Wikipedia Diskussion:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DUWO doppelt

der TSV DuWo 08 ist sowohl bei D, als auch bei H (hamburg) zu finden. außerdem schreibt man das W groß. --LaBumm 16:46, 11. Nov. 2008 (CET)

FC Teutonia 05 (H und O/ttensen) ebenso
Ist aber kein Problem. Vereine mit unterschiedlichen Namen werden eben mehrfach geführt. Im übrigen neue Beiträge bitte unten ansetzen. Marcus Cyron 17:43, 11. Nov. 2008 (CET)
@Marcus: Das ist aber kein unterschiedlicher Name. Der Verein heißt einfach "TSV DuWo 08". Das Wort Hamburg kommt im Vereinsnamen nicht vor. --84.142.71.175 22:29, 10. Jul. 2009 (CEST)

Vereinsname

Moin, Mgh. Bist Du Dir (bzw. ist Grüne sich) sicher, dass es sich bei Komet Altona nicht um den Arbeitersportverein FTSV Komet Blankenese handelt? Mir kommt der Name momentan nämlich in keinem anderen Kontext unter. Übrigens - den darunter in Deiner Liste befindlichen Klub habe ich jetzt gebläut. :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:11, 11. Mai 2007 (CEST)

Ja und Nein. Der Fußball-Club Komet von 1909 aus Altona-Groß-Flottbek wurde 1909 als FC Komet 09 Altona gegründet. Unter diesem Namen stand er 1923 im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft des ATSB. Erst 1925 erfolgte die Fusion mit der FT Blankenes zum FTSV Komet Blankenese. Sprich: die Altonaer Vorgeschichte fehlt völlig im FTSV - das dort erwähnte Halbfinale haben die Altonaer errungen, nicht die Blankeneser. --Mghamburg Diskussion 20:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Komet Flottbek kenne ich; das gehörte aber vor 1927 auch noch nicht zu Altona, weshalb mich der Name Komet Altona für 1909 und selbst 1925 nach wie vor wundert. Auch Blankenese kam ja erst 1927 in den Genuss, sich Altona-Blankenese nennen zu dürfen (und wehrte sich heftig dagegen; siehe Groß-Altona-Gesetz). :-) Aber danke für den Hinweis auf Fußball-Revolution. Gutes Verreisen wünscht --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:25, 13. Mai 2007 (CEST)
Das Problem rührt wohl daher, dass der Verein keine Ortsbezeichnung im Namen führt(e). Mit Blick auf Deine historisch-politischen Ergänzungen könnte der Verein wohl auch Komet Pinneberg genannt werden, wäre dann auch nicht ganz falsch, aber etwas sinnlos. Gruß, --Mghamburg Diskussion 10:42, 17. Mai 2007 (CEST)

Britische Zone

Aufgrund des Spezifikums in der Britischen Zone 1945-47, dass es dort viele höchste Ligen (überwiegend auf Bezirksebene) gab, von mir mal die Nachfrage: wie sind die denn in den Kriterien und in der Vereisliste berücksichtigt worden? Gruß 195.93.60.105 18:42, 23. Mai 2007 (CEST)

Oh, ich sehe die Frage erst heute. Das muss ich noch nachschlagen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind aber alle Vereine dieser ersten Ligen erfasst. --Mghamburg Diskussion 09:30, 11. Jun. 2007 (CEST)

Merkzettel

  • Ab Kassel noch Redirets kontrollieren!

--Mghamburg Diskussion 09:30, 11. Jun. 2007 (CEST)

zwei Hinweise

1. Ich habe wiederholt festgestellt, dass die Angaben der Fußball-Archive teilweise lückenhaft, teilweise falsch sind. Dies betrifft für die Ligazugehörigkeit von Vereinen vor allem:

  • den Zeitraum vor 1933
  • die letzten beiden Gauligasaisons (bzw. zu dem Zeitpunkt offiziell "Sportbereichsklassen") 1943/44 und die abgebrochene Saison 1944/45
  • die Ligen in der Britischen Zone 1945-47

Einzelne Vereinschroniken sind genauer als die allgemeinen Fußballarchive. So weist - um ein Beispiel aus Schleswig-Holstein zu nehmen - die Vereinschronik von Holstein Kiel eine andere Zusammensetzung der schl.-holst. Gauliga in der Saison 1944/45 auf, als die Fußballarchive - u.a. mit zwei Eckernförder Vereinen statt einem, deren Gauligaaufeinandertreffen auch historisch belegt ist (siehe dazu auch Seite: Eckernförde)

2. In dieser Liste sind mehrere Vereine zum Teil mehrfach aufgrund von Namenswechsel(n) und/oder Fusionierung(en) aufgeführt. Ich bleibe mit Beispielen in Schleswig-Holstein: VfB Lübeck ist mit SV Polizei Lübeck und SG Ordnungspolizei Lübeck identisch, ein heutiger Verein aus dem Kieler Stadtteil Gaarden taucht aufgrund von Nameswechseln und Fusionierung fünf- oder sechsmal auf, der ATSV Flensburg ist Vorgängerverein des TSB Flensburg. Viele Grüße Iiigel 22:03, 1. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Iiigel, danke für Deine Hinweise. Zunächst einmal sammel ich hier einfach alle Vereine aus dieser einen bestimmten Enzyklopädie. Dass diese nicht immer fehlerfrei ist, weiß ich, allerdings ist sie das ergänzende Standardwerk zu unseren Relevanzkriterien. Und umgekehrt finden sich auch in Vereinschroniken zu dieser Zeit immer wieder Fehler.
Zudem - das erklärt das mehrmalige Auftauchen von Vereinen - folge ich dem Prinzip Grünes Enzyklopädie, alle Namen, unter denen ein Verein relevant war, zu erfassen, um dadurch notwendige Redirects auf den aktuellen Vereinsnamen zu ermitteln. Das ist eine meiner Hauptbeschäftigungen in letzter Zeit. Übrigens kannst Du, wenn Du in den Bearbeitenmodus gehst, eine Reihe versteckter Hinweise finden. So habe ich dort bereits vermerkt, dass SV Polizei Lübeck identisch mit SG OrPo Lübeck ist. Dank Deiner Hinweise habe ich von beiden nun Redirects auf den VfB angelegt, zudem vom ATSV Flensburg auf den TSB (bzw., wegen der Behandlung hier bei uns, auf die SG Flensburg-Handewitt). --Mghamburg Diskussion 17:43, 6. Aug. 2007 (CEST)

Waldhof

Moin Mghamburg,

unter "M" steht der bekannte Exbundesligist SV Waldhof Mannheim unter "W" dann noch ein SV Waldhof, der per redirect auf die Mannheimer verlinkt ist. Handelt es sich dabei wirklich um denselben Verein aus dem Mannheimer Arbeitervorort oder um irgendeinen anderen Club nur ähnlichen Namens? Falls letzteres der Fall wäre, sollte der Link verändert werden. Gruß vom Mogelzahn 15:48, 6. Nov. 2007 (CET)

Die traditionsreichen Waldhöfer (SV Waldhof) haben meiner Erinnerung nach dem Zug der Zeit (Meidericher SV → Meidericher SV Du-isburg, 1. FC Styrum → 1. FC Mülheim, Union 03 Altona → Union 03 Hamburch, TuS Neuendorf → TuS Koblenz) nicht widerstanden und sich umbenannt. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:52, 6. Nov. 2007 (CET)
Alles Chlor ;-) --Mogelzahn 19:39, 6. Nov. 2007 (CET)

Aufnahmekriterien und Auflagen Vereinslexikon

Hallo Mghamburg,

ich möchte noch ganz besserwisserisch ;-) anmerken, dass Grüne als Aufnahmekriterium in sein "Vereinslexikon" auch die Meister (und Vizemeister???) vor 1933 der Verbände Deutsche Turnerschaft, DJK, ATSB und KG für Rote Sporteinheit gelistet hat. Ich denke mal, Du hast die Vereine gelistet, aber die Kriterien sollte man noch ergänzen.

Interessant für Dich vielleicht noch, dass im "Vereinslexikon" Mannschaften fehlen, die in der 2. Auflage des Vorgängers "Who is Who des deutschen Fußballs. Die deutschen Vereine seit 1903" noch gelistet waren. Vermutlich sind diese nur vergessen worden, waren schließlich auch nur ein Jahr "erstklassig" oder so. Spontan fallen mir der MTV Stuttgart und Viktoria Wasseralfingen, beide 1944/45 in der Gauliga Württemberg, ein, "tabellentechnisch" siehst Du beide Teams auch in "Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga". Wie viele weitere Vereine sich unbesehen im "Who is Who" tummeln, kann ich natürlich auch nicht spontan sagen, müsste mal einen Abgleich vornehmen. Beim Heilbronner SpVgg bin ich mir nicht ganz schlüssig. Zum Einen listet Grüne ihn im "Who is Who" als eigenständigen Verein, zum Anderen "nur" als vorrübergehenden Namen des VfR Heilbronn im "Vereinslexikon" (durch neuere Informationen natürlich nachvollziehbar). Mysteriös wird es allerdings, wenn der verschuldete VfR mit der SpVgg fusioniert um den FC Heilbronn zu gründen. Aber ich glaube, dass ist schon wieder eine andere Geschichte...

Ich weiß natürlich nicht, ob Du auf das alte "Who is Who" zurückgreifen kannst, aber sollte man diese Vereine (unabhängig von meinem württembergischen Fußballpatriotismus) nicht auch auflisten. Die Kriterien würden sie zumindest erfüllen (Mitglied der Gauliga als damals höchste Spielklasse), ausser, dass sie in Hardy Grünes "Vereinslexikon" offensichtlich vergessen wurden.

Ein Gruss aus Schwäbisch Gmünd, --Vexillum 15:49, 7. Nov. 2007 (CET)

In der Tat, die Meister der anderen Verbände als Aufnahmekriterium zu nennen habe ich unterschlagen. Das ältere Who is who habe ich tatsächlich nicht greifbar, aber zum Vorgehen: auf dieser Seite ging es mir in der Tat darum, erst einmal genau die von mir benannten Grüne-Ausgabe in Fleißarbeit abzutippen. Wenn´s fertig ist, sollte daraus nach meiner Auffassung eine Positivliste im Portal:Fußball werden, die sich an unseren eigenen RKs orientiert (die sich wiederum eng an Grüne anlehnen) und natürlich um alle von Grüne vergessenen Vereine sowie all die ergänzt wird, die nach Grünes Redaktionsschluss den Sprung über die Relevanzhürde geschafft haben. Das wäre dann der zweite Schritt. Den Kronprinzen-Band habe ich auch, an den MTV erinnere ich mich sogar aus dem Kopf, den dort schon mehrmals gelesen zu haben. Ich ergänze den MTV und die Viktoria mal in einem eigenen Abschnitt "Von Grüne vergessen ...". --Mghamburg Diskussion 19:35, 7. Nov. 2007 (CET)

Aufnahmekriterien II

Ich möchte in Frage stellen, dass diese Liste der Vereine den tatsächlichen Nutzen eines Wikipedia-Artikels widerspiegelt. Man sollte andere Kriterien einführen oder weitere Kriterien einbringen. Vereibe wie MTV Ingolstadt, SC Jauer oder SV Hilden-Nord haben meiner Meinung nach wenig Relevanz. Auf der anderen Seite werden viele gute Vereinsartikel ausgebremst, welche Vereine beschreiben, die zwar seit 50 Jahren um Weiten in höheren Klassen spielen als die drei genannten, aber eben nicht vor 20 Jahren mal in der 1. Runde des DFB-Pokals spielten oder vor 75 Jahren mal in irgendeiner GAU-Liga. -- Q Nut 22:09, 28. Jun. 2009 (CEST)

Niemand hat behauptet, dass diese Liste 100%ig fair wäre, aber sie deckt den regionalen und überregionalen Fußball seit Anbeginn des Sports in Deutschland sehr gut ab und verhindert alltägliche Diskussionen über die Relevanz oder Nicht-Relevanz eines bestimmten Klubs. Da wir hier eine Enzyklopädie schreiben, ist uns der Zeitpunkt der relevanzstifftenden Leistung auch relativ egal, aktuelle Berichterstattung findet in Zeitungen statt. Dass hier dein Klub keinen Eintrag erhält ist zwar bedauerlich, aber kaum ein Grund dieses gut funktionierende und zweckmäßige Werkzeug in Frage zu stellen. --Ureinwohner uff 22:59, 28. Jun. 2009 (CEST)
um beim MTV Ingolstadt als ehemaligem Mitglied der 2. Bundesliga die Frage der Relevanz zu stellen muss man schon ziemlich verwegen sein... --Soccerates 10:23, 29. Jun. 2009 (CEST)
Der Vergleich mit anderen Vereinen, gerade außerhalb ihrer "Hoch-Zeit", ergibt wenig Sinn hier. Ich habe in den letzten 10 Jahren mehr für die Mathematik getan als Gauss, mehr Musik geschrieben als Bach, mehr Gedichte als Goethe und besser Fußball gespielt als Fritz Walter. Ich bin aus heutiger Sicht zweifelsfrei relevanter als diese vier. Dennoch habe ich - für mich genommen - damit kein Kriterium erfüllt. Und die vier zu ihrer Zeit sehr wohl welche.
Obendrein dürfte für die meisten Leser relevanter sein, was aus ehemaligen großen geworden ist oder wie das war, als aus "jetzt besseren" Bezirksligisten (oder welche Klasse auch immer). Eine Enzyklopädie soll nicht nur das "jetzt" abbilden, sondern eben auch das Gewesene nachberichten. --Ulkomaalainen 13:35, 29. Jun. 2009 (CEST)

Gratulation zur Fertigstellung...

Oh, das tut so gut mal was neues zu erfahren...Das Hammerlemma des Tages (und ich dachte sowas wäre schon die Schmerzgrenze)--Cash11 00:11, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich glaub, ich eröffne als nächste Unterseite Benutzer:Mghamburg/Merkwürdige Vereinsnamen. Die WKG gehört da auf jeden Fall rein. Ansonsten aber hat doch der DDR-Fußball viele Favoriten für die Seite vorgebracht. Ich sag nur Aktivist Schwarze Pumpe! --Mghamburg Diskussion 00:26, 9. Dez. 2007 (CET)
Harmlos, ich ziehe eher vor Leuten den Hut, die ne Geschichte über Rotes Banner Trinwillershagen (heute Rot-Weiß Trinwillershagen) hinkriegen. Gruß --Cash11 00:47, 9. Dez. 2007 (CET)
Schön war ja auch SG Johnny Schehr Grube Erika. Hast Du eigentlich das Buch schon? Klingt ganz brauchbar, insbesondere für Dein Spezialgebiet :-). --Mghamburg Diskussion 00:53, 9. Dez. 2007 (CET)
Ja, solche Werke sind barer Goldstaub... „BSG Erich Zeigner“ hättens Sie es gewußt? Danke für den Tip --Cash11 01:08, 9. Dez. 2007 (CET)
Es geht doch nichts über den FFC Heike Rheine. --Hullu poro 22:40, 20. Mai 2008 (CEST)

Kleiner Nachtrag

Ich habe VfB Lützel nachgetragen. Lange Jahre drittklassig, zuletzt 1973/74 (http://www.f-archiv.de/rheinland/amateurliga/alrl7374.htm). Da ich nicht weiß, ob der Verein auch bei Hardy Grüne fehlt, habe ich ihn im Hauptteil ergänzt. --Npsalomon 22:25, 27. Mär. 2008 (CET)

Verein

Hallo. Heute hab ich den guten Artikel BV 04 Düsseldorf gemacht. Da sagt jetzt einer, der muss gelöscht werden. Das kann ich nicht gut verstehen, weil der hier auf der Positivliste steht, bei Portal:Düsseldorf unter "Gewünschte Artikel" steht/stand und weil den so viele auch als gewünschten Artikel auf ihren Listen stehen haben, guckt Ihr bei die "Links auf diese Seite". Das ist, dass ich gedacht hab, das das dann wichtig sein muss. Kann mir jemand erklären, ob das nun gans wichtig ist oder nicht ist? --Frau Tuna 14:54, 18. Jul. 2008 (CEST) (Offizielle Sichterin und Trägerin des offiziellen Sichter-Barnstars in Gold ehrenhalber (h. c.))

Drittklassigkeit in der DDR

Im Abschnitt Aufnahmekriterien wird als Kriterium ab 1948 die Drittklassigkeit genannt. In der ehem. DDR betraf dies jedoch nicht nur die II. DDR-Liga, welche von 1955 bis 1963 existierte, sondern vor allem die DDR-Bezirksligen. Sind diese für die Liste relevant? --MfG Der Sepp 09:41, 30. Sep. 2008 (CEST)

  • Ich vermute mal nein, da sich die Positivliste überwiegend auf das Vereinslexikon von Hardy Grüne stützt und diese dort nicht auftauchen. Wobei es natürlich nicht heißen muß, dass man sich sklavisch daran halten muss. Vielleicht fragst Du mal beim Benutzer:mghamburg an? Gruß Vexillum 10:36, 30. Sep. 2008 (CEST)
Wenn da steht, Drittklassigkeit, dann zählt das. Marcus Cyron 12:59, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ja schon, aber eben nur die II. DDR-Liga, nicht die unzähligen Bezirksligen. Genauso wie die (Westdeutschen) Amateurligen erst ab 1963 und nicht ab 1950 erfasst werden. --Vexillum 13:03, 30. Sep. 2008 (CEST)
DDR-Bezirksligisten sind bisher nicht relevant, ist bei der Masse der Vereine und dem damals eher bescheidenen Niveau auch richtig so. --Cash11 13:10, 30. Sep. 2008 (CEST)

Liste verschieben?

Was spricht eigentlich dagegen, diese Liste nach Liste der Fußballvereine in Deutschland (o.ä.) zu verschieben? Ich dachte ja, dort sei sie längst (siehe auch diese Löschdisku). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:31, 13. Dez. 2008 (CET)

Halte ich für sinnvoll --Vexillum 08:14, 15. Dez. 2008 (CET)
Argumentation s. Portal und LD, eher nicht sinnvoll. --Ureinwohner uff 16:54, 16. Dez. 2008 (CET)

Regionale Endrunden bis 1933

Gibt es eine genauere Definition, welche Vereine der regionalen Endrunden im Lexikon berücksichtigt wurden? Stichprobenartig fehlen zum Beispiele einige Verein aus der mitteldeutschen Endrunde 1931/32 und 1932/33. --Ureinwohner uff 16:54, 16. Dez. 2008 (CET)

Ich vermute mal, die waren ein Opfer der Datenmenge und sind einfach untergegangen; siehe auch "von Grüne vergessen", da fehlten z. B. 2 württembergische Gauligisten (Viktoria Wasseralfingen und MTV Stuttgart) im Vereinslexikon, die aber in der 2. Auflage seines Vorgängers "Who is Who des deutschen Fußballs" noch gelistet waren. Da dürfte wohl die Datenmenge dem Lektoren und der Kontrolle einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. --Vexillum 10:18, 17. Dez. 2008 (CET)

Die neuen Oberligen nach Gründung der 3. Bundesliga

... fehlen noch.--134.2.3.103 15:47, 9. Jan. 2009 (CET)

Erledigt --Cash11 16:02, 9. Jan. 2009 (CET)

Von Grüne vergessen...

wurde von mir wie schon mal im Portal angesprochen in Gauligisten 44/45 abgeändert, da alle bisher dort gelisteten Vereine in der letzten Gauligasaison gespielt haben. Es dürften jetzt dank Benutzer Wml ein Großteil der 44/45er aufgelistet sein. Es ist durchaus möglich, dass etliche Vereine bereits nen Text haben. Da wäre ich für evtl. Redirs dankbar. Gruß --Cash11 22:18, 8. Jul. 2009 (CEST)

Wo ist RSV Drosendorf?

