Wikipedia Diskussion:GLAM/100 Jahre Frauenwahlrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschoben von dieser Diskussionsseite.

Gedanklicher Hintergrund des FW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich weiß nicht, ob es als Thema passt, aber ich will gern einen Gedanken äußern - vielleicht kennt sich jemand damit aus und will etwas daraus machen. Ich habe mir mal die Wahlgesetze im 19. Jahrhundert angeschaut und festgestellt, dass nicht ausdrücklich erwähnt wird, dass nur Männer wählen dürfen. Das Wort "Mann" taucht nicht auf, nur "Wähler", "Personen", "die zum Wählen Berechtigten" und "jeder Norddeutsche" für die Wählenden und "Seelen" für Einwohner, was auch z.B. Kinder mitberücksichtigt (Bundeswahlgesetz 1869]). Man könnte auch bei "er" usw. sagen, dass es sich um das generische Maskulinum handelt. Dennoch wurde wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass nur Männer wählen dürfen. Dabei hat man ähnliche Formulierungen auch in anderen Gesetzen, wie dem StGB, ohne dass dort nur Männer gemeint wären. Ich frage mich, ob die damaligen Frauenrechtler etwas damit angefangen haben.

Allgemein - als ich das letzte Mal die Artikel zum Frauenwahlrecht und auch Wyoming gelesen habe, habe ich recht wenig zum geistig-ideellen oder ideologischen Hintergrund gelesen. Soweit das nicht mittlerweile hinzugefügt wurde, und wenn es auch andere interessiert, würde ich mich über einen Ausbau freuen. Ziko (Diskussion) 09:21, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Soweit ich die Literatur kenne, findest Du die beste Darstellung des "geistig-ideellen" Hintergrunds zum Frauenwahlrecht in Deutschland bei Frevert (siehe Ute Frevert: "Unser Staat ist männlichen Geschlechts". Zur politischen Topographie der Geschlechter vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert. In: Ute Frevert (Hrsg.): "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39200-8, S. 61–132, 227–236.). Frevert stellte dar, wie parallel zur Politisierung des Stadtbürgers ab Ende des 18. Jahrhunderts Frauen aus diesem Bürgertum herausargumentiert wurden. Beim vorherigen "kommunalen" Bürgerrecht gehörten Frauen dazu. Die Änderung verursachte in den ersten Jahren Unbehagen und auch leichte Widerstände. In den preußischen Städteordnungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde explizit klargestellt, dass Frauen kein Bürgerrecht haben konnten. In der Städteordnung von 1853 wurde darauf erstmalig verzichtet, es war nun klar genug etabliert, dass Frauen nicht dazugehörten. Es musste nicht mehr klar ausgesprochen werden. Ich nehme an, beim Bundeswahlgesetz war es ähnlich. --Leserättin (Diskussion) 20:42, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir; Frevert habe ich mal auf einem Historikertag gesehen. Das Werk ill ich mir mal bei Gelegenheit besorgen. Ziko (Diskussion) 13:10, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Ziko: für den internationalen Kontext lohnt auch ein Blick in Karen Hagemann, Gisela Mettele und Jane Rendall (Hrsg.): Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives, 1775–1830. London [u.a.] 2010 (War, Culture and Society, 1750–1850), ISBN 978-0-230-21800-0. --HHill (Diskussion) 09:52, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mir ist noch eine Kuriosität aufgefallen. In einem Vorentwurf zur Reichsverfassung befindet sich eine Passage, die man so lesen kann, als wenn nur Frauen wählen sollten. In späteren Entwürfen steht an solchen Stellen dann ausdrücklich Männer und Frauen.

$ 25: [...] Die Abgeordneten werden nach Maßgabe eines Reichswahlgesetzes in allgemeinen, unmittelbaren und geheimen Wahlen unter Beteiligung der Frauen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt, wobei jeder Wähler eine Stimme hat. [...]"

