Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2021/September
Auch falsche Kleinbuchstaben sollten zur gesuchten Seite führen
Hallo, ich hoffe, dieses - sehr offensichtliche - Problem wird hier nicht doch hier irgendwo schon diskutiert und ich habe es nicht nur übersehen.
Mich stört eins an der dt. Wikipedia immer wieder sehr: Gebe ich einen Namen aus Vor- und Nachnamen ins Suchfeld ein und beginne nicht beide Namen mit Großbuchstaben, lande ich meist auch nicht auf der gesuchten Seite. Beispiel: "Sofia vergara" führt NICHT zur Seite der Schauspielerin Sofia Vergara, sondern zu einer "Seite existiert nicht"-Meldung. Um also auf der richtigen Seite zu landen, müssen alle Großbuchstaben korrekt gesetzt werden. Ich muss also in der Regel "Sofia Vergara" eingeben.
Seltsamerweise kann ich das Problem seit 10 Minuten nicht mehr reproduzieren, obwohl es bis heute Jahre lang existiert hat. Sehr skurril. Nun weiß ich nicht, woran das liegen könnte oder wo ich meinen Beitrag überhaupt posten sollte.
Kann mir jemand sagen, warum dieses Problem auftritt und ob es Wikipedia-weit existiert?
Danke!
--78.55.123.225 23:04, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn du bei https://www.wikipedia.de/ diesen Namen "Sofia vergara" eingibst, dann passt deine Beschreibung. Das ist aber nicht die Wikipedia, sondern der Förderverein. Bei https://de.wikipedia.org (der Wikipedia) gibt es das Problem nicht. --Wurgl (Diskussion) 23:32, 1. Sep. 2021 (CEST)
Limits neuer Benutzerkonten für IP-Adressen
In einem Vorschlag, dass angemeldete Benutzende ausschließlich Konten für sich selbst anlegen sollen, wandte ((1) (2)) DerHexer ein, dass das Selbsterstellen von Accounts von (nur) einer IP-Adresse wegen Limits insbesondere bei Workshops zu Problemen führt. Könnte eine technische Möglichkeit geschaffen werden, die IP-Restriktion zeitweise außer Kraft zu setzen oder zeitweise (für die realistische Dauer eines Workshops z.B.) zu erhöhen? Die Berechtigungen dafür könnten besonderen Benutzergruppen vorbehalten sein; schließlich werden Workshops im Normalfall im Vorfeld geplant. -- RE rillke fragen? 17:35, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, das geht nach rechtzeitiger Anfrage auf Phabricator (und funktioniert daher aus beiderlei Gründen nur teilweise). Und zudem war das ja nur ein Beispiel, wo dies sinnvoll ist. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:39, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Andererseits: das Anlegen eines neuen Kontos ist nicht so schwer und könnte etwaigen Seminarteilnehmern zugemutet werden. -jkb- 17:42, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn es technisch nicht möglich ist, weil nur 6 Konten angelegt werden können (um natürlich Anmeldevandalismus zu verhindern), dann wird das ab 7 Neuen schwierig … —DerHexer (Disk., Bew.) 17:46, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Technische Frage: Hat denn nicht bei IPv6 jeder Rechner eine eigene IP-Adresse, sowas wie NAT bei IPv4 gibt es ja nicht. Oder haben die Kisten bzw. der Anschluss nur IPv4 bzw. wird IPv6 bei der Prüfung auf 64 Bit gekürzt? --Wurgl (Diskussion) 17:49, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Da bin ich überfragt. Es werden ja nicht einfach Leute bei solchen Workshops mal durchgecheckusert. ;) Ich weiß, dass das Problem mit der Kontoanlage noch da ist, wird bei vielen Trainings aber dadurch abgefangen, dass auf den Einladungsseiten dick und fett darauf hingewiesen wird, dass man sich schon vor dem Workshop (also zu Hause) ein Konto angelegt werden soll, dass man dann dort verwenden soll. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:05, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Technische Frage: Hat denn nicht bei IPv6 jeder Rechner eine eigene IP-Adresse, sowas wie NAT bei IPv4 gibt es ja nicht. Oder haben die Kisten bzw. der Anschluss nur IPv4 bzw. wird IPv6 bei der Prüfung auf 64 Bit gekürzt? --Wurgl (Diskussion) 17:49, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn es technisch nicht möglich ist, weil nur 6 Konten angelegt werden können (um natürlich Anmeldevandalismus zu verhindern), dann wird das ab 7 Neuen schwierig … —DerHexer (Disk., Bew.) 17:46, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Andererseits: das Anlegen eines neuen Kontos ist nicht so schwer und könnte etwaigen Seminarteilnehmern zugemutet werden. -jkb- 17:42, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Es gibt die MediaWiki-Erweiterung ThrottleOverride, die für diesen Zweck entwickelt wurde. Damit könnten Admins (oder eine andere Benutzergruppe) per Wiki-Interface solche Ausnahmen definieren. Das ist sehr viel schneller zu machen als die Anfrage einer Ausnahme via Phabricator, die immer den Einsatz von Serveradmins bedarf. 2010 wurde bereits der Task T27000 aufgemacht, der um die Aktivierung der Erweiterung bat. Leider stockt das ganze. --Raymond Disk. 17:48, 4. Sep. 2021 (CEST)
Tabellenspalten auf mobiler Wikipedia nicht sortierbar
In der mobilen Version von Wikipedia sind Tabellenspalten, die in der Desktop-Version sortierbar sind, leider nicht sortierbar. Das sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 62.155.192.103 (Diskussion) 10:06, 5. Sep. 2021 (CEST))
Angebotene Sprachen im Menü der linken Spalte „In anderen Sprachen“
In der Liste zu anderssprachigen Wikipediaeinträgen werden Sprachen angezeigt, die von einem (Groß-)Teil der Nutzer nicht gelesen oder verwendet werden können. Die persönlich genutzten Sprachen müssen zum Teil über das Menü aufgerufen werden, was zusätzliche Klicks erfordert. Wäre es möglich eine überschaubare Anzahl an Sprachen z.B. über ein Cookie zu hinterlegen, die, wenn vorhanden, in der Sprachauswahl bevorzugt angezeigt werden. Wenn die entsprechenden Sprachen nicht vorhanden sind, wird der freie Platz von Links zu anderen Sprachen eingenommen. Eine Alternative wäre Sprachen über ein Cookie nicht anzeigen zu lassen.
Ich bin dankbar für eine Diskussion, weil ich möglicherweise bei dem Vorschlag das eine oder andere Konzept von Wikipedia unwissentlich nicht beachtet habe.
Viele Grüße --JoGeBu (Diskussion) 16:14, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Unter "Einstellungen" gibt es im Tab "Aussehen" ganz unten einen Abschnitt "Sprachen" mit einem einzigen ankreuzbaren Menüpunkt: "Eine kompakte Sprachliste mit für dich relevanten Sprachen verwenden". Suchst Du so etwas? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:20, 9. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Info. - Wenn sich andere User auch für das Thema interessieren anbei ein Link https://www.mediawiki.org/wiki/Universal_Language_Selector/Compact_Language_Links/de VG --JoGeBu (Diskussion) 19:10, 9. Sep. 2021 (CEST)
Einbindung von Jugend-, Europapokal- und Pokalspiele in Vorlage:Infobox Fußballspieler
Hallo,
seit dem Festsetzten der Regularien für die Infobox Fußballspieler in den frühen 2000ern hat sich die Fußballwelt deutlich verändert, und diese Änderungen sollten meiner Meinung nach auch in der Infobox festhalten. Dadurch, dass der Jugendfußball um Mengen einflussreicher und von Medien und Datenbanken deutlich lückenloser dokumentiert wird als noch zu Beginn der Wikipedia, speziell im U19- und U17-Bereich, sollten diese (Leistungs-)Bereiche des Jugendfußballs auch in der Infobox aufgenommen werden. Was außerdem in die Infobox gehört, sind Europapokal- sowie Pokalspiele. Es kann meiner Meinung nach nicht sein, dass diese Spiele als nicht würdig für die Infobox angesehen werden und Leistungen wie die von Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi in der Champions League nicht auf den ersten Blick sichtbar sind wie Ligaspiele, die (vor allem in den letzten Jahren) als vielleicht sogar weniger wichtig als die Champions League angesehen werden. Ich meine, auch bei Länderspielen werden alle möglichen Spiele zusammengefasst angegeben, vom Testspiel gegen San Marino bis zum WM-Finalspiel gegen Brasilien. Warum wird dann da in der Infobox nicht unterschieden, bei Vereinsspielen dann aber schon? Wie bei den Vereinsspielen wäre hier mein Vorschlag, zwischen Quali-, Freundschafts- und Turnierspielen zu unterscheiden. Die vorgeschlagenen Verbesserungen gelten dann sowohl für den Jugend- als auch Herrenbereich, bei der Nationalmannschaft wie beim Verein.
Ein alternativer Vorschlag wäre, komplett auf Angaben von Spielen und Toren zu verzichten und stattdessen wie bei der Infobox Basketballspieler nur den Namen des Vereins zu notieren. --SdHb (Diskussion) 11:09, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Bitte so etwas nicht hier, sondern auf Portal Diskussion:Fußball vorschlagen, die sind für die Festlegung von Parametern in der Infobox zuständig. --Orci Disk 11:13, 10. Sep. 2021 (CEST)
Versionsunterschied: "entfernte Leerzeichen" schwer erkennbar - bitte farblich anders kennzeichnen
Ich würde mir wünschen, das "entfernte Leerzeichen" bei einem Versionsunterschied anders farblich gekennzeichnet werden. Aus meiner Sicht sind "entfernte Leerzeichen" schwer erkennbar. --Molgreen (Diskussion) 07:57, 14. Sep. 2021 (CEST)
‚Notizzettel‘
Ich wünsche mir in meinem BNR eine liste der Projekte, die ich bald angehen möchte (spontane Ideen), möglichst sortiert nach Relevanz bzw. eine Liste der Lemmas, die ich überarbeiten und ergänzen will. die Beobachtungsliste wäre ein Ansatz, aber da beobachte ich alle Themen, an denen ich herumgewurschtelt habe oder die mich sonst laufend interessieren.
Gibt es so etwas bereits schon und ich habe es bisher übersehen oder besteht (außer von mir) keinerlei Bedarf? -- → KPF ← 06:51, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Leg dir doch einfach eine Benutzerunterseite dafür an, etwa Benutzer:Kpfiwa/Notizen. Dort kannst du dir dann selbst eine Liste erstellen. Das machen so relativ viele Wikipedianer (oder sie schreiben es einfach auf ihre Benutzerseite, wenn die Liste eher kurz ist).--Naronnas (Diskussion) 08:00, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Antwort von der Seite:
- Da kein Werkzeug und keine Software der Welt (hoffentlich) wissen kann, was Du willst, verwalte doch Deine Wunschliste schlichtweg manuell selbst, so wie etwa Anarabert auf seiner Benutzerseite. (Altversion, der Benutzer wurde jüngst wohl für eine Weile durch Artikelzusammenkürzer vergrämt.) Du siehst, das bekommt man auch in hierarchischer Form (folge probehalber den Links!) leicht in den Griff.
- Man sieht manchmal auf Benutzerseiten eine Vorlage verwendet, mit dem man auf der Benutzerseite Umschaltung zwischen verschiedenen Kacheln realisieren kann. Das sieht dann aus wie die Tab-Leiste oben bei Browsern, vielleicht hast Du so etwas gemeint. Ich weiß aber nicht mehr, wo ich das zuletzt gesehen habe. Lohnt das aber überhaupt der Mühe der Auffindung und Einrichtung? Das KISS-Prinzip ist so schlecht nicht.
- --Silvicola Disk 08:02, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Ich kenne genügend intelligente Plattformen, die entsprechende Markierungen vorsehen/anbieten, quasi per Knopfdruck. Die wissen auch nicht, was es will, aber ich kann es denen sagen und mir gezielt wieder aufrufen (einige sogar nach Termin/Dringlichkeit sortiert). Dass ich mir Notizzettel anlegen kann, ist mir klar, war auch nicht Gegenstand meiner Idee/Frage. -- → KPF ← 09:44, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Wie wäre es mit einer sortierbaren Tabelle auf einer Notizzettel-Unterseite, in Kombination mit dem Benutzer:ErinnerMichBot? Dann bekommst du am Wunschtermin eine Echo-Benachrichtigung (und je nach Benutzereinstellung auch eine Mail) mit einer Erinnerung daran. --Tkarcher (Diskussion) 09:57, 24. Sep. 2021 (CEST)
Thema/Artikel | Prio | Notiz / Erinnerungswunsch |
---|---|---|
Bundestagswahl | 1 | Aktualität prüfen! @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 26.09.2021 an diese Seite. |
Weihnachten | 3 | Weihnachtsbaum fotografieren und hochladen. |
... | ... | ... |
- Hoppla, das zielt fast in die richtige Richtung. Danke! -- → KPF ← 10:00, 24. Sep. 2021 (CEST)
Automatische Wartungsbaustein-Entfernung bei Archivierung einer thematischen Diskussion
Vorhin habe ich aus Mai (Begriffsklärung) den QS-BKS-Baustein entfernt, der nach der Archivierung der entsprechenden Diskussion im Juli dort obsolet war. Könnte man eine automatisierte Bausteinentfdernung nach erfolgter Archivierung in diesem Fall einrichten? Oder ist das eine Anfrage für die Bots? --KnightMove (Diskussion) 13:45, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Prinzipiell könnte man das einen Bot machen lassen, wenn das gewünscht wird. Aber ich bin mir nicht sicher, dass das sinnvoll ist. Die Archivierung einer Diskussion bedeutet ja nicht automatisch, dass das Problem nicht mehr gegeben ist. -- Perrak (Disk) 18:48, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Das stimmt zwar, aber der Baustein hat ja einen Link zur Diskussion, die dann nicht mehr erreichbar ist. Hilfsweise müsste der Link im Baustein gefixt werden bzw. der Bausteien mit gefixtem Link analog zu den Löschbausteinen auf die DS eingetragen werden. Allerdings haben wir das analoge Problem ja auch bei der allgemeinen QS, bei der meines Wissens auch keine Automatik eingesetzt ist. Ob sich der Aufwand lohnt? Wie oft kommt so etwas vor? -- Jesi (Diskussion) 19:03, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Üblicherweise nimmt derjenige, der einen QS-Antrag und damit auch den Artikel bearbeitet danach auch den Baustein aus dem Artikel. Das kann natürlich mal vergessen werden (vor allem wenn länger diskutiert wird), aber einen Bot zum Entfernen braucht man m.e. nicht. Es kann übrigens auch passieren, dass ein QS-Antrag archiviert wird, obwohl er noch nicht erledigt ist (wenn nach Zeit archiviert wird), dann muss zwar der Link im Baustein angepasst werden, aber eine Entfernung wäre falsch. Daher könnte man m.e. den Wartungsbaustein-Bot zusätzlich damit beauftragen, auch noch die QS-Bausteine aufzuführen, bei denen es auf der entsprechenden QS-Seite keinen Eintrag gibt. --Orci Disk 21:06, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Das klingt für mich sinnvoll. -- Perrak (Disk) 21:20, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Üblicherweise nimmt derjenige, der einen QS-Antrag und damit auch den Artikel bearbeitet danach auch den Baustein aus dem Artikel. Das kann natürlich mal vergessen werden (vor allem wenn länger diskutiert wird), aber einen Bot zum Entfernen braucht man m.e. nicht. Es kann übrigens auch passieren, dass ein QS-Antrag archiviert wird, obwohl er noch nicht erledigt ist (wenn nach Zeit archiviert wird), dann muss zwar der Link im Baustein angepasst werden, aber eine Entfernung wäre falsch. Daher könnte man m.e. den Wartungsbaustein-Bot zusätzlich damit beauftragen, auch noch die QS-Bausteine aufzuführen, bei denen es auf der entsprechenden QS-Seite keinen Eintrag gibt. --Orci Disk 21:06, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Das stimmt zwar, aber der Baustein hat ja einen Link zur Diskussion, die dann nicht mehr erreichbar ist. Hilfsweise müsste der Link im Baustein gefixt werden bzw. der Bausteien mit gefixtem Link analog zu den Löschbausteinen auf die DS eingetragen werden. Allerdings haben wir das analoge Problem ja auch bei der allgemeinen QS, bei der meines Wissens auch keine Automatik eingesetzt ist. Ob sich der Aufwand lohnt? Wie oft kommt so etwas vor? -- Jesi (Diskussion) 19:03, 29. Sep. 2021 (CEST)
- @Orci: Zwar stimme ich deiner Begründung nicht ganz zu, aber der Vorschlag ist sehr gut - habe hier gleich nach Umsetzung gefragt. --KnightMove (Diskussion) 08:15, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Da gibt es zwei ähnliche Bots, die Listen erstellen. Ich dachte an diese Art Listen, die Benutzer:TaxonBota von Benutzer:Doc Taxon erstellt. Diese Art Listen gibt es im Umfeld der meisten Projekte mit QS, während der Wartungslistenbot nur zentral beim Bausteinwettbewerb aktiv zu sein scheint. --Orci Disk 09:54, 30. Sep. 2021 (CEST)
- man kann durchaus einen solchen Bot einrichten. @Krd aber hat einen Bot, der QS-Abschnitte auf der QS-Seite erledigt, wenn der Baustein entfernt wird, deshalb denke ich, mag es für ihn einfach sein, die andere Richtung auch abzudecken. Was meinst Du dazu, Krd? – Doc Taxon • Disk. • 11:09, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Da gibt es zwei ähnliche Bots, die Listen erstellen. Ich dachte an diese Art Listen, die Benutzer:TaxonBota von Benutzer:Doc Taxon erstellt. Diese Art Listen gibt es im Umfeld der meisten Projekte mit QS, während der Wartungslistenbot nur zentral beim Bausteinwettbewerb aktiv zu sein scheint. --Orci Disk 09:54, 30. Sep. 2021 (CEST)
- @Orci: Zwar stimme ich deiner Begründung nicht ganz zu, aber der Vorschlag ist sehr gut - habe hier gleich nach Umsetzung gefragt. --KnightMove (Diskussion) 08:15, 30. Sep. 2021 (CEST)
Rotlink-Bot
Hallo allerseits. In einer Diskussion mit einem Benutzer wurde von diesem die Idee geäußert, Rotlinks nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums automatisch wieder zu "entlinken". Die Frage ob das akzeptiert werden könnte bzw notwendig sei habe ich aus Neugier mal im Café platziert, das Ergebnis fndet sich hier https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9#Rotlink-Bot. Ich habe ebenfalls die Redaktion:BIENE auf den Beitrag im Café aufmerksam gemacht und zur Teilnahme aufgerufen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit#Rotlink-Bot. Zusammengefaßt ist die Tendez erkennbar, das Rotlinks in Listen eher befürwortet werden als im Fließtext; es gibt aber wie voraussehbar auch vehemente Gegner einer solchen Maßnahme. Alles in allem ist die Zahl der Antworten zu gering um klare Aussagen zu treffen. Vielleicht könnte man dazu noch ein MB initieren? Nachtrag: wenn es eine besseren Ort für diesen Vorschlag gibt, bitte mitteilen oder gleich dahin verschieben! Gruß, -Ani--46.114.153.37 20:20, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Nachtrag2: Prinzipiell könnte eine Lösung auch eine Erinnerungsfunktion beinhalten, wie sie im Beitrag über diesem amgefragt wurde. Also, eine Rotlinkliste, bei der der Benutzer nach Ablauf eines Zeitraums benachrichtigt wird. -Ani--46.114.153.37 20:46, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Ein MB wäre eher verfrüht, aber eine unverbindliche Umfrage wäre interessant. Wenn sich da eine deutlich Tendenz zum Pro oder für einen anderen Vorschlag ergibt, kann man immer noch ein MB starten. -- Perrak (Disk) 20:56, 25. Sep. 2021 (CEST)
Wenn der Rotlink entlinkt wird, weiß der Leser nicht, ob vielleicht ein Artikel besteht. Also kopiert man den Namen in die Suchleiste und landet auf der Gibtsnicht-Seite. Dann doch lieber nen Rotlink, der mir die Arbeit erspart. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:21, 25. Sep. 2021 (CEST) PS: Selbst der Rotlink auf nen gelöschten Artikel oder ein gesperrtes Lemma erschließt Information. Warum entfernen?
- Rotlinks sind dann schlecht, wenn sie auf ein Lemma führen, zu dem es keinen Artikel geben sollte. Wird ein Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht, werden normalerweise auch alle Links bereinigt. Ein Rotlink dient nicht der Information, dass es keinen Artikel gibt, es gibt zu fast allem keinen Artikel. Ein Rotlink ist die Aufforderung, einen Artikel anzulegen, und sollte nur dort existieren, wo das sinnvoll ist. -- Perrak (Disk) 21:43, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Naja, ich schreibe ja immer dasselbe. Rotlinks sollten dann gesetzt werden, wenn ein Lemma sinnvoll erscheint. Und dort unterlassen werden, wo ein Lemma höchst unwahrscheinlich ist. Beispiel: Ich habe hier, obwohl eigentlich kein Rotlink-Fan, mal ziemlich viel "verrotlinkt": https://de.wikipedia.org/wiki/Bielefelder_Kabarettpreis Aber vorher immer gecheckt, ob ich im Netz irgendwas finde, z.B. eine Homepage, Zeitungsberichte und so. Wo ich gar nichts gefunden habe, habe ich keinen Rotlink gesetzt, sondern gar keinen Link. M.E. kann ein Bot so eine Recherche nicht. Alles blind rot zu verlinken ist m.E. kein intelligentes Vorgehen. --Doc Schneyder Disk. 23:00, 25. Sep. 2021 (CEST)
- +1, bestimmt nicht. Aber alles blind/automatisch zu entlinken wird auch nicht funktionieren. Und wie vorgeschlagen, nach einer bestimmten Zeit zu entlinken, macht auch keinen Sinn: wenn der Rotlink heute richtig ist (weil zB der Mensch relevant ist), dann bleibt er das. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 23:55, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Naja, ich schreibe ja immer dasselbe. Rotlinks sollten dann gesetzt werden, wenn ein Lemma sinnvoll erscheint. Und dort unterlassen werden, wo ein Lemma höchst unwahrscheinlich ist. Beispiel: Ich habe hier, obwohl eigentlich kein Rotlink-Fan, mal ziemlich viel "verrotlinkt": https://de.wikipedia.org/wiki/Bielefelder_Kabarettpreis Aber vorher immer gecheckt, ob ich im Netz irgendwas finde, z.B. eine Homepage, Zeitungsberichte und so. Wo ich gar nichts gefunden habe, habe ich keinen Rotlink gesetzt, sondern gar keinen Link. M.E. kann ein Bot so eine Recherche nicht. Alles blind rot zu verlinken ist m.E. kein intelligentes Vorgehen. --Doc Schneyder Disk. 23:00, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Man könnte parallel eine Liste für bestehende Rotlinks und eine für mögliche/gewünschte Lemmas anlegen, alphabetisch und zeitlich geordnet anzeigbar ausgeführt. Letztere Wunschliste enthält Artikelvorschläge - als offene Sonderseite für alle Benutzer einsehbar - die frei erweiterbar sind. Wird ein Rotlink angelegt wird dieser aus der Wunschliste entfernt, dieser hat nun ein gewisse Schonzeit, bis er wieder in die Wunschliste zurückversetzt wird. Konkret wäre für mich sinnvoll wenn es ein verläßliches System gibt, das mir die Sicherheit gibt das ein Rotlink,, den ich mehrfach in verschiedenen Artikeln setze in denen der Begriff vorkommt zu dem ich einen Artikel plane, nicht zufällig von einem Benutzer revertiert wird weil dieser das Lemma als unwichtig erachtet. Ist schon so passiert, und aus der Diskussion darüber entstand die Idee. In der Ausgangsdiskussion gong es auch um das Problem Fehlsichtigkeit (deswegen auch die Einbeziehung der Redaktion:BIENE) und den Aspekt das jemand mit ensprechender Fehlsichtigkeit häufig auf Links stößt die ins Nichts führen. Im Café wurde gekontert das man als Angemeldeter seinen Account entsprechend farblich gestalten kann - aber wieviele Fehlsichtige Nur-Leser wollen deswegen extra Wikipedianer werden?-Ani--46.114.153.37 07:35, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Die Idee der Kombination aus Liste für mögliche/gewünschte Lemmas und Bot zur automatischen "Entlinklung" von Rotlinks nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums würde mir auch gut gefallen.--Molgreen (Diskussion) 07:43, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Solche Wunschlisten werden nur von ein paar Freaks eingesehen, siehe Bilderwunsch. da passiert nur selten etwas , wenn man nicht gerade auf den hässlichen {{Bilderwunsch|hier}} gestoßen wird. Es ist kaum zielführend. Denkbar wäre (nur mein Gedankensplitter) ganz unten bei Kategorie eine auffallende Liste der fehlenden Lemmas. Ich halte die individuelle css-Manipulation für besser.-- → KPF ← 08:25, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Die Liste wäre ja in erster Linie nicht für Menschen gedacht, sondern eine Abarbeitungshilfe für den Bot. Individuelle Lösungen helfen nicht dabei, unerwünschte Rotlinks zu entfernen, um die erwartbare Produktion von Löschkandidaten zu verhindern. -- Perrak (Disk) 16:34, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Aktuell gibt es im ANR 11.442.313 Rotlinks in den ANR, davon 4.413.594 unterschiedliche. --Wurgl (Diskussion) 17:20, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Quarry dazu: quarry:query/58852 Die Rotlinks in Listen und Begriffsklärungsseiten sollte man wohl nicht anfassen. --Wurgl (Diskussion) 18:21, 26. Sep. 2021 (CEST)
- SCNR: Und kriegst du auch raus, wie viele der unterschiedlichen dann doch zur selben Person gehören? Was habe ich z.B. schon für "Bobfahrer", "Bobsportler" und "Bobpiloten" oder andere "Doppelungen" zusammengeführt. -- Jesi (Diskussion) 18:02, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Unangetastet bleiben sollten auch die Rotlinks auf den jeweiigen Benutzerseiten, denke ich.-Ani--46.114.152.103 18:29, 26. Sep. 2021 (CEST)
- SCNR: Und kriegst du auch raus, wie viele der unterschiedlichen dann doch zur selben Person gehören? Was habe ich z.B. schon für "Bobfahrer", "Bobsportler" und "Bobpiloten" oder andere "Doppelungen" zusammengeführt. -- Jesi (Diskussion) 18:02, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Die Liste wäre ja in erster Linie nicht für Menschen gedacht, sondern eine Abarbeitungshilfe für den Bot. Individuelle Lösungen helfen nicht dabei, unerwünschte Rotlinks zu entfernen, um die erwartbare Produktion von Löschkandidaten zu verhindern. -- Perrak (Disk) 16:34, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Solche Wunschlisten werden nur von ein paar Freaks eingesehen, siehe Bilderwunsch. da passiert nur selten etwas , wenn man nicht gerade auf den hässlichen {{Bilderwunsch|hier}} gestoßen wird. Es ist kaum zielführend. Denkbar wäre (nur mein Gedankensplitter) ganz unten bei Kategorie eine auffallende Liste der fehlenden Lemmas. Ich halte die individuelle css-Manipulation für besser.-- → KPF ← 08:25, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Die Idee der Kombination aus Liste für mögliche/gewünschte Lemmas und Bot zur automatischen "Entlinklung" von Rotlinks nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums würde mir auch gut gefallen.--Molgreen (Diskussion) 07:43, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Man könnte parallel eine Liste für bestehende Rotlinks und eine für mögliche/gewünschte Lemmas anlegen, alphabetisch und zeitlich geordnet anzeigbar ausgeführt. Letztere Wunschliste enthält Artikelvorschläge - als offene Sonderseite für alle Benutzer einsehbar - die frei erweiterbar sind. Wird ein Rotlink angelegt wird dieser aus der Wunschliste entfernt, dieser hat nun ein gewisse Schonzeit, bis er wieder in die Wunschliste zurückversetzt wird. Konkret wäre für mich sinnvoll wenn es ein verläßliches System gibt, das mir die Sicherheit gibt das ein Rotlink,, den ich mehrfach in verschiedenen Artikeln setze in denen der Begriff vorkommt zu dem ich einen Artikel plane, nicht zufällig von einem Benutzer revertiert wird weil dieser das Lemma als unwichtig erachtet. Ist schon so passiert, und aus der Diskussion darüber entstand die Idee. In der Ausgangsdiskussion gong es auch um das Problem Fehlsichtigkeit (deswegen auch die Einbeziehung der Redaktion:BIENE) und den Aspekt das jemand mit ensprechender Fehlsichtigkeit häufig auf Links stößt die ins Nichts führen. Im Café wurde gekontert das man als Angemeldeter seinen Account entsprechend farblich gestalten kann - aber wieviele Fehlsichtige Nur-Leser wollen deswegen extra Wikipedianer werden?-Ani--46.114.153.37 07:35, 26. Sep. 2021 (CEST)
Sowas kann man auf einem Wiki mit 1000 Artikeln machen, aber nicht bei uns.
- Bei uns würde das in Listen von Millionen potenzieller Rotlinks oder niemals oder doch wieder ausarten.
- Zu jedem Eintrag müsste eine Stellungnahme geschrieben werden, die anhand der RK vorwegnimmt, warum das zukünftig aussichtsreich sein würde oder das für alle Zeiten ausgeschlossen sei.
- Die Datenbank für jedes Lemma ist schon allein deshalb zwingend notwendig, weil der Zeitpunkt verbucht werden müsste, zu dem ein bestimmter Rotlink erstmals in irgendeinem oder ggf. wann in mehreren erschien; wie wäre denn die Frist zu berechnen, wenn alle zwei Wochen in einem anderen Artikel ein Rotlink mit demselben Ziel erschiene?
- Aus dem Lemma, etwa Petra Meier, lässt sich nicht entnehmen, auf genau welche Person sich das beziehen soll, in welchem Umfeld die Person tätig sei, ob Professorin oder will in den Bundestag gewählt werden oder Gründung einer Startup-Firma. Also müsste die Beschreibung zur Rotlink-Verwaltung noch spezifizieren, um was genau wo genau wen genau es sich handeln solle.
- Es gibt niemanden, der dieses Monster erstellen und die Einschätzungen pflegen kann. Eine Firma kann wachsen, eine Sängerin goldene Schallplatten erhalten oder was immer.
- In einem Artikel zum Amtsinhaber zu einer bestimmten Zeit bekommen Vorgänger und Nachfolger ggf. Rotlinks. Ob und wann diese Artikel dann angelegt würden, steht dahin.
- Irgendwelche Bots, die aus solchen Rotlinks dann normalen Text machen würden, sind Schwachsinn.
- Es gibt auch keinerlei Fristsetzungen nach Monaten und Jahren, bis wann gefälligst die Artikel zu den genauso relevanten Artikeln zu Vorgänger und Nachfolger geschrieben sein müssen.
- Deshalb erinnern aber die Rotlinks in den Artikeln daran, dass die Vorgänger oder Nachfolger gleicher Relevanz noch nicht beschrieben wurden.
- Wir haben genauso Listen von Personen, die in einem bestimmten Jahr einen relevanten Preis erhielten, wer Abgeordneter oder Minister in einer relevanten Institution war oder ist. Auch hier sollen die Rotlinks ja gerade ins Auge springen und zur Anlage eines Artikels reizen.
- Das Thema „Farbenfehlsichtigkeit“ ist hanebüchener Unsinn; wer rot, blau, schwarz nicht unterscheiden kann (war in dieser krassen Form in den letzten 20 Jahren nie vorgetragen worden), der kann mittels WP:CSS Rahmen drumrummachen, oder gepunktet unterstreichen, oder gestrichelt obendrüber malen; selbst ein Klartext kann als kleine Anmerkung angefügt werden.
- Dieser gesamte Plan wäre besser im Café verblieben. Weder ist verdeutlicht, wer davon welchen besonderen Nutzen haben soll, noch gibt es ein auf Millionen Rotlinks anwendbares Konzept, um zwischen wünschenswerten und nicht wünschenswerten auf Jahrzehnte unterscheiden zu können.
VG --PerfektesChaos 23:21, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Also... mal der Reihe nach.
- Eine Stellungnahme zum jedem Rotlink - ist verzichtbar, denke ich. Die Liste braucht pro Rotlink nir ein Datum, ein voraussichtliches Löschdatum, das Lemma (eventl eine Angabe über die Anzahl im Lemma) und den Ersteller. Diese Spalte kann ruhig unsichtbar bleiben. Läuft der Rotlink aus, wird benachrichtigt und entweder vom Ersteller per Button bestätigt das die Relevanz noch besteht, oder er ignoriert sie und akzeptiert die Entlinkung; ich gehe mal davon aus das der Ersteller weiß was er da mal verlinkt hat, spätestens bei einem kurzen Blick auf die Lemmaseite, darum muß auch keine Beschreibung in der Liste erfolgen. Und nur wer Petra Meier verlinkt hat, muß wissen wieso. Wieso sollte jemand auch auf sie Rotlinkliste gucken, wer etwas sucht nutzt die Suchfunktion, oder findet den Link zufällig im Lemma, in beiden Fällen sieht er dann ja direkt in welchem Kontext der Link steht.
- Kommt ein Link auf mehreren Lemmas vor, wird einzeln vermerkt und jeweils auch einzeln benachrichtigt. Zu Link XY auf Seite A werden ja andere Daten als zu Link XY auf Seite B hinterlegt.
- Amtsinhaber - die Links können ja vom Ersteller einfach bestätigt und beibehalten werden, wie oben beschrieben. Übrigens kann man solche Links auch durch Gegenchecks von BKS-Seiten schützen, da stehen sowieso schon halbwegs auf Relevanz geprüfte Person/Sache/Ort, das wird diesbezüglich dort strenger gehandhabt als in Lemmas.
- Zu Stylesheets siehe oben, nicht jeder loggt sich zum mal eben Lesen ein, aber manche nutzen vielleicht sogar einen entsprechend konfigurierten Browser. Der Punkt ist von mir aufgegriffen worden weil er mir nahegelegt wurde, ist also nicht mein Hauptanliegen, sondern eher Nebeneffekt.
- Das 'Wann', 'Wo' und 'Von wem' wird von einem Bot registriert und eingetragen. Ebenso das Benachrichtigen - siehe Titel^^. Etwas umfangreicher als ein Signaturbot, aber auch nicht so wahnsinnig komplex, wenn man erstmal weiß man das Ziel ist. Behaupte ich mal.
- Profitieren kann jeder der ein ruhigeres Schriftbild bevorzugt, und sich über Links wundert die nach Jahrzehnten immer noch kein Lemma haben. Es ist übrigens auch möglich das jemand einen Begriff findet der noch nocht rot verlinkt ist und dazu ein Lemma erstellt. Die Aufforderungsfunktion erfüllt das rot ja offenbar auch nur rudimentär.
- Zu guter Letzt, siehe auch oben, hat man die Sicherheit das ein gesetzter Rotlink eine bestimmte Zeit bleibt, ohne das es für andere eine Veranlasssung gibt diesen aus Gutdünken zu revertieren. Soll es nämlich, siehe oben, auch geben. Gruß, -Ani--46.114.156.192 10:36, 28. Sep. 2021 (CEST)
Automatisches Entlinken nicht bestehender Lemmata ist mir schon aus grundsätzlichen Gründen suspekt. Die oben skizzierten Lösungen überzeugen mich keinesfalls. Den Listenvorschlag der IP verstehe ich so, dass sogar Links auf erwünschte Artikel aus dem ANR entfernt werden sollen, das geht schon mal gar nicht. Aber selbst wenn nur "unerwünschte" gelöscht werden sollten, wäre es äußerst delikat, eine Prozedur zur Definition einer solchen "schwarzen Liste" (denn auf eine solche läuft es hinaus) zu definieren. Und die oben von von PerfektesChaos geäußerten Einwände scheinen mir alle berechtigt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:39, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Zu erwünschten bzw relevanzsicheren Links steht was in meinem letzten Beitrag.-Ani--46.114.165.84 22:01, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, das lehne ich aber sowohl aus Autoren- als auch aus Lesersicht ab. --Yen Zotto (Diskussion) 23:49, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Auch die weiteren Darlegungen der IP bringen nichts weiter.
- Es wurde immer noch nicht erläutert, was denn überhaupt der Sinn dieser Riesen-Aktion sein soll, zu der es weder autorenseitig noch entwicklermäßig irgendwelche personellen Ressourcen gibt.
- Schriftgröße und Schriftbild von Blaulinks, Rotlinks und gar kein Link sind völlig identisch; damit ist die Begründung „ruhigeres Schriftbild“ komplett gaga.
- Wer partout kein Rot sehen möchte, kann mittels CSS die Rotfärbung auf schwarz umstellen, wodurch in der Regel nichts mehr davon zu sehen wäre, und mittels JavaScript obendrein die Link-Eigenschaft komplett entfernen und die umgebende Vordergrundfarbe erreicht werden.
- Nach der neuesten Erzählung sollen mit der Bearbeitung, die ein Rotlink eingefügt hatte, die zugeordneten Benutzerkonten zu ewigen Pflegern dieses Doch-nicht-Rotlinks ernannt werden.
- Als IP sollte man allerdings wissen, dass für IP keine derartigen Zuordnungen möglich sind.
- Auch Angemeldete sind nicht unsterblich, könnten nach einigen Monaten oder Jahren inaktiv werden. Dann verwaist diese lustige Benachrichtigungs-Zuordnung.
- Es wurde immer noch nicht erläutert, was denn überhaupt der Sinn dieser Riesen-Aktion sein soll, zu der es weder autorenseitig noch entwicklermäßig irgendwelche personellen Ressourcen gibt.
- Insgesamt ist dieser Abschnitt vom Typus „Keine Lösung sucht nach keinem Problem“ und damit pure Ressourcenvergeudung.
- VG --PerfektesChaos 01:43, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Auch die weiteren Darlegungen der IP bringen nichts weiter.
Die Idee ist, ich kann es nicht anders sagen, einfach nur bescheuert. Keinen Mehrwert, nur Systembelastung inkl. BEO. --KurtR (Diskussion) 03:06, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Mit anderem Worten: es lebe der Rotlink. Weil es schon Millionen davon gibt von denen wirklich keinr weiß wieviele davon wirklich Sinn machen. Lol. Nur mal als Randinfo: komstruktive Kriti funktioniert sehr gut ganz auch ohne Polemik. "bescheuert", "Schwachsinn"... Es reicht ein begründetes Kontra , darüberhinausgehendes ist sinnlos, zumal does Einfach eine IDEE darstellt. Da muß man sich nicht echauffieren. In was fur einem Diskussionsklima seid ihr denn zuhause? MannMannMann... Wenn Argumente nicht überzeugen macht der Ton nur die Musik lauter, ändert aber nicht das Programm. Oder bin ich eure Fernbedienung? Gruß, -Ani--46.114.2.129 05:41, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Ich würde mal verbal abrüsten. Ich glaube, dass das mit den Rotlinks so funktioniert, wie der Rest der Wikipedia auch. Wenn ich zufällig auf einen Rotlink stoße, dessen Sinnhaftigkeit ich partout nicht erkennen kann, dann entlinke ich den. Gleiches gilt für Blaulinks (einschl. BKL-Links). (Ein Rotlink dagegen in einem Artikel, der nie gelesen wird, stört nie.) Wenn viele das machen, läuft das ganz gut. Und ansonsten gilt die Aufforderung an Autoren: sparsam + sinnvoll verlinken. Eine Bot-Lösung für Rotlinks funktioniert m.E. genausowenig wie eine Bot-Lösung für BKLs. Sinnvoller sind da systematische, maschinenunterstützte aber Mensch-basierte Ansätze wie Benutzer:Wurgl/Unnötige Rotlinks. --Drahreg01 (Diskussion) 07:08, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Diesen Gedanken schließe ich mich gerne an, denn sie bringen Sinn. Was passiert denn im ‚normalen Leben‘ (Inter-Nett) mit toten Links? Da stoße ich ins Nirwana und keiner korrigiert es und niemand errötet. Hier zeigt mir Rot zumindest, dass sich Anklicken nur lohnt, wenn ich das Lemma anlegen will. Viel Rot heißt, da gibt es viel zu tun, sei es mit Substanz füllen oder es manuell entlinken. Mal abgesehen davon, ist das ja kein nationales Problem, es betrifft Wiki weltweit und müsste an eine andere Stelle ausgelagert und diskutiert werden. Da sehe ich aber weitaus wichtigere Aufgaben. Wenn auch technisch nur schwer realisierbar, dann wäre interessant, den Verursachern (Autoren) periodisch eine Liste ins Postfach packen, die an unerledigte Rotlinks erinnert. Was da nervt,kann dann eigenverantwortlich entlinkt werden. Na ja, Zukunftsmusik, kein akuter Verbesserungsvorschlag. -- → KPF ← 08:14, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Ich hab oben die Zahlen geliefert um die Menge der Rotlinks klarzustellen. Irgendwelche Listen mit zu behaltenden Rotlinks kannste knicken, wer guckt sich eine Liste mit ein paar Millionen Einträgen durch? Und benachrichtigen ist auch eine tolle Idee. IPs kannst nicht benachrichtigen und ein großer Teil der User, wenn nicht die Mehrheit, ist inaktiv, diese Inaktiven zu benachrichtigen ist so spannend wie ein Gespräch mit einem Besen. --Wurgl (Diskussion) 08:35, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Ach wie ich diese beeindruckenden Zahlen liebe. Willst du da unserem Ablehnungsstatistiker Konkurrenz machen? Ausdrücklich meinte ich nicht den Rundumschlag, sondern das Verschuldungsprinzip. Abgesehen von der technischen Utopie, könnte nur der Verursacher da sinnvoll animiert werden. Aber es ist mir egal, da mich Rotlinks nicht stören. -- → KPF ← 10:17, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Grundsätzlich stören mich Rotlinks ja auch nicht so das ich Schnappatmung kriege wenn ich eine erblicke. Es ging ja uraprünglich darum das ich mich geärgert hatte das jmd meine zu einem in Arbeit befindlichen Artikel frisch erstellten Rotlinks flugs wieder gelöscht hat. Die Diskussion mit dem User brachte die Idee auf.
- Zur Anzahl der bereits bestehenden Rotlinks: da etwas zu machen halte ich sowieso auch für sehr schwierig. Ich dachte eigentlich das klar sei das die Idee etwas mit einer Art Neustart im Umgang damit darstellt. Sprich, alte Links wie gehabt handhabt aber mit neuen zukünftig anders verfährt. Nichtangemeldete: Könnte man bei Bestätigen einer Änderung nicht darauf hinweisen, falls ein Rotlink eingearbeitet wurde, das bitte die Relevanz berücksich5igt wird? Nun denn, es scheint ja eher unrealistisch zu sein das es zu so etwas kommt, insofern ist weiteres Ausarbeiten der Idee ziemlich müßig, aber es fiel mir grad noch spontan ein.-Ani--46.114.152.140 22:51, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Ach wie ich diese beeindruckenden Zahlen liebe. Willst du da unserem Ablehnungsstatistiker Konkurrenz machen? Ausdrücklich meinte ich nicht den Rundumschlag, sondern das Verschuldungsprinzip. Abgesehen von der technischen Utopie, könnte nur der Verursacher da sinnvoll animiert werden. Aber es ist mir egal, da mich Rotlinks nicht stören. -- → KPF ← 10:17, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Ich hab oben die Zahlen geliefert um die Menge der Rotlinks klarzustellen. Irgendwelche Listen mit zu behaltenden Rotlinks kannste knicken, wer guckt sich eine Liste mit ein paar Millionen Einträgen durch? Und benachrichtigen ist auch eine tolle Idee. IPs kannst nicht benachrichtigen und ein großer Teil der User, wenn nicht die Mehrheit, ist inaktiv, diese Inaktiven zu benachrichtigen ist so spannend wie ein Gespräch mit einem Besen. --Wurgl (Diskussion) 08:35, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Diesen Gedanken schließe ich mich gerne an, denn sie bringen Sinn. Was passiert denn im ‚normalen Leben‘ (Inter-Nett) mit toten Links? Da stoße ich ins Nirwana und keiner korrigiert es und niemand errötet. Hier zeigt mir Rot zumindest, dass sich Anklicken nur lohnt, wenn ich das Lemma anlegen will. Viel Rot heißt, da gibt es viel zu tun, sei es mit Substanz füllen oder es manuell entlinken. Mal abgesehen davon, ist das ja kein nationales Problem, es betrifft Wiki weltweit und müsste an eine andere Stelle ausgelagert und diskutiert werden. Da sehe ich aber weitaus wichtigere Aufgaben. Wenn auch technisch nur schwer realisierbar, dann wäre interessant, den Verursachern (Autoren) periodisch eine Liste ins Postfach packen, die an unerledigte Rotlinks erinnert. Was da nervt,kann dann eigenverantwortlich entlinkt werden. Na ja, Zukunftsmusik, kein akuter Verbesserungsvorschlag. -- → KPF ← 08:14, 29. Sep. 2021 (CEST)
Was ist denn so schrecklich an Rotlinks? Sie zeigen dem Leser, dass es im Themenfeld noch einiges gibt, dessen Behandlung fehlt. Das ist ehrlich. Wenn man eine schöne Fassade haben und diesen Zustand verhehlen will, dann werden einen Rotlinks sehr stören. Sie nur deshalb zu beseitigen, ist dann aber unehrlich.
Es ist bei Rotlinks wie auch sonst bei der Artikelarbeit: Das rechte Maß zu finden braucht Einsicht und Urteilsvermögen, die sich nicht durch einen Automatismus ersetzen lassen, der etwa wegen seines für manche ehrfurchtsgebietenden Sitzes in einem informatischen Systems per se Recht hätte. Wenn ich mir die mehr und mehr um sich greifende Belästigung auch hier bei der Arbeit durch vorgeblich „hilfreiche Assistenten“ bedenke (etwa Popups, die das Arbeitsfeld überdecken und dann unversehens Klicks fangen, die für anderes gedacht waren; oder auch Bearbeitungen, bei denen die Bearbeiter en passant noch ein Skript mitlaufen lassen, das die Artikelorganisation dreist durcheinanderbringt), ist sogar das Gegenteil der Fall: ich brauche diese Assistenz nicht, sie wird mir aber vom vermeintlich klügeren Systems aufgedrängt bzw. von arglosen Gläubigen an unfehlbare Skripte auf die Artikel losgelassen. Ja, mit Maschinen kann man Kriterien durchsetzen, es sind aber solche, an denen vor allem Prokrustes seine Freude hätte. --Silvicola Disk 09:04, 29. Sep. 2021 (CEST)
Ohne jetzt alles gelesen zu haben, also vielleicht wurden sie bereits beantwortet, aber ich hätte da ein paar Fragen an die vorschlagende IP:
- Was soll das bringen?
- Seit wann gibt es eine Pflicht, Artikel innerhalb einer bestimmten Frist anzulegen?
- Kümmerst du dich dann um den organisatorischen Megaaufwand?
- Warum schreibst du nicht einfach die rotverlinkten Artikel?
Rotlinks gehören seit Urzeiten zur Wikipedia dazu und bisher konnte noch nie begründet dargelegt werden, was schlimm an ihnen sein soll. Vielmehr sind sie nützlich und wichtig. Ich bin entschieden gegen den Vorschlag und werde jede unbegründete Rotlinkentfernung dieses Bots als Vandalismus behandeln. -- Chaddy · D 00:16, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Vielleicht hättest du ja doch mal alles lesen sollen, dann hättest du feststellen können das diese verbissene Wortmeldung bzw polemischen Fragen gar nicht nötig sind. Die Veränderung wird dir erpsart bleiben. Es ist ein Vorschlag, weiter nichts, also, ruhig atmen, es ist nichts passiert. ;) -Ani--46.114.152.140 01:43, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Ich möchte zwei Aspekte, die hier untergehen: Bei Spezial:Gewünschte_Seiten sind die ersten 150 Positionen rotverlinkte Vorlagen/Infoboxen. Die auch nicht entlinken? Zweiter Gedanke: "unbegründete Rotlinkentfernung als Vandalismus" (mehrere Nutzer sind der Meinung) Kann Link auf gelöschten Artikel entfernt werden, ohne als Vandale zu gelten? (nicht signierter Beitrag von Kabelschmidt (Diskussion | Beiträge) 11:45, 2. Okt. 2021 (CEST))
- Ich hab mal was zu den "Wartungs"-Kategorien geschrieben: Vorlage Diskussion:Wartung-Film und diese Spezialseite ist so eine Sache. Da kommen auch seiten raus, die in irgendeiner Vorlage mit Konstruktionen wie #ifexists abgefragt werden, daher sind die Zahlen mit etwas Vorsicht zu genießen. --Wurgl (Diskussion) 12:26, 2. Okt. 2021 (CEST)
- Ich möchte zwei Aspekte, die hier untergehen: Bei Spezial:Gewünschte_Seiten sind die ersten 150 Positionen rotverlinkte Vorlagen/Infoboxen. Die auch nicht entlinken? Zweiter Gedanke: "unbegründete Rotlinkentfernung als Vandalismus" (mehrere Nutzer sind der Meinung) Kann Link auf gelöschten Artikel entfernt werden, ohne als Vandale zu gelten? (nicht signierter Beitrag von Kabelschmidt (Diskussion | Beiträge) 11:45, 2. Okt. 2021 (CEST))
- @Kabelschmidt: Wenn du dir diese Liste mal etwas genauer angesehen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass da praktisch überall
/Wartung
oderfehlt
oder sonst eine Beschreibung einer Fehlersituation erscheint. - Das ist ein uralter Hack aus unserer Kindergartenzeit, und gegenüber der mit Beschreibung angelegten Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelne Vorlage) usw. eine verpönte Bastelei.
- Die dürfen aber auch nicht als Seiten angelegt werden, weil sie sonst zur Einbindung der doch-nicht-Vorlage angeboten werden, was auch schon passierte; zumindest aber die Suchtreffer zumüllen.
- Du hättest dir jedoch einfach nur den Einleitungsabschnitt der Seite durchzulesen brauchen; dort wird das auch ausdrücklich erwähnt:
- Wartungslinks aus Vorlagen („ifexist“)
- Diese Spezialseite ist ein Software-Feature, das für ein Wiki mit 1000 Artikeln und möglichst einer redaktionellen Betreuung sinnvoll wäre und deshalb vorhanden ist, bei uns jedoch ob der x Millionen Einträge bei irgendwann drei Millionen Artikel nur für den ANR und mehr als zehn Millionen Seiten einschließlich besonders privilegierter Benutzerseiten komplett unbrauchbar ist.
- Je mehr Zeit und Arbeitskraft mit diesem hirnrissigen Projekt vergeudet wird, desto bescheuerter wird das. Diese Seite hier ist für die Erörterung von Verbesserungen vorgesehen, und dazu gehört, dass überhaupt erstmal die beabsichtigte Verbesserung dargestellt wird. Außer „das Rot gefällt mir aber nicht“ kam bisher nix. Es ist aber volle Absicht, dass durch die rote Kennzeichnung Publikum und regelmäßige Autoren beim Besuch der Seite zum Mitmachen und zur Erstellung fehlender Artikel aufgefordert werden, gerade wenn sowieso offenbar Interesse an der Thematik vorhanden ist. Das einfach wegzuknipsen ist genau nicht der Sinn der Sache. Umgekehrt lernt es sich schnell, dass das Anklicken roter Links sich nicht lohnt, weil bisher nicht mit Inhalten unterlegt. Und die Aufgabe zur Erstellung des neuen Artikels ausschließlich bei der IP oder dem möglicherweise bald inaktiven Benutzerkonto abzuladen, von wo aus die Einfügung generiert wurde, ist auch dummes Zeug.
- VG --PerfektesChaos 18:56, 3. Okt. 2021 (CEST)
- @Kabelschmidt: Wenn du dir diese Liste mal etwas genauer angesehen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass da praktisch überall
- Perfektes Chaos, wie dir vielleicht entgangen sein mag, besrlteht hier niemand darauf etwas umzusetzen das dem Vorschlag nahe kommt. Wie du vielleicht auch schon mal zur Kenntnis zur Kenntnis genommen haben magst, ist deine Meinung zwar gerne gesehen aber nicht das Maß der Dinge - einige Benutzer fanden dilen Vorschlag zumindest nicht völlig abwegig, insofern ist deine Einschätzung "das Rot gefällt mir nicht" polemisches Getue umd gehört hier nicht her. Mit Unsachlichkeit bugsierst du deine ansonsten praxisorientierten Argumente leicht in eine Ecke in der du dich vermutlich nicht sehen willst, nämlich die der nicht mehr erkennbaren guten Absicht... Übersteiger bitte nicht die Interpretation zur Berechtigung diese Seite zu nutzem um Feedback zu erbitten. Bevor du dich zum vierten Mal wiederholst frag dich vor dem nächsten einfach mal ob du wirklich mit reduntanten Inhalten die Übersichtlichkeit der Diskussion verzerren willst. Gruß -Ani--46.114.157.171 23:43, 3. Okt. 2021 (CEST) PS: da der Thread nun mal schon existiert kann hier auch diskutiert werden. Wo kommem wird denn hin wenn ein Einzelner vorschreiben will was sinnvoll zu diskutieren ist und was nicht? Das ist hier Wunschkonzert.
@Kabelschmidt Rotlinks in Listen haben wohl, wenn ich die bisherigen Meinungen richtig überblicke, die höhere Akzeptanz, und eine Liste mit gewünschten Seiten ist ja genau das was Bestandteil des Vorschlags ist. Sollten natürlich beibehalten werden. Und die bereits Rotlinks zu bereits erstellten und wieder gelöschten Lemmas halten entsprechend notwendige Informationen bereit. Also auch beibehalten. Der Vorschlag Rotlink-Bot betrifft hauptsächlich neue Lemmas, und, für Perfektes Chaos nochmal erwähnt, falls we es übersehen hat, erst die neu erstellten welche ab dem möglichen (nicht etwa schon festgelegten) Datum des Einsatzes eines solchen Bots entstehen.-Ani--46.114.157.171 23:58, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Rotlinks haben nicht nur in Listen eine hohe Akzeptanz, Rotlinks haben auch in den Texten eine hohe Akzeptanz. Die Meinung, dass Rotlinks nicht in Wikipediatexte gehören oder gar entlinkt werden sollte, ist eine absolute Außenseitermeinung (wenn jemand einfach so grundlos Rotlinks entfernt, kann das problemlos revertiert werden). Ein Meinungsbild über einen solchen Bot hätte exakt 0 % Chance, angenommen zu werden. Ich empfehle, diese Diskussion hier zu beenden, sie ist sinnlos. Und was den Fall angeht, dass Artikel gelöscht werden, entlinkt üblicherweise der abarbeitende Admin auch die Rotlinks. --Orci Disk 00:10, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Ein Zitat "Die Idee der Kombination aus Liste für mögliche/gewünschte Lemmas und Bot zur automatischen "Entlinklung" von Rotlinks nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums würde mir auch gut gefallen" hier im Thread. Soviel dazu. Zu der Akzeptanz in Listen/Fließtext - das ist die Auswertung der bisherigen Antworten zu diesem Vorschlag hier und im Vorgängerthread im Café. Ich maße mir nicht an eine allgemeine Tendenz zu beschreiben.
- Noch etwas: Liest hier eigentlich jmd bevor ersie schreibt? Ich habe doch jetzt mindestens zweimal geschrieben das ich persönlich kein Problem mit Rotlinks habe. Guts nächtle! -Ani--46.114.157.171 01:13, 4. Okt. 2021 (CEST) PS: "Ähm... Das Rot gefällt mir nicht, gibt's das Kleid nicht auch in Schwarz?" "Nein." "Aber..." "Vergessen Sie's. Das Meinungsbild dazu hätte eh 0 Chance. Schreiben Sie doch stattdessen einfach alle Wikipedia-Artikel selber oder steigen Sie auf Hosen um!"
- Wenn man hier 10+ Jahre mitgearbeitet hat, kann man i.A. schon ganz gut einschätzen, was an Meinungen mehrheitsfähig ist und was Außenseitermeinungen sind (darum sollte man auch nicht als Neuling versuchen, die Struktur und Regeln der Wikipedia zu ändern, das geht schief). Und wenn Dir gar nichts an der Rotlink-Entlinkung liegt, warum diskutierst Du dann hier andauernd dafür und hälst diesen Thread am Leben? --Orci Disk 18:50, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Mögliche Erklärung: „In negotiis sunt negotii causa.“ Siehe Montaigne, Essais III, 10, « De mesnager sa volonté », p. 443v. --Silvicola Disk 19:57, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn man hier 10+ Jahre mitgearbeitet hat, kann man i.A. schon ganz gut einschätzen, was an Meinungen mehrheitsfähig ist und was Außenseitermeinungen sind (darum sollte man auch nicht als Neuling versuchen, die Struktur und Regeln der Wikipedia zu ändern, das geht schief). Und wenn Dir gar nichts an der Rotlink-Entlinkung liegt, warum diskutierst Du dann hier andauernd dafür und hälst diesen Thread am Leben? --Orci Disk 18:50, 4. Okt. 2021 (CEST)
- :) -Ani--46.114.156.85 06:37, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Die Vehemenz der Ablehnung ist schon auch anregend. Ein anderer eigentlicher Aspekt dies hoer zu tun ist aber auch mein Ausgangspunkt. Der Anlaß und erste Fragen im Café ließen ja durchaus erahnen das es konträre Standpunkte gibt. Nun, sollte jemand in Zukunft Hand an "meine" Rotlinks legen, kann ich hierher, auf die ausführliche Aufarbeitung des Prinzips verweisen. Es ist doch auch interessant alle Seiten zu beleuchten um die Position seines Gegenübers nachvollziehen zu können. Das so eine einfache Diskussion so leicht ins Unsachliche abgleitet ist darüber hinaus etwas, das zu Denken geben kann - das Thema ist ja nicht mal MB-fähig geworden und hat trotzdem den ein oder anderen schärferen Ton hervorgebracht ... Insofern sorry für's ungewollte Vorführen. Gruß, -Ani--46.114.156.85 06:54, 6. Okt. 2021 (CEST)
- :) -Ani--46.114.156.85 06:37, 6. Okt. 2021 (CEST)