Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dehio Kärnten

Falls jemand von euch den Dehio Kärnten bei der Hand hat, bitte ich wegen Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Paternion um Nachsicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:19, 19. Jan. 2016 (CET)

Klammerzusatz bei österreichischer Gemeinde

Ich weiß inzwischen, dass man bei Ortsteilen in AT immer nach System Xdorf (Gemeinde Ygemeinde) disambiguiert. Wie aber bei Gemeinden? Bitte beim Fall hier zu helfen. --Silvicola Disk 19:46, 3. Jun. 2016 (CEST)

Üblicherweise Gemeindename (Bundesland), da es normal keine zwei Gemeinden gleichen Namen im gleichen Bundesland gibt. -K@rl 20:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
erledigtErledigt Danke, auch für die Schnelligkeit der Antwort. --Silvicola Disk 20:31, 3. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 23:05, 3. Jun. 2016 (CEST)

Einladung zur Community-Befragung 2016

Einmal im Jahr bitten wir von Wikimedia Österreich euch an unserer Community-Befragung teilzunehmen. Jetzt ist es wieder so weit:

Wir verstehen uns als Verein in erster Linie als Dienstleister für die österreichische Community. Die anonyme Befragung hilft uns dabei, noch besser auf Bedürfnisse speziell in Österreich einzugehen. Die Ergebnisse veröffentlichen wir bis 4. Juni 2016 in unserem Wiki. Herzlichen Dank für die Zeit, die ihr euch für die Teilnahme nehmt. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 16:52, 13. Mai 2016 (CEST)

Update: Vielen Dank allen, die an der Befragung teilgenommen haben. Die Ergebnisse findet ihr hier: wmat:Projekte/Community-Befragung 2016. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 18:01, 3. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 06:14, 17. Jul. 2016 (CEST)

Stammtisch Bregenz

Für alle zur Info: Am Samstag, 5. November findet ab 18:00 Uhr im Goldenen Hirschen in Bregenz ein Stammtisch statt. Bitte auf der Seite WP:Bodensee eintragen. --Austriantraveler (talk) 21:09, 2. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:51, 11. Nov. 2016 (CET)


Bezirke Niederösterreichs

Hallo miteineander. Durch die Auflösung des Bezirkes Wien-Umgebung bi ich auf das Gesetz der Neueinteilung gestoßen unter http://www.landtag-noe.at/service/politik/landtag/LVXVIII/07/729/729G2.pdf - In diesem Gesetz gibt es die Statutarstädte aber keinen Bezirk St. Pölten-Land sondern nur mehr Bezirk St. Pölten, ähnlich Krems und Wiener Neustadt. Nachdem sollten auch wird die Artikeln umbenennen oder wie seht ihr das? --gruß K@rl 09:37, 23. Jan. 2016 (CET)

Die Anhängsel "-Land" werden aber schon deutlich länger nicht mehr verwendet, oder? Allerdings werden z.B. auf der NÖ-Website die Städte dann als "(Stadt)" ausgewiesen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:06, 23. Jan. 2016 (CET)
das stimmt schon, nur da wird es in einem ziemlich neuen Gesetz verwendet. --K@rl 13:45, 23. Jan. 2016 (CET)
Seh da jetzt nicht unbedingt Änderungsbedarf - zwecks Verwechslungsgefahr mit den jeweiligen Statutarstädten müsste man ohnehin ein Unterscheidungsmerkmal einbauen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:50, 23. Jan. 2016 (CET)
+1 Dass die Bezeichnung eigentlich veraltet ist und nur im Lemma zwecks Unterscheidung zur Statutarstadt beibehalten wird, kann man ja in die jeweiligen Artikel schreiben. Zumal es ja bis auf die "schleichende" Umbenennung keinerlei Änderungen gibt. Die Pfalz unter bayerischer Herrschaft wird bei uns auch unter Rheinkreis geführt - eine Bezeichnung, die nur 1815-1837 gegolten hat, obwohl die Pfalz bis 1945 bei Bayern war. -- Clemens 13:56, 23. Jan. 2016 (CET)

siehe auch dort. Da bin ich schon einmal stecken geblieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:44, 23. Jan. 2016 (CET)

Ich habe auch kein Problem, war nur eine Anfrage, nachdem ich es das erstemal in Form eines neuen Gesetzes definitiv gesehen habe. --K@rl 21:57, 24. Jan. 2016 (CET)

Ungefähr so würde ich mir das vorstellen. -- Clemens 01:13, 25. Jan. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Wikimedia CEE Spring 2016

Hi, für dieses Frühjahr ist eine Aktion der mittel- und osteuropäischen Länder geplant, bei der es darum geht, zu einem gemeinsam beschlossenen Themengebiet Artikel zu schreiben. Näheres gibts unter Wikimedia CEE Spring 2016. Gäbs Interesse daran, dabei mitzumachen? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:39, 24. Jan. 2016 (CET)

Das ist schon der zweite Frühling und ich finde, wir sollten diesmal wirklich mitmachen. --Ailura (Diskussion) 12:55, 1. Feb. 2016 (CET)
Gut, dann wären wir ja schon zwei! :-) Kann mich ja als Ansprechperson eintragen, so wie ich das verstehe haben wir dann meistens Artikel aus en-wp als Grundlage für Übersetzungen bzw. Neuanlagen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:18, 1. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

österreichbezogen

Vermutlich haben das alle übersehen, daher hier nochmals: Vorlage Diskussion:FormatDate#Jänner / Januar. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:31, 1. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Intention hinter Mürztal unklar

Hallo, kann wer eine inhaltliche Abgrenzung von Mürztal vornehmen? siehe Diskussion:Mürztal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:42, 1. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Küchenhexe

Der Artikel ist komplett unbelegt. Bei der Suche nach passenden Quellen bin ich auf dieses Buch gestoßen. passt aber nicht, ansonsten stehen bei Google Books nur Romane. Auch scheint man sich bei Tante Kugel auch nicht ganz sicher zu sein was eigentlich eine Küchenhexe ist, Beispiel --> [1]. Was kann man da machen? Gruß und danke für eure Bemühungen --Pittimann Glückauf 10:28, 11. Feb. 2016 (CET)

Mit dem Bgriff Sparherd ist der Blick in die Kugel aufschlußreicher.[2] --Sakra (Diskussion) 10:34, 11. Feb. 2016 (CET)
Wenn man sich Versionsgeschichte und Artikeldisk so anschaut, ist wohl eine Verschiebung angebracht. Der Ersteller des Artikels hatte damals Indymedia als Quelle angegeben, das ja eher als Cocktailbar denn als Küchenfachportal bekannt ist. --Sakra (Diskussion) 10:46, 11. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Österreichbezogenes Erbarmen?

Aktuell rund 1000 nachzusichtende Artikel mit AT-Bezug. Erbarmen? Darunter auch so schwierige wie dieser, bis neulich ein knappes Monat ungesichtet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 26. Jan. 2016 (CET)

Sichtungsbedarf nach vergangener Zeit sortiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:56, 27. Jan. 2016 (CET)
Muss ich wohl noch ein paar andere Artikel auf meine BEO nehmen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:02, 27. Jan. 2016 (CET)
Das Problem dabei ist noch mal welches? --Sakra (Diskussion) 17:04, 27. Jan. 2016 (CET)
Willkommenskultur? Gerade bei IPs und neuen UserInnen ist es abschreckend, wenn ihre Änderungen nicht sichtbar gemacht werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:17, 27. Jan. 2016 (CET)

Hm, frag mich allerdings auch, wieso ich z.B. das sichten muss. Da is wohl der Zurücksetzen-Knopf näher als das Sichten... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:07, 27. Jan. 2016 (CET)

Rücksetzen ist ja immer auch eine Option beim Sichten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:17, 27. Jan. 2016 (CET)
Wenn mans denn auf eine gesichtete Version zurücksetzt ;-) Da hat man sich ja was dabei gedacht und nicht alles zurückgesetzt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:10, 27. Jan. 2016 (CET)

Mein spezieller Dank des Tages und des Vortages geht an @Hubertl, der hunderte Artikel weggesichtet hat. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:53, 18. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Hinweis Richtung Steiermark

Die Aufmerksamkeit lässt nach, darf ich euch eins drüber auf Portal_Diskussion:Steiermark#Steiermärkische_Gemeindestrukturreform_und_Navigationsleisten hinweisen. Gut gerutscht? --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 1. Jan. 2016 (CET)

So wird das nix. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:01, 23. Feb. 2016 (CET)
Vielleicht wären Hinweise gut, was konkret noch zu tun wäre? In diesem Text finden sich auch längst erledigte Sachen (Denkmalnavileisten u.ä.), das ist für die Klarheit der Aufgabenstellung nicht ganz ideal. -- Clemens 12:56, 23. Feb. 2016 (CET)
Es müsste sich noch jemand finden, der das organisiert. Die Problemfelder sind angerissen, sie ausführlich zu beschreiben und gegenenfalls abzuhaken, ist dann Aufgabe des Projekts. Ausgangspunkt sind die Navileisten zu Gliederung der Gemeinden, die durch die Steiermärkische Strukturreform so nicht mehr stimmen. Mit den Denkmallisten hat das nichts (oder nur ganz am Rande, etwa Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Neuberg an der Mürz) zu tun. Es ist ein Testballon, wie weit wir in der Lage sind, Dinge dieser Größenordnung zeitnah zu pflegen. Oder ob wir das nicht sind. Die Prämisse ist: jede/r macht, was er/sie Lust hat, oder nicht (man stellt ein, und die community wartet). Ich habe W!B: nach dem Verursacherprinzip darum gebeten, aber er hatte keine Lust, ich habe auch keine. Er hat mich gebeten (es wäre mir sehr lieb, wenn du irgendwie anfangen könntest), einmal einen Aufruf in Richtung Organisation zu starten. Das habe ich gemacht. Trotzdem verstehe ich mich als Teil des wirs und schaue lustvoll beim Scheitern zu. Ich halte das Einpflegen einzelstehender Häuser und Rotten in Gemeindenavis (noch dazu mit Option auf eigenen Artikel) für eine sachlich nicht gerechtfertigte und völlig überzogene Genauigkeit, die wir nach dem Motto wir tun einfach und schauen einfach nicht stemmen werden. Detto halte ich die Denkmalnavis parallel zu den Listen für einen Overkill. Wenns denn einer macht und pflegt, solls mir Recht sein, wenn nicht, dann weg damit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:26, 23. Feb. 2016 (CET)
Von den Denkmalnavileisten bin ich auch kein großer Fan, schon allein weil mir nicht ganz einleuchtet, wo eigentlich das Navigationsbedürfnis liegen soll. Die Ortsteilnavis sind da schon etwas anderes (wobei weitaus meistens eine Liste im Gemeindeartikel (die es eigentlich eh überall gibt) auch ausreicht) - allerdings habe ich auch nicht den Überblick, wo was zu aktualisieren wäre... -- Clemens 16:36, 23. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Hilfe für Commons-Template benötigt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie ich bereits hier für die Vorarlberger Kolleginnen und Kollegen angekündigt habe, war ich in den vergangenen Tagen intensiv mit der Vorarlberger Landesbibliothek in Kontakt, um die Bilder des Vorarlberger Landesrepositoriums (VOLARE) für Wikimedia Commons zu lukriieren. Nachdem es mir geglückt ist, mit der Landesbibliothek eine Lizenzierung eines Großteils ihrer Bilder unter CC-BY zu vereinbaren, können diese nunmehr nach Commons transferiert und hier in Artikeln genutzt werden. Ein unglaublicher Bilder-Schatz von mehr als 38.100 historischen Aufnahmen aus Vorarlberg wartet also darauf, gehoben und verwendet zu werden.

