Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot
Wikipedia (live): Biografien nach Geschlecht | ||
---|---|---|
2.613.845 | Artikel in de:Wikipedia | (+ 348.351 BKS) |
959.898 | Biografien: | (32,4 %) |
786.669 | Männer | 81,953 % |
172.922 | Frauen | 18,015 % |
189 | nichtbinäre Personen | 0,020 % |
118 | unbekannten Geschlechts | 0,012 % |
Willkommen beim WikiProjekt „Frauen in Rot“
↪ Letzter Edit-a-thon: 11. Mai 2021 – Mannheim: Frauen in Rot
Unser WikiProjekt ist der deutschsprachige Teil des internationalen kollaborativen Schreib-Projekts „Women in Red“ (englischsprachig: WikiProject Women in Red). Aktuell gibt es dieses Projekt in 34 Sprachen (siehe links in der Spalte bei „In anderen Sprachen“) und in 3 Regiowikis (Fürth, München, Würzburg).
Wenn ein anklickbarer Ausdruck in der Wikipedia rot gefärbt ist, dann weil es noch keinen Artikel zu dieser Bezeichnung gibt (siehe dazu „Rotlinks auf noch nicht existierende Artikel“).
Unser Ziel ist, mehr deutschsprachige Biografien über diejenigen Frauen entstehen zu lassen, die bereits Artikel in anderssprachigen Wikipedien haben oder die zumindest schon im Wikidata-System eingetragen sind. Damit leistet unser Projekt einen Beitrag zur Verringerung der Geschlechterkluft in der deutschsprachigen Wikipedia (vergleiche auch den internationalen Gender-Gap). Wir wollen hier so viele rote Links auf fehlende Frauenbiografien wie möglich in blaue wandeln:
- ↪ unsere Listen und Artikelwünsche bieten einen umfassenden Überblick
- ↪ unsere Ergebnisse zeigen die Auswirkungen auf den Artikelbestand
- ↪ unsere Diskussionsseite beantwortet Fragen
- Siehe auch: Liste bisheriger Frauen-Schreibaktionen
172.922 weibliche Biografien gibt es aktuell (18,01 %), gegenüber 786.669 männlichen (82,0 %) – der Frauenanteil ist seit Juni 2017 um 2,69 %-Punkte gewachsen, um insgesamt 3,43 %-Punkte seit Januar 2009 (siehe unsere Statistiken zu Frauenbiografien).
Wer ist ansprechbar? |
---|
Wer macht mit? |
|
Eintragen? |
Grundlagen
[Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2015 entstand in der englischsprachigen Wikipedia das Projekt Women in Red (WiR: „Frauen in Rot“). Bald gab es eine Liste deutscher Frauen ohne englischsprachigen Artikel, zusammengestellt aus Wikidata-Einträgen. Nach der Vorstellung dieser Liste auf der Wikimania 2016 entstand aus unseren vorbereitenden Diskussionen das Wikiprojekt „Frauen in Rot“ (siehe dazu den Blogbeitrag von Iva 2017).
In der deutschsprachigen Wikipedia erstellt mittlerweile der TaxonBot regelmäßig aus Wikidata-Einträgen unsere vielen Listen mit fehlenden Frauenbiografien (einschließlich einiger Dopplungen wegen fehlendem automatischem Abgleich).
Relevanzprüfung
[Quelltext bearbeiten]Die enzyklopädische Wichtigkeit einer rot verlinkten Person muss immer im Einzelfall geprüft werden – die deutschsprachige Wikipedia hat erheblich höhere Ansprüche an die öffentliche Bedeutsamkeit (Relevanz) einer Person als die englischsprachige oder unser Schwesterprojekt Wikidata. Dies gilt auch für den Eintrag eines Personen-Rotlinks in Artikeln und Listen. Auf Begriffsklärungsseiten (BKS) werden Rotlinks zu Personen häufig mit einem (<!--auskommentierten-->) Text versehen, um die potenzielle Relevanz schon im Vorfeld zu belegen (FAQ).
Deshalb müssen vor dem Anlegen einer neuen Biografie unbedingt die Relevanzkriterien für die Person geklärt sein – nachgefragt werden kann dazu auf „Wikipedia:Relevanzcheck“, für weibliche Biografien auch auf der Diskussionsseite von „Frauen in Rot“ oder für nichtbinäre/diversgeschlechtliche im Gender-Workshop. Nicht selten werden neuangelegte Biografien wieder aus der Wikipedia gelöscht, weil sie die hohen Ansprüche an Relevanz nicht erfüllen. Eine unnötige Ressourcenverschwendung.
