Wikipedia Diskussion:Oversight/Archiv/2009
Übersetzung von Oversight ins Deutsche
Ich möchte hier kurz auf die Übersetzungsdiskussion von „Oversight“ im Translatewiki Hinweisen: translatewiki:Portal talk:De#Übersetzung von Oversighter bei MW (Bitte beachtet, dass es dort um die MediaWiki-Software geht und nicht nur um diese Wikipedia-Version) -- Merlissimo 11:51, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Antwort siehe dort … aber guck doch mal einen Abschnitt über dem hiesigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:14, 2. Apr. 2009 (CEST)
Protokollierung
Irgendwie kann ich dem Meinungsbild und den Diskussionen nicht so richtig entnehmen, ob es für die Oversight-Aktionen nun ein freiwilliges/unfreiwilliges/automatisches (Pseudo-)Log geben soll oder nicht. Daher stelle ich die Frage anders: Wird der Versionsgeschichte der Artikel zu entnehmen sein, daß etwas entfernt wurde, oder ist Oversight eine Technik zur heimlichen Zensur der Artikel? --AndreKR 00:24, 29. Mai 2009 (CEST)
- Auf Hilfe:Oversight steht, was genau angezeigt wird und wie's funktioniert. Zensur ist dies natürlich nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:20, 29. Mai 2009 (CEST)
Welche Ziele werden mit der Einführung von Oversights verfolgt?
Mir scheint das Grundproblem der Diskussion und der Gund für das Misstrauen mancher Benutzer zu sein, dass man nirgends klar die Ziele aufgelistet findet, die man mit der Einführung von Oversights verfolgt. Das würde einiges erleichtern. Oder? -- mauriceKA 13:32, 29. Mai 2009 (CEST)
- darüber wurde in diesem Meinungsbild schon diskutiert und abgestimmt. --Tinz 13:55, 29. Mai 2009 (CEST)
Pseudologbuch
Hallo liebe Mitwikipedianer. Unabhängig von meiner eigenen Kandidatur habe ich Wikipedia:Oversight-Logbuch und die relevanten Vorlagen erstellt. Ich habe das Vorlagensystem jetzt schon eingestellt, damit genug Zeit für Änderungen vor Ende der Kandidaturen bleibt. Diskussion bitte unter Wikipedia Diskussion:Oversight-Logbuch. Gruß, --Church of emacs D B 13:44, 31. Mai 2009 (CEST)
Bitte was?!
… ist jemand, den man als ‚oversight‘ bezeichnet? Soll das kurz für ‚oversight-supervisor‘ stehen? Dann passt aber die beschriebene Aufgabe nicht … Nichts gegen Lehnwörter … -- Empro2 12:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Schau mal oben bei #Übersetzung von Oversight ins Deutsche und folge dem dortigen Link auf's Translatewiki. Merlissimo 13:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
- die Bezeichnung "Oversight" ist komplett daneben, schon im Englischen. Sie ist jedoch nicht, wie Bösartige vermuten könnten, absichtlich gewähltes, beschönigendes orwellsches Newspeak, sondern historisch begründet (siehe en:WP:Oversight#Nomenclature). Das haben auch die en-ler erkannt, dort wurde die Funktion erst neulich zu "Suppression" umbenannt. Das wiederum klingt - obwohl es sich auf Versionen und nicht auf Benutzer bezieht - für mich ein bisschen sehr drastisch. Den Vorschlag "Tiefenlöschung" von oben finde ich für die deutsche Wikipedia immer noch am besten. --Tinz 13:30, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Normalerweise werden mit Oversight Versionen versteckt. Eine Versteckung gibt es aber nicht, ein Versteck hat eine andere Bedeutung; Verstecker klingt irgendwie wenig professionell. Ein Löschen ist das Oversighten genausowenig wie die Adminfunktion „delete“; die Version wird nur jeweils vor einer bestimmten Gruppe an Personen versteckt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:23, 3. Jun. 2009 (CEST) P. S.: In addendum Tinz' noch Wikipedia:Oversight#Begriffsgeschichte.
Aha, es geht also einerseits um das Recht Versionen von Artikeln zu verbergen, sozusagen damit sie (im Normalbetrieb) übersehen werden: selbst dafür ist ,oversight' schon recht daneben (wie oben bemerkt); vielleicht sieht man hier, dass englische Begriffen nicht nur von Muttersprachlern stammen, oder solche des Englischen nicht notwendigerweise besonders mächtig sein müssen :-) Andererseits geht es um die Bezeichnung der Personen, die das Recht erhalten sollen Versionen zu verbergen (möglicherweise schließlich löschen(?)); da diese keine großen anderen Aufgaben gleichzeitig erlaubt bekommen sollen wird eine eigene Bezeichnung gebraucht: Overseer, Supervisor, Version(s)admin, -manager oder -verwalter, -pfleger (pflegt allerdings nicht Versionen, sondern deren Liste) – selbst Hubbelgnartz oder Verosighter wären wohl besser, da als Neologismen nicht mit Bedeutung vorbelastet … -- Empro2 22:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
Mal ganz blöd gefragt
Mir ist offen gesagt nicht klar geworden, wozu es das OS-Feature braucht. Was mit OS-Löschungen getan werden kann, kann doch auch mit Versionslöschungen getan werden? Dass auch ein Admin den Inhalt einer OS-gelöschten Version evtl. nicht mehr sehen darf, wozu soll das gut sein? Rechtlich relevant ist doch nur der für den normalen Benutzer sichtbare Teil. In der Diskussion wurde angedeutet, dass Admins möglicherweise Schussel sind, die versehentlich etwas ganz böses wiederherstellen. Warum sind OS kein Schussel? Weil sie gewählt sind? Das sind Admins auch. Weil sie sich überlegen, was sie tun? Davon ging ich bislang auch bei Admins aus. Also wozu? Weil es das Feature gibt? Fragezeichen, Fragezeichen. --WolfgangRieger 01:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Admins können beispielsweise keine Logbuchkommentare löschen, oder Benutzernamen verstecken. Und natürlich können OS auch Schussel sein, aber je größer die Personengruppe (rund 320 Admins vs 5 OS) desto wahrscheinlicher ist auch mal ein Schussel dabei ist. --90.187.41.137 01:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke ausschlaggebend ist, dass für die Personen ganz andere Anforderungen gelten. Admins machen eigentlich nur Tätigkeiten, die zur Vorbeugung von Vandalismus nicht jedermann zugestanden werden können (z.B. löschen). Deshalb ist es wichtig, dass es Personen sind, denen man vertraut. Jeder Admin kann aber jede Aktion eines anderen Admin auch leicht wieder rückgängig machen. Wenn also mal was schiefläuft, bleiben keine dauerhaften Schäden.
- Bei Obersights ist das etwas anders. Sie müssen zusätzlich vor allem mit der rechtlichen Situation vertraut sein. Zudem ergeben sich deutlich höhere Anforderungen an deren Mediawiki-Technikverständnis um optimal handeln zu können. Ihre Aktionen haben starke rechtliche Konsequenzen, da sie ständig gewollt Urheberrechtsverletzungen begehen. Dies ist möglich (und z.T. auch nötig), wenn andere rechtliche Belange (Schutz der Privatsphäre, ...) überwiegen. (Dies ist keine Rechtsauskunft) Merlissimo 02:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ausschlaggebend ist aber auch, dass sich Versionen, die "geoversightet" wurden, vom Oversighter zwar noch eingesehen, jedoch nicht selbst wiederhergestellt werden können. Dies kann nur ein Systemadministrator bzw. Entwickler (und selbst das geht auch nicht immer). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Öhm, die mit RevisionDelete versteckten Versionen und Logbucheinträge (also über 95 % aller Oversightaktionen; siehe auch bugzilla:18511 und bugzilla:18598) kann jeder Oversight wieder rückgängig machen. Grüße,. —DerHexer (Disk., Bew.) 16:30, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ausschlaggebend ist aber auch, dass sich Versionen, die "geoversightet" wurden, vom Oversighter zwar noch eingesehen, jedoch nicht selbst wiederhergestellt werden können. Dies kann nur ein Systemadministrator bzw. Entwickler (und selbst das geht auch nicht immer). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
Koordination und Anfragen
Hallo, hier sind ja schon einige Ideen zu Koordination und möglichen Kommunikationsplattformen gesammelt. Hier mein Vorschlag:
Interne Kommunikation:
- IRC-Channel (nicht öffentlich)
- Mailingliste (nicht öffentlich)
Anfragen:
- Per direkter Ansprache im Chat (m:Stalkwort kann eingerichtet werden)
- Per Email an eine OTRS-Adresse.
Das hat folgende Vorteile:
- Den Antragstellern bieten sich mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme (Chat und Email)
- Die Anträge sind transparent für alle Oversighter im OTRS-System und nicht verteilt auf verschiedene Inboxen.
- Diskussion über Anträge und Emailverkehr mit dem Antragsteller sind strikt getrennt und werden nicht vermengt.
- Im OTRS gibt es für jeden Antrag genau ein Ticket, die Übersichtlichkeit (z.B. über die noch offenen Tickets) steigt. (bei Anträgen auf der ML kann es leicht passieren, dass diese doppelt oder gar nicht beantwortet werden)
Nachteile:
- Die Vielzahl an Plattformen bedeutet natürlich, dass sich jeder Oversighter auf allen Plattformen anmelden muss.
- OTRS ist für Einsteiger nicht besonders einfach zu verstehen (wie genau man Anträge über die ML beantworten sollte, ist allerdings auch unklar)
Was meint ihr? Gruß, --Church of emacs D B 16:11, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Salut Church of emacs. Diesen Hinweisen nach, ist die Verwendung des OTRS rechtlich unbedenklich (eigene Queue). Ich würde diesen Weg zusammen mit dem Chat dann einer geschlossenen ML vorziehen. Diese beiden Wege sind imho ausreichend. Den Kollegen die OTRS bisher nicht kennen, können wir das System und seine Eigenheiten in einem kleinen Online-Kurs erklären. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:13, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde nicht in einem weiteren Channel rumhängen wollen, !oversight reicht doch, vorausgesetzt, ich werde auch in #wikipedia angezeigt, wenn ich in #rc bin. Natürlich können die OS sich mal kurz im Chat treffen, das haben wir beim SW auch gemacht. OTRS ist ok, wenn man einmal den Einstieg kapiert hat, was bei mir nur zwei Monate gedauert hat :D , ist es easy. −Sargoth 18:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ich halte es für eine sehr schlechte Idee, eine für alle OTRS-Mitarbeiter einsehbare Queue im OTRS zu verwenden. Es stimmt zwar, dass sich alle die dort Zugriff haben, identifiziert haben. Trotzdem sollte gerade bei Klarnamensveröffentlichungen von Benutzern die Anzahl der Personen möglichst gering und auf die Oversights beschränkt sein. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass auch von internen Listen immer wieder Informationen nach außen dringen (beispielsweise aus dem en-ArbCom, wo interne Mails später von Ex-Mitgliedern in öffentlichen Blogs gepostet wurden). Derartiges wird bestimmt irgendwann auch hier passieren, die Frage ist nur wann. Klarnamensidentifikation ist für Böswillige nicht sehr abschreckend, weil man Informationen heute leicht anonym veröffentlichen kann und es dann sehr schwierig ist, den "Maulwurf" auszumachen. Das beste Mittel dagegen ist, den Zugriff des Einzelnen möglichst gering zu halten. Die CU-ler brauchen nicht die OTRS-Kommunikation zu lesen, die OTRS-ler nicht die OS-Kommunikation usw. Auf der Ombudsman-Mailingliste haben übrigens auch weder Stewards noch Checkuser Leserecht. --Tinz 18:56, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. Was ist mit der geschlossenen Liste, die Hei ber vorgeschlagen hat? Wo beantragt man die und haben nur die OS darauf Zugriff? −Sargoth 19:00, 7. Jun. 2009 (CEST)
- (2*BK) Die Queue soll ja nur von Oversights (und OTRS-Admins) einsehbar sein (etwas anderes war meines Wissens auch nie angedacht) – also für alle die, die auch auf Special:Log/suppress und Special:Oversight Zugriff haben. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:03, 7. Jun. 2009 (CEST) P. S.: Zugriff auf die checkuser-l (und den privaten Checkuser-IRC-Kanal) haben alle CheckUser und Stewards.