Wo ist der RSV Drosendorf? Vor kurzem stand er noch in der Liste. Die Damenabteilung spielt in der Bayernliga. Ist das relevant? --Uhreinwohner xIx Bewertung 21:33, 24. Okt. 2009 (CEST)

Sorry, hat sich erledigt da die 1. Mannschaft eine Frauenabteilung ist --Uhreinwohner xIx Bewertung 12:44, 31. Okt. 2009 (CET)

Lemma für ehemalige Vereine

Will einen Artikel zum VfB Coburg anlegen, der ist aber im Jahr 2000 fusioniert[1], der neue Verein ist als Landesligist aber alles andere als relevant. Andererseits wird in vielen Fällen trotzdem der aktuelle Vereinsname als Lemma genommen, relevanzstiftend ist dann der Vorgängerverein. Was ist richtig? --Körperklaus 17:53, 8. Nov. 2009 (CET)

In den allermeisten Fällen wurde das heutige Lemma verwendet, entscheidend ist halt das die Relevanz des Vorgängers dargestellt wird. --Cash11 18:49, 8. Nov. 2009 (CET)
Hm, okay, das wäre insofern kein Problem als daß ich bisher ohnehin nur zum VfB etwas Verwertbares habe, aber mal gucken was ich noch finde. --Körperklaus 18:56, 8. Nov. 2009 (CET)

Alemannia Eggenstein

Kann man irgendwie nachvollziehen, wie bestimmte Vereine in die Liste gekommen sind? Alemannia Eggenstein befindet sich nicht im Vereinslexikon (Ausgabe 2009). Nach den genannten Aufnahmekriterien wäre der Verein wohl (nur) durch den DFB-Pokal 1977/78 (2. Hauptrunde) relevant. Haben höchstens in den 20ern mal erstklassig gespielt, was eh nicht relevanzstiftend wäre, nach dem 2. WK dann maximal 1. Amateurliga (1974/75, also drittklassig). Ist also a) eine einzige Teilnahme an der Hauptrunde im Pokal schon relevanzstiftend und b) auch dann wenn der Verein trotzdem nicht bei Grüne auftaucht? --Körperklaus 09:27, 4. Jan. 2010 (CET)

Moin Klaus.
Sowohl die Teilnahme an der DFB-Pokal-Hauptrunde als auch die Teilnahme an der Amateurliga Nordbaden in den Jahren 74/75 und 77/78 genügte zur Aufnahme. Der Verein hat daher auf Seite 137 auch seinen Eintrag. Gruß --Ureinwohner uff 09:53, 4. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Ach jetzt versteh ich erst. Die "Neuauflage" von 2009 umfasst deutlich weniger Vereine, Pate für die Positivliste stand das Werk von 2001.
Und Ich dachte schon ich bin blind... Die Seite 137 endet in der 2009er mit "SG Egelsbach", auf 138 folgt 2 Mal "Eger" und der "Eichholzener SV".
Hm, was machemer denn jetzt, Relevanzkriterien anpassen? Ich persönlich halte den Verein für eher nicht relevant, das ist ungefähr der Level wie FC Germania Friedrichstal (auch nicht mehr im 2009er Grüne) oder Germania Karlsdorf (immer noch im Grüne, da 1 Jahr Gauliga 34/). Die haben alle mal nen kurzzeitigen Höhenflug von höchstens 2, 3 Jahren gehabt, ansonsten maximal Verbandsliga und heben sich vom Rest der Dorfvereine nördlich von KA nicht ab. Aber wenn´s denn sein muß schreib ich den Artikel trotzdem die 100-Jahre-Chronik vom FC Eggstoi gibt´s nämlich gratis... --Körperklaus 10:13, 4. Jan. 2010 (CET)
Angesichts dessen, dass wir die Positivliste mittlerweile seit über zwei Jahren sehr erfolgreich nutzen und bereits unzählige Vereine aufgrund dessen Eingang gefunden haben, halte ich eine Anpassung für nicht machbar. Abgesehen davon sagst du es ja selber: Der Gauligist von 33/34 bliebe weiterhin drin, der Amateurligist 74/75 flöge raus (dafür blieben die Amateuroberligisten im Norden erhalten). Für den Pokal gibt es übrigens auch die allgemeinen RKs: an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga. Gruß --Ureinwohner uff 10:54, 4. Jan. 2010 (CET)
Naja, stimmt auch wieder, irgendeine objektive Grundlage muß eben sein. Über Vereine gibt´s - im Gegensatz zu Spielern aus der Kategorie:Nationaler Pokalsieger (Grönland) - auch dann genug zu schreiben, wenn sie überregional nicht wirklich viel gerissen haben, und Teil der Ort/Regionalgeschichte sind sie ja auch. So gesehen kann ich damit leben. --Körperklaus 11:08, 4. Jan. 2010 (CET)

KSG Kiel

Ich möchte mal anfragen, welche der Kieler Kriegsspielgemeinschaften hier unter Gauligisten 1944/45 als KSG Kiel bezeichnet wird. Ist die KSG Kilia Kiel/Union Teutonia Kiel gemeint oder eine andere - vielleicht erst eine, die in der nach Abbruch der Gauliga Schleswig-Holstein-Saison kurz ins Leben gerufenen Kieler Stadtgauliga spielte? --Iiigel 00:43, 12. Feb. 2010 (CET)

Da die Liste auf Basis von Grünes Vereinslexikon erstellt wurde, ist wohl erstere gemeint. Zitat: "KSV UT/Kilia Kiel (gemeinsam mit VfB Union-Teutonia Kiel)" --Körperklaus 00:48, 12. Feb. 2010 (CET)
Dann böte sich doch an, einfach eine Weiterleitung auf den FC Kilia Kiel zu erstellen und dort die KSG zu erwähnen(?) LG --Iiigel 01:08, 12. Feb. 2010 (CET)
Jo, die KSGs sind in aller Regel keinen eigenen Artikel wert. Nur Mut, Knut ;) --Körperklaus 01:12, 12. Feb. 2010 (CET)
genauuuu - gemacht! --Iiigel 01:19, 12. Feb. 2010 (CET)

Bezirksliga DDR ab 1963 vs. Amateurliga

Um obige Diskussion nach Monaten der Ruhe wieder aufzugreifen: Abgesehen davon, dass hier das Vereinslexikon (welches ich sehr schätze, vor allem aber den Autor) als Quasi-Dogma erhoben wird, kann ich der Logik (Hardy Grüne sei's verziehen) der Nichtaufnahme der DDR-Bezirksligisten nicht ganz folgen, deshalb unternehme ich mit den werten Mitlesern mal folgendes Gedankenexperiment:

  • Die Anzahl der Amateurligen der BRD vereinfachen wir mal aufgrund der Anzahl der damals (1963 und später) exisiterenden Landesverbände. ANZAHL Amateurligen BRD nach 1963: 17.
  • Die Anzahl der Bezirksligen der DDR betrug exakt immer 15.
  • Nun zur Anzahl der Mannschaften in der BRD 1963 und einige Jahre danach:

    - Bundesliga: 16, bzw. 18 Teams
    - 5 RLs: mit je ca. 17(Mittel) Teams (5 x 17 = 85)
    - 17 Amateurligen: mit je 16(tiefgestapelt) Teams (17 x 16 = 272)
    - ergibt im Schnitt also 375 relevante Teams je Saison

  • Anzahl Teams im DDR-Fußball:

    - Oberliga: 14 Teams
    - DDR-Liga: 32 Teams (63/64 – 70/71), danach 60 Teams (bis 83/84)
    - 15 Bezirksligen: 15 x 18 = 270 (da einige wenige bis Ende der 1960er mit 2 kleinen Staffeln ausgespielt wurden, aber einige andere dafür nur 14 Teams beinhalteten)
    - ergibt im Schnitt also ca. 320, bzw. max. 374 relevante Teams je Saison
Es kann also behauptet werden, dass im direkten Vergleich eher weniger Teams aus der DDR für den entsprechenden Zeitraum in Betracht kommen. Damit wären die Argumente bzgl. Masse, zu viele Mannschaften, etc. wiederlegt.
Hier wird also deutlich mit zweierlei Maß gemessen. Weitere Argumente, außer der bereits erwähnten Grüne-Bibel (die ich sehr mag) sehe ich hier absolut nicht. Die Qualität des tatsächlich gespielten Fußballs kann niemand von uns, zumal aus der Retrospektive, wirklich einschätzen, dürfte aber per se keine RK-Hürde sein (Tasmania Berlin lässt grüßen). Deshalb: entweder LA für alle NUR-Amateurligisten oder Aufnahme der Bezirksligisten, deren regionale Bedeutung für die ostdeutsche Bevölkerung sicher nicht minderwertiger als die der westlichen AL-Teams eingestuft werden kann. Für die Tatsache, dass die Bezirksliga-Teams der DDR nicht in die Vereinsbibel aufgenommen wurden, halte ich folgende Gründe für sehr wahrscheinlich (und auch hier sei Hardy Grüne verziehen):

  • a) es mangelte an entsprechenden Quellen
  • b) wäre es aus reiner Marketing-Sicht (und ich gönne ihm jeden einzelnen Cent für seine hervorragende Arbeit) schlecht für das Folgewerk von Grüne: Legendäre Fußballvereine Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Bleibt die Hoffnung auf eine vernünftige Lösung...--Doc Sigi 03:45, 12. Feb. 2010 (CET)

Die absolute Anzahl der Vereine muß ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl des betreffenden Landes sowie dem in der jeweiligen Liga vorherrschenden Spielstärke setzen. Letzteres ist zwar nicht ohne weiteres meßbar, aber die ~350 "besten" Vereine der DDR mit denen der vier Mal größeren BRD gleichzusetzen ist ja auch nicht ganz schlüssig. Zudem sind die Relevanzkriterien auch nur Richtlinien und nicht Gesetz (vgl. z.B. "Lex Lippert" vor einiger Zeit) --Körperklaus 10:31, 12. Feb. 2010 (CET)
Wo ist noch gleich die Diskussionsgrundlage? Dass die Einwohnerzahlen mit ~60:15 Mio. ein klein wenig unterschiedlich waren spielt bei deiner Berechnung wohl keine Rolle, sollten wir dann nicht auch die Luxemburger von 12 auf 370 erhöhen und für den Falle der Nichtangleichung sämtliche Vereine löschen, die es in der Bundesliga/DDR-Oberliga nie in die obere Tabellenhälfte schafften? Übrigens die Schweizer und Österreicher haben sich bislang auch über den Tisch ziehen lassen und nur ~70 relevante Vereine.. --Ureinwohner uff 11:22, 12. Feb. 2010 (CET)
Der Vergleich zwischen west- und ostdeutschen Ligen geht zwar nicht ganz wie zwischen Äpfel und Birnen, aber es geht in Richtung zwischen Jonagold und Elstar. Beide wurden m. M. n. gleich behandelt: die Vereine der höchsten Amateurliga sind relevant. Im Westen eben die 1. Amateurliga (Profiliga: Bundesliga; Semi-Profi: Regionalliga; Amateure: 1. Amateurliga), im Osten die DDR-Liga (Profi: Fehlanzeige; Semi-Profi: Oberliga; Amateure: DDR-Liga). In beiden Fällen auch die höchsten Spielstufen, in die 2. Mannschaften aufsteigen konnten. Was ebenfalls vergessen wird: die Amateurligen hatten zudem einen Verband als Struktur, waren die höchste Liga eines eigenständigen Landesverbandes. Außerdem hatten sie eine eigene, bundesweite Meisterschaft. 2 Punkte, über die DDR-Bezirksligen nicht verfügten. Klar, es gab durch Ligen wie (West-)Berlin, Saarland, Hamburg und Bremen auch Spielklassen, die eher zur "Verwaschung" beitrugen. Aber dennoch gilt: die Positivliste (und dadurch Grüne) gilt nur als Richtung, das Verein A relevant ist, weil er darin aufgeführt, und nicht, dass Verein B dies nicht ist, weil er dort nicht gelistet ist. Es steht jedermann frei, die Relevanz eines DDR-Bezirksligisten mit einem eigenen Artikel darzulegen. --Vexillum 11:41, 12. Feb. 2010 (CET)

Ich sehe nachwievor keinen wirklichen Sinn, sämtliche Bezirksligisten als relevant zu sehen. Da reicht der Gesamtartikel Bezirksliga (DDR-Fußball) zu. Wäre letztlich ne zusätzlich große Ansammlung übler Dorftruppen, für die Wiki eigentlich nicht der richtige Platz ist. Ein gewisses Grundniveau sollte es irgendwann schon mal gegeben haben, da wäre aber leistungstechnisch die II. DDR-Liga die Grenze. Ich hab mir in den Achtzigern mehrere Jahre Bezirksligafußball bei Ascota KMST angetan, und glaub mir, man hätte sich manchmal die letzten zwanzig Minuten bedenkenlos selbst einwechseln können...:-). Ganz zu schweigen, dass in den Bezirksligen fast ausnahmslos Noname-Kicker aktiv waren, aber das hatten wir schon hier. --Cash11 13:34, 12. Feb. 2010 (CET)


Hallo Zusammen, schön das zumindest eine rege Diskussion zustande gekommen ist. Den Überlegungen von Körperklaus folgend:"...Die absolute Anzahl der Vereine muß ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl des betreffenden Landes...", ich beende mal: ...gesetzt werden, habe ich eine sehr aufschlussreiche Übersicht zusammengestellt.
Nimmt man die ges. Bevölkerung der BRD und DDR (incl. der jeweiligen Anteile Berlins) für z.B. 1985, kommt man zu folgenden Ergebnissen:

BRD DDR ges.
Bevölkerung 61.030.084[1][2] 16.636.916[3] 77.667.000
Anteil Bevölkerung an ges. in % 78,58 21,42 100,00
Vereine (DDR: Clubs/Gemeinschaften) 1984 20.943[4][5] 5.700[6] 26.643
Anteil Vereine an ges. in % 78,61 21,39 100,00
Einwohner je Verein 2.914 2.919 2.915
    Einzelnachweise:
  1. Wikipedia, Demografie Deutschlands, Regionale_Entwicklung, Tabelle, 1985, BRD West. Abgerufen am 12. Februar 2010 (hinzu kommt noch die Zahl der Einwohner West-Berlins aus Einzelnachweis 2).
  2. Wikipedia, Westberlin, Einwohnerentwicklung, Tabelle. Abgerufen am 12. Februar 2010 (dieser Wert wird zum Wert aus Einzelnachweis 1 hinzuaddiert).
  3. Wikipedia, Demografie Deutschlands, Regionale_Entwicklung, Tabelle, 1985, BRD Ost. Abgerufen am 12. Februar 2010 (hier muss der Wert von West-Berlin aus Einzelnachweis 2 subtrahiert werden).
  4. DFB, Mitglieder-Statistiken von 1950 bis heute, Tabelle, 1984. Abgerufen am 12. Februar 2010 (dieser Wert entspricht etwa dem aus Einzelnachweis 5).
  5. Bernd Rohr, Günter Simon: Lexikon Fußball. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00107-9, Stichwort BRD, S. 75 (Redaktionschluß gem. Imprint: Juni 1986).
  6. Bernd Rohr, Günter Simon: Lexikon Fußball. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00107-9, Stichwort DDR, S. 101 (Redaktionschluß gem. Imprint: Juni 1986).
    Anmerkungen:
    Die Anzahl der Clubs und Gemeinschaften in der DDR kann aufgrund der staatlichen Organisation dieser
     innerhalb von VEBs und der daraus resultierenden Tatsache, dass quasi keine Insolvenzen, bzw. Gewerbe-
    Neuanmeldungen zu verzeichnen waren, als relativ stabil betrachtet werden. Zum Zeitpunkt des Beitrittes
    des DFV der DDR zum DFB im November 1990 waren bereits viele Trägerbetriebe abgewickelt, was das Aus
    für mehr als 1.300 Clubs und Gemeinschaften bedeutete. Es kann aber aufgrund der Stabilität dieses
    Systems bis 1989 davon ausgegangen werden, dass das Verhältnis Einwohner je Verein im Zeitraum
     von 1963 bis 1974 in der DDR gegenüber dem Wert aus dem Jahr 1985 nur geringfügigen Abweichungen
    unterworfen war, wohingegen die Anzahl der Vereine in der BRD
    (vgl. hierzu Einzelnachweis 4 - 1963: 15.056, 1973: 16.890) im Zeitraum 1963 bis 1974 um 28% bzw. 19,5%
    niedriger war, als im oben gewählten Vergleichsjahr 1985.

Nimmt man zusätzlich noch die Bevölkerungsdichte (DDR etwa 158 E./km²; BRD etwa 244 E./km²) als Vergleichsmaßstab für obige Ergebnisse, ist es nicht falsch, zu behaupten, dass die Vereinsdichte in der DDR höher, oder zumindest gleichwertig zu der der BRD war. Absolute Zahlen kann man hier nicht vergleichen.

Zu den weiteren Argumenten:
@ Körperklaus: Es sollen nicht die 350 besten Vereine der jeweils beiden Länder gleichgesetzt werden, sondern die jeweiligen ersten 3 Stufen der Ligapyramide (das sich dabei die Anzahl der Teams gleicht, ist wohl eher Zufall). Mit der Herleitung der Anzahl der Vereine, sollte das Argument der Masse (zu viele Vereine) aus der Ur-Diskussion entkräftet werden. Bezüglich der Qualität kann man sich streiten, sollte aber keine Rolle für RK spielen dürfen (sonst könnte man m.E. auch die Relevanz der 3. Liga in Schweden, oder die der Vereine aus Luxemburg in Frage stellen).
@ Ureinwohner: Diskussionsgrundlage = Gleichbehandlung beider Deutscher Staaten und selbstverständlich auch für unsere Freunde aus Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. Bzgl. Deines Vorschlages Löschung ist diese Diskussion interessant.
@ Vexillum: Äpfel- und Birnenvergleiche anhand von fassadenartigen Namenskonventionen (Amateurliga - wer glaubt, dass es sowohl in der Amateurliga, als auch in der Bezirksliga kein Geld gab, der irrt sich und die Arbeitsplätze der meisten Spieler der DDR-Bezirksliga waren rein statistisch, denn vor lauter Trainig hatten die keine Zeit zu arbeiten) anzustellen, hilft hier nicht weiter. Wenn Dein Argument ernsthaft gemeint war, dann dürften ALLE Mannschaften aus der DDR nicht relevant sein, denn nach offiziellen Angaben wurde ein Lizenzspieler-Passus erst 1990 in die Statuten des DFV aufgenommen. Somit waren bis 1990 alle Clubs/Gemeinschaften Amateure.
Jeder Bezirk hatte einen eigenen Verband, sogenannte Bezirks-Fach-Ausschüsse (BFA). Der Zweck und die Aufgaben sind mit denen der westdeutschen Landesverbände vergleichbar: Organisation des Spielbetriebes, Ausrichtung der Bezirksmeisterschaften und Bezirkspokale, Paß-, Melde-, Jugend- und Schiedsrichterwesen, etc. Einzig die Amateurmeisterschaft welche Du meinst gab es nicht (aber den Punkt habe ich weiter oben schon beschrieben).
@ Cash11: Bitte zunächst keine Verunglimpfungen (Dorftruppe). Die II. DDR-Liga wurde zu Zeiten ausgespielt, als Du vermutlich noch nicht allein auf einen Fußball-Platz durftest (gemessen an Deinem Alter bzgl. Deiner Angaben zu den 1980er Jahren). D.h., dass Du die Qualitätsunterschiede zwischen der II. DDR-Liga und der Bezirksliga nicht objektiv einschätzen kannst. Selbst bin ich von 1983 bis 1990 bei JEDEM Spiel (Heim und Auswärts) von Stahl Thale dabei gewesen und musste immer wieder (stellvertretend für viele Bezirksligisten) miterleben, wie die besten Spieler quasi auf Befehl wegdelegiert wurden. Allein von Thale wurden 7! Stamm-Spieler nach der erfolgreichen Liga-Saison 1987/88 wegbefehligt: Heiko Weber, Thomas Weiß (erst HFC, später Aue und Eintr. Frankfurt), Dietmar Schütze und Frank Wiermann (beide HFC), Heiner Wiermann (Stendal) und später noch Teichmann und Fischer. Auch wenn ich selbst ein relativ guter klassischer Vorstopper war, bei dem Leistungsniveau, welches ich beobachten durfte, hätte ich mich vielleicht in die zweite Mannschaft eingewechselt, aber nicht in die Erste. Oft war es sogar der Fall, dass erfolgversprechende Talente (aus meiner Schulklasse war es z.B. Marco Gebhardt) schon im Alter von 13, 14 Jahren in den zentralen KJS konzentriert wurden, was für viele Betroffene Entfernungen von bis zu 250km vom Heimatort bedeutete. Die dritthöchste DDR-Spielklasse war somit auch die Talentschmiede der Staatlichen Clubs.
Übrigens, wer hat nochmal bei SpVgg Aidlingen gespielt ? (nicht signierter Beitrag von Doc Sigi (Diskussion | Beiträge) )

Aha, in Deiner Klasse war also Marco Gebhardt... Ok mein Konter läuft. In meiner Lehrwerkstatt war damals auch dieser Spieler angemeldet, nur hat man ihn nie gesehen, da er natürlich als Diplomat im Trainingsanzug vorgesehen war. Dessen Vater kam zur Weihnachtsfeier immer mit entschuldigender Miene mit nem Kasten Bier rein... Ihr wisst ja, wies läuft an der KJS... :-) Diverse Berufsbezeichnungen für DDR-Oberligaspieler würde ich in Wiki sofort rausnehmen, definitiv unseriös. --Cash11 20:19, 14. Feb. 2010 (CET)
Dann ist es wenigstens ein WPler weniger, dem ich erklären muss, wie Fußball in der Zone wirklich passierte. Einige hier glauben, wenn man ein paar Bücher über den Ost-Fußball gelesen hat, darf man sich Experte nennen (Für Experte würde ich sogar ein Slang-Wörterbuch BRD-Sprachgebrauch einrichten, denn oft fehlt mir bei den Experten der Nachweis, diese Bezeichnung tragen zu dürfen). Eine realistische Trennung von Halb-Profis und Amateuren im DDR-Fußball ist nicht möglich, da es sich sogar einige reiche BSGen der Bezirksklasse leisten konnten, Diplomaten im Trainingsanzug zu beschäftigen.--Doc Sigi 21:26, 14. Feb. 2010 (CET)
NACHTRAG: Dann sind wir uns ja vielleicht auch beim Rollhockey begegnet, denn wir, Chemie Ballenstedt (später Fortuna), waren darin DDR-Meister und Medizin Karl-Marx-Stadt (hier) war ein gern gesehener Gegner ;-) --Doc Sigi 21:32, 14. Feb. 2010 (CET)
Hat zufällig jemand nen Merkbefreiungsformular zur Hand? --Körperklaus 21:58, 12. Feb. 2010 (CET)

Hier verschwundene Vereine

Mir fällt gerade auf, dass die hier mal nachgetragenen ("von Grüne vergessenen") Vereine incl. der Gauligisten 1944/45 in der Zwischenzeit wieder gestrichen wurden; soll das bedeuten, dass diese Vereine inzwischen als nicht relevant gelten? --Iiigel 13:50, 12. Aug. 2010 (CEST)

Wurde nur umbenannt und läuft mittlerweile unter #Gauligisten der Spielzeit 1944/45. Gruß --Ureinwohner uff 13:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, den Abschnitt hatte ich jetzt total übersehen gehabt; Gruß --Iiigel 14:21, 12. Aug. 2010 (CEST)

(FC) Union Stuttgart?

In Grünes Kronprinzen-Bundesliga-Buch, S. 63, taucht ein Club namens FC Union Stuttgart auf. Der hat im Süddeutschen Verband die Südkreismeisterschaft 1917/18 gewonnen und ist anschließend in der Endrunde um die Südmeisterschaft erst im Endspiel am 1. FC Nürnberg gescheitert. Merkwürdigerweise find ich den hier net in der Positivliste und auch in den Artikeln der einschlägigen anderen Stuttgarter Vereine taucht er net auf. Hat vielleicht jemand das Vereinslexikon 2001 da und kann mal nachgucken uber der Verein da drin steht? Und wenn ja, was drinsteht? Wäre nett. --Notnagel 17:59, 18. Jan. 2011 (CET)

Identisch mit Stuttgarter SC, steht wie so oft halt nix im Artikel. 1900 als Union Stuttgart gegründet, August 1919 Fusion mit dem SV 1908 Gablenberg und Umbenennung in Stuttgarter SC. --Ureinwohner uff 19:05, 18. Jan. 2011 (CET)
Aaaah, im neuen Vereinslexikon steht er dann unter Stuttgarter SC auch als Ursprungsverein drin :) Danke dir, werd die entsprechenden Infos im Artikel nachtragen und nen Redir anlegen. --Notnagel 19:18, 18. Jan. 2011 (CET)

1. Münchner FC von 1896

In der Positivliste steht zwar ein "1. FC München" aber wenn ich das aus dem Vereinslexikon Ausgabe 2009 richtig rauslese, handelt es sich dabei um den Eintrag "FC München" mit Gründungsdatum 1.9.1933, der 33/34 und 35/36 in der Gauliga Bayern gespielt hat und jeweils abgestiegen ist. Oder? Das find ich ein bissl schade, denn der 1. Münchner FC von 1896, gegründet 1899, sah sich als Nachfolger des ersten reinen Fußballvereins der Stadt, Terra Pila. Der Verein bestand nur bis 1910, war aber einer der beiden Münchner Vereine bei der DFB-Gründung. Teilnahmen an der Süddeutschen Endrunde leider Fehlanzeige deswegen wohl bei Grüne durchgefallen. So ungefähr 2 schmale Absätze ließen sich aber trotz des relativ kurzen Bestehens zusammenbekommen. Versuch wert? --Notnagel 22:05, 27. Jan. 2011 (CET)

Letzter Abschnit in dieser Liste „Gründungsmitglieder“. Haben irgendwo mal kurz ausdiskutiert, die DFB-Gründungsvereine wegen ihrer historischen Bedeutung mit reinzunehmen. Artikel also hochwillkommen. Gruß --Ureinwohner uff 23:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Aha, gut. Werd ihn am WE schreiben. Man muß da im Einzelfall schon differenzieren, die KSGs aus dem 2. WK z.B. sind fast durch die Bank weg für die Tonne, auch Eintagsfliegen wie eben dieser andere "1. FC München", während viele frühe Vereine, die regional für den Fußball maßgeblich waren, im Grüne-Lexikon erst gar nicht als eigenständiger Eintrag auftauchen. Aber gut, wir sind ja flexibel ;) --Notnagel 00:01, 28. Jan. 2011 (CET)

Ok, ist gebläut, fiel wie erwartet nicht allzu üppig aus. Zu den anderen beiden Münchner Vereinen gibt´s leider noch weniger, da würd sich allenfalls für den FC Bavaria ein Artikel lohnen, beim FC Nordstern käm allenfalls soviel rum wie bei en:FC Nordstern 1896 München. Egal, weiter. --Notnagel 20:31, 29. Jan. 2011 (CET)

Oberligisten

Hm, vielleicht sollte man das mit den Oberligisten ab 2008 mal zur Diskussion stellen. Mit der nächsten RL-Reform wird es ja wieder eine gewaltige Verschiebung geben so daß wir so langsam auf dem ursprünglichen Verbands/Landesliga-Niveau sind. Nicht daß ich da grundsätzlich was gegen hätte, aber der Zeitpunkt das mal zu diskutieren wäre vielleicht ganz günstig. --Notnagel 02:10, 12. Mär. 2011 (CET)

Diskutiert wurde das anno 2008 einige Male im Portal:Fußball. Diskussion gabs unter anderem hier und hier. Für 2012 müsste man abwarten, wie sich Regionalliga-Reform auswirkt, letztlich werden ja "nur" zwei neue Staffeln eingeschoben, wie viele Klubs dadurch schlagartig relevant werden müsste man abwarten, ich wurde allerdings von kaum mehr als 10 ausgehen... --Ureinwohner uff 09:23, 12. Mär. 2011 (CET)
Ah okay, die Diskussion kannte ich noch nicht. Naja stimmt schon daß nicht allzuviele dazukommen und zumindest in Bayern haben wir ab 2012 inzwischen den Fall daß die OL nur noch die zweithöchste Liga auf Bundeslandebene ist. Andererseits sind Vereinsartikel gegenüber Spielerartikeln eher unkritisch als daß man noch relativ leicht an Infos kommt die über reine Zahlen hinausgehen, das Qualitätsproblem. Und die Anzahl potentieller Artikel ist da bei weitem nicht so groß weil da maximal eine Handvoll neuer Vereine pro Jahr dazukommen. Fiel mir nur gestern auf daß die Ligenreformen kontinuierlich die Relevanzhürde absenken. --Notnagel 11:29, 12. Mär. 2011 (CET)
Die Menge an Klubs und Spielern, denen wir Relevanz zuschreiben unterliegt ja allerdings regelmäßig Schwankungen, derzeit steigen die Zahlen wieder etwas, 1963 bzw. 1981 ging es da ja zum Beispiel bei den Spielern in die andere Richtung... Was Bayern betrifft muss man ja ohnehin abwarten, wie da dann unterhalb der Regionalligastaffel neu geordnet wird, aus den jetztigen drei Landesligen sind jedenfalls bereits die Mehrzahl der Klubs relevant, die potentielle Anzahl neuer relevanter Klubs ist da imho wirklich vernachlässigbar. --Ureinwohner uff 12:11, 12. Mär. 2011 (CET)

Olympia Lambsheim?

Kann es sein daß es sich beim Eintrag Olympia Lambsheim um einen Tippfehler handelt? Es könnte sich ggfls um Olympia Lampertheim handeln, vgl. II. Division 1950/51 und II. Division 1951/52. Im 2009er VL findet sich weder noch. --Notnagel 23:01, 25. Mär. 2011 (CET)

jo, ist nen Tippfehler, allerdings beim Grüne. Der verweist direkt untereinander auf zwei Vereine im Anhang, ASV Lambsheim und Olympia Lambsheim, im Anhang findet man dann den ASV Lambsheim (AL Vorderpfalz 1949–51) und Olympia Lampertheim (AL Hessen 1950–56). --Ureinwohner uff 23:09, 25. Mär. 2011 (CET)
Hehe, ist ja witzig. Na denn, wieder ein Problemchen gelöst ;) mal gucken ob ich dazu was zusammenstoppeln kann. --Notnagel 23:16, 25. Mär. 2011 (CET)

Grimmener Sportverein

Hallo ich wollte einmal nachfragen ob es erlaubt ist, einen Artikel über den Grimmener SV zu verfassen. Der Verein spielt aktuell in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern (6. Liga), sein Vorgängerverein BSG Einheit Grimmen nahm in der Saison 1978/1979 jedoch an der 1. Hauptrunde des FDGB-Pokal (BSG Einheit Grimmen - ASG Vorwärts Neubrandenburg 1:4) teil. Nach den geltenden Positivkriterien müsste dies doch eigentlich als Argument ausreichen, oder? Diesbezüglich habe ich nämlich bereits mehrere DDR-Vereine gefunden, die sich ebenfalls nur über eine einmalige FDGB-Pokal-Teilnahme ihre Legitimation erworben haben. Mir wurde der Artikel vor einiger Zeit bereits einmal gelöscht (da war mir die FDGB-Teilnahme als Argument noch nicht bekannt), weshalb ich vor einem Neuversuch gerne eure Meinung dazu wüsste. Zeitungsjunge 85 14:05, 14. Mai 2011 (CEST)

KSGs

Die KSGs waren ja in der Regel äußerst kurzlebig und ergeben in grob geschätzt 99% der Fälle keinen Stoff für eigene Artikel. Auch Grüne 2001 verweist ja in solchen Fällen meist auf den/die Einzelartikel. Was haltet ihr von einer solchen Syntax anstatt der bisher üblichen Pipe-Syntax? Alternativ könnte man die meinswegen auch ganz kicken, wo ein eigener Artikel wenig bis keinen Sinn macht. --Notnagel 23:47, 21. Jun. 2011 (CEST)

Die bisherige Syntax wird ja nur gewählt, wenn die KSG eine Weiterleitung auf den Vereinsartikel ist. Das Problem ist also bei der Frage zu lösen, ob eine WL sinnvoll ist oder nicht doch eine Kurzbeschreibung mit Hinweis auf die beteiligten Verein, und nicht hier. --Mogelzahn 20:59, 22. Jun. 2011 (CEST)
Naja das Problem mit den Weiterleitungen (die soweit ich das sehe auf der Basis der entsprechenden Verweise in Grüne 2001 angelegt wurden) bzw. der Pipe-Syntax ist halt, daß damit per se nur auf einen der beteiligten Vereine verwiesen wird, es aber in einer Vielzahl von Fällen zwei, teilweise auch drei beteiligte und WP-relevante Vereine gibt. Ok, das hier ist nur eine Arbeitsliste, von daher sehe ich nicht wirklich ein "Problem". Da die KSGen aber in vielen Vereinsartikeln oft gar nicht erwähnt werden, würde es evtl. die Artikelarbeit erleichtern, wenn die beteiligten Vereine hier erwähnt würden. Werde aber nicht drauf beharren, ist nur ein Vorschlag. --Notnagel 21:10, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin kein Experte für Kriegsspielgemeinschaften. Aber aus meiner Sicht macht eine Weiterleitung nur dann Sinn, wenn nur einer der beteiligten Vereine relevant ist, dann müsste die KSG aber auch kurz im Artikel über den Verein abgehandelt werden. Sind mehrere Vereine relevant, dann sollte es einen Artikel über die KSG geben, aus der sich die beteiligten Vereine, der Bestehenszeitraum und die Ergebnisse ergeben. Das ist jedoch nur sekundär ein Problem dieser Arbeitsliste (in dem Sinne, daß dem Status der jeweiligen Lammata in der Verlinkung hier gefolgt werden sollte). Primär muß das Problem bei jeder KSG einzeln angegangen werden. --Mogelzahn 23:37, 22. Jun. 2011 (CEST)
Naja ich hab grad eine der ganz wenigen KSGs in Bearbeitung gehabt, die was gerissen haben (VIertelfinale DM-Endrunde 1944), was auch der Anlaß für diesen Vorschlag war, und zwar die KSG Saarbrücken, bestehend aus den beiden relevanten FV Saarbrücken und SC Altenkessel. Interessanterweise war die KSG in dem Artikel, auf den der Redir verwies, nämlich beim 1. FC Saarbrücken, überhaupt nicht erwähnt [2], im "kleineren" Verein SC Altenkessel hingegen schon. Den mußte ich aber erst suchen, da ja nichts in der Liste auf ihn verwies. Das brachte mich auf die Idee. In diesem Fall würde man - obwohl formal "relevant" - grade mal 2, 3 Sätze zusammenbekommen, das waren halt fast ausnahmslos Spielgemeinschaften für ein paar Monate, also da reicht die Erwähnung in den Einzelartikeln völlig aus. --Notnagel 00:25, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich löse die Verlinkung von KSGs in den Gauliga-Artikeln inzwischen auch so: Gauliga Westmark 1943/44 das ist einfach transparenter und leserfreundlicher als irgendwelche Pipe-Links, Kombinationen aus selbigen oder Weiterleitungen die nur auf einen Verein verweisen. Alternativ könnte man BKSen anstelle der Redirects einrichten. --Notnagel 00:34, 23. Jun. 2011 (CEST)
Die Lösung, die Du bei der Gauliga Westmark gefunden hast, finde ich vollkommen in Ordnung (wenn man nicht einen Stub zur KSG schreiben will). Ist jedenfalls besser, als der Redir. Eine BKS ist meines Erachtens dagegen eher nicht geeignet, weil es sich ja nicht um einen Begriff mit mehreren Bedeutungen handelt. --Mogelzahn 19:25, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe der KSG mal einen "Kleinartikel" spendiert. Guck doch mal drüber, ob das aus Deiner Sicht so in Ordnung ist. --Mogelzahn 19:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ups, hab schon länger nicht mehr reingeschaut und daher erst jetzt gesehen... Klar, ist so absolut ok für diesen Fall, aber ich denke, in so ziemlich allen anderen KSGs würde nicht mal so ein Kurzartikel bei rumkommen. Für viele ist noch nicht mal gesichtert ob überhaupt je ein Spiel ausgetragen wurde, und ganz abgesehen davon waren es ja schließlich lediglich Spielvereinigungen und keine eigenständigen Vereine, von daher ist sogar die "Lemmafähigkeit" sehr grenzwertig. Naja wie ich schon schrub, großartig auf der Sache rumreiten war eh nicht mein Begehr; ich frage mich halt weiterhin, welchen Sinn Rotlink-Einträge wie bspw. KSG Mannheim machen (es gab dero zwo, vgl. hier), die man m.M.n. genausogut entrotlinken und auf die entsprechenden Vereine verweisen könnte (laut Vorschlag zu Beginn). Aber lassen wir´s halt, es gibt nu wirklich Wichtigeres :o) --Notnagel 13:20, 21. Jul. 2011 (CEST)
In den meisten Fällen ist ein Artikel tatsächlich überflüssig. Problematisch sind halt nur die KSGs, bei denen mehr als ein Verein einen Artikel hat. Da kann man ja nicht einfach mit der Weiterleitung arbeiten. In den Fällen halte ich einen Stub durchaus für angebracht (bei der KSG RWE/BV 06 Essen habe ich das inzwischen auch gemacht, der Stub ist allerdings schon ziemlich grenzwertig, gebe ich zu). --Mogelzahn 19:29, 21. Jul. 2011 (CEST)
Naja genau das is halt die Frage, ob da sowas wie ne bessere BKS als eigenständiges Lama sein muß. Bin auch grad am Überlegen bei KSG Kurhessen/03 Kassel (SV Kurhessen Kassel und CSC 03 Kassel). Ich frag mich halt, wer denn jemals auf die Idee käme "KSG Kurhessen/03 Kassel" ins Suchfeld einzutippern. Andererseits: was soll´s, Augen zu und durch, so irre viele sind´s letztendlich ja auch nicht. --Notnagel 13:41, 30. Jul. 2011 (CEST)

FV Melsungen 06?

Einen FV Melsungen 06 finde ich in Lit. und Web nicht, lediglich einen FV Melsungen 08 bzw. (häufiger) einen Melsunger FV 08 http://www.melsunger-fv08.de/ Kann bitte jemand im VL 2001 nachspicken und das ggfls in der Liste fixen? --Notnagel 09:44, 21. Jul. 2011 (CEST)

Mal wieder nen Grüne. Im Hauptverzeichnis, der auf Anhang 4 verweist, steht 06, im Anhang dann korrekt die 08. Relevanz ergibt sich nur durch die DFB-Pokalteilnahme 78/79. Gruß --Ureinwohner uff 11:02, 21. Jul. 2011 (CEST)
Danke fürs Nachschauen, ist jetzt auch gebläut. --Notnagel 12:01, 21. Jul. 2011 (CEST)

VfL Kassel

Kann mir jemand im VL 2001 mal nachschlagen, welche Eckdaten dort für den VfL Kassel genannt sind? Es kommen da zwei Möglichkeiten (der "VfL TuRa Kassel" sei hier mal außen vor, ist ja ein eigener Eintrag) in Betracht. Ich vermute mal es ist der heute noch bestehende VfL gemeint? (gegr. 1886 als "Tuspo", 1924-33 abgesp. "SV Hessen 09", 1933-45 wiederv. "Tuspo 86/09", 1945-47 "SG Kirchditmold", seit 1948 "VfL Kassel") Finde für den auf die Schnelle keine Relevanz stiftende Liga. Andere Möglichkeit wäre der "VfL Hessen-Preußen" (gegr. 1924, 1938 fus. "CT-Hessen Preußen", 1945 "SG Kassel Süd", 1946 "VfL Kassel", 1947 "KSV Hessen") aber auch da is dünn mit Relevanz und so. --Notnagel 12:34, 30. Jul. 2011 (CEST)

Habs (glaub ich) selbst heraus gefunden: Gauliga Kurhessen 1943/44 könnte Relevanz stiftend für den heutigen VfL sein (als die "Tuspo" mit der "Tura" kriegsgemeinschaftelte...) Danke. Bitte. --Notnagel 12:56, 30. Jul. 2011 (CEST)

TSV Krähenwinkel/Kaltenweide

Hallo. In der Positivliste wurde der o.g. Verein als TSV Krähenwinkel-Kaltenweide geführt. Richtigerweise wird der Verein als TSV Krähenwinkel/Kaltenweide geführt. Ein Artikel ist entsprechend vorhanden. Gruß --BuzzT 18:35, 15. Nov. 2011 (CET)

Trossingen

In der Positivliste steht der SV Trossingen der 1947/48 in der Oberliga Südwest – Gruppe Süd spielte. Zwei Jahre später war eine SpVgg Trossingen in der gleichen Liga, die anschließend in die 1. Amateurliga Würtemberg kam, wo allerdings wieder der SV Trossingen aufgeführt wird. Dieser lässt sich via Google nur als Schachverein finden, während die SpVgg offenbar existiert ([3]). Wenn der Verdacht, dass es sich um den gleichen Verein handelt und er mit beiden Namen in relevanzstiftenden Ligen spielte, sollte dann nicht der heutige Name auftauchen? --H2SO4 16:27, 2. Feb. 2012 (CET)

SV und SpVgg sind nur unterschiedliche Kürzel. Im Vereinslexikon steht der Klub als SV Trossingen, Kurzform für Spielvereinigung Trossingen, evtl. auch abgeleitet vom abgebildeten Logo, das ebenfalls "SV Trossingen" führt (s.a. der Innenteil des auf der Homepage geführten Logos). Haben wohl irgendwann das üblichere Kürze SpVgg übernommen und sich noch ein paar Jahre älter gemacht (wohl gemäß dieser Chronik) beim Grüne steht noch 1912 als Gründungsdatum. Hab mal die Grüne-Bezeichnung stehen lassen, aber den Link auf SpVgg umgebogen. Gruß --Ureinwohner uff 17:03, 2. Feb. 2012 (CET)

Neuaufnahme SpVgg Selbitz?

Sollte dieser Verein: SpVgg Selbitz ebenfalls in die Liste aufgenommen werden? Er steht scheinbar als Aufsteiger in die Bayernliga fest und erreiche damit die Relevanzkriterien. In der Tabelle der der Landesliga Bayern steht der Klub derzeit auf Platz 2, bei noch 5 ausstehenden Spieltagen. Eine IP hat mich deshalb angeschrieben, weil ich die Verlinkung wieder entfernt habe. Bitte um Überprüfung, ob Aufstieg damit tatsächlich feststeht (Anzahl der Aufsteiger). Hat wohl mit der Einführung der Regionalliga Bayern zu tun. --Undeviginti (Diskussion) 12:03, 16. Apr. 2012 (CEST)

Altebkanntes Spiel: die Benutzer mit der wenigsten Ahnung machen die meiste Arbeit. In diesem Jahr steigen aus der Landesliga die ersten acht in die Bayernliga oder die Regionalliga auf. Selbitz ist auch rechnerisch nicht mehr einzuholen. -- 95.69.65.113 12:18, 16. Apr. 2012 (CEST)

So leid es mir tut (nein nicht wirklich) - aber in der Wikipedia herrscht Belegpflicht. Nachzulesen hier: Wikipedia:Belege. Und deshalb glaube ich es erst, wenn ich hierzu eine seriöse Quelle lese. UND: Für dich tut es mir wirklich leid (jetzt im Ernst), aber ich hege eine gründsätzliche Vorsicht und v.a. einen gewissen Argwohn gegenüber unbelegter Aussagen von IPs. --Undeviginti (Diskussion) 12:30, 16. Apr. 2012 (CEST)

Im Detail nachzulesen ist die Auf- un Abstiegsregelung für dieses Jahr unter [4]. Die SpVgg Selbitz wird demnach nächste Saison tatsächlich mindestens in der fünftklassigen Bayernliga Nord spielen. Da diese Liga aber ganz neu eingeführt wird und nicht als direkte Fortführung der jetzigen eingleisigen Bayernliga angesehen werden kann, müsste man erstmal grundsätzlich diskutieren, ob deren Teilnehmer die Relevanzkriterien erfüllen. -- Curi (Diskussion) 12:54, 16. Apr. 2012 (CEST)

Vielen Dank. Aber ich denke in dem Punkt der Relevanzkriterien wäre das schon positiv zu bewerten, da diese Liga ja weiterhin auf der 5. Ebene angesiedelt sein wird und damit gleichwertig wie auch andere Oberligen ist. --Undeviginti (Diskussion) 17:01, 16. Apr. 2012 (CEST)

Die Gleichwertigkeit steht imho aber jetzt doch wieder arg in Zweifel. Der Artikel Fußball-Bayernliga bezeichnet die Spielklasse nur noch als Verbandsliga. Die Relevanzkriterien verlangen aber eine Oberliga. Damit wäre das ein Widerspruch insich zwischen a) Relevanzkriterien und b) Liga-Artikel. Mithin die Vereine der Bayernliga ab 2012 nicht mehr relevant. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 16:50, 5. Aug. 2012 (CEST)
Die Bayernliga ist weder eine Ober- noch eine Verbandsliga (letztere hat es in Bayern noch nie gegeben), sondern eben die Bayernliga, seit dieser Saison in eine Nord- und eine Südstaffel eingeteilt und fünfthöchste Spielklasse im Ligasystem. Die Höhe im Ligasystem sollte doch wohl das einzig entscheidende für die Relevanz sein, Namen sind Schall und Rauch ;-) -- Curi (Diskussion) 17:10, 5. Aug. 2012 (CEST)
Die jetzige Bayernliga war in allen Arbeitspapieren als Verbandsliga Nord/Süd bezeichnet worden, als der BFV noch damit liebäugelgte, die Regionalliga Bayern ggf. als Bayernliga bezeichen zu dürfen. So ganz mit weder/noch ist das also nicht. Aber wie dem auch sei. Die Relevanzkriterien in ihrer jetzigen Form verlangen explizit eine Oberliga. Der Bayernliga-Artikel stuft das Kind als Verbandsliga ein. Damit haben wir einen unlogischen Widerspruch. In welche Richtung auch immer man den auflöst, aber das muss der guten Ordnung halber glatt gezogen werden. Halb schwanger geht aber nunmal nicht. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 17:31, 5. Aug. 2012 (CEST)
Dann wäre ich ganz klar dafür, das im Bayernliga-Artikel zu ändern. Tatsächlich heißen die Spielklassen jetzt Regionalliga Bayern und Bayernliga, eine Verbandsliga Bayern gibt es nicht. Aufgrund der Besiedlungsstruktur in Bayern sind da zwar viele "Dorfklubs" in der fünften Liga, und ich hatte auch erst Bauchschmerzen, den 1. FC Trogen oder die SpVgg Hankofen-Hailing für relevant zu erklären, aber es ist nunmal eine fünfte Liga, gleiches Recht für alle. -- Curi (Diskussion) 17:44, 5. Aug. 2012 (CEST)
Was eben die Auswirkung der Technokratie ist, eine Liga bloß deshalb als relevant zu erklären, weil sie auf der fünften Ligenstufe steht. Da zeigen sich dann ja am Beispiel der Winz-Landesverbäne, allen voran Bremen, die Auswüchse so einer Vorgehensweise inzwischen ganz eklantant, seit hier die "Weisheit" reagiert, dass quasi jede zweite Thekenmannschaft in Bremen revelant sei, weil sie mal ein Jahr in dieser sportlich mehr als zweifelhaften Oberkreisliga rumgeturnt ist. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 18:18, 5. Aug. 2012 (CEST)

Teutonia Watzenborn

Nachdem es Teutonia Watzenborn ohne nähere Begründung in der Löschdiskussion zerrissen hat, kann man sich diese Positivliste auch getrost in die Haaren schmieren. Denn sie ist willkürlich. Relevant ist also ein Verein nur dann, wenn Hardy Grüne bei Drucklegung seines Werkes die entsprechende Abschlusstabelle der Nachkriegswirrensaison vorgelegen hat. Entsprechend finden sich in der Positivliste ja auch ein paar Dutzend Vereine, die außer einer 1946er oder 1947er Teilnahme an einer höchsten Amateurliga, diese aber den damaligen Verhältnissen geschuldet, mit kaum mehr als Landesligaausdehnung, nix zu bieten haben. Wenn aber die Tabelle so einer Notstandsliga bei Drucklegung seines Nachschlagewerkes dem Herrn Grüne nachweislich noch nicht vorlag, dann sind alle dort mitspielenden Vereine also automatisch irrelvant. Selbst wenn der WP-Artikel die Fundstellen dafür enthält, dass der Verein in eben jenen Nachkriegswirren genauso in einer höchsten Amateurliga gespielt hat. Kurz um: Die Liste ist damit selbst dann das Maß aller Dinge, selbst dort wo sie nachweislich unvollständig ist. Nee, nee, nee... --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:04, 29. Aug. 2012 (CEST)

Ich versteh jetz nicht ganz was das Genöle soll. Einfach Beleg beibringen, dass Teutonia Watzenborn 1946/47 in der höchsten Amateurklasse unterhalb der Oberliga Süd gespielt hat (also in der damaligen Landesliga Hessen) und den Verein dann SELBER in die Positivliste eintragen. Wenn es dann Ärger gibt, kann man immer noch rumnölen.--Definitiv (Diskussion) 10:25, 12. Sep. 2016 (CEST)

SpVgg Hochheide

Dieser Verein fusionierte 1969 mit dem Homberger SV zum VfB Homberg. Die SpVgg Hochheide spielten jahrelang in der Verbandsliga Niederrhein und wären damit relevant. Ist der Verein in dieser Liste vergessen worden? --Hullu poro (Diskussion) 11:11, 9. Jan. 2014 (CET)

Saarland?

In der Einleitung steht: "Diese Positivliste umfasst alle Vereine, die im Herren-Fußball auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, der DDR sowie zuvor des Deutschen Reiches die Relevanzkriterien für Fußballvereine erfüllt haben." Was ist mit den Vereinen des Saarlandes während der Völkerbundzeit und der Unabhängigkeit nach dem WKII. Zwar haben sie die meiste Zeit im Ligensystem des DFB mitgespielt, aber sie gehörten halt weder von 1919-35 zum Deutschen Reich noch von 1949-57 zur Bundesrepublik. Das müsste noch verdeutlicht werden. --84.142.99.192 10:42, 7. Nov. 2010 (CET)

Fußball-Verbandspokal : Final-Teilnehmer relevant?

Meiner Auffassung nach sollten Vereine, die das Finale eines Fußball-Verbandspokals erreicht haben, grundsätzlich als relevant gelten. Bisher ist es so, dass alle Finalsieger durch den Einzug in die 1.Hauptrunde des DFB-Pokals relevant wurden. Hinzu kamen die (in der Regel drei) Finalisten der Verbandspokale aus den Landesverbänden, die aufgrund der hohen Anzahl ihrer Mannschaften im Spielbetrieb einen weiteren Teilnehmer im DFB-Pokal stellen durften. Und hier liegt das Problem, denn eine Finalteilnahme in Hessen sollte dann doch schon genauso relevant sein, wie eine solche in Niedersachsen oder jedem anderen Landesverband. Eine Aufnahme des Relevanz-Kriteriums "Finalteilnahme Fußball-Verbandspokal" sollte auch nicht zu einer Flut neuer Artikel führen, wir könnten jedoch eine bestehende "Schieflage" beseitigen. --TerveDG (Diskussion) 08:35, 9. Mai 2014 (CEST)

@TerveDG: Es macht ja nicht die Finalteilnahme in Niedersachsen relevant, sondern erst die Teilnahme am DFB-Pokal. Nach Deiner Argumentation müssten dann auch die Halbfinalteilnehmer relevant sein, weil es in den großen Landesverbänden auch schon Halbfinalteilnehmer gegeben hat, die am DFB-Pokal teilnehmen durften, weil einer der Finalteilnehmer eines der drei großen Verbände einen der vier ersten Plätze in der Dritten Liga belegt hatte, der auch zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt. --Mogelzahn (Diskussion) 21:48, 19. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich genaso. Überhaupt würde sich bei einer Erweiterung der Relevanz das Problem ergeben, dass es teilweise unmöglich ist, die dadurch relevant gewordenen Vereine zu eruieren. --Hullu poro (Diskussion) 22:02, 19. Mai 2014 (CEST)
+1 Relevant macht die Vereine sozusagen, dass sie landesweit ab 18:00 Uhr in der Sportschau zu sehen sind, nicht ein wenig beachtetes Verbandspokal-Finale. --SamWinchester000 (Diskussion) 18:33, 3. Okt. 2016 (CEST)

Grün-Weiß Hochspeyer

ist genau weshalb in dieser Liste? Wegen der B-Kreisliga Kaiserslautern? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:23, 1. Jul. 2015 (CEST)

Lesen kann du doch, oder?
In den Buchstabenabschnitten von A bis Z sind alle Vereine erfasst, die geführt werden bei: Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. AGON Sportverlag, Kassel. ISBN 3-89784-147-9. Die Aufnahmekriterien für das Vereinslexikon sind unten genannt.“
Um die Frage noch zu bearbeiten: Wie in der Seite steht, spielte der Verein von 1973 bis 1975 in der 1. Amateurliga Südwest, das war damals die oberste Amateurspielklasse. Das deckt sich auch mit der Darstellung von Hardy Gründe.--DSFS-Autor (Diskussion) 19:20, 13. Jul. 2015 (CEST)

„== Aufnahmekriterien ==

Hardy Grüne hat folgende Kriterien für eine Aufnahme in das Vereinslexikon (Ausgabe 2001) angelegt:

→ Bis 1945 also (fast) nur erstklassige Vereine.

Nach 1945 dann ab 1948 zumeist die höchsten drei Spielkassen, also:

  • Viertklassigkeit:
    • Oberligen 1993–2008
    • Regionalligen seit 2008
  • Fünftklassigkeit:
    • Oberligen seit 2008

Rätselclub

Weiß jemand wo der gelistete Verein SV Hachenberg herkommt? Oder ist das ein Typo (Hachenburg, Hackenberg)?--Definitiv (Diskussion) 11:38, 18. Dez. 2015 (CET)

Grüne berichtet nur von einer Spielzeit in der Rheinland Nord 47/48. Tippe auf den TuS Hachenburg, damals vmtl. noch FC Hachenburg. Im Grüne steht übrigens wirklich SV Hachenberg, aber das muss erfahrungsgemäß nichts heißen. --Ureinwohner uff 12:11, 18. Dez. 2015 (CET)

Zell

Bin gerade wohl mal wieder über einen Fehler im "Grüne" gestolpert. Auf Seite 488f findet sich der FC Zell im Wiesental aus Zell im Wiesental, der von 1964 bis 1967 drei Jahre in der 1. Amateurliga Südbaden gespielt haben soll. Der Klub hat es wohl aber nie über die 2. Amateurliga hinaus geschafft, im Gegensatz zum FV Zell am Harmersbach aus Zell am Harmersbach, der im Grüne komplett fehlt. Könnte das bitte noch jemand zweite prüfen, falls das so zutrifft, sollte vorderseitig entsprechend korrigiert werden. --Ureinwohner uff 22:43, 3. Jan. 2016 (CET)

Korrekt: Aufsteiger als Meister der 2. Amateurliga Südbaden Staffel 1 war der FV Zell a.H.. In der Staffel 2 - die den Hochrhein und damit den Bezirk des FC Zell i.W. umfaßt, war der 1. FC Grenzach Meister. Übrigens heißt der FV Zell am Hamersbach eigentlich Zeller FV (bzw. Zeller FV 1920 e.V.) - in den meisten Medien inklusive dem Band zu 50 Jahr SBFV wird er als FV Zell a.H. geführt.--DSFS-Autor (Diskussion) 00:55, 4. Jan. 2016 (CET)

Markierung von relevanten Vereinen zu denen nur eine Weiterleitung existiert

In der Liste sind die Vereine schnell zu finden, zu denen noch kein eigener Artikel vorhanden ist. Bei einigen Vereinen die in anderen Vereinen aufgegangen sind, ist nur eine Weiterleitung auf den aktuelle Verein vorhanden. Aufgefallen ist mir dies beim BSV Schwenningen, der aus einer Fusion von SC und VfR entstanden ist. Die automatische farbliche Markierung der Weiterleitungen hilft nicht weiter, da auch Weiterleitung auf das leichtabweichende aktuelle Lemma vorhanden sind. BSV Schwenningen leitet nämlich auf BSV 07 Schwenningen weiter. Wäre es nicht sinnvoll, diese Vereine ohne Artikel besonders zu markieren? Vfb1893 (Diskussion) 15:27, 29. Mai 2017 (CEST)

SpVgg Rielasingen

In der Liste fehlt der SpVgg Rielasingen, Teilnehmer an der Fußball-Oberliga 1945/46, Staffel Südwest. 79.229.67.156 19:01, 14. Jul. 2019 (CEST)

LSV Rembertow Warschau

Ich kann den Verein, auch wenn er in dieser Liste ist, in keiner alten Aufzeichnung oder Zeitungsartikel unter diesem Namen finden. Der Verein Rembertow Warschau (in Aufzeichnungen auch mit vorangestelltem WH zu finden) existierte aber auf jeden Fall.--Winschu 🍣⚽ (Diskussion) 22:39, 9. Jan. 2020 (CET)

LSV Quakenbrück

Der Verein steht in der Positivliste und der Artikel wurde eben angelegt. Ein Spieler wird relevant, wenn er in einer relevanzstiftenden Liga gespielt hat. Dies ist bei diesem Verein nicht der Fall, da er zum 1. Spiel nicht angetreten ist. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? -Druffeler (Diskussion) 14:37, 2. Feb. 2020 (CET)

Ja es wird und die Relevanz ist daher m.E. zweifelhaft (Trotzdem Danke an Winschu für die Erstellung dieses und weiterer Vereinsartikel). Ein ebensolcher Fall ist der BC Bövinghausen; zwar qualifiziert für die Gauliga Westfalen, aber belegtermaßen ohne jedes Spiel in ihr. Unter den Gauligisten der Spielzeit 1944/45 finden sich zahlreiche weitere Vereine, deren Zuordnung zur Gauliga zur Saison 1944/45 zwar unbestritten ist, für die aber kein einziges Gauliga-Spiel belegt ist und wo fraglich ist ob überhaupt ein Spielbetrieb mit ihnen stattgefunden hat.--Definitiv (Diskussion) 08:33, 9. Mär. 2020 (CET)

Böblingen

Dass die SG Böblingen hier bislang nicht gelistet wird hat damit zu tun, dass im Grüne eine durchgängige Verbindung angenommen wird. Der Verein selber sieht – eher ungewöhnlich – den 20. Oktober 1945 als Gründungsdatum. Der Vorgängerklub gehörte zunächst dem 1845 gegründeten Turnverein Böblingen an, infolge der Reinlichen Scheidung entstand 1924 die FV Fortuna Böblingen, ab 1937 unter dem Namen VfL Böblingen (möglw. Zusammen- oder Anschluss an/mit anderen Vereinen), 1940 dann SG Böblingen... ob die SG Luftwaffe Böblingen, wie im Grüne angenommen, mit dem vorgenannten Konstrukt etwas zu tun hat, bleibt auch unklar. Nach der Zwangsauflösung aller Klubs dann ab 1945 SV Böblingen, die Turner haben sich 1954 wieder eigenständig gemacht.. Ob man das alles in einem Artikel abhandelt oder separiert ist letztlich die Frage... vgl. hierzu spaetzleskick.blogspot.com --Ureinwohner uff 18:23, 23. Mär. 2020 (CET)

Kriterien

Haben wir hier wirklich jeden Dödelverein in der WP? Wozu? (nicht signierter Beitrag von 80.138.161.250 (Diskussion) 16:58, 16. Jul. 2020 (CEST))

Hauptsächlich um IPs zu ärgern, ehrlich gesagt. Der Benutzer Eingangskontrolle, der immer ganz besonders wütend wurde, wenn es einen neuen Vereinsartikel gab, ist leider dauergesperrt, so dass jetzt nur noch IPs als Opfer bleiben.--Definitiv (Diskussion) 18:05, 16. Jul. 2020 (CEST)