Grundlegende Informationen zum Schreiben finden sich auf der Übersicht „Wikipedia:Biografie“, im WikiProjekt Biografien und in Hilfe:Personendaten. Es gibt ein einführendes Artikeltraining und auch einzelne Schreibwerkstätten bieten Hilfestellung (siehe Wikipedia:Edit-a-thons und Frauen-Workshops). Die besten Ergebnisse werden durch kollaboratives Schreiben erzielt.
Listen & Artikelwünsche
[Quelltext bearbeiten]↪ Unsere roten Listen und Artikelwünsche enthalten thematisch untergliederte Einzellisten, beispielsweise fehlende Schriftstellerinnen (1.707 von 98.485) mit Details; die zweite Zahl nennt alle roten Wikidata-Einträge.
Suchen
[Quelltext bearbeiten]Hier kann nach roten Frauen oder nach Stichworten auf allen Unterseiten unseres WikiProjekts gesucht werden (etwa Name, Tätigkeit, Nationalität):
Wird die gesuchte Frau oder das Stichwort nicht gefunden, kann Folgendes versucht werden:
- eine andere Schreibweise oder nur der Nachname
- unser Schwesterprojekt Wikidata hat vielleicht einen Datensatz zu dem Namen
- der englische Index der „Women in Red“ enthält den Namen vielleicht
Ergebnisse
[Quelltext bearbeiten]↪ Unsere blauen Schreibergebnisse zeigen die Auswirkungen auf den Bestand: hunderte neu angelegte Artikel!
Aktivitäten
[Quelltext bearbeiten]2021
2020
- Edit-a-thon „Frauen in Rot“ am 1. April
- Edit-a-thon „Internationaler Frauentag 2020“ am 7./8. März
2019
- #100wikidays zum Edit-a-thon „Internationaler Frauentag 2020“
- „Frauen des Pazifiks“ – anhaltender Schreibspaß mit Emeritus
- Edit-a-thon „Interwiki Women Collaboration“ im August–September
- Edit-a-thon „WikiGap“ im Mai
- Edit-a-thon „Frauen in Rot“ im Februar
2018
- Edit-a-thon „WikiGap“ im April
- Edit-a-thon „Frauen in Rot“ im März
2017
- Blogbeitrag von Iva: Der Weg zu den Frauen in Rot. (2. August 2017)
- Die Personalakten der Johanna Geisler (Buch) – fertiggestellt zum „Tag der Frauen in Rot“ im Juli
- Edit-a-thon „Frauen in Rot“ im Juli (Kurierbeitrag von Iva)
- Edit-a-thon „Frauen in Rot: 28anthropologists“ von Emeritus im Februar (Kurierbeitrag)
2016
- Entstehungsgeschichte unseres Projekts – vorbereitende Diskussionen (nach der Wikimania 2016)
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]- Geschlechterverteilung in der Wikipedia – Artikel zu Forschungsergebnissen
- Frauen in der Wikipedia und der Gender-Gap – Materialien (wikimediaweit 2017/2018: 9 % Beiträge von Frauen)
- 100 Jahre Frauenwahlrecht – Wikipedia-Veranstaltungsreihe
- Wikipedia:WomenEdit – Treffen von erfahrenen Wikipedianerinnen und interessierten Newbies
- Women edit, Schweiz – Edit-a-thons 2014–2019
- Art+Feminism – Wikipedia-Schreibaktionen zu Frauen in der Kunst
- Wikipedia:Who writes his tory? – kollaboratives Projekt zur Hinterfragung der Reproduktion von Wissen und struktureller Diskriminierung im Internet und vor allem auf Wikipedia
- Frauen-Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia – Sammlung
- Rote, fehlende Artikel zum Thema „Frauen“ – Liste im Portal:Frauen
- Artikelstube – einen Entwurf suchen oder neu anlegen
- Belege fehlen in Artikeln, die mit Frauen zu tun haben - automatisch aktualisierte Liste anhand des Bausteins Belege fehlen
- Drei Wünsche frei – beim Wikipedia-Feen-Ministerium
- Geschlechtergerechte Sprache – aktuelle Materialien (Artikel, Leitfäden, Presse, Studien, Literatur, Videos)
- WikiProject Women in Red
↪ Liste fehlender englischsprachiger Artikel nach Nationalität: Deutschland (automatisch aktualisiert) - Wiki Loves Women
- Wiki World Women
- Gender bias on Wikipedia (Artikel)
- Hilfreiches Tool zur Übersetzung vom Englischen in andere Schprachen: Translate us
Französischsprachige Wikipedia
- Projekt Les sans pagEs
↪ Liste fehlender französischsprachiger Artikel nach Nationalität: Deutschland (automatisch aktualisiert)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Blogbeitrag von Benutzerin:IvaBerlin: Der Weg zu den Frauen in Rot. In: Blog.Wikimedia.de. 2. August 2017.
- Rebecca Wyss: Wikipedias Frauenproblem: Frauen, gebt euch einen Ruck! In: Blick.ch. 26. Dezember 2021 („Wikipedia diskriminiert Frauen. Weil die Enzyklopädie die Ungleichgewichte in der Welt abbildet. Um das zu ändern, braucht es jetzt vor allem eines: ganz viele Schreiberinnen“; Hintergrundbericht).
- Jacqueline Lang: Diversität bei Wikipedia: Kulturwissenschaftler Kirby ist eine Frau. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Juni 2021 („Lena Wassermeier, Hannah Schmedes, Eva Königshofen organisieren feministische Schreib-Workshops in Berlin“).
- Torsten Kleinz: 20. Jubiläum der Enzyklopädie: Mehr Frauen für Wikipedia. In: ZDF.de. 15. Januar 2021 („Die freie Online-Enzyklopädie ist zwar offen für jeden, aber bis heute sehr männerdominiert; mit Workshops und Mentorinnen-Programmen versuchen Wikipedianerinnen gegenzusteuern“; Interview mit IvaBerlin).
- Anna Schughart: 20 Jahre Wikipedia: „Natürlich ist man nie fertig“. In: RND.de. 15. Januar 2021 („Unter dem Pseudonym Leserättin schreibt sie unter anderem über Frauen in der Historie oder beispielsweise die erste Frauenbewegung“).
- Susanne Stemmler: Wikipedia: Erlanger Autorinnen-Gruppe behauptet sich in Männer-Domäne. In: Nordbayern.de. 27. September 2020 („Die weibliche Seite der Online-Enzyklopädie … Iva Berlin ist Deutschlands Wikipedia-Frontfrau“).
- Podcast von Lara-Lena Gödde, mit Daniela Brugger (Who writes his_tory? Schweiz) und Lilli Iliev (WMDE): Freies Wissen gleich männliches Wissen? In: detektor.fm. 25. September 2020 (9:55 Minuten).
- Alexandra Pavlović: Geschlechterungleichheit: Wieso Frauen auf Wikipedia einen schweren Stand haben. In: Tagblatt.ch. 4. November 2019 (zum Edit-a-thon „Frauen für Wikipedia“).
- Sandra Folie: WikiGap und was er mit 50 Prozent der Bevölkerung zu tun hat. In: www.club-alpbach-vorarlberg.at. 30. Juni 2019.
- Jess Wade im Interview: Forscherinnen: Was es für Chancengleichheit in der Wissenschaft braucht. In: Kurier.at. 15. April 2019.
- Muriel Staub (WMCH): Frauen müssen auf Wikipedia sichtbar werden. In: Edito.ch. 21. Februar 2019.
- Jess Wade im Interview: Geschlechterungleichheit bei Wikipedia: „Wir müssen brillante Frauen feiern“. In: Süddeutsche.de. 22. Oktober 2018.
- Florian Bock: „Women in Red“: Die fehlenden Frauen in Wikipedia. In: Orf.at. 6. Oktober 2018.
Englisch:
- Susan Haigh: Yale volunteers work to close the Wiki gender gap. In: ChristianScienceMonitor.com. USA, 10. Juli 2019 („Men's biographies outnumber those of women on Wikipedia. So Yale students and faculty held an ‘editathon’ Tuesday to make the site more inclusive“).
- Melina Georgousakis: Wikipedia Is Sexist, But We're Trying To Fix It. In: 10daily.com.au. Australien, 24. August 2019 (englisch; Gründerin des Projekts Franklin Women. „There are 1.7 million biographies on Wikipedia, however only about 18 percent of them are on women“).
- Samantha Lien (WMF), John Andersson (WP-Schweden): The Equal Edit: Making Swedish history on Wikipedia more gender equal. In: WikimediaFoundation.org. 12. August 2019 („For centuries, much of our recorded history has been written by men. Even in Sweden, which is considered a leader in gender equity, less than ten percent of the people mentioned in the main article about Swedish history on the Swedish language Wikipedia, ‘Sveriges historia’, are women“).
- Rosie Stephenson-Goodknight (Mitgründerin), interviewt von Melody Kramer: Women in Red is changing Wikipedia’s coverage of women, one article at a time. In: WikimediaFoundation.org. 18. Oktober 2018 („Stephenson-Goodnight, who co-founded Women in Red in 2015 after learning that only 15 percent of biographies on Wikipedia at the time were about women. (That number has since jumped to 17.67 percent, meaning an average of 72 new articles on women were added to English Wikipedia every single day for the past 3.5 years.)“).
- Benutzerin:SusunW (Mitgründerin): Why I write about women on Wikipedia. In: blog.Wikimedia.org. 3. Mai 2018 („Wikipedia volunteer editor ‘SusunW’ delves into the reasons why she has written hundreds of article about women“).