Um die Verwaltung dieser Bilder auf Commons zu vereinfachen und ihre Herkunft zu verdeutlichen, hätte ich mir eine Vorlage analog zu Template:Supported by Wikimedia Österreich gewünscht. Diese Vorlage sollte kurz erklären, dass die Bilder aus dem Vorarlberger Landesrepositorium der Vorarlberger Landesbibliothek stammen und dort unter CC-BY lizenziert sind, weshalb sie auf Commons genutzt werden können. Außerdem sollte die Vorlage alle Bilder, in denen die Vorlage eingebunden wird, in eine noch zu erstellende Unter-Kategorie der Category:Historical images of Vorarlberg (z.Bsp. Category:Images from the Vorarlberger Landesrepositorium) einbinden.

Da ich selbst mich mit Commons-Vorlagen zu wenig auskenne, um das zu bewerkstelligen, erlaube ich mir, hier nachzufragen, ob sich jemand findet, der sich damit besser auskennt und bereit wäre, bei der Vorlagenerstellung behilflich zu sein. Außerdem möchte ich gerne dazu aufrufen, die Bilder aus VOLARE zu durchsuchen, hochzuladen und zu nutzen – genau dafür sind sie nämlich gedacht!

Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:15, 24. Feb. 2016 (CET)

Hallo Plani, Vorlagenerstellung ist heute das Thema beim (mittwöchlichen) WikiDienstag. Komm vorbei oder frag den Referenten Herzi Pinki, ob er kurzfristig heute Abend diese konkrete Anfrage als Beispiel verwenden kann. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:50, 24. Feb. 2016 (CET)
@Plani: Hast du einen konkreten Textvorschlag? De und En? Lizenz ist extra und hat in dem Baustein eher nichts verloren. Welche CC-by wäre noch wichtig. Gibt es Rückverweise in das Landesrepositorium? IDs? Gibt es bereits hochgeladene Beispielbilder? Für den Bulk-Upload gibt es eigene Glam-tools (GWToolset), ich denke du weißt davon. Ich kenne mich damit nicht aus, aber vielleicht findet sich jemand. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:54, 24. Feb. 2016 (CET)
Ach ja, und dann wäre noch das leidige Thema Kategorisierung zu erwähnen und zu organisieren. Beyond commons:Category:Images from the Vorarlberger Landesrepositorium. Von dem Vorschlag der Unterkategorie von Category:Historical images of Vorarlberg bin ich nicht begeistert, eine Gliederung nach Thema und Herkunft führt dann dazu, dass die Bilder z.B. direkt unter commons:Category:Historical images of Bludenz nicht gefunden werden. Außerdem ist mir nicht klar, ab wann Bilder zu den historischen Bildern verschoben werden müssen. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:04, 24. Feb. 2016 (CET)
@Herzi Pinki:, @Raimund Liebert (WMAT): Ich bin heute leider nicht in Wien – komme erst am Sonntag aus den Semesterferien zurück. Die Lizenz ist CC-by 4.0 International. Jedes Foto auf volare hat grundsätzlich eine vorgegebene ID (Beispiel: ID 49214), ob da aber ein Rückverweis über die Vorlage nötig ist, weiß ich nicht. Bei den bislang hochgeladenen Bildern (beispielsweise diesem hier) wurde die Verlinkung auf das Bild in volare immer im Abschnitt "Quelle" der Info-Box angegeben. Weitere bereits hochgeladene Beispielbilder findest du auch hier und hier. Hinsichtlich der Kategorisierung habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen und hätte die Unterkategorisierung unter "Historical images of Vorarlberg" als provisorische Zwischenlösung favorisiert. Für die weitere Kategorisierung muss ich mir erst noch Gedanken machen (etwa, die Category:Vorarlberger Landesbibliothek zu einer Kategorie über die Organisation umbauen und darunter eine Unterkategorie zum Gebäude einzurichten). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:12, 24. Feb. 2016 (CET)
Ich würde das entkoppeln. Das eine ist die Kategorie für die Herkunft, das andere ist die Kategorie für das Dargestellte (unabhängig davon). Z.B. ein bestimmtes Gebäude in Bludenz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2016 (CET)
Spontan würde ich sagen, dass die Vorlage dann in das Feld "Quelle" der Infobox eingebunden werden sollte und dass dort vielleicht kurz erwähnt wird, dass die Bilder vom Ureberrechtseigentümer (wer ist das eigentlich? das Land Vorarlberg? die Landesbibliothek?) unter CC-by-4.0 gestellt wurde, gleichzeitig aber jedes Bild eine "richtige" Lizenzangabe dort haben sollte wo sie auch hingehört. Die Angabe der Id und einen Backlink zum Original würde ich sowohl andstandshalber als auch lizenzhalber gut finden. Die commons:Category:Images from the Vorarlberger Landesrepositorium bietet sich m.E. als Unterkategorie von commons:Category:Images by source an, und unabhängig davon muss natürlich jedes Bild nach dem Inhalt des Bildes kategorisiert werden. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:35, 24. Feb. 2016 (CET)
Finde ich gut! Urheberrechtsinhaberin ist übrigens das Land Vorarlberg, die Vorarlberger Landesbibliothek verwaltet das Repositorium als Organ des Landes. Die Entkoppelung in Herkunftskategorie und jene zum Inhalt des Bildes hätte ich jedenfalls auch so vorgenommen. Die angedachte commons:Category:Images from the Vorarlberger Landesrepositorium ist für mich in erster Linie auch als Wartungskategorie gedacht, um alle aus diesem Bildbestand übernommenen Dateien schneller auffindbar zu machen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:47, 24. Feb. 2016 (CET)

Wie passiert der Upload? Für den Bulk-Upload gibt es eigene Glam-tools (GWToolset). Kann ja nicht sein, dass die Bilder einzeln hochgeladen werden. Oder sind die Schätze so dünn gesäht? Vermutlich braucht es dann noch eine Institution. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:31, 25. Feb. 2016 (CET)

Also das Bild 49214 gehört unter anderem mit Bregenzerwaldbahn - zahlt sich eine eigene Kat für das Egger Viadukt aus? - und L200 kategorisiert. Da sich die Aufnahme in Egg befindet gehört es noch mit dieser Kat versehen ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 08:08, 25. Feb. 2016 (CET)

@Plani: Wenn ich mir die bisher hochgeladenen Dateien ansehe, dann sind die alle recht mickrig (<1000x1000px Bsp.). Auf der anderen Seite stehen auf VOLARE hochauflösende TIFFs zur Verfügung. Wir sollten die Bilder in der maximalen Auflösung hochladen, und wenn sie schon in tiff existieren, auch als solche. Alleine die Vorschau liefert schon 3000px große Bilder, etwa http://pid.volare.vorarlberg.at/ImageProxy.ashx?oid=o:45816&size=3000 (3000 scheint das max zu sein).

ach ja, falls das nicht klar sein sollte, ich bin, deine Eingangsfrage beantwortend, natürlich bereit bei der Erstellung der Vorlagen auf Commons zu unterstützen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:47, 25. Feb. 2016 (CET)

Kleine Anmerkung am Rande: VOLARE enthält keineswegs nur Bilder aus Vorarlberg, sondern auch zahlreiche hochinteressante Bilder aus Tirol und vermutlich noch anderen Regionen. Es lohnt sich also, auch für Nicht-Vorarlberger Themen darin zu stöbern und alle Bilder generell in eine Kategorie "Historical images of Vorarlberg" einzuordnen passt daher nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:54, 26. Feb. 2016 (CET)

Oh, tatsächlich? War mir garnicht bewusst. Danke für den Hinweis! Ja, ich meine mittlerweile auch, dass die Kategorie wohl besser nicht unter "Historical images of Vorarlberg" angesiedelt werden sollte. Muss mir da noch eine bessere Kat-Struktur überlegen. Zunächst mal aber jedenfalls unter die von Reinhard vorgeschlagene Category:Images by source. Hinsichtlich der Bildgröße bin ich bei dir, Herzi Pinki. Da sollten wir jedenfalls immer (zumindest) die 3000px-Vorschauversion verwenden. Ob es die tiff-Dateien auch braucht, bin ich mir nicht sicher, aber kann man sicher drüber reden. Sind dann halt schon wirklich groß (60 MB und mehr). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 16:32, 26. Feb. 2016 (CET)
Ich lese die Zwischenräume in allen Antworten so, dass nicht daran gedacht ist, die Bilder in Bauch und Bogen zu importieren. Sondern schön brav einzeln und wer gerade Lust und Bedarf hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 26. Feb. 2016 (CET)
Korrekt. So ist das (zumindest von meiner Seite her) bislang gedacht. Ich sehe keinen Sinn darin, alle Bilder, egal ob benötigt oder nicht, nach Commons zu übernehmen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 00:20, 27. Feb. 2016 (CET)

Meine Behilflichkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 04:22, 27. Feb. 2016 (CET)

Großartig! Vielen Dank dafür. Jetzt muss ich mir noch den Kopf wegen der korrekten Kategorisierung zerbrechen. Danke jedenfalls schonmal. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:33, 27. Feb. 2016 (CET)

Danke Herzi Pinki auch von mir für die Vorlage! Erlaubt mir bitte kurz zwei Gedanken dazu: Wäre die obere der beiden Boxen in einem typischen Info-Block nicht besser in der Zeile "Quelle" aufgehoben? Und ist die untere Box nicht redundant - wenn nicht gar widersprüchlich - zum eigentlichen CC-Lizenzbaustein? --Reinhard Müller (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2016 (CET)

Die untere Box beschreibt die notwendige Attributierung. Das gehört unter Permission und hat mit der Lizenz zu tun, ist aber nicht dasselbe. Nach meinem Wissensstand. Aber ich habe hier auch nur c/p gemacht. Der zweite Teil gehört also zu Permission. Über den ersten können wir gerne reden, hätte auch unter Source / Quelle Platz. Aber dann bräuchte es zwei Vorlagen. Den Aufwand wollte ich nicht spendieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:45, 28. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Sitzverteilung in Infobox Gemeinde

Hallo, habe in Neuberg an der Mürz eine Neu-Parametrisierung der Sitzverteilung vorgenommen. Schaut mE gefälliger aus als die gerahmte Variante, die die Infobox in der Breite sprengt (nebstbei). Sollte es weniger Widerspruch als Zuspruch geben, dann werde ich bei Gelegenheit einen Bot um Umsetzung bitten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:20, 27. Feb. 2016 (CET)

Großes +1 von meiner Seite! Schaut deutlich besser aus als die Version mit Rahmen. Vielen Dank und beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:05, 27. Feb. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Österreicher Kinofilme per Wikidata

Hallo zusammen, wir werkeln im Filmbereich derzeit an der Auswertung von Wikidata. Ein Beispiel ist die Auflistung der Filme, die in Deutschland 2015 im Kino angelaufen sind: Portal:Film/Kinostarts 2015. Sofern jemand die Muße hat, die Daten für die österreichischen VÖ-Daten nachzutragen, könnten wir eine derartige Liste auch für die österreichischen Kinostarts erstellen. –Queryzo ?! 16:01, 1. Mär. 2016 (CET)

Die Veröffentlichungsdaten für Österreich findet ihr übrigens unter anderem auf http://www.filmering.at/filme/kinostarts/monat. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:19, 1. Mär. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Bilder von Österreichs Brauereien gesucht

Hallo! Für mein eigenes Wiki bin ich immer für Fotos von Brauereien in Österreich dankbar. Ich kann Fotos von allen Brauereien und Brauereigrößen brauchen, auch wenn diese für WP nicht relevant sind. Falls ihr also eine Brauerei besucht, bitte auf Commons hochladen. Danke und lg, --Geiserich77 (Diskussion) 15:29, 7. Mär. 2016 (CET)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Schwanenbussi

Der Artikel ist gerade in der QS aufgeschlagen und war wohl hauptsächlich als Werbung für das Gebäck gedacht. Das ist sicher nicht relevant. Die Sage scheint wohl auch neueren Datums zu sein und damit nicht als "Volkssage" relevant. Einzig der Kosename für die Gmundner lässt sich wohl sauber belegen. Stimm das mit dem Wörterbuch oder ist damit lediglich dieses Online-Wörterbuch in der Ref gemeint, in dem jeder alles eintragen kann? Schaut sich das bitte mal jemand an? Gruß, --Kurator71 (D) 18:42, 31. Mär. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Der Einheitlichkeit wegen und weil IPs immer wieder mal die Reihenfolge vertauschen. (die Suche ist nicht stabil, Ergebnisse sind eher zufällig, siehe auch phab:T131828, dürften aber eine Größenordnung wiedergeben)

