Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Edit-a-thon Pissarro/Teilnehmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Atamari in Abschnitt Wetter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmeldung - Struktur der Tabellen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bislang die Anmeldung so geplant, dass oben in der ersten Tabelle sich alle eintragen, die vor Ort sein werden. In der zweiten Tabelle sollen zusätzlich die sich eintragen - die ein Hotelzimmer benötigen (Die zweite bezieht sich dann auf die Übernachtung). Ist das schlecht gedacht oder nur schlecht ausgeführt? --Atamari (Diskussion) 00:08, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab's hin bekommen. Sieht gut aus. --Atamari (Diskussion) 00:10, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausstellungsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Die beiden bisherigen Ausstellungsartikel sind Beispiele, wie man es nicht machen sollte. Relevanz ist unbestreitbar, aber die Qualität sollte auch stimmen und dem Leser ein Mehrwert geboten werden. Wenn diese Artikel das Ziel sind, dann kann ich das leider nicht entdecken. --Julius1990 Disk. Werbung 02:31, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Artikel sind sicherlich noch zu deutlich zu verbessern, das ist ja auch Ziel der Artikelwerkstatt. --Atamari (Diskussion) 02:50, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Von der Heydt-Museum

[Quelltext bearbeiten]

Kritiken am Artikel wurden auf dem Treffen am 24. November 2014 kurz angerissen.

  • Die Darstellung der Sonderaustelllungen ist im Artikel unvollständig und ungenau "Seit den 1980er-Jahren nahm die Tätigkeit im Bereich der Sonderausstellungen zu.", näheres kann Herr Garweg klären. Auch Anfang des 20. Jahrhundert gab es viele bedeutende Sonderausstellungen.
  • Eine Auflistung der Sonderausstellungen ist sehr unvollständig, eine Liste ist in der Bibliothek vorhanden.
  • Die Restitution des Werks Dame mit Papagei am Fenster ist erfolgt, der Artikel ist in dieser Hinsicht nicht aktualisiert.

--Atamari (Diskussion) 03:00, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

  • Die Austellungstätigkeit zu dieser Zeit und seit den 70er/80er-Jahren ist sehr verschieden. Eine wie auch immer geartete Vollständigkeit ist für keinen Museumsartikel in diesem Aspekt anzustreben. Das kann ich bei Anwesenheit gern auch persönlich erklären. Wikipedia ist nicht dazu da, Aufgaben einer Museumswebseite zu übernehmen.
  • Das ist nicht über den Google-Alert aufgetaucht, bei solchen Aspekten müssen die lokalen Kräfte, die eher Zugang zu solchen Infos haben, aufmerksam sein. Werde es bezüglich des Bildes bei nächster Gelegenheit aktualisieren. --Julius1990 Disk. Werbung 03:35, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das die Restitution auch wirklich erfolgt ist, habe ich auch nicht gelesen. Es soll aber über die Presse gegangen sein (Aussage von der Dame der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Die letzte Meldung, die ich noch gesehen habe, dass das Werk bei einer Auktion im Juni versteigert werden soll. Ob die Versteigerung erfolgte... dazu hatte mich keine Pressemeldung erreicht. (aber das Vorgesprach war nicht dazu da um offene Punkte in den Artikeln zu klären) --Atamari (Diskussion) 04:12, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

zusätzliche programmpunkte und besichtigungen

[Quelltext bearbeiten]
Ausstellungskatalog

müssen meinetwegen nicht sein. es bleibt eh nicht so unglaublich viel schreibzeit übrig, wenn wir uns durch die ausstellung führen lassen und dann vielleicht auch noch eine weile mit der bibliothek befassen, bevor wir überhaupt "schreibbereit" sind. die angedachten ausstellungskataloge als litstip zur vorbereitung finde ich dagegen eine gute idee. lg,--poupou review? 22:45, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn du mit den zusätzlichen Programmpunkten, diesen Abschnitt Tourismus meinst, dies ist so zu verstehen: Wenn jemand am Freitag Mittag oder Sonntag Nachmittag Zeit opfern möchte, kann die Person dies auf eigene Faust unternehmen. Der Hauptaugenmerk gilt natürlich der Schreibwerkstatt. p.s. den Ausstellungskatalog habe ich nun auch hier, 400 Seiten stark; geschätzt 2 kg. --Atamari (Diskussion) 23:00, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ja genau, die meinte ich, aber wenn das ah fakultativ ist, ist es natürlich kein problem. ich wollte nur zum ausdruck bringen, dass du da für mich nichts extra organisieren musst, weil ich mit der schreibwerkstatt/ausstellung schon vollauf beschäftigt sein werde. sag mal, wenn du den katalog schon hast: korrespondiert die liste von werken auf der vorderseite mit den ausgestellten werken? lg,--poupou review? 23:06, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
... fakultativ! Also wer sich für ganz stark für alte Uhren interessiert, der braucht nur mal eine Straße weiter gehen und in dem privaten Museum hinein gehen (Zeitaufwand vielleicht nur eine Stunde).
Nein, die Bilder die ich bislang auf dieser Projektseite gelistet habe, sind die Werke die a) im Artikel erwähnt oder eingebunden sind. Oder b) davon einen Artikel in einer anderen Sprachversion existieren. Ich hatte gehofft, eine schöne Aufstellung der Werke und seine Künstlerfreunde (35) zu erhalten. Der Ausstellungskatalog (habe ihn erst ein Tag zur Verfügung) ist eher eine Biografie von Pissaro und enthält dazu zahlreiche Abbildungen von Werken Pissarro und seine Künstlerfreunde. Deutlich mehr Abbildungen als 170 Werke, die in der Sonderausstellung zu sehen sind. In der Pressemappe sind ein paar Seiten über Werke, aber dann nur 16. Ich schau aber weiter, dass ich noch herausbekomme - welche 170 Werke in der Sonderausstellung sind. --Atamari (Diskussion) 00:01, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe (Katalog liegt zuhause auf dem Nachttisch), werden alle Bilder der Ausstellung aufgelistet. Wenn es von Interesse ist, kann ich auch den Katalog der Stuttgarter Pissarro-Ausstellung von 1999 leihweise zur Verfügung stellen. --Karim (Diskussion) 15:44, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oh, ja... schau mal nach. Vielleicht gibt es verschiedene Ausgaben zur Ausstellung? --Atamari (Diskussion) 16:31, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Leider hat mich eine Erinnerung getrogen, Es gibt in dem Band leider keine detaillierte Aufstellung der Exponate. Den Stuttgarter Band werde ich weiter zur Verfügung halten. --Karim (Diskussion) 18:02, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
könnte das museum vielleicht eine liste der exponate zuliefern? dann könnte man sich ein wenig vorbereiten. denn für diese werke ist es ja am naheliegendsten artikel zu schreiben, wenn man sie sich direkt anschauen kann. lg,--poupou review? 18:26, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Liste der Exponate -> ich werde das anregen! --Atamari (Diskussion) 20:35, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Exkurs Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland: Hier können Mittel für entsprechende Literatur im Vorfeld beantragt werden, war auch z.B. schon bei der GLAM on Tour Station in Braunschweig hilfreich Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Bergbau im Sauerland/Programm & Teilnehmer#litstip. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:05, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Kleiner Zwischenruf: dem Thema knappe Schreibzeit kann ich nur zustimmen. Das Wochenende ist schon sehr fast zu kurz, um etwas gehaltvolles zu Papier zu bringen. Meine Erfahrungen, die ich im Rahmen der Schreibwerkstatt Wikipedia:Oberlausitz/Veranstaltungen/OLB 2013 sammeln durfte, haben das bestätigt. Ich habe mich damals von einer Stadtbesichtigung ausgeklinkt, und das war gut so, sonst hätte ich den Artikel Kaiser-Friedrich-Museum (Görlitz) nicht fertigstellen können, und dieser ist zugegebenermaßen schon etwas dürftig und mit heißer Nadel gestrickt. Hier noch ein paar links zum Vorbereitung: [1] Viele vorfreudige (nicht nur wegen Weihnachten) Grüße von --WagnerAndreas (Diskussion) 19:38, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
hier noch zwei Links:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kk1904/0472?sid=cd0732d4abc9aa82ca42340215f1e8e2
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1930_1931/0157
noch eine Frage: kommt man in den OPAC der Bibliothek des vdh über das Internet rein? Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 20:27, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Frage, für die Beantwortung habe ich einen eigenen Abschnitt (#OPAC der Bibliothek ) eröffnet. --Atamari (Diskussion) 20:32, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

OPAC der Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Zur Frage "OPAC der Bibliothek", ja... die Bibliothek nutzt das OPAC-System, da aber die Bibliothek nicht an dem Fern-Leihsystem angeschlossen ist - ist das OPAC nicht von außen (also aus dem Internet) erreichbar. Leider... vielleicht kann man da noch Gespräche führen. --Atamari (Diskussion) 20:30, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkungen eines Schreibers

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir das hier seit Anbeginn angesehen, freue mich und bewundere den Mut der Macher. Natürlich fühle ich mich angesprochen und werde auch kommen. Aber ein paar Anmerkungen:

Standardliteratur

Da es offenbar keinen externen Zugriff auf den Bibliothekskatalog gibt:
AKL, ThB, Vollmer vorhanden ?
Für "meine" Artikel könnte ich die relevanten Abschnitte auch in Essen einscannen und mitbringen. Ich kann in der Essener UB auch Lit. entleihen und mitbringen, wenn mich jemand anspricht. UB Katalog Essen

Stadtführung

und so weiter: halte ich für Schnickschnack. Wenn da bei mir ein fertiger Artikel, zwei Stubs und drei Substubs rauskommen sollen, dann brauche ich am Samstag die Schreibzeit 9/19. Punkt. Die Ausstellungsführung, ein paar Ablenkungen, Essen, Diskussion über why and how eingeschlossen, aber nicht mehr.

Folgende Artikel sollten noch angelegt oder überarbeitet werden

Was soll denn diese Riesenliste? Die Latte möglichst hoch, damit man bequem drunter her kommt? Wenn wir zehn Schreiber zusammenbekommen, dann "schaffen" wir vielleicht 10-15 Artikel. Nachdem ich mir den Artikel Camille Pissarro angesehen hatte, habe ich mich, für mich, für die Bio von ein-zwei Randfiguren entschieden. Mehr geht nicht an einem Tag.
Ob Bildbeschreiber da effizienter sind, weiß ich nicht.
Aber vielleicht bin ich ja auch nicht das Maß der Dinge.
Mal abgesehen davon, dass die Gastgeber schon einen merkwürdigen Eindruck bekämen, wenn wir uns vor Ort als Substubproduzenten zeigen würden.
--Goesseln (Diskussion) 15:52, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Fragen, ich werde später antworten. --Atamari (Diskussion) 16:20, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
vielen dank atamari, es ist klasse, wieviel energie du in dieses projekt steckst. ich denke die liste auf der vorderseite ist eine gute anregung, ausstellung und katalog werden weitere sein, und bestimmt fällt uns auch noch ganz viel spontan vor ort ein. lg,--poupou review? 18:24, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Impression aus der Bibliothek
Standardliteratur
Allgemeines Künstlerlexikon, Thieme-Becker und Vollmer:
ich weis es nicht 100% ob sie da sind, ich aber bin mir zu 99% sicher, dass die Bibliothek auch die Klassiker hat. Bei rund 100.000 Bände über Kunst - wobei rund 40.000 im Hauptraum sind... - sollte so etwas vorhanden sein. Ich meine, auf dem Bild - das ich auf die Schnelle mit dem Handy gemacht habe, ist der Thieme-Becker Künstlerlexikon (bis Band 37?) zu sehen. Falls irgend etwas nicht vorhanden sein sollte, was irgendwie mit Kunst zu tun hat - sollte dies ein großer Zufall sein. Für diesen Fall kann man immer noch zu einem anderen Buch greifen - sind ja genug vorhanden. Damit glaube ich, das es nicht sinnvoll ist, eigene Literatur mitzubringen. --Atamari (Diskussion) 04:20, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Stadtführung
Nein, da bin ich auch falsch verstanden worden. Was ich auf der Vorderseite eingetragen hatte, sollten Punkte sein - die man vor dem Freitagabend (gemeinsames Treffen) oder ab dem Sonntagmittag noch machen kann... Sie gehören nicht zum organisierten Programm. Die Zeit von 9.00 Uhr bis ca. 18.00 am Samstag soll möglichst sinnvoll genutzt werden, so dass wir auch "Erfolge" vorweisen können. Es ist nicht normal, dass wir am ganzen Samstag Zugang zur Bibliothek und zur Sonderausstellung haben werden. Die Zeit in der Bibliothek ist begrenzt durch die Öffnungszeit des gesamten Hauses. Dann wird die Security die Türen des Gebäudekomplexes verschließen wollen. --Atamari (Diskussion) 04:20, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Folgende Artikel sollten noch angelegt oder überarbeitet werden
Die Auflistung kann keine perfekte To-Do-Liste sein, dieser Abschnitt versucht darzustellen was geschrieben werden oder überarbeitet werden kann. Jeder kann sich davon etwas aussuchen oder selber Themen suchen. Ich werde diesen Abschnitt bis zur Artikelwerkstatt versuchen weiter zu optimieren. Aber sie ist und bleibt eine Vorschlagsliste... Am Freitag Abend oder am Samstag Morgen sollte dann eine Abstimmung zwischen den Teilnehmern erfolgen wer macht was und wer will so sonst wo einbringen. Natürlich geht auch ein gemeinsames Schreiben an einem Artikel (beispielsweise an dem Hauptartikel Camille Pissarro) - aber um Bearbeitungskonflikte zu minimieren, sollte man sich dann schon absprechen. Es geht sicherlich nicht um ein quantitatives Maß, dass eine hohe Zahl an neuer Artikel geschrieben werden, sondern es geht um die qualitative Aufwertung vorhandener Artikel, um die Ergänzung wichtiger fehlender Artikel, um das Experiment mit einem Kunstmuseum zusammen zuarbeiten (es sollte dabei für beide Seiten mehr oder weniger eine Win-Win-Situation entstehen) und es geht um den Spaß an die Arbeit in der Wikipedia. Eventuell kann man den einem oder andern kunstinteressierten Anfänger/Anfängerin die Welt Wikipedia öffnen. --Atamari (Diskussion) 04:20, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Rue de l’Épiceire in Rouen, bei Sonnenlicht

Ich suche ja noch MEIN Pisarro-Bild - aktuell tendiere ich zu seiner Kathedrale von Rouen mit Blick über den Markt in der Rue de l'Épiceire. Mein Ausstellungsführer Die schönsten Franzosen kommen aus New York behauptet, ich habe das Bild schonmal gesehen - ich kann mich nur leider ob der damaligen Fülle von Eindrücken nicht erinnern. Umso mehr würde ich mich freuen, wenn dieser Gast aus New York anwesend sein sollte - oder vielleicht ein Vetter aus Tokio? All in all: Ich denke auch, wenn am Ende jeder Autor mit einem bis drei Artikeln rausgeht, in die ein wenig Herzblut wandert, waren wir sehr gut - für mehr reicht die Zeit wohl nicht. Gruß und danke -- Achim Raschka (Diskussion) 18:46, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich liebäugele ja mit den zwei schwatzenden Frauen. Paßt doch irgendwie thematisch ;-) --elya (Diskussion) 19:07, 6. Dez. 2014 (CET) --elya (Diskussion) 19:07, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wanted: Freiwillige für Neulingsworkshop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Auch diesmal möchten wir gern im Rahmen der Veranstaltung ein Angebot an interessierte Neulinge machen, besonders an Mitarbeitende des Museums, die Arbeit in der Wikipedia kennenzulernen und Lust zu bekommen, selbst mitzumachen. Daher wird gemeinsam mit dem Museum am Samstag um 14 Uhr zu einem Einführungsvortrag mit anschließendem Workshop eingeladen, der in den Atelierräumen des Von der Heydt-Museums stattfinden wird. Das Ganze soll etwa eineinhalb Stunden dauern, also 14-14.30 Vortrag, 14.30-15.30 Workshop. In einer entsprechenden Pressemitteilung, die Journalisten "anlocken" soll, und im Veranstaltungsflyer des Von der Heydt-Museums wird auf das Angebot hingewiesen. Teilnehmen können auch hier wegen Platzmangel maximal 20 Personen. Jetzt der Appell: Wer hat Lust und würde sich bereiterklären, die Gäste mit einem kurzen Vortrag (ca. 20-30 Minuten) in die Wikipedia und das Editieren einzuführen? Finden sich darüber hinaus noch 2-3 Wikiepedianerinnen oder Wikipedianer, die den Einführungsworkshop als Experten begleiten würden und Hilfestellung bei ersten Schritten geben? Das würde bedeuten, dass sich diejenigen für eineinhalb Stunden von der Schreibwerkstatt verabschieden müssten. In Brilon hat den Vortragsteil z.B. dankenswerterweise Dr. Cueppers übernommen, als Wiki-Helferlinge waren Marcus Cyron und DerHexer dabei. Die Einführung ist immer eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende rund um die Institution kennenzulernen und zu motivieren, selbst Wikipedianer zu werden. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:29, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bin gern (wieder) bereit, eine der beiden Aufgaben (mit) zu übernehmen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:36, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Yey! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:46, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kann gerne mitmachen - ein wenig WP-Erfahrung habe ich ja bereits -- Achim Raschka (Diskussion) 12:10, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Yey! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:31, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Yo. Marcus Cyron Reden 14:36, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ok, noch einmal. Yey!
Ja - wie in Brilon! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:26, 8. Dez. 2014 (CET). Ich komme nun doch (ab Sa früh)! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:45, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@DerHexer, Achim Raschka, Marcus Cyron, Dr.cueppers: Danke… Danke, das ihr euch dafür bereit erklärt habt. Ich habe am Freitag mit Lilli telefoniert und wir wünschen, das ihr euch ein wenig selbst organisiert. Wer macht was und wie? Ich war selbst war in Brilon nicht dabei und weis konkret nicht wie so ein Neulingsworkshop an besten funktioniert. Ich glaube, das es zwei Vortragende, die sich bestimmte Themen im Wechsel vornehmen, ganz gut klappen kann. --Atamari (Diskussion) 10:47, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dann würde ich vorschlagen, dass @DerHexer: die Orga übernimmt - oder anders: Sach mir einfach, was ich vorbereiten und machen soll - Vortrag, Workshop, Erklärbär, alles ist möglich (im Extremfall stehe ich auch Modell ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:51, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Finde ich jetzt weniger sinnvoll. Das sollte schon die Orga selbst machen - allein schon deshalb, weil ihr am besten wisst, was ihr denn genau haben wollt. Ich kann mich schwerlich organisieren, wenn ich nicht recht weiß, was die genaue Anforderung ist. Machen kann ich letztlich Vieles. Marcus Cyron Reden 12:05, 13. Dez. 2014 (CET) PS: an sich reicht für eine Einführung doch eine Person, oder?Beantworten
+1 zu Marcus. Würd lieber gern wieder Personenbetreuung übernehmen, kann aber auch gern ein Einstiegsreferat halten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:53, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Einführungsvortrag und -workshop war eine Idee oder Wunsch von Lilli, den ich mit trage. Eingeladen sind die Mitarbeitende des Museums und Mitglieder Kunst- und Museumsverein Wuppertal. Eine Personengruppe, die vielleicht Wikipedia als Medium kennen aber auch ihre Vorurteile haben. Wir (ich+Lilli) haben keine 100% genaue Vorstellung, deswegen braucht es auch keine Vorgaben oder ein Pflichtenheft. Nach meinen Vostellungen soll es eine lokere Vorstellung der Idee Wikipedia sein. Darauf hinweisen, dass es den "Bearbeiten"-Button gibt und dass alles doch irgendwie belegt sein soll. Das ganze in max. 1,5 Stunden. Gäste sind gebeten, auch Laptops mitzunehmen - also können Beispiele im Sandkasten ausgeführt werden. Vergleichbar mit der Veranstaltung in Brilon (an der ich aber leider wegen Terminüberschneidung nicht teilnehmen konnte - desegen kann ich auch kein Konzept von Brilon übernehmen). Deswegen noch mal die Bitte, mit den Vorgaben der Idee und das Wissen des Zielpublikum (? eingeladener Personenkreis) das selbst zu organisieren. --Atamari (Diskussion) 23:24, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht und nach den Erfahrungen bei anderen Veranstaltungen ist es sinnvoll, einen etwa halbstündigen Einführungsvortrag zu halten, bei dem direkt online gezeigt wird, wie das Bearbeiten von Artikeln funktioniert. Statt einer Präsentation ist es am einfachsten, das online anhand einer Artikelseite zu demonstrieren. Das kann man allein oder mit Sidekick machen, wie es euch besser passt. Nach einer halben Stunde Frontalunterricht geht es dann in die Workshop-Phase, die ca. 1 Stunde dauert (so kommen die eineinhalb Stunden zustande). Dabei können die 20 Teilnehmenden an ihren mitgebrachten Laptops selbst probieren, wie das Bearbeiten geht, und werden dabei von euch unterstützt. Erfahrungsgemäß wird das ein heiteres Gemisch aus praktischer Arbeit und Fragen beantworten. Ich denke, fast wichtiger als ein stringent geplanter Vortrag und Ablauf ist es, wie auch sonst immer, offen mit den Interessierten umzugehen, Fragen zu beantworten und Hürden gemeinsam abzubauen. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:48, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da ich heute als fester Teilnehmer gebucht wurde: Beruflich habe ich mehr als zwanzig Jahre als Fortbilder gearbeitet. Auch war ich im WP:Silberwissen aktiv. Also: Wenn man mich braucht, ich bin dabei. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:59, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Maximale Teilnehmerzahl

[Quelltext bearbeiten]

Zur Erläuterung: Kern der Veranstaltung ist ja die Schreibwerkstatt, die am Samstag durchgängig von 9 bis 18 Uhr geht. Das Museum hat die klare Ansage gemacht, dass die Bibliothek räumlich für maximal 20 Personen ausgelegt ist. Natürlich können aber weitere Leute aus der Region an dem Wochenende dazukommen, etwa Freitagabend zum Treffen und Samstagabend zum geplanten Wikipedianischen Salon kommen, sicher auch an der Sonderführung am Samstag teilnehmen (dafür werden dann zu Erkennung Schlüsselbänder mit Namensschildern vorbereitet). Aber in die Bibliothek passen nur 20 Leute, die nach jetziger Anmeldung schon fast erreicht sind. Vielleicht ist eine Option für weitere Interessierte, sich dann am Samstag tagsüber selbstorganisiert zu beschäftigen, eine Fototour oder ähnliches zu machen? Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe das mit meiner Änderung der Tabellen versucht es deutlicher zu machen. Entscheidend (für den Samstag) ist die 1. Tabelle, wobei wir schon 20 Interessenten haben. Dabei ist der Bibliotheksleiter, Herr Garweg, Lilli und ich noch nicht mitgezählt. Es wird also mehr oder weniger kuschelig eng werden. Also kein Luxus-Schreibstube. Der Luxus ist, man dreht sich im Grunde genommen um - und man kann das nächste Buch greifen. --Atamari (Diskussion) 14:36, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hotel

[Quelltext bearbeiten]

