobilienverwaltung_2795235.html

http://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/Ingolstadt-Damit-die-Wahl-des-Hausverwalters-nicht-zum-Lotteriespiel-wird;art599,3055704

http://www.vermieter-ratgeber.de/bvi-unterstuetzt-verwalter-beim-verkauf-ihres-unternehmens

http://deal-magazin.com/news/47351/Deutscher-Immobilien-Kongress-Mehr-als-450-Teilnehmer-in-Berlin

http://www.morgenpost.de/printarchiv/immobilien/article142424274/Verwalter-ist-pleite.html#

http://www.haufe.de/immobilien/verwaltung/personalie-sandra-bohrisch-wird-bvi-geschaeftsfuehrerin_258_275826.html

http://www.immobilien-zeitung.de/1000025511/bvi-geschaeftsfuehrerin-unterstuetzt-behinderten-sportverband

CONTRA:

Zu geringe Mitgliederzahlen (~500)


Trotzdem der BVI noch keine hohe Mitgliederzahl hat, ist er im Bereich der Immobilienverwalter bundesweit relevant. Dies zeigt sich auch an den Artikel, in welchen Stellungnahmen und Positionen des BVI miteinbezogen werden (s.o.). Gerade in der Immobilienwirtschaft, welche von Konkurrenz und Beeinflussung geprägt ist, sehe ich eine neutrale Informationsquelle als notwendig. Ich denke deshalb, dass ein Wikipediaeintrag über den BVI sinnvoll ist.

Der Artikel würde die Ziele und Aufgaben des BVI kurz zusammenfassen sowie einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte geben.

--HenrietteBaur (Diskussion) 10:49, 12. Jun. 2018 (CEST)

Moin HenrietteBaur, zunächst einmal lautet der korrekte Vereinsname (und das erwünschte Lemma) BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter. Ein Artikel zu diesem wurde am 28. Mai 2015 als Werbeeintrag schnellgelöscht. Unter den angeführten Links sind überwiegend Namensnennungen und Randnotizen, die uns, anders als erhebliche Berichte zum BVI selbst, nicht weiterbringen. Am ehesten sehe ich bislang noch die Rolle als Mitveranstalter (zus. m. d. BFW) des Immobilienverwalter-Kongresses, als möglicherweise zielführend an (Link von oben: Deal-Magazin). Jedoch ist bislang alles in Summe m.E. recht dünn. Tragfähig im Sinne von WP:RK#A bzw. WP:RK#V dürfte bspw. eine etwaige Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren sein. Gibt es selbige belegt darzustellen? Oder andere Aspekte, die auf eine besondere/nachhaltige Außenwahrnehmung/-wirkung schließen lassen? --Verzettelung (Diskussion) 14:01, 16. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Verzettelung, vielen Dank für das korrigierte Lemma und die weiteren Anmerkungen. Der BVI nimmt zwar am Gesetzgebungsverfahren teil und wird sogar um Stellungnahme gebeten, doch existieren keine Internetquellen dazu. Allerdings organisiert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den immobilienwirtschaftliche Dialog: http://medien.enev-online.de/infos_2007/071106_bmvbs_immobilienwirtschaftlicher_dialog.pdf Und: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/wohnungs_immobilienwirtschaft_d_broschuere_bf.pdf s.15

an welchem auch der BVI teilnimmt. https://www.vertreter-des-bundesinteresses.de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/wohnungswirtschaft/wohnungspolitik/wohnungspolitik-textbaustein.html

Hier noch weitere Artikel zum Immobilienwirtschaftlichen Dialog aus dem Jahr 2014: http://www.bid.info/wp-content/uploads/2012/10/140313_PM_Immo-Dialog.pdf und: https://bvi-magazin.de/artikel/der-bvi-beim-expertengespraech-mit-den-bundesministerien/

Zudem ist im Video von Staatssekretär Florian Pronold in Minute 1:17 der Deutsche Immobilienverwalterkongress zu sehen, welchen der BVI organisiert. https://www.facebook.com/Florian.Pronold/videos/1528244763926555/ https://bvi-verwalter.de/veranstaltungen/deutscher-immobilien-verwalter-kongress/

--HenrietteBaur (Diskussion) 09:57, 21. Jun. 2018 (CEST)

ich denke nicht, dass ein Artikel über den Verband eine Löschdiskussion überleben würde, solange nicht nennenswerte Rezeption über ihn selbst existiert. Nur die Mitwirkung dürfte nicht relevant machen. Schnabeltassentier (Diskussion) 13:42, 22. Jun. 2018 (CEST)
+1: Sehe es wie Schnabeltassentier. Sry. --Verzettelung (Diskussion) 18:51, 22. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Schnabeltassentier und Verzettelung, ich denke schon, dass der BVI relevant genug für einen eigenen Eintrag ist. Insbesondere die Organisation (Nicht nur Mit-Organisation) des Immobilienverwalterkonkress (s.o.), die Teilnahme (1 von 27 kooperierenden Verbänden) am immobilienwirtschaftlichen Dialog des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (s.o.) und die Anfrage auf Stellungnahme beim Gesetzgebungsverfahren (s.o.) verdeutlichen dies und erfüllen Ihre Punkte, welche Sie in Ihrer Kritik nannten. Zudem war der BVI Mitglied im Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland und ist aktuell Mitglied im ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss (s.o.). Verbände aus dem selben Bereich wie der BVI, z.B. der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter, verfügen über eine eigene Wikipedia Seite. --HenrietteBaur (Diskussion) 11:04, 25. Jun. 2018 (CEST)

Wir können hier nur Ratschläge abgeben, die du annehmen, aber auch ignorieren kannst. Falls du der Meinung bist, dass der Verband relevant im Sinne der Wikipedia ist, lege den Artikel halt an und warte ab, was passiert. Schnabeltassentier (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2018 (CEST)
@Schnabeltassentier die Ratschläge nehme ich gerne an und versuche deshalb in der Argumentation für eine Relevanz Eure Kritik zu beachten. Deshalb meine erneuten Hinweise. In Ordnung, dann werde ich gegebenenfalls einen Eintrag anlegen. --HenrietteBaur (Diskussion) 12:48, 25. Jun. 2018 (CEST)

Dienstgrade der Volksbefreiungsarmee

Spricht etwas gegen die Relevanz der Dienstgrade der Volksbefreiungsarmee (China) auch in der deutschen Wikipedia? In der en:WP bereits vorhanden. en:Ranks of the People's Liberation Army--Qweüpo (Diskussion) 10:11, 27. Jun. 2018 (CEST)

Spricht nichts dagegen. Aber du hast nur die Heeresdienstgrade im Auge? Luftwaffe und Marine sind hier verlinkt. --Aalfons (Diskussion) 11:07, 27. Jun. 2018 (CEST)

Renata DePauli

Hey zusammen.. checkt das Thema mal: "Renata DePauli" https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bellandris/Renata_DePauli

Für mich ist die Firma (DePauli AG) nicht relevant - sie aber als "Pionierin" auf jeden Fall relevant. Was haltet Ihr von der Thematik ? Freu mich auf Feedback (: --Bellandris (Diskussion) 15:07, 25. Jun. 2018 (CEST)

joa, ich würde das durchaus positiv sehen. Die großen Preise sind leider immer so haarscharf an den ersten Plätzen vorbei, aber mit der Pionierin und der dauerhaften Presse wäre ich schon optimistisch. Besonderen Respekt, dass sie mit ihrem Geschäft 2001 erfolgreich überlebt hat. Weitere Meinungen? Vielleicht mag ja noch jemand seine Genios-Brille aufsetzen. --elya (Diskussion) 20:02, 25. Jun. 2018 (CEST)
hey elya - da bin ich voll bei dir. einmal den ersten onlineshop hochgezogen und dann noch .com-bubble überlebt - das ist ne echte leistung - was sagen die andern?:) wie gesagt: es geht um sie - nicht um die AG (die halte ich auch nicht für relevant..) --Bellandris (Diskussion) 20:36, 25. Jun. 2018 (CEST)
Grrrr, mein Genios ist abgelaufen, ich muß erst die neue Jahresgebühr bezahlen. Sorry. --M@rcela 20:38, 25. Jun. 2018 (CEST)
Hey M@rcela , Hey elya hab leider auch kein Vollzugang aber es sind 124 Treffer (u. a. Süddeutsche, Financial Times, Textilwirtschaft und weitere größere Medien) - das is ne Hausnummer Link zur Suche --Bellandris (Diskussion) 20:46, 25. Jun. 2018 (CEST)

Weitere Meinungen? =) --Bellandris (Diskussion) 22:58, 26. Jun. 2018 (CEST)

Dann übernehme ich mal die Rolle des advocatus diaboli. Die angeführten Berichte und Porträts sind für das übliche Branchengetrommel im Fashion-Sektor eher schwach, sämtliche Informationen undeutlich, und die "Preise" generieren keine enzyklopädische Relevanz. Wenn das einzige Verdienst der Dame der frühe Start ihres Onlineshops gewesen ist, ist dann die Bezeichnung E-Commerce überhaupt richtig? Sie hat doch vermutlich nichts weiter gemacht als im Internet geworben und dann "händisch" die Geschäfte abgewickelt, während e-Commerce zumindest eine Bezahlfunktion umfasst (auch wenn es da eine vollkommene Beliebigkeit bei der Terminologie gibt). Warum es da ein Verdienst gewesen sein soll, die Dotcom-Blase von 2001 (die es ja nur an der Börse gab) zu überstehen, erschließt sich mir nicht. Es ist jedenfalls sehr auffällig, dass es keinen Bericht gibt, in der die Frühzeit des Shops geschildert wird. Auch eine AG als Betreibergesellschaft kann nicht beeindrucken, weil sie – solange nicht börsennotiert – keine sonderlich beachtenswerte Rechtsform eines mutmaßlichen Familienunternehmens darstellt (die Verhältnisse in der AG sind bei Lektüre der Artikel in etwa zu erkennen). Wenn es eine Zahlenreihe mit der Umsatzentwicklung gäbe, wäre das vermutlich alles leichter zu beurteilen. Zusammenfassend: Die Frau hat unternehmerische Zähigkeit und etwas von der in der Fashion-Branche nötigen Selbstdarstellungsfähigkeit bewiesen und Glück gehabt, dass sie mit der AG nicht an die Börse gegangen ist; sonst wäre sie pleite. Aber was sie genau zur "Pionierin" macht (außer Zuschreibungen, dass sie eine sei), ist nicht erkennbar. Insofern: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 11:43, 27. Jun. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso--Lutheraner (Diskussion)

ich sehe es ähnlich. Eine Frau, die ihre Arbeit macht. Ein Löschantrag würde nach Einstellung vermutlich auf jeden Fall gestellt werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:57, 27. Jun. 2018 (CEST)

Hey Schnabeltassentier / Lutheraner / Aalfons - danke für euer Feedback und die echt gut beschriebene Erläuterung. Gibt es weitere Meinungen? @ Aalfons Für mich ist die "Pionier-Sache", dass sie die erste in Deutschland war die Mode online verkauft hat. Wie wertet du oder die anderen das? :) - Ich schick dir / den anderen schöne Grüße (... und bin zugegeben echt traurig wegen des Deutschland-Spiels gerade :/ jetzt bin ich klar pro schweiz ^^) --Bellandris (Diskussion) 18:29, 27. Jun. 2018 (CEST) kleiner fun-fact.. der shop sah 1998 (!) :) so aus: Bild - Link zur Historie --Bellandris (Diskussion) 19:11, 27. Jun. 2018 (CEST)

Nein bitte nicht! Das ist alles ökonomisches klein-klein, wie das auch Aalfons sehr detailliert beschrieb. Und man muss es leider sagen: Die meist dröge Wirtschaftspresse springt gerne auf solche Homestories auf (mehr ist es nicht), wenn man auch eine attraktive, langhaarige blonde Frau dazu abbilden kann. Ja, so sexistisch sind die – leider (es ist übrigens ein von DePauli kostenlos geliefertes PR-Foto). Das ist alles geschicktes Marketing, eine enzyklopädische Relevanz folgt daraus nicht. --Artmax (Diskussion) 19:24, 27. Jun. 2018 (CEST)
Bellandris, sorry, sie waren nicht ersten, die in D Mode online verkauft haben. Nach eigener Aussage auf der Webseite waren sie die ersten, die Herrenausstattung für Männer verkauft haben -> viel zu kleines Sonderstellungsmerkmal. Aber die Screenshots sind natürlich nett. --Aalfons (Diskussion) 19:46, 27. Jun. 2018 (CEST) korr.

Hey Aalfons - du musst nicht vorweg sorry sagen auch wenn es dich ehrt :-) alles klar leute - dann wird das wohl nix - schade. aber immerhin weiß ich jetzt bescheid :) sonst noch jemand der was dazu schreiben möchte? man kann die unterhaltung sonst gerne in 2 - 3 Tagen gerne archivieren. --Bellandris (Diskussion) 20:05, 27. Jun. 2018 (CEST)

Creadi AG

Zum Gegenstand:

Die Creadi AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Pax Holding, zu der auch die Pax, Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft gehört. Auftrag und Ziel der Creadi AG ist es, den digitalen Abschluss von Versicherungen zu vereinfachen. Damit gehört die Creadi AG zum InsurTech-Sektor und arbeitet daran, die Versicherungsbranche zu verändern. Eine Marke der Creadi AG ist die Online-Versicherungsplattform Simpego. Sie bietet die Produkte verschiedener Schweizer Versicherer an wie Basler Versicherung, Coop Rechtsschutz, ERV - Europäische Reiseversicherung etc.an.

Was spricht für einen Eintrag:

Die Relevanz der Mutterfirma Pax Holding und den Partnerversicherungen, wie Basler Versicherungen und Europäische Reiseversicherung, die mit der Creadi AG zusammenarbeiten: Sie entsprechen den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen auf Wikipedia.

Zudem gehört die Creadi AG als Startup der Pax Holding zu den Vorreitern innerhalb des Schweizer Versicherungsmarktes. Derzeit investieren viele grosse Versicherungsgesellschaften in Tochtergesellschaften, was beispielsweise dieser Artikel belegt. Die Creadi AG gehört zu diesen jungen Unternehmen, die für ihre etablierten Geldgeber im Zuge der Digitalisierung neue Einnahmequellen sondieren sollen. In dieser Funktion erfüllt sie potenziell das Relevanzkriterium "innovative Vorreiterrolle", das von Wikipedia unter "Wirtschaftsunternehmen" aufgeführt wird.

Was spricht allenfalls gegen einen Eintrag:

Die geringe Grösse und die fehlenden Angaben zum Umsatz der Firma. Bei der Creadi AG handelt es sich nicht selbst um eine Versicherungsgesellschaft, sondern sie bietet lediglich die Produkte anderer Versicherer an.


Die Creadi AG und deren Produkt Simpego wurden unter anderem in der Schweizer Handelszeitung erwähnt sowie im der Basler Zeitung "Tageswoche". Folgende unabhängige Quellen können zudem für den Eintrag ggf. verwendet werden:

http://fintechnews.ch/insurtech/simpego-ein-neues-insurtech-startup-in-der-schweiz/18820/ https://www.itmagazine.ch/Artikel/67261/Simpego_startet_mit_Online-Versicherungsportal.html https://www.coverager.com/introducing-simpego-by-creadi/

Für den Aufbau des Beitrages wäre eine Übersicht zum Unternehmenszweck und -organisation (inkl. Kennzahlen zu Aktienkapital, Verwaltungsrat etc.) der Plattform Simpego sowie zur Geschichte des Unternehmens geplant.

Jetzt meine Frage: Ist ein Eintrag zur Creadi AG berechtigt? Vielen Dank für euer Feedback!

Ohne Zahlen, Personalausstattung usw. ist die Relevanz des Unternehmens nicht überprüfbar. Eine Tochtergesellschaft wird noch nicht dadurch enzyklopädisch relevant, dass die Muttergesellschaft relevant ist. Außerdem widerspricht sich die Darstellung: Entweder ist sie Vorreiter oder eben eine von vielen Digitalprojekten der Versicherungsbranche, wie du selbst schreibst. Im Ergebnis: Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 11:55, 27. Jun. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso--Lutheraner (Diskussion)

Ok, danke für euer Feedback! Ein paar Zahlen zum Unternehmen gibt es schon: 15 Mitarbeitende, 3 Mitglieder im Verwaltungsrat, Aktienkapital von 4 Millionen Schweizer Franken - vorerst also eine eher kleine Firma. In Bezug auf die Innovation: In der Schweiz zumindest hat das Unternehmen insofern eine Vorreiterrolle, als dass es als einziges Unternehmen die Versicherungen verschiedener Gesellschaften auf einer Online-Plattform vereint und ihre IT-Struktur benutzt, um Versicherungs-Empfehlungen für die User abzugeben. Inwiefern spielt hier der Markt eine Rolle? Und, gibt es noch weitere Meinungen dazu?--InsurTech Infos (Diskussion) 08:25, 28. Jun. 2018 (CEST)

Auch wenn es eine neutrale Quelle gäbe, mit der die Innovation belegt würde (erstmals in der Schweiz unternehmensübergreifend Versicherungen auf einer Online-Plattform anzubieten), bliebe abzuwarten, ob das Geschäftsmodell überhaupt erfolgreich ist und damit eine Vorreiterrolle einnimmt. Für einen Artikel zu früh, der Satz im Pax-Artikel reicht einstweilen. Übrigens, wegen deines Nicks: Ist dies eigentlich bezahltes Editing, und wenn ja, von wem? Das wäre kenntlich zu machen. --Aalfons (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Na.... ich denke eher, dass Problem wird die Relevanz der Produktgruppe sein. Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 29. Jun. 2018 (CEST)

Edith Gross

Frau Gross ist bildende Künstlerin, die aus Rumänien stammt und seit 1978 in Köln lebt. Sie hat Bilder gemalt, Bühnenbilder und Kostüme gestaltet und Bücher illustriert. In einigen Büchern über Siebenbürgische/ Deutsche Kunst wurde sie erwähnt. Zeitungen und Zeitschriften haben über sie berichtet. Einen Teil ihrer KUnstwerke musste sie in Rumänien zurücklassen, ein anderer Teil wurde ihr durch Vorspiegelung einer Ausstellung in den USA entwendet. Sie war mit Paul Schuster verheiratet. Ihr Sohn Gad Gross wurde als Kriegsreporter im Irak ermordet.

Entwurf des Artikels auf meiner Benutzerseite.

Dort aufgelistet die Bücher, die sie gestaltet hat und die Bücher, in denen über sie geschrieben wurde.Ebenso Zeitschriftenartikel über sie und Ihre Bilder.

Es gibt einen Dokumentarfilm einer bekannten Filmemacherin über sie.

Sie gehört dem Kreis der Siebenbürgischen Künstler/Schriftsteller an, über die auch in Wikipedia berichtet wird.

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim besitzt wichtige Bilder von ihr. --Elredapap (Diskussion) 18:25, 20. Jun. 2018 (CEST)

Hmmmmm … ich sehe zwar nicht so direkt die glasklare Erfüllung per Checkliste von Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst, allerdings könnte die Literatur und die Beiträge in der Kulturpolitischen Korrespondenz m.E. ausreichen für die Erfüllung „Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.“ – außerdem kommen noch die Illustrationen in diversen Büchern dazu. Wenn das ordentlich ausgearbeitet wird und sich auf das Wesentliche (z.B. bei den Ausstellungen nur die wirklich relevanten!) konzentriert, könnte das aus meiner Sicht fast klappen. Ich würde aber gerne noch 1-2 andere Meinungen abwarten. --elya (Diskussion) 23:10, 20. Jun. 2018 (CEST)
Ein Fall für Benutzer:Emeritus. Schnabeltassentier (Diskussion) 13:35, 22. Jun. 2018 (CEST)
Die Relevanz könnte sich durch ihre Tätigkeit als Bühnenbildnerin an der Rumänsichen Staatsoper ergeben -- war sie dort hauptverantwortlich tätig und kannst du dies solide belegt darstellen? --muns (Diskussion) 15:02, 29. Jun. 2018 (CEST)

scouter Carsharing

scouter Carsharing ist ein Carsharing-Angebot, das Teil des Flinkster-Netzwerks der Deutsche Bahn Connect GmbH ist. Die Marke scouter Carsharing wird von zwei Carsharing-Betreibern verwendet, um ihre Carsharing-Angebote in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen bereitstellen. Die einfach mobil Carsharing GmbH (gegründet 2001, Sitz in Marburg an der Lahn) bietet unter dem Produktnamen scouter Carsharing in Gießen, Kassel und Marburg stationsbasiertes Carsharing an. Die Sharegroup GmbH (gegründet 2011, Sitz ebenfalls in Marburg an der Lahn) stellt dasselbe Angebot in Bonn, Würzburg sowie Nürnberg, Fürth und Erlangen bereit.

Für die Relevanz von einem Eintrag spricht:

  • innovative Vorreiterrolle: In Bonn bietet scouter das bundesweit einmalige Quartierscarsharing an. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Elementen des stationsbasierten und des Freefloating-Carsharing. Im Quartier steht eine Vielzahl typgleicher Kleinwagen zufällig verteilt zur Nutzung bereit. Die Fahrzeuge können im Voraus verbindlich gebucht werden, das System weist dem Kunden dann kurz vor Fahrtbeginn das seinem Wunschort nächststehende Fahrzeug zu. Abgestellt werden dürfen die Fahrzeuge auf allen frei nutzbaren Stellplätzen und den Anwohnerparkplätzen im Quartier: http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Diese-Angebote-f%C3%BCr-Carsharing-gibt-es-in-Bonn-article3850267.html

Entwurf zu dem möglichen Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tgmr2018/Artikelentwurf

Ist ein Eintrag zu scouter Carsharing berechtigt? Vielen Dank für euer Feedback!--Tgmr2018 (Diskussion) 17:47, 29. Jun. 2018 (CEST)

Sehe keine eigenständige Relevanz über Flinkster hinaus, ggfs. Details dort einbauen.--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 29. Jun. 2018 (CEST)
keine Relevanz zu erkennen. Schnabeltassentier (Diskussion) 17:27, 30. Jun. 2018 (CEST)

Lyra's Legacy

Argumente der Relevanz:

Die Band besteht seit mehr als zehn Jahren. Ist eine bekannte Größe im Ruhrgebiet im Metalgenre. Die Band hat Ihr Studioalbum "Prisoner" über das Label Roll The Bones Records veröffentlicht (weltweit) und hat unter anderem mit House of Lords aus den USA und Freedom Call gespielt. Die Band hat etliche Konzerte in Deutschland gespielt, so wie Auftritte in den Benelux Staaten. Sie haben bereits im Biebob und der Matrix Bochum gespielt. Ebenso auf mehrtägigen Festivals wie das Gothic Meets Rock und das Rock am Bahnwerk. Die Band ist in den sozialen Netzwerken sehr aktiv und vertreten. Das Video Prisoner hat auf Youtube über 10000 Views, die Band selbst über 7000 Likes auf Facebook. Die Band erhielt sehr gute Reviews in etlichen Magazinen. Unter anderem im Rock Hard und Metalhammer.

Artikel: Lyra's Legacy in der Wikipedia

Unabhängige Quellen:

7,5 von 10 Punkten im Rock Hard Nr. 369


„….anspruchsvoller, vielseitiger Power Metal … kaum zu glauben, dass wir es hier mit einem Debut zu tun haben….EIN ZIEMLICH PROGGIGES HEAVY-METAL KLANGGEWITTER!…“ Danke an Alexandra Michels!

4 von 5 Punkten bei Stormbringer.at „Versierte Gitarrenarbeit, schnelle und Ehrfurcht einflößende Double Bass Parts, anspruchsvolle Melodien, über die Sänger Christian Casaccia seine brillante Stimme legt.“ Danke an Manfred Thanner!

5,5 von 7 Punkten auf www.earshot.at Irgendwo zwischen Bands wie MASTERPLAN, KAMELOT, EVERGREY oder auch BRAINSTORM oder MYSTIC PROPHECY zeigen die Deutschen einen Mix aus kraftvollen Vocals, verspielten Keyboards und knackigen bis eingängigen Riffs….Und vor allem die kräftige Stimme von Christian Casaccia ist immer wieder eine Freude.

11 von 15 Punkten auf www.musikreviews.de „Sakrale Chorpassagen und bedrohlicher Bombast leiten „Prisoner“ ein, um kurze Zeit später zu druckvollem Metal überzugehen und konsequente auf der Power-Schiene zu fahren, die neben den fetten Keyboards, gehörig brazenden Gitarrenriffs und ein vorwärtstreibendes Drumming auch jede Menge ruhige, fast balladeske und akustische Momente, in denen besonders das klassisch anmutende Piano-Spiel überzeugt, sowie sehr melodiösen Gesang enthält.“

4 von 5 Punkten auf www.stormbringer.at „Fans von BRAINSTORM, CIRCUS MAXIMUS, DREAM THEATER, STRATOVARIUS oder FIREWIND aufgepasst, hier gibt es Nachschlag, und zwar von der deutschen Band LYRA’S LEGACY, die erwähnten Szenevertretern in nichts nachsteht. …Versierte Gitarrenarbeit, schnelle und Ehrfurcht einflößende Double Bass Parts, anspruchsvolle Melodien, über die Sänger Christian Casaccia seine brillante Stimme legt. Dass dieses Vorhaben mehr als geglückt ist, zeigen Songs wie „Hero Of The Night“, der speedige Nackenbrecher „Mirror Of My Life“, „Utobia“ oder „The Unknown Gate“ recht eindrucksvoll.“

7 von 10 Punkten auf www.metal-only.de „Dieses enthält absolut professionell gespielten Power Metal im Stile von Narnia, Stratovarious und Co. Technisch ist alles super umgesetzt. Der Sänger kann wirklich singen und die Riffs sind melodisch und teils leicht vertrackt aufgebaut.“

13 von 15 Punkten von www.myrevelations.de „Prisoner ist für mich jetzt schon eines der Highlights des Jahres 2018 und diese Messlatte müssen andere Acts erst mal erreichen. Absolute Empfehlung für Melodic / Power Metal Fans!“

8 von 10 Punkten auf www.powermetal.de „Man höre sich nur mal den Beginn des fantastischen Titeltracks an: abwechslungsreiche, knallharte Gitarren, dynamisches Rhythmusspiel, viele Brüche, Tempowechsel und eingewobene Melodiefäden, das ist es, was guten Melodic Metal ausmacht!“

7 von 10 Punkten auf www.bleeding4metal.de „Fans von straightem Power Metal à la BRAINSTORM… sind bei LYRA’S LEGACY gut aufgehoben.“

Album Review: Lyra’s Legacy – „Prisoner“ (2018) by www.wp.rocktimes.de „Die Bochumer Power-Metaller Lyra’s Legacy gelten wegen ihrer unermüdlichen Klub- und Festival-Auftritte als erfahrene Live-Band, ihr Debütalbum „Prisoner“ erscheint aber erst im Januar 2018. Wenn man nur die Songtexte betrachtet, hat die Scheibe eine ziemlich trübe Stimmung. Die dem Stil entsprechend perfekten Melodien verwandeln sie aber in richtige Chamäleonmusik. Bei schlechter Laune hören sich die Songs dunkel genug an, man fühlt in jeder Tiefe, wie verkehrt diese Welt ist und man lässt sich mit der Musik zusammen in dieser schmerzhaft-wohltuenden Düsternis umgarnen. Ist man fröhlich, dann konzentriert man sich mehr darauf, wie kräftig der Gesang, wie energievoll die ganzen Riffs und Keyboard-Parts sind. Und im normalen Seelenzustand genießt man einfach die Platte wegen dem, was sie eigentlich ist: anspruchsvoller, fehlerloser melodischer Power Metal.

Also, wie soll sich der Leser das vorstellen? Man nimmt die Scheibe und legt sie auf. Schenkt sich ein Gläschen Wein ein und hört sich das Album erstmal in Ruhe an, redet dabei noch mit den Freunden oder bastelt was zum Abendessen, stellt dann fest, dass die Musik sehr angenehm ist. Dann beschäftigt man sich weiter mit seinen aktuellen ToDo’s und merkt gar nicht, dass die elf Tracks wieder und wieder gespielt werden, es wird nicht im Geringsten langweilig, es fällt einem gar nicht ein, den Player auszuschalten oder was anderes einzulegen. Nichtsdestoweniger summt man auf einmal den „Reign Of Greed“. Der Song kriecht in die Gehörgänge, als hätte er eine geheime Tür zum Unbewussten gefunden und möchte sich daher auf keinen Fall entfernen. Und das will man selbst auch nicht. Bei dem Gitarrensolo bewegt sich die Hand unwillkürlich zum Luftklampfen, dann, beim Intro von „Utopia“, kommen auch die Nackenmuskeln ins Spiel. Dem Quintett gelingt es, die für den Stil charakteristischen und von daher irgendwie bekannten Melodien, Spieltechniken und Riffs so zusammenzufügen, dass ein mitreißend-neuer Sound entsteht. Die Struktur des Albums ist außerordentlich gut aufgebaut, in keinem Moment bekommt man das Gefühl, dass einer der Songs irgendwo fehl am Platze ist. Der anschließende Dreier „Hero Of The Night“, „Prisoner“ und „Since You Left Me“ bildet gemeinsam ein raffiniertes Tempogewoge. Die Gitarrenriffs bringen zwar keine große Innovation, spiegeln dafür makellos sowohl die finster-ernsthaften, als auch die hoffnungsvoll flitzenden Klänge wider und das ist schon alleine mehr als gut genug. Jeder Ton sitzt punktgenau, es gibt keine überflüssigen Schnörkeleien.

Das Keyboard gibt der Musik eine hervorragende Basis, nicht einmal in dem lyrischen „Dust In The Wind“ klingt es übertrieben. Dann hört man „Mirror Of My Life“ – ein absoluter Stadionkracher, lädt zum Mitgrölen ein, und auch die nächsten beiden Stücke, „Unknown Gate“ und „Misguided“ sind vom gleichen Kaliber. „Breath Of A Winter Night“ ist ein perfekter Abschluss-Track. Der Zuhörer bekommt jetzt Lust rauszulaufen, in die beschneite Nachtlandschaft, am liebsten bei Vollmond. Keine Rede vom Kitsch, sondern die traurige-leise Schönheit einer Winternacht, die einen gelegentlich so packt.

Fazit: Hier wird ein besonderes Album geboten, in welchem die Dark-, Power- und Heavy-Elemente perfekt miteinander verbunden sind, bestückt mit meisterhaft komponierten Songs. Ein episches Metalwerk, völlig richtig terminiert mit der Veröffentlichung im Januar. Mir jedenfalls passt die Scheibe hervorragend zur Winterzeit. Also, her mit dem (Glüh)wein und Prost, auf die gute Musik, auch im neuen Jahr.“

Von Hajnalka Tamás

CD Review: Lyra’s Legacy – Lyra’s Legacy EP (2014)

A great first EP combining sharp guitars with a lot of fine melodies, a excellent rhythm section and many vocal variations. It’s the tension between the heavyness of the guitars and rhythm patterns on the one hand and the harmony of the voice on the other that makes this band so special.

Short Introduction

Lyra’s Legacy was founded in 2008 and consists of five musicians from North Rhine-Westphalia in western Germany. Every band member brought in their individual musical experience from previous bands like Heavenfall and Frozen Fire.

Since 2011 Lyra’s Legacy is playing gigs and festivals e.g. “Metal for Mercy On Stage”, “Realms of Metal” or “Brotherhood of Metal” and shares the stage with bands like Freedom Call, House of Lords, The Name, Gloryful and Ivory Tower.

Lyra’s Legacy represents sophisticated and melodious metal and inspires the audience with their melodies, musicality and power. They’ve put out a three track EP under the title „Lyra’s Legacy“.


The cover of the Lyra’s Legacy EP, (c) by Lyra’s Legacy, used with kind permission Summary

A compact and razorsharp three track EP is what we have here. All songs go straight into your ears and will make you headbang to them all the way. On the contrary there’s lot’s of room for emotions and slower sections with keyboards giving it a silker touch. The vocalist uses a wide range of variations for his performance which makes the tracks even more enjoyable. There are surely not only some high pitched notes in the vocals but also a lot of midtone as well as some sing-along choruses to be found.

Review by Heavy Metal Underdogs


Lyra’s Legacy expand sound to a much wider range

Some time ago we had a review of Lyra’s Legacy first output (the mini album with the same name as the band) up here for reading. Since then the band was in the studio and was closed liped about how they would move on soundwise.

Happily the silence has ended now and the band gives some insight into what’s coming up with the new release in the form of a brand new music video. The moving picture is given the title „Prisoner“ which will also be the name for the upcoming album which is scheduled for release in 2017.


The bandlogo of Lyra’s Legacy, (c) by Lyra’s Legacy, used with kind permission The band has surprised me in a very positive way with this song. It represents a massive development the band has gone through in the recent time. The soundscape the band produced is much more powerfull and most of all tighter than on the first offering. This is sourced a lot of the rhythm section. But the overall guitars have strengthen in the pressure and the vocals also show more depth yet it all is wrapped in a warm sound package which prevents it from sounding just hard and cold. Review by Heavy Metal Underdogs


Basisdaten: Herkunft: Deutschland - Bochum 1 Selbstproduzierte EP 1 Studioalbum, weltweit veröffentlicht via Roll The Bones Records Album gemischt und gemastered von Markus Tesske (Vanden Plas, Symphony - x, Masterplan) Seit über 10 Jahren aktive Liveband Über 50 Konzerte

Besetzung: Gitarre - Andreas Denz Bass - Tobias Breuer Gesang - Christian Casaccia Keyboard - Romuald Tichawski Schlagzeug - Fabius Farkas


www.lyraslegacy.de https://www.facebook.com/lyraslegacyofficial https://twitter.com/lyras_legacy https://www.youtube.com/user/lyraslegacy https://www.instagram.com/lyraslegacy

--Preisritter (Diskussion) 17:24, 22. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Preisritter, das ist eine Menge Information. Kannst Du das bitte für mich Musikbanausen eindampfen auf:
  • Chartplatzierung ja/nein
  • Die größten/relevantesten drei Konzerte mit Publikumszahlen und Auftrittsort
  • Jahresbestenliste ja/nein (welche?)
  • die drei wichtigsten Medien, die in einem Artikel ausschließlich über die Band berichtet haben (also nicht nur erwähnt) – mit entweder dem Link oder genaue Ausgabe.
@all: macht das Studioalbum hier evtl. allein schon relevant? --elya (Diskussion) 11:50, 23. Jun. 2018 (CEST)
Laut Relevanzkriterien ja, sofern es auf "einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde". Ich kann letzteres schwer beurteilen, tendiere aber zu einem vorsichtigen Ja. Das erste scheint zuzutreffen, jedenfalls ist das Album bei einem sehr großen Online-Händler erhältlich. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:45, 29. Jun. 2018 (CEST)
Das Studioalbum macht meines Erachtens wegen https://www.recordjet.com/physischer-vertrieb-mit-soulfood/ nicht relevant. Dem Artikelentwurf fehlt es an jeglicher Relevanzdarstellung - oder seht ihr das anders? Ich rate davon ab, die Gruppe jetzt mit einem unhaltbaren Artikel in der Wikipedia zu verbrennen, sondern rate zum Abwarten, bis der Einbau der Rezeption in den Artikelentwurf gelungen ist. Dies kann vielleicht in Kürze oder in einigen Monaten besser gelingen als jetzt, falls das Album nachhaltig einschlägt. – 10000 Views bei YT sind viel zu wenig, um hier Gewicht zu haben. --Holmium (d) 18:37, 5. Jul. 2018 (CEST)

Thüringer Fiber-Trommel GmbH

Ich halte den Artikel für relevant, da die Thüringer Fiber-Trommel GmbH ein regionaler Arbeitgeber für 160 Mitarbeiter und deutschlandweit der einzige Hersteller von quadratischen und rechteckigen Hülsen ist. Die Firma ist international in der Verpackungsbranche tätig und stellt an ihrem Standort in Ostthüringen Fibertrommeln, Versandhülsen und Kantenschutz her.--87.190.6.18 10:02, 29. Jun. 2018 (CEST)Isabella Pelikan

Hallo, ich denke die Firma ist viel zu klein und in einem zu speziellen Markt tätig um einen Artikel in Wikipedia bekommen zu können. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:17, 29. Jun. 2018 (CEST)
<Sarkasmus>Ja, die Beschreibung der Firma zeigt schon, dass da keine Substanz für eine positive Relevanzfeststellung vorhanden ist. Relevante Dinge, also wirklich mit Bedeutung, sind zum Beispiel die Hofschaft Wittenstein oder das Schlagerduo Verena & Nadine. Die brauchten noch nicht mal einen Relevanzcheck, da sie die niedergeschriebenen Relevanzkriterien vollumfänglich erfüllen. Da kann die Thüringer Fiber-Trommel GmbH nicht mithalten.<\Sarkasmus> --Fit (Diskussion) 19:31, 5. Jul. 2018 (CEST)