Wikipedia Diskussion:Kartensaison

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Cabanero in Abschnitt Die Adressaten dieser Kampagne
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte achtet auf einen freundlichen Umgangston.

Das Projekt Technische Wünsche lebt vom Austausch. Alle Beiträge sind willkommen, solange sie konstruktiv sind. Das Projektteam bittet von persönlichen Angriffen oder beleidigenden Kommentaren abzusehen.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Feedback zur Kartensaison

[Quelltext bearbeiten]

Hinweise zur Kartensaison selbst sind hier richtig. Wenn du Fragen zur Nutzung von Kartographer hast, stell am besten eine Frage im Forum.

Feedback zu Kartographer wird auf dieser Diskussionsseite gesammelt.

Kartenbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Datei:Screenshot of population map Occitanie.png ist ein gutes Beispiel, wie man es nicht machen sollte: Absolute Werte werden hier flächenhaft dargestellt. Das ist kartografischer Unsinn. Ein Hinweis, dass nicht alles, was mit Kartographer machbar ist, auch sinnvoll ist und dass kartografische Grundregeln beachtet werden sollten, wäre ganz schön. Viele Grüße, NNW 12:25, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo NordNordWest, danke für den Hinweis! Meinst du, dass Bevölkerungskarten generell Unsinn sind, oder ist obiges Beispiel einfach nicht sinnvoll umgesetzt? Falls Ersteres, würde ich die ganze Rubrik von der Seite nehmen. Falls Letzteres, wäre ich für einen Hinweis auf eine bessere Karte sehr dankbar.
Mich würde auch interessieren, ob du selbst schon mit Kartographer gearbeitet hast. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:34, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin! Nein, es ist nur kartografischer Unsinn, absolute Zahlen flächenhaft darzustellen (eine genauere Erläuterung dazu habe ich unter Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2020#Ein kartografischer Weihnachtswunsch formuliert). Wäre es eine Karte der Bevölkerungsdichte und damit ein relativer Wert, wäre das völlig in Ordnung. Ich habe selbst noch nicht mit Kartographer gearbeitet und kann spontan auch kein besseres Beispiel aus Kartographer liefern. Viele Grüße, NNW 21:41, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@NordNordWest: OK, herzlichen Dank für die schnelle Antwort. So etwas wie COVID-19_outbreak_USA_per_capita_cases_map.svg ließe sich mit Kartographer gut machen, aber ein Beispiel habe ich gerade nicht. Ich werde mal suchen.
Und noch zwei Fragen, weil ich eh diese Woche auf dich zukommen wollte – und jetzt schreibst du hier. Vielleicht ein Zeichen? :)
  • Ich wollte in den nächsten Tagen ein paar Wikipedianer*innen fragen, ob sie mal einen Blick auf die Seiten der Kartensaison werfen würden, bevor sie startet. Wenn du Lust dazu hättest, würde ich mich sehr freuen, und vor allem würde es sehr helfen, Fehler und Unverständliches aufzuspüren, bevor die Kartensaison startet. Wenn nicht, ist das auch kein Problem. Die Seite ist noch nicht fertig, aber ich glaube, man sollte schon einen ganz guten Eindruck bekommen, worum es geht.
  • Und: Es wird im Rahmen der Kartensaison ein Forum geben, wo Community-Mitglieder sich über Kartographer austauschen können – Tipps, Ideen für einzelne Karten, … . Ich kann mir gut vorstellen, dass dein karthografisches Wissen da auch sehr hilfreich wäre. Könntest du dir vorstellen, dort aktiv zu sein?
-- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 22:09, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann mir die Seiten gerne anschauen, allerdings komme ich jetzt am Wochenende nicht dazu. Und ich kann auch gerne kartografische Hilfe geben. NNW 07:49, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@NordNordWest: Super! Wenn du es im Lauf der kommenden Woche schaffst, wäre es toll. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 08:13, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Feedback zur Kartensaison

[Quelltext bearbeiten]

@RolandUnger, Simon04, Ulanwp, Hroest:@Raymond, Helga Wiki, Kaethe17, Albinfo: und hier (s.o.) auch nochmal @NordNordWest:.

Hallo! Ich hoffe, es ist okay, dass ich euch hier anschreibe. Wenn nicht, lasst es mich gerne wissen.

Wir, das Projektteam Technische Wünsche, wollen in Kürze eine Aktion starten, um bekannt zu machen, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist (voraussichtlich Anfang Juni). Das Ganze soll „Kartensaison“ heißen und umseitig befindet sich der Entwurf für die Projektseite.

Eure Namen sind mir eingefallen, weil ihr euch mit Karten oder Kartographer auskennt, euch für Kartographer interessiert, oder weil ihr Interesse gezeigt habt, technische Themen ansprechender zu vermitteln. Vielleicht haben einige von euch ja Zeit und Lust, im Laufe der kommenden Woche mal auf die Seite zu schauen, ob ihr

  • sie verständlich findet,
  • ob sie euch anspricht (visuell, sprachlich, …),
  • und ob euch sonst irgendwas auffällt.

Die Seite ist noch nicht ganz fertig, aber man bekommt, denke ich, schon einen ganz guten Eindruck, wo die Reise hingehen soll. Noch zu tun ist aktuell:

  • Grünes Häkchensymbol für ja Alt-Texte ergänzen
  • Grünes Häkchensymbol für ja Kartenwünsche: Statusanzeige programmieren, inklusive Vorlagen
  • Grünes Häkchensymbol für ja den Quelltext verschlanken
  • Grünes Häkchensymbol für ja die Seite für die mobile Ansicht anpassen

Es soll auch ein kleines Banner geben (s. T308229).

Wenn euch andere Leute einfallen, die auch gerne Feedback geben würden oder sollten, gerne hier verlinken.

An diejenigen, die Kartographer schon kennen, möchte ich außerdem gerne die Einladung aussprechen, während der Kartensaison anderen Teilnehmer*innen im Forum zu helfen. -- Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:10, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag: @Herzi Pinki: Deinen Namen habe ich gerade in einem Phabricator-Ticket gesehen, das mit Kartographer zu tun hat. Hättest du auch Lust, Feedback zu dieser Seite zu geben und später im Forum zu unterstützen? -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:31, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Johanna Strodt (WMDE):, vielen Dank für Deine Einladung. Ich habe mal auf der WP(en) mit dem Tool ein bisschen gespielt und bin dann gleich bei der Verwendung mit GeoJSON auf diese unqalifizierte Fehlermeldung <mapframe>: Couldn't parse JSON: Syntax error gestoßen. Wenn das System keinen detalierten Hinweis auf den vermeindlichen Fehler gibt, wird das schnell ungemütlich mit dem System zu arbeiten. Wird das in der WP(de) verbessert oder übernehmt ihr den Standard von der WP(en)? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 13:02, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kurze Rückmeldung zwischen Schreibtisch und Freibad: Im Prinzip eine feine Sache, in die man sich sicher gut reinfuchsen kann. Für code-scheue Personen / Leute, die nur den VE nutzen, ist es, wenn ich das richtig sehe, nicht ganz einfach, Marker zu gestalten und zu setzen. Was die Anzahl der Menschen, die das dann nutzen werden, wahrscheinlich reduziert.
Die Ankündigungsseite wirkt freundlich. Allerdings fehlt mir persönlich beim Logo noch so ein gewisses Extra – irgendwas Spannendes, ein Hingucker... Und das kleine Video ist putzig – dass es um das Thema Karten geht, kommt allerdings nur über die Textebene rüber. Auf der Bildebene wirken Bäumchen und Blümchen zwar nett, lenken aber eher ab.
Das Thema Karten könnte evtl. Wikiolo interessieren. --Kaethe17 (Diskussion) 17:06, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich arbeitet mapframe intern mit GeoJSON-Code. In der Praxis (auf Wikivoyage) macht das aber so gut wie niemand. Dies wird alles von Vorlagen abgenommen, die natürlich bereits bei der Freigabe des Kartographers vorhanden sein sollten. Ich empfehle auch, den Wikivoyage-Modus einzuschalten, weil er die Definition von Kartenpositionen im gesamten Artikel unabhängig von der eigentlichen Karte ermöglicht. Eigentlich genügen dann zwei Vorlagen wie Vorlage:Mapframe und Vorlage:Marker, um eine Karte zu gestalten. Von vornherein ist es auch notwendig, auf bereits vorhandene Kartenstrukturen auf OSM und Wikimedia Commons hinzuweisen.
Bei grundsätzlichen Fragen kann ich helfen. Da ich aber sehr beschäftigt bin, kann ich leider nicht den einzelnen Nutzern beim Kartenanlegen helfen. --RolandUnger (Diskussion) 18:05, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@RolandUnger: Vielen Dank für deine Hinweise! Wir würden vor Bereitststellung von Kartographer noch nicht groß zum Erstellen von Vorlagen aufrufen. Unserer Ansicht nach reicht es, wenn mit Beginn der Kartensaison der Startschuss fällt und alles rund um Kartographer losgeht, auch die Vorlagenerstellung. Das hätte auch den Vorteil, dass man die Vorlagen unter echten Bedingungen testen kann. Ich habe jetzt aber den Abschnitt bei „Rund um Kartographer“ etwas überarbeitet. Dort sollte jetzt klar werden, dass Vorlagen eine Möglichkeit sind, einfach Karten zu erstellen, und was man mit Vorlagen nicht machen kann. Außerdem wird dazu eingeladen, dort Vorlagen zu ergänzen, wenn sie bereit stehen.
Vielen Dank für deine Bereitschaft, im Forum etwas auszuhelfen! -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:40, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Erster Eindruck: sehr schön gemacht, klar und übersichtlich, freundliche Farben. Besonders gefallen mir die unterschiedlich farbigen Reiter und die farbakzentuierten Kästen, auch die gepunkteten Trennungslinien - das alles schafft eine augenfreundliche, übersichtliche Strukur, die mich anregt, weiterzulesen. Das Video ist nett, hier wünsche ich mir allerdings über die Werbebotschaft hinaus etwas mehr Inhalt: vielleicht kann man es weiter ausbauen im Sinne von "how to"? / Was mich stört, ist die Priorität der farbigen Buttons "101 Offene Kartenwünsche - 24 Karten in Arbeit - 50 Fertige Karten". Die würde ich tiefer setzen, vielleicht ganz runter, denn als Userin möchte ich erstmal Information haben (Worum geht es bzw. wie kann ich das Tool benutzen?) Erst dann interessiert mich, was bis jetzt gelaufen ist, zumal die Buttons nicht verlinkt sind, also - an dieser prominenten Stelle - unnütz viel Platz und Aufmerksamkeit wegnehmen. Die Kartenerstellung selbst hab ich noch nicht ausprobiert, dazu melde ich mich nochmal. Aber erstmal: super! Helga Wiki (Diskussion) 15:19, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Johanna, danke fürs Verschieben der drei Kreise nach unten - viel besser. Und ich hätte noch eine Bitte: da die Buttons als Aufforderung wirken ("Kartenwünsche", "Karte erstellen" usw.), wäre es super, wenn sie auf die entsprechenden Seiten verlinken. Dann hätten sie eine Funktion und wären nicht nur Dekor. Ich versuche nämlich ständig draufzuklicken, reflexartig, und lande dann nur beim GIF ;-) Viele Grüße von Helga Wiki (Diskussion) 12:36, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Helga Wiki: Danke, dass du dir die Zeit genommen hast! Es freut mich, dass dir die Seite gefällt.
Danke, Kaethe17! Dein Hinweis hat mir deutlich gemacht, dass die Seite mit den Informationen zu Kartographer besser strukturiert sein müsste. Ich habe die Inhalte jetzt umgebaut. Sie sind jetzt unterteilt in „Erste Schritte mit Kartographer“ und „Kartographer für Fortgeschrittene“. Meine Hoffnung ist, dass man auch als Neuling jetzt schneller einen Zugang findet.
Danke auch für die Hinweise zum Logo und zum Visuellen generell. Das Video ist vor allem für die Ankündigungen gedacht, um so ein bisschen mehr Aufmerksamkeit zu wecken. Vielleicht braucht die Startseite aber auch etwas anderes. Ich schaue mal, was ich hinbekomme. Aber ich möchte nicht zu viel versprechen, denn ich mache das alles selbst und bin keine Designerin (ähem). -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:25, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Klasse, zumindest ich finde mich jetzt besser zurecht. Das Code-Kopiergrundgerüst, das NNW weiter unten vorschlägt, fände ich auch hilfreich. Jedenfalls danke und weiterhin frohes Schaffen. --Kaethe17 (Diskussion) 21:47, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Ulanwp: Danke fürs Testen und Melden. Kartographer soll hier dieselben Funktionen erhalten wie auf anderen Wikipedien. Wir beschäftigen uns aber gerade damit, wie man Kartographer noch verbessern kann. Fehlermeldungen in Bezug auf GeoJSON haben wir als eine mögliche Verbesserung auf dem Schirm, aber es steht aktuell noch nicht fest, welche Verbesserungen tatsächlich umgesetzt werden. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:18, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Johanna, danke für die Rückmeldung und den Hinweis. Bezüglich der Seiten kann ich mich nur vollumfänglich dem Beitrag von Helga Wiki anschließen. Vielen Dank für die Arbeit. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 14:24, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Ulanwp: Herzlichen Dank! -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:42, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Was vermutlich ganz hilfreich wäre, wäre ein Code-Kopiergrundgerüst für diejenigen, die quelltextbasiert arbeiten. Sowas ist Standard auf Vorlagenseiten. Eine eigene Kartographer-Seite hier zusätzlich zu Meta sollte wohl auch beizeiten angelegt werden, wo die wesentlichen Dinge samt dieser Kopiervorlage abgelegt werden können. Ansonsten denke ich, dass das funktionieren wird. Die Videos fand ich sehr hilfreich, zumal ich mit Kartographer auch noch nicht gearbeitet habe. Die Frage, wo solche Karten sinnvoll sind und wo nicht, ist nichts, was in der Kartensaison besprochen werden muss. NNW 17:50, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke, NordNordWest. Ein Code-Kopiergrundgerüst ist eine gute Idee. Ich werde mir mal ansehen, wie das hier aussehen könnte.