Die Frage mag vielleicht banal klingen aber: Sind die reservierten Zimmer Einzel- oder Doppelzimmer?! Und: Wenn die Zimmer anscheinend über Wikimedia reserviert sind, werden diese dann automatisch von dort bezahlt, oder muss man trotzdem die Erstattung beantragen?! --Karim (Diskussion) 13:29, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, die reservierten Zimmer sind Einzelzimmer. Wer ein Doppelzimmer möchte, gibt das bitte in der Tabelle an. Alle Zimmer inkl. Frühstück und WLAN werden zentral über Wikimedia bezahlt, am Anreisetag muss an der Rezeption nur der Wikipedia-Name angegeben werden, dann bekommt man sein Zimmer. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 13:31, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke --Karim (Diskussion) 13:35, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Rechtschreibung im Namen

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Zusammenarbeit mit dem Von der Heydt-Museum Wuppertal… sollte man sich gemeinsam auf eine Schreibweise einigen. Eigentlich… so mein Wissen… sollte der Name durchgekoppelt geschrieben werden. Dann wird das "von" stets klein oder immer groß geschrieben? Ich -wahrscheinlich auch andere - bin bei der richtigen Schreibweise (also nach Duden) unsicher. --Atamari (Diskussion) 13:41, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mich bisher an der Schreibung, wie sie auf der Homepage des Museums steht, orientiert, also: Von der Heydt-Museum. --Karim (Diskussion) 13:50, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Fotografie im Museum / Panoramen

[Quelltext bearbeiten]

Wie schaut es aus, gibt es am Samstag verantwortliche Leute im Haus die Fotografien erlauben wie zum Beispiel Ausstellungsbeispiele im Keller und Obergeschoss (runterscrollen) des Museums Haus Hövener in Brilon ebenfalls in diesem Museum? Die Bilder werden natürlich gerne dem Museum zur Verfügung gestellt. --Michael Kramer (Diskussion) 14:58, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist noch ein Punkt, über den ich mit den „Fotografen“ noch sprechen wollte...
Ich verweise zunächst auf den Abschnitt Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Edit-a-thon Pissarro/Themen#Bilderwünsche (Die Bebilderung zum Themenbereich Pissarro ist bei dieser Artikelwerkstatt nur von sekundärer Natur!)
kurz: die Exponate der Sonderausstellung, die andere Museen und Sammlungen zur Verfügen stellen können/dürfen nicht fotografiert werden (das war und ist erst mal die Aussage des Museums). Dafür sind u.a. anderm die Leihverträge verantwortlich. Über andere Exponate (der von der Heydt-Sammlung), kann (?) vielleicht gesprochen werden.
Allgemein zur Fotoerlaubnis siehe auch: Website, ganz unten und FAQ, ganz unten. Begleitend zum Wochenende können Fotos vom Gebäude (außen und innen) entstehen. Evtl. von den Einrichtungen des Museums (Bibliothek, Shop und Foyer) aber dann wird es aber schon eng.
@Mich.kramer: bis du Morgen im Sauerland? --Atamari (Diskussion) 15:22, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Frage - Antwort: ja. du auch?
Die Frage geht in Sachen Werbung für das Museum wie in Brilon im Museum Haus Hövener ja auch mit diesen Bildern deutlich der Artikel eine gute Bebilderung aufgewertet wird, für ein Museum sagt ein Bild halt mehr als viele Worte. Ist die Nutzung von Bildern im erlaubten Bereich dann privat wenn ich sie bei auf Commons hochlade und in der WP nutze? Die 10 Euro fallen für uns in diesem Rahmen ja sicherlich nicht an oder aber ich beantrage Zuschuss aus Berlin ;-)
Wäre schön, wenn ein kompetenter Ansprechpartner am Samstag vor Ort wäre um die Möglichkeiten zu erörtern. ZB ein virtueller Rundgang (wie hier gezeigt - benötigt Quicktime) durch das Museum auf der eigenen Wegseite? Vor Ort mit den richtigen Leuten (Leitung/Recht) ist die Diskussion besser und effektiver. --Michael Kramer (Diskussion) 15:53, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eine Einschränkung auf private Nutzung schließt den Upload auf Commons aus. --elya (Diskussion) 16:10, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wir sind sehr froh, dass wir überhaupt im Museum bzw. genauer in der Bibliothek arbeiten dürfen. Das ist nicht selbstverständlich und was ganz Neues. Evtl. können daraus später weitere tiefere Kooperationen entstehen. Evtl. kann da Raymond aus eigenen Erfahrung mit Kulturinstitutionen und der Geschichte des GLAM erzählen.
Bzgl. deines Wunsches die "richtigen Leuten (Leitung/Recht)" zu bekomme… ich glaube nicht, dass es möglich sein wird von allen 35 hochrangigen vertretenen Museen (weltweit!), die Exponate für die Sonderausstellung verleihen, einen Vertreter zu schicken und die Leihverträge nachträglich so modifizieren, das eine fotografische Reproduktion - auch kommerziell - möglich ist. Im Museum gilt das Hausrecht, wenn sie das Fotografieren einschränken - ist das ihr Recht. Und was Werbung betrifft, ich denke - da ist das Museum professionell genug. Das Museum beauftragt auch eigene Fotografen, die die Exponate fotografieren. Was die Exponate der von der Heydft-Ausstellung betrifft, ist vielleicht verhandelbar (so war mein Bauchgefühl), wir werden aber an diesem Wochenende kaum Zeit haben diese Exponate uns gemeinsam anzuschauen (Urheberrechtlich zum Künstler muss es aber auch sauber sein, es gibt dann ja keine Panoramafreiheit!). p.s. ja, ich habe vor, auch ins Sauerland zu kommen. --Atamari (Diskussion) 16:48, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was werden dann die vielen Fotografen dokumentieren? Neben den guten Autoren sieht es wie ein Fotowettbewerb aus. So viele Fotografen und nichts zu fotografieren.

Der Boulevard Montmartre an einem Frühlingsmorgen

[Quelltext bearbeiten]

Der Boulevard Montmartre an einem Frühlingsmorgen, ein Beispiel wie unterschiedlich die Farbwiedergabe ist.

--Atamari (Diskussion) 11:44, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Man könnte versuchen, in der Ausstellung ein Testfoto mit Graukeil machen und dann eins der Bilder, die wir schon haben, farblich korrigieren (Ohne daß das Testfoto hochgeladen werden müßte). --elya (Diskussion) 13:05, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es ist ein allgemeines Problem bei der Bildende Kunst. Es existieren einige Wiedergaben im Internet - aber einige sind zusätzlich im Farbkasten gefallen und wir (als Leser) wissen nicht, was die natürliche Wiedergabe eines Gemälde ist. --Atamari (Diskussion) 23:55, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Moin, wenn ich davon ausgehe, dass die Wiedergabe des Bildes im Ausstellungskatalog Die schönsten Franzosen kommen aus New York mit den Kuratoren etc. abgestimmt wurde (was bei dieser aufsehendserregenden Ausstellung zu 100% der Fall ist), dann kann man die dunklere Version definitiv entsorgen - obwohl sie von meinem ehemaligen Arbeitgeber gespendet wurde ... Das Bild ist hell und lebt vor allem von der flirrenden Frühlingssonne. Was meint Benutzer:Rlbberlin? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:51, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nicht nur im "bösen" Internet - auch in gedruckten Werken gibt es einen ungewollten "Farbreichtum". Das rechte Bild ist sicher murx. Richtig gute Bilder gibt es beispielsweise beim Google Art Project. Google ist zwar immer "böse", aber der dort betrieben Aufwand hat zu sehr guten Ergebnissen geführt. Ich bin auf jeden Fall kein Freund vom Fotografieren in Ausstellungen (Möglicherweise nicht erlaubt, stört andere Besucher). Spannender fände ich die Frage, ob wir an Fotografien herankommen, die vom Museum gemacht wurden. Üblicherweise passiert sowas vor solch einer Ausstellung bei guter Beleuchtung und entsprechender Ausrüstung. --Rlbberlin (Diskussion) 10:01, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Genau darum eine Graukarte und eine eindeutige Bestimmung des Lichtumfeldes, damit ist die Diskussion der Wahrnehmung erschlagen. Die Testbilder, wie Elya vorschlägt, sind ja "privat" und damit erlaubt. Diese geben dann aber eine klare Aussage über die Bilder und deren Darstellung bzw. wie frei verfügbare Bilder nachbearbeitet werden müssten. --Michael Kramer (Diskussion) 18:58, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion eins drüber. In der Sonderausstellung ist fotografieren nicht erlaubt. Auch nicht "privat". --Rlbberlin (Diskussion) 00:46, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Shit, du hast natürlich recht. Vergessen wir die Idee einfach. --elya (Diskussion) 08:23, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedianischer Salon in Wuppertal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wo ist ein Link auf den Wikipedianischer Salon in Wuppertal zu finden?