Weblinks, dann ENs ENs, dann Weblinks
B 2 46
K 5 2
12 186
13 126
Sbg 4 11
Stmk 8 52
T 4 44
Vbg 2 14

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:34, 5. Apr. 2016 (CEST)

Es ist ein Kuddelmuddel, allerdings schauen die Zahlen bei mir bei einer (möglicherweise nicht repräsentativen) stichprobenartigen händischen Überprüfung anders aus:
Bezirk Weblinks, dann ENs ENs, dann Weblinks keine EN
RE 22 7 8
IM 18 2 4
IL 60 5 0
LZ 20 11 2
BR 28 17 1
GR 27 7 0
FR 13 15 0
KI 5 18 1
Bei manchen Gemeinden ist das sicherlich meine Schuld. Da ich die Reihenfolge Literatur-Weblinks-Einzelnachweise gewohnt bin (die mir am weistesten verbreitet erscheint und die ich für am sinnvollsten halte), habe ich Einzelnachweise (oft waren noch keine vorhanden) immer ganz am Ende hinzugefügt. Wenn das bei öst. Gemeindeartikeln anders gewünscht wird, werde ich natürlich versuchen, das zu berücksichtigen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:23, 5. Apr. 2016 (CEST)
Ich persönlich suche die Weblinks (z. B. die Commons-Kat) automatisch immer am Ende. Daher gibt es noch die beiden Möglichkeiten: Lit vor EN und die von mir bevorzugte Variante EN vor Lit. Ich suche nach einem Kriterium, das für die Leser am sinnvollsten erscheint (z. B. die lange EN-Liste am Schluss?). Berücksichtigen sollten wir dabei die Ansicht am Smartphone. Aber auch da scrollt man gerne ganz runter und sieht dann den Commons-Link (oder nicht)? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:54, 5. Apr. 2016 (CEST)
In der App sieht man ganz unten das berühmt-berüchtigte unkontrollierbare "Mehr lesen" (in den Betafunktionen unter "Verwandte Seiten" hier auch aktivierbar). --Ailura (Diskussion) 15:50, 5. Apr. 2016 (CEST)
Zulässig sind wohl die Reihenfolgen Literatur, Weblinks, Einzelnachweise und Einzelnachweise, Literatur, Weblinks (Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln). Ich denke, es gibt für beides gute Argumente. Ich bevorzuge die EN am Ende, weil sie mir für den Durchschnittsleser am unwichtigsten erscheinen und die erfahrenen ohnehin direkt hinspringen oder es im Mouseover sehen. Bei den Gemeindeartikeln wäre es natürlich schön, das einheitlich zu haben (und sei es nur auf Landes- oder Bezirksebene). --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:43, 5. Apr. 2016 (CEST)
Ich bevorzuge auch die Reihenfolge Literatur - Weblinks - Einzelnachweise. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:42, 5. Apr. 2016 (CEST)
Zustimmung zu den Kollegen Luftschiffhafen und Reinhard Müller. Auch ich verwende in Artikeln eigentlich immer (zumindest in jenen, die ich seit 2010 geschrieben habe, davor wars etwas chaotisch bei mir) die Reihenfolge Literatur - Weblinks - Einzelnachweise. Allerdings würde ich das in Artikeln, die mehrheitlich von anderen Autoren angelegt wurden, nicht willkürlich ändern. Einheitlichkeit ist zwar etwas schönes, hier sehe ich aber keine dringende Notwendigkeit dazu. Lg, Plani (Diskussion) 18:58, 5. Apr. 2016 (CEST)

Mir ging es im Zusammenhang Sichten von AT-Artikeln eher um die Richtung / Zieldefinition, nicht um ein Adhoc-Umsetzen. Dass wir tendenziell alle das gleiche machen. Dass das keine hohe Prio hat, ist klar. Am Smartphone muss man/frau mW jede Überschrift einzeln aufklappen, d.h. alle drei Fußkapitel-Überschriften stehen beim Ganzhinunterscrollen auf der letzten Seite. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:20, 5. Apr. 2016 (CEST)

Ich finde, es muß nicht immer alles einheitlich sein. Bei nur wenigen Einzelnachweisen (max. 5 bis 8) ist die Reihenfolge meiner Meinung nach völlig egal und Regiomontanus kann seine Lieblingsvariante verwenden. Wenn es aber viele Einzelnachweise sind, würde ich sie jedenfalls ans Ende setzen – man ist das ja auch aus Büchern so gewöhnt, daß Anmerkungen/Einzelnachweise immer ganz am Ende sind, und mancher Leser (also jemand, der den Artikel nicht nur öffnet, um zur Commonscat zu finden) rechnet dann vielleicht gar nicht damit, daß nach hundert Einzelnachweisen noch etwas anderes kommen könnte. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:47, 5. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Haeferl, es geht darum, dass diese Reihenfolge Geschmackssache ist und es keine Regeln dafür gibt (sich keine Regeln haben durchsetzen lassen). Regel ist daher, dass der Hauptautor die Reihenfolge bestimmt. Dort wo das Regiomontanus ist, gerne. Wenn jetzt eine IP die Reihenfolge ändert, dann ist das eigentlich ein Verstoß gegen die Haupt-/Erstautor Regel. Wenn die Reihenfolge wurscht ist, dann gibt es aber auch keinen Grund, das wieder umzudrehen. Wenn es einheitlich wäre, dann ließe sich daraus vielleicht eine Handhabe ableiten. Wie, Haeferl, gehst du mit solchen Änderungen beim Sichten um? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:15, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ich will es nicht sein, die da Richtlinien für eine einheitliche Handhabe vorgibt, sorry. Dafür arbeite ich auch viel zu wenig in Gemeindeartikeln. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:36, 7. Apr. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Hinweis für FotografInnen (und BildeinbinderInnen):

Frühling ist. Licht, Sonne. Und 2132viele Gemeindeartikel (manIn sehe, höre und staune) haben vielleicht Wappen, Karte und Wahlcharts, aber keine sonstigen Bilder. Kaum zu glauben (auch wenn es etwas dauert). Es müssen ja nicht gerade die diversen -mäler sein (die sind in den Listen gut aufgehoben, und solche Bilder in den Gemeindeartikeln zu wiederholen, wäre schwer redundanzgefährdet), eine Gesamtansicht oder ein Hauptplatz macht sich in der Infobox immer gut. Auch als Hinweis für @Regiomontanus und WMAT. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:19, 8. Apr. 2016 (CEST)

Ist bei diesen bilderlosen Artikel ein regionales Übergewicht erkennbar? Bilde mir ein, dass z.B. alle Gemeinden im Tiroler Oberland bebildert sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:25, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ohne jetzt jemanden vom enthusiastischen Fotografieren abhalten zu wollen: Auch bei den Vorarlberger Gemeinden gibt es (maßgeblich dank Benutzer:Böhringer) keine Einzige mehr, in der noch kein Foto entstanden wäre. Unsere am "schlechtesten" abgedeckten Gemeinden sind jene, in denen es "nur" ein Foto von der Pfarrkirche gibt. Da gibts zwar teilweise in manchen Gemeinden noch Luft nach oben, unbebildert ist aber keine Vorarlberger Gemeinde mehr. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
Du hast Recht, in Vorarlberg sind nur 2 Gemeindeartikel unbebildert.
in Tirol 20 Gemeinden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:56, 8. Apr. 2016 (CEST)
(Einschub) Besten Dank! Habe die Zahl für Vorarlberg jetzt gerade auf 0 korrigiert. Dass Klaus und Klösterle noch kein eingebundenes Bild hatten, lag nicht daran, dass es keines aus dieser Gemeinde gegeben hätte, sondern, dass diese nicht eingebunden waren. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:00, 9. Apr. 2016 (CEST)
Danke, das ist mir auch schon aufgefallen, dass da nicht gerade wenig noch fehlt. Oder dass die Artikel zwar bebildert sind, aber die Bilder nicht in die Infobox eingebunden sind -- Clemens 17:01, 8. Apr. 2016 (CEST)

Allen, die dem Link oben gefolgt sind und nachgezählt haben, ist eh schon klar, dass die Zahl ziemlich daneben war. Sorry. Es sind viel weniger. Die Anzahl oben war die Anzahl der insgesamt untersuchten Gemeinden, nicht der bilderlosen. Ich habe jetzt selbst gezählt und es haben bloß 246 Gemeinden (inkl. einiger Listen) keine Bilder. :-( War ja auch als Anregung gedacht, Bilder einzupflegen oder überhaupt erst zu machen. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:56, 8. Apr. 2016 (CEST)

Das Thema "Ortsbebilderung" wird morgen sicherlich zur Sprache kommen - wobei es natürlich je nach Geographie einfacher oder schwieriger ist, Ortsansichten zu erstellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:11, 8. Apr. 2016 (CEST)
Meine Anmerkung war schon in diesem Kontext gedacht. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 9. Apr. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

nicht kategorisierte Bilder

Zur gezielten Abarbeitung nicht kategorisierter Bilder, aka Willkommenskultur, mit Österreichbezug sind die beiden Suchen hilfreich:

Sie suchen nach häufigen Textfragmenten, die einen Österreichbezug nahelegen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:31, 9. Mai 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Locator-tool

Mit den bestehenden Tools ist mir die Georeferenzierung einer (großen) Menge bestehender Bilder auf Commons immer sehr mühsam erschienen. Nach längerem Überlegen habe ich mich hingesetzt und ein Tool geschrieben. Herausgekommen ist das Locator-tool. Feedback ist gerne unter commons:Commons talk:Locator-tool willkommen. Grüße aus Tirol – Simon04 (Diskussion) 21:57, 25. Mai 2016 (CEST)

Danke, Simon, sowas ist immer recht hilfreich! Mir ist nur aufgefallen, dass ausschließlich die Kameraposition {{Location|}}, nicht jedoch die {{Object location}} anwendbar ist. Ich habe nämlich ua. ein dickes Tele zur Verfügung. Mein ganz besonderer Wunsch wäre, wenn man beide Möglichkeiten auswählen, bei Bedarf auch beide Location-Tags einsetzen könnte. Dann wäre es fast schon perfekt.--Hubertl (Diskussion) 10:20, 26. Mai 2016 (CEST)
@Hubertl: Zur Zeit wird {{Object location}} lediglich durch ein rotes Sternchen angezeigt, kann aber nicht bearbeitet werden. Weil ich in den kommenden zwei Wochen kaum dazukommen werde, habe ich das gewünsche Feature mal hier notiert: https://github.com/simon04/locator-tool/issues/3Simon04 (Diskussion) 19:30, 6. Jun. 2016 (CEST)
@Simon04: - danke für das Tool! Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig zu verorten? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:26, 6. Jun. 2016 (CEST)
@Braveheart: Du meinst mehrere Dateien mit den exakt gleichen Koordinaten zu versehen? Derzeit geht das nicht, allerdings ließe sich eine Funktion »vorige Koordinaten übernehmen« leicht einbauen. – Simon04 (Diskussion) 19:32, 6. Jun. 2016 (CEST)
Genau, mehrere Dateien mit den gleichen Koordinaten - bei einer Kategorie z.B. für eine Kapelle wäre das sehr praktisch. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:11, 6. Jun. 2016 (CEST)
Braveheart, Mehrere Dateien gleichzeitig zu verorten macht nur Sinn, wenn du von Objekt location sprichst, die das Tool derzeit aber nicht unterstützt. Der Anwendungsfall wäre daher eher ein Rundumpanorama von einem Hügel oder in einer Kirche oder eine Zoomserie vom gleichen Standort. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:03, 7. Jun. 2016 (CEST)
Aja... dachte es wäre genau umgekehrt, danke für den Hinweis! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:35, 7. Jun. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Regierungschef

Hallo miteinander, da versucht Benutzer:Jonas Steinhöfel vollkommen undiskutiert in den Bundesländern durch Anderung der Vorlage den Landehauptmann durch einen Regierungschef zu ersetzen. Ich habe nirgends eine Diskussion drüber gefunden. Deshalb habe ich es vorerst wieder reverted. Wie seht ihr das? --K@rl 09:16, 9. Jun. 2016 (CEST)

Natürlich ist das Unsinn, der Landeshauptmann heißt nun einmal Landeshauptmann. Und ganz unabhängig davon sollten größere Änderungen an Vorlagen oder Infoboxen immer vorher diskutiert werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:16, 9. Jun. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Anfechtung der Bundespräsidentenwahl 2016

Da erstens ein derartiger Vorgang außergewöhnlich ist, zweitens entweder massive Manipulationen vorliegen und/oder ungerechtfertigt Verschwörungstheorien in den Raum gestellt werden, erscheint ein eigenes Lemma gerechtfertigt. Wäre dankbar für Meinungen dazu.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:13, 9. Jun. 2016 (CEST)

Was spricht dagegen, das im Artikel Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016 abzuhandeln? --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:30, 9. Jun. 2016 (CEST)
Weil es mutmasslich zu viel Material werden wird (der Antrag allein umfasst 150 Seiten) und den Artikel sehr unübersichtlich machen würde.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:36, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ich bin mir relativ sicher, dass es auch in ein paar Monaten nicht mehr als fünf, sechs Sätze dazu zu sagen geben wird. Und falls doch, kann man immer noch auslagern. Wenn es nach der Länge geht, könnte man genausogut den ersten und zweiten Wahlgang oder den Abschnitt zum Wahlkampf in eigene Artikel auslagern. Ich halte solch ein Zerfleddern des Artikels für wenig sinnvoll, aber das mögen andere anders sehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:41, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ich würde es im Wahlartikel unterbringen, da es ja auch ursächlich zusammenhängt - keine Wahl-keine Anfechtung ;-) --K@rl 18:44, 9. Jun. 2016 (CEST)
@M&M: Benutzer:Plani fängt im Juli als "Wikipedian-in-residence" beim VfGH an. Wenn das bis dorthin ein riesengroßes Thema wird, kann man das dann noch immer gemeinsam aus juristischer Sicht in einem eigenen Lemma abhandeln. Vorher ist das reine Spekulation. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ist eh kein eigener Artikel, sondern nur eine Weiterleitung. Es steht Dir frei, einen LA auf die Weiterleitung zu stellen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:43, 9. Jun. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Wer hat Informationen zu ...

Christian von Platzer. Er ist der einzige Rektor der TU Wien, der noch keinen Artikel in der de:WP hat. Viele andere Artikel hat dankenswerterweise Benutzer:M2k~dewiki bereits recherchiert und geschrieben. Wenn dieser Artikel geschrieben ist, haben wir wieder ein Kapitel, welches wir bei Projekt:Vollständigkeit eintragen können. --Austriantraveler (talk) 23:08, 10. Jul. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Schwarze Madonnen in Österreich

Schwarze Madonna in Eisenerz

Auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Liste Schwarzer Madonnen werden Bilder gesucht, aber hier findet das vielleicht eher Widerhall... --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:08, 12. Jul. 2016 (CEST)

@DrBigT: Hier bekommst du eine Antwort, da ich finde, dass das der richtige Platz ist. Fotografien kann ich dir leider keine anbieten, mir sind in der Liste nur einige Lücken aufgefallen:
Wien:
  1. Schwarze Madonna in der Ruprechtskirche Link Bild
  2. Schwarze Madonna in der Augustinerkirche Link
  3. Schwarze Madonna von Tschenstochau am Kahlenberg Link
  4. Schwarze Madonna im Schottenstift Link --Austriantraveler (talk) 01:50, 12. Jul. 2016 (CEST)

Danke für die Hinweise. Habe diese bereits in die Liste eingefügt. --DrBigT (Diskussion) 11:31, 12. Jul. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Wikimedia Österreich

Im Gegensatz zu Wikimedia Deutschland fehlt da noch ein Artikel. Mag ihn jemand verfassen? --Leyo 11:25, 5. Sep. 2016 (CEST)

Welche RK sollen da erfüllt sein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:27, 5. Sep. 2016 (CEST)
Wohl dieselben wie bei WMDE (welches es da auch sein mögen). Ansonsten müsste der Rotlink aus Wikipedia entfernt werden. --Leyo 11:36, 5. Sep. 2016 (CEST)
Naaaaja, 20.000 Mitglieder und ein paar Millionen im Budget sind da schon ein wenig mehr, erstes anerkanntes Chapter könnte auch helfen... --Ailura (Diskussion) 11:46, 5. Sep. 2016 (CEST)
Jo, die nennenswerte Mitgliederzahl hat WMAT noch nicht erreicht. Die "überregionale Bedeutung" kann man so oder so auslegen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:39, 5. Sep. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Siegmund Bosel

Ich wurde darauf gestoßen, dass neben dem Vornamen Siegmund auch Sigmund in Verwendung ist. Hat jemand eine Ahnung, wo ich eine Quelle finden könnte, die handfest ist? Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:29, 6. Sep. 2016 (CEST)

Naja, es gibt das kürzlich erschienene Buch Der arme Trillionär von Georg Ransmayr, das auf einer Fernsehdoku beruht ([ https://www.amazon.de/arme-Trillion%C3%A4r-Aufstieg-Untergang-Inflationsk%C3%B6nigs/dp/3222135355]). Es ist kein wissenschaftliches Werk, für die Namensform Sigmund aber vielleicht eine brauchbare Referenz. -- Clemens 13:35, 6. Sep. 2016 (CEST)
Auch Hans Werner Scheidl schreibt in der Presse vom 28. August von "Sigmund" Bosel. Allerdings ist nicht wirklich erkennbar, ob der Artikel, der im Rahmen der Reihe "Zeitreise" erschien, auf eigenen Recherchen beruht oder ob Scheidl dabei hauptsächlich das Buch von Ransmayr rezensiert. Hier der Link zum Artikel online: Der tiefe Fall des Kronen-Trillionärs Bosel. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:42, 6. Sep. 2016 (CEST)
Ah, Nachtrag: Schon vor zwei Jahren schrieb übrigens Matthias Auer ebenfalls in der "Zeitreise"-Reihe der Presse ebenfalls über den Fall von "Sigmund" Bosel. Das war definitiv vor dem Erscheinen der Biographie von Ransmayr. Hier der Link zu diesem Artikel: Sigmund Bosel: Der Trillionär von Kaisers Gnaden. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:45, 6. Sep. 2016 (CEST)
Danke sehr. Dann scheint Sigmund wohl der richtige Name zu sein. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:25, 7. Sep. 2016 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass beide Namen "richtig" sind. Zur damaligen Zeit, vor etwa 100 Jahren, wurden plötzlich viele Carls zu Karls, Josephs zu Josefs, Siegmunds zu Sigmunds, usw. Auf der Geburtsurkunde einer Person befand sich mitunter eine andere Schreibweise seines Namens als auf dem Grabstein. Auch Simund Freud wurde z.B. als Sigismund geboren. Für Bosel findet sich 1925 die Schreibweise Siegmund. Die Erwähnung alternativer Schreibweisen, wie sie jetzt im Artikel steht, ist da wohl die beste Lösung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:08, 8. Sep. 2016 (CEST)

per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)

von der langen Bank zurück

ist doch Käse. Legt irgendjemand Wert darauf, jedes Jahr wieder mit den schon damals nicht abgeschlossenen Sachen konfrontiert zu werden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:17, 16. Dez. 2016 (CET)

Nein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 07:53, 16. Dez. 2016 (CET)
Ich brauch's auch nicht. Wenn ich das richtig nachgelesen habe, scheint das Konzept von Benutzer:W!B: zu stammen, der sich vielleicht hier noch äußern möchte? Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 08:36, 16. Dez. 2016 (CET)
danke fürs ping. ich mag reifen käse (vulgo: etliche probleme sieht man ein jahr später klarer). aber das system scheint in der WP sowieso nicht zu klappen, die sieht ungelöstes lieber im archiv vergammeln (dort dann zwar eher schwammerlzucht als kontrollierte käsereifung, aber auch eine art der altlastenbeseitigung ;) – war ein versuch in der zeit, in der ich im projekt noch aktiv war, also keine einwände. --W!B: (Diskussion) 20:02, 16. Dez. 2016 (CET)
Deine Intention dahinter ist ja ehrenwert, aber es scheint einfach so zu sein, dass der von dir angedachte Prozess nicht funktioniert. Und dann sollte man darüber nachdenken. Die Mühen der Ebene sind halt nicht jedermensch Sache. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:01, 18. Dez. 2016 (CET)
jepp, das hat wohl nur in einer straffen QS einen sinn. --W!B: (Diskussion) 06:02, 20. Dez. 2016 (CET)

Sieht mal nach Konsens aus. Falls bis 23.12. (1 Woche nach Start der Diskussion) kein Widerspruch mehr kommt, würde ich:

  1. den Archiv-Baustein hier so ändern, dass nach 90 Tagen endgültig archiviert wird statt nach 100 Tagen auf die Lange Bank geschoben
  2. den Archiv-Baustein der Langen Bank so ändern, dass der Bot alles, was dort liegt, beim nächsten Lauf auf die Endlager aufteilt
  3. Anschließend SLA auf die dann leere Lange Bank

Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 10:37, 20. Dez. 2016 (CET)

gute idee, und weihnachten haben die bots sowieso meist viel zeit ;) --W!B: (Diskussion) 16:11, 20. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 15:36, 23. Dez. 2016 (CET)

Brücke auf Donau gesichtet...

7. Dezember 2006 in Krems

Dieses Brückenteil wurde im Dezember 2006 offenbar auf der Donau flußaufwärts verschifft - hat jemand eine Idee, um welche Brücke es sich dabei handelt? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:59, 28. Dez. 2016 (CET)

Ich tippe mal die nächstgelegene Brücke -- Kremser Eisenbahnbrücke: (1) Überbau sieht ähnlich aus (2) wurde in der fraglichen Zeit saniert (3) Die untergelegten Container sprechen dafür, dass der Überbau gerade eingeschwommen wurde. Über längere Strecken könnte man so keinen Überbau transportieren, ohne mit anderen Brücken zu kollidieren. --Hozro (Diskussion) 15:19, 28. Dez. 2016 (CET)
Die Auflager sind sehr weit in der Mitte. Das kann nur eine Montagesituation sein. Es ist statisch ziemlich gewagt, was die da anstellen. --M@rcela 16:57, 28. Dez. 2016 (CET)
Ach was, die können das, das machen sie täglich zwei Mal! Einmal auf die eine Seite, dann auf die andere Seite. Je nachdem wer gerade Schichtführer ist. Das geht schon seit 7 Monaten so! Wahrscheinlich eine heimliche Bundesheerübung, die machen auf Zivil, damit es gut getarnt ist. --Hubertl (Diskussion) 17:35, 28. Dez. 2016 (CET)

Merci! --Braveheart Welcome to Project Mayhem

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:20, 28. Dez. 2016 (CET)

Büchsenmacher Rosl

Bitte, bitte, ein paar Muttersprachler hier vorbeischauen - und auch auf der vorangegangenen Hauptseiten-Disk. Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:07, 7. Okt. 2016 (CEST)

WikiDaham / WikiDaheim

Hi!

Das Projekt mit dem Arbeitstitel "WikiDaham" wurde ja letztens auf der Planungswerkstatt Anfang September vorgestellt - jetzt geht es darum, für nächstes Jahr ein Konzept auszuarbeiten, das eine Grundlage für die nächsten Jahre schafft. Dazu gibts am 24. Oktober um 18 Uhr in der WMAT-Geschäftsstelle ein Arbeitstreffen, wo wir nochmal Ideen aufnehmen und festlegen, welche davon nächstes Jahr dabei sein sollten.

LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:20, 10. Okt. 2016 (CEST)

Teilnehmer

Leider nicht

Erbsen

Ich habe mal die Erbsen in Vorarlberg gezählt: Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Gemeindestatistik. Bitte um Feedback, ob das ev. nützlich sein könnte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 11. Nov. 2016 (CET)

Coole Statistik, vielen Dank! :-) Wenn man z.B. einen Wettbewerb dazu machen wollen würde, müsste man sich wohl auch überlegen, inwiefern die bisherigen Bilder mitzuzählen sind oder alle von 0 weg starten. Wird dann auch schwieriger für manche Gemeinden, neues hinzuzufügen, wenn die Bebilderung schon recht üppig ausfällt, vor allem in kleineren Gemeinden. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:42, 11. Nov. 2016 (CET)
Bilder hinzufügen ist kein Problem, es können ja immer wieder dieselben Objekte sein. Und wieder dieselben, … Neues lässt sich schwer von altem trennen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:44, 11. Nov. 2016 (CET)

Update auf ganz Österreich (bis auf Gemeinden > 80000 Ew.) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:18, 13. Nov. 2016 (CET)

Wäre das eine gute Gelegenheit, darüber zu diskutieren, was in eine Gemeindekategorie gehört? Vor allem zwei Fragen drängen sich mir dabei auf:

  1. Sollen nicht-punktförmige Objekte (Flüsse, Täler, Gebirge, Straßen...) in Gemeindekategorien eingeordnet werden? Wenn ja, bis zu welcher Anzahl von Gemeinden?
  2. Sollen Organisationen oder Verwaltungseinheiten, die ihren Sitz in einer Gemeinde haben oder gar einfach nur nach der Gemeinde benannt sind, in die Gemeindekategorie?

Exemplarisch schaue ich da in die Kategorie:Bregenz und finde da: Bregenzer Ach, Landbus Bregenzerwald, Liste der Pfarren im Dekanat Bregenz, Euregio via salina, Pfänder (dessen Gipfel in der Gemeinde Lochau liegt), Rickenbach (Schwarzach), Schiffbau am Bodensee oder die gesamte Kategorie:Territorialabtei Wettingen-Mehrerau. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:27, 13. Nov. 2016 (CET)

Ja und Nein. Für das Thema Kategorien gibt es starke Kräfte, Diskussionen finden eher im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien oder Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien statt. Aber für die Gemeindekategorien haben die nix (oder ich habs nicht gefunden). Vorbemerkung: Gemeindekategorien sind Themenkategorien (beinhalten alles mögliche zur Gemeinde, Gebäude, Personen, Flüsse) und keine Objektkategorien (nur weitere Gemeinden). Du sprichst mehrere Themen an, ich versuche mal zu trennen:
  • Berge werden nach ihrem Gipfel in die Bundesländer autokategorisiert, aber im Einzelfall bei Bedeutung für die auch am Berg anteilhabende Gemeinde dort manuell mitkategorisiert. Pfänder hat definitiv als Hausberg eine Bedeutung für Bregenz, ist also  Ok. Berge nach Gemeinde ist aber flächendeckend nicht vorgesehen, je kleiner das betrachtete Gebiet, umso aufwändiger und fehleranfälliger.
  • Fehler sind zu korrigieren:
  • Die Struktur der kat. Kirche spießt sich an mehreren Stellen mit unserem Kategoriesystem: Das Dekanat Bregenz ist ja wohl in Bregenz gut aufgehoben (da dort der Verwaltungssitz), aber die Liste der Pfarren im Dekanat Bregenz gehört nur unter Kategorie:Dekanat Bregenz, die WL Dekanat Bregenz statt der Liste in die Kategorie:Bregenz einsortiert. Gleiches gilt für das Kloster und seine Besitzungen, das Kloster als Gebäude ist in Bregenz, das Kloster als Organisation mit Besitzungen und Filialen irgendwie in die kirchliche Hierarchie einsortiert. Die Kirche als Gebäude gehört in die Gemeinde, die Kirche als Pfarre in die kirchliche Hierarchie. Unsere Kirchenartikel meinen immer die Pfarre mit, mir ist nicht klar, was da zu tun ist.
--Herzi Pinki (Diskussion) 14:18, 13. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Ausführungen! Leider sind jetzt meine Grundsatzfragen etwas von den Beispielen verdrängt worden, diese Grundsatzfragen stellen sich mir immer noch: was ist mit größeren Linien- oder Flächenobjekten wie Flüsse, Gebirge oder Täler? Und was ist generell mit Organsiationen oder Verwaltungseinheiten? Hat ein Dekanat überhaupt einen Verwaltungssitz, und ist der automtaisch dort, wo der Name vermuten lässt? Und warum sind die Landtagsabgeordneten nicht in der Kategorie:Bregenz, die Landesregierungsmitglieder aber schon?
Oder soll ich diese Fragen besser gleich im Geografieprojekt stellen?
Ich denke einfach, dass der potentielle Gemeindekategorieninhalt geklärt sein sollte, bevor (soweit ich den Plan verstehe) ein Wettbewerb gestartet wird, der den Inhalt solcher Kategorien als Maßzahl verwendet. --Reinhard Müller (Diskussion) 14:35, 13. Nov. 2016 (CET)
Sorry für die nicht ganz passende Antwort. Ich habe nicht daran gedacht, dass man den Inhalt der Kategorien dadurch vergößern kann, dass man beliebiges hineinkategorisiert. Sondern wollte ein weiches Kriterium finden, wo ev. noch Inhalte / Fotos fehlen. Danke dass du den Finger darauf gelegt hast. Es ist auch erstmal mehr eine Machbarkeitsstudie, noch keine Maßzahl. Wir können noch an der Definition einer etwaigen Maßzahl feilen. Eine Maßzahl heißt nicht, dass falsch zugeordnete Artikel ihre falsche Kategoriezuordnung überleben müssen.
  • Kategorie:Unternehmen (Bregenz): Diese Kategorie enthält Unternehmen mit gesellschaftsrechtlichem Hauptsitz (Sitz des Mutterunternehmens bei Konzernen) in Bregenz.
  • kategorisieren wir regional wirkende Organisationen immer noch nach Sitz und nicht nach dem allgemeinen Wirkungskreis [3] (keine allg. Festlegung gefunden, aber ich habe das auch so im Kopf.)
Sonst ist es wahrscheinlich gescheiter, sich mit der ersten Frage an das Portal Geographie zu wenden, die zweite Frage eher bei den allgemeinen Kategoriediskussionen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:28, 13. Nov. 2016 (CET)

Meilensteine erreicht

Mit der von Anton-kurt heute erstellten Pfarrkirche Zagersdorf haben alle kath. Pfarrkirchen im Burgenland einen eigenständigen Artikel. Bereits seit Anfang September haben alle kath. Pfarrkirchen in Oberösterreich südlich der Donau (Inn-, Traun- und Hausruckviertel) einen eigenständigen Artikel. --Austriantraveler (talk) 22:15, 15. Okt. 2016 (CEST)

Ja, der Kurtl hat sich heute mächtig ins Zeug gelegt - Gratulation an euch beiden. – Bwag 22:43, 15. Okt. 2016 (CEST)
(BK)Gratuliere, ist sicher eine tolle Leistung. Nur bei den Listen komme ich wieder auf die Ungenauigkeiten quasi als Leser, da ich null daran mitgearbeitet habe. Genauer sollte es heißen Liste der Kirchen im Dekanat xy - die Pfarre wird auf die Ortsgemeinde oder Katastralgemeinde die ihrerseits wieder auf die Ortsgemeinde verlinkt, was nicht korrekt ist, denn in vielen Fällen ist

eben vieles nicht deckungsgleich. Das Seit vermittelt den Eindruck, dass die Pfarre seit 000 besteht und nicht, dass das Kirchengebäude damals gebaut wurde. Abschließend kommen dann Kirchen und Kapellen,die dann oft ebenfalls als Filialkirchen in wieder anderen Ortsgemeinden stehen. Das könnte man vielleicht mit Umreihung dfer Spalten verbessern. Das soll niemand persönlich als Kritik auffassen, denn Arbeit hängt dran, das ist mir klar. K@rl 22:46, 15. Okt. 2016 (CEST)

Listen der Kirchengebäude im Dekanat XYZ gibt es einige von mir zu Bayern, beispielsweise mit Liste der Kirchengebäude im Dekanat Roding, eh von mir begonnen, im Zuge von Löschungen zu Dekanaten, es wurde so in Deutschland stehen gelassen, aber es gab dann wohl keinen weiteren Ausbau dazu. In Österreich umzustellen, diese Arbeit tut sich wohl eher niemand an. --Anton-kurt (Diskussion) 22:30, 14. Nov. 2016 (CET)

Aufteilung von NÖ in die Viertel (Weinviertel, …)?

Auf Commons sind die Brunnen auf die 4 NÖ-Viertel aufgeteilt worden. ME keine sinnvolle Untergliederung von NÖ, Wachau, Zentralraum St. Pölten, Viertelgrenzen ≠ Bezirksgrenzen, um nur einige der Probleme zu nennen. Bitte um eure Meinungen / Beiträge auf commons. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:51, 5. Nov. 2016 (CET)

Wär dann ein weiterer Punkt für die Bezirksstrukturreform in NÖ? Oder vorher alles rückgängig machen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:03, 5. Nov. 2016 (CET)
Weil mein Englisch für einen Kommentar auf Commons nicht reicht: Den Argumenten von Herzi Pinki (auf der verlinkten Commons-Seite) ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Heute die Brunnen, morgen Kapellen & Kirchen? Und dann das gleiche Spiel bei den Vierteln Oberösterreichs und den Gauen Salzburgs? Wenn man Cats (zB. wegen vieler Fotos) schon unterteilt, dann bitte wie üblich nach Bundesland/Bezirk/Gemeinde - alles andere bringt nur ein unnötiges, heilloses Durcheinander. --Duke of W4 (Diskussion) 11:22, 5. Nov. 2016 (CET)
+1 – Bwag 11:53, 5. Nov. 2016 (CET)
Bevor hier jetzt jemand aufgrund dieser Diskussion auf die Idee käme, eine Unterteilung in Bezirke sei immer sinnvoll, möchte ich dem schon mal widersprechen. Da ist zum Beispiel letztes Jahr auf die Idee gekommen, Landschaftsaufnahmen Vorarlbergs nach politischen Bezirken zu unterteilen, was ich für Unfug halte - alleine das Vorarlberger Rheintal erstreckt sich über 3 der 4 Bezirke des Bundeslandes. Dieser Fall wäre für mich gerade ein Paradebeispiel für eben eine nach landschaftlichen Regionen aufzuteilende Kategorie - falls man sie überhaupt aufteilen will.
Jedenfalls ist der politische Bezirk in meinen Augen auch nicht immer ein passendes Unterteilungskriterium. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:47, 5. Nov. 2016 (CET)
Ich habe mich auch anfangs gewundert. Allerdings kann ich auch einiges abgewinnen, denn nicht jeder kennt von jedem Ort den Bezirk auch von den Niederösterreichern (wird ja in Wien ähnlich sein ;-) aber das Viertel schon viel eher. Es ist schon richtig, dass die Grenzen schwimmend sind. Den Zentralraum nimmt ein Niederösterreicher kaum wahr. St. Pölten bleibt im Mostviertel ;-) Am schlechtesten sind die Grenzen zwischen Most und Industrieviertel definiert. Denn was ist genau der Wienerwald ;-) - Noch blöder sind sie im Tourismus geregelt, sieh e die Regionen bei der NÖ Card - da sind die vier Viertel noch die vernünftigsten. - Wohlgemerkt ich beziehe das auf die Brunnen, die keinerlei politische Zuordnung zu einem Bezirk haben. Für Kirchen gilt das nicht, da wären die Dekanate viel vernünftiger ;-) --K@rl 12:58, 5. Nov. 2016 (CET)
Es ist ja überhaupt nicht notwendig, alles in immer kleinere Einheiten zu zerteilen. Bei Brunnen kann das Bundesland ja wohl auch genügen. Und der Brunnen ist im Ort / Gemeinde ohnehin und jedenfalls zu kategorisieren. Ich habe mich ja nicht gegen eine zusätzliche Kategorisierung nach Region ausgesprochen, sondern dagegen, das als allg. Gliederungsstruktur zu verwenden. Wir gliedern generell nach geographisch administrativen Gesichtspunkten, und die Viertel stellen keine solchen dar. Dass die Leute im Viertel verankert sind, mag teilweise gelten (und hochstilisiert werden: Ein Waldviertler sind drei Leut‘), aber ich habe in meiner Jugend das Viertel nicht wahrgenommen. Weder im Alltag noch in der Schule vorgekommen. Die Kirchen kann man schon parallel in Dekanaten einsortieren, aber sie stehen auch in einem Ort / Bezirk / Bundesland. Wenn es um die weltlichen Belange geht (Bauordnung), dann ist das Dekanat wurscht. Und ich glaube nicht, dass sich die Leute mit Dekanaten besser auskennen als mit Vierteln oder Bezirken. Außerdem gibt es ja eine wohldefinierte Struktur Staat - Bundesland (-Bezirk) - Gemeinde (- Ort), die man jederzeit zur Navigation verwenden kann. Ein Brunnen der in einer Gemeinde kategorisiert ist, ist ja damit eindeutig (mit Ausnahmen) auch dem administrativen Überbau zugeordnet. Niemand muss einen Brunnen irgendeiner fraglichen Commons-struktur zuordnen, Fountain und Municipality reicht. Den Rest machen eh Kategorieschubser.
@Karl Gruber:, bist du jetzt dafür, die Brunnen nach Vierteln zu gliedern? Nur nach Vierteln? Oder parallel dazu und mit größerer Wichtigkeit doch nach Bundesländern? Oder doch nicht nach Vierteln, bevor das Schule macht für weitere Objektkategorien?
Und ja @Reinhard Müller:, in vielen Fällen braucht es keine Gliederung nach Bezirken, bei den flächigen Naturobjekten nicht und bei den Brunnen auch nicht. Ich würde sogar sagen, es gibt gar keinen Grund nach Bezirken zu gliedern, außer die administrativen Einordnungen der Orte und Gemeinden. Eben weil Karl zu Recht darauf hingewiesen hat, dass die (auswärtigen) Bezirke nicht in den Köpfen verankert sind, sind sie ungünstig. Aber frage einen Weinviertler, wo die Grenzen zwischen Most- und Industrieviertel verlaufen oder wohin die Wachau gehört. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:49, 5. Nov. 2016 (CET)
Im Speziellen zu den Brunnen: Nach Bundesland und beim Ort selbst sollte reichen. --K@rl 14:30, 5. Nov. 2016 (CET)

Trotz reger Tätigkeit auf Commons gibts vom Kat-Ersteller keine Antwort dazu. Also alles wieder rückgängig machen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:01, 8. Nov. 2016 (CET)

Mir kommt vor, der Benutzer sucht sich irgendwie die Kategorien mit den meisten Unterkategorien heraus und fängt dann an, diese nach irgendwelchen Kriterien zu unterteilen, ohne dabei auf eine durchgehende Systematik zu achten oder den Sinn zu hinterfragen. Die oben von mir schon erwähnte Idee, Landschaftsansichten in Vorarlberg nach politischen Bezirken zu gruppieren kam ja auch von ihm. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:33, 8. Nov. 2016 (CET)
Sorry to come lately in this discussion, but I am not able to express me clearly in German. My main point is to achieve a well structured set of subcats in place of apparently hazardous ones, as I often see in Austrian cats. A good example is Fountains in France: they are split by department (98) AND by region (24 C). Coming back to Lower Austria, I have not invented the Viertels, they are a good added value, make sense (especially for a foreigner), and Wikipedia articles often mention them. Instead of reverting back to the (unsatisfactory) previous situation, why not create the categories by Bezirken? I had hesitated to do that because there are 25. For the detail about Wien-Umgebung, I did not know that it would disappear in 2017. The word 'area' is in good English for Umgebung (normally categories in Wikimedia should use English, unless good reasons). But I propose to revert myself for that (unfortunate) 5th cat. Jacquesverlaeken (Diskussion) 11:21, 11. Nov. 2016 (CET)
As stated above, we do not think this is a well structured set of subcats nor that it is necessary to split the category Commons:Category:Fountains in Lower Austria at all. You could not finish the task as there is no clear criteria for some districts to split them to Viertel. Wien-Umgebung btw is the proper name of the district and we do not translate proper names. regards --Herzi Pinki (Diskussion) 18:49, 11. Nov. 2016 (CET)

Bezirksauflösung WU

Bei den Gemeindekennzahlen bin ich mir nicht sicher - ändern die sich auch bei Änderung des Bezirks? Seh dafür keinen Anhaltspunkt. Fällt sonst jemandem noch etwas ein? Dann bitte gleich oben ergänzen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:35, 9. Nov. 2016 (CET)

In der Steiermark wurde bei Bezirkszusammenlegungen die GKZ beibehalten (obwohl der Bezirk an den Stellen 2 und 3 kodiert ist), bei Gemeindezusammenlegungen (auch wenn die größere die kleinere geschluckt hat) durchwegs neue GKZs vergeben. Ob das systematisch so gehandhabt wird, weiß ich nicht, aber ich vermute mal, es wird sich nix an den GKZs ändern, da ja nur Bezirke betroffen sind. Vielleicht gibt es ja die passende amtliche Quelle, in der Steiermark hats das gegeben.
WU in Kategorie:Ehemaliger Bezirk in Österreich kategorisieren.
Auch für die aufnehmenden 4 Bezirke braucht es neue Karten (insgesamt 5). Und für alle Gemeinden in den 5 Bezirken müssen die Gemeinde-in-Bezirk-Karten (etwa: Datei:Enzersdorf an der Fischa im Bezirk BL.PNG?) neu gemacht werden. In der Steiermark waren die Benutzer @AleXXw, NordNordWest: bei den Karten aktiv. Könnt ihr das wieder übernehmen, sodass die Karten rechtzeitig mit Jahreswechsel vorliegen?
Die Historisierung in WD kann ich übernehmen. Außer jemand anderer möchte auch Erfahrungen machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:06, 11. Nov. 2016 (CET)
Ok, thnx - ich werd mich um die Naturdenkmallisten kümmern. Werd noch eine Checkliste für die Gemeinden erstellen, damit wir dort die Anpassungen zentral koordinieren können - die Frage ist auch, welche Anpassungen man schon vor dem 1.1. auskommentiert in Artikel einfügen kann. Denke bei den (Natur)Denkmallisten wäre das möglich? Was passiert eigentlich mit den obsoleten Listen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:40, 11. Nov. 2016 (CET)
Ich schau mir mal an, was gemacht werden muss. NNW 10:09, 11. Nov. 2016 (CET)
Servus! Die "orangen" Bezirkskarten sind neu: Category:SVG maps of Lower Austria --AleXXw •שלום!•disk 13:09, 12. Nov. 2016 (CET)
Hmm, die hatte ich auch schon fertig. Machst du noch mehr? Dann muss ich das nicht auch doppelt machen. Der Bezirk Tulln ist übrigens auf einigen der neuen Dateien falsch eingefärbt. NNW 13:42, 12. Nov. 2016 (CET)
Sorry, wusste ich nicht :( nein, sonst hab ich nichts geplant. @Falsche Farbe: ändere ich gleich, danke für den Hinweis. LG --AleXXw •שלום!•disk 13:57, 12. Nov. 2016 (CET)
Seitens der Statistik Austria erfolgt eine Neufestsetzung der Gemeindekennziffern (Umschlüsselungstabelle Gemeindekennziffer alt / neu). --M2k~dewiki (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2016 (CET)
Das habe ich gesucht, danke. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:41, 11. Nov. 2016 (CET)
ok, die neuen Werte für die Gemeinden sind mit den neuen GKZs gespeichert. Da es keine Änderung bei den BKZs gibt, können diese erst 2017 geändert werden.

@AleXXw: bei den Naturdenkmälern stellt sich die Frage, wie mit den IDs der Naturdenkmäler umgegangen wird. Die belaufen sich ja momentan auf "WU-xxx", müssten dann aber eigentlich auf BL-xxx usw. umgestellt werden. Was natürlich auch bedeuten würde, dass man die Commonskategorien der einzelnen Naturdenkmäler auch umstellen müsste... :-( Ist dir was dazu bekannt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:09, 12. Nov. 2016 (CET)

Sollten wir das da nicht auf eine Arbeitsunterseite verschieben? Wikipedia:WikiProjekt_Österreich/Bezirksauflösung Wien-Umgebung etwa? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:27, 12. Nov. 2016 (CET)

Übertragen nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Bezirksauflösung Wien-Umgebung. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:26, 13. Nov. 2016 (CET)

Liste der Friedhöfe in xxx

Servus! Ich habe begonnen an einer Liste der Friedhöfe in St. Pölten zu arbeiten. Ich möchte das ganze wie von anderen Listen gewohnt über Vorlagen abbilden, da ich mir bei der Sinnhaftigkeit einiger Spalten nicht ganz sicher bin bitte ich um Feedback. Listenbaustelle: Benutzer:AleXXw/Friedhöfe, Vorlagen sind im Moment noch im BNR. LG --AleXXw •שלום!•disk 14:19, 12. Nov. 2016 (CET)

  • Sehr nett, aber zwei Wochen zu spät ein lächelnder Smiley .
  • Die Sinnhaftigkeit der Gräberspalte ist mE nicht wirklich gegeben, die Daten liegen nicht bei allen Friedhöfen vor und es entsteht ein Wartungs-Nightmare. Man kann ja das Datenfeld drinnen lassen, später auch nach WD exportieren, und falls relevant, eine gerundete Zahl an Gräbern in der Beschreibung erwähnen.
  • Grundstücksnummern haben wir uns mit den Denkmallisten eingetreten, aber reichen nicht eigentlich die Koordinaten? Grundstücksnummern haben sich ja ebenfalls als wartungsintensiv herausgestellt.
  • Magst du deiner Vorlage noch einen Hochladebutton spendieren, das erleichtert für einige den Hochladeprozess?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:33, 12. Nov. 2016 (CET)
Wusste ja warum ich frag - alles umgesetzt (außer die Zeit zurückdrehen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --AleXXw •שלום!•disk 20:13, 12. Nov. 2016 (CET)
Wieso ist es zwei Wochen zu spät? Wegen Allerheiligen? Ich denke, die Spalte "Auflassung" könnte man weglassen, da aufgelassene Friedhöfe ja dann vermutlich eh unter die ehemaligen Friedhöfe kommen (und da kann man es in die Beschreibung schreiben)? Was den „Lagerfriedhof Hart / Soldatenfriedhof Spratzern“ betrifft: Gilt ein Friedhof, auf dem niemand mehr begraben wird, der aber trotzdem weiter existiert, als aufgelassen? Meiner Meinung nach ist ein aufgelassener Friedhof einer, der kein Friedhof mehr ist (so steht z.B. beim Schmelzer Friedhof: „50 Jahre nach der Sperre des Friedhofs, wurde er komplett aufgelassen.“) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:45, 12. Nov. 2016 (CET)
Ja, das ist eine gute Frage - in Wirklichkeit bräuchten wir eine 3. Spalte 1) Eröffnung, 2) Ende der Beerdigungstätigkeit, 3) Beginn einer nachfolgenden Verwendung... Eine Idee wie man das gut abbilden & benamsen kann? LG --AleXXw •שלום!•disk 18:04, 13. Nov. 2016 (CET)
Kann man die Spalte dreizeilig machen, sodaß oben die Eröffnung, in der Mitte die Stilllegung und unten die Auflassung stehen? Dann wäre es jedenfalls nur eine Spalte. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:11, 13. Nov. 2016 (CET)

Bilderflut 2

Hallo, unter Commons:Category:Kriegspressequartier_Alben_1914_-_1918 gibt es aktuell ~32400 Bilder (still growing) von der österreichischen Kriegsberichterstattung im WK I. Darunter Berge aus der Dolomitenfront, Dörfer/Städte in der Bokuwina, in Serbien, etc. Kirchen und andere Gebäude noch ganz oder schon zerstört. Fotos von Militärs (dafür gibt es ev. Bedarf in Artikeln), Barackenlagern, Lazaretten, Friedhöfen. Militärgerät und -infrastruktur. Brücken, zerstörte Brücken, Behelfsbrücken. Bahnhöfe. Ethnografische Studien. Ziemlich brauchbares Zeugs, wenn es denn jemand brauchen mag. Die Bilder sind relativ gut beschrieben, aber nicht immer richtig. Passende Kategorisierung nur teilweise vorhanden, die Ortsnamen großteils veraltet und den Prozessen des 20. Jh. unterworfen gewesen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:19, 15. Dez. 2016 (CET)

Wo & Was?

Schönes Bild, an der Stelle der Koordinaten im Grenzbereich Stmk / K finde ich kein passendes Objekt auf der Karte. Auch bei den Bildstöcken im Bezirk Murau und St. Veit habe ich nix passendes gefunden. lg --Herzi Pinki (Diskussion)

Bin mir nicht sicher, ob die Koordinaten überhaupt stimmen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:53, 19. Dez. 2016 (CET)
Ich glaube aber, dass Steirisch Lassnitz stimmt. Ich werde mir heute am Abend die Gegend mit Steiermark GIS anschauen. Da sind alle Bildstöcke verzeichnet. --Austriantraveler (talk) 09:39, 20. Dez. 2016 (CET)

Kategorie:ÖVP-Mitglied

Diese Kategorie wird gerade von Benutzer:GT1976 in zahlreiche Unterkategorien nach Teilorganisation der ÖVP, nach Funktion innerhalb der Teilorganisation und nach Bundesland aufgeteilt. Aktuell halten wir bei 86 Unterkategorien. Wurde das irgendwo diskutiert und beschlossen? Ist das so sinnvoll? --Reinhard Müller (Diskussion) 10:11, 20. Dez. 2016 (CET)

Ist bei der ÖVP dahingehend sinnvoll, als dass man immer nur Mitglied eines Teilbundes ist, nie der ÖVP selbst. Obs dann noch die Landesebene braucht... wahrscheinlich schon? Immerhin sind das ja zentrale Fokuspunkte im Machtgefüge der ÖVP. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 20. Dez. 2016 (CET)
Der Rest mit Funktionär->Vorstandsmitglied->Obmann->Bezirksobmann ist völlig überflüssig, damit verabschiedet sich grad das Kategoriensystem von der Idee, Artikel zusammenzufassen und leicht auffindbar zu machen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:49, 20. Dez. 2016 (CET)
+1 zum letzten Punkt. Kategorisierung ist Abstraktion. Aber gerade Abstraktion ist das, was wir in der WP am wenigsten können. lg. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:41, 20. Dez. 2016 (CET)
Zum den Teilbünden und Bundesländern: ja, das ist die interne Struktur der ÖVP. Das bedeutet für mich nicht automatisch, dass es sinnvoll ist, diese 1:1 im Kategoriensystem abzubilden. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:37, 20. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht kann man sich ja sinnvollerweise auch daran orientieren, ob es einen Artikel zur Kategorie geben wird / geben kann. Liste der Bezirksobmänner der ÖVP, Liste der Vorstandsmitglieder der ÖVP. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:10, 20. Dez. 2016 (CET)
Diese Kategorie habe ich aus mehreren Gründen angelegt und ich werde sie stetig befüllen:
  • Die Kategorie hatte 1500 Artikel, was eine Navigation unübersichtlich macht. Wären alle richtig kategorisiert, dann wären es an die 3000.
  • Bei vielen fehlte die Partei-Mitgliedschaft, mit der richtigen Kategorisierung passiert das selbstständig.
  • In den Kategoriediskussionen wird oft bemängelt, dass die Eigenschaften, wie Parteimitgliedschaft, keine sinnvolle Kategorisierung ist, da diese Eigenschaft uninteressant bzw. irrelevant ist. Manche Unwissende behaupten sogar regelmäßig, dass Kategorien relevanzstiftend sein müssen. Die Unterkategorien sind jedenfalls relevanter, als die Mitglieds-Oberkategorien. Man kann der Ansicht sein, dass die Oberkategorien erst Sinn hat, wenn es die Unterkategorien gibt.
Wo genau hat jemals jemand behauptet, dass die Partiemitgliedschaft keine sinnvolle Kategorisierung ist?? Und die sogenannten "Unwissenden" behaupten lediglich, dass eine Kategorisierung nach Tätigkeit nur in den Bereichen erfolgen soll, in denen die Relevanz liegt, also nicht einen Kirchenmaler als Bürgermeister und nicht einen Landeshauptmann als Landwirt. Für einen Politiker ist wohl seine Parteimitgliedschaft unzweifelhaft ein Aspekt seiner relevanten Tätigkeit. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:04, 20. Dez. 2016 (CET)
Der Einteilung in Bünde kann ich noch etwas abgewinnen, auch wenn es für den nicht-At-Insider die Kategorisierung schwieriger macht. Es wäre dann in allen Artikel die ÖVP-Mitgliedschaft konsequenterweise durch die Mitgliedschaft in ÖAAB, etc, zu ersetzen. Wir haben gerade mal 114 links auf Junge Volkspartei, 158 auf Österreichischer Wirtschaftsbund, 141 auf Österreichischer Bauernbund, 152 auf Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund, 29 auf Österreichischer Seniorenbund, <50 auf Österreichische Frauenbewegung (Organisation). Ingesamt rund 500. D.h. bei 750 der 1259 ÖVP-Mitglieder wäre die entsprechende Mitgliedschaft in die Bünde zu überprüfen und ev. nachzutragen. Vergleiche auch die durchaus auch umfangreichen Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)‏‎, Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten)‏‎, Kategorie:CDU-Mitglied‏‎, Kategorie:NSDAP-Mitglied‏‎, Kategorie:SPD-Mitglied‏‎ , Kategorie:SPÖ-Mitglied, Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, die alle im Wesentlichen ohne Unterkategorisierung auskommen. Es gibt halt praktischerweise ein paar Ausnahmen von der 200 Einträge Regel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:22, 20. Dez. 2016 (CET)
Der Satz von Braveheart: Ist bei der ÖVP dahingehend sinnvoll, als dass man immer nur Mitglied eines Teilbundes ist, nie der ÖVP selbst. ist vollkommen falsch, denn man kan sehr wohl auch Mitglied der ÖVP ohne Mitglied eines Bundes oder Teilorganisation zu sein. Ich kenne einige in meinem Umkreis, die vielleicht für einen Bunde kandidieren aber nicht deren Mitglied sind. --K@rl 22:34, 20. Dez. 2016 (CET)
PS: Im Hinblick auf das ist es sowieso meist auch eine Belegfrage, welches Mitglied jemand ist. --K@rl 22:35, 20. Dez. 2016 (CET)
Wenn meine Aussage falsch sein sollte, würd ich dir empfehlen, den Artikel zur ÖVP dementsprechend anzupassen ;-) Bei relevanten Personen sollte man schon davon ausgehen können, dass die bekleideten Funktionen auch im Teilbund entsprechend aufzufinden sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:25, 21. Dez. 2016 (CET)
Eine gelebte (nicht von mir) Parteimitgliedschaft dient leider nicht als Beleg, sondern wäre verbotene OR, deswegen kann ich den Artikel nicht anpassen, sondern nur deiner Aussage widersprechen. --K@rl 14:24, 21. Dez. 2016 (CET)
Außerdem steht ja korrekt: Eine ÖVP-Mitgliedschaft wird in der Regel durch Mitgliedschaft bei einer der Teilorganisationen erworben. ...- also was noch K@rl 14:27, 21. Dez. 2016 (CET)
Gut, das führt jetzt etwas zu weit abseits vom eigentlichen Thema, das können wir gern noch auf der jeweiligen Disk besprechen. Ich halte nach wie vor diese dermaßen unübersichtliche Zerstückelung der Mitgliedschaft für wenig zielführend. Teilbünde wären noch ok, ev. Funktionäre der Teilbünde. Alles darunter wird a) zu kleinteilig und b) erzeugt einen Wartungsaufwand, den niemand gewillt ist zu leisten. Kategorienbeschreibungen sucht man vergeblich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:02, 21. Dez. 2016 (CET)
Da stimme ich dir zu, denn die meisten Zugehörigkeiten welchem Bund und welcher Ortsparteigruppe, denn da sind die meisten Parteimitglieder lässt sich ja gar nicht belegen. Auch der NR der ÖVP ist meist nur ein Mitglied des beispielsweise des ÖAAB Ortsgruppe XY und nicht beim Land oder gar beim Bund. --K@rl 17:58, 21. Dez. 2016 (CET)

Derweilen geht der Unsinn fröhlich weiter, der Bauernbund wird als "ÖBB" abgekürzt. Die Löschdiskussion dazu findet man hier. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:30, 26. Dez. 2016 (CET

Ernst Hilmar gestorben?

Hallo, laut Einfügung einer IP soll der Musikwissenschaftler Ernst Hilmar am 23.11.2016 im Villacher Landeskrankenhaus gestorben sein. Im Internet ist kein Beleg dafür zu finden. Gibt es eventuell Nachweise in den österreichischen Printmedien, z.B. eine Todesanzeige in der Villacher Lokalpresse? --FordPrefect42 (Diskussion) 00:35, 22. Dez. 2016 (CET)

Die Todesanzeigen der Kleine Zeitung wären eine mögliche Quelle, aber auch dort werd ich nicht fündig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:29, 22. Dez. 2016 (CET)

Panoramio: Eine Plattform geht unter …

Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, wird panoramio eingestellt. Aktuell ist nur noch der Lesezugriff möglich, in einem Jahr etwa wird auch dieser gesperrt. Aktuell ist ein Bot auf Commons redlich bemüht, alles was geht an Bildern nach Commons zu verschieben. Das erzeugt eine Bilderflut (aktuell insgesamt 1.685.000 Bilder, davon 330.000 unkategorisierte Bilder aus dem Jahr 2016 und 170.000 unkategorisierte Bilder aus dem Jahr 2017), die um Integration auf Commons bittet, was sich in Sichtung der Bilder, erkennungsdienstlicher Bearbeitung, Kategorisierung, und – gegebenenfalls bei unberechtigtem Aufenthalt auf Commons – auch durch Löschung (DR) ausdrücken kann. Die Bilder werden teilweise automatisch vorkategorisiert, landen dann aber meist in zu groben oder falschen Kategorien. Zwischen manch enzyklopädischen Schrott und Wiederholung gibt es immer wieder gut in die WPs integrierbare Bilder, auch zu Themen, wo wir noch keine Bilder haben. So sie denn sortiert und gefunden werden. Können wir die Last der Aufnahme all dieser Bilder auf möglichst viele Schultern verteilen? Hilfe wäre willkommen.

Es gibt tageweise Bilderkontingente, wo die Kategorien zu überprüfen / zu verfeinern wären (gefiltert nach den österreichischen Bundesländern - aktuell gerade relativ leer):
10. November 202411. November 202412. November 202413. November 202414. November 202415. November 2024gesternheute
(sucht nach Commons:Category:Media needing category review as of 17 November 2024 (Datum dynamisch) und den Schlüsselwörtern Vienna, Wien, Austria, Oostenrijk, Autriche, Österreich, Salzburg, Steiermark, Styria, Tyrol, Tirol, Kärnten, Carinthia, Vorarlberg, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich – das ist nicht alles panoramio, aber aktuell das meiste davon. Analoge Suchanfragen durch Austauschen des Datums in der Suchanfrage.)

Die Bilder von panoramio (neben anderen) landen meist in Bundeslandkategorien, wo sie abgeholt und näher verteilt werden müssten:
Österreich •• BurgenlandKärntenNiederösterreichOberösterreichSalzburgSteiermarkTirol (Region) ! & TirolVorarlbergWien
(Das sind einfach die entsprechenden Commons-Kategorien)

Allgemein unkategorisierte Bilder mit Österreichbezug in diversen Sprachen ohne Commons:Category:Supported by Wikimedia Österreich, da nicht immer AT-Bezug

Was die Bearbeitung erleichtert, ist, dass bei panoramio die Bilder in der Regel mit Koordinaten versehen sind. Ich schätze, dass pro Tag rund 30-50 Bilder in den obigen Kategorien landen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:08, 22. Nov. 2016 (CET)

Ist sogar noch ein bisher unbebildertes denkmalgeschütztes Objekt dabeigewesen: Datei:Kapelle Langenschwand - panoramio.jpg Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:17, 22. Nov. 2016 (CET)
ein lächelnder Smiley  danke Volltreffer. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:33, 22. Nov. 2016 (CET)
Abendlicher Blick vom Haldenwanger Eck am 3. Okt. 2010 um 17.25 Uhr
Ein wichtiges Projekt. Die sog. "Griestaler Spitze" (siehe oben) ist vom selben Fotografen rund 10 Minuten nach diesem nebenstehenden Bild fotografiert worden. Es handelt sich also ebenfalls um einen Blick vom Haldenwanger Eck. Die Griestaler Spitze liegt zwar ebenfalls in südlicher Richtung, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man das vom Haldenwanger Eck so sehen kann. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 22. Nov. 2016 (CET)
Ich versuche immer, wenn mir etwas unterkommt, zu kategorisieren. Es sind ja oft wirklich brauchbare Bilder dabei, die ich auch schon gelegentlich in Artikel eingebaut habe. Aber gibt es auch eine Möglichkeit, systematisch Bilder zu finden, die gar nicht kategorisiert sind, irgendwie über die Koordinaten? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:08, 25. Nov. 2016 (CET)
Hallo Luftschiffhafen, die Links oben sind schon mal so eine Systematik. Ich habe ein paar Erläuterungen hinzugefügt. Um deinen Wunsch, nach Koordinaten auszuwählen, kümmere ich mich noch. Einfache Lösung sind aber willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:31, 25. Nov. 2016 (CET)
@Luftschiffhafen: Unter Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Fehlende Commons-Kategorien findest du in etwa die Zusammenstellung unter Berücksichtigung der Koordinaten. Heute nacht hatten wir in Commons rund 6.900.000 Bilder mit Koordinaten, davon 230.000 auf dem Österreich umspannenden Rechteck und 190.000 bei Aufteilung Österreichs in den schmalen Westblock und den breiten Ostblock. Davon waren knapp 2400 Bilder oder etwas mehr als 1 % unkategorisiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:55, 25. Nov. 2016 (CET)
Das war wirklich nur als Frage gedacht, nicht als Arbeitsauftrag, aber vielen Dank! Da gibt es ja einiges zu tun... (aber es lohnt sich). --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:13, 25. Nov. 2016 (CET)
Passt schon, ist ja eine spannende Frage, ob ich das hinkriege. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:11, 26. Nov. 2016 (CET)

Aus irgendeinem Grund hakt das Template, ich krieg für "heute" noch immer den 9. Dezember. Gehts jemandem ähnlich? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:46, 13. Dez. 2016 (CET) P.S. Hat sich anscheinend mit dem leeren des Browser-Caches erledigt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:55, 13. Dez. 2016 (CET)

Bei mir hat der Link noch nie funktioniert, bekomme immer die Meldung "Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden". Was ich bisher gefunden hab, hab ich aus den aktuell 318.090 unkategorisierten Bildern aus dem Jahr 2016 gefischt. Das war zugegebenermaßen nicht viel (davon waren auch noch das meiste deutsche Bilder), und da das ganze ziemlich frustrierend ist, mach ich das auch nur selten. Frustrierend nicht nur, weil ich dabei bestenfalls mit jedem 500. Bild etwas anfangen kann, sondern auch, weil ich mir denke, daß man die schlechten Bilder darunter gleich wieder löschen sollte statt sich die Arbeit des Kategorisierens zu machen - da würden die gleich auf höchstens ein Viertel zusammenschrumpfen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:46, 16. Dez. 2016 (CET)
Du musst ev. bei der Suchanfrage unter Erweitert Datei / File aktivieren und als Standard für folgende Anfragen setzen (Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken). Bei 9., 10., 11. ist was drinnen. Oder du verwendest die aufbereitete Liste.
Das mit dem Löschen würde einen Strategiewechsel auf Commons bedeuten. Den einzuleiten wird auch frustrierend. Bisher werden alle Bilder außer URV, Kinderpronografie und die ewigen täglichen Schwanzfotos meist behalten, Qualitätsmängel sind kein Löschgrund. Aber du könntest mal versuchen, bei ein paar schlechten Bildern mit der Begründung [[COM:SCOPE]] (Commons:COM:SCOPE) einen DR (LA) zu stellen, vielleicht löscht der Uploader sie unter Uploader request. Der Uploader alleine kann diese Entscheidung vor dem Hochladen treffen, ob er das zu lasch oder gar nicht tut, kann ich nicht beurteilen. Vermutlich kann der auch nicht ~800k Fotos vor dem Upload sichten und verlässt sich auf die Community. Und schlechte Bilder müsste man auch durchschauen, um sie als solche zu markieren. Masse statt Klasse halt. Eigentlich voi absurd. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:07, 16. Dez. 2016 (CET)

Es gäb übrigens momentan wieder einige Bergfotos zu kategorisieren (speziell in der Kategorie:Tirol, falls jemand Lust auf Bergrätsel hat ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:24, 15. Feb. 2017 (CET)

Wikipedia im ORF unter "heute konkret"

Im speziellen geht es um das Foto von Sven Teschke

Hallo miteinander, zur Info, nur bis 15. November vorhanden Heute konkret: Lizenzrechte bei Internetprodukten unter anderem ein Commons Fall --K@rl 19:22, 9. Nov. 2016 (CET)

Dank für die Info. Ich höre, „der Herr betreibt es schon länger“ und „es ist tatsächlich so, dass es so etwas wie eine „Abmahnindustrie“ zu geben scheint“ (3:20). Und wer ist dieser Herr? Der Obmann des Vereins „Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens“ [4] und seines Zeichen auch Rechtsanwalt in Graz - für mich sehr befremdlich, denn ich persönlich stehe dieser Geschäftemacherei über den Umweg Wikipedia sehr distanziert gegenüber ((Abmahnunwesen, aber auch so etwas: [5]) und in diesem Fall sogar zu Quadrat, denn bei dieser beteiligt sich der Obmann des Spendeneinsammelvereins auch noch. – Bwag 20:09, 9. Nov. 2016 (CET)
Wenn du mich hier schon nennst, solltest du auch den rot umrahmten Kasten über der Seite lesen. --M@rcela 20:28, 9. Nov. 2016 (CET)
Was soll dieser rot umrahmte Kasten aussagen? Im Boot der „Abmahnindustrie“ sitzt du aber eher schon, oder? Ich sehe ja nur, dass du offensichtlich nur die Rechtsanwaltskanzlei gewechselt hast. Von Dr. Müsse www.anwalt.de/rechtstipps/rechtsanwalt-dr-muesse-mahnt-im-auftrag-von-ralf-roletschek-lichtbildwerke-ab_076425.html zur Kanzlei hgu [6], wo der Vereinsobmann werkt [7]. – Bwag 20:57, 9. Nov. 2016 (CET)

Ein Grund mehr, auf CC-BY-SA 4.0 umzusteigen. Wieviele Gründe brauchen wir eigentlich noch? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:00, 9. Nov. 2016 (CET)

Ein Beispiel dafür, nicht mehr in der WP arbeiten zu wollen ist die Praxis von denen, die sich ihre Fotos vom Verein fördern lassen und dann ihre eigene Firma damit bewerben bzw. die Klagen als lukrative Einnahmen zu sehen. Entweder man macht es als Hobby (nach erfolgloser Ansprache bei Missachtung der Lizenz kann man durchaus eine Mahnung durch einen Anwalt schicken lassen), oder man lässt es bleiben. Wenn man als Wikipedianer mit seinen Fotos Geld verdienen möchte, ist @Böhringer: ein gutes Beispiel: er hat gemeinsam mit einem anderen Autor, ein Buch herausgebracht. --Austriantraveler (talk) 22:08, 9. Nov. 2016 (CET)
ja es stimmt, ich habe nun zwei von 5 Bänden (Denkmalguide Vorarlberg) herausgebracht. Aber mit "Geld verdienen" ist da nichts bis gar nichts. Bei einer Auflage von 1500 Stück und Tantiemen von 1,40 für beide Atutoren pro Buch, sind die Aufwendungen an Kilometer gerade mal gedeckt. Ich musste von allen Sakralbauten noch Innenaufnahmen erstellen, die ich natürlich auch auf Wikmedia gestellt habe. Vom Zeitaufwand der Bildbearbeitung will ich gar nicht reden. Ich weiss nicht wer da viel verdient, die Autoren sind es mit Sicherheit nicht. Das erwartete Sponsoring (seitens aller Gemeinden, dem Land, der Diözese....) blieb weitestgehend aus. So konnten die Druckkosten der Bände gerade mal finanziert werden. Nachdem sich nun aber die Bände 3,4+5 auf weiter entfernte Gebiete erstrecken bin ich mir ernsthaft am überlegen, ob ich weitermachen soll. Band 1+2 deckt den gesamten Bezirk Bregenz ab. Ich werde sehen, wie sich das Thema "Denkmal" absetzen lässt. lg --Böhringer (Diskussion) 13:11, 10. Nov. 2016 (CET)

leute, es gibt bei einer medaille immer 2 seiten und nur die sicht des naiven braven wikipedianers bringt hier keinen weiter. klar gibt es die abmahnindustrie und auch wikipedianer, die das ohne skrupel maximal ausnutzen. ihr könnt aber genausowenig wegleugnen, dass es leute - und wie ich mittlerweile weiß - ganze geschäftszweige gibt, die davon leben, unsere bilder zu klauen und sich damit nicht nur für eigene zwecke was ersparen, sondern die das teilweise auch mit großem gewinn weiterverkaufen. CC 4.0 ist die einladung auf dem präsentierteller für solche, auch wenn es die skrupellosen fotografen gleichzeitig in die schranken weist. das thema ist jedenfalls weit komplexer, als dass man es mit 2 vermeintlich klaren sätzen als erledigt betrachten kann, weil man glaubt, die bösen erkannt zu haben. der konkrete von k@rl verlinkte fall ist übrigens sehr speziell. der gute "brombeerliebhaber" hat exakt nichts ausgelassen, die sache maximal möglich zu eskalieren. soweit, dass ich im übrigen an seiner gesundheit massiv zweifle und davon ausgehe, dass man die sache deswegen einfach gut sein lassen muss. lg --kulacFragen? 23:17, 9. Nov. 2016 (CET)

Typisches RA-Geschwafel? Mag schon sein, dass so mancher professionell „das Klauen von Fotos“ betreibt, jedoch im gegenständlichen Fall dürfte das wohl nicht der Fall sein. Ich denke weder der „Brombeerliebhaber“ oder dieser „Bua“ [8] betreiben das, trotzdem hast du beiden gleich mal einen Erlagschein ins Haus geschickt. Wäre es nicht der fairere Weg, die Personen erst mal anzusprechen/anzuschreiben und wenn sie dann noch immer gegen die Lizenzierung verstoßen, abzumahnen? Das wäre das eine und das andere ist, dass ich es schon etwas befremdlich sehe, wenn du dich über deinen „Prozeßgegener“ beschwerst, indem du ihm indirekt gesundheitliche Mängel unterstellst („dass ich im übrigen an seiner gesundheit massiv zweifle“) und weil er „eskaliert“. Immerhin willst du ihn „abzocken“ und da ist es sein gutes Recht zu reagieren. – Bwag 07:25, 10. Nov. 2016 (CET)

Beitrag nur noch verkürzt verfügbar

Auf Anfrage an den ORF gibt es diesen Beitrag nur noch in einer verkürzten Fassung. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Informationen werden gerade eingeholt. --Hubertl (Diskussion) 12:14, 1. Feb. 2017 (CET)