(Das Verfassungswerk von Weimar. Herausgegeben von Detlef Lehnert, Christoph Müller und Dian Schefold, Mohr Siebeck: Tübingen 2015. Anhang I: [23] Vorentwurf /Entwurf I der WRV: Entwurf des allgemeinen Teils der künftigen Reichsverfassung (3. Januar 1919), S. 536)

Ziko (Diskussion) 16:59, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schönen Dank. Mittlerweile habe ich übrigens den Artikel zum Reichswahlgesetz 1920 geschrieben. Ich möchte das Recht der Revolutionszeit in Zukunft mal in einem gemeinsamen Artikel verarbeiten. Ziko (Diskussion) 10:03, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Was trat in Kraft: Reichswahlgesetz oder Wahlordnung?

[Quelltext bearbeiten]

@Ziko: Ich habe eine Weile über die entsprechende Änderung auf der Ankündigungsseite des Edit-a-thons nachgedacht und werde es wieder auf "Reichswahlgesetz trat in Kraft" ändern. Beides ist inhaltlich richtig, aber "Wahlordnung" klingt "kleiner" als "Gesetz" und vor allem als leichter änderbar. Oder übersehe ich da was? --Leserättin (Diskussion) 07:53, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gerade las ich noch einmal "hinter" dem Link Wahlordnung nach. Dass mit dieser Wahlordnung das Wahlrecht erstmalig auch für Frauen eingeführt wurde, ist dort gar nicht erwähnt! Das muss auch noch angepasst werden. ToDo-Liste --Leserättin (Diskussion) 08:09, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Leserättin:Hallo, danke der Nachfrage. Es ist schon eine Weile her, dass ich die entsprechenden Artikel geschrieben habe. Ich hoffe, dass ich es noch richtig im Kopf habe.

Die Wahlordnung vom 30. November 1918 nennt sich selbst Wahlordnung. Ich glaube auch, dass die Lit. dem durchgehend folgt. Die Bezeichnung "Reichswahlgesetz" hingegen kann sich nur auf das entsprechende Gesetz über die Reichstagswahlen von 1920 beziehen.

Der Rat der Volksbeauftragten war ja sowieso ein revolutionäres Organ außerhalb der Verfassung. Meines Wissens hat er nie Gesetze erlassen (das wäre Reichstag und Bundesrat vorbehalten gewesen), sondern, wie eine Regierung, nur Verordnungen. Allerdings hatten diese Verordnungen nach Verständnis des Rates Gesetzesrang, so ist es auch nachträglich in den Kommentaren akzeptiert worden. Formell handelt es sich um eine Verordnung. Materiell, also dem Inhalt nach (das, was geregelt wird) handelt es sich um Verfassungsrecht oder zumindest um Recht, das Angelegenheiten regelt, das normalerweise in einer Verfassung steht, weil es um die Funktion eines Verfassungsorgans geht. So ist ja auch das heutige Bundeswahlgesetz formell ein Gesetz, materiell Verfassungsrecht.

Das Reichswahlgesetz von 1920 (ein Artikel für meine Todo-Liste :-) ) erwähnt tatsächlich nicht ausdrücklich, dass (auch) Frauen wählen dürfen. Allerdings: Das ist auch nicht mehr nötig gewesen, da das mittlerweile in der Reichsverfassung stand:

"Artikel 22 (1): Die Abgeordneten werden in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer und geheimer Wahl von den über zwanzig Jahre alten Männern und Frauen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Der Wahltag muß ein Sonntag oder öffentlicher Ruhetag sein."

Ich sehe gerade: An der Stelle im Artikel über das Weimarer Wahlrecht habe ich tatsächlich nicht erwähnt, dass 1918 das FW eingeführt wurde. Vielleicht, weil ich dem später einen eigenen Abschnitt gewidmet habe. Die Erwähnung an jener Stelle wäre allerdings nicht übertrieben.