Es gibt noch keine Wikipediaseite zu der Veranstaltung, die am Samstag, 31. Januar ab 20 Uhr stattfinden soll. Ich kann aber ein paar Vorabinformastionen bereits liefern:

  • Der Wikipedianische Salon richtet sich in erster Linie an die Öffentlichkeit außerhalb der Wikipedia-Community, also an Leser, Informationssuchende und sonstige Interessierte. Dafür wird der Salon in den lokalen Medien angekündigt und beworben.
  • Zu der Veranstaltung wird in der Regel ein Gast eingeladen (bei besonderen Anlässen gibt es auch mehrere Gäste), die in Form eines kurzes Vortrages über ihre Sichtweise auf die Wikipedia, Kritik am Projekt und über persönliche Erfahrungen berichten.
  • Thema des Wuppertaler Salons ist das Verhältnis zwischen Einrichtungen der Hochkultur und der Wikipedia. Da sollen Vorbehalte besprochen werden und natürlich auch Perspektiven zu einer Zusammenarbeit. Im konkreten Fall soll die Zusammenarbeit am Beispiel des Edit-a-thons im Von der Heydt-Museum betrachtet und der Frage nachgegangen werden: Ist dies für andere bedeutende Kultureinrichtungen übertragbar und nachahmenswert? Leisten die Autoren gute Arbeit?
  • In der Vorbesprechung in Berlin zum Wuppertaler Salon haben sich Lilli Illiev und ich auf vier mögliche Gäste aus dem fachspezifisch kunsthistorischen Bereich geeinigt, denen bereits Einladungen mit Anfragen zugeschickt wurden.
  • Eine solche Veranstaltung braucht einen angemessenen Raum, ein passendes Ambiente. Der Salon findet daher in der Location Kontakthof statt, benannt nach einem Stück von Pina Bausch.
  • Es hat sich bewährt, dass der Wikipedianische Salon nach einem bestimmten Muster abläuft. Ich halte nach der Begrüßung eine kurze Einführung in das Thema, dafür habe ich mich näher mit dem Impressionismus und speziell mit Camille Pissarro und seinen Gemälden befasst, um keine inhaltlichen Schwächen zu zeigen, dann sind unsere Gäste dran und danach beginnt in der Regel ein Publikumsgespräch mit den eingeladenen Gästen, die von Andreas Paul moderiert wird. Es werden auch spezielle Fragen aus dem Publikum zur Wikipedia, ihrer Technik und ihrem Funktionieren beantwortet.
  • Das alles soll keine trockene Podiumsdiskussion sein, sondern ein informativer und vor allem unterhaltsamer Abend mit Einbeziehung des Publikums.

Wenn nähere Information vorliegen, halte ich euch auf dem Laufenden. --Schlesinger schreib! 10:46, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Platzproblematik und Lösungsvorschlag "Kontakthof"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da sich inzwischen viele Leute angemeldet haben, aber in der Bibliothek des Museums defintiv maximal 20 Personen Platz haben (das hat das Museum mehrmals sehr deutlich gemacht), hier unser Lösungsvorschlag (Pardon schon jetzt für die Textfülle, aber zum Verständnis und damit alle im Boot sind bezüglich des Organisationsprozesses möchte ich hier kurz ausholen).

  • Die Platzproblematik betrifft eigentlich "nur" die Schreibwerkstatt im Museumsgebäude. Am Freitagabend können sich alle Teilnehmenden gemeinsam treffen, ebenso am Samstagabend und am Sonntagvormittag. Wir haben nämlich für den Wikipedianischen Salon am Samstagabend den Wuppertaler Kontakthof bekommen, der über ideale Voraussetzungen, auch technisch, für eine Podiumsdiskussion mit bis zu 80 Personen im Publikum verfügt. Da wir miettechnisch den Kontakthof den gesamten Samstag nutzen können (ab 9 uhr bis ca. 2 Uhr nachts), haben wir die Idee, hier eine zweite Treff- und Arbeitsstation einzurichten für diejenigen, die nicht an der Schreibwerkstatt im Museum teilnehmen können oder wollen. Für einige ist das vielleicht sogar die bessere Alternative, da etwa schwerpunktmäßige Fotografinnen und Fotografen in der Bibliothek wenig "zu holen" haben. Im Kontakthof kann man dann problemlos ein- und ausgehen, hier könnten also auch interessierte Nicht-Wikipedianer bzw. Journalisten reinschnuppern, die durch eine entsprechende Pressemitteilung informiert werden (eine allgemeine Pressemitteilung ging schon raus, siehe Facebook-Mitteilung für den Wortlaut). Der Kontakthof wäre dann also ein buchstäblicher Wikipedia-Kontakthof und eine Art Ein-Tages-Lokal K in Wuppertal. Es gäbe dort aber auch Rückzugsmöglichkeiten für konzentrierteres Arbeiten, das könnten wir je nach Bedarf gestalten. Abends gibt es dann um 19 Uhr statt einem Restaurantbesuch ein Buffet im Kontakthof, anschließend beginnt gegen 20 Uhr der Wikipedianische Salon, dann haben wir alles an einem Ort. Soweit unsere Vorstellung, ich denke das ist eine tolle Lösung für den großen Andrang, der ja an sich absolut zu begrüßen ist :) Zu klären wäre dann noch, wer in der Bibliothek und wer im Kontakthof den Samstag verbrinegn möchte, vielleicht kann das einfach per Zeichen (z. B. "K" und "B") in der Tabelle vermerkt werden. Viele Grüße, --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke Lilli... Die Mitarbeiter des Portals Bildende Kunst sollten natürlich einen Vorzug für die Kunstbibliothek bekommen. --Atamari (Diskussion) 11:07, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was ist das Ziel?

[Quelltext bearbeiten]

