Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Burg
Grundsätzliches
[Quelltext bearbeiten]Die Wikipedia:Formatvorlage Burg wurde redaktionell besprochen (Portal Diskussion:Mittelalter#Qualitätsoffensive Mittelalter/Vorlage:Infobox Burg). Neben mehreren privaten Diskussionen wurde sie in einer weiteren öffentlichen Diskussion (Vorlage Diskussion:Infobox Burg#Format von Burgen-Artikel) besprochen. --Manuel Heinemann 11:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
Aus Vorlage Diskussion:Infobox Burg#Formatvorlage hierher kopiert:
Allerdings sollte die Formatvorlage Burg nicht:
- auf Biegen und Brechen umgesetzt werden. Soll z. B. heißen: Nur weil bisher schon ein Satz zur Lage der Burg im Text vorhanden ist und die Formatvorlage dafür eine eigenes Kapitel empfiehlt bzw. vorsieht, ist dies noch lange kein Grund, jetzt tatsächlich ein Ein-Satz-Kapitel zu produzieren. Sowas wäre ganz schlechter Stil (Stil im Sinne von Text-Layout).
- potentielle Autoren gängeln. Soll heißen: Entscheidet sich ein Autor für einen anderen Aufbau des Artikeltextes als nach dem Schema der Formatvorlage vorgesehen, dann sollen "Form-Fetischisten" nicht mit Hinweis auf eine Wikipedia:Formatvorlage Burg daherkommen und diese in ihrem Aufbau ändern. Sprich: Die Vorlage soll eine unverbindliche Empfehlung aber keinesfalls eine Muss oder etwas Verbindliches sein. --Sir Gawain 15:51, 24. Apr. 2007
--Manuel Heinemann 19:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Kann mich der Meinung von Sir Gawain in jeder Hinsicht nur anschliessen.--Parpan05 16:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Freunde der nächtlichen Arbeit, im Prinhzip sollt die Formvorlage Burg eingehalten werden (alte Burgenartikel ohne Vorlage sollten nachgearbeitet werden). -- Aber bei sehr wenig Text, den z.B. abgegangene Burgen und manche Ruinen nicht hergeben, sollte darauf verzichtet werden, da fette Überschriften mit nur wenig folgendem Text darunter für den Betrachter ein schlechtes Bild (Stil?) zeigen. --Pez 00:54, 5. Dez. 2007 (CET)
- Gegenbeispiel: Auch aus einer abgegangenen Burg (vgl. Burg bei Burgweiler) oder einem Burgstall (vgl. Burgstall Bittelschieß) kann man einen vollwertigen Artikel nach der Abschnittsstruktur der Formatvorlage machen. Jedoch erfordert dies eine tiefergehende Literatur- und Quellenarbeit.
- Ich stimme dem Argument grundsätzlich zu, dass Klein(st)-Artikel (stubs) bei Ein-Satz-Kapitel nicht unbedingt eigene Abschnitte brauchen. Jedoch hilft eine sichtbare Abschnittsstruktur potentiellen Autoren dabei zu erkennen, wo noch zu wenig Substanz in einem Artikel herrscht. Und führt womöglich zu einem schnelleren Artikelausbau als bei einer nicht vorhandenen respektive im Quelltext hinterlegte Abschnittsstruktur.
- Will man Burgen-Stubs mit Ein-Satz-Kapitel vermeiden, dennoch aber gewährleisten, dass der Stub in kürzerster Zeit zu einem vollwertigen Artikel heranreifen kann, sollte man zumindest im Quelltext die Sturktur der Formatvorlage einbinden.
- Das Problem: Es gibt IMHO noch zuviele Burgen die unzureichend beschrieben sind und schon seit Jahren als Stub ihr Dasein fristen. Leider machen sich wenige Autoren die Mühe der Literatur- und Quellenarbeit, sondern beschreiten den Weg des Wissen-Googlns, was ich für Geschichtsartikel in der WP fast für unzureichend halte. Ein bischen Googeln ist okay, jedoch ist der Literatur (hier in diesem Fall auch den populärwissenschaftlichen Burgenlexika) Vorrang zu geben. --Manuel Heinemann 01:42, 5. Dez. 2007 (CET)
- Nein Manuel, deinen Ansichten bzgl. Formalia muss ich ganz vehement widersprechen. Es steht hier überhaupt nicht zur Disposition ob Ein-Satz-Kapitel nicht unbedingt eigene Abschnitte brauchen. Diesbezüglich gibt es nichts zu deuteln, egal was du dir für mögliche Vorteile einer sichtbaren Artikelstruktur ausdenkst. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze ist da ganz eindeutig, und diese Regelung hat vor allen für dich denkbaren Vorteilen einfach Vorrang. Da gibt es kein Wenn und Aber. Ein-Satz-Kapitel, deren Überschriften genauso viel Platz brauchen, wie der Mini-Text darunter sind Layout-technisch eine Katastrophe und können durch rein gar nichts positiv aufgewogen werden. Ich werde auch in Zukunft jedes Ein-Satz-Kapitel in Burgen- oder Schlossartikeln mit Hinweis auf den Hilfetext auflösen und die Formatvorlage auskommentieren. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:37, 5. Dez. 2007 (CET)
- Infoboxen sind bei vielen Themengebieten, ob es sich z.B. geographische Objekte (Länder, Städte, Gebirge, Burgen, Schlösser), Pflanzen und Tiere, chemische Elemente und Verbindungen oder Arzneistoffe handelt, sehr hilfreich und werden dementsprechend häufig vergewendet. Sie ermöglichen dem geneigten Leser einen schnelle Orientierung zum Inhalt des (meist umfangreicheren) Artikels. Im Themenfeld Burgen muß man sicher nicht jeden "historischen Stein" mit unklarer Geschichte mit einer Infobox versehen (was ja oben schon diskutiert wurde). Aber im Falle von heute noch durchaus imposanten Objekten wie der Burg Thurant halte ich eine Infobox für unbedingt notwendig. Der Artikel ist hinreichend umfangreich, so dass die Infobox mit Karte als geographische Orientierung eine Art "Visitenkarte" des Artikels darstellt. Ich unterstütze hier ausdrücklich die Arbeit von Benutzer:Pez. Im Fall der Burg Thurant empfehle ich, die Version mit Infobox wiederherzustellen. --Steffen 962 01:31, 6. Feb. 2009 (CET)
- Sehe keinen Grund, die IB rauszunehmen. --Wüstenmaus 06:57, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe im Gegensatz zu Wüstenmaus jede Menge Gründe, die Infobox nicht zu verwenden, aber ich werde mir jetzt nicht mehr die Mühe machen, diese zum 100. Mal aufzuzählen. Wenn die Infobox tatsächlich eien "Vistitenkarte" wäre, dann wäre es eine verdammt schlechte. -- Gruß Sir Gawain Disk. 09:51, 6. Feb. 2009 (CET)
- ... nunja ich halte das Spiel des Einfügens und Löschens von Infoboxen (aktuelles Beispiel Burg Thurant) nicht unbedingt für zielführend. Das Editieren von Artikeln kostet Zeit. Das Recherchieren von Quellen kostet noch mehr Zeit. Da ist kein Autor begeistert, wenn 10 min nach Abspeicherung seine Änderung zurückgesetzt wird. Benutzer:Pez hat sehr viele Artikel mit Infoboxen versehen. Will jetzt wirklich Benutzer:Sir Gawain diesen Artikeln hinterherlaufen, um diese wieder zu entfernen? Es geht hier nicht um "gute" und "böse" Argumente oder dem Prinzip "Läßt du meine Artikel in Ruhe, dann ändere ich auch deine Artikel nicht" (Disk.). Ich denke, hier ist schon eine "demokratische" Meinungsbildung bei allen aktiven Autoren notwendig, wo geklärt wird, ob Infoboxen bei Burgen und Schlössern eher gewünscht, nicht gewünscht sind oder toleriert werden (auch wenn es dazu schon Diskussionen gab Disk.).--Steffen 962 04:10, 7. Feb. 2009 (CET)
- Infoboxen sind bei vielen Themengebieten, ob es sich z.B. geographische Objekte (Länder, Städte, Gebirge, Burgen, Schlösser), Pflanzen und Tiere, chemische Elemente und Verbindungen oder Arzneistoffe handelt, sehr hilfreich und werden dementsprechend häufig vergewendet. Sie ermöglichen dem geneigten Leser einen schnelle Orientierung zum Inhalt des (meist umfangreicheren) Artikels. Im Themenfeld Burgen muß man sicher nicht jeden "historischen Stein" mit unklarer Geschichte mit einer Infobox versehen (was ja oben schon diskutiert wurde). Aber im Falle von heute noch durchaus imposanten Objekten wie der Burg Thurant halte ich eine Infobox für unbedingt notwendig. Der Artikel ist hinreichend umfangreich, so dass die Infobox mit Karte als geographische Orientierung eine Art "Visitenkarte" des Artikels darstellt. Ich unterstütze hier ausdrücklich die Arbeit von Benutzer:Pez. Im Fall der Burg Thurant empfehle ich, die Version mit Infobox wiederherzustellen. --Steffen 962 01:31, 6. Feb. 2009 (CET)
Siehe-auch-Absatz in der Vorlage
[Quelltext bearbeiten]Hi zusammen! Aus gegebenem Anlass möchte ich hier (noch) einmal das imho "schlechte" Kapitel "Siehe auch" zur Disposition stellen. Wer die (Qualitäts-)Diskussionen zu Artikel, die sich um eine Auszeichnung bewerben (sprich WP:KLA und WP:KEA) in den letzten 12 Monaten verfolgt hat, wird feststellen, dass solche Kapitel ein No-Go bei Auszeichnungen für gute Artikel sind. Ich bin der Meinung, dass, wenn ein Verweis auf eine Burgen-und-Schlösser-Liste wichtig für den Artikel ist, man diesen problemlos in den Fließtext einarbeiten kann. Wenn das nicht möglich ist, sollte man ihn - wie bisher üblich - weglassen, weil er dann eben alles andere als sinnvol für den Artikeltext ist. Dadurch, dass diese Vorlage hier einen solchen in der "sehr qualitätsbewussten Ecke" der de-WP unerwünschten Link propagiert, wird dem Bereich "Burgen und Schlösser" kein Gefallen getan; im Gegenteil. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:12, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hmmmm ... gibt es tatsächlich niemanden, der sich zu einer Äußerung hinreißen lässt? Schade. -- Sir Gawain Disk. 15:31, 2. Mär. 2009 (CET)
- Dann mache ich mal den Anfang ... Also: ich für meinen Teil halte überhaupt nichts von "Siehe-auch"-Abschnitten, und versuche sie in meinen Artikeln wenn irgend möglich zu vermeiden, und alle relevanten Links im Fließtext unterzubringen. Andererseits schriebst du doch oben selber (und das zu Recht), dass die Formatvorlage nicht auf biegen und brechen umzusetzen sei. In kleineren Artikeln entfallen ja ohnehin regelmäßig ganze Abschnitte, und das ist auch gut so. Nach meinem Verständnis soll der "Siehe-auch"-Abschnitt in der Vorlage also nur die Stelle im Artikel angeben, wenn er überhaupt vorhanden ist. Für die Formatvorlage ist dieser Abschnitt jedenfalls kein Schaden. Grüße --FordPrefect42 17:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte mich auch schon mal gegen diese Siehe-auch-Verlinkung ausgesprochen, die z.T. unter Verweis auf die Formatvorlage in Artikel eingesetzt wird, siehe Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann/Archiv/2007#Siehe auch und Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2007/Dez#Siehe auch in der Formatvorlage Burg, ist damals mangels Beteiligung im Sande verlaufen. Meiner Meinung nach sollte er raus. -- Rosenzweig δ 01:46, 9. Mär. 2009 (CET)
- Kann mich dieser Meinung nur anschliessen; überflüssig, ohne Mehrwert für den Artikel.--Parpan 06:59, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte mich auch schon mal gegen diese Siehe-auch-Verlinkung ausgesprochen, die z.T. unter Verweis auf die Formatvorlage in Artikel eingesetzt wird, siehe Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann/Archiv/2007#Siehe auch und Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2007/Dez#Siehe auch in der Formatvorlage Burg, ist damals mangels Beteiligung im Sande verlaufen. Meiner Meinung nach sollte er raus. -- Rosenzweig δ 01:46, 9. Mär. 2009 (CET)
- Angesichts der Tatsache das Abschnitte Siehe auch nicht besonders gern gesehen sind, sollte ein solcher auch nicht in der Vorlage auftauchen. Machahn 12:20, 9. Mär. 2009 (CET)
- Wie schon damals gesagt, beharre ich nicht unbedingt auf einen Verweis auf die Liste der Burgen uns Schlösser, jedoch spreche ich auch nicht gegen ihn aus. IMHO haben viele Burgartikel noch keine Verlinkung zu den Burgen des Umlandes. Dieses Inseldasein wird durch das Löschen des Abschnittes "Siehe auch" und/oder des "weiterführenden Links" mEm nur noch verstärkt.--Manuel Heinemann 12:33, 9. Mär. 2009 (CET)
- @Manuel: Damit ich's nicht falsch verstehe: Was verstehst du genau unter "Inseldasein"? -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:44, 9. Mär. 2009 (CET)
- Viele in der Wikipedia erstellten Burgenartikel fristen ein "Inseldasein", das heißt ausser über die Liste der Burgen und Schlösser sind sie nicht weiter mit anderen Artikeln verlinkt und/oder verlinken selbst auf andere Burgartikel. Doch gehörten in einem Herrschaftsgebiet oftmals mehrer Einzelbauwerke, Burgen, die heute vielleicht nur noch als Ruinen oder Bodendenkmal existieren, zu ein und dem selben Geschlecht.
- Wenn man den Abschnitt "Siehe auch", wie von dir gewünscht, komplett löscht und/oder nur den Link zu "Liste der Burgen und Schlösser in XXX" entfernt wird dieses Inseldasein bei den Klein- und Kleinstartikel verstärkt. Anderst verhällt es sich natürlich bei lesenswerten und exzellenten Artikel, deren Fließtext ein Vielfaches an Möglichkeiten bietet, den Artikel mit anderen Burgen zu verlinken. Hierbei gilt aber, dass Ausnahmen die Regel bestätigen, siehe Burg Wildenstein (Leibertingen)#Siehe auch --Manuel Heinemann 13:04, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ja, in der Tat, der von dir geschilderte Effekt wird verstärkt, aber ich halte es im Gegensatz zu dir nicht für einen Gewinn oder für eine Verbesserung eines Artikels, wenn sein Inseldasein durch eine siehe-auch-Verlinkung dezimiert wird. Im Gegenteil: Ich halte eine solche Verlinkung in den von dir geschilderten Fällen für eine echte Verschlechterung eines ehedem nicht sonderlich guten Textes. Soll heißen: Ich verstehe das Problem, halte aber die angebotene Problemlösung selbst für ein Problem und würde in solchen Fällen viel lieber die "echte Verlinkung von anderen Artikel" (und die Möglichkeit dazu gibt es mittlerweile (fast) IMMER) propagieren wollen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:28, 9. Mär. 2009 (CET)
- @Manuel: Damit ich's nicht falsch verstehe: Was verstehst du genau unter "Inseldasein"? -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:44, 9. Mär. 2009 (CET)
- Wie schon damals gesagt, beharre ich nicht unbedingt auf einen Verweis auf die Liste der Burgen uns Schlösser, jedoch spreche ich auch nicht gegen ihn aus. IMHO haben viele Burgartikel noch keine Verlinkung zu den Burgen des Umlandes. Dieses Inseldasein wird durch das Löschen des Abschnittes "Siehe auch" und/oder des "weiterführenden Links" mEm nur noch verstärkt.--Manuel Heinemann 12:33, 9. Mär. 2009 (CET)
- Obwohl eigentlich kein Freund des "siehe auch:" bin ich bei den Burgen der Ansicht von Manuel. Als Leser folge ich häufig auch Anknüpfungspunkten (gleiches Geschlecht, Territorium, Zusammenhänge in der Geschichte) und will dann zu einem anderen Burgartikel oder der Übersicht springen. Sehe das in dem Zusammenhang auch unkritisch, da es eben nicht Inhalte ersetzt, die man ansonsten problemlos in den Fließtext einarbeiten könnte. Bei den römischen Kastellen halten wir es übrigens genauso. In jedem Kastellartikel wird die Liste der Limeskastelle unter "siehe auch" verlinkt, da man im Fließtext meist nur die benachbarten unterbringen kann. --Haselburg-müller 16:54, 9. Mär. 2009 (CET)
Das Argument verstehe ich nicht ganz. Jeder Burgenartikel ist in eine Kategorie der Burgen auf Landkreis- oder ggfs. Landesebene einsortiert, da findet man die Burgen im gleichen Gebiet und spätestens auf Landesebene auch die Liste der Burgen im Bundesland XY – also eine Ebene höher, bei Burgruinen ggfs. zwei. Und genau so sollte das auch funktionieren, nicht, indem man in jeden Artikel einen unspezifischen Hinweis auf die Liste ähnlicher Objekte in einem bestimmten Gebiet setzt. -- Rosenzweig δ 12:42, 10. Mär. 2009 (CET)
- Jaein: Kreisgrenzen zeichnen sich oftmlas durch willkürliche Grenzziehung aus, und haben wenig mit der historischen Realität hzu tun. Da ist dann einer Kategorie:Burg im Kreis XYZ wenig hilfreich. Jedoch gebe ich dir recht, dass der Benutzer sich eine Kategorie häöher zu Klicken um zum Bundesland zu kommen.
- Nur haben die Kategorien ein Problem: Sie bilden nur EXISTIERENDE Artikel ab. Sie ersetzen also im keinen Fall die Rotlinks der Listen. Und so lange diese (Rot-)Links sich nicht im Fließtext des Burgartikels finden, macht der Listen-Link IMHO im ABschnitt "Siehe auch" (noch) Sinn.--Manuel Heinemann 13:23, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe ja auch nichts gegen die Listen als solche gesagt (die übrigens auf Bundeslandebene ebenso vom Problem der willkürlichen Grenzziehungen betroffen sind, aber das nur am Rande.) Fraglich ist nur, ob diese von jedem Artikel aus verlinkt werden müssen, nachdem sie doch auch ohne allzu großen Aufwand über die Kategorien erreichbar sind. Wer an Übersichten etc. interessiert ist, wird sich m.E. sowieso die Kategorien anschauen. Vom jeweiligen Artikel aus sollte nur das (im Fließtext) verlinkt sein, was eine konkrete Beziehung zum Artikel hat, nicht jedoch pauschale Listen ähnlicher Objekte per Siehe auch. -- Rosenzweig δ 14:35, 10. Mär. 2009 (CET)
Seit einer Woche kam kein Diskussionsbeitrag mehr. Und nun? Siehe-auch-Abschnitt raus? -- Rosenzweig δ 15:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich bisher schwer getan, eine Zusammenfassung der obigen Diskussionsbeiträge zu machen - eben weil sie doch recht unterschiedlich waren. Deshalb mein nachfolgender Vorschlag:
Veränderung der Formavorlage derart, dass das bisherige Kapitel "Siehe auch" auskommentiert in der Vorlage erhalten bleibt und im Kommentar positive Ausnahme-Bsp. aufgezeigt werden, die zeigen, wie und in welchen Fällen dieses Kapitel trotzdem aufgeführt werden kann. Und ich gestehe, ausgerechnet Manuels Beispiel der Burg Wildenstein (Leibertingen) ist imho ein typische Bsp. von "den Link kann man wesentlich eleganter im Fließtext unterbringen", weil ausreichend Fließtext dazu eine Möglichkeit bietet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:12, 16. Mär. 2009 (CET) - P. S.: Mein Vorschlag soll kein ultimativer Grund für das ersatzlose Streichen bisheriger "Siehe auch"-Kapitel sein, sondern dazu animieren, bisherige "Siehe auch"-Kapitel durch Links im Fließtext zu ersetzen. Aber ich möchte zugegebenermaßen auch, das damit formellen Ergänzungen in Burgen(- und Schloss)artikel durch solche "Siehe auch"-Kapitel (schlimmstenfalls sogar mit Hinweis auf diese Vorlage hier) verhindert werden.
- Da divergieren die Meinungen ja doch gar nicht soweit auseinander. Nun aber nichts für ungut, mit deinem Vorschlag sind wir dann aber immer noch nicht weitergekommen, das ist eher ein fauler Kompromiss, der nicht wirklich eidutig ist.
- Denn oben im Abschnitt "Grundsätzliches" steht ja schon, dass „die Formatvorlage Burg nicht auf Biegen und Brechen umgesetzt werden“ soll.
- Man könnte also auch einfach in der Formatvorlage den Vermerk
<!-- optional -->
oder<!-- optional: Da umliegende bzw. zum Lemma verwandte Burgen, besser direkt über den Fließtext verlinkt werden sollen -->
. Oder bin ich jetzt total auf dem Holzweg?! ;-) --Manuel Heinemann 16:28, 16. Mär. 2009 (CET)- Nein, Manuel, du bist alles andere als auf dem Holzweg. Aaaaber mein Vorschlag ist imho alles andere als eine fauler Kompromiss, denn ich möchte irgendwo unwiderruflich _explizit_ festgelegt haben (ist es nicht in Stein gemeißelt, dann zählt es mittlerweile in Wikipedia-internen Diskussionen nicht mehr), dass
- der "Siehe-auch"-Abschnitt nur bei gut begründeten Fällen verwendet wird
- und damit
- der "Siehe-auch"-Abschnitt alles andere als ein Muss ist
- Soll heißen: Dort, wo dieser Abschnitt/dieser Kapitel ohne Bezug zum Artikeltext vorhanden ist, darf er ohne großes Federlesen gelöscht werden.
- -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:47, 16. Mär. 2009 (CET)
- P. S.: Das impliziert natürlich auch, dass mit Verweis auf diese Formatvorlage keine "Siehe-auch"-Abschnitte mehr in Burgen-Artikel eingefügt werden dürfen.
- Nein, Manuel, du bist alles andere als auf dem Holzweg. Aaaaber mein Vorschlag ist imho alles andere als eine fauler Kompromiss, denn ich möchte irgendwo unwiderruflich _explizit_ festgelegt haben (ist es nicht in Stein gemeißelt, dann zählt es mittlerweile in Wikipedia-internen Diskussionen nicht mehr), dass
- (BK) Aber das ist doch kontraproduktiv: Ein Newbie ist zu faul einen vernünftigen Artikel anzulegen - und wir haben die Arbeit: Wir gehen kurz darüber, wissen aber nicht, welche Burgen aufgrund des eh schon fehlenden Fließtextes, zum Themenkreis gehören und setzen zumindest den allgemeinen Verweis auf die "Liste der Burgen und Schlösser in XXX". Wenn du mir also mit dem Verweis auf die nun überarbeitet Formatvorlage verbietest den Abschnitt "Siehe auch" einzufügen, untergräbst du mein Erstsichten gewaltig. Man könnte jetzt ja böse sein, und könnte behaupten, dass du mir quasi vorschreibst, dass ich, wenn ich eine Neuanlage finde, sofort sämtliche Literatur die ich habe, bzw. nicht habe, zu rate ziehe, um sämtliche Burgen, die sich im Themenkreis der Neuanlage befinden über den Fließtext zu verlinken. Das kann doch nicht dein Ernst sein - da lasse ich zukünftig das Sichten lieber ganz sein.--Manuel Heinemann 16:58, 16. Mär. 2009 (CET)
Was verstehst du unter dem „Themenkreis der Neuanlage“? -- Rosenzweig δ 20:28, 16. Mär. 2009 (CET)
- @Manuel: Wodurch mein Vorschlag kontraproduktiv sein soll, kann ich überhaupt nicht erkennen. Wie ich oben als allererstes schrieb, sind diese Siehe-auch-Abschnitte in qualitativ hochwertigen Artikel in der WP nicht gern gesehen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wir sollten also darauf hinarbeiten, dass solche Abschnitte nicht mehr pauschal einfach mal in Artikel eingefügt werden - auch nicht bei "Erstsichtungen". Wenn du als Erstsichter nicht weißt, welche Burgen aufgrund des eh schon fehlenden Fließtextes, zum Themenkreis gehören, lässt du diese Information eben weg. Durch die pauschale Verlinkung einer Liste fügst du sie nämlich auch nicht ein, sondern schickst den Leser nur an einen Ort, dessen Inhalt mehrheitlich nichts mit dem Burg- oder Schlossartikel, von dem er kommt, zu tun hat, Wenn diese Info wichtig ist, wird irgendwann einmal jemand anderes sie in den Fließtext einarbeiten. Aber imho sollten wir auf keinen Fall Beispiele dafür geben, wie es eigentlich nicht mehr gemacht werden soll, was aber derzeit eben durch die Formatvorlage geschieht. Das hat nichts mit dem Untergraben deiner Arbeit zu tun. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- @Rosenzweig: Beim beispiel der Burg Wildenstein, sind es die vier Vorwerke, die jeweils einen eigenständigen Artikel haben, die umliegenden Burgen, sowie die Burgen und Schlösser der Geschlechter.--Manuel Heinemann 14:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- @Sir Gawain: Ich sag jetzt einfach mal "Jein". Ich kann deine Sichtweise nach dem heutigen Beitrag immer mehr nachvollziehen, sehe aber auch meine Sichtweise mit dem „Themenkreis“, der sich nicht unbedingt gleich erschließt als gegeben.
- @All: Macht einfach, wie ihr Mehrheitlich denkt, aber denkt auch, was wir oben im Abschnitt "Grundsätzliches" geschrieben haben: Allerdings sollte die Formatvorlage Burg nicht potentielle Autoren gängeln. Soll heißen: Entscheidet sich ein Autor für einen anderen Aufbau des Artikeltextes als nach dem Schema der Formatvorlage vorgesehen, dann sollen "Form-Fetischisten" nicht mit Hinweis auf eine Wikipedia:Formatvorlage Burg daherkommen und diese in ihrem Aufbau ändern. Sprich: Die Vorlage soll eine unverbindliche Empfehlung aber keinesfalls eine Muss oder etwas Verbindliches sein.
- In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen Mitdiskutanten für den Konstruktiven Gedankenaustausch. Ich zeihe mich aus diese Diskussion als Minderheit bzw. Einzelstimme zurück, und überlasse Euch das weiter Vorgehen. Dies soll nicht negativ aufgenommen werden. Ich schätzte die Gesprächskultur und den guten Austausch von Argumenten. Zudem glaube ich, dass ihr auch ohne mich zu einem guten Ergebnis beitragen könnt. "Zuviel Metaarbeit schadet der eigentlichen Artikelarbeit": Ich kümmer mich leiber wieder um Ergänzungen und Neuanlagen. Bis demnächst mal wieder, Manuel Heinemann 14:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nun gut, dann wage ich es noch einmal, meinen schon oben geäußerten (Kompromiss-)Vorschlag zur Diskussion zu stellen: "Veränderung der Formavorlage derart, dass das bisherige Kapitel "Siehe auch" auskommentiert in der Vorlage erhalten bleibt und im Kommentar positive Ausnahme-Beispiel aufgezeigt werden, die zeigen, wie und in welchen Ausnahmefällen dieses Kapitel trotzdem aufgeführt werden kann, weil es Sinn macht." Ich würde mich bereiterklären, zwei bis drei Positiv-Beispiele ausfindig machen, um sie in die Vorlage einzubauen.
- Sollte binnen der nächsten zwei Wochen kein Widerspruch kommen, würde ich meinen Vorschlag gem. WP:SM (<-- Diese Abkürzung macht ihrem Namen in der WP mittlerweile alle Ehre :) umsetzen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:44, 20. Mär. 2009 (CET)
- P. S.: Dieser Vorschlag soll kein Freischein für Formalienreiter sein, die in einer "großen Aufräumaktion" einfach einmal pauschal alle Siehe-auch-Kapitel aus Burgen- und Schloss-Artikeln tilgen möchten. Das würde der de-WP imho genauso schlecht zu Gesicht stehen wie es kürzlich die Welle von Pauschal-Einfügungen des "Siehe auch"-Kapitels in Burgen- und Schlossartikel getan hat.
- Nun gut, dann wage ich es noch einmal, meinen schon oben geäußerten (Kompromiss-)Vorschlag zur Diskussion zu stellen: "Veränderung der Formavorlage derart, dass das bisherige Kapitel "Siehe auch" auskommentiert in der Vorlage erhalten bleibt und im Kommentar positive Ausnahme-Beispiel aufgezeigt werden, die zeigen, wie und in welchen Ausnahmefällen dieses Kapitel trotzdem aufgeführt werden kann, weil es Sinn macht." Ich würde mich bereiterklären, zwei bis drei Positiv-Beispiele ausfindig machen, um sie in die Vorlage einzubauen.
- Vorschlag ist gut - ein Kompromiss mit dem ich auch leben kann. "Gehe nun voll ACK mit dir!" Keine weitern Einwände, kannst es gerne schon dieses Wochenende umsetzen. Wie so auch noch länger warten?! ;-) --Manuel Heinemann 15:13, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hach, was soll ich sagen ... sowas geht runter wie Öl :) Aber ich warte lieber noch auf eine mögliche Zu-Wort-Meldung von Haselburg-müller, der ja auch einer der Befürworter des "Siehe auch"-Abschnitts war. Die Vorlage hat jetzt so lange mit dem fraglichen Abschnitt exitsiert, da wird's dann auf zwei Wochen mehr oder weniger nicht ankommen. -- Sir Gawain Disk. 16:59, 20. Mär. 2009 (CET)
- Vorschlag ist gut - ein Kompromiss mit dem ich auch leben kann. "Gehe nun voll ACK mit dir!" Keine weitern Einwände, kannst es gerne schon dieses Wochenende umsetzen. Wie so auch noch länger warten?! ;-) --Manuel Heinemann 15:13, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nachdem nun einige Wochen ins Land gezogen sind, habe ich heute die oben von mir angekündigte Änderung in der Formatvorlage umgesetzt. Dabei habe ich die Nürnberger Burg und die Burg Hohenzollern (hier: Hohenzollernlied) als positive Beispiele für die Verwendung von "Siehe auch"-Kapiteln angeführt. Ich hoffe, meine Formulierung trifft auf allgemeine Zustimmung. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
Unbekannte Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich mir Benutzer:Flominator/Breisgau-Hochschwarzwald so ansehe, scheint es Burgen zu geben, deren genaue Position sich heute nicht mehr bestimmen lässt. Gibt es einen guten Grund, der mich davon abhalten sollte, auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt um eine Option zu bitten, mit der man die Koordinaten deaktivieren kann? Damit würden solche Burgen endlich nicht mehr in den Koordinatenwünschen auftauchen. --Flominator 20:10, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Mach einen Parametervorschlag auf Vorlage Diskussion:Infobox Burg -- visi-on 18:15, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich dachte, hier sehen es mehr Leute. War wohl nicht der Fall. Daher nun auf Vorlage Diskussion:Infobox Burg#Keine Koordinatenpflicht für nicht auffindbare Burgen. Danke, --Flominator 18:44, 26. Jul. 2009 (CEST)
Missverständliche Überschrift ersetzen?
[Quelltext bearbeiten]Spräche etwas dagegen, die in der Vorlage verwendete Überschrift "Anlage" gegen "Beschreibung" zu ersetzen? Der Begriff "Anlage" könnte durchaus als "Akt des Anlegens (= Errichtens)" missverstanden werden, während "Beschreibung" (und als solche ist die Überschrift ja gemeint) zutreffender und weniger missverständlich wäre. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:33, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab die Vorlage jetzt entsprechend angepasst (und zusätzlich ein paar andere Kleinigkeiten ergänzt). -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
In der {{Infobox Burg}} ergibt dort der Eintrag "|Typologie n. geo. Lage = [[Kropywnyzkyj]], [[Ukraine]]" im ANR-Layout "Burgentyp: Kropywnyzkyj, Ukraine". - Woran liegt die Fehlfunktion? Vielen Dank im Voraus. --Superikonoskop Diskussion 15:02, 15. Okt. 2024 (CEST)