- Wenn du im von mir verlinkten diff den Bezug liest, siehst du, dass ich nicht dafür bin, offene Listen zu haben, auf die mehr Admins Zugriff haben, als es OS gibt. Gibt es diese geschlossenen Listen oder nicht? −Sargoth 19:11, 7. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Weiß du, wie viele Listenadmins Zugriff auf die geschlossenen Listen haben? ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mal Hei ber gefragt. Bei fünf Personen braucht es ja eigentlich keine Liste, wenn sie von OTRS-Admins einsehbar ist; die kommen in das Adressbuch und gut. −Sargoth 19:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das erschien auch mir am sichersten zu sein (wenn auch nicht am einfachsten/üblichsten). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:24, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mal Hei ber gefragt. Bei fünf Personen braucht es ja eigentlich keine Liste, wenn sie von OTRS-Admins einsehbar ist; die kommen in das Adressbuch und gut. −Sargoth 19:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Weiß du, wie viele Listenadmins Zugriff auf die geschlossenen Listen haben? ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
- OTRS-Admins haben aber keinen Zugriff auf Special:Oversight, es käme wohl stark darauf an, wieviele es davon gibt. Auf checkuser-l werden übrigens auch keine projektinternen Checkuserfälle diskutiert sondern nur projektübergreifende. Es gibt geschlossene Listen, aber Mailinglisten haben zugegebenermaßen schon das Problem, dass - gerade bei dringenden Fällen - "Bearbeitungskonlikte" entstehen. ---Tinz 19:15, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Zu den OTRS-Admins: Das sind sicherlich alles sehr vertrauenswürdige Mitarbeiter, die auch immer wieder Anfragen bezüglich Anonymität erhalten. Dennoch sollten aus allgemeinen Erwägungen heraus so wenig Personen wie möglich/nötig Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten. Je weniger, desto geringer ist die Gefahr von vesehentlichem oder auch vorsätzlichem Datenabfluss. Daher habe ich mich auch sofort nach Beendigung meiner Ombudsmantätigkeit um meine Abmeldung von checkuser-l gekümmert. Insofern wäre DerHexers Frage aufzugreifen, wieviele OTRS-Admins - und auch Serveradministratoren - Zugang zu der Liste haben. Dies ist mit Tinz Argument der Bearbeitungskonflikte und der besseren Handhabbarkeit abzuwägen. Zusätzlich sollte überlegt werden, inwiefern alte, abgeschlossene Fälle aus den Archiven entfernt werden können, zumindest diejenigen, die persönlich Daten erhalten.
- Bearbeitungskonflikte bei Listen könnte durch ein "Ich kümmer mich drum" verringert werden, ob das funktioniert müsste die Praxis zeigen. Die Einrichtung der Ombudsman-Mailing-Liste wurde durch Cary Bass (bastique) veranlasst, vgl. http://wikimediafoundation.org/wiki/User:Cary_Bass
- Mit Hinweis auf DerHexers Hinweis einen drüber sollte man sich auch mal anschauen, wie "sicher" eigentlich ein Chat ist, bzw. vieviele Personen auf dem Weg von der Tastatureingabe eines users zu den berechtigten Chat-Lesern die Daten noch zusätzlich mitlesen könnten. Da das ganze ja nicht verschlüsselt wird dürfte das zunächst mal jeder node-Betreiber sein, ein fest eingerichterer Channel, der sich mit "geheimen" Daten befasst, könnte eine gewisse Attraktivität für unberechtigte entwickeln. --Hei_ber 21:36, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du im von mir verlinkten diff den Bezug liest, siehst du, dass ich nicht dafür bin, offene Listen zu haben, auf die mehr Admins Zugriff haben, als es OS gibt. Gibt es diese geschlossenen Listen oder nicht? −Sargoth 19:11, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, doch ich muss ehrlich sagen, mir fehlt immer noch eine Antwort auf meine Frage, ob Wikimedia Inc. geschlossene Listen überhaupt zur Verfügung stellen kann. Mit geschlossen meine ich eine Ausschließlichkeit bezogen auf die Gruppe Oversight. Deine Antwort auf meinen Hinweis bei Geitost habe ich so interpretiert. Falls das unbekannt ist, nehme ich auch selbst Kontakt auf. Dein Hinweis zum Chat ist interssant. −Sargoth 21:41, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, dieses System wird auf :en verwendet (en:Wikipedia:Requests_for_oversight) und wird sicher auf Anfrage auch für de eingerichtet. Natürlich werden bestimmte Angestellte der Foundation (wahrscheinlich der Volunteer Coordinator Cary Bass) Zugriff auf diese Liste haben, aber das sollte kein Problem sein. --Tinz 21:58, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Tinz hat es schon geschrieben, an die Liste können alle schreiben, sie kann aber nur von den berechtigten Personen (ggf. + Angestellte der Foundation etc.) gelesen werden. Einrichtung erfolgte durch Cary Bass. --Hei_ber 22:04, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Dazu hatte ich hier ja schon etwas geschrieben: Inwiefern das besser sein soll, nicht zu wissen, wer Leserechte hat (Mailingliste), gegenüber zu wissen, wer Leserechte hat (OTRS[-Admins]), ist mir nicht klar. Wer dann wo mehr ist, kann man schwerlich abschätzen. Nach innen ist meiner Meinung nach eine Mailingliste am geeignetsten, nach außen das OTRS. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:11, 7. Jun. 2009 (CEST)
- wieviele OTRS-Admins gibt es denn, einen oder 20, und sind darunter Benutzer aus der de-wp? Man kann ansonsten sicherlich einfach Cary fragen, wer außer ihm noch Leserechte hätte (wahrscheinlich niemand, die Techs vielleicht). Auch würde es sehr helfen, wenn diejenigen, die die Leserechte hätten, nicht in der de-wp aktiv wären und somit überhaupt kein Interesse daran hätten, diese Rechte auch wahrzunehmen. --Tinz 23:00, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Laut m:OTRS#OTRS_administrators gibt es 9 OTRS-Admins. --Church of emacs D B 23:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
- wieviele OTRS-Admins gibt es denn, einen oder 20, und sind darunter Benutzer aus der de-wp? Man kann ansonsten sicherlich einfach Cary fragen, wer außer ihm noch Leserechte hätte (wahrscheinlich niemand, die Techs vielleicht). Auch würde es sehr helfen, wenn diejenigen, die die Leserechte hätten, nicht in der de-wp aktiv wären und somit überhaupt kein Interesse daran hätten, diese Rechte auch wahrzunehmen. --Tinz 23:00, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Dazu hatte ich hier ja schon etwas geschrieben: Inwiefern das besser sein soll, nicht zu wissen, wer Leserechte hat (Mailingliste), gegenüber zu wissen, wer Leserechte hat (OTRS[-Admins]), ist mir nicht klar. Wer dann wo mehr ist, kann man schwerlich abschätzen. Nach innen ist meiner Meinung nach eine Mailingliste am geeignetsten, nach außen das OTRS. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:11, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, doch ich muss ehrlich sagen, mir fehlt immer noch eine Antwort auf meine Frage, ob Wikimedia Inc. geschlossene Listen überhaupt zur Verfügung stellen kann. Mit geschlossen meine ich eine Ausschließlichkeit bezogen auf die Gruppe Oversight. Deine Antwort auf meinen Hinweis bei Geitost habe ich so interpretiert. Falls das unbekannt ist, nehme ich auch selbst Kontakt auf. Dein Hinweis zum Chat ist interssant. −Sargoth 21:41, 7. Jun. 2009 (CEST)
Zwei Anmerkungen: Erstens reden wir gerade darüber, dass die OTRS-Admins (und Admins von ähnlichen Plattformen) Zugriff auf die Diskussion erhalten, wo es Links zu den Policy-Verletzungen gibt. Wir reden nicht darüber, dass diese System-Admins Zugriff auf die geoversighteten Versionen/Logbücher/Benutzeraccounts erhalten. Zweitens sollten wir akzeptieren, dass es außer den Oversightern eine Reihe von Benutzern gibt, die die Links auf entsprechende Inhalte sehen können, bevor diese geoversightet wurden. Das lässt sich nicht verhindern. Allerdings handelt es sich dabei zu einem großen Teil um Benutzer, denen die Foundation bzw. die Community sehr viel Vertrauen schenkt (man wird nicht einfach mal so OTRS-Admin). Das sollte man vielleicht berücksichtigen. Das bedeutet nicht, dass wir nicht versuchen sollten den Kreis der Eingeweihten möglichst klein zu halten, es bedeutet lediglich dass diese Bemühungen nicht alle Unannehmlichkeiten rechtfertigen. Ich halte es daher für vertretbar, dass OTRS-Admins technisch auf eine mögliche OS-Queue zugreifen können (auch wenn sie es natürlich nicht dürfen). Gruß, --Church of emacs D B 23:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Erste Anmerkung: Ja, Zweite Anmerkung: Es macht einen Riesenunterschied, ob irgendwo im riesigen Wiki schnelle Benutzer Daten sehen können, die später geoversightet werden müssen oder ob an einer Stelle (auf der Mailing-Liste oder im OTRS-System) sehr viele persönliche und vertrauliche Daten gesammelt werden. Man kann nicht mit dem einen Übel das andere Übel begründen! Diese aggregierten Daten der Oversighterkommunikation sind hochsensibel, zumal ja einige der Oversighter auch ein Plausibelmachen von Anonymitätsverletzungen verlangen, d.h. es werden erfahrungsgemäß per e-mail von den Betroffenen noch weitere Informationen gelifert. Der Overight-Gau wäre, wenn plötzlich der Oversight-Informationsaustausch veröffentlicht würde.Es sollte
unbedingt geklärt werden, wieviele OTRS-Administratoren und Systemadministratoren Zugang zu den Daten bekommen können undauch die Mailinglisten-Option genau geprüft werden!--Hei_ber 23:38, 7. Jun. 2009 (CEST)- Ich halte 9 Zugangsberechtige für zuviel. Eine Mailingliste wäre sicher sicherer, wenn z. B. bastique den Listadmin macht. Erst wenn sich herausstellt, dass die Mailingliste dem Ansturm nicht gewachsen ist, sollten Alternativen verfolgt werden. Vermutlich wird ja nicht über jeden verstecken Username eine e-mail-Korrespondenz geführt. Bei den Fällen kann sich im Mailprogramm Tags setzen/Unterordner einrichten oder per Subject arbeiten. --Hei_ber 23:44, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Leute, ihr bewacht nicht die Abschusscodes der Amerikanischen Atomstreitkräfte, sondern harmlose private Daten wie z.B. Geburtsdaten (diese zu entfernen wird vermutlich die Hauptaufgabe sein). Also seid doch bitte etwas realistischer was das Sicherheitsniveu angeht. Übrigends hoffe ich, dass ihr alle eMail-Verschlüsselung benutzt, euere Festplatten vollverschlüsselt sind, euere Passwörter stark sind und spätesttens alle 6 Monate geändert werden, eure Betriebsysteme gehärtet sind und ihr nicht als Root/Admin arbeitet, es keine anderen Benutzern mit Root-Rechte in euerem Netzwerk gibt, eure Dateifreigaben abgesichert sind usw. usf - findet ihr übertrieben? Seht ihr :). --DaB. 23:51, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte 9 Zugangsberechtige für zuviel. Eine Mailingliste wäre sicher sicherer, wenn z. B. bastique den Listadmin macht. Erst wenn sich herausstellt, dass die Mailingliste dem Ansturm nicht gewachsen ist, sollten Alternativen verfolgt werden. Vermutlich wird ja nicht über jeden verstecken Username eine e-mail-Korrespondenz geführt. Bei den Fällen kann sich im Mailprogramm Tags setzen/Unterordner einrichten oder per Subject arbeiten. --Hei_ber 23:44, 7. Jun. 2009 (CEST)
- „Der Overight-Gau wäre, wenn plötzlich der Oversight-Informationsaustausch veröffentlicht würde.“ – das halte ich für Fragwürdig, da doch bei der Kommunikation unter den Oversightern keine privaten Informationen ausgetauscht werden, sondern höchstens Links auf selbige. Und diese Links werden dann ungültig, wenn die Oversight-Aktion ausgeführt wurde.
Im Übrigen: Worin genau besteht der Unterschied ob der Angreifer die Diff-Links im Wiki entdeckt und sich die privaten Daten auf seine Festplatte sichert und somit vor Oversight schützt, und dem Fall, in dem der Angreifer die Kommunikation der Oversighter abhört, die Diff-Links herausfindet und das gleiche tut? Worin besteht da der riesige Unterschied? Ansonsten full ack zu DaB. Gruß, --Church of emacs D B 23:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
- „Der Overight-Gau wäre, wenn plötzlich der Oversight-Informationsaustausch veröffentlicht würde.“ – das halte ich für Fragwürdig, da doch bei der Kommunikation unter den Oversightern keine privaten Informationen ausgetauscht werden, sondern höchstens Links auf selbige. Und diese Links werden dann ungültig, wenn die Oversight-Aktion ausgeführt wurde.
- @DaB:Es sind eben nicht "harmlose private Daten", um die es hier geht! Die werden per Revert beseitigt. Es geht um private Daten die gegen den Willen eines Betroffenen veröffentlicht wurden und die die Foundation für so schutzwürdig ansieht, dass Sie dafür ein Entfernungswerkzeug geschaffen hat, das diese Daten so entfernt, dass sie nicht einmal mehr durch Administratoren eingesehn werden können. Wer zum Oversight bestimmt wird, ist mehr als nur ein Oberlöscher, er muss die Verantwortung für persönliche Daten Dritter übernehmen, und er muss selbstverständlich dafür sorgen, dass er das in ihn gesetzte Vertrauen nicht dadurch enttäucht, dass er liderlich mit dem ihm anvertrauten Daten umgeht. Er wird also Sorge für den sicheren Umgang mit dem ihm anvertrauten Daten tragen müssen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle und umsichtige Umgang mit der Technik.
- @Church of emacs: So lange der Verkehr nur aus "schaut mal <difflink>" - "ja muss weg" - "gewecht" besteht, kann er ja wie auch immer erfolgen. Aber was ist denn, wenn jemand mit unter realnamen die Entfernung von Informationen wünscht und euch per e-mail schreibt. Und erläutert, was ihn stört, das auch zitiert, und noch Nachweise liefert, dass er wirklich derjenige ist, für den er sich ausgibt. Und ihr wollt dann untereinander über Details diskutieren, wo die info noch auftaucht, was er selbst schonmal preisgegeben hat etc. Dann sind die Daten mehr als nur Difflinks, die ins Leere zeigen. Darum geht es. Ich traue einigen der OTRS-Admins in Bezug auf Datenschutz sogar mehr zu als den meisten anderen - trotzdem sollte der mögliche Zugang so weit wie möglich eingegrenzt werden.
- Und worin besteht der Unterschied zwischen Zugang zum Wiki und Zugang zur Oversight-Kommunikation: Im Verhältnis von brauchbarer zu uninteressanter Information. Außerdem ist aus den Difflinks der Löschort zu entnehmen, eine Information, die aus guten Gründen wohl im Pseudolog nicht auftauchen wird. Der Verkehr der Oversighter ist ein Honey Pot für alle, die gern in trüben fischen.
- @ alle Oversigher: Letztlich werdet ihr genau abwägen müssen welche Option die beste ist - aber bitte erst nach sorgfältiger Prüfung. Haltet Rücksprache mit Leuten wie Tinz, DerHexer oder Bdk, mit anderen Experten für Datenschutz und Datensicherheit, gern auch im kleinen Kreis. Ihr müsst nicht hetzen, am Anfang dürfte auch CC reichen!
- NB: Ich empfehle übringen allen Oversightern, Checkusern, Stewards etc. DaBs Vorschläge zur Datensicherheit umzusetzen: Sie sind sehr empfehlenswert und keineswegs übertrieben. Hinzufügen möchte ich noch: bitte achtet vor allem in Internetcafees etc, darauf das ihr nur über sichere Protokolle die e-mail und den login abwickelt, also bei webmail per https:// und bei wikipedia entsprechend über den secure login. --Hei_ber 00:45, 8. Jun. 2009 (CEST)
- PS:@Church of Emacs: Hast natürlich Recht, der GAU ist das nicht, da gäbe es schlimmeres (Passwort versehentlich weitergegeben oder so), es wäre nur ein schwerer Unfall. --Hei_ber 00:53, 8. Jun. 2009 (CEST)
Aufgabentrennung zwischen Oversights und Admins
Die Diskussion darüber scheint ein wenig eingeschlafen zu sein; ich fände es aber gut, wenn da mal eine Klärung vorgenommen wird. Wenn ich mir Versionsgeschichten wie diese (siehe Grafik) anschaue, wird mir ziemlich deutlich, dass das Oversightfeature momentan vor allem zur Bekämpfung von stinknormalem Vandalismus eingesetzt wird. Die IPs haben dort sicher nicht die Handynummer von Torres (= Datenschutz) gepostet, sondern irgendwelchen Unsinn à la „Torres ist schwul“ (= kein Bezug zu Datenschutz) oder den leicht belegbaren Namen seiner Ehefrau (= auch kein Bezug zu Datenschutz oder WP:BIO). Entfernung solcher Beiträge ist Sache der RC-Leute, Versionslöschungen sind dafür in der Regel unnötig, und falls mal eine vorgenommen werden muss, macht das ein Admin und nicht ein Oversighter. Nun machen das aber neuerdings die Oversighter, weil das Verstecken-Feature (das das umständliche klassische Löschen des ganzen Artikels und Wiederherstellen ohne die störenden Versionen vermeidet) irgendwann mal als normales Admintool versprochen wurde, aber leider nach wie vor nur den Oversightern zur Verfügung steht. Die Eingriffe der OSler sind da also sicher lieb gemeint, schaffen aber Intransparenz, die nicht zumutbar ist. Es gibt dafür nur zwei Lösungen: (1) Die Verfügbarmachung des Verstecken-Features für alle Admins wird jetzt endlich mal energisch betrieben, dann könnten die OSler das gern temporär so weitermachen wie bisher. (2) Die OSler möchten das Verstecken-Feature gerne nur für sich selbst, dann müssten sie aber damit aufhören, dieses Feature für normale Adminaufgaben einzusetzen. Eine Zweiklassengesellschaft von Admins ist jedenfalls bisher nicht vorgesehen. — PDD — 14:18, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ack, wobei ich ja eher für den ersten Vorschlag bin, Versionslöschungen nach altem System sind echt eine Crux. --Tolanor 14:22, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass dieses GUI bald kommt und ihr die gelöschten Versionen dann wieder sehen könnt. Woran das hapert, weiß ich allerdings nicht. −Sargoth 14:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- (BK^2) Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die „Light-Oberfläche“, also mit fehlenden Daten auch vor Administratoren und anderen unterdrücken zeitnah kommt und betrachtete das Problem daher nur als temporär, denn sinnvoll und wünschenswert wäre es allemal! Evtl. weiss der DerHexer hier mehr? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht weiß DerHexer sogar, wie man das Warten aufs Christkind verkürzen kann? Das Problem bei so einem Wird-schon-irgendwann-Kommen ist immer, dass dann am Ende jemand sagt, dass wirs ja gar nicht brauchen, unsere Oversighter schaffen das ja offensichtlich auch alleine usw., und dann ist der Status Quo halt zementiert. Momentan fällt zumindest noch einigen Leuten auf, dass durch diese Intransparenz ganz normale Adminaufgaben nicht mehr in gleicher Qualität wie früher vorgenommen werden können: Z. B. ist es quasi unmöglich, über eine auf VM beantragte Seitensperrung zu befinden, wenn man keine Ahnung hat, was in den versteckten Versionen überhaupt drinsteht (denn daran macht man ja dann fest, ob eine Seitensperrung sinnvoll ist, wie lange gesperrt werden sollte usw.) — PDD — 14:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Wäre es möglich, das Thema auch ohne Polemik in Ruhe zu klären - danke. Unser Stand der Dinge war "es kommt für alle" und nur deswegen verwenden wir es. Ich persönlich werde gerne bis zur Klärung, darauf verzichten. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht weiß DerHexer sogar, wie man das Warten aufs Christkind verkürzen kann? Das Problem bei so einem Wird-schon-irgendwann-Kommen ist immer, dass dann am Ende jemand sagt, dass wirs ja gar nicht brauchen, unsere Oversighter schaffen das ja offensichtlich auch alleine usw., und dann ist der Status Quo halt zementiert. Momentan fällt zumindest noch einigen Leuten auf, dass durch diese Intransparenz ganz normale Adminaufgaben nicht mehr in gleicher Qualität wie früher vorgenommen werden können: Z. B. ist es quasi unmöglich, über eine auf VM beantragte Seitensperrung zu befinden, wenn man keine Ahnung hat, was in den versteckten Versionen überhaupt drinsteht (denn daran macht man ja dann fest, ob eine Seitensperrung sinnvoll ist, wie lange gesperrt werden sollte usw.) — PDD — 14:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Polemik kann ich bisher nicht erkennen. Aber so eine Selbstverpflichtung ist doch schon mal ein guter Anfang. Was halten denn die anderen Oversighter davon? Vielleicht mögen die ja auch auf die Benutzung des Features verzichten, solange es noch nicht für alle freigeschaltet wurde? --Tolanor 14:49, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß, stellt sich ein Dev quer. Und ich glaube persönlich, dass das auch nur nach globaler Entscheidung auf meta: dann für alle Admins gleich freigeschaltet wird (und eigentlich auch sollte – was macht unsere Admins besser als andere, dass wir das nützen dürfen? nützte es nicht allen Administratoren?). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:39, 13. Jul. 2009 (CEST)
- „Unsere OS schaffen das auch alleine“ ist mal gar kein Argument: wir haben praktisch bei der Benutzeroberfläche den Knopf zum Verstecken auch vor Admins und Admins bekommen (hoffentlich bald) dasselbe Interface, nur ohne diese Option. Ich verzichte aber auch gern drauf bis das alle haben. Im Gegensatz zum Bild steht bei uns:
Setzen der Sichtbarkeits-Einschränkungen
- Text der Version verstecken
- Bearbeitungskommentar verstecken
- Benutzername/die IP des Bearbeiters verstecken
- Daten auch vor Administratoren und anderen unterdrücken
- In etlichen Fällen werden wir ja von Admins darum gebeten, es zu machen. Ich sehe mich da als Dienstleister, mehr nicht. Gruß, Stefan64 15:02, 13. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Da braucht man keine Selbstverpflichtung und dies hat auch nichts mit Dienstleistung zu tun. Es gibt doch klare Regeln für die Anwendung der zusätzlichen Rechte und nur dann darf es verwendet werden, egal wer darum bittet. Das heißt, Sachen wie "Torres ist schwul" dürfen nicht versteckt werden, dies wäre ja schon ein grenzwertiger Fall für eine normale Versionslöschung. Wenn das Verstecken-Recht allen Admins zur Verfügung steht, gelten für dieses auch nicht mehr die OS-Richtlinien, aber das ist noch nicht der Fall. Jetzt sollte man mit dem Einsatz sehr sparsam sein, da nicht nachvollziehbar und so gut wie nicht rückgangig machbar. --Classaskia 15:06, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Dank des neuen Interface ist jede OS-Aktion durch einen anderen OS mit einem Klick rückgängig zu machen. Das alte OS mit Wiederherstellung nur durch echte Admins können wir zwar noch ansteuern, tun dies aber nicht. −Sargoth 15:08, 13. Jul. 2009 (CEST)
- OK, das ist schon mal nicht schlecht. Aber trotzdem bleibt die mangelnde Nachvollziehbarkeit. Die Richtlinien zur Anwendung sind doch recht eindeutig und eine stinknormale URV gehört nicht dazu. --Classaskia 15:14, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hier greifen keine OS Richtlinien, sondern die vom "normalen Löschen". Diese Aktionen sind im normalen Löschlog, also nicht dem OS-Log für alle einsehbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:18, 13. Jul. 2009 (CEST)
- OK, das ist schon mal nicht schlecht. Aber trotzdem bleibt die mangelnde Nachvollziehbarkeit. Die Richtlinien zur Anwendung sind doch recht eindeutig und eine stinknormale URV gehört nicht dazu. --Classaskia 15:14, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn ich es richtig sehe steht das Recht „RevisionDelete“ nur OSlern zur Verfügung, es ist explizit auf der Vorderseite als OS-Recht beschrieben, also greifen hier auch die dort formulierten Richtlinien. Auch wurde bei dem Meinungsbild dieses Recht bereits genannt und auf die OS-Richtlinien verwiesen. Oder haben normale Admins auch bereits die Möglichkeit Versionen zu streichen? Können Admins die gestrichenen Versionen einsehen? --Classaskia 15:26, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Nein. Ich jedenfalls nicht, und als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war ich noch Admin. --Tolanor 15:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, noch nicht, die Aktionen können aber von jedem Benutzer im Logbuch nachvollzogen werden. Ansonsten läuft auf der AN ja gerade eine Abstimmung über die Einführung für Nichtadmins, wobei ich allerdings skeptisch bin, dass diese so bald erfolgreich sein wird bzw. von den Devs akzeptiert wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:39, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hier geht es um die Versionslöschung mit einer anderen GUI. Diese GUI sollte für alle Admins zur Verfügung stehen. Darum sollten wir uns bemühen, denn sie stellt eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
Überprüfung von Oversight-Aktionen
Hallo, da es ja vermutlich in Zukunft wegen des offenbar noch unausgereiften bzw. missverstandenen tools eh einige Anfragen geben wird, versuch ich mal zentralisiert einen thread aufzumachen. Keine Anfrage über Chat-Channel oder Mail, weil es ja darum geht, ob manche Aktionen nicht irrtümlich oversightet wurden.
- Beitrag von 130.149.4.110. Als gelöschte Beiträge der IP sind mir nur zwei Neuanlagen von Gerhard-Damköhler-Medaille zugänglich, alle weiteren, hier durchgestrichenen, Beiträge können von mir nicht überprüft werden. Waren das alles Oversights? --Port(u*o)s 12:34, 15. Jul. 2009 (CEST) edit: Ich hab mir nun den whois-Eintrag angeschaut und werde das zumindest mal vermerken. Das ereichtert die Einschätzung ja wenigstens ein bisschen.
- Ja, waren alles Oversights. Kannst du daran erkennen, dass kein Eintrag im normalen Löschlog, sondern nur im Pseudologbuch zu finden ist. Die entfernten Änderungen haben anscheinend auch nichts mit dem gelöschten Artikel zu tun. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:54, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, diese Überprüfung war mir wichtig, weil es ja im Moment offenbar Klärungsbedarf gibt, was in welchen Logbüchern erscheint. BTW: Wenn es nicht im Löschlog erscheint – warum ist die Version dann nicht ganz verschleiert? Da ergibt doch dann die Diskussion um Log/Pseudolog bei Einführung des Amtes in der de doch keinen Sinn mehr, oder? Afair sollte das Pseudolog doch deswegen geführt werden, um Hinweise auf die konkrete Oversightaktion unsichtbar zu machen, weil etwa bereits der Edit in einem bestimmten Artikel etc. unzulässige Hinweise hätte geben können? --Port(u*o)s 14:33, 15. Jul. 2009 (CEST) P.S. Meine Frage ging eigentlich um die oben verlinkte Löschung in WP:Café, nicht um Seewolfs Disk, aber seis drum. Sind denn wirklich alle Bertram-Injurien gleich Oversights?
- Mit dem Pseudologbuch ist das so eine Fragen. Mit etwas Mühe kann man rekonstruieren, wer wo was gemacht hat. Ob das nun so günstig ist, sollte jemand anderes beurteilen. Naja, hab mir einen anderen Beitrag der IP genommen, wo das eindeutiger zu erkennen ist, ob Oversight oder noch (für Admins) sichtbar. Inwiefern diese Versionen die Policy erfüllen, sollte man die Oversights direkt fragen; Stellung zur ihrer Entscheidung werde ich nicht beziehen. ;) Missbrauch war es aber jedenfalls nicht, höchstens könnte es eine Fehleinschätzung; habe aber jetzt weder Zeit noch Lust oder Kraft, dies zu beurteilen – ist ja nicht meine Aufgabe. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:20, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Mir geht es hier eigentlich nur um gedankliche Klärung – ohne Misstrauen. Ich finde die Auftrennung der Funktionen nämlich mittlerweile auch unklar beschrieben. --Port(u*o)s 16:45, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Mit dem Pseudologbuch ist das so eine Fragen. Mit etwas Mühe kann man rekonstruieren, wer wo was gemacht hat. Ob das nun so günstig ist, sollte jemand anderes beurteilen. Naja, hab mir einen anderen Beitrag der IP genommen, wo das eindeutiger zu erkennen ist, ob Oversight oder noch (für Admins) sichtbar. Inwiefern diese Versionen die Policy erfüllen, sollte man die Oversights direkt fragen; Stellung zur ihrer Entscheidung werde ich nicht beziehen. ;) Missbrauch war es aber jedenfalls nicht, höchstens könnte es eine Fehleinschätzung; habe aber jetzt weder Zeit noch Lust oder Kraft, dies zu beurteilen – ist ja nicht meine Aufgabe. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:20, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, diese Überprüfung war mir wichtig, weil es ja im Moment offenbar Klärungsbedarf gibt, was in welchen Logbüchern erscheint. BTW: Wenn es nicht im Löschlog erscheint – warum ist die Version dann nicht ganz verschleiert? Da ergibt doch dann die Diskussion um Log/Pseudolog bei Einführung des Amtes in der de doch keinen Sinn mehr, oder? Afair sollte das Pseudolog doch deswegen geführt werden, um Hinweise auf die konkrete Oversightaktion unsichtbar zu machen, weil etwa bereits der Edit in einem bestimmten Artikel etc. unzulässige Hinweise hätte geben können? --Port(u*o)s 14:33, 15. Jul. 2009 (CEST) P.S. Meine Frage ging eigentlich um die oben verlinkte Löschung in WP:Café, nicht um Seewolfs Disk, aber seis drum. Sind denn wirklich alle Bertram-Injurien gleich Oversights?
- Ja, waren alles Oversights. Kannst du daran erkennen, dass kein Eintrag im normalen Löschlog, sondern nur im Pseudologbuch zu finden ist. Die entfernten Änderungen haben anscheinend auch nichts mit dem gelöschten Artikel zu tun. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:54, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Port(u*o)s. Mit der neuen GUI bleiben OSte Versionen in der Versionshistorie sichtbar. Das gilt auch für Versionslöschungen mit der neuen GUI. OS Aktionen landen aber nur im OSLog alle anderen Aktionen (die mit dieser GUI, aber nicht für Admins entfernt werden), landen im normalen Löschlog. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:54, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, das hatte ich irgendwie anders verstanden – wobei ich das mehr des Verständnisses halber und der Nachvollziehbarkeit hier problematisieren wollte. Damit die Diskussion aber nicht an alle möglichen Stellen zerfasert, bin ich doch dafür das hier jetzt zu schliessen, mein Informationsbedarf ist jedenfalls gedeckt. Gruss --Port(u*o)s 17:11, 15. Jul. 2009 (CEST)
Anzahl der OS - von fünf auf sechs?
