Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2019
Ich wollte auf meinen Beitrag auf obiger Diskussionsseite hinweisen. Der Hauptautor des Artikels ist leider verstorben, mein Fachgebiet ist das nun ganz und gar nicht, ich bin nur per Zufall auf den dort verlinkten Artikel gestoßen. Grüße, --Sportschauer (Diskussion) 12:51, 7. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 11:15, 20. Feb. 2019 (CET)
Senf-Blauschillersandbiene, jemand Lust vor Samstag noch zu erweitern?
Hallo, die Wildbiene des Jahres 2019 erscheint am Samstag bei Schon gewusst. Hat jemand von euch Lust und Muße, den Artikel noch etwas zu erweitern, den englischsprachige Artikel liefert sicherlich Ideen – aber vielleicht hat ja einer von euch auch Literatur zur Hand. Danke -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:31, 14. Feb. 2019 (CET)
- Bitte keine Arbeitsaufträge von SG? - Ich denke, die meisten hier haben genug eigene Baustellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 14. Feb. 2019 (CET)
- Entschuldigung, aber bei der Frage "Hat jemand Lust und Muße?" handelt es sich nicht um einen Auftrag – sondern um eine höfliche Frage. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 20:53, 14. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 11:15, 20. Feb. 2019 (CET)
Teilendemiten?
Ich habe eine Liste der 39 Endemiten der Schweiz [1] angelegt. Daneben gibt es 138 Schweizer Teilendemiten, also Arten, deren Bestände sich auf die Schweiz und das angrenzende Ausland beschränken [2][3]. Was meinen Sie, sollen diese ...
- als zweite Liste innerhalb desselben Artikels aufgeführt werden?
- in einem separaten Artikel aufgelistet werden?
- außenvor gelassen werden?
80.219.54.167 02:11, 5. Feb. 2019 (CET)
- Teilendemiten sind keine, ich würde es nicht erwähnen. Ggf. könnten sie natürlich Endemiten eines weiter abgegrenzten Gebiets, z.B. Endemiten der Alpen, sein, das wäre aber ein eigenes Thema. Wenn es sowas für die Schweiz gäbe, wäre sowas wie Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands#Liste der deutschen Verantwortungsarten ggf. möglich.--Meloe (Diskussion) 11:59, 5. Feb. 2019 (CET)
- Soweit ich das anhand der Pflanzenarten beurteilen kann, sollte man diese Liste der „Teilendemiten“ einfach ignorieren. Da ist beispielsweise auch der Ostalpen-Enzian (Gentiana pannonica) aufgelistet. Das ist nicht einmal ein Endemit der Alpen – Verbreitungskarte siehe hier. --Franz Xaver (Diskussion) 12:09, 5. Feb. 2019 (CET)
"Teilendemiten sind keine": Nur weil bspw. bei Coregonus arenicolus mit dem Bodensee bzw. bei Coregonus fera das Verbreitungsgebiet drei bzw. Länder betrifft, kann doch die Art doch endemisch sein. Halt nicht nur für 1 Staat. Bei Gentiana pannonica ist die Verbreitung hingegen tatsächlich relativ weit. --80.219.54.167 22:38, 5. Feb. 2019 (CET)
- das wäre dann aber endemisch im Bodensee, nicht endemisch in der Schweiz. --Muscari (Diskussion) 23:07, 5. Feb. 2019 (CET)
- Endemisch im Bodensee, teilendemisch in der Schweiz. So jedenfalls verstehe ich die Publikation. 80.219.54.167 22:10, 6. Feb. 2019 (CET)
- Um es mal deutlich zu sagen: Die Begriffe "Teilendemit/teilendemisch" sind eine Neuschöpfung des Schweizer Autorenkollektivs, ihr Aufgreifen ist Begriffsetablierung. Es gibt schlicht keine Teilendemiten.--Meloe (Diskussion) 07:52, 7. Feb. 2019 (CET)
- Nur weil Du etwas nicht kennst, heißt das nicht automatisch, dass es nicht existiert. Wenn die Schweizer Umweltbehörden diesen Terminus benutzen, dann gibt es ihn offensichtlich für die Schweiz. --Ailura (Diskussion) 08:20, 7. Feb. 2019 (CET)
- Deshalb habe ich ja "Begriffsetablierung" gesagt, nicht etwa -findung. Dass das BAFU den Ausdruck verwendet, ist unbestritten. Ich habe aber noch keine andere Begriffsverwendung finden können. Im Rahmen der Artikel zur Liste der für die Schweiz endemischen und teilendemischen Tier- und Pflanzen ist der Ausdruck ggf. verwendbar, weil er dort definiert ist ("Als für die Schweiz teilendemisch gelten Arten, deren bekanntes Verbreitungsareal eng begrenzt ist und auf benachbarte Länder übergreift. Als Richtwert für die Begrenzung soll eine Fläche von rund 10.000 km2 zur Anwendung kommen (siehe Beispiel Abb. 1A)."). Ansonsten eher nicht.--Meloe (Diskussion) 08:47, 7. Feb. 2019 (CET)
- "Teilendemit" gibts nicht, aber der Begriff "Subendemit(en)" wird in einer ganzen Reihe von wissenscftlichen Aufsätzen benutzt und meint genau dasselbe.--Geaster (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2019 (CET)
- Während meiner Arbeit an der Flora und Vegetation der maltesischen Inseln bin ich auf den Begriff "semi-endemisch" gestossen, den man tatsächlich auch [finden kann] für "Arten, die nicht allein auf dem (maltesischen Archipel), aber nur gering darüber hinaus verbreitet sind". Vielleicht von Nutzen? Denis Barthel (Diskussion) 19:24, 13. Feb. 2019 (CET)
- "Teilendemit" gibts nicht, aber der Begriff "Subendemit(en)" wird in einer ganzen Reihe von wissenscftlichen Aufsätzen benutzt und meint genau dasselbe.--Geaster (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2019 (CET)
- Deshalb habe ich ja "Begriffsetablierung" gesagt, nicht etwa -findung. Dass das BAFU den Ausdruck verwendet, ist unbestritten. Ich habe aber noch keine andere Begriffsverwendung finden können. Im Rahmen der Artikel zur Liste der für die Schweiz endemischen und teilendemischen Tier- und Pflanzen ist der Ausdruck ggf. verwendbar, weil er dort definiert ist ("Als für die Schweiz teilendemisch gelten Arten, deren bekanntes Verbreitungsareal eng begrenzt ist und auf benachbarte Länder übergreift. Als Richtwert für die Begrenzung soll eine Fläche von rund 10.000 km2 zur Anwendung kommen (siehe Beispiel Abb. 1A)."). Ansonsten eher nicht.--Meloe (Diskussion) 08:47, 7. Feb. 2019 (CET)
- Nur weil Du etwas nicht kennst, heißt das nicht automatisch, dass es nicht existiert. Wenn die Schweizer Umweltbehörden diesen Terminus benutzen, dann gibt es ihn offensichtlich für die Schweiz. --Ailura (Diskussion) 08:20, 7. Feb. 2019 (CET)
- Um es mal deutlich zu sagen: Die Begriffe "Teilendemit/teilendemisch" sind eine Neuschöpfung des Schweizer Autorenkollektivs, ihr Aufgreifen ist Begriffsetablierung. Es gibt schlicht keine Teilendemiten.--Meloe (Diskussion) 07:52, 7. Feb. 2019 (CET)
- Endemisch im Bodensee, teilendemisch in der Schweiz. So jedenfalls verstehe ich die Publikation. 80.219.54.167 22:10, 6. Feb. 2019 (CET)
Database of Isand Invasive Species Eradications
- Kann man diese Webseite: http://diise.islandconservation.org/ (eng.) Titel: Database of Isand Invasive Species Eradications als Link in folgenden Artikeln Neobiota, Biologische Invasion oder 100 of the World’s Worst Invasive Alien Species verwenden? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2019 (CET)
- Im Prinzip eine schöne Quelle. Allerdings ist sie als allgemeiner Weblink für die genannten Themen m.E. zu speziell. Sehr wertvoll sind die Abfragemöglichkeiten nach Art, Insel und Maßnahme. Das wäre eine wertvolle Quelle für etliche Artikel über Inseln. Da die Datenbank maßnahmenorientiert ist, ist sie vor allem dann gut verwendbar, wenn´s auch im Artikel um Maßnahmen geht. Für die bedrohten Arten selbst gibt es ja noch die dazugehörende Threatened Island Biodiversity Database.--16:55, 12. Feb. 2019 (CET)
- Mal ne Frage zum Thema: Gibt es eine(n) Art(en) die im fremden Verbreitungsgebiet als Neobiota auftritt, aber in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet sehr stark bedroht ist. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2019 (CET)
- Spontan: Mandarinente. Gibt´s bestimmt öfter.--Meloe (Diskussion) 15:35, 13. Feb. 2019 (CET)
- So meinte ich das oben genannte: Eine Lemuren Art die z.B: auf Madagaskar extrem selten ist durch Lebensraumzerstörung wurde z.B. auf Mauritius eingeführt und verdrängt dort einheimische Vogelarten. So ein Beispiel suche ich. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:33, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe jetzt so ein Beispiel selber gefunden: Mosambik-Buntbarsch IUCN Link: https://www.iucnredlist.org/species/63338/12659743 (Near Threatened) und Global invasive species database Link: http://www.iucngisd.org/gisd/species.php?sc=131 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:47, 13. Feb. 2019 (CET)
- Hier ist noch ein Beispiel: Karpfen IUCN LInk https://www.iucnredlist.org/species/6181/12559362 ( Vulnerable) und Global invasive species database Link: http://www.iucngisd.org/gisd/species.php?sc=60
- Spontan: Mandarinente. Gibt´s bestimmt öfter.--Meloe (Diskussion) 15:35, 13. Feb. 2019 (CET)
Da sieht man das oben gemeinte ist doch möglich. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:56, 13. Feb. 2019 (CET)
Grauhörnchen-Frage
HörnchenkennerInnen lenken ihre Blicke bitte mal auf meine Frage zum Video in der Diskussion:Grauhörnchen. Danke. --Geaster (Diskussion) 17:43, 1. Feb. 2019 (CET)
EOL Relaunch
Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass EOL eine neue Website hat (www.eol.org). Leider scheinen sie aber auch ihre Suchfunktion verschlechtert zu haben. So weit ich in Erinnerung habe, konnte man früher nach den Taxon-Autoren suchen, was gegenwärtig aber nicht möglich ist. Oder doch? Zumindest komm ich mit der neuen Suchfunktion nicht klar. --Melly42 (Diskussion) 21:17, 5. Feb. 2019 (CET)
BioOne
Die, die einen BioOne-Zugang haben, werden sicherlich gemerkt haben, dass da kein Zugang auf die Artikel mehr möglich ist. Die WMDE versucht gerade Kontakt mit BioOne aufzunehmen, um zu erfahren, wie es jetzt mit den Zugängen weitergeht. Momentan muss man sich wohl sehr in Geduld üben. --Melly42 (Diskussion) 10:38, 5. Feb. 2019 (CET)
- Bei dringendem Bedarf müsste ich auf alles Zugriff haben. Gruß, Cymothoa 15:16, 5. Feb. 2019 (CET)
- Irgendwo bei BioOne hab ich gelesen, dass in Berlin wohl die einzige Bibliothek in Deutschland ist, wo man Online-Zugriff auf BioOne hat. Ansonsten hab ich gerade eine Anfrage bei WP:BIBA laufen über einen neuen Artikel aus der Acta Chiropterologica über zwei neue Fledermausarten der Gattung Myotis, wo ich leider nicht rankomme, weil es dieses Jahr anscheinend keine neue Tokens mehr gibt (oder noch nicht gibt). --Melly42 (Diskussion) 15:31, 5. Feb. 2019 (CET)
- Hmm... ich hatte eine handvoll Journals von der Liste getestet, die funktioniert haben, weiss aber a) nicht mehr genau welche und b) Acta Chiropterologica hab ich auf die aktuellen grade auch keinen Zugriff, sorry, zu früh gefreut :( -- Cymothoa 16:21, 5. Feb. 2019 (CET)
- Irgendwo bei BioOne hab ich gelesen, dass in Berlin wohl die einzige Bibliothek in Deutschland ist, wo man Online-Zugriff auf BioOne hat. Ansonsten hab ich gerade eine Anfrage bei WP:BIBA laufen über einen neuen Artikel aus der Acta Chiropterologica über zwei neue Fledermausarten der Gattung Myotis, wo ich leider nicht rankomme, weil es dieses Jahr anscheinend keine neue Tokens mehr gibt (oder noch nicht gibt). --Melly42 (Diskussion) 15:31, 5. Feb. 2019 (CET)
Es funktioniert wieder, siehe auch die Projektseite dazu. Man bekommt auf neuen Antrag einen neuen Account. Login funktioniert, hab es gerade probiert. --mw (Diskussion) 16:03, 20. Feb. 2019 (CET)
- Login geht bei mir auch, ich kann aber keine Artikel downloaden, die nicht als Open Access gekennzeichnet sind. --Melly42 (Diskussion) 16:17, 20. Feb. 2019 (CET)
- Komisch, bei mir funktioniert der download, auch von Artikeln die NICHT als Open Access gekennzeichnet sind. Hmmm. --mw (Diskussion) 17:03, 20. Feb. 2019 (CET)
- Probier mal irgendeinen Artikel von 2019. Das dürfte eigentlich nicht funktionieren. --Melly42 (Diskussion) 17:23, 20. Feb. 2019 (CET)
- Okay, die 2019'er gehen bei mir auch nicht. Artikel aus 2018 funktionieren aber. --mw (Diskussion) 18:00, 20. Feb. 2019 (CET)
- Nach zwei Monaten ist der Zugang endlich wieder komplett möglich. Danke an Wikimedia für den Support. --Melly42 (Diskussion) 15:02, 4. Mär. 2019 (CET)
- Okay, die 2019'er gehen bei mir auch nicht. Artikel aus 2018 funktionieren aber. --mw (Diskussion) 18:00, 20. Feb. 2019 (CET)
- Probier mal irgendeinen Artikel von 2019. Das dürfte eigentlich nicht funktionieren. --Melly42 (Diskussion) 17:23, 20. Feb. 2019 (CET)
- Komisch, bei mir funktioniert der download, auch von Artikeln die NICHT als Open Access gekennzeichnet sind. Hmmm. --mw (Diskussion) 17:03, 20. Feb. 2019 (CET)
- Login geht bei mir auch, ich kann aber keine Artikel downloaden, die nicht als Open Access gekennzeichnet sind. --Melly42 (Diskussion) 16:17, 20. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Melly42 (Diskussion) 14:14, 4. Mär. 2019 (CET)
Neuer Artikel Bajadasaurus pronuspinax
Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich hier richtig bin, da mir die Diskussionseite im Portal Dinosaurier und Verwandte doch recht verwaist erscheint.
Ich bin gerade dabei einen neuen Artikel über Bajadasaurus pronuspinax in meinem BNR zu verfassen. Der Artikel ist aus meiner Sicht fast fertig, ich möchte daher alle Interessierten dazu einladen sich meinen Entwurf durchzulesen, und ggf. Änderungen oder Verbesserungen mit mir zu diskutieren, bevor ich den Artikel unter dem Namen Bajadasaurus in den ANR verschiebe. Vielen Dank! --Elmi1966 (Diskussion) 18:25, 16. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Elmi1966, sorry für die späte Antwort. Der Artikel sieht gut aus und ich denke, du kannst ihn als solchen gern in den Artikelnamensraum stellen - der Saurier hat ja einiges an Aufsehen erregt und ich finde es gut, dass du diese Baustellen angegangen bist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:11, 20. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Achim Raschka, vielen Dank für deine positive Rückantwort. --Elmi1966 (Diskussion) 13:11, 20. Feb. 2019 (CET)
Redaktionstreffen Biologie / Lebewesen
Hallo in die Runde,
nach langer Zeit würde ich gern mal wieder ein Treffen der Redaktion Biologie / Lebewesen und angrenzender Felder anregen für alle, die sich in diesem Bereich tummeln - in den letzten Jahren hat sich die Besetzung und auch die Form der Zusammenarbeit in diesem Bereich sehr gewandelt und ich fände es gut, wenn man sich mal abseits der WP kennenlernen und ein paar Ideen, Pläne und vielleicht auch Probleme über unsere Inhalte diskutieren kann.
Konkret würde ich vorschlagen, dies im Vorfeld der WP:WikiCon 2019 in Wuppertal zu machen - die Konferenz soll in diesem Jahr vom 4. bis 6. Oktober gehen und gerade am 4. Oktober (Brückentag) wäre genug Zeit und auch Raum, um ein Treffen dieser Art zu veranstalten und danach in die größere WikiCon überzugehen. Da ich selbst für die Programmplanung der WikiCon zuständig bin, könnte ich dies (und andere Treffen) sehr gut mit einplanen - und Räume gibt es ebenfalls genug. Frage deshalb: Gibt es Interesse daran? Wer würde denn kommen und welche Themen schweben euch vor? Bei ausreichendem Interesse starte ich auch gern eine Planungsseite. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 20. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Achim, ich hätte Interesse an einem Treffen. Eines der großen Probleme ist wohl immer noch die QS mit allen Nebenthemen, leider. --mw (Diskussion) 16:04, 20. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die Initiative! Mir würde der Termin auch recht gut passen. Wäre schön, die Protagonisten hier mal wieder zu sehen bzw. kennenzulernen. Ich glaube, es gäbe eine Menge Diskussionsthemen. Spontan fällt mir Wikidata ein, da würde mich interessieren, wie ihr heute dazu steht, nachdem es das ja schon ein paar Jahre gibt. Zum Taxobot würde mich insbesondere die Meinung derer interessieren, die sich normalerweise damit nicht auseinandersetzen. Oder auch das kürzlich andiskutierte Thema Adl vs. Cavalier-Smith, oder rangbasiert vs. rangfrei, da würde mich die Meinungen der Fachleute sehr interessieren. --Cactus26 (Diskussion) 14:21, 23. Feb. 2019 (CET)
- Für WikiData kann sicher Benutzer:Succu am meisten beitragen, zu Adl vs. Cavalier-Smith der Kollege Benutzer:Meloe. Ebenfalls anpingen möchte ich gern Benutzer:Gretarsson, Benutzer:Special Circumstances, Benutzerin:Melly42, Benutzer:Olaf Studt, Benutzer:Cymothoa exigua, Benutzer:Haplochromis, Benutzer:DagdaMor, Benutzer:Regiomontanus, Benutzer:Denis Barthel, Benutzer:AquariaNR, Benutzer:PhJ, Benutzer:Uwe Gille ... ihr übernehmt? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:59, 23. Feb. 2019 (CET)
Laut Leonhart Fuchs im 16.Jahrhundert ein übliches Küchenkraut, vieleicht sogar die Entsprechung für den Safran in Backe Backe Kuchen. In meinem Reprint werden als Synoynme Cnicus und Cnecus genannt. Ist es korrekt, die Rotlinks auf Benediktenkraut zu verlinken?Oliver S.Y. (Diskussion) 19:38, 20. Feb. 2019 (CET)
- Wußte gar nicht, dass man Safran heute noch mit zwei f schreiben kann. --Melly42 (Diskussion) 19:56, 20. Feb. 2019 (CET)
- Der Reprint ist von 1534, das schrieb man auch noch Kreutterbuch. Aber ich denke entsprechend WP:Q gehört sowas auch als Weiterleitung eingerichtet, gerade weil unsere Suchfunktion da nicht weiterhilft.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:10, 20. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Oliver, schwierig, schwierig. Die Nennung von Cnicus als Synonym ist zwar verführerisch als Linkziel, es ist aber doch nicht eindeutig, ob Fuchs wirklich eine Cnicus-Art gemeint hat. Schließlich wurden diese Gattungen erst viel später abgegrenzt. Ich persönlich würde eher vermuten, das Fuchs von der Färberdistel (Carthamus tinctorius) sprach, die zu dieser Zeit häufig für so etwas verwendet wurde und ebenfalls "Wilder Gartensafran" genannt wurde. Noch schlimmer: grundsätzlich ist es auch denkbar, das verschiedene Pflanzen unter diesem Namen gehandelt wurden, ungeachtet des angeführten Synonyms. Es wäre also wohl notwendig, durch die Konsultation weiterer Literatur eine eindeutige Bestimmung vorzunehmen, bevor du einen Link setzt. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 09:39, 23. Feb. 2019 (CET)
In Leonard Fuchsens New Kreuterbuch gibt es unter CLVI (S.415) den "wilden garten Saffran" das "auf griechisch und lateinisch Cnicus und Cnecus genent würt" weiter "Den wilden garten Saffran nennen die Apotecker Cartamum und Crocum hortensem. Etliche heyssen denselbigen Crocus Sarracenicum." Seine Zeichnung (S.414) zeigt eine Färberdistel.--Meloe (Diskussion) 10:12, 23. Feb. 2019 (CET)
- Also Benediktenkraut ganz falsch? Wird für "Kaukasischen/Georgischen Safran" verwendet.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 23. Feb. 2019 (CET)
- Wahrscheinlich nicht falsch. Die waren damals nicht so festgelegt in ihrer Nomenklatur, wie sich ja schon an der Namensvielfalt bei Fuchs zeigt. Es müsste eben nur anders bequellt werden.--Meloe (Diskussion) 12:31, 23. Feb. 2019 (CET)
Schreibweise
Heißt es nun Frühlingsknotenblume oder Frühlings-Knotenblume? Lt. Duden klar Frühlingsknotenblume (Frühlingsknotenblume auf duden.de) und nach meinem Verständnis deutscher Rechtschreibung ist die Frühlings-Knoten-Blume auch nicht mit (D*****-)Bindestrich(en) zu schreiben. Im entsprechenden Artikel wird das aber ständig geändert. Bitte um Meinungen? Danke. --Luitold (Diskussion) 11:22, 20. Feb. 2019 (CET)
- Siehe Wikipedia:Richtlinien Biologie#Wahl des Lemmas für den Artikel, vor allem:
- Für in Deutschland heimische Pflanzenarten ist die Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands heranzuziehen, für andere ist sinngemäß nach Schreibweise deutscher Pflanzennamen zu verfahren. Um Orthographie-Konflikte zwischen Fach- und Gemeinsprache zu minimieren (insbesondere wegen des fachspezifischen Gebrauchs von Bindestrichen), kann für diejenigen Artnamen, die im Wörterverzeichnis des Duden aufgeführt sind, die dort angegebene Schreibweise verwendet werden.
- Insofern ist die Lemmawahl o.k., die Angabe im Text jedoch fachsprachlich korrekter (und damit zu priorisieren). -- Achim Raschka (Diskussion) 11:31, 20. Feb. 2019 (CET)
- Es wird in diesem Fall inkonsistent, da die anderen hier dargestellten Arten der Gattung, Sommer-Knotenblume und Herbst-Knotenblume das Bindestrich-Lemma haben. Zum anderen ist es inkonsistent und damit verwirrend, wenn beispielsweise unter einem Punkt Systematik die eine Art mit Bindestrich, die andere ohne geschrieben wird.--Belladonna Elixierschmiede 11:38, 20. Feb. 2019 (CET)
- 100 % Konsistenz gibt es praktisch nicht, das ergibt sich aus der Verwendung der Begriffe in mehreren Artikeln und Begriffs-Zusammensetzungen bzw. Ableitungen (hier ergibt sich dann eine mehrdimensionale Matrix, von der wir gerade ein Stück sehen). Ob es an der Stelle / an den Stellen leicht erreicht werden kann, übersehe ich nicht; ob es evtl. trotzdem erzwungen werden soll, ist eine Frage der Priorität und vielleicht des Glaubens. Ich bin da bei Achim Raschka. Obwohl ich sehr für Konsistenz bin, aber ich übersehe halt nicht alles. Liebe Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:04, 2. Mär. 2019 (CET)
- Die WP ist kein Fachbuch für Biologie sondern richtet sich als Enzyklopädie an jeden Leser. Und da sehe ich – was Rechtschreibung betrifft – den Duden als mit Abstand wichtigsten Maßstab. Ich kann ja verstehen, wenn in einem engen Fachgebiet Experten für ihre Publikationen vielleicht eine abweichende Schreibweise bevorzugen, aber es ist wohl unstrittig, daß es bei entsprechenden Einträgen im Duden Sommerknotenblume oder Herbstknotenblume heißen würde.
- Richtig schlecht in diesem Fall ist es aber, wenn wir das Lemma – korrekt gem. Eintrag im Duden – Frühlingsknotenblume haben, im Text aber fröhlich mit Deppenbindestrich Frühlings-Knotenblume schreiben.
- Vorschlag zur Güte: Lemma beibehalten, im Text auch bei Frühlingsknotenblume bleiben und in der Einleitung nochmal darstellen, daß es eine fachspezifische abweichende Schreibweise gibt? --Luitold (Diskussion) 15:20, 4. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht magst du uns „Deppen“ einfach unser Ding machen lassen und du machst Dinge, wo du zu Hause bist? Hatte die Ehre, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:44, 4. Mär. 2019 (CET)
- @Luitold. Das einzige, was du zu dem Artikel Sommer-Knotenblume beigetragen hast, war die Verschiebung von Sommer-Knotenblume zu Sommerknotenblume und dementsprechende Namensanpassungen. Dies fällt m.E. deutlich in den Bereich "unerwünschte Korrektorenbearbeitungen".--Belladonna Elixierschmiede 16:24, 5. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht magst du uns „Deppen“ einfach unser Ding machen lassen und du machst Dinge, wo du zu Hause bist? Hatte die Ehre, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:44, 4. Mär. 2019 (CET)
- 100 % Konsistenz gibt es praktisch nicht, das ergibt sich aus der Verwendung der Begriffe in mehreren Artikeln und Begriffs-Zusammensetzungen bzw. Ableitungen (hier ergibt sich dann eine mehrdimensionale Matrix, von der wir gerade ein Stück sehen). Ob es an der Stelle / an den Stellen leicht erreicht werden kann, übersehe ich nicht; ob es evtl. trotzdem erzwungen werden soll, ist eine Frage der Priorität und vielleicht des Glaubens. Ich bin da bei Achim Raschka. Obwohl ich sehr für Konsistenz bin, aber ich übersehe halt nicht alles. Liebe Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:04, 2. Mär. 2019 (CET)
- Es wird in diesem Fall inkonsistent, da die anderen hier dargestellten Arten der Gattung, Sommer-Knotenblume und Herbst-Knotenblume das Bindestrich-Lemma haben. Zum anderen ist es inkonsistent und damit verwirrend, wenn beispielsweise unter einem Punkt Systematik die eine Art mit Bindestrich, die andere ohne geschrieben wird.--Belladonna Elixierschmiede 11:38, 20. Feb. 2019 (CET)
Ein Petr Karel hat das System nach Adl et al. 2019 hinzugefügt. Falls das niemand bemerkt hat.--Haplochromis (Diskussion) 08:16, 20. Feb. 2019 (CET)
- Wer meint, das müsse als Standard eingearbeitet werden, möge vortreten. Ich möchte mich dagegen aussprechen. Es gibt inzwischen zwei Lager mit konsequent eigener Nomenklatur, das um Adl et al. (rangfrei) und das um Thomas Cavalier-Smith (rangbasiert), und Varianten davon, etwa Ruggiero et al. für den Catalogue of Life. Wenn es konkret um die entsprechenden höherrangigen Taxa geht, muss das sowieso diskutiert werden. Ansonsten hat es Auswirkungen vor allem bei den Protozoen und anderen schlecht abgedeckten Organismengruppen und ist für Bearbeiter bei den Tieren, Pflanzen oder Pilzen nur als entbehrliches Geklapper am oberen Ende von Taxoboxen präsent. Da sich die meisten relevanten Großgruppen, etwas emendiert, erhalten haben, sehe ich keinen unmittelbaren Handlungsbedarf. Da haben wir schlimmere Baustellen offen. Die Einfügung in den Artikel geht natürlich als solche in Ordnung.--Meloe (Diskussion) 10:55, 20. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe den Überblick über die höheren Taxa schon vor Jahren verloren und bin aktuell froh, wenn cih eine einigermassen konsistente Taxonomie innerhalb meiner Nager hinbekomme. Ich denke, Meloe hat einen ganz guten Überblick und ich stimme ihm zu, dass wir das alles jetzt nicht ad hoc anpassen müssen - de fakto werden wir bei jedem einzelnen Artikel immer wieder die Alternativen betrachten müssen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:14, 20. Feb. 2019 (CET)
- Benutzer:Meloe, Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Cactus26 - Als Hinweis: Die Systematik der Eukaryoten nach Adl 2012 wurde nach Absprache in der Redaktion ([4], [5]) von 2012-2014 in die Wikipedia eingearbeitet. Ein wichtiges Ziel war damals, das vorherrschende Chaos in den oberen Gruppen zu beseitigen, das zu ziemlichen Inkonsistenzen geführt hatte. Weite Teile davon hat Cactus26 dann mit seinen Taxobot auch in die Boxen implementiert, allerdings ist dieser zweite Teil der Arbeit nicht abgeschlossen worden, da ich die notwendige Matritzen nicht alle erstellt habe. Eine Aktualisierung nach Adl 2019 dürfte wohl relativ problemlos durchzuführen sein und könnte auch die vorhandene Lücke schliessen, eine komplette Umstellung nach Cavalier-Smith hingegen wäre sicher aufwändiger. Ich würde mich gern bereiterklären an der Einarbeitung/Umstellung mitzuwirken, möchte dies aber nicht noch einmal alleine machen, vielleicht hat jemand Lust das gemeinsam zu machen? Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2019 (CET)
- Interesse hätte ich und will gerne eine Beteiligung zusagen. Ich habe allerdings im Augenblick wenig Zeit für halbwegs kontinuierliches Arbeiten und mache eigentlich nur Stückwerk, das zwischendurch geht. Aber nimm mich zumindest erstmal in die Liste der Hilfswilligen auf.--Meloe (Diskussion) 18:23, 2. Mär. 2019 (CET)
- Da würde ich mich sehr drüber freuen. Bevor man sich aber über die Arbeit hermacht bzw. sie aufteilt, wäre es sicher gut, die Frage nach "Adl oder Cavalier-Smith?" zu erörtern. Mir fehlt die tiefe Kompetenz, um beide Entwürfe zu vergleichen und ein "qualitatives" Urteil zu fällen, aber Gleichwertigkeit vorausgesetzt würde ich aus reinem Pragmatismus für ersteres plädieren, weil: 1.) haben wir mit Adl eine mittlerweile seit 14 Jahren regelmäßig aktualisierte Referenz, die mit jeder Revision wieder einige Jahre für Stabilität sorgt, anstatt das wir permanent die kleinschrittigeren Arbeiten von C-S einarbeiten müßten 2.) angesichts der Einführung einer rangbasierten Systematik fürchte ich das regelmäßige Herumschieben ganzer "Artikelwelten", sobald sich da etwas ändert (was ja auch Adl. et al dazu bewegt hat, vorübergehend auf Ränge zu verzichten) und 3.) wäre der Aufwand, den jetzigen Bestand in ein anderes System zu überführen ein ziemlich gewaltiger Schritt, anders als eine Aktualisierung im bestehenden Rahmen.
- Das sind alles sehr praxisorientierte Gründe. Ich würde mich aber sehr freuen, zu hören, was du dazu sagst, denn wenn gewichtige inhaltliche Gründe für CS sprechen, dann werde ich mich dem natürlich nicht entziehen. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 2. Mär. 2019 (CET)
- Interesse hätte ich und will gerne eine Beteiligung zusagen. Ich habe allerdings im Augenblick wenig Zeit für halbwegs kontinuierliches Arbeiten und mache eigentlich nur Stückwerk, das zwischendurch geht. Aber nimm mich zumindest erstmal in die Liste der Hilfswilligen auf.--Meloe (Diskussion) 18:23, 2. Mär. 2019 (CET)
- Benutzer:Meloe, Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Cactus26 - Als Hinweis: Die Systematik der Eukaryoten nach Adl 2012 wurde nach Absprache in der Redaktion ([4], [5]) von 2012-2014 in die Wikipedia eingearbeitet. Ein wichtiges Ziel war damals, das vorherrschende Chaos in den oberen Gruppen zu beseitigen, das zu ziemlichen Inkonsistenzen geführt hatte. Weite Teile davon hat Cactus26 dann mit seinen Taxobot auch in die Boxen implementiert, allerdings ist dieser zweite Teil der Arbeit nicht abgeschlossen worden, da ich die notwendige Matritzen nicht alle erstellt habe. Eine Aktualisierung nach Adl 2019 dürfte wohl relativ problemlos durchzuführen sein und könnte auch die vorhandene Lücke schliessen, eine komplette Umstellung nach Cavalier-Smith hingegen wäre sicher aufwändiger. Ich würde mich gern bereiterklären an der Einarbeitung/Umstellung mitzuwirken, möchte dies aber nicht noch einmal alleine machen, vielleicht hat jemand Lust das gemeinsam zu machen? Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2019 (CET)
- @Benutzer:Meloe könntest du bitte mal eine Referenz auf das rangbasierte System von Thomas Cavalier-Smith geben. Soweit ich das beurteilen kann wird die Variante nach Ruggiero et al. in immer mehr Datensammlungen verwendet. ---Succu (Diskussion)
- (unnötiges Bramarbasieren wieder entfernt 16:54, 3. Mär. 2019 (CET)) Denis Barthel (Diskussion) 22:49, 2. Mär. 2019 (CET)
- State of the Art? Kaum. POV ja (=Stand der Wissenschaft). Konsens haben wir hier offensichtlich nicht aber genau darum geht es m.E. in Ruggiero et al., den kleinsten gemeinsamen Nenner --Succu (Diskussion) 23:15, 2. Mär. 2019 (CET) PS: @Denis: Ich habe nicht vorgeschlagen Ruggiero et al. als unseren Standard zu verwenden. --Succu (Diskussion) 23:24, 2. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Succu, da habe ich deine Worte falsch interpretiert und bitte um Entschuldigung. :) Denis Barthel (Diskussion) 00:32, 3. Mär. 2019 (CET)
- Succu, ich glaube, das es derzeit keine aktuelle Arbeit von CS gibt, die man als Referenz verstehen könnte, seine grossen Überblicksarbeiten entstanden m.W. vom Ende der 1990er bis Mitte der Nuller-Jahre. Danach hat er eher korrigierende/erweiternde/ergänzende Papers über Teilbereiche verfasst, aus denen er dann punktuell Konsequenzen für das große Ganze zog. Tatsächlich dürfte wohl Ruggiero et al 2015 (an der er ja mitwirkte) einer solchen Referenz am nächsten kommen. Denis Barthel (Diskussion) 19:42, 4. Mär. 2019 (CET)
- Zuletzt wohl mit Higher classification and phylogeny of Euglenozoa. Ich bin halt immer auf der Suche nach guten Belegen die ich in WikiData umsetzen kann. Gruß --Succu (Diskussion) 21:51, 4. Mär. 2019 (CET)
- Genau das habe ich auch als letztes gefunden, ist allerdings auch nur ein ziemlich kleiner Baum der Eukaryoten. Denis Barthel (Diskussion) 22:39, 4. Mär. 2019 (CET)
- Dann besteht offenbar bei den Euglenozoa ein Überarbeitungsbedarf. Unsere Schwesterprojekte scheinen ein rangbasiertes System zu bevorzugen. --Succu (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2019 (CET)
- Überarbeitungsbedarf besteht natürlich grundsätzlich, nicht nur bei den Euglenozoa. Was wäre dein Vorschlag? Denis Barthel (Diskussion) 00:32, 5. Mär. 2019 (CET)
- Dann besteht offenbar bei den Euglenozoa ein Überarbeitungsbedarf. Unsere Schwesterprojekte scheinen ein rangbasiertes System zu bevorzugen. --Succu (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2019 (CET)
- Genau das habe ich auch als letztes gefunden, ist allerdings auch nur ein ziemlich kleiner Baum der Eukaryoten. Denis Barthel (Diskussion) 22:39, 4. Mär. 2019 (CET)
- Zuletzt wohl mit Higher classification and phylogeny of Euglenozoa. Ich bin halt immer auf der Suche nach guten Belegen die ich in WikiData umsetzen kann. Gruß --Succu (Diskussion) 21:51, 4. Mär. 2019 (CET)
- Succu, ich glaube, das es derzeit keine aktuelle Arbeit von CS gibt, die man als Referenz verstehen könnte, seine grossen Überblicksarbeiten entstanden m.W. vom Ende der 1990er bis Mitte der Nuller-Jahre. Danach hat er eher korrigierende/erweiternde/ergänzende Papers über Teilbereiche verfasst, aus denen er dann punktuell Konsequenzen für das große Ganze zog. Tatsächlich dürfte wohl Ruggiero et al 2015 (an der er ja mitwirkte) einer solchen Referenz am nächsten kommen. Denis Barthel (Diskussion) 19:42, 4. Mär. 2019 (CET)
- Gegen Adl et al. als Basis habe ich im Prinzip nichts. Irgendwetwas muss ja genommen werden. Meine Punkte wäre a) dass ich die Argumente für ein rangbasiertes System nach wie vor überzeugender finde (das "Sternchen-Zählen" bei Adl et al. hat was Albernes, das ist für die innerfachliche Debatte in Ordnung, aber tödlich nach außen. Und das System soll ja nicht nur für Systematiker selbst da sein). b) Das es möglich srin muss, in begründeten Fällen davon abzuweichen. Adl et al. haben viele der Termini aus dem anderen System in ihre neue Systematik übernommen (sowas wie Ochrophyta), wodurch die Diffferenzen geringer geworden sind, nicht größer. Mit dem Rest kann ich leben. Ob das Taxon nun "Sar" heissen soll oder "Harosa" ist m.E. nicht wichtig genug zum Streiten, sofern klar ist, was gemeint ist.--Meloe (Diskussion) 07:57, 4. Mär. 2019 (CET)
- Danke, Meloe. Zu a) ich bin persönlich eher der Ansicht, dass taxonomische Begriffe es einem Laien eher schwerer machen, Worte wie Klasse, Stamm, Ordnung, Familie, etc. sind ja ohne erweiterte Vorkenntnisse unverständlich; einen Satz wie "XY wird in zwei Untergruppen geteilt." jedoch versteht auch ein Ungeschulter. Aber das ist meine persönliche Meinung. Auf jeden Fall geht Adl2019 einen Schritt in diese Richtung, da dort auch eine (informelle) Liste mitgeliefert wird, die den größten Teil der höheren "Sternchen" in einem linneschen Rangschema platziert (S. 8ff.). Wie belastbar diese Liste ist, kann ich schlecht einschätzen, es wäre schön, wenn du mal einen Blick darauf werfen würdest?
- Was nun b) angeht, kann ich mir nicht richtig was darunter vorstellen. Beim letzten Mal haben wir ja drei Bruchpunkte definiert, an denen das System endete, weil die dort Aktiven einen viel besseren Überblick hatten (Metazoa, Fungi, Plantae), das gab es ja auch bei einigen anderen, kleineren Gruppen (z.B. Foraminiferen, Myxomyceten). Geht es dir um solche Bruchpunkte oder um einzelne Taxa? Denis Barthel (Diskussion) 19:42, 4. Mär. 2019 (CET)
- Was mir vorschwenen würde, wäre sowas wie ein Default-System, das man immer verwenden würde, es sei denn, der jeweilige Artikelautor hat sehr gure Gründe, ggf. davon abzuweichen. Er wäre dann verpflichtet, dass in einem Taxonomie- und systematik-Abschnitt im Artikel explizit zu begründen. Das wäre dann ggf. eher auf ein paar Spezialfälle beschränkt. Die Verantwortung, dass das System insgesamt widerspruchsfrei bleibt, läge beim Editierenden, zumindest bei Redaktionsmitgfliedern (bei Externen werden wie hinterher ggf. aufräumen müssen). Problematische Fälle gibt es zuhauf, und viele davon im "klassischen" Bereich (also ohne Adl et al. bemühen zu müssen): Metazoa, Bilateria, Protostomia, Spiralia ... Bei den Kieselalgen oder den Radiolarien fällt´s ggf. nicht so auf, weil wir so wenige Artikel haben. Die Taxa oberhalb der Phyla sind im Fluss, da kann sich jede Woche was ändern, da hinterherzueditieren ist hoffnungslos. Aber das kennen die Freunde der fossilen Fauna auch bei den Wirbeltieren ... Kurz und knapp: Als Basis verwenden, aber dabei pragmatisch bleiben. Was ich nicht mittragen würde, wäre, mit Verweis darauf auf ein rangfreies System umzuschwenken. Wir müssen aber i.d.R. ja nicht selbst Sternchenzählen, es findet sich eigentlich immer jemand, der uns das zitierfreundlich abgenommen hat. Ganz persönlich könnte ich allerdings auch weiterhin auf Rangangaben oberhalb der Ebene des Phylums verzichten.--Meloe (Diskussion) 08:51, 11. Mär. 2019 (CET)
- Kein Widerspruch, das soll ja gar nicht verändert werden. Wenn sich jemand als Editor mit einer Lebewesengruppe beschäftigt, dann kann (und sollte!) er die Systematik dazu mitverantworten und -bestimmen. So war das ja auch bisher; Adl2012 war nicht maßgeblich für Metazoa, Fungi oder Plantae. Und Aphelidea, Foraminiferen und Myxogastria wurden später unabhängig davon organisiert, nur ihre jeweilige Einordnung in das "große Ganze" wurde aus der übergeordneten Systematik hergeleitet.
- Mein Vorschlag wäre also: mit Adl2019 Adl2012 aktualisieren, die bisherigen Bruchpunkte einhalten, für den Rest (eh fast nur Protisten) dürfte es unkritisch sein. Ich würde die Sternchen dabei beibehalten wollen, aber falls es allseits für wichtig erachtet wird, können wir auch gern die informellen (und nicht geschlossenen) Rangstufen des Papers übernehmen. Denis Barthel (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2019 (CET)
- Was mir vorschwenen würde, wäre sowas wie ein Default-System, das man immer verwenden würde, es sei denn, der jeweilige Artikelautor hat sehr gure Gründe, ggf. davon abzuweichen. Er wäre dann verpflichtet, dass in einem Taxonomie- und systematik-Abschnitt im Artikel explizit zu begründen. Das wäre dann ggf. eher auf ein paar Spezialfälle beschränkt. Die Verantwortung, dass das System insgesamt widerspruchsfrei bleibt, läge beim Editierenden, zumindest bei Redaktionsmitgfliedern (bei Externen werden wie hinterher ggf. aufräumen müssen). Problematische Fälle gibt es zuhauf, und viele davon im "klassischen" Bereich (also ohne Adl et al. bemühen zu müssen): Metazoa, Bilateria, Protostomia, Spiralia ... Bei den Kieselalgen oder den Radiolarien fällt´s ggf. nicht so auf, weil wir so wenige Artikel haben. Die Taxa oberhalb der Phyla sind im Fluss, da kann sich jede Woche was ändern, da hinterherzueditieren ist hoffnungslos. Aber das kennen die Freunde der fossilen Fauna auch bei den Wirbeltieren ... Kurz und knapp: Als Basis verwenden, aber dabei pragmatisch bleiben. Was ich nicht mittragen würde, wäre, mit Verweis darauf auf ein rangfreies System umzuschwenken. Wir müssen aber i.d.R. ja nicht selbst Sternchenzählen, es findet sich eigentlich immer jemand, der uns das zitierfreundlich abgenommen hat. Ganz persönlich könnte ich allerdings auch weiterhin auf Rangangaben oberhalb der Ebene des Phylums verzichten.--Meloe (Diskussion) 08:51, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Succu, da habe ich deine Worte falsch interpretiert und bitte um Entschuldigung. :) Denis Barthel (Diskussion) 00:32, 3. Mär. 2019 (CET)
- State of the Art? Kaum. POV ja (=Stand der Wissenschaft). Konsens haben wir hier offensichtlich nicht aber genau darum geht es m.E. in Ruggiero et al., den kleinsten gemeinsamen Nenner --Succu (Diskussion) 23:15, 2. Mär. 2019 (CET) PS: @Denis: Ich habe nicht vorgeschlagen Ruggiero et al. als unseren Standard zu verwenden. --Succu (Diskussion) 23:24, 2. Mär. 2019 (CET)
Stipendien für Wikimania 2019
Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,
vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im Kurier gelesen: Die Bewerbungsphase für Wikimania-Stipendien ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf WP:Wikimania 2019. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2019 (CET)