Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gudrun Meyer in Abschnitt Wolfgang Helck
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv der Zentralen Diskussions-Seite des Bereichs Ägyptologie
Archiv: 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021

Varianten der Regierungs- (und Lebens-)daten

Und noch ein neues Vorhaben: Mittlerweile fällt einigen Lesern auch die parallel voranschreitende Weiterentwiklung auf den anderen Wikisprachseiten unseres Bereiches auf. So ist beispielsweise auf den französischen und imho noch besser auf den italienischen Seiten der Pharaonen vielfach schon eine einfache Auflistung der unterschiedliche Datumsangaben incl. Autorenzuordnung zu finden. Ich möchte vorschlagen, bei uns eine schöne Tabelle unter einem Abschnitt "Datenvarianten " in allen Pharaonenartikeln einzuführen, wo in alphabetischer Anordnung alle Ägyptologen eine Zeile bekommen, die je bei einem oder mehreren Pharaonen solche Angaben gemacht haben. Oder in jedem Pharaonenartikel in der Tabelle nur die Autoren, welche bei diesem Herrscher eine Datenangabe gemacht haben. Nach meiner Vorstellung hätte die Tabelle dann mind. drei Spalten: "Lebenszeit", "Regierungszeit" und "Autor". Vielleicht kann aber auch auf die Spalte Lebenszeit verzichtet werden. Eure Meinungen dazu?! Grüße -- Muck 23:06, 9. Jan. 2007 (CET)

Ich halte das für eine ganz gute Idee. Die unterschiedlichen Angaben zu den Regierungszeiten sollten übernommen werden, sofern sie nicht inzwischen widerlegt oder korrigiert wurden. Soll heißen: Zu jedem Pharao sollten alle in Frage kommenden Regierungsdaten angegeben werden. Lebenszeiten ließen sich selbstverständlich auch hinzufügen, sofern vorhanden. Ich denke fast, dass dafür eine Liste reicht und nicht extra eine Tabelle nötig ist. --Einsamer Schütze 23:49, 9. Jan. 2007 (CET)

Autoarchivierungen dieser Diskussionsseite

Was haltet ihr von einer (regelmässigen) Archivierung dieser Seite? Es gibt ja seit kurzem einen Bot der diese Funktion anbietet. grüsse--Kajk 17:57, 10. Jan. 2007 (CET)

Sehr gute Idee, hatte auch schon überlegt, welche Beiträge man im Grunde archivieren könnte, da offensichtlich ausdiskutiert oder erledigt und wollte demnächst in dieser Richtung manuell tätig werden. Wenn's ein Bot genau so kann, na dann mal los ;-) Gruß -- Muck 18:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Da so, wie es scheint niemand etwas Dagegen hat würde ich vorschlagen die Autoarchivierung mit den folgenden Parameter zu aktivieren:
{{Autoarchiv
|Alter=14
|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/'yyyy
|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv]]
|Mindestbeiträge=2
}}
Alle archivierten Abschnitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv verschoben. Die Abschnitte werden Archiviert, wenn es mindestnes 2 Signierte Beiträge hat, mindestens 14 Tage her ist seit der letzte Beitrag geschrieben/signiert wurde unter dem Abschnitt. Meinungen? grüsse--Kajk 14:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Völlig einverstanden, imho sehr gute Regelung. Gruß -- Muck 02:44, 16. Jan. 2007 (CET)
dafür --Einsamer Schütze 13:46, 16. Jan. 2007 (CET)

Labelled Maps für archäologische Fundplätze?

Hallo, liebe wiki-Genossen, ich möchte eine schnieke labelled imagemap, also eine mit wikilinks beschriftete Karte für das Tal der Könige wie sie die englische Wikipedia [1] eine hat, für die deutsche wikipedia erstellen. In der englischen wikipedia ist diese labelled map selbst eine Formatvorlage (also template:...), die (wenn man sich den Quelltext anschaut) wiederum durch drei verschiedene templates konfiguriert ist. Es übersteigt meine html-Kenntnisse und ich bin leider gescheitert die Vorlagen ins deutsche wiki zu übertragen. Kann mir jemand helfen? Gruß Ben --CedricBLN 00:23, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich hab mal auf meiner Spielwiese die Karte erstellt mit den Koordinaten von en:Template:Valley_of_the_kings_imagemap und mit dem Vorbild von Fußball-Weltmeisterschaft 2010#Austragungsorte. Hoffe es war das, was du gesucht hast :) grüsse--Kajk 17:56, 10. Jan. 2007 (CET)
@ Kajk, das sieht doch schon mal sehr gut aus! Gruß -- Muck 18:59, 10. Jan. 2007 (CET)
Super, vielen Dank, dass du dir da soviel Mühe mit gemacht hast. Ich würde vorschlagen, eine Karte davon in den Artikel Tal der Könige einzubinden, allerdings erst nach inhaltlicher Überarbeitung, denn so wie es im Moment aussieht ist erstmal für weitere Bilder kein Platz.--CedricBLN 10:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Wenn man weiss wie ist das eine Sache von 10 minuten ;). Ich verschiebe die Karte in dem Fall mal in eine eigene Vorlage. Vorlage:Tal_der_Könige evtl.?
Du hast recht, denn so viel ich weiss wird die Gräber-Liste aus dem Artikel Tal der Könige rausgeschmissen und auf die Liste der Pharaonengräber verwiesen :/ grüsse--Kajk 11:15, 17. Jan. 2007 (CET)
So hab die Vorlage mal verschoben. grüsse--Kajk 13:37, 18. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:HieroglyphenImText

Hallo zusammen,

Ich hab gesehen wie die Leute in der französischen Wikipedia Hieroglyphen direkt im Fliesstext eingefügt haben, ohne das eine neue Linie vor und nach den Hieroglyphen generiert wurde. Die Vorlage die sie benutzt haben, hab ich auch gleich hier erstellt: Vorlage:HieroglyphenImText :) . Fröhliches Schaffen --Kajk 09:51, 25. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Hab hier mal einen Teil der Ägyptische Hieroglyphen umgesetzt. --Kajk 10:44, 25. Jan. 2007 (CET)

danke, so sieht das doch wesentlich besser aus. Grüße--Schreiber 15:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Sehr schön! Gruß -- Muck 03:05, 26. Jan. 2007 (CET)

Der Streik der Arbeiter von Deir el-Medineh

hallo zusammen ... der Name ist noch nicht optimal - vielleicht nach Streik von Deir el-Medineh oder eine gute Übersetzung von The Turin Strike Papyrus - was meint ihr? - Sven-steffen arndt 22:09, 22. Jan. 2007 (CET)

Also Streik-Papyrus von Deir el-Medineh fände ich ganz gut. Dann hätte der Artikel auch einen Platz in der Liste der Papyri des Alten Ägypten. Gruß -- Muck 17:13, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich finde den Namen "Streik-Papyrus" etwas seltsam. Klingt ungewohnt, unägyptisch. Aber ein besserer fällt mir auch nicht ein. Im LÄ wird der Papyrus Turin 2006 mit "Tageslieferungen" bezeichnet, die ganze Geschichte ist im LÄ unter Streik in Deir-elMedineh" aufgeführt. Insofern würde Streik-Papyrus passen... es waren übrigens mehrere Streiks. Das wird immer so als Erfolgsgeschichte daregstellt, Streik --> Lieferungen, juhu es klappt, Spitzenprinzip, aber die Probleme mit der Versorgung unter Ramses IX unmd X blieben und es kam immer wieder zu Streiks. Es gab auch Berichte über richtige Hungersnöte... Und ich habe mal gelesen, die hätten nur gestreikt weil sie kein Bier gekriegt haben. Lustig, wie man so eine Begebenheit benutzt und in wie vielen Versionen man sie schließlich antreffen kann... --Felis 17:56, 23. Jan. 2007 (CET)
Auch hier ein Nachtrag: Um den Erstautor, der sich in der schon in der gestarteten Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2007) bitter beklagt hat, nicht total vor den Kopf zu stoßen, wäre es imho doch besser, als Artikelüberschrift Streik von Deir el-Medineh zu nehmen. Wer jedoch mehr spezielle Infos zum "Streik-Papyrus" vorzuliegen hat, der könnte dann eben einen Extraartikel kreieren, ohne dass beide sich dutlich überschneiden, sondern sich eher ergänzen. Einen bitter enttäuschten IP-Erstator, der womöglich dann aus Frust bei uns zum Vandalen wird, einen solchen sollten wir uns auf keinen Fall schaffen! Nicht noch einen X-( Gruß -- Muck 17:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Von mir aus, Ja. -- Muck 01:07, 25. Jan. 2007 (CET)
Unbedingt. Marcus Cyron Bücherbörse 01:12, 25. Jan. 2007 (CET)
erledigt - soll der alte Name stehen bleiben? - sollte eventuell ein redir unter "Streik-Papyrus" oder ähnlich angelegt werden, damit man den Artikel auch wirklich findet? - Gruß -- Sven-steffen arndt 02:08, 25. Jan. 2007 (CET)
Anders als viele andere stehe ichauch dem Standpunkt, daß Redirects nichts kosten und man deshalb ruhig auch ein paar mehr haben kann. Marcus Cyron Bücherbörse 12:24, 25. Jan. 2007 (CET)
:) ... sehe ich genauso ... fehlt hier noch ein redir? - Sven-steffen arndt 20:13, 25. Jan. 2007 (CET)
... und ich auch! Wenn Felis noch Informationen speziell zu Streik-Papyrus von Deir el-Medineh zusammenträgt, könnte aus den augenblicklichen Redirect zu Streik von Deir el-Medineh dann vielleicht doch ohne bedeutende Überschneidungen ein eigener Artikel werden, zu dem danach wiederum von Streik-Papyrus per Redirect verwiesen wird. Gruß -- Muck 03:27, 26. Jan. 2007 (CET)

Alle Herrscher Pharaonen?

Für die weitere Überarbeitung auch und speziell der Einleitungen aller Pharaonenartikel im Sinne der Wikipedia:Formatvorlage Pharao benötige zumindest ich doch noch eine Klärung. Können zu Recht alle Herscher des alten Ägyptens von der Prädynastik bis zu den Ptolemäern als Pharaonen bezeichnet werden? (wohl ausgenommen die lokalen Könige der 16. Dynastie, die Hohepriester der ausgehenden 20. und 21. Dynastie, die Hohepriester des Amun, die Gottesgemahlinnen und Herrscher von Lokalkönigtümer der Dritten Zwischenzeit) Ich gehe mal davon aus, dass die Fremdherrscher der Kuschiten, Assyrer, Perser, Argeaden und Ptolemäer auch als Pharaonen bezeichnet werden können, da ihr Herrschaftsgebiet Ägypten mit einschloss, oder liege ich da falsch? In irgendeinem Pharaonenartikel hat eine IP in der letzten Zeit angemerkt, dass die altägyptischen Herrscher erst ab einem bestimmten Bis-dahin-König die Bezeichnung Pharao bekommen hätten. (Habe leider den geauen Artikel vergessen - sorry) Stimmt das? Mir ist davon bislang nichts bekannt, wäre aber doch dann hinsichtlich der Genaugkeit sehr wichtig. Gruß -- Muck 03:54, 26. Jan. 2007 (CET)

Hi Muck, die ägyptischen Könige haben sich tatsächlich erst relativ spät (seit dem Neuen Reich) als Pharao bezeichnet und dann war diese Bezeichnung auch kaum jemals Teil des offiziellen Protokols. Da es sich einfach eingebürgert hat den ägyptischen König als Pharao zu bezeichnen, kann man meiner Meinung aber ruhig bei dieser Bezeichnung für alle einheimischen ägyptischen Könige bleiben, das gilt dann auch für die Lokalkönige, die meist eine volle königliche Titulatur tragen. Ich persönlich verwende übrigens ungerne den Begriff Pharao und ziehe König vor. Aber das sollte hier keine Rolle spielen. Gruss Udimu 09:32, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo Muck, der Begriff Pharao (pr aa = "großes Haus") bezeichnete ursprünglich nur den königlichen Hof. Der König selbst wurde erst ab dem Neuen Reich so bezeichnet und offizieller Titel wurde der Begriff sogar erst in der ersten Zwischenzeit. Darum wird heute jede Person als Pharao bezeichnet, die während pharaonischer Zeit (Frühzeit-4. Jh. n. Chr.) über Ägypten oder einen Teil davon geherrscht hat. Das trifft dann auch auf die ganzen Kleinstaaten während der 2. und 3. ZZ zu. Einigen dieser Herrscher - auch Hohepriestern - lassen sich sogar Thronnamen zuweisen, was zeigt, dass sie sich durchaus in der Tradition größerer Herrscher sahen. Auch sind die Ptolemäer nicht die letzten Pharaonen, die römischen Kaiser gehören definitv noch dazu, darum sollten auch die in die Liste der Pharaonen aufgenommen werden, die in Ägypten hieroglyphisch belegt sind (laut Beckerath 30 Stück). --Einsamer Schütze 15:03, 26. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank euch beiden für die prompten Infos. Ich würde gerne Teile eurer beider Darlegungen noch dem ersten Abschnitt des Artikels Pharao einfügen wollen, den ich leider erst jetzt dort wiederentdeckt habe. Da hat mich meine Erinnerung leider völlig im Stich gelassen, sorry X-( Nicht dass ich die Infos bezweifeln würde, aber für die fachfremden überkritischen Leser: gibt es für diese Angaben vielleich noch eine oder mehrere Quellenbelege, die ich dann mit einarbeiten könnte? Füge sicherheitshalber auch noch eine Bemerkung dazu, dass wir in unserem Bereich aus besagten Gründen alle Herrscher über das alte Ägypten als Pharaonen bezeichnen, dann ist diesbezüglich hoffentlich Ruhe und ich kann mit gutem Wissen und Gewissen künftig etwaige Zweifler auf den Artikel Pharao verweisen. Grüße -- Muck 01:55, 27. Jan. 2007 (CET)
Schneider nimmt diese auch alle auf. Ist also eine durchaus gängige Vorgehensweise. Marcus Cyron Bücherbörse 02:37, 27. Jan. 2007 (CET)
Eindeutigster Beleg dafür, dass ein Herrscher sich selbst als Pharao sah, ist, dass er seinen Namen in eine Kartusche schrieb, die nur königlichen Namen vorbehalten war. Ich weiß nicht, ob das auf die Skarabäenfunde bezüglich der Herrscher der 16. Dynastie zutrifft (hab mir die entsprechende Literatur noch nicht angeschaut), aber für die dritte Zwischenzeit lassen sich Schreibungen in Kartuschen und teilweise sogar eigene Thronnamen für die libyschen Lokalfürsten, für die Hohepriester und die Gottesgemahlinnen finden. Schneider (Lexikon der Pharaonen) und Beckerath (Handbuch der ägyptischen Königsnamen) führen auch die meisten von ihnen auf, nur leider nicht in der tabellarischen Übersicht sondern im ausführlichen Teil, sie sind daher etwas umständlich zu finden. Ich hab die einzelnen Lokalfürsten mal unter Benutzer:Einsamer Schütze/Liste der ägyptischen Lokalkönigtümer zusammengestellt, dabei war Kitchen (The Third Intermediate Period) sehr hilfreich. Um Belegstellen für Pharaonennamen zu finden ist jedenfalls besagtes Buch von Beckerath die erste Wahl. --Einsamer Schütze 02:52, 27. Jan. 2007 (CET)
Eindeutigster Beleg dafür, dass ein Herrscher sich selbst als Pharao sah, ist, dass er seinen Namen in eine Kartusche schrieb, die nur königlichen Namen vorbehalten war Also so ganz stimmt es doch nicht. Königinnen und sogar Prinzessinnen haben seit dem Ende der 12. Dynastie vereinzelt und dann regelmässig auch Kartuschen. Die nur auf Skarabäen belegten Herrscher der 16. Dynastie tragen oft KEINE Kartusche, sind aber durch die Titel neter-nefer und za-ra deutlich als Herrscher identifiziert. Gruss Udimu 18:02, 28. Jan. 2007 (CET)
Also: Thomas Schneider leitet sein Buch "Lexikon der Pharaonen" mit folgenden Worten ein:"Ein vollständiges Lexikon der ägyptischen Könige oder Pharaonen (ein historisch gesehen später Begriff, der erst im 1. Jahrtausend v. Chr. für den ägyptischen König verwendet wird)..." Das kleine Lexikon der Ägyptologie sagt zu PHARAO: Hebräische und danach griechische Form des äg. Wortes „per Aa“ (das große Haus). Im AR und NR wird damit der königliche Palast, bzw. der Hof bezeichnet. Seit der 18. Dyn. wird die Bezeichnung auch von der Person des Königs gebraucht. Erst von der 22. Dyn. tritt Pharao wie ein Titel vor einen Königsnamen, entsprechend dem biblischen „P. Necho“ u. ä.“
Die Regel ist das Wort „Pharao“ als Bezeichnung des Königs von Ober- und Unterägypten meiner Kenntnis nach nicht. Die altägyptischen Texte sprechen vom König u. a. mit unterschiedlichen Titeln und Benennungen, bzw. Beiworten (abgesehen von der kompletten fünfteiligen Königstitulatur): Der König ist auch: Herr der Kronen (Herr der Erscheinungen), Herr der beiden Länder, Herr des Machens der Dinge (der Kulthandlungen), der vollkommene (gute) Gott usw.
Viele Bücher tragen Pharao im Titel (Lexikon der Pharaonen, die Sprache der Pharaonen, Pharaonengräber usw.), im Text selbst steht dann aber oft KÖNIG. Es heißt aber TAL DER KÖNIGE und nicht TAL DER PHARAONEN oder die KÖNIGSliste von Abydos und nicht PHARAONENliste von Abydos. PHARAO ist - wie auch oben schon gesagt - eher die gängige Bezeichnung unserer Zeit für die ägyptischen Herrscher. Jeder, der das Wort hört oder liest, weiß, was gemeint ist. Ich bin sehr dafür im Artikel PHARAO selbst diese Unterschiede, wie sie auch in der Literatur angegeben werden, einzubauen - mit dem Hinweis, von Muck, dass hier alle ägyptischen Herrscher unter Pharao/en laufen. Zu jedem König Unterschiede die treffen, ob er sich nun selbst als König oder Pharao sah, dürfte schwierig sein? Wie Udimu auch, ziehe ich persönlich die Bezeichnung König vor, aber mit PHARAO kann ich auch in Wikipedia leben. Bliebe aber auch die Alternative, im Einleitungssatz zu jedem König KÖNIG statt Pharao zu schreiben, aber alles andere so zu lassen (Liste der Pharaonen usw.). Käme so auch an die Handhabe in div. Literatur ran. Wir arbeiten ja sowieso ständig an Verbesserungen, nicht ;-)? Gruß --Sat Ra 20:13, 28. Jan. 2007 (CET)
Ach du meine Güte, da hatte ich schon lange angefangen, in den einzelnen Pharaonenartikeln den Einleitungssatz von König auf Pharao umzustellen. Also ich wäre in unserem Bereich für eine Konvention, mit der dargestellt wird, warum und dass wir bei WP zumindest in den Einleitungssätzen der Pharaonenartikel allgemein die Bezeichnung Pharao für alle diese Herrscher verwenden. Sonst öffnen wir einem ständigen Hin und Her mit und ohne Diskussionen weit die Türe (Wie vormals hinsichtlich des grammatischen Geschlechts von Sphinx!). In Pharao habe ich unter "Ursprung und Verwendung" einen Text zusammengestellt bzw. ergänzt und bitte euch herzlich, ggf. denn doch dort nocheinmal Verbesserungen vorzunehmen. Gruß -- Muck 01:24, 29. Jan. 2007 (CET)

Die diversen Tabellen in den Artikel (des Projektes)

Hallo zusammen, Mir ist aufgefallen, dass die diversen Tabellen in den Artikeln (des Projekts) nicht die gleichen Farben haben, deswegen hab ich mich gefragt ob es da eine bestimmte Konvention oder so für die Farben der Titelzeile, der 2. Titelzeile und der Inhalte. grüsse--Kajk 14:51, 15. Jan. 2007 (CET)

auf die Idee bin ich auch schon im Sudan gekommen (siehe Liste der Generalgouverneure des Anglo-Ägyptischen Sudan und speziell den Quelltext zur Farbgebung der Tabelle per Vorlage) - allerdings wird es kompliziert, wenn eine Tabelle zu zwei Fachgebieten gehört, die Farben festlegen wollen - Sven-steffen arndt 15:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Mein Vorschlag ist, mindestens bei allen Tabellen in Artikeln, die nicht zu zwei Fachgebieten gehören, die Farben wie bei Liste der Pharaonen oder ggf. bei Darstellungen von Hieroglyphen wie bei Ägyptische Hieroglyphen oder Altägyptische Beamtentitel zu verwenden, da sie dem Farbkonzept unseres Bereiches entsprechen. Halte eine grudsätzliche Entscheidung diesbezüglich - wenn immer konfliktfei realisierbar - auch für angebracht, unabhängig davon, wie sie letztlich ausfällt. Eine solche Entscheidung sollte dann auch in die Konventionen aufgenommen werden. Grüße -- Muck 03:50, 16. Jan. 2007 (CET)
ja, das sehe ich genauso. Grüße--Schreiber 19:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Vereinheitlichung der Farbgebung ist zu begrüßen, da sie zum Wiedererkennungswert des Faches beiträgt. Jedoch halte ich den gewählten Farbton für zu intensiv, da er Überschriften vor diesem Hintergrund nicht gut erkennen läßt, wenn sie nicht in schwarz geschrieben sind. Beispiele: hier auf der Seite und in Ägyptische Hieroglyphen. Etwas weniger Farbsättigung würde bessere Schriftkontraste erlauben (und nicht so schreiend wirken). Gruß --Ochmann-HH 21:19, 18. Jan. 2007 (CET)
Durch die gesammelten Eindrücke in der Praxis schließe ich mich dem an. Auch ich halte nunmehr diesen Farbton #FFCC00 eigentlich generell für zu intensiv, auch wenn mit einer Korrektur vielleicht eine ziemliche Büchse geöffnet wird. Doch möglicherweise kann uns da ja Kajk helfen, ggf. diesen Farbton mittels eines Bots auf allen in Frage kommenden Seiten, Vorlagen und Tabellen durch einen das Gesamtkonzept nicht völlig umkrempelnden, etwas weniger gesättigten Ton zu ersetzen. Wäre schön, wenn wir hier erst einmal ein paar Vorschläge sammeln. Von der Farbcharakteristik her sollte er schon dunkler sein als #FFFFDE , zu diesem passen, eher nicht an China erinnern sondern an Ägypten (alte Tempelbauten, Monumente, Stele, Wände mit Inschriften und dergleichen) und die gute Lesbarkeit von eher fett geschriebenen Worten in dunkelbrauner oder schwarzer Schrift garantieren.
Ausserdem möchte ich vorschlagen, bei allen Tabellen statt des weißen Hintergrundes für diesen einen schwach Hellgrauen, wie bei den Tabellen auf Gauliste (Sesostris I.). Grüße -- Muck 11:42, 19. Jan. 2007 (CET)

Zum Vergleichen:

Unterägyptische Gaue 1 bis 3

Heutige Farbe: #FFCC00

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

Ein neuer Vorschlag: #FFE39B

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

"Eher an China erinnernd" #FFFFDE

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

Gruß --Ochmann-HH 16:49, 19. Jan. 2007 (CET)

Mir gefällt die zweite Variante; erinnert weder an China noch an irgendeine andere Kultur. Passt farblich sehr gut zur ägyptischen Wüste. Bliebe nur noch zu klären, ob jetzt alles manuell verändert werden muss oder ob ein Bot das erledigt. --Einsamer Schütze 17:11, 19. Jan. 2007 (CET)
Also für mich auch: die zweite Variante ( #FFE39B ) als Ersatz gerne überall dort, wo bislang die Farbe #FFCC00 eingesetzt wurde, mit Bot wäre es natürlich Super. Sonst sind es ja so viele Seiten per manuelle Korrektur nicht, da ausser den Portalseiten überall sonst die alte Farbe durch Vorlagen eingebracht wurde. Und dann schauen wir mal und lassen uns überraschen. Gruß -- Muck 23:42, 19. Jan. 2007 (CET)
am besten ihr fügt die neue Farbe auch per Vorlage ein, dann braucht man später nur diese ändern und nicht wieder einen Bot losschicken - Sven-steffen arndt 23:59, 19. Jan. 2007 (CET)
Wäre es den überhaupt nötig einen Bot drauflos zu schicken? Die meisten Seiten Tabellen, die man anpassen müsste benutzen eine der 3 Vorlagen und der Rest kann man auch von hand flicken... (sind ja nur eine handvoll~) grüsse--Kajk 11:40, 21. Jan. 2007 (CET) P.S: Eine Vorlage analog zur Vorlage:Prettytable würde es natürlich nocheinmal vereinfachen.
Sehe ich auch so. Also denn, machen wir uns an das Werk! Gruß -- Muck 18:56, 22. Jan. 2007 (CET)
also ehrlich gesagt, ist mir die alte Farbe mit dem schönen orange lieber gewesen ... aber vielleicht solltet ihr wirklich die Farbe auslagern (siehe Portal:Sudan), dann fällt ein erneutes ändern nicht mehr so schwer! - Sven-steffen arndt 19:21, 22. Jan. 2007 (CET)
und ganz schrecklich finde ich jetzt Vorlage:Infobox Pharao, schnief - Sven-steffen arndt 19:23, 22. Jan. 2007 (CET)
Also ein bischen blass wirkt sie nun schon. Was also tun? Vielleicht nur Die Titellzeile der Tabellen mit dem Farbton, alles andere sonst wie gehabt? Allzuviele Seiten habe ich gerade eben auch noch nicht geändert! Gruß -- Muck 19:32, 22. Jan. 2007 (CET)
also das orange wird ich schon behalten wollen, nur der Kontrast der Schrift müßte halt größer sein ... also vielleicht eher die Schriftfarbe ein wenig eindunkeln, dann dürfte es schon gehen ... und ihr haltet wirklich nichts von Vorlagen wie Portal:Sudan/Farbe1? - Sven-steffen arndt 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)

alt

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

mein Vorschlag

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift dunkelbraune Schrift

Doch, von einer solchen Vorlage halte ich durchaus eine ganze Menge, nur an sowas traue ich mich nicht ran, dazu habe ich noch nicht genug Erfahrung .-( Hinsichtlich altem Orange mit der abgedunkelten braunen Schrift, mal sehen was die anderen so meinen. Die neue "Wüstenarbe" als Extra nur für die Tabellentitelleiste würde mich auch nicht stören. -- Muck 20:33, 22. Jan. 2007 (CET)

das mit der Vorlage ist doch gar nicht so kompliziert (schau dir einfach mal den Quelltext in der Vorlage und dann bei mir im Portal an oder alternativ in Liste der Städte in Sudan) - ich habe mal die zweite Farbe für Tabellen oben noch mit drangehängt, damit wir auch sichergehen, dass wir von den selben Dingen reden - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:10, 22. Jan. 2007 (CET)
Vermute ja auch, dass es so kompliziert nun auch wieder nicht ist, aber meine Aufnahmefähigkeit und mein Zeitkonto ist nicht unbegrenzt. Wenn ich es richtig sehe, habe ich bei WP insgesamt mit dem Bereich hier etwa knapp 1000 Artikel unter Beobachtung und bin häufig genug vorrangig damit beschäftig den ständigen Vandalismus wieder auszuputzen. Alle Pharaonenartikel müssen mindestens hinsichtlich der Einleitung auf den vereinbarten Standard (Wikipedia:Formatvorlage Pharao) gebracht werden, dann zähe Diskussionen mit Mathematikern, welche die Pyramidendaten in Frage stellen, Weiterentwicklungsbeginn bei Pyramide (Bauwerk) ebenfalls zumindest bislang mit mehr Diskussion als Fortkommen, usw. ... Ich sagte ja schon früher, wir könnten auch bei uns noch wesentlich mehr aktive, stetige und am besten auch sehr umfangreich fachorientierte Mitarbeiter gebrauchen, einige wenige haben wir ja schon :-). Nach Durchführung einer Recherche hinsichtlich weiterer belegbaren Theorien zu den Ursprüngen der weltweiten Pyramiden, bzw. pyramidenähnlicher Bauwerke und deren Gewichtung in der Forschergemeinde, werde ich bei genügend Zeit mich auch dieser Farbengeschichte nochmal annehmen, wenn nicht schon ein/e andere/r, liebe/r Kollege/in uns früher damit helfen kann ;-) Gruß -- Muck 17:13, 23. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Habe mal die Sache (Portal:Sudan/Farbe1) einschließlich der Einbindungen auf Portal:Sudan und weitere zugehörige Seiten erneut angesehen und wohl auch nachvollziehbar verstanden. Aber hinsichtlich der praktischen Umsetzung bei allen in Frage kommenden Seiten unseres Bereiches die Arbeit! =°o-( Unübersehbare Vorteile für die immer ungewisse Zukunft hätte es ja. -- Muck 17:42, 23. Jan. 2007 (CET)
nun, die Vorlagen kann ich euch ja anlegen und Kajk mit seinem Bot kann sicher vollautomatisch in allen entsprechenden Artikeln die Farbwerte durch die entsprechenden Vorlagen ersetzen - ihr müßt halt nur eine Entscheidung treffen - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe mal drüber geschlafen. Mir gefällt das Wüstengelb #FFE39B als "Farbe1" auf unserem Portal, den Boxen und als Titelleiste der Tabellen doch besser als das bisherige recht durchdringende Orange (#FFCC00) . Anschließend Hellgelb "Farbe2" #FFFFDE als Hintergrund für das Portal, alle Boxen und Teilabschnittszeilen der Tabellen, dann "Farbe3" das Graugelb #EEEECD als Zweitfarbe für die Boxen und "Farbe4" das Dunkelbraun #773300 für diverse Schriften auf der Wüstenfarbe. Gruß -- Muck 01:42, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich werde die Seiten ändern (wahrscheinlich mit Bot ;-) ) aber ich bin mir jetzt nicht sicher wo ich welche Farbe/Vorlage einsetzten soll:

  • #ffe39b (Farbe1): In den Infoboxen (kann ist ja schon geschehen) und die Titelzeilen der Tabellen (also die, die mit einen ! anfangen)
  • #ffffde (Farbe2): Farbe der z.B. „0. Dynastie“ in der Liste der Pharaonen und Hintergrundfarbe (der rechten Seite) der Infoboxen.
  • #eeeecd (Farbe3): Hintergrundfarbe (der linken Seite) der Infoboxen
  • #773300 (Farbe4): Die Schriftfarbe der Tabellen die die Farbe1 als Hintergrundfarbe haben

Stimmt das? --Kajk 10:43, 25. Jan. 2007 (CET)

die Farbe #FFCC00 müßte auch noch durch (Farbe1) ersetzt werden ... aber warte mal lieber noch auf einen Beitrag von Muck - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:10, 25. Jan. 2007 (CET)
Doch, ja, genau so war es zum Schluss auch von mir gemeint. Die Farbe #FFCC00 wird nun generell durch (Farbe1) ersetzt. Danke, Sven für das Anlegen der Farbvorlagen und an Kajk auch für den kommenden Bot! Wenn später die ganze Umstellung erfolgt ist, lassen wir das mal in Ruhe ein paar Tage auf uns wirken. Sollte irgendetwas doch unerträglich wirken, können wir dank der Farbvorlagen künftig ziemlich komplikationslos eine Änderung vornehmen. Grüße -- Muck 03:19, 26. Jan. 2007 (CET)
Um nicht zuviele Artikel fälschlicherweise anzupassen, hab ich mal hier eine Liste der Artikel (18) erstellt, die eine formatierte Tabelle enthalten und in den Ägyptologie-Teil gehören, aber in kein anders Gebiet gehören. Ich bin mir jetzt aber bei Bubastis nicht ganz sicher... --Kajk 13:54, 26. Jan. 2007 (CET)
Wunderbar! ... Bei Bubastis würde ich die Tabelle nicht anpassen, da sie die "Titularbischöfe von Bubastis" aus dem Christlichen Bereich darstellt. Bei Kairo würde ich schon gerne mal als Ausnahme der Städte-Box unser Farbschema geben wollen, nur befürchte ich heftigen Protest, da wohl alle Stadtboxen dieses wunderschöne Grau haben ;-). Sonst fallen mir keine bisher ungenannten Seiten mit Listen aus unserem Bereich ein, wenn später doch, dann trage ich sie halt hier nach, ok? Gruß -- Muck 01:33, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich hab nur einen kleinen Einwand gegen den Aufbau der "Vorlagen". Wenn man die Farben einbinden will muss man immernoch angeben, ob das die Hintertrundfarbe oder was auch immer für eine Farbe ist. Kann man die Vorlage nicht wie die Vorlage:Prettytable und Vorlage:Highlight aufbauen? ist imo um einiges einfach diese dan Anzuwenden und man kann auch weitere Informationen standartisiert angeben. --Kajk 10:58, 28. Jan. 2007 (CET)

Also. Ich hab mal die beiden Seiten Portal:Ägyptologie/TblHighlight und Portal:Ägyptologie/TblHighlight2 anhand der obigen Beschreibungen erstellt und auch gleich in die Artiekl von Benutzer:Hem-Kajk/Spielwiese eingefügt. --Kajk 10:08, 31. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Die Seiten hab ich mal aktualisiert

Ägyptische Grenzfestungen in Nubien

hallo ... in Ägyptische Grenzfestungen in Nubien fehlen noch die Portalfarben der Ägyptologie - Gruß -- Sven-steffen arndt 02:07, 7. Feb. 2007 (CET)

schon erledigt;) --Einsamer Schütze 02:15, 7. Feb. 2007 (CET)
danke - Sven-steffen arndt 10:57, 7. Feb. 2007 (CET)

Se-anch-en-Re Se-wadj-tu

Ist der Artikel so korrekt und brauchbar? --Achim Jäger 21:28, 5. Feb. 2007 (CET)

Korrekt ja, aber schon vorhanden. --Einsamer Schütze 23:59, 5. Feb. 2007 (CET)
Super, und schon ein großes imho überflüssiges Theater mit Schnellöschantrag und Hin und Her. Kann kaum so schnell reagieren! -- Muck 00:22, 6. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: Bei den Artikelüberschriften der Könige (Pharaonen) der 13. Dynastie geht es drüber und drunter, deshalb waren wohl diverse Herrscher auch bislang in der Liste der Pharaonen nur mit einem roten Link repräsentiert, obwohl durchaus ein Artikel existierte. Die Navileiste in den Pharaonenartikeln hatte es glücklicherweise doch schon gegeben und war nun bei der Wiederausgrabung ;-) sehr hilfreich! Jetzt glaube ich auch zu verstehen, warum hier ein neuer Artikel gestartet wurde, obwohl doch schon einer für diesen Herrscher existierte. Einfach auf Grund der konventionssprengenden Überschrift des alten nicht so schnell gefunden, den Rest heben wir hier gerade erlebt. uff °o -( Die Überschrift des geretteten und auch mit Textübertragungen schnell ausgebauten ist aber imho auch nicht das Gelbe vom Ei.

Nun meine Frage: bleiben wir dabei, dass in Artikelüberschriften der altägyptischen Könige (Pharaonen) keine Bindestriche eingebaut werden, egal welcher Name dort steht? Wenn ja, dann müsste bei den entsprechenden Artikeln, bei denen das nicht der Fall ist, sehr bald eine Artikelverschiebung vorgenommen werden, einschließlich einer Recherche hinsichtlich der Klärung der ggf. offenen Frage, mit welcher Art von Namen wir es zu tun haben. Danach richtet sich dann die Schreibweise im Artikel und der zugehörigen Pharaonenbox. Bitte eure Meinungen dazu und anschließend - wenn irgend möglich - eine konzertierte Aktion. Grüße -- Muck 02:04, 6. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: Die Frage wurde auf Diskussion:Sewadjtu noch einmal erörtert und als Konsequenz des Ergebnisses der Artikel von Se-anch-en-Re Se-wadj-tu nach Sewadjtu verschoben. -- Muck 03:57, 7. Feb. 2007 (CET)
Kartusche ist zwar mächtig lang, aber sonst ist alles hübsch in der Box, wie es sein sollte ... Gruß --Sat Ra 20:26, 8. Feb. 2007 (CET)
Bin mit Firefox 2.0.1 unterwegs und machmal taucht auch bei mir dieser Darstellungsfehler auf, aber nur manchmal. Gruß -- Muck 22:57, 8. Feb. 2007 (CET)
ok, dann sollte ich woll mein Seamonkey doch mal aktualisieren :) ... danke und Gruß - Sven-steffen arndt 00:52, 9. Feb. 2007 (CET)

Quellenbasis

Hallo Wiki-Ägyptologen,
mir ist aufgefallen, dass viele Artikel zum Thema nur eine "Standardsichtweise" darstellen ohne jedoch eine Quelle zu nennen. Nun ist die Ägyptologie ja ein recht stark diskutiertes Fachgebiet, sodass die Ansichten dazu teilweise weit auseinandergehen. Schön wäre es da natürlich, die jeweils bekanntesten Ansichten darzustellen. Allerdings wäre das auch eine schwierige und umfangreiche Aufgabe.
Ich wollte aber mal anfragen, ob es als Minimallösung nicht sinnvoll wäre, eine kleine(!) Vorlage zu gestalten, die die Quellenbasis für den jeweiligen Artikel nennt, soweit dass nicht schon im Artikel steht? Viele Artikeltexte basieren ja sicher auf Standdardwerken, die man gut verlinken kann. Ich würde mich auch an einem Versuch probieren, wenn das okay wäre!? Grüsse, Berliner76 21:03, 8. Feb. 2007 (CET)

Hintergrund ist vermutlich, dass die Urautoren ihre Quellen unter "Literatur" angegeben haben oder eben gar keine Quellen. Worauf die Texte schließlich basieren ist in vielen Fällen schwer nachzuvollen - außer man kennt selbst die Literatur, die die Quelle war. Wenn ich Artikel überarbeite oder neue verfasse gucke ich zumindest, dass ich "gesicherte" Quellen angeben kann. Andererseits ist aber auch die Frage: Was sind Standardwerke? In der Ägyptologie gibt es recht unterschiedliche Meinungen zu verschiedenen Bereichen, und auch dementsprechend Literatur. Es sollte auch Literatur sein, die unerschwerlich für jedermann zugänglich ist. Manchmal ist es aber wirklich zu zeitaufwändig bei bereits bestehenden Artikeln noch die Quellen nachzuarbeiten. Aber deine Idee hört sich nicht schlecht an. Nur kann dann nur direkt auf das Werk selbst Bezug genommen werden, nicht auf die dazugehörigen Seiten ... das wäre mächtig viel Arbeit. Grüße --Sat Ra 21:21, 8. Feb. 2007 (CET)
Für jeden einzelnen Artikel eine Vorlage mit dem Für und Wider zu kreieren, halte ich ehrlich gesagt für ein Ding der Unmöglichkeit. Bei größeren Themenkreisen, die etwas allgemeiner gefasst sind, ginge das vielleicht schon eher. Hier könnte unsere Literaturliste hilfreich sein. Die ließe sich recht leicht thematisch ordnen, statt einfach alles hintereinander aufzulisten. Bei einer thematischen Liste ließen sich verschiedene Standpunkte zu einem Gebiet und deren Vertreter besser darstellen. Dieser allgemeine Einstieg könnte dann schon eine Erleichterung sein, wenn man Quellen zu spezielleren Themen such. Mehr als ein allgemeiner Überblick ist aber nicht zu machen, da wir unmöglich sämtliche hunderttausende Bücher und Fachartikel zusammentragen können, was auch nicht wirklich viel Sinn machen würde, da insbesondere Fachzeitschriften und Reihen für jemanden, der nicht gerade Ägyptologie studiert, nur sehr umständlich zugänglich sind. --Einsamer Schütze 21:37, 8. Feb. 2007 (CET)
Die Literaturlisten zu ordnen wäre aber eine klasse Idee, da einige mittlerweile recht lang sind und der Leser so die Übersichtlichkeit verliert. An einem Bereich wirklich Interessierte kaufen sich ein Buch zum Thema und haben über die Literaturangaben im Anhang immer die Möglichkeit, sich weitere Informationen zu verschaffen. Deswegen bin ich auch nicht unbedingt dafür jeden Artikel, den ein Ägyptologe in einem Fachmagazin veröffentlicht hat, mit in die Literaturliste aufzunehmen (abgesehen davon, dass, wie Einsamer Schütze richtig bemerkt, außer für jene aus den Fachgebieten, der Zugang hierzu umständlich ist - das kann Interessierte auch frustrieren, wenn sie hier Angaben finden, das nachlesen wollen und dann in der Buchhandlung feststellen, dass das so nicht oder gar nicht mehr zu haben ist). Gruß --Sat Ra 21:57, 8. Feb. 2007 (CET)
Mir ging es in erster Linie um eine KLEINE Vorlage, die die Hauptquelle des jeweiligen Artikels nennt (soweit noch erkennbar) - z.B. in Bezug auf die angegebenen Zeitdaten. Man könnte auch (zusätzlich) auf diese Literaturliste verweisen. --Berliner76 22:08, 8. Feb. 2007 (CET)
Habe inzwischen mal einen Entwurf erstellt, siehe Benutzer:Berliner76/Vorlage:Datenbasis. Meinungen,Anregungen, Kritik? Grüsse, Berliner76 14:25, 9. Feb. 2007 (CET)
Also, die Entwürfe sind imho nicht schlecht, dennoch bevorzuge ich hinsichtlich einer direkt zeitangaben- satz- oder auch abschnittsbezogenen Quellenangabe die alte standartisierte Art mit <ref> ...</ref> und deren Einbindung unter "Quellenangaben" mit <references/> , oder wenn mehrere unterschiedliche Daten vorliegen auch eine Tabelle. Bei zu vielen verschiedenen Kästchen sehe ich die Gefahr, dass wir ungewollt in ein "Kikibunti" hineinrutschen, immerhin haben wir ja auch schon die Pharaonen- und Götterboxen. Dort wo noch unbedingt notwendige Quellenangaben fehlen, bevorzuge ich die eher unauffälligere Hinweisart im englischen WIKI. Gruß -- Muck 17:04, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube, ich habe mich da etwas ungenau ausgedrückt: Mir ging es nur um jene Artikel, die als Ganzes auf einer Zeitbasis beruhen und bei denen die genaue Quelle nicht (mehr) bekannt ist.
Ich wollte nicht für jeden Absatz eine extra Vorlageneinbindung - da wären ref-Tags oder Fließtextangaben sicher besser. Auch wenn die genauen Quellen bekannt sind, sollte man diese ebenfalls ordentlich über ref-Tags einbinden. Grüsse, Berliner76 19:22, 9. Feb. 2007 (CET)

Transkription

Wo wir hier zur Zeit sowieso schon über die Umsetzung ägyptischer Namen diskutieren, möchte ich folgende Frage stellen: In den Pharaoneninfoboxen wird der Genetivexponent n(.j) m.W. immer n geschrieben, was ja eigentlich unpräzise ist. Das Gleiche gilt für die Pseudopartizipien in Namen, wie sbk-Htp(.w) "Sobek ist zufrieden", was hier (und nicht nur hier) ohne das finale w der 3. P. Sg. transkribiert wird. Die Frage ist nun: Sollen wir diese unpräzisen Transkriptionen beibehalten oder lieber noch präziser sein? Grüße--Schreiber 20:36, 7. Feb. 2007 (CET)

bin ehrlich gesagt eher dafür mehr oder weniger nur das zu schreiben, was da zu lesen ist. Gruss Udimu 22:58, 7. Feb. 2007 (CET)
Bin Udimus Meinung, da diese Einfügungen verwirrend sein können, wenn die Zeichen gar nicht vorhanden sind. Die Königsnamen in den Kartuschen sind z.B. so wiedergegeben, wie sie auf Tempelwänden oder Säulen geschrieben wurden. Viele Ursprungstexte weisen diese „Lücken“ von fehlenden Zeichen (.w, .j oder auch feminin-.t) auf, die dann jedoch beim Lesen oder Transkibieren für die Übersetzung berücksichtigt werden. Sie hier einzufügen würde außerdem weiterführende Erklärungen zur Grammatik notwendig machen und sicherlich den Rahmen eines Textes sprengen. Vielleicht kann aber auf einer entsprechenden Seite auf eben diese „Besonderheiten“ hingewiesen werden, um die Problematik aufzuzeigen. Gruß --Sat Ra 18:05, 8. Feb. 2007 (CET)
gerne, das müsste dann auf Mittelägyptische Sprache geschehen. Grüße--Schreiber 09:50, 10. Feb. 2007 (CET)

Schreibweise der Thronnamen

Textkopie von Diskussion:Liste der Pharaonen / Schreibweise der Thronnamen -- Muck 22:55, 8. Feb. 2007 (CET)

Nach der auf Diskussion:Sewadjtu unter "Artikelüberschrift" erneut bestätigten Konvention zur Schreibweise der Thronnamen mit Bindestrichen in Pharaonenboxen, Texten und auch hier in der Liste - ! ausgenommen in Lemmabezeichnungen ! - doch noch eine wohl klärungsbedürftige Frage. Welche der beiden Varianten ist in diesem allgemeinen Beispiel angemesssen bzw. richtig: "Se-anch-en-Re" oder "Se-anch-en-re" - also die Silbe "re" groß oder kleingeschrieben? Momentan gibt es noch überall beide Varianten. Grüße -- Muck 02:13, 7. Feb. 2007 (CET)

Diese Unterschiede sind mir beim Bindestrich-Einfügen auch aufgefallen. Ich schreibe die Götternamen immer groß (hatte ich auch so, als ich die Thronnamen der 18.-20. Dynastie mit Bindestrichen ergänzt hatte - hätte immer noch zu gerne gewusst, warum die auf einmal weg waren und alles ein Wort war). R. Hannig und J. v. Beckerath handhaben das bei der Umschrift ebenso. So hatten wir es auch gelernt. Beispiel: (Jmn-ḥtp[.w]) wird zu: Jmen-hetep (Amenhetep - Amenhotep - Amenophis) oder (Nfr-ḫpr.w-Rˁ) wird zu: Nefer-cheperu-Re, ... Bei Erhart Gräfe finden sich auch die Götternamen in der Umschrift in Kleinschrift, wobei sein Transskriptionsalphabet auch ein anderes ist. Bei Zusammenschreibung ist es logisch, dass alles klein geschrieben ist...
Andererseits beruft sich unser Portal auf den "Hannig", der die Königsnamen aus dem Handbuch der ägyptischen Königsnamen übernommen hat ...
Wie auch immer: Ich favorisiere generell die Großschreibung der Götternamen (Men-kau-Re, Men-Maat-Re, Neb-pechti-Re etc.) sowie die Großschreibung am "Satz"anfang. Aber meine Meinung allein ist nicht ausschlaggebend, wir sollten hierzu noch andere Meinungen hören. Grüße --Sat Ra 20:59, 8. Feb. 2007 (CET)
Ok, dann kopiere ich mal den Abschnitt hier in die "zentrale Diskussion", damit auch die anderen Mitarbeiter auf diese noch zu klärende Frage aufmerksam werden. Deshalb bitte ich alle, diesen Aspekt künftig unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie im Abschnitt "Schreibweise der Thronnamen" weiterzudiskutieren. Grüße -- Muck 22:55, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich bitte zu entschuldigen, aber ich habe auf Grund der Dringlichkeit und der doch recht schwachen Resonanz an dieser Stelle hier die Diskussion zum Detail der Schreibung der Wortsilbe "maat" in den Königs- (Pharaonennamen) auf Benutzer Diskussion:Sat Ra unter " Thron(u. andere)namenschreibweise " fortgesetzt. Dennoch möchte ich hier darauf verweisen, da die Diskussion dort zu einer Korrektur der Schreibkonvention geführt hat. Ich halte es aber hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit für alle Mitarbeiter für sinnvoller, ggf. die diesbezügliche Diskussion doch hier fortzuführen. Grüße -- Muck 00:26, 15. Feb. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Hieroglyphen

Ich hab die Infobox Hieroglyphen um die Parameter NAME-DETERMINATIV, NAME2-DETERMINATIV, ... , NAME10-DETERMINATIV erweitert. Mit diesem Parameter kann man nun auch Hieroglyphen nach einer Kartusche hinzufügen (Siehe Chephren-Pyramide). Falls mit der Vorlage Probleme auftretten sollten, einfach bei mir kurz eine Nachricht hinterlassen :) --Kajk 10:47, 2. Mär. 2007 (CET)

sehr schön. Grüße--Schreiber 14:02, 2. Mär. 2007 (CET)
sehr praktisch!! Gruss -- Udimu 16:19, 2. Mär. 2007 (CET)

Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele

Kann jemand dem Artikel auf die wissenschaftlichen Beine helfen ? (Monamentan LA). --Catrin 23:45, 2. Mär. 2007 (CET)

jetzt nicht mehr, danke an alle Fleißigen Bearbeiter :) ... Grüße - Sven-steffen arndt 13:28, 3. Mär. 2007 (CET)

Tempus

Sollte in Geschichte des Alten Ägypten (und ein paar anderen Artikeln) nicht besser das Präteritum anstatt des Präsens benutzt werden? Es handelt sich ja schließlich um vergangene Sachen, und ein dramatisches Präsens ist in einem Enzyklopädieartikel wohl kaum passend. Grüße--Schreiber 10:20, 25. Feb. 2007 (CET)

Völlig einverstanden! Eine Unterstützung in der Vervollkommung (Transcription in Unicode, korrekte Translitteration und deutsche Übersetzung) der Namensboxen in den Pharaonenartikeln wäre auch sehr willkommen ;-)) Hoffnungsfrohe Grüße -- Muck 17:02, 26. Feb. 2007 (CET)
ja, kann ich gerne machen. ich dachte immer, es wäre lästig, wenn ich mein Unicode durchsetze ;-) Grüße--Schreiber 17:38, 26. Feb. 2007 (CET)
Ach was, haben wir doch jetzt auch in der Konvention und denn machen wir es eben auch, nur fühle ich mich damit (noch) etwas überfordert. Bei den Translitterationen und Übersetzungen gebe ich mir - neben anderen Konventionsverwirklichungen - ja oft schon reichlich Mühe °o -[| -- Muck 18:03, 26. Feb. 2007 (CET)
Noch eine kleine Frage: Vorlage:Unicode verträgt sich nicht mit Strukturzeichen wie . und =, sodass z.B. {{Unicode|''Špss-k3=f''}} als Špss-k3=f erscheint. Wie lösen wir dieses Problem? Eine Leerstelle zwischen Strukturzeichen und Buchstaben irritiert, die Unicode-Vorlage erst mittendrin anfangen zu lassen würde unterschiedliche Fonts im gleichen Wort zur Folge haben. <nowiki></nowiki> um das Straukturzeichen würde das Problem auch beheben, stört aber im Quelltext. Was nun? Grüße--Schreiber 19:10, 27. Feb. 2007 (CET)
Befürworte Präteritum. Denn Pharao XY war und hat getan - er ist nicht mehr und tut auch nichts mehr (jedes Ereignis in der Vergangenheit hat bereits stattgefunden). Präteritum wäre daher passend. Unicode finde ich gut, auch wenn die kursive Schrift da irgendwie ein wenig klein ist - ist das normal? Und seltsamerweise habe ich bei einigen Zeichen nur Kästchen (Was ist das?). Transliteration und Übersetzung Stück für Stück..., habe momentan nicht allzu viel Zeit, aber wenn ich da bin und mir was ganz Gravierendes auffällt "behebe" ich gerne umgehend. Viele Grüße --Sat Ra 22:31, 27. Feb. 2007 (CET)
jaja, die Kästchen...Schau mal bei Wikipedia:UTF8-Probleme und www.alanwood.net/unicode . Die kleine Schrift zeigt an, dass die Zeichen in der Unicode-Vorlage bei Dir (wie bei mir) von einer anderen Schriftart als der Rest dargestellt werden, dagegen kann man aber nicht viel machen. Grüße--Schreiber 16:50, 1. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia:UTF-8-Probleme <- ich nehme an, du meinst diese Seite. --Kajk 08:59, 2. Mär. 2007 (CET)
stimmt:-)--Schreiber 14:01, 2. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis! Alles klar, Gruß --Sat Ra 22:18, 4. Mär. 2007 (CET)

Redundanz

Könnt ihr bitte mal an dieser Stelle vorbeischauen? Die beiden Wesire scheinen mir identisch zu sein, allerdings weichen die Angaben doch in einigen Punkten stark voneinander ab, zum Beispiel, was das Grab angeht. --Streifengrasmaus 10:24, 7. Mär. 2007 (CET)

Hat sich bereits erledigt. --Streifengrasmaus 10:52, 7. Mär. 2007 (CET)

Baket-Amun - Baket-Aton

Mich verwirren diese beiden Artikel zu ein- und derselben Person. Der Artikel Baket-Amun sagt inhaltlich nicht viel aus und der Hinweis auf die fehlenden Quellen ist berechtigt. Es würde jedoch wenig Sinn machen, den Artikel Baket-Amun auszubauen: der Artikel Baket-Aton ist inhaltlich gefüllter und enthält zudem Quellen. Besser wäre, bei Baket-Aton auch einen Hinweis zu dem Namen "Baket-Amun" (Namensänderung) einzubringen und den Artikel "Baket-Amun" dann zu löschen. Ginge das? Zwei Artikel, die dann hin und her miteinander verlinkt sind (wobei dann bei Baket-Amun logischerweise dasselbe stehen muss wie bei Baket-Aton) würden irritieren. Gruß --Sat Ra 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)

Hi Sat Ra, ich kenne diese Baket-Amun auch überhaupt nicht und frage mich ob diese Frau nicht ein Phantom ist. Wenn da keine eindeutige Literatur kommt, würde ich den Artikel sogar ganz löschen wollen. Gruss -- Udimu 21:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Hallo Udimu, der Name Baket-Amun taucht in der Tat mehr als nur selten auf (es gibt glaube ich auch gar keine Inschrift, die diesen Namen hergibt). Joann Fletchter z. B. erwähnt sie in „Tagebuch eines Pharaos“ auf einer der letzten Seiten im Stammbaum der Familie als (vermutliche) Tochter von Amenophis III. und Teje. Im Text zu dessen Kindern selbst heißt sie allerdings Beket-Aton. Hier wird erwähnt, dass ihre Eltern ungewiss waren, es sich jedoch um die jüngste Tochter des Königspaares gehandelt haben könnte. Mir ist allerdings im Gedächtnis, dass eine Baket-Amun noch in anderer Literatur erwähnt ist - recherchiere hier allgemein noch mal genauer und werde den Artikel dann entsprechend bearbeiten und ausbauen (inkl. Literaturangaben) – die Seite Baket-Amun könnte dann gelöscht werden. Gruß --Sat Ra 18:44, 10. Mär. 2007 (CET)
Erg.am 12.03.07: Baket-Aton wurde be-/überarbeitet. Konnte aber auf die Schnelle nichts zur Ergänzung hierbei in Sachen Baket-Amun finden (außer Fletcher). Der Artikel Baket-Amun wäre dann überflüssig und könnte gelöscht werden. Gruß --Sat Ra 21:04, 12. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich Deine Angaben lese, kommen ich um das Gefühl nicht herum, dass Baket-Amun konstruiert ist. In dem Sinne, dass man Baket-Aton als Tochter von Teje sieht und man annimmt, dass diese ihren Namen in der Amarnazeit änderte. Bin gespannt auf Deine Ergebnisse. Gruss Udimu 22:22, 12. Mär. 2007 (CET)
Den Eindruck der Namenskonstruktion habe ich auch. Allerdings müsste hier dann nach dem Sinn gefragt werden, der der Namensänderung ausgerechnet bei dieser Tochter zugrundliegt. Vielleicht hieß sie bereits "Baket-Aton", ohne spätere "Umbenennung". Wobei hier dann ebenfalls der Sinn zu suchen wäre. Ich komme nur nicht mehr drauf, wo ich das gelesen habe. Das Älterwerden hat manchmal so seine Gedächtnistücken... Hoffe, es war nur nicht in einem dieser Romane, die ich in grauer Vorzeit mal gelesen habe. Bleibe aber am Ball. Danke für die Bildergänzung! Gruß --Sat Ra 18:51, 13. Mär. 2007 (CET)

Kija (Ägypten)

Könntet ihr euch bitte dieses Artikels annehmen? Besten Dank --Achim Jäger 16:47, 14. Mär. 2007 (CET)

Ja, aber gib' mir ein wenig Zeit. Gruß --Sat Ra 20:11, 14. Mär. 2007 (CET)
die Grabangabe im Artikel scheint aber nicht mit Liste der Gräber im Tal der Könige übereinzustimmen ... Benutzer:sven-steffen arndt 20:18, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Sven-steffen arndt, das Grab um das es hier in Sachen Grabausstattung (Sarg) geht ist schon richtig: KV55 im Tal der Könige. Im Artikel Kija fehlt nur der Link. Gruß --Sat Ra 20:28, 14. Mär. 2007 (CET)
hüstel ... man sollte ebend den Artikel nicht nur überfliegen, sondern auch mal richtig lesen - dachte, das KV55 ihr Grab sei ... also alles bestens - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 20:56, 14. Mär. 2007 (CET)
Erledigt. Ich hoffe, der Inhalt reicht vorerst. Gruß --Sat Ra 21:38, 14. Mär. 2007 (CET)

Tal der Königinnen

Werte ägyptologisch bewanderte und wandernde Mitwikipedianer! Aus dem fernen, transmediterranen und ultramontanen Bayern dahergestrauchelt komme ich euch als euer ergebenster Diener, mich in den heißen Wüstensand eurer altehrwürdigen sujets werfend, mit einer mir auf meinem nichtswürdigen Herzen brennenden Bitte: Ich stolperte über jenen Artikel, dessen Gegenstand gar nicht hochzuschätzen genug mir vergönnt ist, und ersuche um ero Gnade, dem Artikel ebensolche – denn ich selbst wäre zu nieder für einen dergestalten Abglanz eurer Glorie – zu gewähren, da ich mit tiefem Verdruss erfüllt ward, als ich in fernen Gefilden auf den Artikel stieß und mein so unermesslicher Wissensdurst – denn ich bin eine tabula rasa, um nicht zu sagen, ein papyrus rasus – so schmerzlich ungestillet blieb. Das Orakel in Delphi hat mich nun an euch verwiesen, ihr Göttergestalten jenen Landes, das nicht nur auf zwei jämmerliche Millenien in seiner Kultur zurückgreifen kann!
Oder anders ausgedrückt: Ich würde mich wirklich unbändigen freuen, wenn einer von euch den Artikel überarbeiten könnte. Als Tausch – so denn erwünscht – biete ich einen Artikel zu einem Arzneistoff nach Wahl. --~~ 01:02, 20. Feb. 2007 (CET)

Kamutef

Bitte um Ausbau. Danke. --Achim Jäger 15:56, 19. Mär. 2007 (CET)

Ich bin mri nciht sicher, aber handeln dieser Artikel und Kamephis nicht vom gleichen Stier. gruss--kajk 09:21, 28. Mär. 2007 (CEST) P.S: Ich hab sie mal als redundant markiert...
Hallo Kajk, du kannst dir sicher sein: Es handelt sich um den gleichen Stier. Hans Bonnet hat hierzu einige Ausführungen in seinem "Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte" (S. 364). Vielleicht Kamephis mit in den Artikel Kamutef aufnehmen und von Kamephis automatische Weiterleitung nach Kamutef? Gruß --Sat Ra 20:59, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab mal Kamephis in einen Redirect nach Kamutef ersetzt. grüsse--kajk 13:23, 2. Apr. 2007 (CEST)

Amenophis

hallo zusammen - Udimu und ich sind unschlüssig wie wir bei der BKL Amenophis vorgehen sollen ... jetzt ist Amenhotep Huy ein redir auf die BKL Amenophis, war vorher aber auch eine BKL - sollte es nicht wieder eine BKL werden und nur ein Verweis in Amenophis auf diese BKL gesetzt werden? - Sven-steffen arndt 12:53, 7. Mär. 2007 (CET)

Fayyumische Sprache

Gibt es Quellen zur tatrsächlichen Existenz dieser Sprache? Der Neuzugang ist erstmal in der QSW wegen der Frage geparkt. Es wäre schön, wenn sich jemand fände, der sich damit auskennt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:34, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bereits erledigt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:08, 15. Apr. 2007 (CEST)

Binsen

Hallo Zusammen, ich habe im Artikel Elysion den Verweis auf Gefilde der Binsen (von j3rw = Binsen) entdeckt und den entsprechenden Text aufgrund der mangelnden Quellen vorerst in der Diskussion:Elysion hinterlegt. Kennt jemand von euch vielleicht in der altägyptischen Vorstellung vom Totenreich niedergeschriben im Totenbuch, die Gefilde der Binsen (von j3rw = Binsen) im Westen, im Herrschaftsgebiet des Totengottes Osiris? Ich konnte hier folgenden Hinweis finden, allerdings bin ich auch hier noch nicht ganz von der Herkunft überzeugt:

"(Ich bin) das Wesen eines Gottes, der Sohn eines Gottes, der Bote eines Gottes. Ich komme und reinige mich im Gefilde der Binsen, ich steige hinab in das Gefilde von Kust. Die Horusdiener reinigen mich, sie baden mich, sie trocknen mich ab, sie rezitieren mir den Spruch vom rechten Weg, sie rezitieren mir den Spruch vom Aufstieg.
Ich steige auf zum Himmel. Ich steige in jenes Schiff des Re (Sonnengott), ich kommandiere ihm jene Götter, die es rudern. Jeder Gott, er jauchzt bei meinem Nahen, und sie jauchzen beim Nahen des Re, wenn er hervorkommt auf der östlichen Seite des Himmels, in Frieden, in Frieden.
Der Himmel ächzt, die Erde zittert vor mir. Ich bin ein Zauberer, ich bin im Besitz von Zauberkraft. Ich komme, damit ich Orion verkläre, damit ich den Osiris an der Spitze sein lasse, damit ich die Götter auf ihre Spitze setze. Mahat, Stier der Götter, bring mir dies, setze mich auf jene Seite." [2]

Um einen kurzen Hinweis wäre ich sehr dankbar. Beste Grüße, --Document 12:24, 19. Mär. 2007 (CET)

Die jarw-Gefilde gibt es schon zu Zeiten der Pyramidentexte, 1205 c-d z.B., wo sie aber noch nicht mit den Opfergefilden gleichzusetzen sind. Außerdem tauchen sie in den Sargtexten auf. 103e-105 h, 159 d, 192, 151 e-f, 158e-159 a. Gute Übersetzung der sargtexte von Carierre (französisch) oder von einem Deutschen, Möller, war das glaube ich...
Im Totenbuch werden sie mit den Opfergefilden gleichgesetzt, sie liegen aber, laut LÄ, im Osten des Himmels, an der Stelle, wo Re den Himmel verläßt. Umgeben von einer gottgeschaffenen Mauer aus Erz.
Belegstellen kann ich dir gerne übersetzt mailen,allerdings meist auf französisch. Die Weiterübersetzung müsste ich dir überlassen, weil Texte bei so was immer leiden und mein Französisch nicht das beste ist. Einfach Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. LG, --Felis 17:24, 19. Apr. 2007 (CEST)

Günther Roeder

Kann diesen Personen-Stub jemand ausbauen? Danke. --Achim Jäger 14:32, 20. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die gute Arbeit. --Achim Jäger 14:06, 21. Apr. 2007 (CEST)

Lemmavereinfachung

Spricht was dagegen diese Anfrage auszuführen WP:B/A#Lemmavereinfachung_in_der_Ägyptischen_Mythologie? Per Bot geht das nicht, aber bevor ich das per Hand mache wollte ich euren Segen haben. --Spongo 16:29, 13. Apr. 2007 (CEST)

Meines Wissens spricht da nichts dagegen, aber da hat es schon mal eine größere Diskussion gegeben, siehe Benutzer_Diskussion:Felis/Archiv_11/05_bis_05/06#Verschiebungen. Grüße--Schreiber 20:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Oh, diese berüchtigte Affäre in meiner Vergangenheit meinst Du, ich hätte sie schon fast vergessen ;-) LG --Felis 15:19, 23. Apr. 2007 (CEST)

Bei Übersetzungen pharaonischer Namen Quelle in Fließtext einarbeiten?

Im Echnaton-Artikel steht eine Übersetzung des Thronnamens in Klammern, ohne Angabe des übersetzenden Ägyptologen. Diese Namen sind ja schwer zu übersetzen, und besonders bei Echnaton gab es Kontroversen (bei Hatschepsut z.B. auch); da oft eine Version weithin anerkannt ist (aber eben nur "weithin", d.h. es gibt auch alternative Übersetzungen) ist es natürlich sinnvoll diese zu nehmen, trotzdem finde ich man sollte die Darlegung der Quelle im Fließtext (Name reicht, "Übersetzung nach XY: Mit vollkommenen Gestalten, ein Re") zur verbindlichen Vorgabe für alle Artikel machen, eben weil es andere Übersetzungsmöglichkeiten gibt. --Felis 15:34, 23. Apr. 2007 (CEST)

Bitte nicht in den Fließtext einarbeiten, sondern in eine Fußnote. Dafür sind sie ja da. Marcus Cyron na sags mir 17:39, 23. Apr. 2007 (CEST)
Es sind aber solche kurzen ägyptologischen Hinweise, d.h. Name, schon im Fließtext, bei Echnaton z.B. bei "Nofretete als mögliche Nachfolgerin". --Felis 20:16, 23. Apr. 2007 (CEST)
Die kann man dort ja auch in Fußnoten umwandeln. Auf der anderen Seite stirbt auch Niemand, wenn sie so stehen bleiben. Aber bei neueren Artikeln sollte das in eine Fußnote gelegt werden. Marcus Cyron na sags mir 20:24, 23. Apr. 2007 (CEST)

Gardinerliste

Ich habe gerade den Anfang der Gardiner-Liste entsprechend meinen Vorstellungen überarbeitet. Bitte um Kommentare.--Schreiber 20:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

Finde ich absolut in Ordnung. Sollen die Lautwerte noch nachgetragen werden? Außerdem habe ich noch eine Frage zum "Urheberrecht" einige Bezeichnungen entsprechen nicht den Bezeichnungen nach Gardiner. Können diese in die Bezeichnungen nach Gardiner korrigiert werden oder wäre das Urheberrechtsverletzung? Andererseits hat diese Liste grundsätzlich Bestand und findet in der Lehre überall Anwendung. Es wäre also meiner Meinung nach sinnvoll, auch hier die Bezeichnungen nach Gardiner (Grundlage Hannig-Lexika) zu verwenden. Gruß --Sat Ra 17:59, 21. Apr. 2007 (CEST)
Wieso wird eigentlich immer die Version von hannig als Standard-Gardinerliste benutzt? Die originale Version in Gardiners Grammar ist doch viel ausführlicher. Um Urheberrechtsprobleme zu vermeiden könne wir die Bezeichnungen von Gardiner ja leicht abwandeln, und Beschreibungen wie "sitzender Mann" könne ja wohl nicht urheberrechtlcih geschützt sein. Die Lautwerte würde ich soweit nachtragen, wie die Zeichen Phonogramme sind oder als determinativ/Ideogramm nur bei ganz bestimmten Wörtern verwendung finden. Grüße--Schreiber 18:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
Warum das mit der Version von Hannig so ist, kann ich dir nicht beantworten. Allerdings finden hier seine Werke auch grundsätzlich Anwendung. Weil sie vielleicht die am leichtesten zugänglichen sind? Aber mit Gardiner habe ich auch kein Problem. Ich gucke mal, wie sonst so zeitlich hinkomme und beteilige mich dann. Grüße --Sat Ra 10:09, 22. Apr. 2007 (CEST)
gut, dann werde ich mich mal an die weitere Arbeit an der Gardiner-Liste machen. Grüße--Schreiber 10:11, 22. Apr. 2007 (CEST)
Auch Gardiner gibt die Lautwerte an, ebenso wie Übersetzung, häufige Wortbildungen oder - bei determinativischen Hieroglyphen - Wörter, die damit determiniert werden. Blätter in Deinem Exemplar mal ein paar Seiten weiter nach vorne. LG, --Felis 15:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
Äh, ich verstehe nicht so recht, was Du meinst... Ich meinte doch, dass Gardiner Lautwerte, Überstezung etc. angibt, und zwar noch viel ausführlicher als in hannigs Version. Insofern ist mir nicht klar, wieso ich in meinem Gardiner ein paar Seiten nach vorne blättern soll. Grüße--Schreiber 17:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ahso, das hörte sich nicht so an als würdest Du es aus dem Gardiner nachtragen sondern von woanders her. Wollter Dir Arbeit erleichtern :-) --131.220.92.36 18:26, 25. Apr. 2007 (CEST)

Hieroglyphen und Prettytable

Zur Info: Bots sind damit beschäftigt, die Vorlage Prettytable durch eine Klasse zu ersetzen. Dabei gibt es verschiedene Probleme, unter anderem die Darstellung der Hieroglyphen innerhalb von Tabellen. Siehe meine kurze Notiz Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs#Hieroglyphen --Enlil2 12:53, 1. Apr. 2007 (CEST)

Nefermaat

Ich habe da ein kleines Problem bezüglich der Differenzierung zweier Personen: Es existiert bereits ein Artikel zu einem Nefermaat. Ich habe jetzt einen neuen Artikel zu einer gleichnamigen Person verfasst und diese erstmal provisorisch mit Nefermaat II. bezeichnet. Dummerweise gehören beide in die 4. Dynastie und beide waren Wesire, wie also kann man sie sinnvoll voneinander unterscheiden? Eine Bezeichnung mit Nefermaat I. und Nefermaat II. erscheint mir etwas unglücklich, da so eigentlich nur Herrscher nummeriert werden. In der Literatur wird dann i. d. R. statt I. und II. A und B verwendet. Sollen wir hier ebenso verfahren oder hat jemand einen anderen Vorschlag? --Einsamer Schütze 18:17, 7. Mai 2007 (CEST)

ich würde es erstmal so lassen, wenn in der Literatur A und B häufiger vorkommt, wäre es vielleicht wert die beiden Namen zu verschieben. Eine andere Möglichkeit ist vielleicht Nefermaat (Meidum) und Nefermaat (Giza). Gruss -- Udimu 09:02, 10. Mai 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Ägyptische Pyramide

Ich habe mal versucht, eine Infobox für die Ägyptischen Pyramiden zu basteln, ich denke, das könnte eine ganz sinnvolle Sache sein. Leider bin ich dann ein wenig an meine Grenzen gestoßen, was die wiki-Syntax angeht. Es wäre nett, wenn sich noch jemand findet, der die Vorlage um eine Zeile für ein Bild der Pyramide und eine Zeile für den Pyramidennamen (Hieroglyphen, Traskription, Übersetzung) ergänzen könnte.

Gruß --Einsamer Schütze 19:29, 29. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Einsamer Schütze, über etwas Ähnliches hatten Muck und ich im Nachgang zu einer umfangreichen Diskussion über die Pyramidendaten auf den Diskussionsseiten von Cheops-, Chephren- und Mykerinos-Pyramide auch schon diskutiert (auf seiner und meiner Seite). Allerdings zu diesem Zeitpunkt in Form einer Tabelle (nur die Messdaten), da die Angaben zu den Pyramidendaten in der Literatur oft voneinander abweichen - wenn auch nur geringfügig - und der Gedanke war, diese gegenüberzustellen. Zu manchen Pyramiden gibt es auch gar keine vollständigen Messdaten. Eine Box als Kurzinfo kann sinnvoll sein, aber: alle Informationen, die die Box enthält stehen meist auch im Text (Erbauer, Dynastie, etc.). So würde der Artikel alle Daten doppelt enthalten – auch wenn eine Info-Box für die Schnellübersicht besser ist als einen Text zu lesen.
Außerdem sollte dann unbedingt die Quelle der Messdaten (Lehner, Hawass, Jánosi ...) angegeben sein, um weitschweifende Diskussionen zu vermeiden. Auch ein Hinweis, dass die Messdaten in der gängigen Literatur variieren können, sollte nicht fehlen.
Zu deiner Box: die Seitenlängen fehlen ... Ohne Seitenlängen (sind auch nicht immer gleich) können die anderen Daten nicht berechnet werden. Der Name einer Pyramide ist nicht von allen überliefert. Es wäre auch zu überlegen, wie viele und welche Informationen in die Box hinein sollen. Gruß --Sat Ra 09:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Hallo Sat Ra, zu einer Dopplung der Daten wird es sicherlich kommen, aber das ist ja bei allen Infoboxen so. Was kurz und knapp in der Infobox steht, muss dann im Text natürlich noch ein wenig erweitert werden. Messdaten in der Box können ja einfach eine Fußnote kriegen, während im Text dann näher auf unterschiedliche Messergebnisse eingegangen wird. wo bisher keine genauen Messungen erfolgten bzw. durch starke Zerstörung unmöglich sind, kann einfach "unbekannt" o. ä. stehen. Die Seitenlänge hab ich übrigens eingefügt, allerdings unter der Bezeichnung Basismaß, was sich aber auch noch ändern lässt. Das Feld für den Pyramidennamen sollte optional sein, also nur angezeigt werden, wenn auch ein Name eingetragen wurde. Gleiches sollte für ein Feld mit einem Foto der Pyramide gelten.
Für einen schnellen Überblick halte ich die Box für sinnvoller, als wenn man sich erst einen langen Fließtext durchlesen muss. In der englischen Wikipedia gibt es diese Boxen auch, allerdings gefällt mir deren spezielle Einteilung nicht besonders. Außerdem würden dann die kleinen Boxen mit den Pyramidennamen, die wir in einigen Artikeln schon haben, nicht ganz so isoliert dastehen. --Einsamer Schütze 12:10, 1. Mai 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach wird es bei WP mit den Boxen nicht mehr so eng gesehen wie (auch nur partiell) noch vor einigen Jahren. Mittlerweile gibt es solche ja auch für Städte, Brücken und anderes mehr. Ich hätte gegen eine schöne, differenzierte und in unser Farbschema passende Pyramidenbox für einen schnellen Überblick nichts einzuwenden. Allerdings sollten die dort enthaltenen Angaben einen noch ausfürlicheren Text mit den Daten nicht ersetzen. Eine Dopplung ist daher unvermeidlich und imho auch akzeptabel. Grüße -- Muck 20:47, 10. Mai 2007 (CEST)

Projekt Ägyptologie

Hallo, ich überlege derzeit, hier mitzuarbeiten. Leider kenne ich mich nicht sooooo gut aus, es interessiert mich nur unheimlich. Kann ich trotzdem einsteigen und evtl. v.a. kleinere Sachen machen, um dabei vllt zu lernen...?--kaese90 Streiten, Motzen, Diskutieren 14:34, 10. Mai 2007 (CEST)

Hi Kaese90, mir fallen auf Anhieb zwei Sachen ein. 1. schau doch einfach mal immer die neusten Artikel von wegen Rechtschreibung durch (und guten Formulierungen), 2. ansonsten könntest Du z.B. auf Webseiten deutscher Unis gehen und schauen, was die da an ägyptologischen Projekten haben und eine Zusammenfassung liefern (also nicht zum Projekt, sondern eher zu dem Objekt, was gerade erforscht wird, guck z.B. mal hier rein: http://www.uni-muenster.de/Philologie/Iaek/fo.html#P1) Gruss -- Udimu 16:47, 10. Mai 2007 (CEST)
gut, dann trag ich mich gleich mal ein.--kaese90 Streiten, Motzen, Diskutieren 17:02, 10. Mai 2007 (CEST)
(Kurz-)Biografien von Ägyptologen sind auch was feines. Da findet man auch Informationsmaterial an den Webseiten der Unis. Marcus Cyron na sags mir 18:07, 10. Mai 2007 (CEST)

danke =)..--kaese90 Streiten, Motzen, Diskutieren 18:25, 10. Mai 2007 (CEST) ps bin jetzt aber erst mal ein paar tage anderweitig beschäftigt.--kaese90 Streiten, Motzen, Diskutieren 18:25, 10. Mai 2007 (CEST)

Ipuwer-Papyrus

Hallo, wäre schön, wenn sich mal jemand dieses Artikels annehmen könnte. In seiner jetzigen Form erscheint er mir völlig untragbar. Eine nähere Erläuterung dazu steht auf der zugehörigen Diskussionsseite. --Einsamer Schütze 20:26, 17. Apr. 2007 (CEST)

Harsiese und Co.

Könnt ihr mal eure Pharaonen sortieren? Harsiese ist ein Artikel über Horus, dort wollte ich gerade Harsiese (Pharao) verlinken, um dann in der Liste der Pharaonen festzustellen, dass es noch mehr davon gab, zum Teil auch falsch verlinkt. Ohne eine ordentliche BKL wird die niemand finden, und das wäre doch schade. --Streifengrasmaus 11:12, 30. Mai 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Eine informative Liste sollte solche Fehler nicht enthalten, hab das mal entsprechend korrigiert. Harsiese ist jetzt eine Begriffsklärungsseite. --Einsamer Schütze 12:48, 30. Mai 2007 (CEST)

Stufenpyramide ..

... besteht zwar schon seit Januar 2004 (!) ist aber immer noch nur ein kleiner stub. Wäre da nicht ein wenig mehr herauszuholen? (Auch in Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung eingetragen) --Geos 16:01, 9. Mai 2007 (CEST)

Fehlende Kategorien

Hallo, liebe Leute, ich habe euch bei neuen Artikeln ein Kuckucksei beschert. Die Oper Akhnaten von Philip Glass. Da ich die Oper auch ägyptologisch erkläre, (in der Hoffnung, dass es für Laien verständlich wird), gehört sie irgendwie ins Portal Ägypten. Leider weiß ich nicht, wo ich sie ägyptologisch kategorisieren soll. So fehlt eine Kategorie für die Ägyptenrezeption oder die Ägyptomanie ab dem 19. Jahrhundert. Ebenso fehlt eine Kategorie zu fächerübergreifenden Themen, z.B. Ägypten und AT, wo ich bereits einige Korrekturen vorgenommen habe und wahrscheinlich auch weiterhin nebenher tätig sein werde. Sonst vielleicht eine eigene Kategorie Amarnazeit. Da kommt sicher noch mehr. Grüße und alle guten Wünsche für das Portal Ägyptologie von --Gudrun Meyer 17:48, 15. Mai 2007 (CEST)

Fachübergreifende Kategorien sind aufgrund der Grundtsruktur der Kategorien etwas sehr Problematisches. Eine Umordnung der Ägyptologie-Kategorie ist m.E. längst überfällig (so etwas war bei der Gründung dieses Portals auch in der Diskussion, wurde aber dann nur sehr begrenzt umgesetzt, da wir es für zu kompliziert hielten), dabei sollten dann auch fehlende Kategorien wie "Ägyptenrezeption" eingerichtet werden. Grüße--Schreiber 10:50, 8. Jun. 2007 (CEST)

Psammetich I.

Hallo allerseits, kurze Frage zur Bedeutung des Namens: Im Artikel wird „Der Glühwein-Verkäufer“ angegeben - vor allem im Zusammenhang mit den Symbolen in der Kartusche wirkt das wie ein Scherz: Korb & Fußfessel sehen aus wie eine Feuerzangenbowle. Stimmt diese Übersetzung? Wenn ja, dann sollte dazu etwas mehr stehen als der Hinweis auf eine Legende bei Herodot. -- srb  21:17, 12. Jun. 2007 (CEST)

nein, der Name ist libysch, die Bedeutung ist unbekannt. Die Übersetzung ist eine Anekdote von Herodot. Ich werde den Artikel mal dahingehend ändern. Gruss -- Udimu 21:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
Danke, so klingt das schon deutlich glaubwürdiger. -- srb  10:48, 13. Jun. 2007 (CEST)

Etymologie Papyrus

Hallo, bei dem Artikel "Papyrus" steht, dass es sich von dem Wort pa per-aa herleitet... Woher kommt diese Information? --Felis 00:00, 22. Jun. 2007 (CEST)

Hab für die Bezeichnung mal einen extra Abschnitt eingebaut und einen Einzelnachweis eingefügt. --Einsamer Schütze 01:38, 22. Jun. 2007 (CEST)
Danke, bin vollkommen befriedigt & überzeugt :-) --Felis 17:54, 25. Jun. 2007 (CEST)

Theben (Ägypten)

würde sich mal bitte jemand die letzte Änderung in diesem Artikel ansehen. Soll das so stehenbleiben? Gruß --Naunakhte 08:58, 30. Jun. 2007 (CEST)

Nö, ist bereits rückgängig gemacht. --Einsamer Schütze 18:54, 30. Jun. 2007 (CEST)

Vorlage Pyramidentexte?

Mir ist aufgefallen, dass insbesondere bei den ägyptischen Göttern Verweise auf die digitale Edition der Pyramidentexte ganz nützlich sind (z.B. in Aker). Deshalb denke ich, dass eine Vorlage etwa folgender Form nützlich wäre:

{{Pyramidentexte|Bandnummer|Seitenzahl|Paragraph}}

Dies sollte dann so etwas generieren wie:

Für Band 1: [http://www.lib.uchicago.edu/cgi-bin/eos/eos_page.pl?DPI=100&callnum=PJ1553.A1_1908_cop3&ident=438 Pyramidentexte § 796 b]

Für Band 2: [http://www.lib.uchicago.edu/cgi-bin/eos/eos_page.pl?DPI=100&callnum=PJ1553.A1_1908_vol2_cop3&object=6 Pyramidentexte § 910 a]

Grüße--Schreiber 18:12, 9. Jun. 2007 (CEST)

Mumienporträt

Ich habe den Artikel in den letzte Tagen ausgebaut, wäre schön, wenn er mal mit Ägyptologenausgen durchgesehen würde. Marcus Cyron wenns sein muß 19:41, 24. Jun. 2007 (CEST)

Sieht ganz gut aus; man könnte es an verschiedenen Stelle differenzieren und evt den Artikel etwas anders strukturieren, es ist jedoch schon mal eine entschiedene Verbesserung. Allerdings sollte der Artikel sich auch auf andere Literatur als Borg beziehen, das ist entschieden zu einseitig! Ich habe leider keine Zeit dafür, habe aber für Interessierte einige Literaturangaben auf der Diskussionsseite zurückgelassen. --Felis 18:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ach ja, ich hab die Forschungsgeschichte mal an den Anfang gesetzt, hoffe das ist ok, finde ich wesentlich besser. --Felis 18:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
Klar, das ist OK, weil letztlich relativ egal. Grundstruktur und Leitfaden des Artikels war übrigens nicht Borg, sondern der Artikel aus dem DNP. Das habe ich dann mit Borg "aufgepoppt", habe mich aber bemüht Dinge nicht einzubauen, die eher ihre persönliche meinung sind. Nur ihre Datierungsansätze fand ich sehr plausibel, die habe ich übernommen, wenn auch nicht allgemeingültig (so hoffe ich mal). Leider habe ich aktuell auch nicht die Möglichkeit an etwas anderes zu kommen. Marcus Cyron wenns sein muß 18:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Mumienporträt als lesenswert ist ja eine Sache, damit kann ich leben.
Aber in "unsere besten Artikel" und dann noch ganz oben - das geht gar nicht! Zuwenig Quellen, es ist schlicht und einfach noch zu unwissenschaftlich als dass es einer unserer bersten Artikel ist. Von Länge, Aufmachung und Bildquellen schaut es ja gut aus, aber es geht hier auch ums Inhaltliche und Wissenschaftlichkeit, und das ist entschieden noch nicht genug gegeben für "unser bester Artikel"!!! --Felis 11:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wenn du mit Lesenswert leben kannst, warum soll der Artikel dann aus "Unsere Besten" raus? Ich darf kurz zitieren: "Dies ist eine Liste aller informativen, lesenswerten und exzellenten Artikel und Bilder zum Themenbereich Ägyptologie." Da gehört also alles rein, was ein Bapperl trägt. Wenn du meinst, dass der Artikel die Auszeichnung nicht verdient hat, dann führe doch deine Kritikpunkte bitte ausführlich auf der Diskussionsseite auf oder starte eine Wiederwahl, falls die Mängel extrem gravierend sein sollten. --Einsamer Schütze 13:38, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kann mich nur Einsamer Schütze anschließen. Übrigens ergibt sich die Reihenfolge unter "unsere besten Artikel" aus dem Datum, an dem das Prädikat dem jeweiligen Artikel nach Diskussion und ggf. Überarbeitung verliehen wurde. Das jüngste Datum eben ganz oben. Es geht nur um eine zeitliche Reihenfolge und nicht um irgendeine weitere und damit zusätzliche Bewertung. -- Muck 13:32, 6. Jul. 2007 (CEST)

Leider kommt von Felis nur immer dasselbe - angeblich zu wenige Quellen. Mal davon abgesehen, daß sie mit "Quellen" einen Begriff verwendet, der in historischen und archäologischen Artikeln nur für echte Quellen aus dem Altertum zutrifft, stimmt das in mehrfacher Hinsicht nicht. Es trifft schlichtweg nicht zu, daß man für einen Übersichtsartikel in der Wikipedia zwingend alle auffindbare Literatur verwenden muß. Zudem sind ihre Kritikpunkte bislang so extrem schwammig (immer nur, zu wenig benutze Literatur - und das kann es ka wohl nicht sein) daß eine Verbesserung gar nicht möglich ist. Offenbar hat sie ein persönliches Problem mit den Arbeiten von Borg, mit mir hat sie es auf alle Fälle. Und ehrlich gesagt stinkt es mir, daß ich immwe wenn ich irgendwo mal was mit ihr zu tun habe ihre Destruktivität zu spüren bekomme. Ich werde mich deshalb in Zukunft aus der Ägyptologie raushalten, wenn es nicht spezifisch griechisch-römisch ist. Ich tue mir das mit ihr nicht weiter an. Vieleicht sollte sie - anstatt immer nur eine große Klappe zu haben - auch mal einen Artikel auf ein lesenswertes oder gar exzellentes Niveau bringen. Immer alles besser wissen reicht hier schlichtweg nicht aus. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 14:21, 6. Jul. 2007 (CEST)

lieber Marcus, du hast imho unbedingt recht, dass man für einen Übersichtsartikel in der Wikipedia nicht zwingend alle auffindbare Literatur verwenden und angeben muss (wird auch nirgends eingefordert!), das ist für einen Übersichtsartikel unangemessen und selbst oft für einen Spezialartikel nicht leistbar. Mit dem endlosen Hochschrauben von Qualitätsansprüchen ist WP tatsächlich nicht gedient. Aber Bitte, steigere dich doch nicht mit einer persönlichen Einschätzung von Benutzer Felis so in eine Richtung ohne mögliche Umkehr, damit schaffst du nur zusätzliche Verletzungen und keine Verbesserung des Klimas. Wir sind doch hier auf die konstruktive Mit- und Zusammenarbeit Gutwilliger angewiesen und froh über jeden, der da gegebenfalls noch mit besonderer Fachkompetenz einsteigt oder beibleibt. Deshalb, bitte sei bei uns weiterhin aktiv, und versuche doch (noch?) einmal mit etwas versöhnlicheren Worten dich zum Abbau unnötiger Spannungen mit Felis auszusprechen. Gruß -- Muck 15:09, 8. Jul. 2007 (CEST)

Christine El Mahdy

Der Artikel stößt mich ein wenig auf: Diese Frau soll Professorin sein und als Archäologin gearbeitet haben? Komisch ist nur, dass sie außer ihren vier Büchern absolut nichts veröffentlicht hat. Kein Grabungsbericht, kein Artikel in irgendeiner Fachzeitschrift, ja nicht einmal eine Doktorarbeit oder Habilitation (müsste sie als Professorin ja zwangsläufig verfasst haben) scheint sie veröffentlicht zu haben. Die Literaturrecherche liefert gerade einmal vier Bücher, die allesamt populärwissenschaftlich sind und so gar nicht den Standarts entsprechen, den man von anderen Ägyptologen gewöhnt ist. Grobe Schnitzer und waghalsige Theorien erwecken den Eindruck, dass sie teilweise über Dinge schreibt, mit denen sie sich gar nicht auskennt. Dieses Bild passt irgendwie überhaupt nicht zu einer Professorin der Ägyptologie. Es wäre schön, wenn sich da mal jemand näher kundig machen könnte. --Einsamer Schütze 19:03, 30. Jun. 2007 (CEST)

Ich hatte lange überlegt, ob ich diesen Artikel überhaupt starte. Zum damaligen Zeitpunkt stand er auf der Liste der fehlenden Artikel und zudem wurde Frau el Mahdy ständig in den Artikeln rund um die Amarna-Zeit zitiert (hier muss jemand ein nicht ganz nachvollziehbares Faible für ihre Ausführungen und Theorien gehabt haben). Auch wenn mir nicht ganz wohl bei der Sache war, habe ich dann doch die wenigen Zeilen mit Informationen über sie verfasst, die greifbar waren. Auf der Diskussionsseite von Muck [[3]] hatte ich die Schwierigkeit, biografische und sonstige Informationen über sie zu gewinnen, bereits direkt nach dem Artikel beschrieben. Bei meiner Recherche sind mir die von dir aufgeführten Punkte auch aufgefallen (keine Forschungs- oder Grabungsberichte, keine Artikel in Fachzeitschriften, ausschließlich populärwissenschaftliche Literatur ...), was es nicht gerade einfach macht, überhaupt etwas über sie zu berichten. Die einzigen Infos zu ihr sind den Umschlagseiten ihrer Bücher und dieser Homepage BCES zu entnehmen oder dass sie irgendwo einen Vortrag zu ihrem Buch „Tutenchamun“ gehalten hat. Sonst nichts. Und das fand und finde ich immer noch recht seltsam. Andere Ägyptologen sind immer irgendwie erreichbar. Sie nicht. Über das Gesamtbild von ihr als Ägyptologin stimme ich dir voll und ganz zu. Irgendwie erscheint sie mir unter den Ägyptologen eher wie ein Phantom. Viele Ägyptologen sind z. B. Mitglied im IAE (nicht nur namhafte) – sie nicht. Es ist mir aus Fachkreisen auch nichts darüber bekannt, dass sie jemals irgendwo genannt wurde oder einen besonderen Eindruck mit den Inhalten ihrer Bücher hinterlassen hätte. Andererseits gibt es hin und wieder Ägyptologen, die mit ihren Theorien von der "Norm abweichen". Vielleicht möchte sie aber auch anonym bleiben - was jedoch im Hinblick auf die Themen ihrer Bücher seltsam erscheint. Gerade aber auch ihr Buch „Tutenchamun...“ bietet jede Menge Diskussions- und Gesprächsstoff, da es in sich nicht schlüssig ist. Es stellt sich in der Tat die Frage nach einer „Qualifikation“. Andererseits geben auch diese wenigen Angaben ein Bild über ihre Person. Vergleichbar mit anderen Ägyptologen scheint sie jedoch in keiner Weise. Interessant ist in diesem Zusammenhang dann ihre besondere Kritik an Robert (Bob) Brier. Aber da sie nun mal in WP zitiert wird und ihr Buch auch jemand in die Literaturliste im Artikel zu Tut aufgenommen hat... Vielleicht gibt es jemanden der mehr weiß oder herausfindet? Gruß --Sat Ra 20:25, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte sie reinzitiert in die Amarna-Sachen, da einige Sachen aus ihren Büchern eh aufgegriffen wurden. Da kann man auch mit Namen... Klar gibt es in ihren Büchern ein paar Mängel oder Fehler, ich kann gerne einen Bewertungsabsatz zu ihr schreiben. Mich hat sehr gestört dass sie ständig Erkenntnise für sich reklamiert, die schon andere vor ihr hatten (meistens Aldred) oder Randinformationen die sie einfließen läßt, undifferenziert oder falsch sind... Das hat sie allerdings mit Nichlas Reeves gemeinsam. Unabhängig davon hat sie ein oder zwei ganz gute Ideen. Ich bin zwar immer einer der ersten die sagt "Dieser Autor ist eher unzuverlässig", trotzdem sollte man sinnvolle Forschungsbeiträge nicht ignorieren, egal woher sie kommen. Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn :-)
Mit weiteren Publikationen müssen wir die Tage mal sehen, ich glaube der Aigyptos hängt wieder. Dass es auf Tutenchamun 0 Treffer bei der Suche gibt ist jedenfalls nicht normal :-) LG --Felis 11:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Anmerkung zu C. N. Reeves: Mit Nicholas Reeves würde ich sie nicht gleichsetzen. Seine Schlussfolgerrungen und Gedankengänge sind zu mancher Thematik sicherlich sehr eigensinnig und er geht Wege, die auf den ersten Blick nicht unbedingt nachzuvollziehen sind. Doch das ist in zahlreichen Bereichen der Ägyptologie so: fast jeder Ägyptologe interpretiert anders und nicht immer herrscht Konsens. Nichts desto weniger sind seine Bücher „Faszination Ägypten“ und „Das Tal der Könige“ mehr als nur informativ. Sie sind einzigartig in ihrer Ausführung, weil sie nicht nur das Wesentliche erfassen. Ebenso „The Complete Tutankhamun“ – kein anderes Buch gibt einen derart detaillierten Überblick über den Grabschatz Tutanchamuns. Viele Grüße --Sat Ra 22:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Okay, erledigt, hoffe es klingt nicht zu einseitig, schaut mal bitte drüber. (habe mal eins auf den deckel gekriegt weil ich Carters Seite veränderte und etwas Kritik übte). --Felis 11:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Felis, die eingefügten Kritikpunkte sind soweit ok, müssten aber noch unbedingt mit Quellen belegt werden. Aigyptos hat übrigens tatsächlich ne kleine Macke, aber nur bei Firefox. Versuch es mal mit dem Internet Explorer, dann sollte die Seite einwandfrei funktionieren. Ich hab dort schonmal nachgeschaut, die Frau hat außer ihren vier Büchern tatsächlich nichts veröffentlicht. --Einsamer Schütze 13:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Felis, Beschreibung der Kritikpunkte ist sehr zutreffend formuliert. Habe noch zwei kleine "Ausbesserungen" gemacht (der Form halber). Hast du in Bezug auf die Kritikpunkte "schriftliche" Quellen? Mir sind die Kritiken eher nur aus persönlichen Gesprächen bekannt... Viele Grüße --Sat Ra 13:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
Schriftliche Kritik von Kollegen habe ich nicht (man macht sich ja selten in der Wissenschaft die Mühe etwas zu widerlegen). Aber ich kann Punkt 2 & 3 anhand von Textzitaten von ihr belegen und Fußnoten machen. Dauert aber eine Weile, muß die Stellen erst wiederfinden. Liebe Grüße, --Felis 14:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wenn es zu einseitig klingt: ich habe 2 Sachen, die ich ganz interessant und überlegenswert fand, von ihr (wenn sie von ihr sind, haha). Falls wir deshalb eins auf den Deckel kriegen, können wir auch einen positiven Denkanstoß notieren, den sie gibt. --Felis 14:15, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, Als Autorin von populärer Bücher verdient sie auf alle Fälle einen Artikel. Sie hat aber keine Professur, jedenfalls nicht im Fach Ägyptologie. Keine Ahnung wo diese Information herkommt. Gruss -- Udimu 00:50, 1. Jul. 2007 (CEST)
Also, die Info, dass sie Professorin ist, steht zum einen auf der Homepage von BCES [4] und zum anderen auf dieser Seite [5]. Aus welcher Quelle die Angaben stammen, ließ sich nicht herausfinden. Gruß --Sat Ra 10:33, 1. Jul. 2007 (CEST)
das sind ja beides keine Uni-Webseiten, sondern Seiten von Ägyptenvereinen. Ich denke mal die Proffessorin kann man getrost streichen, sie scheint ja auch nicht promoviert zu sein sein und ein BA liegt ja unter dem Magister. Nebenbei: Habilitation ist eine sehr deutsche (und ein paar wenige andere Länder) Sache, in den angloamerikanischen Ländern wird man zur Proffessur berufen, braucht also keine Habilischrift. Es steht dort auch nur, dass sie an Ausgrabungen teilnahm, da erwartet man keine Ausgrabungspublikation. Ansonsten ist die Biographie ziemlich aufgemotzt. Solche Egyptian Socities gibt es in England wie Sand am Meer, haben im Schnitt 30 Mitglieder, also wirklich nichts besonderes. Vielleicht sollte man in dem Artikel doch mehr auf ihre Bücher eingehen (die ich nie gelesen habe). Gruss -- Udimu 11:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
Unter den Gesichtspunkten habe ich das noch gar nicht betrachtet. Allerdings erklärt sich dadurch einiges, nur macht das die Sache nicht wirklich leichter. Mache mir bei Gelegenheit noch mal Gedanken über den Gesamttext und schaue, dass ich Änderungen hinbekomme, die eher auf ihre Person als Autorin ägyptischer populärwissenschaftlicher Literatur als auf sie als Ägyptologin eingehen. Nicht unbedingt einfach, das ohne POV hinzubekommen, doch ich gebe mir Mühe. Aber eine dahin geänderte Beschreibung zu ihrer Person dürfte dann auch besser passen. Gelesen habe ich auch nur „Tutenchamun“. Ihr letztes Buch über die Cheops-Pyramide habe ich mir nach den nicht allzu dollen Rezensionen geschenkt. Gruß --Sat Ra 20:34, 8. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag zu vorhin: Habe aufgrund der von Streifengrasmaus auf der [Diskussionsseite des Artikels] angeführten Aspekte und der bisher fehlenden Belege den Artikel überarbeitet und vorerst die von Felis eingefügten Kritikpunkte auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben. Wenn schriftliche Belege hierfür da sind, könnte es wieder reingenommen werden. Gruß --Sat Ra 22:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
ich denke jetzt ist es besser. Die Kritikpunkte werden bestimmt viele vom Fach befürworten, doch sollte man nicht zu hart mit ihr umgehen. Ich denke sie hat nicht den Anspruch ein Wissenschaftlicher zu sein und wenn sie nur Fakten sammelt und diese in leicht lesbarer Form für ein breites Publikum aufarbeitet, dann ist das sicherlich in dem von ihr gesteckten Rahmen okay. Gruss -- Udimu 22:39, 8. Jul. 2007 (CEST) PS.: ich habe mal bei Amazon geschaut, sie bekommt ja dort nur super Kritiken, eben sicherlich von einem Publikum, dass keine schwere Wissenschaft erwartet: [amazon.com]
zum PS. Für jemanden, der das Buch zum ersten Mal liest (ohne Hintergrundwissen oder bereits andere gelesen zu haben), ist es sicherlich das WOW!. Es gibt in der Tat Passagen, die gut beschrieben sind. Dies bezieht sich aber eher auf die Schilderungen zur Grabentdeckung, die Aufzählung der Grabgegenstände und zum Teil deren Analyse sowie die Schilderungen zu Aldred's Ausführungen in "Echnaton" oder die von Reeves oder eben auch die Erklärung zu den Königsnamen. Bei ihren Interpretationen klingt das eine oder andere interessant, aber manches ist auch echt haarig. Gut ist der Anhang sowie ihre Literaturliste. Es muss jeder entscheiden, was er/sie aus einem Buch mitnimmt, das gelesen wird. Schädlich, es mal gelesen zu haben, ist es nicht. Hat man jedoch ein weiteres Wissen aus der Ägyptologie und zur Amarna-Zeit und über Tutanchamun, fallen einem bestimmte Fauxpas auf. Gruß --Sat Ra 23:19, 8. Jul. 2007 (CEST)

Pyramidenartikel

Als Hinweis an alle Mitarbeiter: es existiert schon seit einiger Zeit eine neue Vorlage in Form einer Infobox für die Pyramiden Vorlage:Infobox Ägyptische Pyramide. Leider wurde vergessen, sie in die Auflistung der Vorlagen auf der Portalseite einzubringen und ist wohl daher auch nicht in die neuen Pyramidenartikel mit eingebaut worden - schade. Wäre schön, wenn die Artikelautoren dies durchaus zum Wohle ihrer Seite noch nachholen könnten. Gruß -- Muck 01:39, 9. Jul. 2007 (CEST)

habe es mal hier Chendjer-Pyramide versucht, finde das Ergebnis aber optisch nicht sehr doll. Gruss -- Udimu 16:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
Na ja, in einem noch kleinen Artikel kommt diese Box imho tatsächlich etwas zu dominant zur Geltung, bei Cheops-Pyramide sieht es jedoch schon ganz anders aus. Grundsätzlich habe ich an der Vorlage nichts auszusetzen, aber vielleicht passt sie eher in einen Pyramidenartikel mit größerem Umfang. Gruss -- Muck 00:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
ist jetzt okay, habe etwas rumgespielt (mich hatte die textfreie Zone in der Mitte gestört) und es sieht besser aus. Gruss -- Udimu 00:18, 10. Jul. 2007 (CEST)

Theben (Ägypten)

In diesem Artikel steht bezüglich des Untergangs dieser Stadt:

"84 v. Chr. endlich brachte ihr die Empörung gegen Ptolemaios, Soter II., Lathyros den Untergang."

Wer bitte ist dieser Herrscher Ägyptens aus der Ptolemäerzeit? In der Liste der Pharaonen ist er mit diesem Namen in dem entsprechenden Zeitraum nicht aufgeführt. Bedarf imho dringnd eier Klärung oder Erläuterung, meine Kunde reicht dazu leider nicht aus. Gruß -- Muck 19:03, 11. Jul. 2007 (CEST)

Damit sollte wohl Ptolemaios IX. Soter II. gemeint sein, hab das mal entsprechend geändert. Wäre aber schön, wenn sich nochmal jemand den Artikel genauer vornehmen könnte. Der Geschichtsteil ist doch stellenweise etwas dünn und Formulierungen wie "Mit Feuer und Schwert" wirken etwas unenzyklopädisch. --Einsamer Schütze 03:17, 12. Jul. 2007 (CEST)

Mitarbeit

Hallo, zusammen. Nachdem mich Muck mehr oder weniger erwischt hat, würde ich bei euch mitarbeiten, allerdings nur sporadisch, da ich auch bei Postgeschichte, Geschichte der Neuzeit, Literatur und Klassischer Musik Eisen im Feuer habe und liebend gerne in der Löschhölle und QS spazieren gehe. Wenn, dann fächerübergreifend. Schwerpunkte: Bata, (Ausbau soeben beendet), Cherti (Ausbau geplant), Pyramidentexte, Bildprogramm Privatgräber Altes Reich, Geschichte Neues Reich, Amarna, Außenpolitik NR bis einschließlich Ramses II. Ich hätte auch viele alte Dias, die ich irgendwann hochladen könnte. Leider fehlen mir bei der Umschrift die Sonderzeichen aus eurem Programm, und ich bin in Computerfragen ziemlich hilflos. Firefox habe ich auch nicht. Da müsste mir erst jemand beim Installieren helfen. Grüße von --Gudrun Meyer 19:46, 9. Jul. 2007 (CEST)

Hab' ich das, war mir gar nicht so bewusst ;-) ... doch wenn du es gerne tust, immer herzlich willkommen! Imho geht es auch problemlos mit anderen Browsern, Firefox muss man nicht unbedingt haben. Hinsichtlich Umschrift, Sonderzeichen und speziellen Computerfragen bin ich leider nicht besonders bewandert. Doch da können bestimmt andere Benutzer auch bei uns gut helfen. Grüsse -- Muck 00:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
auch herzlich willkommen meinerseits;-) Umschrift sehe ich übrigens auch nicht, stört mich aber meist nicht so sehr. Gruss -- Udimu 00:24, 10. Jul. 2007 (CEST)

Danke fürs Willkommen. Dann werde ich mich mal vorne als "freie Mitarbeiterin" eintragen. Grüße von --Gudrun Meyer 17:14, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Gudrun Meyer, schön dass du den Bereich unterstützen möchtest. Meine Arbeit ist zum Teil auch eher sporadisch... Je nach Zeit eben und nicht rund um die Uhr. Die Umschrift sehe ich zum Teil ebenfalls nicht richtig, was wohl zum Teil daran liegt, dass noch nicht überall "Unicode" mit eingearbeitet ist. Das lässt sich im IE unter Ansicht aktivieren und dann sollte es gehen. Habe eben gesehen, dass du dich eingetragen hast. Auch von mir ein herzliches Willkommen! Grüße --Sat Ra 18:50, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, Sat Ra. Herzlichen Dank. Du schreibst, ich muss nur Unicode im Internetexplorer aktivieren, aber da müsste mir mein Schwager oder jemand anderes helfen. Das Lesen der Umschriftzeichen und Hieroglyphen in der Wikipedia ist kein Problem, bei der koptischen Schrift mal ja, mal nein. Mir geht es nur ums Editieren. Ich schreibe fast alles im Word, und da fehlen mir die Sonderzeichen bei der Umschrift, wie das h mit Punkt, Strich oder Bogen darunter, ebenso wie das d und t mit Strich drunter. Ajin habe auch nicht. Das Aleph habe ich gestern in der Wikipedia behelfsweise als „3“. (alte Konvention) geschrieben. Da müsste irgendetwas Kompatibles her. Wie man Hieroglyphen editiert, habe ich inzwischen herausgefunden, zu Lasten von Cherti und dieser Antwort. Aber gibt es in der Wikipedia keine Schnellmethode? Leiste, Zeichen anklicken und fertig? Ebenso die Sonderzeichen bei der Umschrift? Wenn nein, dann bewundere ich euch alle. Soviel Fleiß! Dann auf gute Zusammenarbeit! --Gudrun Meyer 01:40, 11. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Gudrun, auch von mir ein herzliches Willkommen. Für das Editieren in Word brauchst du die Schriftart Transliration (download). Ansonsten ist auch dieses Helferlein sehr nett.
dein Interessenbereich Bildprogramm Privatgräber AR weckt bei mir übrigens besonderes Interesse, da ich recht viel zum Thema Gizeh schreibe, da würde ich mich über jede textliche und bildliche Hilfe sehr freuen. --Einsamer Schütze 03:11, 12. Jul. 2007 (CEST)
Gerne. Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Drei Tage unfreiwillige Internetabstinenz. Nicht mal die E-Mails konnte ich abrufen, und weit und breit kein Internetcafé. Danke für deine Tipps mit der Umschrift. Das werde ich mir heute oder morgen holen. Grüße von --Gudrun Meyer 20:53, 15. Jul. 2007 (CEST)

Mittelägyptische Grammatik - Aussprache ( verschiedene g-Laute)

Das ist rein hypothetisch und gehört damit nicht in eine Enzyklopädie.
Auch wenn es Herr Schenkel, der studierter Ägyptologie und passionierter Forscher ist, sagt: es ist immer fragwürdig, aus dem Koptischen Rückschlüsse auf eine frühere Sprachstufe zu ziehen, insbesondere wenn es das Mittelägyptische ist. Zwischen den beiden Sprachstufen liegen locker 2000 Jahre!
Es ist eine reine Hypothese und gehört nicht in eine Enzyklopädie. --Felis 00:27, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die Unterscheidung mal herausgenommen, da sie zugegebenermaßen rein hypothetisch ist. Grüße--Schreiber 15:41, 17. Jul. 2007 (CEST)

Unsere Besten

Hallo, ich habe gerade gemerkt, dass Alexander der Große lesenswert und Dareios I. exzellent sind. Sollten wir die nicht bei Unsere Besten aufnehmen? Sie waren zwar Fremdherrscher, waren aber definitiv als Pharaonen anerkannt. --Einsamer Schütze 14:32, 18. Jul. 2007 (CEST)

Im Grunde gehören sie - wie du schon sagst - auch in unseren Bereich, dennoch hatte ich früher mal Hemmungen, sie in "Unsere Besten" einfach mit aufzunehmen. Aber warum eigentlich nicht?! Gruß -- Muck 15:53, 18. Jul. 2007 (CEST)
Alexander unbedingt, weil er voll von den Alten Ägyptern akzeptiert wurde. Auch wegen des Alexanderromans und der fiktiven Abstammung vom letzten ägyptischen Königs Nektanebos II.. Der Dareios-Artikel geht m. E. zu wenig auf Ägypten ein. Wenn ich nicht irre, war Dareios der meistgehasste Fremdherrscher. Aber vielleicht gehört er gerade deshalb hierhin. --Gudrun Meyer 17:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ok, hab die beiden mal ergänzt. Zu Dareios könnte man tatsächlich noch einiges ergänzen. Ich habe erstmal einige Infos hinzugefügt, die ich auf die Schnelle bei Beckerath und Schneider gefunden habe, wer sonst noch was zu ergänzen hat, kann das gerne tun. --Einsamer Schütze 20:41, 18. Jul. 2007 (CEST)

komplett überarbeitete Liste ägyptischer Götter

So, das Werk ist vollbracht: Die von mir komplett neu gestaltete und überarbeitete Liste ägyptischer Götter findet sich [hier auf meiner Seite]. Ich bitte euch um Prüfung, Kritik und weitere Anregungen. Für "Technische" Details (Edits) zum Design und Erscheinungsbild bitte ich die Fachmänner im Portal um Unterstützung. Ich habe soweit alle „groben Schnitzer“ der alten Liste ausgemerzt, allerdings kann es sein, dass ich beim Schreiben auch was übersehen habe. Bitte hier um Nachsicht ... Wenn die Liste Anklang findet, müsste auch die Einleitung entsprechend geändert werden (in Bezug auf Listendetails und Darstellung ohne Ideogramme sowie die Schreibung mancher Namen in gräzisierter Form). Die einzelnen bisherigen Diskussionspunkte habe ich auf die [Diskussionsseite der Testseite selbst] verschoben. Viele Grüße --Sat Ra 22:20, 12. Jul. 2007 (CEST)

nichts zu meckern, wenn alle Hieroglyphen drin sind, dann sollte man die Liste auf alle Fälle zur Wahl einer Informativen Liste stellen! -- Udimu 22:24, 12. Jul. 2007 (CEST)
Dem kann ich mich voll anschließen, tolle Arbeit! Gruß -- Muck 17:41, 14. Jul. 2007 (CEST)
ja, sieht gut aus. Nur eine Angabe der Transkription wäre vielleicht noch ganz schön. Grüße--Schreiber 20:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
Schöne Liste! Ich habe mir zwei hieroglyphische Ergänzungen erlaubt, vielleicht kommt später noch mehr. Grüße von --Gudrun Meyer 12:37, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ein großes Danke an alle für eure investierte Zeit und unterstützende und konstruktive "Kritik", d. h. Anregungen. All unsere Arbeit wird sicherlich zu einem sehr schönen Ergebnis führen! Das mit der Transkription hatte semataui auch angesprochen. Soll diese dann darunter (wie in den Boxen)? Hier bräuchte ich allerdings Unterstützung, denn sonst wird das mit dem Fertigstellen sehr lange dauern... Bin mit diesen ganzen Edits noch nicht so fit und einer allein braucht ein wenig länger. Hieroglyphen bitte gerne einfügen! Habe dies auch nur Stück für Stück gemacht, weil man beim Editieren mit dieser Schrift irgendwann "blind" wird.
Muck hatte auf [meiner Diskussionsseite der Testseite]noch zwei Anmerkungen und Vorschläge: 1. alle bekannten Götter aufnehmen (weil ich dies hier hinterfragt hatte) und 2. ergäbe sich die Problematik, dass es in der alten Liste einfacher war, einen Gott mit einer dem Leser bekannten aber seltenen Namensvariante schneller zu finden als in der jetzigen. Als ich "alle Götter" meinte, hatte ich vorher gerade den Hannig am Wickel und dort sind viele, viele Götter aufgelistet: die, die im Amduat erwähnt werden, im Höhlenbuch, Totenrichter, vergöttlichte Menschen etc. Das meinte ich mit ALLE. Würde auf jeden Fall umfangreicher als die Liste der Pharaonen ...
Eine allgemeine Frage zur weiteren Bearbeitung: Diese komplett auf meiner Seite durch- und bearbeiten und dann "fertig" auf die Seite stellen, um die alte zu ersetzen oder sie jetzt austauschen und dann dort überarbeiten? Wie schon gesagt habe ich in der Liste auf meiner Testseite bereits auch andere Überarbeitungen (inhaltlich) vorgenommen. Wie wollen wir also verfahren? Grüße --Sat Ra 20:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
Es wäre sicherlich das sinnvollste, die alte Liste einfach durch die neue zu ersetzen, so wie wir es auch bei den Pharaonen gemacht haben. Götter, die ausschließlich in den verschiedenen Unterweltsbüchern vorkommen, würde ich ausklammern, für diese bieten sich gesonderte Listen an (Liste der Götter im Totenbuch, Liste der Götter im Höhlenbuch etc.) Die Alternative wäre eine Liste mit einigen tausend Göttern, in der die Hauptgötter zwischen unzähligen Einmalnennungen völlig untergehen würden. --Einsamer Schütze 22:33, 17. Jul. 2007 (CEST)

Die "neue" Liste habe ich jetzt in den Artikel unter Löschung der alten eingebaut sowie die Einleitung entsprechend abgeändert. Es kann also ergänzt, korrigiert und ggf. überarbeitet werden. Finde, dass das Ergebnis doch recht gut ausschaut. Viele Grüße --Sat Ra 21:44, 20. Jul. 2007 (CEST)

Anmerkungen / Einzelnachweise

Textübertrag von Diskussion:Dietrich Wildung:

Da sind wir offensichtlich sehr unterschiedlicher Meinung. Die Verwendung des Begriffs "Anmerkungen" für letztlich "Einzelnachweise" - von wem auch immer - halte ich für ziemlich unsinnig, selbst wenn sie schon lange Zeit - wo auch immer - praktiziert wurde. Es ist eben so eine Sache mit Sprachempfinden und Differenzierungsvermögen hinsichtlich Begriffsbedeutungen. Es gibt bei WP sehr wohl Artikel, wo in einem Extrateilabschnitt "Anmerkungen" einzig und allein zum Leseverständnis notwendige Kommentare des Autors stehen. Deshalb sollte der Abschnitt mit einem solchen Begriff auch nur dafür vorgesehen bleiben. Eine folgerichtige Differenzierung führt dann eben zur Verwendung eines Extraabschnitts "Einzelnachweise" für eben derartige Vorhaben. Es kann daher sogar in einem Artikel einen Abschnitt "Anmerkungen" und zugleich einen Abschnitt "Einzelnachweise" geben (auch schon bei WP gesehen!). Zu diesem ganzen bei WP leider noch immer nicht komplett ausgegorenen Thema möchte ich an dieser Stelle mal auf Benutzer:Muck/Entwurf - Artikelvalidierungsstruktur und die Diskussion auf der dort zugehörige Diskussionsseite verweisen. Hätte mir eigentlich gewünscht, recht schnell Verständnis in meiner Richtung zu finden, die Vorstellung ggf. ein solches Detail nun auch noch zentral in unserem Bereich ausdiskutieren zu müssen ist nicht unbedingt erheiternd. Gruß -- Muck 18:53, 27. Jul. 2007 (CEST)

Es wird echt Zeit, daß endlich geklärt wird, wie dieser Bereich genannt wird. Wie ich festgestellt habe, wird in diversen ägyptologischen Artikeln sogar "Quellen" werwendet. Und das ist totaler Horror. Wir haben das in der Historikerredaktion ausführlich besprochen und uns geeinigt, daß "Anmerkungen" das kleinste aller Übel ist. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
Das mit den "Quellen" habe ich vor langer Zeit einmal eingeführt und bin dann von einem Benutzer darauf aufmerksam gemacht worden, dass mit Quellen bei wissenschaftlichen Publikationen vornehmlich "Primärquellen" gemeint sind. Seine ausführlichere Argumentation war für mich absolut überzeugend, und da ich mich stets um die Erhaltung meiner Lernfähigkeit aktiv bemühe, habe ich darauffolgend schrittweise begonnen, diese für mich überzeugende Anregung aktiv umzusetzen. Es ist meine erklärte Absicht, nach und nach zumindest in allen Artikeln der Ägyptologie - dort wo wirklich angemessen - die Abschnittsüberschrift "Quellen" in "Einzelnachweise" umzuändern, wenn es tatsächlich um Einzelnachweise geht. Aus meiner Sicht ist es nicht ausgeschlossen, dass es ggf. in einem Artikel zu Abschnitten wie "Einzelnachweise", "Anmerkungen", "Literatur" und "Weblinks" noch einen Abschnitt "Primärquellen" gibt, wenn solche tatsächlich auch aufgeführt werden sollten. Näheres erkennst du ja auch aus dem dir gegebnen Hinweis auf Benutzer:Muck/Entwurf - Artikelvalidierungsstruktur und die zugehörige Diskussion. -- Muck 22:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
Also, ich habe da auch so meine Probleme mit dem "Was ist jetzt was?": Quellen, Nachweise, Anmerkungen? Die positive Nebenwirkung ist, dass man sich in der Tat auf eine eindeutige Formulierung einigen sollte. Da in den ägyptischen Artikeln seit meinem Einstieg bei WP immer "Quellen" angegeben war, habe ich hier auch meine Quellen, von denen ich die inhaltlichen Darstellungen übernommen habe, angegeben. "Belege" für die Darstellungen in den Artikeln werden ja unter "Zusammenfassung und Quellen" verlangt (tatsächlich gibt aber jeder einen Kommentar dazu ab, was er auf der Seite gerade gemacht hat), damit nachvollziehbar bleibt, worauf der Artikel letztendlich fußt. Aber in Sachen Fußnoten (was die Angabe der Ur-Information nun mal ist) lässt sich das in diesem Feld schlecht eintragen. "Fußnoten" halte ich für unverzichtbar. Dadurch kann der Leser immer nachvollziehen, woher die Informationen kommen, und, dass die sich kein Autor aus den Fingern gesaugt hat (gerade bei "Theorien" kann das haarig sein, wenn man es weglässt). Auf welche Bezeichnung kann man sich wo einigen? Was wäre sinnvoll? Gruß --Sat Ra 23:34, 27. Jul. 2007 (CEST)
Bitte nur Primärquellen als Quellen bezeichnen. Allerdings wäre bei Texten, wie den Pyramiden- und Sargtexten, den anderen Unterweltsbüchern, religiösen und literarischen Texten "Textausgaben und Übersetzungen" als Überschrift sinnvoller. Gruß --Gudrun Meyer 00:35, 30. Jul. 2007 (CEST) PS Sonst müsste man auch noch aufführen, dass sich der Text in der Pyramide des Unas, Pepi I und Pepi II, sowie auf dem Sarg des Gua aus Berscheh und des Nechet aus Beni Hasan befindet, und das würde zu weit führen. --Gudrun Meyer 01:08, 30. Jul. 2007 (CEST)

Fußnoten

Ich halte diesen Begriff durchaus für verzichtbar, selbst wenn er traditionell schon lange verwendet wurde und noch wird. "Fußnoten", (Noten von bzw. für Füße oder an Füßen?) sind für mich nicht das Gelbe vom Ei ;-) Mag js sein, dass Fußnote kein ungewöhnlicher Begriff ist, aber imho in seiner nahezu Beliebigkeit (wie auch "Belege" und "Referenzen" !) nicht gerade - und besonders für den nicht so fachinformierten oder jungen Leser - erhellend. Welche Urinfos sind denn diesbezüglich gemeint? Wenn Primärquellen warum dann nicht gleich ein Abschnitt mit dieser Bezeichnung. Wenn für den Artikel verwendete (Sekundär-)Literatur, dann doch unter "Literatur", ggf. Unterabschnitt "Als Artikelgrundlage" und eventuell zusätzlich Unterabschnitt "Weiterführende Literatur". Mal so als Vorschlag. Gruß -- Muck 23:54, 27. Jul. 2007 (CEST)

Nach [[6]] sollte es in der Wiki Einzelnachweise heissen. Ich finde sie auch wichtig. Gerade bei langen Artikeln, wo mehrere Literaturwerke benutzt werden, ist es schon mal ganz wichtig sehen zu können, wo welche Informationen herkommen. Ansonsten finde ich sowas hier: Sesostris I., ich muss es leider sagen, nicht so gut. Da wurde einfach Literattr zu lauter Einzelfragen an das Ende des Artikels geknallt, ohne dass sie geordnet oder bestimmten einzelnen Punkten zugeordnet wurde... Unter Quellen versteht man den Verweiss auf Orginalobjekte, oder antike Schriften. Ich hatte den Begriff hier auch eher weiter übernommen um eine gewisse Linie zu behalten. Vielleicht sollten wir ihn wirklich nur dann benutzten, wenn wir auch wirklich Quellen meinen (was bisher eher selten vorkam). Gruss -- Udimu 00:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich meinte „Fußnoten“ eher sinngemäß als Angabe der „Quellen“ für den Artikel, nicht aber den Begriff selbst zu verwenden. Die Formulierung Primär- und Sekundärliteratur/Primär- und Sekundärquellen finde ich eher unglücklich. Das ist oft schwer zu unterscheiden, gerade in der Ägyptologie, wo ein Buch auf sehr vielen basieren kann und muss, weil ein Werk in der Regel nicht alles enthält, was zum Sachverhalt gehört. Hier gibt es regelrechte Verkettungen und Bezüge in alle Richtungen. Die Möglichkeiten zur Formulierung sind, wie sich hier aus der Diskussion ergibt viele: Anmerkungen, Belege, Einzelnachweise, Quellen, Referenzen etc.
Wenn es Wikipedia-konform wäre, würde ich es bevorzugen, am Ende des Artikels unter Literaturnachweise, die Literatur anzugeben, auf der der Artikel basiert und dann die sog. weiterführende Literatur, die das Thema genauer behandelt. Das spart zum einen unzählige „Fußnoten“, die im Überfluss ebenso wenig hübsch wirken wie das von Udimu angeführte Beispiel unter Sesostris (das so eigentlich wertlos ist), und spart zudem die Angabe der einzelnen Seiten.
In der Literatur sind die Formulierungen ebenfalls unterschiedlich und nicht einheitlich: Es gibt Anmerkungen (in Form von Fußnoten), die am Ende des Buches stehen; es gibt Quellenangaben, Zitatquellen, Literaturverzeichnisse, Literaturnachweise, Literaturhinweise, weiterführende Literaturhinweise .... und die Bibliographie. Unter letzterer werden in der Regel nach einem Einleitungssatz die Werke alphabetisch nach Autoren und Titel aufgeführt, die inhaltlich maßgebend für das Buch/den Artikel sind. Seitenangaben gibt es darin nicht. Bibliographie und weiterführende Literatur fände ich nicht schlecht (bei sich in beiden Bereichen überschneidender Literatur könnte das Buch z. B. auch nur einmal erscheinen). Zum anderen gibt in allen Bereichen Artikel, die so etwas wie "Quellen", sprich Nachweise, gar nicht aufführen. Viele Grüße --Sat Ra 11:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
Wäre denn der gegenwärtige Stand auf Benutzer:Muck/Entwurf - Artikelvalidierungsstruktur ein übernehmenswertes Modell für unseren Bereich? Möchte ggf. gerne anbieten, dort gemeinsam neben der Diskussion hier eine brauchbare Alternative für alle unser Artikel zu formen. Das Ergebnis könnte man anschließend auch in unsere Konvention aufnehmen, um auch diesbezüglich zumindest für unseren Bereich eine verbindliche Orientierung zu haben. Gruß -- Muck 16:10, 28. Jul. 2007 (CEST)
Sieht ganz gut aus. ich bin nur mit dem Anmerkungs-Abschnitt nicht so glücklich. Was soll da denn reinkommen? Grüße--Schreiber 17:59, 28. Jul. 2007 (CEST)
Einzelnachweise und Anmerkungen würde ich gerne zusammenlegen wollen. Ich bin ja jemand, der es immer gerne sehr einfach hat;-) -- Udimu 18:20, 28. Jul. 2007 (CEST)
Die Gliederung finde ich gut - gerade in Bezug auf die Trennung bei Literatur. Bei "Anmerkungen" habe ich aber dieselbe Frage wie Schreiber... ggf. welche Kommentare? Muss dann, wenn die für den Artikel grundlegende Literatur eingearbeitet ist, auch alles noch mal in die Einzelnachweise oder nur die wichtigsten Sachen (wörtl. Zitate bspw.)? Manches wäre dann u. U. doppelt gemoppelt und macht den Artikel extrem lang. Wieviele JA-Stimmen braucht es in WP, um so eine Artikelstruktur zu Konvention für uns zu machen? Nur unsere hier? Grüße --Sat Ra 18:51, 28. Jul. 2007 (CEST)
Wie Udimu. Einzelnachweise genügt, also Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Seite. Dann gegebenenfalls Anmerkungen anfügen, wie: dagegen Autor XYZ, in: ZÄS 93, S. 18 und kurze Begründung. Damit könnte man sich vielleicht 2 Fußnoten an derselben Stelle ersparen. Ansonsten, ehe dass ich es es vergesse, finde ich das Schema von Muck ausgezeichnet. Grüße von --Gudrun Meyer 00:41, 30. Jul. 2007 (CEST)

Anmerkungen

Hier sollten imho gegebenenfalls wirklich nur für des Leseverständnis unbedingt notwendige, aber im Artikeltext selbst unpassende Kommentare mit (1), (2) im Txt und im Abschnitt dann 1), 2) , ...usw. aufgelistet stehen. Habe leider den Artikel vergessen, wo ich solches schon mal imho recht passend gesehen habe. War wohl sogar ein Artikel aus unserem Bereich, doch konnte ich den trotz intensiver Suche nicht mehr finden. Wenn mich meine Ereinnerung nicht täuscht, gab es in dem besagten Artikel dann auch den Abschnitt "Einzelnachweise" und die Agaben in den beiden Abschnitten haben sich deutlich unterschieden. Also von Dopplungen sei keine Rede. So sollten die Angaben unter "Einzelnachweise" immer mit einer Seiten- oder Tabellenzahl versehen sein, hingegen stehen unter Literatur ggf. manchmal die selben Bücher, aber ohne Seitenageben dagegen mit ISBN usw. Gruß -- Muck 13:01, 30. Jul. 2007 (CEST)

Liste der Herrscher von Ägypten

von der Portal-Diskussion hierher verschoben: --Einsamer Schütze 14:23, 12. Aug. 2007 (CEST)

Die Liste ist Gestern entstanden und wird Heute weiter bearbeitet. Ist so etwas überhaupt gewünscht, das man die Pharaonen und die Präsidenten des modernen Staat in eine Liste zusammen fasst. Oder soll die Liste gleich einer Löschdiskussion zugeführt werden? --Atamari 13:09, 12. Aug. 2007 (CEST)

Mir erschließt sich ehrlich gesagt der Sinn dieser Liste nicht so ganz. Die Herrschernamen sind bereits alle in verschiedenen Listen untergebracht, insofern ist es überflüssig, sie hier alle noch einmal aufzuzählen. Sinnvoll wäre demnach nur eine reine Auflistung der Listen und auch die gibt es bereits: Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs#A bis F (außer Deutschland). Es ist wirklich schade um die Arbeit und Mühe, aber leider ist so ziemlich alles an dieser Liste redundant. --Einsamer Schütze 14:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
PS: Diskussionen über einzelne Artikel sollte bitte Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie eingebracht werden, ich bin mal so frei, diese Diskussion entsprechend zu verschieben, weitere Kommentare bitte dort einfügen. --Einsamer Schütze 14:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis! Gruß -- Muck 12:08, 13. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion:Theban Mapping Project

Die dortige Frage ist eventuell untergegangen. Mir fehlt geeignete Literatur, die Angaben im Artikel stimmen trotzdem nicht mit den Angaben auf der Seite des TMP überein. Vielleicht kann das hier einer abklären. Gruß --Naunakhte 12:27, 13. Jul. 2007 (CEST)

Na dann sollen mal die Leute mit ägyptologischen Background was sagen

Löschantrag. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 13:43, 17. Jul. 2007 (CEST)

Eigenname der Pharaonen in den jeweiligen Artikeln

Mir ist aufgefallen, dass, wenn alle übrigen Titel der Titulatur angegeben sind, überall der den Namen einleitende Titel (Ka Nacht, Nebti etc.) vorangestellt ist. Nur bei beim Eigennamen der Pharaonen fehlt immer das "Sa Ra". Ließe sich das irgendwie ergänzen? Oder ist es Absicht, dies wegzulassen? Der Link zu Eigenname erscheint mir im Hinblick auf die Pharaonen ein wenig unpassend, da dieser Eigenname doch etwas ganz anderes ist als der unsere, auch wenn gewisse Gemeinsamkeiten bestehen. Der Eigenname eines ägyptischen Herrschers als Sohn des Re sollte, gerade in Bezug auf die gesamte Königstitulatur, vielleicht eine eigene Seite bekommen (Eigenname ägyptisch oder Eigenname Pharao). Es ist zwar unter Pharao erklärt, doch die anderen Titel haben alle einen eigenen Artikel. Dann wäre auch die Erklärung aller fünf Titel komplett. Viele Grüße --Sat Ra 23:11, 28. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Sat Ra, ich kann mich dunkeln erinnern, dass ich bei der Eingabe der Herrscher der 2. Zwischenzeit das Problem hatte, dass viele Herrscher zwar belegt sind, aber oftmals nicht mit Sa Ra und ich hatte nachgefragt, ob man es weglassen könnte, vielleicht kann man eine Option einbauen. Sa Ra, ja oder nein. Bei den Herrschern vor Djedefre ist Sa Ra ja auch noch nicht belegt und ich weiss jetzt nicht wie regelmässig es in der 4. und 5. Dynastie erscheint. Von daher finde ich es unglücklich, wenn es automatisch erscheint. Gruss -- Udimu 00:06, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Udimu, danke für die Antwort & Info. Die Problematik mit den Sa Ra-Namen ist mir bewusst. Wenn es sich machen ließe, diese Option mit JA/Nein einzubauen wäre das eine gute Lösung. Wie gesagt bin ich mit dem Link zu Eigenname nicht sonderlich glücklich, weil der Geburtsname eines ägyptischen Königs ja eigentlich eine völlig andere Bedeutung für das Königtum hatte. Gäbe es hierzu einen eigenen Artikel könnte hier - wie auch unter Pharao - die Sachlage mit den Dynastien, in denen die Schreibung Sa Ra vor dem Eigennamen fehlt erläutert werden. Es wäre auch sicherlich eine Artikelverbesserung, wenn schon die Titel/Namen in Hieroglyphen im Artikel zu finden sind, diese richtig und komplett zu haben. Grüße --Sat Ra 22:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
Udimu erinnert zu recht an eine ehemals geführte Diskussion. Den Vorschlag, eine Ja-Nein-Option bei den Eigennamenboxen der Pharaonen nachträglich einzubauen, finde ich hervorragend, ebenso wie den Vorschlag von Sat Ra, diese ganze Sachlage in unserem Bereich auch darzustellen. Da es offensichtlich dazu noch keinen eigenen Artikel gibt, sehe ich auch zumindest die Zweckmäßigkeit, die Zusämmenhänge wenigstens auf Pharao anzudeuten. Anschließend wäre ein eigener Artikel wie beispielsweise Geburtsname (Ägyptische Pharaonen) mit allen ausführlichen Details sicher eine tolle Weiterentwicklung. Vielleicht auch die Erschaffung eines Extraartikels Eigenname (Altes Ägypten) und /oder Eigenname (Ägyptische Pharaonen), oder so.
Hinsichtlich der zuzufügenden Option sollte man sich mal an Benutzer:Kajk oder Benutzer:sven-steffen arndt wenden, die haben nach meiner Erinnerung reichlich Erfahrung mit der Html-Programmierung. Ich selbst müsste mich da erst nochmal langsam reintasten, habe jedoch diese Woche wirklich nur sehr begrenzte Zeit. Viele Grüße -- Muck 12:45, 30. Jul. 2007 (CEST)
Die Option kann ich ohne Probleme schnell einfügen... Soll das Sa-Ra (
G39N5
) immer erscheinen, ausser man gibt eine Option an oder umgekehrt?

grüsse --kajk 17:18, 2. Aug. 2007 (CEST)

Also ich wäre aus dem bislang Geschriebenen dafür, dass nur bei Angabe der Option das Sa-Ra erscheint. Gruß -- Muck 02:32, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bin der Meinung wie Muck. Vielen Dank, Kajk! Setze mich dann mal in nächster Zeit an einen Artikel zum Geburts/Eigename (Ägyptische Pharaonen). Dann wäre alles sauber und richtig zusammenhängend erklärt. Eigenname (Altes Ägypten) würde ich nicht wählen, weil man die Namen der "gewöhnlichen" Bevölkerung nicht mit dem Eigennamen des Königs gleichsetzen kann. Der Geburtsname des Königs sollte zur Erläuterung der gesamten fünfteiligen Titulatur (großen Titulatur) gehören. Bin mir nur noch nicht sicher, ob unter Eigen- oder Geburtsname... Gruß --Sat Ra 20:23, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab in der Vorlage:Infobox Pharao die neue Vorlage:Hiero/Eigenname hinzugefügt, wenn man den Parameter EIGENNAME-MIT-SYMBOL bzw. EIGENNAME<nummer>-MIT-SYMBOL hinzufügt. (Die Liste der Parameter und das Beispiel natürlich auch erweitert). Ich habe hier schlussendlich EIGENNAME genommen, weil anderen Orts in der wp dieser Titel als Eigenname bezeichnet wird. Falls wir doch lieber eine andere Bezeichnung nehmen wollen, können wir es sicherlich noch anpassen. grüsse--kajk 12:00, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ägyptische Religion

Warum ist dieses Stichwort eine Weiterleitung auf Ägyptische Mythologie? Die Mythologie ist doch nur ein Aspekt der altägyptisch-pharaonischen Religion und umfasst nicht die kultischen und kosmischen Aspekte. Auch werden hier keine prinzipiellen Fragen angeschnitten. --Djehouty 14:10, 21. Aug. 2007 (CEST)

hier ist leider wirklich noch einiges im argen, wenn Du einen Artikel zum Thema Ägyptische Religion schreiben möchtest: nur zu!! Ansonsten hast du natürlich recht. Gruss -- Udimu 14:22, 21. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht könnte man mal einen Stub anlegen und einige wichtige Grundthemen anreißen. Vermutlich hat sich nur niemand getraut, weil das Thema so groß ist. Im Gegensatz zu den ägyptologischen Themenbereichen Geschichte und Sprache sieht die Religion wirklich bescheiden aus. --Djehouty 14:31, 21. Aug. 2007 (CEST)

ja, wenn Du es Dir zutraust. Bitte, bitte, bitte ;-) Geschichte liegt mir auch eher, von daher habe ich da auch wenig, bis nichts zum Thema geschrieben. Religion ist überhaupt hier ein nicht sehr beliebtes Thema (gilt überigens auch für Kunst, ägyptische Kunst fehlt noch vollkommen). Gruss -- Udimu 14:36, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ägyptische Kunst? Ojemineh! Bei der Religion könnte ich es mir vorstellen, dass man Altägyptische Religion anlegen sollte, es gibt schließlich noch das Christentum (Koptische Kirche) und den Islam. Habt Ihr da irgendwelche Richtlinien für die ägyptologischen Themen? --Djehouty 16:16, 21. Aug. 2007 (CEST)

ja, das ist ja doch etwas mager (Ägyptische Kunst) zum Thema, das verdient doch auf alle Fälle einen eigenen Artikel. Ausser das was hier zu finden ist, und die allgemeinen Richtlinien zu Wiki gibt es nichts mehr, was ich wüßte. Also wie gesagt, ich glaube viele wären Dir sehr dankbar, wenn Du Religion ausbaust. Vieles ist ja noch auf einem sehr amateurhaften Niveau. Gruss -- Udimu 18:13, 21. Aug. 2007 (CEST)

So, ich habe mich jetzt mal getraut, für Altägyptische Religion einen Grundstein zu legen. Ich hoffe, da helfen mir jetzt ganz viele Leute mit. --Djehouty 11:32, 22. Aug. 2007 (CEST)

hallo Djehouty, sehr schön, der von dir gelegte Grundstein, der noch um sooo viele weitere Punkte ergänzt werden kann (Funktion/Position der Priester, Totenkult etc.). Ich schau mal, dass ich zum/am Wochenende noch einige Aspekte zur Ergänzung und Formulierung rausfische. Gruß --Sat Ra 12:50, 22. Aug. 2007 (CEST)

Jaja, da gäbe es noch die Themen Götter/Gottesbegriff, Tempel/Tempelarchitektur etc. etc. Da meiner Ansicht nach Jan Assmann einer der ganz wenigen ist (der einzige?), der in die Religionswissenschaft ein bisschen Systematik gebracht hat, fände ich es ganz prima, wenn wir es schaffen könnten, diese Systematik einzuhalten. (Natürlich muss die von ihm nachgeschobene vierte Dimension "Persönliche Frömmigkeit" noch rein.) Ganz schlimm fände ich es, wenn wir nach dem Prinzip "Da fällt mir noch was ein, da mach' ich ein neues Kapitel auf" verfahren würden. Amarna braucht wohl definitiv ein eigenes Kapitel. Außerdem sollte man die geschichtliche Entwicklung noch in einem separaten Kapitel beschreiben. Da greifen Mythos, Kult und Kosmos zu eng ineinander.--Djehouty 15:04, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ich meinte nicht, nach dem Motto "hey, mir ist noch was eingefallen...". Sorry für die unglückliche und kurze Formulierung. Es ist natürlich sehr sinnvoll, eine Orientierung zu haben. Aus dem ein oder anderen wird dann sicherlich aufgrund der ägyptischen Religionsgeschichte auch noch ein eigener Artikel entstehen können (Totenkult bspw.), der in diesem hier nur kurz beschrieben wird. Wenn ich nach Hornung gehen darf, so hat er u. a. folgende Aspekte zur Religion genannt: Allgemeines, Gottesbild/Götterglaube, Vorstellungen über Tod und Jenseits, Mythologie, Kult und Fest, Religiöse Literatur... Die durch Echnaton "geschaffene Religion" um den Gott Aton benötigt definitiv einen eigenen Artikel, ebenso wie die Kunst der Amarnazeit. Allerdings halte ich es diesbezüglich nicht unbedingt für sinnvoll, dazu dann direkt einen weiteren neuen zu starten, wo doch einige andere noch ein Manko haben (ägyptische Mythologie z. B.). Die Problematik der massiven Religionsänderung unter Echnaton ist in den Artikeln zu Echnaton oder auch Aton kurz angerissen (wenn auch nicht ganz fehlerfrei), so dass das zumindest über diese beiden Seiten vorerst abgedeckt wäre. Es tut mir manchmal in der Seele weh, dass es noch so viele kurze und unfertige alte Artikel mit "Fehlern" gibt, die eigentlich überarbeitet werden müssten. Vielleicht bin ich auch zu gewissenhaft, doch ich habe lieber weniger, dafür aber anständige Texte, als zu viele, die kaum etwas aussagen und dann noch den Kern der Sache verfehlen. Ich wünschte, ich hätte manchmal mehr Zeit... aber man kann nicht alles haben. Da ich scheinbar von Göttern und der Mythologie die nächste Zeit nicht wegkommen werde, behalte ich auch gleich die Religion im Blickfeld. Zur Unterstützung. Gruß --Sat Ra 19:11, 22. Aug. 2007 (CEST)

WikiHiero 2

Benutzer Aineko arbeitet zurzeit an einer komplett neuen Version von WikiHiero. Die Version wird neue Funktionalität enthalten und bekannte Bugs der alten Version werden behoben. Allerdings werden keine neuen Hieroglyphen aufgenommen, es sei denn, diese werden dem Programmierer zur Verfügung gestellt.

Also, wer bestimmte Hieroglyphen vermisst, soll diese selbst zeichnen und dann dem Programmierer geben, damit er sie in die nächste Version einbauen kann. --Enlil2 18:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Format-Spezifikationen (kopiert von [7]):

Here is the format specifications:
  • Picture:
    • Quadrat maximum size is 38x38 pixels.
    • So full-height glyph picture (like A1) must be 38 pixels height. The picture width depends of glyph width (with no margin).
    • For half-height glyph (like X1) picture must be 19 pixels or less.
  • Format: PNG, x paletted colors (as needed), transparency background (for WH2).
  • Naming:
    • Normal: "hiero_<gardiner_code>.png" (ex.: hiero_A1.png)
    • Small (use when full-height glyph is use as an half-height): "hiero_<gardiner_code>s.png" (ex.: hiero_A1s.png)
If you have any question or suggestion, please tell. Aineko

Projekt Altertumswissenschaftler

Hallo liebe Mitstreiter. Zwei Wahnsinnige Wikipedianer, die offnbar nicht genug zu tun haben, haben ein neues Projekt aus dem Boden gestampft, um ein weitere Gebiet wenn möglich flächendeckend zu bearbeiten. Mitarbeiter sind jederzeit gern gesehen. Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ameniqemau

Den Namen würde ich gerne wieder verschieben und zwar auf Ameny Qemau, da es sich um einen Doppelnamen handelt. Gibt es Einwände? Gruss -- Udimu 22:54, 5. Okt. 2007 (CEST)

Wenn dem so ist, dann bin ich auch für verschieben. Gruß -- Muck 23:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
habs mal verschoben. Gruss -- Udimu 09:12, 6. Okt. 2007 (CEST)

Neues Reich (Ägypten) verschieben?

Hallo zusammen ... ich wollte mal fragen, ob es nicht sinnvoll ist, Neues Reich (Ägypten) nach Neues Reich zu verschieben, da dies doch das überwiegend gesuchte Thema ist - die BKL Neues Reich sollte dann unter Neues Reich (Begriffsklärung) zu finden sein - Meinungen? -- sven-steffen arndt 10:57, 1. Okt. 2007 (CEST)

wenn es keinen interessiert, dann sagt auch das und ich betrachte das hier als erledigt - Gruß -- sven-steffen arndt 13:25, 2. Okt. 2007 (CEST)
irgendwie dachte ich, dass es noch andere Völker mit einem Neuen Reich gibt (finde jetzt natürlich auf die Schnelle keine;-) ), ich dachte der Name so wie er jetzt ist, ist daher okay. Gruss -- Udimu 13:33, 2. Okt. 2007 (CEST)
@Sven-steffen arndt: Der Begriff Neues Reich in Bezug auf das Deutsche Kaiserreich ist mir bisher praktisch nicht aufgefallen. Es scheint sich wohl um einen eher selten gebrauchten Begriffe zu handeln, daher wäre dein Vorschlag durchaus sinnvoll. Zur Sicherheit solltest du ihn aber nochmal beim Portal Geschichte einbringen.
@Udimu: Ich hatte da gerade die Hethiter im Hinterkopf. Altes und Mittleres Reich finden auch bei denen Verwendung aber statt einem Neuen Reich wird dort der Begriff Großreich verwendet. Falls also niemandem weitere Völker einfallen, könnte Svens Vorschlag eigentlich umgesetzt werden. --Einsamer Schütze 13:42, 2. Okt. 2007 (CEST)
also mir ist dann egal, Haupsache irgendwie einheitlich. Ja bei den Hethitern hatte ich auch sofort nachgeschaut und bin auf Großreich gestossen;-) Im englischen heisst es aber tatsächlich New Kingdom. Insgesamt gilt hier ja wohl die Regel, so einfach wie nur möglich, von daher, falls nicht doch noch ein anderes Neues Reich auftaucht, dann vielleicht doch kürzen. Gruss -- Udimu 14:19, 2. Okt. 2007 (CEST)
ok, ich habe mal auf Wikipedia:Redaktion Geschichte einen Hinweis hinterlassen - Gruß -- sven-steffen arndt 22:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich dachte erst vor 2 Tagen dasselbe. "Neues Reich" ist in der überwiegenden Gebrauchsweise auf das ägyptische Neue Reich bezogen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 23:29, 2. Okt. 2007 (CEST)
gut, dann verschiebe ich mal :) ... Dank an alle für die Mitarbeit - Gruß -- sven-steffen arndt 14:06, 6. Okt. 2007 (CEST)

Bilder aus Berlin

Braucht Jemand Bilder aus dem Pergamonmuseum oder dem Alten Museum (Antikensammlung, Vorderasiatisches Museum, Ägyptisches Museum)? Dann bitte in den nächsten Tagen bescheid sagen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:58, 10. Okt. 2007 (CEST)

Mir fällt leider im Moment so spontan nichts Spezielles ein. Aber wenn du mit einer Digitalkamera und großem Speicher unterwegs sein solltest, dann gerne halt fotografieren, fotografieren, was das Zeug hält! Der Bedarf kommt bei tollen Bildern sicher früher oder später von allein, allerspätestens nach dem Hochladen auf Commons Wikimedia ;-) Gruß -- Muck 19:58, 11. Okt. 2007 (CEST)
Gibt es den eine Erlaubnis von dem Museum? --Atamari 20:03, 11. Okt. 2007 (CEST)
Fotografieren ist in den Museen erlaubt. Meine Bilderwünsche sind auch eher allgemeiner Natur, prinzipell besteht natürlich erstmal Interesse an allen Gegenständen aus dem Alten Reich. Ansonsten wäre eine Aufnahme des Papyrus Westcar wünschenswert, die besser ist als die zur Zeit einzig vorhandene auf Commons, evtl. auch ein paar Detailaufnahmen, vorausgesetzt, die Lichtverhältnisse lassen sowas zu. --Einsamer Schütze 23:16, 11. Okt. 2007 (CEST)

Grabmal des Schepseskaf

Ich hab da mal eine Frage an die Arabisch-Experten: Ich würde gern in den nächsten Tagen einen Artikel über das Grab des Schepseskaf verfassen, nur weiß ich nicht, welches Lemma hier korrekt wäre. In der Literatur habe ich nämlich drei Hauptschreibweisen gefunden: 1. Mastaba el-Faraun (Jánosi, Lehner, Stadelmann), 2. Mastabat el-Faraun (Arnold, Valloggia, LÄ), 3. Mastabat Faraun (Edwards, Lauer, Schneider, Verner). Welche dieser Schreibweisen wäre hier am ehesten angebracht? --Einsamer Schütze 01:21, 14. Okt. 2007 (CEST)

ich habe mal einen Arabisch-Experten auf deine Nachfrage hier hingewiesen - Gruß -- sven-steffen arndt 11:01, 14. Okt. 2007 (CEST)
Es sollte Mastabat al-Firaun heißen, noch korrekter wäre Mastabat al-Fir'aun. Du kannst dann auch die arabische Schreibung einfügen: {{Ar|مصطبة الفرعون|d=Maṣṭabat al-Firʿawn}}. Gruß, Leshonai 12:41, 14. Okt. 2007 (CEST)

Müsste in der deutschen Umschrift nicht das Ain zwischen dem "a" und dem "u" stehen, etwa so: Mastabat al-Fira'un? --Djehouty 11:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nein. Gruß, Leshonai 12:15, 15. Okt. 2007 (CEST)

Änderungen der letzten 7 Tage

Hi Ägyptologen

Durch andere kleine Projekte bin ich auf die Option 'Änderungen in den letzten N Stunden' von CatScan gestossen und denke, dass es sehr nütlich ist. Deswegen schlag ich vor den Link 'Aktuelle Artikeländerungen' durch den folgenden Link zu ersetzen oder den folgenden Link einfach hinzuzufügen: Änderungen der letzten 7 Tage grüsse--kajk 10:41, 18. Okt. 2007 (CEST)

das ist keine so gute Idee - da CatScan öfters mal ausfällt und desöfteren auch mit Verzögerungen von mehreren Stunden zu rechnen ist - die Veränderungen an den Verlinkten Seiten auf eurer Artikelliste funktioniert doch, sofern sie aktuell gehalten wird - sven-steffen arndt 13:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
Genau, weil es tendenziell schwierig ist die Artikelliste aktuell zu halten bzw. nicht alle neue Artikel hineine fliessen (Ausenstehende kenne diese ja gar nicht), habe ich diesen Link mal vorgeschlagen... Eventuell den Link auch irgendwo anders einfügen oder villeicht auch gar nicht ^^ grüsse--kajk 12:45, 19. Okt. 2007 (CEST)
aber was machst du wenn CatScan mal wieder ausfällt? - sven-steffen arndt 22:26, 19. Okt. 2007 (CEST)
Deswegen schlage ich auch vor beide Tools zu nutzten.... --kajk 08:43, 22. Okt. 2007 (CEST)
ach so :) ... na dann - Gruß -- sven-steffen arndt 09:49, 22. Okt. 2007 (CEST)

Frage zu Wiki-Hieroglyphen

Kopie von meiner Benutzer-Diskussion:

Hallo Einsamer Schütze!

Wir hatten doch dieses Werk bei Wikisource besprochen: Uebereinstimmung einer Hieroglyphischen Inschrift von Philae, mit dem griechischen und demotischen Anfangs-Texte des Dekretes von Rosette. (Unsäglicher Titel, ich weiß. :-) Die Hieroglyphen sind auf Seite 21. Meinst Du, es wäre machbar, sie mit der Hiero-Extension zu bearbeiten?

Grüße, Dein [ˈjoːnatan gʁoːs] 12:49, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Johathan,
Die Mehrheit der Zeichen lässt sich tatsächlich mit den technischen Mitteln von wiki darstellen. Das größte Problem der Inschrift ist aber, dass die Zeichen senkrecht geschrieben wurden, die hiero-Vorlage ist aber m. W. nur für waagerechte Schreibungen konzipiert. Das dürfte zumindest bei den Namenskartuschen ein Problem darstellen. Ich werde das aber nochmal im Portal Ägyptologie ansprechen. --Einsamer Schütze 02:53, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte diese Anfrage nochmal hier zur Sprache bringen und fragen, ob sich dieses Problem irgendwie mit unserer hiero-Vorlage lösen ließe und falls nein, ob diese sich dementsprechend modifizieren ließe. --Einsamer Schütze 16:51, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hi Einsamer Schütze und Jonathan
Ich hab mal ein Beispiel für senkrechte Hieroglyphen auf einer Unterseite von mir erstellt (zum Teil stimmen die Hieroglyphen nicht ganz)
Man müsste nur die beiden Bilder oben um 90 Grad drehen und so könnte man auch die Kartusche hinbekommen.... Was haltet ihr davon? Ich biete mich ansonsten auch an eine erste Fassung zu erstellen (zumindest vom Hieroglyphen Teil).
bezüglich der Vorlage: Zur Zeit ist es leider nicht möglich einfach die Vorlage zu nutzten und diese irgendwie umzuschreiben, damit das ganze senkrecht dargestellt wird ist sehr aufwendig... grüsse--kajk 17:24, 23. Okt. 2007 (CEST)

Datierungsumrechnung

Auf Nachfrage von Sat Ra: In den Artikeln findet sich meist die Formulierung: Am NN.Tag, des N.Monats Peret. Im Artikel Ägyptischer Kalender haben wir eine schöne Umrechnungstabelle: NN.Tag des N.Monats = NN.Datum. Es fehlt aber meist das tatsächliche Kalenderdatum (proleptischer julianischer Kalender). Für die Umrechnung gibt es eine Umrechnungsformel, z.B. Jean Meeus in Tropisches Jahr sowie eine weitere begleitende Erklärung im Artikel JD. Insofern ist eine Umrechnung auf das uns geläufige Kalendersystem kein Problem. Nun die technische Frage: Sollen wir bei Datumsumrechnung jedesmal im Einzelnachweis alle Quellen für die Datumserrechnung in unser Kalendersystem aufzählen oder im Zentral-Artikel (Datierungen nach Krauss etc.) einen einmaligen Hinweis auf die Quellen und die Umrechnungsformel unterbringen? Gruß--NebMaatRe 10:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

siehe vorausgegangene Diskussion [hier] Gruß --Sat Ra 22:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Antef/Anjotef-Könige der 17. Dynastie: Anjotef V. Anjotef VI. Anjotef VII.

Textkopie von Benutzer Diskussion:Muck:

Hallo Muck, bei Text, Thronnamen und Zuordnungen der drei Antef-Könige V - VII geht einiges durcheinander. Nub-cheper-Rê war bisher immer Antef V nach alter Lesart und galt als erster König der 17. Dyn., heute, nach der Lokalisierung seines Grabes durch Polz/DAIK wird er unmittelbar vor Se-nacht-en-Rê angesiedelt, wo sich bisher Antef VII befindet (Sechem-Rê Heru Hor-Maat). Also: Sechem-Rê Web-Maat sollte jetzt Antef V sein, gefolgt von seinem Bruden Heru Hor Maat als Nr. VI und Nub-cheper-Rê als VII. Die dazugehörigen Kartuschen und Namen sollten getauscht werden- bis neuere Forschung uns auf die Sprünge hilft. Schneider's Lexikon folgt da noch der traditionellen Reihenfolge- und schon ist daraus bei Wiki ein Süppchen entstanden (Udumu hat das auch schon mal reklamiert). Gruss --semataui 17:45, 22. Okt. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, Weiteres dazu sollte besser hier zentral diskutiert werden. Ich allein möchte das nicht entscheiden. Gruß -- Muck 23:51, 22. Okt. 2007 (CEST)
hallo, ich habe das Durcheinander eben auchh bemerkt und jetzt erst die Diskussion gefunden. Ich würde vorschlagen, dass man die Herrscher nur mit Thron- und Eigennamen bezeichnet, ohne Nummerierung, dann gibt es kein Durcheinander von wegen Hieros und Namen, die Reihenfolge kann man offen lassen. Gruss -- Udimu 00:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
Sollte sich in einer oder sogar mehreren seriösen Fachpublikationen doch eine Auflistung der angesprochnen Herrscher mit Nummerierung befinden, wäre es imho besser, diese Darstellungsart mindestens zu erwähnen, auch wenn sie durch neuere Forschungsergebnisse überholt sein sollte. In diesem Falle wäre eine diesbezügliche Textergänzung in den betreffenden Artikeln angebracht. Gruß -- Muck 00:40, 23. Okt. 2007 (CEST)
klar sollten die verschiedenen Nummerierungen genannt werden, doch sollten die Herrscher über den Thronnamen und nicht durch die Nummerierung identifiziert werden. Gruss -- Udimu 09:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
keine weiteren Meinungen zum Thema? -- Udimu 16:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
Also wenn die Reihenfolge dieser Regenten in der Fachwelt tatsächlich umstritten ist, dann sollten sie wirklich besser durch ihre Eigen- bzw. ihre Thronnamen identifiziert und die Lemmas dementsprechend umgeändert werden (einschließlich der Einträge in den betreffenden Listen). Gruß -- Muck 17:04, 25. Okt. 2007 (CEST)

naja, die obig genannten Erkenntnisse von Polz sind die neuesten, ob die das letzte Wort sind, sei aber dahingestellt. Wenn kein weiterer Einspruch kommt, änder ich mal, werde aber die Nummerierungen durchdiskieren. Gruss -- Udimu 17:37, 25. Okt. 2007 (CEST)

Einiges zu den Pyramiden

Hallo,

bezüglich der ägyptischen Pyramiden habe ich auf meiner Baustelle ein wenig gebastelt. Zunächst wäre da eine nach französischen Vorbild entstandene Liste, in der die ägyptischen Pyramiden gesondert aufgeführt und nicht mehr mit allen anderen auf dieser Welt vermengt werden. Ich denke, dass eine solche Liste von Vorteil wäre, da sie uns mehr Möglichkeiten gibt, als die Gesamtübersicht.

Das zweite wäre eine Navigationsleiste, die sich in die einzelnen Pyramidenartikel einbinden ließe.

Sollten diese Vorschläge auf Zustimmung stoßen, würde ich beide Sachen noch komplettieren und dann entsprechend einbinden. --Einsamer Schütze 22:23, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ein "Liste der ägyptischen Pyramiden" befürworte ich sehr und das französische "Vorbild" gefällt mir sehr gut! Auch das mit einer Navigationsleiste ist eine gute Idee. --Sat Ra 22:38, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ja, sehr gut. Habe es mir angesehen. Wäre eine Bereicherung.--NebMaatRe 22:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
Unbedingt. --Gudrun Meyer 22:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
ja, keine Frage, ist viel besser -- Udimu 23:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
Sehr gute Ideen, toll! -- Muck 17:13, 28. Okt. 2007 (CET)

Was is'n Nitron?

In Einbalsamierung wird gesagt, man hätte die Körper in eine „Lösung von Nitron“ eingelegt. Was ist das? Ich finde absolut nada dazu. Wenn ich unter Nitron jetzt eine BKL anlegen wollen würde (was ich will), was schreib ich denn da hin? Nitron, ägyptisches Leicheneinlegzeugs klingt jetzt nicht gerade enzyklopädisch. (Ich weiß, dass man nicht weiß, was es wirklich war, aber wie würde man das heute wissenschaftlich umschreiben?) --Streifengrasmaus 12:11, 28. Okt. 2007 (CET)

Ich habe keine Ahnung, was Nitron in diesem Zusammenhang sein soll, in der Fachliteratur wird jedenfalls eindeutig auf Natron verwiesen. Ich habe es daher einfach mal rausgenommen. --Einsamer Schütze 13:30, 28. Okt. 2007 (CET)
Nitron ist eine andere Bezeichnung für Pottasche bzw. Kaliumcarbonat u. ä.; es ist nicht bekannt, welche Stoffe insgesamt von den Ägyptern als Nitron unterschieden und benannt wurden (z.B. zwei milde und zwei ätzenden Sorten: Soda und Pottasche und Natron und Ätzkali). --NebMaatRe 13:39, 28. Okt. 2007 (CET)
Habe im Artikel eine Verlinkung zu Pottasche hergestellt. Gruß--NebMaatRe 13:49, 28. Okt. 2007 (CET)
Ok, hast du dazu noch eine Literaturangabe? Falls hier die klassische ägyptische Technik gemeint sein soll (also das Bedecken des Körpers mit Salz), dann dürfte wohl doch eher Natron gemeint sein, im trockenen Zustand finde ich in der Literatur jedenfalls nur Angaben zu Natron. Wenn hier aber doch eine Salzlösung gemeint ist, sollte das mit einer Quelle belegt und auf den Unterschied zu Behandlung mit Natron hingewiesen werden. --Einsamer Schütze 14:03, 28. Okt. 2007 (CET)
Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Nachlaß Georg Ebers, Kasten 8: Eduard Meyer 06.01.1895 Gruß--NebMaatRe 14:11, 28. Okt. 2007 (CET)

Okay, trifft aber mein Problem nicht ganz. Ich hab nen Wrestler, der unter dem Namen Nitron aufgetreten ist, außerdem gibt es anscheinend noch ein Unternehmen mit diesem Namen, das relevant sein könnte. Also möchte ich unter Nitron eine BKL basteln. Dabei wäre es ja doof, diese Bedeutung zu unterschlagen. Also, Vorschlag:

Nitron ist:

  • eine ägyptische Bezeichnung für die Verwendung von bestimmten salzhaltigen Lösungen, die neben Natron für die Einbalsamierung verwendet wurde (siehe auch Pottasche).
  • bezeichnet den Ringnamen des amerikanischen Wrestlers Tyler Mane
  • bezeichnet das polnische Unternehmen Nitron AG (oder so ähnlich)

--Streifengrasmaus 14:04, 28. Okt. 2007 (CET)

ergänzt bzw. geändert. Gruß--NebMaatRe 14:19, 28. Okt. 2007 (CET)
Herzlichen Dank. --Streifengrasmaus 14:30, 28. Okt. 2007 (CET)
Wie wäre es mit der Lektüre dieses Artikels: http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/tip/natron.htm ? Dazu dann der Hinweis aus Lexikon der Ägyptologie IV, Sp. 1081 Eintrag Potasche, wonach diese in "Ägypten selten und dann in kleinen Mengen bei der Herstellung von Glas und Glasur das übliche Natronsalz ersetzte". Ein Einsatz bei der Balsamierung wird nicht erwähnt. --Naunakhte 14:49, 28. Okt. 2007 (CET)
Ein schwer zu klärendes Zuordnungsproblem, zusätzlich wird auf die Asphaltherstellung verwiesen, der ebenfalls als Schmelzlösung verwendet wurde 5 g Quarzmehl, 5 g Pottasche und 15 g Blei(II)-oxid..als "Erdpech" zum Abdichten von Booten und zum Einbalsamieren bereits im alten Ägypten .... Zumindest wurde nun ein wenig Licht in den Begriff Nitron und Natron gebracht.Gruß--NebMaatRe 15:35, 28. Okt. 2007 (CET)

Stadtbefestigungen

Ich finde in den Artikeln zu Theben und Memphis nichts über die Stadtbefestigungen. Zu Theben steht dort nur der Hinweis aus der Ilias "hunderttoriges Theben". Hat von Euch jemand Informationen dazu wann und ggf. mit welcher Ausdehnung Stadtbefestigungen in welchen Städten angelegt wurden? Falls noch eine Quelle angegeben werden könnte, wäre das optimal, aber auch die bloße Sachinfo reicht. Schon jetzt herzlichen Dank. --Nikolaus Vocator 13:30, 28. Okt. 2007 (CET)

Im Lexikon der Ägyptologie Band V Sp. 1233-1249 findet sich unter dem Stichwort Stadt(anlage) viel zu nachgewiesenen Stadtbefestigungen. Memphis hieß anfangs „Inbu hedsch“, also weiße Mauern und hatte mit Sicherheit eine Stadtbefestigung. Da aber Memphis zum Großteil durch das moderne Dorf Mitrahina überbaut ist, fehlen noch archäologische Nachweise. Dasselbe gilt für Theben. Nur die Handwerkersiedlung Deir el-Medina in Theben-West auf der anderen Nilseite hat eine Mauer. Ein früher Beleg für Stadtmauern ist die Städtepalette aus der Reichseinigungszeit. --Gudrun Meyer 18:06, 28. Okt. 2007 (CET)
Mit Reichseinigungszeit meinst Du die Zeit um 3150 v.Chr.? Wo finde ich etwas über die Städtepalette? Hintergrund meiner Frage ist die Behauptung einer Arbeit von 1994 zu Fragen des Festungsbaus, dass es sich bei der Stadtmauer Uruks (um 2700 v.Chr. angelegt) um die erste unumstrittene Stadtbefestigung handelt. Das kann natürlich auch an der Wehrhaftmachung der Mauer durch die eingebauten Türme liegen, ohne die es sich ja eher um eine Umfriedung handeln würde. Das Lexikon der Ägyptologie steht mir leider nicht zur Verfügung; ist es online einsehbar? --Nikolaus Vocator 19:54, 28. Okt. 2007 (CET)
Der älteste bekannte Siedlungsteil Kom Fachry datiert auf 1. Zwischenzeit. "Leider" kein Widerspruch zu Uruk (jedenfalls bisher)Mehr davon hier. Gruß--NebMaatRe 20:11, 28. Okt. 2007 (CET)
@Nikolaus Vocator: Zur Städtepalette liest du am besten in dem erwähnten Artikel im Lexikon der Ägyptologie nach. Du findest es in Bibliotheken. Ein Wikipedia-Artikel über die Städtepalette existiert noch nicht. Betr. Uruk. Das ist natürlich größtenteils ergraben, während es bei den genannten Städten in Ägypten noch nicht der Fall ist. Grüße von --Gudrun Meyer 20:23, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo, (Stadt)befestigungen aus der Reichseinigungszeit gibt es auf Elephantine und in Hierakonpolis, also ca. 3000 v. Chr.; allerdings kaum vergleichbar mit der gigantischen Stadt, die es in Uruk damals schon gab; tja, die Sumerer waren zumindest am Anfang immer etwas schneller und besser;-) Gruss -- Udimu 11:53, 29. Okt. 2007 (CET) PS.: hier gibt es eine gute Zusammenfassung zum Thema: http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/neues_aus_dem_alten_aegypten/stadt_und_architektur_im_alten_aegypten/

Fingerschnecke

Hallo, kennt sich jemand in den prädynastischen Quellen gut genug aus, um sagen zu können, ob sich zu diesem Herrscher überhaupt ein eigener Artikel lohnt? --Einsamer Schütze 21:59, 2. Nov. 2007 (CET)

Von meiner Seite leider nein. Aber ist es nicht so, dass die Informationen über die prädynastischen Könige Ägyptens aufgrund bisher mangelnder Funde grundsätzlich mehr als nur gering sind? Im Großen und Ganzen bestätigen Funde nur deren Existenz, aber darüber hinaus gibt es eben leider keine weiteren Infos. Der Artikel zu Fingerschnecke ist in der Tat sehr, sehr dürftig. Die Aufmachung verbessert das nicht unbedingt. Vielleicht wäre in diesem Falle ein einziger Satz sinnvoller (gibt es auch bei anderen Artikeln). Die geringen Informationen sind aber auch bei anderen Artikel zu Königen der Prädynastik anzutreffen. Falls niemand weitere Ergänzungen hat, ist das so nicht wirklich sinnvoll. Vielleicht macht es Sinn, die prädynastischen Könige in einem Artikel mit den wenigen vorhandenen Informationen zunächst einmal zusammenzufassen (mit Links auf bestehende Artikel mit ein wenig mehr Inhalt wie Skorpion I. oder Skorpion II.). Da hier in WP ja auch recht fix neuere Erkenntnisse verarbeitet werden, könnten dann eigene Artikel entstehen, soweit die Forschung etwas ergeben hat. Gruß --Sat Ra 23:04, 2. Nov. 2007 (CET)

große königliche Gemahlin

Mir ist das schon früher aufgefallen, aber auf der Diskussionsseite zu Tuja (Mutter Ramses II.) heute wieder: Die Schreibung Großen Königlichen Gemahlinnen. Gibt es dafür einen besonderen Grund, das so hervorzuheben? Das würde nur dann Sinn machen, wenn dieser Titel, bzw. die damit verbundene besondere Rolle der Königin eines ägyptischen Herrschers, erklärt würde (dazu gibt es keinen Artikel). Mir ist bewusst, weswegen die Formatierung so erfolgt und demjenigen, der dies vorgenommen hat, wohl auch. Aber einen einfachen interessierten Leser kann das sicherlich verwirren. Eigentlich finde ich diese Formatierung so auch nicht wirklich sinnvoll. Gruß --Sat Ra 23:24, 2. Nov. 2007 (CET)

Außer diesem einen Grund, den du ja selbst nennst, gibt es sicher keinen besonderen Grund für die Formatierung. Da in Wikipedia Abkürzungen ja eigentliczh nicht so erwünscht sind, sollte die Abkürzung "GKG" wohl ganz aus der WP verbannt werden, wodurch auch die verwirrende Formatierung unnötig würde. Grüße--Schreiber 09:09, 3. Nov. 2007 (CET)

Ägyptische Motive an alter Fabrik

Hallo, am Bismarckwerk, einer schon lange stillgelegten Fahrradfabrik in Radevormwald habe ich überraschenderweise ägyptisch anmutende Motive gefunden. Wie kann ich insbesondere dieses Bild

in den Commons richtig kategorisieren? Es ist ja nun keinesfall echt ägyptisch. Gibt es gar einen Namen für diesen ägyptisch anmutenden Stil oder ist es (das Gebäude wurde um 1900 errichtet) eine Spielart des Jugendstils? --Ies 18:56, 5. Nov. 2007 (CET)

Till Eulenspiegel: Skulptur in Mölln.
Hmm..eine Anfrage wegen eines ägyptischen Motivs, welches aber nicht tatsächlich ägyptischer Herkunft ist ;-)....Das wird hier, glaub ich zumindest, schwierig. Umgekehrt wärs besser: Ein nicht unbedingt ägyptisches Motiv mit ägyptischer Herkunft. Isses aber nicht.
Das Gesicht selbst errinnert mich an Till Eulenspiegel, die "Tolle" wieder ans Mittelalter bwz. Spätmittelalter. Viel Glück bei der weiteren Forschung. Gruß--NebMaatRe 18:09, 10. Nov. 2007 (CET)

Ägyptisierend ist das Motiv auf jeden Fall. Dafür fehlt noch eine kunstgeschichtliche Kategorie. Im 19. Jahrhundert war die Ägyptomanie sehr in Mode. Gruß --Gudrun Meyer 18:27, 10. Nov. 2007 (CET) (PS: Sogar der Uräus ist bei dem stilisierten Königskopf angedeutet.)

"Dirnen" im Papyrus Westcar

Hallo, im Artikel Papyrus Westcar ist von "Dirnen" die Rede; es ist ein starkes Stück, das Wort hm.t mit Dirnen zu übersetzen, insbesondere, da gesagt wird hm.t 20 [...] n wpi.t =sn m ms,(w)t, "20 Frauen, die noch nicht durch Geburt geöffnet wurden". Der Artikel scheint sich auf lediglich 1 (Internet-)Quelle zu stützen, kann sich einer von euch dem bitte einmal annehmen? LG --Felis 18:25, 12. Nov. 2007 (CET)

Hast Recht, der Artikel ist allgemein in einem echer saumäßigen Zustand. Ich wollte ihn schon lange mal generalüberholen und hab mir auch schon entsprechende Literatur besorgt, nur leider sind meine Pläne dann wohl etwas eingeschlafen. Ich habe ihn jetzt erstmal auf das korrekte Lemma verschoben und werde dann mal mit der längst fälligen Verbesserung beginnen. --Einsamer Schütze 19:23, 12. Nov. 2007 (CET)

geographie des alten reiches (ca 2600 - 2100 v.chr.)

hey. bin auf der suche nach informationen zum oben genannten thema. also z.b -hauptstadt -bevölkerungsanzahl -geogr. ausdehnung... zu dieser zeit. also ich kann alles an infos gebrauchen! Smile meine bisherigen suchen im internet waren leider sehr mager ausgefallen. danke schonmal :)

Einiges findest Du hier: Altes Reich (Ägypten). Da gibt es eine schöne Landkarte zur geographischen Ausdehnung. Die Bevölkerungszahl ist meines Wissens nicht bekannt. Die Hauptstadt hat wohl auch mal gewechselt. Wichtigste Stadt war wohl Memphis (Ägypten). --Djehouty 11:33, 15. Okt. 2007 (CEST)

Fenchu

Hallo, im Zusammenhang mit den Seevölkern und den Phönikiern/Phöniziern taucht in ägyptischen Quellen (u.a. Geschichte des Sinuhe) die Völkerbezeichnung Fenchu/Fenchiu/Fenhu (Fnhw) auf. Die Gebietszuweisung lag in der Region von Retenu und der Sinai-Halbinsel. Kennt jemand den deutschen Begriff für Fnhw ? Gruß--NebMaatRe 18:24, 16. Nov. 2007 (CET)

Traditionell werden die fnḫw am ehesten mit den Phöniziern in Verbindung gebracht, ansonsten gibt es wohl keinen spezifisch deutschen Begriff. Grüße--Schreiber 16:58, 17. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Antwort. Hmmm...schade. Da der Begriff fnḫw dem phenkiu gleicht, hatte ich die Vermutung, dass sich der ägyptische Begriff ebenfalls auf die Farbe Purpurrot o.ä. bezieht.....by the way..welcher ägyptische Begriff gilt für purpurrot ? Ist er identisch mit rot ? Gruß--NebMaatRe 17:20, 17. Nov. 2007 (CET)
nein, fnḫ hat nichts mit einem ägyptischen Wort für "purpurrot" oder "rot" zu tun. Auf Anhieb weiß ich nicht, wie die Ägyptologie die Etymologie von fnḫ.w erklärt - da müsstest Du mal in der Literatur nachschauen. Grüße--Schreiber 16:42, 20. Nov. 2007 (CET)

Kategorien Geboren und Gestorben

Hallo alte Ägypter!

Ich bin eben über einen zufälligen Artikel zu einem Pharao gekommen. Beim Blick auf die Kats fiel mir auf, dass es keine mit dem Geburts- und Sterbedatum gab. Meine normale Vorgehensweise: Eine der Kategorien öffnen, Artikel auswählen, Kats rauskopieren, Daten anpassen. Dies wollte ich auch diesmal tun, doch fiel mir dabei auf, dass die Kats fast bei jedem Pharao fehlen, obwohl oft die Daten im Artikel stehen oder zumindest auf das Jahrhundert geschlossen werden kann. Bevor ich jetzt 300 Artikel mit zusätzlichen Kategorien versorge, wollte ich hier mal nachfragen. Steckt da System hinter? Sollen die Einträge in die Kategorien nicht erfolgen oder wurde es bisher nur vergessen? Danke für die Auskunft im Voraus. MfG --Carlos-X 22:57, 20. Nov. 2007 (CET)

es sind kaum sichere Geburts- und Todesdaten bekannt. Selbst wenn in den Artikeln Daten stehen, würde ich sehr vorsichtig sein, das sind Annäherungswerte, aber keine wirklich sicheren Daten. Sicher wird es eigentlich erst ab 664, dann setzten die griechischen Quellen ein, die mit ägyptischen verbunden werden können. Ich würde demnach auf Daten in den Kategorien verzichten. Gruss -- Udimu 23:06, 20. Nov. 2007 (CET)
Stimme Udimu zu. Auch wenn bei einigen Königen/Pharaonen die Todestage bekannt sind, ergeben sich von der 2.Zwischenzeit bis bis 664 v. Chr. teilweise Datierungsunsicherheiten von 30 - 50 Jahren. Solten sich neue Daten ergeben, müssten wieder alle Kats umgearbeitet werden. Dennoch vielen Dank für den Vorschlag. Gruß--NebMaatRe 23:14, 20. Nov. 2007 (CET)
Da soll noch einer sagen, Portale seien zu nichts gut ;). 2 Antworten in 20 Minuten und eine Menge Arbeit vermieden. Danke! --Carlos-X 23:17, 20. Nov. 2007 (CET)

Pest in Ägypten

Gibt es genaue Angaben, wann die "Pest" in Ägypten beendet war bzw. herrschte zu Eje/Beginn Haremhab noch die Pest in Ägypten ? Gruß--NebMaatRe 00:48, 20. Nov. 2007 (CET)

Schwer zu sagen, das läßt die Quellenlage nicht zu. Von ägyptischer Seite gibt es soweit ich weiß keinerlei direkte Anhaltspunkte; nur durch die med. Pap. die eine solche Seuche erwähnen, und einen Brief von Schuppiluliuma ist es datiert worden. Anhaltspunkte über Dauer gibt es soweit ich weiß nicht. Allerdings spinnt der aigyptos gerade und ich kann nicht sehen ob es aktuelle Literatur gibt. --Felis 22:56, 24. Nov. 2007 (CET)
Mit medizinischer Literatur sieht es bei mir leider mager aus, ich kann daher leider nur mit dem LÄ weiterhelfen. Da heißt es, die Beulenpest werde in pHearst 11,12ff. (um 1550 v. Chr. entstanden) und im Londoner Medizinischen Papyrus 11,4ff. (um 1350 v. Chr. entstanden) erwähnt und dort als "Asiatische Krankheit" bezeichnet. John F. Nunn, Ancient Egyptian Medicine schreibt allerdings, dass es keine eindeutigen Hinweise gäbe, dass die Pest überhaupt jemals direkt in Ägypten wütete. --Einsamer Schütze 01:02, 25. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Auskünfte. Die Angaben helfen schon weiter. Werde versuchen, dort dann genaueres zu erfahren. Gruß--NebMaatRe 15:53, 25. Nov. 2007 (CET)

Geschichte der Astronomie

Würdet Ihr mal bitte so nett sein und einen Blick auf den Ägyptenteil des Artikels werfen (und im Review kommentieren) - Redlinux 11:57, 22. Nov. 2007 (CET)

Erste Änderungen durchgeführt (Dekan-Sterne mit mythologischem Hintergrund, Nilflut, Ägyptischer Kalender, Sothis-Zyklus, Klimazyklus, Datumsberechnungen, Sumerer-Babylonier, UR III Kalender, Omina in Babylon)...soweit die ersten Änderungen bzw. Ergänzungen. Gruß--NebMaatRe 12:27, 22. Nov. 2007 (CET)

Danke :-) Frage: 585 v.Chr. gab es in Europa keine Sonnenfinsternis (lediglich irgendwo in Neeseeland) [8]. Rechnet die NASA mit anderen Daten als die übrige Literatur (incl. etlicher Wiki-Seiten), oder was ist falsch? Redlinux 22:29, 22. Nov. 2007 (CET)

Doch, die gab es schon..;-)...aber die Frage ist, ob sie noch sichtbar war. Aber das kläre ich direkt mit dem MPIA, wegen der veränderten Erdrotation eine knappe Sache. Aus den NASA-Angaben geht nicht hervor, ob mit TD oder berichtigter Rotation gemessen wurde. Auf einer anderen Seite wird auf das Delta T auch hingewiesen: Manuelle Berechnung. Die Grafiken zu den Sonnenfinsternissen weichen zudem von den Zeitangaben in Javascript ab. Aber das Problem haben wir in am Dienstag spätestens gelöst. Gruß--NebMaatRe 23:33, 22. Nov. 2007 (CET)
Sei mir nicht böse, aber hier noch ein Hinweis: "The uncertainty in the value of ΔT" - vielleicht kennst Du die Seite ja schon - wie schaut es dabei eigentlich mit der chinesischen Sonnenfinsternis 2137 v.Chr aus - scheint ja heftig, daß Thales nicht mal in der Lage war eine zu berechnen, aber die Chinesen 1500 Jahre (!) vorher einen geköpft haben, der eine falsche Vorhersage machte (impliziert ja, daß die das konnten, oder?) :-) Habe fast schon ein schlechtes Gewissen, Dich zu belästigen -- Redlinux 13:05, 23. Nov. 2007 (CET)
Brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben:-). Wie zwischenzeitlich mitgeteilt, fand die chinesische Sonnenfinsternis am 22.10.2137 v. Chr. (proleptisch jul.Kalender, ohne Datumskorrektur) statt. Gruß--NebMaatRe 14:54, 23. Nov. 2007 (CET)

Antwort MPIA

Anscheinend kann diese Frage wegen der verschiedenen Zeitangaben nicht schnell vom MPIA geklärt werden. Ich erhielt eine Weiterleitungsadresse zum VdS (Verein der Sternfreunde Abt. Geschichte). Dorthin habe ich nun das Problem weitergeleitet und werde die Antwort hier dann bekannt geben. Bis dahin bitte Geduld. Gruß--NebMaatRe 15:46, 25. Nov. 2007 (CET)

Bilder

Ich hatte ja vor einiger Zeit wegen Bilder im Berliner Ägyptischen Museum gefragt. Da ich dann doch viel weniger Zeit hatte als erhofft, idt es nur eine begrenzte Anzahl geworden, sie ich auch erst jetzt hochladen konnte. Sind auch noch nicht beschrieben (außer die ersten, kommt aber in den nächsten Tagen). Aber knapp 50 weitere stehen jetzt zur Verfügung. Den angefragten Papyrus habe ich nicht fotografieren können, da ich ihn schlichtweg nicht gefunden habe (aber wie gesagt, Zeit war extrem knapp, als ich bei den Papyrii war, hatte es schon zur Räumung gegongt). [9] Marcus Cyron in memoriam Srbauer 18:13, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo Marcus, das mit dem Zeitproblem in Berlin und in diesem Museum kommt mir sehr bekannt vor. Super, dass du in der knappen Zeit trotzdem Bilder gemacht hast. Schöne Fotos und Auswahl, vor allem, weil sie nicht die sonst fotografierten Objekte zeigen. Das einzige Manko sind leider immer diese Glaskästen, die die Qualität mindern können ... aber die müssen eben sein. Vielen Dank für deinen Einsatz und deine "Zeit und Arbeit". Viele Grüße --Sat Ra 19:43, 28. Nov. 2007 (CET)
Hähä - ich habe eigentlich alles fotografier, was mir am Beginn des Rundgangs vor die Kamera gekommen ist ;). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:06, 3. Dez. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Pharao

Beim Blättern durch etliche Pharaonenartikel ist mir heute aufgefallen, dass unsere Infobox momentan für ein eher unschönes Gesamtlayout der Artikel sorgt. Die meisten Artikel sind noch recht kurz. Da die Infobox aber bereits bei Standardbedingungen (also mit je einer Schreibvariante der fünf Namen) eine beachtliche Länge erreicht, ergibt sich hier ein kleineres Problem, wenn ein Bild des Pharao eingebaut werden soll. Ob es sich nun in der Box oder als Thumb darunter befindet, es rutscht i. d. R. in die untere Hälfte des Artikels. Da ein repräsentatives Bild einer Person aber mMn gleich neben die Einleitung gehört, würde ich vorschlagen, die Infobox so abzuändern, dass sich noch vor der Namensliste ein Bild mit Bildunterschrift einfügen lässt. Was haltet ihr davon? --Einsamer Schütze 01:39, 30. Nov. 2007 (CET)

Gute Idee. Wie auch bei anderen Info-Boxen üblich, wäre dies eine sinnvolle Erweiterung.--NebMaatRe 09:22, 30. Nov. 2007 (CET)

Kann ich relativ einfach einbauen. Ich denke am Sinnvollsten wäre ein neuer Parameter 'TITEL_BILD', welche vor den Namen ein Bild anzeigt. Als Beispiel siehe die Vorlage:Infobox Band (Als Beispiel: Die Ärzte). Apropos Bilder: Setzt jemand überhaupt die Bilder in die Infobox? gruss--kajk 11:57, 30. Nov. 2007 (CET)

Das Problem mit den Bildern und Infoboxen ist wahrlich unschön, weswegen ich den Vorschlag zu einer Änderung sehr gut finde. In der engl. WP wird das auch mit Bildern am Anfang der Box gehandhabt, was zumindest auf den ersten Blick sehr ansprechend ausschaut (analog Kajk's Beispiel zur Infobox Band). Ich würde Bilder in die Boxen setzen - sofern es sinnvolle Bilder zum Pharao und auch welche vorhanden sind. Manchmal wirkt ein einzelnes Bild zwischen wenig Text ein bisschen deplatziert. In einer Box würde es ganz anders wirken. Gruß --Sat Ra 15:31, 30. Nov. 2007 (CET)
Die Infobox so abzuändern, dass sich noch vor der Namensliste ein Bild mit Bildunterschrift einfügen lässt, halte auch ich für eine sehr gute Idee. Gruß -- Muck 19:22, 30. Nov. 2007 (CET)

Danke für die positive Resonanz und die Hilfsbereitschaft. Sobald die Box abgeändert wurde, werde ich mich natürlich auch daran beteiligen, die Artikel zu bebildern. Auf Commons schlummert in der Beziehung noch so einiges vor sich hin. --Einsamer Schütze 00:47, 2. Dez. 2007 (CET)

Ok, hab den Parameter hinzugefügt. Beispiele kannst du auf der Vorlage:Infobox Pharao/Test bzw. Vorlage:Infobox Pharao (unten) und Ahmose sehen. gruss--kajk 13:38, 3. Dez. 2007 (CET)

Mumien & Co

Es gibt schon lange Abrenzungsprobleme zu Einbalsamierung und Mumifizierung sowie Allgemein zur Mumifizierung im Alten Ägypten. Doch leider halten die Kollegen die Artikel für so gut, dass sie meine Meinung nicht teilen. Ich bitte um eine durchsicht aus der Sicht eines Nicht-Experten

*Wikipedia:Redundanz/Dezember_2007#Mumifizierung_im_Alten_Ägypten_-_Mumifizierung.23Mumifizierung_im_Alten_Ägypten_-_Mumie#aus_Ägypten

--Avron 14:42, 14. Dez. 2007 (CET)

Soweit erstmal die Artikelteile getrennt bzw. verlagert und teilweise anders formuliert. Das Problem dürfte damit behoben sein, obwohl nun im betroffenen "Verlagerungsartikel" teilweise doppelte Infos stehen. Das hat jedoch nun nichts mehr mit dem o.a. Mängeln zu tun.--NebMaatRe 16:41, 14. Dez. 2007 (CET)
Sieht gut aus, danke NebMaatRe. Wenn man jetzt nur noch irgendwie Einbalsamierung im Text von Mumifizierung erwähnt, dann wäre ich glücklich.--Avron 17:13, 14. Dez. 2007 (CET)
Erledigt. Nun sieht man auch, dass die Einbalsamierung nur ein Teilschritt (zwar wichtig, aber nicht die gesamte Mumifizierung) ist.--NebMaatRe 17:32, 14. Dez. 2007 (CET)
OK, Erledigt :-) --Avron 18:01, 14. Dez. 2007 (CET)

Kija und die Tochter

Auf einer Anzahl von Blöcken aus Hermopolis wird eine Tochter der Kija erwähnt, deren Name aber nicht bekannt ist. In der gleichen Art wie Nofretete vorher, wird Kija mit ihrem Kind hinter Echnaton stehend gezeigt. Marc Gabolde hat mit einiger Berechtigung vorgeschlagen, daß diese Tochter Baket-aton sein könnte, eine Tochter des Echnatons (Genealogie -Marc Gabolde aus - Das Geheimnis des goldenen Sarges). Weiterhin geht man davon aus, dass somit Tutanchamun der Sohn von Kija und Echnaton gewesen sei. Kennt jemand zufällig den Text, der eine Tochter von Kija erwähnt ? Gruß --NebMaatRe 21:08, 4. Dez. 2007 (CET)

Frohe Festtage

Allen unermüdlichen Mitarbeitern dieses Bereiches sei hiermit ein frohes Weihnachtsfest und später auch einen Guten Rutsch in das neue Jahr bei anhaltend bester Gesundheit verbunden mit Motivation, Kraft und Erfolg nicht nur hier bei WP gewünscht. Im letzten zwölf Monaten hat sich der Bereich Ägyptologie zum Wohler aller Leser mit und ohne Onlinezugang allein dank eurer aufopfernder Mitarbeit imho deutlich positiv weiterentwickelt. Möget ihr alle WP weiterhin erhalten bleiben und immer ausreichend Durchhaltevermögen finden, um die errreichte Artikelsubstanz pflegend zu schützen, weiterzuentwickeln und auch schrittweise zu vergrößern. In diesem Sinne euch allen vielen Dank und viele Grüße -- Muck 23:32, 23. Dez. 2007 (CET)

Nun sind die ruhigen Tage vorbei, hoffe, dass auch du, Muck, schöne Tage hattest. Gruß--NebMaatRe 16:34, 1. Jan. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Altes Ägypten = Themenring

Hallo, Projektler

leider ist eure zentrale Navi ein - unerwünschter - Themenring, sie müsste daher auf im Sinne der Richtlinie umgebaut werden (möglicherweise durch eine Beschränkung auf die zeitlichen Perioden). sугсго.PEDIA 11:36, 31. Dez. 2007 (CET)

In der Infobox wird nun auf das Portal verwiesen. Eine Artikelauswahl/Vorschlagsliste existiert nicht mehr. Über das Portal kann sich der Leser "seinen" Artikel suchen. Das Problem des "Themenrings" ist hoffentlich damit gelöst.--NebMaatRe 17:22, 1. Jan. 2008 (CET)
danke und frohes neues Jahr. sугсго.PEDIA 22:44, 1. Jan. 2008 (CET)

Wolfgang Helck

Es gibt jetzt einen Artikel zu Helck. Es tut mir leid, dass der Artikel fast nur aus einer Literaturliste besteht. Ich habe Helck zwar noch kennengelernt, weiß aber kaum persönliche Daten von ihm. Im Google stand so gut wie nichts. Ich wünsche mir zu Weihnachten, dass der Artikel kräftig ausgebaut wird. Euch allen schon im Vorweg schöne Feiertage wünscht --Gudrun Meyer 19:53, 22. Dez. 2007 (CET)

Hallo Gudrun, wäre deinem Wunsch für Weihnachten gerne nachgekommen... aber bisher habe ich auch nicht mehr Infos zu Wolfgang Helck finden können als deine. Vielleicht kennst du ja noch jemand, der ihn besser kannte? Als kleiner Trost: Es gibt "Artikel", die inhaltlich weitaus weniger hergeben. Viele Grüße --Sat Ra 18:56, 31. Dez. 2007 (CET)
Etwas mehr zu seiner Ausbildung und seiner Tätigkeit findet man bei Dawson, Who was who in Egyptology, London 1995 S. 198. Gruß --Naunakhte 19:21, 31. Dez. 2007 (CET)
Schlag zu. Ich müsste mir erst das Buch besorgen. Ich hätte zwar jede Menge Döntjes über Helck auf Lager, aber die gehören wohl kaum in eine Enzyklopädie. Euch allen ein frohes Neues Jahr wünscht --Gudrun Meyer 15:22, 1. Jan. 2008 (CET)
Dank dem Tipp und der Mithilfe von Naunakhte habe ich jetzt den Artikel etwas erweitert und einige Daten korrigiert. Ein herzliches Dankeschön von --Gudrun Meyer 13:41, 3. Jan. 2008 (CET)

Bilder2

Hallo,

habe im Artikel "Ägyptisches Museum Bonn" das Bild gelöscht da sich das Museum nicht IM Koblenzer Tor befindet sondern daneben. Habe auch ein passendes Bild, weiß aber nicht wie ich es einfügen kann. Kann das jmd von euch bitte machen? Bin ja offiziell inaktiv und habe leider keiner Zeit mir auszupfrimeln wie es geht (hätte auch hierfür keine Zeit gehabt, aber habe es beim Googeln zufällig gesehen). Danke :-) --Felis 15:54, 12. Dez. 2007 (CET)

PS: Bild ist auf Uni-Bilder