Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welches Lemma für Leccinum variicolor?

Ich hatte im Februar 2012 den Vernakularnamen „Vielverfärbender Birkenpilz“ von Leccinum variicolor in „Verschiedenfarbiger Birkenpilz“ geändert. Leider hatte ich versäumt, die Aktion zu begründen/belegen. Meine Intention war vermutlich, einen Namen zu wählen, der der Übersetzung des lat. Epithetons „variicolor“ entspricht: lt. Genaust 2005 „varius“ (= bunt, mannigfaltig, verschieden) und „color“ (= farbig). Weil ich den Artikel vergangenes Jahr nicht auf das gleich lautende Lemma „Verschiedenfarbiger Birkenpilz“ verschoben hatte, registrierte der Taxobot am Jahresanfang bei einem Abgleich der Lebewesengruppe Pilze diese Diskrepanz. Jetzt bin ich am recherchieren und überlegen, welches Lemma gewählt oder ob der Vernakularname nicht doch besser zurückgesetzt werden soll:

Autor(en), Übersetzer Titel Seite(n)
Version
Abrufdatum
Vernakularname von
Leccinum variicolor
Bollmann et al. 2007 Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze 174 Gefleckter Raufuß
Bon 2005
üs. + bearb. Lohmeyer
Pareys Buch der Pilze 40-41 Buntfärbender Birkenpilz
Dähncke 2006 1200 Pilze in Farbfotos 97 Vielverfärbender Birkenpilz
Dämon et al. Datenbank der Pilze Österreichs 09.01.2014 Vielverfärbender Birkenpilz / Raufußröhrling
Gerhardt 2001 Der große BLV Pilzführer für unterwegs 484 Vielverfärbender Birkenpilz
Gminder 2008 Handbuch für Pilzsammler 85 Vielfarbiger Birkenpilz
Gminder & Böhning 2007 Welcher Pilz ist das? Kosmos-Naturführer 26 Verschiedenfarbiger Birkenpilz
Gröger 2006 Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I 100 Bunter Birkenpilz
Hardtke & Dämmrich et al. MykIS Art-Hauptliste v3.80 Vielverfärbender Birkenpilz
Kreisel 2011 Pilze von Mecklenburg-Vorpommern 267 Rötender Birkenpilz
Krieglsteiner 2000
bearb. Gminder
Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2 271 Verschiedenfarbiger Rauhfuß
Laessoe & Del Conte 2003
üs. + bearb. Lohmeyer & Rost
Der neue BLV Pilzatlas 211 Buntfärbender Birkenpilz
Laessoe 2006
üs. Mayer, Olbricht
Pilze. DK Naturbibliothek 196 Buntfärbender Birkenpilz
Laux 2001 Der große Kosmos Pilzführer 86 Verschiedenfarbener Raufußröhrling
Schilling et al. Pilzkartierung 2000 Online 09.01.2014 Buntfärbender Birkenpilz
Senn-Irlet et al. Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz 09.01.2014 Buntverfärbender Birkenpilz
Täglich 2009 Pilzflora von Sachsen-Anhalt 565 Rötender Birkenpilz
Treffer in Suchmaschinen Bing.de Google.de Yahoo.de
Bunter Birkenpilz 4 3 4
Buntfärbender Birkenpilz 23 69 24
Buntverfärbender Birkenpilz 1 8 2
Gefleckter Raufuß 21 78 17
Rötender Birkenpilz
(Leccinum oxydabile = L. variicolor?)
36 616 24
Verschiedenfarbener Raufußröhrling 6 6 4
Verschiedenfarbiger Birkenpilz 10 9 7
Verschiedenfarbiger Rauhfuß 18 68 13
Vielfarbiger Birkenpilz 5 9 5
Vielverfärbender Birkenpilz 77 2410 65

Was meint ihr: Den Artikel zurücksetzen auf „Vielverfärbender Birkenpilz“? --Ak ccm (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2014 (CET)

Grundsätzlich sind hier alle Namen mehr oder weniger Ok. Die beste lateinische Übersetzung des Epithetons "variicolor" ist verschiedenfarbig. Am verständlichsten ist meiner Meinung nach aber das deutsche Adjektiv "buntverfärbender". ("vielverfärbender" hat ja auch die Bedeutung stark verfärbender, was hier aber eher nicht gemeint ist). Der Gattungsname ist laut Wikipedia "Raufußröhrling", wenn die Art vom ursprünglich von Gemeinen Birkenpilz abgetrennt wurde (was glaube ich der Fall ist), ist auch Birkenpilz ok. Du hast also die Möglichkeiten: "Buntverfärbender Birkenpilz"(=pilzkartierung); Vielverfärbender Birkenpilz und Vielverfärbender Raufußröhrling (beide Datenbank der Pilze Österreichs.).
Habe in dem Artikel wieder die Bezeichnung „Vielverfärbender Birkenpilz“ verwendet - die Vorkommen in der Literatur und die Suchmaschinentreffer belegen diese Entscheidung. --Ak ccm (Diskussion) 22:31, 14. Jan. 2014 (CET)
Wir hatten uns mal darauf geeinigt die Namen von Fungiworld zu übernehmen, sofern keine triftigen Gründe dagegen sprechen.
Das hatten wir wieder gekippt, weil beim Vorhandensein mehrerer Vernakularnamen diese nur alphabetisch sortiert aufgelistet werden und nicht etwa der verbreitetste/passendste Name an erster Stelle. Insofern dient das „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ von Bollmann et al. (2007) als erste Referenz. --Ak ccm (Diskussion) 22:31, 14. Jan. 2014 (CET)
Aber "Verschiedenfarbiger Rauhfuß" geht (zumindest in der Schreibweise) gar nicht. Ich persönlich würde wohl "Buntverfärbender Birkenpilz"(=pilzkartierung) verwenden, aber Vielverfärbender Birkenpilz und Vielverfärbender Raufußröhrling sind genauso in Ordnung. Egal wie die dich entscheidest, dieser Namenwirrwarr hat auf jeden Fall einen eigenen Abschnitt im Artikel verdient. Nicht signierter Beitrag von Thkgk (Diskussion) 12:11, 11. Jan. 2014 (CET)
Gute Idee, den Namenswirrwarr auch im Artikel zu platzieren – dann hat sich meine Recherche doppelt gelohnt. --22:31, 14. Jan. 2014 (CET)
Zur Taxonomie: Leccinum oxydabile wird momentan, durch genetische Untersuchungen bestätigt, zu L. scabrum gestellt, ebenso wie L. roseofractum. L. variicolor färbt sich zwar auch u. a. rot, aber ihn als „Rötenden Birkenpilz“ zu bezeichnen, halte ich für mehr als unglücklich. Die Bezeichnung „Verschiedenfarbig“ ließe sich auch auf die typischerweise zwei deutlich unterschiedlichen Hutfarben beziehen. Die sind zwar nicht immer so gut zu erkennen, aber von der „Verfärbung“ gibt es mit L. cyaneobasileucum, L. holopus und L. schistophilum noch mindestens drei weitere ähnliche Arten unter Birke. In sofern wäre dieser Aspekt für die Namensgebung m. E. egal. Aufgrund der Suchmaschinen-Treffer würde ich aber „Vielverfärbender Birkenpilz“ vorziehen. --Toffel (Diskussion) 18:37, 11. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Info zu L. oxydabile und Deine Ansicht. --Ak ccm (Diskussion) 22:31, 14. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:49, 21. Jan. 2014 (CET)