Ich stimme dir auch zu, dass es eine richtige Kartographer-Hilfeseite auf dewiki braucht. Also, genau genommen existiert sie auch schon, allerdings ist sie noch kaum ausgebaut, weil das Tool hier ja bisher nicht funktioniert. Die Hilfeseiten werden typischerweise communityseitig gepflegt, darum sehe ich das nicht als Aufgabe der Technischen Wünsche, sondern würde erwarten, dass jemand anderes die Inhalte, die es schon gibt (v.a. die zentrale Hilfeseite auf mediawiki.org), nimmt und in die Form bringt, wie es die Hilfeseiten hierzuwiki verlangen.
Nur um sicherzugehen: Dein Satz „Die Frage, wo solche Karten sinnvoll sind und wo nicht, ist nichts, was in der Kartensaison besprochen werden muss.“ bezieht sich nicht auf etwas, was jetzt in der Kartensaison steht, oder? -- Danke nochnal, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:25, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Aufbau einer Hilfeseite ist sicherlich nicht die Aufgabe der Technischen Wünsche, das muss in der Tat die Community regeln. Zum letzten Punkt: Ich fürchte, dass Kartographer in Artikeln eingebunden wird, in denen es keine Bilder gibt, damit irgendetwas Buntes da ist, obwohl eine Karte dort keinen Mehrwert liefert. Auch das ist eine Frage an die Community. NNW 12:03, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@NordNordWest: Danke! Gibt es schon irgendwo eine Seite mit Anhaltspunkten, wann eine Karte Mehrwert bietet? Dann würde ich gerne drauf verlinken. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:13, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß keine speziell für Karten (die Fragestellung gab es bislang ja auch nicht). Es gilt Wikipedia:Artikel illustrieren. NNW 12:23, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  1. Viele Artikel warten bereits darauf, endlich mit Kartenmaterial ausgestattet zu werden - Bevor da Aktionismus ausgelöst wird, sollte klar sein, wo das etwa der Fall sein könnte. Ich würde ein Vorgehen befürworten, das
    1. Versuche in kleinem Rahmen startet (nicht groß herumwerben solange die Extension noch nicht mal aktiviert ist - ich verstehe schon, dass ihr euer Marketing braucht, aber das geht so zu Lasten der Community)
    2. die Beispiele alle hierzuwiki zur Verfügung stellt, nicht als Screenshots, sondern mittels kartographer
    3. Vorlagen zur Verfügung stellt (die kartographer-tags sind in den Koordinaten inherent redundant) für definierte Anwendungsbereiche.
    4. Klarstellt wo die Zylinderprojektion des kartographer ungeeignet ist, nämlich in polnahen Bereichen und Regeln, wie damit umzugehen ist (dies v.a. in Hinblick auf Geografische Infoboxen, die keinen Staatsbezug haben und dynamisch mit der Situation in Polnähe umgehen müssen).
  2. Hier wird das Erstellen von Karten mit kartographer gleichgesetzt. Wir haben viele Karten in vielen Artikeln (etwa {{Positionskarte}}), Flussverläufe, Sammelanzeigen via {{All Coordinates}}, etc.). Was davon bleibt, was davon wird ersetzt, was wird wie ersetzt? Was wird durch Bots ersetzt? Gibt es eine Möglichkeit, dynamisch {{All Coordinates}} um eine kartographer-Anzeige zu erweitern? Wie schaut eine Migrationsstrategie aus? Wie deren Umsetzung? Wie wird in Infoboxen damit umgegangen? Was ist das definierte Migrationsziel?
  3. Ich glaube dass der Mechanismus: Wünsch dir Karten - Erstelle Karten ein Euphemismus ist. Wir erzeugen die nächste Schar an Wartungsaufgaben, die nicht abgearbeitet werden. Es braucht zuerst Ersteller*innen und dann die Wünscher*innen. Dem Wikiprinzip gerechter wird ein mach dich kundig, und mach es doch bitte selber. Ich würde mir von euren Seiten da ein Leisertreten erhoffen.
  4. Kooperation mit WP:Kartenwerkstatt / Integration dort (warum eine eigene Seite und ein eigenes Projekt speziell für die Karten mit kartographer?).
  5. Die Anleitungsvideos (z.B. [1] müssen mit der deutschsprachigen Oberfläche und in der deutschsprachigen WP erstellt werden.
  6. zum Video: [2] und zu WP:Bilder#Bildgröße, Um die dynamische Anpassung der Bildgröße für die verschiedenen Anwendungsfälle zu ermöglichen, sollte auf die starre Vorgabe der Bildgrößen (in Pixeln) im Quelltext des Artikels möglichst verzichtet werden.: Das Video spielt genau damit, mit der expliziten Bildgröße 300x300, 400x400 herum. Gibt es eine Möglichkeit, die Karte im Standardfall mit sinnvoller dynamischer Größe anzuzeigen, damit das auf mobilen Geräten oder unterschiedlichen Browserauflösungen gut aussieht?
  7. das was unter Hintergrund dieser Aktion steht ist eine Innensicht des Teams technische Wünsche. Mögliche Verbesserungsbereiche und Prioritäten wurden durch eine Umfrage ermittelt. Die Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht. Bitte die Ergebnis der Umfrage ehestmöglich und vor weiteren Schritten veröffentlichen. Ein Plan, wann was umgesetzt sein wird, wäre ebenfalls hilfreich.
  8. bei <mapframe> wäre eine Tabelle nützlich, welcher zoom-Faktor welcher Ausdehnung der Karte entspricht (eventuell breitengradabhängig?)
  9. im Video [3] wird auf die Daten der geoline von Landwehrkanal (Q671428) verwiesen. Es ist völlig unklar und für die Erstellung solcher Karten essentiell, wie solche geoline, geoshapes etc in Wikidata erstellt werden. Bitte zumindest auf passende Beschreibung verlinken.
  10. Zum Video mit den Städten in Deutschland [4]: pädagogisch fraglich. Ich würde mir erwarten, dass die n größten Städte dynamisch aus Wikidata bestimmt werden (entweder über eine fixe Anzahl oder über eine Einwohner*innenuntergrenze), dass die Einfärbung nach Einwohner*innen dynamisch von den aktuellen Anzahlen abhängt. Sonst wird hier ein schwer zu lokalisierendes Wartungsproblem erzeugt (wer erkennt schon, dass sich die Farbe nicht wie erwartet / wie in der Legende angegeben ändert, wenn die Einwohner*innenzahlen eine bestimmte Grenze über- oder unterschreiten).
  11. zu den Beispiele aus anderen Wikis: Was kann man mit Kartographer machen?: Über die Screenshots hinaus wäre eine kopierfähige Darstellung des Codes höchstsinnvoll. Die Screenshots wären wieder durch Lifebeispiele in der deWP zu ersetzen.
  12. Links auf die kartographer-Basisdoku fehlen an geeigneten Stellen. z.B. alle Parameter.
  13. Ich würde mir Hinweise erwarten, wie Karten sinnvoll (also nicht c/p) über WP-Grenzen geteilt werden können.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:00, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: Tausend Dank für dein umfangreiches Feedback. Ich war leider die letzten Tage krank, schaue mir das aber heute an und melde mich in Kürze nochmal. Dankeschön! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:27, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Herzi Pinki, nochmal ganz herzlichen Dank für deine ganzen Anmerkungen, die allesamt sehr hilfreich sind.
  • Schrittweises Vorgehen: Wir haben uns jetzt entschieden, die Kartensaison am 9.6. in kleinem Rahmen zu starten. Zwei Tage vorher, am 7.6., kommt Kartographer aller Voraussicht nach auf die deutschsprachige Wikipedia. Zum 9.6. würden wir die Kartensaison dann in Kreisen bewerben, in denen man sich schon gut mit Karten auskennt (v.a. WP:Kartenwerkstatt). Dann kann sich alles noch etwas einruckeln, bevor mehr Leute auf die Seite kommen. Am 15.6. plane ich dann eine breitere Kommunikation, z.B. auf Vorlage:Beteiligen, WP:Kurier u.ä. Vom 20.6. bis 14.7. soll dann ein Banner laufen, um auch jene zu erreichen, die nicht so viel auf Projektseiten unterwegs sind (wird max. 3-mal angezeigt).
ich würde eine Formulierung vorziehen, die von frühestens 2 Tage nach Freischalten von Kartographer spricht. aller Voraussicht kann beliebig schiefgehen. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das hab ich etwas komisch ausgedrückt. Voraussichtlich am 7.6. kommt Kartographer auf dewiki und 2 Tage später soll die Kartensaison starten. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) --Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:28, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Live-Beispiele statt Screenshots: Ja, das stand auch schon auf meiner Aufgabenliste. Werden wir am 7.6. einbauen, wenn Kartographer hier funktioniert.
  • Vorlagen bereitstellen: Vorlagen erstellen wir als Projektteam nicht, das müsste aus der deutschsprachigen Community kommen. Sobald Vorlagen da sind, können und sollen sie auf der Seite „Rund um Kartographer“ ergänzt werden.
  • Grenzen von Kartographer, z.B. Zylinderprojektion:
    • Guter Punkt. Wir werden in den nächsten Tagen einen Bereich à la „Bekannte Fehler/Grenzen von Kartographer“ ergänzen, damit klar wird, was technisch mit Kartographer nicht möglich ist. Die Zylinderprojektion ist tatsächlich etwas, was im Rahmen der Technischen Wünsche nicht angegangen werden kann.
    • Glaubst du, es wäre sinnvoll, hier auf der Kartensaison noch einen Bereich für inhaltliche Empfehlungen rund um Kartographer einzubinden, um Anfänger*innenfehler zu vermeiden? Inhalte könnten ja beispielsweise sein:
      • Braucht der Artikel überhaupt eine Karte? (s. Unterhaltung mit NNW weiter oben)
      • In welchen Fällen eignet sich Kartographer nicht?
      • Basics, die bei der Kartenerstellung berücksichtigt werden sollten. Ich nehme an, dass es hier ein paar Dinge gibt, die man Neulingen sagen möchte, bevor sie anfangen, Karten zu erstellen.
    • Sowas müsste nach meinem Dafürhalten aus der deutschsprachigen Wikicommunity selbst kommen. Kannst du dir vorstellen, so einen Bereich zu starten? Er könnte dann ja laufend erweitert werden.
Ich bin nicht die Kartenwerkstatt, ich kann keine Karten erstellen. Vielleicht klärst du das mit der Kartenwerkstatt? --Herzi Pinki (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Erledigt. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:51, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Umgang mit bestehenden Vorlagen: Das entscheidet allein die deutschsprachige Community, wir ersetzen nichts. Kartographer ist ein zusätzliches Werkzeug und was die deutschsprachige Community damit macht, ist ihr überlassen.
  • Wünsch dir Karten - Erstelle Karten: Da stimme ich dir zu. Die Idee der Kartensaison ist primär, dass mehr Leute selber Karten erstellen können. Ich werde das entsprechend umformulieren, dass der Fokus stärker auf dem Erstellen liegt.
  • Kooperation mit WP:Kartenwerkstatt / Integration dort: Das Ziel dieser Aktion ist zunächst einmal, dass möglichst viele Leute davon mitbekommen, dass es Kartographer jetzt (bald) gibt, und die Funktion selbst einmal ausprobieren. Erfahrungsgemäß – und das haben Gespräche in den letzten Monaten nochmal bestätigt – fühlen viele sich Leute von normalen Ankündigungen und Projektseiten zu Softwareneuerungen nicht besonders angesprochen. Darum wollten wir ausprobieren, ob eine dezidierte Kampagne wie diese (mit anderem Design, mehr Bildchen, mit Counter und zeitlicher Begrenzung) vielleicht besser funktioniert, um Interesse an Kartographer zu wecken und so letztlich auch mehr Feedback zu der Software zu erhalten als unsere normalen Ankündigungen. Damit unterscheidet sich das Ziel schon mal von der Kartenwerkstatt. Ein anderer Unterschied ist, dass es hier darum geht, dass Leute selber Karten machen (wie gesagt würde ich das in den Formulierungen noch klarer herausstellen), während bei der Kartenwerkstatt Wünsche ausgesprochen werden, die andere umsetzen sollen. Aber du hast schon Recht, dass es auch Überschneidungen gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass nach dem Ende der Kartensaison (also ab dem 15. Juli) Einiges, was jetzt hier stattfindet, auf die Kartenwerkstatt wandert, in welcher Form auch immer das für euch gut passt. Das muss aber auch nicht sein, ich würde das komplett euch überlassen. Was meinst du?
  • Anleitungsvideos auf Deutsch: Ja, da hast du (leider) Recht. Bisher konnten wir die Videos nur auf Englisch erstellen, weil es Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia ja noch nicht gab. Vielleicht schaffe ich es, das ab dem 7.6. noch auf Deutsch nachzuliefern, allerdings kann ich nichts versprechen, denn es ist viel zu tun und solche Videos zu machen ist ein ziemlicher Aufwand. Ich hoffe, auch die englische Oberfläche ist schon ein bisschen hilfreich.
uselang=de hilft nicht? --Herzi Pinki (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Bildgröße: Muss ich in Erfahrung bringen.
  • Hintergrund dieser Aktion: Da bin ich dran.
  • Tabelle Zoom-Faktor: Ich erkundige mich, ob das ginge. Wenn ja, ergänze ich das gerne.
  • Geoshapes in Wikidata erstellen: Guter Punkt, habe ich verlinkt.
also wie befürchtet, man muss dazu OSM bearbeiten. Ich denke, dass Links auf die entsprechenden OSM-Seiten äußerst hilfreich wären, v.a. für Leute, die noch nie mit OSM gearbeitet haben. Allein schon das wird eine Hürde sein für viele Menschen hier. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Ich habe jetzt einen separaten Abschnitt dazu ergänzt, der auch einen Screenshot enthält, der – wie ich finde – ganz gut zeigt, wo man die ID eintragen muss. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:38, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Video mit den Städten in Deutschland: Auch da hast du Recht, das Beispiel war inhaltlich nicht ideal. Entweder nehme ich es ganz raus oder weise darauf hin, dass das Video zwar zeigt, wie es technisch geht, dass es aber inhaltlich nicht empfehlenswert ist, es so zu machen. Hm.
  • Mehr Links auf Kartographer-Basisdoku: Es gibt ja drei Hilfeseiten, die alle hier verlinkt sind. Könntest du mir noch genauer sagen, wo dir genau Links fehlen? Dann ergänze ich gerne.
ok, danke, habe ich übersehen. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Daten über Wiki-Grenzen hinweg teilen: Gute Frage. De facto muss man copy & pasten. Externe Daten zu referenzieren hilft auch, aber nicht komplett. Infos dazu kann ich aber gerne auch noch ergänzen.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. -- Viele Grüße und nochmals Tausend Dank für deine ganzen Hinweise, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:51, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Von der Kartenwerkstatt nicht allzuviel erwarten. Die ist über die Jahre personell sehr ausgedünnt und kann sicherlich nicht für jeden eine Kartographer-Karte einstellen, wenn das so laufen soll wie hier über die Wunschseite, zumal ihre inhaltliche Ausrichtung eine etwas andere ist. Ich werde dort aber schon mal ankündigen, dass es jetzt bald losgeht. NNW 09:33, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, @NordNordWest. Das Ziel hier ist gar nicht, dass die Kartenwerkstatt Wünsche abarbeitet. Es las sich kürzlich hier auf der Kartensaison so, als sollten die einen sich Karten wünschen und die anderen sie abarbeiten, aber eigentlich ist das Ziel, dass möglichst viele Leute die Software selbst ausprobieren und sich hier auch direkt mit anderen austauschen können – und auch einen Ort haben, wo sie Fragen stellen können zu Kartographer und den Karten, die sie damit machen wollen. Ich hoffe, so passt es für dich besser.
Danke, dass du die Kartensaison schon mal ankündigen willst. Wahrscheinlich hast du mittlerweile gesehen, dass ich die Kartenwerkstatt vorhin auch bzgl. Empfehlungen angesprochen habe. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:44, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Werbekampage für neuartige Landkarten – ernüchternder erster Eindruck

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Schaltung von Werbebannern über den Artikeln hat mich hierher geführt.

Im Prinzip liiiebe ich Landkarten. Funktionen wie {{All Coordinates}}, die Georeferenzierung von Fotos und die daraus generierte Landkarte, die Bilderwunsch-Landkarte usw. sind großartig. (Und dafür mache ich mir auch regelmäßig die Mühe, meine Fotos beim Upload "händisch" mit Objektkoordinaten zu versehen.)

Aber die Beispiele, die ich hier gesehen habe, überzeugen mich nicht.

  • Bei Gewässerkarten gibt es offenbar Kinderkrankheiten, die zu Farbfehlern führen (schwarzgrau statt blau).
  • Unter eine Karte gehört eine Kartenlegende, die erklärt, wofür die Markierungen stehen. Wenn die Information fünf Klicks weit entfernt ist und nicht unmittelbar neben dem Artikeltext angezeigt wird, ist das unbefriedigend.
  • Im Beispiel Vatikanstadt muss sich die neuartige Karte der direkten Konkurrenz durch eine "gute alte" Karte im png-Format stellen. Die alte ist viel detailreicher und anschaulicher, und sie rückt die Informationen freiwillig heraus, ohne dass man sich "einen Wolf" klicken muss.
  • Wenn ich die "alte" png-Karte lokal speichere (und beispielsweise in meinen Handzettel für die Besichtigungstour oder das Referat aufnehme), habe ich die Beschriftung mit dabei. Die neuartigen Karten lassen sich zwar ebenfalls lokal speichern, aber dann nur mit den Symbolen, ohne die Angabe der exakten Namen. Im Fall des Vatikans könnte das Museumssymbol südlich der Basilika statt für die Schatzkammer ebensogut für den Eingang zu den Ausgrabungen der Nekropole unter dem Petersdom stehen (jedenfalls ungefähr). Deshalb genügen Symbole oftmals nicht.
  • „Und wo bleibt das Positive?“ – Zum Beispiel im Artikel Großsteingräber bei Leetze funktioniert es: Die Nummern im Plan entsprechen den Nummern der Liste im Artikel. Der Betrachter bekommt einen echten Überblick, und zwar auf einen Blick, ohne erst mit irgendwelchen Pop-ups herumfummeln zu müssen. Ja, so „passt“ das.

Fazit: Eine Landkarte ist nur so gut wie die Information, die sie transportiert. Dabei ist der Wert der Zusammenschau auf einen Blick nicht zu unterschätzen. Nur was gleichzeitig erfasst werden kann, wird "intuitiv" erfasst. Was man dagegen erst einmal sukzessive zusammenklicken muss, muss man zunächst im Kurzzeitgedächtnis speichern und dann selbst auf der mentalen Landkarte zu einem Bild zusammenfügen – längst nicht so einprägsam.

(Und das Tool scheint nur für Landkarten, aber nicht für Gebäudegrundrisse mit Aufteilung der Räume usw. zu taugen. Die Freunde von Baudenkmälern müssen also wohl noch länger warten. Nicht zuletzt natürlich, weil die erforderlichen Innenraum-Vermessungsdaten der Gebäude nicht vorliegen.) -- Martinus KE (Diskussion) 14:23, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Adressaten dieser Kampagne

[Quelltext bearbeiten]

Auch ich bin neugierig geworden durch das Werbebanner. Hier herumlesend stelle ich allerdings fest, dass das hier vorgestellte Instrumentarium für Anfänger keineswegs geeignet ist. Es handelt sich um hochkomplexes Programmieren, da muss man sich erst mal tief hineinarbeiten, bevor man eine brauchbare Karte für einen Artikel oder für andere Zwecke erstellen kann. Lohnt sich der Aufwand? Vermutlich nur, wenn man vorhat, künftig etliche solcher Karten zu erstellen. Wer, wie ich, nur gelegentlich das Bedürfnis hat, einen Artikel mit einer Karte zu versehen, zum Beispiel "Paris als Schauplatz französischer Romane des 19. Jahrhunderts", vergleichbar mit der im Harenberg abgedruckten Karte (Band 2, S. 997), wird frustriert schnell wieder aufgeben. Und hier in der deutschsprachigen Wikipedia solche Karten unterzubringen, scheint mir zumindest im Bereich "Literatur" aussichtslos zu sein. Dann lässt man es halt (es wäre höchstens für ein Wiki außerhalb von Wikipedia in Betracht gekommen). Im Endergebnis scheint mir die Kampagne ("Saison" klingt natürlich hübscher) maximal 15 bis 20 Personen von mehreren tausend Usern überhaupt erreichen zu können. Dafür der Aufwand? Nun ja, man muss wohl ein großes Netz auswerfen, um einen einzelnen Fisch zu fangen. --Cabanero (Diskussion) 12:55, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, Cabanero! – Gerade weil ich das Tool nicht selbst ausprobiert habe, sondern die Sache nur aus der Leser-Perspektive betrachtet habe (siehe oben), finde ich Deine Sicht aus dem entgegengesetzten Blickwinkel sehr interessant.
Frage: (... auch wenn sie eigentlich mit dem hier zu diskutierenden Landkarten-Tool nichts zu tun hat ...) Was meinst Du mit Deiner Skepsis, „Karten [in Artikeln des Bereichs Literatur] unterzubringen“ sei in der deutschsprachigen Wikipedia aussichtslos? Gilt das dann gleich als „Über(be)bilderung“, „Theoriefindung“, „nicht enzyklopädisch“, oder wie die Totschlagargumente für gewöhnlich heißen? Im Zusammenhang mit Landkarten ist mir noch kein solcher Konflikt bekannt geworden.
Immerhin: Italienische Reise zeigt Goethes Reiseroute mit einer Landkarte. Johann Wolfgang von Goethe enthält dagegen keine Karte (beispielsweise der Goethe-Stätten in Thüringen und Umgebung).
Grundsätzlich: Ich halte Landkarten für ein sehr wichtiges Mittel zur Visualisierung von Informationen, und Visualisierung für ein wesentliches Element zeitgemäßer Kommunikation. Auch außerhalb der eigentlich geographischen Themen sollte man sie einsetzen, wo es sinnvoll ist (z. B. Kunstgeschichte). Denn „Bebilderung“ muss (und ggf. darf) sich nicht auf hübsche bunte Fotos beschränken.
Prophylaktisches Postscriptum: Damit will ich nicht der Pfeildiagramm-o-Manie das Wort reden, deren Anhänger meinen, jeden Interessenkonflikt, jede historische oder literarische Personenkonstellation in ein Diagramm bannen zu müssen. Analog dazu gibt es sicher auch Landkarten-Overkill. Beispielsweise sollte man sich gut überlegen, unter welchen Umständen und in welchem Kontext es wirklich sinnvoll ist, Beethovens unzählige Wiener Wohnungen auf einem Stadtplan darzustellen. -- Martinus KE (Diskussion) 18:49, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, danke Martinus KE für Deine ausführliche Antwort. Ich weiß, dass es gelegentlich auch im Literatur-Bereich vorkommt, dass Karten eingesetzt werden. Ich glaube mich zu erinnern, dass im Fall James Joyce so etwas geschehen ist. Aber wenn in Artikeln beispielsweise zu Balzac, Hugo, Zola oder Sue keinerlei Karten zu sehen sind, gehe ich davon aus, dass sie dort auch nicht erwünscht sind. Sonst gäbe es sie ja schon. Die Artikel existieren ja schon lange genug. Das gilt auch für die anderen Sprachversionen. Nirgends eine Karte, wie es scheint. Und wenn man die dortige "Atmosphäre" in den Diskussionen kennt, hütet man sich, da irgendetwas vorwitzig ändern zu wollen. Und unter diesem Gesichtspunkt frage ich mich natürlich, ob sich (für mich) der Aufwand lohnt, das Kartenmachen zu erlernen.
Wie gesagt, für mein Wiki außerhalb von Wikipedia würde ich eine solche Möglichkeit durchaus schätzen. Bei Fandom.com zum Beispiel soll es neuerdings eine brauchbare Kartenfunktion geben. Noch interessanter fände ich es, wenn man solche Vorlagen auch in einem Markdown-System wie z.B. Obsidian erstellen könnte. Aber als blutiger Laie muss ich wohl warten, bis all diese Instrumente auch für Non-Techies verfügbar sind. Und genau deshalb habe ich oben die Frage gestellt, an wen sich diese Kampagne eigentlich wendet.--20:41, 29. Jun. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Cabanero (Diskussion | Beiträge) )
Bei den französischen Romanciers muss ich passen. Genauso bei Obsidian & Co.
Das Argument des "sonst gäbe es sie ja schon" muss gerade bei alten Artikeln nicht unbedingt zutreffen. Viele legen lieber neue Artikel an, als an alten weiterzubauen. Erstens weil das gut für die Statistik ist: "schaut, wieviele Artikel ich geschrieben habe". Zweitens weil man damit Platzhirschen aus dem Weg geht. Drittens die alte Bauherrenweisheit: "im Bestand zu bauen ist immer aufwendiger als ein Neubau". – Wenn also die Autoren, die den Artikel vor 10 oder 15 Jahren angelegt haben, nicht karten-affin waren oder nicht daran dachten oder die Tools noch nicht zur Verfügung hatten, dann bleibt der Artikel eben landkartenfrei. :-(
Mittlerweile habe ich die älteren Beiträge auf dieser Diskussionsseite noch einmal näher angesehen. Wenn das Ganze (jedenfalls auf dem Niveau einfacher Punkt-Marker-Karten) mit zwei (oder auch mehr) einfach anzuwendenden Vorlagen funktionieren würde, wie RolandUnger schreibt, würde ich das allemal hinbekommen. Ich habe es mir gerade im Code eines WikiVoyage-Artikels angeschaut. Davor braucht man auch als Nicht-Techniker keine Angst zu haben. (Nicht geprüft habe ich freilich, ob ich auch eine Kartenlegende so hinbekommen würde, wie ich sie oben in meinem anderen Beitrag angemahnt habe. Da müssten Wikipedia-Vorlagen sicher andere Aspekte und andere Artikel-Anforderungen berücksichtigen als die zwei erwähnten WikiVoyage-Vorlagen.)
Aber jetzt bin ich erst einmal gespannt, was die anderen Dir zu antworten wissen werden! -- Martinus KE (Diskussion) 22:56, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, vielleicht bin ich zu pessimistisch, was ältere Artikel angeht. Trotzdem fällt mir auf, dass Fachlexika wie der Harenberg, die ja noch wesentlich älter als Wikipedia sind, sofort solche nützlichen Bebilderungen bringen, die ja aufwendig erstellt wurden, WP aber nicht.
Egal. Was ich mit Komplexität meine, erhellt vielleicht folgendes Beispiel für den Code, der zu einer solchen Karte, die mir vorschwebt, gehört (Karte mit verschiedenartigen und verschiedenfarbigen Markern):
<mapframe text="Several groups of automatic counters" width="450" height="400" zoom="13" longitude="-122.39902496337889" latitude="37.80151060070086">
{
  "type": "FeatureCollection",
  "features": [
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.41816520690917,
          37.79097260220947
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40786552429199,
          37.799654055191525
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40185737609865,
          37.796262984039544
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.38743782043457,
          37.80535070427755
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number",
        "marker-color": "302060"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.38005638122557,
          37.795449103799726
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-letter",
        "marker-color": "208020"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40941047668457,
          37.81850557172186
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-letter",
        "marker-color": "208020"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.40357398986815,
          37.81280993744834
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-letter",
        "marker-color": "208020"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.39842414855956,
          37.8071138637568
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number-bar",
        "marker-color": "f01080"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.41181373596191,
          37.78595317184089
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number-bar",
        "marker-color": "f01080"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.39542007446289,
          37.787674400057654
        ]
      }
    },
    {
      "type": "Feature",
      "properties": {
        "marker-symbol": "-number-bar",
        "marker-color": "f01080"
      },
      "geometry": {
        "type": "Point",
        "coordinates": [
          -122.38649368286131,
          37.78401144262929
        ]
      }
    }
  ]
}
</mapframe>
Klar, dass ich da nur "Bahnhof" verstehe? Ich weiß nicht mal, um welche Programmiersprache es sich handelt. Und anderen wird es ähnlich gehen. Und eben deshalb muss ich annehmen, dass ein Instrument zum Erstellen von Karten, mit dem auch Laien wie ich umgehen können, noch in weiter Ferne liegt. Ich ahne gerade mal, wie Open Street Map funktioniert und sehe, wie vieles dort falsch gemacht wird, die User schaffen es nicht mal, einen Straßenverlauf richtig einzuzeichnen, so dass die Linie über die nächste Kreuzung hinwegreicht. Was soll ich da erst machen? Nix. --Cabanero (Diskussion) 17:41, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Reparaturversuch. Das obige mapframe-Code-Beispiel stört in Zusammenarbeit mit der Erwähnung einer mapframe-Fehlermeldung weiter oben den normalen Wiki-Text. Ich habe jetzt code-, pre- und nowiki-Tags dazugesetzt. In der Vorschaufunktion scheinen sie das Problem tatsächlich zu beheben. – Schau-mer-mal ... -- Martinus KE (Diskussion) 21:12, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nachdem die Seite jetzt wieder lesbar ist ...
Danke für das Beispiel, Cabanero. Obwohl es das erste Fitzelchen Kartographer-Code ist, das ich sehe, glaube ich, ich kann es Dir erklären.
Wenn man die rahmenden mapframe-Tags außer acht lässt, die (ganz buchstäblich) "den Rahmen abstecken", ist alles dazwischen eine lange Kette von 11 Wiederholungen. Mit "type": "Feature" und den nachfolgenden Angaben zu Form und Farbe wird jeweils das Aussehen eines Markers definiert (mit Nümmerchen, mit Buchstabe oder mit "number bar", was immer das sei, und in welcher Farbe nach dem gängigen hexadezimalen RGB-Schema). Anschließend folgt ab "geometry": die Angabe, worauf dieser Marker zeigen soll. Das ist hier in allen 11 Fällen ein einfacher Punkt. (Es könnte wohl auch eine Strecke, ein Streckenzug oder eine Fläche sein.) Und abschließend geben die Koordinaten an, wo dieser Punkt mit dem Marker auf der Landkarte positioniert werden soll. Danach geht's mit dem nächsten Marker weiter.
Ort des Geschehens ist der Hafen von San Francisco (-122.399024, 37.801510).
Hilft das? -- Martinus KE (Diskussion) 21:49, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Martinus KE. Na ja, jetzt weiß ich, dass es sich um "Kartographer-Code" handelt. Wie ich daraus allerdings eine Karte entwickeln könnte, ist mir ein Rätsel. Mir ist das Ganze entschieden zu komplex. Ich lasse lieber auch weiterhin die Finger davon. Also bitte keine weiteren Erklärungshilfen. --Cabanero (Diskussion) 08:57, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nagle mich lieber nicht auf "Kartographer" fest.
Nein, eine komplette Karte wird damit natürlich nicht definiert. Das braucht es auch nicht. Dafür wird OpenStreetMap oder etwas in der Art eingesetzt werden.
Worum es hier geht, ist nur ein "Layer" mit ein paar Punkten oder Strichen, das man darüberlegt. So, wie einst die Folien beim analogen Overhead-Projektor in der Schule.
Mein jüngstes kunsthistorisches Experimentchen: Die Foto-Koordinaten in c:Category:Joseph Unterleutner ergeben auf Mausklick (siehe den Link dort) automatisch eine (ungefähre und auch nicht ganz unproblematische) Landkarte der Orte, an denen dieser Maler Dorfkirchen freskiert hat.
Wenn Du Lust auf ein ähnliches Experiment bspw. mit Balzac hättest, wär’ ich dabei. Ich habe gestern Abend schon eine Liste von Orten aus dem frz. Wikipédia-Artikel zusammenkopiert, teilweise bereits mit Koordinaten, aber noch nicht komplett. (Diesen digitalen Notizzettel gebe ich auch gern weiter.) – Unabhängig von diesem Landkarten-Projekt hier könnte man daraus bspw. eine "Liste von Balzac-Stätten in Paris" mit Landkarte für WikiVoyage machen. Ich finde, das könnte für reisende Literaturfreunde interessant sein. (In welchen Artikel es dort hineinpassen würde, ist mir allerdings noch nicht klar.) – Mich würde daran aber mehr das Experiment interessieren als der Balzac. -- Martinus KE (Diskussion) 23:07, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für Deine Bemühungen. In die Geheimnisse von OSM bin ich auch noch nicht so recht eingedrungen. Inzwischen wird diese Disk-Seite etwas lang. WikiVoyage ist vielleicht besser geeignet für solche Karten als Wikipedia. Vielleicht sollte man die Disk dort fortsetzen.--Cabanero (Diskussion) 22:30, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lang? Ja, schon, aber dafür ist hier einigermaßen beisammen, was thematisch zusammengehört.
Für die Seitenkosmetik würde bspw. helfen, das ca. 150 Zeilen lange Code-Beispiel mit einem Einklappen-/Ausklappen-Mechanismus für den Leser erst einmal auszublenden. (Mach’ mal, wenn’s Dich stört ... es war Dein Beitrag ...)
Aus meiner Sicht ist ein Umzug ins andere Wiki nur dann wirklich erforderlich, wenn konkrete Funktionen ausprobiert werden sollen, die hier nicht möglich sind, oder wenn ein konkreter Bezug zu einem dortigen Artikel besteht. – Hast Du etwas Konkretes im Kopf? Konkrete Absichten, Vorhaben, Pläne? -- Martinus KE (Diskussion) 11:05, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Länge könnte andere Mitleser stören. Egal. Ich habe keine konkreten Vorhaben in dieser Richtung. Wie gesagt, ich möchte nicht eine komplizierte Programmiersprache erlernen, nur um eine einzelne Karte erstellen zu können. Das würde sich nur lohnen, wenn man sich auf Derartiges spezialisiert, und das ist nicht meine Absicht. Wenn Du so was tun willst, viel Vergnügen. Ich möchte mich jetzt mal von dieser Disk verabschieden und nehme die Seite aus meiner Beo. Mach's gut und tschüs. --Cabanero (Diskussion) 12:38, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Cabanero: Was soll ich da erst machen?
In Fällen von Fehlern freuen sich die OpenStreetMap-Beitragen meist sehr über Fehlermeldungen: Diese kannst du auf der OSM-Seite mit Klick auf das Gesprächsblase-Symbol anlegen. Je nach Komplexität des Fehlers und der Region kann die Abarbeitung aber teilweise sehr lange (ließ einige Jahr) dauern.
PS: Bei dem „Kartographer-Code“ oben handelt es sich übrigens um eine Teilmenge von GeoJSON. Für dieses Format gibt es auch einige hilfreiche Tools zum Bearbeiten. --Nw520 (Diskussion) 13:07, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bei GeoJSON verstehe ich aber erst recht nur noch "Bahnhof". Ich passe--Cabanero (Diskussion) 13:14, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Nw520: Danke! – Und bei OpenStreetMap-Fehlermeldungen kann's andererseits zum Teil auch richtig schnell gehen. Mindestens zwei von meinen (insg. nicht sehr vielen) waren schon nach etwa einem Tag erledigt.
@Cabanero: „Was soll ich da erst machen?“ – Zum Beispiel Forscherdrang und Entdeckerlust auspacken und Dich einlesen (der Link von Nw520 scheint mir ein möglicher Startpunkt). Dann aber schnell zum praktischen Ausprobieren wechseln.
Für mich, der ich immerhin die Klischees „Philosophische Fakultät“ und „Generation 50+“ erfülle, würde ich schätzen, dass ich die erste Karte, wenn die erforderlichen Daten vorab vorliegen, innerhalb von zwei Stunden beisammen hätte. (An der Beschriftung wäre vielleicht noch weiter zu feilen.) Ich denke, dass sich danach bald Routine einstellt und dass dann das Zusammensuchen von Adressen und Koordinaten mehr Aufwand macht als kartographische Umsetzen.
Mir hat Dein obiges Code-Beispiel gezeigt, dass das schlimmer aussieht, als es ist. – Jedenfalls solange bis sich besondere Probleme einstellen. Beispielsweise dass sich dieser Karten-Code irgendwie mit gewissen Infobox-Vorlagen „beißt“ (so heißt es) ... -- Martinus KE (Diskussion) 08:40, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Forscherdrang und Entdeckerlust", wie soll das entstehen bei einem Projekt, das sich noch im Experimentierstadium befindet? Herzi Pinki hat dazu weiter oben ja schon Einiges gesagt. Ich warte mal, bis hier Hilfen angeboten werden, die auch für Laien handhabbar sind. Ob das noch zu meinen Lebzeiten geschieht? Weiß ich nicht. Ich bin etwas älter als Du, Martinus. Da überlegt man sich schon noch, was noch sinnvoll zu machen und zu lernen ist (für mich z.B. Obsidian und andere Hilfen zum Offline-Sammeln und Aufbereiten von Informationen). Also, nimm's mir nicht übel, abenteuerlustiger Jungspund, für mich ist hier erstmal EOD. Ich bin dann weg. Und tschüs. --Cabanero (Diskussion) 09:46, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten