Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Kategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Diskussionseite dient der Diskussion über das Kategoriensystem der Biologie.

Mythologische Gestalten unter Kategorie:Biologie / Kategorie:Fiktives Lebewesen

[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Tagen erwische ich beim Scannen der Kategorie:Biologie öfters mal mythologische Personen, wie heute zum Beispiel Pyreneus. Das dürfte wohl irgendwie mit Benutzer:Summs Ansätzen zur Neustrukturierung der Kategorie:Lebewesen und dem Widerstand dagegen zusammenhängen, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:09, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Olaf Studt, mythologische Wesen wie dieses sind über die Kategorien Lebewesen -> Fiktives Lebewesen eingebunden, was imho auch Sinn macht. Nach der Summ'schen Aktion und dem Löschantrag ist der Kat-Bereich allerdings ein ziemlicher Scherbenhaufen, bei dem es wohl jetzt einige Monate Beschäftigungspotenzial unter ständiger Androhung weiterer externer Einmischung gibt - man hat ja sonst nichts zu tun ... -- Achim Raschka (Diskussion) 07:59, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und wenn anstatt der Kategorie:Mythologisches Wesen die beiden Unterkats Kategorie:Mythologisches Tier und Kategorie:Mythologische Pflanze in Fiktives Lebewesen einbindet? Dann wären die ganzen Götter, mythologische Könige etc. aus dem Kategoriebaum raus. --Orci Disk 09:26, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist ein Vorschlag. Dann müsste man aber entscheiden, ob Kentauren, Kyklopen oder der mythologische Orang-Utan aus biologischer Sicht Menschen oder Tiere sind. Publizitätswirksam wäre eine solche Diskussion allemal. --Summ (Diskussion) 12:35, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
(Einschub) Aus biologischer Sicht sind Menschen Tiere... --Gretarsson (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Orci: Ich werde in näherer Zukunft sicher mit Interessenten ein reformiertes System des Bereichs Lebewesen erarbeiten und diskutieren, was "Übers-Knie-Brechen" bringt hat die Summ'sche Aktion ja sehr eindrucksvoll gezeigt. Da wir im Hauptstrang Lebewesen unter Auschluss der Menschen betrachten, macht dein Vorschlag natürlich Sinn, en detail bedeutet dies wieder Angriffsfläche durch Meta- und "im Kontext"-Diskutierer ... to be honest: Bei der aktuellen Stimmung, bei der fachbereichsorientierte Mitarbeiter und vor allem content-beitragende Autoren, denen das System nicht ganz egal ist, von Typen wie Benutzer:GT1976 einfach mal pauschal mit "Alle Macht den Scheuklappenträger, Trollen und Projektstörer" adressiert werden und ich mir von anderen Typen wie Benutzer:SDB Beleidigungen anhören muss wie "1.0-Biologe", "Fachbereichsfürst" u.ä. und selbiger meint, er müsse Behauptungen und Lügen über die Motivation der Leute austeilen und wenn nochmals andere wie Benutzer:Matthiasb zwar einen gekonnten Diven-Abgang starten, dann aber doch wieder rumholzen - sehe ich meine Motivation dann doch tatsächlich aktuell bei Null und konzentriere mich lieber auf Artiekl wie den Ausbau des Atlashörnchens, wo ich meine Ruhe habe - oder haue mich abends doch lieber gleich vor die Glotze und ziehe mir einen D-Movie rein, qualitativ alle Male besser als das, was diese Herren hier produzieren. Kann also noch ein paar Jahre dauern ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:55, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Um Orcis Frage zu beantworten: Nein, das hat nichts mit Summs Aktion zu tun, sondern mit diesem Edit eines gewissen Achim Raschka. Habe ich aber auch schon mehrfach darauf hingewiesen. Und wenn du dann alle Divenfilme durchgeschaut hast, ist deine Birne so vermatscht, daß es dir nix mehr ausmacht, mal mit mir zu reden, statt über mich ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:15, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Achim: Mich brauchst Du für diese Theater nicht indirekt mitverantwortlich machen. Genau solche übergeordneten Fragen entstehen, wenn Personen nicht umfassend die Auswirkung von Änderungen sehen oder begreifen wollen. --GT1976 (Diskussion) 10:29, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
(BK) @Matthias: da irrst Du Dich. In der Kategorie:Lebewesen in der Kultur ist zwar alles mögliche, aber 1. keine anderen mythologischen Kats außer Kategorie:Mythologisches Tier und Kategorie:Mythologische Pflanze und 2. ist sie aktuell gar nicht mehr in der Sonstiges-Kat. Die aktuelle Verknüpfung kommt ausschließlich durch die von Summ im Februar angelegte Fiktive-Lebewesen-Kat. Ich habe übrigens keine Frage gestellt, sondern einen Vorschlag gemacht, wie man ein Problem lösen kann. Da braucht man auch nicht ständig darauf herumzureiten, wer nun daran Schuld ist.
Gegen solche Aktionen wie von Summ hilft nach meiner Erfahrung nur frühzeitiges und striktes Entgegensteuern, also möglichst schneller Voll-Revert mit der Begründung, dass das nicht mit dem Fachbereich abgesprochen ist und erst diskutiert werden muss. Wenn jemand dann in Beleidigungen verfällt, zeigt das m.e. nur die Schwäche der inhaltlichen Argumente, ignoriere man am besten einfach oder meldet es wenn es zu schlimm wird als KPA-Verstoß auf VM. --Orci Disk 10:34, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Entschuldige Orci, da muss ich mich nun doch einschalten: Die Einordnung der Kategorie:Mythologisches Lebewesen in die Kategorie:Fiktives Lebewesen durch Achim Raschka ist sachlich falsch, inkompetent und intolerabel. Ein fiktives Lebewesen ist ein für alle offensichtliches fiktives Lebewesen, ein mythologisches Lebewesen ist real für diejenigen, die daran glauben. Diese Unterscheidung ist wichtig im Interesse der Neutralität hier. --Summ (Diskussion) 11:15, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Trotzdem fingen die hier diskutierten Probleme mit einem Edit von Dir an: diesem. Dadurch kamen diverse Götter, Könige etc. in den Biologie-Baum, was offenkundig unsinnig und für die Redaktion problematisch ist. Achim hat die Kategorie dann nur in eine Unterkategorie gesetzt. --Orci Disk 11:30, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da muss ich dich nochmals korrigieren: Die Probleme fingen mit deinem Edit bzw. deiner Löschung an, indem du die Trennung einer interdisziplinären Kategorie Lebewesen von einer biologischen Kategorie Lebewesen, die ich vorgeschlagen habe, rückgängig gemacht hast, bevor der Vorschlag allgemein eingesehen werden konnte. Dadurch sind die fiktiven und mythologischen Wesen plötzlich in der Biologie gelandet, und Achim wollte sie dann auch dort drin lassen. --Summ (Diskussion) 11:56, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wo habe ich eine interdisziplinäre Lebewesen-Kat gelöscht? Ansonsten sind wir wieder mal bei einem Kernproblem: Du hast mal wieder irgendwas gemacht und neue Kategorien angelegt, ohne vorher darüber zu diskutieren und dich mit den Fachbereichen abzustimmen. Es sollte m.e. zukünftig jede Anlage einer nicht-diskutierten Kategorie, die nicht 100%ig in das bestehendes System passt, mit mindestens 6h Sperre geahndet werden, ansonsten wird das Chaos einfach immer größer werden. Und jetzt muss das irgendwie aufgeräumt werden, so dass sinnvolle Dinge behalten werden können (offenbar finden es die Biologen ja nicht schlecht, fikive oder mythologische Tiere in ihrem Baum zu haben) und unsinniges wieder entfernt werden (Götter oder Könige im Biologie-Katbaum). Dazu habe ich einen Vorschlag gemacht, nicht mehr und nicht weniger und jetzt ist es an den Biologen, zu sagen, ob sie den gut finden oder nicht. --Orci Disk 12:17, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bisher sind nur sehr wenige meiner Kategorien gelöscht worden, einige habe ich nach Diskussion aber selbst löschen lassen. – Zur Diskussion braucht es manchmal zuerst die Anschauung, damit es nicht unverständlich wird. Vor deinem Aufräumen, wie du es verstehst, war alles vernünftig geordnet. --Summ (Diskussion) 12:31, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich hätte immer noch gerne einen Link, wo ich was im Bereich Biologie/Mythologie o.ä. was gelöscht, geändert oder "aufgeräumt" habe. Es gab jedenfalls keine Probleme, bis Du unbedingt irgendwas ändern musstest (was es auch immer war, vielleicht war sogar eine gute Absicht dahinter, aber offenbar ergeben sich jetzt Probleme, die vorher nicht da waren). Ich bin mir sicher, dass es Möglichkeiten gibt, ein gewünschtes Ziel vorzustellen, ohne gleich alles direkt an den Kats zu ändern. So kann es jedenfalls nicht mehr weitergehen. --Orci Disk 13:22, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist das Problem: Wenn du nur deshalb sofort löschst, weil "irgendwas" geändert wurde. [1] Das hätte ja einen Tag Zeit gehabt. Mein Vorschlag war eine interdisziplinäre Kategorie:Lebewesen und darin eine Kategorie:Lebewesen (Biologie) für die biologischen Artikel. Die fiktiven und mythologischen Lebewesen hatte ich in die interdisziplinäre Kategorie gestellt, nicht in die biologische. Durch die Löschung und Achim Raschkas impulsive Änderungen standen sie dann plötzlich in der biologischen Kategorie. --Summ (Diskussion) 14:52, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, die Kat hatte ich mal gelöscht. Das beruht auf (leider) schlechten Erfahrungen mit Massenkategorisierern außerhalb der Fachgebiete wie Dir, SDB und noch einigen anderen. Es ist nämlich nicht so, dass ihr nicht nur ein paar Kategorien erstellt, um einen Vorschlag zu machen und ein anschauliches Beispiel zu machen (und dann eine Diskussion anfangt), sondern wenn Euch dann keiner schnell widerspricht, macht ihr einfach weiter, bis es irgendwann so viel ist, dass keiner mehr einen Überblick hat, was nun der vorige Status war und es praktisch nicht mehr vollständig zu revertieren ist. Und dieser Widerspruch muss auch deutlich sein, einfach nur irgendwo nachfragen oder vorsichtig eine Diskussion zu beginnen reicht nicht. Darum ist mein Prinzip (zumindest in meinem Fachbereich), wenn mal wieder ein solcher Kategorisier auftaucht und irgendwas für mich nicht sofort einleuchtendes macht, ein sofortiger, schneller und unmissverständlicher Stop. Das beinhaltet auch eine komplette Revertierung der bisherigen Änderungen und der Kategorisierer muss dann seine beabsichtigten Änderungen erklären und dann wird entschieden, ob das so sinnvoll ist, in Teilen anders oder auch gar nicht gemacht wird. Ich kann nur allen Fachbereichen dazu raten, auch so vorzugehen. Achim hat das für Biologie in diesem Fall nicht vollständig gemacht, sondern versucht, Teile die ihm sinnvoll erschienen umzuändern und anzupassen. Resultat ist nun ein ziemliches Chaos. Also @Achim Raschka:, das nächste Mal besser komplett alles revertieren, wenn Dir seltsame Änderungen bei Kategorien auffallen. Ist dann einfacher. --Orci Disk 15:32, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt in die Kategorie nimmer reingekuckt; als Achim diesen Edit tat (und den LA stellte), das war vor Summs Aktion, da war die Mythologie da noch drin, könnte aber auch mit der Löschung von einer der Kontext-Kategorien zusammenhängen. Das ist ja das Kreuz mit euch Admins: Ihr entscheidet auf Löschen, ohne zu kucken, was das für Auswirkungen auf den Baum hat. Gerade bei Strukturkategorien (das sind Kategorien, die keine Artikel, sondern nur Unterkategorien beinhalten), sind oft Fernwirkungen vorhanden, die man nicht so einfach sieht. Deswegen: Helferlein vCat aktivieren (oder mit Erwins Catanalyzer arbeiten) und den Überkategorien-Baum graphisch betrachten. Das hilft Fehlentscheidungen zu vermeiden und Fehler in der Struktur zu finden. Oft wirken sich solche Fehler ja erst aus, weil zu einer vor vielen Monaten gemachten Fehleinsordnung eine andere hinzukommt. Läßt sich in einem System wie Wikipedia leider nicht vermeiden. BTW: Achim, wann merkst du endlich, daß ich in Sachen Kategorien gar nicht dein Feind bin??? Ich geb ja zu, daß ich von Hörnchen keine Ahnung habe, außer daß einige davon von der Fichte auf die Birke vor meinem Fenster hüpfen, Murmeltiere wahrscheinlich, ich hab das rötlichere A-Hörnchen und das andere B-Hörnchen getauft, aber Probleme im Kategorienbaum sehe ich meist auf den ersten oder zweiten Blick. Das kann man auch nicht wirklich lernen, außer Kombinatorik und Mengenlehre geht viel auf räumliche und photographische Gedächtnisfähigkeiten zurück. Der „Feind“, das ist das beknackte Meinungsbild von 2006, WP:Meinungsbilder/Einordnung der Wissenschaftskategorien, dessen Aus- und Nachwirkungen damals niemand richhtig verstanden hat, eine Meisterleistung von Gratisaktie alias Aktionsheld alias PM3. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:17, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
„Ein fiktives Lebewesen ist ein für alle offensichtliches fiktives Lebewesen, ein mythologisches Lebewesen ist real für diejenigen, die daran glauben. Diese Unterscheidung ist wichtig im Interesse der Neutralität hier.” OMG. --Henriette (Diskussion) 11:30, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hm, ich sehe aber schon einen qualitativen Unterschied zwischen, sagen wir, Bugs Bunny und dem Yeti, Henriette. Das eine ist Popkultur, das andere geht in Richtung Glaube und Aberglaube. Auch wenn sich das vermischen kann bei manchen Menschen; vielleicht gibt es ja Leute, die allabendlich Donald Duck anbeten und die Heilige Gitta Gans statt des Heiligen Antonius anrufen, wenn sie ihre Wohnungsschlüssel suchen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:55, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es sollen jetzt also Belege her um erst mal zu beweisen dass es Kentauren nicht wirklich gibt, oder wie ist die ursprüngliche Aussage gemeint? Von wegen publizitätswirksam wäre die Schlagzeile "Wikipedia diskutiert ob geflügelte Pferde fiktiv oder real sind" auch nicht schlecht. Aber einfach mal davon auszugehen das sie es nicht sind wäre "sachlich falsch, inkompetent und intolerabel"? Summ, bitte denk noch mal drüber nach was Du da geschrieben hast und ob Du das wirklich so stehen lassen willst. Andernfalls bitte Butter bei die Fische, nämlich Beispiele welche Mythologischen Lebewesen im Sinne einer Neutralität tatsächlich nicht unter fiktive Lebewesen eingeordnet werden könnte. Da wäre ich dann mal gespannt. d65sag's mir 13:19, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Um Orci zu zitieren: „Wenn jemand dann in Beleidigungen verfällt, zeigt das m.e. nur die Schwäche der inhaltlichen Argumente”. Ansonsten hilft auch ein Blick in den Artikel zum Yeti: Der ist in zumindest populärwissenschaftlich zutreffender Aufassung in der Kategorie:Kryptid einsortiert – nicht in der Mythologie (wo er auch nicht reingehört). --Henriette (Diskussion) 13:28, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Aber auch nicht in die Kategorie:Fiktives Lebewesen, denn diese sind ja nicht Fiktion, die sind ja nicht Ergebnis von Kreativität in Literatur, Film und dergleichen, sondern die Leute glauben ja wirklich daran, daß sie diese Wesen gesehen haben. Habt ihr im Literaturbereich noch mehr solche Kategorienfalscheinordnungen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:11, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit, die in der westlichen Kultur seit etwa 200 Jahren existiert, ist eine interessante Frage. Eine Hilfe zur Unterscheidung ist etwa der Sachverhalt, ob man vor einem solchen Lebewesen Angst hat. Wenn die Angst real ist, gehört auch das Lebewesen, das sie erzeugt, zur Realität. Wenn die Angst nur ein wohliges Schaudern ist, wie beim Horrorfilm, dann handelt es sich um Fiktion. Kinder müssen diese Unterscheidung erst lernen. Das ist kulturspezifisch, wenn auch mittlerweile global. --Summ (Diskussion) 14:23, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Was mich ja jetzt mal interessieren würde, warum man nicht einfach dem Fachbereich hier überlassen kann, was er gerne in seinem katbaum hätte und was nicht. Warum müssen – nach eigener Einschätzung offensichtlich allwissende – fachfremde Benutzer hier Vorschriften machen? -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:24, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man es den Fachbereichen überlassen sollte, Artikel in ihre Kategorien zu integrieren, zu deren Wartung sie nicht die Kompetenz besitzen. Das ist hier bei den religionswissenschaftlichen oder literaturwissenschaftlichen Fragen der Fall. --Summ (Diskussion) 13:43, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig: Du sprichst Literaturwissenschaftlern und literaturwissenschaftlich beschlagenen Menschen die Kompetenz ab ein sinnvolles und funktionierendes Ordnungsgerüst für ihren Artikelbestand zu erstellen und zu pflegen? Und Biologen sprichst Du die Kompetenz ab in ihrem Fachbereich eine für sie sinnvolle – ggf. sogar wissenschaftshistorisch begründbare – Grenze zwischen zweifellos real existierenden und absolut bis höchstwahrscheinlich real nicht existierenden Lebewesen zu ziehen? (Warum Kategorien grundsätzliche philosophische oder soziologische Fragestellungen klären müssen und warum Literaturwissenschaftler Experten für Kryptiden sind, wären weitere Fragen … die stelle ich aber nicht: Es gibt Abgründe in die man ungern schauen möchte.) --Henriette (Diskussion) 16:43, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, ich wollte nur sagen, dass Artikel über fiktive und mythologische Wesen in einer biologischen Kategorie nicht am Platz sind und den Biologen nicht die Abgrenzung überlassen werden sollte. --Summ (Diskussion) 17:02, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, m.E. ist die gesamte Mythologie ein Ausdruck menschlicher Kreativität verschiedener Ausprägungen (Aberglaube wegen falscher Kausalitätszuweisung, evtl. auch Absicht bei der Festigung von Hierarchien). Wie kann man da sauber unterscheiden? Wenn nicht, macht diese Trennung zwischen mythologisch (das erfüllt übrigens das Kriterium der bildlichen Darstellung und der Niederschrift) und fiktiv Sinn? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:48, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Götter sind vielleicht ein Ausdruck menschlicher Kreativität. Aber es ist nicht an den Biologen, das zu beschließen. Es würde vermeidbaren Unmut hervorrufen. --Summ (Diskussion) 17:07, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
(BK)Hinzu kommt, dass abgesehen von einem rein positivistischen Ansatz (ist alles nur erfunden) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ein großer Unterschied besteht zwischen dem Weihnachtsmann, der die Erfindung eines amerikanischen Großkonzerns ist, und einem Prometheus, der sowohl für die Antike als auch für die Rezeption in der Moderne auf einer ganz anderen Ebene Bedeutung bekommen hat. Deshalb wäre es vielleicht sinnvoll die grundsätzliche Einordnung dessen, was hier als fiktiv/mythisch angesehen, in den Katbaum der Biologie zu erörtern (euer Bereich), die Unterteilung dessen aber anderen Fachbereichen zu überlassen. Wie dann mit der Wartung umgegangen wird, ist dann eine Frage, die auf einer anderen Ebene noch einmal erörtert werden sollte. --Ganomed (Diskussion) 17:12, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die unterschiedliche Einordnung und Einschätzung ergibt sich lediglich aus der fachspezifischen Perspektive. Nehmen wir mal eine Echse; Grisu, den kleinen Drachen und den altnordischen Drachen Nidhöggr. Aus Sicht der Biologie sind das a) alles Lebewesen (und keine Steine oder Wassermoleküle) und b) gibt es keinen großen Unterschied zwischen dem Fiktionalitätsgrad von Grisu und Nidhöggr: Beide sind zweifellos keine real existenten Tierarten; Echsen hingegen schon. Aus Sicht der Kulturwissenschaften sind Grisu und Nidhöggr auf einer sehr ähnlichen nicht-Realitäts-Ebene angesiedelt, weil sie in kulturellen/medialen Produkten (Film, Dichtung, bildliche Darstellung) zu finden sind, nicht aber in der Natur; Echsen leben in der Natur, sie sind real. Aus Sicht der Religion und Mythologie haben Grisu und Nidhöggr nichts gemein: Der eine ist eine erfundene Zeichentrickfigur, der andere eine meinetwegen auch mal als real geglaubte Gestalt die eine Funktion in einem religiösen Weltbild hat; Echsen sind reale Tiere, die nichts mit dem Glauben oder einem religiösen/mythologischen Weltbild zu tun haben. --Henriette (Diskussion) 17:37, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
"alles eine Frage der Perspektive" = POV. --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:34, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Heute war übrigens das Geldmännlein drin. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:51, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Um mal bei der Kompetenz zu bleiben: Was ist so schwer daran, anstelle der (m.E.unsäglichen) "Schnittmengen"-Kategorien, die von Experten für´s Allgemeine eingerichtet und gepflegt werden müssen, reale Schnittmengen zu bilden. Also: fiktive Tiere gehören sowohl in den Katbaum Lebewesen (wg. Tiere), als auch in den der Religion und Populärkultur (wg. fiktive). Jeder pflegt das, womit er sich beschäftigt, jeder hat alle Artikel in seinem Catscan ... Was genau war eigentlich nochmal das Problem? Wo ist der Unterschied zu den Nutztieren (als domestiziertes Lebewesen Biologie, als Gegenstand der Nutztierhaltung Anwendung, ggf. "Kultur").--Meloe (Diskussion) 08:32, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn(!) man bei einer Kategorie „Fiktives Lebewesen” bleiben will, wird das zwangsläufig dazu führen, daß häufiger falsche Treffer geliefert werden. Das liegt zum einen daran, daß dort Mythologie und Volks- und Aberglauben (am Ende also: religiöse Vorstellungen) aus allen möglichen Epochen und Kulturkreisen zusammengemischt werden. Da sitzt schon das erste Problem: Ich finde qua Kat. Mythologisches Wesen‎ sowohl die Götter der griechischen Mythologie, als auch die „Geistwesen" wie z. B. das o. g. Geldmännlein. Die 1.000-Euro-Frage lautet nun: Was haben Gaia und das Geldmännlein gemein? Antwort: Nichts. Außer, daß sie aus heutiger, moderner Sicht nicht real, also fiktive, sagen wir mal: Entitäten oder Wesen(heiten) sind und natürlich, daß sie qua der genialischen „Kontextualisierung" des WP-Kategorien-Systems unter eine Überschrift gezwungen werden (besieht man es genauer, handelt es sich tatsächlich um eine De-Kontextualisierung!).
Es sind bei den „Mythologischen Wesen‎” Götter (gehören in den Bereich der Mythologie und Religion), Sagengestalten (gehören zum Volksglauben) und die Elementargeister (gehören ebenfalls zum Volksglauben) kunterbunt zusammengebunden. Sehr, sehr grob würde man bei den Gestalten der Volkssage und den Elementargeistern zwischen „Kulturgeistern”- und „Naturgeistern” unterscheiden; sie sind tendenziell der dämonischen Sphäre zugeordnet – jedenfalls gehören sie eindeutig nicht in den Bereich des Göttlichen (höchstens deshalb, weil auch sie Gottes Schöpfung sind – aber wir wollen jetzt keine christliche bzw. theologische Diskussion des Mittelalters führen). Und dann haben wir es – siehe z. B. Drache und Geldmännlein – mit der Fauna oder Flora entspringenden Wesen(heiten) oder mit Humanoiden zu tun (wie Kobolden oder Zwergen). (Mittendrin hockt das Geldmännlein, weil es humanoid sein kann, als Tier auftreten oder sogar in pflanzlicher Gestalt – es hat auch Verbindungen zur Alraune)
Die Kategorie „Fiktives Lebewesen" ist ein ziemlich unverdaulicher Eintopf, weil sie Ursprung und Genese dieser Entitäten oder Wesenheiten ignoriert und einen modernen Standpunkt einnimmt (einen ziemlich krassen Moderne-POV, wenn man so will). Woher stammen denn die Sagengestalten, die uns in den Sagensammlungen des 19. Jahrhunderts überliefert sind? Die gehen zurück auf volks- und abergläubische Vorstellungen und Ideen des christlichen Mittelalters; und das Mittelalter schöpfte, klar, aus der Antike; hat sich aber auch großzügig bei Vorstellungen anderer Kulturkreise bedient (vorderer Orient z. B.). Letztendlich landen wir bei der Religion in ausformulierter und kodifizierter Form (-> Mythologie) und in einer volkstümlichen, unfesten Ausprägung (-> Volks- und Aberglauben). Mit den „Fiktiven Wesen" bewegen wir uns zudem in völlig unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen, die sich zeitweise wohl befruchtet haben (können), aber ursprünglich wenig oder nichts miteinander zu tun hatten und haben. Nunja. Macht was 'draus :) --Henriette (Diskussion) 11:21, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nur kurz dazu, weil es die Biologie und die Platzierung in der Biologie nciht wirklich betrifft: Die 1.000-Euro-Frage lautet nun: Was haben Gaia und das Geldmännlein gemein? Antwort: Nichts. Außer, daß sie aus heutiger, moderner Sicht nicht real, also fiktive, sagen wir mal: Entitäten oder Wesen(heiten) sind - eben, das verbindet sie - alles andere sind andere Betrachtungsweisen, die sie verbinden oder trennen können. Für die Biologie verbindet sie jedoch ein weiteres Element: Sie sind Rezeption realer Lebewesen, wie du es ja bei Grisu sehr schön herausgearbeitet hast - sie haben eine an reale Lebewesen angelehnte Morphologie (trifft selbst auf Cthullu und den Blob zu), sie haben eine an realen Lebewesen angelehnte Physiologie und zeigen entsprechende Verhaltensweisen (fressen, jagen, Sex, ...) - dies bleibt also der Grund, warum sie fiktive Lebewesen und damit der Biologie zuzuordnen sind. Aus der internen Organisation dieser Zusammenstellung werden sich die Biologen erfahrungsgemäss allerdings raushalten, da dies tatsächlich eher Sache der Volkskundler, Mythologen, Religionswissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Filmkundler etc. ist. Die für die Biologen einzig noch verbleibende Frage wäre, on humanoide (an Menschen angelehnte) Geschöpfe und Untote auszuschliessen sein müssten, da wir ja die Menschen als solche auch nicht im biologischen Ast haben (was man theoretisch aber auch ändern könnet - analog zur Geschichte und Geographie, die auch jeweils 2/3 der WP für sich deklarieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da gehe ich sehr gern mit Dir! :) Wäre ich ein mittelalterlicher Scholast oder Theologe würde ich sagen: Natürlich gehören Gaia und Geldmännlein der Sphäre des Belebten an, sind also Lebewesen. Und modern können wir – wie Du es völlig korrekt sagst – feststellen, daß sie von realen Lebewesen abgeleitet oder an sie angelehnt sind (nicht nur äußerlich übrigens, sondern auch im Verhalten). Und denke ich nochmal zurück ins Mittelalter, dann waren ja Basilisk und Drache, Melusine und Meerkalb, Phönix und Einhorn durchaus Gegenstand gelehrter, quasi proto-wissenschaftlicher Diskussion. Auch historisch gesehen sind die bei den Wissenschaften vom Lebendigen also sehr gut aufgehoben! :) --Henriette (Diskussion) 12:35, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt wäre nur noch die Frage abseits der Systematik der Kategorie, wie man mit dem scheinbar auftretenden Problem umgehen soll, dass die ganzen Artikel, die in irgendeiner Form über den Rezeptionsast in die Biologie einsortiert sind, bei euch in der QS landen und die ihr da wahrscheinlich nicht haben wollt. Ich denke aber, das ist eher ein technisches Problem. --Ganomed (Diskussion) 12:41, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Benutzer:MerlBot/InAction/Doku#IGNORECAT, das ist nicht das Hindernis. Wie sollte die Frage in der RBIO geklärt werden, ob fiktive Lebewesen in den Bereich Bio gehören oder nicht, und wenn ja, auch die Humanoiden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:49, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Ghilt: Zu den Humanoiden kann ich nichts sagen und eine Entscheidung „Fiktive Lebewesen gehören in den Bereich Bio oder nicht" kann (und will!) ich selbstverständlich auch nicht treffen. Wie da oben am Zeichentrickdrachen Grisu durchbuchstabiert, ist die Entscheidung oder Bewertung vollständig von einer fachspezifischen Perspektive abhängig; sozusagen von dem Blick, den Du auf etwas hast. Nehmen wir mal vier „Fiktive Lebewesen": Sedna die Meeresgöttin der Inuit, Quetzalcoatl die Federschlange aus Mesoamerika, unseren deutschen Osterfuchs und das Große Känguru aus Australien. Als Biologe könntest Du nur auf die Bezeichnung „fiktives Lebewesen" abheben und entscheiden was Dir in der Betonung wichtiger, gravierender oder für deinen Fachbereich maßgeblich ist: Ist es „fiktiv"? Dann könnte die Biologie gar nicht zuständig sein, weil die sich möglicherweise nur mit zweifellos realen und wissenschaftlich beschriebenen Lebewesen beschäftigt. Ist es „Lebewesen"? Dann ist die Biologie als Wissenschaft von den Lebewesen zweifelsohne zuständig. Die Biologie kann hier natürlich auch noch nach humanoiden Lebewesen bzw. Mensch (das wäre Sedna) und Tier (die drei anderen) fragen; sie kann sogar nach Reptil (Quetzalcoatl), Säugetier (Osterfuchs) und Beuteltier (Känguru) fragen. Geh' einen Schritt weiter: Wie stehts mit der Geographie (die ja angeblich für alles und jedes zuständig ist)? Man kann die genannten Lebewesen realen und existenten Kontinenten oder Ländern zuordnen; dann ist fraglos die Geographie zuständig. Diese Lebewesen lebten oder wurden als existent angenommen in historischen Zeiten; aus der Perspektive sind die Historiker zuständig. Es handelt sich in allen vier Fällen um Lebewesen, die in irgendeine Form von Glaubenssystem eingebunden sind (vom Schöpfergott bis zum harmlosen Kinderglauben) – dann ist also die Religion zuständig? Oh … und wir haben „fiktiv"! Das funktioniert als Denkmodell nur, wenn wir auch annehmen, daß es so etwas wie eine Realität gibt. Na, dann sind natürlich die Philosophen am Zug! :) Möglicherweise haben sogar nur die Ethnologen einen Anspruch?
Du siehst: Es hängt ausschließlich vom Standpunkt ab! Es ist uns komplett unmöglich hier einen „neutralen" Standpunkt einzunehmen, weil all' diese Wesen(heiten) nicht nur durch die Eigenschaften „fiktiv" und „Lebewesen" ausgezeichnet sind und diese mitbringen, sondern viele andere Eigenschaften mehr haben mit denen man sie beschreiben und in das Weltgefüge einordnen kann. Selbst Atomphysiker und Volkswirte werden einen Standpunkt haben: Nämlich den, das fiktive Lebewesen für sie von keinerlei Bedeutung sind ;) --Henriette (Diskussion) 22:07, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Ping hat leider nicht geklappt. Da es hier um die Einordnung in den Kategorienbereich der Biologie geht, würde ich gerne noch mal auf meine beiden Fragen zurückkommen. Ich kann Achims Argumentation nachvollziehen und habe persönlich keine Präferenz. Allerdings würde ich die Kategorienbereich Mensch und die der Tiere gleich behandeln, d. h. beide rein oder raus. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:06, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht einmal eine Standortbestimmung: Ein Widerstand gegen die Interdisziplinarität dieser Kategorie regt sich bisher nicht. Ebenfalls wird es tendenziell befürwortet, die Menschen, Götter und menschenartigen Wesen drin zu haben. Somit müssten keine komplizierten Abgrenzungen geschehen. Es gäbe Kategorie:Lebewesen und Kategorie:Person für sämtliche Artikel über "Wesen". Das scheint mir kategorietechnisch sinnvoll, weil konsequent. --Summ (Diskussion) 09:21, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kategorienbeschreibung Fiktives Lebewesen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun die Kategorienbeschreibung zur Kategorie:Fiktives Lebewesen hinzugefügt und darin dargestellt, warum die Einordnung als Lebewesen im biologischen Sinne erfolgt. Zudem habe ich die Kategorienbeschreibung in Kategorie:Lebewesen angepasst. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:33, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Durch Ganomeds Hinweis im Portal Religion bin ich etwas aufgeschreckt. – Vom wissenschaftstheoretischen Standpunkt sind eure Anliegen recht kompliziert. Wir haben schöne, verständlich geschriebene philosophische Artikel zum Thema: Höhlengleichnis, Essentialismus, Naturalismus (Philosophie). Erkenntnistheorie. Die Vorstellung, dass "fiktive Lebewesen" eine Rezeption von "realen Lebewesen" seien, gehört aus meiner eher kulturgeschichtlichen Sicht dieser Dinge zur Umkehrung der religiösen Lehre, dass der Mensch ein Ebenbild Gottes sei, ist also eine emanzipatorische Behauptung. Vielleicht hat das mit der Sozialisation der Beteiligten zu tun? Es ist jedenfalls wichtig, sich über die impliziten Voraussetzungen solcher Annahmen im klaren zu werden. --Summ (Diskussion) 00:47, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zweifellos hat das „mit der Sozialisation der Beteiligten zu tun”. Oder nimmst Du von einem oder mehreren der in WP als Benutzer Mitarbeitenden an, daß sie die Zeit der griechischen Antike, die Völkerwanderung der Germanen oder Aufstieg und Fall des Reiches der Azteken live miterlebt haben? Wir alle sind Kinder einer christlich eingefärbten, europäischen Moderne. Kategorien beschreiben weder den Gegenstand eines WP-Artikels vollständig, noch können sie das; noch können wir die Vielfalt der Welt und der einzelnen Aspekte eines Lemmas mit zwei, drei Kategorie-Schlagwörtern erfassen. --Henriette (Diskussion) 02:00, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
...und kompliziert ist es vor allem dann, wenn man es kompliziert machen will. Man kann natürlich stundenlang über den Naturbegriff des Johannes Scotus Eriugena oder die Natursystematik des Isidor von Sevilla philosophieren - aber wie viele moderne Denker sind denn bereit, auf dieser Grundlage gegen den Naturbegriff der Naturwissenschaft anzuargumentieren? Und wäre das ein neutraler Standpunkt, ihnen gleichen Raum einzuräumen? Die hauptsächlichen Probleme kommen doch erst ins Spiel, wenn es um die "Natur" des Menschen geht. Mit der Natur und Natürlichkeit von Katzen, Hunden und Mäusen haben selbst Pantheisten wenig konkrete Probleme. Wir müssen hier zum Glück nicht klären, ob der Mensch das Ebenbild Gottes ist oder Gott eine anthropomorphe Projektion des Menschen. Aber dass Ganesha mit dem Kopf eines Elefanten dargestellt wird, dürfte auch dem gläubigsten Hindu nicht in Schwierigkeiten bringen. Es gibt für mich hier nur zwei sinnvolle Alternativen: die Fiktiven rein in den Lebewesen-Baum, oder die Fiktiven raus. Beides hat Vor- und Nachteile, aber in der Summe wäre ich selbst eher für rein. Und die verbleibenden Grenzfälle werden dann eben per Hand aus der QS rausgeworfen (was unproblematisch sein dürfte, weil sie immer in mindestens einer anderen Kat. stehen werden).--Meloe (Diskussion) 09:23, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da die Redaktion Religion angepingt wurde, auch meine 2cents: Aus meiner Sicht ist die Argumentation von Henriette schlüssig, dass die Biologen das Recht haben sollten, mythologische Wesen, deren Vorstellung an real existierende Lebewesen angelehnt ist, in ihren Katzweig zu integrieren. Daher finde ich auch Achim Raschkas neue Kategorienbeschreibung nachvollziehbar (nur der Typo "Lebwesen" sollte korrigiert werden). Man muss sich allerdings bewusst machen, dass dadurch zahlreiche Wesen in dem Ast landen, die klar (vgl. z.B. Kategorie:Griechische Gottheit) oder weitgehend (vgl. z.B. Kategorie:Individueller Engel) imaginiert sind. Interessanterweise sind gerade das auch die Kategorien, die auch in der Kategorie:Übernatürliches Wesen stehen und für die ich eine tatsächliche Zuständigkeit der Redaktion Religion überhaupt beanspruchen würde; dass der gesamte Ast der Kategorie:Mythologie in der Religion hängt, ist mMn ohnehin problematisch. Aus religionswissenschaftlicher Sicht ist die Kategorie:Übernatürliches Wesen nötig und sinnvoll gegliedert; zu allem anderen sollte wohl eher das Portal:Mythologie als die Redaktion Religion angepingt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:54, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Aha, dann wären die übernatürlichen Wesen keine Lebewesen im Sinn dieser Kategorie. Zur Unterscheidung fiktiv/nicht fiktiv tritt also die Unterscheidung natürlich/übernatürlich. Warum bestimmte Gottheiten oder religiöse Wesen übernatürlich sein sollen und andere nicht, ist nicht unbedingt klar. In Hintergrund dieser Unterscheidung stehen wohl die Gottheiten, von denen man sich kein Bild machen soll. Wenn man sich ein Bild von ihnen machen darf oder soll, sind sie aber nicht bereits imaginiert. Damit würde man den antiken und anderen Religionen Unrecht tun. --Summ (Diskussion) 13:04, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, auch das ist nach biologischer Perspektive Unsinn - und nur um die geht es hier. Ein Engel ist in der klassischen Darstellung eine humanoide Gestalt (angelehnt an einen Menschen) mit Vogelfügeln, ein Neptun ebenfall hunaoid mit gelegentlich ergänzten Fischmerkmalen. Die einzigen fiktiven Wesen ohne Lebewesencharakter, die mir als Rollenspieler und Sci-Fi-Leser einfallen, sind reine Elementarwesen (dort wohl auch Gaia, gern auch Jahwe in der Form des brennende Dornbusches) oder rein virtuell-abstrakte Wesen - und selbst diese Gruppen werden in Filmen und Darstellung häufig mit Augen, Kommunikation und Nahrungsaufnahme ausgestattet. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das sind zwei Probleme: einerseits die Unterscheidung, ob der Mensch ein göttliches Wesen oder der Gott ein humanoides Wesen ist. Andererseits die Unterscheidung, ob ein übernatürliches Wesen fiktiv ist oder überhaupt kein Lebewesen. --Summ (Diskussion) 13:43, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das mögen durchaus Probleme sein und sicher ist es hochinteressant das zu diskutieren. Nur ist das hier in der Redaktion Biologie nicht das Thema. Thema ist: Weisen die fiktiven Lebewesen in der gleichnamigen Kategorie hinreichend viele und hinreichend übereinstimmende Attribute oder Eigenschaften auf, um sie als so „lebewesenhaft" zu erkennen, daß sie in einem Kategoriezweig der Biologie gut und sinnvoll aufgehoben sind? Ggf. muß man halt immaterielle Geistwesen oder Göttergestalten aus den fiktiven Lebewesen herauslösen (tatsächlich sähe ich z. B. auch nur einen Teil des unter Mythologie Subsummierten im Bereich der Biologie – andererseits muß man es auch nicht komplizierter machen als unbedingt nötig). --Henriette (Diskussion) 14:42, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Eben. Macht man es oder macht man es nicht, das ist die Frage. Und wenn mans macht, dann muss man sich eben mit dem Thema beschäftigen, auch wenn es nicht so einfach ist. – Das Ausklammern der "humanoiden Götter" hätte recht weitreichende Konsequenzen etwa für die Wesen der antiken europäischen oder der indischen Mythologie, weil hier von Fall zu Fall unterschieden werden müsste, ob es sich um eine Menschen- oder Tiergestalt handelt. Und die meisten Tiergestalten bei den den fiktiven Tieren sind anthropomorph. Da müsste ebenfalls geklärt werden, ab wann es sich um eine Menschengestalt mit Merkmalen von Tieren handelt wie bei den Engeln. --Summ (Diskussion) 15:14, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Damit es weitergeht: Ich befreie die Kategorie:Mythologisches Wesen wieder aus dem Reich der Fiktion und stelle ihr die Kategorie:Übernatürliches Wesen an die Seite. Damit wären meine Vorbehalte gegen die diskutierte Kategoriebeschreibung erledigt. Argumente in kurzer Zusammenfassung: 1. In der landläufigen modernen Bedeutung pendelt der Begriff Mythos zwischen Lügengeschichte und Glaubenswirklichkeit. Mit Fiktion wäre nur die eine Seite berücksichtigt. Der einflussreiche moderne Mythenbegriff von Roland Barthes behandelt zum Beispiel ausschließlich Realitäten, deren zugeschriebene Bedeutung allenfalls Fiktion ist. 2. Dagegen ist ein vormodernes Verständnis des Mythischen mit einer Erzählkultur verbunden, die noch nicht den modernen Unterschied zwischen Information und Unterhaltung kennt, hier ist der Begriff der Fiktion nicht unbedingt anwendbar. 3. Die antiken und außereuropäischen Götter würden deshalb zu Fiktion erklärt, weil sie erzählerisch und bildnerisch dargestellt werden im Unterschied zum Gott der monotheistischen Religionen. --Summ (Diskussion) 09:32, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe das Ganze nun eingebunden in die neu angelegte und angekündigte Kategorie:Lebewesen – Rezeption innerhalb der Lebewesen un d damit innerhalb der Biologie entsprechend dem Tenor der Diskussion - andere Fachbereiche können sich also gern an den für sie interessanten Stellen einklinken. Für mich ist dieses Thema der Zuordnung damit weitgehend beendet, über die interne Struktur können sich gern Philosophen, Religionswissenschaftler, Gläubige, Mythologen, etc. andernorts austauschen. Da wir - wie ebenfall oben diskutiert, innerhalb dieser Kategorie keine Wartungsaufgaben übernehmen, werde ich die Kategorie aus der Merlbot-Wartung ausblenden - sie taucht jedoch bei Catscan u.a. bei den Neuanlagen auf, sodass Olaf Studt weiterhin gelegentlich mit einem Geldmännchen o.ä. zu rechnen hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:22, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nun gut, diskutieren wir jetzt darüber. Versuchen wir es mal mit dieser Frage über den Kategorienamen: Warum ist die Biologie keine Rezeption von Lebewesen? Über die Kategoriebeschreibung möchte ich mich nicht äußern. --Summ (Diskussion) 10:27, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe hier keinen Diskussionsbedarf mit dir, ist mir zu viel ABM - zumal sich die Diskussion erneut im Kreis dreht. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:32, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mir ist die Zeit mittlerweile auch zu schade. Wenn es ans Argumentieren geht, ziehst du dich zurück und übst schlicht deine Fachbereichshoheit aus. Hinweise auf deine Erfahrungen als "Rollenspieler und Sci-Fi-Leser" genügen nicht. --Summ (Diskussion) 10:41, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe die Diskussion eine Weile nicht verfolgt und fühle mich jetzt überrumpelt. Natürlich sind die Wesen, die in der Kategorie:Übernatürliches Wesen stehen (ohne meinen Beitrag hättet ihr die anscheinend ja gar nicht zur Kenntnis genommen) nicht in jedem Fall Lebewesen im biologischen Sinne. Ihre Einordnung in die Kategorie:Lebewesen – Rezeption halte ich für Unfug. Nichts von dem, was im Intro der Kategorie steht, trifft auf Allah, Heiliger Geist oder Gott (Christentum) auch nur annähernd zu. Auch die Engel werden in der Bildenden Kunst zwar als (humanoide) Lebewesen dargestellt, weil man sie irgendwie verbildlichen wollte, aus den Heiligen Schriften ergibt sich das aber nicht. Nein, wenn man die mythologischen Wesen ingesamt aus der Kategorie der fiktiven Lebewesen herausnehmen will, dann genügt doch für die Kategorie:Lebewesen – Rezeption daneben noch Kategorie:Mythologische Pflanze und Kategorie:Mythologisches Tier; dann hat man alle Humanoiden, wie es ja wohl auch Absicht ist, aus der Lebewesen-Kategorie herausgehalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:35, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ah, jetzt bist du dabei. – Die Einteilung in halte ich auch für Unsinn. Nein, es ist eher Konsens, die "Humanoiden" in der Kategorie drin zu behalten. Es ist auch meiner Meinung nach konsequenter, jede Art "Wesen" in die Kategorie Lebewesen aufzunehmen. --Summ (Diskussion) 20:03, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Woher nimmst du diesen Konsens? Ich habe Achim Raschka so verstanden, dass man die Menschen aus dem Ast der Biologie heraushalten will, weil sonst auch die Kategorie:Personen mit allem, was darunter hängt, in diesen Ast gehörte. Dann aber wäre es konsequent, auch die humanoiden Wesen herauszuhalten. Übrigens stimmt auch die Kategorienbeschreibung zur Kategorie:Fiktives Lebewesen nicht mehr, da sie noch die mythologischen Wesen erwähnt, diese aber jetzt aus der Kategorie herausgenommen sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Menschen in Form von Personen sind aus einem einzigen Grund in den Lebewesen nicht enthalten: Sie würden die Wartung und die Auffindung neuer Artikel unmöglich machen. Dieses Problem besteht bei den wenigen humanoiden oder humanoid dargestellten Wesen nicht. Natürlich ist Mensch selbst über die Primaten eingebunden und natürlich trifft dies auch auf humane Fossilien zu. Über den Umgang mit den aus der Religions-POV als "übernatürlich" betrachteten Wesen im Lebewesen-Ast, die letztendlich im Biologen-POV auch wieder nur Reflexionen der Menschen sind, werden wir uns zu gegebener Zeit kümmern - oder auch nicht, dann bleiben sie einfach drinnen. Externe Einmischung bedarf es dazu weiterhin nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:43, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ohne meine "externe Einmischung" wäre euch die Existenz der Kategorie:Übernatürliches Wesen vermutlich gar nicht aufgefallen. Es handelt sich bei ihr um eine Kategorie, die bislang nur in den Ast der Kategorie:Religion eingebunden war, dort auch hingehört und gemäß ihrem Verständnis definiert ist. Ob sie auch in den Bereich der Biologen gehört, kann man gern diskutieren, es ist aber keine Frage, die die Biologie allein betrifft. Und ganz gewiss kann nicht behauptet werden, dass eine Definition wie "eine an reale Lebewesen angelehnte Morphologie [...] eine an realen Lebewesen angelehnte Physiologie und zeigen entsprechende Verhaltensweisen (fressen, jagen, Sex, ...)" auf Allah oder Heiliger Geist zutrifft. Gewiss mag man die im Biologen-POV als Reflexionen der Menschen betrachten, aber das geht jedenfalls über die Lebewesen-Definition hinaus. "Reflexionen der Menschen" sind auch Gemäßigter Realismus oder Konkurrenzausschlussprinzip – aber schwerlich Lebewesen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:58, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Natürlich wäre uns die Existenz der Kategorie:Übernatürliches Wesen vermutlich gar nicht aufgefallen - denn es ist uns letztlich egal, in welcher Weise Mythologen fiktive Wesen unterteilen. Bedanken für die Lebewesenzuordnung darfst du dich beim Kollegen Summ ([2]), der mittlerweile vilfältig bewiesen hat, dass er von Biologie keinen Plan hat; wären sie nicht bei den Lebewesen gewesen, wären sie nun auch nicht in der Gruppe - und to be honest: vermissen würde sie bei uns auch niemand. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:22, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bei wem ich mich bedanken (oder beschweren) muss, ist hier nicht mein Hauptanliegen. Wenn du Kategorie:Übernatürliches Wesen in der Lebewqesen-Kategorie nicht vermissen würdest, bedanke ich mich gern für dein Verständnis und nehme sie einfach wieder heraus. Wenn Summ das anders sieht, sollte er wenigstens einen von uns beiden überzeugen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das würde de facto heißen, dass wir die Wesen der monotheistischen Religionen herausnehmen, weil wir davor größeren Respekt haben als vor den anderen Religionen. Das wäre nicht neutral und würde die Konsequenz beeinträchtigen. – Ich habe aber eine Idee, wie man die Konstruktion retten könnte: Wenn man den Kategorienamen leicht umformuliert in Kategorie:Lebewesen nach Rezeption, kategorisiert nach der Rezeption als übernatürliches, mythologisches oder fiktives Wesen. Damit würde nicht behauptet, was die kategorisierten Lebewesen wirklich sind, sondern nur, wie sie rezipiert werden. Ein Ungeheuer wird als solches rezipiert, aber dahinter kann sich ein reales Raubtier, eine reale Gottheit oder eine Ausgeburt der Fantasie befinden. Eine Festlegung ist nicht erforderlich. --Summ (Diskussion) 09:07, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nein, wir nehmen die übernatürlichen Wesen, die lange Zeit sowieso nicht drin waren, wieder heraus, weil die Kategorie von vornherein anders angelegt war und per definitionem Wesen sammelt, die als über der Natur stehend aufgefasst sind. Das sind nicht nur Wesen der monotheistischen Religionen – die Kategorie:Gottheit ist voll auch mit anderen. Mythologische Wesen aber sind im Gegensatz dazu im Regelfall als in der (insgesamt als göttlich angesehenen) Natur stehend aufgefasst und haben daher eine größere Nähe zur Biologie. Wie man sie im Einzelnen in die Lebewesen-Kategorie einhängen will, kann unabhängig von der Kategorie:Übernatürliches Wesen diskutiert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:53, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Lebewesen werden aber nicht nur als übernatürlich oder fiktiv rezipiert. Rezeption kann sich auch in ganz anderen, irdisch(er)en Eigenschaften/Qualitäten abspielen. Und wieso muß hier eine „Konstruktion gerettet" werden? 1. muß man sich lediglich anschauen, ob es sinnvoll ist und ein sinnvolles Set von Artikeln ergibt, wenn man unterschiedliche Teilmengen (= Kategorien) von Artikeln unter einem Label zusammenfasst und daraus eine neue Kategorie bildet. Wenn das Riesenprobleme macht, dann liegt es vermutlich an der Zusammenstellung der Artikel – was nicht wirklich zusammenpasst, passt halt nicht zusammen. 2. Sind Kategorien lediglich Label auf einer mehr oder weniger willkürlich zusammengesuchten/-gestellten und entstandenen Menge von Artikeln. Kategorien müssen weder die Welt erklären noch wird irgendjemand ernsthaft erwarten, daß es ausreicht nur den Kategorienamen zu kennen und schon ist der Artikelgegestand vollumfassend erklärt. Es reicht mit den Kategorien einige wesentlich Teilaspekte des Lemmas/Artikelgegenstands zu erfassen – irgendwelche Schnittmengen und „Brückenkategorien" hinzuquälen schafft nur Probleme, weil z. B. Lebewesen nun mal nicht eindimensional sind (sie sind nicht nur Lebewesen), sondern einige Eigenschaften mehr mitbringen, die man genauso stark wichten und erfassen kann bzw. könnte. --Henriette (Diskussion) 09:50, 8. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Der jetzige Kategoriename mit seiner Kategoriebeschreibung ist noch nicht glücklich. Zweioeltanks' Einwände sind bei einem guten Teil der mythologischen Wesen nicht weniger angebracht. – Einverstanden bin ich allerdings mit dem Anliegen, sämtliche Lebewesenartikel (der Artikel Mensch steht ja auch drin) in der Kategorie:Lebewesen zu sammeln. So kann man (auch wieder ganz praktisch gesehen) mit Deepcat nach den Schnittmengen "Lebewesen Religion", "Lebewesen Wald" oder "Lebewesen Landwirtschaft" suchen. --Summ (Diskussion) 10:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mal angenommen ich suche einen Gott aus einer altbabylonischen mythologischen Erzählung (und habe keinen Namen und keine Idee, ob der humanoid ist oder ein Kamel): Ehrlich, das allerletzte was ich tun würde, ist auf die Idee zu kommen in den Kategorien nach „Lebewesen Religion" zu suchen. Und wenn ich einen Hasen oder einen Bären suche, dann suche ich bestimmt nicht über die Kategorien nach „Lebewesen Wald". Liegt auch daran, daß WP meines Wissens genau Null Hinweise, Anleitung, Suchhilfe, whatever zur Verfügung stellt mit der ein ganz normaler Leser angeleitet wird (ausgerechnet) die Kategorien zur gezielten Suche zu benutzen (nach meiner Erfahrung benutzen die Leute Google und nichts anderes). --Henriette (Diskussion) 23:57, 8. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Ja, man kann z.B. "deepcat:Lebewesen grau deepcat:Landwirtschaft" suchen, und es kommen Resultate wie Tamarindenbaum, Straucherbse, Glucke, Maultier etc. Deepcat ist noch im Versuchsstadium, ich verwende es aber immer wieder. Wie Google vorgeht weiß ich nicht, aber wahrscheinlich auch über Kategorien und Wortsuche. --Summ (Diskussion) 00:06, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

... ist nun aufgelöst, der Großteil des Inhalts erstmal auf die Kategorie:Lebewesen, teilweise auch auf die Kategorie:Lebewesen – Ökologische Gruppe verteilt. Neu angelegt wurden dabei die Kategorien Kategorie:Endemit, die die bereits vorhandenen (imho fragwürdigen) Endemitenkategorien zusammenführen, und die Kategorie:Ausgestorbenes Lebewesen als Klammer für die bereits vorhandenen Kategorien für Tiere und Pflanzen + der Kategorie Fossil. Wer Lust hat, darf sich nun gern an den Trümmern betätigen und rumsortieren, ich bitte allerdings darum, dies hier nachvollziehbar zu dokumentieren ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:14, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke, dass du der Kritik in diesem Fall entgegengekommen bist. --Summ (Diskussion) 00:32, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Jetzt auch Fleischgerichte

[Quelltext bearbeiten]

Bacon Explosion hängt via Kategorie:Schweinefleisch, Kategorie:Schweinehaltung, Kategorie:Tierhaltung nach Art und Kategorie:Tierhaltung in der Kategorie:Zoologie. Naja, Kategorie:Schweinefleisch ist eine WP:Themenkategorie, Kategorie:Zoologie auch, und Kategorie:Schweinehaltung wohl ebenfalls, was will man da erwarten?! -- Olaf Studt (Diskussion) 22:51, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Tierhaltung ist ein bisher ungelöstes Thema im Kategoriensystem und wird mehr oder weniger willkürlich herumgeschubst. Man kann sich bisher nur aussuchen, ob nun "Zoologie" oder "Kultur" die noch unpassendere Schublade ist. Mein Lösungsvorschlag wäre, die Tierhaltung als Sammelkategorie ganz aufzugeben, zugunsten von zwei neuen Kategorien: landwirtschaftlicher und Nutztierhaltung in Kategorie:Landwirtschaft, sowie Heimtierhaltung (inkl. Aquaristik und Terraristik); bisher verwaist, möglicherweise am besten in Kategorie:Alltagskultur. Durch die in der Luft hängende Kategorien Tiere in der Kultur/Tier in der Kultur hängt das Thema fest.--Meloe (Diskussion) 16:48, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Lebewesen – Rezeption

[Quelltext bearbeiten]
"Diese Kategorie beinhaltet Lebewesen, die eine Rezeption realer Lebewesen darstellen - sie haben eine an reale Lebewesen angelehnte Morphologie (trifft selbst auf Cthulhu und den Blob zu), sie haben eine an realen Lebewesen angelehnte Physiologie und zeigen entsprechende Verhaltensweisen (fressen, jagen, Sex, ...). Enthalten sind entsprechend vor allem fiktive und mythologische Wesen."

Diese seltsame Kategoriebeschreibung habe ich entfernt. Was soll eine "Rezeption realer Lebewesen" sein? Ist da tatsächlich ein Lebewesen oder nicht eher eine Art oder ein Organ oder eine Funktion gemeint? Dann kommt wieder der POV wonach ein Lebenwesen definiert wird mit ein paar physiologischen und verhaltensbiologischen Merkmalen. Was soll das? Wer macht das so? Und letztlich ist "vor allem" ja überhaupt keine enzyklopädische Einordnung. Eure Versuche kranken in diesem Bereich - wie immer - dass erstmal die Fleisch-und-Blut-Biologen die Realität definieren/vorgeben sollen ("reale Lebewesen") und alle anderen Fachrichtungen sind nur die Rezeptionsdeppen. Dabei wird die Frage was ein Lebewesen ist in der Philosophie der Biologie beantwortet und jeder, der was sinnvolles dazu schreibt, leistet einfach seinen Beitrag zu diesem Fachbereich. Der Leser ist aber nicht so blöd, er sucht sich die Artikel einfach nach Fachbereichen aus und das reicht. Eine Kategoriebezeichnung "Lebewesen – Rezeption" ist suboptimal, aber mir fällt jetzt auch keine bessere ein. Nur braucht man keine falschen und bevormundende Beschreibungen: "Hier stehen alle fiktiven und mythologischen Wesen" wäre auf jeden Fall besser. Garnichts reicht aber auch. --Gamma γ 19:54, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Bin gerade über diese Kategorie gestolpert und wundere mich, warum das unter der Biologie steht. Den eingeordneten Artikeln fehlt irgendwie der naturwissenschaftliche bezug. --PM3 12:22, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kategorien Kavallerie und Kosaken

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Kavallerie und Kategorie:Kosaken hängen auch irgendwie im Biologie-Kategoriebaum. Mythische Personen und Fleischgerichte gehen auch immer mal wieder ins PetScan-Netz – wenn man Portal:Biologie/Neue Artikel automatisch durch den MerlBot befüllen ließe, wäre das ein heilloses Kuddelmuddel. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:14, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf,
der Anker für diese Kategorien Kategorie:Kavallerie und Kategorie:Kosaken in der Biologie ist die Vermanschungskategorie Kategorie:Lebewesen in der Kultur, auf die ich bereits vor Monaten einen Löschantrag gestellt habe, siehe [3]. Wir könnten dies verhindern, wenn wir Kategorie:Lebewesen – Rezeption wieder auflösen, dann würden wir jedoch die Lebewesen aus der Biologie abgeben, was ich für unsinnig halte.
Mythologische Wesen halte ich für vollkommen o.k. im Biologiebaum, siehe die Diskussion zu den Fabelwesen et al.
Fleischgerichte sind über die Tierhaltung in der Biologie, also über die angewandte Zoologie - in meinen Augen ebenfalls in Ordnung.
Zu Merlbot: Beim Merlbot hat man die Möglichkeit, unerwünschte Äste mit IGNORECAT auszufiltern, die man bei der Befüllung nicht berücksichtigen möchte, das wäre also technisch kein Problem.
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:46, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mit IGNORECAT würde man z.B. auch Kavalleristen, Ritter oder Kosaken, die nebenbei botanisiert oder Tierbücher geschrieben haben, ausschließen. Um ein gescheites Kategoriensystem führt kein Weg herum. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:30, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Friedrich Leopold Palm

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt denn Friedrich Leopold Palm in die Kategorie:Biologie? Der hat laut Kategorien ja noch nicht mal was mit ’nem Hottehü zu tun – vielleicht weil ein Adler seinen Orden ziert? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:23, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Formtaxon als Teilgruppe von Alternatives Taxon

[Quelltext bearbeiten]

Es werden Meinungen gesucht zur Aufspaltung der Kategorie:Alternatives Taxon in Unterkategorien, zur Definition davon und zum Verhältnis der Kategorie zur Kategorie:Formtaxon. Wurde bisher in Benutzerdiskussion andiskutiert. Weitere Vorschläge an dieser Stelle wären willkommen. Mein Vorschlag wäre, die Kategorie:Formtaxon als Unterkategorie in Kategorie:Alternatives Taxon zu verlagern, da die bisherige Struktur m.E. schlecht definiert ist und massive Redundanzen erzeugt. Bitte weitere Beiträge an dieser Stelle anfügen.--Meloe (Diskussion) 15:47, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Sollten die Kategorien von anerkannten Taxa eigentlich bei Alternativen und Formtaxa grundsätzlich entfernt werden, z.B. bei Garnele die Kat Zehnfußkrebse oder Kapuzenpfäffchen die Kat Tangaren? Ich würde sagen ja.--Toxoplasma II. (Diskussion) 06:04, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Noch zum Grund und Zweck der Unterkategorien Alternatives Taxon, das ganze sollte nach Fachrichtungen sortiert sein, damit sich Spezialisten mit den pro/kontra zur Einordnung als Alternatives Taxon auseinander setzen können, ich habe mich da an der Kat Ausgestorbenes Lebewesen orientiert.
Nachdem sich hier massenhaft interessierte Leute zum Thema gemeldet haben, würde ich sagen, sei mutig Meloe und schreite wie besprochen zur Tat. LG und Frohe Ostern--Toxoplasma II. (Diskussion) 02:50, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorien von Vögeln

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit ist es sehr mühsam, in unserer Wikipedia typische Sommer- und Wintervögel beziehungsweise ganzjährig anzutreffende Vogelarten für den deutschsprachigen Raum zu recherchieren. Daher hielt ich es für sehr hilfreich, eine Kategorie:Sommervogel für Sommervögel anzulegen und wurde nun gebeten, dies hier zu diskutieren. Sicherlich ist die Kategorisierung nicht für alle zukünftigen Klimaänderungen in Stein gemeißelt, aber ist ein Bedarf an einer solchen Recherchemöglichkeit nicht nachvollzieh- und leicht mit einer Kategorisierung erfüllbar ? --Membeth (Diskussion) 14:07, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Tja, wenn man den deutschsprachigen Raum nur bis Südtirol definiert – aber auf Majorka und in Namibia wird auch Deutsch gesprochen … Olaf Studt (Diskussion) 00:05, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte von der Kategoriesierung recht wenig, da sie allein deutschlandzentriert ist. Zugvögel gibt es jedoch in der gesamten nördlichen Hemisphäre (Asien, Europa, Nordamerika) und ein Sommervogel in Skandinavien kann im deutschsprachigen Raum ein Zuzügler oder Standvogel sein. Kategorie wie "Sommervogel nach Land" machen als Lösung auch keinen Sinn, da sie die Artikel schwemmen würden und Landesgrenzen selten biogeographischen Regionen entsprechen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:38, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Und was ist jemandem zu empfehlen, der alle in Deutschland auftretenden Standvögel wissen möchte ? Wäre es eventuell sinvoller, die dazugehörigen Wikipedia-Artikel in entsprechenden Listen zu führen, was den Vorteil hätte, dass sie gleichzeitig bebildert werden könnten (siehe zum Beispiel Liste der Vögel Deutschlands) ? Oder sollten wir genau diese schon existierende Liste filterbar oder sortierbar machen, indem die entsprechenden Attribute ("Sommervogel", "Standvogel", "Wintervogel", "Zugvogel", ...) in Bezug auf Deutschland und gegebenenfalls halt auch in Kombination in eigenen Spalten gepflegt werden ? --Membeth (Diskussion) 11:40, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Eine Kategorisierung nach Zugverhalten, alternativ genauso eine Auflistung, ist aufgrund von Definitions- und Abgrenzungsfragen schlicht nicht sinnvoll, noch nicht einmal für Deutschland. Zunächst ist das entsprechende Zugverhalten bei den meisten Arten keine Eigenschaft der Art selbst, sondern regional oder je nach Population verschieden. Teilzieher sind oft opportunistisch - sie ziehen, wenn es nicht anders geht (z.B. Wasservögel je nach Eisstand). Andere Arten ziehen hingegen nach Zeitgebern fix und unabhängig von den äußeren Bedingungen. Arten ziehen regional, z.B. innerhalb Deutschlands von einer Region in eine andere. Bei vielen Arten, die in Deutschland Brutvogel sind, ziehen im Winter Tiere skandinavischer Populationen zu (oder nur durch). In Feldführern wird sowas meist durch Farbcodierungen wiedergegeben, die in Karten dargestellt werden. Wie würdest Du eine Karte wie zum Beispiel diese für die Beutelmeise listenmäßig fassen wollen?--Meloe (Diskussion) 12:28, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ausnahmen, Unschärfen und Veränderungen wird es sicherlich und immer geben. Dennoch ist das Auftreten von vielen Vögeln regional und zeitlich regelmäßig oder zumindest häufig zu beobachten. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn entsprechende Kategorien oder Listen für kleinere Regionen zur Verfügung stehen würden, wie zum Beispiel für "typischerweise im Herbst zu beobachtende Zugvögel im Bundesland Brandenburg" oder für "typischerweise im Saarland brütende Vögel". Verglichen mit anderen Kategorienbäumen wäre das keineswegs unübersichtlich oder abwegig. Oder noch einmal gefragt: wie bekomme ich zum Beispiel heraus, welche Vögel typischerweise (also nicht ausnahmslos oder immer) an der Ostseeküste brüten ? So etwas müsste eine Enzyklopädie doch leisten können, egal ob mit Kategorien, Listen oder Wikipedia-Artikeln... --Membeth (Diskussion) 18:35, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Nun, die Fragen, die Benutzer hier haben, sind verschieden. M.E. wird sich niemand finden, der Zeit und Lust hat, diese Kategorien so zu füllen und zu warten, dass sie brauchbare Werkzeuge darstellen würden. Und ungewartete Kategorien und Listen sind bei solchen Fragen schlimmer als nutzlos: sie sind irreführend. Ein Thema wie "Brutvögel der Ostseeküste" wäre m.E. lemmafähig. Ich kann hier nur für mich selbst sprechen: ich werde es gewiss nicht anlegen. Wenn Du an ggf. tagesaktuellen Daten in solchen Fragen interessiert bist, empfehle ich DDA oder ornitho.de.--Meloe (Diskussion) 08:01, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie Ediacara-Fauna

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit sind die meisten Ediacara-Lebewesen direkt in der Kategorie:Ausgestorbenes Tier einsortiert. Da es sich bei dieser Fauna um eine zeitlich (und wahrscheinlich auch biologisch) abgrenzbare Gruppe handelt, schlage ich hierfür eine eigene Kategorie:Ediacara-Fauna vor. --Diorit (Diskussion) 10:51, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

National Museum of the United States Navy im Bio-Kategoriebaum

[Quelltext bearbeiten]

Heute ist mir das National Museum of the United States Navy als Beifang ins PetScan-Netz gegangen. Das hängt via Kategorie:Schifffahrtsmuseum < Kategorie:Maritimes Museum < Kategorie:Hydrologisches Museum < Kategorie:Museum (Ökologie) im Bio-Baum. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:28, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie Brutparasiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich überlege gerade, eine entsprechende Kategorie zu erstellen, würde dies jedoch zunächst hier diskutieren und eure Meinungen dazu lesen. Schwierigkeit hierbei wäre sicherlich, ob nur inter- oder auch intraspezifische Brutparasiten aufgenommen werden. MfG --Elfabso (Diskussion) 15:29, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde davon abraten. Der Brutparasitismus, zumindest bei Wirbellosen, ist durch gleitende Übergänge gekennzeichnet, was für eine Kategorisierung schwierig ist. Die Abgrenzung zum Kleptoparasitismus ist v.a. bei Hymenopteren manchmal nicht so einfach, und dann hätten wir auch noch den Begriff des Sozialparasitismus. Gerade im intraspezifischen Bereich ist Brutparasitismus zudem häufig fakultativ. (etliche Vogelarten schmuggeln etwa bei Gelegenheit einem Nachbarn ein Ei unter). Eine Kategorie:Brutparasitische Vogelart für die mehr oder weniger obligat interspezifischen Brutparasiten wäre sicherlich möglich, aus meiner Sicht aber nicht unbedingt lohnend.--Meloe (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, am lohnenswertesten wäre der interspezifische Brutparasitismus, hier fände ich aber nicht ausschließlich die Vögel interessant. Ich bin bei der Lektüre zu Kuckuckshummeln auf die Idee gekommen, gerade weil ich vorher eigentlich nur Kuckucksvögel und Kuhstärlinge bewusst als Brutparasiten kannte und Lust hatte zu dem Thema weiter zu lesen. --Elfabso (Diskussion) 17:46, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt Fachwerkhäuser im PetScan

[Quelltext bearbeiten]

Vgl. #Kategorien Kavallerie und Kosaken. Primär sind das Holzhäuser, die mir neuerdings beim PetScan Kategorie:Biologie als Beifang ins Netz gehen, aber eben auch Fachwerk. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:30, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Menschenaffen (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Laufe der Zeit diverse Artikel zu fossilen Gattungen / Arten angelegt, zuletzt so ein merckwürdich Ding wie Samburupithecus, der (momentan etwas versteckt im Fließtext, wie mir eben auffällt), zu den Menschenaffen gestellt wurde. Die einzige passende Kategorie für ihn war aber Kategorie:Menschenartige / Kategorie:Hominoidea. Ich nehme an, das ist dem Umstand geschuldet, dass es bei Anlegung im Jahr 2007 nur Artikel zu den rezenten Menschenaffen gab. Könnte bitte jmd., der/die mit dem Kategorienbaum besser vertraut ist als ich, unterhalb Kategorie:Menschenartige / Kategorie:Hominoidea die Kategorie:Menschenaffen / Kategorie:Hominidae anlegen. Damit diese gleich etwas gefüllt erscheinen, könnten ein paar wenige Australopithecus-Arten umgesetzt werden, um den Rest der Viecher kümmere ich mich dann. Gruß, --Gerbil (Diskussion) 19:57, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie ist angelegt. Gruß --Muscari (Diskussion) 23:08, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dankeschön. Die offensichtlichen Fälle habe ich schon mal umsortiert, die übrigen gehe ich noch der Reihe nach durch. --Gerbil (Diskussion) 11:41, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Funktion von Kategorie:Einzelbaum in Europa

[Quelltext bearbeiten]

Über der Kategorie:Einzelbaum in Deutschland steht nicht die Kategorie:Einzelbaum in Europa, sondern die Kategorie:Einzelbaum nach Staat, in dieser wiederum sind einzelne europäische Länder und sonst nur die Vereinigten Staaten (wahrscheinlich von Amerika) versammelt. Wäre es nicht sinnvoll, die Kategorie:Einzelbaum in Europa (in der nach meinem Eindruck nur Artikel über Einzelbäume in Deutschland enthalten sind) als Oberkategorie für Kategorie:Einzelbaum in Deutschland usw. zu setzen? --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:35, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten