Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einen schönen guten Tag allerseits :) Wir im P:MY haben eine Anfrage erhalten, ob wir die ägyptischen Gräber nicht aus der Kategorie Mythologie herausnehmen könnten. Zuerst dachte ich ähnlich wie GDK (wir hatten eine kurze Diskussion auf seiner Seite): Gräber sind Ausdruck des Glaubens der Ägypter und somit auch Teil der Mythologie. Aber wenn man dann einen Blick auf die einzelnen Artikel wirft, beispielsweise KV30, erkennt man eigentlich gar nichts mythologisches mehr. Wir versuchen derzeit den Themenkreis Mythologie ein wenig klarer abzugrenzen. Ich dachte, in diesem Kontext wäre es am einfachsten, die o.g. Unterkategorie aus der Kategorie Totenkult zu entfernen und somit auch aus dem Bereich Mythologie - aber da hat GDK ein Veto eingelegt :) . Hat jemand von Euch eine Idee, wie wir das händeln können? --YrwyddfaRuf-Mich-An!Wie fahre ich?12:53, 6. Jan. 2011 (CET)
Meine Meinung dazu: ich finde, dass sich der Artikel stark mit dem von Hesire überschneidet, der sich schon hauptsächlich um die Mastaba dreht. Das einzige was neu hinzu gekommen ist, ist die Forschungsgeschichte, aber auch die enthält nur zwei Absätze. Vielleicht wäre es besser, beide Artikel zusammenzulegen (wenn dann im Mastaba-Artikel, da von Hesire sonst kaum mehr bekannt ist).-- Sinuhe2019:54, 23. Jan. 2011 (CET)
ich vermisse auch etwas zu Mastabas im Allgemeinen. Wo steht das Hesires Grab im vergleich zu anderen? Ist es typisch für seine Zeit, was ist besonders daran. Wie sehen vegleichbare Mastabas, vor und (eventuell nachher aus). Gruss -- Udimu20:40, 23. Jan. 2011 (CET)
@Sinuhe20: Eine Zusammenlegung der beiden Themen wurde während der letzten KALP stark kritisiert. Grab und Inhaber gehören definitiv getrennt. @Udimu: ??? Steht im Artikel. LG;-- Nephiliskos20:51, 23. Jan. 2011 (CET)
??? wo? Der eine Satz in der Einleitung? (Die Mastaba selbst gilt als frühestes Beispiel einer bemalten Grabanlage des Alten Reiches und das bislang einzige Beispiel aus der 3. Dynastie.) Noe, da kann man aber mehr machen. Gruss -- Udimu21:05, 23. Jan. 2011 (CET)
Nicht, solange die Literatur nicht mehr hergibt. Da findet sich eben nur der knappe Hinweis, dass Hesi´s Mastaba die einzige des Alten Reiches ist, in der Wandmalereien erhalten geblieben sind. LG;-- Nephiliskos22:31, 23. Jan. 2011 (CET)
Hier ist IMHO eine zweiteilung in einen Personenartikel und einen Grabartikel gerechtfertigt, da man über beide Themen genug sagen kann. --GDKΔ23:13, 23. Jan. 2011 (CET)
Naja das einzige was der Personenartikel ergänzt sind die Titel von Hesire und die Schreibung des Namens. Ansonsten geht es größtenteils um die Holzpaneele und die Mastaba :(. Im Mastaba-Artikel könnte man aber noch einiges rausholen, wenn man den Text von Davis durcharbeitet. Dort wird einiges zur Forschungsgeschichte nach 1912 und zur Datierung der Holztafeln und der Mastaba gesagt (ab Seite 38 ungefähr).--Sinuhe2023:39, 23. Jan. 2011 (CET)
Aber die Gewichtung ist anders und über Titel kann man noch verschiedenes herausarbeiten, was die Person Hesire betrifft und nicht unbedingt in den Grabartikel gehört. Redundanzen lassen sich dabei zwangsläufig nicht vermeiden. LG, --GDKΔ00:34, 24. Jan. 2011 (CET)
ja, ja, es gibt doch aber Werke über Mastabas im Allgemeinen (Reisner z.B.), da wird sein Grab in einen größeren Kontext gestellt. Gruss -- Udimu22:34, 23. Jan. 2011 (CET)
Ok, ich schau mal, was Reisner hergibt. Klar, ein Abschnitt über die heutige Bedeutung und Wichtigkeit der Mastaba wäre nicht verkehrt. Aber ich möchte schon, dass dabei dann mehr als nur zwei Sätzchen rauskommen. ;-) LG;-- Nephiliskos22:40, 23. Jan. 2011 (CET)
du kannst schreiben, wie mastabas vorher und nachher aussahen, das sollte schon etwas geben. Quibell und Maspero sollten eigentlich Copyrightfrei sein. Kannst also die Bilder aus deren Werken ohne Bedenke verwenden (plabn des Grabes z.B.) Gruss -- Udimu22:45, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich hab eine Reihe von Anmerkungen für den Artikel, aber die Liste bekomme ich erst morgen fertig. LG, --GDKΔ23:14, 23. Jan. 2011 (CET)
Fotoanfrage
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin im März zwei Wochen zwischen Abydos und Philae unterwegs. Bestehen irgendwelche Fotowünsche betreffs Artikelillustration? Grüße, --Oltau☎23:39, 25. Jan. 2011 (CET)
Wenn Du in Abydos bist, wäre es toll, wenn Du versuchen könntest, die Ahmose-Pyramide, die Überreste der kleinen Tetischeri-Pyramide, den Felsentempel zu fotografieren. Und die frühdynastischen Königsgräber von Umm el-Qaab und die zugehörigen Talbezirke der Grabanlagen am Wüstenrand wären klasse. ;-) LG, --GDKΔ00:26, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich mach mir dann mal `ne Liste. Weiß aber nicht, ob ich überall hinkomme. Wenn es um Gebäude(reste) geht, wären Koordinatenangaben ganz gut (für die oben verlinkten Artikel habe ich sie ja). Vor Ort sind die Karten grottig. Grüße, --Oltau☎00:47, 26. Jan. 2011 (CET)
Umm el-Qaab könnte schwierig werden, da das DAI die Gräber aus konservatorischen Gründen nach der Dokumentation wieder zuschüttet, ev. kann Den besichtigt werden und ich weiss nicht, ob Djer noch ausgegraben wird (vmtl. am besten mal beim DAI erkundigen...) Wenn du Einzelheiten auspüren willst, würd ich unbedingt auch probieren, gutes Kartenmaterial zu besorgen, sofern vorhanden (die Porter-Moss-Bände solls ja als pdf geben ;-))) Fotografiern würde ich sowieso alles, was irgendwie geht, das bedeutet oft Einsatz von "Bakschisch";-) , man kann nie wissen, ob sich das Objekt beim nächsten Besuch noch so schön präsentiert und ob Dr.Z. mit seinen Fotographierverboten nicht noch strenger wird... Gruss --84.114.215.21202:51, 26. Jan. 2011 (CET)
Neue Kategorie?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da wir immer mehr Titulaturen zu Königinnen und Prinzessinnen als Artikel zur Verfügung haben, dachte ich, dass vielleicht eine eigene Kat sinnvoll wäre. Wie wäre es mit "Kategorie:Königinnentitel (Ägypten)"? LG;-- Nephiliskos20:46, 3. Feb. 2011 (CET)
Die neue Kategorie "Königinnentitel (Ägypten)"! Als Finde-fix könnt Ihr den Artikel Mut-nesut verwenden. Was sagt Ihr dazu! ;-) Ich baue die Neuanlagen natürlich noch aus. LG;-- Nephiliskos03:10, 5. Feb. 2011 (CET)
Prima - wichtig ist immer, eine neue Kategorie auch zu kategorisieren – Sinuhe hat das hier jetzt schon erledigt – damit die neue Kategorie auch in unserer Systematik drin ist, so dass die Bots auch die Artikel darin erfassen können. Du findest unter Portal:Ägyptologie/Werkzeuge Projekt Ägyptologie unten unseren ausklappbaren Kategorienbaum, wo Du die passenden Kats raussuchen kannst. LG, --GDKΔ10:22, 5. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hab ein großes Problem mit desem Artikel, da dieser nur zur Hälfte stimmt. Im Artikel steht u.a., der Titel "Hemet-nisut" sei seit der 2. Zwischenzeit belegt. Nach Silke Roth und David Munro findet sich der Titel aber bereits erstmalig unter Snofru (vierte Dynstie!). In der 2. Zwischenzeit trugen diesen Titel tatsächlich auch Nebengemahlinnen, die Hauptfrau betitelte sich nun als "Hemet-nisut-weret". Ich werd mir den Artikel demnächst mal vorknöpfen, wenn´s ok ist. LG;-- Nephiliskos16:59, 6. Feb. 2011 (CET)
ja, gut so, jedoch: der 2. Zwischenzeit hatten auch die Nebenfrauen des Königs diesen Titel inne. Das stimmt so nicht, es gibt schon vorher mehrere Belege wo verschiedene Frauen den Titel hemet-nisut gleichzeitig trugen. -- Udimu18:11, 6. Feb. 2011 (CET)
Naja, das hatte ich noch aus der alten Grottig-Version übernommen. Dachte mir schon, dass da was nicht stimmt. ;-) LG;-- Nephiliskos18:13, 6. Feb. 2011 (CET)
Gegenpharaonen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, siehe bitte unter Diskussion:Liste der Pharaonen#Gegenpharao: „In der Liste sind Gegenpharaonen als solche markiert, jedoch wird der Begriff weder in der Liste, noch im Pharao-Artikel und auch nicht in den verlinkten Artikeln zu den Gegenpharaonen erklärt.“ Gruß, -- E (D) 18:36, 19. Feb. 2011 (CET)
der Begriff ist alles anders als fest in der Ägyptologie definiert, daher währe ich vorsichtig mit einem neuen Artikel. Gruss -- Udimu12:35, 24. Feb. 2011 (CET)
„irgendwie erklärt sich der Begriff doch von selbst“ (Udimu) vs. „der Begriff ist alles anders als fest in der Ägyptologie definiert“ (Udimu). Was schlägst du vor? Gruß, -- E (D) 14:10, 24. Feb. 2011 (CET)
So ganz unberechtigt finde ich die Frage nun nicht, halte aber einen eigenen Artikel dazu nicht notwendig und befürworte Udimus Vorschlag, das in dem Artikel Gegenkönig zu ergänzen. Es kann auch ein erklärender Passus in den Artikel Pharao bzw. auch zum besseren Verständnis in den Text zur Liste integriert werden.
In der Legende „Gegenpharao“, in der Liste selbst hingegen „Gegenkönig“. Das sollte einheitlich sein.
In der Liste selbst ist so nicht vermerkt, wer zu wem Gegenkönig war, das muss sich der Leser anhand der Regierungsdatierungen selbst erklären. Nehmen wir die 0. Dynastie: dort steht Krokodil, der von Dreyer als Gegenkönig vermutet wurde. Nur zu WEM ist auch anhand der Datierungen nicht ersichtlich. Das sollte unter Anmerkungen ergänzt werden „… Gegenkönig zu …“ Gruß --Sat Ra14:43, 24. Feb. 2011 (CET)
Hi, Leute. Nach den Büchern, die ich über die frühägyptischen Könige gelesen hab, sind "Gegenkönige" als solche zu verstehen, die gemeinsam mit ihrem Nachbarherrscher über ein geteiltes Ägypten regierten. Das geschah immer dann, wenn Ägypten formell (niemals ideologisch!) gespalten wurde - aus welchem Grund auch immer (das haben die Äggys leider nie für uns notiert). Der Begriff "Gegenkönig" muss dabei nicht zwangsläufig negativ konnotiert werden, wenn man den Fall von Sened und Peribsen betrachtet und der Reichsteilungsthese Glauben schenken darf, waren die Beiden beste Freunde und stifteten einander Kultbezirke. LG;--Nephiliskos14:53, 24. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren21 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Leute. Ich habe mir extra die Nacht um die Ohren gesemmelt, um den Artikel auf Vordermann zu bringen. Euch wird auffallen, dass ich das Lemma verschoben hab. Ich habe die Bitte an Euch, nicht wieder zurück zu verschieben, meine Entscheidung war wohlüberlegt:
Es fällt auf, dass z.B. Silke Roth unter Verweis auf andere Dissertationen immer nur B3.ti-ir.=s angibt, was als "Batiires" gelesen wird. Da ich diese Umschrift auch bei Francesco Raffaele und Wilkinson gesehen habe, denke ich, dass DAS die korrekte Namensgebung ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, sollen Trennstrich-Lemmata vermieden werden. Daher hab ich mich für "Batiires" entschieden, obwohl es ja "Bati-ires" sein müsste.
Lesungen wie "Batirest" oder "Batireset" kann ich derzeit nicht in der Lit. finden. Sollte einer von Euch etwas ausfindig machen, schreibt es auf die Artikeldisku oder auf meine Disku, ok?
Die Kategorisierung von Batiires als "Königin (Ägypten)" verunsichert mich, es fehlen doch die handfesten Beweise dafür, dass sie mit Anedjib oder sonstwem liiert war, unter Anedjib taucht ihr Name gar nicht auf!
Also, bitte nicht überstürzt den Artikel zerrupfen, sondern mit mir darüber reden, ja? Ich will meine Nachtstunden nicht umsonst geopfert haben. LG;-- Nephiliskos03:34, 13. Feb. 2011 (CET)
Auch in Übereinstimmung mit unserer Schreibkonvention für Eigennamen (Pharaonen und auch andere) ist die Tranliteration "Batiires" korrekt, dann auch mit Ergänzug auch "Bati-ires" aber nicht mit eigentlich. Ich ändere das mal formal in Text und Box. Grüße -- Muck17:41, 14. Feb. 2011 (CET)
Kleine Anmerkung zur Verlinkung auf die Göttin Bat. Hier dürfte eher der Gott Bata von Saka gemeint sein, der bis zur Zeit von Thutmosis IV. mit einem stehenden Widder determiniert wurde. Schreibweise Bata/Bt im AR normalerweise mit liegendem Widderidol. Trifft diese Schreibweise mit liegendem Widderidol auch bei Batiires auf dem Kairostein zu? Grüße von --Gudrun Meyer(Disk.)18:17, 14. Feb. 2011 (CET)
Ich hab ja inzwischen raus, wie man gezeichnete Hieros in die Box zaubern kann. Soweit, so gut. Nur: die Zeichnungen können bislang nur zwischen, bzw. hinter o. vor die herkömmlichen Zeichen gesetzt werden. Aber wäre es möglich, es so hinzubekommen, dass man flachformatige Zeichen, wie Datei:Nar-Wels.png unter zwei Normalhieros setzen kann??? LG; -- Nephiliskos21:49, 14. Feb. 2011 (CET)
Irgendwie so in der Richtung:
WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2011 in Hieroglyphen
Nur mit ein wenig Trickserei: Die Hieros müssten aufgespalten und mit einer Tabelle formatiert werden. So etwa:
Ist aber auch nicht wirklich optimal. Und die Tabelle als Parameter in eine Vorlage zu übergeben, wird wahrscheinlich noch etwas mehr Trickserei erfordern. --GDKΔ08:24, 17. Feb. 2011 (CET)
So wie im Normaltext hatte ich mir das vorgestellt. Wäre echt cool, wenn das in einer Infobox auch ginge! LG;--Nephiliskos12:08, 17. Feb. 2011 (CET)
Probiers mal so: Das ergibt zwar eine Leerzeile zwischen den Hieros und der Schrift "Batiires", aber besser gehts wohl nicht. LG, --GDKΔ12:35, 17. Feb. 2011 (CET)
WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2011 in Hieroglyphen
An dieser Stelle muss ich zu bedenken geben, dringend nach Alternativen zu Tabellendesigns zu suchen. Tabellen sollen wirklich nur geordnete Daten enthalten, Ordnung mit Design bitte nicht verwechseln. Gruß, -- E (D) 16:07, 24. Feb. 2011 (CET)
Da gibt es nun mal leider keine vernünftige andere Lösung und auch keinen wirklichen Grund es anders zu machen, da das Hierglyphen-Modul selbst mit Tabellenformatierung arbeitet. --GDKΔ16:26, 24. Feb. 2011 (CET)
Vernünftige Gründe gibt es zuhauf, einen Grund fürs Behalten auch: Gewohnheit. Klar machen es andere auch falsch. Ich weise ja nur darauf hin, dass zu überdenken, nicht es zu morgen zu ändern. Gruß, -- E (D) 16:44, 24. Feb. 2011 (CET)
Nein, solange das Hieroglyphen-Modul mit Tabellen arbeitet, gibt es keinen Grund, bei Erweiterungen der Hieroglyphen andere Formatierungen einzuführen. Und durch eine Formatierung mit DIVs gewinnt man hier auch nichts, da Hieroglyphen alles andere als barrierefrei sind. Z.B. wird ein Voice-Browser die Hieroglyphen nicht sinnvoll wiedergeben können. --GDKΔ17:07, 24. Feb. 2011 (CET)
Das war tatsächlich nur als FYI gemeint und nicht als RfC, also bitte nur zur Kenntnisnahme; vielleicht gibt es ja gelangweilte und intelligente Tüftler, die sich eher für die realisierbaren Teile der Perfektionierung interessieren, als für weitere Inhalte. Gruß, -- E (D) 12:12, 25. Feb. 2011 (CET)
IMHO müsste erst mal das Hiero-Modul komplett überarbeitet werden, da das auch andere Probleme hat: z.B nicht mit der PDF-Erzeugung bzw. Buchfunktion zusammenarbeitet. Aber an der Extension arbeitet wohl Momentan keiner mehr... :-( --GDKΔ13:09, 25. Feb. 2011 (CET)
Ägyptologische Organisation
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe eine Nachfrage zur Lautbildung. Auf dieser Seite finde ich den Satz: „Der erste Laut wird in der Ägyptologie traditionell als "r" transkribiert. Inzwischen ist aber bekannt, daß die Hieroglyphe eher einen Laut [l] bezeichnet.“ Gemeint ist die Hieroglyphe:
. Ist die Aussage richtig, dass die Hieroglyphe eigentlich „l“ gesprochen wird? Ich stieß darauf in dieser Diskussion, wo es um die Aussprache und Herkunft des Namens „Libyen“ geht, von altgriechisch Λιβύη Libýē. Grüße, --Oltau☎08:29, 1. Mär. 2011 (CET)
das ist eine neue Theorie, wirklich durchgesetzt hat sich das aber nocht nicht in der Ägyptologie; wobei r und l sehr verwandte Laute sind (siehe die Chinesen, die kein r haben und dann eben bei Fremdwörtern l sprechen). Gruss -- Udimu08:40, 1. Mär. 2011 (CET)
Wobei hinzukommt, dass wir heute den wahren Klang der altägyptischen Hieros nicht mehr ermitteln können, da die antiken Griechen (die ja immerhin noch mit einer alten Form der originalen ägyptischen Sprache in Kontakt kamen) es unterlassen haben, eine Art Übersetzungshandschrift oder Lautschrift anzufertigen, sodass man Ansatzpunkte für eine "Wiederbelebung" hätte. Was wir heut in Filmen zu hören bekommen, ist allerhöchsten Neukoptisch oder Fantasieblah... LG;--Nephiliskos11:36, 1. Mär. 2011 (CET)
„da die antiken Griechen es unterlassen haben, eine Art Übersetzungshandschrift oder Lautschrift anzufertigen“ – das wäre doch der Ansatzpunkt, an Hand von aus dem Altägyptischen durch die Griechen übernommener Toponyme die Aussprache zu rekonstruieren. Dafür wäre Λιβύη ein Beispiel: Allem Anschein nach wurde der Name von den Griechen übernommen, es ist keine griechische Landesbezeichnung (eigentlich ja die Bezeichnung des ganzen Kontinents). Eduard Meyer geht von ägyptisch „Libu“ aus (vorletzter Abschnitt), was mit dem altgriechischen Λιβύη (Λιβύ + angehängtes η) korrespondiert. Damit wäre die Aussprache von
in diesem Fall „L“. Das Toponym hat im Laufe der Zeit im Griechischen eine Lautwandlung erfahren, von (wahrscheinlich) mykenisch Li-bu-e über attisches Altgriechisch Λιβύη Libýē, byzantinischem Λιβύη Libíi zum neugriechischen Λιβύη Livíi. Das altägyptische Libu ist daraus aber rekonstruierbar, folglich wäre
Nö. :)) Wohl eher genau umgekehrt! :D Das ägyptische "r" könnte für die Griechen genausogut wie ein "l" geklungen haben! Stichwort: Chinesen. LG;--Nephiliskos23:33, 1. Mär. 2011 (CET)
Nö, die Griechen sind keine Chinesen, denen kannst du kein λ für ein ρ vormachen ;-) . Grüße, --Oltau☎23:40, 1. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vom 22. bis zum 24. Juli findet in Leipzig die Ständige Ägyptologenkonferenz statt. Da mich das Thema interessiert („Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949)“) werde ich teil nehmen. Das kann man auch als nicht aktive Ägyptologe. Vielleicht hat ja auch der Ein oder Andere noch Interesse daran. Infos unter "Aktuelles". Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!12:04, 3. Mär. 2011 (CET)
Als ehemaliger Leipziger wäre ich schon sehr gerne dabei, dummerweise überschneidet sich das leider mit dem vorläufigen Termin einer Exkursion, an der ich diesen Sommer teilnehmen werde. Falls der sich noch verschieben sollte, bin ich auf jeden Fall auf der SÄK zugegen. --Einsamer Schütze16:09, 8. Mär. 2011 (CET)
Bicheris = Baka = Bauefre???
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da ich ja momentan den Papyrus Westcar beackere, ist mir ein Problem mit "Prinz Bauefre" aufgefallen. Egal, wo ich nachschlage, wird der Name mit "Baefre" aus dem Wadi Hammamat assoziiert. Nun soll derselbe Baefre mit Manetho´s Bicheris identisch sein. Genauso wie Prinz Baka, der sich dann aber "Bakare", ergo Bicheris, nannte? Blickt hier wer durch? LG;--Nephiliskos02:57, 5. Mär. 2011 (CET)
Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren15 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!01:33, 7. Mär. 2011 (CET) PS: für den Bereich Ägyptologie suchen wir noch einen Referenten unter den Mitarbeitern, der den Bereich vorstellt. Fühlt sich vielleicht Jemand berufen?
Bei mir ist noch unklar, ob ich den Termin freischaufeln kann. Falls ja, würde ich potentiell als Referent zur Verfügung stehen, kann aber bisher noch nichts fest zusagen. LG, --GDKΔ14:03, 7. Mär. 2011 (CET)
Hallo, DerHexer hatte mir letzte Woche diesbezüglich eine Mail geschickt. Da ich die letzten Tage aber relativ internet-abstinent sein musste, kann ich jetzt erst darauf reagieren. Ich finde diese Veranstaltung sehr begrüßenswert und denke, dass ich trotz eines recht vollen Semesters die Zeit finden werde, daran teilzunehmen. Gern kann ich auch ein Referat halten, wobei ich da wahrscheinlich hauptsächlich etwas über unsere Artikel-Arbeit erzählen kann. Was organisatorisches und technische Fragen angeht, würde ich mich schon über Unterstützung durch Leute, die sich da ein bisschen besser auskennen als ich, z. B. GDK, sehr freuen. --Einsamer Schütze16:01, 8. Mär. 2011 (CET)
Hängt davon ab, ob ich Urlaub kriege. Lässt sich aber erst ab dem 19.03. klären. Zwei Referenten zum Thema "Technik" und "Artikel-Arbeit" würde ich sehr begrüßen. DerHexer fragte nach, ob noch Wissenschaftler nachgefragt werden können. Ich habe ihm zwei Ägyptologinnen vorgeschlagen und möchte hier aber erst seine Rückantwort mir gegenüber abwarten, bevor ich beide Damen kontakte. Ich halte es für absolut wichtig für das Weiterkommen des Projektes Ägyptologie "Fachleute" dabei zu haben und auch in Zukunft ggf. fachliche Unterstützung zu erhalten - ohne die Fachleute mit Richtlinien und Formalia zu vergraulen (!!!). LG --Sat Ra23:04, 8. Mär. 2011 (CET)
Was wir benötigen sind noch ein paar Referenten aus der Wikipedia, darunter eben auch noch einen für Ägyptologie. Dieser Referent soll den aktuellen Stand des Bereiches in der Wikipedia darstellen, auf die guten Seiten zeigen, aber auch das ansprechen was noch nicht so gut läuft. Zum Abschluß wäre ein Ausblick sinnvoll: was muß kurz-, mittel- und langfristig angegangen werden und eventuell, wobei wir hier Hilfe von ausserhalb (akademische Welt: Unis, Museen, Vereine, Verbände & Instututionen) gebrauchen könnten. Es ist aber ausdrücklich keine Veranstaltung zur Einführung in die Wikipedia und deren Nutzung. Es geht hier wirklich darum, wie wir besser werden können und wir wollen uns präsentieren. Und wir wollen mit ein paar Mißverständnissen aufräumen (was können wir, was nicht). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!23:27, 8. Mär. 2011 (CET)
Genau, und ihr könnt gerne alle daran teilnehmen, die Förderungen durch das Community-Budget sollten sicher sein, Marcus und ich sind am Donnerstag bei WMDE, um das alles genau zu klären. Wenn ihr euch Artikelarbeit und Verwaltungsarbeit in Portal und Projekt teilen wollt, könnt ihr das gerne machen. Die deutschsprachenen ägyptologischen Institute wollen wir auf jedenfall alle anschreiben, bei den von euch genannten Personen tun wir dies noch direkt. Steht alles auf unseren Listen. ;o) Heute hat übrigens die Deutsche Morgenländische Gesellschaft zugesagt (die ja die Ägyptologie zumindest streift), gestern das Deutsche Archäologische Institut (die ja auch in Kairo eine Abteilung haben). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:52, 8. Mär. 2011 (CET)
@ Nephiliskos, Einsamer Schütze & GDK: tragt ihr euch dann bitte auch HIER ein, wenn ihr teilnehmt?! Dafür ist die Liste da ;-) Danke + Gruß --Sat Ra22:16, 22. Mär. 2011 (CET)
Und dann wäre es schön, wenn ihr klären könntet, wer referiert - ihr seid bislang die einzigen, bei denen wir uns keine Sorgen machen, nur wäre ein Name bis Monatsende gut. Gerne können es auch Zwei machen. Oder ihr alle zusammen und Jemand referiert es. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!22:32, 22. Mär. 2011 (CET)
Bei mir klappt das leider nicht :-( (und falls doch, nur extrem kurzfristig) - d.h. es müßte jemand anders unseren Bereich vorstellen --GDKΔ22:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
Hab mich schon bereit erklärt. Konkrete Planungen für den Vortrag hab ich bislang noch nicht. Wenn es dann aber soweit ist, werde ich hier und da sicherlich etwas Unterstützung brauchen. Ideen und Anregungen sind jederzeit willkommen. --Einsamer Schütze22:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich habe gerade den Artikel Hypatia (* um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) in unserer Unsere-besten-Artikel-Liste gefunden. IMHO gehört sie aber nicht mehr in den Ägyptologie-Bereich und ich würde den Artikel aus unserer Liste raus nehmen, wenn kein Widerspruch da sein sollte. LG, --GDKΔ08:18, 15. Mär. 2011 (CET)
nee nee, nur wenn es die ägyptische Sprache, einschliesslich der koptischen Sprache betrifft. Schon die Papyrologie, obwohl die meisten Papyri aus Ägypten stammen, ist NICHT Teil der Ägyptologie, sondern der klassischen Philologie, da sie sich mit griechischen Texten beschäftigt. Gruss -- Udimu17:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
mmmh, eigentlich definiert sich die deutsche Ägyptologie auch sehr stark als Philologie, ansonsten würden ja die meisten hellenistischen, griechischen Philosophen (die waren doch alle mal in Alexandria) oder Claudius Ptolemäus auch zur Ägyptologie gehören. Gruss -- Udimu18:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nur weil die es falsch machen, müssen wir ja nicht auch... ;) - naja, das hat nochmal andere Gründe. In Deutschland ist die Gräzistik traditionell extrem stark und eigenständig. Aber daß Ägypten eine gewissen Kontinuität auch in graeco-romanischer Zeit hatte, sieht man ja unter anderem an der Sonderstellung Ägyptens im Reich. Zudem verschwimmen heute bei aller Spezialisierung die Grenzen immer mehr. Das DAI Kairo forscht bis in islamische Zeit, ein Althistoriker wie Manfred Clauss schreibt eine Ramses II.-Biografie und ein Hölbl verbindet das alles mittlerweile in sich. Papyrologie ist im übrigen eine Wissenschaft die nicht zur Altphilologie gehört, sondern als "Hilfswissenschaft" zwischen Altphilologie, Alter Geschichte und Ägyptologie steht. Aber ich will mich nicht streiten, ihr könnte das halten wie ihr wollt. Ich gehöre nur immer zu den Leuten, die alles möglichst weit fassen wollen. Wenn ich einen Artikel wie Hâdra-Vase schreibe, ist das für mich immer ein Artikel aus dem klassisch-archäologischen wie auch dem ägyptologischen Bereich.Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!19:19, 1. Apr. 2011 (CEST)
Artikel des Monats ...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für deine gute Vorschlagsauswahl. "Machen wir es so" ;-) Ist zumindest meine Meinung. Zu den Artikeln: Tja, woher nehmen ... Gruß --Sat Ra15:52, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ja, der Auswahl stimme ich auch zu. Und wenn kein Widerspruch kommt, lege ich zumindest diesn als Artikel des Monats so schon mal an. --GDKΔ18:59, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wääääh!!! Ich hab aber nur Prä- und Frühdynastisches Zeugs zuhause!!! Sonst würd ich ja sofort loslegen und was ausbauen!!! HIER FEHLT WER... UND ZWAR SEHR! :-(((( -- Nephiliskos19:23, 30. Mär. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bitte, die vor kurzen von der IP 213.206.180.82 im Artikel vorgenommenen inhaltlichen Änderungen einmal auf Korrektheit zu überprüfen. Valide Belege waren für all diese Änderungen nicht angegeben worden. Ein knallharter Revert mit Verweis aud die Belglosigkeit der Änderungen erscheint mir gegenwärtig noch als zu strikt. Grüße -- Muck15:52, 1. Apr. 2011 (CEST)
Eine IP kann man nur schwer anschreiben, weil sie vermutlich mittlerweile eine neue hat (i.A. jeden Tag) und daher keine Benachrichtigung über die Änderung auf der IP-Diskussionsseite erhält. --GDKΔ16:23, 1. Apr. 2011 (CEST)
Zumindest eine ist Änderung formell bedenklich, wo der Sinn eines Satzes geändert wird, aber der Einzelnachweis der gleiche bleib. Eine Quellenangabe wär hier echt hilfreich gewesen. ich bin gestern schon darauf gestoßen und war mir nicht sicher ob ich es sichten soll oder nicht. --GDKΔ16:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe das jetzt revertiert. Der Artikel wurde seinerzeit von mir mit der angegebenen Literatur und den Nachweisen etwas ausgebaut. Die Absicht, hier etwas Positives zum Artikel beizutragen ist sicherlich da, doch sollten solche massiven inhaltlichen Änderungen auf jeden Fall belegt sein. Es handelt sich hier nicht einfach um irgendwelche stilistischen Nachbesserungen oder formale Bearbeitungen.
Nicht gut ist einerseits, dass hier Änderungen eingeschoben wurden, die so scheinbar durch bestehende Belege abgedeckt sind (was sie eben NICHT sind; zumindest steht bei Lurker bspw. nichts von der Pharaonenkrone) und andererseits Dinge gelöscht wurden, die in der Literatur belegt sind, aber durch Löschungen durch die IP nicht erklärt wurden.
Der Artikel ist ausbaufähig – dann aber bitte mit entsprechenden Literaturangaben/Bezügen/Nachweisen und NICHT mit Einschüben, die vorgeben, sich auf die bisherigen Verweise zu beziehen. Entweder ein Verweis in der Zusammenfassungszeile oder optimaler Weise im Artikel selbst. Außerdem wurden Schreibungen oder Links verändert, die hier so nicht verwendet werden und suggerieren, dass es dazu noch keine Artikel gibt. Gruß --Sat Ra10:46, 3. Apr. 2011 (CEST)
So. Wie dort von mir und einigen von Euch schon fest gestellt wurde - wer etwas Ahnung vom Fach hat bemerkt die Fehlstellen. Das ist kein Weltuntergang - aber wir sollten es einfach mal angehen. Das bedeutet zum einen, daß wir über eine leichte Neuordnung nachdenken sollten (das Design ist fraglos schon Erstklassig). In diesem Zuge sollten wir zudem, da Rotlinks ja nicht unbedingt zielführend sind, ein paar noch fehlende zentrale Artikel entstehen. Müssen ja noch nicht gleich lesenswert sein. Und auch wenn ich eigentlich überhaupt keine Zeit habe, würde ich davon welche nehmen und die einbringen ;). Man kann die Auszeichnung offenbar nicht mehr verhindern, also machen wir mit dem Portal eben noch den kleinen Schritt, mit dem auch ihr und ich damit gut leben können. Es ist ja nicht übermäßig viel. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!17:13, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich glaube, das Problem sind eher die fehlenden Artikel. Gerade zur Malerei haben wir praktisch gar nichts. Und zentrale Artikel schüttelt man ja auch nicht gerade mal eben aus dem Ärmel ;-) Was man kurzfristig in Angriff nehmen könnte, wäre IMH folgendes:
die Box "Forscher": Umbenennen in "Ägyptologie und Ägyptologen" und dort wichtige ägyptologische Themen wie Expeditionen aufnehmen.
die Box "Skulpturen & Stelen": umbenennen in "Kunst". Dort können dann eventuell Themen zur Malerei mit rein
die Box "Personen": Ein paar wichtige Künstler ergänzen
Ansonsten könnte man über drei weitere Boxen nachdenken: Davon sollten zwei für Themen der Ägyptologie an sich (z.B. Museen, Expeditionen) und eine für ein andres Thema sein. LG, --GDKΔ18:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
Die Box "Skulpturen & Stelen" in "Kunst" umzubenennen finde ich nicht so gut, dann lieber eine Extra-Box, da die meisten Stelen nur im weitesten Sinne mit dem Thema Kunst in Verbindung stehen. Mein Vorschlag wäre dann eine Box "Stelen & Obelisken" und eine Box "Kunst" mit z.B. "Skulpturen" und "Malerei".-- Sinuhe2009:45, 2. Apr. 2011 (CEST)
Sehe ich aus archäologischer Sicht anders. Darum würde ich es sowieso "Kunst & Archäologie" nennen. Natürlich ist jede Stele auch ein Stück des Kunst(handwerks). Und Obelisken sowieso, das waren mit die ersten Werke, die überhaupt breit erforscht wurden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!21:56, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hmm...zu Kunst und Archäologie gehört aber noch viel mehr, das sind zwei ziemlich breit gefächerte Themen, für die eine einzige Box viel zu eng wäre. Vielleicht sollte man auch etwas konkretisieren, denn ich nehme mal an dass mit „Kunst“ eigentlich Bildende Kunst gemeint ist. "Bildende Kunst" könnte man aufteilen in "Baukunst" (ohne Bauwerke), "Skulpturen" und "Grabkunst" (mit einigen Grabstelen). -- Sinuhe2022:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
Übertrag der Informativkandidatur vom 31. März bis 10. April 2011 - Ergebnis: Informativ
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren32 Kommentare22 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Portal Ägyptologie und das WikiProjekt Ägyptologie betreut die Artikel in diesem Themengebiet und freut sich über sachkundige neue Mitarbeiter....
Ein von mir mehr oder weniger zufällig gefundenes und meiner Meinung nach wunderschönes Portal, dass den alles andere als kleinen Themenkomplex übersichtlich und sauber aufgeräumt präsentiert. Von mir daher ein klares und verdientes Informativ -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
Zweifelsohne unter dem oft anzutreffenden Augenbeleidigungen eine Perle - dennoch nicht Kritikfrei. Stelen sind Skulpturen, das zusammen aufzuführen und mit einem "und" zu verbinden ist zumindest inkonsequent. Ansonsten hängt das Portal noch einem sehr alten Kunstbegriff an. Bauwerke und Skulptur stehen als Beispiele für die Kunst und Archäologie, was aber ist mit Malerei? Die ist ja nicht ganz unwichtig bei den Alten Ägyptern. Keramik? Kunsthandwerk, insbesondere Schnitzer und Metallarbeiter? Ganze Teile der Kunst und Archäologie tauchen nicht auf. Auch keine Künstler, obwohl fast 1000 namentlich bekannt sind. Es sollte nicht einen Abschnitt zu "Skulpturen und Stelen" geben, sondern einen zu "Kunst und Archäologie". Zudem sollte der Abschnitt "Forscher" umbenannt und umgestaltet werden - "Ägyptologie und Ägyptologen" sollte der Name sein. Hier sollten nicht nur Namen gedroppt werden, sondern e sollten auch Wichtige Stationen der Erforschung aufgeführt werden (Napoleon-Expedition, Sieglin-Expedition, Papyrus-Kartell etc. Auch Museen tauchen nicht auf. Dabei haben wir allein in Deutschland knapp 10 bedeutende Sammlungen. Theoretisch könnte man noch eine Reihe mit drei Themenbereichen hinzu fügen, damit es einen kompletten Überblick gibt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!17:47, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich schließe mich Marcus an. Ja, unser Portal ist etwas geworden und kann mit vielen kleinen "Perlen" und interessanten Artikeln glänzen. Aber das reicht nicht. Viele Themen werden bunt zusammen gewürfelt, andere sind noch nicht richtig ausgereizt. Auch die Übersicht der Begrüßungsseite ist überholungsbedürftig. Lange wurde an der Grundaufmachung des Portals nicht mehr gearbeitet. Alles in Allem fühle auch ich mich durch den Auszeichnungsvorschlag geschmeichelt (meine Kollegen bestimmt auch), aber für ein Bapperl reicht es mMn noch nicht. LG;-- Nephiliskos18:21, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich hätte unser Portal jetzt auch noch nicht vorgeschlagen, da gerade die Einstigsseite, wie Marcus schon sagt, überarbeitungsbedürftig ist. Als ich das Portal vor einem Jahr (oder so) überarbeitet hatte, hatte ich die Struktur der Infokästen weitgehend beibehalten, obwohl wir uns mal Gedanken machen sollten, wie es sinnvoller gruppiert werden könnte. Ich schau mal, ob ich am Wochenende etwas Zeit finde, um einige von Marcus Vorschlägen umzusetzen. Momentan aber würde ich aber auf eine Auszeichnung eher verzichten. --GDKΔ19:43, 31. Mär. 2011 (CEST)
Du hast aber schon mitgekriegt, dass die meisten schon jetzt (selbst mit den o.g. "Schönheitsfehlerchen") von dem Portal überzeugt sind, oder? Also keine falsche Bescheidenheit bitte ;-)) -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:44, 31. Mär. 2011 (CEST)
Dennoch ist es irritierend, wenn man selbst noch nicht davon überzeugt ist, dass der Zustand schon optimal ist. Und irgendwie fühle ich mich dann auch verpflichtet, an der Optimierung zu arbeiten (was ich kurzfristig mangels Zeit eigentlich nicht vor hatte) --GDKΔ11:22, 1. Apr. 2011 (CEST)
"informativ" und "optimal" sind aber zweierlei (so wie "lesenswert" und wiki-"exzellent" und reallife-exzellent). ca$e11:25, 1. Apr. 2011 (CEST)
Bei der Box „Skulpturen und Stelen“ wurde glaub ich etwas falsch verstanden. Mag sein, dass Stelen in der Kunst auch als Skulpturen gelten, in der Ägyptologie gelten Stelen aber in erster Linie als historische Dokumente und haben daher eine besondere Bedeutung. Die Box sollte eigentlich auch nur eine Übersicht über Fundobjekte geben (wie man vielleicht an dem weiterführenden Link sehen kann). Das Thema Kunst ist in der Übersicht aber zugegeben etwas unterrepräsentiert.-- Sinuhe2014:53, 1. Apr. 2011 (CEST)
Informativ - bin kein Fachmann, sondern „Liebhaber“ der Ägyptologie. Kritisieren kann man immer; nichts ist einfacher als das. Aber: das ist ein hervorragendes, gut betreutes und sehr informatives Portal. --Orientalist18:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
ich finde, daß anerkennende Worte, Lob u.ä. wesentlich mehr bewirken als Nörgeleien, Kritiken usw. nach der Art. von Marcus Cyron. - Ich wiederhole: ein sehr ansprechendes Portal. Im Islam-Bereich: undenkbar. Es ist nun mal so.--Orientalist22:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ist doch komisch - ausgerechnet die Leute die es wirklich wissen und die es betrifft nehmen meine Worte nicht als Nörgelei, sondern stimmen mir zu. Irgendwas kann an deinem ad-personam-Kommentar kann ja wohl nicht stimmen. Es ist schade, daß Jemand der doch wie du immer so auf jede Kleinigkeit achtet, die deine Opponenten in die Artikel schreiben, bei offensichtlich nachgewisesenen kleineren Mängeln die Augen verschließt. Obwohl, ich weiß es. Zum einen mußte die Spitze gegen mich sein, zum anderen hast du keine Ahnung von Ägyptologie. Aber dann doch lieber einmal mit Nuhr... Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!17:09, 1. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag: der Literaturteil ist auch noch sehr unbefriedigend gelöst.
Informativ Ich habe von "unseren" "Ägyptern" eigentlich nichts anderes erwartet. Bin jedesmal begeistert, wenn die hier etwas abliefern. Und verbessern kann man immer irgendetwas ... Es ist schön, selbstkritisch zu sein, aber man darf sich auch loben lassen, wenn es etwas zu loben gibt. Mediatus22:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
Informativ Das Portal-Design ist nur die äußere Schale, dahinter steckt ein Stamm von vorzüglich arbeitenden Leuten. Das ist vorbildhaft. -- Bertramz23:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
Marcus Cyron: wenn Du meine Bemerkungen wirklich so persönlich nimmst, wie Du es schreibst, dann habe ich dazu nichts zu sagen. Ein ad-personam-Kommentar ist es nicht, aber Du kannst es so verbuchen, wie es Dir gerade paßt. Auch eine "Spitze" gegen Dich kann ich nicht erkennen - vielleicht bist Du zu empfindlich. Ich wiederhole: Kritik üben, Nörgeln, Meckern (wähl' Dir aus, was Du willst) kann jeder - nichts ist leichter als das. Indes steht es fest, daß dieses Portal sehr ansprechendend, inhaltlich reichhaltig und mit Sorgfalt fortgeschrieben wird. Wenn Dir nur Monita dazu einfallen, daß mußt Du Dir den Rest gefallen lassen - selbst dann, wenn es bei weitem nicht "ad personam" auszulegen ist. Und von Ägyptologie muß man nicht Ahnung haben, um die Qualität des Portals insgesamt beurteilen zu können. --Orientalist18:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde das Portal sehr schön und ausgewogen gestaltet, das lädt schon mal zum Verweilen ein (sonst wär ich wohl kaum hier hängen geblieben...;-)), da steckt sicher schon sehr viel Arbeit dahinter. Natürlich ist es auch Informativ, da es einen guten Überblick darüber gibt, was sich im Bereich Ägyptologie so an Artikeln verbirgt. Ich stosse zwar immer wieder auf Artikel, die dringend überarbeitungsbedürftig sind, aber das braucht halt Zeit... --Didia02:17, 3. Apr. 2011 (CEST)
keine Auszeichnung - Solange die zentralen Artikel in dem Bereich in einem so erbärmlichen Zustand sind, kann das Portal nur eine schöne Hülle sein, die die wahren Mängel verbirgt. Da helfen dann auch keine ausgewalzten prämierten Artikel zu exotischen, nur für Spezialisten interessanten Randthemen wie obskuren Personen (z.B. Hesire), Bauwerken (z.B. Ahmose-Pyramide) oder Festivitäten (z.B. Talfest), wenn die Übersicht mangelhaft ist. Besonders negativ aufgefallen ist mir auf Portal:Ägyptologie/Konventionen_und_Vorlagen die Passage, mit der IP-Änderungen generell abgebügelt werden: '
"Zur Steigerung der Textzuverlässigkeit werden zumindest bei deutlich gereiften Artikeln, spätestens nach Auszeichnungen wie Informative Listen und Portale, Lesenswert oder Exzellent substantielle inhaltliche Änderungen von IPs oder neuen unbekannten Benutzern ohne valide und nachvollziehbare Quellenbelege oder vorherige Darstellung und Besprechung auf der zugehörigen Diskussionsseite in der Regel mit entsprechendem Kommentar umgehend wieder gelöscht."
Weiterhin ist mir das Portal zu sehr mit Klickbunti zugekleistert. (Siehe Kästen auf der Portalhomepage mit komischen Icons) Weniger wäre da besser. 79.215.182.2501:00, 5. Apr. 2011 (CEST)
keine Auszeichnung Schönes und übersichtliches Portal, was m.E. auch durch die genannten Mängel nicht beeinträchtigt wird - also prinzipell gerne "informativ". Aber wenn die drei Portalmitarbeiter, die sich hier bisher zu Wort gemeldet haben es noch nicht als auszeichnungsbereit ansehen, sollte das Portal m.E. nicht über seinen eigenen Kopf hinweg ausgezeichnet werden. Gerade die Arbeit auf eine Auszeichnung hin kann ungemein motivieren. Die von Marcus Cyron genannten Punkte halte ich für bedenkenswert und auch die IP hat teilweise Recht - der formulierte Qualitätsanspruch sollte wenn dann an alle potentiellen Mitarbeiter gerichtet sein. -- CymothoaReden?Wünsche?17:27, 6. Apr. 2011 (CEST) P.S. Mein Votum bitte ignorieren, wenn sich Portalsmitarbeiter anders äußern sollten.
optisch ansprechend, übersichtlich gestaltet und unter meiner browservariante nix zu b emängeln, inhaltlich sind meine fragen beantwortet wurden daher I☆ Bunnyfrosch15:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
Das Portal wurde mit Informativ ausgewertet, da immerhin 14 Bewerter es als solches erachten, davon die meisten auch mit klaren Bezügen zu den Informativkriterien. Das Votum der IP bezieht sich auf die Qualität der Hauptartikel und die Klickibuntis, beides reicht nicht, um ein zwingendes Veto zu begründen. Cymothoa exigua bezieht sich auf die fehlende Zustimmung der Portalpfleger zur Kandidatur. Dies ist aber bei Portalen anders zu bewerten als bei Artikeln, da die Einschätzung, ob ein Portal bereits informativ ist, ja gerade von den Nutzern und nicht von den Betreuern interessiert. Und als Nutzerin empfindet sie es ja bereits selbst als informativ. Marcus Cyron hat nicht mit "keine Auszeichnung" gestimmt, was bei ihm ja bekanntlich bei aller Kritik im Detail schon etwas über die grundsätzlich vorhandene Qualität aussagt. Die Portalgestalter werden sich seine Kritikpunkte sicherlich zu Herzen nehmen. Der Informativstatus bedeutet weder gestalterisch noch inhaltlich eine Fixierung auf einen Status und auch keine Verpflichtung, kurzfristig an einer Optimierung der Einstiegsseite arbeiten zu müssen, so dass die bescheidene Zurückhaltung der Portalbetreuer Nephiliskos und GDK sie zwar ehrt, aber kein Veto begründen können. Wenn aber laut Auswertungsreglement ohne eine derartige Vetostimme, die auf einen gravierenden Mangel im Sinne der Informativkriterien hinweist, "drei" Pro-Stimmen mehr als andere Stimmen für eine Auszeichnung reichen, es sich hier aber sogar um neun handelt, ist eine Informativwertung die logische Schlußfolgerung. - SDB00:35, 11. Apr. 2011 (CEST)
Mit dieser Auszeichnung bin ich nicht glücklich: Zum einen wurde das Portal ohne Rückfrage und ohne Chance einer Überarbeitung in die Kandidatur geschickt, zum anderen die Kritikpunkte der Portalsmitarbeiter (die sich doch eigentlich mit der Materie auskennen) als unwesentlich in der Auswertung ignoriert. Nichts gegen ein Lob, wo es angebracht ist, aber wenn man eine Auszeichnung für etwas bekommt, was in weiten Bereichen überarbeitungsbedürftig ist, kann ich mich nicht damit anfreunden :-(
Insbesondere da unser Bereich in gewissen Kreisen auch noch als Musterbeispiel für das Scheiten der WP im Geisteswissenschaftlichen Bereich angesehen wird, wird uns mit dieser Auszeichnung eher ein Bärendienst erwiesen. --GDKΔ11:08, 11. Apr. 2011 (CEST)
ich denke man kann da immer noch rumbasteln. Jedenfalls wenn ich auf andere Portale komme, blicke ich oftmals überhaupt nicht durch und da ist dieses Portal schon etwas besseres, mit einer guten Struktur und einfach übersichtlich. Die von Dir zitierte Kritik kenne ist auch (war ja schonmal Diskussion) und mich treiben manchen Artikel und gewisse Arbeitsweisen oftmals an den Rand den Wahnsinns, so dass ich mich eher ausgeklingt habe. Aber ganz im Ernst, diese Kritik trifft nicht nur auf Wiki zu - und das übersieht der Kritiker - das kann man ganz allgemein den Geisteswissenschaften vorwerfen. Von daher spiegelt Wiki nur die akademische Realität wieder. Gruss -- Udimu11:23, 11. Apr. 2011 (CEST)
@GDK, ich kann deine Argumente prinzipiell zwar nachvollziehen, aber nicht vom Gesichtspunkt des Vergleichs mit anderen informativen Portalen. Es wäre einfach unlogisch, das Portal Oman den Auswertungsregeln entsprechend bei 4:1 als informativ auszuwerten, das Portal:Ägyptologie aber bei ">14":"<5" nicht, weil die Portalbetreuer es entgegegen der Nutzermeinung noch nicht für "reif" halten. Nochmals: Ein Portal muss den Informativkriterien genügen und das tut das Ägyptologie-Portal eindeutig auch jetzt schon. Es handelt sich nicht um eine Fixierung eines Status quo und wenn du wieder mehr Zeit hast, kannst du es noch besser machen. Vielleicht haben wir irgendwann auch mal eine Unterscheidung zwischen "informativ" und "optimal" analog zu "lesenswert" und "exzellent", dann hätte ich das Portal sicherlich nicht als "optimal" ausgewertet. Das mit dem "Bärendienst" muss sich erst noch erweisen, denn wenn wir unser KALP-System an Decius und ähnlichem ausrichten, können wir die KALP gleich vergessen. Das wäre dann aber der eigentliche Bärendienst. - SDB13:28, 11. Apr. 2011 (CEST)
ich hatte mich schon gewundert, warum da einiges unsichtet ist. Ansonsten, sichten wenn man zufällig drauf kommt, alles andere scheint mir sehr zeitaufwendig (falls es nicht irgendwie automatisch - mit einem bot - machbar ist). Gruss -- Udimu23:58, 17. Apr. 2011 (CEST)
+ 1 - Mach ich auch so, wenn ich auf die ungesichteten stoße. Letzte Bearbeitungen sind ja meist durch Sichter erfolgt. Gruß, --Oltau☎00:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
Zur Info: die Entsichtungen entstanden, weil jemand die Farbvorlagen vandaliert hatte. Früher hatte ich diese wegen einem Ähnlichen Unfug gesperrt, da die Veränderung unmengen an Artikel entsichtet. Die Löschprüfung hatte allerdings hier diese Seitensperren als ungerechtfertigt entfernt. Daher haben wir jetzt diese Mühe... --GDKΔ01:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ihr könnt diese Artikel sichten? Bei mir ist der Button „Sichten“ hellgrau unterlegt - es geht also gar nichts, außer, dass ich die „Sichtung entfernen“ kann. Artikel können aber problemlos bearbeitet werden, ohne dass das System einen volljammert, es gäbe noch eine ungesichtete Version. Erfolgen keine Edits bleibt das Sichtungsfenster im Artikel - und das ist Mist. Gruß --Sat Ra10:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
Du kannst ja erst entsichten und dann wieder sichten ;-) . Womöglich meldet man dich dann aber auf VM ... Gruß, --Oltau☎10:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
Kann doch nicht sein, das wir wegen dem Unfug jetzt nochmal alle Artikel per Hand sichten müssen. Ich bin für eine automatisierte Lösung und für eine vollständige Sperrung der Farbvorlagen! --Sinuhe2010:49, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe eine Anfrage gestellt, da ich keinen Wheelwar mit anderen Adminkollegen starten will. Für das Nachsichten der entsichteten Artikel gibt es keinen Bot - glaube ich zumindest. --GDKΔ11:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
Also bei Alexander der Große gelang mir die Sichtung. Der Dialog sagt übrigens "Die gesichtete Version jeder dieser Vorlagen / Dateien wird in der gesichteten Version dieser Seite verwendet." Wieso kann man dann Vorlagen nicht sichten? --Don-kun • DiskussionBewertung11:18, 18. Apr. 2011 (CEST)
Wenn man die Vorlagen verschoben hat, kann man deren Einbindung durch einen Bot korrigieren lassen. Spätestens dadurch müssten sich (hoffe ich) die Sichtungen erledigt haben. --Don-kun • DiskussionBewertung11:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
Kleine Infosammlung: Ihr verwendet hier "Vorlagen" die im Portalnamensraum liegen. Entsprechend wird das Sichten nicht auf die gleiche Weise unterstützt, als wenn sie im Vorlagennamensraum liegen würden. Hier würde dann nicht einmal eine Halbsperre helfen. Es bräuchte nur ein angemeldeter Benutzer/Vandale die Farben bearbeiten. Er hätte keine Sichterrechte und ihr hättet den Salat erneut. Verschiebt doch daher die Vorlagen, es sind ja welche, einfach in den Vorlagennamensraum. Dort können dann die Vorlagen gesichtet werden und wenn die Software auch nur ein klein bisschen Clever ist, dann sollte sie das sogar selbst mitbekommen und die betroffenen Artikel wieder als gesichtet ansehen, ohne das man es manuell machen müsste. Ebenso könntet ihr die Vorlagen dann sogar teils ungesperrt lassen, da sie erst noch gesichtet werden müssten. Ebeso kann dieser Kaskadeneffekt dann nicht mehr auftreten. --Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw11:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich kann es nicht garantieren. Habe die Mediawiki-Software nicht geschrieben. Aus Sicht eines Programmierers würde zumindest eine gute Chance bestehen. Früher oder später solltet ihr die Vorlagen sowieso aus oben genannten Gründen in den VNR verschieben. In Artikeln haben laut Software nur Vorlagen was zu suchen. Deshalb ist die Unterstützung bei Einbindungen aus anderen NR auch so mies. Lasst bloß mal einen Programmierer auf die Idee kommen die Einbindung aus dem PNR zu verbieten. ;-) --Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw11:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
PS: Hackt jetzt nur nicht so sehr auf Don-kun rum. Er kann fast nichts dafür. Ich habe mich hier gerade eingelesen und den Antrag betrachtet. Mir war selbst zunächst nicht klar, dass es da solche Probleme wegen dem PNR (bzw. der Sichtungen) geben könnte. Wäre das hier nicht passiert, hätte ich selbst als Vorlagenschreiber, das nicht für möglich gehalten.
Man lernt nie aus - auch ich nicht. Ich hätte das auch nicht für möglich gehalten. Und wir werden das Don-kun auch nicht nachtragen, es war ja gut gemeint. Schauen wir mal, ob das Problem mit der Verschiebung lösbar ist. Ich bereite das mal vor. --GDKΔ12:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde erst einmal alle Vorlagen in den VNR verschieben, sie sichten und die Weiterleitungen bestehen lassen. Wenn es hilft, dann sollte es schon in diesem Moment der Fall sein. Anschließend steht dann wohl ein Botlauf an, bei dem die Vorlageneinbindungen von der Weiterleitung auf die verschobenen Vorlagen geändert werden. Anschließend kann man dann die Weiterleitungen löschen. Sollte es, warum dann auch immer, nicht mit dem Sichten klappen könnte man einen Bot beauftragen die Seiten mit den Vorlagen alle zu sichten. Da könnten zwar ein paar falsche Sichtungen dabei sein, aber was wirklich besseres fällt mir da nicht ein. --Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw12:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab gerade mal etwas ausprobiert. Wenn man als IP eine Vorlage im Vorlagennamensraum ändert, muss eine Seite, die diese Vorlage einbindet ebenfalls gesichtet werden. Wird die IP-Änderung gesichtet, bleibt die Artikelseite weiterhin ungesichtet. Setzt man dagegen die Änderung auf die letzte Version zurück, muss der Artikel nicht mehr gesichtet werden.-- Sinuhe2012:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
Das musst du aber nur bei einem Artikel von Hunderten machen. Die Vorlage ist dann gesichtet und alle anderen Artikel dann auch automatisch. Dies klappt aber nur bei Vorlagen im VNR. --Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw12:33, 18. Apr. 2011 (CEST)
Sorry, ich nehm alles zurück, wenn man die Vorlage richtig sichtet (und sich nicht so wie ich nur die letzte ungesichtete Version ansieht) hat es keine weiteren Auswirkungen mehr.-- Sinuhe2013:06, 18. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Nachfrage zur Schreibweise: At-Tod finde ich kaum. Meist steht der Month-Tempel in el-Tod ([1]), auch el-Tôd (aus dem Französischen, [2]) oder „eingedeutscht“ nach der Aussprache auch el-Todd (wenig). Wikitravel schreibt et-Tōd. Was ist in der Ägyptologie geläufig? Bei Dieter Arnold („Lexikon der ägyptischen Baukunst“) finde ich el-Tod und el-Tôd. Gruß, --Oltau☎14:59, 24. Mär. 2011 (CET)
Relativ korrekt dürfte aṭ-Ṭūd sein (von Arabisch الطود), dass aṭ und nicht al steht, ist Konsequenz der Assimilation des Artikels an den nachfolgenden Sonnenbuchstaben – zumindest für das Hocharabische. Wenn man al/at sagt, sollte man auch Ṭūd sagen. Im Umgangssprachlichen, vermixt mit englischer Transliteration ist es etwas schwieriger, hier würde ich zu eṭ-Ṭōd, besser eigentlich iṭ-Ṭōd (das ist die richtige Aussprache) tendieren. So etwas wie al/at-Tōd würde ich vermeiden, da dies ein Mischmasch aus Hoch- und Umgangssprache darstellt. Da aṭ-Ṭūd nicht nur ein Tempel ist, sondern fast schon eine Stadt ist, und es hier z.B. auch noch ein Kloster gibt, und eingedenk, dass WP eine Enzyklopädie und kein Reiseführer ist, sollte wohl die hochsprachliche Variante aṭ-Ṭūd den Vorzug genießen, in der Wikipedia-Transliteration wird daraus dann at-Tūd (dort wird auch die Assimilation vorgeschrieben). Denn Rest kann man ja über Weiterleitungen anbinden. Ich glaube, man sollte irgendwann den Mut zu einer richtigen Transliteration haben, auch wenn das etwas Eingewöhnung verlangt. Bei Wikivoyage/Wikitravel spielt die Wiedererkennung eine größere Rolle, in Klammern wird aber immer die hocharabische Transliteration mit angegeben. --RolandUnger16:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich hatte auch bei Orientalistnachgefragt. Ich neige dazu, den Artikel nach Tempel von el-Tod zu verschieben, da el-Tod wohl in der Ägyptologie gebräuchlich ist. Der Stadtartikel sollte dann als At-Tūd (als Lemma und am Satzanfang mit großem A, innerhalb eines Satzes klein) angelegt werden. Gehst du da mit? Gruß, --Oltau☎21:08, 11. Apr. 2011 (CEST)
O.k., wenn es demnächst dann keine Einsprüche gibt, werde ich das so umsetzten, nachdem ich meinen derzeit in Arbeit befindlichen (anderen) Tempelartikel angelegt habe. Gruß, --Oltau☎10:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe den Artikel etwas erweitert. Vielleicht hat jedoch jemand mit besseren Englischkenntnissen Zeit und Muße den Artikel an Hand dieser Quelle noch auszubauen und zu korrigieren. Grüße, --Oltau☎21:26, 25. Mär. 2011 (CET)
bin auch für Kadesch, da dies der geläufige Name im Deutschen ist; das entspricht auch den hiesigen Regeln, wonach Autoren angehalten werden den gebräuchigen Namen zu verwenden (ich muss gestehen, ich bin insgesamt leicht abgenervt, gerade bei den Vorderasiaten von Namen, die wohl wissenschaftlich richtig sind, aber eben nicht die gebräuchigen, siehe z.B.: Aššur-nâṣir-apli II., im Deutschen meist einfach Assurbanipal, das alles riecht etwas nach elitär). Gruss -- Udimu12:11, 15. Apr. 2011 (CEST)
Im Zuge dieser Verschiebung hatte ich hier eine Nachricht hinterlassen - allerdings kam kein Feedback. Bei solchen Verschiebungen ergibt sich außerdem auch immer die Problematik, dass in vielen Artikeln, wo sowas verlinkt ist, oft noch "der alte Name" steht bzw. Lemma-verbundene Artikel nicht (immer) berücksichtigt werden. Gruß --Sat Ra12:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nach den Namenskonvention des Portals AO absolut richtige Verschiebung. Nur hat Schar Kischschatim offenbar nicht bedacht, daß das ein Thema ist, das über den Fachbereich hinaus von Bedeutung ist und etwa in der Ägyptologie diese Schreibung nicht wirklich gebräuchlich ist. Dann sollte man natürlich die im Deutschen gebräuchlichste Schreibung nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!13:30, 15. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Eine Bitte, könnte sich mal jemand, der Zeit hat, der Sache dort annehmen? Herr Bakulan weiß nicht, wie man referenziert arbeitet. Gruß, --Oltau☎00:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Unterstützung, der Artikel ist heute und morgen unter „Schon gewusst?“ auf der Hauptseite. Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Osterfest. Grüße, --Oltau☎08:34, 26. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Ihrs. Mir ist aufgefallen, das in der G-Liste unter I (Reptilien und Amphibien) das Krokodil mit gekrümmtem Schwanz als Determinativ für den Gott Sobek beschrieben wurde. Das ist jedoch falsch. Edward Brovarski erklärt aus Seite 33 in seiner Dissertation Two writing boards from Giza, dass das Krokodil mit krummem Schwanz für den Gott Sak steht. Determinativ für Sobek sind ein Krokodil auf einem Altar oder ein mumifiziertes Krokodil, bei dem nur der Kopf unverbunden bleibt. Ich habe mal versucht, in der Gardiner-Liste Korrekturen vorzunehmen, bitte mal drüberschauen. LG;-- Nephiliskos19:53, 27. Apr. 2011 (CEST)
das ist ein altes Problem. Die Gardiner-Liste hat nicht alle Zeichen und die vorhandenen sind nicht immer für alle Epochen wirklich gültig. Ich würde aber auf keinen Fall an der Gardiner-Liste an sich rumändern, die ist standatisiert, so wie sie ist. Wenn andere Zeichen gebraucht werden, kann man die ja eben zeichnen und in die Worte, dort wo sie gebraucht werden einfügen. Gruss -- Udimu20:18, 27. Apr. 2011 (CEST)
Das einzige was mich verwirrt ist, dass jetzt bei I5 das Zeichen I5a steht und bei I5a das Zeichen I5. Ist das so gewollt?-- Sinuhe2008:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
Nee, das kann so nicht sein: I5 ist das Krokodil mit gekrümmtem Schwanz und I5a das mumifizierte Krokodil, das steht so fest. Geändert werden können die Beschreibungen, aber irgendwie ist da bei Deinen Änderungen was durcheinander geraten. --GDKΔ10:55, 28. Apr. 2011 (CEST)
Determinativ für sammeln, auch als Ideogram für den Gott Sak
I5A
Sbk
Mumifiziertes Krokodil
Determinativ für den Gott Sobek
Gaaanz dickes Dankeschön an GDK! Ich hab noch bissl was ergänzt, ein kleiner Artikel zum Gott Sak kommt noch. ;-) LG;-- Nephiliskos17:51, 28. Apr. 2011 (CEST)
Fotowünsche
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
Alles was griechisch-vasisch ist und einem Namen oder Notnamen zugeordnet werden kann. Letztlich auch alle anderen Kunstwerke, die einem Schöpfer zugeordnet werden können. Im Allgemeinen also im Bereich der ägyptischen und graeco-romanischen Kunst. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!01:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
Sofern das von den Lichtverhältnissen geht: Alles was Du an neuassyrischen Reliefs (v. a. Lahis-Relief, Schlacht am Ulai, Löwenjagd, aber auch andere), Torlöwen und Lamassus vor die Linse bekommst! Außerdem Keramik, frühdynastische Bronzen (z. B. Pferdegeschirr), Ur3-Figurinen (davon auch besonders Fotos mit sichtbarer Inschrift), Blau'sche Steine (spät-urukzeitliche, beschriftete Steine), Keulenköpfe, Eannatum-Weihplatte, Löwenadler aus Tell el-Obed (dieses große Relief-Teil!), Rollsiegel + Abrollungen verschiedener Epochen, weißer und schwarzer Obelisk (inkl. Detailaufnahmen der Friese), Balawat-Tor, Türschwelle von Ninive, Nabu-apla-iddina-Tafel, Shamash-schum-ukin-Stele, Nabonid-Stele, hethitische Bronzen und Siegel und alles was Dir sonst noch wichtig erscheint (möglichst aber so, dass man hinterher noch zuordnen kann, was was ist *g*). Natürlich alles nur im Rahmen Deiner Möglichkeiten! --šàr kiššatim20:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo an Alle!^^ Im o.g. Artikel fehlt etwas: Nämlich, dass der Gott Khontamenti schon seit Narmer belegt ist. Die folgende Infobox zeigt die Hieros, die für den Namen des Gottes benutzt wurden:
WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2011 in Hieroglyphen
Frühzeit
Chenti-imentiu Ḫntj-jmntjw Vorderster der Westlichen
Ja, dann ergänze es doch einfach. Oder ist an dem Fall irgendwas problematisch, dass das vorher abgeklärt werden müsste?. LG, --GDKΔ19:33, 6. Mai 2011 (CEST)
Na denn, nur zu. Oder erst mal in Deinem Benutzernamensraum, wenn Du Zweifel haben solltest. --GDKΔ19:25, 7. Mai 2011 (CEST)
Wichtige Änderung der Formatierungsvorlagen im Bereich Ägyptologie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Achtung: Aus technischen Gründen mussten einige Formatierungsvorlagen des Bereichs Ägyptologie in den Vorlagennamensraum verschoben werden. (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Ägyptologie) Sie dürfen zukünftig nur noch in der neuen Form eingebunden werden:
"Asien" und "Asiaten" als Begriffe im alten Ägypten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Platz ist, um diese Frage zu stellen, aber die treibt mich schon lange um: In zahlreichen Texten, auch von Ägyptologen, ist von "Asien" die Rede, wenn Syrien und Palästina gemeint sind, jedenfalls Gebiete östlich der Sinai-Halbinsel. Nun gab es den Begriff "Asien" im Altertum im modernen Sinn ja noch nicht und im Alten Ägypten kann es ihn so schon mal gar nicht gegeben haben. Die Pharaonen werden traditionell mit einem Bündel "Asiaten" dargestellt, deren Haarschöpfe sie in der Hand halten. Wie kommen die Historiker dazu, diese Fremdvölker als Asiaten zu bezeichnen? Welcher altägyptische Begriff entspricht dem, falls es überhaupt einen gibt? --Peewit00:51, 14. Mai 2011 (CEST)
Ich denke mal, das ist immer nur die moderne begriffliche Anpassung. Eine derartige Einteilung kannten ja wirklich erst die Griechen. Und selbst das war nicht mit der heutigen Vorstellung Deckungsgleich. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!00:58, 14. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich wollte Euch mal auf ein viel zu wenig bekanntes Förderprogramm aufmerksam machen: Das Literaturstipendium von Wikimedia Deutschland
Wie ich auf Nachfrage erfahren habe, gilt unser Bereich (als Unterbereich der Redaktion:Geschichte) als förderungswürdig. Damit können erfahrene und aktive Wikipedia-Autoren Bücherwünsche erfüllt bekommen, wenn diese für die Artikelarbeit genutzt werden, in der Wikipedia zitierfähig sind und zwischen 30 und 250 Euro kosten. Wie das genau funkitoniert, könnt Ihr unter Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland nachlesen. LG, --GDKΔ21:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
Altägypter sind keine Ägypter? Oder doch?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zudem Christian E. Loeben vom Kestner-Museum Hannover, Nadine Quenouille von der Papyrussammlung der Unibibliothek Leipzig und Nicole Kehrer vom DAI, die alle Ägyptologen (oder im Falle von Frau Quenouille Papyrologin) sind. Können auch noch mehr werden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!00:19, 19. Mai 2011 (CEST)
Sat Ra regte per Mail an, dass man sich doch auf eine bestimmte Form bei den Namensschildern einigen könnte. Ich schlage jetzt mal unter dem Realnamen: Wikipedia, Projekt Ägyptologie … sowie eben den jeweiligen Wohnort vor. Statt Projekt gerne auch Portal oder nur Ägyptologie. Oder was ihr gerne wollt. ;) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:14, 24. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir fiel gerade auf, dass die Artikel Papyrus Westcar und Die Geschichte von Sinuhe beide mit dem gleichen Papyrus illustriert sind. Mindestens eine der Dateien ist offenbar falsch beschriftet. Bitte schaut mal nach, welche davon falsch ist.
es ist der Westcar (man kann den Namen des Königs Snofru - bzw. Ded-Snofru - zweite Kolumne von rechts, 10.Zeile - ganz gut erkennen, der wird im Westcar, jedoch nicht im Sinuhe genannt). Gruss -- Udimu09:58, 28. Mai 2011 (CEST)
Richtig, das ist die Stelle, wo Djedefhor von Dedi erzählt. Oh, oh! @Udimu: Interessant, die Schreibweise, oder? ;-) Eigentlich liest sich das ja "Djedet-Sneferu".^^ Taucht auch in der obersten (also ersten) Zeile gut erkennbar auf. LG;-- Nephiliskos14:02, 28. Mai 2011 (CEST)
Hmmm... Ja das müsste dann wohl der Papyrus Westcar sein, ich habe die Abbildung von dieser Seite der Papyrussammlung Berlin, bei der ich mich auf die Richtigkeit der Angaben verlassen habe... Ich habe jetzt gerade keine andere Abbildung zum Papyrus Berlin 3022 zur Hand(ausser die Lesestücke von Möller). Der Papyrus Berlin 3022 ist auch in Kolumnen und nicht in Zeilen geschrieben, der Name Snofru taucht bei Sinuhe aber auch einmal auf ("Insel des Snofru")...;-) Gruss --Didia15:01, 28. Mai 2011 (CEST)
Bei Möllers Lesestücken handelt es sich zwar nur um Faksimiles, aber da Möller schon mehr als 70 Jahre tot ist (und seine Bücher damit nicht mehr unters Copyright fallen) und ich grad keine Photographie des Papyrus gefunden habe, werde ich die Abbildung mal von da ersetzen... --Didia15:27, 28. Mai 2011 (CEST)
Ich habs nun so gemacht, dass ich die falsch benannte Datei auf Wikimedia commons direkt durch den ersten Teil der Edition von Georg Möller ersetzt habe. Das dürfte am wenigsten Änderungen erforderlich machen... Ausserdem habe ich den Artikel um eine weitere Abbildung aus Möller ergänzt. Danke für die Hinweise! Gruss --Didia16:20, 28. Mai 2011 (CEST)
Commons hat da momentan probleme - die Datei ist jetzt die richtige, aber die kleinen Bildchen in den Artikeln und in der Dateiversionsliste stimmmen noch nicht. Ich hab Deine neue Version noch mal hochgeladen, aber das ergebnis ist auch noch nicht besser. Purge hilft ansscheinend auch nicht. Mal abwarten, ob sich das noch löst, ansonsten müssen wir bei Commons mal bescheid geben. LG, --GDKΔ07:38, 29. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Um etwas mehr Aufmerksamkeit für mein Anliegen zu bekommen, dem Artikel zum Hauptgott der Ägypter, siehe hiesiger Diss (Fragen und Antworten der letzten beiden Themen, aus Portal:Mythologie hierher verschoben). Gruß -- Perhelion19:38, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, den Fehler „Re-Harakleti“ in der bewussten Commons-Datei zu korrigieren. Schlimm ist, dass diese wohl auf Reklame beruhende irreführende Schreibweise des Götternamens Re-Harachte laut Google [3] inzwischen Kinder, Enkel und Urenkel bekommen hat und wohl nie wieder auszurotten ist. Grüße von --Gudrun Meyer(Disk.)20:33, 30. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia trifft Altertum – Zwei Bitten zum Vortrag
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Mitstreiter, die Konferenz rückt näher und mein Vortrag nimmt allmählich Form an. An zwei Stellen bräuchte ich aber eure Mithilfe. Zunächst möchte ich das Portal ein wenig vorstellen und dabei natürlich auch auf seine Mitarbeiter eingehen. Hierbei interessiert mich vor allem eurer fachlicher Hintergrund: Habt ihr Ägyptologie studiert? Eine Nachbardisziplin? Oder seid ihr "nur" Ägypten-begeisterte Laien? Diese Angaben sind natürlich vollkommen freiwillig und sollen im Rahmen des Vortrags einen allgemeinen Überblick geben, ohne dass jeder Mitarbeiter einzeln vorgestellt wird. Wer mag, kann mir diesbezüglich gern eine Mail schreiben oder mich auf meiner Benutzerdiskussion kontaktieren.
Schließen möchte ich meinen Vortrag mit einem Zukunfts-Ausblick. Hierfür würde ich gern einige Ideen sammeln, wie ihr euch die Zukunft des Fachbereichs Ägyptologie in den nächsten drei bis fünf Jahren (eventuell auch mehr) vorstellt. Was muss inhaltlich verbessert werden? Was muss technisch verbessert werden? Sollten wir irgendwelche längerfristigen Projekte in Angriff nehmen? Wie können wir neue Mitarbeiter gewinnen?
Durchgestrichene Artikel waren bereits Artikel des Monats oder sind dafür ausgewählt
Ich habe mir mal erlaubt, meine und Eure Vorschläge in einer Aufzählung zusammen zu fassen. Bitte signiert mit eurem Namen (bei den bisherigen Vorschlägen hab ich das schon eingetragen) oder fügt Eure weiteren Vorschläge in der Liste dazu. LG, --GDKΔ16:26, 21. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ich ja leider nicht zur Konferenz kommen konnte, fände ich es prima mal von Euch, die ihr dabei wart, zu hören, wie es war. Hat sich das ganze gelohnt? Ich wäre ja gerne gekommen, alleine um Euch mal persönlich kennen zu lernen, aber vielleicht beim nächsten mal. LG, --GDKΔ17:46, 13. Jun. 2011 (CEST)
Die Göttingen-Konferenz war wirklich eine tolle Veranstaltung und die Wissenschafter waren auch sehr aufgeschlossen. Von unserem Portal waren der Einsame Schütze und ich dabei und natürlich Marcus Cyron. Die diversen Ideen und Anregungen werden demnächst von den Organisatoren zusammengefasst, ich will da jetzt nicht vorgreifen und bin auch selbst schon auf den Bericht gespannt, da ich ja auch immer nur je einen von zwei parallelen Vorträgen hören konnte. Im Übrigen war es natürlich ein tolles Erlebnis die vielen netten Leute kennenzulernen. All the best, Bernhard Wallisch20:37, 13. Jun. 2011 (CEST)
Erst einmal soviel: die Erwartungen von uns Organisatoren wurden bei weitem übererfüllt. Schade war es, daß ausgerechnet die so stark eingeplanten Ägyptologen fast alle kurz vorher krank wurden. Das Networking wäre sicher praktisch gewesen. Aber ich hoffe mal, Bernhard und Einsamer Schütze haben das getan. Wenn nicht - zur anwesenden Ägyptologin (Nicole Kehrer vom DAI) und zur Papyrologin (Nadine Quenouille von der Unibibliothek Leipzig, ja genau, die mit dem Papyrus Ebers in der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig ;)) habe ich einen guten Draht, zu Christian Loeben vom Kestner-Museum ist ein Kontakt leicht herzustellen. Ich denke, daß dieser auch nicht abgeneigt gegen eine Zusammenarbeit mit den Wikipedia-Ägyptologen wäre. Quenouille wird wohl in Zukunft etwas mehr in der Wikipedia mitarbeiten. Ansonsten gab es viele Hinweise, Tips, Anmerkungen, Erkenntnisse. Wir müssen jetzt die Ärmel hochkrempeln und es angehen. Und das werden wir! :) Marcus CyronMach Platz, hier kommt der Landvogt!00:30, 14. Jun. 2011 (CEST)
Wie meine Vorredner schon schrieben, war die Konferenz ein voller Erfolg. Hatten die Veranstalter ursprünglich damit gerechnet, dass das Publikum hauptsächlich aus Wikipedianern bestehen würde, wurden sie schließlich doch eines besseren belehrt. Wahrscheinlich deutlich mehr als die Hälfte waren tatsächlich Hochschul-, Instituts- und Museumsmitarbeiter, Studenten und andere Interessierte aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. 2012 oder 2013 wird es wahrscheinlich eine Folgekonferenz geben. Vielleicht können dann ja noch ein paar weitere Mitarbeiter unseres Portals dabeisein. Was die Gewinnung neuer Mitarbeiter betrifft, kam in Anschluss meines Vortrages der Vorschlag, doch einmal mit den verschiedenen Freundeskreisen der Ägyptischen Museen in Kontakt zu treten. Außerdem machte Lutz Popko den Vorschlag, auf der SÄK, die dieses Jahr vom 22. bis 24. Juli in Leipzig stattfindet, ein wenig Werbung zu machen. Ich werde leider nicht daran teilnehmen können, da ich zu dieser Zeit in London bin. Immerhin wird Marcus Cyron teilnehmen. Vielleicht ist ja sonst noch jemand von euch dabei und möchte ein paar neue Kontakte knüpfen. --Einsamer Schütze02:11, 14. Jun. 2011 (CEST)
Schön, das zu hören. Gibt es eigentlich Aufzeichnungen oder Präsentationen der Vorträge, damit wir Daheimgebliebenen zumindest was zum Lesen haben? ;-) LG, --GDKΔ11:36, 14. Jun. 2011 (CEST)
Wir haben gefilmt und wenn ich mich recht erinnere, ist der Vortrag von Einsamer Schütze auch komplett und ohne Probleme aufgenommen. Müssen wir selbst aber erst noch sichten, konvertieren, schneiden, hochladen usw. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:52, 14. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren23 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hinsichtlich der Überarbeitung des Artikels von dieser zu dieser Version, wo nunmehr ganze Kapitel wie "Pleistozän", "Holozän", "Jungsteinzeit", "Merimde-Kultur" und "Omari-Kultur und Maadi-Kultur" kommentarlos gelöscht wurden, hätte ich doch gerne eine Begründung für diese Art der Überarbeitung gelesen. Gruß -- Muck23:52, 12. Jun. 2011 (CEST)
tja, irgendwie war das alles okay, ist mir jetzt auch unklar warum das gelöscht wurde.... Vielleicht nochmal den Löscher direkt fragen. Gruss -- Udimu00:06, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe erst einmal die gelöschten Passagen wiederhergestellt und gehe davon aus, dass Nephiliskos sich hier noch dazu äußern wird. Vielleicht waren die von ihm unkommentierten Löschungen ja auch nur ein Versehen bei seiner Textüberarbeitung ? -- Muck00:25, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ja, ich finde es auch interessant, dass sich niemand dazu bereit gefunden hat, mich pers. anzusprechen (bis Gudrun Meyer den Mut hatte). Die Abschnitte Pleistozän, Jungsteinzeit u. co. werden in der Ägyptologie a) nur am Rande und b) eigenständig abgehandelt, weshalb sie mMn. nichts im Artikel "Prädynastik" zu suchen haben. Zumindest Wilkinson, Dreyer, Helck u. Co. lassen die Prädynastische Ära erst mit der Naqada I. - Epoche (um ca. 4000 v.Chr.) beginnen. Epochen wie "Pleistozän", "Holozän" und "Jungsteinzeit" finde ich so gut wie gar nicht. Ich weiß jetzt auch nicht so genau ob die Ägyptologie für die Epochen Merimde, Omari, Maadi und Badari nen eigenen Sammelbegriff hat. Aber ganz sicher nicht Prädynastik. LG;-- Nephiliskos03:08, 13. Jun. 2011 (CEST)
ich nehme mir mal den Mut Dir direkt zu antworten;-) In der Einleitung des Artikels steht: Unter Prädynastik (Vordynastik) werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien im späten 4. Jahrtausend v. Chr. bezeichnet. Nach dieser Definition sollte da also alles rein was vor der 1.Dynastie (oder 0.) stattfand. Ansonsten, ja die meisten vorgeschichtleichen Kulturen werden im Fach nicht von Ägyptologen sondern von Vor- und Frühgeschichtlern bearbeitet (z.B. Josef Eiwanger) in Merimde. Die Oxford History of Ancient Egypt fängt auch ganz von vorne an, dort dann unter Prehistory, die Naqada Period hat dann ein eigenes Kapitel. Gruss -- Udimu11:34, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wenn die Definition in der Einleitung korrekt ist, dann gehören grundsätzlich alle Zeitepochen mit nachgewiesener menschlichen Siedlungsgeschichte vor der Ausbildung der Dynastien in diesen Wikipedia-Artikel, unabhängig davon, wie das Wilkinson, Dreyer, Helck u. Co. so für sich handhaben oder einst gehandhabt haben. Zum Theama zugehörige, nachweislich valide Informationen sind immer ein Gewinn für Wikipedia und nicht deren Ausschluss. "Prädynastik" meint per se "Prädynastik", also mMn alles vor der Ausbildung der Dynastien, was mit menschlicher Besiedelung und Kultur in diesem Bereich zu tun hat. Wenn das die Ägyptologie irgendwann einmal nicht so gesehen hat, dann wohl eher vielleicht deshalb, weil es damals noch so gut wie keine Informationen über vorhergehende Siedlungsgeschichte in diesem geographischen Bereich gab. Doch das hat sich offensichtlich im Laufe der Zeit geändert. Wenn das so manche Ägyptologen oder Teile der Ägyptologie noch nicht so recht mitbekommen und aufgenommen haben, dann sehe ich das eher als deren Problem an, das sich Wikipedia nicht zwangsläufig auch zu eigen machen muss. Wikipedia lebt davon, dass hier unter Umständen mehr gesicherte und valide Informationen zum jeweiligen Thema zugehörig zusammengetragen ist und weiterhin wird, als sonst in vergleichbaren und ebenso seriösen Wissenssammlungen. Gruß -- Muck14:47, 13. Jun. 2011 (CEST)
Muck, im Endeffekt geht es darum, ab wann die Ägyptologie die Prädynastik beginnen lässt. Und das ist nunmal die Naqada-I.-Epoche. Manche Ägyptologen lassen sie sogar est mit der Naqada-III.-Epoche beginnen. Und Deine pers. Ansichten gehören nicht in Wikipedia. Punkt. Und ich werde keine geschichtsverfälschenden Artikel dulden. Nach der Ancient Oxford History fallen die Epochen "Jungsteinzeit" bis "Merimde-Kultur" unter ein eigenes Kapitel, eben "Frühgeschichte". Dann gehört halt ein eigener Artikel "Frühgeschichte (Ägypten)" geschrieben. -- Nephiliskos15:01, 13. Jun. 2011 (CEST)
@ Nephiliskos, wann trennst du dich endlich von persönlichen Angriffen? "Und Deine pers. Ansichten gehören nicht in Wikipedia. Punkt. Und ich werde keine geschichtsverfälschenden Artikel dulden." Erstens habe ich in keiner Weise meine persönlichen Ansichten in den hier zur Diskussion stehenden Artikel eingebracht, sondern sie hier in einem Diskussionsbeitrag unübersehbar als solche geäüßert. Und das ist nicht zu beanstanden, Punkt. Und mit dem zweiten Teil deiner Bemerkung steigst du ja sehr hoch zu Pferde ... Die Infos in Prädynastik (Ägypten), die du hier als den gesamten Artikel geschichtsverfälschend erklärst, sind auch nicht von mir persönlich dort eingebracht worden, sondern von dir ohne jeden begründenden Kommentar glöscht worden. Im Zusammenhang mit deiner eben angesprochenen persönlichen Bemerkung mir gegenüber entsteht zumindest bei mir ein deutlicher Eindruck einer unangemessenen Selbstgefälligkeit. Sorry, aber für mich inakzeptabel.
Zur Sache: Wenn sich hier ein Konsens dahingehend herausstellen sollte, dass wir besser einen Infoteil aus "Prädynastik (Ägypten)" herausnehmen und in einen separaten Artikel "Frühgeschichte (Ägypten)" einbringen sollten, dann ist das in jedem Falle für Wikipedia eine bessere Alternative, als dein vorangegangenes kommentarloses Löschen in "Frühgeschichte (Ägypten)" , das ich meinerseits nicht reaktionslos hinzunehmen bereit bin (dulde ;-) ). Gruß -- Muck15:30, 13. Jun. 2011 (CEST)
@Muck: Deine Wortwahl: "Prädynastik" meint per se "Prädynastik", also mMn alles vor der Ausbildung der Dynastien sowie Wenn das so manche Ägyptologen oder Teile der Ägyptologie noch nicht so recht mitbekommen und aufgenommen haben, dann sehe ich das eher als deren Problem an, das sich Wikipedia nicht zwangsläufig auch zu eigen machen muss. Das war ausgesprochen hochnäsig und POVig. So sollten wir hier nicht unsere Artikelarbeiten begründen. Wir müssen uns schon an die Literatur der Ägyptologen halten. -- Nephiliskos15:36, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wilkinson, Helck und Dreyer lassen die Prädynastik deshalb erst mit Negade I beginnen, weil keiner von ihnen Ur- und Frühgeschichte studiert hat und ihr Forschungsschwerpunkt auf der Entstehung des pharaonischen Staates liegt bzw. lag. Ereignisse, die sich Jahrtausende früher abgespielt haben, sind für diesen Forschungsschwerpunkt relativ uninteressant. Die Prädynastik ist nunmal eine Zeit, die von zwei Forschungsdisziplinen, der Ägyptologie und der Ur- und Frühgeschichte, beackert wird – wobei es in der Ägyptologie je nach Forscher unterschiedlich ist, wie weit zurück ins Neolithikum der Blick gerichtet wird. Wikipedia-Artikel sollten ein Thema aber möglichst umfassend darstellen und sich in solchen Grenzgebieten der Disziplinen nicht nur auf die Sichtweise einer Disziplin beschränken. Sonst müssten wir den Artikel zur Griechisch-Römischen Zeit ja auch radikal einschrumpfen, denn dafür sind ja dann auch vorwiegend die Klassischen Archäologen und Althistoriker zuständig. --Einsamer Schütze15:16, 13. Jun. 2011 (CEST)
Die Ägyptologen fassen die Zeit vor Naqada unter "Frühgeschichte" zusammen. Hab ich oben doch schon geschrieben. Und ab Naqada ist es "Prädynastik". Was spricht also dagegen, korrekterweise den Abschnitt "Frühgeschichte" einzubringen? -- Nephiliskos15:25, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich schreib gern einen Artikel "Frühgeschichte (Ägypten)". Ich nehme die Abschnitte heraus und übertrage sie in meine Werkstatt. LG;-- Nephiliskos15:36, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ergänzung: Ich muss Nephiliskos teilweise rechtgeben. Ich habe gerade mal in Hornung, Kraus, Warburton: Ancient Egyptian Chronology nachgeschlagen. Stan Hendrickx schreibt dort im Kapitel zur Prädynastik, dass der Begriff problematisch sei, da er seinem Namen nach zwar die komplette Vorgeschichte vor der Staatsbildung abdecken müsste, in der Praxis aber deutlich enger gefasst würde. Die sehr enge Eingrenzung, die Nephiliskos vornehmen möchte, findet sich bei Hendrickx allerdings nicht. Demnach gehören zur Prädynastik unstrittig alle drei Negade-Stufen, umstritten ist die Badari-Kultur, nach Hendrickx wird sie aber von der Mehrheit der Forscher zur Prädynastik gezählt. Alle anderen Kulturen werden hingegen als Neolithisch und nicht Prädynastisch bezeichnet. Daher scheint es doch gerechtfertigt, sie aus dem Artikel herauszunehmen. Eine ersatzlose Streichung lehne ich aber ab, sie sollten stattdessen in einen neuen Artikel ausgelagert werden. --Einsamer Schütze15:40, 13. Jun. 2011 (CEST)
Danke! Kannstu mir die Seiten von Hendrickx geben? Dann hätte ich eine erste gute Literaturangabe im neuen Artikel. Ok, dann gehört die Badari-Kultur noch mit dazu. gut zu wissen. LG;-- Nephiliskos15:43, 13. Jun. 2011 (CEST)
In der Zeitleiste würde ich dann gerne nur "Vorgeschichte" sehen. Gut, ich ändere es bei mir zum. Der Artikel wird derzeit HIER angelegt. LG;-- Nephiliskos15:51, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, ich habe noch folgendes zum Thema „Prädynastik“ : In der Zeitschrift Kemet, Die Prädynastische Zeit, Heft 4/2001 beginnt die prädynastische Zeit erst mit den Naqada-Kulturen (4000-3000 v.Chr.), Zitat : „Die prädynastische Zeit wird häufig mit dem Begriff Naqada identifiziert bzw. die Naqada-Kultur wird als prädynastische Zeit im engeren Sinne verstanden…“.
In der Encyclopedia of the Archeology of Ancient Egypt gibt es am Anfang einen kurzen geschichtlichen Überblick Ägyptens, der wie folgt eingeteilt ist:
So wie von mir dargestellt. Sinuhe20, hast Du die genauere Literaturangabe zur Hand? Ich würde sie dann gerne HIER einbringen. In der Zeitbox der Ägyptischen Geschichte müsste folgendes korrigiert werden: Vorgeschichte = ca. 700.000 - 4.000 v.Chr. und Prädynastik = 4.000 - 3.050 v.Chr.. LG;-- Nephiliskos17:11, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ja gerne, hier zum rauskopieren :) : Kathryn A. Bard: Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London u. a. 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. xxvii (nicht 27).
Ich habe bei der Gelegenheit die Chrono-Box noch etwas kompakter gestaltet. Die Zeitangabe "ca. 700.000 - 4.000 v.Chr." habe ich dabei auf "vor 4000 v. Chr." verkürzt, das die Box sich sonst aufbläht. Ist aber IMHO auch so verständlich und klar genug. LG --GDKΔ17:43, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wenn es um Rechtschreibung, Grammatik und Korrekturlesen geht, biete ich gern meine Hilfe an. Find ich cool, dass wir jetzt Hilfe von einer Papyrologin bekommen. LG;-- Nephiliskos01:16, 15. Jun. 2011 (CEST)
Hab mal drüber geschaut (und einen kleinen Typo beseitigt) - sieht gut aus. Lediglich bei dem Link zu Leiturgie (Ägypten) bin ich mir nicht sicher. Das Verlinkte Wort lautet "Liturgen" - müsste das nicht eher dann "Leiturgen" lauten? Aber es ist eine echte Freude, so einen guten Erstlingsartikel zu lesen. LG, --GDKΔ11:52, 15. Jun. 2011 (CEST)
Nö. Siehe Leiturgie. Ich denke, das ist hier gemeint (auch wenn die Ägyptische Leiturgie sich von der griechischen unterscheidet). LG, --GDKΔ10:55, 16. Jun. 2011 (CEST)
Haha, Ihr seid lustig! ;-) Danke für die liebe Begrüßung!!! Werde dann auch nach Kräften (und vor allem Zeit!) schreiben und mich beteiligen. Versprochen. Und den Liturgie-Artikel (römische Erfindung in dieser Form, wie sie im römischen Ägypten zu finden ist; nix mit klassischem Athen und so) schreibe ich auch noch... *VBG* LG und bis bald, Timoleon23:43, 16. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel Warane war gestern Artikel des Tages. Da steht drin, dass das Wort "Waran" über das Arabische ("waran" bzw. "waral") aus dem Ägyptischen gekommen sein soll. Meine Unterlagen sagen nichts zum Thema "Waran" im Ägyptischen. Hannigs Wörterbuch zeigt in der "extended sign list" unter I 94 einen züngelnden Echsenkopf, das könnte ein Waran sein, die Liste sagt aber nichts über die Funktion dieses Zeichens. Weiß jemand was?--Djehouty10:29, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe eben mal nach wrn, w'rn und w3rn gesucht und weder im Hannig-Wörterbuch noch im digitalisierten Zettelarchiv etwas entsprechendes finden können. Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf Hannigs Deutsch-Ägyptisch-Wörterbuch und kann damit für Aufklärung sorgen. Immerhin ist der Satz belegt und die angegebene Literaturstelle über Google-Books zu finden: [4]. Der dortige Satz ist aber seinerseits nicht belegt und evtl. missinterpretiert. Da steht nämlich "...comes from the Arabic word "Waran", the Egyptian name for the Nile monitor Varanus niloticus...", aus dem Satz geht also nicht eindeutig hervor, ob das Wort seinen Ursprung in der Ägyptischen Sprache oder im Ägyptischen Dialekt des Arabischen hat. Klärung kann wohl nur Hannigs Deutsch-Ägyptisch-Wörterbuch und ein arabisches etymologisches Wörterbuch bringen. --Einsamer Schütze14:07, 27. Jun. 2011 (CEST)d
Im deutsch-ägypt. Hannig gibts keinen Eintrag unter "Waran". Eine Eidechse wäre ḥnt3swt, das kaum passt. Ich habe die zitierte Stelle so verstanden, dass das Wort Waran aus der ägyptisch(-arabischen) Bezeichnung für Nilwaran kommt und damit im Arabischen generell Warane bezeichnet werden. Gruss-- Didia18:59, 27. Jun. 2011 (CEST)
Hab hier auch einen merkwürdigen Hinweis gefunden. wrl als Bezeichnung für Warane? Warane waren bei den Ägyptern auf jeden Fall bekannt, in Lischt sollen sogar Waranmumien gefunden worden sein, allerdings erst aus römischer Zeit.12 --Sinuhe2000:27, 28. Jun. 2011 (CEST)
Das ist wohl ein ziemliches Missverständnis bei der Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Hier ist wohl tatsächlich der arabische Name für ein in Ägypten vorkommendes Tier gemeint. Im deutsch-ägyptischen Wörterverzeichnis des Erman-Grapow-Wörterbuchs gibt es nur ein einziges Wort für Reptilien im Allgemeinen (d(mit Strich drunter)db.t), kein Waran, nichts. Der ägyptische Ursprung des Wortes "Waran" ist deshalb wohl ein Irrtum. Schade, denn ich fände die Idee eines Artikel "Liste deutscher Wörter aus dem Altägyptischen" oder "Liste europäischer Wörter aus dem Altägyptischen" ganz interessant. Außer Personen- und Ortsnamen kenne ich nur die Wörter Gummi und Oase. Mit Waran wären es schon drei gewesen. Weiß jemand mehr?--Djehouty10:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
Mutter/Mut ist so ein Urwort, das in sehr vielen Sprachen in leichten Abwandlungen vorkommt, also auf eine gemeinsame Ursprache zurückgeht also wahrscheinlich kein Lehnwort in dem Sinne ist; ähnlich wie Vater/father/pater und Iti/otesz; wo es zwei Urworte gibt. Gruss -- Udimu11:36, 29. Jun. 2011 (CEST)
Da kommen wir der Sache schon näher. Probleme habe ich mit so genannten "Lallwörtern" wie "Mama" und "Mutti", "Papa" und "Atta" etc. Da kann man schlecht Etymologien nachweisen. Sehr konstruiert erscheint mir auch "Papyros" als pa-en-per-aa, "das des Pharao", was als Wort offensichtlich nicht belegt ist. "Alchemie" vom ägyptischen "km.t", kopt. kēme ("Ägypten") abzuleiten, halte ich auch für gewagt, da es schönere Etymologien aus dem Arabischen und Griechischen gibt. "Pharao" ist auch schwierig, weil es diese Bezeichnung im Deutschen nur für ein altägyptisches Phänomen gibt. Da haben wir schnell unübersetzbare Wörter als Vorschläge wie "Maat", "Ka", "Ba", "Amduat" etc. (Ein Argument wäre, dass "Pharao" über die Bibel überliefert ist und in der deutschen Sprache existierte, bevor die Hieroglyphen entziffert wurden.) Weiter interessant sind "Natron/Natrium" von "netjeri" und "Alabaster" von "jnr-B3st.t" ("Stein der Bastet"). Sonst wird es aber eng, oder?--Djehouty18:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt noch mal den Link von Udimu durchgeschaut. Außer Personen- und Ortsnamen scheinen es vor allem Bezeichnungen für Materialien (Natron, Alabaster, Ebenholz, Ivory/Elfenbein) zu sein, die den Weg aus dem Altäyptischen in europäische Sprachen gefunden haben. Aber die Erköärungen bzw. Diskussionen sind doch vielleicht zu kompliziert für eine einfache Liste.--Djehouty18:48, 29. Jun. 2011 (CEST)
Lexikon der Ägyptologie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
vom Lexikon der Ägyptologie sind seit nicht allzu langer Zeit immer mehr Bände online über Google Books verfügbar. Die Bände sind leider nicht ganz vollständig, aber immerhin reicht es vielleicht für den ein oder anderen Artikel :
ich schau da auch immer wieder rein, man sollte aber aufpassen, die frühen Bände sind mittlerweile ja denn doch schon mehr als 30 Jahre altl also zum Teil sehr veraltet. Gruss -- Udimu20:05, 3. Jul. 2011 (CEST)
Das ist eine gute Idee, die Links hier zu posten. Ich werde demnächst mal eine Unterseite im Portal anlegen, wo wir Online-Literatur-links sammeln können. LG, --GDKΔ21:47, 3. Jul. 2011 (CEST)
Wenn jemand einen Artikel aus dem LÄ sucht, der nicht über Google abrufbar ist, kann er sich gern an mich wenden, ich habe alle Bände als Kopie im Regal. --Einsamer Schütze00:26, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ich könnte die LÄ-Bände auch als pdf anbieten. Ausserdem alle Porter-Moss-Bände, Ägypten und Levante Bände 12-20 und ein paar andere Bücher von der ÖAW... --Didia20:09, 4. Jul. 2011 (CEST)
Abkürzung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da Sinuhe gerade die Links zu der Online-Ausgabe des Lexikons der Ägyptologie gepostet hat, habe ich nun für unser Portal eine Online-Bibliothek gestartet. Hier können wir Links zu online verfügbaren Publikationen posten, damit sie allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und leicht auffindbar sind. Die Online-Bibliothek hat auch oben auf den Portalseiten einen Reiter, so dass sie leicht zu finden ist. Und nun darf die Bibliothek gerne gefüllt werden. LG, --GDKΔ23:12, 3. Jul. 2011 (CEST)
Sehr gute Idee, die Bibliothek so prominent zu platzieren. Eventuell sollte man den Abschnitt aber nicht nur auf Online-Literatur beschränken, sondern als vollständigen Literatur-Einstieg ausbauen, d. h. Recherchehilfen, Online-Ressourcen und eine Liste von Standard-Werken zu den wichtigsten Themen. Den letzten Punkt haben wir ja bereits im Ansatz. Diese Liste wollte ich eigentlich schon lange mal erweitern und thematisch ordnen. Wenn ich ab Herbst wieder mehr Zeit habe, pack ich das auf jeden Fall mal an. Die Liste könnte man auf jeden Fall gut in den neuen Bibliotheks-Reiter integrieren, auch mit Angabe von Online-Verfügbarkeit und evtl. mit Angabe, welche Portal-Mitarbeiter das Werk besitzen, falls jemand darauf zugreifen möchte. --Einsamer Schütze00:35, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hm, eine Mitarbeiter-Literaturliste wäre auch gut, dann weiß man, wen man fragen kann. Würde ich aber getrennt von der Online-Bib Liste machen. --GDKΔ11:44, 4. Jul. 2011 (CEST)
Schaut mal [6] unter "Ägyptologie", da habe ich auch was gebunkert. Ob ihr da was Gutes findet? Sagt ruhig Bescheid! LG;-- Nephiliskos00:47, 4. Jul. 2011 (CEST)
So, ich hab die ganz kleine Liste der Giza Digital Library des Boston Museums of fine Arts mal importiert (so ca. 500 Veröffentlichungen) --GDKΔ13:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hui, das ging aber fix. Hier gäbe es noch etliche weitere Online-Literatur
Das ging nur so schnell, weil das Format der Giza Digital Library sich so schön per Script in Wikicode umwandeln lies. Bei den anderen muss ich ml schauen, ob man das auch automatisieren kann. LG, --GDKΔ16:45, 4. Jul. 2011 (CEST)
Eine gute Idee mit der Online-Bibliothek, aber jetzt geht leider die Übersicht etwas verloren :(. Ich weiß nicht, ob wir unbedingt jede Online-Publikation sammeln müssen, da gibt es ja inzwischen eine ganze Menge. Wir sollten vielleicht nur die reinnehmen, mit denen wir ab und zu auch schon mal gearbeitet haben.-- Sinuhe2017:26, 4. Jul. 2011 (CEST)
Das Übersichtsproblem ist etwas, was noch gelöst werden muss. Ich persönlich würde die Online-Literatur lieber umfangreich sammeln, anstatt nur ausgewählte Werke. LG, --GDKΔ10:47, 7. Jul. 2011 (CEST)
Na gut, es hätte auch Vorteile. Ich glaube es gibt noch keine Seite im Internet, die sämtliche obigen Onlinequellen zusammenfasst... --Sinuhe2008:20, 8. Jul. 2011 (CEST)
Und jetzt wird es sicher nicht Schlechter. Vielleicht bekommt die Stelle ja jetzt ein richtiger Wissenschaftler und kein selbstdarstellerischer Blender?! Wurde auch echt Zeit, daß der Mann wirklich aus dem Amt gekegelt wird. Marcus CyronMach Platz, hier kommt der Landvogt!23:27, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ich hoffe, Du hast recht - ich kann mir leider durchaus Szenarien vorstellen, die die Situation deutlich verschlechtern. Gerade in unruhigen Zeiten des Umbruchs erfolgt eine Ämtervergabe nicht immer optimal. LG, --GDKΔ23:39, 18. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich wurde Ich wurde gerade darauf angesprochen, dass wir alle EInträge aus den Giza-Archives aus der Online-Bibliothek löschen sollen, da die Übernahme eine Verletzung der Copyrightvereinbrung des Giza-Archives mit den rechteinhabern der Texte darstelle. [7]
Ich bin zwar der Meinung, dass wir durch die Verlinkung auf die dort gehosteten Artikel keine URV begehen, aber andererseits möchte ich auch nicht unbedingt die Leute verärgern, die freundlicherweise so viele für uns nützliche Arbeiten zur Verfügung stellen. Bis auf weiteres leere ich erst mal die Bibliothek. LG, --GDKΔ09:04, 19. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, einerseits schade, aber andererseits verständlich, da man mit dem direkten Link den Copyright-Hinweis umgeht (war mir vorher auch nicht klar, dass die Werke besonders geschützt sind). Vielleicht wäre es möglich, neben jeden Link noch einen speziellen Verweis auf das Copyright zu setzen, aber der Professor aus Havard wird sich wahrscheinlich nicht mehr umstimmen lassen. :( --Sinuhe2010:15, 19. Jul. 2011 (CEST)
Bitte erst einmal an unsere Urheberrechte-Fachleute wenden. Es beginnt schon damit, daß es in Deutschland, Österreich und der Schweiz kein Copyright gibt, nur ein Urheberrecht - und soweit ich es verstehe geht es um ägyptische Originaltexte? Deren Urheber sind tot. Marcus CyronMach Platz, hier kommt der Landvogt!16:13, 19. Jul. 2011 (CEST)
Nein, es geht um Arbeiten zur Ägyptologie, die vom Giza-Projekt mit genehmigung der Autoren onlinegestellt werden. Durch die direkte Verlinkung entsteht IMHO keine URV. Das Problem ist eher, dass die Autoren dass ggf. anders sehen und dann dem Giza-Projekt keine genehmiung mehr erteilen, was uns eher schaden würde, als wenn wir eine direkte Verlinkung anbieten. Ich werde aber den Professor mal direkt kontaktieren, ob wir eine etwas andere Lösung finden können - z.B. dass wir nicht mehr direkt auf die Dokumente verlinken, sondern auf die Download-Seite [8] des Giza-Projekts. LG, --GDK (heute mal als IP --216.52.49.717:28, 19. Jul. 2011 (CEST))
Auf die Internetseite darf man verweisen denk ich, nur nicht auf die Dokumente direkt. Wenn jemand den Link über unsere Online-Bibliothek herunterlädt, weiß er z.B. nicht, dass er die Dokumente nicht kommerziell nutzen darf (siehe Nutzungseinschränkungen). Wenn das jemand trotzdem tut, bekommt das Giza Archive wahrscheinlich Probleme, viele der dort veröffentlichten Publikationen sind ja noch ziemlich aktuell bzw. sind die Autoren noch am Leben (oder noch nicht 70 Jahre tot).-- Sinuhe2010:11, 20. Jul. 2011 (CEST)
P.S. Kann es sein, dass es vielleicht ein kleines Missverständnis gibt? Wenn ich mir das Schreiben auf der Disk.-Seite von GDK nochmal genauer ansehe, denkt der Professor aus Havard möglicherweise, dass wir die PDF-Dokumente auf unsere Seite übertragen haben, statt diese nur zu verlinken: "We have noticed that you have taken all the publications...", "Please remove all 500 articles...".-- Sinuhe2010:25, 20. Jul. 2011 (CEST)
Gemeinsames Projekt möglich?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gestern die Liste Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler/Ägyptologie aktualisiert. Schon einiges ist blau, aber auch noch Einiges rot. Wenn wir hier 8 Leute finden und jeder 2 Unis abarbeitet, könnten wir binnen Kurzem alle relevanten (und es sind nicht zwingend alle relevant, ich führe dort alle habilitierte Wissenschaftler, Kustoden von Uni-Sammlungen und Akademische Räte auf, Nichtprofessoren [einschließlich Junior-Professoren] und Akademische Räte sind es nicht zwingend. Damit bleiben vielleicht 30 Leute. Für Einen viel, für mehrere Leute in absehbarer Zeit zu stemmen. Der positive Effekt: wir können die aktuellen deutschsprachigen Forscher einordnen [und verlinken], wir können folgende relevante Wissenschaftler einfach nach Bedarf nachlegen, weil es ja immer nur überschaubare Mengen sind. Und man kann von einem abgeschlossenen Feld [hier die aktiven deutschsprachigen Wissenschaftler] zu anderen Bereichen weiter gehen, hier etwa chronologisch zurück. Wer mitmachen möchte, möge mal bitte seine Uni angeben (und gerne los legen). Ich werde machen was bleibt, so es denn eine überschaubare Menge sein würde. Marcus CyronMach Platz, hier kommt der Landvogt!00:28, 4. Jul. 2011 (CEST)
Traurige Nachricht
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe die traurige Aufgabe, Euch mitzuteilen, dass NebMaatRe anfang des Monats verstorben ist. Ich bin noch zu schockiert, die richtigen Worte zu finden... Nephiliskos steht in Kontakt mit seiner Witwe, ob sie es wünscht, dass wir eine Kondolenz-Liste anlegen. LG, --GDKΔ18:00, 21. Jul. 2011 (CEST)
Oh mein Gott. Da kommt man gerade von einer Reise zurück und muss gleich so etwas lesen. Einfach nur traurig. Für die schnelle und würdevolle Reaktion auf diese tragische Nachricht aber meinen größten Respekt an das Team. --Einsamer Schütze17:26, 24. Jul. 2011 (CEST)
43. SÄK
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für deinen Bericht, Marcus. Habe gerade mit Entsetzen festgestellt, dass die Mainzer SÄK, bei der ich war, schon 7 Jahre her ist. Au weia. Gruß --Sat Ra16:35, 26. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
in letzter Zeit sind einige hieroglyphische Königsnamen in den Pharaonenboxen ergänzt worden, was an und für sich zu begrüßen ist. Das Ergebnis ist jedoch wenig befriedigend. Das liegt nicht an den Bearbeitern sondern an den begrenzten Möglichkeiten des Schreibprogramms für die Hieroglyphen. Als Beispiel wähle ich den Eigennamen Ramses' X..
Die erste Hieroglyphe in der Kartusche "sitzender Re" (Gardiner-Liste: C2) ist korrekt, sie sollte jedoch gespiegelt sein (die ramessidischen Kartuschennamen sind so gestaltet, dass sich die Götterfiguren anschauen). Die zweite Hieroglyphe "sitzender Amun"
(Gardiner-Liste: C12) ist regelrecht falsch, insofern als Amun hier ein was-Szepter auf den Knieen hat. Er sollte jedoch ein chepesch-Schwert haben.
Dieser Unterschied ist keine Kleinigkeit: Erst durch das Attribut des chepesch-Schwertes ergibt sich nämlich die Lesung Jmn ḥr ḫpš=f in Namen. Leider gibt es in der Gardiner-Liste keine eigene Drucktype dafür.
Das Problem mit dem chepesch ergibt sich für Ramses V., VI., VIII., X. Das andere Problem der korrekten Anordnung bzw. Ausrichtung von Zeichen in den Kartuschen besteht in vielen Fällen, die ich nicht einzeln aufzählen will. Eine Lösung habe ich nicht anzubieten, wollte aber einmal hier darauf hinweisen.
Viele Grüße -- Ipuwer15:58, 3. Aug. 2011 (CEST)
eine Lösung wäre die fehlenden Hieros nachzuzeichnen, ist schon hier und da geschehen, wie z.B. bei Narmer. Gruss -- Udimu16:17, 3. Aug. 2011 (CEST)
Das Problem ist, dass bei Wikihiero die Extended Signs fehlen. Zum Glück gibt es für fast jedes Extended Sign eine entsprechende "normale" Hieroglyphe, die sich nur minimal unterscheidet. Beim Eigennamen von Ramses' X. hatte ich überlegt, noch das chepesch-Schwert als Extra-Hiero hinzuzunehmen, aber hab es dann doch lieber beim "sitzenden Amun" belassen. Man könnte vielleicht noch als Alternative eine Anmerkung mit der korrekten Hiero hinzufügen. --Sinuhe2016:37, 3. Aug. 2011 (CEST)
(BK) Um es korrekt zu machen, müsste man die Hieroglyphen nachzeichnen. Leider ist das Hieroglyphenmodul relativ rudimentär und nur auf die Gardiner-Liste beschränkt (extended signs fehlen) und wird offenbar auch nicht weiterentwickelt. Im Zweifelsfall würde ich vorschlagen, den ganzen Namen als Grafik zu gestalten, wenn die Beschränkungen des Hieroglyphenmoduls eine korrekte Darstellung nicht zulassen. Wenn es um selbst gezeichnete Hieroglyphen geht, sprich Nephiliskos an, der hat schon diverse gezeichnet und entsprechend eingebaut. LG, --GDKΔ16:38, 3. Aug. 2011 (CEST)
Nebenbei gesagt - das Hiero-Modul ist auch in anderer Hinsicht ein Krampf: Versucht mal eine Seite mit Hieros über die Funktioen "Buch erstellen" oder "Als PDF herunterladen" in eine Druckform zu bringen. Da werden von den Hieroglyphen nur die Gardiner-Codes angezeigt, aber die Kartuschen füllen das halbe Blatt - suuuuper. --GDKΔ16:45, 3. Aug. 2011 (CEST)
Das löst das Problem nur begrenzt, da es ja zum einen nicht nur die Pharaonenbox betrifft und die Hieroglyphen für die Artikel wichtig sind. --GDKΔ23:16, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich nutze für die Erstellung der Kartuschen ein kleines selbstentwickeltes Programm, was aber noch nicht ganz ausgereift ist. Das Programm unterstützt erweiterte Zeichen und noch vieles mehr (Spiegelung, Ligaturen, verschiedene Kartuschenformen, ...). Das erstellte Hieroglyphenbild lässt sich als PNG-Bild exportieren. Vielleicht wäre das noch eine Alternative... Hier noch ein Beispiel, wie die Kartusche von Ramses X. aussehen würde. --Sinuhe2010:33, 4. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wer nicht wünscht, dass Portalkonventionen per MB ausgehebelt werden und Der Kleine Stowasser und der Duden zukünftig die für die Lemmawahl im Bereich der Altertumswissenschaften maßgeblichen Standardwerke sind, sollte sich an diesem Meinungsbild beteiligen. --WolfgangRieger12:49, 7. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus. Ich war mal so frei und hab' im Portal alle Tabs in eine Reihe gesetzt. Ich hoffe das ist okay so. Habt ihr was dagegen wenn ich nächste Woche ein klein wenig an euren Tabs arbeite und versuche sie Code-Technisch etwas "besser" zu machen? Grüße --Mrilabs12:25, 22. Jul. 2011 (CEST)
Servus :-) Hab' mich heute mal hingesetzt und den Grafikfehler weg gemacht. Hab' jetzt auch mal - weil die Tab-Leiste so breit ist - den Abstand zwischen den Tabs eingedampft. Gefällt euch das so oder wollt ihr lieber wieder den Abstand zwischen den verschiedenen Tabs? Grüße --Mrilabs14:41, 3. Aug. 2011 (CEST)
Danke für deine Bemühungen. Ohne Abstand gefällt mir leider gar nicht. Ich habe daher den Abstand wieder reingenommen, dafür das Padding im Tab verkleinert. So bleibt die Navi schmaler, hat aber das bekannte Look&Feel mit den separierten tabs. LG, --GDKΔ14:50, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hmm warte mal noch einmal kurz (ich setzts dann zurück, wenns net passt). Ich hätte da noch ein Vorschlag
So - erledigt. Ich finde so mit dem hochgezogenen Reiter sieht das eigentlich ziemlich cool aus :-) Hat auch den Vorteil, dass das Portal bei kleineren Bildschirmauflösungen (Netbooks etc) etwas besser lesbar ist. Grüße --Mrilabs15:00, 3. Aug. 2011 (CEST)
So zusammenklebende Tabs mag ich gar nicht - das sieht IMHO zu gequetscht aus. Und bei Bildschirmbreiten von 1024 px passt es mit oder ohne Zwischenräume. Bei kleineren Auflösungen hat man mit einer Tab-navi eh verloren. Und beim IE kleben die hochgezogenen reiter an der Linie der Überschrift. --GDKΔ15:13, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe die Tabs wieder auf das alte Look&Feel zurück gesetzt, da die letzte Version über die obere Begrenzungslinie in den Portalrahmen reinragte (Firefox 5). Bitte für neue Experimente mit dem Layout eine lokale Kopie im Benutzernamensraum anlegen, damit das Layout des Portals nicht beschädigt wird. Gruß, --GDKΔ15:46, 5. Aug. 2011 (CEST)
So wie vor dem und nun wieder ist es allein ok. Bin auch dafür, dass Experimente mit dem Layout allein in einer lokalen Kopie im Benutzernamensraum stattfinden sollten. Gruß -- Muck22:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
Radiokarbondatierung der Ägyptischen Dynastien
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ihr Ägyptophilen, ich bin heute zufällig auf diese relativ aktuelle Arbeit gestossen. Wenn das für Euch interessant wäre und jemand Einsicht in das Paper möchte (ich hätte Zugang), könnt ihr mir gerne Mailen. Gruß, Cymothoa17:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, du meinst die Artikel von Ramsey et alii (Science 328) und Bonani et alii (Radiocarbon 43)? Ein bisschen was davon habe ich schon hier verarbeitet. Das ganze ist noch ausbaufähig. Ausserdem herrscht hier Aufholbedarf seitens der Ägyptologen. So gut gefestigt ist die Chronologie teilweise nicht, wie etwa von Beckerath vorgibt... Gruss --Didia18:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ich stimme Oltau in allen Punkten zu. Das ist ja das Dilemma, dass wir in mancher Hinsicht auf evtl. "veraltete" Dinge zurück greifen müssen, weil Dieses oder Jenes noch nicht überarbeitet oder Forschungsergebnisse abgeschlossen und publiziert sind. Solange da nichts Definitives kommt, sitzen wir zeitweilig auf dem Trockenen. Was die Chronologie betrifft auf jeden Fall. Dem Artikel zur ägyptischen Chronologie hilft das mit den neuen Ergebnissen sicherlich weiter. Gruß --Sat Ra20:08, 18. Aug. 2011 (CEST)
Papyri-Crowdsourcing
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
ich werd aus der Beschreibung nicht schlau... In einem der nächsten Updates soll es eine Spezialseite geben, auf der man Hieroglphen testen kann. Äh, ja und was bedeutet das? Das Hieromodul mit all seinen unzuänglichkeiten gibt es ja schon seit Jahren. Oder bedeutet das, das es endlich eine Überarbeitung des Moduls gibt? LG, GDKΔ19:16, 21. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich weiß nicht, ob es dazu schonmal eine Diskussion gab, aber mir ist aufgefallen, dass Lemmata zu bekannten ägyptischen Gottheiten (vorwiegend weiblich) oftmals Klammerzusätze haben. So z.B.:
Ziemlich nervig das ganze, vor allem da andere Götter wie Osiris, Horus oder Ptah direkt verlinkt sind und man nie weiß ob man die Gottheit im Artikel jetzt mit oder ohne Klammer verlinken soll. Dabei sind die Götternamen doch viel häufiger referenziert und andere Begriffe auf diese Götter zurückzuführen. Nach dem 2. Modell müssten diese Lemmanamen ohne Klammerzusatz eigentlich durchzusetzen sein.--Sinuhe2014:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
Sinn und Zweck der Übung war (und ist es mMn immer noch), dass manche Götternamen auch für Namen von Firmenlabels (z.B. Horus-Airlines) oder Modemarken herhalten müssen. Daher halte ich es durchaus für sinnvoll, mit Klammerlemmas zu arbeiten, um Arline von Gottheit zu unterscheiden. ;-) LG;-- Nephiliskos14:40, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das muss man individuell abwägen, ob die ägyptische Gottheit oder ein anderer Begriff das Hauptlemma besetzen darf. Bei Maat würde ich den ist-Zustand belassen. Bei Nephtys ist das esher weniger einzusehen, warum die Göttin nicht das Hauptlemma bekommt, da der Asteroid eher unbekannt ist. Da wäre eine BKL vom Typ 2 angebracht. LG, --GDKΔ14:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
Na gut, bei Maat kann ichs noch verstehen, bei kurzen Götternamen wie Aa, Min und Mut ist die Klammer auch angebracht. Wenn man aber einen der anderen Namen hört, denkt man doch wahrscheinlich automatisch zuerst an die ägyptische Gottheit. Vor allem scheinen männliche Gottheiten weniger davon betroffen zu sein, obwohl diese meistens ebenso doppeldeutig sind.--Sinuhe2016:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine IP-Nummer machte auf ein Fehler aufmerksam. Bei An(jotef) erschienen im Goldhorusnamen zwei Falken. Ich habe das mometan notdürftig verbessert, ist momentan aber auch nicht der Hit. Die alte Schreibung war die bessere, jedoch sollte die automatisch generierte Hieroglyphe Horus auf Gold verschwinden. Gruss -- Udimu
Hmmm... meinstu das so ähnlich wie bei Cheops, nur ohne die Goldfalkenhiero? Ei, es gibt doch die Möglichkeit, bei "Geburtsname" die Kartusche wegzumogeln - etwas Ähnliches sollte doch hier auch möglich sein? LG;-- Nephiliskos16:05, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab da 'ne Idee für eine Lösung, aber gebt mir ein wenig zeit - Meine Erkältung fördert nicht gerade die Konzentrationsfähiogkeit. LG, --GDKΔ22:40, 29. Aug. 2011 (CEST)
Wenn dieser gesetzt ist, wird der Horus auf Gold ausgeblendet. Für die potentiell weiteren Goldnamen in der Vorlage gibt es die Parameter GOLDNAME2-OHNE-SYMBOL bis GOLDNAME5-OHNE-SYMBOL, die entsprechend für die weiteren Goldnamen ausschalten.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachdem die Schreibweise lateinischer Namen per Meinungsbild geklärt wurde, soll dies nun möglichst auch für orientalische Namen geschehen. Ich hoffe auf engagierte Unterstützung bei der Planung/Vorbereitung und Durchführung des Meinungsbildes. --95.89.148.22316:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
Du musst dich erst als Unterstützer eintragen, erst wenn 10 Unterstützer gefunden wurden, startet das Meinungsbild. --Sinuhe2017:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
Der Bezug der Ägyptologie ergibt sich zudem aus dem historischen Kontext. Hier gab es Diskussionen zum Lemma: Kadesch und Schlacht bei Kadesch. Im Artikel Kadesch wurde das Lemma beibehalten und die Schreibung m Artikel auf Qadeš geändert (ist jetzt wieder Kadesch). Es findet sich keine Erläuterung zur Schreibung Qadeš; dort steht lediglich: auch Qadeš, Qadesch, Kinza.
Die Schlacht bei Kadesch wurde im Januar 2011 nach Schlacht bei Qadeš verschoben, mit der Portalkonvention begründet. Kein Hinweis an das Portal Ägyptologie, obwohl das mit drei Personen aus dem Bereich diskutiert wurde. Hier ist es aber so, dass auch das Portal Ägyptologie davon betroffen ist, zumal Mitarbeiter dieses Portals neben anderen einen größeren Anteil an der Artikelbearbeitung haben und dem Artikel zwei Kats aus dem Alten Ägypten zugeordnet sind. Witzig ist dann wieder der Weblink auf den Artikel von Thomas von der Way (Ägyptologe) im Wibilex. Der Artikel dort trägt den Titel: Schlacht von Kadesch; der Link in WP lautet hingegen Schlacht bei Qadeš. Der Titel eines Weblinks sollte schon korrekt angegeben und nicht den Konventionen angepasst werden.
Ich denke, das Thema sollte am Portal Ägyptologie nicht vollständig vorbeigehen, sofern es um Artikel geht, die nicht gerade geringen Bezug zum Alten Ägypten haben – auch wenn diese in der Minderheit sind. --Sat Ra14:34, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich wollte mich lieber raushalten, da es bei dem vorhergehenden MB bereits ziemlich heftige Diskussionen gab. Die Kadeschschlacht kannte ich bisher auch nur mit K und sch, wahrscheinlich ein strittiger Fall, den man nochmal mit dem Orient-Portal diskutieren sollte. Die Schreibung von š komplett abzuschaffen ist aber glaub ich nicht so gut. Ich hab vor kurzem erst herausgefunden, dass auch das Lexikon der Ägyptologe einige vorderasiatische Namen mit š schreibt, so z.B. Abdi-Aširta (LdÄ schreibt aber auch Qadesch). Die Namenskonventionen von Portal:Alter Orient haben von daher ihre Berechtigung, ist nur fraglich, ob sie überall angewendet werden sollten. (z.B. nicht bei häufig verwendeten Begriffen)--Sinuhe2016:59, 31. Aug. 2011 (CEST)
Verstehe ich vollkommen. Zu Kadesch/Qadeš in Literatur über das Alte Ägypten, wo die Verfasser Ägyptologen sind: Kl. Lexikon der Ägyptologie: Qadesch; Lexikon der Pharaonen: Qadesch; Schlögl (Das Alte Ägypten): Kadesch; aus dem Englischen ins Deutsche übersetzte Literatur: TGH James (Ramses II.): Kadesch; Wilkinson (Who is Who) Kadesch. Häufig finden sich auch Verweise von Kadesch auf Qadesch.
In seinem Beitrag in WiBiLex schreibt Thomas von der Way: Kadesch. In seinem Buch „Eine Textüberlieferung Ramses II. zur Schlacht bei Qadeš“. Dass im LdÄ Schreibungen mit š zu finden sind, halte ich nicht für verwunderlich, weil die Beiträge von unterschiedlichen Autoren sind. So findet sich bspw. In „Das Ende der Amarna-Zeit“ von Krauss wird im fachlichen Teil ausschließlich die Transkription für die ägyptischen Namen verwendet, wenn es um die griechischen Listen geht, sind diese griechisch und Schuppiluliuma II. schreibt er bspw. Šuppiluliuma II. Dieses Buch und das von von der Way sind in den Hildesheimer Ägyptologischen Beiträgen erschienen. Und beide machen damit zur vorhergehenden Literatur etwas sehr deutlich: Das sind wirkliche Fachbeiträge, wo vom Leser Vorwissen erwartet und vorausgesetzt wird, was bei der „allgemeinen“ Literatur nicht zwingend Voraussetzung ist, da diese aufklärenden Charakter hat. Vergleicht man nun den Text über die Kadesch-Schlacht in WiBiLex, dann stellt man fest, dass auch hier die vorderasiatischen Namen so geschrieben sind: Schuppiluliuma. – Ein Text von einem Fachmann, der allen Lesern im völligen Verständnis offen steht: anderen Fachleuten wie Laien. Im Vergleich dazu ist die wirkliche Fachliteratur nicht immer ohne weiteres zugänglich oder erhältlich.
Die Berechtigung der Konventionen zweifle auch ich nicht an. Ich stelle auch nicht in Frage, dass der Leser einen Anspruch auf Korrektheit hat. Aber ich sehe das wie du, dass es Ausnahmen geben muss. Sowohl Kadesch/Qadesch als auch Ischtar/Ištar halte ich für so eine. Und ich denke, meine o. g. Beispiele machen deutlich, was ich meine, wenn ich sage, das WP keine Fachenzyklopädie ist. Selbst im Japanischen und Chinesischen hier gibt es Ausnahmen. Ein Kompromiss bei bekannten Dingen - und das werden aus der Altorientalistik nicht sehr viele sein - tut nicht weh, wenn der Rest "fachlich" geschriebene Lemmata hat. Gruß --Sat Ra21:45, 31. Aug. 2011 (CEST)
Königlicher Siegler (Chetemti-biti und Sedjauti-biti)?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
darauf gestoßen, dass dieser seit der ersten Dynastie verwendet worden sein soll. Aber bei einigen Stichproben zu frühdynastischen Sieglern (1. bis 3. Dynastie) bin ich ausschließlich auf Sedjauti-biti
gestoßen. Hat einer von Euch irgendwelche Infos zu diesen beiden Titeln auf Lager, wann welcher verwendet wurde oder ob es eine gleichzeitige Verwendung gab. Falls letzteres der Fall war, was waren die Unterschiede?
es handelt sich um den selben Titel; die unterschiedlichen Hieros für das Siegel sind nicht weiter relevant und fallen unter unterschiedliche Schreibung des selben Zeichens. In der Forschung ist allerdings unsicher wie das Siegel gelesen wird, entweder chetem oder sedjau. In letzten Jahren tendiert die Forschung stark für chetem, deshalb Chetemti-biti als Artikel. Gruss -- Udimu10:59, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich werd mal meine Frühzeitbücher durchforsten, wenns recht ist zieh ich mir ne Kopie in meine Werkstatt und überarbeite den Artikel. LG;-- Nephiliskos11:10, 3. Sep. 2011 (CEST)
die Frühzeitbücher bringen da aber nicht so viel, der Titel war vor allem im Alten und Mittleren Reich von großer Wichtigkeit; Bücher zur Verwaltung sind da eher angesagt. Gruss -- Udimu11:20, 3. Sep. 2011 (CEST)
Zur frühzeitlichen Verwendung könnte folgende Publikation was hergeben (da bin ich eigentlich darüber auf dieses Thema gekommen, weil ich gerade den Imhotep überarbeite)
@Udimu: Naja, mir ging es ja vorrangig um den Nachweis, seit wann der Titel benutzt und vergeben wurde. Eine Artikelkopie findestu jetzt in meiner Werkstatt. Fühl Dich frei, den Text zu ergänzen! Gemeinsam wird bestimmt wieder was Schickes draus! ;-) LG;-- Nephiliskos11:27, 3. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
nachdem ich ja nun schon einige Wochen aus London zurück bin, habe ich damit begonnen, meine Fotos zu sortieren. Wenn ich damit fertig bin, werden es wahrscheinlich weit über 1500 Fotos sein. Bislang vollständig hochgeladen sind alle Fotos aus dem Pitt Rivers Museum sowie von einer kürzlichen Berlin-Reise (Ägyptisches Museum, Vorderasiatisches Museum, Museum für Vor- und Frühgeschichte). Beim British Museum und beim Ashmolean Museum ist der Großteil noch unbearbeitet, die Fotos mit Ägypten-Bezug sind aber bereits vollständig hochgeladen. Im Ashmolean Museum ist die Ägypten-Abteilung zur Zeit leider geschlossen, daher konnte ich dort nur sehr wenige Fotos für unser Portal schießen. Sehr interessant war auch der Besuch im Petrie Museum. Die Bilder von dort werden allerdings noch etwas auf sich warten lassen, da ich dort gebeten wurde, vor einer Veröffentlichung erst eine Genehmigung einzuholen.
Die bisher hochgeladenen Bilder sind hier einsortiert. Ich hoffe, es ist für jeden was dabei. Aufgrund der großen Menge an Bildern sind die meisten noch nicht vernünftig beschriftet und kategorisiert. Hier würde ich mich über jede Unterstützung freuen. Grüße, --Einsamer Schütze20:51, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die Bilder sind ja astrein!!!! Da sind auch einige Kleinodien für meine Frühes-Ägypten-Artikel dabei! Wenn Du magst, helfe ich Dir, sie richtig zu benamsen. Dann könnte ich sie in "meine" Artikel einbauen oder endlich den passenden Artikel dazu schreiben!^^ Wegen dem Petrie-Museum. Ja, warte erstmal die Erlaubnis ab, nicht dass wir den Kopf abgerissen kriegen, weil die Objekte plötzlich in Wikipedia auftauchen. Bin gespannt, was da Tolles dabei sein wird! LG;-- Nephiliskos21:59, 11. Sep. 2011 (CEST)
Sehr schöne Bilder! Vielen Dank für die Mühe, di du bislang darin investiert hast. Wäre wirklich gut, wenn wir sie alle nach und nach auch in den passenden Artikeln verwenden. Grüße -- Muck14:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
Altägyptische Maße und Gewichte
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meine auch, allerdings finde ich den Begriff „Ägyptische Antike“ etwas unpassend, da die Maße und Gewichte bis an die Anfänge der ägyptischen Geschichte zurückreichen und die Antike erst bei frühestens 1200 v. Chr. beginnt. Eigentlich sollte es mit dem Mesopotamischen System auch Alte Maße und Gewichte (Altertum) heißen.--Sinuhe2009:24, 13. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich nen Lemmavorschlag machen darf: Alte Maße und Gewichte (Ägypten). Wie Sinuhe20 schon richtig anmerkt, sind einige Maßeinheiten wie "Finger", "Elle" und "Handbreit(e)" schon auf Naqada III.-Artefakten zu finden. LG;-- Nephiliskos10:33, 13. Sep. 2011 (CEST)
Bin dann auch für Alte Maße und Gewichte (Ägypten). Die Worte "alte" und "Altertum" zusammen in einem Lemma ist im Grunde wohl doppelt gemoppelt.
Werde mich mal die nächsten Tage an die Auslagerung machen - wenn nicht schon vorher jemand anderer die Idee tatkräftig umsetzen sollte ;-) - und dabei die Tabellen auch an unser Farbschema anpassen. Grüße-- Muck10:54, 13. Sep. 2011 (CEST)
zu den "aktuellen Änderungen": Wenn ich GDK's Hinweis richtig in Erinnerung habe, läuft das ohnehin über einen Bot sobald als Kat: Ägyptologie (war es glaube ich) drin ist. Gruß --Sat Ra14:31, 13. Sep. 2011 (CEST)
Klappt jetzt auch! Habe den Artikel eher formal schrittweise nach bestem Wissen und Gewissen überarbeitet. Wäre schön, wenn alle Fachleute auch einmal gründlich drüberschaunen, könnten im Grunde noch Unstimmigkeiten drin versteckt sein ;-( LG -- Muck20:20, 13. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren18 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir haben's mal wieder vergessen: Morgen ist der 1. Oktober und wir haben noch keinen Artikel des Monats ausgewählt. Daher hier meine Vorschläge. Wie immer können gerne weitere Vorschläge dazugefügt werden. Zur Unterstützung eines Vorschlags einfach dahinter mit ~~~Unterschreiben. --GDKΔ13:36, 30. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... hier läuft gerade eine Diskussion zur Einbeziehung von Fachportalen bei der Auswahl neuer Artikel für die Rubrik Schon gewusst? auf der Hauptseite. Unabhängig davon, dass die dortige Diskussion wahrscheinlich im Sande verläuft, wäre darüber nachzudenken, ob man nicht von diesem Portal aus Vorschläge dort einbringen sollte, nachdem neue Artikel im Bereich Ägyptologie durch hiesige Mitarbeiter gegengelesen wurden. Gruß, --Oltau✉16:07, 10. Okt. 2011 (CEST)
Da ja Artikel zu ägyptologischen Themen fast nur von Portalmitarbeitern kommen, bietet sich das ja durchaus an. Aber ich glaube, die hiesigen Autoren schlagen sowieso schon ab und an Themen dafür vor. Was natürlich niemanden davon Abhalten sollte, auch Artikel von anderen Mitarbeitern vorzuschlagen. LG, --GDKΔ16:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bitte auch die anderen Mitarbeiter, die Änderungen dort von Benutzer:Boga und die nunmehr von mir diesbezüglich gestartete Diskussion unter Diskussion:Reschef mitzuverfolgen und gerne auch Stellungnahmen dazu abzugeben. Eine Konflikteskalation liegt nicht in meinem Interesse. Grüße -- Muck19:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
Literaturstipendium
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, dank eines Wikimedia-Literaturstipendiums bin ich seit heute im Besitz des folgenden Buches: Darrell D. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs, Volume I: Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300-1069 BC). Das Buch stellt eine gute Bereicherung für die Arbeit an unseren Pharaonenartikeln dar und ich werde nach und nach Informationen daraus in unsere Artikel einbauen. Wer dringend Informationen daraus zu einem bestimmten Pharao sucht, kann sich gern jederzeit an mich wenden. Grüße, --Einsamer Schütze22:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
Sicher? *g* Du weißt, wieviele Pharaonen ich allein in der 0. bis Ende der 3. Dynastie auf der Leiste hab? XD LG;--Nephiliskos22:38, 11. Okt. 2011 (CEST)
Na, es werden ja aber sicher nicht alle auf einmal sein ;) Außerdem ist keiner der Artikel mehr als sechs Seiten lang, gelegentliche Anfragen werden also kaum in eine Sisyphos-Arbeit ausarten. --Einsamer Schütze23:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich besitze das Buch auch seit einiger Zeit. Ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht gewesen, mehr Informationen als im Lexikon der Pharaonen findet man kaum. Die Hälfte der 505 Seiten gehen wahrscheinlich für die Kartuschen drauf (da schaut man lieber ins Handbuch der Königsnamen), außerdem ist die Schrift ziemlich groß. Für einen guten Überblick reicht es aber, und es ist etwas aktueller als der Schneider.--Sinuhe2008:56, 13. Okt. 2011 (CEST)
DRadio Wissen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Momentan wird dort eine Vortragsreihe zu Karl Richard Lepsius veröffentlicht. Da man die entsprechenden Seiten verlinken kann (die mp3-Dareien auch), könnte das vielleicht etwas für euer Portal sein. --Goldzahn06:08, 19. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der Projektseite heißt es: „Leider wurde noch kein Artikel des Monats ausgewählt.“ Bei der letzten Abfrage hier gab es eine Patt-Situation und überhaupt eine allgemein sehr geringe Beteiligung der Projektmitarbeiter. Vielleicht sollte man das Ganze auch einschlafen lassen, wenn das Feedback so dürftig ist und uns auch langsam die Artikel ausgehen. --Sat Ra21:39, 1. Nov. 2011 (CET)
Das sollte noch schnell nachgetragen werden, die Wahl war ja für drei Monate gedacht. Thamphthis für November und Ahmose-Pyramide für Dezember?--Sinuhe2022:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich schließe mich da Sinuhe an. Ich wollte das gerade schon eigenmächtig so durchsetzen, es müsste dann aber doch jemand anderes machen. Für die ganzen ineinander verschachtelten Vorlagen bin ich irgendwie zu doof.
Zum Einmotten der Monatsartikel sehe ich momentan noch keinen Grund. Dass wir momentan eine kleine Flaute haben, wird wohl niemand bestreiten. Allerdings reicht unser Vorrat an ausgezeichneten Artikeln noch für volle zwei Jahre. In der Zeit werden sicher noch ein paar Auszeichnungen dazu kommen. Bis Jahresende werde ich wahrscheinlich noch zwei Artikel kandidaturreif bekommen und ich hoffe, ich bin da nicht der einzige. --Einsamer Schütze22:27, 1. Nov. 2011 (CET)
Sehe ich auch wie Einsamer Schütze, dem Portal gehts eigentlich ganz gut. Dass wir uns jeden Monat einen ausgezeichneten Artikel aussuchen können, ist wahrer Luxus, in anderen Bereichen sieht es viel schlimmer aus… Übrigens schmort im Review noch der Reisebericht des Wenamun rum. Vielleicht könnte man den bald zur Kandidatur stellen.--Sinuhe2022:43, 1. Nov. 2011 (CET)
Ja, ich war ein wenig provokant. Tut mir leid. Natürlich haben wir immer noch eine gute Auswahl, aber das Feedback zur Artikelauswahl ist einfach insgesamt ein wenig mau. Zur Flaute: Ist glaube ich auch mal ganz gut Bestehendes engros zu verbessern als einzelne Artikel völlig durchzuarbeiten. Die optimale Variante wäre natürlich alles zusammen. Aber das geht eben nicht. @Sinuhe20: Danke für die Erinnerung an Wenamun. Ich sehe ihn mir demnächst an.
zum Voting für Nov. und Dez.: wie von Sinuhe20 vorgeschlagen. Bin aber selbst, wie Einsamer Schütze ein wenig zu doof in der Umsetzung. beste Grüße --Sat Ra23:18, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich fand dein Posting absolut nicht provokativ. Im Gegenteil, vielleicht war dieser Wachrüttler ganz gut? Ja, die ganze Arbeit hier ist etwas eingeschlafen - verständlicherweise. Aber vielleicht wird ja dank deines liebgemeinten Postings wieder nach vorn geschaut und mehr Artikel geschrieben und/oder ausgebaut? LG;--Nephiliskos23:24, 1. Nov. 2011 (CET)
Mea Culpa - ich hatte die Auswertung beim letzten mal nicht vollendet. Sorry, ich hab momentan (ha ha, leider Dauerzustand) so viel um die Ohren, dass da einiges (auch WIkipedia, Artikelschreiberei und die Ägyptologie) zu kurz kommt. Ich füge mal ie fehlenden Artikel ein. LG, --GDKΔ23:50, 1. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendwie finde ich den Artikel dieser wichtigen Person des alten Ägypten nicht würdig. Der ganze Artikel liest sich sehr romanhaft, als ob er von einer Biographie abgeschrieben wurde (z.B. Am Hof herrschte Uneinigkeit, wer der Nachfolger des verstorbenen Königs werden sollte. Eine Gruppe favorisierte Hatschepsut als Nachfolgerin, obwohl der Pharao als lebender Gott Horus, Sohn des Osiris aus theologischen Gründen zwingend ein Mann sein musste.). Das ist sicher kein enzyklopädischer Stil. Viele Abschnitte sind einseitig, überholt und nicht mit Belegen versehen. Da der Artikel sicher nicht wenig gelesen wird, sehe ich hier dringenden Überarbeitungsbedarf.
Zur Bautätigkeit Thutmosis'III. habe ich ja schon Artikel beigesteuert (Totentempel des Thutmosis III. (Deir el-Bahari) und KV34). Diese könnte ich sicher problemlos zusammenfassend in den Artikel einbauen, mit Verweis auf die jeweiligen Hauptartikel. Was etwa die ganzen Feldzüge oder die Beziehung zu Hatschepsut anbelangt, wäre sicher eine differenzierte Darstellung notwendig, was einiges an Recherche und damit viel Arbeit voraussetzt. Vielleicht hat sich hierbei schon ein Benutzer in die Materie eingearbeitet und könnte einen Beitrag beisteuern... ;-)
Auch die Gliederung des Artikels finde ich nicht gerade sehr übersichtlich. Dazu habe ich bereits einen Vorschlag auf der Diskussionsseite gamacht. Allgemein finde ich es schwieriger, einen bestehenden, schlechten Artikel zu überarbeiten, als einen Artikel von Grund auf neu anzulegen. Deshalb bin ich mir nicht sicher, wie man das Ganze am Besten angehen könnte. Vielleicht könnte ich auf meiner Benutzerseite eine "Werkstatt" einrichten, wo man den Artikel neu bearbeiten könnte und wenn er soweit ist, dann den bestehenden ersetzen. Sollte ich hoffentlich genügend Zeit finden, wäre ich dazu bereit, gerade bei den Punkten, bei denen ich nicht so gut eingearbeitet bin und nicht gerade die Literatur griffbereit habe, wäre es aber schön, wenn noch jemand was beisteuern könnte...
Gegen einen Aus-/Umbau oder eine völlige Neufassung des Artikels spricht nun wirklich nichts - außer, dass es eine große Menge und intensive Arbeit ist. Der Artikel wird weniger angeklickt als der von Tutanchamun, aber mehr als der von Thutmosis IV. Der Artikelstil war ja auf der entsprechenden Diskussionsseite bereits Thema. Zur Umsetzung: Schreibe den Artikel doch einfach auf einer Unterseite von dir "neu". Dort hast du Ruhe und kannst den Artikel reifen und wachsen lassen. GDK hat das bei der Überarbeitung der Pyramidenartikel glaube ich auch so gemacht. Irgendwie kann man dann Versionen zusammen führen, ohne dass die Versionshistorie des alten Artikels verlorengeht - wenn ich mich nicht irre. Wegen der endgültigen Umsetzung des Resultates solltest du dann mal ansprechen. Es gibt sicher auch die Möglichkeit, den neuen/geänderten Text mit dem Hinweis, dass es eine Überarbeitung ist, komplett hineinzukopieren.
Die Problematik, bestehende und schlechte Artikel grundlegend zu überarbeiten sehe ich ebenso. Das sind Ergebnisse über Jahre von Edits hinweg. Hier ein wenig, da ein wenig, gelöscht, korrigiert etc. Besser wird es dadurch in den seltensten Fällen. Und Thutmosis III. ist da kein Einzelfall. Ein Autor schreibt vielleicht irgendwann ein wenig einseitig, aber andererseits verderben auch viele Köche den Brei. Auch das zeigt sich immer wieder, weil immer nur Bausteinchen an Infos ergänzt werden ohne den vollständigen Kontext abzugrasen - weil das eben Arbeit ist. Es ist in der Tat einfacher einen Artikel neu und unbelastet von allem zu schreiben.
Deine bisherigen Arbeiten sprechen auf jeden Fall für einen Erfolg von T III in der Wikipedia. Beginne das "Projekt T III" einfach mal. Ich persönlich habe zu diesem Pharao nichts Einschlägiges an Literatur vorliegen - aber vielleicht haben das andere Benutzer des Portals, die mit der Ägypten-Literatur etwas bewanderter sind - und so Hinweise und Tipps geben können. Gruß --Sat Ra20:39, 3. Nov. 2011 (CET)
Das einzige was ich zu Thutmosis III. habe ist eine Kemet-Ausgabe, aber mir sind die Mängel bei dem Artikel auch aufgefallen. Schon die Gliederung fand ich nicht sehr gut. Ich hatte das, was ich persönlich für fehlend hielt, sogar mal auf meiner Wunschliste vermerkt. Eine umfangreiche Literaturliste zu dem Pharao findet sich bei Schlögl: Das Alte Ägypten, 2006, S. 442-443.--Sinuhe2021:48, 3. Nov. 2011 (CET)
Ja, Schlögl ist ein recht guter Ausgangspunkt in Sachen Zusammenfassung und vor allem wegen der Literaturlisten. Kemet gibt ebenfalls kurze Zusammenfassungen und Literaturangaben für weitere Recherche. Reeves macht das auch immer sehr schön mit den Literaturangaben. Hilfreich ist aber auch manchmal der englische Wikipedia-Artikel. Der Artikel hat ja auch eine Literaturliste, nur vermag ich nicht zu beurteilen, wie wertvoll das für eine weitere Ausarbeitung sein kann. Man müsste es lesen. Halte aber mal die Augen offen, was bspw. Megiddo oder Hatschepsut betrifft. Letzteres ist ohnehin irgendwie ein kontrovers diskutiertes Thema. --Sat Ra22:54, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich habe die Pyramidenartikel auch erst mal in meinem Benutzerraum komplett neu verfasst. Wenn man das im Alleingang macht, kann man das Resultat einfach über die bestehende Variante im Artikelnamensraum drüber kopieren, weil man ja der einzige Autor der Neufassung ist. Wenn mehrere Autoren an der Neufassung beteiligt sind, helfe ich gerne, die Versionsgeschichten zu vereinigen. LG, --GDKΔ23:29, 3. Nov. 2011 (CET)
Danke für die Anregungen, dann werde ich bei Gelegenheit hier den Artikel neu verfassen. Das wird aber eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen... Zur Bautätigkeit sollte ich genügend Literatur haben, bei den Feldzügen sollte ich mit Breyer, Ägypten und Anatolien und Helck, Beziehungen zu Vorderasien vorerst auch klarkommen. Gerade die Beziehung zu Hatschepsut wird wohl eher kontrovers diskutiert sein, da gibts noch einiges an Recherche. Die Kemet-Ausgabe habe ich auch zu Hause. Danke auch für den Tipp mit Schlögel, da werde ich nächstens nachschauen... Gruss --Didia00:23, 4. Nov. 2011 (CET)
Aigyptos
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aigyptos ist eine hervorragende Datenbank für die Literatursuche in der Ägyptologie. Allerdings wird sie mit der Online Egyptological Bibliography "fusionieren" und wird dann leider nicht mehr kostenfrei zur Verfügung stehen :-(. Wie ich erfahren habe, wird die Benutzung ab 2012 50 Euro pro Jahr kosten. Wer also noch Literaturrecherchen ausstehen hat und keinen Zugang über eine Uni bekommt, sollte die Gelegenheit noch nutzen... Gruss -- Didia14:24, 18. Nov. 2011 (CET)
noch ein Geheimtipp: Propylaeum (www.propylaeum.de) bietet eine Metasuche, welche auch Aigyptos und die Münsteraner Datenbank beinhaltet. Aigyptos wird zwar abgeschaltet, aber die Daten bleiben in der Propylaeumsuche bestehen. -- 194.95.188.513:40, 22. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie aktualisiert sich diese Karte eigentlich, bzw. wie bearbeitet man die? Es fehlt u. a. WV24 - hatte das dort auch mal auf Disk als Hinweis hinterlassen, aber ich habe vermehrt den Eindruck, dass Diskussionsseiten offensichtlich nicht mehr gelesen werden. Gruß --Sat Ra21:07, 20. Nov. 2011 (CET)
Meinst Du diesen Lageplan? Das wird schwierig, weil das ja nur ein abfotografierter Plan im JPG-Format ist. Da würde die Qualität mit jeder Bearbeitung schlechter werden. Vielleicht sollte jemand diese Grafik in eine SVG-Grafik konvertieren, dann könnte man Ergänzungen einzeichnen. LG, --GDKΔ
Oder meinst Du diese Skizze: Vorlage:Tal der Könige? Da wäre es kein Problem. Sehe ich das richtig, dass die Gräber WV22, 23 und 25 sowieso nur an der bisherigen Stelle stehen, weil sie eigentlich gar nicht auf dem Plan sind? LG, --GDKΔ21:32, 20. Nov. 2011 (CET)
Ah, sorry für die unnötige Verwirrung! Ich hab den falschen Artikel verlinkt. Ist die Vorlage:Tal der Könige aus dem Artikel Liste der Gräber im Tal der Könige. Die WV-Gräber sind im westlichen Seitental und sind nicht einzeln eingezeichnet. Ist auch in den anderen Wikis der Fall, die diese Vorlage verwenden - auch dort fehlt WV24 obwohl Artikel existieren. Irgendwie muss das doch einzubauen sein? Wenn ich nämlich DAS aus dem Artikel heraus anklicke ist es eine nackte Karte ohne Eintragungen. In der Vorlage ist dann alles drin ...? Ich sehe gerade, dass die Karte von dir, Oltau, aber auch die anonymen Gräber nicht drin hat. Selbst wenn die keinem König oder einer sonstigen Person zugeordnet sind, ist es nicht unwichtig zu wissen, wo sie im Tal liegen. WV24 ist so ein anonymes Grab und KV49 auch. LG --Sat Ra22:42, 20. Nov. 2011 (CET)
Hey, du bist grandios. Ein dickes Danke, dass du da ein wenig gebastelt hast - trotz so wenig Zeit. Die anderen Wikis sind zweitrangig; war mir nur wichtig, dass es "bei uns" stimmt. LG --Sat Ra12:15, 21. Nov. 2011 (CET)
Merci - ich habe die Grafik überarbeitet und die fehlenden Gräber lokalisiert: Jetzt sieht es so aus:
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich war Freitag in Bonn, da gibt es derzeit eine Sonderausstellung zu südägyptischen Gräbern, die ich allerdings nicht besonders toll fand. Besser und durchaus zu Empfehlen das Museum August Kestner in Hannover, wo ich auf dem Rückweg am Sonnabend mal vorbei schaute. Immer wieder schön, wenn man sich bewußt wird, wie viele hochklassige Sammlungen wir im Lande haben. Marcus CyronReden00:27, 6. Nov. 2011 (CET)
Es geht halt nichts über ein gutes Selbstgespräch ;-) Aber dafür haben die WV-Gräber jetzt auch automatisch die passende Lagekarte. LG, --GDKΔ01:08, 25. Nov. 2011 (CET)
Warum schicken wir nicht mal ne Vorlage in die Kandidatur? ;D Ich glaub, sowas gab es in Wikipedia noch nie!^^ LG;--Nephiliskos14:13, 28. Nov. 2011 (CET)
Neeeh, das ist doch nur ein Werkzeug, nichts besonderes. Wenn allerdings jemand den Nerv hat, kann er mal alle anderen Sprachversionen kontaktieren, weil dort noch Gräber an den falschen Positionen sind. Die richtigen Koordinaten gibt's in unserer Vorlage ;-) --GDKΔ14:53, 28. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren22 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde es zwar wünschenswert, dass die Literaturangaben zur allgemeinen Verständlichkeit verbessert werden, in letzter Zeit hat das aber zu dieser Diskussion geführt, insbesondere was die Angabe von Buchreihen anbelangt. Viele Litaraturangaben in dieser Form
A) Gerald Moers: Fingierte Welten. Leiden, 2001 (Probleme der Ägyptologie 19)
wurden in diese Form
B) Gerald Moers: Fingierte Welten. In: Probleme der Ägyptologie 19, Leiden, 2001
gebracht. Im Zuge der Diskussion gab es auch folgende Vorschläge:
C) Gerald Moers: Fingierte Welten. Als Bd. 19 der Probleme der Ägyptologie, Leiden, 2001
D) Gerald Moers: Fingierte Welten. Leiden, 2001 (ersch. in der Reihe Probleme der Ägyptologie, Bd. 19)
E) Gerald Moers: Fingierte Welten. Leiden, 2001 (ersch. als Probleme der Ägyptologie 19)
F) Gerald Moers: Fingierte Welten. Leiden, 2001 (= Probleme der Ägyptologie 19)
G) Gerald Moers. Fingierte Welten. In Buchreihe: Probleme der Ägyptolgie 19, Leiden 2001
Wie ich WP:LIT entnehme, gibt es keine Konvention für die Angabe von Reihentiteln, allerdings gibt es hier und insbesondere hier eine Diskussion dazu und die Versionen A), E) und F) scheinen am Üblichsten zu sein und auch in den Geisteswissenschaften ist die Variante F) am weitesten verbreitet (siehe z.B. hier), was ich deshalb auch als Konvention in der Ägyptologie empfehlen würde. Ich möchte auf jeden Fall nochmals bitten, dringend von der Version B) abzusehen, im Sinne einer klaren Unterscheidung zwischen unselbständiger Litaratur und Buchreihen. Ausserdem dürfte sich der Ottonormalverbraucher kaum für Reihentitel interessieren und diese überlesen. Wer sich für diese interessiert ist sicherlich mit der wissenschaftlichen Literatur vertraut und erwartet die gängige Angabe mit (= ...) nach Verlag und Jahr.
Ganz einheitliche Literaturangaben wird man wohl nie hinbekommen, ist m.E. aber auch nicht notwendig, da man bei ausreichend ausformulierter Literaturangabe diese über ISBN oder Suchmaschine finden sollte. Ich möchte deshalb nochmals bitten, die Litaraturangaben nur "sanft" zu verbessern, also da wo sie wirklich notwendig sind (z.B. bei Angaben wie Gerald Mörs, in: ZÄS 100, S. 5-10), d.h. dem Normalverbraucher nicht direkt verständlich. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man eher verschlimmert und mit der Variante B) sogar sinnverändert. Und auch Variante G) empfinde ich eher problematisch... Gruss --Didia08:26, 1. Dez. 2011 (CET)
Ganz simpel: A) ist "richtig". Alles andere kann zu Problemen führen. Und es gib durchaus einen Sinn, wenn es an dieser Stelle im gesammten Projekt einheitlich ist. Marcus CyronReden09:38, 1. Dez. 2011 (CET)
Das sehe ich auch so, nur ist mir nicht so recht klar, in welchem der Parameter bei der Vorlage die Buchreiheninfo - bei dem Beispiel von oben: Probleme der Ägyptologie 19 eingetragen werden sollte.
Bei | Sammelwerk= doch nicht oder, denn dann ergäbe es im Erscheinungsbild die Variante: "Gerald Moers: Fingierte Welten. In: Probleme der Ägyptologie 19, Leiden, 2001"
ergibt das: Gerald Moers: Fingierte Welten (= Probleme der Ägyptologie. Band19). Leiden 2001.
Die Stellungnahme von Marcus Cyron mit Ganz simpel: A) ist "richtig" ist mir ein bischen zu plump, denn dann müsste sich diese Variante ja auch automatisch bei entsprechender Ausfüllung ohne Tricks bei der Verwendung der Vorlage:Literatur ergeben, und das hätte ich denn auch gerne mal konkret gezeigt bekommen. -- Muck12:11, 1. Dez. 2011 (CET)
Ich halte auch A) oder F) für richtig, zumindest ist das die in den Geisteswissenschaften übliche Angabe und ich sehe keinen Grund, sich nicht auch hier daran zu halten. Wer sich gewohnt ist, mir Reihen umzugehen, wird die Angabe auch in dieser Form suchen. Von mir aus könnte man die Reihentitel auch weglassen, da mit den anderen Angaben das Buch bereits ausreichend definiert ist. Wenn man allerdings in einer Bibliothek mit Freihandaufstellung arbeitet, kann sie durchaus von Vorteil sein, wenn man bereits weiss, wo die entsprechende Reihe steht. Auf jeden Fall würde ich von Variante B) absehen, da diese für ein unselbständiges Werk gedacht ist. Auch die Variante, die die Literaturvorlage erzeugt, halte ich für problematisch, hier könnte man meinen, es handle sich um einen Untertitel. Für Ottonormalverbraucher dient die Literaturangabe in erster Linie um Autor und Titel zu entnehmen, er mag über die Angabe der Reihe verwirrt sein, wird sich aber nicht weiter darum kümmern... --Didia16:04, 1. Dez. 2011 (CET)
Ich fände es besser, mit der Literaturvorlage zu arbeiten. Man kann das auch dort entsprechend formatieren:
H) Gerald Moers: Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr: Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität. (Probleme der Ägyptologie; Band 19). Brill, Leiden 2001, ISBN 90-04-12125-0 (Online [abgerufen am 1. Dezember 2011]). oder
I) Gerald Moers: Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr: Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität (= Probleme der Ägyptologie. Band19). Brill, Leiden 2001, ISBN 90-04-12125-0 (Online [abgerufen am 1. Dezember 2011]).
Damit könnte ich zumindest leben. Mir geht es v.a. um die deutliche Unterscheidung zwischen Artikeln in Zeitschriften und Büchern in Buchreihen. Bei Angaben wie B) könnte jemand schnell mal denken, es handle sich um den Artikel Fingierte Welten... in der Zeitschrift Probleme der Ägyptologie Nr. 19 und würde dann nach letzterem suchen statt nach dem Buchtitel. Deshalb hielte ich es für angebracht, den Verweis auf die Buchreihe so weit wie möglich vom Titel entfernt und in Klammern zu halten, um ja eine Verwechslungsgefahr auszuschliessen. Und dort wird dann auch der Spezialist, dem eine Freihandbibliothek zur Verfügung steht, nach dieser Angabe suchen... Gruss --Didia17:56, 1. Dez. 2011 (CET)
Naja, am besten geht die Suche natürlich über den ISBN-Link, das Anklicken dürfte auch für Laien nicht all zu kompliziert sein ;-) . Für sonstige Suchen: Nicht komlizierter denken, als es ist ... Grüße, --Oltau✉19:03, 1. Dez. 2011 (CET)
Du hast vermutlich recht, ich kann mich auch mit Vielem anfreunden, nur nicht mit B) da das "In" m.E. zu stark an unselbständige Werke erinnert... H) fände ich keine schlechte Lösung, könnte man sich darauf einigen, wenns darum geht, die Angaben wirklich sauber zu machen? Wichtiger als allzu gross auf Formalitäten herumzureiten ist es natürlich inhaltlich gscheite Artikel zu erstellen, da gibts sicher noch viel gröbere Baustellen... ;-) Lg --Didia20:06, 1. Dez. 2011 (CET)
Die Literaturvorlage zu verwenden wie im beispiel H vorgeschlagen: "| TitelErg=(Probleme der Ägyptologie; Band 19) |" und dabei |Band= | nicht nocheinmal auszufüllen, das verstand ich übrigends unter tricksen, da bei dem Ausfüllen zusätzlich die Klammer zugefügt werden müssen. Dennoch: aber ja, warum denn nicht.
Doch dann schlage ich noch konsequenter folgendes vor:
Einsetzen wie folgt: "| TitelErg= (Bd. 19 der Reihe: Probleme der Ägyptologie)"
Das ergäbe dann im Klartext:
J) Gerald Moers: Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr: Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität. (B. 19 der Reihe: Probleme der Ägyptologie). Brill, Leiden 2001, ISBN 90-04-12125-0 (Online [abgerufen am 1. Dezember 2011]).
Ich denke dabei auch, dass es nunmehr an der Zeit ist, allen Mitarbeitern bei uns - besonders nach Erreichen einer Einigung in dem angesprochenen Zusammenhang - auzutragen, künftig für alle Literaturangaben die Vorlage:Literatur (in der Fließßversion, nicht Tabellenförmig untereinander] zu verwenden. Das macht zwar etwas mehr Arbeit, vereinheitlicht aber so nebenbei den Formatstandard. Da dies mindestens in Edits von Newcomern sicher noch lange Zeit nicht der Fall sein wird, ergibt sich daraus auch ein zusätzlicher Augenmerk bei dem Ansporn, sich solche Edits genauer anzusehen und ggf. auf unser Niveau zu bringen.
Bei der generellen Artikeldurchsicht ab sofort alle bisherigen Literaturangaben auf die Verwendung der Vorlage umzustellen, halte ich (zumindest für mich allein) aufwandsmäßig für nicht leistbar. Ich würde daher im ersten Schritt unsere Einigung lediglich in die bestehende Textform der bisherigen Literaturangaben aufnehmen.
Zum Hinweis auf die Suche unter Verwendung von ISBN-Link kann ich nur anmerken, dass ich genau so bei unvollständigen Literaturangaben mit zumindest eingetragener ISBN vorgegangen bin. Und genau dabei haben sich dann unbeabsichtigt Fehler eingeschlichen:
1) Wenn manchmal mit der angegebenen ISBN unter vielen oder allen Zentralbiblitheken keine Treffer zu erzielen waren und bei einer nachfolgenden Speziealsuche dort jeweils eine andere als die vom Artikelautor letztlich gemeinte Publikation aufgezeigt wurde.
2) wenn unter der angegebenen ISBN von einer Zentralbibliothek zugleich mehrere Auflagen aufgezeigt wurden. Was dann bitte einsetzen, wenn zu genau dieser Unterscheidung der ehemalige Autor eben keine genauen Angaben (Auflage) gemacht hatte?
Es ergibt sich für mich auch daraus die nachträglich Bitte an alle Mitarbeiter, die Literaurangaben künfig in der Vollständigkeit einzubringen, die für eine einwandfreis Identifizierung der von ihm gemeinten Publikation unbedingt notwendig ist (doch dabei bitte auch so kurz und knapp wie irgend vertretbar !) und dann dabei zur Vermeidung von möglichen Missverständnissen eine ggf. angegebene ISbN auch selbst über den ISBN-Link gegenzuchecken. LG -- Muck16:24, 3. Dez. 2011 (CET)
Ich denke dabei auch, dass es nunmehr an der Zeit ist, allen Mitarbeitern bei uns - besonders nach Erreichen einer Einigung in dem angesprochenen Zusammenhang - auzutragen, künftig für alle Literaturangaben die Vorlage:Literatur (in der Fließßversion, nicht Tabellenförmig untereinander] zu verwenden Um Himmels Willen, ich werde eine Umformatierung in diese sperrige Literaturvorlage auf meiner watchlist sofort rückgängig machen und werde niemals bei Literaturergänzungen diese unmögliche Vorlage verwenden. Die Diskussion zu dieser Vorlage wurde aber schon oft genug geführt und diese Vorlage wird zumindest von einem Großteil der Autoren abgelehnt. Daher ist jede weitere Disku müßig. Bisheriger Konsens ist, dass es unerwünscht ist gegen den Willen der jeweiligen Autoren ein Format in ein anderes umzuwandeln, also Literatur in Vorlage reinzuformatieren oder aber einzig die Literaturvorlage aus den Literaturtiteln raus zu formatieren. --Armin19:58, 3. Dez. 2011 (CET)
Die Literaturvorlage ist nicht „sperrig“, höchstens gewöhnungsbedürftig. Und es ist ja auch kein „muss“, sie zu verwenden. Wenn man sie verwendet, ist sie eine Formatierungshilfe und weist im Quelltext auf möglicherweise (noch) fehlende Parameter hin. Gruß, --Oltau✉20:40, 3. Dez. 2011 (CET)
Es sollte niemand gezwungen werden, die Vorlage zu benutzen oder nicht zu benutzen, wenn er nicht will. Letztendlich zählt doch nicht was im Quelltext steht, sondern was am Ende auf der Seite ausgegeben wird. Eine einheitliche Formatierung ist zwar ganz wünschenswert, bei tausenden von Artikeln und Bearbeitungen aber wahrscheinlich unrealistisch durchzusetzen (im Bereich Ägyptologie geht es aber vielleicht noch), man sollte daher einen gewissen Spielraum lassen. Viel schwerwiegender als Formatierungsfehler sind wohl inhaltliche Fehler, die aber schwieriger zu überprüfen sind.--Sinuhe2021:59, 3. Dez. 2011 (CET)
Bei der Nutzung der Vorlage geht es letztlich nur um eine Formatierungsfrage, nicht um inhaltliches. Die herüberkopierte Vorlage kann einem im Quelltext darauf aufmerksam machen, ob noch was fehlt, das man nachrecherchieren könnte ... --Oltau✉00:37, 4. Dez. 2011 (CET)
Hat hier schon jemand auf Wikipedia:Literatur verwiesen? Die dort gemachten Empfehlungen sind, um ein Wort von oben aufzunehmen, "richtig" in dem Sinne, dass sich die Wikipedianer darauf geeinigt haben. Demnach lautet die korrekte Angabe:
Gerald Moers: Fingierte Welten (= Probleme der Ägyptologie. Band 19). Leiden 2001.
Muck hat also leider die Literaturangaben „verschlimmbessert“. Es ist wünschenswert, dass Wikipedia:Literatur in möglichst weiten Teilen der Wikipedia angewandt wird. Warum, zeigt sich beispielhaft an den Missverständnissen in dieser Diskussion. „In:“ setzt man üblicherweise nicht bei Schriftenreihen, sondern bei der Angabe einzelner Aufsätze aus Aufsatzsammlungen oder Zeitschriften. Wer also nun beim Lesen auf ein „In:“ stößt, wird nicht wie gewünscht Schriftenreihe assoziieren, sondern Aufsatzsammlung. Damit wäre unsere Aufgabe, nämlich den Leser möglichst unfallfrei durch die Wikipedia zu führen, verfehlt. Und das ist leider auch eine der großen Schwachstellen der Vorlage:Literatur: Eigentlich ist nämlich das Feld „Kommentar“ für die Angabe von Schriftenreihen vorgesehen. „Sammelwerk“ steht für Aufsatzsammlung. Viele Grüße, --Tolanor04:44, 4. Dez. 2011 (CET)
Na, zumindest klärt sich das Ganze so langsam. Also in Vollständigkeit:
Gerald Moers: Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr: Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität. (= Probleme der Ägyptologie. Band 19) Brill, Leiden 2001, ISBN 90-04-12125-0
Da kann ich für WP gut mit leben ;-) Und wenn ich mir auch mal die Freiheit nehme und die Klammer derart ausfülle: (Reihe: Probleme der Ägyptologie. Band 19) ist es bestimmt dann auch kein Weltuntergang. Grüße -- Muck22:11, 5. Dez. 2011 (CET)
Hatte gestern mit Studenten zu tun, die einen Wikipedia-Artikel in einem Semionar schreiben sollen. EIne Aussage: "Wie ist das mit den Literaturangaben? Muß ich wirklich diese komischen Formatierungen benutzen?" - diese Vorlage, so hat sich für mich in der Praxis nun mal wieder gezeigt, schreckt Mitarbeiter direkt von der Mitarbeit ab. Die haben schlichtweg angst vor diesem Unsinn. Marcus CyronReden18:01, 7. Dez. 2011 (CET)
Wäre es denn ok, wenn ich auch nen Vorschlag mache? Er betrifft insbes. Artikel, die Ägyptologen/Archäologen/Historiker/Wasweißichnichtalles in angesehenen Zeitschriften veröffentlicht haben... LG;--Nephiliskos18:21, 7. Dez. 2011 (CET)
Die Literaturvorlage ist ein Hilfmittel, nicht mehr und nicht weniger. Wer sie nicht nutzen will, lässt es halt. Bei Latex hat sich bisher auch noch keiner beschwert.--Sinuhe2018:26, 7. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, beim Artikel Tempel von Abu Simbel ist mir gerade aufgefallen, dass viele Bilder seit kurzem eine falsche Orientierung tragen. Das hängt irgendwie mit einer Umstellung bei Media-Wiki zusammen. Das einzige was man wohl derzeit dagegen machen kann, ist auf commons eine Rotierung des Bildes beantragen.--Sinuhe2015:16, 5. Dez. 2011 (CET)
Ja, seit neusten interpretiert die Software die in den EXIF-Daten gespeicherte Orientierung - und die ist oftmals falsch. Und die Rotation per Commonsbot dauert ewig, weil das Ding nur alle 2 Stunden 30 Bilder dreht... --GDKΔ17:29, 5. Dez. 2011 (CET)
Die Software zur Ausrichtung der Bilder ist völlig unnötig und schadet den Projekten. Ich habe dazu bei Ralf mal ein Statement hinterlassen, da ich weiß, dass dort viele Commons-Admins mitlesen. Gruß, --Oltau✉18:04, 5. Dez. 2011 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. Und nebenbei: die Warteschlange vom Rotate-Bot, mit dem die EXIF-Daten korrigiert und die richtige Orientierung wieder hergestellt werden kann, ist mittlerweile fast 9 Tage lang... Grml, --GDKΔ11:00, 6. Dez. 2011 (CET)
Ja, was solls, dann stellt sich der Leser eben auf den Kopf, wenn er die Bilder richtig 'rum sehen will. Ein wenig Engagement vom Leser kann man ja wohl erwarten... ;-) --GDKΔ11:12, 6. Dez. 2011 (CET)
Is ja toll, dass die Software jetzt schon interpretiert; wenn so was bei raus kommt hat, will ich nicht wissen, wie es aussieht, wenn eine Software eigenständig Bücher liest und Artikel schreibt. Bei sowas verrenkt man sich den Hals. Andererseits ist es nicht schädlich, bei dauerndem Sitzen am PC den Hals mal in eine andere Richtung zu drehen. Vermindert das HWS-Syndrom. Das Programm ist ja scheinbar mächtiger Müll, wenn das die Resultate sind. Die Warteschlange ist ja länger als zu Bestzeiten im Europapark bei der Bluefire. --Sat Ra21:16, 7. Dez. 2011 (CET)
Naja das Problem ist eigentlich, das die Software jetzt etwas anders interpretiert als vorher. Die richtige EXIF-Auswertung ist ja nicht verkehrt, nur hätte das auf neue Bilder angewendet werden sollen, die noch nicht irgendwo eingebunden sind.--Sinuhe2021:57, 7. Dez. 2011 (CET)
Der RotateBot arbeitet jetzt mit voller Leistungsfähigkeit und schafft so ca. 60 Bilder pro Stunde. Damit hat sich die Wartedauer auf ca. 90 Stunden (also immer noch 3,75 Tage) "verkürzt". Ist ja echt eine SUUUUPER Idee, die EXIF-Lage-Daten zu interpretieren... LG, --GDKΔ17:44, 8. Dez. 2011 (CET)
Also wenn er Arbeitet, schaft er 60 Bilder pro Stunde - Momentan jedoch streikt er seit ein paar Stunden aber ganz... --GDKΔ17:47, 8. Dez. 2011 (CET)
nein, der Vizekönig erbaute in der Tat eine Kapelle/einen Tempel in Elkab (es handelt sich um den sog. Thot-Tempel, komme momentan nicht an weitere Literatur ran). Der Setau mit dem Grab in Elkab ist ein anderer und von diesem zu trennen; beide haben ganz verschiedene Titel sind also auch leicht auseinander zu halten. Gruss -- Udimu11:55, 7. Dez. 2011 (CET)
zum Grab des lezteren in Elkab gibt es übrigens mittlerweile eine Monografie: Kruchten, Jean-Marie.: Elkab. VIII, La tombe de Sétaou, Brepols, 2010, Gruss -- Udimu08:34, 9. Dez. 2011 (CET)
Fernleihe? Bibliothek? Lesen tut man solche Bücher ja nicht, mann (=ich) schaut sich die Bilder an;-) Gruss -- Udimu15:12, 9. Dez. 2011 (CET)
Ersteres ist mir dann doch zu aufwändig (zweiteres zu weit weg) zur Erstellung einer Enzyklodingsda, ist ja kein Fachlexikon. Und die Bilder des Grabes habe ich mir selbst angesehen und kann sie mit anderen abgleichen ;-) . Allerdings sind mir bis jetzt auch zwei Zeichnungen der Lepsius-Expedition (Band V, Seite 10, Bild d; Seite 12, Bild c) untergekommen, die ich nicht zuordnen konnte und deshalb nicht nach Commons (Ahmose, Paheri) übernommen habe. Grüße, --Oltau✉15:36, 9. Dez. 2011 (CET)
Aktuelle Artikeländerungen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist nicht zu fassen, der Mist funktioniert schon wieder nicht richtig. Eine Vielzahl von Artikeln werden aktuell wieder nicht angezeigt. -- Muck23:15, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich hoffe, das Merlissiomo den Merlbot bald an die neuen Wartungskategorien angepasst hat. Solange er die Artikel-Listen immer wieder löscht, müssen wir die entsprechenden Dateien manuell wieder zurücksetzten:
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, letzte Woche hat es mich nach Hildesheim verschlagen und ich habe von dort 300 neue Fotos aus dem Roemer- und Pelizaeus-Museum mitgebracht. Vielleicht findet ja jemand etwas nützliches darunter. Beschreibung und Kategorisierung der Bilder werden sukzessiv nachgereicht. --Einsamer Schütze16:29, 6. Dez. 2011 (CET)
Auch ohne die Menge komplett gesichtet zu haben - hier schon mal ein RIESIGES DANKE dafür! LG, --GDKΔ21:44, 6. Dez. 2011 (CET)
Kann mich dem allen voll anschließen. Super Qualitätsbilder in tollem Licht und Wahnsiinnsauflösung! °o-)) LG -- Muck01:11, 7. Dez. 2011 (CET)
Klasse. Hat nur ein Negatives: mir fällt mal wieder ein, was ich hier noch alles auf der Festplatte habe, was noch hoch geladen werden müßte... Marcus CyronReden17:57, 7. Dez. 2011 (CET)
Die Fotos sind ganz toll. Da bekomm ich gleich Lust, dieses Museum mal zu besuchen... Durftest du da ein Stativ benutzen? Meist ist das ja nicht erlaubt, zumindest in den dunklen Räumen des KHM in Wien leider nicht. Zwischen Weihnachten und Neujahr werde ich übrigens in Kairo sein und versuchen trotz Verbot im Museum ein paar heimliche Fotos zu machen. Sollte also jemand hier ein paar spezielle Bilderwünsche haben, ich würde mein Bestes geben, dran zu kommen... Lg --Didia02:20, 14. Dez. 2011 (CET)
Artikel des Monats (Januar, Februar und März 2012)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist ma wieder soweit: Wir benötigen mal wieder drei Artikel des Monats für das nächste Quartal. LG, --GDKΔ12:57, 25. Dez. 2011 (CET)
Wegen Stimmengleichheit muss ein Vorschlag rausfallen - ich schlage die Radjedef-Pyramide vor, da wir gerade erst eine Pyramide als Artikel des Monats hatten. Die verbleibenden würde ich so verteilen:
okay, hihi, habe ich übersehen. Habe nur etwas mit den Leerzeichen verändert. Finde es etwas komisch Leerzeichen zwischen Silben zu setzen, aber Bindestriche zwischen Worte. Grusss -- Udimu15:38, 22. Dez. 2011 (CET)
eine Kleinigkeit noch. Ich würde den Namem Ahmose Pennechbet schreiben. Das sind zwei Namen: ein Doppelname. Die werden ja auch im Deutschen oder anderen Sprachen nicht mit Bindestrich verbunden und so haben wir es hier bisher auch gehandhabt. Gruss -- Udimu16:48, 22. Dez. 2011 (CET)
Habe da doch nach unser Schreibkonvention (Gottheiten) noch Korrekturbedürftiges gefunden, es umgehend geändert und konsequenterweise auch das Lemme dann nach Ahmose-pen-Nechbet verschoben. Gruß -- Muck18:15, 22. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag: Finde den Lemmavorschlag Ahmose Pennechbet von Udimu für diesen Doppelnamen in Eigennamensschreibweise (was anderes haben wir hier im Grunde nicht) auch angemessen. Andererseits sollte dann mindestens ebenfalls die von James Henry Breasted in Biography of Ahmose-pen-Nekhbet. publizierte Schreibweise nach unserer Schreibkonvention "Ahmose-pen-Nechbet" in die Einleitung und/oder Box ebenfalls eingebracht werden. Gruß -- Muck18:33, 22. Dez. 2011 (CET)
Eine andere Möglichkeit wäre, die Einleitung folgendermaßen beginnen zu lassen: Ahmose-pen-Nechbet (auch Ahmose Pennechbet<ref></ref> geschrieben) war ein altägyptischer... undsoweiter. Das mach ich ja auch bei Beamten, siehe Tjuneroy. LG;--Nephiliskos18:43, 22. Dez. 2011 (CET)
mit den Bindestrichen in der Umschrift kommt das jetzt komisch rüber. Die Silben innerhalb eines Namens/Wortes stehen einzeln. Die beiden Namen, die ja tatsächlich eigenständige Worte sind, sind dagegen verbunden. Das verwirrt doch sehr. pen-Nechbet ist ein neuer/eigenstäniger Name. Nach unseren Regel sollte er Pennechbet geschrieben werden. Gruss -- Udimu18:46, 22. Dez. 2011 (CET)
Da wir Eigennamen immer laut Konvention bei uns immer ohne Bindestriche schreiben, finde ich als Lemma des Doppelnamens Ahmose Pennechbet am besten. Alles andere dann besser in Einleitung und Box. Gruß -- Muck19:17, 22. Dez. 2011 (CET)
Habe ich wohl ein kleines Chaos angerichtet ;-) ? Und um das Maß voll zu machen, noch `ne Frage: Bei Lepsius fand ich, dass die Hieroglyphen p und n von der Höhe her auseinanderstehen, siehe Änderung (Lepsius jetzt im Abschnitt Literatur genannt). Hat das irgendeine Bedeutung, beispielsweise, dass in der Transliteration dann beide Buchstaben auseinander geschrieben werden? Gruß, --Oltau✉15:22, 23. Dez. 2011 (CET)
Macht nichts, wir kriegen das Ganze gemeinsam schon hin ;-) Deine Vermutung teile ich, denn die Hiero Q3 steht nach meinen Kenntnissen für „pa“(p3) und bedeutet in diesem Zusammenhang Ideogramm für „der“ ; die Hiero N35 steht für „en“ (n) und bedeutet zu (etwas) gehörig. Demnach meinen beide Hieros eigentlich „pa-en“ (p3-en) der zu (etwas) Gehörige. Beide Vokale sind dann offensichtlich in der (späteren ?) Lesung zu „pen“ (pn) zusammengefasst worden.
Wenn sich gegen meine Darstellung kein begründeter Widerspruch ergibt (was ich durchaus doch für möglich halte), dann sollte mMn diese Feinheit der Darstellung mit ihrer Bedeutung auch im Artikel in Box und Text aufgenommen werden. Aus meiner Sicht ein klarer Gewinn für jeden Leser und damit für WP insgesamt! Gruß -- Muck18:23, 23. Dez. 2011 (CET)
"Wie man dank POV Weihnachten und Kandidaturen zielsicher ruiniert" von Muck. DIE Action-Novelle in Ihrem Bücherregal! XD --Nephiliskos19:11, 23. Dez. 2011 (CET)
Muck, mir ist klar, daß du es nicht mit Vorsatz tust. Aber wie bei dieser Mitteilung auf einen guten Autoren zu dreschen, hilft dem Projekt alles andere als weiter. Du hast mit deinen Aktionen zuletzt - und hier lasse ich völlig offen, ob sie korrekt waren oder nicht - Nephiliskos nicht nur verärgert, sondern ihn auch massiv frustriert (von mir fange ich nicht einmal an). Vielleicht solltest du dann doch mal zumindest die Art deiner Kommunikation überdenken. Es ist dem Bereich Ägyptologie alles andere als geholfen, wenn wir Nephiliskos verlieren, weil er frustriert weiter zieht. Ebenso wenig hilft es dich zu verlieren. Es wäre also schön, wenn die Zeit über Weihnachten mal zum einen zum "in-sich-gehen" genutzt wird und der Aspekt des Friedens zum zweiten für einen Neustart des Miteinanders genutzt werden könnte. Marcus CyronReden21:10, 23. Dez. 2011 (CET)
Danke dir für deine versöhnliche Ansprache! Ich bin bei WP und besonders in diesem Portal an nichts anderem mehr interessiert, als an einer für WP fruchtbringenden Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern. Das habe ich in den langen Jahren des Auf- und Ausbaus dieses Portals auch tatkräftig unter Beweis gestellt. Nur wenn mich jemand wieder und wieder durch sein bei WP nachweisliches Verhalten provoziert, dann darf man auf Dauer auch kein freundliches oder gar liebes Dankeschön von mir dafür erwarten. Es gibt ein schönes Sprichwort: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus! und das sei selbstverständlich immer besonders demjenigen gesagt, der als erster den Ruf in den Wald absetzt und nicht demjenigen, der dann entsprechend antwortet. Aber genug davon.
Und nocheinmal ganz deutlich: auch ich bin immer für Besinnung und eine unvoreingenommene und konstruktive Zusammenarbeit in gegenseitigem Respekt mit allen Mitarbeitern. Deine Ansprache hier zeigt genau das und dafür bin ich dir dankbar! Gruß und frohes Fest. -- Muck17:24, 24. Dez. 2011 (CET)
Frohe Weihnachten Euch allen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren12 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest und schöne Feiertage. Lasst es Euch gut gehen. Liebe Grüße, --GDKΔ14:05, 24. Dez. 2011 (CET)
Dem schließe ich mich an. Ein frohes Fest und ein Wunsch der Besinnung auf eine gedeiliche Zusammenarbeit im Portal in nächster Zeit, auch bezüglich des derzeitigen Auszeichnungskandidaten. Grüße, --Oltau✉14:35, 24. Dez. 2011 (CET)
PS zum Bild: Der Weihnachtsmann ist also doch schon älter und hat so `nen Bart
Grandioses "Weihnachtsbild" *gg*. Man möchte ihm glatt den Hut anzünden :). Frohes Fest allen Mitarbeitern eines meiner Lieblingsprojekte hier. Marcus CyronReden14:45, 24. Dez. 2011 (CET)
Danke, euch auch ein frohes Fest! Männer mit langen Bärten und roten Zipfelmützen haben anscheinend eine lange Tradition. :) --Sinuhe2015:29, 24. Dez. 2011 (CET)
Auch von meiner Seite euch allen ein frohes und besinnliches Fest! In diesem Sinne viele Grüße -- Muck 17:08, 24. Dez. 2011 (CET)-- Muck17:08, 24. Dez. 2011 (CET)
Na toll, am Jahresanfang das Museum und jetzt das. Fragt sich, was als nächstes kommt. Nicht sehr schön :( --Sat Ra11:45, 26. Dez. 2011 (CET)
Das Blöde: Schlimmer geht immer. Wir erinnern Afghanistan. Wenn die ganz Extremen an die Macht kommen, reißen sie vielleicht die Pyramiden ab. Marcus CyronReden13:38, 26. Dez. 2011 (CET)
@Oltau: weiss nicht ob eine Digitalisierung die Lösung ist, da digitale Medien extrem anfällig sind. Nach 10 Jahren nicht gewartet ist so eine CD oder was auch immer einfach hinüber. Ein Computer kann auch kaputt gehen. Ein Buch kann dagegen ohne Wartung im trockenen hunderte von Jahren überdauern. Gruss -- Udimu20:04, 26. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Es wäre schön, wenn sich mal jemand den Artikel anschauen könnte. Grammatikalisch (v.a. Satzbau) und auch vom Schreibstil (viele POV-Formulierungen) her erscheint mir der Artikel dringend überarbeitungsbedürftig. Auch die Übersetzung von (höchstwahrscheinlich englischen) Textpassagen erscheint mit teilweise als nicht sehr gelungen. Viele Grüße Martin Bahmann13:20, 25. Dez. 2011 (CET)
Auf die schelle wird das vermutlich keiner jetzt machen können. Setz' doch einfach den "Überarbeiten-Baustein" rein, dann bleibt es zumindest erst mal im Fokus der Wartungsliste, dass da was gemacht werden muss. LG & frohe Weihnachten, --GDKΔ17:44, 25. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes und erfolgreiches 2012! Im altägyptischen Sinne euch allen mit der Segensformel:
( ˁnḫ - ḏd - w3s - snb - Möge (euch) Leben, Dauer, Glück/Wohlergehen und Gesundheit gegeben sein!) - wobei sich die einleitende Hieroglyphe (ḏj) nicht darstellen lässt :( Möge der 21.12.2012 nur der letzte Tag im Kalender der Maya sein :) LG --Sat Ra22:35, 31. Dez. 2011 (CET)
Und auch von mir die besten Wünsche für das neue Jahr - auf das es besser werde als das vergangene. LG, --GDKΔ18:01, 1. Jan. 2012 (CET)
Umschrift von "Y" im Deutschen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren31 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Artikeldiskussion von Scheri ist eine Diskussion entbrannt um die korrekte Umschrift dieser Hieroglyphen:
als Namensbestandteil. Das Problem daran: Im Englischen wird diese Zeichengruppe mit "y" umschrieben, im Deutschen jedoch stark abweichend: "ij", "j", "ii" und "i" sind vertreten. Für unsere Artikel brauchen wir DRINGEND nen endgültigen Konsens, um Verschiebe- und Editwars zu vermeiden. Vorschläge? LG;--Nephiliskos02:24, 29. Dez. 2011 (CET)
ich habe schon mehrmals vorgeschlagen, dass wie uns nach Ranke, Personennamen richten und dort heisst es Srj (dem folgt Wildung , Die Rolle ägyptischer Könige, S. 47-48). Im Deutschen wird dagegen i für die Umschrift so gut wie NIE benutzt. Es ist also bei weitem nicht nicht so kompliziert. Die Auswahl im Deutschen bei der Umschrift liegt also bei j oder jj. Bei beiden streitenden Parteien wünsche ich mir, dass Belege aus der Literatur angeführt werden. Eigene Überlegungen sind hier nicht zulässig. Gruss -- Udimu08:17, 29. Dez. 2011 (CET)
nee, also Wildung gibt ja nur Srj, macht sich also nicht die Mühe es lesbar einzudeutschen; Scheri als lesbare Deutsche Form ist dann wieder okay, es muss deutlich zwischen Umschrift und deren Lesbarmachung im Deutschen getrennt werden. Gruss -- Udimu09:09, 29. Dez. 2011 (CET)
Ach sooo... naja, nu GEHT´S ja um eine klar festgesetzte, eingedeutschte Lemmaschreibung. :D Das mit der Umschrift ist ja keen Ding, da kann man ja in der Box ne Referenz setzen. LG;--Nephiliskos09:14, 29. Dez. 2011 (CET)
Seid ihr euch sicher, dass nur Engländer das y benutzen? Im Hannig und TLA steht z.B. mr.y für geliebt. Was ist eigentlich mit diese Tabelle (Hannig-Spalte)? Also meiner Meinung nach müsste die Transkription Šr.y oder Šry heißen (nach Hannig). Für die deutsche Umschreibung würde ich dann wieder Scheri wählen (so jedenfalls bei Schneider).--Sinuhe2009:34, 29. Dez. 2011 (CET)
Im englischen Artikel steht neben Shery auch Sheri (deutsch also Scheri). Sonst habe ich dazu erst mal nichts weiteres gefunden. Allerdings scheint es bei anderen Personen auch Umschriften auf „ji“ zu geben, wie bei Metjetji oder Tjetji. Dazu müsste man sich aber mal die Hieroglyphen ansehen. Gruß, --Oltau✉10:52, 29. Dez. 2011 (CET)
PS: Die Umschrift der Hieroglyphen in der Fachliteratur scheint des öfteren problematisch zu sein, siehe auch Diskussion:Ahmose Pennechbet.
Metjetji und Tjetji sind etwas irreführend. Es handelt sich jeweils um tj und nicht um ji. In beiden Fällen soll das T (t mit Strich unten) lesbar gemacht werden, das in etwa tj ausgesprochen wurde. Gruss -- Udimu12:01, 29. Dez. 2011 (CET)
Dachte ich mir schon. Doch auch bei Scheri geht es ja um die korrekte Aussprache. Möglicherweise Scherj oder Scherji ? Ein Doppel-j wie Scherjj geht ja auch kaum über die Zunge ... --Oltau✉12:36, 29. Dez. 2011 (CET)
ich dachte die ganze Zeit es geht um die Umschrift, oh Mann. Es geht also darum wie man es im deutschen lesbar macht. Scherj ist doch fast nicht aussprechbar. Scheri ist immernoch am einfachsten. Es gibt dazu keine festen Regeln, selbst in der Fachägyptologie geht das kunterbunt durcheinander; schau Dir mal die Herrscher der 12. Dynastie an: die heissen im deutschen Amenemhat/Amenemhet (deutsche Umschift) und Sesostris (griechish, logischer wäre Senusret oder Senwosret). Gruss -- Udimu12:44, 29. Dez. 2011 (CET)
Na die Umschrift ist doch Šrjj (Transliteration). Dazu wäre eine angemessene Lautung (Transkription) im Deutschen Scherji, aber wohl so nicht in der Fachliteratur zu finden. Die dortige Bezeichnung Scheri korrespondiert wieder nicht mit der wahrscheinlichen Lautung aus Šrjj ... ??? Gruß, --Oltau✉12:57, 29. Dez. 2011 (CET)
also erstmal wird der Name im deutschen meist als Šrj umschrieben. Den Ranke habe ich schon mehrmals zitiert, Wildung macht das auch so. Das ist eine historische Schreibung, die versucht das wiederzugeben, was der antike Lautbestand war. Von daher ist Schri kein Problem, meinetwegen Schery. Scherji ist mir bisher nicht untergekommen. Kein Ägyptologe umschreibt doch genau dass, was die Hieros wiedergeben, sondern die Zeichen werden schon immer interpretiert (ein anderes Beispiel ist das Wort Bier. die Hieros sagen Hqt, umschrieben wird immer Hnqt). Gruss -- Udimu13:14, 29. Dez. 2011 (CET)
Lehnt man sich an Teje oder Eje an, wäre vielleicht noch Schereje (oder Scherje?) eine Alternative. Aber machen wir es nicht so kompliziert, Scheri wird wahrscheinlich auch in der Literatur am häufigsten sein…--Sinuhe2013:33, 29. Dez. 2011 (CET)
wir sollten uns auch an die Literatur halten. Mir fällt jedoch momentan kein Werk ein, wo der Name ins deutsche ausgeschrieben wird. Gruss -- Udimu13:46, 29. Dez. 2011 (CET)
seufz, Teti wird mit einem Schilfblatt geschrieben. Scheri mit dem kleinen Kind, das anscheinenend im Neuen Reich die Buchstabe-für-Buchstabe-Schreibung ersetzte. Ey Leute, Schreibungen nur nach Literatur, das ist ein eigenes Studienfach warum manchen Ägyptologen zwei Schilfblätter mit einem j umschreiben und warum das richtig ist (jedenfalls aus deren Sicht). Gruss -- Udimu14:34, 29. Dez. 2011 (CET)
Stimme Udimu zu, wir sollten uns an der deutschen Literatur orientieren, das wird sonst zu kompliziert. In den Fällen wo wir nichts in der Literatur haben würde ich bei der Eindeutschung so verfahren wie wenn nur ein Schilfblatt dasteht (also "j" oder "i", je nachdem ob drumrum Vokale stehen oder nicht), denn das ist im Deutschen wohl am üblichsten. Bei "y" könnte man auf die Idee kommen es sollte "ü" ausgesprochen werden, "j" kann man in "Scherj" wie schon angemerkt kaum aussprechen und "ii", "ji" etc ist insofern ungerechtfertigt, als man ja davon ausgeht, dass die zwei Schilfblätter mindestens ab dem mittleren Reich meistens für einen einzelnen Laut standen. Aber wenn bei einem Namen die deutsche Literatur "y" oder "ii" schreibt sollten wir das übernehmen, denn wie Udimu sagt ist die Sache deutlich komplizierter (z.B. ist im Alten Reich nicht so klar, was zwei Blätter bedeuteten). Grüße--Schreiber✉18:15, 29. Dez. 2011 (CET)
Ei, wenn ich das richtig verstehe, hat Sinuhe20 doch oben geschrieben, dass er den Namen von Šrj voll ausgeschrieben bei Schneider und Beckerath gesichtet hat. Was hindert uns jetzt daran, zu warten, bis Sinuhe20 sich meldet und uns erleuchtet? Dann können wir für die Doppelschilfblatt-Umschreibung künftig auf Schneider und Beckerath verweisen. LG;--Nephiliskos06:27, 31. Dez. 2011 (CET)
Das dumme wird sein, dass das in der Literatur wieder unterschiedlich gehandhabt wird. Nur für die Schreibung von Scheri? könnte man auf Schneider und Beckenrath verweisen ... --Oltau✉06:32, 31. Dez. 2011 (CET)
Ja, mir geht´s ja jetzt auch nur um ein Artikellemma für´s Deutsche. ;-) Denn wenn Šrj den Ägyptolos zufolge "Scheri" geschrieben werden muss, müssen einige Amtskollegahs, deren Namen mit Doppelschilf enden, verschoben werden. ;-) Beispiel: Sij. LG;--Nephiliskos06:37, 31. Dez. 2011 (CET)
Bei Schneider und Beckerath wird „Scheri“ geschrieben, falls ihr jetzt auf eine Antwort gewartet habt. ;) --Sinuhe2009:11, 31. Dez. 2011 (CET)
Ich möchte nochmals ganz deutlich darauf hinweisen, dass wir nur Übersetzungen und Umschriften benutzten sollten, die auch in der Literatur vorgegeben werden. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier jeder der ein paar Zeichen lesen kann und ein Wörterbuch hat, meint Hieros lesen zu können. Leider sind die denn doch etwas komplexer und komplizierter als es auf den ersten Blick scheint und oftmals nicht mit der Logik zu erfassen, wie: da stehen die Buchstaben x + y + z also muss es in der Umschrift auch xyz heissen. Oder noch anders: ich würde hier nie eine eigene Übersetzung eines italienischen Textes reinsetzen, auch wenn ich per Google Translator eine Wort-für-Wort Übersetzung habe. Sprache ist einfach immer sehr komplex. Gruss -- Udimu13:28, 31. Dez. 2011 (CET)
Stimme hier Udimu und Schreiber vollkommen zu. Man kann leider nicht alles über einen Kamm scheren und versuchen alles über Konventionen zu lösen. Zumal – wie Udimu zu Recht anmerkt – die ägyptische Sprache (wie jede Sprache) sehr komplex (mit Grammatik) und hier immerhin auch sechs (!) Sprachstufen über einen Zeitraum von 5000 Jahren zu berücksichtigen ist.
Schreibungen (Hieros, Umschrift und Lemmabezeichnung) sollten ausschließlich der Literatur entnommen sein oder bei Hieros auch vom Originalobjekt, falls lesbar. Die Referenzierung zur Nachvollziehbarkeit dann entsprechend eindeutig. Unstimmigkeiten und Einzelfälle zu diskutieren wäre dann sicherlich nicht das Problem.
Udimu weist an anderer Stelle darauf hin, dass wir in WP „Wissen wiedergeben/reproduzieren – nicht diskutieren wie und was richtig ist“. Das lässt eigene Interpretationen (egal in welcher Form), Umschriften oder Wortschreibungen innerhalb eines Artikels zu kreieren nicht zu. Selbst Änderungen aufgrund eines eigenen/anderen Verständnisses, das einem persönlich als logisch erscheinen mag, sollten nicht ohne Beleg vorgenommen werden. Das wäre POV und verändert/verfälscht schlimmstenfalls den Sachverhalt. Natürlich schließt das Verständnis-Fragen auf der dazugehörigen Disku nicht aus, wobei dem im Erklärungsfalle sicher Grenzen gesetzt sind.
Habe die Schreibung Scheri auch bei Höveler-Müller gefunden. Wenn Wildung bspw. nur Srj schreibt, ist das sicherlich eine Fachpublikation bzw. an die Fachschaft gerichtet. In einigen mir vorliegen HÄB-Ausgaben (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge) findet sich bspw. ausschließlich die Transkription und Hieroglyphen – und sogar nur griechische Schreibungen. Gruß --Sat Ra20:07, 31. Dez. 2011 (CET)
Ganz den eigenen Grips ausschalten sollte man aber nicht. Die Literatur ist auch nicht fehlerlos, und bei Transkriptionen wird dort meist auch nur nach festen Regeln vorgegangen. Bevor jemand etwas übernimmt, was er nicht versteht oder was ihm unlogisch erscheint, sollte er es lieber nochmal zur Diskussion stellen. Es gibt ja genügend Experten hier. ;) --Sinuhe2012:25, 2. Jan. 2012 (CET)