Masse statt Klasse? Qualitative Bedenken sollen unter der Decke gehalten und nicht angesprochen werden? Wenn ja, dann okay, aber dann folge ich Achim. Denn so würde ich das nicht für vertretbar halten. --Julius1990 Disk. Werbung 22:41, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem Achim sich ausgetragen hatte, überlege ich mir ernsthaft ob ICH richtig bei dieser Veranstaltung bin. Ob ICH den Qualitätanforderung überhaupt erfüllen kann? Es ist doch klar, das die Disk auf Portal Diskussion:Bildende Kunst entgleist ist – es hat nichts mehr mit Spaß an der Sache zu tun. Erstmal gute Nacht. --Atamari (Diskussion) 22:46, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bevor's hier weitergeht, bitte alle eine Nacht ausschlafen, danke! --elya (Diskussion) 22:50, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Atamari: nicht aufgeben – es sind ja noch ein paar andere interessierte teilnehmer da – ich freue mich sehr auf das wochenende, und vor allem aufs recherchieren und schreiben.lg,--poupou review? 15:01, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Ich weiß, welche Arbeit du in das Projekt gesteckt hast, welche Begeisterung, Freude und Hoffnung. Nun gab es einen kleinen Rückschlag, der in seiner Auswirkung zwar vorübergehend die gute Laune verdirbt, aber nach der Veranstaltung werden wir über das wikipediatypische Madigmachen, das einige wenige Leute hier so virtuos beherrschen, nur noch lachen. Das Portal Kunst wird in den folgenden Wochen sowieso voll damit beschäftigt sein, den von uns an diesem Wochenende produzierten angeblichen *Artikelschrott* zu verbessern, und das ist gut so. Denn genauso funktioniert Wikipedia. Atamari, wir sollten uns an dem Samstagabend bei einer Flasche Champagner mal mit ein paar netten Leuten zusammensetzen und uns über weitere GLAM-Projekte austauschen ein lächelnder Smiley  --Schlesinger schreib! 19:09, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Traurig, dass so ein tolles Projekt so zerredet wird. --Karim (Diskussion) 19:15, 20. Dez. 2014 (CET) PS: Dass dieses Zerreden auch Superwerbung für Wikipedia ist, versteht sich von selbst.Beantworten
Das Ziel des Wochenendes ist aus meiner Sicht einerseits, viele kleine Grundsteine für neue bzw. umfangreichere Artikel zu legen. Dafür wird in der Bibliothek die entsprechende Literatur zur Verfügung gestellt, wenn auch nur für einen kurzen Zeitraum (Es können in Absprache mit Herrn Garweg z. B. auch Kopien wichtiger Dokumente gemacht werden, um später weiterzuarbeiten.) Bei jeder GLAM on Tour-Station ist die Zeit für die Arbeit vor Ort naturgemäß begrenzt. Das heißt, die Schreibwerkstatt soll eher ein besonderer Anstoß für die weitere Beschäftigung mit den Themen sein, Tage, Wochen oder Monate später, genau wie auch bei anderen Artikeln. Ein großer Wert an sich ist es aber, dass die Veranstaltung in der Institution selbst stattfindet, Wikipedianer vom Museum selbst eingeladen werden. Vor allem ist das auch sinnvoll, um später die Kontaktpersonen vor Ort zu kennen, eine weitere Zusammenarbeit anzuregen etc. Das Wochenende dient also natürlich dazu, möglichst gute Inhalte zu erstellen, was auch passiert (siehe z. B. Harzhornereignis im Rahmen von Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Die Römer kommen!). Aber auch, um sich gegenseitig kennenzulernen, der Einrichtung zu zeigen, wie Wikipedia funktioniert, warum die Zusammenarbeit sinnvoll ist. Besonders wertvoll ist, dass gemeinsame Veranstaltungen in Regelmäßigkeit mit imposanten Institutionen veranstaltet werden, das strahlt nach und nach auch auf andere Häuser aus. Insofern finde ich, niemand muss vorauseilend sich oder andere hinterfragen, sondern einfach offen auf das Angebot des Museums eingehen und sich auf die gemeinsame Aktion freuen. Schöne Feiertage! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:47, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(gedanklicher BK mit Lilli) – Nachdem ich ein paar Tage nachgedacht und einige Gespräche geführt habe, möchte ich noch einmal meine Sicht auf das Wuppertal-Wochenende aufzeigen. Ich freue mich sehr auf die Veranstaltung, weil es ein (für uns) recht neuer Typ „Wiki-Event“ mit Fokus auf die „schreibende Zunft“ ist, von denen wir noch nicht so viele hatten, und bei dem wir schön sehen können, was gut funktioniert und was nicht so gut.
Vorweg: Im Bereich bildende Kunst haben wir anspruchsvolle Qualitätskriterien, und das ist auch gut so. In fünf womöglich auch noch wuseligen Stunden am Wochenende werden wir sicher keine wirklich großartigen Artikel schreiben – aber manch eine/r von uns wird sich mit dem Ausstellungsthema vertraut machen können, eine Beziehung zu einem oder zwei Werken aufbauen können und dann die gute Gelegenheit zu intensiver Literaturrecherche nutzen können. Und wenn es unzureichende Stubs sind, haben wir immer noch das bewährte Instrument des BNR, um Dinge im Nachgang wachsen zu lassen. Den Hinweis „lesen, lesen, lesen“, den ich vor ein paar Tagen freundlicherweise ;-) für Kunstartikel bekommen habe, dürften langjährige Wikipedianer selbstverständlich für sich verinnerlicht haben (ich jedenfalls weiß, wie lange ich an meinen paar Themen rumknabbere, bis ein größerer Artikel hinten raus kommt).
Es war sicher keine so gute Idee, als Vorbereitung auf die Veranstaltung hochmotiviert, aber ohne Literatur Stubs einfach „drauf los“ zu erstellen. Besser wäre es sicher, sich mit dem Themengebiet im Vorfeld vertraut zu machen (z.B. über den Jahreswechsel mal eine andere Ausstellung besuchen, mal eine Führung mitmachen, ein paar gute Kunstartikel in WP lesen usw.). Aus einem – inhaltlich und kommunikativ – vielleicht nicht so optimal gelaufenem Frühstart jetzt jedoch auf die ganze Veranstaltung zu schließen, halte ich für grundfalsch.
Wo ich eine der größten Chancen sehe: wir haben Menschen mit Expertise vor Ort, die uns auf den „richtigen“ Pfad führen können; Aufmerksamkeit auf Besonderheiten oder spannende Themen lenken, und zeigen, worauf es bei einem Werk besonders ankommt. Und da meine ich nicht „nur“ die Kuratorinnen und Kuratoren vor Ort, sondern gerade auch das Portal Bildende Kunst – nach meiner Erfahung profitieren wir alle doch immer am meisten, wenn wir im Team voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn sich die Wogen etwas glätten und die abgemeldeten Personen wieder ins Boot kämen. Behalten wir doch mal im Kopf, daß das Ganze bei allem Ehrgeiz und Ideen vor allem auch eins bringen sollte: Spaß. --elya (Diskussion) 12:01, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, es war keine gute Idee, ohne Genehmigung jenes anspruchsvollen Portals einfach so loszulegen, wie konnten wir nur! Eine bessere Idee wäre es gewesen, wenn man ohne verletzende Editkommentare einen Artikel in Zusammenarbeit mit den anderen Autoren einfach nur verbessert hätte. Es wäre auch eine bessere Idee gewesen, vor dem Stellen eines Löschantrages erst einmal mit dem Autor darüber zu kommunizieren, aber dazu sah man offenbar keine Notwendigkeit. Man scheint vergessen zu haben, dass Wikipedia mal ein kooperatives Projekt war, oder findet die Kooperation mit uns inkompetenten Amateuren, die nicht zum erlauchten Kreis gehören, lästig und unter aller Würde. So ist auch diese unerträgliche Herablassung, die übrigens noch für reichlich Ärger sorgen wird, zu erklären. --Schlesinger schreib! 12:27, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Um dann denn doch auch nochmal ein paar Worte zu schreiben: Das Bemühen von Benutzer:Atamari und diese Veranstaltung wurde an keiner Stelle angegriffen – im Gegenteil begleite ich diese seit Wochen und kann kaum ausdrücken, wie ich ihn in seiner Geduld und Arbeit dafür bewundere. Offensichtlich war es jedoch u.a. mein Beitrag, in dem ich die Frage nach einer Mindestqualität und damit einer baseline für die Artikelergebnisse dieses edit-a-tons gestellt und zugleich einzelne Neuanlagen kritisiert habe, die nach meinem Dafürhalten diese baseline schlicht unterschritten, die diese Diskussionen und Vorwürfe ausgelöst haben.