Besten Gruß, Ziko (Diskussion) 13:10, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Verschoben von dieser Diskussionsseite

Welche Literatur ist vorhanden? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Durchsicht der (umfangreichen) Vorderseite fiel mir auf, dass Ina Hochreuther mehrfach genannt ist als evtl. brauchbare Quelle. Weiß jemand, ob diese Quelle auch physisch in Frankfurt beim Edit-a-thon verfügbar sein wird? Grüße von Iva 21:41, 26. Aug. 2018 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Eher nicht. Das Buch ist verfügbar in der Württembergischen Landesbibliothek (3. Aufl.) und in der Stadtbibliothek Stuttgart (2. Aufl.). Ich hatte das Buch ausgewertet und die Liste erstellt, weil ich dachte, diese Abgeordneten wären für die Teilnehmer*innen aus dem Stuttgarter Raum besonders interessant. Eventuell gibt es aber in einer Frankfurter Bibliothek (oder in der Bib des Historischen Museums) ein äquivalentes Lexikon von Abgeordneten aus Hessen?
Allerdings, was mir aber bei der Durchsicht von Hochreuther bewusst wurde, ist, dass Abgeordnetenlisten (da Listen) in der Wikipedia in der Regel vollständig sind - inkl. der Frauen. Gruß, --Leserättin (Diskussion) 22:26, 26. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Das Buch ist in der Landesbibliothek anderweitig ausgeliehen, ich werde es nicht bis Freitag bekommen. Ich bringe es also definitiv nicht mit. --Leserättin (Diskussion) 22:32, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Kataloge der Frankfurter Museumsbibliotheken wären online zugänglich: http://www.museumsbibliotheken.frankfurt.de/
Ob und was davon beim Edit-a-thon verfügbar sein wird, weiß ich nicht. Hochreuther habe ich nicht gefunden, aber such z. B. mal nach Langer, Ingrid (unter Verfasser). --HHill (Diskussion) 22:49, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte Jens schon mal angesprochen, ob wir während des Edit-a-thons Zugriff auf die Bib des Historischen Museums hätten, aber auf den einfachen Gedanken, nach dem Katalog zu schauen, bin ich nicht gekommen. Ich werde noch mal versuchen, mit Jens Kontakt zu bekommen. Vielleicht kann man eine Bücher-Wunschliste übermitteln. --Leserättin (Diskussion) 07:55, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe Hochreuther hier zu Hause und kann das Buch gerne mitbringen (ist nicht schwer). --Maimaid Wikiliebe?! 09:52, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

oh - super! Damit kann ich dann auch ganz bestimmt etwas beitragen, wenn schon keinen ganzen Artikel, dann doch eine Auswertung dieses Buches. Fein. Grüße von Iva 18:41, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Verschoben von dieser Diskussionsseite

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich schätze, das ist hier nicht wirklich der richtige Ort dafür, aber wie kann es eigentlich sein, dass es überhaupt keine Kategorien für dieses Thema gibt? Kategorie:Suffragette? Kategorie:Frauenwahlrecht? Kategorie:Aktivist (Frauenwahlrecht)? (<- Das im Maskulinum zu tippen, tut mir weh.) Gab es dazu schon mal eine Diskussion? --Mushushu (Diskussion) 17:25, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Mushushu. Es gibt durchaus entsprechende Kategorien, sie lauten z. B. Kategorie:Frauenrechte, Kategorie:Frauenrechtler oder Kategorie:Feminismus. Viele Grüße --Holder (Diskussion) 19:09, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zumindest aus der Redaktion Geschichte ist mir keine Diskussion dazu erinnerlich (weiß nicht, wie das bei den Juristen aussieht) und ich beobachte Kategoriendiskussionen dort seit 2011/2012. Vermute mal, dass bislang schlicht noch niemand diese Kategorien angelegt hat. @Holder: die von Dir genannten wären Überkategorien dazu. --HHill (Diskussion) 19:27, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für eure Antworten! Auch mir scheinen diese Kategorien so allgemein, dass sie besser Oberkategorien des Wahlrechts-Themas sein sollten. Das Frauenwahlrecht ist natürlich ein Teil der Frauenrechte, aber es ist doch ein sehr spezifisches Recht, um das es sehr spezifische historische Prozesse gab und gibt. Ebenso gehören natürlich Suffragetten zu den Frauenrechtlerinnen, aber sie vertreten eine ganz spezielle Ausrichtung in einem speziellen historischen Kontext (wobei natürlich nicht alle Frauenwahlrechts-Aktivist/innen Suffragetten sind). An diesem Projekt hier sieht man ja, dass das Themenfeld locker groß genug und gleichzeitig gut genug eingrenzbar ist, um eigene (Unter-)Kategorien zu haben. Oder was spricht dagegen? --Mushushu (Diskussion) 19:34, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe nicht, was dagegen spräche. Die üblichen zwei Bitten eines mitzuständigen Fachbereichs (Wikipedia:Redaktion Geschichte) dürften auch leicht zu erfüllen sein: erstens, die Namen dieser Kategorien sollten dem Sprachgebrauch der einschlägigen geschichtswissenschaftlichen Fachliteratur folgen, und zweitens, alle Kategorien sollten eine aussagekräftige Beschreibung (ein oder zwei Sätze reichen vielfach schon) haben. --HHill (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das hört sich machbar an. Ich wäre gerne mutig und würde folgende Kategorien anlegen:

