Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Solanum anomalostemon

hallo, bin gerade in Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel auf den seit 2009 verwaisten Artikel Solanum anomalostemon aus dem Artikelmarathon Dezember 2009 gestoßen. Wollte ihn in Nachtschatten bzw. von dort geleitet in Systematik der Nachtschatten unterbringen. Dort will man ihn anscheinend nicht? Gehört der dort ergänzt? Ist er obsolet? Vielleicht könnt ihr Fachleute mir helfen? VG --Jbergner (Diskussion) 18:29, 11. Nov. 2020 (CET)

Ist nun über Systematik der Nachtschatten verlinkt und damit nicht mehr verwaist.--Meloe (Diskussion) 11:27, 12. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Jbergner (Diskussion) 11:38, 12. Nov. 2020 (CET), Danke für's Zwischenquetschen in die Rotlinkliste

Neuer Artikel einstellen

So Leute. Ich hab jetzt zwar meinen Text zu Smilax bockii fertig.

  • ABER: Wo muss der eingestellt werden?
Es gibt leider mindestens zwei Möglichkeiten, denn Smilax bockii ist leider hauptsächlich unter dem Namen Heterosmilax japonica bekannt und ich hatte gestern deswegen hier schon mal vorgefühlt um zu gucken, ob es möglicherweise sogar zwei Links gibt. Jetzt ist es aber so, dass unter dem Artikel Smilax nur der Link zu Smilax bockii steht, ich allerdings ne Taxobox mit der Sektion Heterosmilax angelegt habe und jetzt in dem Artikel lediglich die Taxobox und darin der Name der Unterart Heterosmilax prangt und ansonsten rein gar nichts von den anderen Informationen darin sichtbar ist.
Frage: Muss ich den gesamten Artikel jetzt noch einmal umarbeiten?
Oder ist es sinnvoller, den Tribut rauszulassen dann eben keine Taxobox in den Artikel rein zu kleben und das Ganze als Smilax bockii zu veröffentlichen damit sich da jemand dran übt?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Artikel sowieso wieder auf ein minimum zusammengeschrumpft werden wird, so wie ich die Leute aus der Botanik kenne und naja, da wäre die Frage, ob das, wenn ich den Artikel umarbeite, wirklich sinnvoll wäre? ---2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 11:27, 2. Nov. 2020 (CET)
Wenn Du die von Noltie vorgenommene Synonymisierung akzeptierst (was die meisten Referenzwerke getan haben und was demnach ratsam wäre), kannst Du den Artikel nur in die Tonne tun und was Neues anfangen. Dann ist nämlich Smilax bockii Warb. schlicht ein heterotypisches Synonym von Heterosmilax japonica Kunth (bzw., nach alternativer Auffassung zur Taxonomie der Familie Smilax japonica (Kunth) P.Li & C.X.Fu). Artikel zu Synonymen sind im Normalfall sowohl unnötig wie auch unerwünscht. Also nur schade um die Arbeit damit.--Meloe (Diskussion) 11:58, 2. Nov. 2020 (CET)
OK. Dann werde ich jetzt das, was ich aus den Links über Smilax bockii habe, wohl mit neuen Links, die ich mir erst Suchen muss, abgleichen und wenn die Sachen übereinstimmen, kann ich eigentlich hingehen und einfach die Quellen austauschen. Bei dem einen oder anderen Link, den ich da mit einfließen lasse, wird zwar die Sorte unter dem Namen Smilax bockii geführt, dennoch ist Synonym bei diesen Quellen auch der Name Heterosmilax japonica geführt. (Das ist mit ein Grund, wieso ich in den vorigen Artikeln auch Synonyme aufgelistet habe, denn ich wollte verhindern, dass:
a) Artikel doppelt und dreifach geschrieben werden, Wikipedia hat so und so schon genug rote Links hab ich gesehen.
b) Eigentlich grundsätzlich den Artikel eben auch direkt an die richtige Stelle setzen, damit nicht solch ein Kuddelmuddel, wie beispielsweise bei Smilax excelsa bzw. bei Hohe Stechwinde gemacht wird. Es gibt hier einige Links, die doppelt und dreifach und mit unterschiedlicher Benennung vorhanden sind, soweit ich das bisher überschauen konnte. Das wird noch einiges an Zeit und Nerven kosten, vermute ich und der Artikel Smilax müsste gerade in dem Bereich, wo die Systematikliste liegt grundlegend überarbeitet werden. Hab ich auch schon gesehen. Aber die Frage ist, wer das alles machen soll? --2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 12:36, 2. Nov. 2020 (CET)
Nochmals ganz deutlich: Du kannst über Heterosmilax japonica keinen Artikel schreiben anhand von Quellen, die Du über den (vermutlich) synonymen Namen Smilax bockii herausgesucht hast. Erforderlich wäre ggf., völlig von Neuem zu beginnen. Dass der eine Name synonym zu dem anderen ist, bedeutet überhaupt nicht, dass der Umkehrschluss gerechtfertigt wäre. In dieser Richtung geht´s nicht, unter keinen Umständen, niemals.--Meloe (Diskussion) 13:38, 2. Nov. 2020 (CET)
Gut. Dann hilf mir doch bitte in Bezug auf die Taxobox, denn wenn ich versuche, den Begriff Heterosmilax da raus zu holen, dann kündigt diese mir die Freundschaft. Außerdem ist die ganze Geschichte NOCH komplizierter, denn scheinbar ist die Bezeichnung Heterosmilax japonica Kunth wohl eher ein Synonym für Smilax bockii und nicht umgekehrt. Allerdings hab ich vermutlich bei der Taxobox irgendwo nen Fehler im Skript und den habe ich bisher leider nicht gefunden. Das finde ich leider noch schlimmer, Womöglich bin ich einfach bloß zu doof den zu finden, und ich vermute es liegt einfach bloss an irgendwelchen Querstrichen oder sonstigen Kleinigkeiten. --2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 14:00, 2. Nov. 2020 (CET)

Lophocampa caryae

hallo, bin gerade in Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel auf den seit 2016 verwaisten Artikel Lophocampa caryae gestoßen. Wollte ihn in Bärenspinner #Systematik einbauen, bin dann aber über die Fangfrage nach den drei Tribus gestolpert, die Laien von Fachleuten scheidet. Kann mir jemand weiterhelfen, wo das hindarf? Vg --Jbergner (Diskussion) 16:46, 16. Nov. 2020 (CET)

Die Vertreter der Gattung Lophocampa gehören zur Tribus Arctiini. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 17:11, 16. Nov. 2020 (CET)
Danke, habs eingebaut. --Jbergner (Diskussion) 17:37, 16. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:37, 16. Nov. 2020 (CET)

Firmen-Arboretum: Werbung oder akzeptabel?

In der Liste von Arboreten in Deutschland hat ein Benutzer diese Einträge zunächst als IP und dann angemeldet vorgenommen.

Bei dem „Arboretum“ handelt es sich offenbar um eine Art öffentlichen Garten der Firma JUWÖ in Wollstein. Ich hatte zunächst das Foto auf Commons brav kategorisiert. Inzwischen zweifele ich aber an der Relevanz des „Arboretums“. Außerdem kommt der Eintrag von der Firma selbst und sieht daher nach verkappter Werbung aus. Sollte man das sichten? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:58, 8. Nov. 2020 (CET)

Anscheinend ein privates Hobby des Seniorchefs dieser Firma. M.E. relevant genug, um es in der Auflistung zu erwähnen, allerdings nicht für einen eigenen Artikel dazu. Da die Firma in der Ziegelbranche tätig ist, sehe ich keine Produktwerbung äußerstenfalls (ggf. zulässige) Imagewerbung. In der Wikipedia wurde selbst bei etlichen Einzelartikeln, etwa zu "Museen", auf Behalten entschieden, die schlimmer waren.--Meloe (Diskussion) 09:44, 9. Nov. 2020 (CET)
Danke für deine Einschätzung. Inzwischen wurde die Ergänzung auch schon gesichtet, sodass der Eintrag wohl als akzeptabel angesehen wird. --Vogelfreund (Diskussion) 11:29, 9. Nov. 2020 (CET)

Gemeiner Safranschirmling

Hallo zusammen, der Gemeine Safranschirmling hat im Artikel für den biologischen Namen die Schreibweise Chlorophyllum rachodes. Commons und Wikidata bevorzugen Chlorophyllum rhacodes. Wäre das neu, allgemein akzeptiert und in unserem Artikel anzupassen oder schwelt der Streit noch? Ich kann das nicht einschätzen - was sagen unsere Quellen und die Experten ? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:05, 8. Nov. 2020 (CET)

Der Fall ist inzwischen als Beispiel für eine Rechtschreibkorrektur im Artikel 60 des IMA-Codes aufgenommen worden:
„Ex. 2. The epithet of Agaricus rhacodes Vittad. (Descr. Fung. Mang.: 158. 1833) is to be so spelled, even though it was originally spelled ‘rachodes’ (see Wilson in Taxon 66: 189. 2017)“ (Shenzhen Code 2018).
Damit dürfte die Sache wohl ziemlich eindeutig geregelt sein. --Special Circumstances (Diskussion) 06:29, 9. Nov. 2020 (CET)

Merremia cissoides

hallo, bin gerade in Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel auf den seit 2008 verwaisten Artikel Merremia cissoides aus dem Weihnachtsmarathon 2008 gestoßen. In Merremia heißt es jedoch:

Nicht mehr in diese Gattung wird seit 2017 gerechnet:

  • Merremia cissoides (Lam.) Hallier f. => Distimake cissoides (Lam.) A.R.Simões & Staples

Was heißt das jetzt? Einfach umbenennen? Aber dann stimmt ja die Taxobox nicht mehr. Wäre schade um den Artikel. Kann sich da einer von euch Fachleuten des guten Stücks annehmen? --Jbergner (Diskussion) 11:16, 9. Nov. 2020 (CET)

erledigt.--Meloe (Diskussion) 17:47, 9. Nov. 2020 (CET)
Protokollnotiz als Nachtrag: Nicht erledigt ist allerdings Merremia dissecta mit demselben Problem. Gibt es hier Freiwillige?--Meloe (Diskussion) 09:26, 10. Nov. 2020 (CET)

Aecidium

Hallo, könnte jemand Fachkundiges einen (kurzen) Übersichtsartikel zur Gattung Aecidium schreiben? ich habe in der Liste Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel folgende verwaiste Artikel gefunden, die dort verlinkt werden könnten: Aecidium ampliatum, Aecidium archibaccharidis, Aecidium batesii, Aecidium borrichiae, Aecidium columbiense, Aecidium dahliae-maxonii, Aecidium dahliae, Aecidium hualtatinum, Aecidium ivae, Aecidium keerliae, Aecidium liabi, Aecidium mesadeniae, Aecidium mikaniae, Aecidium pereziae, Aecidium poasense, Aecidium praecipuum, Aecidium steviicola, Aecidium wedeliae-hispidae. --Jbergner (Diskussion) 13:12, 10. Nov. 2020 (CET)

@TAM <g> --Succu (Diskussion) 23:01, 10. Nov. 2020 (CET)
Mal schauen -- Alt 17:09, 11. Nov. 2020 (CET)

Amur-Fetthenne

hallo, bin gerade in Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel auf den seit 2008 verwaisten Artikel Amur-Fetthenne gestoßen. In Sedum heißt es jedoch, er gehört nicht mehr zu Sedum; schaue bitte in Phedimus. Dort fand ich

Was heißt das jetzt? Einfach umbenennen ohne den Bindestrich? Aber dann stimmt ja die Taxobox nicht mehr. Wäre schade um den Artikel. Kann sich da einer von euch Fachleuten des guten Stücks annehmen? VG --Jbergner (Diskussion) 16:32, 10. Nov. 2020 (CET)

@Benutzer:Seysi... --Succu (Diskussion) 22:08, 10. Nov. 2020 (CET)
ich kümmere mich darum. --mw (Diskussion) 15:27, 13. Nov. 2020 (CET)
erledigt. Kann ja nochmal jemand drüber schauen. --mw (Diskussion) 16:07, 13. Nov. 2020 (CET)

Neue Kategorie:Biologischer Zeitraum

Wie ich gerade auf Spezial:Nicht verbundene Seiten gesehen habe, hat Benutzer:Wheeke gerade die neue Kategorie:Biologischer Zeitraum angelegt – wie ich ihn kenne, ohne vorherige Diskussion, die ich hiermit nachholen möchte. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:37, 21. Nov. 2020 (CET)

Murks hoch drei. Die übergeordnete Kategorie:Zeitraum ist eine Objektkategorie. Hier hat er eine Themenkategorie druntergehängt, da etliche der einkategorisierten Artikel zwar irgendwie mit Zeit zu tun haben, aber das Lemma eben kein Zeitraum ist. Was biologisch sinnvoll ist, gehört in der Chronobiologie nachgetragen. Ansonsten ist es eine Querschnittkategorie x mal y, die keiner vermisst hat und keiner braucht. Für Löschdiskussionen um sowas ist mir die Zeit zu schade, möchte nur schonmal präventiv ankündigen, dass ich selbst sie ignorieren werde, solange die Kategorien, die für biologische Artikel wichtig sind, nicht angetastet werden.--Meloe (Diskussion) 18:09, 21. Nov. 2020 (CET)

Tiroler Steinschaf

Liebe Redaktion, ich mich heute das erste Mal über einen Artikel im Bereich der Lebewesen gewagt. Da ich leider noch in keinem anderen Artikel zu Schafen eine Infobox gefunden habe, wollte ich nachfragen, ob es da eine Taxo-Box benötigt bzw. wenn ja, ob sie mir jemand einfügen könnte. Ich kenn mich da leider noch nicht so genau aus. Beste Grüße, --Munf (Diskussion) 00:49, 22. Nov. 2020 (CET)

Lieber Munf, bei Lemmata über Haus-/Nutztierrassen kenne ich mich auch nicht aus. Das Lemma zum Montafoner Steinschaf enthält aber auch keine TaxoBox. Vielleicht wird das bei Nutztierrassen nicht eingebaut. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:14, 22. Nov. 2020 (CET)
Hallo Munf, Artikel zu Haustierrassen bekommen generell keine Taxobox. Bei einigen Haustieren wurden für die einzelnen Artikel zu Rassen Rassenboxen eingefügt (z.B. Vorlage:Infobox Katzenrasse), bei Schafen scheint es so etwas bislang noch nicht zu geben. --Muscari (Diskussion) 01:50, 22. Nov. 2020 (CET)
Danke für eure Rückmeldungen. Bevor ich den Artikel begonnen habe, habe ich mir auch andere Artikel zu Schafen angeschaut, wie es dort gehandhabt wurde - viele Artikel sind noch sehr mager, was den Inhalt angeht. Der Artikel zum Hausschaf hat etwa eine Taxobox. --Munf (Diskussion) 18:10, 22. Nov. 2020 (CET)

Botryobasidium

Hallo, könnte jemand Fachkundiges einen (kurzen) Übersichtsartikel zur Gattung Traubenbasidien schreiben? ich habe in der Liste Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel folgende verwaiste Artikel gefunden, die dort verlinkt werden könnten: Botryobasidium ampullatum, Botryobasidium angustisporum, Botryobasidium arachnoideum, Botryobasidium baicalinum, Botryobasidium chilense, Botryobasidium curtisii, Botryobasidium laeve, Botryobasidium lembosporum, Botryobasidium obtusisporum, Botryobasidium ponderosum, Botryobasidium sassofratinoense, Botryobasidium simile, Botryobasidium subalbidum, Botryobasidium yutajense. Danke --Jbergner (Diskussion) 15:01, 20. Nov. 2020 (CET)

Servus Jbergner, ich kann das gerne machen. Ich schau mal, ob ich es heute noch fertigbringe... Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 13:55, 22. Nov. 2020 (CET)
Nichts überstürzen, die sind schon seit 2012 verwaist, da kommt es auf eins, zwei oder drei Stunden nicht drauf an. An alle Mitlesenden: Bleibt gesund. --Jbergner (Diskussion) 14:05, 22. Nov. 2020 (CET)
Der Artikel ist fertig, kann aber natürlich noch ausgebaut werden. Vielleicht magst du, wenn so viele Arten schon Artikel haben, die Kategorie Traubenbasidien / Botryobasidium für die Artikel erzeugen? Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:33, 23. Nov. 2020 (CET)
Tut mir leid, von den Katsen im Biobereich habe ich keine Ahnung. Ich bin sonst eher bei Kulturdenkmalen unterwegs. --Jbergner (Diskussion) 07:37, 23. Nov. 2020 (CET)

Biographie Günter Morge

Ein Insektenkundler aus der DDR, der zeitweise den zusammengestutzten Nachfolger des Entomologischen Institutes in Eberswalde leitete. Ich komme zwar mehr von der Politikecke, da er Volkskammerabgeordneter war, aber ich brauch da auch mal bissl fachliche Expertise, denn die Dipteren und Lonchaeidae sind jetzt nicht so ganz mein Spezialgebiet. Interessant wird es dann, wenn ein DDR-Forscher Kustodiat für das Naturhistorische Museum des Stiftes Admont und seiner naturwissenschaftlichen Sammlungen wird. Mir fehlt da bisher der Zusammenhang, wobei ich soviel schon begriffen hab, das in Admont wohl enorm viel zu Fliegen zu finden ist. [1] [2] [3] Das mal als Links. Hätte jemand Interesse für einen gemeinsamen Artikel?--scif (Diskussion) 19:21, 8. Nov. 2020 (CET)

Ich habe den Artikel Günter Morge mal angelegt. Die österreichische Ennstalwiki scheint seinen DDR-Hintergrund nicht zu kennen oder sich nicht dafür zu interessieren. Nach ihr ist er schon 1958 durch den damaligen kommissarischen Leiter, einem Gymnasialdirektor, in Admont eingebunden worden. Bitte nicht beliebige Aufsätze von ihm in die Literatur einstellen wie in der englischen wiki oder der "Ennstalwiki". Als Chefredakteur einer entomologischen Zeitung und Leiter eines bedeutenden entomologischen Instituts hat er auch selbst viel publiziert. Wenn jemand über Erstbeschreibungen oder Dedikationsnamen "stolpert" kann er sie gerne einfügen.--Claude J (Diskussion) 18:45, 26. Nov. 2020 (CET)

Kopfbaum

Ich habe ein Problem und hoffe, ihr könnt helfen: In dem Neuartikel Kopfbaum heißt es in der Einleitung: "Ein Kopfbaum ist ein Baum, der bei einem Stammdurchmesser zwischen fünf und zehn Zentimetern in einer Höhe von ein bis drei Metern abgeschlagen wurde."

Dann hätte der Baum ja eine riesige Wunde, und ob oben rund um den Rand neue Äste wie eine Tonsur austreiben, ist unklar. Sofort werden sich Regen, Pilze etc. von oben aus aufmachen, in den verwundeten Stamm einzudringen.

Alle Kopfbäume, die ich kenne (hauptsächlich Weiden), wurden, wenn der Stamm die richtige Höhe erreicht hatte, asteingekürzt. D.h. der mittlere und die anderen Triebe werden kurzgeschnitten und treiben dann wieder aus. Und jedes Jahr von neuem. Dadurch gibt es oben eine wachsende Verdickung und immer wieder nachwachsende einjährige Triebe. Und der Stamm ist nicht oben offen, sondern es gibt nur die Astschnittwunden. So wie bei meiner Ziermandel.

Ist es tatsächlich richtig, dass ein bestehender Stamm einfach in der Höhe abgetrennt wird? VG --Jbergner (Diskussion) 17:31, 25. Nov. 2020 (CET)

Weiden sind praktisch unverwüstlich. Wir haben hier in Westfalen vom Naturschutz einfach Äste genommen die beim Schnitt alter Kopfweiden anfielen und haben daraus Pfähle gemacht und an passender Stelle eingeschlagen. Auch daraus sind Kopfbäume geworden. Es gibt übrigens einen eigenen Artikel Kopfweide.--Falkmart (Diskussion) 18:09, 25. Nov. 2020 (CET)
Den Baum oben einfach abhacken wäre eine Kappung. So kann man einen Kopfbaum erzeugen, zumindest bei den ausschlagsfreudigen Weiden. Üblich ist das nicht. Es gibt einen fachgerechten Kopfbaumschnitt (vgl. etwa hier). Wenn überhaupt, geht es nur beim ersten Mal, weil der namesgebende "Kopf" des Kopfbaums so gar nicht entstehen könnte.--Meloe (Diskussion) 18:19, 25. Nov. 2020 (CET)
(BK) Danke für den Hinweis auf Kopfweide. Die dortige Beschreibung ist wesentlich besser und auch für Laien verständlich. Aus meiner Sicht macht es Sinn, Kopfbaum zur WL nach Kopfweide zu machen. Was denk ihr? --Jbergner (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2020 (CET)
Naja, es gibt das schon auch bei anderen Baumarten, wenn auch eher exotisch und als Ausnahme. Wenn, dann müsste es dazu im Artikel Kopfweide zumindest einen Abschnitt geben. Zwei Artikel erzeugen dem gegenüber unvermeidlich Redundanz und Reibung (d.h. Wartungsaufwand oder inhaltliche Widersprüche im Artikelbestand). Alles in allem würde ich die WL unterstützen.--Meloe (Diskussion) 07:46, 26. Nov. 2020 (CET)
Anders herum gefragt: Spricht irgendetwas bei der jetzigen Qualität, der dortigen Formulierungen und des Focus auf Niederrhein für behalten? --Jbergner (Diskussion) 07:55, 26. Nov. 2020 (CET)
Das liefe raus auf Löschen aus Qualitätsgründen. Ich persönlich finde den Artikel schlecht. Meine Prognose für einen Löschantrag wäre: Wird auf Behalten entschieden werden. Beim Umbau auf eine WL (was ja keine Löschung ist) würde m.E. kein enzyklopädisches Wissen vernichtet werden.--Meloe (Diskussion) 08:04, 26. Nov. 2020 (CET)
@Meloe: Was meinst du als Fachmann, was ich übernehmen sollte? --Jbergner (Diskussion) 08:06, 26. Nov. 2020 (CET)
Seufz. Nichts. Es steht nichts Erhaltenswertes drin, alle tatsächlich werthaltigen Inhalte beziehen sich explizit auf Kopf-Weiden. Schreib in die Einleitung, es gäbe auch selten bei anderen Baumarten gelegentlich Kopfbäume (wenn auch nicht bei Eichen, wie im Artikel behauptet) und ergänze ggf., dass beim Schneiteln entsprechende Baumformen resultieren können. Ich nehm´s in die Liste auf. Ob das was wird, kann ich aber nicht versprechen, ich falle schlicht immer weiter zurück.--Meloe (Diskussion) 08:15, 26. Nov. 2020 (CET)
Es gibt auch einen Artikel Kopflinde.--Falkmart (Diskussion) 11:16, 26. Nov. 2020 (CET)
Danke für den Tipp, habs hineinformuliert. --Jbergner (Diskussion) 12:52, 26. Nov. 2020 (CET)
Es fehlt noch dass heute meist ehrenamtliche Naturschützer die Kopfbäume pflegen, da die Landbesitzer keine Interesse dran haben. Es gibt zumindest in NRW eine Förderung von 60 Euro pro Baum die bei den örtlichen Unteren Naturschutzbehörde beantragt werden muss. Hab leider dafür keine Quelle parat.--Falkmart (Diskussion) 15:43, 26. Nov. 2020 (CET)
Das ist sicherlich ein QS-Problem im Zielartikel, hat aber mit der Frage der WL von dem schlechten Artikel Kopfbaum auf den besseren Artikel Kopfweide nichts zu tun. Oder? Insbesondere solange du keine Quelle hast und wir es dort sowieso nicht unterbringen können. --Jbergner (Diskussion) 15:48, 26. Nov. 2020 (CET)
Hier Quelle https://www.kreis-kleve.de/C12570CB0037AC59/html/139E6E8C8032BF8CC125804900355255/$File/information_zur_foerderung_der_kopfbaumpflege.pdf?OpenElement --Falkmart (Diskussion) 15:50, 26. Nov. 2020 (CET)
Es gibt auch noch "Schneitelbaum" als Weiterleitung auf Schneitelung. Von dort wird auch weiter auf Kopfweide und Kopflinde verwiesen. --Of (Diskussion) 19:20, 26. Nov. 2020 (CET)
Ferner gibt es auch bei Eichen und Buchen in alten Hutewäldern ehemalige Kopfbäume, also Bäume die früher in regelmäßigen Abständen in 2 m höher abgeschnitten wurden oder durch Viehverbiß ihre Form bekamen und als die Hutewaldbewirtschaftung aufgeben wurde weiter wuchsen. So z.B. im Kottenforst. Das hier befasst sich z.B. mit solchen alten Kopfbäumen. Es gibt hierzu bereits die Artikel Hutebaum und Weidbuche--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:20, 26. Nov. 2020 (CET)

Keimschicht

Der Artikel ist seit 2014 in der Bio-QS eingetragen. Wenn sich jemand qualifiziertes finden ließe, der sich mit dem Thema auskennt, wäre ich sehr dankbar. Danke im voraus, Grüße--Minecalpe (Diskussion) 09:05, 13. Nov. 2020 (CET)

Vorlage für Plants of the World Online

Hallo, ich habe unter Vorlage:POWO eine kleine Vorlage erstellt. Sie baut aus einem Parameter (ID) den Weblink zur Datenbank www.plantsoftheworldonline.org und formatiert ihn nach Wunsch.
Ich bitte um eure Meinungen und Vorschläge zur Gestaltung. Die Vorlage ist noch eine Baustelle, die Doku wird noch strukturiert.
Zum Beispiel

{{POWO|331480-2|Schneeflockenblume|Person={{Person|(Benth.)}}|Abruf=2020-11-25}} wird zu
Schneeflockenblume (Benth.) in Plants of the World Online, Royal Botanic Gardens, Kew, 2019, abgerufen am 25. November 2020.

Außer der ID gibt es keine Pflichtparameter.

{{POWO|331480-2|Schneeflockenblume}} wird zu
Schneeflockenblume in Plants of the World Online, Royal Botanic Gardens, Kew, 2019.

Neben Gestaltungsmöglichkeiten. ist derzeit noch die Frage nach dem Namen der Vorlage offen. POWO ist zu kurz. Die Meinung von Benutzer:PerfektesChaos dazu habe ich auf die Diskussionsseite der Vorlage kopiert.

--Tommes  15:33, 25. Nov. 2020 (CET)

Worin besteht der Nutzen dieser Vorlage? --Succu (Diskussion) 22:35, 25. Nov. 2020 (CET)
Wie bei allen Vorlagen bestehen die Vorteile darin
  • ein über alle Artikel gleichegestaltete Optik zu erreichen
  • die Wartung bei möglichen Änderungen am Weblinks ist zentral und recht leicht zu bewerkstelligen, da nur eine Änderung statt hunderter nötig ist
  • Die ID des im Lemma beschriebenen Objektes kann bei Wikidata hinterlegt werden und in allen anderen Sprachversionen verwendet werden, damit erreichte im Artikel Schneeflockenblume die Vorlage
{{PlantsOfTheWorld}} dasselbe wie ein ellenlanger Weblink á la
[http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:331480-2 Schneeflockenblume] in ''Plants of the World Online'', [[Royal Botanic Gardens (Kew)|Royal Botanic Gardens, Kew]], 2019.
  • Es ließe sich rasch feststellen, wie oft die Vorlage eingebunden ist.
  • Wenn sicher ist, das ein botanisches Kürzel immer mit {{Person|…}} zu formatieren wäre, kann das in der Vorlage:PlantsOfTheWorld zu eingerichtet werden. Es ergibt sich die Möglichkeit, die Einbindungen auch nach diesem Kürzel auszuwerten.
PS: Es gibt reichlich Beispiele, wo sich die Weblinkstruktur einer Datenbank geändert hat und plötzlich Hunderte von Artikeln geändert werden mussten. Auch die teilweise oder völlige Aufgabe eines Projektes (zuletzt https://www.sports-reference.com/olympics.html) kann durch Umgestaltung des Links in einen Archivlink mit wenigen Klicks erreicht weder, damit auch in so einem Fall nicht Hunderte von Artikeln geändert werden müssen.
--Tommes  14:44, 26. Nov. 2020 (CET)
In einem Artikel zu einer Art reicht nun ein schlichtes {{POWO}} aus, um Schneeflockenblume In: Plants of the World Online, Royal Botanic Gardens, Kew, 2019. zu generieren. Dies ist möglich, da die ID bei Wikidata hinterlegt ist. --Tommes  12:24, 27. Nov. 2020 (CET)
Also ein rein technischer und kein inhaltlicher „Vorteil“? Aus Autorensicht bietet die Verlinkung auf POWO m.E. selten einen inhaltlichen Mehrwert. Zudem ist die Vorlage nicht ausgereift genug, um auf den korrekten Eintrag zu verweisen. Beispielsweise würde eine schlichte Verlinktung via {{POWO}} in Artikel Aloe barberae anstatt auf Aloe barberae (ohne Beschreibung) auf Aloidendron barberae (mit Beschreibung, aber ohne Mehrwert) verweisen. Die Gattung Aloidendron ist übrigens noch nicht allgemein akzeptiert. Die Sitelinks gehören daher m.E. zum Datenobjekt Aloe barberae. --Succu (Diskussion) 20:19, 27. Nov. 2020 (CET)

Neue Nagergattung: Pattonimus

In Südamerika ist eine neue Gattung mit zwei beschriebenen und einer dritten noch unbeschriebenen Art entdeckt worden, die Erstbeschreibungen sind frei zugänglich unter doi:10.7717/peerj.10247, zur Einführung siehe Meldung von Museum König. --Gerbil (Diskussion) 08:18, 17. Nov. 2020 (CET)

Savannah-Katze

Ich weiß, die Neigung der Biologen, sich in Tierrassen-Artikel einzubringen. Ist gering, ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn jemand mit mehr biologischem Sachverstand als ich an dieser Diskussion teilnehmen könnte. (Ich nehme an: Den Artikel in die Lebewesen-QS zu übernehmen, ist keine Option...) Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:35, 29. Nov. 2020 (CET)

Frühester Nachweis tierischen Lebens

In zwei Studien (DOI s. dort) werden Zweifel am Nachweis von Schwämmen vor 635 Millionen Jahren begründet. Dieses Datum wird in Choanozoa, Choanocyt und Unikonta unterschiedlich zurückhaltend erwähnt und müsste wohl zumindest als umstritten relativiert werden. --Gerbil (Diskussion) 08:43, 24. Nov. 2020 (CET)

Die Einträge in den Lemmata Choanocyt und Unikonta wurden in knapper Weise aktualisiert. Beide Artikel gehören natürlich insgesamt dringend überarbeitet. Der zweite sollte zudem am Besten gleich mit dem Lemma Amorphea fusioniert werden.--Dreisam (Diskussion) 22:19, 18. Jan. 2021 (CET)