Hilfe bei Artikelpflege

Hallo in die Runde, Cactus26 hatte am 2. Januar 2014 seinen Bot damit beauftragt, die Taxoboxen der Pilzartikel abzugleichen. Dabei sind einige Unstimmigkeiten aufgetaucht: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Fungi/Status. TAM und meiner einer haben schon damit begonnen, die Liste mit Hinweisen abzuarbeiten. Wir würden uns über Unterstützung freuen. Danke im Voraus. --Ak ccm (Diskussion) 14:24, 6. Jan. 2014 (CET)

Einen Schwung hat mittlerweile Thkgk abgearbeitet und auch ich bin fleißig gewesen. Es sind nur noch eine Hand voll Artikel übrig: Aspergillus tubingensis, Echter Mehltau, Penicillium, Schleimfüße und Weymouthkiefern-Blasenrost. Die Hinweise, was beim letzten Abgleich nicht gepasst hat, findet ihr hier. Ich kümmere mich noch um den Vielverfärbenden Birkenpilz, aber dann ist mein Elan in puncto Datenpflege erst einmal erschöpft. --Ak ccm (Diskussion) 16:15, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich denke die Pilzartikel sind jetzt alle abgeglichen, vielleicht kann ja jemand nochmal einen Blick drauf werfen. --Thkgk (Diskussion) 18:52, 26. Jan. 2014 (CET)
Perfekt – danke für Deine Unterstützung! Habe in der RBIO Vollzug gemeldet. --Ak ccm (Diskussion) 11:40, 28. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:40, 28. Jan. 2014 (CET)

Pilzgattungen nicht aus den Augen verlieren

Hallo in die Runde, ich möchte anregen, neben den Artporträts auch ein Auge auf die Gattungsartikel zu haben. Cactus26 hat freundlicherweise eine Fehlliste mit Gattungen, die wenigstens ein Artporträt aufweisen, erstellt. --Ak ccm (Diskussion) 14:04, 13. Jan. 2014 (CET)

Leider gibt es auch einen Haufen von Familien für die es noch keinen Artikel gibt. --Thkgk (Diskussion) 21:24, 14. Jan. 2014 (CET)
Ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings fände ich es besser, wenn wir den Schwerpunkt zunächst auf die herausgefilterten Gattungen legen. Denn mit jedem neuen Gattungsartikel verschwindet ein roter Link in der Taxobox eines/mehrerer Artporträts. Außerdem können sich die Leser eines Porträts per Mausklick gleich über die gesamte Gattung informieren. Nicht zuletzt erleichtern die Gattungsartikel anderen Wikipedianern den Einstieg beim Schreiben von Artporträts: Einfach die roten Link in der Artenliste anklicken und loslegen. Positiver Nebeneffekt: Die Artporträts werden gleich mit dem richtigen Lemmata angelegt.
Als Literatur für das Erstellen und Überarbeiten von Familienartikeln würde ich „Fungal Families of the World“ von Paul F. Cannon und Paul M. Kirk (2007) – gibt's bei zwei Amazon-Shops neu für rund 50 Euronen – empfehlen. Wäre ggf. auch ein LitStip-Kandidat. Allerdings ist das Buch bereits 7 Jahre alt, sodass ich noch die nächste Auflage abwarten würde – ich weiß allerdings nicht, ob eine Neuauflage geplant ist. Da müsste man mal einen der Autoren anschreiben. --Ak ccm (Diskussion) 23:19, 14. Jan. 2014 (CET)
Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, allerdings haben ich/wir ja noch genug Projekte, warten wir also auf die neue Ausgabe, es sei denn, es dauert noch Jahre. --Thkgk (Diskussion) 16:58, 26. Jan. 2014 (CET)
Ich habe Paul mal angeschrieben, ob in nächster Zeit eine Neuauflage geplant ist. Andererseits stimme ich Dir zu: Wir haben noch genug andere Projekte. --Ak ccm (Diskussion) 04:16, 28. Jan. 2014 (CET)
Prompt folgte die Antwort: Paul C. Cannon habe Paul Kirk ggü. vor kurzem eine mögliche Neuauflage erwähnt. Dies erfordere jedoch einige Verhandlungen, weil sich der Titel im Besitz der CABI befindet und sie beide jetzt für RBG Kew arbeiten. Er meinte ferner, dass eine Neuauflage in den nächsten beiden Jahren unwahrscheinlich sei, ebenso seine Beteiligung. --Ak ccm (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2014 (CET)
Noch am selben Tag trudelte die Antwort von Paul Cannon ein: Derzeit ist es ungewiss, ob es eine Neuausgabe geben wird, geschweige denn, wann sie erscheinen könnte. Er merkte an, dass es eine große Herausforderung wäre, weil so viele der anerkannten Familien als Folge der molekularen phylogenetischen Forschung aufgesplittet worden sein. Das würde eine komplette Neufassung der Beschreibungen erfordern. --Ak ccm (Diskussion) 15:16, 29. Jan. 2014 (CET)
Habe gestern noch die eingangs erwähnte Fehlliste von Cactus26 in die Projektseite eingearbeitet. Vielleicht bietet das einen Anreiz, zwischendurch auch mal einen Gattungsartikel zu erstellen. --Ak ccm (Diskussion) 11:45, 28. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 17:31, 31. Jan. 2014 (CET)

Ist "Echter Mehltau" wirklich ein geeigneter deutscher Familienname für die Erysiphaceae?