Zu dieser Frage und Bewertung stehe ich weiterhin, Artikel wie Spezial:Permanenter Link/136901920 und Spezial:Permanenter Link/136924231 sehe ich weiterhin kritisch in ihrer Qualität und ich kann mir auch weiterhin nicht vorstellen, dass man mit diesen Artikeln und Sätzen wie „Untätig und leise, am Rand von Paris, sind die Figuren hier dargestellt. Eine neutrale Distanz aller dargestellten Personen zueinander ohne Interaktion.“ <sic!> („übersetzt“ von Impassive and silent, these people from the margins of Parisian life are restricted to the narrow plane of the foreground. Presented with neutral detachment, they do not interact, appearing equally unconnected to each other and the vague, undefined setting they inhabit.) ernsthaft bei einer solchen Veranstaltung auftreten sollte – ein Rotlink ist in meinen Augen wertvoller als ein solcher Artikel. Offensichtlich bin ich mit dieser Meinung alleine (kann ich mit leben) und diese Diskussion der Mindestqualität ist unerwünscht – bzw. selbst die Erwähnung und zur-Diskussion-Stellung einer solchen führt zu Hyperventilation der Kritisierten. Vielleicht ist es wirklich so wie Benutzer:Schlesinger schrieb, dass ich nicht in der Lage bin, meinen Standpunkt zu kommunizieren. Andererseits scheint ja die Nicht-Kommunikation von Bauchschmerzen gewünscht zu sein und das kann in meinen Augen nicht Sinn der Veranstaltung sein.

In dem gleichen Beitrag habe ich dargestellt, wie ich mir die Mindestqualität vorstelle: Ich selbst weiß sehr genau, dass es nicht einfach ist, einen guten Artikel zu einem Kunstwerk zu schreiben. Ich denke jedoch, dass man gewisse Grundsätze dabei einfordern kann und sollte – und dazu gehört zuallererst einmal, dass ein Artikel zu einem Kunstwerk auf brauchbaren Quellen aufbaut, in der Regel auf Büchern und nicht auf Museumswebsites, und dass jegliche Ästhetikformulierung und Bewertung anhand von validen Quellen belegt wird. – ob das bereits zu hoch gegriffen ist und diese Reaktionen angemessen sind? Nun dürft ihr mich und die Redaktion Bildende Kunst (der ich nicht wirklich angehöre) weiter steinigen dafür, dass wir in meinen Augen selbstverständliches einfordern. Ich selbst überlege, ob meine Teilnahme zu dieser Veranstaltung überhaupt noch erwünscht ist – die Lust dazu ist mittlerweile deutlich verflogen. Soweit von mir -- Achim Raschka (Diskussion) 13:13, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ja, bitte, du bist sehr erwünscht, und zwar sowohl als person als auch mit deiner erfahrung und deinen kenntnissen. es wäre sehr schade, wenn ein unfähiger autor mit ein paar schlechten artikeln atamaris schöne und liebevoll geplante aktion ruinieren könnte. weder atamari noch ein anderer teilnehmer kann was dafür, dass sich jemand durch dieses wochenende zu schlechten artikeln motiviert fühlte. dasselbe könnte auch beim festivalsommer mal passieren – und wäre doch dort auch kein grund für eine absage bei einem grandiosen projekt, oder? lg,--poupou review? 14:30, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

+1 zu Achim. Das übermotivierte Anlegen von schlechten Stubs hilft niemanden weiter und wirft im Zweifel in den Augen der Institution ein schlechtes Licht auf uns. Dass zum Bib-Artikel in der LD nicht die Relevanz argumentativ begründet werden konnte, liegt auch daran, dass man sich überhaupt nicht tiefergehend mit dem Thema beschäftigt hat, aber Hauptsache schon mal einen Artikel rausgehauen. Ein weiteres Beispiel, das ja sogar auf der Projektseite als solches verlinkt wurde (hatte ich ja schon ml angesprochen): Renoir-Ausstellung (Wuppertal). Vollkommen unmotiviert 2009 abgekippt, seit 2012 fand sich niemand bereit, den zumindest auf das richtige Lemma zu verschieben, und nein, darin sehe ich meine Aufgabe nicht. Das kann man begrüßen, klar. Will man aber mit diesem Projekt hier wirklich was bei diesem und anderen Museen erreichen, dann kann es von vorneherein nur heißen: Qualität, Qualität, Qualität! Ich werde mir das wohl sparen, auch wenn ich als Hauptautor des Museumsartikel gern mit den Verantwortlichen kommuniziert hätte. Aber bevor man sich vor Gralshütern wie unserm geschätzten Herrn Schlesiger rechtfertigen muss, lass ichs gleich lieber ganz. --Julius1990 Disk. Werbung 18:35, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wäre aber mal schön die Gelegenheit zu nutzen, sich persönlich über Qualität und Inhalte auseinanderzusetzen – das geht erfahrungsgemäß live erheblich konstruktiver als hier. Ich fänd's spannend … kann doch Wikipedia nur weiterbringen. --elya (Diskussion) 18:58, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Als „destruktiver Keim“ steht mir danach sicher nicht der Sinn. Der Kunstbereich ist immer noch einer der qualitativ schlechtesten, da sind Biologen und selbst der olympische Sport in vielen Feldern weit enteilt. Wenn die Nachfrage nach und der Anspruch auf Qualität gerade bei einem solchen Leuchtturmprojekt dermaßen diskreditiert wird, da soll ja sogar auf das Wegbleiben von Kritikern in Wuppertal von Schlesinger angestoßen werden … ganz ehrlich, das muss ich mir nicht geben. Und Destruktivität liegt mir bei einem von der Heydt-Projekt als derjenige, der sich als Artikelautor am meisten dazu engagiert hat, mehr als fern. Schade, dass auch Atamari das Abzielen auf Qualität scheinbar als das eigentliche Problem ausgemacht hat. Für mich ist es so gelaufen, ich überlgs mir noch, aber ich lass euch dann lieber mit Schlesinger und eher unterdurchschnittlichen Stubs euren Spaß. Nichts gegen dich. --Julius1990 Disk. Werbung 20:05, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, hier hat's schlicht aus einer spontanen Verärgerung heraus (die ich selbst ebenfalls empfunden habe) wieder mal einen typisch wikipedianischen Kommunikationsclash gegeben – wie leider so oft. Ich kann mir kaum vorstellen, daß ein Anspruch an Qualität in Wikipedia strittig ist – diskutieren kann man aber den Weg dahin. Mein Ansatz ist immer noch: gute Leute heranziehen, zeigen, worauf es ankommt, bei Lücken oder Fehlern drauf hinweisen, vielleicht Tipps für gute Literatur geben, an Kompetenz teilhaben lassen etc.
Mein Vorschlag an alle wäre, den akuten Fall, an dem sich die Sache hier entzündet hat, einmal zur Seite zu legen, weil er m.E. den Punkt, um den es den meisten von uns geht, nicht trifft. Ein wenig zurückzutreten, die beiderseitigen Befindlichkeiten der vergangenen Tage mit ein paar Weihnachtsplätzchen besänftigen und überlegen, was wir aus dem Wuppertal-Event an Gutem rausziehen können – dabei muß es aus meiner Sicht jederzeit möglich sein, sowohl „Neulinge“ des Kunstbereichs als auch „alte Hasen“ einzubinden. Ich wiederhole mich, wenn ich sage, daß wir nur voneinander profitieren können, wenn wir voneinander lernen und zusammenarbeiten – und am Ende Wikipedia weiterbringen und auch noch Spaß haben. Nennt mich Kollaborationsromantikerin ;-) – muß nicht sofort geantwortet werden, laßt es vielleicht einfach mal ein paar Tage sacken und überlegt Euch, ob es für Euch eine Option ist.  --elya (Diskussion) 21:00, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Über die Feiertage habe ich es geschafft, mir die Ausstellung anzusehen. Sehr schön. Umso mehr ist es schade, wie sich die Dinge entwickelt haben. Aber da es immer noch keinen Hinweis auf das Abzielen auf Qualität gibt und die Dinge unverändert so im Raum stehen, werde ich mein Januarende nun endgültig für andere Planungen öffnen. Es ging nie darum, irgendwen auszuschließen, aber gerade auch von Neulingen in dem Bereich muss man das Streben nach Qualität erwarten können. Schlechte Stubs sind auch keine Basis für die Arbeit vor Ort, da dann außer den Bilddaten eh der Rest neu geschrieben werden müsste. Wie dem auch sei. Ich hätte einige von euch sehr gern (mal wieder) getroffen, ebenso wie jemanden vom Museum. Aber mir ist meine Zeit zu schade, um sie dann nicht vollständig genießen zu können und mich (über einige) ärgern zu müssen. Sollen die großen Sprücheklopfer mal machen. Ich hoffe dennoch, dass vor Eingriffen in den Museumsartikel mit mir Rücksprache gehalten bzw. derjenige Verantwortliche des Museums an mich verwiesen wird (wie man mit mir kommunizieren kann, weiß ja der ein oder andere Teilnehmer). Euch allen viel Spaß. Damit kann ich das Thema vor dem neuen Jahr auch noch abschließen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:33, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sehr schade. Ich hätte es als Chance gesehen. Als Wunsch für 2015 kann ich Dir nur mitgeben, Dich nicht so schnell ärgern zu müssen. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 11:09, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Julius1990 – wie haben sich die dinge denn entwickelt? was erwartest du denn von Atamari? wer ist denn hier aus deiner sicht ein sprücheklopfer? ich vestehe deine absage wirklich komplett überhaupt nicht und ich hätte mich gefreut, dich, wie auch die anderen in wuppertal zu treffen. lg,--poupou review? 16:24, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. Der anfängliche Ärger ist längst beigelegt und vergessen. Also wäre es gut, wenn sich Julius1990 seine Entscheidung noch einmal überlegen würde. --Schlesinger schreib! 16:58, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe hier (nach dem Michael dort geschrieben hatte), aufgefordert das alle wieder am Tisch zurück kehren. Auch habe ich Julius persönlich angesprochen (Benutzer Diskussion:Julius1990#Diskussions- und Artikelqualität (Pissarro)). --Atamari (Diskussion) 19:46, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kurzumfrage Scanner