Ich warte aber noch mal kurz ab. Was sagen denn die anderen hier? Gibt es für euch Gründe gegen solche Kategorien? Und: Helft ihr mir, sie zu füllen? Ich würde natürlich den Anfang machen.

Probleme sehe ich hier:
1. Wo wären Organisationen gegen das Frauenwahlrecht einzuordnen? (en:WP hat die Kategorie Anti-suffragism, die ließe sich auch hier einrichten, also auf der Ebene direkt unter Frauenwahlrecht)
2. Der Begriff Frauenwahlrechtsaktivistin wird durchaus verwendet, ist aber nicht der üblichste in der Literatur. Üblicher ist Aktivistin für das Fraenwahlrecht u. ä., aber das ist wiederum im Kategoriensystem unüblich.
3. Eine Gliederung nach Land ist jetzt erst mal nicht vorgesehen. Einwände?
--Mushushu (Diskussion) 11:01, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorausgeschickt: Ich kenne mich in der Logik des Kategoriensystems nicht so aus. Also nur mal eine Meinung:
  • Die ersten beiden Kategorien finde ich uneingeschränkt gut.
  • Ja zu Kategorie Frauenwahlrechtsgegner direkt unterhalb von Frauenwahlrecht.
  • Ich kann mich nicht erinnern, den Begriff "Frauenwahlrechtsaktivist" schon gelesen zu haben, aber ich habe nicht bewusst darauf geachtet. Das werde ich nun tun.
  • "Aktivist" wäre für mich jemand, der "aktiv" für das Frauenwahlrecht eintritt (aktiv im Verein, Petitionswesen, Artikel in Zeitschriften, Demos, etc.). Wie ordnet man hier Hedwig Dohm ein? Sie hat scharfzüngige Schriften zum Frauenwahlrecht veröffentlicht, sie war aber notorisch nicht "aktiv". Würde Frauenwahlrechtsaktivist da passen?
  • Zumindest im Deutschen Reich waren die Frauenrechtlerinnen jeweils auf unterschiedlichen Themen unterwegs: Die bürgerlichen vorneweg für Frauenbildung, später auch für das Frauenwahlrecht (z.B. Helene Lange). Sie ist aktuell der Kategorie "Frauenrechtler" (seufz) zugeordnet. Soll dort jetzt zusätzlich Frauenwahlrechtsaktivist stehen? Oder wäre Frauenwahlrechtsaktivist ein Unterpunkt von "Frauenrechtler" und Lange nur in der Kategorie Frauenrechtler?
  • Wenn Frauenwahlrechtsaktivist als Unterkategorie von Frauenrechtler eingeführt wird, müsste man dann nicht weitere Unterkategorien definieren? Frauenbildung, Sittlichkeitsbewegung, proletarische Frauenbewegung, etc. Dazu das mehr karitative Engagement, das sich teils überlagerte. Die saubere Kategorisierung jeder Frau (und jedes Mannes) entsprechend dieser Unterkategorien scheint mir doch schwierig. Vielleicht ist es außerhalb Deutschlands eindeutiger, aber für Deutschland hätte ich Schwierigkeiten.
  • [Nachtrag] Die Kategorie Suffragette (zu en:Category:Suffragettes) würde ich eher lassen. Oder sie müsste sehr genau beschrieben werden. Da werden viele jede Frauenwahlrechtsaktivistin hinschieben, da es kein Bewusstsein dafür gibt, dass das nur eine bestimmte Gruppe der britischen Frauenwahlrechtsaktivistinnen war. Im deutschen Sprachgebrauch wird es gerne synonym zu Frauenwahlrechtsaktivistin verwendet.
Vielleicht mache ich es jetzt unnötig kompliziert. Nutzen wir doch den Frankfurter Edit-a-thon, um es zu besprechen. --Leserättin (Diskussion) 08:38, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort, Leserättin! Ich verstehe alle deine Bedenken. Die Bedenken zu Frauenwahlrechtsaktivist hatte ich ja selber schon geäußert. Was ich eigentlich suche, ist ein deutsches Wort für suffragist (≠ suffragette), was eine Theoretikerin wie Hedwig Dohm problemlos einschließen würde.
