Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Archiv/2013
KALP-Diskussion von Noviomagus Regnorum
Meine Herren, es ist mir eine Freude Euch die KALP-Diskussion von Noviomagus Regnorum vorzustellen, siehe Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Noviomagus Regnorum. Der Artikel ist mE auf dem besten Weg eine Auszeichnung zu bekommen und wartet nur noch auf Eure Statements. Ein Frohes neues Jahr Euch allen! --Manuel Heinemann (Diskussion) 16:06, 3. Jan. 2013 (CET)
- Danke, ebenfalls. Sieht gut aus nach dem ersten Überflug, muss ich mir aber noch genauer durchlesen. Veleius (Diskussion) 23:46, 3. Jan. 2013 (CET)
Um eine dritte Meinung wird gebeten...
Thema: Ziel einer Weiterleitung, siehe hier. Imho bringt es dem Leser nichts, wenn eine abweichende Schreibweise auf einen Artikel verweist, der den Kontext (Namensherkunft und Quellen dazu, mittelkaiserzeitliche Stadt, Besiedlungsgeschichte, weitere spätantike Strukturen) nur unzulänglich behandelt. Leider sind in den letzten Tagen auch krampfhaft einige Links von Cambodunum auf die Burghalde umgebogen worden [1][2] und im Artikel mit Fachliteratur bequellte Passagen rücksichtslos gelöscht. Scheinbar ist es einigen Mitarbeitern wichtiger, krampfhaft Traffic auf ihren Artikel zu lenken statt auf die besseren Inhalte. Komischerweise hat sich für die Weiterleitung Cambidano (angelegt aufgrund des Publikationstitels von Weber 1998) niemand interessiert. --84.58.171.101 23:08, 4. Jan. 2013 (CET)
- Na dann.
- 1) Die Löschungen im Artikel sind durch den Löschenden nicht zuvor diskutiert, ferner sind sie von ihm außer durch seine bloße Behauptung nicht belegt worden WP:BLG. Diese Löschungen waren von daher rückgängig zu machen.
- 2) Die umgebogenen Links sind aus demselben Grunde zurück zu biegen.
- 3) Auch bei der Änderung der Weiterleitung scheint sich der Ändernde einen Teufel um die Belegpflicht zu scheren. Wer schreibt wo, in welchem Jahr auf welcher Seite, „Cambidanum betraf auch zum damaligen Zeitpunkt (notitia dignitatum) nur diesen Siedlungsort (Burghalde), nicht den Lindenberg (Cambodunum)“? So lange es dafür keinen Beleg gibt, ist die Änderung der Weiterleitung hinfällig. Sollte ein Beleg erbracht werden können, es sich bei diesem aber nur um eine abweichende Einzelmeinung handeln, ist die Änderung der Weiterleitung ebenfalls hinfällig.
- --Hartmann Linge (Diskussion) 19:57, 8. Jan. 2013 (CET)
Hallo zusammen, ich hätte da eine Frage zum mehrfach verlinkten Lemma Kastell Schaan-Krüppel: Kann es sein, dass wir hier zwei Sachen in ein Lemma geworfen haben. Denn David Beck aus Vaduz unterschied zwischen einem „Kastell Schaan“ und dem „spätrömische Siedlungsplatz und Wehranlage «Auf Krüppel»“. Laut seiner Publikationen:
- David Beck: Das Kastell Schaan. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 1957, Bd. 57, S. 229–272.
- David Beck: Der prähistorische und spätrömische Siedlungsplatz „Auf Krüppel“ ob Schaan. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 1965, Bd. 64, S. 5–51.
befand sich „Kastell Schaan“ (als valentinianisch bezeichnet; quadratischer Grundriss mit einer Seitenlänge von 60 Metern, vier Ecktürmen, einem Mittelturm an der Südseite und einem doppelt verriegelbaren Torturm im Norden) rund zwei Kilometer westlich vom Krüppel, am Talrand, mitten im heutigen Dorf Schaan, auf rund 451 m ü. M. (756969 / 225689 ). Es lag an der rechtsrheinischen Heer- und Handelsstrasse, die von Mailand über die Bündner Pässe nach Augsburg führte, und hatte wohl im 4. Jahrhundert n. Chr. die Aufgabe, den Zugang zu Alpenpässe zu decken und zu verteidigen. Es zeigte sich bei der Grabungskampagne 1956/57 teilüberbaut. „Auf Krüppel“ liegt oberhalb von Schaan, am Berghang der Dreischwestern-Kette, auf einem Felssporn mit einem kleinen Plateau (60 × 30 Meter) mit 821 m ü. M. als höchsten Punkt (758890 / 225730 ).
Des Weiteren befinden sich in den Museen von Bregenz und Zürich zwei römische Legionärshelme aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1887 bei Grabarbeiten oberhalb von Dux gefunden wurden und wohl als Weihegaben der zwei römischen Legionäre Publius Cavidius Felix und Numerius Pomponius, deren Namen auf den Helmen eingeritzt sind, hier vergraben wurden. --Manuel Heinemann (Diskussion) 13:16, 21. Jan. 2013 (CET)
- Das muß man tatsächlich trennen. Der Artikel muß jedenfalls „Kastell Schaan“ heißen. Die Siedlung auf dem Krüppel war schon wieder untergegangen, als das Kastell errichtet wurde. Mediatus 09:24, 22. Jan. 2013 (CET)
Nacharbeit in Karte Datei:Limes6.png
Hallo zusammen, gehe ich richtig in der Annahme, dass laut John Karavas: The evolution of roman frontier defence systems and fortifications the lower danube provinces in the first and second centuries AD, Durham theses, University of Durham, Epiphany 2001 (Als e-book bei Durham E-Theses Online verfügbar) eine Nacharbeit in der Karte Datei:Limes6.png nötig ist, weil diverse Fortifikationen fehlen?--Manuel Heinemann (Diskussion) 01:54, 29. Jan. 2013 (CET)
- Tja, sieht so aus. Im Moment komme ich nicht dazu. Wenn sich jemand die Arbeit machen würde, aufzuzählen was und wo es fehlt, mache ich das gerne. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 11:38, 29. Jan. 2013 (CET)
Okay, dann mal von oben nach unten die Dinge, die wir vergessen haben:
(Hinweis: Die Zeitstellung und Kastelltypen habe ich nicht kontrolliert, sollte noch durch jdn. nachgeholt werden)
- MAP 2: THE EASTERN SECTION OF THE PANNONIAN LIMES BY THE END OF THE JULIO-CLAUDIAN DYNASTY, S. 93 → Datei:Limes4.png
- MAP 3: THE EASTERN SECTION OF THE PANNONIAN LIMES BY THE END OF THE FIRST CENTURY AD, S. 94 → Datei:Limes4.png
- Erledigt
- MAP 4: THE LOWER PANNONIAN LIMES BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 95 → Datei:Limes4.png
- Erledigt
- Provinz Pannonia Superior
- Cusum wird hier als Beočin bezeichnet
- MAP 5: TROOP DISPOSITION IN EASTERN PANNONIA BY THE END OF THE JULIO-CLAUDIAN DYNASTY, S. 96 → Datei:Limes4.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 6: TROOP DISPOSITION IN EASTERN PANNONIA BY THE END OF THE FIRST CENTURY AD, S. 97 → Datei:Limes4.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 7: TROOP DISPOSITION IN PANNONIA INFERIOR BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 98 → Datei:Limes4.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 8: THE FORTIFICATIONS OF MOESIA (SUPERIOR) BY THE END OF THE JULIO-CLAUDIAN DYNASTY, S. 99 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- Fluss Timacus (Timok)
- Pontes wird hier abweichend verortet
- 2. Saldum
- 3. Boljetin (Smorna)
- 5. Diana
- Vergleicht man Limes5.png mit Limes6.png dann weicht die Zeitstellung von Aquae, Egeta, Ratiaria, Taliatae, Tekija und Viminatium ab.
- Kann es sein, dass in Limes6.png bei Taliatae der Buchstabe "e" fehlt?
- Zudem fehlt in Limes6.png bei Aquae der Zusatz "(Prahovo)".
- Des Weiteren liegt Dimum in Limes6.png auf der falschen Donauseite.
- Limes5.png zeigt den Fluss Jairus (Yantra), sollte es nicht Iatrus (Jantra) heißen? Zudem fehlt dieser in Limes6.png - bitte einfügen.
- MAP 9: THE FORTIFICATIONS OF MOESIA SUPERIOR BY THE END OF THE FLA VIAN PERIOD, S. 100 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- Pontes siehe "MAP 8"
- Viminatium wird hier als Viminacium bezeichnet
- 7 Pincum
- 10 Saldum
- 11 Gospodjin Vir
- 12 Velike Livadice
- 13 Male Livadice
- 14 Boljetin (Smorna)
- 15 Ravna
- 17 Hajducka Vodenica
- 18 Transdierna (Tekija)
- 19 Diana
- 21 Kurvingrad
- 22 Rtkovo
- 24 Slatinske Reke ?
- 25 Mora Vagei
- 27 Dorticum
- 30 Pojejena de Sus
- MAP 10: THE FORTIFICATIONS OF MOESIA SUPERIOR BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 101 → Datei:Limes6.png
- Pontes siehe "MAP 8"
- Viminacium siehe "MAP 9"
- Viminacium siehe "MAP 9"
- 6 Pincum siehe "MAP 9"
- 9 Saldum siehe "MAP 9"
- 10 Gospodjin Vir siehe "MAP 9"
- 12 Hajducka Vodenica siehe "MAP 9"
- 13 Transdierna (Tekija) siehe "MAP 9"
- 14 Diana siehe "MAP 9"
- 15 Kurvingrad siehe "MAP 9"
- 17 Mora Vagei siehe "MAP 9"
- 19 Dorticum siehe "MAP 9"
- MAP 11: TROOP DISPOSITION IN MOESIA (SUPERIOR) BY THE END OF THE JULIO-CLAUDIAN DYNASTY, S. 102 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 12: TROOP DISPOSITION IN MOESIA SUPERIOR BY THE END OF THE FLAVIAN PERIOD, S. 103 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 13: TROOP DISPOSITION IN MOESIA SUPERIOR BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 104 → Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 14: THE FORTIFICATIONS OF MOESIA (INFERIOR) BY THE END OF THE JULIO-CLAUDIAN DYNASTY, S. 105 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- 1 Augustae wird hier abweichend verortet
- 2 Variana dort wo Augustae liegt
- 4 Securisca
- 5 Asamum
- MAP 15: THE FORTIFICATIONS OF MOESIA INFERIOR BY THE END OF THE FLAVIAN PERIOD, S. 106 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- 1 Augustae siehe "MAP 14"
- 2 Variana siehe "MAP 14"
- 4 Utum
- 5 Securisca
- 6 Asamum
- 17 Vallis Domitiana
- MAP 16: THE FORTIFICATIONS OF MOESIA INFERIOR BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 107 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- 1 Cebrum
- 2 Augustae siehe "MAP 14"
- 3 Variana siehe "MAP 14"
- 4 Utum siehe "MAP 15"
- 5 Securisca siehe "MAP 15"
- 6 Asamum siehe "MAP 15"
- 9 Trimmamium ?
- 11 Tegra
- 12 Appiaria
- 16 Sacidava
- 25 Barbosi
- 30 Salmorus
- 31 Ad Salices ?
- MAP 17: TROOP DISPOSITION IN MOESIA (INFERIOR) BY THE END OF THE JULIO-CLAUDIAN DYNASTY, S. 108 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 18: TROOP DISPOSITION IN MOESIA INFERIOR BY THE END OF THE FLAVIAN PERIOD, S. 109 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 19: TROOP DISPOSITION IN MOESIA INFERIOR BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY, S. 110 → Datei:Limes5.png und Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 20: DACIA, S. 111 → Datei:Limes6.png
- Provinzen Dacia Inferior, Dacia Superior und Dacia Porolissensis
- MAP 21: THE FORTIFICATIONS OF DACIA SECTOR I DURING THE REIGN OF TRAJAN, S. 112 → Datei:Limes6.png
SECTOR I DACIA SUPERIOR (WEST)
- Bersobis wird hier als Berzobis bezeichnet
- Aizis wird hier als Aizizis bezeichnet
- Praetorum wird hier als Praetorium bezeichnet
- 14 Micia
- Vârtop wird hier als Yirtop bezeichnet
- 23 Jigoru
- 24 Patru Peak
- 25 Comarnicel
- 26 Muncelul
- MAP 22: THE FORTIFICATIONS OF DACIA SECTOR I BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 113 → Datei:Limes6.png
SECTOR I DACIA SUPERIOR (WEST)
- Siehe "MAP 21"
- MAP 23: THE FORTIFICATIONS OF DACIA SECTORS II AND III DURING THE REIGN OF TRAJAN, S. 114 → Datei:Limes6.png
SECTOR II DACIA POROLISSENSIS
SECTOR III DACIA SUPERIOR (EAST)
- Fluss Sebes-Körös (Crișul Repede) benennen
- Largiana wird hier als Largianna bezeichnet
- Certie wird hier als Certiae bezeichnet
- 5 Porolissum
- 6 Porolissum
- Certie wird hier als Certiae bezeichnet
- MAP 24: THE FORTIFICATIONS OF DACIA SECTORS II AND III BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 115 → Datei:Limes6.png
- Siehe oben
- MAP 25: THE FORTIFICATIONS OF DACIA SECTOR IV DURING THE REIGN OF TRAJAN, S. 116 → Datei:Limes6.png
- 17 Filipesti
- 18 Tirgsor
- 19 Malaisti
- 20 Draj na de Sus
- 21 Cimpina
- 22 Pietroasele
- MAP 26: THE FORTIFICATIONS OF DACIA SECTOR IV BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 117 → Datei:Limes6.png
- Ist mit 18 Risnov der Ort Râșnov gemeint?
- MAP 27: TROOP DISPOSITION IN DACIA SECTOR I DURING TRAJAN'S REIGN, S. 118 → Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 28: TROOP DISPOSITION IN DACIA SECTOR I BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 119 → Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 29: TROOP DISPOSITION IN DACIA SECTORS II AND III DURING THE REIGN OF TRAJAN, S. 120 → Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 30: TROOP DISPOSITION IN DACIA SECTORS II AND III BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 121 → Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 31: TROOP DISPOSITION IN DACIA SECTOR IV BY THE END OF TRAJAN'S REIGN, S. 122 → Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
- MAP 32: TROOP DISPOSITION IN DACIA SECTOR IV BY THE MIDDLE OF THE SECOND CENTURY AD, S. 123 → Datei:Limes6.png
- Siehe obenstehender Hinweis
Nun seid ihr dran! --Manuel Heinemann (Diskussion) 23:10, 29. Jan. 2013 (CET)
- In der Karte "Limes4.png" muß man nix ändern. Die habe ich erst auf den allerneusten Stand gebracht. Die von Dir veranschlagten Flüsse in Ungarn sind nicht drinnen, da ich Ziegelbrenners Urkarte in dieser Form nicht weiter ändern wollte, sondern den von ihm angelegten Karten-Charakter erhalten will. Mediatus 14:08, 30. Jan. 2013 (CET)
Nacharbeit in Karte File:Limes5.png (erl.)
In der Karte sollte m.E. noch Abrittus ergänzt werden. Gruß --Vammpi (Diskussion) 21:58, 5. Feb. 2013 (CET)
- Melde Dich mit Deinem Wunsch doch bitte bei Benutzer:Ziegelbrenner. Der hat die Originaldaten und kann das ändern. Mediatus 23:48, 5. Feb. 2013 (CET)
- OK. Danke und Gute Nacht --Vammpi (Diskussion) 23:53, 5. Feb. 2013 (CET)
Bitte
Werte Mitarbeiter des Projekts Römischer Limes, es ist mir keineswegs daran gelegen, dass irgendein Benutzer nicht mehr für den römischen Limes arbeitet. Vorschlag zur Güte: Ihr regt euch einfach nicht mehr über meine Korrekturen und Ergänzungen auf, so wie Marcus Cyron [3], sondern akzeptiert sie in dem Sinne, dass es Verbesserungen eurer überaus wertvollen Beiträge sind. Meine Korrekturen sind "korrekt", die sogenannten "Fehler" die ich mache sind Kleinigkeiten (mir werden ja schon fehlende Striche und jeder Tippfehler als "Fehler" vorgeworfen, Dinge, die man normalerweise in WP einfach korrigiert, ohne es auch nur zu erwähnen), etwa verglichen mit den z.T. heftigen Fehlern, die ich in den letzten Tagen in den Artikeln Abrittus, Argentovaria, Burgus Neuwied-Engers korrigiert habe. Jeder Artikel läßt sich verbessern, dafür ist WP ja da. Und die korrekte Angabe von Quellen für Zeichnungen halte ich doch eigentlich für selbstverständlich, ich gehe mal davon aus, Veleius hat es in diesen Fällen einfach vergessen, häufig nennt er sie ja, hier kann er es ja einfach nachtragen. Auch bitte ich in jedem Fall um die Einhaltung von WP:Keine persönlichen Angriffe. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 10:32, 6. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Korrekturen!
- Wie ich schon auf Marcus' Disk schrieb: „Keiner hat hier was gegen Korrekturen, sofern sie tatsächlich korrekt sind. Der sehr kompetente StefanC begleitet uns korrigierend nun schon seit mehreren Jahren, ohne die geringsten Probleme. Im Gegenteil, wir sind ihm alle sehr dankbar und nutzen auch gerne sein profundes epigraphisches Fachwissen, wenn uns mal etwas unklar ist.“ Aber der Ton macht die Musik und psychologische Aspekte mögen hier auch eine gewisse Rolle spielen. Dein Ton liess leider oft zu wünschen über und Mitarbeiter des Projektes reagierten - aus leidgeprüfter Erfahrung - zum Teil emotional. Da es hier auch schon Probleme mit Wikihounding/Stalking gab, mag es zu auch zu einer unseeligen Verwechslung gekommen sein. Du wolltest vielleicht im Sinne Deines Benutzernamens einen geschlossenen Themenkomplex abarbeiten und wurdest dabei als „nachstellend“ empfunden. Wenn dann noch von dritter Seite argumentiert wird, dass den Mitarbeitern hier halt der akademische background fehle, dann ist die Atmosphäre natürlich endgültig vergiftet. Dies ist die Wikipedia und kein Hauptseminar. Wir bemühen uns zwar, uns wissenschaftlichen Standards weitgehend anzunähern, aber wir schreiben hier keine Magisterarbeiten oder Dissertationen. Viele sind berufliche Laien und wir sind stolz darauf. Dass wir dabei nicht so ganz schlecht sein können beweist der Umstand, dass wir von - inzwischen einigen - wissenschaftlichen Institutionen sehr wohl ernst genommen werden.
- Wie auch immer, mein Vorschlag zur Güte wäre, dass zunächst alle mal einen Gang herunter schalten. Du bemühst Dich, Deinen Ton zu mäßigen und alle Kommentare, die als imperativ, ultimativ oder provozierend verstanden werden könnten, zu vermeiden. Die Projektmitarbeiter versuchen, Dich als jemanden zu betrachten, der im Sinne von AGF wirken will und kein Provokateur ist. Und dann schaun mer mal. Grüße aus dem - heute sonnigen - Berlin, --Hartmann Linge (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2013 (CET)
- Besten Dank, werter Hartmann Linge, du findest sehr verbindliche Worte, die ich bei anderen Benutzern hier bedauerlicherweise häufig vermisse. Will ich gerne versuchen. Ich werde meine Änderungen aber nicht jedesmal einzel begründen, schon um nur ja nicht den "falschen Ton" zu treffen, geht eben von AGF aus, ich bin kein Vandale, sondern ein Altertumswissenschaftler, was durch meine Arbeit in WP allgemein bekannt sein dürfte. Aber der Wunsch nach Angaben von Quellen muss leider deutlich geäussert werden, da hilft nichts. Und diese Arbeit sollte durch denjenigen erledigt werden, der sie nicht angegeben hat. Man kann und wird von mir nicht verlangen, dass ich jede Vorlage der Zeichnungen von Veleius in der Bibliothek suchen gehe. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 11:43, 6. Feb. 2013 (CET)
- Und nur nebenbei: Statt immer wieder zu behaupten, meine Beiträge zu Artikeln zum römischen Limes und zu WP seien "nicht nenneswert" und Beleidigungen wie "Du bist eine der unwichtigsten Personen, die ich in unserem Sektor je erlebt habe" wäre es schön, wenn hier mal jemand öffentlich zugeben würde, das ich auch in zahlreiche Artikel auf dem Gebiet Limes substanzielle Fehler korrigiert und grundlegendes nachgetragen habe. Das Projekt Römischer Limes hört gerne Lob (und verdient ihn auch normalerweise), aber andere Benutzer hören eben auch lieber Lob, als dass sie sich beledidigen lassen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 12:04, 6. Feb. 2013 (CET)
- Nur Kleinigkeit am Rande: Bitte jetzt nicht plötzlich solchen bulgarischen Nationalisten wie dem Benutzer:Vammpi auf den Leim gehen, der ist schon mehrfach dadurch aufgefallen, vom Altertum hat er keine tiefere Ahnung (ihr könnt gerne bei Marcus Cyron nachfragen). Gruß --Korrekturen (Diskussion) 12:11, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ob Vammpi keine Ahnung hat kann ich nicht sagen. Was aber unübersehbar ist, ist ein starker Hang vom Bulgaro-POV. So wie JEW überall Kultorte sieht, die Neuassyrer uns immer wieder erzählen wollten, sie sprechen noch das alte Assyrisch und wären direkte Nachkommen der alten Assyrer oder die Türken-POVler alles in Anatolien und Zentralasien auf "Türken" zurück führen wollen, ist Vammpi - na sagen wir es freundlich - sehr positiv allem bulgarischen gegenüber aufgeschlossen, was eben meist neben der wissenschaftlichen Spur liegt. Mir ist diese nationale Sichtweise ohnehin unverständlich. So ziemlich alle Völker haben Wichtiges vorzuweisen, da braucht man eigentlich nicht noch mehr zuzudichten oder von anderen Völkern "klauen". Marcus Cyron Reden 14:06, 6. Feb. 2013 (CET)
- Sein Hinweis auf Abrittus stimmte allerdings. Bin gerade dran. --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:06, 6. Feb. 2013 (CET)
- Er hat lediglich gesagt, Ziegelbrenner soll den Ort auf einer Landkarte ergänzen, sonst hat er mit dem Artikel nichts wichtiges zu tun. --Korrekturen (Diskussion) 15:34, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ob Vammpi keine Ahnung hat kann ich nicht sagen. Was aber unübersehbar ist, ist ein starker Hang vom Bulgaro-POV. So wie JEW überall Kultorte sieht, die Neuassyrer uns immer wieder erzählen wollten, sie sprechen noch das alte Assyrisch und wären direkte Nachkommen der alten Assyrer oder die Türken-POVler alles in Anatolien und Zentralasien auf "Türken" zurück führen wollen, ist Vammpi - na sagen wir es freundlich - sehr positiv allem bulgarischen gegenüber aufgeschlossen, was eben meist neben der wissenschaftlichen Spur liegt. Mir ist diese nationale Sichtweise ohnehin unverständlich. So ziemlich alle Völker haben Wichtiges vorzuweisen, da braucht man eigentlich nicht noch mehr zuzudichten oder von anderen Völkern "klauen". Marcus Cyron Reden 14:06, 6. Feb. 2013 (CET)
- Nur Kleinigkeit am Rande: Bitte jetzt nicht plötzlich solchen bulgarischen Nationalisten wie dem Benutzer:Vammpi auf den Leim gehen, der ist schon mehrfach dadurch aufgefallen, vom Altertum hat er keine tiefere Ahnung (ihr könnt gerne bei Marcus Cyron nachfragen). Gruß --Korrekturen (Diskussion) 12:11, 6. Feb. 2013 (CET)
- Noch was zum ursprünglichen Thema dieses Abschnittes. Der verehrte PP bringts oben wieder mal präzise auf den Punkt, Stefan C führt seine Verbesserungen mit ruhiger Hand und ohne viel Trommelwirbel durch, wenn Korrekturen hier aktiv wird, hat man hingegen das Gefühl die Steuerfahndung im Haus zu haben und sofort ein schlechtes Gewissen. Ich will und wollte auch nie seine fachliche Kompetenz und Leistungen bei den bisherigen Verbesserungsmaßnahmen in Frage stellen, das habe ich ja auch schon mehrmals mit ihm und zur Genüge erörtert. Aber ich war auch lange mißtrauisch ob wir nicht einen geltungssüchtigen Blender aufsitzen der nur Aufmerksamkeit erregen will. Dies auch deshalb, da man aus seiner nur auf das notwendigste beschränkte BS nicht recht schlau wird und ihn daher nicht einschätzen kann. Und wenn K. unangenehme Anfragen von Manuel Heinemann auf seiner Disk. mehrmals löscht um einer Antwort auszuweichen, aus welchen Gründen auch immer, macht ihn das auch nicht unbedingt vertrauenswürdiger. Auch dieser staubtrockene Name reizt einem reflexartig zum Widerstand. Das er sich nun als Altertumswissenschaftler geoutet hat finde ich sehr.... erfreulich und ich denke - wenn er vor hat sich hier auch längerfristig und ernsthaft zu engagieren - sind wir in punkto Qualitätssicherung bei ihm sicher gut aufgehoben. Solche Benutzer sind hier dringend vonnöten und an und für sich hochwillkommen. Aber wie K. habe auch ich meine unverrückbaren Prinzipien. Dazu zählt: Ein vorübergehend unbequelltes Bild ist besser als gar keines, besonders dann, wenn es einem besseren Überblick dient. Da ich ja nicht erst seit vorgestern in der WP arbeite, ist mir natürlich klar, wie wichtig die korrekte Quellenangabe in allen Bereichen eines Artikels ist. Wenn ich aber ein brauchbares Bild aus dem www abkupfern muss, weil mir ansonsten nichts zur Verfügung steht, ist das leider nicht immer möglich , weils schlicht und einfach oft nicht dabeisteht. Entweder finde ich es mit der Zeit selbst heraus wo es herstammt, oder ein anderer Benutzer gibt mir einen Hinweis und legt am besten beim Nachtrag gleich selbst Hand an da WP Artikel ja an und für sich Gemeingut sind. Das erwarte ich mir ohne viel herumdiskutieren auch von Korrekturen, da er ja zweifellos einen besseren Zugang zu den relevanten Quellen hat als ich hier im Tal der Finsternis. Wie der PP schon ausführte: " ....wir schreiben hier keine Magisterarbeiten oder Dissertationen". Meine Artikel werden im Durchschnitt 150x/Monat angeklickt. Da fällt es mMn bei der OMA nicht so ins Gewicht wenn das eine oder andere Bildchen mal nicht ausreichend bequellt ist. Ob K. und ich jemals Freunde werden können? Das wissen nur die Götter. Mal sehen. Veleius (Diskussion) 21:07, 6. Feb. 2013 (CET)
+ 1. Zudem kann ich mit meinen Fachwissen Rekonstruktionszeichungen anfertigen, die eben von mir stammen. Die Ideengebung ist dabei immer angegeben. Wenn das nicht gewollt ist, dann bleibt die WP eben sehr arm und nimmt mir den Spaß, der bei allem immer im Vordergund steht. Weil das ja in der jüngeren Vergangenheit immer bemüht wurde: Tom Elliott von "Pleiades" ist immer dabei, wenn es – neben der ehrenamtlichen Arbeit – um "fun" geht. Das betont er stets. Wer immer nur verklemmt und steif durch die Pampa latscht, wird eben auch kein Tom Elliott. Dieses verkrampfte, turbobürokratische Rummachen in der WP ist elender, als wenn ich wegen einer Firstverlängerung beim Finanzamt anrufe. Mit denen habe ich tatsächlich oft mehr Spaß, als hier. Soweit ist das schon. Leute, wacht mal auf! Ich denke wir brauchen mal wieder eine Generation der Zündler, die den Muff unter den Talaren entzünden läßt. Mediatus 21:39, 6. Feb. 2013 (CET)
Dieser laxe Umgang mit Vorlagen erstaunt mich doch jetzt etwas. Nach dem gestrigen Ausgang des Falles Schavan dürfte klars sein, das so was als Plagiat bezeichnet wird, wenn man keine Quelle angibt.--Korrekturen (Diskussion) 23:17, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ich gebe stets meine Quellen an. Und wenn das Ding von mir ist – ist’s eh klar. Doch wir sind hier nicht dabei, Dissertationen, Doktorarbeiten etc. zu schreiben – da hat keiner Bock drauf - und es gibt ja nicht mal die große Knete oder die falschen Voraussetzungen für erschlichene Ämter – sonst wäre ich sofort dabei! 30 Jahre die Kohle extrafett einschieben und alle machen den Bückling. Alles kostenlos. Bezahlten Urlaub. Und dann auf Altenteil :) Dann würde ich in der WP sicher Tag und Nacht drinhängen! Aber: wenn Veleius sich mal Zeit läßt, was nachzutragen, dann heißt das für mich: Der Mann muß auch noch Geld verdienen. Da kann sich sowas schonmal hinziehen. Ist ja auch kein Beinbruch, denn wir stehen hier ja nicht unter irgendeinem Druck – wenn heute nicht, dann eben übermorgen. Wie bei der Modelleisenbahn. Die wird auch nicht in zwei Tagen fertig. Hauptsache in der knochenhart erarbeiteten Freizeit ist doch, daß es Spaß ohne Ende macht – und das dann auch noch was rumkommt. Niemand hat hier einen von der WP bezahlten Vollzeitjob. Wir wollen hier eben auch keinen auf Dissertation machen – das hier ist einfach die WP – ein Netzwerk von Leuten, die was sinnvolles machen wollen. Bei dieser Schavan und ähnlichen Konsorten wird exakt das verlangt, was hier in der WP falsch wäre: Daß am Ende ein geistig eigenständiges Produkt rauskommt (wie ich das zum Studienende auch abliefern mußte). Aber am besten, wir nehmen alle zwei Gänge raus. Erst mal ein Bierchen oder ein Wein. Mediatus 01:31, 7. Feb. 2013 (CET)
- Entschuldigung, bitte nicht so viel rumschreiben, sondern auf den konkreten Punkt eingehen: Veleius gibt in zahlreichen Fällen seine Quelle nicht an, das kann als Plagiat gewertet werden, völlig egal, ob das eine Dissertation ist oder WP, da gibts keine Ausrede "Zeitmangel". Entweder man hat die Zeit, seine Quelle korrekt anzugeben, oder man produziert die Umzeichnung nicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:14, 7. Feb. 2013 (CET)
- Na und! Wenn kratzts schon, das das ggstdl. Gekritzel hier steht, außer dir. Warum ich die Quelle nicht angeben kann, sollte dir ja in der Zwischenzeit bekannt sein (siehe oben). Ich habe in der WP Bilder gesehen, die schon seit Jahren (tw. sogar mit dzbzgl. Löschbaustein) hier herum stehen und keiner ist deswegen in Ketten gelegt worden. Wo kein Kläger da kein Richter. Kommerziell verwerten kann man sie aufgrund der dürftigen Qualität sowieso nicht und mir erwachsen daraus keinerlei Vorteile irgendwelcher Art. Was willst du also noch, außer weiter meine Zeit zu stehlen und meine Eselsgeduld mit dir zu strapazieren. Eine Bestätigung und Anerkennung deiner Prinzipien vielleicht? Gut: Ja K., du hast recht, es ist nicht in Ordnung, dass man seine Quellen nicht angibt. Sobald ich darauf gestoßen bin, werde ich sie nachtragen. Großes Indianerehrenwort. Ich bitte um Nachsicht. Fühlst du dich jetzt besser? Veleius (Diskussion) 09:52, 7. Feb. 2013 (CET)
- Schön, das hier endlich einmal zugegeben wird (nach langem, völlig unnötigem Herumgeschreibe und Abschweifen), dass es eben nicht in Ordnung ist, seine Quellen nicht anzugeben. Ich würde mich freuen, wenn sie denn nachgetragen würden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2013 (CET)
- Du könntest mir ja bei der Recherche behilflich sein. Dann gings wesentlich schneller. Veleius (Diskussion) 10:21, 7. Feb. 2013 (CET)
- Entschuldigung, das hatten wir doch schon mal: Du hast die Literatur in der Hand gehabt, um sie abzuzeichnen, also wirst Du ja sicher noch wissen, in welche Bücher Du geschaut hast. Ich soll jetzt in die Bibliothek rennen, um alle in dem Artikel angegebenen Literaturangaben durchzusehen? Das kanns ja wohl nicht sein. Für Dich bedeutet das wesentlich weniger Zeitaufwand. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:26, 7. Feb. 2013 (CET)
- Eben nicht, Befundplan und Gallo-römischer Umgangstempel habe ich im www ausgegraben. Stammen wahrscheinlich aus einer der französischsprachigen Publikationen. Veleius (Diskussion) 10:46, 7. Feb. 2013 (CET)
- Na prost Neujahr, dann muss ich mal suchen gehen... Allerdings sollte man der Korrektheit halber wenigstens in commons dann die jeweilige www-Adresse als Quelle angeben. --Korrekturen (Diskussion) 11:03, 7. Feb. 2013 (CET)
- Da muss ich dann nochmal nachgraben. --Veleius (Diskussion) 11:23, 7. Feb. 2013 (CET)
Ist dieses spätantike Sperrwerk schon in unseren Sichtbereich gekommen? Mediatus 16:00, 14. Feb. 2013 (CET)
- Nein, ich bin bei den Recherchen für die Anastasiusmauer mal darauf gestoßen, habe es dann aber aus den Augen verloren bzw. vergessen. Veleius (Diskussion) 20:33, 14. Feb. 2013 (CET)
- Hätte ich dem Artikel größere Bedeutung zuwenden müssen?!--Manuel Heinemann (Diskussion) 21:27, 14. Feb. 2013 (CET)
- Nein kein Problem, irgendwann mal, wenn es uns Spaß macht, geht vielleicht noch was ... Z.Z. nehmen uns die Außengrenzen wohl voll ein, auch wenn unser mobiles Spezialkommando à la Veleius mal innerrömischen Sperranlagen Gutes zukommen läßt. Wir sollten die Anlage nur nicht vergessen. Mediatus 01:36, 15. Feb. 2013 (CET)
- Werde es zur Warteschlange dazustellen. 08:40, 15. Feb. 2013 (CET)
Kategorie:Villa rustica (erl.)
Hallo zusammen, seit kurzem befinden sich Dank der unermüdlichen Arbeit von Benutzer:Udimu in der Kategorie:Villa rustica über 100 villae rusticae. Eine Leistung vor der ich meinen Hut ziehe. Sollten wir auch in dieser Kategorie der Systematik folgen und sie zur Oberkategorie machen? Sprich, die Provinzen als Unterkategorie anlegen? Als Beispiel sei hier
und
genannt. Würde mich über ein Feedback von Euch sehr freuen.--Manuel Heinemann (Diskussion) 13:03, 6. Mär. 2013 (CET)
- Angesichts der Fülle der verfassten Artikel sicher keine schlechte Idee, meint der Veleius (Diskussion) 15:08, 6. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: Bei eine Veränderung der provinzialen Zuordnung würde das bedeuten, dass eine Villa Rustica je nach Spanne seiner Nutzung zweien oder mehreren Unterkategorien zugeordnet wäre.--Manuel Heinemann (Diskussion) 15:21, 6. Mär. 2013 (CET)
- Ich würde das eher im Archäologie-Portal diskutieren, da das auch über die Provinzen hinaus geht. Und auch Udimu einbeziehen. Marcus Cyron Reden 22:58, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Marcus, würde es dir etwas ausmachen, wenn du dort die Diskussion unter Einbeziehung meiner zwei obenstehenden Beiträge selber „anzettelst“? Ich habe keine Ahnung in welchem Umfang ich mich in den kommenden Tagen in eine so breites Diskussionforum miteinbringen kann. Mit freundschaftlichen Gruß und Dank, Manuel Heinemann (Diskussion) 00:05, 7. Mär. 2013 (CET)
Kann nun unter Portal Diskussion:Archäologie#Kategorie:Villa rustica diskutiert werden. Hier erledigt.--Manuel Heinemann (Diskussion) 19:46, 8. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Manuel Heinemann (Diskussion) 19:46, 8. Mär. 2013 (CET)
Bin wieder da!
Melde mich ab heute wieder zum Dienst. Der Personenschutz bzw. Sperre in der Wikipedia.de wurde sehr gründlich durchgeführt. Die Jungs in der Schaltzentrale haben sogar meine IP's lahmgelegt (bis auf eine) um Korrekturen vor mir zu beschützen. Ich habe auch K. väterlichen Rat befolgt und in der Zwischenzeit über uns intensiv nachgedacht. Bin dabei zu dem Schluß gekommen, dass ich seinen überzogenen Paternalismus nach wie vor entschieden ablehne (auf gut österr.: I mog eam ned) und hoffe, dass ich in Zukunft so wenig wie möglich mit ihm zu tun haben werde. LG Veleius (Diskussion) 11:22, 28. Feb. 2013 (CET)
- Willkommen! Ja, wir haben zunächst - weiß Gott - wirklich Wichtigeres zu erledigen ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 12:36, 28. Feb. 2013 (CET)
- PS: Das Programm ist (fast) fertig.
Hinweise der DLK
Bitte die von Peter Henrich beanstandeten Passagen in den Artikeln Limestor Dalkingen, Limesfall und Limes (Grenzwall) bevorzugt behandeln. Merci vielmals! --Hartmann Linge (Diskussion) 09:51, 17. Mär. 2013 (CET)
- Den Passus in Soldatenkaiser hat Marcus ja gleich während der Beanstandung abgearbeitet. Für die Plagiate/ falsche Wiedergabe konnte ich mir jedoch nicht so schnell die nötigen Notizen machen. Also entweder wir bekommen da noch Henrichs Präsentation oder die Videodokumentation von Wikimedia Deutschland.--Manuel Heinemann (Diskussion) 11:59, 19. Mär. 2013 (CET)
- Wobei es noch zu überprüfen ist, ob das wirklich Plagiate sind. Marcus Cyron Reden 14:32, 19. Mär. 2013 (CET)
- In Anbetracht des Alters der Artikel kann das gut möglich. In den ersten Jahren war schlammpiges Zitieren an der Tagesordung. Gehen wir einfach mal von guten Absichten aus. Aber um herauszubekommen, wann, wer, was geschrieben hat gibt es ja das Wikipedia-Tool Benutzer:Flominator/WikiBlame. --Manuel Heinemann (Diskussion) 20:20, 19. Mär. 2013 (CET)
- Wobei es noch zu überprüfen ist, ob das wirklich Plagiate sind. Marcus Cyron Reden 14:32, 19. Mär. 2013 (CET)
Und hier die Folien. Peter Henrich: „Jeder kann Limes - du auch!! Archäologisches Fachwissen und virtuelle Realität im World-Wide-Web“. --Hartmann Linge (Diskussion) 18:16, 20. Mär. 2013 (CET)
Mögliches Problem in der Schweiz
Hallo Freunde,
in der Schweiz, genauer gesagt in Zürich, tut sich gerade ein mögliches Problem auf. Hier wurde am 19. März 2013 der Artikel Turicum und am 24. März 2013 der Artikel Kastell Zürich angelegt. Aus Erfahrung der letzten Jahre denke ich, dass keine redundaten/ sich in weiten Teile überschneidende Artikel angelegt werden sollten. Roland gibt sich mit den Artikelneuanlagen echte Mühe, aber würde es nicht Sinn machen Kastell und Vicus in einem Artikel zu verarbeiten?
Wie ist Eure Meinung dazu? --Manuel Heinemann (Diskussion) 09:38, 24. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich habe diesbezüglich Roland auf seiner Benutzerdiskussion angesprochen.--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:03, 24. Mär. 2013 (CET)
- Grundsätzlich denke ich, dass der vicus Turicum genügend Material für einen eigenen Artikel hergibt. Zudem kommt, dass es hierbei scheinbar nicht um einen bloßen Kastellvicus handelt. Vielmehr haben wir hier eine vorrömische Siedlung, die in der Kastellzeit weitergeführt wurde. Redudanzen müssen natürlich raus und mit einem Querverweis auf den Hautartikel versehen werden. Ich meine mich zu erinnern, dass es in den Augster Heftchen noch neuere Artikel zu diesem Platz gibt. Ein anderes Problem ist das Lemma. Um Verwechslungen zu vermeiden, schlage ich Turicum (vicus) vor. --Hannibal21 10:15, 24. Mär. 2013 (CET)
- Neben diversen Artikeln zum jüngeren/modernen Bauzustand existieren hier meines erachtens drei Artikel, die es nach deinem Ansatz erstmals sinnvoll zu trennen, zweitens von Redundanz zu befreien und drittens zukunftsfähig zu machen gilt:
- Oppidum Lindenhof: Die ursprünglich keltische Siedlung
- Turicum: Der frühkaiserzeitliche Vicus mit seiner kleinstädtischen Blüte (Zollstation)
- Kastell Zürich: Das spätantike Kastell (DIRL)
- Freiwillige vor. ;-) --Manuel Heinemann (Diskussion) 10:56, 24. Mär. 2013 (CET)
- Da kenne ich mich leider nicht aus. Bin ja gerade ganz woanders :) Aber ich bin ebenfalls der Meinung, bei interessanten Vicis Kastell und Dorf stets zu trennen. Mediatus 12:33, 24. Mär. 2013 (CET)
- Mal sehen, ob ich punkto Kastell in meinem Bereich an Quellen herankomme, versprechen kann ich nix. Veleius (Diskussion) 12:38, 24. Mär. 2013 (CET)
Leider kein Material. Aber wenn es sinnvoll ist sollten urbane Strukturen schon von Einzelbauten getrennt besprochen werden. Ich habe auch kein Problem mit Redundanzen, solange sie nicht Überhand nehmen. Marcus Cyron Reden 13:31, 24. Mär. 2013 (CET)
- + 1 Das darf dann durchaus soweit gehen, daß wir im Projekt uns auf das Kastell konzentrieren und wichtige Lagerdörfer und Städte einzeln abgehandelt werden. Da sollte dann aber natürlich jeweils auch kurz aufeinander Bezug genommen werden. Und in den Stadt-/Dorfartikeln ebenfalls mit der Möglichkeit, auch da wieder regional oder überregional bedeutende Einzelbauten oder Komplexe in Extraartikeln abzuhandeln. Mediatus 16:26, 24. Mär. 2013 (CET)
Nördliches Ende der alten Odenwaldlinie... ?
Hallo, ich habe Bilder von dem röm. Turm auf der Karlshöhe vor Obernburg/Main gemacht: Als "Bergheiligtum" bezeichnet (wohl Fund einer röm. Statuenrests?) und als mögliches nördliches Ende der Alten Odenwaldlinie vermutet. Werden die Bilder (2x Fundament, Hinweistafel, und verm. Schutthügel des vorgelagerten Holzturmes (meine Vermutung) benötigt? (Lage etwa: 49° 48′ 49,2″ N, 9° 7′ 19,4″ O ). Wenn ja in beide (Seckmauern und Wörth) rein? Ich lade die Bilder erschtmal auf Commons hoch. Die Turmstelle ist mit Maßen von 3,60m x 3,60 für einen Turm wohl auch viel zu klein? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 00:12, 26. Mär. 2013 (CET) ps.: Turm, oder was auch immer, würde nicht zum von Anthes angedeuteten Limesverlauf durchs Kastell Seckmauern passen, aber perfekt zur Linie der heutigen Waldstraße, die (in gerader Verlängerung vom Kastell Obernburg kommend direkt hinter dem Pfitschesgraben (s. Bild Datei:ORL 46b tab 01 pic 01b Lage Auschnitt.jpg) am rechtwinklig abbiegenden Waldrand aufstösst und die gerade Verlängerung zum nä. Kastell Lützelbach wäre. Ja: TF. Dazu meine Frage, gibt es für die Odenwaldlinie ein "Maß" der Abstände zw. den Turmstellen??? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 00:12, 26. Mär. 2013 (CET)
-
Bild-1
-
Bild-2
-
Bild-3
-
Bild-4
-
Bild-5
- Schau Dir doch einfach unsere Karte Odenwaldlimes an, da zeigen sich die relativ engen Abstände. Die von Dir photographierte Turmstelle ist ebenfalls eingezeichnet. Ich habe da den Hinweis "Heiligtum?" dazugeschrieben. Zwischen Seckmauern und diesem "Heiligtum" würde allerdings eine Turmstelle fehlen. Und nach Obernburg gibt es leider keine Hinweise mehr auf eine gerade Turmstrecke. Allerdings unmittelbar unterhalb dieses "Heiligtums", zwischen der Uferstraße und dem Steilhang! Da ist der "Mainwachturm 2" bekannt (der Abstand zum "Heiligtum" auf der Höhe würde auch zur Odenwaldlinie passen), und unmittelbar nördlich "Mainwachturm 1", der allerdings auch als Tempel gedeutet wird. Man kann es sich (noch) aussuchen zu welcher Theorie man neigt. Grundsätzlich waren die Türme des Odenwalds näher aneinander gebaut, als am "Vorderen Limes". Das zeigt die Karte auch. Mediatus 13:01, 26. Mär. 2013 (CET)
- P.S.: Chronologisch würde die Turmstelle Karlshöhe zum Kastell Obernburg passen. Evtl. sollte das da eingebaut werden. Magst Du das machen? Mediatus 13:10, 26. Mär. 2013 (CET)
- P.P.S.: 3,60 m x 3,60 m ist für einen Wachturm tatsächlich arg klein am Odenwaldlimes. Da liegen die Maße bei mindestens 5 m. Kann also durchaus eine kleine Andachtsstätte/ein Denkmal o.ä. gewesen sein. Mediatus 13:18, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ich nehm' mal meine kurze Kaffeepause zum Kommentieren:
- ja, eigentlich sind die Maße zu klein
- kenne die Infos zu Mainwachturm 1 & 2, nur ist da wohl nie etwas gefunden wurden, dass sind Vermutungen, oder?
- kann ich in Kastell Obernburg einarbeiten, ggf. plus Andeutung möglich Anknüpfungspunkt für Alte OWL zu sein (übernahme infos vom kastell seckmauern und wörth)
- der Abstand zw. den Türmen fehlt mir noch, kann ich mir aber bei Zeit aus der Lit. ziehen. Dann kann ich ja mal abschreiten und suchen. Die Familie brauch ja immer was zum Wandern (ok. meist der Papa ;-). Gerade erst das Beerfurther Schlösschen arrondiert... leider fehlen uns vom Wp10/4 bis wp 10/7 die geokoord. (oder hat die jemand zum Eintragen)
- die strecke nach Obernburg wurde landwirtschaftlich stark genutzt und von der Mümling "gepflegt", deswegen wohl wenig Reste
- MfG (back to work) --commander-pirx (disk beiträge) 15:53, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ganz kurz: die Fundstellen der beiden Mainwachtürme sind archäologisch gesichert. Dazu sehr ausführlich Schallmayer 2010. Bei Wachturm 1, der 1986 untersucht wurde, ist halt letztlich nicht so ganz klar, was das war. Könnte auch ein kleiner Umgangstempel gewesen sein. Zu Mainwachturm 2 schreibt Schallmayer, daß man ihn noch als Bodenerhebung sehen kann. Das Gebäude auf der Karlshöhe, 1970 untersucht, besaß ein Ziegeldach. Laut Münz- und Keramikfunde wurde es erst nach Aufgabe des Odenwaldlimes errichtet. So, jetzt habe ich das auch nochmal nachgelesen. Hatte mich zuletzt 2009 damit beschäftigt. Mediatus 18:41, 26. Mär. 2013 (CET)
- MfG (back to work) --commander-pirx (disk beiträge) 15:53, 26. Mär. 2013 (CET)
Vammpi löscht anenthalben die in der Fachliteratur eingeführten Namen zur Lokalisierung der Fortifikation: Hier sollte einmal – in welche Richtung auch immer – Klar Schiff gemacht werden. Wenn das hier allerding sehr easy ausgelegt wird, ist das dann auch in anderen Artikeln absolut machbar. Nachdem Vammpi in diesem Punkt unbelehrbar ist – ich sprach ihn auf seiner Disk. an und er meldete mich sofort VM (was natürlich Blödsinn war) – sollte bald etwas geschehen. Mediatus 13:57, 23. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem ist die Verwendung von ausländischen (hier bulgarisch) Ortsnamen in der Deutschen Wikipedia welche der WP:NKK und der Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa unterlegen und klar geregelt ist. Das Problem bin nicht ICH sondern ihre Verwendung im Bezug auf in der deutschen (und nicht nur) Fachliteratur übernommene Anglizismen oder andere Schreibweisen (z.B. Wassil Radoslawow, in der deutschen und intr. Fachliteratur aber auch Vasil Radoslavoff geschrieben). Also ist die Frage wie sollte man den richtig Rasgrad schreiben? In der deutschen Schreibweise oder in der internationale (heute meist englische, vom Englischen geprägten/übernomme) Schreibweise ohne die geltenen Regeln zu brechen. Da dieser Sachverhalt nicht leicht zu verstehen ist, kommt es immer wieder zu Unverständniss. Das Mediatus dieses persöhnlich nimmt und mich gleich beleidigt und beschuldigt ist unklar--Vammpi (Diskussion) 15:00, 23. Mär. 2013 (CET)
Niemand hat dich beleidigt. Doch Du bist ein unbelehrbarer Mensch. Ein man in mission. Lies die wissenschaftliche Fachliteratur, dann kannt Du Dich hier nochmal melden. Ansonsten laß Deinen anhaltenden Vandalismus. Mediatus 15:28, 23. Mär. 2013 (CET)
- Jetzt ist der Artikel mal zu. Man hat also Zeit zur Sichtung der Literatur:
- Jan Filip - 1966: Razgrad
- Velizar Iv Velkov - 1980: Stadt Abrittus (h. Razgrad genannt)
- Teofil Ivanov, Stoian Stoianov (in: Abritus, its history and archaeology) - 1985: Razgrad (Lit. auch in deutsch)
- Gočeva Zlatozara, Manfred Oppermann (Monumenta inter Danubium et Haemum reperta etc.) - 1981: Abrittus (heute Razgrad) Bezirk Razgrad
- Ivan Dujcev (Medioevo bizantino-slavo) - 1965-1971: Razgrad (Abrittus, Bulgaria Nord-Orientale)
- Joachim Henning (Post-roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium) - 2007: Abrittus-Razgrad
- Michael Wendel - 2001: Stadt Abrittus in der Flur Hisarlâka, bei der Ziegelei von Razgrad.
- Pat Southern - 2008: Abrittus (modern Razgrad in Bulgaria).
- Veselin Beshevliev (bulg. Historikerin) – 1978: die Ruinenstätte Hisarlâk bei Razgrad
- Helmut Castritius – 2007: Abrittus (heute Razgrad)
- Herwig Wolfram – 1990: Abrittus-Hisarlâk in der Nähe des heute bulgarischen Razgrad
- Helmuth Schneider – 2008: Abrittus (heute Razgrad)
- Oliver Stoll - 2001: Razgrad/Abrittus
- ANRW – 2001: Abrittus-Hisarlâk in der Nähe des heute bulg. Razgrad
- Dumitru Tudor – Corpus Monumentorum Religionis Equitum Danuvinorum, 1976: Aufsatz: „The Problem of the Razgrad Plaques"
- Dinu Adameșteanu: - 1976: Abrittus (Razgrad) Bulgaria.
Neben dem Flurnamen Hisarlâk (nur einmal Hisarlâka - Druckfehler?) gibt es noch Razgrad Hisarlık und – noch häufiger – Hissarlik. Nur einmal fand ich Chisarlik und dann wieder in Verbindung mit Razgrad (nicht Rasgrad).
Von „Rasgrad“ sprechen:
- Burkhard Böttger, Bernhard Döhle, Klaus Wachtel - 1976: Rasgrad/Abrittus
- Asen Chilingirov - 1987: Rasgrad (Abrittus)
Mediatus 16:14, 23. Mär. 2013 (CET)
Bei solchen Themen greifen die Namenskonventionen zumindest nicht automatisch, da es sich nicht um die Bezeichnung der Orte selbst, sondern um abgeleitete Namen handelt. Somit ist der Name in der Fachliteratur zu nehmen. Alles andere wäre Theoriefindung. Marcus Cyron Reden 18:05, 23. Mär. 2013 (CET)
- Dann sind wir uns einig und dieser "Kampf um Abrittus" hört endlich auf – Vammpi!!! Mediatus 18:13, 23. Mär. 2013 (CET)
- P.S.: Ich habe den Artikel jetzt 3 Tage sperren lassen. Dann sichte ich das Material. Als Kompromiß werde ich 1 x die nicht fachliche Nennung bzw. Alternative in Klammern stellen. Ansonsten bleibt es bei "Razgrad" bzw. Hisarlık/Hisarlâk/Hissarlik. Da sehen wir noch, was wir machen. Mediatus 18:23, 23. Mär. 2013 (CET)
- Viele Beweise für eine falsche Anwendung von Transkriptionsregeln in der deutschen Fachliteratur bringen dich auch nicht weiter. Am Besten schaust Du/Ihr unter Kyrillisches Alphabet#Bulgarisch, Transkription DEUTSCH VS: English--Vammpi (Diskussion) 18:51, 25. Mär. 2013 (CET)
Ach und wenn wir schon dabei sind Verschieben wir doch sofort die Artikel Rasgrad nach Razgrad, Plowdiw nach Plovidv, Warna nach Varna, Widin nach Vidin, Karanowo nach Karanovo, nur weil hier englisch-sprachige oder (früher) franzäsich-sprachige Lieteratur als Grundlage für die Deutsche Sprache genommen nimmt. Typisch Copy-Paste ohne Nachzudenken halt, man spart sich die Aussernandersetzung mit einer Fremdsprache/Schrift... --Vammpi (Diskussion) 19:11, 25. Mär. 2013 (CET)
- Vammpi, hier es nicht um Transkription. Hier geht es darum, was Wissenschaftler wie deffiniert haben. Und das ist dann eben so. Da kannst weder Du noch ich was daran ändern. Ich lese auch lieber "Warna","Widin", "Sarajewo" ect., weil diese Schreibweisen nunmal viel näher an der deutschen Aussprache und dem traditionellen deutschen Sprachempfinden liegen. Aber gerade auch auf dem Balkan und in den ehemaligen Staaten der Donaumonarchie gibt es einige Kastellplätze, da ist das noch wesentlich extremer als in unserem Fall. So sind etliche Anlagen z.B. von Ungarn oder Österreichern zur k.u.k.-Zeit erstmals beschrieben worden. Und nun heißen die in der Fachliteratur ab und an auch weiterhin so, obwohl sich die Landes- und teilweise Sprachgrenzen verschoben haben. Da kommen dann so manche Ortsnamen überhaupt nicht mehr zusammen. Ich erinnere z.B. an das Kastell Leanyvár, das heute bei Iža liegt. Hier hat sich allerdings ein Doppelbegriff verfestigt. Mediatus 19:46, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich wäre sofort für diese Verschiebungen, weil nämlich etwa Plovdiv, Varna und Vidin in Deutschland weitaus verbreiteter sind als diese Formen der "WP:Namenskonvention" (das hat gar nichts mit fremdsprachlicher Literatur zu tun hat, dafür gibt es beliegig viele Beispiele in deutscher Literatur). Und es hat ja auch seinen Grund, warum die bulgarische Regierung auf offiziellen Seiten in Deutsch von Plovdiv und Varna spricht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:42, 25. Mär. 2013 (CET)
Was haben den Wissenschaftler wie deffiniert? Sie haben deffiniert dass man auf Deutsch Rasgrad schreibt. Noch mal verbreitet heiß nicht richtig.Vammpi (Diskussion) 19:49, 25. Mär. 2013 (CET)
- Augen zu und durch: Laß es einfach bei der "Ratz"(-grad) :) Mediatus 19:52, 25. Mär. 2013 (CET)
Das ist keine Antwort der Frage. Etweder richtig oder Falsch. Das heranziehen von nicht deutschen Quellen für Deutsche Schreibweise ist soll für was stehen? Für Augen zu und durch. Aber niedgendwo in deine Quelle wurde die Scheibweise diffiniert. Das ist der Fakt. Fakt ist, dass man sich in Deutschland nicht um die richtige Schreibweise schehrt.
Was haben den die Wissenschaftler wie deffiniert? Vammpi (Diskussion) 19:58, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wenn der Herr Archäologe zu einer Grabungsstelle kommt, so ein Kastell ausbuddelt und dann eine Arbeit darüber schreibt, gibt er dem Kind seinen Namen. So einfach ist das. Man muß dann in anderen oder späteren Berichten seiner Kollegen nachschauen, ob sich dieser ursprünglich vergebene Name gehalten hat. Falls nicht, kann das z.B. hier korrigiert werden. Manchmal korrigiert sich das aber auch, wenn z.B. eine Neugrabung angesetzt und auf neue Gegebenheiten eingegangen wird, die dann z.B. so wichtig waren, daß sie in den Veröffentlichungen ältere Benamungen verdrängen. Mediatus 20:04, 25. Mär. 2013 (CET)
- + 1. Dem Geschriebenen ist Nichts mehr hinzuzufügen.--Manuel Heinemann (Diskussion) 21:25, 25. Mär. 2013 (CET)
- + 2 Wieder mal ein Musterbeispiel dafür wie man die kostbare Zeit der produktivsten Autoren wegen einer Nichtigkeit stehlen kann. Ich wünsche Vammpi, dass er sonst keine größeren Sorgen hat. Veleius (Diskussion) 21:43, 25. Mär. 2013 (CET)
Es ist so simpel, es könnte nicht einfacher sein: Rasgrad und Chisarlk (Rachen-ch). Razgrad entspricht der englischen Transkription. --Glückauf! Markscheider Disk 20:07, 25. Mär. 2013 (CET). Zitat von Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#3 Meinung --Vammpi (Diskussion) 13:05, 7. Apr. 2013 (CEST)
2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine „Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt“ an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.
Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.
Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Habe soeben mein Interesse bekundet.--Manuel Heinemann (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ich auch! Veleius (Diskussion) 15:27, 16. Apr. 2013 (CEST)
Lektoren
Die Sache mit den Lektoren artet inzwischen derart aus, daß man nun auch noch ständig dahinter sein muß, deren Arbeit zu überprüfen. Es kann nicht sein, daß von dritter Seite in Texte eingegriffen wird, deren Sachverhalt den inzwischen zuhauf auftretenden Lektoren und selbsternannten Korrektoren unbekannt ist. Dadurch werden Fehler eingebaut, die dann in Hohngelächter münden bzw. letztendlich dem Hauptautoren angelastet werden. Z.B. hier [[4]], hier: [[5]], hier: [[6]]. Ganz extrem hatte ich das auch schon am Kastell Buch, wo sich jemand bemüßigt sah, den Artikel weitgehend umzuschreiben und dabei u.v.a. nicht einmal den Unterschied zwischen Befund und Fund kannte. Das mußte ich dann alles in stundenlanger Arbeit durchgehen und soweit es keine Rechtschreibfehler waren wieder rückgängig machen. Eigentlich müßten man in so einem Fall alles reverten. Denn: Bei komplexen Texten kann einem da viel Schwachsinn durch die Lappen gehen. Und auch später waren immer wieder solche Aktionen nötig. Sowas stört ungemein und fördert nun nicht die Lust, neue Artikel anzulegen. Inwischen kann man sicher sein, bei jeder Aktion hier, sofort einen Schwarm von teils etwas zu kreativen Lektoren um sich zu haben. Statt mit hochwertigen neuen Artikeln zu glänzen, beginnt die Wikipedia mit solchen sinnfreien Aktionen um sich selbst zu kreisen. Wie gesagt, gegen die Korrektur von Rechtschreibfehlern oder Ausdruck etc. hat niemand etwas. Es kommt auf die Sensiblilität an, die ein Lektor braucht, wenn er schon kein Fachwissen mitbringt, was bei Massenedits eh nie der Fall sein kann. Mediatus 13:09, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Was ich immer befürchtet habe, früher was schöner auf unseren einsamen Außenposten. Wenigstens hat man schon von K. lange nichts mehr gehört. Veleius (Diskussion) 13:24, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, und diese früheren äußerst positiven Arbeitsmöglichkeiten haben den tollen Erfolg gebracht. Das geht nun offenbar nicht mehr. Wenn ich die Freizeitstunden zähle, die ich insbesondere seit Herbst letzten Jahres hier mit Kram und Krieg vertun mußte, ist das ausschließlich demoralisierend. In der Zeit habe ich die Jahre zuvor mindestens 15 neue Kastellartikel schreiben können. Das ist in der WP wohl für immer vorbei. Man sollte eben nicht soviel Wind machen. Die Folgen tragen nur wir ... vielen negativen Kräften in der WP wird das natürlich gefallen. Ist eh schon egal. Mediatus 14:49, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Was ich immer befürchtet habe, früher was schöner auf unseren einsamen Außenposten. Wenigstens hat man schon von K. lange nichts mehr gehört. Veleius (Diskussion) 13:24, 22. Apr. 2013 (CEST)
Bilder, die schon längst gelöscht werden sollten
Ich darf die damals Anwesenden nochmal an unsere Diskussion mit dem Hexer vor dem Kastell Hesselbach bez. Panoramafreiheit erinnern (Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Limeskongress 2012). Wir hatten uns damals darauf geeinigt, die betreffenden Bilder baldmöglichst löschen zu lassen, weil wir offensichtlich einem Irrtum erlegen sind. Wer das aufgebracht hat, weiß ich zum Glück nicht mehr, ich habe auch nur ein einziges mal ein solches Foto erstellt. Geschehen ist seitdem leider nichts. M.W. betrifft das die folgenden Bilder:
- Datei:Odenwaldlimes Schema.jpg
- Datei:KK Hesselbach Rekonstruktion.jpg
- Datei:Obergermanischer Limes Bauphasen.jpg (sowie davon abgeleitet Datei:Obergermanischer Limes Bauphasen.png)
- Datei:Kleiner Grenzverkehr.jpg
- Datei:200910071500MEZ Limesübergang (H.W.v.Goddenthow).jpg
- + weitere?
Ich würde empfehlen, die Bilder ohne großes Brimborium durch Marcus oder den Hexer schnelllöschen zu lassen. Eigentlich wäre auch eine Entschuldigung an Frau von Goddenthow angesagt, mit der ich damals in Kontakt stand.
In dieselbe Kategorie fallen auch zahlreiche weitere Bilder:
- Datei:Cella7.jpg
- Datei:Vindonissa02.JPG
- Datei:Vinonissa04.JPG
- Datei:Der Limes in Norikum.jpg
- Datei:200910071411MEZ Villa Rustica Schema.jpg
- Datei:Iuvavum.jpg
Ich würde raten, auch diese löschen zu lassen. Wir haben zwar wenige Rekonstruktionen, aber mittlerweile Dank fleißiger Fotografentätigkeit doch fast zu jedem Artikel ganz ordentliche Bilder. --84.58.138.103 01:26, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke, daß wir das wirklich machen sollten. Lieber auf ein Bild verzichten, als hier Dinge falsch machen. Wir werden in Zukunft sicher viele der Pläne und Bilder anders bekommen. Die Grundlagen dazu habt ihr, haben wir, gelegt. Marcus Cyron Reden 02:14, 24. Mai 2013 (CEST) PS: Datei:Cella7.jpg sollte überprüft werden, da kann es sein, daß die Schöpfungshöhe nicht reicht.
- Ich war zwar damals nicht dabei, aber ich hab kein Problem damit wenn die Dinger gelöscht werden. Veleius (Diskussion) 08:57, 24. Mai 2013 (CEST)
- Anderer Meinung, aber macht's halt. Ich übe einfach Fraktionsdisziplin. Ich mach eh' nur noch Portraitphotos von völlig WP-irrelevanten Menschen :-) --Hartmann Linge (Diskussion) 11:53, 24. Mai 2013 (CEST)
- Definitiv Schöpfungshöhe. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:38, 24. Mai 2013 (CEST)
- Versteh ich nicht. Wenn hier Schautafeln fotografiert wurden, die dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht sind, dann fällt das absolut unter Panoramafreiheit. Warum wollt ihr die Bilder löschen? 213.54.178.254 12:39, 24. Mai 2013 (CEST)
- Nicht die Bilder der Schautafeln, aber die detaillierten Herausstellungen einzelner Teile. Marcus Cyron Reden 12:54, 24. Mai 2013 (CEST)
- Kennt eigentlich jemand den rechtlichen Rahmen, wo das so definiert ist? Würde mich mal interessieren. Ein schlechtes Foto von einer schief photographierten Infotafel ist panoramafrei und damit gemeinfrei, eine bessere Aufnahme, womöglich noch gephotoshopped nicht. Dann müsste logischerweise (menschliche, nicht urheberrechtliche Logik) das schlechte Photo auch nicht gemeinfrei sein. Da beisst sich doch was in den eigenen Schwanz... Muss mir mal jemand erklären. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2013 (CEST)
- Urheberrecht ≠ Logik. Marcus Cyron Reden 15:15, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe mal dritte Meinung angefragt. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:17, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dazu wäre aber diese Seite besser geeignet. Marcus Cyron Reden 15:22, 24. Mai 2013 (CEST)
- ??? Das ist die selbe Seite... ??? --Hartmann Linge (Diskussion) 15:27, 24. Mai 2013 (CEST)
- Oh. Ich hatte den Link nicht angeklickt - ich hatte nur das "Dritte Meinung" registriert. Marcus Cyron Reden 17:12, 24. Mai 2013 (CEST)
- ??? Das ist die selbe Seite... ??? --Hartmann Linge (Diskussion) 15:27, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dazu wäre aber diese Seite besser geeignet. Marcus Cyron Reden 15:22, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe mal dritte Meinung angefragt. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:17, 24. Mai 2013 (CEST)
- Urheberrecht ≠ Logik. Marcus Cyron Reden 15:15, 24. Mai 2013 (CEST)
- Kennt eigentlich jemand den rechtlichen Rahmen, wo das so definiert ist? Würde mich mal interessieren. Ein schlechtes Foto von einer schief photographierten Infotafel ist panoramafrei und damit gemeinfrei, eine bessere Aufnahme, womöglich noch gephotoshopped nicht. Dann müsste logischerweise (menschliche, nicht urheberrechtliche Logik) das schlechte Photo auch nicht gemeinfrei sein. Da beisst sich doch was in den eigenen Schwanz... Muss mir mal jemand erklären. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2013 (CEST)
- Nicht die Bilder der Schautafeln, aber die detaillierten Herausstellungen einzelner Teile. Marcus Cyron Reden 12:54, 24. Mai 2013 (CEST)
- Versteh ich nicht. Wenn hier Schautafeln fotografiert wurden, die dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht sind, dann fällt das absolut unter Panoramafreiheit. Warum wollt ihr die Bilder löschen? 213.54.178.254 12:39, 24. Mai 2013 (CEST)
- Bitte auf WP:UF weiterdiskutieren, Danke! Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:05, 25. Mai 2013 (CEST)
Da das folgende eher Interna des Limesprojektes betrifft, nehme ich mir mal die Freiheit, hier weiterzusenfen:
Zunächst mal bin ich erstaunt, was ich da wieder losgetreten habe. Scheint typische Wikipedia-Folklore zu sein, dass man dies nicht im kleinen Kreis lösen kann. Die vorzeitige Löschung finde ich angesichts nicht abgeschlossener Diskussion nicht so gut. Ich wollte aber mal berichten, was mir dabei durch den Kopf geht und Euch mit ein paar Hintergrundinformationen eindecken. Es ergab sich 2010 bei den Exkursionen zum Michelstädter Limeskolloquium, dass exakt vor der Schautafel am Kastell Hesselbach, an der wir auch letzten Herbst diskutiert hatten, eine Frau als H. Wolf von Goddenthow vorgestellt wurde. Zu dieser Zeit waren einige der Bilder schon hier in Verwendung und darüber kamen wir ins Gespräch. Eine Version der Limes-Bauphasen hat sie mir dann zugesandt, allerdings in einer recht niedrig aufgelösten Version. Meine Rückfrage dazu oder ein Urheberrechtshinweis hat sie dann wohl zum Nachdenken gebracht, denn einige Tage später wiederrief sie diese Freigabe mit einer langen Erklärung, die letztlich darauf hinauslief, dass sie mit diesen Bildern ihre Brötchen verdient und sie sich nicht klar war, dass die Veröffentlichung hier einem "Verschenken" gleichkommt.
Seitdem hatte ich einigermaßen Bauchschmerzen mit der Geschichte und war eigentlich froh, dass der Hexer das nochmal angesprochen hat. Ich finde, wir sollten bei dieser Sache nicht zu 99%, sondern zu 100% auf der sicheren Seite sein. Wenn es auch nur minimale Zweifel gibt, dann lieber löschen, auch wenn's z.B. bei der Hesselbach-Rekonstruktion echt weh tut, die war in allen Odenwald-Kastellartikeln in Verwendung. Hier müsste Ersatz her, entweder selbst zeichnen, oder auf anderen Kanälen. Vielleicht könnte ich bei D. Baatz mal anfragen, wer diejenige in seinem Werk damals gemacht hat und ob wir dafür eine Freigabe bekommen. Ich wüsste auch 2-3 Zeichner, die ich mal fragen könnte. Generell denke ich aber, es schadet dem Projekt eher, wenn wir Bilder gegen den erklärten Willen eines Künstlers hochladen, zumal das WP-Limesprojekt gerade erst dabei ist, in der Wissenschaft wahrgenommen zu werden. --84.58.146.208 01:38, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ja, vor allem der letzte Teil ist es auch, der mir immer die Sorgen macht. Gegen die Leute sollten wir nicht arbeiten, sondern mit ihnen. Und dann bin ich sicher, daß wir letztlich auch mittlere Sicht auch etwas davon haben. Marcus Cyron Reden 01:42, 26. Mai 2013 (CEST)
- Mir scheint, vor allem nach der Diskussion auf WP:UF, den Bildschaffenden gar nicht bewusst zu sein, welche und wie viele ihrer Rechte sie bei einer Veröffentlichung auf einer Schautafel abtreten (auch wenn ich mir natürlich wünschte, sie würden es eh unter eine freie Lizenz stellen). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:49, 26. Mai 2013 (CEST)
- Tja, "mit ihnen" – das war wohl damals auch mein Gedanke. Ist auch der einzige Fall, wo ich mir eine recht unangenehme (aber irgendwie verständliche) Abfuhr geholt habe beim Versuch, Einzelpersonen zu einer Kooperation zu überreden. Ich denke, Frau W. von G. ist die rechtliche Seite (sofern es sich wirklich so darstellt, wie wir hier vermuten) damals auf ebenso unangenehme Weise bewusst geworden. --84.58.146.208 02:08, 26. Mai 2013 (CEST)
Hochgradig spannende Geschichte! Und imho nicht so ganz unbedeutend. Alleine im Limesbereich dürften wir es mit einigen Dutzend solcher Aufnahmen zu tun haben, im gesamten kulturhistorischen und naturkundlichen Bereich vermutlich mit etlichen hundert bis tausend. Ganz zu schweigen von den "ich-war-leider-betrunken-oder-kann-nicht-wirklich-photographieren"-Aufnahmen, aus denen sich mit PS grundsätzlich was machen ließe. In Anbetracht dieser Bildermenge erscheint mir eine grundsätzliche Klärung, unabhängig von den berechtigten induividuellen Bedürfnissen eines einzelnen Graphikers, sehr wünschenswert. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:01, 28. Mai 2013 (CEST)
- Die Diskussion ist leider im Sande verlaufen und wurde archiviert. Die Bilder bleiben gelöscht? --84.58.148.80 02:21, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Yes my dear. Veleius (Diskussion) 09:03, 11. Jun. 2013 (CEST)
So ist die Wikipedia
[7] - da kann man nur sagen, sinnlos mitzumachen. Hier geistern nur <PA entfernt --84.58.183.138 14:51, 23. Jun. 2013 (CEST)> rum. Besonders interessant ist auch die Zersetzung von Artikeln aus der Ferne mitzuerleben. Mediatus 17:29, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Der Typ ist im Frankfurter Themenfeld durch seine schlechten Fotos und noch schlechteren Manieren bekannt. Neulich hat er sich zum ersten mal in seiner typischen Weise für Kastelle interessiert. Was bei aller Artikelarbeit oft vergessen wird, ist, dass man die Artikel teilweise gegen solche Verschlimmbesserungen regelrecht verteidigen muss, wofür man dann von solchen Menschen mit <PA entfernt --84.58.183.138 14:51, 23. Jun. 2013 (CEST)> auch noch als Artikelglucke beleidigt werden darf. Wenn es in Wikipedia etwas zu verbessern gibt, dann, dass man als jemand mit wesentlichem enzyklopädischem Beitrag nicht permanent auf die gleiche Weise durch solche men-on-a-mission demotiviert werden sollte. --84.58.148.40 20:25, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Mir reicht das langsam. Danke, daß ich ein <PA entfernt --84.58.183.138 14:51, 23. Jun. 2013 (CEST)> bin und die Wikipedia, zu der ich gehöre so mies ist. Ich bin es leid! Und nehme jetzt diese Seite von meiner Beobachtungsliste. Marcus Cyron Reden 22:30, 21. Jun. 2013 (CEST)
Wäre wirklich schade, wenn das Limesprojekt sich auflösen würde. Bevor das passiert, weicht besser auf andere Sprachversionen oder gleich andere Wiki-Projekte aus. Dort hättet ihr mehr Armfreiheit und Konkurrenz belebt sowieso das Geschäft. Ihr könntet sogar ein eigenes Wiki gründen, wo ihr dann die Regel bestimmt. Das NürnbergWiki ist so ein Dissidentenwiki, das ganz ansehnlich geworden ist. Mit eurem Material wärt ihr von Tag 1 die umfangreichste Seite zum Limes im ganzen Internetz. Ihr könnt als Kopierrechteinhaber alles hinübernehmen, ohne jemandem Rechenschaft zu schulden. Holiday (Diskussion) 19:21, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ich mir diesen Sauhaufen und den darin gepflegten Umgangston so anschaue, wäre ich dem gar nicht so abgeneigt. Es gibt sicher Möglichkeiten, ein eigenes "Limes-Wiki" an eine der bestehenden Institutionen, zu denen ja schon Kontakt besteht, organisatorisch anzuhängen. Wir könnten dann gelassenen Sinnes die Dinge hier in die Scheiße gehen lassen, wohlwissend, dass die Qualität und das know-how mit uns gegangen ist. --84.58.139.163 19:42, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Finde ich auch gut, ein gelobtes Land wo man in seeliger Ruhe vor Oberlehrern, Richtlinienkompetenzlern und der Bilderstasi vor sich hin werkeln kann, das wäre wie ein schöner Traum. Der PP hatte mal eine ähnliche Idee, glaube ich. Veleius (Diskussion) 19:52, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ihr könntet sogar zweigleisig fahren: In dem Limes-Wiki schreibt ihr die Artikel in der Idealform, dann Textschenkung an die WP. Von Zeit zu Zeit Korrektur des verhunzten WP-Artikels durch bequemen Abgleich mit dem gepflegten Artikel im Limeswiki. Der Zeitaufwand ein neues Wiki auf die Beine zu stellen, ist sicherlich weit geringer als tägliche Grabenkämpfe in der WP zu führen, von den Reibungsverlusten an Energie und Nerven ganz zu schweigen.
- Die WP ist zu voll geworden, die Leute beginnen sich auf die Füße zu treten. Wenn ihr das neue Wiki-Projekt inhaltlich auf die Antike erweitern würde, hätte ich kein Problem, meine Texte beizusteuern, gerne auch unter euch als Admins. WP ist als Informationsmonopolist leider der unvermeidlichen Arroganz anheim gefallen und behandelt seinen produktiven Benutzerkreis schlecht, aber gesunde Konkurrenz könnte helfen, es wieder einzurenken. Und wenn nicht, dann hättet ihr trotzdem eure Schäfchen im Trockenen. Holiday (Diskussion) 19:59, 22. Jun. 2013 (CEST)
Besser wäre es gemeinsam Lösungen für Störungen/Probleme zu finden um das Limesprojekt IN wikipedia am Leben zu halten und nicht die Leute künftig Kastellartikel in Pluspedia, einen wikiklon für irrelevantes Wissen, erstellen lassen. a) ist wikipedia die einzige wiki-Marke, die als Gesamtpaket für Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik, Wissenschaft längerfristig Bestand haben kann bzw. in den Medien, Wissenschaft breit rezipiert oder zumindest wahrgenommen wird b) ist es eine Katastrophe, wenn jahrelange Arbeit nicht mehr gepflegt wird bzw. einfach verkommt bzw. verschlimmbessert wird. c) werden sich Konflikte in anderen freien Systemen (wiki-Projekten) ebenfalls ergeben (nur eien Frage der Zeit). Überall, wo jemand frei mitarbeiten kann, gibt es auch Störungen. --Armin (Diskussion) 23:57, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Wikipedia war nie Selbstzweck, sondern es ging immer nur darum, Wissen bestmöglich in das Internetz einzupflegen. Wenn das anderswo besser möglich ist, dann sollte man ganz pragmatisch dahin gehen, denn Google erfaßt auch diese Wikis. Allerdings muß man sich darüber im Klaren sein, daß die Artikel anderswo nie die Zugriffszahlen der WP erreichen werden, dazu ist WP viel zu sehr Monopolist. Jeder muß für sich selbst entscheiden, was ihm mehr wert ist: Traffic, aber Wiki-Stress oder Ruhe zum Arbeiten, aber relativ wenig Resonanz.
- Ich kann es verstehen, wenn man irgendwann sagt, "ich bins leid, daß mir ständig jemand ins Manuskript pfuscht". Jeder kommt einmal an diesen Punkt, wo man denkt, daß WP doch eigentlich ein verrückter Affenzirkus ist. Bevor es keinen Spaß macht und man ganz aufhört, ist es besser, neue Wege einzuschlagen. In anderen Wikis ist die Arbeit einsamer, aber auch viel freier und harmonischer, weil (fast) alles noch grüne Wiese ist und die Editoren sich instinktiv aus dem Weg gehen, anstatt über die Texte der anderen mit dem Rotstift herzufallen. In einem eigenen Wiki wäre eine ungehinderte Arbeit sogar auf Jahre hinaus gesichert, wenn die Limesgruppe die Adminposten besetzt, was mit keinem großen Zusatzaufwand verbunden wäre. Holiday (Diskussion) 03:48, 23. Jun. 2013 (CEST)
Zu ein paar Aussagen möchte ich noch etwas schreiben: "ich bins leid, daß mir ständig jemand ins Manuskript pfuscht" Aber wo ist das denn nicht der Fall? Bei einem Verlag wird man sich über den Lektor ärgern oder sich und seinen Text an die Bedürfnisse des Verlages bzw. des Marktes anpassen (unterordnen), in der Wissenschaft stehen Autorschaftsstreitigkeiten an der Tagesordnung. An der Uni bzw. im Wissenschaftsbetrieb geht es leider oft darum geht, wie man andere Leute austrickst und möglichst geschickt die Arbeiten anderer als eigene Leistung ausgibt (und das trotz Arbeitsvertrag). Das nur zu der Aussage: Es gibt sicher Möglichkeiten, ein eigenes "Limes-Wiki" an eine der bestehenden Institutionen, zu denen ja schon Kontakt besteht, organisatorisch anzuhängen. Zu der Aussage: In anderen Wikis ist die Arbeit einsamer, aber auch viel freier und harmonischer, weil (fast) alles noch grüne Wiese ist und die Editoren sich instinktiv aus dem Weg gehen, anstatt über die Texte der anderen mit dem Rotstift herzufallen. Das mag zunächst stimmen, aber jedes freie System kann zwangsläufig auch Störenfriede anziehen und das umso mehr je interessanter ein Bereich ist bzw. Aufmerksamkeit erweckt. O-Ton: Mit eurem Material wärt ihr von Tag 1 die umfangreichste Seite zum Limes im ganzen Internetz. Wenn ich in die Bahn einsteige oder in die Kneipe gehe, muss ich auch mit Idioten rechnen. Jedes freie System zieht auch Störenfriede oder Probleme an. Als Alternative bleibt nur ein geschlossenes System auf zu machen, wo ihr drei Leutchen vor Streitigkeiten gefeit seid. Es hat dann aber die Konsequenz a) im eigenen Saft zu schmoren (keine neuen Leute kommen hinzu und damit bleiben auch geistige Impulse aus) und b) kann es auch passieren, dass ihr euch untereinander zerstreitet. Kurz: Probleme könnt ihr überall bekommen. --Armin (Diskussion) 10:12, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Armin, es ist alles eine Frage der Schmerzgrenze und crowd sourcing ist ein besonders masochistischer Betrieb. Kein Geld, keine Anerkennung und dann noch Ärger zum Dank dazu? Nicht umsonst gibt es nur noch wenige Editoren aus der Anfangszeit. Irgendwann wird man erwachsen und weise und dann kommt einem vieles in der WP, gerade der mangelnde Benutzerschutz, infantil und überflüssig vor, als etwas, daß man 'sich selbst antut'. Gerade für die Leute, die mit beiden Beinen im Leben stehen, Beruf, Familie und Hund haben (während Stalker häufig nichts von alledem besitzen).
- Limesprojekt, rechnet doch einmal zusammen, auf wie viele Artikel ihr insgesamt kommt. Als Spezialwiki bräuchtet ihr gar nicht zehntausende von Artikeln, wichtiger ist die Vollständigkeit und euer Thema hat den Vorteil, daß es zumindest theoretisch endlich ist. Ich gehe überdies davon aus, daß in einem Spezialwiki die Anerkennung von außen für euch deutlich höher wäre, denn dort seid ihr besser als die Leistungsträger identifizierbar. Holiday (Diskussion) 13:10, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Mag ja alles sein, Tatsache ist, dass die beiden produktivsten und kompetentesten Mitarbeiter die das WLP jemals hatte hier nicht mehr weiterarbeiten wollen/können. Na gut, laßt sie doch, ihre Entscheidung, Reisende soll man bekanntlich nicht aufhalten. Damit ist das Projekt sagen wir mal so, scheintod. Ob es so jemals wieder zur alten Größe aufsteigen kann? Eher unwahrscheinlich. Vielleicht für seinen weiteren Fortbestand (wenn auch auf kleinster Flamme) auch besser so, hat ihm eh nur eine ungesunde Publicity verschafft und damit in der Mehrheit Kontrollore, Besserwisser und Regelzitierer angelockt die hauptsächlich mit der Befüllung von Disk-Seiten beschäftigt sind.
- Die offizielle Wikipedia ist, trotz allen Defiziten, immer noch die beste Plattform um das LP im Netz einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, da hat der Armin (leider) recht. Aber, Noricum steht ja noch, wenns sein muss auch alleine (...oder evt. in trauter Zweisamkeit mit dem PP? ...sollte er sich irgendwann wieder mal zum Dienst melden...). Dickfellig und stur wie die Ösis nun mal sind, werde ich hier (schön gemächlich) so wie ich glaub weitermachen. Ob mein Zeug nun von der Fachwelt anerkannt wird oder auch nicht ist mir dabei - ehrlich gesagt - ziemlich schnuppe. Wenn man keine dementsprechende Ausbildung hat, nehmen die einen sowieso nicht für voll. Um Ruhm und Anerkennung gings mir dabei auch nie sondern nur um die Gaudi (die empfand ich sogar bei meinen Herumstreitereien mit Korrekturen). Wäre doch schade alles einfach so hinzuschmeissen nach all der nächtelangen Plackerei. Korrekturen und seinen Brüdern im Geiste das Feld zu überlassen und ihnen den Triumph zu gönnen wieder mal etwas erfolgreich platt gemacht zu haben wäre jedenfalls m.A.n zu billig und auch feige. Veleius (Diskussion) 13:55, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Die Kosten-Nutzen-Rechnung muß wie gesagt jeder für sich entscheiden. Ein letztes noch, weil du es ansprichst. WP gehorcht ehern dem vom Autofahren bekannten Gesetz: gibt mal doppelt Gas, erhöht sich der äußere Widerstand um das Vierfache, weil sich eben alle möglichen Leute mit Störfeuer dranhängen. So gesehen seid ihr wirklich Opfer eures eigenen, ausgesprochen großen Erfolgs geworden. Ich wünsche euch trotz allem viel Erfolg und Spaß an der Sache, ich stehe immer als Ansprechpartner für alle von euch zur Verfügung und Alternativen gibt es ja. Grüße Holiday (Diskussion) 14:14, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Die Kosten-Nutzen-Rechung ist ganz einfach: In diesem Laden habe ich ein halbes Jahr Zeit mit sinnlosem Dauerlabern hinter mir. In dieser Zeit sind sonst duzende Artikel entstanden. Das mit einem Ersatzwiki in dem in Ruhe geschrieben werden kann, wurde nach dem Aufkommen der Schwierigkeiten schon durchgekaut, doch nichts ist passiert. Aus diesem Ersatz, so war es kurz angedacht, hätten dann Artikel in die WP kopiert werden können. Ich sehe es jedenfalls nicht mehr ein, meine kostbare Zeit mit den Exzessen zu verlieren, die hier stattfinden. Mehrfach habe ich dieses Jahr nochmals Anlauf genommen und immer wieder kam keine Ruhe in die Arbeit. Also ich bin letztendlich immer noch für ein eigenes Limeswiki, das als private Bedürfnisanstalt all die Freiheiten gewährleistet, die es früher in der WP gab. Ich hätte auch kein Problem damit, daß dieses Limeswiki evtl. nur eine begrenzte Haltbarkeit hat – denn was wir auf Basis der Fachliteratur produzieren, kann jeder Interessierte selbst nachvollziehen. Ich könnte mir auch eine indirekte Zusammenarbeit mit der Wikipedia vorstellen, denn ich würde hier Texte weiterhin kommentarlos einstellen und abwarten, was geschieht. Dabei kann man dann bequem feststellen, ob ja noch jemand einen tollen Einfall zum Thema hat oder angebrachte Kritik bringt. Mediatus 15:01, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Die Kosten-Nutzen-Rechnung muß wie gesagt jeder für sich entscheiden. Ein letztes noch, weil du es ansprichst. WP gehorcht ehern dem vom Autofahren bekannten Gesetz: gibt mal doppelt Gas, erhöht sich der äußere Widerstand um das Vierfache, weil sich eben alle möglichen Leute mit Störfeuer dranhängen. So gesehen seid ihr wirklich Opfer eures eigenen, ausgesprochen großen Erfolgs geworden. Ich wünsche euch trotz allem viel Erfolg und Spaß an der Sache, ich stehe immer als Ansprechpartner für alle von euch zur Verfügung und Alternativen gibt es ja. Grüße Holiday (Diskussion) 14:14, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Genau diese Arbeitsaufteilung zwischen Limeswiki und WP meinte ich oben mit zweigleisig fahren. Mit einem funktionierenden Limeswiki im Rücken kann man das Treiben in der WP viel distanzierter und entspannter sehen. Schwierig ist dessen Einrichtung nicht: der Dissident vom NürnbergWiki hat ganz allein eins aus dem Boden gestampft und steht dafür bei Alexa gar so nicht schlecht da. Falls Bedarf bestünde, steuere ich gerne meine ca. 50 Artikel zu Römerbrücken und sonstiger römischer Infrastruktur bei, darunter auch ein paar GA; alles sauber recherchiert anhand von Fachliteratur. Holiday (Diskussion) 15:57, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Was offenbar bisher zu diesem Spezial-Wiki verschreckt hat, war möglicherweise die Finanzierung. Über die Programmierung mache ich mir weniger Sorgen, wenn mal das Grundschema aufgespielt ist. Das ist hinzukriegen - auch wenns eventuell etwas dauert, bis alles rund läuft. Aber gerade die Sache mit der Finanzierung muß bedacht sein. Und leider kann ich so etwas nicht stemmen. Die Zeiten sind vorbei. Mediatus 16:38, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Was würde das denn kosten jährlich? Eine drei- oder vierstellige Summe? Ich glaube, der beste Weg ist es, sich mal mit anderen Interessierten bei einem Bier zusammenzusetzen und das ganze Projekt durchzuquatschen: Software, Kosten, Aussichten auf Erfolg und Verhältnis zur WP. Wenn ihr drei bis sechs Leute als harten Kern zusammenbekommt, ist alles möglich. Sobald sich ein Cluster bildet, das die Sache entschlossen anpackt, heften sich andere erfahrungsgemäß an. Nichts macht erfolgreicher als Erfolg. Holiday (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Was offenbar bisher zu diesem Spezial-Wiki verschreckt hat, war möglicherweise die Finanzierung. Über die Programmierung mache ich mir weniger Sorgen, wenn mal das Grundschema aufgespielt ist. Das ist hinzukriegen - auch wenns eventuell etwas dauert, bis alles rund läuft. Aber gerade die Sache mit der Finanzierung muß bedacht sein. Und leider kann ich so etwas nicht stemmen. Die Zeiten sind vorbei. Mediatus 16:38, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Genau diese Arbeitsaufteilung zwischen Limeswiki und WP meinte ich oben mit zweigleisig fahren. Mit einem funktionierenden Limeswiki im Rücken kann man das Treiben in der WP viel distanzierter und entspannter sehen. Schwierig ist dessen Einrichtung nicht: der Dissident vom NürnbergWiki hat ganz allein eins aus dem Boden gestampft und steht dafür bei Alexa gar so nicht schlecht da. Falls Bedarf bestünde, steuere ich gerne meine ca. 50 Artikel zu Römerbrücken und sonstiger römischer Infrastruktur bei, darunter auch ein paar GA; alles sauber recherchiert anhand von Fachliteratur. Holiday (Diskussion) 15:57, 23. Jun. 2013 (CEST)
Recent reenactment show
Hi, I want to share with you a stream of pictures taken at a recent reenactment festival I watched. I hope you will enjoy! -- Regards, Saturnian (Diskussion) 14:15, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Thank you and you've been thinking also to us. Best wishes to Romania from Veleius (Diskussion) 15:02, 24. Jun. 2013 (CEST)
Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes
Bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Plan:_Römisches_Forum_Lahnau-Waldgirmes ist meine Befürchtung erhärtet worden, dass mein Foto eins Plans des Römischen Forums Lahnau-Waldgirmes leider nicht behalten werden kann. Für eine Neuzeichnung habe ich es daher in die Kartenwerkstatt gestellt. Auf der Karte sind jedoch auch Zahlen, die ich nicht zuordnen kann. Kann das jemand von euch? -- Cherubino (Diskussion) 16:47, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Tut leid, mir fehlt die Fachliteratur und die Deutschen machen hier offensichtlich nichts mehr. Veleius (Diskussion) 13:55, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab eine Antwort erhalten vom "Förderverein Römisches Forum". Sie überlassen uns einen "detaillierten Plan mit Legende als Datei zur Verwendung bei Wikipedia" (genauers siehe Link oben bei Urheberrechtsfragen) und fragen um Rücksprache zwecks Aktualisierung des Artikels. Kann ich dich da nennen, bzw hast du Interesse? -- Cherubino (Diskussion) 13:33, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Interesse schon, aber ich kann mir das nicht auch noch um den Hals hängen. Habe vor in diesem Jahr noch die Altlasten (Vindobona, Carnuntum) in Österreich aufzuarbeiten inkl. einiger Kastelle in der Schweiz und Liechtenstein, wenn möglich. Waldgirmes gehört thematisch auch nicht unbedingt zum Limes. Veleius (Diskussion) 10:55, 25. Jul. 2013 (CEST)
Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:
- 1.) „1913“
- 2.) 1. Restaurantbesuch
- 3.) Exkursion zum Harzhorn
- 4.) 2. Restaurantbesuch
- 5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
- 6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch
Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge (Diskussion) 02:51, 16. Feb. 2014 (CET)
Letzter Aufruf!
In weniger als zwei Wochen treffen wir uns in Braunschweig.
Das Programm steht.
Es sind nur noch 5 Hotelzimmer frei! Also: Schnell hier noch anmelden und dabei sein!
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge (Diskussion) 02:51, 16. Feb. 2014 (CET)
Bitte um rege Beteiligung & Unterstützung. Brunswyk (Diskussion) 18:01, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge (Diskussion) 02:51, 16. Feb. 2014 (CET)
Ich bin heute mal wieder über das 2009 angelegte und damals hier besprochene Kastell Wagbach gestolpert. Ich habe dem Artikel ad hoc eine Infobox verpasst. Kann bitte noch jemand die passende IB anpassen und im Artikel einbinden? Zudem sollte das Kleinkastell noch in den Listen nachgetragen werden. Danke und Gruß, Manuel Heinemann (Diskussion) 02:26, 20. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge (Diskussion) 15:05, 3. Nov. 2022 (CET)