Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterseiten für jeden Beitrag

Wikipedia:Tellerrand#Löschdiskussion, Peer-Reviews, Qualitätssicherung auf Unterseiten pro Beitrag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 18:31, 24. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb

Zum diesjährigen Winterwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im Februar laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Informatik, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team zwischen 11. und 27. Februar in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 13:55, 2. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 18:32, 24. Jun. 2011 (CEST)

Info → Anfrage

Hallo allerseits, auf der Benutzerdisk von IWorld findet sich eine Anfrage des neuen Benutzers Hugo-53, der sich für eine Mitarbeit im Bereich "Betriebssysteme" interessiert bzw. eine solche anbietet u.a.m. – siehe hier.
Da IWorld seit Ende Januar 2011 inaktiv ist, ging das leider ins Leere. Die verwaiste Anfrage wurde heute von S2cchst entdeckt und auf WP:FZW verlinkt. Tja, und ich bin der Bote-vom-Dienst, der die Info jetzt hierher getragen hat. Macht was draus... ;-) Grüße, --Jocian 22:22, 5. Mai 2011 (CEST)

Na da hat er sich ja beim Richtigen gemeldet. Ist auch echt schade, dass es hier keine einzige Unterseite mit Begrüßungstext gibt. Ich weiß allerdings nicht, was genau der Mann für einen Auftrag zu haben scheint. Also in der Wikipedia mitarbeiten möchte er wohl nicht unbedingt, nur Leute aus der Redaktion einladen an Vorträgen teilzunehmen. Zu dumm nur, dass wir hier sowieso schon zu wenig Mitarbeiter haben und sich da wohl niemand finden wird. --Trac3R 18:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
Der Nutzer wurde angeschrieben und auf die Redaktion sowie die angeschlossenen Projekte und Portale hingewiesen. --Trac3R 19:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 19:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Fehlendes Inhaltsverzeichnis

Gibt es eigentlich einen Grund, warum hier – im Eintrag (deutsch-lateinisch Register oder denglisch Tab) Arbeitslisten – kein Inhaltsverzeichnis in der Projektseite vorhanden ist oder selbiges unterdrückt wird? Ist mir eben wieder aufgefallen, daß hier immer erst umständlich die Seite runtergeschoben werden muß, um an die jeweils interessanten Abschnitte heranzukommen. Zudem muß man sich auch noch beim ersten Mal – zur Zeit mit viel schieben – manuell einen Überblick verschaffen oder eben wissen (sich erinnern) welche Inhalte sich auf der Seite befinden, was für Neulinge wiedermal eine weitere Hürde darstellt.
--Konrad15:28, 7. Jun. 2011 (CEST)

Habe gerade nochmal genauer hingeschaut, und das naja.. etwas unübliche doch schon vorhandene (oder wohl eher getarnte) quer angeordnete Inhaltsverzeichnis (im zweiten Textblock)[1] entdeckt, welches aber leider nicht auf die passenden Abschnitte in der genannten (Unter-)Projektseite verweist sondern wohl auf irgendeinen toolserver der zur Zeit anscheinlich völlig überlastet ist.
--Konrad15:41, 7. Jun. 2011 (CEST)
Die Arbeitslisten werden nunmal von Benutzer:MerlBot gefüllt und die Überschriften seiner Edits haben keine Anker. Also nicht nur die Wikisoftware kann kein automatisches Inhaltsverzeichnis anlegen, sondern auch sonst keiner. Sowas könnte man aber vielleicht als Feature Request beim Bot ansprechen? Arbeitslisten sind allerdings auch keine Artikel. Auf dem Toolserver kann eine aktuelle Variante der Arbeitslisten live abgefragt werden, das ist auch kein Inhaltsverzeichnis, sondern ein Datenbankquery. --Trac3R 20:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 19:54, 24. Jun. 2011 (CEST)

Löschanträge

Moin allerseits, die Löschbegeisterten dieses Projekts haben die Kategorie:KDE entdeckt. Aktuell gibt es folgende Löschanträge, Tendenz steigend:

Evtl. hat ja jemand von euch Zeit & Interesse, dort mal hinzuschauen und etwas Sachverstand zu investieren? Grüße, --Jocian 13:45, 17. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Info, ich denke da ist genug los ;) --ThomasSD 22:49, 17. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 19:54, 24. Jun. 2011 (CEST)

Redesign

Ich beginne schon mal mit dem Redesign des Portales und der Redaktionsseiten; desweiteren Plane ich mit einem neuen Logo, dass ich wohl auch anfertige. --IWorld@B 14:43, 22. Jun. 2011 (CEST)

Redaktion darf sich schon damit schmücken; noch nicht ganz fertig, aber Feedback kann schon hier abgegeben werden. Portal wird aufwändiger... --iqo@B 13:50, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube du hast da was nicht ganz richtig verstanden. Es geht nicht ums Schmücken, sondern das engere Einbinden der Portale in die Redaktion und die funktionale Verbesserung für potentielle Mitarbeiter. Nicht, dass ich was gegen die Änderung hätte, aber die ändert nix am dikutierten Problem. --Trac3R 14:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ooh... Stimmt. War aber sowieso unterrangig. Jetzt sieht es aber schattiger und mehr blau (^^) aus. --iqo@B 14:40, 23. Jun. 2011 (CEST)
Im modern Skin verwischen bei mir die Linktexte in den Karteiretern aufgrund der neuen Hintergrundfarbe etwas sehr, weil dort die Farben nicht so kräftig wie bei Vector sind und besuchte Links ein wenig in Richtung violett gehen. Das finde ich ungünstig. Merlissimo 14:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
Zurückgesetzt --iqo@B 14:52, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 19:53, 24. Jun. 2011 (CEST)

ABACUS Business Software

Hallo, ich habe obigen Artikel vorhin in die normale QS gepackt. Wäre der bei Euch hier besser aufgehoben? Vielleicht kann ihn sich ja kurz mal einer anschauen. Danke und Gruß, --Scooter Backstage 18:39, 22. Aug. 2011 (CEST)

Gehört eher in die QS Wirtschaft. Nur weil es Software ist, ist das kein Informatikthema. --Trac3R 10:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 10:31, 23. Aug. 2011 (CEST)

Cracker (Computersicherheit)

Hallo!
Bin erst ein paar Tage hier angemeldet ... Also "Sorry!" wenn ich (noch) falsch vorgehe. ;-)
Hab hier eine Diskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Viciarg#Hacker_.26_Cracker_und_Cowboys_.26_H.C3.BCte_.3B-.29
Aber vielleicht sollte sich das mal die Redaktion anschauen ...
Gruß Tobias.
-- Tobias B. Besemer 23:24, 20. Aug. 2011 (CEST)

Für die Verbesserung wirren Geschreibsels auf Benutzerdiskussionen ist die QS nicht zuständig. --Trac3R 15:47, 21. Aug. 2011 (CEST)
OK, dann schreib ich mein "wirres" Geschreibsel eben hier nochmal ... ;-)
War eigentlich der Ansicht, dass ich mich hier unter Informatik-Profis befinde, die mit den Infos was anfangen können ... ;-)
Bei Cracker (Computersicherheit) steht folgendes: "Als Reaktion auf schlechte Presse will das Jargon File seit 1990 sämtliche Hacker, die ihre Aktivitäten betont auf die Umgehung von Sicherheitsmechanismen legen, ungeachtet ihrer Motivation nicht als Hacker, sondern als Cracker betitelt sehen."
Dieses halte ich für falsch! Ein berufen auf das Jargon File für irreführend! Aber wer es liest wird folgenden Abschnitt finden: "Kritik am neuen Herausgeber Eric S. Raymond"
Ich halte das "Selbstverständnis" der Cracker- und Hacker-Szene für richtig!
Klarer wird das vielleicht, wenn man sich in der englischen Wiki anschaut was "Software cracking" ist ...
-- Tobias B. Besemer 18:16, 21. Aug. 2011 (CEST)
Das Problem an der ganzen Geschichte (warum ich es auch in QS gepackt habe) ist, dass sich diese "irreführende" Definition nun durch die ganze Wiki zieht ...
Zum einen verweisen die meisten Artikel auf Hacker und nicht auf Hacker (Computersicherheit) ...
... zum nächsten gibt es dann z.B. im Artikel Hacker (nicht bei Hacker (Computersicherheit)) einen Absatz: "Abgrenzung zum Begriff ‚Cracker’"
Ausweg (IMHO) wäre die genaue Definition der "Hüte" wie in Hacker (Computersicherheit) im Absatz "White-, Grey- und Black-Hats" ...
Allerdings müsste man vielleicht aus der englischen Wiki den Artikel "Black hat" btr. der Abstammung aus Western übersetzen. Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Black_hat
Vielleicht sollte man jedoch erst die Denglisch-Schreibweise klären ... "Blackhat", "BlackHat", "Black hat", "Black Hat", "Black-hat", "Black-Hat", ...
... und alle Links dazu korrigieren ... Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Black_Hat
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Black-Hat&redirect=no
Für mich alleine (ohne Lobby) nicht machbar!
Gruß Tobias.
-- Tobias B. Besemer 19:17, 21. Aug. 2011 (CEST)
Also zunächst einmal ist das nur deine persönliche Meinung. Sobald du Quellen für dieses "Selbstverständing der Hacker und Cracker" hast, kannst du dies ebenfalls gern darstellen. Die Wikipedia ergreift jedenfalls nicht für eine Seite Partei, wenn es mehrere Definitionen für Hacker gibt, dann werden die alle nebeneinander dargestellt. Soweit ich das beim Jargon File erkennen kann, ist eine neutrale Darstellung bereits gegeben. Vielleicht solltest du eher darüber nachdenken, den Begriff Hacker etymologisch abzuleiten, denn die Bedeutung von Wörtern verändert sich im Laufe der Zeit. Und wenn ich mich recht erinnere hat ESR genau das getan, indem er auf die Modelleisenbahner im Tech Model Railroad Club verweist. Somit ist an seiner Darstellung nichts so falsch, dass diese hier verschwinden müsste. Im Gegenteil, die Umformulierung zugunsten eines "Selbstverständnis" einer anderer Szene wäre sogar Theoriefindung. Wenn du den Begriff Cracker genauer darstellen willst, so gilt hier das gleiche. Belegen und dann ist es auch ohne Lobby kein Problem.
Was das ändern von Links und Anglizismen angeht, seh ich nicht, wieso du das nicht alleine schaffen solltest. Sei mutig! --Trac3R 10:26, 23. Aug. 2011 (CEST)
Solche Änderungen würde ich jedenfalls in Zukunft nicht empfehlen. Das hinzufügen von Funktionen ist kein Hack und war es auch noch nie und in der Softwareentwicklung sind Hacks überhaupt nicht gern gesehen, weil häufig nicht nachvollziehbar, unwartbar, nicht portabel und die Wechselwirkung mit dem Gesamtsystem nicht absehbar ist. Bei Hacks geht es um das Nutzen tiefgehenden Wissens der Hardware (Software eher nicht) und da dieses Wissen nicht jeder hat und in der Softwareentwicklung Teamarbeit gefragt ist, mag man das dort ganz und gar nicht. In dem Zusammenhang wird Hack als Quick&Dirty Hotfix benutzt. Bitte Beschäftige dich mal eingehender mit WP:TF und WP:Q, danke. --Trac3R 11:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
@Trac3R: Hast Du Dir die Links wirklich angeschaut ??? Also ich finde unter "http://en.wikipedia.org/wiki/Black_hat" dann "http://en.wikipedia.org/wiki/Hacker_(computer_security)" und dann steht da was unter "http://en.wikipedia.org/wiki/Hacker_(computer_security)#Hacker_attitudes" ??? Lügt die englische Wikipedia ???
Hast Du das hier gelesen:
... Ein berufen auf das Jargon File für irreführend! Aber wer es liest wird folgenden Abschnitt finden: "Kritik am neuen Herausgeber Eric S. Raymond" ...
Btr.: Meinen Änderungen wegen "Open-Source": Wo sind Eure Quellen ???
Btr. ... den Begriff Hacker etymologisch abzuleiten, denn die Bedeutung von Wörtern verändert sich im Laufe der Zeit ...:
Dann kennst Du doch bestimmt auch das:
Hacker bezeichnet jemanden, der bildlich gesprochen „auf die Tastatur eines Computers einhackt“, meist um kurze Computerprogramme oder -programmteile zu erzeugen um ein konkretes Problem zu lösen ...
-> "Hacker" ist relativ! Kein wissenschaftlicher Begriff! Auch eine Schreibkraft könnte ein "Hacker" sein! Wenn sehr gute Programmierer von Kollegen als "Echte Hacker-Gods" bezeichnet werden, st das nicht falsch!
Gruß Tobias. -- Tobias B. Besemer 21:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ein paar Punkte von mir:
  • Ich finde das ganze "Subkultur"-Gedönse unerträglich und nicht enzyklopädisch. Wenn dieser Begriff hier auftaucht, so sollte das mit höchst seriösen Quellen aus der Soziologie untermauert sein, sonst ist das für mich Theoriefindung. Dass einzelne Autoren da schon mal von einer Subkultur gesprochen haben reicht mir nicht; die hier vorgenommene Klassifizierung sollte als ganzes aus der Literatur belegbar sein.
  • Die etymologischen Aspekte, also wo der Begriff herkommt, was er ursprünglich bedeutet hat, und was er heute in den Massenmedien bedeutet sollte klarer herausgearbeitet werden. Das sollte m.E. der Hauptaspekt des Artikels sein, der ganze Abschnitt 3 wäre eher ein Fall für eine Auslagerung in einen eigenen Artikel "Hackerkulturen".
  • Der Artikel Hack scheint sich zu überschneiden. Vielleicht würde es Sinn machen, diese beiden Begriffe zusammen zu erklären.
  • Nerd, Geek, Computerfreak, Scriptkiddie sollten gleich behandelt werden und etwas prominenter plaziert sein. Unabhängig von den verschiedenen "Hacker-Selbstverständnissen" sind das alternative Begriffe die besser voneinander abgegrenzt sind. Viele "Hacker" bezeichnet man halt doch besser als Computerfreaks wenn man ihnen eben keine Kriminalität unterstellen will.
  • "Hack" kann ganz klar auch eine neue Funktion sein (im Sinne des deutschen Wortes "schnitzen" - aus einem Holzstück etwas sinnvolles schnitzen, auch wenn es nur ganz grob bearbeitet ist), und eben auch programmieren allgemein. Siehe z.B. Merriam-Webster: [2]: "to write computer programs for enjoyment". In der Softwareentwicklung ist es ein typischer Ausdruck, dass eine neue Funktion ein "dirty hack" ist, wenn sie eben nur mal schnell eingeflickt wurde und nicht sauber "poliert" eingearbietet wurde.
Nur ein paar kleine Anregungen und Anmerkungen. Für mich wirkt der Artikel etwas so, als ob sich da eine dieser selbsternannten "Subkulturen" versucht selbst zu feiern und von den anderen abzugrenzen. Und vielleicht gerade den Artikel gegen die "anderen" zu verteidigen? Ich werde einen Teufel tun und mich da einmischen... --Chire 02:32, 24. Aug. 2011 (CEST)
Servus Chire! Das ich bei diesem Artikel gegen Mauern lauf merke ich auch! :-( ... aber nichts tun macht de Qualität von Wikipedia nicht besser - eher schlechter! Gerade Leute wie Du (Dipl.-Inf., Doktorand in Informatik. Debian-Linux-Nutzer.) sollten doch da mal wieder Sinn rein bringen, oder ???
"Subkultur" hin oder her ... OSS-Programmierer sind eine "Unterart" der Programmierer ... ;-)
Ich finde: Dieser Artikel sollte eigentlich Hacker (Wortabstammung)) heißen ... und der Artikel Hacker (Begriffsklärung) sollte dann nur noch "Hacker" heißen ...
Das einfließen lassen von "Freaks", "Geeks" und "Nerds" finde ich gut! Wobei (IMHO) "White hat" und "Black hat" usw. nicht weg gelassen werden kann - es steht ja auch in der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Hacker_(computer_security)#Hacker_attitudes
Oky! Vielleicht überlegst Du es Dir ja noch und arbeitest doch noch dran mit? Würde mich echt freuen! Gruß Tobias. -- Tobias B. Besemer 02:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt genug andere Baustellen, die mir wichtiger sind. Auch wenn ich schon vor 15 Jahren öfter als "Hacker" bezeichnet wurde. Den Vorschlag, die Begriffsklärungsseite als "Hacker" zu haben finde ich auch gut, denn da sind eh schon redundanzen vorhanden. Ich glaube da war sogar "script kiddie" drauf?!? Dann würde ich aber die "Hacker-Subkulturen" definitiv auf entsprechende Seiten verschieben, wie eben zu Hacker (Computersicherheit). Dort würde ich (und das ist auch so in enwiki) erst das Thema Black Hat vs. White Hat groß diskutieren. Denn beides sind Hacker/Cracker die im Sicherheitsbereich tätig sind. Dass man jetzt die "guten" als "White hat" oder "Penetration tester" bezeichnet, die "bösen" als "Cracker" oder "Black hat" und die "große Masse" als Scriptkiddies ist sekundär; eine entsprechende Unterscheidung macht bei den anderen Hackerbegriffen keinen Sinn. --Chire 03:26, 24. Aug. 2011 (CEST)
Servus! :-) Erstmal: Schade, dass Du keine Zeit für den Artikel hast! :-( Aber: Danke, dass Du Dich hier an der Diskussion beteiligt und meine Ansichten (im Prinzip) teilst! :-)
Ich bin auch der Ansicht, dass jede "Subkultur" ruhig ihre eigene Seite haben kann ... Einmal die Entwicklung des Begriffes auf eine Seite, dann für jede Verwendung eine eigene ...
"Black hat" & "White hat" macht nur Sinn im Bezug zu Hacker (Computersicherheit) - sehe ich auch so.
"Cracker" als ""Black-Hat-Hacker" könnte mit Verweis auf das Jargon File erwähnt werden ... dann aber auch bitte mit Verweis auf die "Kritik am neuen Herausgeber Eric S. Raymond" ... und nicht als "ultimative" Definition! Also mehr als Anmerkung ...
"Black hat (Computersicherheit)" & "White hat (Computersicherheit)" würde ich gerne eigne Artikel machen ... wie in enwiki ... und für "Black hat (Western)" ... (alles vielleicht Verweise auf die Hacker- & Western-Artikel) ... auf jeden Fall sollte halt erst die Denglisch-Schreibweise geklärt werden ... (siehe oben)
Ich würde echt mir die Mühe machen und meine Freizeit reinstecken! Aber erst wenn ich weiß, dass ich nicht mehr gegen Windmühlen kämpfe!
Gruß Tobias. -- Tobias B. Besemer 04:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Damn! Falscher Artikel! ;-) -- Tobias B. Besemer 07:25, 24. Aug. 2011 (CEST)
Tobias, Du dokterst da gerade an dem Hacker-Artikel herum, der seit seiner Entstehung heftigen Kontroversen ausgesetzt war. Seit der letzten Überarbeitung ist jetzt seit einigen Jahren Ruhe um den Artikel eingetreten. Das bedeutet nicht, dass der aktuelle Stand erhalten bleiben soll, sondern dass das ein ruhendes Wespennest ist. Wenn er überarbeitet wird, dann bitte von einem Wikipedianer, der weiß was eine Enzyklopädie ist und wie man Editwars möglichst vermeidet. Denn ja, mit Deinem aktuellen Motto „ich will aber“ und „glaubt mir, es ist so“-Quellen[3] wirst Du hier gegen Windmühlen kämpfen. Sätze wie „Wenn ein Programmierer einer Software besondere, neue Funktionen hinzufügt, oder z.B. das Programm durch eine verbesserte Programmierung wesentlich beschleunigt, so hat er einen Hack gemacht“ sollten vor einer Anpassung des Artikels besser durchdacht und formuliert sein. Sonst werden die Windmühlen nicht gerade kleiner. Um die Windmühlen zu umgehen, gebe ich Dir den Rat, dass Du Dich zunächst einmal kleineren Artikeln zuwenden und dort üben solltest. In dieser Zeit solltest Du Dich intensiv mit der einschlägigen Literatur rund um das Hacker-Thema beschäftigen, bevor Du Dich einem solch großen Projekt zuwendest. Dann werden auch Deine Anpassungen nicht mehr auf Windmühlen treffen. -- 91.66.52.198 08:15, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hallo! Chire schreib hier weiter oben: * "Hack" kann ganz klar auch eine neue Funktion sein (im Sinne des deutschen Wortes "schnitzen" - aus einem Holzstück etwas sinnvolles schnitzen, auch wenn es nur ganz grob bearbeitet ist), und eben auch programmieren allgemein. Siehe z.B. Merriam-Webster: [4]: "to write computer programs for enjoyment". In der Softwareentwicklung ist es ein typischer Ausdruck, dass eine neue Funktion ein "dirty hack" ist, wenn sie eben nur mal schnell eingeflickt wurde und nicht sauber "poliert" eingearbietet wurde.
Und wenn Diskussionen zu diesem Thema mit "EOD" beendet werden, dann macht es das auch nicht richtiger: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hacker#..._Freie_Software_und_Open_Source_...
-- Tobias B. Besemer 13:32, 24. Aug. 2011 (CEST)

@Tobias: Ich fürchte du verstehst nicht, wie dieses Projekt (Wikipedia) funktioniert. Du bist nicht willens dir die Richtlinien WP:TF und WP:Q durchzulesen oder zu verstehen. Du möchtest unbedingt deine Sichtweise hier durchdrücken und argumentierst mit: "Solange ihr keine Belege habt [die vorhanden sind (Anm.)], solltet ihr mir glauben, dass... so ist." Du hast also eindeutig auch WP:NPOV nicht gelesen/verstanden. Du verdrehst außerdem auch das, was Chire schrieb. Das Hinzufügen neuer Funktionen oder Programmieren ist nicht gleichbedeutend mit dem, was die Allgemeinheit (also nicht du) unter einem Hack versteht. Bei einem Hack in der Softwareentwicklung handelt es sich um etwas grob zusammengeschustertes. Der Zusammenhang mit dem Schnitzen besteht hier vor allem in der Grobheit und kein Stück in dem Hinzufügen von irgendetwas. Und ansonsten ist es das kreative Umnutzen von Dingen, die vorher nicht für diese Funktion vorgesehen waren. Das kann man auch auf Software ummünzen, z.B. ist die Art und Weise, wie Shellcode eingesetzt wird, nicht die, für die das kompromittierte Programm vorgesehen war.

Aber ich fürchte, du bist nicht von deiner "Mission" abzubringen. Daher mein Rat: Solltest du in diesem Projekt weiterarbeiten wollen, dann halte dich an die Richtlinien, insbesondere WP:WAR, lerne Umgangsformen und soziale Kompetenz. Wenn du schon dabei bist, dann leg dir auch einen anderen Diskussionsstil zu und arbeite an deiner Rechtschreibung und Interpunktion. Viele deiner "Sätze" versteht man sonst erst nach mehrfachem Lesen oder gar nicht. Ansonsten führt dein Weg hier schnurgerade zu den Vandalismusmeldungen und einer Sperrung wegen Unwillens zur konstruktiven Mitarbeit. --Trac3R 14:34, 24. Aug. 2011 (CEST)

Alle, die ich bisher dazu befragt habe, stimmen mir zu, dass ein Hacker auch jemand ist, der seine Meinung mit Gewalt durchsetzen will, ohne auf Gegenargumente einzugehen (etwa: mittels Streitaxt Recht behalten → Streitaxt = Waldarbeiter → Hacker). Ich habe noch keinen gefragt, damit ist die Behauptung wahr. Ich sollte unbedingt alle möglichen Kanäle (Artikel-Diskussion, Benutzer-Diskussion, Redaktions-Diskussion, Administratoren-Anfragen) durchprobieren, damit diese wertvolle Meinung im Artikel Hacker stehen kann.
Fazit: Überlasse die Etymologie den Experten. Nicht jeder, der Scheiße baut, ist ein Schisser; nicht jeder, der einen Hack fabriziert, muss ein Hacker sein. --Zahnradzacken 16:02, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 00:46, 27. Aug. 2011 (CEST)

Felix Wolff

Kann bitte mal jemand die Relevanz dieses Artikels prüfen? --Rita2008 19:09, 23. Sep. 2011 (CEST)

Kein Zusammenhang mit der Informatik?!? --Chire 11:42, 24. Sep. 2011 (CEST)
Skurril. Die Anfrage bezog sich auf diese (alte) Version des Artikels: [5], und dann machte die Anfrage natürlich Sinn. Hat sich aber dadurch auch schon erledigt. --Chire 10:06, 26. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chire 10:06, 26. Sep. 2011 (CEST)

Begriffsabgrenzung Codec Audioformat

Ich würde gerne etwas Ordnung in den Kategorienbereichen Codec und Audio/Video-Formate bringen. Dazu würde ich gerne genau wissen ob ich bei der Definition richtig liege. Vorbis ist z.B. sowohl ein Audioformat als auch ein Codec, weil er auch eine entsprechende Referenzimplementierung hat oder?--Trockennasenaffe 12:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Nach meinem (vaguen) Verständnis ist "Vorbis" der Codec und "Ogg Vorbis" das dafür typische Audio-Dateiformat. Da der Artikel beides beschreibt, fällt er in beide Kategorien. --Chire 15:04, 10. Aug. 2011 (CEST)

Scheint nach einem Jahr erledigt. --KMic (Diskussion) 02:06, 23. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 02:06, 23. Apr. 2012 (CEST)

Software in der Wikipedia, anderen Wikis und Adminrechte zu vergeben

Hallo, ich wollte fragen ob Ihr das Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Wikiprojekte verlinken könnt. Ich beteilige mich dort in dem Sinne, dass ich für Wikipedia nicht relevante Software Artikel, denen die Löschung droht, exportiere, damit es nicht in so eine Schlammschlacht ausartet und die Leute frustriert über Wikipedia schimpfen. Zudem habe ich irgendwann das Portal:Software gebastelt für das sich auch niemand interessiert. Eventuell könnt ihr es unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Portale verlinken oder löschen lassen. Außerdem biete ich Sys-Op-Rechte für http://de.software.wikia.com/wiki/ an, da ich dort Bürokrat bin, aber meine Motivation hat gerade stark nachgelassen. Am besten unter Spezial:E-Mail/Matthias_M. melden. Interessant ist, dass dort auf meinen Wunsch hin bereits Semantic MediaWiki installiert wurde. Es gibt aber keine Community außer gelegentlich IPs, die die Versionsnummern aktualisieren, der bezahlte Kundendienst von Wikia, der aufräumt und Benutzer:Lady Whistler, die aber auch mit der Stellenausschreibung einverstanden ist. Gruß Matthias 14:30, 5. Mai 2011 (CEST)

Das Softwareportal ist bereits wie gewünscht verlinkt, das Wikiprojekt "Andere Wikis" habe ich verlinkt [6], schadet ja nicht.
Tätigkeit als Admin wie angeboten erscheint mir persönlich nicht erstrebenswert. --KMic (Diskussion) 00:44, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:44, 23. Apr. 2012 (CEST)

Frage zur Arbeitsseite

Hallo. Wollte fragen ob bei einem gelösten Problem (sei es ein lückehafter Text) die Einträge von Hand enfernen kann ? ---=??=- 14:30, 21. Jul. 2011 (CEST)

Das sollte kein Problem sein. Allerdings macht der MerlBot das automatisch 2x täglich, sobald die Vorlage aus dem Artikel entfernt ist. --Trac3R 18:28, 21. Jul. 2011 (CEST)
Antwort wurde bereits gegeben. Kann man machen, ist aber unnötiger Aufwand, zumindest solange sich die Frage auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten bezog. --KMic (Diskussion) 00:47, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:47, 23. Apr. 2012 (CEST)

Host CPU Brücke

Was ist eine Host CPU Brücke und wie funktioniert sie? Warum finde ich unter dem Bergriff Host CPU Brücke keine Einträge?(nicht signierter Beitrag von Jason Hurt (Diskussion | Beiträge) 22:46, 19. Sep. 2011)

In Peripheral Component Interconnect#Allgemeine PCI-Bus-Spezifikationen steht etwas von Hostbridge. Ist es das, was du meinst? Das es keinen Eintrag gibt, könnte daran liegen, dass sich kein eigener Artikel lohnt oder dass noch niemand Lust hatte einen zu schreiben.--Trockennasenaffe 23:00, 19. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:49, 23. Apr. 2012 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Ich wünsche der Redaktion Informatik viel Glück für ihren 3. Geburtstag. Ich habe das übrigens auch nur durch Zufall hier gesehen. Liebe Grüße, --IWorld@ 08:57, 24. Sep. 2011 (CEST)

Hab' ich nicht mehr dran gedacht gehabt. Die Box hatte ich mal zum 1. Geburtstag eingebaut. Aber cool, das dies immer noch funktioniert. Merlissimo 11:08, 24. Sep. 2011 (CEST)
ich schliesse mich an. --Mario d 23:20, 24. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:50, 23. Apr. 2012 (CEST)

Helfer für Sicherheit von Webanwendungen

Hallo,

ich suche noch ein paar fleißige Helfer, die Lust haben, an Sicherheit von Webanwendungen mitzuarbeiten. Ich freue mich, einfach Bearbeitungen zu sehen. Ansonsten könnt ihr mich zur Absprache gerne auch auf meiner Disku ansprechen. Danke! --mmovchin Diskussion | Bewertung 00:35, 22. Nov. 2011 (CET)

Musste er nun doch alleine machen, hat er aber gut hinbekommen: Siehe Sicherheit von Webanwendungen. Danke dafür! --KMic (Diskussion) 00:54, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:54, 23. Apr. 2012 (CEST)

bitte um meinung zum thema software

gudn tach!
zu einem verlag, in dem hauptsaechlich buecher ueber software erscheinen, bitte ich um meinungen: WD:Lit#verlag_KnowWare. -- seth 21:32, 24. Nov. 2011 (CET)

Abgegeben. --mmovchin Diskussion | Bewertung 21:44, 24. Nov. 2011 (CET)
Dort erledigt, hier damit auch. Siehe Wikipedia_Diskussion:Literatur/Archiv_2011#verlag_KnowWare. --KMic (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2012 (CEST)

Reorganisation JA, Bitte

Hallo

  • Der Messer
  • Flo 1
  • Konrad F.
  • Lukas1602
  • Merlissimo
  • O.Koslowski
  • Pjacobi
  • ThomasSD
  • TMg
  • Trac3R
  • Zahnradzacken

ich bin nur sehr sporadisch und in geringem Unfang als Editor (hauptsächlich im Informatik-Bereich) unterwegs. Eure Initiative, hier in der Redaktion und im Portal einen Relaunch zu starten und dabei alles etwas zurechtzustutzen, finde ich gut und wichtig. Leider bin ich nicht erfahren genug hier etwas vorzuturnen, aber wenn der Relaunch durchgezogen wird, sehe ich vielleicht eher die Möglichkeit hier auch etwas mehr beizutragen. Liebe Grüße --DutiesAtHand 16:04, 11. Jun. 2011 (CEST)

Nur mal so ganz nebenbei: ich bin auch dabei. --IWorld@B 17:00, 16. Jun. 2011 (CEST)
Dito --Gutschi 02:14, 7. Jul. 2011 (CEST)
Me too! :D Gruß, Lukas1602 Beschweren? Bewerten? 21:00, 6. Sep. 2011 (CEST)
Irgendwie ist das Thema ein wenig eingeschlafen. Eigentlich schade, denn es wurden ja einige gute Vorschläge gemacht, für die auch Konsens zu bestehen schien. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich vielleicht versuchen, das eine oder andere der angesprochenen Themen umzusetzen. --KMic (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe mal gemäß WP:SM angefangen und nachdem es hier genügend weitere Threads zu diesem Thema gibt, markiere ich hier mal als erledigt. --KMic (Diskussion) 17:34, 24. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 17:34, 24. Apr. 2012 (CEST)

Kleine Helferlein

Moin - ich sehe, ihr seid hier ganz gut am rumschrauben. Ich weiß nicht, inwieweit das hier schon diskutiert wurde oder für euch überhaupt relevant ist, aber vielleicht sind folgende Links hilfreich Wikipedia:Literaturstipendium - Wikipedia:Redaktionstreffen. Grüße, --Anneke 19:11, 5. Aug. 2011 (CEST)

Nun aufgelistet unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Schreibhilfen. --KMic (Diskussion) 17:38, 24. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 17:38, 24. Apr. 2012 (CEST)

Portal Diskussion:Informatik vs. Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik

Es ist mir nicht ganz klar, mit welchen Anliegen man auf welche Diskussionsseite besser geht... Ich kann mir vorstellen, dass das anderen genauso geht. Wir sollten eine klare Anlaufstelle bieten.

(Reorganiation ja bitte) --Chire 14:57, 10. Aug. 2011 (CEST)

Ich glaube, hier bist du richtig, sofern du nicht das Portal selbst diskutieren willst. Umgestaltung erfordert ein paar Kenntnisse in der Wikisyntax, was wohl das Haupthindernis ist. --Zahnradzacken 17:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
Interessanter Weise scheint es mir aber so zu sein, dass auf der Portaldiskussion eher Informatikthemen angesprochen werden als hier. Nach meinem Gefühl sollte es aber genau umgekehrt sein. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich auf der Portaldiskussionsseite einen deutlichen Hinweis setzen, dass man bei allgemeinen Informatikfragen die hiesige Diskussionsseite aufsuchen soll, und die Portaldiskussionsseite nur zu Themen über die Gestaltung des Portals benutzen möchte. (Führt vielleicht auch zu etwas mehr Leben hier). --KMic (Diskussion) 11:40, 24. Apr. 2012 (CEST)
Ich war mal so frei, den Vorschlag auch gleich umzusetzen [7]. --KMic (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2012 (CEST)

Verfahren der QS: Knacknüsse oder Bausteine?

Für das Behalten der Knacknüsse spricht, dass erfolglose Löschanträge eine erfolglose QS nicht beenden. Eine Möglichkeit wäre, die Knacknüsse nur für solche Fälle zu verwenden. Gegen die Knacknüsse spricht, dass viele QS-Anträge aus Redaktionssicht vielleicht gar keine QS-Fälle sind, und man sie genauso gleich oder nach einiger Zeit ablehnen kann.

Hier könnte ein "QS-Protokoll" helfen, sozusagen Relevanzkriterien für QS-Anträge. Ein Vorschlag wäre, QS-Anträge nur anzunehmen, wenn Mängel klar benannt sind – und im Falle von OMA-Unverständlichkeit sie um Zitate ergänzt sind. Nach Ablauf sehr langer Zeit (6 Monate/1 Jahr/etc) würden die Fälle zu Knacknüssen werden. Gleiches gilt für gescheiterte LAs, wenn sie aus einer QS resultieren. --Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

Neutral Folgende Situation: Bei einer gescheiterten QS wird ein LA gestellt wegen WP:ART, mangelnder Belege oder einem anderen triftigen Grund. Der LA scheitert, wie zum Beispiel in diesem Fall. Aber das hilft auch in Zukunft nicht der QS! Die Mängel, die die QS scheitern ließen, werden weiterhin bestehen. Daher sind die Knacknüsse für diesen Fall ungeeignet. Hier sollten die verfügbaren Wartungsvorlagen in den Artikel eingesetzt werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, die QS würde sich darum kümmern. Eine Darstellung der Mängel sollte auf der Diskussionsseite des Artikels folgen. Also so, wie in dem oben genannten Beispiel durchgeführt. Mit einem derartigen Protokoll wäre ich sehr einverstanden.
Die Knacknüsse würde ich zum Erhalt der Übersicht beibehalten, für den Fall, dass kein LA gestellt werden muß, aber sich lange Zeit niemand findet, der den Artikel bearbeitet (also so wie jetzt), oder weil es einen Disput im Artikel gibt, der eine sinnvolle Überarbeitung verhindert. Ein Beispiel für so einen Fall wäre der Artikel GPL, der nun in der QS-Recht eingetragen ist. --Trac3R 21:23, 24. Jun. 2011 (CEST)
Viele dieser Fälle könnte man vielleicht durch die vorgeschlagenen QS-Antrags-RKs verhindern. Anträge wie im Beispiel oben würde ich gerne durchfallen lassen, das ist nicht viel mehr als ein Zumüllen der QS. Zwar will die allgemeine QS bestimmt auch nicht auf den Artikeln sitzen bleiben, die der MerlBot einspeist, aber die QS-Inf sollte sich von einigen zu lustlos delegierten Aufgaben befreien.
Bei den verbleibenden Fällen sind deine Kritikpunkte sehr stichhaltig. Ein QS-Baustein, der einen Verbesserungsprozess vortäuscht, bringt nichts. Das Vorgehen wie in deinem Beispiel fände ich als Standard für gescheiterte LAs sinnvoll. --Zahnradzacken 23:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
Mach gescheiterte QS daraus und wir sind d'accord. Auch bei Artikeln also, wo wir nichts tun könnten, ein LA aber deplatziert wäre. --Trac3R 19:55, 25. Jun. 2011 (CEST)

Zeitliches Vorgehen bei den Knacknüssen

Unser Hauptproblem bei der Abarbeitung der Knacknüsse ist offensichtlich die geringe Beachtung auch durch die Mitarbeiter selbst. Ich würde daher vorschlagen, sich jede oder alle zwei Wochen den jeweils ältesten Eintrag auf der Knacknussseite vorzunehmen und zu diskutieren, ob der Artikel eine gescheiterte QS ist, oder sich jemand findet, der sich darum kümmert. Dann kann der Artikel neu aufgerollt werden. Das Intervall ist bewusst lang gewählt. Uns hetzt hier niemand, wir machen das schließlich alle freiwillig und ich seh auch gerade an mir, dass es Zeiten gibt, wo jemand absolut keine Zeit hat.

Der jeweilig zu diskutierende Artikel kann auf der Redaktionsseite/der QS/der Redaktionsdiskussion durch Einbinden in den Header hervorgehoben werden. Das weckt Aufmerksamkeit. Und selbst wenn sonst nichts passiert, wenn mehrere Leute wenigstens ihren Senf dazu geben, ist das für eine Entscheidung zwecks QS hilfreicher als wenn die Einträge auf der Knacknussseite verwaisen. --Trac3R 13:36, 11. Nov. 2011 (CET)

Hervorragende Idee :) Bist du in der Lage, das umzusetzen? Nicht, dass es dann wieder nur bei Absichtsbekundungen bleibt. --Zahnradzacken 15:00, 11. Nov. 2011 (CET)

Das Einbinden einer Unterseite, die jeweils geändert werden muss hab ich schon oft gemacht. Das ist schnell gemacht, kann mich dieses Wochenende dran versuchen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es das Layout versaut, weil der Eintrag einfach nicht passt. --Trac3R 18:33, 11. Nov. 2011 (CET)

Erledigt. Wenn du eine Unterseite verfassen würdest, wo die Verfahrensweise mit gescheiterten QS dargestellt wird, wäre ich dir sehr verbunden. Das haben wir zwei ja oben diskutiert. Bitte verlinke die Seite dann in dem Satz über die Abwicklung in Wikipedia:Redaktion Informatik/Aktuelle Knacknuss. Im Übrigen würde ich vorschlagen, so eine Aktion abschließend auch mal im IRC zu diskutieren. Das geht sehr viel schneller. --Trac3R 21:02, 11. Nov. 2011 (CET)

Ich habe jetzt das Verfahren und ein paar Regeln nach meinen Vorstellungen auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Regeln aufgeschrieben. Ich werde die Seite auch an zentraler Stelle verlinken. Aus diversen Gründen meide ich allerdings IRC-Diskussionen. Deshalb muss das dann hier oder auf der neuen Seite diskutiert und optimiert werden. --Zahnradzacken 16:15, 13. Nov. 2011 (CET)
Das mit den Knacknüssen (Knacknuss des Monats) wurde ja probiert und hat nicht so richtig geklappt, wird aber weiter unten erneut diskutiert. Die Regeln wurden aufgeschrieben und auch wenn ich persönlich nicht daran glaube, dass sich irgendjemand dafür interessiert, markiere ich auch hier mal als erledigt. --KMic (Diskussion) 01:44, 26. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 01:44, 26. Apr. 2012 (CEST)

Neuer Artikel: "Liste der HTTP-Header-Felder"

Hallo, ich mache mich gerade daran, den englischen Artikel w:en:List of HTTP header fields ins deutsche zu übertragen, wobei mir weniger nach wörtlicher Übersetzung ist (was bei so einer Tabelle sowieso relativ unsinnig ist), sonder nach Inhaltsübertragung. Wer mag mir helfen? Der Artikel liegt aktuell bei mir: User:Der Messer/Baustelle/Liste_der_HTTP-Header-Felder. Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr mir ja helfen :) Grüße, --Der Messer meckern? - Bew 18:09, 20. Aug. 2011 (CEST)

Klingt nach etwas, das besser nach Wikibooks gehört. Ich finde, der Artikel sollte wenn dann HTTP-Header heißen und auch so aufgebaut sein. Sprich, dann würde meiner Meinung nach auch eine unvollständige, aber dafür enzyklopädietauglich erläuterte Auflistung der wichtigsten Header genügen. --TMg 00:02, 21. Aug. 2011 (CEST)
Der Name ist ja noch nicht fest, da hast Du Recht, dass HTTP-Header besser ist. Trotzdem finde ich, dass der Artikel in vollständiger Weise auf Wikipedia gehört, da hier sowieso schon viele Artikel über HTTP, wie ETag, HTTP Cookie, Content Negotiation, HTTPS, Virtual Hosting und v.a. HTTP-Statuscode, eine ähnliche Auflistung, existieren. Außerdem gibt es ihn in der englischen Wikipedia und drei anderen auch schon (wenn auch zwei von den drei aus einer Sprache aus Zeichen bestehen, die nicht mal unser Computer kennt ;) --Der Messer meckern? - Bew 15:13, 21. Aug. 2011 (CEST)
Siehe Liste der HTTP-Headerfelder. Ich habe mal noch den fehlenden Nachimport beantragt. --KMic (Diskussion) 13:19, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 13:19, 25. Apr. 2012 (CEST)

Konvergenz der Navigationsleisten

Ich verstehe bei einigen Unterseiten den Sinn nicht. Wieso gibt es Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Navigation und Wikipedia:Redaktion Informatik/Redaktion/Navigation? Die Aufgabe der Redaktion ist doch die Zusammenführung der Mitarbeiterseiten, richtig? Eine zusammengeführte Navileiste wäre daher doch auch auf beiden Seiten sinnvoll, oder? Überladen ist die ja nun auch wirklich nicht.

Ich habe übrigens den Tab für den Artikel des Monats entfernt, da hier in der Diskussion festgestellt wurde, dass dieser sowieso nicht mehr auf der Redaktionsseite eingebunden wird. Das macht ja auch wenig Sinn, dies hier ist nunmal kein Portal. --Trac3R 20:32, 24. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt sogar noch Wikipedia:Redaktion Informatik/Navigation als Grundlage für beide. Ich finde es auch sehr irritierend, dass es zwei Ebenen der Navigation gibt (Tab-Leiste + Navigationsbox). Die zusätzliche Box wäre dann sinnvoll, wenn sie nur zur Navigation innerhalb der aktuellen Seite da wäre. Sie verweist aber zum Teil auf Redaktions-Unterseiten und zum Teil auf andere Projekte. Die Lösung eröffnet sich vielleicht mit einem Gesamt-Layout der Redaktion. Bleiben wir bei Tabs? Sollten dort dann nicht alle Unterseiten rein (also insbesondere Wikipedia:Redaktion Informatik/Redaktion/Mitarbeiter)? Sind die Verweise auf externe Seiten (WP:RSW, WP:QSN,...) an einem gemeinsamen Ort (Vorschlag: WP:Redaktion Informatik/Anlaufstellen) nicht besser aufgehoben, etwa zusammen mit WP:Redaktion Informatik/Wikiprojekte und WP:Redaktion Informatik/Portale, vielleicht sogar inklusive Mitarbeiter-Liste? --Zahnradzacken 13:45, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich wäre eigentlich eher dafür auf allen Seiten exakt die gleiche Navigationsleiste (und zwar zusätzlich zu der Tab-Navigation) zu verwenden. Im Portal:Mathematik haben wir das konsequent auf allen Seiten und Unterseiten so durchgezogen (siehe auch Portal:Mathematik/Vorlage:Lesezeichen) und dieses Vorgehen hat sich meiner Einschätzung nach sehr bewährt. Wenn es recht ist, würde ich mich daran machen, es hier genauso umzusetzen und wenn es nichts taugt, kann man es ja immer noch anders machen. Grüße, --KMic (Diskussion) 20:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe es mal so durchgeführt wie angesprochen. Wenn es gefällt, könnten mMn die aktuell nicht mehr benutzten Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Navigation und Wikipedia:Redaktion Informatik/Redaktion/Navigation komplett weg. Soweit ich es überblicke, wird nun auf allen Redaktionsseiten Wikipedia:Redaktion Informatik/Navigation (und nur diese) eingebunden. --KMic (Diskussion) 21:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 17:48, 27. Apr. 2012 (CEST)

sun.com wird eingestellt

FYI: Oracle stellt nach der Übernahme von Sun wohl zum 1. Juni den Betrieb der Domain sun.com ein (→[8]). Derzeit existieren noch über 500 Weblinks, die auf diese Domain verweisen. Die müssen wohl überprüft und angepasst werden. Gruß, --Kam Solusar 08:25, 19. Mär. 2011 (CET)

Ist das noch aktuell? Zumindest der Link zur Meldung funktioniert nämlich nicht mehr. Aktuell wären es noch 487 Links, aber wohl eher ein Bot-Aufgabe, falls es per Bot geht. Und die meisten Links scheinen auch noch zu funktionieren. --KMic (Diskussion) 01:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
Aktueller denn je, denn inzwischen sind viele Links wirklich tot. Wieso glaubst du, dass die meisten Links noch funktionieren? Gleich die ersten Treffer gehen bei mir nicht und die ganzen docs.sun.com-Links leiten nur auf O weiter. Und wenn dann mal eine Seite noch geht ([9]), dann sind das Übersichtsseiten, von denen die wichtigen Links wieder zur Weiterleitung auf O führen. Per Bot wird das nicht gehen. Ich habe mal festgestellt, dass Oracle uneinheitlich dabei vorgegangen ist, was wohin übernommen wird.--Zahnradzacken (Diskussion) 12:27, 23. Apr. 2012 (CEST)
OK, aber was sollen wir dann hier zentral machen, wenn es per Bot nicht geht? Ich glaube kaum, dass hier irgendjemand Lust hat, von Hand in geschätzten 300 Artikeln 500 Links auf erst noch zu suchende Zielseiten umzubiegen. Ich denke, hier bleibt dann nur noch die Möglichkeit, unser Bedauern über diese Situation auszudrücken und darauf zu hoffen, dass im Laufe der Zeit die Links von den jeweiligen Artikeautoren korrigiert werden. Ich setze daher hier mal ein "Erledigt". --KMic (Diskussion) 14:04, 28. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 14:04, 28. Apr. 2012 (CEST)

Verwaiste Seiten

Ich habe mich gestern und heute nach Langem mal wieder mit Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Informatik beschäftigt und dabei erschreckend viele alte Bekannte wiedergefunden. Daher habe ich eine Liste mit über 50 Artikeln erstellt, die schon mindestens drei Jahre auf jener Liste verweilen. Dass es sich also um Themen handelt, für die in all der Zeit offenbar niemand Anlass gefunden hat, sie -irgendwo- zu verlinken oder bloß zu erwähnen (das habe ich zusätzlich geprüft, soweit möglich), sehe ich als Indiz für Irrelevanz an. Natürlich sind aber keineswegs alle wirklich irrelevant - einer weist etwa 24 Interwikis auf, andere wurden per Löschdiskussion längst als relevant klassifiziert. Schön wäre es also, wenn der eine oder andere dem einen oder anderen Artikel endlich die verdiente Aufmerksamkeit verschafft, indem er ihn vollwertig mit dem vernetzten Artikelkorpus der Wikipedia verbindet. Vielen Dank im Voraus. Mittelfristig werde ich mir die verbleibenden Einträge auf der Liste wohl genauer ansehen, und auf die offenbar ungeliebten Artikelleichen Löschanträge stellen. --YMS 22:13, 3. Feb. 2011 (CET)

Hi YMS, danke für die Aufbereitung der Liste! Ich habe auch immer mal wieder die Liste begutachtet und Einträge entwaist, zum Beispiel solche, die bereits in Artikeln erwähnt wurden (aber noch keinen Redlink hatten). In dem Zusammenhang fielen mir auch viele Seiten auf, die einen LA verdient hätten, vor allem die vieler Web-Unternehmen. Aber auch dort hingen teilweise behalten-Entscheidungen dran. Wenn es nicht um Unternehmen und Produkte geht, finde ich, dass nicht unbedingt gelöscht werden muss. Über EU tube wird zum Beispiel so schnell keiner stolpern, aber es hat doch etwas Interessantes. --Zahnradzacken 23:01, 3. Feb. 2011 (CET)
Es ist halt ein YouTube-Channel, so wie du und ich ihn auch jederzeit starten könnten. Muss nicht per se unwichtig sein, aber offenbar hat eben trotz Existenz eines Artikels seit 2007 weder jemand den Artikel gesehen und das Bedürfnis gespürt, ihn überall zu verlinken, wo das sinnvoll sein könnte (YouTube? Europäische Union? Europäische Kommission? E-Government??? ...), noch hat andersrum jemand einen jener Artikel gelesen und sich dabei gedacht "Hey, da fehlt doch noch eine Erwähnung von EU Tube!". Wenn das demnächst jemand erfolgreich ändert, ist das super und der Artikel verschwindet wohl von meiner Watchlist. Wenn das in ein paar Monaten immer noch so ist, frag ich mich halt, ob es nicht doch nur ein YouTube-Channel wie tausende ist. Und ganz ähnlich ist das eben mit den meisten anderen Artikeln auf der Liste auch. --YMS 23:59, 3. Feb. 2011 (CET) PS: Freilig werde ich auch in x Monaten nicht blind auf alles einen LA stellen, was immer noch verwaist ist. In der Löschdiskussion SimpLiCo beispielsweise habe ich seinerzeit für "behalten" votiert, und ich würde das wohl auch bei anderen aus der Liste tun. --YMS 00:05, 4. Feb. 2011 (CET)
Manchmal wunder man sich aber schon, was so alles verwaist ist: Dezentralität Merlissimo 01:14, 4. Feb. 2011 (CET)
Nur zur Info: Die verwaisten Seiten sind nun in eine Extra-Unterseite eingebunden und diese ist direkt in der Redaktions-Navigation verlinkt. Vielleicht beschert das ja etwas mehr Aufmerksamkeit. --KMic (Diskussion) 21:36, 29. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 21:34, 29. Apr. 2012 (CEST)

Ping: Aktueller Status der Redaktion Informatik

Hallo allerseits,

wer ist hier überhaupt noch regelmäßig?

Die QS quilt über und die letzten Beiträge sind allesamt etwas länger her, die Diskussionen verwaist und sonst tut sich hier auch nicht viel :( ?

Unter den aktuellen Umständen wäre es vielleicht ehrlicher die Redaktion zu schließen oder grundlegend umzuarbeiten, denn so landen z. B. viele Artikel von der allgemeinen QS bei uns, werden dort aber nie bearbeitet oder gar gesichtet?

Falls sich noch ein paar Leute finden würde ich folgendes Vorschlagen damit wir überhaupt den Haufen hier mal kleiner bekommen:

Grundsätzlich würde ich gerne das Portal zusammenkürzen, damit die Größe der Anzahl der Mitarbeiter entspricht.

Wir sind maximal zwei Handvoll Leute, dafür sind es zu viele Seiten und Unterseiten - als Folge verlieren sich Diskussionen und die Teilnehmer.

Eingangsportal

  • Einfacher gestalten, die Tab-Reiter find ich unübersichtlich
  • Unterseiten sind nicht sinnig teilweise, die einzelnen Punkte werden nicht erklärt
  • Artikel des Monats ist von 2010, besser löschen, News Seiten ohne News sind aehm peinlich :)

Redaktionsseite:

  • Etwas mehr Hallo und Willkommen, Erkärung unserer Aufgabe, Wie kann man mitarbeiten?
  • Diskussion Redaktionsseite: Alles Punkte archivieren lassen, die seit 2 Wochen lang keine neuen Beiträge erhalten haben

Qualitätssicherung:

  • Artikel nach 4 Wochen erfolgloser QS markieren und entscheiden, ob LD oder mit Artikel mit enspr. Box versehen (Zitate Fehlen, Quellen Fehlen, Zu Kurz etc)
  • Knacknüsse abschaffen (Artikel dümpeln eh nur darin herum)
  • Kategorien schaffen und ensprechend die Artikel einsortieren
  • Software grundsätzlich ins Portal:Software auslagern
  • Relevanzkritieren neu formulieren, damit wir schneller arbeiten können


Soweit meine ersten Gedanken, ich schreib mal alle Mitarbeiter an.

Gruß --ThomasSD 14:00, 3. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, also ich würde auch aktiver mitmachen. Ich könnte mich um die Umgestaltung kümmern. Gruß, --Gruß, Lukas1602 Beschweren? Bewerten? 14:18, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die Vorschläge von ThomasSD finde ich gut. Ich muss gestehen, dass ich im Moment eigentlich nur manchmal dazu komme, ein paar Artikel nachzusichten. Aber das bringt qualitativ nicht so viel. Bezüglich des Eingangsportals und der Redaktionsseite gibt's nicht mehr viel zu sagen. Da muss tatsächlich etwas getan werden. Vor allem liegt mir aber die Qualitätssicherung am Herzen. Die Arbeitsliste ist einfach erschlagend. Ich finde, in einem ersten Schritt sollten wir die Liste mal durchgehen und bewerten, dann die hoffnungslosen Altfälle per LA entsorgen um anschliessend mal eine priorisierte Liste abzuarbeiten. -- Oliver aus Bremen Sprich! 16:27, 3. Jun. 2011 (CEST)
Gute Idee, hier mal etwas anzupacken. Ich war beim ersten Besuch auch von den vielen Seiten und Unterseiten irritiert. Inzwischen habe ich die Arbeitslisten und Diskussionsseiten auf der Beobachtungsliste, andernfalls fände ich wohl immer noch nicht zurecht. Das fängt schon damit an, dass ich die angesprochenen Artikel des Monats erst mal nicht fand ;) Dein "Eingangsportal" fasste ich als Portal:Informatik auf, die Seite gibt es ja auch noch. Dort gibt es auch eine Diskussionsseite und man sollte vielleicht irgendwo deutlich machen, welche Diskussionsseiten wofür gedacht sind.
Zu den Vorschlägen:
  • Hauptseite
    • Die Artikel des Monats kann man abschaffen, das bindet nur Energie und interessiert keinen, wenn er nicht auf der Hauptseite landet.
    • Ich verstehe auch noch nicht, was der Rettungshafen sein soll, zumal er leer ist. Für den beschriebenen Zweck gibt es den Benutzernamensraum. Könnte man abschaffen.
    • Portale+Wikiprojekte sind keine Unterseiten wert. Es verbleiben die Reiter "Arbeitslisten" und "QS". Da beide Unterseiten sehr groß sind, fände ich ein Zusammenlegen nicht von Vorteil.
  • Redaktionsseite (bin doch verwirrt: ist doch =="Eingangsportal"?)
    • Wozu so schnell archivieren? Ein bisschen aufräumen kann man da sicher, aber dein Vorschlag wirkt, als hättest du die Diskussionsseite gerne leer.
  • QS
    • Auch hier: Warum so schnell? Vielleicht stolpert ein Nicht-Redakteur zufällig über den Artikel mit Link auf die QS-Diskussion und beteiligt sich. Den Vorteil einer schnell beendeten QS sehe ich nicht. Einen "Zu kurz/Stub"-Baustein gibt es übrigens nicht (unerwünscht). Für "lückenhaft" müsste man die Lücken genau benennen.
    • Aber ansonsten ein guter Ansatz, nach einer gewissen Zeit (>> 4 Wochen), die QS zu beenden. Problem: Was ist, wenn die QS mit Ergebnis LD endet, die LD aber mit "behalten" endet?
    • Knacknüsse dümpeln zwar rum, aber es gab dort in drei Monaten ein paar Kommentare (Inhalt ungeprüft), deine Edits rausgerechnet. Wäre die QS-Diskussion auf die Artikel-DS ausgelagert worden, entginge der Redaktion vielleicht ein ein wertvoller Kommentar (und wenn er nur den Ausschlag zu einer LD gibt).
    • Auslagerungen fände ich toll. Aber das Portal:Software (übrigens gar nicht von hier aus verlinkt) ist nur ein Portal (ebenso wie Portal:Informatik), es würde sich dort noch weniger um die Artikel gekümmert. Es gibt nur das WP:WikiProjekt Computerspiele, dort landen aber die Spiele-Artikel eh schon.
    • Kategorien sind eine hervorragende Idee. Wären dafür aber nicht wieder Unterseiten praktisch? Ein erster Vorschlag: Praktische Informatik (ohne Web), Web, Angewandte Informatik, Technische Informatik, Theoretische Informatik, Weiteres (die übrigen Kategorien in Kategorie:Informatik). Bei der Gelegenheit könnte man auch mal wieder den Kat-Graph diskutieren, gerade fiel mir EDV-Benchmark negativ auf, das definitiv etwas tiefer in die Hierarchie gehört.
    • Relevanzkriterien könnten gerne überarbeitet werden, aber bitte nicht mit dem Ziel, dass man sie ab sofort blind anwendet. Die Kriterien werden in den LD gerne mal zu Recht hinterfragt, da sie nicht in Stein gemeißelt sind.
Auch der Vorschlag, die Arbeitsliste anzupacken, ist nett. Man wird sie aber bestenfalls kurzfristig klein bekommen, solange alle Web-Firmen in der Kategorie:Informatik stecken und deren Artikel nur kleine Mängel haben. Deshalb fände ich das Aufteilen in Kategorien besonders dringend. --Zahnradzacken 16:50, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe leider gerade nur wenig Zeit, deshalb in Kurzform:
Ich hatte schon früher mal (erfolglos) angeregt Artikel, die in den Knacknüssen stehen und seit einem Jahr keinen Disk.-Beitrag mehr bekommen haben, als erfolglos aus der QS zu entfernen. Da würde schon eine Menge wegfallen. 4 Wochen halte ich definitiv für zu früh - gerade weil die meistens hier eher sporadisch vorbeischauen. Ich wäre dafür in diesem Fällen die bisherige Disk dann auf die Artikeldisk kopieren. Gerade Theo-Inf.-Artikel brauchen immer recht lange bis jemand mit passendem Themengebiet vorbeischaut.
Die Knacknüsse waren dafür gedacht solche Artikel aufzufangen. Eigentlich hat das auch gut funktioniert. Das was meiner Meinung nach die QS überlastet sind für mich Artikel, die von Nicht-Informatikern als OMA untauglich eingestellt werden, kein Informatiker aber weiß, wie man dies lösen soll ohne ungenauer in der Beschreibung werden zu müssen. Informatiker wollen immer eine klare, präzise Definition, weshalb man mit dem Anliegen hier manchmal die falschen Leute erreicht. Ich denke man muss solche Artikel nach kurzer Bearbeitung einfach konsequenter aus der QS entfernen.
Ich bevorzuge eine Bündelung der QS-Kapazitäten/Artikelarbeit hier in der Redaktion und bin gegen eine Auslagerung an thematische Unterportale/-projekte. Die Integration der Computerspiele-QS fand ich deshalb sinnvoll. Die Portale sollen imo zur reinen Artikelpräsentation genutzt werden. Deswegen fand ich auch den Artikel des Monats in der Redaktion seit der Einführung falsch, da es für mich in die Portale gehört.
Nicht funktioniert hat mein Konzept des Rettungshafens. Diese Unterseite kann man entfernen Die Unterseiten für Portal- und WikiProjektübersicht kann man auch zusammenlegen. Merlissimo 19:19, 3. Jun. 2011 (CEST)

Nur halb off topic: Ich habe immer als Wunsch im Hinterkopf, dass der Informatik-Bereich in der Wikipedia durch Kontakt mit und Werbung in Informatik-Fachbereichen der Hochschulen gestärkt und aus dem teilweise beklagenswerten Zustand herausgeführt werden könnte. Ich habe zufällig einen Kontakt zur Uni Lübeck, wäre jemand von Euch willens und fähig durch einen Einführungs- und Werbungsvortrag zu halten? --Pjacobi

Ich kann Merlissimo nur zustimmen, die Redaktion macht mehr Sinn für die QS als den Kram in ein Portal zu packen. Die Zentralisierung hatte hier zu einem Maximum an Mitarbeitern geführt. Aus dem gleichen Grund wurde schon die QS aus dem Portal: Freie Software vor fast nem Jahr hier miteingegliedert. Die Portale im Informatikbereich haben nämlich keine Manpower und dienen eigentlich einem repräsentativen Zweck. Das Problem mit der verwaisten QS ist ja wohl nur ein weiteres Symptom für den zunehmenden, allgemeinen Mitarbeitermangel in der WP. Ich hab übrigens sehr gute Kontakte zur Fachhochschule Lübeck und hab dort unter den Studenten häufig für das Thema WP geworben. Der Punkt ist aber leider, dass die WP unter Leuten, die Informatik studieren, einen sehr schlechten Ruf hat. Die lesen alle heise. ;) Und die Leute, die der Ruf nicht interessiert und die auf das Prestige von eigenem Content verzichten würden, trauen sich schlicht nicht. Ich würd ja auch gern wieder mehr machen, leider hab ich keine Zeit dafür im Moment und das dürfte auch das nächste halbe Jahr nicht besser werden.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das Mitarbeiterproblem lässt sich nicht durch Dezentralisierung oder Aufsplitten lösen, es sei denn, es gibt zu einem Thema eine aktive Community, so wie bei den Spielen. Die Redaktion kann durchaus optimiert und repräsentative Teile in das Portal verlegt werden, die QS gehört aber hierhin und nicht woanders. --Trac3R 11:19, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich schließe mich meinem Vorredner ein. Konkret schlage ich folgende Änderungen vor:
  • Entschlacken. Artikel des Monats verwerfen. Rettungshafen verwerfen.
  • Portal und Redaktion Informatik enger vernetzen. Beide verwenden eine gemeinsame Tab-Navigation. Trotzdem bleibt es bei der inhaltlichen Trennung. Das Portal bietet Lesern einen strukturierten Einstieg in den Themenbereich, diskutiert und gearbeitet wird in der Redaktion.
  • QS-Seiten gliedern. Es sollte mindestens einmal jährlich eine neue Seite begonnen werden. Ältere Fälle, um die sich niemand kümmert, können dann gezielter „von hinten aufgerollt“ werden.
--TMg 12:27, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hatte jetzt gerade leider keine Zeit und Nerven, die bisherige Diskussion genau durchzulesen, aber die vorgeschlagenen Sachen hören sich ziemlich gut an. Das mit dem Löschen nach 4 Wochen QS finde ich nicht ganz so gut, ich nehme mir immer mal wieder Artikel vor, die in der QS stehen, und versuche, sie zu verbessern, was aber schonmal mehr als 4 Wochen dauern kann - da würde ich eher was einführen, dass die Mitarbeiter eher mal mitbekommen, wenn etwas los ist, sonst bemerkt niemand einen QS-Baustein (z.B. Benachrichtigung auf Benutzerdiskussion per Bot oder Hand etc.). Insgesamt sollte man P:INF auf jeden Fall reformieren und verbessern, denn Wikipedia ist in der IT eine sehr oft konsultierte Wissensquelle. Das mit dem Artikel des Monats stimmt, den braucht man nicht. Außerdem würde ich alle, die noch nicht drin sind, auf unseren Channel #wikipedia-de-informatik aufmerksam machen, der für eine Live-Diskussion über das Thema sehr nützlich wäre ;) Sind meiner Meinung nach auf jeden Fall sehr vernünftige Vorschläge. LG, --Der Messer meckern? - Bew 13:46, 6. Jun. 2011 (CEST)

Was ich noch zu sagen vergessen habe: Ich bin zur Zeit öfters dabei, Artikel aus der "Fehlende Arikel"-Liste zu schreiben/übersetzen. Wenn da noch paar mehr Leute mithelfen, könnte man das gut schaffen (in der entsprechenden Zeit ;-) --Der Messer meckern? - Bew
Ich möchte nicht über jede PC-Spiel- oder Website-QS benachrichtigt werden. Wenn aber die Trennung nach Kategorien verwirklicht würde, wäre das eine Überlegung. Aber so richtig sehe ich den Vorteil gegenüber dem Beobachten der QS-Seite nicht. Im Channel war ich nie. Dafür bräuchte man zu viel ungeteilte Aufmerksamkeit am Stück. Wird der genutzt? Man könnte über Besuchszeiten nachdenken, wenn man den beleben wollte.
Ansonsten könnte ich hier auch viel aufzählen zum Thema "ich wollte schon längst mal ...". Vielleicht fällt uns etwas ein, um solche Vorhaben besser umzusetzen und Mitstreiter zu finden? Eine Redaktionsseite für Nicht-Baustein-QS? --Zahnradzacken 21:23, 6. Jun. 2011 (CEST)

Zusammenfassung Status Redaktion Informatik

Na, immerhin ein halbes Dutzend sind wir noch :), das freut mich schon mal und danke für die Diskussionsbeiträge - ich versuche mal kurz die Ergebnisse der Diskussion zusammen zu fassen:

1. Ein Entschlacken des Portals scheint Konsens zu sein, natürlich stellen sich Detailfragen wie genau.

2. Wir sind uns einig das die QS so wie sie momentan aufgestellt ist, nicht optimal ist. Noch Diskrepanzen bestehen in der Frage des Lösungsweges und der Dauer der normalen QS. Generell scheint der Vorschlag die QS in thematische Kategorien aufzuteilen konsensfähig, auch dass nach einer gewissen Zeit (wobei hier die Mehrheit wohl für >>4 Wochen ist) die Artikel verschwinden sollten, ob in eine "Knacknüsse" Seite oder ähnliches ist jedoch eher unklar. Einigkeit besteht aber im großen und ganzen darüber, dass spätestens nach einem Jahr ein Artikel als "verloren" gilt und endgültig aus der QS fliegen sollte.

3. Klar ist uns allen, dass der Mitarbeitermangel uns stark zu schaffen macht und Werbung in eigener Sache Not tut (wie z.B. über Werbung an der Uni). Dazu passt, das es Wunsch zu sein scheint einen Platz für "allgemeine" Diskussionen zu finden, wie für Themen "ich wollte längst schon mal", "Gemeinsame Artikel" oder eben die Meta-Diskussion (wie diese hier) über die Redaktion selbst - getrennt von der Diskussion zu QS und Portal. Insgesamt wünschen wir uns eine bessere, schnellere Kommunikation unter allen Mitarbeitern hier.

Ich habe in den letzten Tagen ja eine ganze Reihe von Dingen hier umgebaut, ergänzt und erweitert, so dass ich denke, dass man diese allgemeine Diskussion nun ins Archiv verschieben kann. --KMic (Diskussion) 00:01, 30. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:01, 30. Apr. 2012 (CEST)

Vorschläge für das weitere Vorgehen

Damit wir wir uns nicht in Diskussionen verlaufen, erlaube ich mich einfach konkret Vorschläge zum Vorgehen zu machen, gerne könnt ihr aber eure eigenen Vorschläge ergänzen. Unter dem Vorschlag schreibt einfach eure Meinung mit Pro oder Contra, gerne auch mit einer kurzen Begründung?

Top 1: Neugestaltung Portal und Redaktion

Vorschlag 1.1:Wir gehen vor wie das Portal:Kunst und Kopieren einfach die Portalseite, an der Kopie kann dann jeder arbeiten und dort wird auch über die Neugestaltung diskutiert? Als Basis würde ich den Ansatz von TMg wählen: Portal und Redaktion Informatik enger vernetzen. Beide verwenden eine gemeinsame Tab-Navigation, kombiniert mit "Rettungshafen, Artikel des Monats fliegen erst mal raus. Wer ist so Wiki-Fest dass er das locker erledigen kann, der möge zur Tat schreiten!

Top 2: Umbau der Qualitätssicherung

Vorschlag 2.1: Wir richten eine Diskussionsseite ein, wo jeder der will ein konkretes Konzept für die QS 2.0 vorbringt, diskutieren das dort die Vorschläge so kurz wie möglich und setzen es dann einfach mal testweise um. Wo gehobelt wird fallen halt Späne, das Risiko einer nicht 100% Variante gehen wir zugunsten niedriger Entwicklungszeit ein und können ja nach einer gewissen Zeit (3 Monate, 6Monate?) oder wenn es gar nicht funktioniert uns wieder für was anderes entscheiden.

Top 3: Mehr "Man-Power" und bessere Koordination

Vorschlag 3.1: Wir setzen uns als ein wichtiges architektonisches Ziel für die Neugestaltung eine deutliche Erhöhung von Zugänglichkeit, Handhabung und Einsteigerfreundlichkeit des Portals Informatik (Usability). Wir versuchen Neulinge etwas zu führen (z.B. durch erklärende Texte) und "How To"s und nennen Ansprechpartner für "Hilfswillige"

Vorschlag 3.2: Wir versuchen alle X(2?) bis Y(6?) Wochen (je nach Bedarf) einen gemeinsamen Termin zu normaler Zeit zu finden, an dem wir einen Chat abhalten, wobei die Topics vorher bereits bekannt sind, um schnell zu Entscheidungen zu kommen. Wie groß sollte X und Y sein?

Diskussion zu den Überarbeitungsvorschlägen der Informatik-Redaktion

Damit das oben übersichtlich bleibt, die Diskussion hier führen. Die Vorschläge sind ja nicht in Stein gemeißelt.

3.2 sehe ich skeptisch, aber einen Versuch wäre es wert. Die Frage ist aber, ob sich genügend Leute finden und das finden eines gemeinsamen Termins ist immer schwierig. Möglich wäre hier z.B. es stehen 3-4 Termine zu Auswahl, jeder sagt wann er kann und es wird der genommen an dem an meisten können --ThomasSD 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST)

Mein Contra sieht vielleicht etwas blöd aus, als hätte ich etwas dagegen, dass andere Termine vereinbaren ;) Aber ich sehe einfach nicht den Sinn eines redaktionellen Chats. Diskussionen dort werden nicht automatisch für Außenstehende protokolliert, wie es hier der Fall ist, und mir fällt kein Streitpunkt ein, den man unbedingt schnell und ohne Latenz erledigen müsste. Ich befürworte eher einen Chat, der für einen direkteren Kontakt von Außenstehenden zur Redaktion sorgen könnte. Meinen Vorschlag der Besuchszeiten könnte man auch als Sprechzeiten formulieren (einfach Zeiten, in denen die W-Keit, dass jemand im Chat ist, noch am größten ist). Aber hier ist die Gefahr des Scheiterns am größten. Ist jemand im IRC und kann über die Aktivität dort berichten? --Zahnradzacken 23:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich antworte jetzt mal direkt auf die Frage zum IRC. Der Chat ist zwar aktiv, die Leute die dort rumidlen sind aber häufig gar nicht anwesend. Ich bin dort auch nur selten. Daher wäre auch ich gegen ein regelmäßiges Treffen dort, das schläft viel zu schnell ein. Besser wären außerordentliche Treffen bei Bedarf und mit Bekanntmachung hier (mindestens ne Woche oder 2 Vorlaufzeit). Sinnvoll wäre es z.B. dort über die Struktur des Portals diskutieren zu können. Da kann man viel schneller Mißverständnisse und ausschweifende Diskussionen vermeiden. Daher würde ich eher neutral stimmen. --Trac3R 19:38, 7. Jun. 2011 (CEST)

Diskussion zu 3.1: Ich vermute, dass man die Mitarbeit nur dann attraktiver machen kann, wenn man die üblichen Wikipedia-Probleme minimiert. Wer es bis zu dem Punkt schafft, dass er überlegt, an Informatik-Artikel zu arbeiten, für den ist die Informatik nicht die größte Hürde. Ich vermute, dass es zwei Hauptprobleme gibt: Erstens braucht man für Mitarbeit Zeit. Hoher Zeitdruck von Seiten der Redaktion würde Gelegenheitsmitarbeiter eher abschrecken, deshalb bin ich für gemäßigte Fristen und Zubilligung hoher Latenz. Zweitens sind die Qualitätskriterien inzwischen recht hoch, werden aber unterschiedlich durchgesetzt und verschiedene Autoren haben unterschiedlich Ansprüche. Hier wäre mein Vorschlag, auf keinen Fall am steigenden Standard zu rütteln, aber die Diskussion über Artikel stärker als Form der Artikelarbeit zu würdigen. Eine bestärkende Einladung, Artikel zu zerreißen, ihre OMA-Tauglichkeit zu kritisieren oder Verbesserungswünsche zu äußern, fände ich den besseren Weg. Zugleich könnten wir versuchen, die Qualitätskriterien knapp aber präzise zu formulieren, damit sich ein paar weniger Neulinge über Reverts oder QS-Anträge ärgern. --Zahnradzacken 00:14, 7. Jun. 2011 (CEST)

Bevor über das Entfernen von Knacknüssen, oder wie auch immer man die in Zukunft nennen will, und Fristen nachgedacht wird, möchte ich erst einmal geklärt wissen, was genau mit solchen Artikeln geschehen soll. Ein LA dürfte wohl in den meisten Fällen nichts nützen, weil mangelnde Qualität über WP:ART und WP:RSW hinaus kein Löschgrund sind. Wenn die Artikel nur einfach so archiviert werden, bei gescheiterter QS, oder der LA abgelehnt wird, dann hat der Artikel ein Problem, denn niemand nimmt sich hier mehr seiner an. Also, was soll man dagegen tun? --Trac3R 19:46, 7. Jun. 2011 (CEST)

Also mir wird das hier schon wieder viel zu viel. Der Kerngedanke war doch – wenn ich das richtig verstanden habe – die Redaktion Informatik zu überarbeiten und dabei neu zu optimieren, was ich auch für sinnvoll halte, wenn bei der Arbeit mit dem bestehendem Modell Reibungsverluste auftreten. Die Themen sollten dabei aber bitte einzeln – also in eigenen gut überschaubaren Abschnitten – ausdiskutiert und anschließend angepackt werden, und nicht so wie hier alles unter einer Überschrift – da blickt doch am Ende sonst keiner mehr durch. Zudem sollten diese Abstimmungen (oben, mit diesem Pro und Kontra) auch besser vermieden werden, da sowas in einem Wiki nicht praktikabel ist und leicht zu Mißverständnissen führen kann (siehe auch „Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil“).
Frohes Schaffen und mit freundlichen Grüßen
--Konrad08:53, 7. Jun. 2011 (CEST)

Danke für deinen Input, ich habe die Diskussion daher noch weiter zerschnitten damit es übersichtlicher wird. Hier geht es ja um das konkrete Vorgehen, da finde ich eine kurze Abstimmung um ein Meinungsbild zu bekommen schon sinnvoll, damit ich z.b. nicht irgendwas mache, was nicht konsensfähig ist und wir dann mehr über das Vorgehen an sich diskutieren und nicht über die Inhalte siehe auch Wikipedia:Nimm an Abstimmungen teil ;), Gruß --ThomasSD 10:11, 7. Jun. 2011 (CEST)
Im Prinzip wie Konrad. Da die "Optimierung und Überarbeitung" aus meiner Sicht erstmal soweit abgeschlossen ist, markiere ich auch diese eher allgemeine Diskussion als "erledigt". --KMic (Diskussion) 00:07, 30. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:07, 30. Apr. 2012 (CEST)

Neugestaltung unserer Qualitätssicherung

(Der nachfolgende Beitrag wurde nachträglich, vom obigen Abschnitt „Diskussion zu den Überarbeitungsvorschlägen der Informatik-Redaktion“, hier hergeschoben,[10] um die Diskussion übersichtlicher zu strukturieren.)

*quetsch* Hmm... ich sehe hier zwei Seiten, die rein fachlich/ideologische: Eigentlich sollte der Artikel dann in der QS stehen und eigentlich sollte sich einer dem annehmen, im Sinne des Projektes Wikipedia... ABER die andere Seite ist die menschliche, wenn keiner Bock hat das zu tun, können wir auch keinen zwingen. Und viele der Knacknüsse schau ich mir auch an und denke ... nö keine Lust, das Thema interessiert mich nicht, der ist eh verwaist, der Artikel ist auch noch schlecht geschrieben, mach ich einfach nicht. Und diese "Abstimmung mit den Füßen" ist halt Faktum. Wir als QS könnten ja Artikel ablehnen, auch wenn ich nichts von Bausteingeschubste halte, aber es wäre wohl ehrlicher zu sagen: "Den Artikel wollen wir nicht, wir werden eh nichts damit machen". Es gibt genug Babel für allgemeine Überarbeitung, ohne das es in der "Arbeitsliste" der QS steht.. ich frag mal die anderen Portale wie die das handhaben. --ThomasSD 22:57, 7. Jun. 2011 (CEST)

Ich wollte nur mal anmerken, daß ja nicht unbedingt jeder Krümel in der QS bearbeitet werden muß – normalerweise sind dafür nämlich bereits die Diskussionsseiten (direkt an den Artikel) vorgesehen und in der Regel auch völlig ausreichend. Wer sich jedoch dazu berufen fühlt, sich an der QS zu beteiligen, sollte sich von der aktuellen Masse der Artikel dort bitte nicht entmutigen lassen. Stück für Stück und Schritt für Schritt wird das schon werden.
Frohes Schaffen und mit freundlichen Grüßen
--Konrad08:43, 12. Jun. 2011 (CEST)

Entsprechend dem Vorschlag von ThomasSD habe ich eine Unterseite zur Diskussion der QS angelegt: Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/QS2. Für die Neugestaltung des Portals weiß ich nicht, wohin wir den Entwurf am besten speichern und ob das Kopieren von Portal:Kunst nicht eine URV wäre. --Zahnradzacken 16:49, 13. Jun. 2011 (CEST)

Nachdem auf der Unterseite nun einige Zeit tote Hose war, erlaube ich es mir, den dortigen Inhalt wieder hierher zu kopieren und dir genannte Unterseite zu entsorgen. So haben wir wenigsten alles beisammen und können erledigte Dinge ins Archiv verfrachten. --KMic (Diskussion) 01:25, 26. Apr. 2012 (CEST)

Zusammenfassung der Vorschläge zur QS

  • Kategorien schaffen und entsprechend die Artikel einsortieren
  • Relevanzkritieren neu formulieren, damit wir schneller arbeiten können
  • Liste der "fehlenden Artikel" einbeziehen
  • Nach einer gewissen Zeit (>> 4 Wochen), die QS beenden.
    • Problem: Was ist, wenn die QS mit Ergebnis LD endet, die LD aber mit "behalten" endet?
      • Knacknüsse beibehalten oder Artikel mit Bausteinen ausstatten und von uns schieben?
      • Bisherige Diskussion auf Artikel-Diskussion verschieben?
  • Portale und Wikiprojekte enger mit der Redaktion vernetzen.
Wurde bzw. wird in separaten Diskussionen besprochen bzw. ist bereits umgesetzt. Von meiner Seite daher auch hier "erledigt". --KMic (Diskussion) 00:12, 30. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 00:12, 30. Apr. 2012 (CEST)

Fehlende Artikel

Die Seite Portal:Informatik/Fehlende_Artikel ist bisher vom Portal aus verlinkt, zusammen mit weiteren Seiten unter dem Schlagwort "Mitmachen". Ich fände es sinnvoller, alles von dort auf die Redaktionsseite zu übernehmen. --Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

Kontra Portale sollen einen Überblick über einen Bereich in der WP geben. Artikelübersichten gehören also dort hinein, auch für fehlende Artikel. Die Redaktion ist ja nicht der Sammelpunkt für Artikelwünsche, sondern für Mitarbeiter. Ich bitte darum, das sauber getrennt zu lassen. --Trac3R 21:05, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe es auch so, dass die Redaktion Sammelpunkt für Mitarbeiter ist. Doch ein Portal, das nur repräsentiert, aber keine Mitarbeiter hat, ist für Artikelwünsche zuständig? Gerade Mitarbeiter könnten doch an Artikelwünschen interessiert sein. --Zahnradzacken 23:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ergänzung 1: Ich habe überwiegend Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles im Blick, aber auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten ist die Liste der fehlenden Artikel schon längst eingebunden. Die saubere Trennung liegt also gar nicht vor.
Ergänzung 2: Ich finde es eben praktisch, wenn man alle Seiten, die zur Mitarbeit auffordern, an einem Ort hat, um dort zu entscheiden, ob man die Seite auf der Beobachtungsliste haben möchte oder nicht. Derzeit muss man eben Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles, Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung, Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Aktuelles, Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse, Portal:Informatik/Qualitätsoffensive, Portal:Informatik/Bilderwünsche, Portal:Informatik/Fehlende_Artikel und Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Informatik kennen, wovon immer nur eine Teilmenge auf irgendeiner Seite gebündelt wird, von der wiederum nur eine Teilmenge auf die eigentliche Seite verlinkt. Ob man nun das eine im Portal lässt und das andere bei der Redaktion, ist nicht ganz so wichtig, aber da es momentan nichtmal eine Seite gibt, die auf alle diese Seiten verweist, kann man eigentlich kaum den Überblick behalten.
--Zahnradzacken 14:02, 25. Jun. 2011 (CEST)
Was macht denn die Redaktion? Ist das ein Artikelwunschkonzert, in dem wir die Erstellung von Artikeln orchestrieren? Nein. Für die Übersicht über einen Bereich ist allein das Portal zuständig, auch wenn dort etwas fehlt. Natürlich kann diese Information hier in einer Arbeitsliste wiedergegeben werden. Aber ich stimme vollkommen mit dir darüber überein, dass die Seiten dafür nur eine sein sollte, um die Übersicht zu behalten. Und dies wäre dann eben die fehlenden Artikel, die Bilderwünsche sind überflüssig. Die von MerlBot gepflegten Unterseiten des Portals/Arbeitslisten sind überhaupt nicht dafür gedacht, auf einer Beobachtungsliste zu stehen und für die Einbindung auf die Portalseite vorgesehen. --Trac3R 19:59, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke nicht, dass wir auch noch diskutieren müssen, was die Redaktion macht und was nicht ;) Nur ein Satz dazu: Verlinkte man vom Portal aus für alle Formen der Mitarbeit auf die Redaktion, hätten wir vielleicht ein paar vorübergehende Mitstreiter mehr – von einer feststehenden Gruppierung halte ich nicht so viel (deshalb stehe ich auch nicht in der Liste der Mitarbeiter).
Aus Sicht Außenstehender vermute ich eine themenbezogene Gruppierung von Autoren als naheliegendste Anlaufstelle für Artikelwünsche (denn so eine Liste könnte man auch pflegen, Wünsche wieder streichen, ist ja auch so gedacht). Wenn die Mitarbeiter dort (also wir) sich nicht mit dem Wunsch beschäftigen, wer dann?
Warum sollte man die Bot-gepflegten Listen nicht auf der BL haben? Wozu gibt es sonst auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten einen "Beobachten"-Link für Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles? Wie findet man dort sonst die neusten Einträge? --Zahnradzacken 01:01, 26. Jun. 2011 (CEST)
Eine Liste fehlender Artikel ist für mich sogar eine der Kernaufgaben einer Redaktion. Dementsprechend habe ich die Seite aus dem Portalnamenraum hierher verschoben, in die Navigation eingebunden und die Liste noch mit einer halbautomatisch erstellten Liste fehlender Artikel erweitert. --KMic (Diskussion) 20:31, 29. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 20:31, 29. Apr. 2012 (CEST)

Kategorien im Bereich Klassifikation / Maschinelles Lernen

Im Bereich Klassifikation/Maschinelles Lernen erscheinen mir die Kategorien noch etwas inkonsequent. Siehe auch Kategorie_Diskussion:Klassifizierung. Die Kategorie:Klassifizierung ist unter Kategorie:Informationswissenschaft angesiedelt, also bei den Geisteswissenschaften. Enthält aber die meisten Klassifikatoren (= Algorithmen!).

Nicht zu verwechseln mit Kategorie:Klassifikation, die konkrete Klassifikationen enthält die direkt in der Hauptkategorie Kategorie:Sachsystematik untergebracht ist.

Dann haben wir Kategorie:Maschinelles Lernen, unter Kategorie:Künstliche Intelligenz und Kategorie:Lernen. Hier sind einzelne Klassifikatoren auch zu finden.

Zum einen halte ich es daher für sinnvoll eine Kategorie Kategorie:Klassifikator zu erstellen, und diese unterhalb von Maschinellem Lernen, Klassifizierung und Algorithmen anzusiedeln; zum anderen müsste man überlegen wo die Kategorie Klassifizierung wirklich hin gehört.

--Chire 15:15, 10. Aug. 2011 (CEST)

Zur Entstehungsgeschichte siehe Kategorie Diskussion:Klassifikation. Mir war nicht bewusst, dass Informationswissenschaft bloß in der Kategorie Geisteswissenschaft liegt. So oder so wäre eine Unterkategorie, die das Algorithmische behandelt, sinnvoll. Ich finde das Wort "Klassifikator" etwas irreführend, aber vielleicht ist es genau das richtige. Spricht etwas gegen "Automatische Klassifizierung"? Ich finde das Wort zwar nicht geläufig und wundere mich, dass der Artikel besteht, aber es ist relativ selbsterklärend (anders als Klassifikator).
Dass Kategorie:Lernen auch Klassfikatoren enthält, wusste ich noch gar nicht. Da müsste man wirklich mal aufräumen. --Zahnradzacken 17:39, 10. Aug. 2011 (CEST)
Naja, die meisten Verfahren heißen halt irgendwas-Klassifikator... und "Automatische Klassifizierung" könnte nach meinem Verständnis auch nur die unüberwachte Klassifierzung mit Hilfe von Clusteranalyse sein (im Sinne von "automatisch = ohne Training")? Das wird mir aus dem Artikel auch nicht ganz klar (da gibt es auch unaufgelöste Redundanzen und Überschneidungen). Nach Klassifizierung (was mit der ausgereifteste Artikel zu sein scheint) bieten sich "Klassifikator" und "Klassifikationsverfahren" an. --Chire 17:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt auch Verfahren, die nicht "Klassfikator" im Namen haben (Boosting, NN, SVM,...). Automatische Klassifizierung verstehe ich als Abgrenzung zur manuellen Klassifizierung (etwa in der Botanik oder Zoologie), so wie es auch der Artikel beschreibt, verstehe aber das Potenzial zum Missverständnis. Das Wort "Klassfikator" trifft schon voll zu, aber finde ich weniger selbsterklärend als die anderen beiden Vorschläge. Von denen bevorzuge ich inzwischen "Klassfikationsverfahren", das finde ich am genausten. --Zahnradzacken 19:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
Also mit "Klassfikationsverfahren" kann ich mich sehr gut anfreunden. Es ist sogar noch etwas präziser als Klassifikator. --Chire 16:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
Habe Kategorie:Klassifikationsverfahren angelegt, und angefangen zu befüllen. Ich habe sie jetzt unter "Multivariate Statistik" angesiedelt, da fast alle Artikel eh schon diese Kategorie hatten. Die Frage ist, wie man mit den verschiedenen Entscheidungsbäumen umgeht. Sie werden oft ja auch zur Klassifizierung eingesetzt... --Chire 11:38, 15. Aug. 2011 (CEST)
Unterliegen Entscheidungsbäume nicht auch Wahrscheinlichkeitsverteilungen? Ab einer Baumtiefe > 1 wäre multivariate Statistik dann ja nicht falsch. --Zahnradzacken 13:53, 15. Aug. 2011 (CEST)

WebM

Im Artikel WebM gibt es ein ergebnislose Diskussion darüber, ob WebM ein Containerformat ist oder nicht. Die Diskussion kann unter Diskussion:WebM#WP:3M nachvollzogen werden. Der Ton dort wird immer rauer und der Artikel ist mittlerweile gesperrt. Ich bitte daher um Mithilfe bei der Klärung. Ich habe mich ebenfalls an WP:3M gewendet.--Trockennasenaffe 11:22, 23. Aug. 2011 (CEST)

Also nach meinem Verständnis ist es klar ein Containerformat, auch wenn derzeit als Video- und Audiocodec nur jeweils ein Codec (?) als "sollte man unterstützen wenn man WebM-Unterstützung verspricht" aufgezählt werden. So wie ich es lese könnte man durchaus ein H.264-Video mit einer AAC-Audiospur als WebM-Datei ablegen, wobei die Vorteile gegenüber einem Matroska-Container (=.mkv) dann eigentlich gegen 0 tendieren, na und? Technisch gesehen ist es wohl trivial; und die "netzpolitische" Bedeutung ist wohl eher mit WP8 und Vorbis eine Alternative zu H.264 und AAC zu unterstützen. Ich sehe WebM also in einer Doppelrolle: ein mal als Containerformat (datentechnisch) und ein mal als "Google-Standard" (politisch). Nicht ist es jedenfalls ein Videocodec oder ein Audiocodec. Was ist denn der Alternativvorschlag zu Containerformat? --Chire 00:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
Was für den Edit-War zu klären wäre: kann man eine WebM-Datei erzeugen, die einen anderen Codec verwendet. Wenn ja: eindeutig kein Audio- bzw. Videoformat, sondern Containerformat. Wenn WP8 nach seiner Beschreibung wirklich nur WP8+Vorbis erlaubt, so würde ich es als Container- und Video-Format bezeichnen, da es dann nun mal eine Fusion aus Matroska-Teilen und WP8 ist. Ist es denn ein Problem wenn es technisch gesehen ein Container mit WP8+Vorbis, von der Anwenderbedeutung aber ein Videoformat ist, da man keine Auswahl beim Codec hat? Dann schreiben wir halt eben beides hin! --Chire 00:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
Noch ein Vorschlag: bewusst zwischen Video-Codec und Video-Dateiformat unterscheiden. Diese beiden Begriffe lassen sich besser trennen: .wmv (eigentlich: Advanced Streaming Format) ist kein Codec, sondern ein Video-Dateiformat ("Containerformat, das dazu gedacht ist, Videodaten zu verpacken"), während Windows Media Video ein Video-Codec, aber eben kein Dateiformat ist. Macht man diese Trennung, so ist WebM ein Video-Dateiformat (= gedacht um Videos zu speichern), aber kein Video-Codec (das ist VP8). Hier implizit den Begriff Videoformat mit Videocodec gleichzusetzen und alle Containerformate daraus zu verbannen halte ich nicht für WP:OMA-Kompatibel, die unter dem Begriff Videoformat eben auch ein "Containerformat, dass Video enthalten sollte" versteht. --Chire 00:54, 9. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Unixoides Betriebssystem

Ich habe versucht, die Kategorie:Unixoides Betriebssystem etwas neu zu ordnen. Jetzt hat aber die allgemeine Kategorie:Unix keine geeignete Überkategorie mehr – höchstens die Kategorie:Software bietet sich noch an, auch wegen der CatScans. Alternative Vorschläge? --Grossenhayn 00:19, 1. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Systemsoftware evtl, und dafür dort POSIX raus (redundant)? Wenn man Unix als Plattform versteht. Kategorie:Betriebssystemkomponente liegt auch dort. --Chire 10:21, 1. Sep. 2011 (CEST)

Qualitätssicherung von Datenaustausch-Sprache

Hallo Informatik Redaktion,

ich bin neu in der Wikipedia und mein Mentor hat mir geholfen, das ich mich bei euch melden soll, denn ich habe einen Artikel der einer Qualitätssicherung unterzogen werden muss bevor ich ihn mithilfe meines Mentors veröffentliche. Der Artikel behandelt die Datenaustausch-Sprache

Data exchange language

Es wäre toll wenn ihr mir dabei hilft den Artikel zu verbessern.

Danke -- Ptere 20:39, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ich denke nicht, dass es unsere Aufgabe ist, bei marginal sinnvollen Übersetzungen von Artikeln zu helfen, tut mir leid. (Es gibt übrigens nicht "die Datenaustausch-Sprache!) Ich glaube sogar, dass der Artikel nur ein Löschkandidat wäre, da der Begriff in dieser Form einfach keine nennenswerte Rolle spielt. Bitte verstehe auch, dass es sich bei der deutschen Wikipedia keineswegs um eine Übersetzung der englischen Wikipedia handelt, sondern die Artikel durchaus neu geschrieben werden sollten. Zum einen sind einfach große Teile der beiden Wikipedias unterschiedlich strukturiert, Begriffe haben andere Konnotationen und Interpretationen (bspw. "Beamer": de:Beamer == en:Video projector) und es gibt halt doch kulturelle Unterschiede. Zu einem guten Artikel gehört auch mehr als nur der Text - er sollte auch in das Gesamtprojekt Wikipedia integriert sein... Eine Übersetzung ins Deutsche sollte auch möglichst ein echter Muttersprachler übernehmen, und sie sollte nicht einfach Satzweise erfolgen sondern den Artikel als ganzes betreffen. Entschuldige wenn ich es so direkt sage, aber: ich sehe wenig Sinn in diesem Artikel; die Übersetzung hat klare Mängel und eine Übersetzung war und ist nicht das Ziel von Wikipedia. --Chire 00:00, 9. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Chire
ich möchte nur gern helfen, und ich finde es ehrlich gesagt doof wenn man etwas sucht und es nur in der Englischen Wikipedia existiert.
Meiner Meinung nach ist eine Übersetzung eines Artikel das mindeste was man machen kann, ihn dann aber auch über längere zeit pflegen
ist ja was anderes, weil in der Englischen Wikipedia der Artikel auch nicht wirklich ausgearbeitet ist.
Ich habe bereits meinen Mentor zu Rat geholt, und er meinte das die Datenaustausch-Sprache halt die richtige Übersetzung wäre.
Den Artikel zu löschen ist ein Auschluss von Informationen, denn jeder Artikel ist in jeder Wikipedia Sprachversion unterschiedlich, besser
wäre es wenn jede Mensch der auf der Welt eine andere Sprache spricht die Chance hat auch das gleiche zu wissen wie jemand auf der anderen
Seite der Welt und dann kommt noch der Faktor der Bildung denn nicht jeder Mensch spricht Englisch, denn vergleich mal wie viel Artikel
die Deutsche Wikipedia und die Englische haben, einen Neu zu schreiben, da gebe ich dir recht, ist besser, aber da ich noch Neuling in der :: Wikipedia bin, möchte ich mich erstmal auf das Übersetzen konzentrieren. Schließlich habe ich vor einer Zeit gelesen das die Wikipedia
weniger neue Nutzer als Zulauf hat als vor wenigen Jahren. Ich möchte nur helfen da ich mich auch für den Bereich Informatik begeistere.
-- Ptere 17:50, 9. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt diesen so Begriff nicht: Google. Das ist genau das Problem mit Übersetzungen wie du sie vorhast. Es gibt den (informellen!) Begriff einer Datenaustausch-Sprache, aber nicht die Datenaustausch-Sprache. Dazu kann man aber nicht mehr sagen als "Sprache für den Datenaustausch", das reicht gerade für einen Wiktionary-Eintrag, nicht für einen Wikipedia-Artikel. XML und YAML verwenden aber nicht den Begriff "Datenaustausch-Sprache", sondern den wesentlich formaleren Begriff einer Auszeichnungssprache, JSON wird als Datenformat bezeichnet - es ist faktisch ein Programmiersprachen-Fragment, dass zum Transport von Daten verwendet wird. Ich verwende den Begriff austausch bewusst, da JSON vorwiegend innerhalb eine Anwendung verwendet wird!
Der Punkt ist: weder "Daten" noch "Austausch" sind aussagekräftig. .bmp ist auch eine (binäre) Austauschsprache für (Bild-) Daten - ich kann damit Bilddaten toll zwischen mehreren Programmen austauschen! Am ehesten würde ich noch WSDL als Datenaustausch-Sprache bezeichnen, denn diese definiert wirklich Schnittstellen für den Datenaustausch, statt eben einfach nur Daten zu speichern. --Chire 09:53, 20. Sep. 2011 (CEST)
Mein Vorschlag: den Artikel Datenaustausch-Sprache höchstens als Weiterleitung auf Datenformat anlegen. Die Verwendung und die Vorteiler einer formalen Sprache für ein Datenformat kann man in diesem Artikel viel passender diskutieren. --Chire 09:53, 20. Sep. 2011 (CEST)

Kategorien für QS/Arbeitslisten

Mein erster Vorschlag:

  • Bisher wird die Arbeitsliste folgendermaßen gefüttert:

{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Informatik,Wikipedia:Qualitätssicherung Informatik,Vorlage:Navigationsleiste Computer|IGNORECAT=Computerspiel|LISTS=ALL,DK}}

Für die QS habe ich keinen konkreten Vorschlag. Beide Fälle sind mit der Frage verbunden, wie die Trennung technisch aussehen sollte. Als Unterseiten? -- Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich schaue es mir die Sache mit der Auftrennung der Arbeitslisten mal an. Klingt vernünftig und sollte auch umsetzbar sein, denke ich. --KMic (Diskussion) 01:38, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe mal so was in der Art umgesetzt, mit einer ähnlichen Unterteilung wie von dir vorgeschlagen, allerdings deutlich feiner strukturiert, um einzelne, mutmasslich besonders wartungsanfällige Bereiche, besser hervorzuheben. Ob dies eine gute Wahl war bzw. ob es überhaupt funktionieren wird, sehen wir beim nächsten Durchlauf von Merlbot irgendwann im Laufe des Tages. --KMic (Diskussion) 04:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
Also rein technisch funktioniert es, siehe Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten. Allerdings wäre nun ein Feedback nicht schlecht, ob es soweit ok ist oder was man ggf. anders/besser machen kann/soll. Bin für weitere Vorschläge offen. --KMic (Diskussion) 12:11, 30. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank, ich finde es hervorragend. Nur ein Detail: "Kat:Website" ist eine Unterkategorie der "Kat:Internet", alle Artikel in der einen Wartungsliste erscheinen auch in der anderen. Das finde ich nicht so sinnvoll. Ob man es nun zusammenlegt, oder trennt, ist mir egal. -- Zahnradzacken 20:09, 2. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die ursprüngliche Unterteilung doch wieder teilweise verworfen und orientiere mich nun weitestgehend an deinem Vorschlag von ganz oben. Dem vorangegangen war noch eine größere Umkategorisierungsaktion (siehe dazu Abschnitt #Kategoriengraph), um die Einträge der einzelnen Teilgebiete einigermaßen disjunkt hinzubekommen und zudem auch die jeweilige Anzahl der Einträge nicht übermäßig mit themenfremden Beiträgen anwachsen zu lassen. Wir werden sehen, ob das gelungen ist. --KMic (Diskussion) 17:47, 3. Mai 2012 (CEST)
Nach grober Durchsicht der einzelnen Wartungslisten würde ich sagen, dass in den einzelnen Teilbereichen auch in etwa das drin ist, was reingehört. Verbleibende, an "falscher" Stelle auftauchende Artikel sind wohl eher ein Problem des Kategoriengraphes, wo auch weiterhin noch so einiges zu tun sein dürfte, siehe #Kategoriengraph. Trotz des einen oder anderen Detail-Problems würde ich aber behaupten, dass die Wartungslisten nun zumindest einigermaßen benutzbar sind und setze hier ein erld. --KMic (Diskussion) 02:34, 6. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 02:34, 6. Mai 2012 (CEST)

RK neu formulieren

Die RK könnten neu formuliert werden, dafür braucht es aber vermutlich größere Beteiligung oder sehr handfeste Argumente. Ein Ziel könnte eine effektivere QS sein (weniger Anfragen mit "Relevanz prüfen", schnellere LA-Entscheidungen), ein weiteres Ziel die Grundlage für eine Qualitätssteigerung der Artikel. --Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

Kontra Die von dir genannten Einträge widersprechen schon dem Grundgedanken der QS, s. Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist. Es wurden auch schon in der Vergangenheit von Benutzer:Jpp Argumente gegen eine explizitere Formulierung der WP:RSW oder gar Löschregeln angeführt. Außerdem halte ich das Problem nicht für so wichtig drängend. Im Zweifel werden zwar momentan Artikel gelöscht, wegen fehlender Mitarbeiter, die sich in der Löschhölle darum sorgen. Eine spätere Löschprüfung bleibt aber dennoch möglich, der BNR und der Rettungshafen stehen dafür zur Verfügung.
Schnellere LA-Entscheidungen meint wohl hoffentlich nicht in der Löschhölle. 7 Tage bleiben 7 Tage, um dort die Relevanz nachzuweisen oder Quellen einzufügen, mit denen wir etwas anfangen können. Der Momentane Zustand ist nicht so schlimm wegen zu vielen gelöschten schlechten oder winzigen Artikeln. Der Grund für die überlaufende QS ist doch neben den wenigen Mitarbeitern die schlechte Quellenlage in manchen Artikeln, so dass es Kenner der Materie benötigt um überhaupt etwas daraus zu machen. Belege werden aber bereits überall gefordert, nur hält sich daran keiner. --Trac3R 20:52, 24. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn ich die Argumente von Jpp nicht kenne, kann ich dein Contra verstehen. Es gab hier aber genügend QS-Anträge mit dem Zusatz "ggf auch mal auf Relevanz überprüfen", wo der restliche QS-Auftrag nicht unbedingt an die Redaktion-Informatik hätte übergeben werden müssen (Beispiel).
Den Relevanzcheck kann die Redaktion auch potenziell ein wenig besser, im ein oder anderen Fall, deshalb halte ich den Verweis auf die Relevanzkriterien unter Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist für arrogant, denn was in den Löschdiskussionen abgeht, ist natürlich nicht mit einem Blick auf die RK zu lösen. Die Löschhölle als Ort zum Klären der Relevanz zu nutzen, ist auch nicht der gewünschte Weg, dort soll man den LA ja bereits begründen.
Schließlich finde ich, dass man eine Überarbeitung von WP:RSW nicht kategorisch ausschließen sollte. Derzeit werden die "Relevanzkriterien" von einem Satz angeführt, den ich so verstehe, dass eigentlich erstmal jeder SW-Artikel relevant ist, es sei denn man weist das Gegenteil nach.
Mein Anliegen hoffentlich weniger missverständlich ausgedrückt: Erstens könnte die QS-Inf von (zurecht an sie gerichteten) Relevanz-Checks entlastet werden ("schnellere LA-Entscheidung" == schneller Entscheiden, ob LA oder retten). Zweitens könnte man mit gut erarbeiteten Relevanzkriterien verdiente Artikel besser aus der Löschhölle retten. --Zahnradzacken 23:14, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das Problem bei der Überarbeitung von WP:RSW: Konsens mit der Community. Ohne ein Meinungsbild werden größere Änderungen nicht durchsetzbar. Natürlich würde auch ich gern sehen, dass Programmiersprachen oder publizierte Theorien der Informatik generell als relevant anerkannt werden. Die Argumente von Jpp findest du noch immer auf der Redaktionsdiskussion.
Was ich mit dem Klären der Relevanz meinte, ist ein feststellen dieser, falls von uns keiner sie erkennt. Also so als letzte Chance eben, dies zu tun. Im Übrigen war fehlende Relevanz allein noch nie ein Löschgrund, auch wenn das immer so dargestellt wird. Dann ist die Artikelqualität ausschlaggebend. Aber ernsthaft: Um Artikel, deren Sinn sich einem nicht erschließt, kümmert man sich nunmal nicht.
Für eine Beweisumkehr bin ich nicht, die Relevanz ist nunmal im Artikel darzustellen. Und bei den meisten Hobbyprojekten, Kleinstentwicklungen und Softwareklitschen ist das aber überhaupt nicht möglich. Diese Aufgabe muss also schon vorher erledigt worden sein, sonst löst das überhaupt kein Problem. --Trac3R 15:37, 25. Jun. 2011 (CEST)
+1. Abgesehen von dem Ärger, dem Aufwand und der vollkommen offenen Frage, wie man denn einigermaßen objektiv die Relevanz einer Software festlegen kann, denke ich, dass wie auch immer geartete Software-RKs uns hier eher mehr Arbeit bescheren würden. Die Folge könnten mMn Stubs unterster Qualität sein, die einfach auf Grund von "Relevant=Behalten"-Argumenten quasi unlöschbar wären (abschreckendes Beispiel ist z.B. der Geographiebereich, wo quasi jeder Einzeiler behalten wird). Aktuell ist es ja eher so, dass Artikel dann behalten werden, wenn eine gewisse (weiter nicht definierte) "Außenwirkung" vorliegt, so dass es hier vor allem an den Artikelschreibern oder an den Artikel-Behalten-Wollern liegt, Relevanz nachzuweisen, und nicht an den Qualitätssicherern, die Irrelevanz zu belegen. Finde ich eigentlich auch ganz gut so, auch wenn dadurch womöglich der eine oder andere Artikel zuviel gelöscht wird (kann ich aber damit leben, und Arbeit gibt es hier ja genug). --KMic (Diskussion) 00:33, 30. Apr. 2012 (CEST)
Meine Idee war es nicht, großzügige RKs aufzustellen, sondern konsultierbare. Wer die WP:RSW liest, ob als Artikelautor oder in einem LA, wird im Behaltens-Zweifel nicht daraus schlau. Wenn es aber um das Behalten mittelmäßiger Stubs geht, so war die Intention der Richtlinien wohl gerade, im Zweifel zu behalten. Mir würde es reichen, wenn im Abschnitt "Relevanz" ein paar Details genauer formuliert würden:
  • Muss die Software irgendwann mal mediale Beachtung erhalten haben oder längerfristig?
  • Welche Formen von medialer Beachtung kann man ausschließen, was ist nennenswerte Beachtung?
--Zahnradzacken (Diskussion) 20:28, 2. Mai 2012 (CEST)
  • Zu deinem ersten Punkt: Ich denke, dass man gerade im Informatik bzw. Software-Bereich den Grundsatz "Einmal relevant, immer relevant" nicht zu dogmatisch auslegen sollte. Gerade weil es hier so schnelllebig ist, macht es keinen Sinn, mit einem Artikel so lange zu warten, bis dessen "zeitüberdauernde Bedeutung" zweifelsfrei feststeht, denn dann ist der Zug schon längst abgefahren. Andererseits halte ich aber auch "Eintagesfliegen" durchaus für behaltbar, nämlich dann, wenn sich auch mit einem zeitlichen Abstand von einigen Jahren dem Artikel entnehmen läßt, dass er zum damaligen Zeitpunkt eine gewisse Bedeutung erlangt hat. Dies aber alles in eine sinnvolle Formulierung zu gießen, ohne dabei irgendwelche wie auch immer gearteten Grundsätze des Projektes zu verletzen und dabei auch noch konsensfähig zu sein, halte ich für schwierig bis unmöglich. (Siehe hierzu z.B. das gründlich in die Hose gegangene Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/WP:WWNI, Punkt 8.)
  • Zu deinem zweiten Punkt: Ähnlich kniffelig. Wenn man hier explizit auf dem Vorliegen reputabler Quellen beharrt, können wir vermutlich die Hälfte unserer Artikel wegwerfen, bei denen man schon froh ist, wenn wenigstens heise.de mit mehr als zwei Absätzen darüber berichtet hat. Blogs würde ich aber z.B. ausschließen, außer wenn wirklich viele Blogs darüber berichtet haben. Insgesamt sehe ich echt nicht, wie man da zu einer generellen Formulierung kommen könnte und ich vermute mal, dass die aktuelle Regelung aus gutem Grund so schwammig ist, wie sie ist.
Ich möchte aber anmerken, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Software noch weniger hilfreich ist als Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz. Wie wäre es, wenn man Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz als Einschlußkriterium umformuliert und in den Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Software verschiebt? Solange wir dabei keine inhaltlichen Änderungen vornehmen, sollte dieser Vorschlag auch auf WD:RK konsensfähig sein und die RKs würden zumindest eine einigermaßen brauchbare Zusammenfassung der Anforderungen enthalten. --KMic (Diskussion) 00:42, 3. Mai 2012 (CEST)

Neuformulierungsvorschlag Software-RK

Der Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Software wird mit den Inhalten von Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz folgendermaßen ergänzt:

Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird. Näheres regelt die Richtlinie für Artikel über Software.
Aus Download- oder Verkaufszahlen oder Suchmaschinen-Treffern lässt sich hingegen die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein.
Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten.

Im Gegenzug fällt der Abschnitt Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz ersatzlos weg. Wie bereits erwähnt, wäre der Vorteil hierbei, dass die RKs eine einigermaßen brauchbare Zusammenfassung der Anforderungen an Software-Artikel enthielten, eine inhaltliche Änderung enthält der obige Vorschlag nicht. --KMic (Diskussion) 01:00, 3. Mai 2012 (CEST)