Meiner Meinung nach ist "Echter Mehltau" nur die Bezeichnung für eine Pflanzenkrankheit, die von Pilzen aus der Familie der Erysiphaceae hervorgerufen wird. Gibt es für die Familie der Erysiphaceae einen geeigneten deutschen Namen? --Thkgk (Diskussion) 15:12, 12. Jan. 2014 (CET)

Alles holt einen irgendwie wieder ein: Der Fall bereitete uns bereits beim letzten großen Update der Pilzsystematik Kopfzerbrechen: Ruf mal das Archiv 2012 auf und suche darin (Tastenkombination [Strg] + [F], Suchbegriff eingeben, Suche starten, mit der Taste [F3] zur nächsten Fundstelle springen) nach "Mehltau". Da ich mich bei den Phytoparasiten nicht auskenne, kann ich leider auch keine Empfehlung geben, wie das künftig gehandhabt werden soll. Vielleicht hilft ein Blick in den Dörfelt (2001)?
  • Mehltau: durch Pilze verursachter weißer Bewuchs an lebenden Pflanzenteilen. Die Erreger werden als Mehltaupilze bezeichnet; man unterscheidet die zu den Ascomyceten gehörenden Echten Mehltaupilze (→Erysiphales) und die zu den Oomycetes gehörenden Falschen Mehltaupilze (→Peronosporales). --Ak ccm (Diskussion) 18:01, 12. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel passt so nicht. Meiner Meinung nach ein Fall für die Qualitätskontrolle. Laut Einleitungssatz geht es um die Pflanzenkrankheit "Echter Mehltau", gleichzeitig dient er als Artikel für die Ordnung Erysiphales und die Familie Erysiphaceae.
Zitat: "Echter Mehltau ist eine Pflanzenkrankheit, die durch Schlauchpilze der Ordnung Erysiphales beziehungsweise deren einziger Familie Erysiphaceae verursacht wird."
Hier sind zwei Artikel zu schreiben, einer für die Krankheit, (die ja auch große wirtschaftliche Bedeutung hat, da viele Nutzpflanzen davon betroffen sind) und einen über die Familie/ Ordnung mit taxonomischen und phylogenetischen Schwerpunkt. Leider habe ich von beidem zu wenig Ahnung. --Thkgk (Diskussion) 21:21, 14. Jan. 2014 (CET)
Sehe ich genauso: Das sind zwei eigenständige Artikel. Das muss jemand ran, der sich auskennt.
Ähnlich verhält es sich auch bei dem Artikel Erlensterben, der exakterweise „Wurzelhalsfäule der Erlen“ heißen müsste, weil es noch ein anderes Erlensterben gibt. Dann muss jedoch die Taxobox raus oder der Artikel wird auf das Lemma Phytophtora alni verschoben. Ein Glück, dass Eipilze nicht unsere Baustelle sind. :-) --Ak ccm (Diskussion) 22:11, 14. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Für die Systematik würde ich mich an Dörfelt orientieren: Die beiden Ordnungen Echte bzw. Falsche Mehltaupilze taufen und bei den Familiennamen die Vernakularnamen weglassen. --Ak ccm (Diskussion) 22:16, 14. Jan. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt nach Echte Mehltaupilze verschoben. Echte Mehltaupilze=Erysiphales, die Erysiphaceae haben in der Taxonbox keinen deutschen Namen mehr. Die Weiterleitungen Mehltaupilzverwandte, Mehltaupilzartige können gelöscht werden, oder? Echter Mehltau ist noch eine Weiterleitung, sollte aber zu einer Begriffserklärungsseite (Taxon) und (Krankheit) werden. Für die Pflanzenkrankheit Echter Mehltau ist ein neuer Artikel zu erstellen. --Thkgk (Diskussion) 16:52, 26. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Verschiebungen! Allerdings bin ich eher dagegen, Krankheit und Pilz zu splitten. Meist wird die Krankheit über den Erreger gut definiert, siehe Rostpilze. Wenn ich mir die Kategorie:Pflanzenkrankheit anschaue, sind die Artikel über die Krankheit meist viel schlechter als die Artikel über den Erreger (Beispiel Kraut- und Braunfäule vs. Phytophthora infestans. Ich geb euch allerdings recht, dass man die ganzen Mehltaue überarbeiten müsste, aber das braucht viel Zeit... Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:09, 26. Jan. 2014 (CET)
Hallo Josef, wenn du den Artikel übernehmen willst, dann gönne ich dir natürlich alle Freiheiten. Man kann Pflanzenkrankheit und Pilzordnung aber auch innerhalb eines Artikels trennen und entsprechend über Weiterleitungen verlinken. Ist wahrscheinlich die beste Lösung. Wer sich nur für die Krankheit oder deren wirtschaftliche Folgen interessiert, kommt so auch zum Ziel. --Thkgk (Diskussion) 18:42, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2014 (CET)

Wie werden Untergattungen in der Taxonbox und bei Weiterleitungen gehandhabt?

Schreibt man in Taxonbox beim wissenschaftlichen Namen "Cortinarius subgenus Myxacium" oder schlicht "Myxacium", schließlich wird der Rang ja davor angegeben. Sowohl für "Cortinarius subgenus Myxacium" als auch für "Myxacium" kann man eine Weiterleitung erstellen, aber welche von beiden wird in die entsprechende Kategorie eingetragen? --Thkgk (Diskussion) 15:02, 12. Jan. 2014 (CET)

Sofern möglich würde ich immer das einzelne statt das zusammengesetzte Taxon verwenden. Bei der Ug. Leptonia habe ich den Artikel unter diesem besagten Lemma angelegt. Bei der Ug. mit der Typusart, die gemäß den Nomenklaturregeln denselben Namen wie die Gattung inne hat (Autonym), habe ich statt Entoloma (für die Gattung reserviert) einfach "Entoloma subgen. Entoloma" gewählt. Ich hoffe, das war richtig. Zumindest hat sich bis jetzt niemand daran gestört. Wahrscheinlich bekommst Du mehr Resonanz und aussagekräftigere Antworten, wenn Du die Disk. auf die Disk. der WP:RBIO verlagerst. --Ak ccm (Diskussion) 18:09, 12. Jan. 2014 (CET)
Gute Idee, das mache ich. Bitte hier antworten: Wie_werden_Untergattungen_in_der_Taxonbox_und_bei_Weiterleitungen_gehandhabt?
Folgende Ergebnisse möchte ich hier kurz zusammenfassen, bevor der Abschnitt ins Archiv wandert:
--Ak ccm (Diskussion) 11:27, 8. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:27, 8. Feb. 2014 (CET)

Startschuss der Artikelbewertung

Die Redaktion Biologie hat einen Testlauf der Artikelbewertung gestartet. Bei den Pilzen wurde im letzten Redaktions-Chat die Gattung der Täublinge (Russula) auserkoren, bewertet zu werden. Hintergrund ist eine differenziertere Auswertung von überarbeitungsbedürftigen Artikeln, um die Qualitätssicherung zu verbessern. Hierzu muss auf den Diskussionsseiten der Artikel ein Baustein mit Datum und Bewertung hinterlegt werden. Näheres zum Bewertungssystem und der Kopiervorlage findet ihr hier. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele mitmachen. Danke im Voraus! --13:17, 1. Feb. 2014 (CET)

Habe jetzt mal über die Liste der Täublinge alle Artikel bewertet, deren Epithetion mit dem Buchstaben „a“ bis „o“ beginnen. --Ak ccm (Diskussion) 17:01, 1. Feb. 2014 (CET)
Melde Vollzug: Habe alle Täublinge, sofern sie auf der zuvor genannten Liste standen, abgearbeitet. Zusätzlich habe ich noch die Dickröhrlinge Artikel in der Kategorie:Dickröhrlingsartige bewertet. --Ak ccm (Diskussion) 15:05, 2. Feb. 2014 (CET)

Die Artikelbewertung kam leider nicht über die Testphase hinaus. --Ak ccm (Diskussion) 19:35, 15. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:35, 15. Feb. 2014 (CET)

Vereinheitlichung Lemma-Klammerzusätze II

Update: Auf der Disk. von Cactus26 wird das Ganze jetzt bearbeitet. Er will uns mit seinem Taxobot dabei helfen, die Verlinkungen zu korrigieren. --17:37, 31. Jan. 2014 (CET) Der Beitrag wurde aus der vorangegangenen Disk. „Vereinheitlichung Lemma-Klammerzusätze“ vom September 2011 hierher verschoben. --Ak ccm (Diskussion) 14:05, 8. Feb. 2014 (CET)

Aktionsplan

Folgende Aktionen habe ich für den geplanten Botlauf erstellt:

Verlinkungen ändern, Artikel ggf. verschieben und alle Verschiebereste löschen:

Ich würde den Aktionsplan gerne noch um alle Klammerlemmata im Lebewesenbereich Pilze mit dem Suffix „Art“, „Gattung“, „Familie“ und „Ordnung“ erweitern, um deren Suffix durch „Pilz“ bzw. „Pilze“ zu ersetzen. Eine Anfrage an Cactus26 ist raus. Ok

Cactus26 hatte die von mir ursprünglich vorgeschlagene Namensänderung von „Plasmodium (Schleimpilze)“ zu „Plasmodium (Zoologie)“ – zu recht – kritisiert, weil es sich bei der polyphyletischen Lebewesengruppe um keine Tiere handelt. Ebensowenig handelt es sich um Pilze. Dennoch wird die systematische Erforschung klassisch durch die Botanik bzw. Mykologie betrieben. Soll das Lemma besser in „Plasmodium (Mykologie)“ umbenannt werden oder soll das Suffix „Schleimpilze“ verbleiben? --Ak ccm (Diskussion) 14:05, 8. Feb. 2014 (CET)

Wie wär es denn mit Einzeller bzw. Protisten, das dürfte doch passen. --Thkgk (Diskussion) 18:17, 8. Feb. 2014 (CET)
Um die Analogie zu "Mykologie" aufrechtzuerhalten könnte man dann vlt. "Protostologie" verwenden.--Cactus26 (Diskussion) 06:57, 12. Feb. 2014 (CET)
Das ist der richtige Ansatz, allerdings sind die Protisten in der WP nicht mehr Bestandteil der aktuellen Systematik. Macht es dann überhaupt Sinn, den Begriff zu verwenden? Zur Not können wir den Fall für den Botlauf ausklammern und uns später darüber Gedanken machen. Vielleicht hilft es, den Fall in der RBIO zu diskutieren. --Ak ccm (Diskussion) 10:39, 12. Feb. 2014 (CET)
Meiner Meinung nach ist es nicht wichtig, dass Protisten kein Taxon (mehr) sind. Erstaunlich finden ich allerdings, dass wird in dewiki keinen Artikel Protistologie haben.--Cactus26 (Diskussion) 12:32, 13. Feb. 2014 (CET)

Ich würde beginnen, die klaren Fälle nun abzuarbeiten, d. h. die Links umzubiegen und anschließend die Weiterleitung zu löschen. Ok?--Cactus26 (Diskussion) 12:32, 13. Feb. 2014 (CET)

Wunderbar! *freu* --Ak ccm (Diskussion) 15:48, 13. Feb. 2014 (CET)
So, nun ist alles erledigt bis auf die Schleimpilze.--Cactus26 (Diskussion) 16:42, 15. Feb. 2014 (CET)
Prima – vielen Dank für die bisherige Unterstützung. Ich würde meinen, dass das Lemma „Plasmodium (Protistologie)“ eine gute Lösung ist. Der Begriff steht zwar anders als „Mykologie“ nicht im Duden, aber dafür „Pro|tist, der; -en, -en (griech.) (Biol. Einzeller)“. Also von mir aus grünes Licht. --Ak ccm (Diskussion) 19:26, 15. Feb. 2014 (CET)
Hallo Cactus26, was hältst Du jetzt von einer Umbenennung oder sollen wir das Lemma lieber so belassen? --Ak ccm (Diskussion) 15:15, 25. Feb. 2014 (CET)

Mangels Interesse an einer Umbenennung des Lemmas mit dem Schleimpilze-Suffix wird es Zeit fürs Archiv, zumal die Mykologie im engeren Sinne mit Schleimpilzen nichts am Hut hat. --Ak ccm (Diskussion) 11:25, 6. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:25, 6. Mär. 2014 (CET)

Benennung und Verlinkung von S. verrucosum

Hallo!

Mit der Benennung und Verlinkung von S. verrucosum gibt es weiter Probleme. Ich habe die Angelegenheit auf Diskussion:Kartoffelboviste angesprochen und freue mich über Rückmeldung. --Mark (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2014 (CET) kopiert von meiner Disk. --Ak ccm (Diskussion) 11:23, 15. Jan. 2014 (CET)

Nachdem weitere Diskussionsbeiträge nicht kamen, habe ich dem Pilz jetzt auch im Artikel Kartoffelboviste den Namen Braunwarziger Hartbovist gegeben. Dieser Name hat den Vorteil, dass er erstens recht gebräuchlich ist, zweitens nur für eine einzige Art benutzt wird. --Mark (Diskussion) 00:18, 18. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:25, 2. Apr. 2014 (CEST)

Täublingsmodelle des Botanischen Museums Greifswald

Bin gerade auf den Artikel über den Zitronenblättrigen Täubling gestoßen. Darin ist das mittelmäßige Foto eines schlechten Modells von den Fruchtkörpern jener Art eingebunden. Ich habe in der Vergangenheit auch schon andere Artikel gesehen, in die solche Fotos eingebunden waren. Ich tendiere dazu, die entsprechenden Abb. aus den Artikeln zu entfernen. Denn offenbar wurden sie lediglich als Werbemaßnahme für das Botanische Museum Greifswald in die Artikel eingebaut. Um das zu tolerieren, sind jedoch die Modelle und Fotos zu schlecht. Wie seht ihr das? --Ak ccm (Diskussion) 08:04, 31. Jan. 2014 (CET)

Nachtrag: Über eine Suche auf Wikimedia Commons mit den Begriffen „Modell“ und „Russula“ konnte ich nur noch den Orangerote Graustiel-Täubling (Russula decolorans) ermitteln, der mit einem solchen Bild ausgestattet wurde. --Ak ccm (Diskussion) 17:25, 1. Feb. 2014 (CET)

Sehe ich genauso. Die Fotos gehen zwar gerade noch, aber die Modelle der Pilze sind schon ziemlich schlecht. --Toffel (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:23, 2. Apr. 2014 (CEST)

Hinweis

Hallo Mykos! Kleiner Hinweis, falls noch nicht gesehen: Fotos. --TP12 (D) 10:29, 12. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:18, 2. Apr. 2014 (CEST)

Vereinheitlichung der Abschnitte bei den Täublingen

Hallo zusammen, bei der Bewertung der Täublingsartikel fiel mir auf, dass die Bezeichnungen der Merkmalsabschnitte differieren. Im Wesentlichen kommen folgende Varianten vor, teils in unterschiedlcher Konstellation:

Merkmale
Fruchtkörper
Chemische Reaktionen
Mikroskopische Eigenschaften
Verwechslungsmöglichkeiten
Merkmale
Fruchtkörper
Mikroskopische Merkmale
Ähnliche Arten
Beschreibung
Ähnliche Arten

Ich schlage vor, sie wie folgt zu vereinheitlichen:

Merkmale
Makroskopische Merkmale
Makrochemische Farbreaktionen
Mikroskopische Merkmale
Artabgrenzung

Könnte ich akzeptieren, zumal es meiner Standardvorlage entspricht. Ich hoffe, die Änderung geht per Bot, ansonsten bin ich für die Änderung mit dem wenigsten Aufwand. --Thkgk (Diskussion) 15:40, 2. Feb. 2014 (CET)

Ich werde versuchen, Cactus26 mit seinem Taxobot für diese Aktion zu gewinnen. Aber erst einmal steht die Vereinheitlichung der Klammerlemmata auf dem Plan – der Schritt ist überfällig. --Ak ccm (Diskussion) 07:25, 5. Feb. 2014 (CET)

Nachtrag: Ein extra Unterabschnitt „Makrochemische Farbreaktionen“ im Abschnitt „Makroskopische Merkmale“ ist meines Erachtens nicht zwingend notwendig. Für mich würde es genügen, die Infos am Ende des Abschnitts zu platzieren und sie durch einen Absatz etwas abzusondern. --Ak ccm (Diskussion) 15:09, 2. Feb. 2014 (CET)

sehe ich auch so --Thkgk (Diskussion) 15:40, 2. Feb. 2014 (CET)
Alles klar – dann kürzen wir den Unterabschnitt weg. Das dürfte auch automatisiert machbar sein, indem einfach die komplette Zeile mit gelöscht wird. --Ak ccm (Diskussion) 07:25, 5. Feb. 2014 (CET)

Aktionsplan für alle Täublingsartikel

Umbenennen: == Beschreibung ==   →   == Merkmale ==
Umbenennen: === Fruchtkörper ===   →   === Makroskopische Merkmale ===
Zeile Löschen: === Chemische Reaktionen ===
Umbenennen: === Mikroskopische Eigenschaften ===   →   === Mikroskopische Merkmale ===

--Ak ccm (Diskussion) 13:04, 2. Feb. 2014 (CET)

Aktionsplan für alle Pilzartikel

Umbenennen: === Verwechslungsmöglichkeiten ===   →   == Artabgrenzung ==
Umbenennen: === Artabgrenzung ===   →   == Artabgrenzung ==
Umbenennen: === Ähnliche Arten ===   →   == Artabgrenzung ==
Umbenennen: == Verwechslungsmöglichkeiten ==   →   == Artabgrenzung ==
Umbenennen: == Artabgrenzung ==   →   == Artabgrenzung ==
Umbenennen: == Ähnliche Arten ==   →   == Artabgrenzung ==

--Ak ccm (Diskussion) 04:41, 16. Feb. 2014 (CET)

Vereinheitlichung Abschnittsüberschriften: Technische Umsetzung

Die reinen Umbenennungen sind kein Problem. Das Löschen einer Überschrift bzw. die Änderung der Gliederungsebene einer Überschrift sind zwar technisch auch kein Problem, es ist aber dann nicht auszuschließen, dass das Resultat unbefriedigend ist. Dies ist technisch kaum überprüfbar, müsste also manuell geprüft werden. Insofern wäre es gut, völlig unproblematische Änderungen von denen zu trennen, die eine manuelle Kontrolle erfordern.--Cactus26 (Diskussion) 11:08, 16. Mär. 2014 (CET)

Zunächst einmal vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft! Wenn Dein Bot einen Durchlauf abgeschlossen hat, wäre es super, wenn Du die entsprechende Liste der geänderten Artikel verlinkst. Dann kontrolliere ich das manuell, bei den "sicheren Änderungen" stichprobenartig und bei den "kritischeren Änderungen" vollständig, sofern das nicht hunderte von Artikeln sind. --Ak ccm (Diskussion) 12:43, 16. Mär. 2014 (CET)
Entschuldige, hatte das Thema etwas aus den Augen verloren, werde mich jetzt wie versprochen darum kümmern. Erstmal noch eine Frage: Den vorletzte Umbenennung unter "alle Pilzartikel" scheint mir unnötig ("== Artabgrenzung == → == Artabgrenzung ==").--Cactus26 (Diskussion) 08:03, 2. Apr. 2014 (CEST)
Noch eine Frage: Mit "Täublinge" meinst Du die Gattung, also alles in Kategorie:Täublinge? Habe mal 20 Artikel von diesen gestestet, davon wurden 16 angepasst: Benutzer:Cactus26/WikiBotFindRepl.20140402092257.changes. Nicht angepasst wurden: Fleischroter Speise-Täubling, Täublinge, Buckel-Täubling, Zitronen-Täubling.--Cactus26 (Diskussion) 09:33, 2. Apr. 2014 (CEST)
Kein Problem – läuft ja nicht weg. ;-)
Leider weiß ich nicht, was ich mir bei der doppelten Umbenennung gedacht habe. Ist natürlich unsinnig – gut, dass Dir das aufgefallen ist. Ansonsten habe ich die testweise geänderten und unveränderten Artikel gesichtet: Hat wunderbar geklappt. *yeah* --Ak ccm (Diskussion) 10:34, 2. Apr. 2014 (CEST)
Fein, dann mache ich jetzt die restlichen Täublinge.--Cactus26 (Diskussion) 11:16, 2. Apr. 2014 (CEST)
So, die Täublinge sind nun erledigt. Die im oben diskutierten Sinne etwas gewagteren Anpassungen können hier geprüft werden: Benutzer:Cactus26/WikiBotFindRepl.20140402120533.changes.check. Es scheint aber so, dass die Artikel bisher shcon recht einheitlich waren, so dass meine Bedenken hier vlt. etwas übertreiben waren. Wie nun weiter?--Cactus26 (Diskussion) 12:56, 2. Apr. 2014 (CEST)
Prima! Hatte gestern bereits alle Artikel kontrolliert und einige Fehler korrigiert - ließ sich an einer Hand abzählen, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Der Botlauf hat mir/uns jedenfalls eine Menge Arbeit abgenommen. Als nächstes folgen die übrigen Artporträts im Lebewesenbereich Pilze. Allerdings weiß ich nicht, wie viele Artikel das betreffen würde – ließe sich das vielleicht vorab in Erfahrung bringen? --Ak ccm (Diskussion) 18:00, 3. Apr. 2014 (CEST)
Ja, kein Problem. Es wären nur 100 Artikel, die angepasst würden.--Cactus26 (Diskussion) 09:02, 4. Apr. 2014 (CEST)
Das wären unterm Strich ungefähr genauso viele Artikel wie bei der Täublingsaktion. Das ist zu stemmen. Wenn Du magst, kannst Du loslegen. --Ak ccm (Diskussion) 11:43, 4. Apr. 2014 (CEST)
Die Anpassungen wurden durchgeführt, hier die Liste der Änderungen: Benutzer:Cactus26/WikiBotFindRepl.20140404120725.changes.--Cactus26 (Diskussion) 12:46, 4. Apr. 2014 (CEST)
Sodala, bin mit der Liste durch. Dabei fiel mir auf dass ich die Abschnitte "Nutzung" übersehen habe, die egtl. in "Bedeutung" geändert werden sollten. Naja, so wichtig ist das auch nicht. Nochmals danke! --Ak ccm (Diskussion) 02:13, 7. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:04, 10. Apr. 2014 (CEST)

Pilzbilderspende

Hallo liebes WikiProjekt Pilze,

dank einer Stifterkampagne von Benutzer:Ak ccm in Print- und Online-Fachmedien, haben wir eine Bilderspende von dem Pilzsammler Thomas Pruß erhalten. Sie besteht aus weit über 2000 Fotos bestimmter Pilzarten, sowie einiger weiterer Naturbilder und weniger Bilder noch unbestimmter Pilze, die später hoffentlich auf der Bestimmungsseite der Redaktion Biologie zugeordnet werden können. Die Bilder wurden Wikimedia Deutschland weitergeleitet mit der Bitte den Upload zu übernehmen. Ich werde sie daher in Kürze bei Commons einstellen. Dateibeschreibungen, Kategorisierungen, Überprüfungen auf versehentlich falsch benannte Dateien und Bestimmungen noch unbenannter Bilder müssten im Anschlusss noch vorgenommen werden. Zu finden sein werden die Bilder alle in der Category:Photographs by Thomas Pruß. Ich werde euch natürlich hier auf dem Laufenden halten. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 15:29, 4. Mär. 2014 (CET)

Wow! Vielen dank an Ak ccm für diese Aktion! Und natürlich auch an Thomas Pruß für die Bilder und WMDE (in Vertretung durch Nicolas) für die Koordination! :) -- Alt 17:32, 4. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Blumen. Die Aktion ist eine Altlast gewesen - der Datenträger lag monatelang bei mir herum. Aber wie heißt es so schön: besser spät als nie. ;-) --Ak ccm (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2014 (CET) --Ak ccm (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2014 (CET)
Hallo Nicolas, auch von mir ein Dankeschön für den Upload. Habe gerade die Kategorie geöffnet und wollte die Bilder beginnen zu sichten, aber in der Kategorie werden nur 70 Fotos gelistet. Wo hat sich denn der Rest versteckt? --Ak ccm (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2014 (CET)
Hallo Ak ccm, der Rest läd gerade in diesem Moment und innerhalb der nächsten Tagen hoch. Ich habe zwischenzeitlich noch auf eine Rückmeldung des Support-Teams bezüglich Freigabe-Bestätigung gewartet. Da ich die Bilder außerdem nicht in einem Rutsch, sondern Ordner für Ordner hochlade, damit sie zumindest schon einmal ganz grob in die entsprechenden Kategorien vorsortiert sind, und weil mir das Upload-Programm Commonist immer mal wieder eine Fehlermeldung ausgibt oder den Prozess wegen einem Dateihinweis unterbricht, zieht sich der Upload leider ein wenig in die Länge. Am besten nachverfolgen kannst du den Prozess unter diesem Link. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:06, 6. Mär. 2014 (CET)
Hallo Nicolas, auch von mir ein Dankeschön für die Hochlade-Aktion. Ich finde es allerdings ungünstig, dass in der Datei nicht auf den lateinischen Namen der Arten verwiesen wird. Oft wird das über die Kategorie gelöst. Das mag vielleicht erst einmal ausreichen, aber was, wenn es die entsprechende Kategorie noch nicht gibt? Einige Fehlbestimmungen sind auch dabei. Einiges habe ich schon umbenannt. Was mir beim flüchtigen Drüberschauen sonst noch aufgefallen ist, liste ich hier mal. Meine Vermutungen bzw. Fragen stehen darunter:
--Toffel (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2014 (CET)


Ich habe mit File:Weißdorngitterrost.jpg und File:Rhodocollybia maculata - Pruß.jpg gerade zwei Bilder auf Commons umbenannt. Problematisch bleibt es dennoch. Die auf der Vorderseite genannten Mindestanforderungen sind nicht auch nur minimal umgesetzt. Es gibt keine Beschreibung der Pilze. Dateiname und Kategorien sind nur Zusatz - das Wichtige ist die Beschreibung. Die fehlt leider völlig. Bitte nicht nur die Umbenennungen beauftragen, sondern immer bitte auch die Beschreibung ergänzen. Noch unverständlicher aber ist, was das Spendenbanner in der Beschreibung soll. Dieses Banner sagt nicht, was auf dem Bild zu sehen ist. Das gehört da nicht hin. Auch WMDE muß nicht immer an erster Stelle stehen. Zumal ich mich frage, was das Community-Budget mit einer Bilderspende zu tun hat. Marcus Cyron Reden 13:13, 16. Mär. 2014 (CET)

Hallo Toffel, hallo Marcus,
ihr habt natürlich beide Recht. Es wird noch viel Nacharbeit erforderlich sein. Leider jedoch werde ich dabei sowohl aus fachlichen Gründen, als auch weil es mein Aufgabenbereich bei WMDE nicht zulässt, nicht helfen können. Aus den gleichen Gründen habe ich auch die vom Spender vergebenen Dateinamen im Vorfeld einfach beibehalten.
Zum WMDE-Banner: Wenn ich eine Bilderspende hochlade betrifft das intern die gleiche Kostenstelle wie die Vergabe eines Literaturstipendiums und wird somit dem Community-Budget zugerechnet. Ich hätte den Banner auch lieber nach unten gepackt, aber dem Commonist fehlt leider ein Feld für zusätzliche Angaben unterhalb der Pflichtfelder. Bei der Ergänzung von Bildbeschreibungen, kann er meinetwegen also gerne auch gleich nach unten verschoben werden.
Der Upload ist nun übrigens abgeschlossen. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:37, 19. Mär. 2014 (CET)

FYI: Es gab einige wenige Löschanträge. Ihr könnt sie über meine Commons-Diskussionsseite finden. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:51, 22. Apr. 2014 (CEST)

Gespendete Rauchporlingsbilder

Etliche Bilder von Rauchporlingen (ohne Beschreibung) sind direkt in der nicht existierenden commons:Category:Bjerkanderaceae kategorisiert (die Gattung Bjekandera wird auf Commons systemantisch anders eingeordnet). Mangels Beschreibung weuß man ja nicht mal, ob die Bilder in die commons:Category:Bjerkandera passen würden oder zu nahe verwandten Gattungen gehören, geschweige denn zu welcher Art sie gehören. Im commons:Template:Information gibt es übrigens das Feld „permission“ für Sachen wie das Spendenbanner – blöd, dass der Commonist das nicht durchreicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:42, 31. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:33, 2. Nov. 2014 (CET)

Braungrüner Zärtling im Review

Hallo zusammen, ich würde gerne den Artikel über Entoloma incanum wenigstens auf Lesenswert-Niveau bringen wollen. Vor einer Kandidatur habe ich ihn für ein Review eingetragen. Würde mich freuen, wenn der ein oder andere den Artikel sichten und Verbesserungsvorschläge machen könnte. Danke für eure Mühe im Voraus! --Ak ccm (Diskussion) 20:19, 8. Feb. 2014 (CET)

Hallo Ak ccm, Was ist eigentlich mit dem Artikel, ich denke lesenswert hat er verdient, möchtest du dir den Stress der Kandidatur ersparen oder bist du momentan beruflich zu stark eingespannt? --Thkgk (Diskussion) 21:27, 17. Okt. 2014 (CEST)
Dafür habe ich jetzt - in der Hauptsaison - keine Zeit. Trotzdem danke für Deine Wertschätzung. --Ak ccm (Diskussion) 20:28, 23. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:04, 5. Feb. 2015 (CET)

Pilzbestimmung

unbekannter Pilz

Liebe Projektmitarbeiter, bei der GLAM-Veranstaltung Bergbau im Sauerland wurde im Eingangsbereich eines Stollens, dieser Pilz fotografiert. Die Bezeichnung unbekannter Pilz ist unbefriedigend. Wer bitte kann helfen. Danke und herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:26, 20. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Siegfried, sorry, dass ich erst jetzt antworte. Bei dem abgelichteten Pilz handelt es sich um deformierte und höchstwahrscheinlich farbuntypische Fruchtkörper, wie sie häufig vorkommen, wenn Pilze bei Dunkelheit und/oder einer abweichenden Luftzusammensetzung fruktifizieren. Das einzige, was man erkennt, sind in Hut und Stiel gegliederte Fruchtkörper. Vermutlich handelt es sich um einen Blätterpilz mit verkümmerten Lamellen. Ich hatte mal einen Seitling gesehen, der ähnlich aussah - was nichts heißen muss. Anhand des Fotos bleibt der Fund leider unbestimmt. --Ak ccm (Diskussion) 11:51, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 07:56, 5. Feb. 2015 (CET)

Vorlagen für Mycobank und Co?

Hi, Was haltet ihr von Vorlagen für Mycobank, Indexfungorum und vielleicht GBIF (So wie Toffels Vorlagen für Kriegelsteiner und Co. Waren die von Toffel?). Mycobank und Indexfungorum verwenden die gleiche Zugriffsnummer für ein Taxon und man kann leicht über die Zugriffsnummer auf die Taxonseite zugreifen, bietet sich doch für eine Vorlage an. Wie sollte der Eintrag formatiert sein? Artname, Autor etc.? Grüße --13:57, 23. Okt. 2014 (CEST)

Korrekt: Die Kopiervorlagen Literaturzitate hatte Toffel angelegt: Benutzer:Toffel/Kopiervorlagen_Literaturzitate
Keine Ahnung, wieviel Sinn eine Verlinkung zu MycoBank, IndexFungorum und anderen Datenbanken macht. Ich vermisse die Links nicht. Was wäre denn der Vorteil davon? --Ak ccm (Diskussion) 11:39, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 07:59, 5. Feb. 2015 (CET)

Gelbe Pilze auf Baumstumpf

Diese hübschen Dinger fand ich heute Nachmittag am Rand des Blocklandes in Bremen.
cut

@ Pilzkundige, auch ich habe einen Bestimmungswunsch. Gruß, Ulamm (Diskussion) 17:51, 23. Nov. 2014 (CET)+Ulamm (Diskussion) 00:52, 25. Nov. 2014 (CET)

Man erkennt nicht sehr viel auf dem Bild. So aus der Ferne sieht das aber nach dem Beringten Flämmling (Gymnopilus junonius) aus. --Toffel (Diskussion) 23:36, 23. Nov. 2014 (CET)
So besser? Bei Google haben die irgendwie schlankere und glattere Stengel.--Ulamm (Diskussion) 00:54, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte mir das Bild schon in Originalgröße angesehen. ;-) Aber es wird eher verschwommener als dass man mehr erkennt. Aufgrund der (scheinbar) eingewachsenen Schuppen, des kräftigen Wuchses und der gelborangenen Farbe ist der Beringte Flämmling aber sehr wahrscheinlich. --Toffel (Diskussion) 23:25, 26. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:02, 5. Feb. 2015 (CET)

Taxobot, zusätzliche Prüfung

Ich habe eine Taxobot Lauf für die Pilze gemacht (Ergebnis: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Fungi/Status). Die meisten Änderungen betrafen Kategoriezuordnungen, die der Bot nachgebessert hat, nachdem einige Artikel (insbes. Flechten) zum wiss. Namen hin verschoben wurden. Ein Grund, warum ich den Lauf durchgeführt habe, ist auch, dass es eine zusätzliche Prüfung gibt. Und zwar prüft der Bot nun auch, ob ein ihm unbekanntes Taxon einem ihm bekannten Taxon untergeordnet ist, von dem er alle untergeordneten kennen müsste. Ein kompliziertes Beispiel dabei ist Cenococcum. Dort ist, wenn man den Systematik-Abschnitt des Artikels folgt, zudem das Problem, dass es eine unsichere Zuordnung über mehrere Ränge hinweg gibt. Das beißt sich ein wenig mit der bisher bei den Pilzen praktizierten Philosophie, incertae sedis immer rangbezogen zu verwenden (es wäre wohl kaum sinnvoll, mehrere incertae sedis für Unterklasse, Ordnung, Familie hier zu ergänzen). Ich habe mal versucht, ob man auf der Definitionsseite unter Dothideomycetes ein weiteres incertae sedis (es gibt bereits eines bezogen auf die Unterklasse) hängen kann ([1]). Ich habe es getestet, man kann, man könnte die auf der Statusseite enthaltene Meldung zu Cenococcum also tatsächlich so beheben.

Einige weitere Meldungen auf der Statusseite habe ich abgearbeitet, vielleicht könnt ihr für die eine oder andere weitere auch noch eine Lösung finden. Man kann im übrigen, wenn eine vollständige Aufzählung der untergeordneten Taxa nicht sinnvoll ist, dies auch auf der Definitionsseite durch ein "+" vor dem Rang des unvollständig detaillierten Taxons kenntlich machen.--Cactus26 (Diskussion) 12:57, 24. Okt. 2014 (CEST)

Das Taxon 'incertae sedis' als untergeordnetes Taxon von 'Täublingsartige' muss eingerichtet werden, da es einige Gattungen bei den Russulales gibt, z. B. (Gloeohypochnicium, Pseudoxenasma) die derzeit keiner Familie zugeordnet werden können. --Thkgk (Diskussion) 08:56, 2. Nov. 2014 (CET)
Wieso muss das Taxon extra eingerichtet werden – ein Artikel über incertae sedis existiert ja bereits? Wenn ein Artikel über eine solche Gattung angelegt wird, müssen in der Taxobox lediglich nachstehende Eingaben vorgenommen werden:
| Taxon2_Name = unsichere Stellung
| Taxon2_LinkName = incertae sedis
| Taxon2_WissName = incertae sedis
| Taxon2_Rang = Familie
Oder verstehe ich etwas falsch? --Ak ccm (Diskussion) 10:18, 2. Nov. 2014 (CET)
Also müsste man auf der Definitionsseite unterhalb von Russulales ******* Familie \ incertae sedis \ unsichere Stellung \ incertae sedis einfügen, oder? Und das analog für andere Taxa, wo das incertae sedis fehlt? --Thkgk (Diskussion) 15:40, 2. Nov. 2014 (CET)
Ist die Familienzugehörigkeit einer Gattung unklar, ist genau so zu verfahren, wie Du schreibst. Siehe auch die beiden Gattungen Aecidium und Uredo in der Ordnung Pucciniales. Was es mit dem vorangestellten Pluszeichen auf sich hat, kann vielleicht Cactus26 aufklären. --Ak ccm (Diskussion) 19:25, 2. Nov. 2014 (CET)
Bin kein Freund davon, dass die Flechtenartikel auf die wissenschaftlichen Namen verschoben wurden. Ist schließlich eine deutschsprachige Wikipedia und die deutschen Namen wurden ja nicht aus der Luft gegriffen.
Ich befürworte die Verwendung von „incertae sedis“ zusammen mit Rangstufen, weil das Nichtfachleuten zeigt, über welche Rangstufen hinweg ein Taxon nicht klar zugeordnet werden kann. Lässt man dann auch noch das deutsche Äquivalent „unsichere Stellung“ weg, ist das m.E. der denkbar schlechteste Weg. --Ak ccm (Diskussion) 10:29, 2. Nov. 2014 (CET)
Cactus26, was hat es denn auf der Systematik-Seite mit den Pluszeichen vor z. B. Pucciniales auf sich? --Ak ccm (Diskussion) 11:24, 2. Nov. 2014 (CET)
Oh, hatte ich vergessen. Das "+" Zeichen bedeutet, dass die Auflistung der untergeordneten Taxa in diesem Fall nicht vollständig ist, dass also unter Pucciniales nicht alle zugehörigen Familien aufgelistet werden.--Cactus26 (Diskussion) 11:58, 9. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:13, 11. Mär. 2016 (CET)