[Quelltext bearbeiten]

Es besteht für mich die Möglichkeit - logistische Realisierbarkeit vorrausgesetzt - einen oder zwei Scannner für den Edi-a-thon beizustellen. Zur Auswahl ständen ein vorlagenschonender Buchscanner (Aufsichtscanner mit Buchwippe) im A3 Format und/oder ein reprofähiger Flachbettscanner im A2 Format, mit denen man direkt auf USB Sticks, Laptops und/oder Tablets scannen kann. Besteht daran Interesse? Benutzerkennung: 43067 18:43, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Selbst ein ganz normaler A4-Scanner wäre wirklich nützlich, damit man nicht wie in Braunschweig mit einer Kamera improvisieren muss. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:20, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Würde mir denn jemand bei der Logistik helfen können? Die möglichen Geräte sind nicht unbedingt gerade kompakte Leichtgewichte. Welches Gerät würde bevorzugt? Konkret handelt es sich um einen solchen Buchscanner oder einen solchen oder solchen Flachbettscanner. Alle sind Produktionscanner, d.h. ein 300DPI Komplettscan mit Autoformaterkennung ist innerhalb von 3 bis 5 Sekunden abgeschlossen. Ich bitte um Meinungen. Benutzerkennung: 43067 18:58, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@ Morty: Freitag Nachmittag von ca. 14- 18 Uhr... oder Samstag Morgen bis 9 Uhr? Kann man dann in der Straße Wall einfahren? Auch muss die Erlaubnis vom Leiter der Bibliothek noch eingeholt werden... größer Probleme sehe ich mit der Logistik in der Fußgängerzone. Irgendwie bin ich aber dabei.. --Atamari (Diskussion) 19:10, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mit den Leiter der Bibliothek telefoniert, ja prinzipiell dürfen wir Geräte mitbringen. Aber... zur Logistik kann er auch keine Tipps geben - ist eben schwierig. Aber... Entwarnung... mittlerweile gibt es zwei größere neue Kopiergeräte eine Etage höher. Und Herr Garweg hat die Möglichkeit auf den PC abzuspeichern. Aufgrund der schlechten Möglichkeit zur Anlieferung in der Fußgängerzone würde ich eher auf eigene Geräte verzichten und schauen ob wir mit dem Gerätepool im Haus zurecht kommen. Bei ähnlichen Veranstaltungen, die aber nicht in der Fußgängerzone an einem Samstag, statt finden wäre ich noch mehr begeistert... --Atamari (Diskussion) 12:02, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Restaurant atelier

[Quelltext bearbeiten]

Das Restaurant „atelier“ im Kolkmannhaus hat eine Änderung gemacht: Es findet am Freitag den 30. Januar die "Steak Night" statt (verschiedene Steaks ab 8,00 €; dazu Beilagen- und Soßen-Buffet 5,00 €). Die normale Speisekarte gibt es nicht, diese Änderung kam nach meiner Reservierung rein. Siehe auch die Webseite.


Ich habe das Restaurant als Stätte zum gemütlichen Umtrunk ausgesucht und primär, weil es so nah am Hotel liegt.

Gut mit den Steaks kann man auch leben, wem diese Speisekarte nicht zusagt findet im Umfeld andere Speiselokale (Imbisbuden in der Fußgängerzone an der Alten Freiheit und Hofkamp, ein chinesisches Restaurant an der Bundesallee, in der Bar Lola gibt es auch eine Speisekarte und was ein heißer Tipp ist: wer sich satt essen will, das Restaurant Karawane (arabische Küche) ist in Wuppertal schon seit Jahren ein Geheimtipp. Hier ist eine Reservierung gegen 19 Uhr aber empfehlenswert (benachbartes Großkino); Abends aber lange, bis ca. 22/23 Uhr, noch warme Küche; liegt direkt neben dem Hotel auf der selben Straße (also auch Hofaue).

--Atamari (Diskussion) 14:55, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist aber ziemlich bescheiden. Ich esse kein Steak. Haben die wenigsten Salat? Benutzerkennung: 43067 17:15, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das wurde auch telefonisch zugesichert (Salat). Wer Hunger mitbringt und die Speisekarte nicht zusagt, habe ich Alternativen genannt. Ich mag Steaks... --Atamari (Diskussion) 17:21, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gut, ich überlege mir dann noch mal, ob ich überhaupt komme. Benutzerkennung: 43067 17:22, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Oder du kommst "satt" an. --Atamari (Diskussion) 17:24, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich freue mich auf ein Steak. --Rlbberlin (Diskussion) 17:47, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Steak ist prima! Für mich zumindest .... könnte man ja glatt nachdenken, doch schon Freitag zu kommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:54, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1 zum steak und @Benutzer:morty: bei dem beilagenbüffet sollte es doch wohl noch mehr als nur salat geben, also auch kartoffeln und gemüse etc. bei einem restaurant, das sonst standardmäßig sogar veganes essen anbietet, sollte sich da doch sicher was finden.lg,--poupou review? 20:01, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wetter

[Quelltext bearbeiten]

Der Schnee, der am Samstag vormittag hier gefallen ist (ca. 7 cm) ist nun wieder am Montag fast ganz weg. Es soll aber zum Wochenende wieder Schnee fallen, das heist: sich auf Schmuddelwetter mit Regen und teils auch auf Schneefall einstellen. Bringt Sonne im Herzen mit – die eigentliche Sonne wird man voraussichtlich nicht sehen. --Atamari (Diskussion) 21:18, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wetterprognose für Wuppertal: 2-3 °C, Regenwahrscheinlichkeit bei 70 % [Quelle: de.weather.com 30. Januar 2015 02:00]

Es schneit! Die Straße ist weiß. --Atamari (Diskussion) 02:14, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zwei Vier Plätze frei!

[Quelltext bearbeiten]

Wir werden am Freitag leider nicht kommen können. Da wir von Freitag auf Samstag ein Doppelzimmer gebucht hatten wäre dieses kurzfristig frei! Wenn noch Teilnehmer Interesse haben bitte melden!!! Ob wir am Samstag noch kommen können steht noch nicht fest. Liebe Grüße aus Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:35, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Und noch ein Doppelzimmer von Freitag auf Sonntag.. -- southpark 14:57, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten