Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lysippos in Abschnitt Selmar Schönland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Taxobox

Bei mir wird die Box rechts (Firefox 3.0.4) nicht geschlossen. War das schon immer so? --Of 13:24, 3. Dez. 2008 (CET)

Bei mir klappts mit Firefox 3.0.4 -- Cymothoa exigua 14:21, 3. Dez. 2008 (CET)

Einzelbäume (Individueller Baum)

Zum Thema Kategorie:Einzelbaum: Es gab eine (bzw. es gibt noch eine) Diskussion (hier), ich spreche hier das Thema nicht wegen dem "Geographisches Objekt" an (dies sehe ich als bestätigt an), sondern weil es Parallelen zur Kategorie:Individuelles Tier gibt. Diese Kategorie ist aber in Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien eingehangen. Müssten dann nicht die Bäume noch von der Kategorie:Baum auch anders einsortiert werden? Auch wurde der Name der Kategorie "Einzelbaum" kritisiert, wäre Individueller Baum besser? --Atamari 21:26, 3. Dez. 2008 (CET)

Bäume als "Individuen" zu bezeichnen ist prinzipiell problematisch, da sie keineswegs nicht-teilbar sind wegen der vielfachen Möglichkeiten vegetativer Vermehrung durch Ableger, Ausläufer und Luftwurzeln. Da kann man nicht selten die Verbindung fast beliebig unterbrechen und man bekommt mehrere "Individuen". Einzelbäume ist zutreffender, (die dürfen dann auch mal ausnahmsweise eng verwachsene Baumgruppen sein). --Kursch 21:43, 3. Dez. 2008 (CET)
Einzelbaum klingt nicht toll, scheint aber hier treffender zu sein. Gibt es auch eine Meinung zum Kategoriesystem? --Atamari 21:45, 3. Dez. 2008 (CET)
Fände Individueller Baum besser als Einzelbaum. Auch verschieden Klone sind ja Individuen (frag mal eineiige Zwillinge!) und Einzelbaum klingt mir zu sehr nach ökologisch "einzeln stehen" an Stelle von z.B. "im Wald". -- Cymothoa exigua 22:40, 3. Dez. 2008 (CET)
Einzelbaum ist der Fachausdruck (siehe mal in Google nach). Gruß -- Engeser 09:49, 6. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln

Hi,

mir fällt es bei einzelnen Artikeln immer wieder auf, das die "offiziellen" Abkürzungen immer wieder falsch geschrieben sind. Es fehlt schlicht und ergreifend das Leerzeichen zwischen dem abgekürzten Vornamen und dem Nachnamen! Im Zander ist eindeutig ein Leerzeichen zwischen den Namen drin und ich denke das das auch so richtig ist. Sollte man das in den Listen und Artikeln nicht mal ändern? --mw 11:10, 5. Dez. 2008 (CET)

Nein, auf keinen Fall. Richtlinie ist hier nicht der Zander, sondern http://www.ipni.org. IPNI wird vom ICBN selbst als Referenz empfohlen, siehe dort Recommendation 46A.4, Note 1. Denis Barthel 13:09, 6. Dez. 2008 (CET)
Hmm, dann würde ich mal kühn behaupten das es IPNI falsch schreibt! Denn, in dem von Dir aufgeführten Link (icbn) stehen auch Leerzeichen zwischen dem abgekürzten Vornamen und den Nachnamen der Autoren. --mw 14:31, 6. Dez. 2008 (CET)
Hmm, dann würde ich mal noch kühner behaupten, dass es gar keine Präferenz und auch keinen Handlungsbedarf gibt ;) Denis Barthel 14:40, 6. Dez. 2008 (CET)
Zum Nachlesen der Regeln siehe hier. Dabei richtet sich IPNI nach Brummitt & Powell, die mit diesem Buch eine Standardisierung der Namen herbeigeführt haben. Es gibt also nichts zu tun. --Succu 15:12, 6. Dez. 2008 (CET)
Das mit Brummit ist mir klar. Aber auf eben dieser Seite sind sie inkonsequent, sie schreiben die Namen einmal mit und einmal ohne Leerzeichen. Da mein englisch nicht so gut ist, steht da irgendwas dazu, wie die korrekte Schreibweise ist? Und wenn nicht, steht dazu irgendwas in dem erwähnten Buch? --mw 16:14, 6. Dez. 2008 (CET)
„We recommend, again that no space be left after the full-stop.“ (Punkt 14) Diese Aussage (d.h. kein Leehrzeichen nach einem Punkt) findet sich sinngemäß mehrfach im Text. Gruß --Succu 16:32, 6. Dez. 2008 (CET)

Accipitriformes

Weiß jemand, ob dieser Ordnungsname noch verwendet wird? --Melly42 11:33, 6. Dez. 2008 (CET)

Ja, unverändert für die Greifvögel. --Lohachata 16:04, 6. Dez. 2008 (CET)
Und wieso wird in der deutschsprachigen Wikipedia fast nur der Ordnungsname Falconiformes verwendet? --Melly42 16:32, 6. Dez. 2008 (CET)

Fast überall werden bisher alle Greifvögel in der Ordnung Falconiformes zusammengefasst und deswegen steht das auch in WP so. Die Ordnung Accipitriformes wird von jenen verwendet, die die Ordnung Falconiformes nicht als Monophylum anerkennen, sondern die Gruppe in mehrere Ordnungen aufteilen, von denen dann eine die Falconiformes i. e. S. (mit u.a. den Falconidae), eine weitere die Accipitriformes i.e.S. (mit fast allen anderen Greifvögeln) darstellt. Die neueste systematische Arbeit zu Vögeln hat zumindest bestätigt, dass die Falconiformes im umfassenden Sinne nicht monophyletisch sind. Welchen Rang die einzelnen Teile am Schluss bekommen, wird abzuwarten sein. --Accipiter 21:17, 6. Dez. 2008 (CET)

Hmmm, wenn man bedenkt, dass die Ordnung Accipitriformes in Publikationen wie Raptors of the World (Fergusson-Lees und Christie) verwendet wird und auch beim SACC ein Antrag gestellt wurde, die Ordnungen Accipitriformes und Falconiformes zu trennen (siehe hier), frag ich mich, ob es nicht besser ist, die Ordnung Accipitriformes i.e.S. auch in der deutschsprachigen Wikipedia zu verwenden --Melly42 21:38, 6. Dez. 2008 (CET)
Das frage ich mich auch. Allerdings ist die Revision in Falconiformes und Accipitriformes i.e.S. zwar Gegenstand eines Antrags an die Nomenklaturkommission, es ist aber noch nicht darüber entschieden. Es gehört zu den guten Sitten, entsprechende Entscheide abzuwarten und sie nicht vorab und unreflektiert umzusetzen. --Lohachata 00:08, 7. Dez. 2008 (CET)

Absolut keine Lust Vogelspinnenartikel auszubauen

Hallo zäme. Kurze Bemerkung: Ich wollte eigentlich über die Weihnachtsferien ein paar Vogelspinnenartikel ausbauen. Aber evtl. lasse ich das einfach. Der Grund ist derjenige, dass es in diesem Bereich eigentlich einen Benutzer gibt, der seit einem halben Jahr nur noch eines tut und zwar Artikel in diesem Bereich in der QS zu listen: -> [1]. Ich frage mich wirklich, was das soll? Wir sind hier ein Freiwilligenprojekt und keine professionelle (d.h. bezahlte) Redaktion. Es ist deshalb nicht möglich dieselben Qualitätsstandards an alle Inhalte zu stellen. Manchmal muss man froh sein, wenn man zu einer Vogelspinne überhaupt ein gemeinfreies oder commons- oder GFDL-lizenziertes Bild gibt oder wenn jemand sich einem Themengebiet annimmt, obwohl er nicht vom Fach ist und deshalb ein Thema eher oberflächlich bearbeitet. Jedes Bild herauszuschmeissen, nur weil es ein wenig verwackelt oder dunkel abgelichtet ist und jeden Artikel in die QS zu listen, nur weil ein wenig mehr oder detailierteren Inhalt wünschenswert wäre und das von einem Benutzer der scheinbar selber keine eigenen Inhalte liefert, ist für ausbauwillige Autoren absolut demotivierend. Zählen sollte in erster Linie eigentlich Richtigkeit der Information und nicht irgendwelche selbstgegebenen Anforderungen an den Ausbau des Artikels und an die Qualität der Bilder, die so schnell mangelnds wissenschaftl. Literatur und Bilderressourcen keiner einhalten kann. Und da wird auch in den nächsten Jahren vermutlich keiner kommen, der das kann. - Solange hier vom Portal also keine Antwort gefunden wird, wie mit Edits von Personen umgegangen wird, die nur QS-Papperl verteilen, werde ich von jeglichen Vogelspinnenartikel meine Finger lassen. Meiner Meinung nach, könnte man sämtliche QS-Papperl, die von selbsternannten QS-Watchdogs reingesetzt werden, die ihre „Mitarbeit“ seit langer Zeit auf dies reduzieren, sofort revertiert werden. Ps. in anderen Portalen wären solche Personen schon längst per WP:BNS gestoppt worden. --Micha 13:29, 7. Dez. 2008 (CET)