Vor gar nicht so langer Zeit wurden für die de.WP fünf Oversighter gewählt. Mittlerweise scheint es mit DerHexer einen weiteren aktiven Oversighter zu geben, wie man hier und hier sehen kann. Das möchte doch bitte mir und vielleicht auch anderen jemand erklären. --91.89.140.171 22:55, 30. Jul. 2009 (CEST)
- DerHexer ist ein Steward. Ich würde aufgrund des Pseudologbuches darauf Tippen, dass er einen Benutzernamen global in allen WP-Projekten versteckt hat. Dies können die hier gewählten Oversighter mit ihren Rechten nur lokal. Stewards (meta:Special:ListUsers/steward) dürfen und sollen dies auch in allen 778 WMF-Projekten tun. Merlissimo 23:09, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Und gerade als Steward sollte er gemäß der Stewards Policy auf de.WP (seinem Homewiki) im Regelfall nicht tätig werden; Notfall ? - erscheint mir sehr fraglich, da zu der jeweiligen Zeit gewählte OS anwesend waren. --91.89.140.171 23:27, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, Vorsicht, gerade mittags täuscht das, da machen die meisten andere Sachen nebenbei. Ob beleidigende Benutzernamen unbedingt sofort entfernt werden müssen, kann man streiten - schaden tut's jedenfalls nicht. Grüße --20% 23:32, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Vorschlag: einfach einen Blick in die Benutzerbeiträge der gewählten Oversights werfen - vielleicht werden sich anschließend noch mehr Leute die gleiche Frage stellen. --91.89.140.171 23:39, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, in dem Zeitraum waren nur Nolispanmo und Stefan64 halbaktiv, die anderen gar nicht. Vielleicht sollte in der Policy präzisiert werden, was genau ein Notfall ist und wie schnell er bearbeitet werden muss. Sonst wird's a weng diderotisch, nicht? --20% 23:51, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Vorschlag: einfach einen Blick in die Benutzerbeiträge der gewählten Oversights werfen - vielleicht werden sich anschließend noch mehr Leute die gleiche Frage stellen. --91.89.140.171 23:39, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, Vorsicht, gerade mittags täuscht das, da machen die meisten andere Sachen nebenbei. Ob beleidigende Benutzernamen unbedingt sofort entfernt werden müssen, kann man streiten - schaden tut's jedenfalls nicht. Grüße --20% 23:32, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Und gerade als Steward sollte er gemäß der Stewards Policy auf de.WP (seinem Homewiki) im Regelfall nicht tätig werden; Notfall ? - erscheint mir sehr fraglich, da zu der jeweiligen Zeit gewählte OS anwesend waren. --91.89.140.171 23:27, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hast du die Policy gelesen oder willst du nur ad hominem argumentieren? m:Stewards_policy#Avoid_conflicts_of_interest:
- "Stewards should use their judgment to avoid conflicts of interest, situations where they are not impartial to the decision. Such situations should be left to neutral stewards. These include:
- using steward access on any wiki where they have been blocked;
- changing rights on home wikis (wikis where they are active community members), except for clearcut cases (such as self-requested removal or emergencies)."
- Nichts davon greift hier, wenn ich auf meta: einen beleidigenden/persönliche Informationen veröffentlichenden Benutzernamen verstecke und mit eben der gleichen Aktion dies auch lokal in allen Projekten mache, in denen der Benutzer angemeldet war – wieso sollte da eine Ausnahme für de.wikipedia gemacht werden? Wieso sollten Stewards da in dutzenden Projekten den Oversights hinterherrennen? Dies war nie so von Entwicklerseite gedacht; siehe auch bugzilla:14476 und Benutzer:DerHexer/Fragen_zur_Oversightwahl#Benutzernamensversteckungen_durch_Stewards. Ich werde nicht in dutzenden Projekten Oversights mit Listen beleidigender/persönliche Informationen veröffentlichender Benutzernamen hinterherrennen und kontrollieren müssen, ob sie die Aktion nun durchgeführt haben oder es noch in der Warteschleife ist. Das hättest du aber auch alles bei mir persönlich unter deinem richtigen Konto hören können; und ich bin nicht der erste Steward, der hier bei Oversightaktionen durchführt; wer dazu alles berechtigt ist, siehst du hier. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:54, 30. Jul. 2009 (CEST) P. S.: Hältst du mich für wahrlich so blöd, dass ich noch absichtlich öffentlich aufdecken würde, wenn ich meine Rechte missbrauchen würde? P. P. S.: Im Übrigen der gleiche Trugschluss wie hier.
- @IP: Ich sehe überhaupt kein Problem, wenn Hexer aushilft! Wir wissen alle, dass er keinen Unsinn treiben würde und wenn es schneller geht, als würde man auf einen OSler warten, dann soll er es machen. Solange er es auch im Pseudolog vermerkt, spricht nix dagegen. Also nicht wieder die Stimmung vermiesen, sondern froh sein, dass sich jemand um den Mist kümmert! Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 23:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Crosswiki oversighting ist auch ausdrücklich drin, und anders kann man das wohl kaum nennen. --20% 23:57, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das steht in meiner Erklärung zu den Oversightkandidaturfragen drin. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:03, 31. Jul. 2009 (CEST)
- (nach 3 x BK) @20percent: Eben: zwei von fünf! Wie man Halbaktivität definiert, wenn zwei fast zeitgleich editieren, das wäre wirklich eine fast philosophische Frage ;-) - um die es hier aber letztlich nicht geht. Dass der Hexer wie hier ein wachsames Auge auf mögliche OS-Fälle hat, dagegen ist prinzipell nichts zu sagen. Nur: er wurde im Gegensatz zu den anderen fünf nicht als lokaler OS gewählt und wird logischerweise auch hier nicht genannt. Und wenn er dann doch aktiv wird, wird die Frage, nach dem warum und ob und inwieweit er damit seine Konsequenzen überschritten hat, doch wohl noch erlaubt sein!
- @XenonX3: es geht mir nicht darum, hier schlechte Stimmung zu machen - es geht hier letztlich um Transparenz. Wenn DerHexer auf seinem Homewiki künftig regelmäßig auch selbst als OSler tätig werden will und wenn das vom Willen der Community oder irgendeiner Policy gedeckt ist, von mir aus - dann aber bitte offen ausgewiesen: auch auf der Projektseite, auch auf der Seite mit den Ansprechpartnern und zwar mit namentlicher Nennung. Allerdings frage ich mich im Nachhinein dann schon, warum wir 5 Leute gewählt haben und es nicht von Anfang an hieß: die Stewards (by the way was ist mit Thogo?) werden künftig oversighten und zusätzlich wählen wir noch 5 OS? Meinungsbild und Wahl sahen das noch anders - nämlich lokale OS und Stewards für den absoluten Notfall. Falls ich mich irre, ich lasse mich gerne von entsprechenden Difflinks überzeugen. Grüße, --91.89.140.171 00:11, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Versteh mich nicht falsch, Transparenz ist mir auch wichtig (und ich habe auch schon mal für den Wunsch danach eins auf den Deckel bekommen...) - aber hast Du meine beiden Links angeschaut? Grüße --20% 00:17, 31. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Wikipedia:Oversight#Oversight-Berechtigte: „Stewards (siehe Spezial:GlobalUsers/steward) haben global Einblick in die Oversightlogbücher und versteckten Versionen, müssen für das Verstecken von Versionen aus Transparenzgründen allerdings ihre Rechte auf meta ändern.“; das gilt für Crosswikibenutzernamensversteckungen nicht. Dazu haben Stewards das „hideuser“-Recht (und eben kein „hiderevision“- oder „deleterevision“-Recht) und werden es so verwenden, wie es für die globale Arbeit notwendig ist: Spezial:Globale_Gruppenrechte/steward. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:21, 31. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BK) @DerHexer: Hältst du mich für wahrlich so blöd, dass ich noch absichtlich öffentlich aufdecken würde, wenn ich meine Rechte missbrauchen würde? - nein, wirklich nicht. Und das soll jetzt weder ironisch klingen noch ist es auch nur im Ansatz ironisch gemeint. Es freut mich, zu lesen, dass Merlissimo mit seiner Vermutung anscheinend recht hatte. Nur: solche Fragen wie die von mir gestellte entstehen auch und in erster Linie durch die Weitergabe unklarer oder unvollständiger Informationen. Daher empfehle ich dringend in Zusammenarbeit mit den von der Community gewählten Oversightern mindestens die Kontaktseite anzupassen und ein paar Sätze zu den von 20percent netterweise verlinkten Crosswikilinks wären auf der Projektseite sicher kein Fehler (oder sollte ich diese übersehen haben?). Bevor noch andere sich irgendwann wundern, wieso jemand im Pseudolog erscheint, der offiziell nicht als Kontakt angegeben wurde. Solltest Du (und andere Stewards) in den Mailverteiler "oversight-de-wp@wikimedia.org" aufgenommen worden sein, erwarte ich sogar eine explizite Nennung. Gruß, --91.89.140.171 00:23, 31. Jul. 2009 (CEST)
- quetsch (nach BK) PS: Crosswikibenutzernamensversteckung oder so ähnlich wäre als Eintrag ins Pseudologbuch sicher hilfreich - um von vornherein Missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen. Gruß, --91.89.140.171 00:29, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Etwas anderes als das (= Benutzernamen verstecken) kann ich technisch überhaupt nicht machen; dazu müsste ich schon meine Rechte ändern – und dies kannst du auf meta: nachverfolgen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:33, 31. Jul. 2009 (CEST)
- quetsch (nach BK) PS: Crosswikibenutzernamensversteckung oder so ähnlich wäre als Eintrag ins Pseudologbuch sicher hilfreich - um von vornherein Missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen. Gruß, --91.89.140.171 00:29, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Weder habe ich Zugang zur Mailingliste, noch zum OS-Queue im OTRS, noch zum IRC-Channel #wikipedia-de-os; ich mache einfach nur meine globale Arbeit. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:27, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Korrekt. Und damit sollten wir so langsam zum Ende dieser Diskussion kommen. Gruß, Stefan64 00:37, 31. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BK) @DerHexer: Hältst du mich für wahrlich so blöd, dass ich noch absichtlich öffentlich aufdecken würde, wenn ich meine Rechte missbrauchen würde? - nein, wirklich nicht. Und das soll jetzt weder ironisch klingen noch ist es auch nur im Ansatz ironisch gemeint. Es freut mich, zu lesen, dass Merlissimo mit seiner Vermutung anscheinend recht hatte. Nur: solche Fragen wie die von mir gestellte entstehen auch und in erster Linie durch die Weitergabe unklarer oder unvollständiger Informationen. Daher empfehle ich dringend in Zusammenarbeit mit den von der Community gewählten Oversightern mindestens die Kontaktseite anzupassen und ein paar Sätze zu den von 20percent netterweise verlinkten Crosswikilinks wären auf der Projektseite sicher kein Fehler (oder sollte ich diese übersehen haben?). Bevor noch andere sich irgendwann wundern, wieso jemand im Pseudolog erscheint, der offiziell nicht als Kontakt angegeben wurde. Solltest Du (und andere Stewards) in den Mailverteiler "oversight-de-wp@wikimedia.org" aufgenommen worden sein, erwarte ich sogar eine explizite Nennung. Gruß, --91.89.140.171 00:23, 31. Jul. 2009 (CEST)
- (nach 3 x BK) @20percent: Eben: zwei von fünf! Wie man Halbaktivität definiert, wenn zwei fast zeitgleich editieren, das wäre wirklich eine fast philosophische Frage ;-) - um die es hier aber letztlich nicht geht. Dass der Hexer wie hier ein wachsames Auge auf mögliche OS-Fälle hat, dagegen ist prinzipell nichts zu sagen. Nur: er wurde im Gegensatz zu den anderen fünf nicht als lokaler OS gewählt und wird logischerweise auch hier nicht genannt. Und wenn er dann doch aktiv wird, wird die Frage, nach dem warum und ob und inwieweit er damit seine Konsequenzen überschritten hat, doch wohl noch erlaubt sein!
- Ach ja, solange weder bugzilla:18183 noch bugzilla:18060 noch gefixt sind, würde ich nicht unbedingt auf die Logbücher von Stewards auf meta: verlinken; die vier dortigen Oversights kommen nämlich mit dem Entfernen der bedenklichen Benutzernamen kaum hinterher. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:50, 31. Jul. 2009 (CEST)
- ... dann freuen sie sich sicher beim Benutzernamenverstecken über die Unterstützung durch einen Steward. ;-) scnr --91.89.140.171 01:05, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist aber ein Logbuch, was zu verstecken wäre und kein Benutzername. :P Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:17, 31. Jul. 2009 (CEST)
- ... dann freuen sie sich sicher beim Benutzernamenverstecken über die Unterstützung durch einen Steward. ;-) scnr --91.89.140.171 01:05, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ist sicher richtig, ich fand es hier aber, äh, illustrativer, als mir die Finger wundzutippen. Grüße --20% 00:58, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, hier war's ja auch in Ordnung, kannst du ja nichts dafür, wenn die Developer sich nicht um unsere Bugs kümmern. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:17, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das steht in meiner Erklärung zu den Oversightkandidaturfragen drin. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:03, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Crosswiki oversighting ist auch ausdrücklich drin, und anders kann man das wohl kaum nennen. --20% 23:57, 30. Jul. 2009 (CEST)
Kleine Rückfrage
Wieso wurden eigentlich <Nennung entfernt> "meine" Bearbeitungs- bzw. Sperrkommentare incl. Meines Benutzers entfernt? Nix worüber ich mich aufregen würde; ich frag mich nur warum das notwendig war. Etwas verwundert... --JuTa Talk 15:00, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Salut JuTa. Diese Einträge wurden gem. der Policy 2 entfernt. Allerdings mit einem Klick zuviel (Bearbeiter). Ich habe das mal entOSt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:12, 1. Sep. 2009 (CEST)
- OK, danke. --JuTa Talk 17:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Und bitte die Versionen hier auch noch oversighten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:24, 1. Sep. 2009 (CEST)
Können Oversighter eigentlich Logbuchaktion löschen?
Ich habe auf der Diskussionsseite Wikipedia:Sperrprüfung das Thema "unberechtigte Sperren" zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, ob Oversighter Logbuchaktion löschen können.
Wie sieht der Stand der Technik diesbezüglich aus?
--Arcy 13:25, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, könnten wir. Da es aber nicht in der Policy vorgesehen ist, dürfen wir das nicht. Gruß, Stefan64 13:40, 16. Sep. 2009 (CEST)
Mir wurde heute eine VM-Meldung bezüglich eines Users mit ungeeignetem Nutzernamen und einem beleidigenden Edit von einem Normaluser kommentarlos aus der VM gelöscht. Ein Nachhaken beim betr. User ergab den Hinweis, derartiges müsse als Oversightanfrage laufen. Ich denke, dass die OS-Berechtigten anderes zu tun haben, als VM abzuarbeiten.
Ich wäre für eine verständliche Antwort von einem Oversightberechtigten dankbar. --BKSlink 15:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Oversight/Kontakt. Nicht-öffentliche persönliche Informationen und/oder potenziell verleumderische Informationen werden von uns dann zeitnah und diskret entfernt. Es ist nicht Sinn der Sache, dass sowas auf VM, einer der meistbeobachteten Seiten der Wikipedia, auftaucht. Gruß, Stefan64 15:04, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Ich werde dann zukünftig weder Vandalmeldungen noch Oversightanfragen machen bzw. stellen, um nicht Gefahr zu laufen, gegen irgendwelche Vorgaben zu verstossen. Besten Gruß--BKSlink 15:39, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist nun auch wieder überzogen. Aber Entlinkt- oder Seewolfnamensnenner sollte man nicht direkt auf die VM pinnen. Ein simpler Hinweis auf Special:Log/newusers sollte da reichen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:14, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Ich werde dann zukünftig weder Vandalmeldungen noch Oversightanfragen machen bzw. stellen, um nicht Gefahr zu laufen, gegen irgendwelche Vorgaben zu verstossen. Besten Gruß--BKSlink 15:39, 7. Okt. 2009 (CEST)
Beleidigende Benutzernamen
Die inzwischen desöfteren praktizierte Entfernung beleidigender Accountnamen ist sicherlich gutgemeint. Ich wüsste allerdings gerne, inwiefern das durch die Oversight-Policy legitimiert ist, denn unter Wikipedia:OS#Anwendung kann ich keinem der drei Punkte eine entsprechende Vorschrift entnehmen, – es sei denn die Beleidigungen zielen auf einen Klarnamen ab (dann wäre wohl Punkt 2b zutreffend), was aber bei Accounts à la „S1 ist eine schwule Sau“ offensichtlich nicht der Fall ist. Und mir persönlich ist es auch völlig wurscht, was sich irgendein elender Idiot alles für meinen Benutzernamen einfallen lässt. Normalerweise wäre es mir ja auch egal, ob nun die Accountnamen oversighted werden oder nicht. Nur: Bei einem so intransparenten Verfahren wie das Oversighten ist es wohl nicht umsonst so, dass die Anzahl möglicher Aktionen per Policy von vorneherein sehr begrenzt gehalten wird. Das Pseudolog sollte, um maximal mögliche Transparenz für „normale“ Nutzer zu gewährleisten, möglichst überschaubar bleiben, was aber bei tagtäglichem Entfernen des Accountspam möglicherweise nicht mehr gewährleistet ist. (Und, der Vollständigkeit halber: Falls es irgendwo schon eine Diskussion diesbezüglich gab, bitte ich um Verzeihung ob meiner gewöhnlichen Such-Faulheit.) --S[1] 13:26, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo S1. Für uns gilt nicht die deutsche Übersetzung, sondern die Originalversion "Removal of potentially libellous information". dict.leo.org übersetzt dies mit beleidigend, ehrenrührig, verleumderisch. Das heißt, dass solche Benutzernamen von uns nur auf Antrag der betroffenen Person versteckt werden. Du hast keinen solchen Antrag gestellt. Die dich beleidigenden Benutzernamen wurden aber global von Stewards versteckt und werden nicht im OS-Log aufgeführt, sind also keine OS-Aktionen. Ich mache sie aber gerne wieder öffentlich sichtbar, wenn du dies wünschst. −Sargoth 13:34, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich betreibe doch keine Beschäftigungstherapie ;) Das mit dem globalen Verstecken wusste ich nicht. Bisher war übrigens sehr viel häufiger Benutzer:Entlinkt betroffen, aus welchem Grund auch immer. Wenn die Löschungen in bezug auf seinen Nutzernamen von ihm alle beantragt worden waren, ist das gemäß Policy wohl OK, allerdings ändert das wenig an meiner Frage, inwiefern solche Oversightaktionen wirklich sachdienlich sind. Man möge speziell bedenken, dass auch Entlinkt weder ein Klarname noch (vermutlich) ein in anderen Internetprojekten verwendeter Nick ist und andererseits ein Dutzend Accountlöschungen pro Tag das Pseudologbuch aufblähen und dem Neuanmeldungstrottel wohl auch noch eine gewisse Portion heiß ersehnter Anerkennung verschaffen, gerade das also, was wir hoffentlich nicht erreichen wollen. --S[1] 13:46, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Mal abgesehen von der Interpretation von "libellous" (nach meinem Sprachgefühl geht es mehr in die Richtung von "verleumderisch" als von "beleidigend", vielleicht kann da ein Muttersprachler helfen?). Gibt es denn Gründe, warum beleidigende Benutzernamen nicht von Admins angesehen dürfen? Sie würden doch ebenso aus den Logs/Versionsgeschichten entfernt, wenn man das "Auch keine Admins"-Häkchen nicht auswählen würde. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ein (von mir aus auch bösartiger) Admin die Information "Benutzer:XYZ backt beim Schweißen" oder "Benutzer:XYZ ist eine dumme Sau" missbrauchen könnte, anders wäre das natürlich bei verleumderischen Namen a la "Benutzer:XYZ hat gestern eine Frau missbraucht". Ich hatte den zweiten Punkt der OS-Policy immer so verstanden, dass er vor allem auf letzteres abzielt. --Tinz 13:53, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Das "auch keine Admins"-Häkchen nicht zu wählen ist uns leider mangels Konsens verwehrt, siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Oversight/Archiv/2009#Aufgabentrennung_zwischen_Oversights_und_Admins, und wird daher nur in Ausnahmesituationen - über 5000 Versionen einer Seite - verwendet. −Sargoth 15:54, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Benutzernamen lassen sich nicht nicht so verstecken, dass sie noch für Admins sichtbar sind. Entweder für alle sichtbar oder nur für Oversighter. --Church of emacs D B 16:17, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Das wusste ich nicht. Ich dachte, das würde nur jetzt nicht gehen, wäre aber möglich wenn RevisionDelete ganz fertig ist. Es ist also auch nicht in Planung? --Tinz 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Benutzernamen lassen sich nicht nicht so verstecken, dass sie noch für Admins sichtbar sind. Entweder für alle sichtbar oder nur für Oversighter. --Church of emacs D B 16:17, 15. Okt. 2009 (CEST)
- (BK) Das finde ich, ehrlich gesagt, aber auch eine nachrangige Frage, auf die sich die Debatte nicht verlagern oder konzentrieren sollte. Wenn ich S1 richtig verstanden habe (und was ich auch für bedenkenswert halte), ging es ihm eher darum, ob beleidigende Benutzernamen überhaupt bzw. ohne Antrag des Benutzers entfernt werden sollen. Port(u*o)s 16:47, 15. Okt. 2009 (CEST) (wobei ich allerdings der Meinung bin, dass sie auf Antrag in jedem Fall entfernt werden sollen, um hier nicht missverstanden zu werden)
- Ja, das wollte ich anregen. Wie gesagt, wenn wir bei solchen Accountnamen einen tagtäglichen Anmeldungsspam von der Dimension des Klohirns kriegen, dann müssten – ginge es nach der heutigen Praxis – wöchentlich Hunderte von Versionen und Logbucheinträgen oversighted werden, und da kann das Pseudologbuch, das einzige was hier noch halbwegs Transparenz bietet, wohl ganz in die Tonne. --S[1] 18:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
Der Wunsch, solche Benutzernamen zu „löschen“ wurde ja auch schon mehrfach an die Bürokraten herangetragen, zuletzt vor ein paar Tagen durch Seewolf. Bürokraten sind allerdings gemäß dem damaligen MB nicht berechtigt, in dieser Form aufzuräumen, obwohl es dem Ansehen der WP sicherlich nicht schaden würde, wenn auch die von S1 und Tinz angesprochenen Benutzernamen verschwinden, und sei es durch eine Zwangsumbenennung. Dann stehen sie zwar im Umbenennungslogbuch, aber wer findet das schon? — Raymond Disk. 17:10, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Richtig, Raymond. „Früher“, als es hier noch keine lokalen Oversighter gab, wurden doch beleidigende Usernamen einfach zwangsumbenannt. Sicherlich ließen sich auch heute noch Unmengen entsprechender Logbucheinträge herauskramen, wo die Namen noch zu sehen sind – aber das heißt doch nicht dass die alle auch oversighted werden sollen? Wenn ein Benutzername durch (Zwangs-)Umbenennung nicht mehr über Suchmaschinen und nur noch äußerst schwer manuell auffindbar ist, dann reicht es doch mMn völlig aus. Außer – wie schon gesagt – die Beleidigung betrifft einen Klarnamensaccount. --S[1] 18:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Da ich momentan unterwegs bin, nur ein kurzer Hinweis auf bugzilla:21097, wo man das automatische Häkchen bei „auch-vor-Admins-Verstecken“ entfernt sehen will. Genau diese Diskussion, die jetzt hier geführt wird, wurde schon des Öfteren im Stewardchannel diskutiert, zuletzt auch auf der steward-Mailingliste. Im Übrigen sei auf strategy:Proposal:Rewriting_of_oversight_policy hingewiesen, wo gerne alle Ideen gesammelt werden können. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:28, 15. Okt. 2009 (CEST)
Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht
Darf man fragen, aus welchem Grund auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht eine sehr große Anzahl an Bearbeitungen, unter anderem auch meine, gelöscht wurden? Kann mich nicht erinnern, das dafür ein OS-Grund vorlag. Danke für eine kurze Info, Grüße --Geos 19:03, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Geos,
Ich habe folgende Beiträge von dir gefunden, die derzeit auf der Seite Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht sind:
Den letzten Halbsatz von Kriddl hab ich jetzt nicht ganz verstanden, aber... Nachdem ich gefühlt 200 Diskussionseiten hier und Wikipediaweit nachgelesen habe muss ich das Ansinnen prinzipiell unterstützen: Es gibt bisher nur Gerüchte, Meinungen, Ansichten, Verdächtigungen. DAmit wir - die Community - in irgendeiner Weise das Instrument SG renovieren, erneuern, reformieren können müssen wir wenigstens wissen, worans denn nun gelegen hat. Das muss nicht bedeuten, das Namen genannt werden und sicher sollten keine Protokolle veröffentlicht werdne, aber so ganz ohne Grundlage kann es auch keine fundierte, sachorientierte und vor allem zielführende Diskussion geben und natürlich auch keine Lösung. Daher: Butter bei die Fische von den (Ex-) SGlern, als den einzigen, die etwas Klarheit in die Sache bringen können. Grüße --Geos (A) 14:47, 2. Okt. 2009 (CEST)
PS: @WIdescreen: Du würdest deinem sinnvollen Anliegen hier am besten dienen, wenn du jetzt mal ne Weile Pause machst, danke! --Geos (A) 14:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ah, endlich mal ein wenig Klarheit um was es überhaupt ging, danke Hans! --Geos (A) 12:36, 5. Okt. 2009 (CEST)
Diese sind bereits im Archiv Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2009/Oktober:
Da sich jetzt hier mehrere Benutzer für eine preußische Nacht ausgesprochen haben - und weiter oben auch ein Exmitglied des SG erstmal nachdenken möchte - wenn sich hier in der nächsten halben Stunde keiner meldet der ernsthafte Bedenken dagegen hat: Würde ich diese Seite mal für zwei Tage sperren um allen Beteiligten die nötige Ruhe zum Überdenken der Situation zu lassen, mit der Bitte, das sich auch alle Admins daran halten. Grüße --Geos 19:55, 2. Okt. 2009 (CEST)
Naja, sinnvoll wäre dann, das sich alle auch auf anderen Seiten zurückhalten - einfach mal einen klaren Kopf bekommen.. --Geos (A) 20:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
Nach sorgfältiger Prüfung kann ich versichern, dass kein Beitrag von dir versteckt wurde. Gruß −Sargoth 19:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Insgesamt wurden fünf Beiträge von Geos versteckt; dies aber nur, weil in den Beiträgen und damit der Diskussion davor oversightwürdige Inhalte waren, die zuvor nicht entfernt wurden. Da MediaWiki alle Versionen einer Seite komplett und nicht die Änderungen speichert, betraf das auch ein paar deiner Änderungen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Es wurden fünf Versionen versteckt, die Geos angelegt hat, aber kein unterzeichneter Beitrag entfernt. Die Beiträge sind alle noch auf der Diskussionsseite und im Archiv abrufbar. Nur zur Klarstellung −Sargoth 19:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
nach 2x BK: @ Hexer, ah ja, danke, da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht... @ Sargoth: Ja, kommt mir bekannt vor - sind da Beiträge, die sich nicht mit dem sinnvollen OS-Thema beschäftigt haben eventuell wieder eingestellt worden? Laut Log wurde ein Beitrag von mir auch versteckt: 12:36, 5. Okt. 2009 Geos (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) (→Verfahrensfragen und -unsicherheiten). Bin nach meinem Urlaub noch nicht wieder so ganz auf dem neuesten Stand, sorry. Grüße --Geos 19:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das war ::Ah, endlich mal ein wenig Klarheit um was es überhaupt ging, danke Hans! --Geos 12:36, 5. Okt. 2009 (CEST) −Sargoth 19:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Verlust ist sicher verschmerzbar ;c) --Geos 19:32, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Nee, nee, das ist alles noch da, guck mal: Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht#Verfahrensfragen_und_-unsicherheiten. :D −Sargoth 19:33, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Na, dann, danke für die Klärung! --Geos 19:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
- (BK) Da gilt ja genau das gleiche: Deine Versionen wurden mit den folgenden Bearbeitungen mitgeschleift/-gespeichert. Irgendwann wurde das OS-würdige entfernt und deins blieb weiter drin. Bloß, dass man nicht mehr sehen kann, wann du es ergänzt hast. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:48, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Nee, nee, das ist alles noch da, guck mal: Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht#Verfahrensfragen_und_-unsicherheiten. :D −Sargoth 19:33, 22. Okt. 2009 (CEST)
„… auf Anweisung des Rechtsberaters …“
Wieso wird bei uns „on the advice“ eigentlich mit „Anweisung“ übersetzt? Normalerweise heißt das bekanntermaßen soviel wie „auf Ratschlag“. „Anweisung“ klingt hingegen nach Befehlskette, dann stünde im Englischen aber „by order“. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 23:56, 4. Nov. 2009 (CET)
- Siehe auch Benutzer:DerHexer/Fragen_zur_Oversightwahl#Foundationanweisung. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:58, 4. Nov. 2009 (CET)
- Der Rechtsberater der Foundation wird sich wohl kaum hier melden, um uns nette Ratschläge zu geben. Wenn der sich einschaltet brennt die Hütte. Gruß, Stefan64 00:06, 5. Nov. 2009 (CET)
- @Hexer: Danke für den Link. Ich hatte mir ja gedacht, sowas schon mal gelesen zu haben ;-).
- @Stefan: 1) Ein Rechtsberater erteilt keine Weisungen sondern berated, 2) eine OA kann allemal von WMF-Mitarbeitern gehandhabt werden, 3) OSs zählen aber eben nicht zu den MAs der WMF, 4) und unabhängig von allen sonstigen Erwägungen ist es einfach sprachlich falsch.
- Ergebnis: Ein „advice“ ist keine Anweisung sondern eine Ermächtigung zum Oversighten.
- Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 20:13, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das englische advice ist selbstverständlich ein Rat oder eine Empfehlung, und sicherlich keine (bindende) Anweisung. Der Rechtsberater der Foundation gibt damit dann natürlich keine 'netten Ratschläge' ab, sondern klare rechtliche Empfehlungen. Um euch jedoch 'Anweisungen' geben zu können, müsste er in einer klaren Hierarchie über euch stehen. Wörterbuch ?? --MSGrabia 22:06, 8. Nov. 2009 (CET)
oversighter?
Ein 'Über-Sichter'? Oder doch jemand, der etwas 'übersieht'? Oder, im Gegenteil, 'überblickt'?
Nicht zum ersten Mal hier thematisiert, ich weiß, trotzdem: Im Kontext der deutschsprachigen Wikipedia ein selten dämlicher deplatzierter Begriff (sorry, 'tis true). Im Vorderhaus bemühen wir uns um deutsche Begriffe, und im Hinterzimmer benutzen wir eine solch schwammige Bezeichnung, unter der man sich als Unwissender, im Gegensatz zu 'Bürokraten', den 'Administratoren' oder den 'Schiedsrichtern', nun wirklich nur Unzutreffendes vorstellen kann.
Die Beharrungsmacht ist stark in der Wikipedia. Ich gehe also kaum davon aus, dass eine Umbenennung zum passenderen 'Versionspflege(r)' oder ähnlichem erfolgen wird. Vielleicht könnte sich aber wenigstens jemand erbarmen, analog zu Wikipedia:Administratoren und Wikipedia:Bürokraten die Seite Wikipedia:Oversighter einzurichten. Gruß, --MSGrabia 22:55, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, was da noch drinstehen sollte, was dieser Seite fehlt. Grüße −Sargoth 00:03, 2. Nov. 2009 (CET)
- Die Begriffsgeschichte wird umseitig erklärt. Passend ist der Name so oder so nicht mehr; erst Recht, seitdem Special:Oversight nicht mehr (wirklich) genutzt wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:00, 2. Nov. 2009 (CET)
- Immerhin handelt es sich um eine höhere Funktion, da ist doch eine (zwischenzeitlich erstellte) Weiterleitung wohl das Mindeste.
- Das Feature wird "nicht mehr (wirklich) benutzt"? Was denn nun? Wenn es nicht benutzt wird, brauchen wir keine 'Oversighter'. Wenn es benutzt wird, sollte man mMn einen passenderen Namen wählen.
- Es geht hier schließlich nicht um eine 'Eindeutschung aus Prinzip', sondern um die grundsätzliche Verständlichkeit auch interner Begriffe. Der Begriff an sich ist Jargon und für Nichteingeweihte, die nur ab und zu hinter die Kulissen schauen, schlicht vollkommen intransparent. Ich finde nicht, dass das als Benennung einer höheren Funktion vertretbar ist. Da bin ich dann auch gerne bereit, mich von der Begriffsgeschichte zu emanzipieren. --MSGrabia 10:59, 2. Nov. 2009 (CET)
- DerHexer spielt auf eine softwarwetechnische Änderung an. Tiefenverstecken wäre wohl ein treffender Begriff. −Sargoth 11:14, 2. Nov. 2009 (CET)
- Jepp. Zur Präzisierung: Special:Oversight (mw:Extension:Oversight) wird ebenso wie Special:HideRevision nicht mehr genutzt. Heute läuft all das, was ein Oversight tut, über Special:RevisionDelete (mw:RevisionDelete). Da letzteres aber auch Administratoren (mit einer Einschränkung) werden nutzen können, erscheint mir der Name oder eine Übersetzung nicht passend. (Siehe auch ein paar Beiträge in meinem Blog.) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:03, 2. Nov. 2009 (CET)
- Was wäre denn dann dein Vorschlag, welche Bezeichnung am besten passen würde? Bitte unter dem Aspekt, dass dieser auch außerhalb des kleinen Kreises der eingefleischten Wikipedianer zumindest eine Ahnung davon vermitteln sollte, welche Funktion ausgeübt wird. Ich jedenfalls konnte mir unter dem Begriff überhaupt nichts bzw. nur Unzutreffendes vorstellen, und das liegt, das weißt du sicher, nicht an meiner mangelnden Phantasie oder ähnlichem. --MSGrabia 22:56, 2. Nov. 2009 (CET)
- Jepp. Zur Präzisierung: Special:Oversight (mw:Extension:Oversight) wird ebenso wie Special:HideRevision nicht mehr genutzt. Heute läuft all das, was ein Oversight tut, über Special:RevisionDelete (mw:RevisionDelete). Da letzteres aber auch Administratoren (mit einer Einschränkung) werden nutzen können, erscheint mir der Name oder eine Übersetzung nicht passend. (Siehe auch ein paar Beiträge in meinem Blog.) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:03, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wie würdest du denn "Benutzer, die der Benutzergruppe Oversight angehören, können Versionen aus einer Versionsgeschichte entfernen, so dass sie auch für die 328 Wikipedia-Admins nicht mehr einsehbar sind." umformulieren? −Sargoth 23:00, 2. Nov. 2009 (CET)
- Versionsverstecker? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:22, 2. Nov. 2009 (CET)
- Unterdrücker würde den Begriff suppresor gut und sinnhaft übersetzen. −Sargoth 23:28, 2. Nov. 2009 (CET)
- Der Begriff Unterdrücker kommt in der Aussenwirkung der WP bestimmt verdammt gut an... --GDK Δ 23:39, 2. Nov. 2009 (CET)
- Weitere Ideen gibt es schon unter WD:Oversight/Archiv/2009#Übersetzung von Oversight ins Deutsche Merlissimo 23:47, 2. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht Versionär. Muss jedenfalls kurz sein. −Sargoth 23:49, 2. Nov. 2009 (CET)
- Superlöscher wäre boulevardesk-griffig, "Tiefenlöscher" oder Hexers "Versionsverstecker" sachlich korrekt, und "Unterdrücker" würde zu Konfusionen mit Admins führen --Tinz 23:58, 2. Nov. 2009 (CET)
- Tiefenlöscher und Versionsverstecker wären (mit anderen Tiefen bzw. Versteckgraden) auch die Administratoren. Deswegen bin ich auch nicht so ganz glücklich darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:14, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ist euch das 'Versionspfleger' denn zu unspezifisch? Das wäre, trotz leicht euphemistischem Klang, bisher mein Favorit. Bei 'Tiefenlöschung' muss ich irgendwie immer an eine bekannt Jugend-Hautpflegetinktur denken ;) Andererseits passt es schon gut und auch die Abkürzung 'TL' ist offenbar nicht ernsthaft blockiert, im Gegensatz zu VV oder VP. --MSGrabia 14:52, 3. Nov. 2009 (CET)
- Tiefenlöscher und Versionsverstecker wären (mit anderen Tiefen bzw. Versteckgraden) auch die Administratoren. Deswegen bin ich auch nicht so ganz glücklich darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:14, 3. Nov. 2009 (CET)
- Superlöscher wäre boulevardesk-griffig, "Tiefenlöscher" oder Hexers "Versionsverstecker" sachlich korrekt, und "Unterdrücker" würde zu Konfusionen mit Admins führen --Tinz 23:58, 2. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht Versionär. Muss jedenfalls kurz sein. −Sargoth 23:49, 2. Nov. 2009 (CET)
- Weitere Ideen gibt es schon unter WD:Oversight/Archiv/2009#Übersetzung von Oversight ins Deutsche Merlissimo 23:47, 2. Nov. 2009 (CET)
- Besserverstecker? xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:58, 3. Nov. 2009 (CET)
- Der Begriff Unterdrücker kommt in der Aussenwirkung der WP bestimmt verdammt gut an... --GDK Δ 23:39, 2. Nov. 2009 (CET)
- Versionspfleger sagt gar nichts aus. Das klingt nach füttern und streicheln. −Sargoth 14:59, 3. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich heisst Oversight ja Aufsicht. Das hört sich allerdings sehr nach Kinderbetreuung an. Obwohl... Stefan64 15:17, 3. Nov. 2009 (CET)
- Unterdrücker würde den Begriff suppresor gut und sinnhaft übersetzen. −Sargoth 23:28, 2. Nov. 2009 (CET)
- Versionsverstecker? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:22, 2. Nov. 2009 (CET)
Ist außer den Einwänden von DerHexer ("'Tiefenlöscher' wären mit anderen Tiefen [...] auch die Administratoren") noch etwas anderes Substanzielles gegen den Begriff 'Tiefenlöschung' und 'Tiefenlöscher' statt des aktuellen 'oversight' vorgebracht worden? Ich würde sonst vorschlagen, eine Umbenennung in dieser Richtung mal ins Auge zu fassen. --MSGrabia 14:47, 4. Nov. 2009 (CET)
- Salut MSGarbia. Du schreibst oben: "Es geht hier schließlich nicht um eine Eindeutschung aus Prinzip, sondern um die grundsätzliche Verständlichkeit auch interner Begriffe." - ich vermag in den Begriffen Tiefenlöscher und Tiefenlöschung keine Annäherung an dein Ziel zu sehen. Versionsverstecker trifft es imho am besten, allerdings ist eine versteckte Version nicht zwingend auch oversighted worden und diese "normale" Versionsversteckung(?!) soll in Zukunft auch für Administratoren eingeführt werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:35, 4. Nov. 2009 (CET)
- Offensichtlich ist es uns schlicht nicht möglich, den Begriff durch irgendetwas Verständlicheres zu ersetzen, immer ist an den Alternativen irgendwas nicht ganz zutreffend, deswegen bleibt es bequemerweise bei dem bisherigen Schwammwort. Offenbar ist auch die bezeichnete höhere Funktion ähnlich schwammig, wie sonst lässt es sich erklären, dass sie sich nicht adäquat bezeichnen lässt? Nun ja, schön dass zumindest eine ernsthafte Diskussion dabei rausgekommen ist ;) Gruß, --MSGrabia 20:49, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die Funktion, also was „oversight“ eigentlich bedeutet, ist umseitig wie ich finde gut erklärt worden. Alleine einen (1) Begriff zu finden, ob nun auf deutsch oder englisch, der dies treffend beschreibt ist wohl unmöglich. Es gibt übrigens mit dem „Löschen“ einen deutschen Begriff den wir hier in allen möglichen Formen verwenden, obwohl er eigentlich falsch ist. Seiten, Bilder, Versionen oder ZQs werden für bestimmte Benutzergruppen nur „versteckt“ - warum man das nicht so nennt? Versteckungskandidaten, Versteckungsprüfung, oder Schnellversteckungsantrag wären vermutlich für weniger WP-affine Nutzer kaum verständlicher als „Lösch...“ Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:17, 23. Nov. 2009 (CET)
- Na, weiß du...'Verstecken' statt 'löschen' wäre wohl ein gnadenloser Euphemismus in Anbetracht dessen, dass lediglich wenige hundert Menschen die betreffenden Artikel nach ihrer 'Versteckung' noch 'sehen' können, die "bestimmten Benutzergruppen", für die der Artikel dann einfach 'weg' ist, aber mehrere Millionen Nutzer der Wikipedia umfassen. >;) --MSGrabia 19:51, 25. Nov. 2009 (CET)
- Die Funktion, also was „oversight“ eigentlich bedeutet, ist umseitig wie ich finde gut erklärt worden. Alleine einen (1) Begriff zu finden, ob nun auf deutsch oder englisch, der dies treffend beschreibt ist wohl unmöglich. Es gibt übrigens mit dem „Löschen“ einen deutschen Begriff den wir hier in allen möglichen Formen verwenden, obwohl er eigentlich falsch ist. Seiten, Bilder, Versionen oder ZQs werden für bestimmte Benutzergruppen nur „versteckt“ - warum man das nicht so nennt? Versteckungskandidaten, Versteckungsprüfung, oder Schnellversteckungsantrag wären vermutlich für weniger WP-affine Nutzer kaum verständlicher als „Lösch...“ Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:17, 23. Nov. 2009 (CET)
- Offensichtlich ist es uns schlicht nicht möglich, den Begriff durch irgendetwas Verständlicheres zu ersetzen, immer ist an den Alternativen irgendwas nicht ganz zutreffend, deswegen bleibt es bequemerweise bei dem bisherigen Schwammwort. Offenbar ist auch die bezeichnete höhere Funktion ähnlich schwammig, wie sonst lässt es sich erklären, dass sie sich nicht adäquat bezeichnen lässt? Nun ja, schön dass zumindest eine ernsthafte Diskussion dabei rausgekommen ist ;) Gruß, --MSGrabia 20:49, 5. Nov. 2009 (CET)
Version versteckt durch DerHexer
Hallo, in der Versionsgeschichte von Deutschland vgl. diff wurde eine Version wegen Urheberrechtsverletzung ausweislich meiner History von DerHexer versionsgelöscht. Im Nachhinein scheint es ja nicht möglich zu sein, das herauszbekommen, oder ist die Software in dieser Hinsicht inzwischen gefixt? Nun dürfte hier die Löschung erfolgt sein, weil die Versionsgeschichte zu lang geworden ist. Vermutlich sogar so, dass Administratoren den Edit noch einsehen können. Ist das zutreffend? Und funktioniert das auch schon technisch? Andernfalls würde ich anregen, auch derartige Löschungen im Pseudologbuch zu vermerken (nicht notwendig durch den Steward), mit Hinweis "History zu lang" und mit Difflink auf die gelöschte Version - solange, bis die Logbücher besser funktionieren bzw. das Hiderevision auch für Administratoren umgesetzt ist. Beste Grüße --Hei_ber 08:38, 12. Nov. 2009 (CET)
- richtig, der Edit ist für Administratoren noch einzusehen, hatte aber nichts mit langer Versionsgeschichte zu tun (oder ich verstehe deine Frage falsch) - es war eine URV (Liedtext komplett). (siehe auch [1] Gruß --Rax post 09:43, 12. Nov. 2009 (CET)
- Admins können diese Versionen inzwischen einsehen und die Löschung erscheint nicht im „echten“ Oversight-Logbuch. −Sargoth 09:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- Siehe auch Benutzer:DerHexer/Blog#Neuigkeiten_bei_RevisionDelete. — YourEyesOnly schreibstdu 12:08, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, ein Logbuch für RevisionDelete erschien den Developern als unnötig. Eine Anfrage, dies nachzureichen, wurde abgebügelt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:18, 12. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Informationen, habe nun auch das Blog auf meiner Beobachtungsliste. Extrem unübersichtlich, die Angelegenheit. Was ist nun nach einem halben Jahr schwieriger für einen Administrator nachzuvollziehen: Eine Versionslöschung per Löschen und Wiederherstellen oder ein RevisionDelete mit Admin-Einblick? Wie sind Eure Einschätzungen dazu? --Hei_ber 21:53, 12. Nov. 2009 (CET)
- Für Admins ist das egal. Die Revision-Delete-Diffs lassen sich nur mit weniger Klicks anzeigen.
- Für normale Nutzer sind Revision-Delete-Löschungen transparenter, da sie weiterhin in der Versionsgeschichte erscheinen. Nachteil ist, dass sie nicht wissen, wer gelöscht hat. Bei normalen Versionslöschungen merken sie dafür meistens erst gar nicht, dass überhaupt etwas gelöscht wurde (wer schaut schon in Logbuch). Merlissimo 22:11, 12. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Informationen, habe nun auch das Blog auf meiner Beobachtungsliste. Extrem unübersichtlich, die Angelegenheit. Was ist nun nach einem halben Jahr schwieriger für einen Administrator nachzuvollziehen: Eine Versionslöschung per Löschen und Wiederherstellen oder ein RevisionDelete mit Admin-Einblick? Wie sind Eure Einschätzungen dazu? --Hei_ber 21:53, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, ein Logbuch für RevisionDelete erschien den Developern als unnötig. Eine Anfrage, dies nachzureichen, wurde abgebügelt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:18, 12. Nov. 2009 (CET)
- Siehe auch Benutzer:DerHexer/Blog#Neuigkeiten_bei_RevisionDelete. — YourEyesOnly schreibstdu 12:08, 12. Nov. 2009 (CET)
- Admins können diese Versionen inzwischen einsehen und die Löschung erscheint nicht im „echten“ Oversight-Logbuch. −Sargoth 09:55, 12. Nov. 2009 (CET)