Weiterentwicklung der Förderrichtlinien
<folgt>
Wie bereits angekündigt, sollen diese Förderrichtlinien nicht in Stein gemeißelt sein. Des Weiteren sind verschiedene Punkte die in den Richtlinien noch einen Platz finden können aus Zeitmangel noch nicht (abschließend) behandelt worden (z.B. Honorare für die Projektplanung, gewünschte Community Mitsprache bei Entscheidungen über Förderungen, wie mit Neu-Anträgen von unzuverlässigen AntragsstellerInnen verfahren werden soll, ...).
Daher hier der Fahrplan, wie die nächste Runde des Reviews gestaltet werden soll.
- ab jetzt: Erfahrungen mit den Förderrichtlinien sammeln und Feedback geben!:
- 31.07-4.09.2014 - Online-Arbeits- und Diskussionsphase (etwas länger wg. Sommerferien)
- Zusammenfassung des gesammelten Feedbacks wird von Wikimedia Deutschland veröffentlicht
- Community-Umfrage über Schwerpunkte der Überarbeitung: Welche Punkte müssen am dringendsten bearbeitet werden? Wie viele Punkte bearbeitet werden können wird sich auch an der Zahl der sich beteiligenden Community Mitglieder orientieren.
- Vorbereitung des Review-Workshops
- 6./7. September - Termin für den Review Workshop (Jetzt zum Workshop anmelden!)
- bis 14.09.2014 - rechtliche Überprüfung der Änderungen
- 21.09.2014 - Veröffentlichung der überarbeiteten Version der Förderrichtlinien
Die folgenden Vorschläge sind entweder aus Diskussionen mit oder in der Community entstanden oder werden von der Geschäftsstelle vorgeschlagen, um Fragen zu lösen, die im Richtliniendokument noch nicht geklärt werden. Sie können 30 Tage diskutiert und ggf. verändert werden, bevor sie vorläufig in Kraft treten (soweit der Diskussionsstand dies erlaubt). Beim nächsten Review werden sie noch einmal auf Herz und Nieren geprüft und sind dann dauerhaft Bestandteil der Richtlinien, so sie sich bewährt haben. Die gemeinsamen Reviews der Förderrichtlinien werden mindestens 2 mal jährlich stattfinden.
Unterstützt werden vier Creative-Commons-Lizenzen:
CC-BY-SA (4.0) für Medien (ausnahme Texte)
- Namensnennung und Weitergabe zu gleichen Bedingungen
CC-BY-SA (3.0) nur für Texte
- Namensnennung und Weitergabe zu gleichen Bedingungen
CC-BY (4.0)
- Namensnennung; und
CC0
- Verzicht auf alle Rechte, soweit möglich
Der Vorschlag tritt in Kraft, sobald die entsprechenden Versionen rechtsverbindlich als deutschsprachige Versionen vorliegen.
Vorschlagsdatum: 19:40, 28. Mai 2014 (CEST)
Bitte nur auf der Diskussionsseite diskutieren!
Einfügen eines neuen Punktes fünf:
- Bei Projekten ab 500 Euro (Sach- und Dienstleistungskosten) wird auf Anfrage des Projektleiters mit den zuständigen Personen oder Gremien ein fester Ansprechpartner im Team Communities vereinbart.
Die Formulierung ist sicher noch verbesserungsfähig, ist nur ein erster Gedanke. – ireas (Diskussion) 21:46, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
auch wenn es bis vor kurzem irgendwie selbstverständlich schien, dass förderanfragen/teilnahmeanmeldungen in der regel nur von leuten kommen, die schon vorher in den projekten ziemlich engagiert sind, habe ich den eindruck, dass es in letzter zeit fälle gibt, dass leute sich zu projekten anmelden, die vor allem die förderung abgreifen wollen und WMDE als billiges reisebüro benutzen. mir ist bewusst, dass das nur einzelne, wenige ausnahmefälle sind, aber ich habe den eindruck, die förderrichtlinien geben momentan fast nichts dazu her, so jemandem dann auch mal die förderung zu verweigern. ich schlage daher vor:
- Stellt dieselbe Person innerhalb weniger Monate mehrere Förderanfragen oder nimmt als geförderter Teilnehmer an geförderten Projektein teil, kann eine weitere Förderung davon abhängig gemacht werden, dass der Antragsteller/Teilnehmer seine bisherige inhaltliche Aktivität in den Projekten und seine Beiträge zur Erreichung der Projektziele angemessen dokumentieren kann.
ich hoffe, der gedanke kommt rüber. das kann gerne auch noch anders formuliert werden.--poupou review? 17:35, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beantragt eine Person die Förderung für zwei oder mehr Veranstaltungen, die sich zeitlich überschneiden, muss:
- a) von ihr eine nachvollziehbare Begründung dafür angegeben werden, sowie ein genauer Zeitplan, wann von der einen zur anderen Veranstaltung gewechselt wird.
- b) vor einer Förderzusage diese Überschneidung von allen Veranstaltenden zur Kenntnis genommen und ihr ausdrücklich zugestimmt werden. Eine Ablehnung darf in diesem Fall ohne Begründung ausgesprochen werden.
- c) Auch seitens WMDE darf in diesem Fall eine Ablehnung ausgesprochen werden, wenn z.B. die Fahrt- und Unterkunftskosten dadurch unverhältnismäßig im Gegensatz zu den zu erwartenden Ergebnissen erscheinen.
Der antragstellenden Person kann dann mitgeteilt werden, dass sie sich für eine der Veranstaltungen entscheiden muss. Oder, isb. im Falle von Wiederholung oder Missbrauch, die Förderung ganz versagt werden.
Personen, die auf geförderten Veranstaltungen, oder mit Förderung auf ansonsten ungeförderten Veranstaltungen, anwesend sind, sich aber nicht an den Zielen und Aktivitäten der Veranstaltung beteiligen, oder sich mehr als 30% ihrer Zeit dort mit veranstaltungsfremden Tätigkeiten beschäftigen, können (und sollten) von jeder anderen Person bei den Veranstaltenden und/oder der WMDE gemeldet werden; und bei Bestätigung des Vorwurfs durch weitere Zeugen mit sinnvollen Sanktionen belegt werden, wie z.B. Kürzung der Kostenübernahme / Ausschluss von künftigen Veranstaltungen / sofortiger Ausschluss von der laufenden Veranstaltung / ...
Bitte nur auf der Diskussionsseite diskutieren!
Wikimedia Deutschland fördert grundsätzlich auch im Ausland. Dabei gelten folgende Regeln:
- Leistungen aus dem Technikpool oder ähnliches stehen den Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Projekte grundsätzlich weltweit zur Verfügung, soweit ihre Bereitstellung mit vertretbarem Kostenaufwand geschehen kann.
- Reisekosten werden für Freiwillige mit deutschem Wohnsitz grundsätzlich innerhalb Deutschlands sowie zu Zielen bis zu 150km Luftlinie hinter der deutschen Grenze erstattet.
- Reisekosten von Freiwilligen mit deutschem Wohnsitz nach Österreich zu Zielen, die weiter als 150km Luftlinie von der deutschen Grenze entfernt sind, werden gemäß der folgenden Absprache zwischen den Chaptern WMDE und WMAT erstattet:
- Geht es um Wissenstransfer (Workshops, Konferenzen, WikiCon, Wikimania, etc.), erstattet das Chapter, in dem der Freiwillige seinen Wohnsitz hat, die Reisekosten.
- Geht es um die Erstellung von Wissen, erstattet das Chapter, in dessen Land das Projekt stattfindet, die Reisekosten.
- Reisekosten von Freiwilligen mit deutschem Wohnsitz in andere Länder zu Zielen außerhalb der 150km-Zone und Reisekosten von Freiwilligen mit ausländischem Wohnsitz können nach individueller Absprache mit den Freiwilligen und den Chaptern der jeweiligen Ländern erstattet werden. Die Entscheidung orientiert sich am jeweiligen Nutzen für die deutschsprachigen Wikimedia-Projekte.
ich habe versucht, die bestehende, bzw. weiter unten vorgeschlagene richtlinie, sprachlich etwas aufzuräumen und präziser zu fassen. inhaltlich ist keine echte abweichung gewollt - wo sich diese ergibt, liegt dies m.e. eher an der teilweise unklaren formulierung der bisherigen regelung. ich formulier das aber auch gerne nochmal um, falls es änderungswünsche gibt. lg,--poupou review? 21:32, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
- Nach einer Nachricht von Wikimedia Österreich bezüglich einer Aufkündigung der Vereinbarung und Veränderung ihrer Förderpraxis wäre der Vorschlag deutlich zu modifizieren:
- Wikimedia Deutschland fördert grundsätzlich auch im Ausland. Dabei gelten folgende Regeln:
- * Leistungen aus dem Technikpool oder ähnliches stehen den Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Projekte grundsätzlich weltweit zur Verfügung, soweit ihre Bereitstellung mit vertretbarem Kostenaufwand geschehen kann. Alle Anfragen österreichischer Community-Mitglieder werden von Wikimedia Österreich wahrgenommen.
- * Reisekosten werden für Freiwillige mit deutschem Wohnsitz grundsätzlich innerhalb Deutschlands sowie in Länder übernommen werden, die Landgrenzen mit Deutschland haben. Es gilt eine Beschränkung auf Ziele, die bis zu 150 km Luftlinie hinter der deutschen Grenze liegen.
- * Die Förderung von Freiwilligen mit ausländischem Wohnsitz erfolgt als Einzelfallprüfung. Sie orientiert sich am jeweiligen Nutzen für die deutschsprachigen Wikimedia-Projekte. Alle Anfragen österreichischer Community-Mitglieder werden von Wikimedia Österreich wahrgenommen.
- Schön übersichtlich, hm? Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:51, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diskussion bitte hier.
Wikimedia Deutschland fördert grundsätzlich auch im Ausland. Dabei gelten folgende Regeln:
- Wikimedia Deutschland bezahlt Reisekosten innerhalb Deutschlands. Zusätzlich können Reisekosten auch in Länder übernommen werden, die Landgrenzen mit Deutschland haben. Soweit nicht andere Absprachen mit dem heimischen Chapter getroffen wurden, gilt eine Beschränkung auf Ziele, die bis zu 150 km hinter der deutschen Grenze liegen.
- Soweit in diesen angrenzenden Ländern Chapter existieren, wird Wikimedia Deutschland proaktiv Regelungen hierzu mit ihnen suchen. Soweit diese noch nicht existieren, werden im Falle einer Anfrage individuelle Absprachen mit ihnen getroffen. Vorbild ist hierbei die bestehende Regelung zwischen Wikimedia Österreich und Wikimedia Deutschland. Diese Regelung bezieht sich auf Reisekosten und lautet:
- Geht es um Wissenstransfer (Workshops, Konferenzen, WikiCon, Wikimania, etc.), so ist das Heimatland des Freiwilligen entscheidend.
- Geht es um die Erstellung von Wissen, so ist entscheidend, in welchem Land das Projekt stattfindet.
- Diese Regelung bezieht sich allein auf Reisekosten. Leistungen aus dem Technikpool oder ähnliches stehen den Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Projekte grundsätzlich weltweit zur Verfügung, soweit ihre Bereitstellung mit vertretbarem Kostenaufwand geschehen kann.
- Die Förderung von Freiwilligen mit ausländischem Wohnsitz erfolgt als Einzelfallprüfung. Sie orientiert sich am jeweiligen Nutzen für die deutschsprachigen Wikimedia-Projekte und geschieht in Absprache mit evtl. betroffenen Chaptern.
Vorschlagsdatum: 19:40, 28. Mai 2014 (CEST) - Richtlinie gilt ab Juli 2014 - Reviewtermin: 1. Review-Workshop
- siehe Umformulierungsvorschlag https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Weiterentwicklung_der_F%C3%B6rderrichtlinien#Vorschlag_zur_.C3.84nderung_der_Richtlinie_.E2.80.9EF.C3.B6rderung_im_Ausland.E2.80.9C
- ...
Stellt dieselbe Person in kurzer Folge eine Vielzahl von Förderanfragen oder nimmt als geförderter Teilnehmer an Projekten teil, kann eine weitere Förderung davon abhängig gemacht werden, dass die bisherige Aktivität in den Projekten und/oder die Beiträge zur Erreichung der Projektziele in einem angemessenen Verhältnis zur angefragten Förderung stehen, und dies daher auch in Zukunft zu erwarten ist.
Vorschlagsdatum: 17:35, 29. Jun. 2014 (CEST) - Richtlinie gilt ab 30. Juli 2014 - Reviewtermin: 1. Review-Workshop
- Diese Formulierung ist nicht präzise und verleitet zur Willkür hinsichtlich der Genehmigung eingereichter Anträge und Projektvorschläge. Darüber hinaus hat sie m.E. keine Gültigkeit, da ein solch wichtiges Thema von der Mitgliederversammlung entschieden werden müsste vv. das Meinungsbild der Community in einem größeren Umfang eingeholt werden müsste als auf einer Disk.seite, die nur wenigen Beteiligten auffällig geworden ist. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:55, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier kannst Du in uns und anderen Community Mitgliedern Feedback zu den Förderrichtlinien geben.
Unter dem Gesichtspunkt, dass die Förderung ausschließlich aus Spendenmitteln erfolgt und man über die satzungsmäßige Verwendung der Spendengelder selbst …aber letztendlich auch der Verein… zweifelsfrei Rechenschaft ablegen sollte, würde ich es begrüßen, wenn man selbst- ähnlich wie beim Literaturstipendium – eine Unterseite zur Dokumentation seiner eigenen Förderungen anlegt. Dabei gehe ich uneingeschränkt von dem Mantra aus, das Denis seit Jahren predigt, dass eine WMDE-Förderung eben kein Zusatzeinkommen, kein Almosen und auch kein Zuschuss zum verfügbaren Gehalt ist sondern alleinig dem Zweck dient, dass gerade völlig unabhängig vom Einkommen, Ideen und Projekte verwirklicht werden können, ohne dass der Freiwillige noch drauf zahlt oder in letzter Konsequenz sagt: dann mach ich das Projekt lieber nicht. Das das Projekt, das man gefördert haben möchte, auch etwas qualitativ mit der Erstellung der Enzyklopädie zu tun hat (Stichwort: Massenuploads als Alibi, siehe Kommentar Mich. Kramer), sollte selbstverständlich sein. Deshalb sollte auch die Dokumentation – wie in jedem anderen Unternehmen – für alle erkennbar und transparent sein.
Für mich persönlich ist es nicht unbedingt einfach und erst recht nicht selbstverständlich, Denis’Idee umzusetzen. Im Hinterkopf geistert selbstverständlich der Gedanke, dass es durchaus andere Mitarbeiter im Projekt gibt, die eine Förderung wesentlich dringender nötig haben. Sich von dieser Position zu lösen (OT Denis: "Das steht Euch zu!") und die Förderung als projektorientiert und nicht einkommensabhängig zu sehen, ist nicht unbedingt einfach. Für mich würde eine Offenlegung meiner geförderten Projekte zweierlei Effekte mit sich bringen: Einerseits könnte ich öffentlich dokumentieren, was ich wann gemacht habe (um auch solchen Angriffen einer Ungleichbehandlung einzelner Personen vorzubeugen) und eine Förderung/Nichtförderung wäre ggf. für alle transparenter nachvollziehbar. Ich finde die Idee der Unterseite nicht schlecht, gerne auch z.B. erst einmal ab der 3. oder 4. Förderung im Jahr und zunächst nach dem Prinzip der Freiwilligkeit (siehe auch: freiwillige Adminwiederwahl). Und aus der Erfahrung mit der WikiCon-Orga kann ich ganz beruhigt sagen, dass die meisten für eine Förderung durch Spendengelder auch gern eine Gegenleistung erbringen möchten und dann für die Gemeinschaft „Tische schleppt, an der Anmeldung arbeitet oder das Kaffeebuffet hütet“. Das hat für viele etwas mit Selbstwertgefühl zu tun und das sollte man durchaus mit in Betracht ziehen. Dennoch denke ich, ist der neu ergänzte Punkt 5 wichtig und richtig ist, denn es wäre geradezu fatal, wenn ggf. ein potentieller Missbrauch durch Einzelne auf alle geförderten Mitarbeiter zurückfallen würde. Dahingehend finde ich die Prüfung derartiger Fälle notwendig und hilfreich. --Geolina mente et malleo ✎ 15:33, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
- Dem schließe ich mich gerne an. -- Brücke More fun for everyone (Lila) 16:40, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Review-Workshop am 6./7. September werden die Richtlinien für Wikipedia:Förderung gemeinsam überprüft und überarbeitet. Die aktuelle Version der Richtlinien findest Du hier.
Seite zum Workshop: Wikipedia:Förderung/Workshop_September_2014
Umfrage zu den Themen, an denen auf dem Workshop gearbeitet werden soll: Wikipedia:Förderung/Umfrage
- 2014-03-12 - Die neuen Förderrichtlinien werden veröffentlicht Der Weg dahin
- 2012-02-29 - Die Förderbedingungen von Wikimedia Deutschland werden veröffentlicht Der Weg dahin
|