Servus, nur die Ruhe! WP oder die Community lassen sich sicherlich nicht auf die Aktivitäten einer Person reduzieren. Jedoch gebe ich schon zu bedenken, dass sich WP immer mit dem Vorwurf mangelnder Qualität und Nachvollziehbarkeit auseinandersetzen muss (m.E. auch zu Recht). Bei belegten Änderungen (wissenschaftlich oder nicht) kann wohl keiner meckern. Ich selbst habe viel 0815 Literatur zuhause die nicht besonders wissenschaftlich ist. Drüber aufgeregt hat sich jedoch noch niemand hier. Also nur Mut! Falls es sich bei dem Bild um Bild:GBB.jpg handelt. Es ist nicht schlecht, wohl aber auch nicht sonder toll. Verglichen zum Bild in der Taxo fallen mir folgende Mängel auf: Auflösung von 504 × 335 pix. Erstellername im Bild. Hinterleib abgeschnitten, komischer Bildname. Bezüglich QS allgemein: Ich sehe die Arbeit die hier geleistet wird als sehr wichtigen Bestandteil des Portals. Gruß --Tigerente 18:41, 7. Dez. 2008 (CET)
Habe den Namen beim Bild mal abgeschnitten, war eh kein Mehrwert. Zu den QS-Geschichten: Wenn sie unbegründet/überzogen sind, können sie auch kommentarlos wieder aus der QS rausgeschmissen werden. -- Achim Raschka 18:49, 7. Dez. 2008 (CET)
Edit Micha
Entweder man macht sich die Mühe, oder man macht sie sich nicht. Leute, die nur kritisieren können, aber selber nicht einmal Hand anlegen, um aus dem wenigen, was wir hier haben auch was ordentliches hinzukriegen, entbehren meinem Respekt. - Leute hingegen, die selbstlos aus wenig viel machen und einen mageren Artikel eher als Arbeitsvorlage als als Kritikvorlage anschauen, verdienen meinen Respekt. --Micha 21:13, 7. Dez. 2008 (CET)


Taxonomie der Vögel

Zitat: "Die Brachschwalbenartigen (Glareolidae) sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes)." Haut das hin? Falls nicht, müßte es in beiden Artikeln korrigiert werden. - Außerdem: Sollte man den Ordnungsnamen "Wat-, Möwen- und Alkenvögel" (Charadriiformes) in Schnepfenvögel wieder auf "Regenpfeiferartige" zurücksetzen? Ich bin kein Ornithologe, möchte da keine zusätzliche Verwirrung anrichten.--Epipactis 18:34, 7. Dez. 2008 (CET)

Erstens: Ja. Zweitens: Ja, hab ich wieder zurückgedreht, hat derjenige falsch im Svensson verstanden. Gruß, --Buteo 19:29, 7. Dez. 2008 (CET)
Das wüßte ich gerne noch genau: Heißt das, daß nicht nur Ordnungen (-formes) sondern auch Familien (-dae) auf deutsch "-artige" heißen können? Hab nämlich in etlichen Taxonomieartikeln (davon gibts schon ein paar zuviel) nichts darüber finden können, bzw. es wird nur die botanische Seite behandelt.--Epipactis 20:13, 7. Dez. 2008 (CET)
Ja, für deutschsprachige Namen gibt es keine Richtlinien. Das heißt, alles von der Gattung bis zum Stamm kann theoretisch "-artige" heißen. Zumindest in der Zoologie, bei der Botanik weiß ich es nicht. --Baldhur 21:50, 7. Dez. 2008 (CET)
In der Botanik ist die Endung -artige eigentlich für die Ordnung reserviert. Familien sind -gewächse. Bei den Pilze scheints wieder anders zu sein: hier werden Familien als -artige bezeichnet. Griensteidl 22:20, 7. Dez. 2008 (CET)

Help

Könnte mich bitte jemand mit Andreas Schmitt bekannt machen? Vielen Dank im voraus und Gruß --Hedwig Storch 11:12, 8. Dez. 2008 (CET)

[2] ? Denis Barthel 11:53, 8. Dez. 2008 (CET)
Hallo Denis, danke für die Antwort. Gruß --Hedwig Storch 14:25, 8. Dez. 2008 (CET)

Spinne des Jahres 2009

... ist Hyptiotes paradoxus C.L. Koch 1843, die Dreiecksspinne, welchselbige in WP zu fehlen scheint; s. demnächst auch unter [3]. --Gerbil 10:23, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich war mal so frei. Gruß, --Accipiter 18:08, 10. Dez. 2008 (CET)
Und ich habe eben den Chef des Vergabekommittes um eine Bildspende angebettelt. Ausgang offen, Erfolgswahrscheinlichkeit 60 %--Gerbil 19:00, 10. Dez. 2008 (CET)

Welcher Zoologe Forster?

Hallo, ich hab grad einen Artikel über den Bockkäfer Chlorophorus pilosus Forster 1771 in der Projektion. Kann mir jemand sagen, welcher Forster das ist, beziehungsweise wo man Erstberschreiber nachschlagen kann? Von den in der Wikipedia angebotenen ist es ja am ehesten der Johann Reinhold, da der Käfer in Deutschland aber praktisch nicht vorkommt, könnte das ja auch ein andrer sein. Falls es sie nicht gibt, wäre ne Liste von Erstbeschreibern für Tier- usw -arten ja ein interessantes Projekt. Dank und Gruß --SigaDiskussionKeller 12:48, 3. Dez. 2008 (CET)

also, soweit ich weiß, waren Vater und Sohn Entomologen. Aber ich glaub, es war wohl doch eher Johann Reinhold Forster. siehe hier [4] --Melly42 12:59, 3. Dez. 2008 (CET)
Das Jahr 1771 würde gut passen. Danke. --SigaDiskussionKeller 14:45, 3. Dez. 2008 (CET)
Ja, das war definitiv J. R. Forster. Er hat die Art in den Novae Species Insectorum als Leptura pilosa erstbeschrieben. Geaster 16:34, 10. Dez. 2008 (CET) --
Thanks --SigaDiskussionKeller 16:41, 11. Dez. 2008 (CET)

Alte Namen, neue Namen

Hiho, eben stieß ich auf ein – jedenfalls für mich ;) – interessantes Problem: Ich habe ein Zitat aus einer älteren Publikation (1857) in dem eine Flechte vorkommt. Genauer gesagt spricht mein alter Autor von „Altersflechte – Lichen barbatus L.“. Wenn ich Wikispecies glauben darf, dann wurde diese Flechte im Jahr 1930 in Usnea barbata umbenannt. Wie zitiere ich das denn mit Verlinkung auf die Pflanze Flechte korrekt? (Mal abgesehen davon, daß wir momentan noch keinen Artikel zu Usnea barbata haben) Kann ich [[Usnea Barbata|Lichen barbatus L.]] nehmen? Oder kriegt ein Flechtenkundler/Biologe Pickel, wenn der (ver)alte(te) Name so prominent hervorgehoben wird? Thanx und Gruß --Henriette 07:52, 11. Dez. 2008 (CET)

Genauso wie von Dir vorgeschlagen würde ich es machen. Der Biologe kriegt höchstens Pickel, wenn Flechten als Pflanzen bezeichnet werden ;-) Grüße -- Density 08:07, 11. Dez. 2008 (CET)
(nach BK) Da es sich wahrscheinlich nicht um einen biologischen Artikel handelt sehe ich erstmal kein Problem, die alte Bezeichnung zu nehmen, zumal wenn es sich um ein Zitat handelt. Wie wäre es zusätzlich mit einem ref, etwa [[Usnea Barbata|Lichen barbatus L.]]<ref>Als ''Lichen barbatus'' L. erstbeschrieben, heute ''[[Usnea barbata]]'' [[Józef Motyka|Motyka]], siehe Quelle</ref> Gruß -- Achim Raschka 08:15, 11. Dez. 2008 (CET)
Aber bitte drauf achten, dass das Artepitheton (barbata, barbatus) klein geschrieben wird! Außerdem: Lateinische Gattungs- und Artnamen sollten grundsätzlich (zumindest in Artikeln) kursiv geschrieben werden. Das gibt sonst auch furchtbare Akne... danke --boronian 08:20, 11. Dez. 2008 (CET) noch ne kleine Ergänzung: Bei Flechten von Arten zu sprechen, halte ich für einfach falsch... aber das ist was persönliches...
Ich glaube, die Artdiskussion um die Algen-Pilz-Komplexsymbiosen wollen wir der armen Henriette jhetzt nich auch noch antun, oder? Zum Hinweis mit der Kleinschreibung zudem der Hinweis, dass wissenschaftliche Art- und Gattungsbezeichnungen immer kursiv geschrieben werden ;O) -- Achim Raschka 08:30, 11. Dez. 2008 (CET)
Äh ja, Dank für Rücksichtnahme und die vielen guten Ratschläge ;)) An die Version von Achim mit der Fußnote hatte ich auch schon gedacht und an die Kursivierung und Kleinschreibung werde ich ebenfalls denken. Und zu eurer Beruhigung: Es geht in meinem Text um einen riesenhaften Walddämon aus Tirol – also gänzlich unbiologisch die Sache ;) Vielen Dank und ebensoviele Grüße --Henriette 09:05, 11. Dez. 2008 (CET)
Moin, meinst du vielleicht so ein Viech? Wilde-Mändle-Tanz ? Gruß --Tigerente 09:16, 11. Dez. 2008 (CET)
Nee, das ist ein wilder Mann ;) Ich habs gerade mit den Fänggen. Gruß --Henriette 15:15, 11. Dez. 2008 (CET)
Nee sorry, wollte niemanden verwirren... Du könntest auch - um Gefahr zu laufen doch alles komplizierter zu machen als nötig - einfach das Zitat durch eine Anmerkung nach dem alten Namen (macht man doch durch [Anm:Inhalt] oder?) mit dem Inhalt:„Syn: Usnea barbata“. Und das mit der Kleinschreibung und der Kursivschrift ist auch erst seit wenigen hundert Jahren festgelegt, wenn also Großschreibung und Normalschrift in dem Zitat vorkommen ist das natürlich wiederum ok... so viel dazu. Gruß, --boronian 13:36, 11. Dez. 2008 (CET)
Nee, lass' mal: Ich hab mich mal (vor ca. 100 Jahren :) mit Denis in den Haaren gehabt wg. Änderungen in einem krachalten Zitat – seitdem bestehe ich lieber nicht so sehr auf Originalschreibweise wenns in den biologischen Bereich geht, sondern erfülle lieber eure Anforderungen ;)) *duck und weg* --Henriette 15:15, 11. Dez. 2008 (CET)

Artikelwunsch Guayule

Moin Botaniker, bei meinen morgendlichen Alertchecks bin ich über eine echt spannende Nachricht gestolpert, die en:Guayule betrifft: [5], aufgegriffen im Deutschen Ärzteblatt - falls also irgendwer von euch Langeweile hat ... Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)

Anscheinend findet der Archivbot diesen Abschnitt nicht, weil er kein Datum hat. Dann soll er hiermit mal eins haben.--Epipactis 19:42, 6. Dez. 2008 (CET)

Nasobēm, Eulenwurm, Giraffenigel & Co.

Schon gesehen?

  • Frank Schneider: Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil, Deutsch Unterricht, Jg.61, Juni, 03/2008, S.34-43, „ In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten sich vor allem Tier-Porträts nach dem Wikipedia-Muster an. Besonders anregend: Wenn die Schreiber nicht mit realen Tieren beginnen, sondern fiktive Tiere vorstellen. So können sie sich ganz auf das Textmuster konzentrieren. “, „Wikipedia-Einträge über Tiere und Pflanzen haben eine bestimmte Form - damit liefert die Enzyklopädie ein didaktisch nutzbares Textmuster“

-- Cherubino 21:36, 11. Dez. 2008 (CET)

Interessant, ich vermisse den Raubfrosch schon seit längerem. --Buteo 13:14, 12. Dez. 2008 (CET)

Den gab es aber schon (Autor war ein IP-User):


Froschlurche
Datei:Raubfrosch.jpg
Raubfrosch
Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Familie: Laubfrösche (Hylidae)
Art : Raubfrosch (Rana rapax)

Der Raubfrosch (Rana rapax) ist leicht an seinem gebogenen Schnabel zu erkennen. Er versteckt sich im Unterholz und hat im wahrsten Sinne des Wortes Raubfroschaugen. Sobald sich ein kleines Tier wie zum Beispiel Schnecken Fliegen und Käfer in seine Nähe wagt schlägt er zu und lässt dem Tier so keine Chance zu entkommen. Es gibt auch Seeraubfrösche, sie fangen Garnelen und Unterwasserschnecken. Sowohl im Süß- als auch im Salzwasser baut der Raubfrosch Unterwassernester, so genannte Horste, die auf Algen stehen. Diese Nester zu bauen ist für einen Raubfrosch sehr schwierig, da er Lungenatmer ist. Das Weibchen versorgt das Männchen unter Wasser mit Luft. Für Laien sieht dies häufig wie ein Liebesspiel aus. Danach legt das Weibchen 5-6 Eier in das Nest. Aus den Eiern schlüpfen zunächst Kaulquappen die aber schon bald schwimme werden und erste Schwimmversuche unternehmen. Diese ersten Versuche enden jedoch meist kläglich. Die Raubfrösche sind nach 5 Wochen ausgewachsen. Sie leben hauptsächlich am Titicacasee, in Neuguinea und auf Sumatra.


Das Bild wurde leider gelöscht - eine sehr gut gemachte Fotomontage eines Laubfrosches mit einem Adlerschnabel. Gruß -- Achim Raschka

Und Fressfeind Nr. 1? Ist das dann der Gemeine Raubsauger oder eher der Chinesische Laubwürger ? ; ) -- Donkey shot 14:26, 12. Dez. 2008 (CET)
Her-Vor-Ragend! Das zieht die nächste Generation von WP-Schreibern am Beispiel von Internet(z)python und Googlemming gross. Hier ist ein Österreicher noch weiter gegangen und beschreibt ein Wikipedia/MediaWiki-Projekt für die Oberstufe. Deshalb sollte man auch jüngeren Mitarbeitern nicht immer gleich den Hammer der Erfahrung schwungvoll vor die Stirn halten, sondern bei Gehversuchen auch mal Händchen halten. Gruss --Grey Geezer 15:23, 12. Dez. 2008 (CET)

Die Datei:Aesculus hippocastanum seed section.jpg

...hab ich grad hochgeladen. Kann man das nicht irgendwo einbauen? den Schnitt hat ein Kommilitone gemacht, ich habs mit meinen mehr oder weniger bescheidenen Mitteln versucht abzulichten und zu bearbeiten. Man sieht recht schön die Primärwurzel mit Zentralzylinder und sogar Primärblätter. Hab noch ein paar mehr Fotos gemacht, wenn sich jemand zutraut da noch mehr rauszuholen nur zu, ich verschick die Originale auch gern per mail. gruß, --boronian 17:32, 12. Dez. 2008 (CET)

Also das dicke Weiße sind alles Speicherkotyledonen … Endosperm & Co. kommen in Same (Pflanze) viel zu kurz (d. h. werden nicht einmal erwähnt)! -- Olaf Studt 22:57, 12. Dez. 2008 (CET)

Parkinsonia

Schön, dass der Gattungsartikel jetzt da ist, da können wir den Artikeln zu den wichtigen Arten ja ruhig entgegensehen – aber was machen wir mit der gleichnamigen Ammonitengattung? Die ist bis jetzt zwar nirgends verlinkt, wird aber in mehreren Artikeln erwähnt. -- Olaf Studt 23:11, 6. Dez. 2008 (CET)

Den Pflanzenartikel als unbelegt löschen? Griensteidl 00:40, 7. Dez. 2008 (CET)
Wir sind hier nicht in der QS! Ich meinte {{Dieser Artikel|Parkinsonia (Ammonit)}} oder nicht, weil der eh so bald nicht erstellt wird? -- Olaf Studt 15:49, 10. Dez. 2008 (CET)
Jetz gibt's tatsächlich schon Parkinsonia parkinsoni! Ich habe dort „Taxon3_LinkName = Parkinsonia (Ammoniten)“ gesetzt. -- Olaf Studt 19:16, 13. Dez. 2008 (CET)

Carduelis - deutscher Name?

In der Diskussion:Zeisige blieb meine Frage bis jetzt unbeantwortet. Deshalb auch hier: Weshalb nennen wir die Gattung Carduelis im Deutschen Zeisige? Typusart ist doch der Distelfink. Gruß -- Geaster 09:33, 11. Dez. 2008 (CET)

ich schätze mal, weil der Distelfink auch Distelzeisig heisst --Melly42 09:36, 11. Dez. 2008 (CET)
Die Benennung Zeisige finde ich auch schwierig, wenn auch vielleicht pragmatisch, da die meisten der Arten als ein „-zeisig“ als deutschen Trivialnamen tragen. Das HBV spricht auch nur von „Carduelis-Arten“ und führt eine Einteilung in Untergattungen, bei der nur die Untergattung „Carduelis“ als Zeisige bezeichnet wird. Diese Systematik wird im übrigen – soweit ich das auf die Schnelle beurteilen kann – von der genannten genetischen Untersuchung nur in den genannten Detailfragen widerlegt. Der Artikel scheint mir ohnehin die Literatur nicht umfassend auszuwerten, bzw. die Untersuchung von 1978 (wird auch im HBV zitiert) überzubewerten. Ist aber nur eine Ahnung, müsste ich genauer prüfen. Gruss -- Donkey shot 10:35, 11. Dez. 2008 (CET)

Um es kurz zu machen: Der deutsche Name ist Unsinn, den gibt es nicht und der wird auch nirgendwo benutzt. Zu der Gattung gehören ja nicht nur Grün- und Distelfink, sondern z.B. auch der Bluthänfling. Hier wie bei einer Reihe anderer Namensschöpfungen in WP sollte der Artikel auf den wissenschaftlichen Namen verschoben und der deutsche Name entfernt werden. Gruß, --Accipiter 11:24, 11. Dez. 2008 (CET)

Jau, danke einstweilen. Konsequenterweise sollte man dann auch Raben und Krähen (und Dohlen!) auf das Lemma Corvus (Vogelgattung) umbiegen. Gruß -- Geaster 20:17, 11. Dez. 2008 (CET)
Jau. Sehe ich auch so. Aber warum nicht einfach Corvus (Gattung)? --Donkey shot 20:39, 11. Dez. 2008 (CET)
Stelzen und Pieper (Familie). Meerenten und Säger (Tribus). Usw., usw. - Vielleicht wäre "konsequent" ja auch andersherum konsequenter? Soviel ist jedenfalls sicher: Wenn auch der eine oder andere da und dort etwas umbiegt, "konsequent" wird das garantiert keiner durchziehen! Wie wärs mit einer Regel: Vermeide Kombinationsnamen.--Epipactis 11:37, 12. Dez. 2008 (CET)

Ich hab' mal auf der Diskussion:Zeisige geantwortet. -- Olaf Studt 23:49, 13. Dez. 2008 (CET)

Ich antworte darauf mal hier. Wie gesagt: nach u.a. HBV wäre „[2] Plural: deutscher Name für die Gattung Carduelis“ eher falsch und bezöge sich nur auf die eine oder andere Untergattung. Aber die Diskussion ist müssig. Da das taxnomische System bewusst nicht mit Trivialnamen arbeitet, wäre es relativ unsinnig, bestimmte Taxa auf solche herunterbrechen zu wollen. Wenn es nicht eineindeutig ist (oder etabliert: Gruiformes = Kranichvögel ist z.B. m.E. auch unbeholfen), würde ich ober- und unterhalb der Art den wissenschaftlichen Namen bevorzugen. Sollten im übrigen z.B. andere Taxa ausserhalb der Gattung im deutschen Trivialnamen „-zeisig“ heissen (nicht überprüft), wäre die Bennung noch inkonsequenter. Ich mag zwar die Argumentationsweise nicht, aber „Zeisige“ ist irgendwie TF. Gruss --Donkey shot 03:11, 14. Dez. 2008 (CET)

Lieber Donkey Shot, Du schreibst „Ich mag zwar die Argumentationsweise nicht, aber „Zeisige“ ist irgendwie TF“. Das verstehe ich nicht. Welche Argumentationsweise meinst Du und was heißt TF? -- Geaster 07:48, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo Geaster, ist auch etwas unverständlich, wenn ichs nochmal lese. TF ist Theoriefindung. Und meines erachtens wird das zu oft als Totschlagsargument verwendet. Aber, wenn man versucht, für bestimmte Taxa neue Namen zu finden oder einzuführen, ist das sehr nah dran an TF. Wie gesagt würde ich bei Gattungen prinzipiell eher keine Trivialnamen verwenden. Gruss -- Donkey shot 10:08, 15. Dez. 2008 (CET)

Owls of the World

die zweitauflage von König&Weick: Owls of the World. Helm-London. ISBN 978-0-7136-6548-2 wurde endlich ausgeliefert und scheint auch schon wieder weitgehend vergriffen zu sein. ganz wichtig erscheint mir der systematik-teil, der vor allem von Wink&Heidrich stammt - da hat sich sehr viel getan, auch im vergleich zum HBW (Vol 5;1999) die versprochene CD mit den Gesängen gibt's zwar nicht (keine angabe von gründen bei amazon - allerdings € 10.- preisnachlass), trotzdem aber eine lohnende investition.

wer scans braucht (verbreitungskarten etc.) soll mir eine mail schicken. gruß Ulrich prokop 11:16, 13. Dez. 2008 (CET)

na, da bin ich doch mal gespannt, ob ich mein Exemplar noch bekomme. Hab's Ende November bestellt. Was ich aber auch interessant finde, ist, dass einige Änderungen (z. B. in der Gattung Glaucidium) vom SACC gar nicht akzeptiert sind (siehe hier). Beispiel: Aus dem bisherigen Namen Glaucidium minutissimum wird Glaucidium sicki und aus dem bisherigen Namen Glaucidium mooreorum wird Glaucidium minutissimum. Wenn ich die Arten demnächst beschreibe, dann halte ich mich lieber doch an die Systematik des SACC, weil König und Weick in der Hinsicht doch zu verwirrend sind. --Melly42 12:53, 13. Dez. 2008 (CET)
bei diesen südamerikanischen, zum teil erst kürzlich beschriebenen arten möchte ich doch dringend raten die remarks zur systematik bei könig&weick nachzulesen und gegebenenfalls auch zu berücksichtigen. Ulrich prokop 18:28, 13. Dez. 2008 (CET)
noch ein nachtrag: wenn die argumentation von könig&weick auf korrekten fakten beruht, dann ist sie stichhaltig und der name glaucidium mooreorum wäre nicht korrekt. aber eine diskussion ist ja ohnehin hinfällig, als die ganze namensänderung nicht anerkannt ist. man könnte die namensdiskussion bestenfalls als anmerkung in den betreffenden beiträgen festhalten. Ulrich prokop 05:49, 15. Dez. 2008 (CET)

Protein "Futsch" der Drosophila (erl.)

OMA sucht Expertenhilfe: Im Artikel futsch haben wir ein Protein gleichen Namens, dessen Wortherkunft bislang unerklärt ist. Jemand eine Idee? Infos dort und auf der Artikeldisk. Merci --Aalfons 23:20, 14. Dez. 2008 (CET)

Hier (Biological overview, 5. Satz: German for 'gone') liest es sich so, als wäre es wirklich eine Anspielung auf "futsch". Siehe aber auch die Spur "Fujita" im ersten Satz. --Epipactis 00:39, 15. Dez. 2008 (CET)
Danke, das half weiter. Hier S. 6 liest sich das so: "fünf Allele, ... die zum Verlust bzw. zur starken Reduktion der 22C10 Expression führen (Hummel et al., 1999). Die Mutationen wurden daher „futsch“ genannt." Was sind 22C11 und Expression? Unser Satz im futsch-Artikel müsste dann so lauten: "Das mutierte Protein erhielt seinen Namen um 1999 von einer deutschen Forschergruppe, die entdeckte, dass es zum Verlust einer/von ... führte." Mag das jemand verständlich und ganz allgemein ausfüllen? ;) Danke --Aalfons 01:48, 15. Dez. 2008 (CET)
erl. --Aalfons 12:37, 15. Dez. 2008 (CET)

Pflanzenbestimmung

Hi Leute. Im Artikel Atractylosid fehlen mir noch die dt. Namen für Callilepis laureola, Iphiona aucheri und Wedelia glauca. Kann mir da jemand aushelfen? Danke und N8, -- Yikrazuul 00:10, 17. Dez. 2008 (CET)

Google findet keine deutschen Namen zu den Arten (auch nicht in deutschen Texten), was darauf hinweist, dass es wohl keine etablierten gibt. Ich würde aber auf jeden Fall noch angeben, dass alles Asteraceae sind. -- Cymothoa Reden? 00:17, 17. Dez. 2008 (CET)
  • Wedelia glauca (Ortega) O.Hoffm. ex Hicken = Pascalia glauca Ortega nach GRIN [6]. P. glauca ist südamer. Asteracee und hat die portugiesischen Namen espanta-colono und flor-de-sapo, also wohl in Brasilien beheimatet.
  • Callilepis laureola DC. Südafr. Asteracee, keine Namen in GRIN.
  • Iphiona aucheri (Boiss.) Anderb. in Tropicos mit Ref. Flora of Pakistan 210: 4-6, pl. 1, f. g-l. 2003. Also wohl eine asiatische Asteracee.
Um es nochmal deutlich zu machen: bitte statt Wedelia glauca den Namen Pascalia glauca verwenden. --Ayacop 09:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank, werde es in den Artikel implementieren! Grüße, -- Yikrazuul 14:09, 17. Dez. 2008 (CET)

Krausschwänze und Kioea sollen bald als eigene Familie klassifiziert werden

  • Hat jemand die Möglichkeit an diesen Artikel zu kommen?

http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6VRT-4V470F3-2&_user=10&_rdoc=1&_fmt=&_orig=search&_sort=d&view=c&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=f4c22e0f5587670ea440e2c21d574776 --Melly42 08:00, 17. Dez. 2008 (CET)

ja, hab ihn soeben runtergeladen. willste nur was wissen? oder soll ich dir eine kopie zukommen lassen? gruß -- boronian 09:03, 17. Dez. 2008 (CET)
es wäre klasse, wenn ich eine Kopie bekommen könnte. hier ist meine emailaddress: xxx (siehe Versionsgeschichte). --Melly42 09:13, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich habe die E-mail-Addy in dieser Version entfernt, man weiß ja nie... :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:52, 17. Dez. 2008 (CET)

Das Thema haben wir im Oktober ja schon mal ausführlich diskutiert (siehe hier).

Bei den direkten Weblinks nach www.iucnredlist.org habe ich mittlerweile alle Vögel und ein paar weitere angepasst. Verblieben sind folgende Artikel, die die alte Struktur verwenden:

Die Nicht-Vögel müssen nicht unbedingt angepasst werden, sie scheinen (alle?) weiterhin zu funktionieren, auf der Seite der IUCN scheint eine Weiterleitung implementiert zu sein. Am Ende der Liste finden sich noch ein paar Links, die die Suchfunktion nach alter Implementierung der IUCN-Seite nutzen. Diese müssten noch angepasst werden, vermutlich kann nur noch auf die Einstiegsseite der IUCN verlinkt werden.

Was noch bleibt, sind die Vögel, die die Vorlage:IUCN verwenden und noch nicht umgestellt sind. Nach allem, was ich bisher gesehen habe, haben Vögel nun eine 6-stellige ID bekommen (1xxxxx), bislang gab es keine 6-stelligen. Ich habe jetzt die Vorlage IUCN temporär angepasst und eine Wartungskategorie angelegt, so dass über CatScan alle noch nicht umgestellten Vögel ermittelt werden können:

Stand jetzt sind noch 744 Vögel zu bearbeiten. Ich werde mich jetzt je nach Laune an die Abarbeitung dieser Liste machen. Vielleicht hat ja jemand Lust, mir zu helfen.--Cactus26 07:10, 18. Dez. 2008 (CET)

Stöhn, es sind noch mehr: Obwohl ich bereits mehr als 50 bearbeitet habe sind es nun 935, die Job-Queue war wohl noch nicht abgearbeitet.--Cactus26 15:02, 19. Dez. 2008 (CET)
hab mal von unten mit dem Abarbeiten angefangen --Muscari 16:11, 19. Dez. 2008 (CET)

Taxonomische Unstimmigkeiten

Hallo, ich habe, vorerst noch auf meiner Werkstattseite, einen Artikel über den Bockkäfer Chlorophorus pilosus/glabromaculatus liegen. Ich erkläre: Zuerst schrieb ich ihn für pilosus, dann entdeckte ich, dass die Variante/Rasse/Unterart glabromaculatus in der Fauna Europaea als Art geführt wird und schrieb ihn entsprechend um (jetzige Version unter der Bestimmungstabelle). Danach ließ ich mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen und stellte fest, dass in Bio-Lib eine andere Meinung vertreten wird. Ich schrieb deswegen dort einen Kommentar Anfrage bei BioLib. Außer der dort abgedruckten Antwort entstand noch ein persönlicher Briefwechsel, in dem mir die Originalarbeit von Sama zugeschickt wurde und nach der ich persönlich 100% gegen die taxonomische Einstufung der F.E. als Art bin. Wie soll ich verfahren:

  • kommentarlos beide Ansichten referieren und als Lemma Chlorophorus glabromaculatus
  • kommentarlos beide Ansichten referieren und als Lemma Chlorophorus pilosus
  • Beide Ansichten referieren und begründen, warum trotz Einteilung als Art glabromaculatus der Artikel pilosus heisst?
  • :) die Finger davon lassen

Da bin ich mal auf unterschiedliche Meinungen gespannt --SigaDiskussionKeller 09:57, 18. Dez. 2008 (CET)

Scheint mir hier relativ eindeutig. Lemma sollte C. pilosus sein. Im Text sollte der Hinweis stehen, das Sama C. p. var. glabromaculatus aufgrund morphologischer Merkmale auf Artrang erhoben hat, diese Einstufung jedoch nicht allgemein akzeptiert wird und auch im Widerspruch zu Kreuzungsexperimenten steht. Damit also auch kein eigener Artikel C. glabromaculatus. Gruß, --Accipiter 13:18, 18. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich genauso. Da Chlorophorus glabromaculatus allerdings offenbar nicht ganz ungebräuchlich ist, wäre dafür wohl ein redirect (ohne Kategorisierung, da nicht als "gültiges" Taxon) sinnvoll - auch, um das Lemma zu besetzen. -- Cymothoa Reden? 13:26, 18. Dez. 2008 (CET)
Gut, mach ich so. Danke --SigaDiskussionKeller 21:40, 18. Dez. 2008 (CET)

Damhirsch

Hi, beim Damhirsch steht als Gattung "Dama", was auf eine Begriffsklärung geht, bei der nichts von dieser Gattung steht. Kann jemand prüfen, ob die Gattung stimmt und wenn ja, entweder eine Seite dazu anlegen oder zumindest einen kurzen Satz auf die entsprechende Begriffsklärungsseite packen? --APPER\☺☹ 18:30, 18. Dez. 2008 (CET)

Dama ist monotypisch mit dem Damhirsch als Nominatrasse und dem Mesopotamischen Damhirsch als Unterart. --Melly42 18:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Mmh - nach ITIS sind es zwei Arten, habe es deshalb erstmal in die Bkl. eingebaut als Gattung mit zwei Arten und einen roten Link Dama (Gattung) geschaffen. Würde den Experten allerdings auch nciht widersprechen, wenn sie den Link in der Bkl. gleich zum Damhirsch biegen. Gruß -- Achim Raschka 18:53, 18. Dez. 2008 (CET)
Laut MSW3 ist Dama monotypisch und der Mesopotamische Damhirsch nur eine Unterart. Wenns keine gravierenden Neuerungen gibt, sollten wir dem folgen. Ich hab den Link bei Dama wieder auf den Hirsch gebogen. Mfg --Bradypus 21:28, 18. Dez. 2008 (CET)
Wieso wieder, den hatte ich doch überhaupt erst in die Bkl. gezimmert. Wenn du die Monotypie bestätigst werde cih dir sicher nciht widersprechen. Gruß und viel Spaß bei der Marathon-Vorlage -- Achim Raschka 21:47, 18. Dez. 2008 (CET)
Sorry, hab ich nicht gewusst. Danke für die Wünsche. --Bradypus 23:39, 18. Dez. 2008 (CET)

An die Botaniker

Wer ist denn der richtige? Sextus Otto Lindberg (1835–1889) wie auf der Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/L angegeben oder Harald Lindberg (1871–1963) finnischer Botaniker wie bei Lindberg (Begriffsklärung) angegeben?. Wenn ersterer wäre das bei Pleurozia purpurea natürlich falsch. --Factumquintus 21:24, 18. Dez. 2008 (CET)

Was meinst Du mit "richtig"? Wenn Du den Autor von Pleurozia purpurea suchst: das war Sextus Otto Lindberg. Aber den anderen (Harald) gabs natürlich auch. Er war übrigens Sextus Ottos Sohn. Gruß -- Geaster 23:04, 18. Dez. 2008 (CET)
Der andere (Harald) wird z.B. im Rothmaler mit Lindb., H. abgekürzt.--Epipactis 23:09, 18. Dez. 2008 (CET)
Ah, danke euch zwei, dann kann ich ja auch gleich bei einem anderen Artikel den Autor austauschen. gruß --Factumquintus 23:10, 18. Dez. 2008 (CET)

Artikel, die seit 2004 bestehen, die ich noch nie gesehen habe. Was machen wir damit? Die Lemmata sind verunglückt, vielleicht zusammenlegen unter Geschichte des Waldes in Mitteleuropa? Aber ist eine Beschränkung auf Mitteleuropa sinnvoll? vielleicht zu einem Artikel Waldentwicklung in Europa, Entwicklung der Forst in Europa oder sowas weiterentwickeln? -- Nina 22:11, 19. Dez. 2008 (CET)

Bedauerlicherweise ist der Fortschritt dieser Artikel sehr langsam. Ansonsten sehe ich nicht, warum man sie nicht so belassen sollte. Ein großer Teil der Fachliteratur wie Ellenberg oder auch populärere Darstellungen wie Küster beschränken sich auf die Waldgeschichte Mitteleuropas und das aus gutem Grund: In Europa gibt es mindestens drei Klimazonen mit sehr unterschiedlichen Waldtypen. Da macht es nicht unbedingt Sinn, das zu vermischen. Neon02 22:19, 19. Dez. 2008 (CET)

Gut, dann vielleicht Waldgeschichte in Mitteleuropa? Die Unterartikel sind in keinem guten Zustand und listen nur lose zusammenhängende Themen nacheinander auf (z. B. Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Waldentwicklung im Mittelalter. Sie sollten daher in den Hauptartikel integriert werden. -- Nina 22:30, 19. Dez. 2008 (CET)

scops >>>>> Ulrich prokop

um es nicht jeden ´sagen zu müssen: ich habe den benutzernamen scops stillgelegt und arbeite unter meinem klarnamen, allerdings in einem etwas reduzierten umfang weiter. Ulrich prokop 07:57, 6. Dez. 2008 (CET)

Kleine Änderung der Redaktionsseite

Die Seiten des Portals Geowissenschaften werden derzeit zusammengefasst und neu gestaltet. Das wird noch etwas dauern, die Startseite ist noch nicht eingebunden, die QS-Seite und die Richtlinien wird noch diskutiert. Deshalb habe ich die Verlinkung des WikiProjekts Paläo auf den Redaktionsseiten Biologie gelöscht und statt dessen einen Link auf das WikiProjekt Dinosaurier eingefügt. Das Wikipedia:WikiProjekt Paläo beschäftigt sich mit Paläogeographie und Stratigraphie, hat alles wenig Berührungspunkte mit dem Portal:Lebewesen. Dafür ist die Schnittmenge mit dem bisher nicht verlinkten WikiProjekt Dinosaurier viel größer. Auf dieser Seite ist daher ein Rücklink zur Redaktion:Biologie eingebaut. Außerdem habe ich die Paläobox (unverändert) in die Portalseiten der Geowissenschaften eingebaut. Deshalb war auf dieser Seite ein Rücklink zum Portal:Geowissenschaften notwendig. Ich hoffe, es gibt keine Einwände, ich möchte einfach die beiden Portale etwas enger verlinken, die Schnittmenge ist über die Paläontologie ja recht groß. Gruß -- Engeser 21:54, 6. Dez. 2008 (CET)

Rezent monotypische Gattungen

Beim Nachbearbeiten von Bajiazui-Fauna habe ich das Problem, dass die Gattungen Meles und Cuon rezent monotypisch und die Namen Meles und Cuon darüber hinaus mehrdeutig sind. Also Rotlinks nach dem Muster Gattungsname (Gattung) anlegen oder gar nicht verlinken (im Artartikel werden Sie ja nicht wirklich geholfen)? -- Olaf Studt 19:20, 20. Dez. 2008 (CET)

P.S. Andererseits werden Sie ja auch mit einem Rotlink oder dem unverlinkten Gattungsnamen nicht wirklich geholfen, wenn Sie sich unter Cuon nichts vorstellen können. Wäre da vielleicht ein Zusatz wie „Verwandter des Rothundes“ angebracht? -- Olaf Studt 19:33, 20. Dez. 2008 (CET)

Wenn ich mich nicht irre, sehen die Regeln des Portals Biologie für Taxa mit nur einem Untertaxon keinen Artikel vor. Dann würden die beiden Gattungsartikel also nie geschrieben und ihre (Klammer)Lemmata hätten demzufolge keine Existenzberechtigung. Die Mehrdeutigkeit spielt keine Rolle, wenn ich alles bedenke, schmeiß ich den Dachs sowieso von der BKS Meles runter. Im o.g. Artikel bleibt nur Nicht-Verlinken. Ein erklärender Zusatz wie: (rezent monotypisch, siehe LinkaufdieArt) würde doch die gewünschte Information bieten und hätte auch noch gut Platz auf der Zeile.--Epipactis 00:49, 21. Dez. 2008 (CET)
Du irrst insofern, als dass es bei den beiden genannten Gattungen nicht um Taxa geht, die nur ein Untertaxon haben. Und der Dachs gehört auf die BKS. -- Torben Schink 12:15, 21. Dez. 2008 (CET)
Rotlinks sind gegenüber gar keinen Links klar zu bevorzugen. Ob irgendwann die Gattungsartikel geschrieben werden oder die ausgestorbenen Arten, wie häufig üblich, noch in den Artikeln der rezenten Arten erwähnt werden, bleibt abzuwarten. Bis dahin halte ich die jetzige Lösung für die beste. -- Torben Schink 12:15, 21. Dez. 2008 (CET)
Eins schließt das andere ja nicht aus. Der Rotlink ist, so oder so, sicher erstmal nicht schädlich. Wenn aber der Leser dadurch (vorläufig) nicht wie beabsichtigt informiert wird, kann das doch der Zusatz bewirken. --Epipactis 15:51, 21. Dez. 2008 (CET)

Lithospermum/Buglossoides

Beim Artikel Blauroter Steinsame ist mir eben aufgefallen, dass die Taxonomie nicht mit FloraWeb übereinstimmt (dort: Lithospermum purpurocaeruleum) und dass den Artikel (fast) noch kein einschlägig aufgefallener "Botaniker" bearbeitet hat. Daher könnte vielleicht ein solcher bei Gelegenheit mal draufschauen. -- Gruß, Fice 17:56, 21. Dez. 2008 (CET)

FloraWeb ist nur Referenz für die deutschen Namen, nicht unbedingt für die Taxonomie. Vgl. dazu Rindszungen und Steinsamen. Griensteidl 20:04, 21. Dez. 2008 (CET)

Taxobox Kernobstgewächse

In der der Taxobox zu Arten und Gattungen der Kernobstgewächse folgt nach der Familie der Rosengewächse die Untertribus Kernobstgeächse. Ich gehe einmal davon aus, dass das die beste Einordnung ist, oder? Jedenfalls schaut's nicht schön aus, ich würde mich sofort fragen, was ist die Tribus (Pyreae)? Sollte das dann nicht auch in die Taxobox? Wie seht Ihr das? Auch findet man noch Unterfamilie Kernobstgewächse, auch wenn die Taxobox geändert wurde (z.B. Birnen) -- IKAl 14:53, 22. Dez. 2008 (CET)

Die Kernobstgewächse sind eine der klassischen Unterfamilien gewesen und waren auch ein Unterfamilien-Artikel, bis ich die Rosaceen-Systematik auf neuen Stand gebracht habe. Da wurden die Kernobstgewächse eben zur Subtribus degradiert. Ich habe dann nur schnell die Taxoboxen angepasst, d.h. den Wissnamen und den Rang ersetzt. Zur Tribus Pyreae ist ein Artikel überflüssig, da steht schon alles im Artikel zur Unterfamilie Spiraeoideae. Von daher finde ich auch die Tribus in der TB wenig hilfreich. Die Unterfamilie kann man evtl. ergänzen, fand ich aber damals bei ca 50 Artikeln zu mühsam.
Bei den Birnen hatte ich die Änderung im Fließtext im August bei der Umstellung schlicht übersehen. Hab ich jetzt nachgeholt. Griensteidl 17:47, 22. Dez. 2008 (CET)
Gefällt mir eigentlich nicht, aber darum geht's wohl nicht. Ist Potter et al. eigentlich in irgendeiner Weise bindend, oder ist das eine Einzelmeinung?-- IKAl 20:10, 22. Dez. 2008 (CET)
Ja, schön ists nicht, aber ich habe die neue Systematik ja nicht gemacht. Zur Tribus gibt es (zumindest bis jetzt) wirklich nicht mehr zu sagen...
Nein, Einzelmeinung ist das nicht. Die Systematik wurde von Vertretern etlicher Arbeitsgruppen erstellt, ist also schon eine Gemeinschaftsarbeit; und sie wurde etwa von Stevens auf seiner APWebsite übernommen. Griensteidl 20:18, 22. Dez. 2008 (CET)

Eine Frage bleibt für mich noch offen: Soll die Tribus in die Taxobox? Jetzt folgt nach der Familie der Rosengewächse die Untertribus Kernobstgewächse. Ich würde die Tribus ebenfalls dazuschreiben, wo eine Untertribus ist, muss auch eine Tribus sein. Vielleicht sogar auch die Unterfamilie. Ich ziehe das einmal für die Mispel nach, zum Ansehen. -- IKAl 08:37, 23. Dez. 2008 (CET)

Die Unterfamilie macht auf jeden Fall Sinn. Mir war das damals einfach zu viel Aufwand, das schön zu machen, da es in der ganzen Familie ja recht viele Artikel gibt. Bei der Tribus ists schwieriger: die Nennung ist sicher sinnvoll, da es sonst zugegebenermaßen verwirrend ist. Das Problem ist, dass es zu der Tribus nicht mehr zu schreiben gibt als im Artikel zur Unterfamilie steht: Pyreae = Untertribus plus eine Gattung. Daher würde ich die Tribus, wie von mir in Mispel ergänzt, zumindest nicht verlinken. Evtl. kann man den Link auch auf den entsprechenden Abschnitt in Spiraeoideae setzen. Griensteidl 11:41, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich habe einmal einen Artikel Pyreae angelegt. Einfach die Dinge zusammengetragen. Schaue ihn Dir bitte einmal an. -- IKAl 13:29, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich bin kein Freund von Artikeln, die nur das wiederkäuen, was schon in anderen Artikeln steht und die's nur deshalb gibt, damit in der Taxobox die Links blau sind. Aber ich werde auch nichts gegen den Artikel unternehmen. Griensteidl 13:44, 23. Dez. 2008 (CET)

Schilf - Dickicht

Gibt es gute Gründe für die Verwendung des dt. Namens Schilfrohr für Phragmites australis? Den finde ich in einschlägigen Quellen nicht belegt, auch nicht den Gattungsplural Schilfrohre, der dort in der Taxobox verwendet wird. Ich wäre dafür, den Artikel auf Gewöhnliches Schilf zu verschieben, Schilf auf die Gattung umzubiegen (inkl. einiger Anpassungen) und Schilfrohr in einen Redirect auf Gewöhnliches Schilf umzuwandeln. Es müßte dann allerdings auch die Referenzliste angepaßt werden, wobei Floraweb hier keine eindeutige Vorlage liefert, sondern sowohl Schilf als auch Gewöhnliches Schilf als P. australis ausgibt. Kann jemand dazu anhand einer aktuellen Standardliste etwas Klärendes sagen?--Epipactis 12:18, 20. Dez. 2008 (CET)

Weblinks und Literaturangaben geben solche Gründe, Schilf ist automatisch ein BKL-Fall. Wozu das? Denis Barthel 14:32, 20. Dez. 2008 (CET)
Wozu? Ich dachte, es geht hier um wissenschaftliche Genauigkeit, und die Namen in den Standardlisten bzw. in Floraweb und in unserer ausdrücklich als Referenz ausgewiesenen Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands hätten für uns eine gewisse Verbindlichkeit. Ich frag ja auch nur. Wenn "Schilfrohr" nach diesen oder gleichrangigen Quellen zu bevorzugen ist, dann bleibt es eben dabei, mir sind nur keine bekannt. Auch Schilf als BKL bliebe natürlich, evtl. aber in der Formulierung angepaßt. Zweifellos ist "Schilfrohr" auch ein gebräuchlicher Begriff, aber in der Umgangssprache werden damit doch alle möglichen Uferpflanzen bezeichnet, bis hin zu den Rohrkolben. --Epipactis 15:53, 20. Dez. 2008 (CET)
Nebenbei gesagt, ist die BKS Schilf alles andere als regelkonform!--Epipactis 18:08, 20. Dez. 2008 (CET)
Und wofür sollte das nun ein Argument sein? (war übrigens ruckzuck geändert.) Aber den Plural Schilfrohre sehe auch ich als problematisch an, da man beim Wort „Rohre“ sofort an Rohr (Technik) denkt. -- Olaf Studt 19:14, 20. Dez. 2008 (CET)
Nicht jedes Wort, das hier geschrieben wird, ist zwingend auch immer ein Argument. Prima, jetzt enthält die BKS nur noch einen Regelverstoß, abgesehen von dem Schilfrohr, dessen Klärung ich erst abwarten wollte, bevor ich die Änderungen dort selbst ruckzuck erledigt hätte. Bei dem anderen dachte ich weniger an Rohre (Technik), sondern wie gesagt an die Referenzen, an denen sich die hier versammelten Mitarbeiter erklärtermaßen orientieren, sowie an ihre bewundernswerte Unerbittlichkeit manchmal in den kleinsten Kleinigkeiten, aber eben nur manchmal. Was ist denn nun mit dem Gewöhnlichen Schilf? Ist es ein belegter, anerkannter, referenzierter Name oder nicht? Auch eine Antwort wie "Schilfrohr ist zu bevorzugen wegen Soundso und Quelle XY" hätte mir vollauf genügt.--Epipactis 20:57, 20. Dez. 2008 (CET)

Referenzen für botanische Gattungsnamen im Plural sind bekanntermaßen dünn gesät, weil rein botanische Werke üblicherweise den Namen im Singular verwenden. In der WP sind wir das Wagnis eingegangen, die Namen im Plural zu verwenden, um Fachfremde nicht mit einer zusätzlichen Unterscheidung von zoologischem und botanischem Sprachgebrauch zu überfordern. -- Olaf Studt 23:09, 20. Dez. 2008 (CET)

Ein Mißverständnis. Über den Plural brauchen wir uns doch noch gar keine Gedanken zu machen, erstmal geht es um Schilfrohr vs. Gewöhnliches Schilf. Übrigens muß ich mich hinsichtlich der BKS Schilf korrigieren, die enthält immer noch drei bis vier Unkorrektheiten. Wenn man die Regeln strikt anwendet, muß sie sogar gelöscht werden.--Epipactis 23:41, 20. Dez. 2008 (CET)

Ick bin dafür Phragmites australis nach Schilf zu verschieben, ist ja auch der Name nach der Standardliste. --Muscari 00:03, 21. Dez. 2008 (CET)

Siehe mein Eingangsbeitrag. Es sieht ja aus, als könnte es weitere Arten geben, wo bringt man die und den evtl. Gattungsartikel dann unter? Die Standardliste muß selber aufpassen, daß sie in Ordnung ist. Rothmaler hat "Schilf" für die Gattung, "Gewöhnliches Schilf" für die Art, das ist eigentlich Beleg genug, ich hätte überhaupt nicht fragen sollen. Habe es auch nur getan, weil Floraweb komischerweise beides, sowohl Schilf als auch Gewöhnliches Schilf, auf Phragmites australis leitet und ich dachte, es gäbe vielleicht eine Quelle, die darin eindeutig ist und evtl. aktueller als meine.--Epipactis 01:14, 21. Dez. 2008 (CET)
Was heißt hier aufpassen? FloraWeb zu Phragmites australis sagt ausdrücklich Schilf. Ohne Rohr, ohne Gewöhnlich. So steht es in der Standardliste, leider mit Link auf ein anderes Lemma, von einem Bot verzapft. Und hier finde ich kein Argument, vom Lemma Schilf abzuweichen. Klar gibt es andere, gebräuchliche Namen für die Art, aber für genau diese Fälle haben wir die Standardliste, damit nicht bei jeder Art ellenlange Diskussionen geführt werden, wies genau jetzt passiert, weil ja im Rothmaler dies steht und in der Bibel das: daher P. australis auf Schilf, für den Rest redirects, und für Phragmites kann man ja wie gehabt Schilf (Gattung) nehmen. Griensteidl 16:54, 21. Dez. 2008 (CET)
Zur Lockerung: Die Bibel sagt offenbar "Schilfrohr", zumindest verlinken mehrere Bibelartikel auf dieses Lemma. Hier die Argumente nachgereicht:

Floraweb zu Phragmites australis var. australis sagt Gewöhnliches Schilf (Vermerk Gültigkeit: G).

Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000. ISBN 3800133644 (zit. "Die Namensgebung der Sippen und ihre systematische Reihenfolge richtet sich konsequent nach Wisskirchen & Haeupler 1998") führt Phragmites australis (Cav.)Trin. ex Steudt. var. australis = Gewöhnliches Schilf i.e.S., "Schilf" ist dagegen nicht aufgeführt.

Ich bitte um Hilfe bei der Klärung durch Beantwortung folgender Fragen:

Ich habe eine dringendere Fragen: Über was diskutieren wir hier? Über die Art Phragmites australis wie im diskutierten Artikel angegeben und die auf FloraWeb Schilf heißt, oder über die Varietät Phragmites australis var. australis, die auf FloraWeb und bei Häupler/Muer Gewöhnliches Schilf heißt? -- Griensteidl 17:57, 22. Dez. 2008 (CET)

Und zur Beantwortung Deiner Fragen: 1. FloraWeb, 2. FloraWeb: Deutscher Name: Schilf. Griensteidl 17:57, 22. Dez. 2008 (CET)

Danke, damit ist mir der Fall klar, auch zukünftige. Ich dachte nämlich bisher, die Buchausgaben der Standardliste wären die verbindliche Quelle. Zwar irritiert mich das Fehlen der Art und ihres Namens im Haeupler/Muer immer noch, aber das mag nun sein wie es will, dafür mangelts mir einfach an taxonomischen Kenntnissen.--Epipactis 00:48, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich halte es für hilfreich, wenn man die Einzelfragen nicht vermischt, sondern die Aspekte klar trennt:
Frage 1 (war zwar nicht der Ausgangspunkt der Diskussion, geistert aber in den Antworten herum und ist die wichtigste): Müssen wir zwischen „Schilf (Gattung)“ und „Schilf (Art)“ unterscheiden?
Frage 2 und Ausgangspunkt war, wie die Begriffe „Schilfrohr“ und „Schilf“ zueinander stehen, ob sie gleichbedeutend sind und wenn ja, was von beiden Hauptlemma sein soll und was die schwächere Alternative (die per redirect abgeleitet wird).
Frage 3 betrifft die Schreibweise: Soll der deutsche Name in der Mehrzahl (Regel) oder in der Einzahl (Ausnahme) stehen?
Frage 4: Was sucht ein WP-Benutzer, der „Schilf“ eingibt, d.h. auf welcher Seite soll er dann landen und welche Seiten findet er dort zur Wahl gestellt?
Antworten:
  1. Da es nach Ansicht seriöser Taxonomen weitere Schilf-Arten außer Phragmites australis gibt, z. B. Phragmites karka, sollte man sowohl einen Artikel „Schilf (Pflanzengattung)“ als auch einen „Gewöhnliches Schilf (Pflanzenart)“ einrichten.
  2. Schilf und Schilfrohr sind gleichbedeutend. Wenn für WP die Standardliste (Haeupler & Wisskirchen) als Grundlage der Nomenklatur gilt, müssen Schilf bzw Gewöhnliches Schilf die Hauptlemmata sein. Schilfrohr ist die Alternative, die per redirect dorthin verweist.
  3. Niemand spricht oder schreibt „Schilfe“, wenn es um die Arten der Gattung Phragmites geht. Hier greift also die Vereinbarung, dass das Lemma im Singular benutzt wird, analog zu Vergissmeinnicht oder Sonnentau (statt –nichte und –taue). So steht es in Wikipedia:Richtlinien_Biologie.
  4. Wer „Schilf“ eingibt, sucht höchstwahrscheinlich Informationen zur Art. Es wäre von daher sicher nicht falsch, direkt zu Gewöhnliches Schilf weiterzuleiten und in der Kopfzeile des Artikels den Hinweis auf Mehrdeutigkeit und auf Schilf (Begriffsklärung) unterzubringen. Wer das anklickt, sollte dann die Liste Gewöhnliches Schilf (Pflanzenart), Schilf (Pflanzengattung), Schilf (Roman) und die Lehrerfortbildung finden. Schilf als Synonym für Röhricht halte ich für Quatsch. Wer mit Schilf einen Vegetationstyp meint, geht zur Pflanze und findet dort den Hinweis auf die von dieser Pflanze geprägte Vegetation.
Zum Schluss noch zwei Hinweise @ Griensteidl und Epipactis: Im Fall der Art Phragmites australis weicht Floraweb von der Standardliste ab, wahrscheinlich ohne Absicht, sondern aus Schludrigkeit. Wir sollten unmissverständlich klarstellen, welche Quelle für WP verbindlich sein soll, die Standardliste oder Floraweb, und das auch in die Wikipedia:Richtlinien Biologie schreiben. Dort fehlt nämlich ein klares Wort, ebenso wie in Schreibweise deutscher Pflanzennamen. Das andere betrifft die Bezeichnung der Varietät australis. Die heißt im Deutschen „Gewöhnliches Schilf i.e.S.“ also „Gewöhnliches Schilf im engeren Sinne“ um sie von der var. pseudodonax zu unterscheiden. Der Bildatlas (Haeupler & Muer) bringt, wenn er infraspezifische Sippen unterscheidet, nur diese. Die Art fehlt dort also nicht, sondern ist (aus Platzgründen) unmittelbar in Form der beiden in Deutschland vertretenen Varietäten dargestellt. Gruß -- Geaster 11:11, 23. Dez. 2008 (CET)
Dass es zwischen den beiden manchmal Unterschiede gibt, war mir bis jetzt nicht bewusst. Aufgrund der expliziten Berufung auf die Standardliste auf FloraWeb war ich der Annahme, die würden sich decken. Die Standardliste in gedruckter Form liegt mir nicht vor, da sie nicht wirklich mein Gebiet abdeckt. Wenn ich chauvinistisch wäre, würde ich ja auf Europa-Schilf als Lemma für die Art bestehen... Griensteidl 11:53, 23. Dez. 2008 (CET)

Wie es scheint, ist diese Baugrube also doch noch nicht ganz zugeschüttet. Da *Geaster* Antwort 2 immer noch Interpretationsspielraum läßt, wünsche ich mir zu Weihnachten eine Antwort auf Frage 5: Wird die Art nun in Wisskirchen & Haeupler tatsächlich und explizit "Gewöhnliches Schilf" genannt? Davon abgesehen - Frohe Feiertage alle miteinander!--Epipactis 01:32, 24. Dez. 2008 (CET)

Antwort auf Frage 5: Ja. Ich wünsche Euch ebenfalls Frohe Weihnachten! -- Geaster 08:54, 24. Dez. 2008 (CET)

Es weihnachtet wieder;-)

Rettet die Weihnachtsbäume!

Allen Mitstreiter wieder schöne Feiertage; bleibt artig und vorweg schon alles gute für das neue Jahr. grüße --Factumquintus 00:21, 24. Dez. 2008 (CET)

Auch von mir ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2009. P.S. Hier schaut's noch dürftig aus, also eintragen. Liebe Grüße --Bradypus 00:37, 24. Dez. 2008 (CET)
Ja auch von mir schöne Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr, sprich viele neue Artikel. -- IKAl 12:47, 24. Dez. 2008 (CET)
Den Wünschen schliesse ich mich an. Frohes Fest und Guten Rutsch! -- Cymothoa Reden? 12:59, 24. Dez. 2008 (CET)
+1 --Cactus26 13:05, 24. Dez. 2008 (CET)
Euch allen besinnliche Festtage. --Melly42 14:48, 24. Dez. 2008 (CET)

Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünsch ich euch allen. -- TomCatX 17:19, 24. Dez. 2008 (CET)

sichter

sehe gerade, dass durch die accountänderung scops > Ulrich prokop die sichter-rechte verloren gegangen sind. wär schön, wenn das jemand wiederherstellen, und dann auch gleich die überarbeitung der zwergohreulen ins portal stellen würde, denn die ist mir seltsamer weise auch nicht geglückt. danke Ulrich prokop 13:36, 24. Dez. 2008 (CET)

Erledigt. habe dir das Sichterrecht gegeben. grüße. --Factumquintus 13:50, 24. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: Die Vorlage der neuen Artikel hinkt etwas hinterher; wird mit der zeit schon angezeigt im Portal. --Factumquintus 13:52, 24. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen

Ich habe gerade mal das letzte Treffen archiviert - wird Zeit für die Planungen 2009. Wenn ich mich recht erinnere hattet ihr doch bereits eine ungefähre Ahnung, wohin es gehen sollte, oder? Gruß -- Achim Raschka 21:14, 11. Dez. 2008 (CET) (der sich immer noch ärgert, nicht in Österreich gewesen zu sein)

Stumpfkrokodil

Die Gattung Osteolaemus besteht nun aus 3 Arten. siehe hier --Melly42 19:08, 13. Dez. 2008 (CET)

Maßeinheit

Hallo, ich habe schon wieder eine Unsicherheit. Bei Scopoli finden sich in Erstbeschreibungen Längenangaben wie z.B. "long.lin.4 2/3". Handelt es sich dabei um cm? oder ist lin eine Abkürzung für "Linien", und wie lang sind die? Im konreten Fall (Schmetterling Minoa murinata) scheint mir das Tier kürzer als 4,6 cm zu sein. Und da wir schon dabei sind, kennt jemand ein Online-Wörterbuch, dass das Latein der Erstbeschreibungen mit umfasst? Mein Langenscheidt steigt aus.

Gruß --SigaDiskussionKeller 10:34, 25. Dez. 2008 (CET)

Schau Dir mal Alte Maße und Gewichte an. Mit den Latein-Lexika muss man ein bißchen kreativ arbeiten (z.B. die Einzelbestandteile nicht-klassischer Komposita nachschlagen). Meist hilft auch der Blick in ein "normales" Botanik- oder Zoologiewerk, denn oft werden die neulateinischen Fachausdrücke in deutschen (englischen usw.) Texten beinahe unverändert verwandt. Ein hilfreiches online-Lexikon findest Du unter [7]. --Ulf Mehlig 18:38, 26. Dez. 2008 (CET)
Hatte ich bereits, trotzdem danke. Es wird sich wohl um Linien handeln, aber welche der Linien wurden in Österreich benutzt?--SigaDiskussionKeller 10:23, 27. Dez. 2008 (CET)
Eine Linie sind aufgerundet 2,2 mm (siehe http://www.gemeinde-michendorf.de/homepage/2historische/altelaengenmasse.php#ou). Das wäre aber immer noch kleiner, als die heutigen Flügelspannen des Mausspanners von 14 bis 18 mm. --Melly42 11:17, 27. Dez. 2008 (CET)
Der Link ist super, und man kann ja wohl mal als Arbeitsthese ansetzen, das Scopoli die österreich-ungarische Linie als Einheit benutzte. Dann würde die Angaben: "long.lin.4 2/3 lat. 3" (wobei lin mit einem anderen Lettern-satz gesetzt ist als long. und lat.) zu übersetzen sein mit "Länge 10,2 mm, Breite 6,6". Selbst wenn man durchspielt, dass vielleicht Länge und Breite verwechselt oder statt der Flügelspannweite eventuell der Vorderflügel vermessen wird, gibt es Schwierigkeiten. Die Körperlänge wird heute mit 5,7-6,5 mm für die Weibchen, Männchen etwas kleiner, angegeben. Ich werde mal bei ein paar anderen Schmettis durchspielen, ob dort die Zahlen von Scopoli entsprechend verstellt sind und mich dann wieder melden. --SigaDiskussionKeller 10:43, 28. Dez. 2008 (CET)
Hier die Ergebnisse meiner Recherche:
  • Die nächst-größere Längeneinheit wird von Scopoli mit "unc." abgekürzt und besteht wohl aus 12 lin.
  • Die Angaben sind wohl kein Druckfehler, denn bei den anderen Schmetterlingen sind sie entsprechend
  • ich vermute, es ist Länge und halbe Breite beim ruhenden Tier, denn für den Käfer Alpenbock wird 22 mm lang, 4,4 mm breit, beim Kieferspanner 35 mm lang, 20 mm breit, beim C-Falter 23 mm lang, 15 mm breit angegeben.

wär nicht schlecht, wenn sich noch jemand äußern würde. Danke --SigaDiskussionKeller 12:20, 28. Dez. 2008 (CET)

Übrigens, Scopoli beschreibt ja auch Pflanzen, die Botaniker dürfen sich also auch angesprochen fühlen. --SigaDiskussionKeller 12:26, 28. Dez. 2008 (CET)

unc. steht wohl für uncia; uncia kann tatsächlich auch „Zoll“ (= 12 lineae) bedeuten, wie Du vermutest hast. --Ulf Mehlig 17:06, 28. Dez. 2008 (CET)

Busch vs. Strauch

Gibt es einen definierten Unterschied zwischen Büschen und Sträuchern. Im Moment verlinken noch einige Artikel auf „Busch (Pflanze)“ (war wohl mal ein Redirect). Auch in Artikeln findet sich die Unterscheidung, z.B. im exzellenten Artikel Hecke im ersten Satz: Eine Hecke ... ist ein linienförmiger Aufwuchs (ein- oder mehrreihig) dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche. Ist eine Unterscheidung sinnvoll? --Herr Meier (Disk.) 20:30, 25. Dez. 2008 (CET)

Strauch ist der einzige in der botanischen Literatur verwendete Begriff. Busch kommt in der Fachliteratur nicht vor. Von daher ist die Dopplung im zitierten Artikel botanisch gesehen sinnfrei. Ich weiß aber nicht, ob nicht die Gärtner da einen Unterschied machen. Wo es um das Botanische geht, sollte auf Busch verzichtet und nur der Begriff Strauch verwendet werden. Griensteidl 12:13, 26. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Info. --Herr Meier (Disk.) 23:09, 26. Dez. 2008 (CET)

Auch bei Berufsgärtnern wird Busch nicht verwendet. Es ist ein von Laien verwendetes Wort ohne nähere gärtnerisch oder botanische Definition. --BotBln 13:20, 29. Dez. 2008 (CET)

Galapagos Plants

Hallo, ich hab das Buch Galapagos Plants eingescannt und hoch gelanden. vielleicht kann einer von euch was davon gebrauchen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 19:57, 28. Dez. 2008 (CET)

Damit könnte man den Abschnitt Galápagos-Inseln#Flora ausbauen. Gruß --Succu 11:54, 29. Dez. 2008 (CET)

Kategorie: Kernobstgewächse (Pyrinae)

Die Rosengewächse beinhalten jetzt 124 Artikel, ich werde die Unterkategorie Kernobstgewächse (Pyrinae) einführen. Gruß -- IKAl 09:49, 29. Dez. 2008 (CET)

Natürlich ziehe ich die Pyinae ebenfalls nach. Gruß -- IKAl 09:56, 29. Dez. 2008 (CET)

Erledigt -- IKAl 11:36, 29. Dez. 2008 (CET)

Nur die Sorte Echter Rotdorn (Crataegus laevigata 'Paul’s Scarlet') habe ich nicht in die Wisskat Pyrinae aufgenommen. Daher sind es nur 43 Artikel statt 44 in den Kernobstgewächsen. OK? -- IKAl 11:46, 29. Dez. 2008 (CET)

Alte Taxa im systematischen Kategorienbaum

Nachdem Denis beim Kürzen von Wurzelfüßer die Kategorie:Eukaryoten mit rausgekürzt hat, ist mir aufgefallen, dass Protozoen nicht im systematischen Baum, sondern unter Kategorie:Mikrobiologie und Kategorie:Zoologie hängt (und auch keine Box {{Altes Taxon}} hat). Mir gefällt die Kategorisierung alter Taxa im jeweiligen Obertaxon allerdings besser, da es ja auch in diesen Artikeln um Taxonomie und Systematik geht. Wie ist die allgemeine Meinung dazu? -- Olaf Studt 13:44, 29. Dez. 2008 (CET)

Ich bin da komplett meinungsfrei. Ich hatte nur die Protozooen als Vorlage genommen. Anders herum wird für mich ein Schuh draus. :) Schönen Tag allerseits, Denis Barthel 13:54, 29. Dez. 2008 (CET)

Papageien-Illustrationen

Ein Werk von 1832 mit hervorragenden Illustrationen wurde jetzt digitalisiert, vielleicht fehlt an einem Artikel noch ein Bild, oder man lässt sich für den Artikelmarathon motivieren/animieren: [8]. --Ayacop 16:12, 17. Dez. 2008 (CET)

Kampfhund

Hallo, hoffentlich bin ich hier richtig. Dieser Edit von mir wurde zunächst von Benutzer:Caronna ohne jede Begründung gelöscht, anschließend von mir wiederhergestellt und mein Vorgehen auch Diskussion:Kampfhund#W.C3.A4hrend_eines_Hundekampfes_keine_Aggressivit.C3.A4t_gegen.C3.BCber_Menschen hier begründet. Leider kommen mMn nun in der Diskussion alle möglichen in dem betreffenden Satz so nicht enthaltenen Interpretationen, um ihn auf jeden Fall aus dem Artikel wieder zu entfernen. Ich bitte euch mal in der Diskussion dort auch um eine Stellungnahme, bevor sich das Ganze dort emotional aufschaukelt! Gruß -- Muck 15:45, 30. Dez. 2008 (CET)

Das ist etwas für Portal:Hund/Qualitätssicherung. -- Merlissimo 19:07, 1. Jan. 2009 (CET)

Selmar Schönland

Grüsse in das Portal, meine Bitte bezieht sich auf eine biographische Auskunft über diesen Botaniker. Ich habe den Artikel etwas erweitert und konnte leider mit meiner Literatur und dem Internet nicht klären, in welchem der vier Frankenhausen Selmar Schönland geboren wurde. Indizien sprechen für Bad Frankenhausen (u.a. der Link auf der Diskseite - schwierige Lebensumstände für Juden in Bad Frankenhausen im 19. Jh. - die Auswanderung S. Schönlands nach seinem Studium, sein erster Chef in Oxford Isaac ... war wahrscheinlich Jude), aber es sind eben nur Indizien. Hat jemand ein grooooooßes Lexikon über Botaniker/Biologen? Vielen Dank für Eure Mühe. grüsse -- Lysippos 17:13, 27. Dez. 2008 (CET)

Schon recht so, Bad Frankenhausen im Kyffhäuserkreis. -- Geaster 21:38, 27. Dez. 2008 (CET)
Hallo Geaster, vielen Dank für Deine Mühe. Könntest Du bitte auch eine Quelle zitieren. Dank und herzliche Grüsse -- Lysippos 20:18, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich war ein paar Tage off, deshalb antworte ich verzögert: "Frankenhausen (Kyffh.)" heißt es bei Schönland ("Schonland") z.B. in Natural Science: A Monthly Review of Scientific Progress (Macmillan and Company), Bd 12 (1898). Auch der Who's who of Southern Africa (Jahrgang??) hat ihn so gelistet. Gruß -- Geaster 14:27, 5. Jan. 2009 (CET)
Danke Dir, Geaster, ganz herzlich. Ich habe einen Einzelnachweis dort eingesetzt. Es ist ein Wunder, dass man bei einer solchen enormen wissenschaftlichen Leistung diesen Mann in Deutschland kaum noch kennt. Seine Geburtsstadt hat ihn nicht im Netz (jedenfalls fand ich nichts). Das ist schon traurig. Alles Gute zum Neuen Jahr.-- Lysippos 22:15, 5. Jan. 2009 (CET)

Schwarzbeinigkeit

Kennt sich jemand mit Pflanzenkrankheiten aus? Unser Artikel spricht von einer bakteriellen Erkrankung bei Kartoffeln, während im Netz eine durch einen Pilz hervorgerufene Gereidekrankheit damit bezeichnet wird. Die Treffer bei Google Books scheinen eher Wikipedia recht zu geben. Wenn jemand gute Literatur zum Thema kennt, wäre eine entsprechende Angabe eine große Hilfe. -- Nina 18:26, 28. Dez. 2008 (CET)