Die Untergruppe Kategorie:Suffragette können wir uns tatsächlich gern sparen.
Ich wäre erst mal mit der Kategorie:Frauenwahlrecht zufrieden. Als Unterkats könnten wir überlegen, zusätzlich zu der Kategorie:Organisation (Frauenwahlrecht) nur noch eine Kategorie:Person (Frauenwahlrecht) einzurichten. In die würden dann allerdings wohl auch Gegner/innen gehören (was eine Verknüpfung mit en:Category:Suffragist ausschließt). Alternativ könnten Personen auch einfach lose in der Kategorie:Frauenwahlrecht herumschwimmen, aber das finde ich nicht ideal.
Du hast Recht, lass uns das morgen zusammen besprechen. Ich musste meien Überlegung nur gerade mal aufschreiben, um sie mir zu merken. Grüße aus dem Zug! --Mushushu (Diskussion) 15:33, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Doppelte Kategorisierung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte, ich mache auf der Heimreise mal was Einfaches und sortiere ein paar Artikel in die neuen Kategorien. Tja, Pustekuchen, ich habe ein neues Problem. Oder ist es gar keins? Ich hoffe, das kann mir jemand erklären: Wenn ich das Kategorien richtig verstehe, ist es nicht erwünscht, dass ein Artikel gleichzeitig in einer Kategorie und in deren Oberkategorie ist. Das einzuhalten ist in diesem Fall aber nicht möglich. Nehmen wir als Beispiel mal Anita Augspurg. Sie war bereits in der Kategorie:Frauenrechtler. Dies zu Kategorie:Frauenwahlrechtsaktivist zu konkretisieren wäre falsch, weil sich Anita Augspurg zwar für das Frauenwahlrecht, aber auch für zahllose andere Frauenrechtsanliegen einsetzte. Wollen wir also immer doppelt kategorisieren? Bitte verzeiht mir, wenn ich Sachen verkompliziere. Ich möchte es nur richtig machen und habe in Sachen Kategorien zu wenig Kenntnisse. --Mushushu (Diskussion) 20:15, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Genau das war einer meiner Punkte <hihi>. Bitte entschuldige ein lächelnder Smiley . Im Ernst und konstruktiv: Ich würde sagen, das man jemanden nur als Frauenwahlrechtsaktivist kategorisieren sollte, wenn er/sie NICHT auch in die Kategorie Frauenrechtler fällt. Allerdings könnte dadurch die Liste der (deutschen) Frauenwahlrechtsaktivist*innen kurz werden, fast alle waren auf mehreren Themen unterwegs. --Leserättin (Diskussion) 21:08, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ach ja, stimmt. Das hatte ich auch gelesen, aber übers Wochenende wieder vergessen, weil es in der Diskussion dann nicht mehr vorkam. Tut mir leid! Ich habe erst durch eigenes Ausprobieren verstanden, was hier wirklich das Problem ist.
Nur Single-issue-Aktivistinnen in die Kategorie:Frauenwahlrechtsaktivist reinzutun, finde ich äußerst schade. Wenn man Kategorien so nutzt wie ich (nämlich zum Finden von Artikeln in einer Gruppe oder deren Schnittmengen), wird die Kategorie dadurch mehr oder weniger nutzlos. Wie du ja sagst, fast niemand ist nur Frauenwahlrechtsaktivistin, außer einge Suffragetten, die wirklich nur das und nichts anderes taten. Ach du liebe Zeit. Jetzt weiß ich gar nichts mehr. :/ --Mushushu (Diskussion) 11:08, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

QS-Diskussion zur Ausstellung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachtet die QS-Diskussion zu Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht. --Mushushu (Diskussion) 11:10, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt - siehe hier.

