Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TheK in Abschnitt Kurzfassungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mouseover-Anzeigen bei den Sonderzeichen

Vielleicht könnte man die Mouseover-Anzeigen beim Bindestrich von "Klicke auf das gewünschte Sonderzeichen" auf "Klicke auf Bindestrich" und detto beim Gedankenstrich konkretisieren. --Hans Koberger 14:24, 10. Dez. 2007 (CET)

Cursorposition nach Einfügen eines geschützten Leerzeichens

Nach dem Einfügen eines geschützten Leerzeichens mit Hilfe der Sonderzeichen-Leiste („ “) steht der Cursor (zumindest bei mir; XP und Firefox) zwischen & und n und nicht, wie es besser wäre, am Ende des Strings nach ;. Vielleicht kann man das ändern. --Hans Koberger 11:09, 13. Dez. 2007 (CET)

Sehr gute Idee, wurde auch schon einmal vorgeschlagen. Aber geändert hat sich bisher nichts :-( --Ephraim33 12:39, 13. Dez. 2007 (CET)

Du hast die Macht :-) In den MediaWiki:Edittools &+nbsp; zu   machen. (Das Plus gibt die Stelle an, wo der Cursor danach stehe soll.) Gruß, --Revolus Echo der Stille 12:54, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich hab die Macht? Ich hätte nicht mal gewusst in welcher Datei ich etwas ändern sollte. Aber wenn ich das + dort entferne, tritt folgender Effekt auf: Wenn man dann auf „ “ in der Sonderzeichenleiste klickt, kommt im Editierfenster nur ein Leerzeichen. Das ist dann auch im Editiermodus unsichtbar, also nicht das gewünschte. Kann man vielleicht das Plus ans Ende setzen? --Ephraim33 13:39, 13. Dez. 2007 (CET)

Hehe, wusste ich auch nur, weil ich letztens ein Wiki aufgesetzt habe. Versuch mal &nsbp;, sonst wüsste ich auch nichts mehr. --Revolus Echo der Stille 13:41, 13. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht mal in MediaWiki_Diskussion:Edittools#nbsp-Probleme schauen! --BLueFiSH.as (Langeweile?) 13:43, 13. Dez. 2007 (CET)
Eigentlich sollte es auch mit   funktionieren: [1]. Komische Sache... --Revolus Echo der Stille 14:04, 13. Dez. 2007 (CET)

Für das Bearbeiten der Einleitung eines Artikels muss man den "Seite bearbeiten"-Link für den gesamten Artikel nutzen. Bei größeren Artikeln reagiert die Editbox dann oft sehr träge, und auch das Abspeichern dauert oft sehr lange. Könnte man irgendwo einen Bearbeiten-Link einbauen, der nur die Einleitung (=den Teil des Artikels vor der ersten Zwischenüberschrift) zum Bearbeiten öffnet? --Uwe 22:06, 4. Dez. 2007 (CET)

Viele binden den zusätlichen Link durch ihr monobook ein, es ist technisch also durchaus machbar.--Τιλλα 2501 ± 22:21, 4. Dez. 2007 (CET)
PDD's Monobook hat das zum Beispiel schon eingebaut. Du kannst auch einfach &section=0 beim Bearbeiten hinzufügen, also z.B. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge?action=edit&section=0. Gruß, --Church of emacs 21:43, 6. Dez. 2007 (CET)

Nachdem das schon mehrfach erbeten wurde, habe ich einfach mal dafür ein Gadget erbeten, das nun auch verfügbar ist. Einfach über Spezial:Einstellungen -> Gadgets -> Bearbeitungswerkzeuge das Einleitungshelferlein einschalten und es gibt auch einen Bearbeitenlink für die Einleitung. --32X 06:42, 8. Dez. 2007 (CET)

Etwas verspätet vielen Dank für die Reaktionen und die Umsetzung! -- Uwe 23:49, 14. Dez. 2007 (CET)

Redaktionen/Portale/... <-> Artikel-Beziehungen hervorheben

Es gibt ja inzwischen recht viele eher kleinere Artikel, bei denen es recht lange dauert, bis jemand mal "vorbeikommt", sicherlich hat niemand aus den Redaktion/Projekten/.. alle Artikel und Diskussionsseiten der jeweiligen Kategorie in der Watchlist. In der englischen WP gibt es auf den Talk-Seiten Boxen, in denen darauf hingewiesen wird, welche Redaktion sich für diesen Artikel verantwortlich fühlt, siehe zB hier [2], [3]. Das würde den Redaktionen/Projekten/.. mehr Aufmerksamkeit bringen, und die Portale auch wären keine One-Way Geschichte mehr. Momentan wird auf das zugehörige Portal ja höchstens unter "Siehe auch" verlinkt. Gab es die Idee in der de:WP schon? --84.56.194.78 21:21, 14. Dez. 2007 (CET)

Ja, diese Idee gab es schon. Leute wie ich haben sich jedoch dagegen gewehrt, denn effektiv führte dieses System in der en.WP bei einem Großteil der Artikel zu keiner Verbesserung, dafür ist auf einer Artikelseite nicht ersichtlich, ob die Diskussionsseite nur einen Projekthinweis hat, oder ob da wirklich artikelrelevante Fragen stehen. Solange es keinen Metanamensraum neben Artikel- und Artikeldiskussionsnamensraum gibt, werde ich mich auch weiterhin aus den genannten Gründen gegen solche Vorlagen stemmen. --32X (Admin) 21:54, 14. Dez. 2007 (CET)
Konkret ging es bei mir darum, dass ich einen netten Artikel in der en:WP gefunden hatte, der gut in die deutsche passend würde, ich jedoch nicht genug Ahnung von der Materie habe. Der Hauptartikel der Kategorie gehört inhaltlich zur Informatik, zur Mathematik und zur Nachrichtentechnik. Also muss ich nun über diverse Seiten laufen, bis ich die diversen Portale und Redaktionen gefunden habe, musste mir die Themenliste anschauen und überlegen, wo genau ich nun damit am besten hinpasse.. Von mir aus könnte man die Hinweise auch in die Kategorie-Seiten packen, nur irgendwie die Beziehung Artikel-Portal in beide Richtungen gehbar machen, dass wäre echt praktisch.. --84.56.194.78 22:35, 14. Dez. 2007 (CET)

Vorlage:unsigned

Kann man nicht die Vorlage:unsigned so umbauen, dass man gleich aus der Versionsgeschichte Zeit Benutzer kopieren kann und nur das Leerzeichen zwischen Zeit und Benutzer durch ein | ersetzen muss. Also dass die Parameter für den Baustein umgedreht werden. Das würde die Handhabung wesentlich vereinfachen und beschleunigen. --K@rl 10:23, 15. Dez. 2007 (CET)

Das wird aus meiner Sicht kaum zu realisieren sein, da die Vorlage sicherlich bereits auf tausenden Seiten eingebunden wird. Pill (Kontakt) 11:53, 15. Dez. 2007 (CET)
Mann könnte aber eine neue, mit neuem Namen machen. Oder einfach eine persönliche benutzen. Ich benutze immer: {{subst:Benutzer:Stefan Knauf/Signaturnachtragsvorlage|WANN|WER}} --Saibo (Δ) 01:07, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich benutze Benutzer:Olliminatore/unsigned.js und kann in Bezug auf die Verwendbarkeit nicht klagen. Könnte man das nicht zum Gadget (Einstellungen) machen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:58, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich fände es gut, wenn bei den Überschriften (z.B. ganz links oder neben "Bearbeiten") ein Link-Pfeil wie bei den Fußnoten stehen würde, mit dem man zur nächsthöheren Verzeichnisebene nach oben springen könnte. VG --Janiwan 18:00, 5. Dez. 2007 (CET)

Es gibt seit ein paar Tagen ein Gadget, das direkt zum Artikelanfang springen lässt. Nächsthöhere Ebene dürfte etwas problematisch sein, da dank des dort fehlenden Inhaltsverzeichnisses keine Möglichkeit besteht, tiefer zu springen. --32X (Admin) 11:40, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich fände es hilfreich, wennn bei längeren Artikeln ein entsprechender Link am Ende (oder auch zwischendurch) ein- oder an-gefügt wird, z.B. in der linken Spalte.

Begründung: An meinem Arbeitsplatz gibt es leider kein Mausrad. Es ist sicherlich für viele andere eine Erleichterung, schneller zum Beginn des jeweiligen Artikels zu gelangen.

Mit der Taste "Pos1" auf deiner Tastatur geht das ganz schnell, immer und ohne Links. Gruß Julius1990 Disk. 21:26, 31. Dez. 2007 (CET)
Spezial:Einstellungen -> Gadgets -> [×] „Pfeil-hoch-Helferlein“ --32X (Admin) 09:48, 1. Jan. 2008 (CET)

Weiterleitung von WP: nach Wikipedia: (erl., umgesetzt)

Ich habe festgestellt, dass in der Englischen Wikipedia WP:Foobar automatisch weiterleitet auf Wikipedia:Foobar. Diese Funktion halte ich für sehr praktisch und würde ich auch gerne in der Deutschen Wikipedia aktiviert sehen. Andwendungsbeispiel: Ich möchte auf Wikipedia:Review, kenne aber die Abkürzung dieser Seite nicht. Anstatt nun Wikipedia:Review einzutippen, kann ich einfach WP:Review aufrufen. Das verkürzt den Schreibaufwand geringfügig. Es hilft für Seiten im Wikipedia-Namensraum deren Abkürzung man nicht kennt, oder die keine Abkürzung haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Church of emacs (DiskussionBeiträge) 22:11, 29. Dez 2007) Church of emacs 23:30, 30. Dez. 2007 (CET)

Eine gute Idee... nicht unterschreiben vergessen :p --Loddar92 03:25, 30. Dez. 2007 (CET)

Tut mir aufrichtig leid. Habe ich wohl vergessen. :-/ --Church of emacs 23:30, 30. Dez. 2007 (CET)
„WP:“ wurde vor einigen Tagen auf en.wp als Alias für den Wikipedia-Namensraum eingerichtet. Vorteil ist neben der o.g. Weiterleitung auch, dass alle Shortcuts, z.B. WP:FZW aus dem Artikelnamensraum verschwinden, denn aktuell sind es Weiterleitungen aus dem Artikel- in den Projektnamensraum. So ein Alias kann auch für de.wp eingerichtet werden. Dazu muss ein Konsens in der Community zur Einrichtung nachgewiesen werden (MB oder ähnlich eindeutiges) und kann dann über Bugzilla beantragt werden. — Raymond Disk. Bew. 23:58, 30. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht würde auch ein Mini-MB hier oder auf WP:FzW reichen? Ich glaube nicht, dass es da große Proteste geben wird; mir fällt jetzt so spontan kein Grund gegen das Alias ein... --Church of emacs 00:12, 31. Dez. 2007 (CET)
MMn sollte ein Mini-MB reichen, da die Einrichtung des Alias keine Nachteile bedeutet. Naja, bis auf einen vielleicht: Es wäre nicht mehr möglich, einen regulären Artikel mit „WP:“ anzulegen. Aber wie wahrscheinlich ist das schon? Eine schnelle Durchsicht http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&from=WP%3A&namespace=0 zeigt nur Weiterleitungen, keine regulären Artikel an. — Raymond Disk. Bew. 14:06, 31. Dez. 2007 (CET)
Naja, sollte der unwahrscheinliche Fall eintreffen, dass jemand einen Artikel schreiben möchte, der mit WP: beginnt, dann kann man ja noch beraten, was zu tun ist, wenn es sowiet ist. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:43, 31. Dez. 2007 (CET)

WP:FzW#Kleines Meinungsbild: Einrichtung von »WP:« als Alias des Wikipedia-Namensraumes --32X (Admin) 12:57, 1. Jan. 2008 (CET)

15 Pro-Stimmen und keine Gegenstimme dürften wohl ausreichen. Ich hab mal was auf Bugzilla geschrieben --Church of emacs 17:43, 1. Jan. 2008 (CET)
Ist umgesetzt --Church of emacs 21:10, 1. Jan. 2008 (CET)

Wartungsbausteine sehr "Plumb"

Hoi, Mir ist aufgefallen, dass die Wartungsbausteine (LA, SLA, QS etc...) "zu auffällig" gestaltet sind.

Die Wikipedia soll nach aussenhin, also für einen Besucher, der nur lesen will, wirken, wie eine normale Enzyklopädie.. Ich glaube, dass da so ein großes, sich aufdrängendes Feld, welches sagt, dass der Artikel für die Löschung vorgeschlagen wurde, eher als Störend empfunden wird.

Wäre es möglich, die Bausteine durch ein paar dezentere Hinweise zu ersetzen?

Möglich wäre z.B. den Baustein so zu ändern, dass er wie Vorlage:Shortcut einen kleinen Hinweis ganz oben einfügt. Eine andere Variante wäre es, die Hinweise in etwa so zu gestalten, wie es auch die auf Lesenswerte oder Exzelente Artikel. --Stummi(D|B) 13:35, 14. Dez. 2007 (CET)

ich stimme zu. Vor allem die vielen Quellen- und Unverständlich-Bausteine stören extrem. Die WP macht dadurch den Eindruck einer Großbaustelle. --Kurt Seebauer 14:29, 14. Dez. 2007 (CET)
Schau dir mal die Bausteine auf en an, dann weißt du was plumb ist. Ich finde generell haben sie zu viel Text. Wenn man sie kennt, überspringt man sie schnell, aber als Nur-mal-so-Leser fallen sie zu sehr ins Auge. Die meisten Bausteine werden ja auf einen bestimmten Absatz angewendet, deshalb halte ich es für nicht so gut, einen kleinen Baustein oben rechts zu platzieren. Das Design von Vorlage:Dieser Artikel gefiel mir da schon besser. --Revolus Echo der Stille 17:08, 14. Dez. 2007 (CET)
Es ist schon gut, dass die Bausteine so aufdringlich sind. Zum einen sollen sie zum Mitmachen anregen (auf en: hat man das mit en:Image:Replace this image male.svg etwas stark übertrieben), zum anderen sollen sie daran erinnern, dass ein Text in der Wikipedia möglicherweise nicht zu 100 % wahr ist. --32X (Admin) 17:32, 14. Dez. 2007 (CET)
Besonders gelungen finde ich die Bausteine alle nicht. Allerdings ist das Problem weniger, dass sie zu auffällig sind, als dass sie nicht wirklich toll aussehen - u.a. sollten die Begründungen und der Baustein selbst eine Einheit bilden, etwa durch eine dezente Hintergrundfarbe. Die 4 "Langzeitwartungen" (Unverständlich, Lücke, Quellen und Neutralität) sind zudem kaum bis gar nicht unterscheidbar. Davon abgesehen ist das Design einfach nur fürchterlich ;) --TheK? 04:39, 13. Jan. 2008 (CET)

Bewertungssystem

Ich würde mir ein softwarebasiertes Bewertungssystem für alle Seiten in der Wikipedia wünschen. Von amazon, ebay und co kennt man so etwas ja schon. Jeder (stimmberechtigte) User kann eine Artikel mit 1 bis 5 Sternen bewerten. Die Stimmen die älter als eine gewisse zeit sind werden wieder entfernt, so dass die Bewertung auch den aktuellen Artikel wiederspiegelt. Die Vorteile würden auf der Hand liegen: Man könnte die ganzen Artikel nach ihrer Bewertung sortieren. Die Schlechten im Review überarbeiten und die Guten in WP:KEA einstellen. Abgesehen davon wissen nicht nur die Autoren über die Lage eines Artikels bescheid, sondern auch der Leser. Der Leser sieht sofort ober der Artikel als gut erachtet wird, oder ob er lieber etwas kritischer den Artikel betrachten sollte.

Zudem könnte man auch die Benutzerseiten bewerten und somit Benutzer bewerten. Die etwas staren Adminwahlen und Wiederwahlen wären somit überflüssig.

Sicherlich ist dies ein hoher technischer Aufwand, aber ich wollte die Idee mal los gebracht haben -- San Jose 10:36, 15. Dez. 2007 (CET)

Hallo San Jose, ein solches Bewertungssystem für Artikel birgt aus meiner Sicht die Gefahr, dass es sehr verfälschte Angaben anzeigen wird. Das Problem liegt darin, dass - je einfacher eine Bewertung ist - viele Benutzer sich dazu äußern werden. Ich bezweifle, dass das in unserem Interesse liegen kann, da ich fürchte, dass dann jeder irgendeine Meinung dazu hat, auch wenn sie überhaupt nicht fachlich fundiert ist; ich begrüße das derzeitige Vorgehen deshalb ausdrücklich, da so Benutzer, die von dem Fach eine Ahnung haben, bestimmen können, ob ein Artikel für die Exzellentenwahl vorgeschlagen wird und dass eben sie bestimmen, ob der Artikel wirklich gut ist. Darüber hinaus wäre dann die Bewertung aus den genannten Gründen ohnehin nicht repräsentativ. Gleiches gilt bei der Benutzerbewertung, wo ich mir ebenfalls nicht vorstellen kann, dass da etwas Sinnvolles rauskommen soll. Grüße, Pill (Kontakt) 12:00, 15. Dez. 2007 (CET)
Ein Bewertungssystem ist dringend erforderlich!
Selbstverständlich muss sowas genau überlegt sein: Ziele, Kriterien, Massstäbe, Verfahren.
Bewertung heisst Qualität "messen", feststellen, inwieweit das erstrebte Ziel erreicht ist, bzw. was noch dafür getan werden kann. Ohne Bewertung ist gute Arbeit nur schwer erkennbar. Allerdings reicht es natürlich nicht, einfach pauschale "Noten" zu vergeben. Denn dann erfährt der Autor nicht, was er noch besser machen könnte. Manchmal sind die Bilder ausgezeichnet, aber der Text ist unverständlich. Oder die Beispiele erläutern das Thema bestens, aber weiterführende Literatur fehlt. Oder es gibt zu viele oder zuwenig Links, oder diese treffen das Thema zu ungenau. Nur ein differenziertes qualitatives Bewertungssystem ist hilfreich und nützlich.
Gruss, --Markus 20:12, 23. Dez. 2007 (CET)
Wir haben ein Bewertungssystem und das funktioniert einwandfrei, das muss man zugeben. Jegliche Änderung hätte folgen, aber ich will Pill nicht wiederholen, außerdem würdest du damit Artikel nach Inhalt/Autoren abstempeln können... Ich mag Bush nicht, also bekommt der Artikel null Punkte oder ich mag Autor BeispielNummer§002389 Artikel 5 Punkte...
Für gute Artikel gibbets ein Lesenswert/Exzellent, andere werden auf die Verbesserungs/Löschliste gesetzt. Und mit dem Vertrauensnetz kann man Nutzer bewerten. Was wollen wir mehr...
--Loddar92 03:35, 30. Dez. 2007 (CET)

Das ist in der Theorie richtig, in der Praxis falsch. Denn nur einwandfreie Schrottartikel werden durch die Bewertungsmethode identifiziert. In dem Moment, wo's anspruchsvoller wird, ist das Ergebnis zufällig und hängt von der Zusammensetzung der paar Bewerter ab. Die einen wollen Überblicksartikel über das Lemma mit Oma-Test, die anderen fundierte und vollständige Information. Artikel, die den einen zu lang sind, sind für die anderen gerade richtig. Und dann gibt's noch die Bewerter, deren Bewertung mit dem Satz beginnt: "Ich hab mal den Artikel überflogen ..." Und wenn es sich um sehr spezielle Themen handelt, kann es sein, dass ein Artikel mit schweren inhaltlichen Mängeln exzellent wird, weil die ganz wenigen Experten die Kandidatur nicht bemerkt haben und an der Bewertung nicht teilnahmen, und die anderen die hübsche Aufbereitung des Unsinns lobten. Aber auch dann kann der Experte noch überstimmt werden. Es steht zwar in den Bewertungsregeln, dass nicht nach Stimmen abgezählt werde, sondern die Beurteilungen gewichtet würden. In Wirklichkeit wird aber abgezählt. Und da stehen einer fundierten inhaltlichen Beurteilung einfach undefinierte ästhetische Argumente ("irgendwie fand ich den Artikel verwirrend ...") gleichberechtigt gegenüber. Hinzukommt, dass die Artikel während der Bewertung tiefgreifend verändert werden können, so dass die erste Stimmabgabe einen anderen Artikel betrifft als den, der aus der Kandidatur dann hervorgeht. Dies betrifft insbesondere "contras" wegen eines inhaltlichen Fehlers, der anschließend behoben wurde. Das "contra" bleibt häufig, weil sich der Bewerter nicht mehr weiter beteiligt. Auch das ist ein schwerer Mangel des Verfahrens. Und dann gibt es natürlich die PISA-Bewerter: Die können zwar lesen, aber verstehen das Gelesene nicht. Für die ist alles "verwirrend", was über das Niveau von McDonald hinausgeht, und sie berufen sich auf den Oma-Test (und können keiner Oma das Wasser reichen!) Daher kann man die Kandidaturen nicht wirklich ernst nehmen.

@Markus hat ja schon auf eine wesentliche Voraussetzung hingewiesen, die nicht erfüllt ist: Das Ziel der Artikel sollte geklärt sein, damit man beurteilen kann, wie nah der Artikel dem Ziel gekommen ist. Und über dieses Ziel gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Das kann man an der Diskussion über die Relevanzkriterien ablesen. Das geht schon los mit den Begriffen "Vollständigkeit versus Überblick". Fingalo 12:20, 30. Dez. 2007 (CET)

Die Idee "Bewertungssystem" hab ich letztens schonmal mit irgendjemandem diskutiert. Das ganze hat vor allem ein Problem: Die Artikel ändern sich, also müssten die Wertungen irgendwann "verfallen". Nur wann? Es gibt Stubs, die sich über Jahre nicht ändern und es gibt Lesenswerte, die immer noch 10 Änderungen pro Tag kassieren. Dazu kommen die üblichen Probleme: Mehrfachabstimmungen (obgleich die sich mit der Zeit wohl totlaufen) und Leute, die über den Inhalt statt über den Artikel abstimmen - oder auch darüber, ob man mit einer neutralen Darstellung einverstanden ist, oder das Thema lieber hochgelobt/verteufelt hätte. --TheK? 04:28, 13. Jan. 2008 (CET)

automatische Relevanz und Qualitätsbewertung

Also ich seh immer wieder das Problem dass die Qualität und Relevanz von Artikeln immer schwer zu bestimmen ist, deswegen hab ich mir überlegt dass man ja vielleicht eine Bewertung auf Basis der Menge der Edits und der Anzahl der User machen könnte.

Ich stell mir das folgender Maßen vor, Artikel bei denen zum Beispiel nur wenige User mitgearbeitet haben, also wenige Edits und 90% davon von einem User, da sollte dann die Relevanz hinterfragt werden. Naja und dann könnte man auch bei vielen Edits, aber wenn zum Beispiel 50% von nur 2 oder 3 Usern getätigt wurden, dann sollte da eie Qualitätswarnung stehen und dann könnte man noch eine Skala machen mit der dann eine Qualitätsbewertung stattfindet, je nach Edits und Userbeteiligung.

Ich weiß nicht genau wie man das realisieren könnte, ob man zum Beispiel für den Anfang das ganze mit einer Vorlage oder so machen könnte und dann bei ausgewählten Artikel ausprobieren könnte. Auf jeden Fall müsste man das erstmal Testweise einführen und sich dann die Bewertungen anschauen und dann möglicherweise ein wenig feintuning bei den Parametern betreiben. Aber ich denke somit könnte man eine relativ objektive Bewertung der Artikel bekommen und würde auch automatisch auf einen Teil der "schlechten" oder "überarbeitungsbedürftigen" Artikel aufmerksam. --Das ist DaSch seine Meinung 02:32, 22. Dez. 2007 (CET)

Ich wäre dafür, Relevanz immer noch am Artikelgegenstand festzumachen und nicht über irgendwelche mathematischen Formeln am Autoren. Mit obigem Vorschlag könnten Vieleditierer und Vorschauignorierer potentiell richtig unrelevanten Kram als relevant durchbringen, während Fachleute, die „auch mal einen Artikel für Wikipedia schreiben“ wollen, quasi vor die Tür gesetzt werden. --32X (Admin) 05:03, 22. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich genauso. Wenn ich mit meinem Account, einer Socke und drei verschiedenen IPs in 20 edits zwei Sätze über mein Fahrrad schreibe und dabei Kategorien, Formatierung und Rechtschreibung ignoriere, dann bekomme ich sicher noch mal fünf Edits von drei Usern. Also 25 edits von acht Usern -> Superrelevant. Dagegen hat ein Superartikel, der offline geschrieben wurde und schlichtweg perfekt ist auch nach einer Woche nur einen User und einen Edit - und ist damit schon fast ein SLA-Fall. Insgesamt glaub ich nicht mal, dass Relevanz und Anzahl der Bearbeiter überhaupt korrelieren, also bleibt nur die Einzelfallüberprüfung. --Carlos-X 05:34, 22. Dez. 2007 (CET)
Naja aber mal ganz ehrlich, wenn es ein Thema gibt über das es nur eine Person gibt die etwas schreiben kann, dann ist das schon ziemlich verdächtig. Außerdem sollten IPs in der ganzen Bewertung nicht berücksichtigt werden. Ich denke einfach dass man so auch bei einem Artikel mit tausenden von Edits dann sehen kann ob da wirklich mehrere Leute aktiv dran mitgearbeitet haben. Außerdem könnte man z.B. die größe des Artikels und die größe der Edits ebenfalls in die Berechnung mit einbeziehen. Es soll ja auch nicht so sein dass die Artikel dann nicht noch im Einzelfall überprüft werden, es soll nur eine statistische Auswertung sein, als mögliche Hilfe. Ich denke man müsste sich zumindest das Ergebnis exemplarisch für ein paar Artikel anschauen um das Ergebnis bewerten zu können. Ich bin mir sicher das es einige wenige Artikel geben wird bei denen die statistische Bewertung daneben liegt. Wenn sie aber 90% der Artikel korrekt bewertet dann wäre das meiner Meinung nach schon ein Gewinn. Wie schon gesagt, ich will nicht dass hier jetzt nur noch nach diesem Kriterium die Artikel bewertet werden, aber damit hätte man wenigstens einen objektiven Bewertung. --Das ist DaSch seine Meinung 09:02, 22. Dez. 2007 (CET)
Gehe mal bitte auf meine Benutzerseite und klicke in den Versionsgeschichten der dort verlinkten Artikel (mit Bapperl oder ohne) rum. --h-stt !? 17:40, 22. Dez. 2007 (CET)
Es gibt auch Themen zu denen nur eine einzige Person etwas schreiben möchte. --Lyzzy 17:43, 22. Dez. 2007 (CET)

Etwas ähnliches verfolgt Luca de Alfaro mit Trust Coloring, noch in Testphase [4]. --Lyzzy 17:53, 22. Dez. 2007 (CET)

Wenn ich das richtig sehe werden da aber die User bewertet. Es bringt aber nicht wenn es eine Person auf der Welt gibt die gut bewertet ist und die dann ganz alleine einen Artikel bei Wikipedia reinstellt. Wollen wir demjenigen dann einfach vertrauen und sagen, dass was der schreib wird schon richtig sein. Also meiner Meinung nach ist jede Artikel zu dem niemand mehr etwas beitragen kann ziemlich Fragwürdig. Auch ein ziemlich ausgereifter Artikel, dem man nicht ansieht dass ihn grundlegend nur eine Person geschrieben hat ist meiner Meinung nach ziemlich fraglich. Man könnte in die Bewertung auch noch Faktoren den Quotienten aus Quellenangaben und Wörtern nehmen. So ein mix aus verschiedenen Faktoren könnte meiner Meinung nach wenigstens ein Anhaltspunkt für die Qualität sein. Was man dann daraus macht ist jedem selbst übelassen. Aber man könnte sich ein genaueres Bild über den Artikel machen ohne die gesamte Versiongeschichte durchzuscrollen. --Das ist DaSch seine Meinung 18:18, 22. Dez. 2007 (CET)
P.S.: Wenn nur eine Person zu einem Artikel etwas schreiben möchte dann interessiert das auch nur diese Person und dann ist der Artikel nicht relevant! -- Das ist DaSch seine Meinung 18:19, 22. Dez. 2007 (CET)
Da bin ich ganz anderer Meinung, aber das ist hier wohl nicht die Frage. --Lyzzy 18:33, 22. Dez. 2007 (CET)
Ich würde vielleicht auch gerne Artikel über Tiere, historische Persönlichkeiten oder naturwissenschaftliche Phänomene schreiben. Ich lasse es aber, weil ich davon keine Ahnung habe. Also alles nicht relevant? Ein Großteil der "Teamarbeit" besteht doch daraus, dass Rechtschreibfehler entfernt, Formulierungen geglättet oder Artikel wikifiziert werden. Sollte man also absichtlich Fehler/Unzulänglichkeiten einbauen, um so Relevanz zu erzeugen? Hätten wir 1950 einen Artikel über die Relativitätstheorie löschen sollen, weil Albert Einstein der einzige Bearbeiter war? Dagegen ist der Pickel am Arsch von Harry Potter relevant, weil 300 Leute noch etwas zu ergänzen haben? Mich überzeugt das alles nicht... --Carlos-X 18:47, 22. Dez. 2007 (CET)
Also ganz ehrlich, ich denke 1950 hätte man Einsteins Relativitätstheorie aus der Wikipedia gelöscht, da bin ich mir ziemlich sicher. Außerdem würde mir das wahrlich Bauchschmerzen bereiten wenn nur ein einziger wirklich etwas zu einem Artikel beiträgt. Auch wenn die Subjektivität dem Artikel dann nicht ins Gesicht geschrieben steht, dann ist doch ziemlich klar dass man nur eine ziemlich einseitige Betrachtung erhält, erst durch den Beitrag mehrerer Autoren wird der Artikel erst wirklich objektiv. Schließlich ist es ja auch so dass wenn man einen Vortrag/hausarbeit oÄ. zu einem Thema erstellt dass man sich dann auch nicht ausschließlich auf eine Quelle beruft oder auf einen Autor, man versucht verschiedene Aspekte zu verbinden, das ist ja auch irgendwie Ziel der Wikipedia. Aber das schafft ein Autor allein meist in einem Artikel nicht und mit der Menge der Benutzer die Informationen zu einem Artikel beigetragen haben steigt die Objektivität. Das kann keiner bestreiten. --Das ist DaSch seine Meinung 18:58, 22. Dez. 2007 (CET)
Das kannst du doch jetzt nicht mehr ernst meinen, oder? Ich bin raus!--Carlos-X 19:28, 22. Dez. 2007 (CET)
Was kann nicht ernstgemeint sein? --Das ist DaSch seine Meinung 19:44, 22. Dez. 2007 (CET)

Wenn dieser Vorschlag einigermassen vernünftige Ergebnisse bringt, halte ich ihn für sehr gut. Wie vorgeschlagen als automatische Prüfung. Das gäbe eine Liste, die dann abgearbeitet werden kann. Würde die Qualität sicher verbessern. Und bei Artikeln sensiblen Innhaltes wäre das sicher hilfreich. --Sonnenaufgang 20:50, 23. Dez. 2007 (CET)

Also wenn man die Versionsgeschichte eines Artikels in Tabellenform exportieren kann, dann könnte ich dazu ein Programm schreiben und das für ausgewählte Artikel mal ausprobieren. Ich warte nur auf eine komplette Versionsgeschichte in Tabellenform, dann kann ich loslegen. --Das ist DaSch seine Meinung 17:00, 24. Dez. 2007 (CET)
Man könnte mit so einem Tool, wenn man die Editzeiten und die Editgrößen hat auch Editwars erkennen und auch mehrere Edits eines Users in kurzer Zeit zu einem "realen Edit" zusammenfassen, außerdem kann man an der größe auch, die Art der Mitarbeit am Artikel erkennen und somit zwischen Usern die etwas zum Artikel beigetragen haben und welchen die nur Korrekturen gemacht haben unterscheiden, außerdem könnte man das einfach als statistische Auswertung ans Ende der Seite tun und müsste nicht umbedingt den Artikeln ein offenes Qualitätssiegel verpassen. Wäre dann für Leute die die Qualität oder Entstehung des Atikels interessiert. --Das ist DaSch seine Meinung 12:54, 25. Dez. 2007 (CET)

Gegen eine Prüfungsliste ist ja nichts einzuwenden. Aber die Zahl der Mitarbeiter an einem Artikel sagt wirklich nichts aus. Wenn jemand besonders über kirgiesische Stammesgesellschaften Bescheid weiß, russisch kann und die Spezialliteratur dazu hat, wird er sicher keine Co-Autoren haben. Die wenigen, die auch noch russisch können, überlassen ihm das Feld, weil sie eigene Artikel fabrizieren. Gerade Spezialisten für Orchideen-Themen wollen selbst was schreiben und nicht an fremden Artikeln herumdoktern – und dies auch noch, während sie selber schreiben. Ich merke das selbst: Manchmal werde ich aufgefordert, einen Artikel anzusehen, der in mein Gebiet fällt. Da bin ich gerade mitten in einem eiligen Edit, weil meine Fernleihe abläuft und ich das Buch bald zurückgeben muss. Da muss ich halt passen. Und da sich die Fermleihen oft unberechendbar überlappen, kann dieses Passen locker 1/2 Jahr anhalten. Da guck ich schon mal, wer da schreibt und denke, na das kann kein totaler Unsinn sein, lass ihn mal machen. Ich glaube, bei dem Vorschlag ist der Aufwand größer als der Nutzen. Und bei der Relevanz-Prüfung muss man ohnehin vom Fach sein, um beurteilen zu können, ob ein indischer Feldherr aus dem 15. Jahrhundert relevant ist oder nicht. Fingalo 12:40, 30. Dez. 2007 (CET)

Also ich würde mir gerne die Arbeit machen nur um zu sehen wie das Ergebnis aussehen könnte. Außerdem finde ich es immer noch bedenklich wenn nur ein Autor etwas zu einem Artikel geschrieben hab und ich finde sowas sollte dann wenigstens als Hinweis bei dem Artikel dabei stehen! Also vllt sollte man das für den Anfang nicht als Bewertung ansehen sondern als Infobox, damit man eine Übersicht hat wie der Artikel sich entwickelt hat, wer ihn entwickelt hat usw. Also ich würd mich freuen ein paar vollständige Historys von Artikeln zu erhalten, also mit Datum Benutzername Editgröße etc. Dann könnte ich wenigstens einen khttp://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png

Deine Signatur mit Zeitstempelleinen Versuch wagen, wenns nichts bringt dann halt nicht, aber ich finde einen Versuch wärs wert. DaSch 17:27, 2. Jan. 2008 (CET)

Es ist ein Unterschied, ob ein Autor direkt nacheinander viele Edits ausführt, oder ob diese Edits ein Ergebnis der Diskussion auf der Diskussionsseite, bei den Löschkandidaten usw. sind. In der Konsequenz würde das bedeuten, dass die zeitlichen Abstände bei der Beurteilung des Reifungsprozesses mit berücksichtigt werden müssten. -- wefo 17:50, 2. Jan. 2008 (CET)
Ja das ist mit schon klar, aber aus der History kann man ziemlich viel ersehen, z.B. ob es nen Editwar gab usw. das hab ich mir schon alles überlegt, ich warte halt nur noch auf verwertbare daten von verschiedenen Artikeln um dann mal ein paar Tests zu machen um einfach mal Erfahrungswerte zu bekommen. Ich denke das sollte vllt auch nicht umbedingt eine Bewertung sein sondern eine einfache Analyse der History einfach nur um ein paar Infos zu haben. So Anhaltspunkte nach denen man den Artikel dann selbst bewerten kann, ich will mir auch nicht die Mühe machen eine Bewertungsskala zu erstellen. Aber ich denke auf Basis etwas ausfürlicherer Infos über die Entstehunggeschichte des Artikels könnten vllt hilfreich sein. --DaSch 01:56, 3. Jan. 2008 (CET)
Meine Unterstütznung für den Versuch hast Du. Das schrieb ich ja schon. Leider kann ich Dir technisch nicht helfen. Aber sich Dir Admins, die in der Lage sind Dir zu liefern was Du für einen Versuch brauchst. Wenn Du Hilfe brauchst beim Überzeugen melde Dich. Grüsse und ein schönes Neues. --Sonnenaufgang 12:22, 3. Jan. 2008 (CET)
Aus der Zahl der Autoren kann man absolut gar nichts lesen. Es gibt Artikel, die als Lesenswert oder sogar Exzellent eingestellt werden und welche, die durch eine sehr hohe Zahl von Autoren erst zu Grunde gerichtet wurden (Hauskatze!). Was evtl. klappt, ist aus der langfristigen Zahl der Zugriffe ein Indiz für die Relevanz zu ermitteln. Irgendeine Wirkung von Schummeleien laufen sich da mit der Zeit tot. Als alleiniges Kriterien ist das allerdings komplett Tonne: Ein Dorf irgendwo am Arsch der Welt hat sicher weniger Zugriffe, als jede Garagenband und andersrum KANN man eben alles nach oben schummeln damit. Und genau da ist auch schon der Haken Nummer 1: Wenn man diese Zahlen auch nur erhebt, kommt garantiert irgendeine Knalltüte an und fängt an zu motzen "bei so vielen Zugriffen ist doch klar, dass das die Leser interessiert!!!11". Ein paar Benutzernamen die dann hinter dem Satz stehen könnten, wüsste ich auch schon :( --TheK? 04:53, 13. Jan. 2008 (CET)

Kurzfassungen

Viele Artikel sind inzwischen sehr umfangreich. Könnte man nicht eine Kurzfassung beifügen? Klar, das kann jeder Autor so machen, aber sollte es nicht eine dringende Empfehlung werden? Z.B. braucht man manche Lebensläufe oft nur sehr koprimiert (Name, Geburt, Tod, Hauptleistung). Ich stelle mir den Umfang so vor, wie in einem kleinen, einbändigen Lexikon.

Eigentlich sollte jeder längere Artikel einen einleitenden Absatz haben. Insbesondere bei Personen enthält der erste Satz in der Regel bereits Name, Geburt, Tod und die Hauptleistung. --Church of emacs 22:01, 29. Dez. 2007 (CET)
ACK. Was vor dem Inhaltsverzeichnis steht, *sollte* diesen Zweck erfüllen. --TheK? 04:54, 13. Jan. 2008 (CET)