Wikipedia:Umfragen/Rechtschreibreform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Liebe Community. Ich nehme seit einiger Zeit häufiger Probleme mit Rechtschreibungen und auch diversen Schreibweisen wahr. Es geht um die Schweizbezogenregelung oder um Dinge wie die Bezeichnungen "amerikanisch"/"us-amerikanisch". Um da evtl. Gedanken über nötige Reformschritte zu machen, möchte ich gerne eure Einschätzung erfahren. --Micha 23:08, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Umfrage ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen.

Schliessen wir das Ganze ab. Die Teilnahmequote ist niedrig aber eindeutig. Mein Fazit: 98% leben gut mit einem, wie auch immer gearteten, Status quo und 2% wirbeln in gewissen Bereichen viel Staub auf. Ich hoffe wie Gripweed, dass sich das von alleine regelt. --Micha 15:23, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Braucht es in der Wikipedia eine Rechtschreibreform

[Quelltext bearbeiten]

Drängt sich eurer Meinung nach eine Reform auf oder läuft es eigentlich ganz gut. (Status quo.)

  • ...
  • Wenn hier irgendjemand meint, er müsse seinen persönlichen Geschmack per wie auch immer gelagerter "Reform" allen anderen Autoren überstülpen, dann bin ich ohne jeden Zweifel raus hier. --Magiers (Diskussion) 23:44, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • und wenn wir eine bräuchten, wäre bei den offiziellen Sprachmachern anzuklopfen. … «« Man77 »» 23:53, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • sehe keinerlei Handlungsbedarf, nichtmal ansatzweise. --Thogo 01:08, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • "Früher war alles besser" ist auch in dieser Sache ein Trugschluss. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:13, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Kontra wie Man77 --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 03:22, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Vorschläge sind auf jeden Fall schlimmer als der jetzige Status. Die einfachste Sache ist, die vom Duden empfohlene Schreibweise zu verwenden. --NyanDog 05:00, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Wikipedia bedarf keiner "Rechtscheibreform" sondern mehr gesundem Menschenverstandes. Und gelegentlich etwas weniger Verkniffenheit. -- CC 05:06, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Weniger Verkniffenheit wäre vernünftig. Trotzdem setzen sich in diesem System die verkniffensten Leute schließlich durch. Die Community lässt dann lieber Auseinandersetzungen zu anstatt klare Regeln zu schaffen. Und dann wird häufig gefragt (bsp. Wikicon) warum es soviele Streitereien gibt und warum bsp. Männer hier massiv präsenter sind und zusätzliche Autoren nicht in die Wikipedia finden. Wenn sehr vieles in einem Graubereich bleibt, schafft das nun mal das Feld für Streitereien und Machtkämpfen. Und das wollen sich nun mal viele nicht antun. Weniger Verkiffenheit ist eigentlich Wunschdenken. Griffige Regeln dagegen wären allerdings realisierbar. --Micha 08:07, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Es gibt bereits jetzt viel zu viele Regeln, insbesondere, wenn man sich die Einfachheit unseres Grundkonzeptes anschaut. Da steigen wirklich nur noch die "alten Hasen" durch, was sehr wahrscheinlich einen wesentlich wichtigereren Hintergrund für die "Dominanz" der Alteingesessenen darstellen dürfte als irgendwelcher konstruierter Gender-Quatsch, der in der WP sowieso nicht greifen kann. Je unwichtiger das Thema desto mehr Worte werden zur Regelung der "Frage" genutzt. Vergleiche bitte mal die Kargheit und Kürze des ethischen Konzeptes "10 Gebote" mit der Länge einer durchschnittlichen EU-Einfuhrverordnung. Ist bei uns vergleichbar: Schau Dir mal das Grundkonzept WP:NPOV an und vergleiche mit dem Aufstand, der rund um das Thema "amerikanisch vs. US-amerikanisch" abgelaufen ist. Nein, keine weiteren Regeln. Ganz im Gegenteil: Wir müssen entschlacken. -- CC 09:11, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Auch eine Entschlackung ist meiner Ansicht nach eine Reform. Da müsste man einfach erfahren bzw. darüber nachdenken, was man streichen soll. --Micha 09:43, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Das würde eine Sichtung der vorhandenen Bestände an Regeln und Entscheidungen voraussetzen, das Ganze müsste bewertet und für ein Meinungsbild vorbereitet, thematisiert, publik gemacht und schließlich abgestimmt werden. Du bist Dir im Klaren, wie wenig realistisch eine solche Durchführung unter den gegebenen Umständen ist? Zudem hast Du oben nach der Einführung neuer Regeln gefragt, nicht nach der Entschackung bestehender Regeln. Womit wir bei meiner Ausgangsaussage wären: Wir lassen's bitte. -- CC 09:53, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag: Die Zusammenfassung eines "Gesetzbuches" wäre allerdings wohl wirklich mal ganz hilfreich. Falls ich am WE Zeit dafür habe kann ich mich ja mal dransetzen und in meinem BNR eine allgemeinverständliche Version mit Do's und Dont's zu erstellen. Hatte sowas für Newbies sowieso längst mal vor. Gruß, -- CC 10:23, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Nein, mir ging es da nicht primär um neue Regeln. Ich nehme nur sehr unterschiedliche Meinungen wahr. Die unteren Vorschläge habe ich aus Meinungen abgeleitet und sie mal in ihrer Konsequenz hingeschrieben. Quasi analog dem Kategorischem Imperativ. Was würde nun bedeuten, man meißelt diese Meinung in Stein und macht sie verbindlich für alle. - Das Konfliktpotential nicht zu entschärfen ist durchaus auch eine Variante wie man sich zum Problem stellen kann. Analog der Paid-Editor-Frage... --Micha 10:15, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Gesehen. Gruß, -- CC 10:23, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Übrigens: Konfliktpotential entschärfen: Gerne. Aber nicht per Reform, sondern per Rückbesinnung auf die Kernwerte der Wikipedia. Und die werden durch den Regelwust und die allgemein vorherrschende Blickrichtung auf die Community statt auf die Vermittlung freien, qualitativ hochwertigen Wissens verschleiert. Daran gälte es zu arbeiten. Gruß, -- CC 11:11, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Das klingt zwar alles sehr nett, aber die Konsequenz daraus ist was? - Meine Meinung ist: Die Community ist sehr gut darin, keine Klarheiten zu schaffen. Man baut gerne sich häufig widersprechende, meterlange Richtlinien, damit alle irgend ein Regelwerk haben und glauben, es gäbe was Definiertes hier, was ihrer Meinung zu Gute kommt, aber eigentlich ist alles unklar, unscharf, wenig konkret und unverbindlich und was umgesetzt wird ist die Summe der Meinungen der momentan stärksten Akteure und denjenigen mit der größten Lobby. --Micha 13:52, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Rechtschreibung ist irrelevant. Ich beherrsche sie als Lega eh nur ansatzweise. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:43, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • --W.E. Disk 09:09, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Nein. Deutsche Rechtschreibung und schweizerische (?) Sonderregelung ausreichend. keine neue Debatte um "amerikanisch", "US-amerikanisch" und "us-amerikanisch". Regelt sich alles von selbst. --Gripweed (Diskussion) 09:31, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Wie sagte schon Sepp Herberger: Ball flach halten. Ich meine, keine Veränderung gegenüber dem status quo, keine neuen Regeln. Etwas mehr Gelassenheit würde allen WP-Autoren guttun (oder wäre jetzt gut tun richtig gewesen?)--Roland1950 (Diskussion) 09:47, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • So weit ich das überblicke haben wir genau einen verbissenen Fanatiker in Sachen amerikanisch - us-amerikanisch der alles und jeden anpöbelt was in seinem Hirn nicht auf seiner Linie ist, da ist diese Umfrage hier schon zu viel Aufmerksamkeit für. --Bomzibar (Diskussion) 10:15, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • --He3nry Disk. 10:18, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • --Kuebi [ · Δ] 10:36, 5. Dez. 2013 (CET) bitte kein neues Fass aufmachen[Beantworten]
    Vielleicht ist es auch eine Pandorabüchse. Ich weiss es nicht... --Micha 10:40, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die jetzige Schweizbezogen-Regel ist völlig ausreichend. Nur wegen eines einzigen uneinsichtigen deutschen Besserwissers müssen wir das nicht nochmals lang und breit wiederkäuen. --Voyager (Diskussion) 11:53, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
    Auf den Plan gerufen hat mich eigentlich nicht das, sondern erstens die Uneinheitlichkeit in der Auffassung der Schweizer in dieser Frage. Ob überhaupt und unter welchen Umständen ß in schweizbezogenen Artikel erlaubt sein sollen, wird komplett unterschiedlich beantwortet. Das zweite, was ebenfalls ausschlaggebend war, ist diese us-amerkanisch/amerikanisch-Geschichte. - Imho sind all diese Dinge sowieso Fragen, die den Leser der Wikipedia überhaupt nicht interessieren, aber innerhalb der Wikipedia-Community zu großen Unstimmigkeiten führen/geführt haben. - Vielleicht sind es auch wahnsinnig wenige, die sehr laut quer schlagen und eigentlich ist für 98% der Autoren die (Rechtschreibe-)Welt hier in Ordnung. Dann könnte man in Folge einfach diese Personen mal konsequenter ruhig stellen und ihnen verklickern, dass ihre Rechtschreibebefindlichkeit und ihre Emotionalität in dieser Frage wohl eher ein Einzelproblem ist. --Micha 13:32, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

+ --ecnarfaB siuoLnoissuksiD 12:37, 5. Dez. 2013 (CET) Es ist von meinen Vorrednern eigentlich alles gesagt.[Beantworten]

Wie könnte nun eine solche Reform aussehen

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist unabhängig von den ersten Fragen. Auch Personen, die keinen Reformbedarf sehen, können sich einer Idee anschließen oder ihre Gedanken kund tun.

Einheitliche Schreibweise für alle Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Das bedeutet beispielsweise die Abschaffung der schweizbezogen und österreichbezogen Regelung. Trotzdem wird nicht einfach die deutschländische Variante zur Standardvariante. Man sucht in der Wikipedia eine eigene Variante, die dann verbindlich für sämtliche Artikel wird und schreibt sie gegebenfalls nieder. Duden bleibt aber verbindlich. In Artikel mit Schweizbezug wird nun ebenfalls das Sz (ß) geschrieben und in Österreichischen Artikel wird "Jänner" zu "Januar" wie überall sonst auch. Das hat folgenden Effekt: Bsp. das zürcherische Quartier "Außersihl" wird also neu ebenfalls mit ß geschrieben. Dagegen werden bei Eigennamen, Titel, sonstige Namen, stehenden Begriffen, etc. die lokale Bezeichnung innerhalb der Wikipedia Pflicht. Bsp. Der Artikel Strassenbahn Zürich wird zum "Tram Zürich". Auch ein Artikel mit Deutschlandbezug muss diese Bezeichnung gebrauchen. Umstrittene Begriffe werden auf einer Liste festgehalten. Bsp. ob es nun "amerikanisch" oder "us-amerikansch" heißt, wenn damit die USA gemeint sind.

  • ...
  • ...

Lokale Varianten werden zwingend

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel mit starkem Bezug auf eine geografische Gegend (und zwar mehrheitlichen und nicht ausschließlichen Bezug) werden in dieser Variante geschrieben. Das bedeutet faktisch, dass es drei Varianten gibt. Schweizbezogene, Österreichbezogene, Deutschlandbezogene mit entsprechendem Hochdeutsch. Die Varianten werden konsequent angewendet. Bsp. in schweizbezogenen Artikel ist der Buchstaben "ß" nicht vorhanden. Und zwar weder in Eigennamen, Titel, Zitaten, etc. Schweizbezogene Artikel werden so geschrieben, wie wenn dieser Buchstaben nicht existiert. In österreichischen Artikel wird die Bezeichnung "Jänner" für den Januar zwingend. Ebenso werden sämtliche Bezeichnungen in der jeweiligen Variante geschrieben. In einem deutschlandbezogenen Artikel ist das "Zürcher Tram" eine "Züricher Straßenbahn". In einem schweizbezogenen Artikel wird aus "Carl Friedrich Gauß" "Carl Friedrich Gauss". Für sämtliche Artikel ohne geografischen Bezug gilt die deutschländische Variante. Ein Autor muss akzeptieren, dass er unabhängig von seiner gewohnten Variante bei einem Artikel mit Landbezug (auch wenn er ihn selbst anlegt) in die jeweilige Variante korrigiert wird.

  • ...
  • ...

Der Erstautor oder Hauptautor definiert die Variante

[Quelltext bearbeiten]

Schweizbezogen, Österreichbezogen oder sonstige Bezüge gibt es nicht mehr. Jeder Autor darf seine Variante festlegen. Diese ist für alle anderen Autoren verbindlich. Ausser jemand überarbeitet den Artikel vollständig oder er wird stark erweitert (>50%), dann kann die Variante geändert werden. Änderungen die also nur typografischer Natur sind bsp. "ss" -> "ß" oder umgekehrt oder "Januar" zu "Jänner" oder umgekehrt, "us-amerikanisch" zu "amerikanisch" oder umgekehrt, können somit sofort revertiert werden. Das bedingt aber auch, dass wenn bsp. ein Schweizer Autor einen Artikel anlegt über irgend einen enzyklopädischen Gegenstand (auch deutscher Politiker, deutsche Ortschaft, etc.), der Artikel ohne grundlegende Überarbeitung keine "ß" drin haben darf und dass bsp. "Jänner" drin bleiben muss, wenn es ein Österreicher geschrieben hat.

  • ...
  • ...

Die Rechtschreibung ist bewusst uneinheitlich

[Quelltext bearbeiten]

Jeder schreibt genau so wie es ihm gerade passt. Allerdings werden reine typografische oder Variantenänderungen verboten. Bsp. ein Schweizer schreibt einige Sätze ohne ß. Ein Deutscher ergänzt ein paar Sätze mit ß. Der Artikel hat also teilweise Schreibweisen mit ß und teilweise ohne. Da kommen also im gleichen Artikel bsp. "breite Straßen" neben "grossen Hauptstrassen" vor. Da das alles gültige Varianten sind, müssen die stehen bleiben. Das gleiche gilt bsp. für "us-amerikanisch" und "amerikanisch". Wer "us-amerikanisch" schreibt darf das und wer "amerikanisch" schreibt darf das auch. Man darf sich gegenseitig nicht die Varianten abändern. Ein Edit, der in einem bestehenden Satz bloß die Variante ändert, wird zurückgesetzt. In einem Artikel werden somit diverse Varianten koexistent vorkommen. (Analog unseren Diskussionseiten.)

  • ...
  • ...

Eine andere Reform und zwar diese

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier noch aufschreiben, wie diese aussehen könnte.