Ver-/Bearbeitung der vom Historischen Museum hochgeladenen Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht ist es gut, wenn wir uns an zentraler Stelle über Fragen und Herausforderungen bzgl. des Hochladens und Bedatens der Fotos, die uns das Historische Museum Frankfurt z.V. gestellt hat, austauschen. Ich schlage diesen Ort hierfür vor. @Goesseln: @Sparrow (麻雀): Ich hoffe, das ist ok. Ich habe auch gleich eine konkrete Frage im Anschluss. LG, --Leserättin (Diskussion) 21:08, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Fall 1: Titelblatt der Broschüre "Gleiches Recht, Frauenstimmrecht" von Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann (Bestand AddF)

[Quelltext bearbeiten]

Ich "übe" noch, deswegen meine Nachfrage zu diesem vermutlich doch einfachen Fall.

Es handelt sich um folgendes Foto: https://conluxo.de/detailpage/59086 (Datei Dame0499_001.tif) Metadaten des HMF dazu:

  • Asset-Datengröße: 103.994 KB
  • Auflösung: 400
  • Foto: Horst Ziegenfusz

Im Ausstellungskatalog abgebildet auf S. 7 + S. 75. Dazu Bildunterschrift: "Mit einer besonders gestalteten Broschüre rief Anita Augspurg die Frauen 1907 auf, das Frauenwahlrecht einzufordern. B34"
Ergänzend auf S. 261: "Gleiches Recht, Frauenstimmrecht. Wacht auf Ihr deutschen Frauen aller Stände, aller Parteien!", um 1918, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel."
Ergänzend auf S. 270 (dort Abbildungsverzeichnis): "Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel, Fotograf: Horst Ziegenfusz"

Die unterschiedlichen Jahreszahlen verwirrten mich erst mal.

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung hat das Foto auch auf ihrer Website, hier http://www.addf-kassel.de/fileadmin/user_upload/Dossiers/Frauenwahlrecht/AddF_Kassel_BuchNr_19775_Cover_CC-BY-NC-SA_4_0.jpg Mit einem Seitenstreifen (der den linken Rand des Titels überdeckt) auf dem u.a. steht: Buch-Nr. 19775, Cover von Lida Gustava Heymann: Gleiches Recht, Frauenstimmrecht, München 1912, CC-BY-NC-SA 4.0

Noch eine (andere) Jahreszahl.

Die HMF-Version ist offensichtlich vom Ausstellungsstück vom HMF-Fotografen Horst Ziegenfusz für den Katalog fotografiert worden. Die AddF-Version hat das Archiv irgendwie selbst digitalisiert. Es handelt sich aber sicher um das gleiche Objekt.

Die Broschüre selbst gibt es in mehreren wissenschaftlichen Bibliotheken: Gleiches Recht, Frauenstimmrecht ; Wacht auf Ihr deutschen Frauen aller Stände aller Parteien! (Lida Gustava Heymann Verf., Körperschaft: Deutscher Verband für Frauenstimmrecht). (München : Kastner & Callwey), (1907). Umfang: 8 Bl. 8"

1907 scheint also die richtige Jahreszahl zu sein. Es sieht auch eher so aus, dass die Autorin Lida Gustava Heymann ist, die 1943 gestorben ist. Anita Augspurg ist auch 1943 gestorben. 70 Jahre tot ist also erfüllt. Das Bild wäre dann wirklich gemeinfrei.

Es könnte aber natürlich sein, dass eine andere das Coverbild gemalt hat. Informationen hat man dazu nicht. Nach Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung für Bilder, die älter als 120 bzw. 100 Jahre sind wäre es dann ok, das Foto in die Wikipedia hochzuladen, aber nicht nach Commons, da älter als 100, aber nicht älter als 120 Jahre.

Als inhaltliche Info würde ich also mitgeben:
"Titel der Broschüre Gleiches Recht, Frauenstimmrecht. Wacht auf Ihr deutschen Frauen aller Stände aller Parteien!, Autorin Lida Gustava Heymann, Körperschaft: Deuscher Verband für Frauenstimmrecht. Verlag: Kastner & Callwey, München. 1907 veröffentlicht. Foto der Broschüre im Bestand des Archivs deutscher Frauenbewegung, Kassel, Buch-Nr. 19775. Fotograf: Horst Ziegenfusz im Auftrag des Historischen Museums Frankfurt. Veröffentlicht in Dorothee Linnemann (Hrsg.): Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht. Begleitbuch zur Ausstellung. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-95542-306-3, S. 7, 75."

Und welche rechtliche Angabe müsste ich machen? Sorry, für das überausführliche Durchdeklinieren. Ich übe noch. --Leserättin (Diskussion) 21:08, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist klar, dass es hier wahrscheinlich nicht ganz genau hin gehört. Um den Link jedoch nicht erneut suchen zu müssen, hinterlege ich ihn jetzt mal hierher. Wenn wem ein geeigneterer Ort einfällt - gern dorthin verschieben. Grüße von Iva 21:10, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wir sammeln solche Weblinks auf der Themenseite im Abschnitt Weblinks. Den Link gab es dort schon. ein lächelnder Smiley  LG, --Leserättin (Diskussion) 20:40, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Grafik zum Frauenwahlrecht

[Quelltext bearbeiten]

Nur so nebenbei: Die Zeit hat eine Grafik zur weltweiten Entwicklung des Frauenwahlrechts: https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-11/frauenrechte-wahlrecht-weltkarte-global-historisch-zeitraffer-entwicklung – schön anzugucken (wenn auch etwas zu schnell). --Mushushu (Diskussion) 21:24, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke sehr, muss mal sehen ob ich das in meinen Vortrag (28. Nov.) eingebaut bekomme: Hier sechs Stops: 1904, 1918, 1935, 1967, 1977 & 2018 LG --1rhb (Diskussion) 22:49, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Weniger ist manchmal mehr. 1rhb's Grafiken sind viel informativer als der Film, der leider wirklich viel zu schnell ist. Im Zeit-Artikel steht zum Schluss: "2015 war das vorerst letzte Jahr, in dem ein Land das Frauenwahlrecht einführte: Saudi-Arabien." Es war aber nur das Kommunalwahlrecht. Hier wird Reisen8s Liste, die ein Wunder an Konsistenz zu werden verspricht, einen echten Mehrwert darstellen! --Leserättin (Diskussion) 01:16, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Oh ja, auf die freue ich mich auch schon! --Mushushu (Diskussion) 15:17, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen, Mushushu und Leserättin, da müssen noch allerhand Feinheiten von Spezialist***en beigesteuert werden, aber sie wachsen und gedeihen, die Zeilenblumen. Hier bin ich gelandet, weil ich nach dem geeigneten Platz für diese Frage für Stuttgart gesucht habe:
Kennt sich jemand mit Karten gut aus? Die Karte hier müsste ja demnächst (?), wenn die Liste fertig ist, angepasst werden - ob das so geht, dass nur die neuen Zahlen eingetragen werden und der Rest sich von selbst erledigt? Ich habe hier dieses brandneue Buch aus dem Literaturstipendium: Women's Atlas von Joni Seager - da ist eine Karte drin, aber leider ohne die Tabelle mit den zugrundeliegenden Zahlen. Ob ich das mitbringe, wenn nur zwei Doppelseiten relevant sind? Ist aber auch für andere Themen zu verwenden.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 12:29, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Buch klingt auf jeden Fall sehr interessant! Ich glaube schon, dass das einige interessieren könnte, über die Liste hinaus (ich zumindest bin neugierig). In der WLB ist es noch im Geschäftsgang (genauer von der WLB bestellt), also noch nicht ausleihbar. Wenn es für Dich "schlepptechnisch" zumutbar ist, würde ich es begrüßen, wenn Du es dabei hättest. Alternativ könntest Du vielleicht 1-2 Fotos machen und das Buch kurz vorstellen. Dann könnten sich Interessierte das Buch in ihren jeweiligen Bibliotheken für ihre jeweilige Fragestellung besorgen. Mein Eindruck soweit ist, dass doch die meisten Teilnehmer*innen gut Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheken haben.
Bei der technischen Kartenfrage können vielleicht ein paar der Stuttgarter Wikipedianer beraten. Ich bin da auch gespannt. --Leserättin (Diskussion) 14:49, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb erwähnen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Aktive, der WP:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2018 im November hatte anlässlich der 100 Jahre Frauenwahlrecht die Bonuskategorie "Frauen" ausgesucht. Dabei sind auch ein paar Biografien verbessert worden, die hier gut passen. Macht es Sinn, den Wettbwerb hier kurz zu erwähnen und relevante Artikel in die Liste der Ergebnisse hier zu setzen? Mache ich gerne, hätte dazu aber erst einmal Meinungen gehört, ob das OK ist. Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 19:31, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Offenbar scheint das niemanden groß zu interessieren. Weißte was, mach es einfach! Ich finde das gut. Gruß --Schlesinger schreib! 09:56, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist ein arg voreiliger Schluss. Wir sind hier doch nicht in einem Lifechat.
@Emmy Sophie: Ich fände es gut, wenn der Wartungsbausteinwettbewerb auf der Ergebnis-Seite der Reihe eingebaut würde. Mich freut es, wenn die verschiedenen Aktivitäten in der Wikipedia an die Reihe "andocken", wie z.B. "Schon gewusst?" mit dem Special oder wenn Leute mit anderen Schwerpunkten Reisen8s Fragen zum Frauenwahlrecht in den von ihnen "betreuten" Ländern zu beantworten versuchen.
Mein Vorschlag wäre aber, dafür einen separaten Abschnitt aufzumachen (eigene Überschrift), da der Wettbewerb zwar "100 Jahre Frauenwahlrecht" zum Anlass genommen hat, aber - soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann - Frauenbiographien auch fern von politischen Engagement aufgenommen wurden. Oder wie siehst Du das? LG, --Leserättin (Diskussion) 19:11, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Leserättin, ja, richtig, es wurden auch Frauenbiografien ohne Bezug zu Politik und Frauenwahlrecht verbessert, und die würden hier nicht passen. Mein Gedanke war, nur Politikerinnen-Biografien und Artikel mit Bezug zum Frauenwahlrecht auf der Projektseite zu 100 Jahre Frauenwahlrecht zu erwähnen. Die Idee mit dem separaten Abschnitt ist gut, das setze ich jetzt mal um. Danke für die Antworten! --Emmy Sophie (Diskussion) 17:05, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Briefmarken

[Quelltext bearbeiten]

Leicht off topic: Wenn ihr zur Post geht und Briefmarken braucht, fragt nach den neuen Sondermarken zum Frauenwahlrechtsjubiläum! :) --Mushushu (Diskussion) 18:07, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Tagung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

„Vorhang auf.“ Frauen in Parlament und Politik im internationalen Vergleich, 06.03.2019 – 08.03.2019 Berlin, in: H-Soz-Kult, 31.01.2019. „Da die Tagung in den Räumen des Deutschen Bundestages stattfindet, ist eine Tagungsteilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.“ Anmeldeschluß 18. Februar 2019. Gruß, --HHill (Diskussion) 11:17, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einladung: Zukunftswerkstatt für Frauen* am 24. Oktober 2020

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianerinnen, liebe Interessierte,

hiermit laden wir Euch zur digitalen Zukunftswerkstatt (nur) für Frauen in der Wikipedia-Community am 24. Oktober von 13 Uhr bis 17 Uhr ein! Was braucht es aus der Perspektive von Frauen*, um konstruktiv an einer wertschätzenden Online-Kommunikationskultur mitzuwirken? In dem Workshop sollen Ideen zur Verbesserung der Online-Kommunikationskultur aus der Perspektive von Frauen* entwickelt werden. Dazu werden Probleme aufgedeckt und definiert. Zu den Problemen werden Lösungen entwickelt und aus den Lösungen weitere Vorgehensschritte und Aufgaben verteilt.
Hier könnt Ihr euch anmelden!
Viele Grüße
Christine, Pia und --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 11:39, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten