Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2007
Kennt einer von euch diesen Begriff? Ich hab mal auf der DS [1] meine Bedenken dazu geäußert. Aber vielleicht irre ich mich ja auch. Ansonsten würde ich diesen Artikel zur Löschung vorschlagen.-- Petflo2000 18:06, 2. Jan. 2007 (CET)
- Nachdem auch TomAlt diesen Artikel für eine Begriffsbildung hält, habe ich heute einen Löschantrag gestellt. -- Petflo2000 20:56, 3. Jan. 2007 (CET)
Schimmel (Bauschaden)
da ist dann wohl ein gröberer umbau vonnöten:
- hab den artikel Schimmel (Bauwesen) mit LA mal nach Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Baustellen/Schimmel (Bauschaden) geschoben
- tatsächlich finde ich die behandlung des Bauschadens in Schimmelpilz#Schimmel in Gebäuden etwa so geeignet, wie Christenverspeisungen unter Raubkatze abzuhandeln ;-)
- daher wäre ein überblicksartikel gefragt, der den abschnitt aus Schimmelpilz und das brauchbare material in bezug auf die beurteilung als Baumangel aus dem LA-artikel enthält. Schimmel (Bauschaden) scheint mir da als Lemma passend.
- Kategorie:Bauschaden gehört dann noch gesichtet auf verlinkung und andere doppeleinträge: Pitting (Bauschaden) und Stockfleck etwa sind sonderfälle
-- W!B: 18:21, 6. Jan. 2007 (CET)
- diskussion zum jetzigen stand: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2006#Schimmel (Bauwesen) (gelöscht)
- ich habe den abschnitt Schimmelpilz#Schimmel in Gebäuden übersiedelt
-- W!B: 21:21, 8. Jan. 2007 (CET)
Hi! Mag sich vielleicht jemand mit entsprechender Literatur dieses Artikelstumpfes annehmen? Ich habe den Artikel zwar auch schon in die QS gestellt, aber wenig Hoffnung auf inhaltlichen Ausbau. Ich würde sonst schweren Herzens einen LA stellen ... -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Peng hat ihn dankenswerter Weise aufgepäppelt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:01, 21. Jan. 2007 (CET)
Terme werden nicht erklärt. Nun wurde LA gestellt. Was sinnvolles draus machbar? Cup of Coffee 22:05, 30. Jan. 2007 (CET) Hierherverschoben von TomAlt 09:13, 31. Jan. 2007 (CET)
Neuer Artikel zu Bauweise, Bauprozess, Baukonstruktion. Kommt mir zu zentral vor, als dass Ihr da nicht schon was besseres haben solltet. Täusch ich mich? -- Matgoth 12:57, 4. Feb. 2007 (CET)
- Tatsächlich waren die Bauverfahren bisher alle unter dem Begriff Bauausführung gefasst. Der Begriff fehlte bisher tatsächlich. Ich hab die bestehenden Artikel mal ein bischen umgemodelt und auch Bauverfahren nochmal überarbeitet. Außerdem die Kategorie:Bauverfahren angelegt. Werde ein Auge drauf haben! TomAlt 20:12, 4. Feb. 2007 (CET)
"Rauchende Köpfe"
In unserem Arbeitsfeld (Architektur/Planen/Bauen/Straßenbau) gibt es drei Stichwortverzeichnisse:
- Portal:Architektur und Bauwesen/Stichwortverzeichnis,
- Portal:Architektur und Bauwesen/Themenliste Straßenbau,
- Portal:Planen und Bauen/Stichwortverzeichnis.
Das bedeutet:
- zu wenig "Pflegepersonal",
- zu viele Paralleleinträge, also zu viele, unnötige Doppelungen,
- die eine Hand weiß nicht, was die andere tut; mit anderen Worten: eine ganze Reihe sinnvoller Stichworte sind auch in einem der anderen Stichwortverzeichnisse sinnvoll, aber die Überprüfung, ob die denn dort auch nachgetragen werden, ist schlichtweg in der Praxis nicht möglich. Mal ganz abgesehen von den Begriffen in Rot, produzieren wir drei "Schweizer Käse" mit vielen doppelten Löchern.
Vorschlag:
- Wir sollten die drei Verzeichnisse zu einem zusammenfassen, also einen "Schweizer Käse" produzieren, zwar mit Löchern, aber ohne doppelte Löcher und ohne halbgefüllte Löcher, nur noch mit roten Löchern (letztere werden noch genug Arbeit machen).
- An den entsprechenden Stellen, wo früher ein Stichwortverzeichnis war, wird einfach ein Link auf das eine große Verzeichnis gelegt.
- In welchem Portal dieses Sammelverzeichnis liegt, kann im Vorfeld noch geklärt werden. -- H.Albatros 10:04, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe das anders, die drei Stichwortverzeichnisse beziehen sich auf drei verschiedene Bereiche. So wie es zwei Portale gibt (Planen und Bauen / Architektur und Bauwesen) sollte es auch zwei Stichwortverzeichnisse geben. Klar gibt es Überschneidungen, aber es geht doch um zwei verschiedene Themen! Dasselbe gilt m.E für die Themenliste Strassenbau, die sehr spezialisiert ist.Der kritisierte Pflegeaufwand ist meines erachtens kein Argument für eine Zusammenlegung, sondern ein generelles, unvermeidliches Problem aller Listen und Stichwortverzeichnisse in der Wikipedia. TomAlt 13:17, 24. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich, Tom, haben wir 3 Themenschwerpunkte, aber die liegen nicht grundsätzlich allzuweit auseinander. Architektur hat jedenfalls mit Städtebau/Raumplanung und mit Straßenbau deutlich wesentlich mehr zu tun als mit Literatur oder mit Musik. Deren Stichwortverzeichnisse kannst Du nicht mit Architektur usw. zusammenlegen. Die drei oben genannten jedoch schon, insbesondere wenn Du die sich überlappenden Studieninhalte bedenkst. Diese drei Richtungen gehen oft erst aus einem gemeinsamen Grundstudium hervor oder erfordern zum mindesten zusätzlich Leistungsnachweise aus den jeweils zwei anderen Gebieten. Ich scheue mich nicht vor Arbeit, aber ich sehe doch, dass man den Pflegeaufwand auf einfache und sinnvolle Art und Weise reduzieren könnte. Ich denke, wir sollten noch andere Stimmen abwarten. Wenn sich niemand meldet, bleibt es so wie es ist. Im anderen Fall werden die Stellungnahmen zu einer Tendenz und/oder Klärung führen. Schönes WE von H.Albatros 15:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Themenspektren sind doch relativ speziell, wer in Architektur nachschaut, sucht eher Fenster als Raumordnung. Darum müssen iwr diese Listen getrennt versuchen am Leben zu unterhalten. Ich gebe zu, sie sind nicht mein Lieblingskind im Fachbereich. Dennoch würde eine Zusammenlegung das ganze eher ad absurdum führen als allen zu helfen. --Radschläger 13:50, 26. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich, Tom, haben wir 3 Themenschwerpunkte, aber die liegen nicht grundsätzlich allzuweit auseinander. Architektur hat jedenfalls mit Städtebau/Raumplanung und mit Straßenbau deutlich wesentlich mehr zu tun als mit Literatur oder mit Musik. Deren Stichwortverzeichnisse kannst Du nicht mit Architektur usw. zusammenlegen. Die drei oben genannten jedoch schon, insbesondere wenn Du die sich überlappenden Studieninhalte bedenkst. Diese drei Richtungen gehen oft erst aus einem gemeinsamen Grundstudium hervor oder erfordern zum mindesten zusätzlich Leistungsnachweise aus den jeweils zwei anderen Gebieten. Ich scheue mich nicht vor Arbeit, aber ich sehe doch, dass man den Pflegeaufwand auf einfache und sinnvolle Art und Weise reduzieren könnte. Ich denke, wir sollten noch andere Stimmen abwarten. Wenn sich niemand meldet, bleibt es so wie es ist. Im anderen Fall werden die Stellungnahmen zu einer Tendenz und/oder Klärung führen. Schönes WE von H.Albatros 15:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe das anders, die drei Stichwortverzeichnisse beziehen sich auf drei verschiedene Bereiche. So wie es zwei Portale gibt (Planen und Bauen / Architektur und Bauwesen) sollte es auch zwei Stichwortverzeichnisse geben. Klar gibt es Überschneidungen, aber es geht doch um zwei verschiedene Themen! Dasselbe gilt m.E für die Themenliste Strassenbau, die sehr spezialisiert ist.Der kritisierte Pflegeaufwand ist meines erachtens kein Argument für eine Zusammenlegung, sondern ein generelles, unvermeidliches Problem aller Listen und Stichwortverzeichnisse in der Wikipedia. TomAlt 13:17, 24. Feb. 2007 (CET)
Neuer Artikel und Stichwortverzeichnis
M.E. dürfte ein neuer Artikel nur dann eingestellt werden,
- wenn er kategorisiert wurde (das geschieht relativ oft, denke ich),
- wenn parallel dazu das Lemma in unsere Stichwortverzeichnisse bzw. in unser Sammelstichwortverzeichnis (s.o.) eingetragen wurde. Wie soll man denn sonst ein lückenloses Stichwortverzeichnis aufbauen können, ohne ständig bereits den neu angelegten Artikeln hinterherzuhampeln (ganz zu schweigen von den alten)? Da ist Stichwort-Hampeln vorprogrammiert. Und das kann nicht sein. Schlichtweg: ohne Kategorisierung und ohne Stichworteintrag erscheint ein neuer Artikel erst gar nicht. Er kann erstmal in irgendeinem Areal geparkt werden, bis der Erstautor sich zur Kategorisierung und Stichworteintragung bequemt. -- H.Albatros 10:04, 20. Feb. 2007 (CET)
- Sicherlich hast Du recht, neue Artikel sollten kategorisiert und ins Stichwortverzeichnis eingetragen werden. Aber, wie willst Du das erzwingen? Die einzige Möglichkeit ist, auf der Vorlagenseite und im Kopf der "neue Artikel" liste einen Hinweis zu plazieren.
- Ich weiss, dass Stichwortverzeichnisse Sisyphos-arbeit sind, deswegen stand ich der ganzen Sache hier ja auch von Anfang an kritisch gegenüber und halte mich weitgehend raus. Auch mit den Kategorien ist das nicht einfacher. Das alles kostet nun mal viel Zeit und Energie, ist aber unvermeidbar. Also, halt die Ohren steiff! TomAlt 13:17, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das kann man nicht individuell oder nur für ein Portal erzwingen. Das müsste auf der Programmierungsebene generell gelöst werden.
- Es müsste ein Artikelnamen-Warteraum eingerichtet werden, der für Benutzer, auch IPs zugänglich ist, aber nicht für Leser. Dort können sich die Typen austoben, die schnell mal eben einen neuen Artikel ohne Kategorie-Angaben und ohne Eintrag ins zugehörige Stichwortverzeichnis schreiben. Wenn deren Geschreibsel nicht sofort gelesen, sondern nur bearbeitet werden kann, dann vergeht denen schnell die Lust zum "Geschreibsel".
- Die Artikel-Entwürfe aller übrigen Benutzer, die sowohl die Kategorisierung als auch den Stichwort-Eintrag sofort vornehmen, erscheinen unmittelbar danach im Artikelnamensraum und können dann von jedermann gelesen und natürlich auch bearbeitet werden. -- H.Albatros 15:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das kann man nicht individuell oder nur für ein Portal erzwingen. Das müsste auf der Programmierungsebene generell gelöst werden.
Architekten und Architekturbüros
Mir ist bei Ben van Berkel und Günther Behnisch aufgefallen, dass hier in der Wikipedia Projekte vorwiegend mit einzelnen Architektennamen verknüpft werden. Das ist aber m.E. nach nicht korrekt, da moderne Architekturbüros große Unternehmen sind, deren Verdienste sich nicht lediglich auf eine Person fokussieren lassen. Vielleicht sollten wir es mal systematisch angehen, diesen "mißstand" aufzuräumen, beispielhaft hab ich das mal mit Ben van Berkel und UNStudio versucht. in den Artikel über die Person kommen dann biographische Daten und Werke, die ganz klar die Arbeit der einzelnen Person sind. Projekte, die vom Büro erstellt wurden werden aber im Büroartikel aufgeführt. Behnisch ist der nächste auf meiner Liste... Was meint Ihr - zu spitzfindig? TomAlt 13:44, 11. Mär. 2007 (CET)
- Behnisch Architekten und die Kategorie:Behnisch Architekten ist angelegt. Mehr folgt TomAlt 09:10, 13. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem betrifft nebenbei sowohl Artikel als auch Kategorien. Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/März/13#Kategorie:Behnisch_Architekten_nach_Kategorie:G.C3.BCnter_Behnisch TomAlt 10:06, 13. Mär. 2007 (CET)
- Insgesamt eine gute Idee die meine moralische Unterstützung hat. Ob auch praktische wird mein Zeitkontingent zeigen... --Radschläger 16:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde es grundsätzlich auch richtig, das zu trennen, das wichtigste Argument (Büro ungleich Chef) hast Du ja genannt. --Magadan ?! 16:16, 14. Mär. 2007 (CET)
- Neige auch zu dieser Trennung (obwohl ich mir nicht ganz sicher bin). Gebe aber zu bedenken, dass im Falle einer Büroübernahme durch Sohn (z.B. Deilmann usw.) oder Tochter sofort klar sein sollte, ob es das Senior- oder Juniorbüro ist, also um welchen Zeitabschnitt es sich handelt, mit anderen Worten: unter welcher Ägide stand das Büro zum Zeitpunkt der Planung und Errichtung eines oder mehrerer bestimmter Projekte. -- H.Albatros 17:36, 14. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall. Das sollte aus dem Abschnitt "Geschichte" im Bueroartikel klar werden. Und dann kann man ja noch die Werksliste zetlich splitten. Was wir meines erachtens aber nicht machen sollten ist, einzelne Artikel fuer jede "Ägide" anzulegen. Siehe zum Beispiel Behnisch Architekten. Wenn wir das fuer jeden Zeitabschnitt / jede Umbenennung nen eigenen Artikel machten wuerde keiner mehr durchblicken. Daher sollten alte namen (wie zum Beispiel Behnisch & Partner) auf den Artikel mit dem aktuellen Bueronamen weiterleiten. TomAlt 10:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- Neige auch zu dieser Trennung (obwohl ich mir nicht ganz sicher bin). Gebe aber zu bedenken, dass im Falle einer Büroübernahme durch Sohn (z.B. Deilmann usw.) oder Tochter sofort klar sein sollte, ob es das Senior- oder Juniorbüro ist, also um welchen Zeitabschnitt es sich handelt, mit anderen Worten: unter welcher Ägide stand das Büro zum Zeitpunkt der Planung und Errichtung eines oder mehrerer bestimmter Projekte. -- H.Albatros 17:36, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde es grundsätzlich auch richtig, das zu trennen, das wichtigste Argument (Büro ungleich Chef) hast Du ja genannt. --Magadan ?! 16:16, 14. Mär. 2007 (CET)
- Insgesamt eine gute Idee die meine moralische Unterstützung hat. Ob auch praktische wird mein Zeitkontingent zeigen... --Radschläger 16:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem betrifft nebenbei sowohl Artikel als auch Kategorien. Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/März/13#Kategorie:Behnisch_Architekten_nach_Kategorie:G.C3.BCnter_Behnisch TomAlt 10:06, 13. Mär. 2007 (CET)
Bauingenieur mit Bauingenieurwesen fusioniert
Zur Info: Ich habe die beiden Artikel unter dem Lemma Bauingenieurwesen fusioniert. Die Artikel waren hochgradig redundant. Rosentod 11:41, 17. Mär. 2007 (CET)
- Sehr gut, war lange ueberfaellig. TomAlt 09:37, 20. Mär. 2007 (CET)
- Perfekt ist das trotzdem noch nicht. Da steckt noch sehr viel Verbesserungspotential drin. Auch könnte ich mir durchaus zwei separate Artikel vorstellen. Allerdings wäre dazu sehr viel Disziplin der Autoren notwendig, um Redundanz zu vermeiden. Leider habe ich keine Zeit, mich darum intensiver zu kümmern. --Rosentod 13:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo allerseits, ich bin - mehr zufällig - auf diesen Artikel gestoßen und hielt zuerst für einen schlechten Scherz und dann für unbrauchbar. Auf der Diskussionsseite habe ich das relativ ausführlich dargestellt, darauf wurden einige Edits vorgenommen. An leidlich seriösen Quellen lässt sich im Internet nur die Verwendung beim Bund der Steuerzahler und bei einer Handvoll MdBs nachweisen, jeweils offensichtlich aber nicht als Fachbegriff, sondern mit einem "meinungsbildenden" Hintergrund. SVL hat daraufhin eine Verschiebung vorgeschlagen, die ich für plausibel halte, aber qualitativ nicht beurteilen kann. Vielleicht könnt ihr ja (1) den Artikel noch mal "aufpeppen" und (2) das optimale Lemma bedenken. So geht es - wie gesagt - mehr als Scherzartikel denn als irgendetwas anderes durch. Besten Dank im Voraus, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:03, 19. Mär. 2007 (CET)
- Meine persoenliche Meinung: weg mit dem ganzen Kram. Ein kleiner absatz im Artikel Bauwerk waere voellig ausreichend. TomAlt 09:59, 20. Mär. 2007 (CET)
- Meine Unterstützung dafür hast du, ich sehe das ähnlich. Aber den Umbau/LA/wasauchimmer bitte ich dich, selbst vorzunehmen - da mache ich als Architektur-Analphabet mehr Dummfug als nützliches. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Meine persoenliche Meinung: weg mit dem ganzen Kram. Ein kleiner absatz im Artikel Bauwerk waere voellig ausreichend. TomAlt 09:59, 20. Mär. 2007 (CET)
Nachdem ich es auf die harte Tour versucht habe (LA) und der Artikel nach leichter Überarbeitung bleiben darf, eine Bitte: Kann mal irgend jemand mit richtig Ahnung da Hand anlegen? Folgender Abschnitt tut mir weh: Die meisten Brunnenbauer und Brunnenbauerinnen haben auch die Aufgabe, Grundwasserabsenkungsanlagen herzustellen. Dies dient zur Gründung sämtlicher Bauwerke. Mit Bohrungen für Tiefgründungen im Spezialtiefbau unterstützen sie zudem schwierige Gründungsarbeiten im Baubereich. Die Bauverfahren dienen der Erschließung der Lagerstätten von besonderen Bodenschätzen. Ich habe beruflich indirekt mit dem Bauwesen zu tun (Werkzeug- und Maschinengroßhandel), aber ich habe keine Ahnung, was uns der Autor damit sagen wollte. Außerdem glaube ich, dass er nur irgendwo abgeschrieben hat, und es selbst nicht weiß. Teil meiner LA-Begründung war, dass diese Brocken, wenn man sie zusammenhängend liest, keinerlei Sinn ergeben, und daran hat sich auch nach der „Überarbeitung“ nichts geändert. Hülfe! (ºvº) Entertain me 21:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich schau mal drüber --Label5 12:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
hallo, haben wir eigentlich eine sammlung über bauwerks-infoboxen? da gibt es die armseelige ([2]) Vorlage:Infobox Bauwerk, gibt noch andere: Vorlage:Infobox Burg, Vorlage:Infobox Verkehr: straßen, brücken, Vorlage:Infobox Fußballstadion und andere sportstätten, .., und ich bastle gerade an Diskussion:Alpenvereinshütte#Infobox, die ja auch als bauwerk gelten soll. also vielleicht eine gemeinsame Kategorie:Vorlage:Infobox Bauwerk? irgenwie wär da ein wenig "corporate identidty" angesagt. haben wir schon eine minimalforderung, was jedes bauwerk bieten sollte - etwa: Baujahr (Bauepoche? bei historischem), Erbauer, Grundfläche?, sowie natürlich eine geokoordinate, also sollte folglich die kat dann kindel zu Kategorie:Vorlage:Infobox Geographie und Geologie sein, weil ein Bauwerk ein "Objekt" im geografischen sinne ist, als Landmarke, oder OVI ("Ort von Interesse"), wie das Navigationsgerät von heute zu sagen pflegt.. -- W!B: 01:47, 5. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt die Wikipedia:Formatvorlage_Bauwerk als grobe Vorlage für Artikel. Eine Tabelle / Box mit Eckdaten wurde mal diskutiert (ich kann die diskussion leider nicht mehr finden) aber damals abgelehnt. Ich persönlich bin aber sehr offen für eine gute, neue Infobox. Werde am WE mal basteln. Alle Vorlagen, Bausteine etc findest du unter Kategorie:WikiProjekt Architektur und Bauwesen. TomAlt 01:13, 11. Mai 2007 (CEST)
- Bin zufällig über diese Diskussion gestolpert. Wichtig ist bei jeder Infobox, dass sie bei den richtigen Artikel verwendet werden sollen.
- So ist die Vorlage:Infobox Burg speziell für Burgen und Ruinen konzipiert. Schlösser und Herrenhäuser, Wehrkirchen und Hofgüter deckt sie eigentlich nicht ab.
- Zudem gilt es zu beachten, dass nicht ein Allgemeine Bauwerksvorlage für deratrige mittelalterliche Anlagen Verwendung findet. --Manuel Heinemann 09:59, 11. Mai 2007 (CEST)
- klar, aber ein gewisser minimalstandard für bauwerke wär nicht schlecht: Baujahr/Epoche, Erbauer gilt auch für Burgen, Stauseen, Hügelgräber, Fläche und Kubatur auch, falls erwünscht, was noch? und untergruppe oder ähnliches leiten sich als infobox immer voneinander ab, (natürlicher) Stausee zu See und Bauwerk, Gebirge zu Berg und Region usw
- ach ja, Bauwerk nach Baukonstruktion wär noch interessant: Steinbau, Beton, Eisen, Holzbau, Fachwerk(haus), Lehmbau, usw, die Kategorie:Baukonstruktion ist ja dahingehend wenig hilfreich, und Kategorie:Bauwerk nach Baukonstruktion wär das ergebnis..
- @TomAlt - basteln am WE ist immer gut ;) - machen wir die unterkategorie Kategorie:Vorlage:Infobox Bauwerk? - dann fangen wir mal zu sammeln an, da zeigt sich vielleicht ein gemeinsames profil aller bauwerke -- W!B: 14:22, 11. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Vorlage:Infobox Stausee gibt es auch schon. Diese Vorlage ist sehr techniklastig, weil ein Staudamm nunmal ein technisches Bauwerk ist. Eine Burg hingegen ist dies nicht - Sie ist ein historisches Bauwerk. Und wenn wir schon dabei sind es gibt allerhand mehr Vorlagen für historische Bauten siehe die Kategorie:Vorlage:Infobox Geschichte. Eine gemeinsame Vorlage macht also auch hier keinen Sinn! Wichtig ist, wie schon oben gesagt, dass die richtige Infobox im richtigen Artikel verwendet wird. --Manuel Heinemann 17:32, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auch die Vermutung, dass ein gemeinsamer "Minimalstandard" darauf hinausläuft, einzelnen, sehr unterschiedlichen Bauwerken erst Typen zuzuordnen, und sie dann doch wieder völlig unterschiedlich zu beschreiben. Im Ergebnis also überflüssiger Overhead.
- Ich sehe im Moment als Schnittmenge der Beschreibung jedenfalls nicht mehr als die Geokordinate. Schon Baujahr und Bauepoche sind wieder zwei Paar Schuhe.--Hk kng 17:54, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich hab den Begriff Renaissanceportal in mehr als 50 Artikeln gefunden und mich gefragt, was daran so besonderes ist. Jetzt hab ich mal einen Artikel dazu angelegt, weil ich vermute, das das sich mehrere Fragen. Da ich kein Architektur-Profi bin, würde ich mich freuen, wenn ein Fachmann da mal Hand anlegen würde und das ganze mit Fachwissen bereichert. Danke. --[Mordan] -?- 16:42, 5. Mai 2007 (CEST)
- erledigt, hat natürlich LA ausgefasst, in Portal (Architektur)#Renaissance eingearbeitet, wird vielleicht später mal ein eigener artikel, wenn der zu voll ist.. wenn.. ob..? ;) -- W!B: 06:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Infoboxen
Wie oben unter dem Stichwort "Vorlagen" angeregt, möchte ich mal die Infoboxen des Fachbereichs unter die Lupe nehmen. Zunächst zum Einstieg: Hilfe:Infoboxen erklärt, worum es geht. Die Kategorie:Vorlage:Infobox listet alle bestehenden Infoboxen. Nun gibt es schon eine reihe von Infoboxen im Bereich Bauwerke, ich habe sie, wie von W!B oben angeregt mal in der Kategorie:Vorlage:Infobox_Bauwerk auflistet. So, das ist der momentane Status. Jetzt sollte man sich vielleicht mal überlegen, welche Infoboxen denn überhaupt Sinn machen und wofür man sie verwenden möchte. Als zweiten schritt sollten wir dann über die Inhalte der verschiedenen Boxen diskutieren. Ich persönlich habe folgende Meinung: Infoboxen machen nur einen Sinn, um Basisdaten eines Bauwerks übersichtlich und vergleichbar darzustellen. Daher wäre es m.E. der beste Weg, modulare, dreistufige Boxen mit einer hierarchischen Gliederung zu haben:
- Abschnitt: Allgemeine Daten die für alle Bauwerke verfügbar sind. Ein bild (standardbreite), offizeller Name, weitere Bezeichnungen, Standort (adresse und geokoordinate), Bauzeit & Fertigstellung, Nutzung/Zweck.
- Abschnitt: Speziellere Daten, die sich je nach Bautypus unterscheiden können. Je nachdem ob es sich zum Beispiel um ein hohes Gebäude oder eine ägyptische Pyramide oder ein Schloß handelt. Daten wie Höhe, Rang, Architekt, Baustil, Baukosten können in den einzelnen Fällen sinn machen oder auch nicht.
- Abschnitt: kann Spezielle Daten enthalten, zum Beispiel zu Frankfurter Hochhäusern (vgl. Vorlage:Infobox Frankfurter Hochhaus) oder alle Schlösser in Bayern. Dieser Abschnitt könnte sehr flexibel gehandhabt und von Interessierten Autoren frei gestaltet werden.
Ich schlage vor wir entwickeln Standardboxen, die dann auf Ebene 2 und 3 an die einzelnen Typen angepasst werden können. Die Boxen würden sich dann zwar hinsichtlich der Kriterien unterscheiden, ansonsten aber ein einheitliches Erscheinungsbild haben. Was mein Ihr? TomAlt 15:46, 12. Mai 2007 (CEST)
- ich denke, die meisten dieser parameter dürften in den besseren boxen eh schon vorhanden sein, und nutzung/zweck ist imho in den allermeisten fällen der name der infobox selbst (stausee, autobahn, flughafen, denkmal, schloß, festung..) - ich sehe da mehr handlungsbedarf, die parameter namentlich im code der infobox zu vereinheitlichen, um eine gemeinsame datenauswertung zu ermöglichen: höhe, areal und kubatur dürften wohl in jeder bestehenden box unterschiedlich benamst sein, baudatum/bauzeit und bauepoche/baustil wo vorhanden wohl auch
- ich sehe da mehr eine "hypothetische" ausführliche infobox als vorlage, aus der für die einzelnen zu erstellenden boxen einfach eine auswahl an sinnvollen parametern herauskopiert werden kann, und die mehr für eine systematisierung der vorhandenen paramater sorgt, und dass nicht grundlegende parameter "vergessen" werden -- W!B: 10:36, 15. Mai 2007 (CEST)
Sichtung
Kategorie:Vorlage:Infobox A-Z -- W!B: 21:58, 17. Mai 2007 (CEST)
- Kategorie:Vorlage:Infobox Geschichte: Ägyptisches Grabmal nicht sicher, rest erl.
- Schrift und Literatur: Vorlage:Infobox Bibliothek - gibt Daten, obwohl der fall ähnlich wie Schule/Universität ist
- Schulen: da gibt es zahlreiche, aber keine kategorie - wie Universitäten..
- Kategorie:Vorlage:Infobox Sport und Spiel: Achterbahn, Disney Resort, Stadien: Baseballstadion, Fußballstadion; Golfplatz, Rennstrecken: Formel-1-Rennstrecke, Kartrennstrecke, NASCAR-Rennstrecke; Sprungschanze - anfrage Portal Diskussion:Sport#Sportstätten, erl.
- Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten - noch nichts gemacht, keine kategorie
- Kategorie:Vorlage:Infobox Universität: wohl nur einzelgebäude - anfrage: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Universitäten#Bauwerk
- Kategorie:Vorlage:Infobox Verkehr: Autobahn Kroatien, Bundesautobahn, Bundesstraße, Bundesstraße Österreich, Nationalstraße Kroatien, Frankfurter Straße; Eisenbahn: BS-daten - das ist ein sehr komplexes thema, auch bezüglich Bauabschnitte: Brücken, Raststätten usw. sind eigenständige Bauwerke - anfrage Kategorie Diskussion:Vorlage:Infobox Verkehr, Portal:Transport und Verkehr, gesichtet, noch nicht als bauwerk eingetragen
- Verwaltung, Wirtschaft und Recht - konnte ich in der infobox-kat nichts brauchbares finden
- Weltraum(bahnhof) - später mal fragen, gutes beispiel für weitläufige areale..
Die Universitäten haben hier nichts verloren. Völlig zurecht beschreiben die Boxen (wie die Artikel!) Unis als gesellschaftliche Institutionen. Dazu kommt, dass fast alle Unis in sehr vielen, sehr verschiedenen Gebäuden beheimatet sind; und die sogenannte "Campusuniversität", die einen baulichen Zusammenhang schafft, ist in der Praxis meist nur ein planerisches Hirngespinst.
Ansonsten halte ich diesen ganzen Ansatz, mit Verlaub, für überflüssigen Ordnungswahn. Die Boxen sind unterschiedlich, weil sie unterschiedlichen Ansprüchen genügen müssen. Die Vereinheitlichung ist unangemessen; auch auf der "ersten" Ebene, wie TomAlt sie nennst. Für eine Straße muss angegeben werden, von wo nach wo sie führt, für ein Gebäude braucht es eine Adresse, und für einen Staudamm ist wichtig, welche Orte am Ufer des Sees liegen.--Hk kng 18:22, 13. Mai 2007 (CEST)
- danke, überlegenswerter ansatz, mal schauen, wie man das einfliessen lässt -- W!B: 23:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- denkbar wäre dann eine Kategorie:Universitätsgebäude (mit detailartikel über diese gebäude) und allfällig eine Kategorie:Campusuniversität, wenn genügend davon zusammenkommen, Du hast aber recht, danke für den hinweis, viele sinds nicht.. -- W!B: 09:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Auch ich schließe mich der Meinung von Hk kng. Es macht wenig Sinn technische Anlagen (Vorlage:Infobox Stausee) mit römischen Fortifikationen, wie die Limeskasttel (Vorlage:Infobox Limeskastell) zu vermischen. --Manuel Heinemann 13:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- naja, vermischen sowieso nicht, es geht ja um abschätzen ihrer gemeinsamkeiten, bauwerk ist halt bauwerk, und beide sind werke der architektur/baulicher tätigkeit, so wie beide geographische objekte sind, und insoferne "vermischt" -- W!B: 09:53, 15. Mai 2007 (CEST)
Zwischenergebnis
Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Infobox-Werkstatt - schaut gar nicht so schlecht aus, im prinzip haben alle infoboxen (ohne Verkehr und andere) im prizip eh dieselben parameter, halt nur unter diversen namen - liegt aber garnicht soweit weg von TomAlts ansatz -- W!B: 01:40, 18. Mai 2007 (CEST)
- Sehr gute Übersicht! *Lob* Das ist doch eine sehr gute Diskussionsgrundlage. TomAlt 14:22, 26. Mai 2007 (CEST)
- oh, danke Dir
- noch sport und verkehr gemacht, da haben sich einige neue aspekte ergeben..
- ich hab jetzt einmal in der tabelle alle parameter streng systematisch angesetzt, also nach dem schema
BAU → BAU-ZEIT → BAU-ZEIT-JAHR
- das hat den grund, dass man mittels PHP auch variablen der Form NAME* auswerten kann, das heisst, es lassen sich zb. alle daten zum BAU, oder zu UMBAU-ten, oder alle BAUKOSTEN zu allen bauphasen abfragen, oder zur (BAU-)HÖHE, unabhängig wie die dann im speziellen heisst.
- ich denke, die sichtung gibt eine ganz gute infobox ab: es reicht, die grundlegenden parameter vorzulegen, und es ist jederzeit möglich, speziellere angaben einzufügen - flexibel in der ausführlichkeit, je nachdem vorauf eine spezielle infobox dann gewicht legt.
- was könnte noch wichtiges, prinzipelles fehlen? -- W!B: 01:24, 31. Mai 2007 (CEST)
*schieb* Meinungen? Wie gehts weiter? --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 11:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Fachleute, hier ein copy and paste von: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik
---snip---
Der Artikel ist seit letzter Woche ein Lesenswerter Artikel. Bei der Abstimmung hierzu hat er ausschliesslich Pros erhalten, allerdings wurde ergänzt, dass ihm zum exzellenten Artikel eine detailliertere Beschreibung von technischen Details und der Konstruktion fehlen würde. Dies passt interessanterweise genau zu der Tatsache, dass ich diesen Abschnitt beim Übersetzen aus dem Englischen vor zwei Jahren gestrafft und gekürzt hatte, weil ich den notwendigen Ingenieurs-Hintergrund nicht habe, um fehlerlos zu übersetzen.
Ich stelle den Artikel deshalb in den Review-Prozess, und unter der Rubrik Technik, damit dieses durch kompetente Hand nachgeholt werden kann und der Artikel vielleicht ein exzellenter werden kann.
Danke, Wolfgang eh? 04:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wende dich doch mal an das WikiProjekt Architektur und Bauwesen. --Rosentod 07:58, 14. Mai 2007 (CEST)
---snap---
Vielleicht kann die Übersetzung aus dem Englischen oder Erstellung der konstruktionstechnischen Details von kompetenter Hand aus eurem Kreis getan werden? Der Artikel könnte dadurch vielleicht zum exzellenten aufsteigen. Vielen Dank! --Wolfgang eh? 03:46, 15. Mai 2007 (CEST)
--Welche "kontruktionstechnischen Details" sind denn zu erwähnen? Also statisches System, Querschnitte der Überbauten, Verbindungsmittel des Stahlbaus, Gründung der Pfeiler, oder was ähnliches? Ich habe den Artikel überflogen und habe eigentlich viel über die Geschichte und die Erdbebenschäden erfahren aber wenig über das Tragwerk. Originalpläne sind nicht zu bekommen, aber kleine schematische CAD- zeichnungen kann ich schon machen. Mir fehlen allerdings die Maße. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mailtosap (Diskussion • Beiträge) 16:45, 18. Mai 2007) --Rosentod 22:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, ich kann dir deine Fragen nicht beantworten, eben deshalb habe ich die Anfrage eingestellt, weil ich eben kein Fachmann fuer diese technische Seite bin. Cheers anyway, Wolfgang eh? 03:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Angaben zur Konstruktion habe ich mal eingebaut, Pläne der Brücke für schematische Skizzen sind hier [3] bei den drawings zu finden. --Störfix 08:31, 4. Jun. 2007 (CEST)
Brücken
Wie sieht es mit der Relevanz von Straßen- oder Eisenbahnbrücken aus? Was ist da entscheidend? Länge? Verkehrsleistung? Baujahr? Architektur? --Matthiasb 21:06, 23. Mai 2007 (CEST)
--Die Spannweite ist zwar schon beeindruckend, es gibt jedoch auch kurze Brücken die sich durch andere Eigenschaften auszeichnen. So sind manche Brücken eine Besonderheit, weil sie als erstes mit "neuen" Baustoffe erstellt wurden (Stahl, Spannbeton, Stahl und Beton Verbundbrücken). Interessant sind vielleicht auch noch Brücken, die sehr schwer zu errichten waren, also schwieriger Untergrund bei den Widerlagern, die Pfeiler mussten im Flussbett errichtet werden, und solche Dinge. Die Gestaltung von Brücken ist natürlich auch ein Kriterium, so versucht man Brückenbauwerke möglichst schlank aussehen zu lassen, sodass sie sich gut in die Landschaft einpassen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mailtosap (Diskussion • Beiträge) 21:47, 23. Mai 2007) --Rosentod 22:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das wurde letztes Jahr schonmal kurz (aber nicht wirklich abschliessend) diskutiert. Siehe hier. Momentan gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke_und_Denkmale und Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege.2F-bauwerke. TomAlt 23:27, 23. Mai 2007 (CEST)
neue Kategorie: osmanische Architektur
Hallo, ich finde die Kategorie osmanische Architektur wäre notwendig, im englischen wikipedia gibt es sie bereits (mit Unterkategorien) en:Category:Ottoman architecture. Gruß, --Nérostrateur 16:18, 29. Mai 2007 (CEST)
- Anfrage nach Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen kopiert und dort beantwortet. TomAlt 22:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Im Moment übersetze ich einen Artikel, in dem auf dieses EN-Lemma Bezug genommen wird. Gibt es dafür eine deutsche Entsprechung? --Matthiasb 22:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Zum Glueck nicht! ;-) Nein, den Queen Anne style gab es so nur im anglo-amerikanischen Teil der Welt und Du solltest die Bezeichnung beibehalten. Den deutschsprachigen Artikel Queen Anne Style kannst Du ja gleich mitschreiben, wenn Du lust hast. Ansonsten: ab auf die Wunschliste. Gruss, TomAlt 13:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
Laubsägelistil
In den Schweizer Medien habe ich immer mal wieder den Ausdruck "Laubsägelistil" für einen Baustil, der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts im Schwange war, angetroffen; die Bezeichnung rührt von den filigranen Holzarbeiten her, die nach Laubsägearbeiten aussehen. Beispiele kann man z.B. auf http://beo-news.ch/Dez99/triha.htm und unten auf http://www.kunstlaedeliwydi.ch/geschichte.html sehen. Nun, wir haben keinen Artikel Laubsägelistil - aber vielleicht suche ich bloss falsch und es gibt eine verbreitetere Bezeichnung für diesen Stil und darunter einen Artikel? Google liefert jedenfalls verblüffend wenig Treffer für den Suchbegriff. Vom Chaletstil ist der Laubsägelistil abzugrenzen, denke ich; an den meisten Chalets ist davon nichts zu sehen. Er fand Verwendung u.a. bei etlichen kleinen Bahnhofsgebäuden; viele sind nicht mehr erhalten. Gestumblindi 02:00, 9. Jun. 2007 (CEST)
- ich hab auch keinen nennenswerten Namen gefunden, die Arbeit heisst fachlich dekupieren, laubsägen ist etwas feiner.. jedenfalls ist das nichts spezifisch Schweizerisches, es gehört auch zum Salzkammergutstil (selbe Zeit), wie Du sagst zur Bahnhofsarchitetkur der Gründerzeit von Bern bis Tschenstochau, wie auch zur gesamten bäuerlichen Holzarchidektur des Alpenraumes (typischer Tiroler-/Salzburgerhof, auch andernorts), sowie zum Südstaatenstil, und ist ausserdem stilprägend für die architektur des mittelhimalaya von Bhutan bis Osttibet.. auch Kolonialstil in Eisen ausgeführt, das ist denen in Manaus wahrscheinlich zu schnell verrottet.. - ich meinen Holzbaubüchern hab ich nichts gefunden, was einen Stil bei uns als solches beschreibt, im Internet auch nicht, ich such noch unter Heimatkunde - Schlagworte wären noch "Holzornament", "Veranda"/"Laubengang", "Stirnbrett", "Füllbrett", "Giebelleiste", "Giebelblume", "Giebelwinkelfeld" oder sowas -- W!B: 12:52, 9. Jun. 2007 (CEST)
Olimpijka
Eigentlich eher ein Hinweis als eine Frage: die Artikel Olimpika (Autobahn) und Olimpijka sind inhaltlich identisch. Wer sich auskennt, kann also mal einen SLA für die falsche Schreibweise stellen. Redundanzbaustein hab ich schon eingefügt. --Magipulus 23:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Kenne mich damit nicht aus; vielleicht kann das jemand anders machen? -- H.Albatros 08:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
Anstoß im "alten" Wikiprojekt Planen und Bauen
- Ist hier noch wer aktiv? Ich würde in nächster Zeit etwas Arbeit in die Überarbeitung von Portal und Projekt stecken. Wer ist Anprechpartner?
- Zur Benenung: Ich finde die Bezeichnung "Planen und Bauen" suboptimal. Als Ober-Kategorie:Planen und Bauen mag das Sinn machen, als Portalbezeichnung eher nicht, da es (a) um Planung geht, nicht ums Bauen und (b) die Abgrenzung zum Portal:Architektur und Bauwesen dadurch unschärfer wird und (c) Portalaufbau und Kategorieaufbau meines Erachtend übereinstimmen sollten. Wenn also "Planen und Bauen" ein oberbegriff ist, wäre das Portal:Architektur und Bauwesen ein Teil-/Unterbereich des Portal:planen und bauen. Ist es aber nicht. Kurz: Ich schlage eine Umbenennung in Portal:Raumplanung und Städtebau vor, da dies Stadtplanung, Städtebau, Bauleitplanung, Regionalplanung, Stadt, Stadtbaugeschichte, Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Städtebauförderung, Stadtplanung, Städtebau, Urbanistik einschliesst und umfasst. Die Bezeichnung ist prägnanter und schärfer.
- Den Bereich Landschaftsarchitektur / Landschaftsplanung würde ich ausgliedern / als eigenes Portal aufbauen. Das ist ein schnittbereich zwischen Gartenbau, Architektur und Städtebau und sollte m.E. eigenständig behandelt werden.
- Da das Projekt unter Mitarbeitermangel zu leiden scheint und nicht allzu aktiv ist, und es Überschneidungen gibt könnte man über eine Zusammenlegung der Wikiprojekte Wikipedia:WikiProjekt Architektur und Bauwesen und Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen nachdenken.
- So schön, wie die Themenbereiche jetzt in der Kategorie:Planen und Bauen nebeneinander stehen könnte man doch auch drei Schwesterportale aufbauen. Alle im selben Layout, aber vielleicht mit unterschiedlichen Hintergrundfarben und Titelbildern. Ich denke da an Portal:Raumplanung und Städtebau (graublau), 2. Portal:Architektur und Bauwesen (braun / lehmfarben) und 3. Portal:Landschaftsarchitektur (grün). In das Portal:Architektur und Bauwesen haben wir viel Arbeit investiert, und es ist als "lesenswert" befunden worden. Man könnte also dieses Layout einfach übernehmen. Ein schöner Enleitungsatz könnte die Navigation zwischen den drei Portalen erleichtern.
Das als erster Denkanstoß. Was meint Ihr? TomAlt 01:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- (Aufzeig) Ich melde mich als aktiver.
- Ich würde da nicht so rigeros trennend vorgehen. Für mich ist Städtebau eben auch gebautes, das Bauen gehört da nicht der Architektur alleine.
- Den Titel habe ich damals so gewählt, da dieses Portal eben die Schnittmengen die es zwischen den Disziplinen (von Stadtplanung bis zur Landschaftsplanung) gibt aufzeigen und nutzen soll. Aus diesem Grund würde ich die Landschaftsplanung auch nicht unbedingt ausgliedern wollen.
- Ein gemeinsames WikiProjekt wäre interessant, grundsätzlich hatte ich in den letzten Wochen sowieso vor dieses hier zu schliessen. Wie man sieht, mangelndes Interesse und Diskussionen und Fragen sollte man wohl wie bei anderen Projekten/Portalen auch auf der Portal-Diskussionsseite führen können.
- Bei einer möglichen Umbenennung dieses Portals hätte ich etwas gegen den Begriff Raumplanung. Hierbei handelt es sich nicht um einen Überbegriff für Planungsfragen, sondern um einen Parallelstudiengang von Stadtplanung. Die hier öfters auftauchende Verwendung ist häufig einfach ein Synonym für Raumordnung.
- So leid es mir tut, ich halte das Layout vom Portal Architektur und Bauwesen nicht unbedingt für geeignet.
- Soweit meine erste Antwort, bezüglich einer Neuordnung mache ich mir heute mal Gedanken und schreibe später noch was rein.--Radschläger 09:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
- (Aufzeig) Ich melde mich als aktiver.
Eben gab es einen Bearbeitungskonflikt mit Radschläger, der seinen obigen Text schon eingestellt hatte, so dass ich meine bereits formulierte Stellungnahme einfach hier anhänge.
Im Prinzip gebe ich TomAlt recht.
- Vorher aber noch eine Frage: ist dies jetzt hier die Diskussionsseite oder gehen wir dazu auf die Diskussionsseite dieser Diskussionsseite?
- Zur Optik dieser Seite: verwirrend deshalb, weil optisch kein Unterschied besteht zwischen der Portalseite und der Wikiprojektseite. Bei der Architektur ist es eindeutig unterschieden. Dies vorab.
Zu Deiner Anregung, lieber TomAlt:
- Halte ich für sehr konstruktiv, brauchbar und in Analogie zur Architektur für gut und optisch relativ leicht umsetzbar, denn man muss ja nicht jede Woche das Rad neu erfinden.
- Auch Dein Farbvorschlag ist absolut sinnvoll.
- Zu bedenken gebe ich, dass sich Raumplanung, Städtebau und Landschaftsplanung so einfach gar nicht trennen lassen. Da wird es mit Sicherheit noch Schwierigkeiten geben.
- Sehr problematisch schätze ich die Betreuung von dann drei(!) parallel liegenden Portal- und Projektseiten ein. Es sind jetzt schon zu wenige Leute, die sich darum kümmern. Bereits bei der jetzt vorliegenden "Zwei-Teilung" ist nicht mehr erkennbar, wer bei diesem "Wikiprojekt Planen und Bauen" der Ansprechpartner oder wirklich noch aktiv ist. Bei drei Projekten wird dies noch weniger der Fall sein. Dort gestellte Fragen werden vielleicht erst nach Wochen beantwortet, weil niemand reinsieht.
- Obige Bedenken sind sicher wegen der dünnen Personaldecke zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit Sicherheit erwägenswert; ob sie aber prinzipiell, also vom Grundsätzlichen her noch standhalten gegenüber Deinem sehr konstruktiven Vorschlag, vermag ich derzeit abschließend nicht zu beurteilen. Bei ausreichendem Personal müsste Deine Variante ausgesprochen gut laufen. Wir müssen allerdings von der gegenwärtigen Situation ausgehen, bei der eine weitere Aufsplittung betreuungsmäßig höchst problematisch ist. -- H.Albatros 10:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ergänzung @an Radschläger: ich denke, dass man auf Portalseiten überhaupt nicht diskutieren sollte. Dazu sind deren Diskussionsseiten vorhanden, wie Du es wohl auch meintest. Diskussionen mögen auf Projektseiten vielleicht noch angehen, obwohl ich dort eher Ziele, Leitlinien, Aufgaben, Prioritätenlisten und Terminvorgaben für Teilaufgaben, die sich die Benutzer selbst gestellt haben, sehen würde. Die müssten nicht jeden Tag geändert werden, sondern vielleicht von Woche zu Woche. Alles andere gehört m.E. auf die zugehörige Diskussionsseite. -- H.Albatros 10:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Als Antwort, bzw. Zwischenstand:
- Zum WikiProjekt
- Ich sehe dieses WikiProjekt als nicht genutzt an und hatte deshalb überlegt es zu löschen. Würde das jetzt auch noch tun. Diskussionen bezüglich des Themas könnten auf der Diskseite des Portals geführt werden (Da hast Du mich richtig verstanden H.Albatros).
- Ich sehe die Möglichkeit ein neues WikiProjekt für den gesamten, nennen wir ihn Planen und Bauen, Bereich anzulegen, analog zur Hauptkategorie. Dieses WikiProjekt wäre dann für Architektur, Bauwesen, Stadtplanung, Städtebau und Landschaftsplanung und -architektur zuständig. Dies würde die möglichen Mitarbeiter bündeln und Synergieeffekte erzielen.
- Mein Vorschlag wäre also ein gemeinsames WikiProjekt Planen und Bauen (neu)
- Zu den Portalen
- Bei den Portalen besteht ja jetzt offensichtlich die Problematik, das ihr das Portal Architektur gefahrlaufen seht als Unterportal vom jetzigen Portal:Planen und Bauen zu gelten. Ich glaube aber das dies durch eine entsprechende Verlinkung am Kopf des Portals ausgeglichen werden könnte.
- Dann müßte man überlegen wie viele Portale zu diesem Themenbereich sinnvoll sind und über ihren Zuschnitt und die Namen diskutieren. Hier gehen unsere Meinungen offensichtlich auseinander.
- Zur Anzahl und zum Zuschnitt:
- Es gibt bisher den Themenbereich Architektur und Bauwesen die sich mit dem Gebäude an sich befassen, der Zuschnitt ist sinnvoll. Dann gibt es bisher den Themenbereich Stadtplanung, Regionalplanung, Raumordnung, Städtebau, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur die sich mit großräumiger Planung und der Stadt im speziellen befassen, diese Einteilung halte ich weiterhin für sinnvoll. Ein heraustrennen der Landschaftsplanung und -architektur bräuchte weitere Betreuer und würde die meiner Meinung nach starke Verknüpfung von Stadt- und Freiraumplanung zerstören.
- Ich würde also für weiterhin zwei Portale plädieren mit dem jetzigen Zuschnitt.
- Zum Layout und der Verknüpfung
- Ich sehe auch bei genauerer Betrachtung des Portals Architektur und Bauwesen keine optimale Möglichkeit es für das Portal:Planen und Bauen zu übernehmen. Dies bezieht sich auf die Themen wie auch auf das Layout.
- Ein Kompromiss wäre aus meiner Sicht ein analoger Kopf mit evtl. unterschiedlichem Merkmal. Diesen könnte man dann auch auf die Kategorien anwenden.
- Ich würde also vorschlagen eine analoge Kopfgestaltung zu entwickeln und anzuwenden. Die Layouts jedoch weiterhin getrennt zu entwickeln. (Hier kann das bestehende einfach bleiben.)
- Zu den Namen:
- Da die Oberkat ja Planen und Bauen heißt, wäre eine Splittung in Portal:Planen und Portal:Bauen. Dies wird meiner Ansicht aber weder der Architektur noch dem Städtebau gerecht, da beide unter beide Themen fallen. Eine Beschränkung auf den Namen Portal:Stadt- und Landschaftsplanung wäre meiner Ansicht nach zu kurz gegriffen, da es der Vielfalt des Themenbereiches nicht gerecht wird.
- Daher bleiben die jetzigen Titel Portal:Planen und Bauen und Portal:Architektur und Bauwesen meine Favoriten.
So weit so gut --Radschläger 12:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wikiprojekte: uns einig zu sein, dass es ein Personalproblem gibt. Ich unterstuetze den Vorschlag fuer ein gemeinsames WikiProjekt Planen und Bauen.
- Portale:
- Splittung: Den Argumenten gegen die Ausgliederung von Landschaftsplanung in ein eigenes Portal kann ich mich nicht verschliessen. Also belassen wirs besser bei den zwei portalen.
- Portalbenennung: Bauen "gehoert" sicherlich nicht der Architektur, daher heisst es ja auch Architektur und Bauwesen. Der Ablauf ist doch folgender: (a) grossmastaebliche planung (Raumplanung, Staedtebau, Freiraumplanung) (b) Kleinmasstaebliche Planung (Architektur) (c) Umsetzung / Bau. Bei (a) geht es ganz vorwiegend um planung, und (noch) nicht um die praktische umsetzung (bau). Daher ist die Bezeichnung Portal:Planen und Bauen missverstaendlich. Die Bezeichnung Portal:Raumordnung, Städtebau und Landschaftsplanung (oder aehnlich) waere m.E. besser. (b) und (c) sind dann im Portal:Architektur und Bauwesen zusammengefasst. Das heisst ja nicht, dass im Portal (a) keine gebauten Beispiele auftauchen duerfen, ganz im Gegenteil. Es geht nur darum, eine bessere Abgrenzung zu schaffen. Und da ist Die beschriebene Aufteilung (a) / (b+c) fuer mich am sinnvollsten.
- Portallayout: Du schreibst, dass Layout des Portal:Architektur und Bauwesen sei nicht geeignet. Warum? Ich sehe kein Problem darin, die aktuellen inhalte des Portals P&B in das Layout des Portals A&B zu kopieren. Ein gemeinsames Layout beider Portale wuerde den Pflegeaufwand vermindern und die Uebersichtlichkeit steigern.
- Aktuelles Layout Portal:Planen und Bauen: das weisst IMHO maengel auf und waere verbesserungsfaehig. Schlagworte sind:
- durchmengung von Portal, Projekt und Kategorien, teilweise mit Diskussionsseiten m.E. unguenstig
- Registerkaten-prinzip im Wikiprojekt m.E. unuebersichtlicher als eine einfache seite
- Spaltenaufteilung im Portal unguenstig (rechte spalte schlecht zu lesen)
- Durchmischung von Uebersichten, Best-of-artikeln und Mitmachangeboten ist verwirrend....
- "Gebautes" liste ist beliebig und unstrukturiert (wofuer gibts kats?)
- Wenn Radschlaeger interesse hat wuerde ich "seine" Portalinhalte mal in "unser" layout reinbasteln und das koennen wir dann diskutieren. Aber nur, wenn grundsaetzlich eine solche Ueberarbeitung akzeptiert wird, ansonsten spar ich mir die arbeit und lass sie finger von der ganzen aktion.
- Das Layout vom Portal:Architektur und Bauwesen hat für mich Mankos. Das sind zum einen die starken Querteilungen mit den damit verbundenen Kästchen und zum zweiten die Mini-Abbildung zur Ergänzung der Überschriften. Ich favorisiere eher zwei fließende Bereiche.
- Das jetzige von Planen und Bauen bietet auf der linken Seite einen Allgemeinen Überblick und auf der rechten Seite die wechselnden Beiträge wie besondere Bilder und Artikel, neue und fehlende Artikel, sowie die Qualitätssicherung. Eine solch klare Aufteilung erscheint mir wichtig und richtig.
- Ich bin also mit dem jetzigen Layout von Planen und Bauen grundsätzlich zufrieden, nehme die einzelnen Bestandtteile des Portals aber mal unter die Lupe und schraube ein wenig herum.
- Ich denke ein Portal:Planen wäre dann der geeignete Nachfolger.
- Beim WikiProjekt werde ich dann mal altes wegräumen um Platz für neues, bzw. eine Verschiebeaktion zu machen.
- Wie man unschwer beim WikiProjekt, Portal und bei den Kategorien sehen kann, halte ich einen gewissen Wiedererkennungswert für wichtig. Darauf aufbauend könnte man ja etwas für die Architektur und Bauwesen Kategorien und das Portal machen.
Schöne Grüße, --Radschläger 20:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Gemeinsames Wikiprojekt Planen und Bauen: unterstütze ich ebenfalls.
- Einfach prima, wie wir hier in diesem ganzen Planer-Ing.-Arch.-Bauen-Bereich zu sinnvollen Ideen und gangbaren Wegen kommen, dies umzusetzen; davon könnten sich manche anderen Portalseiten/Projektseiten eine kräftige Scheibe abschneiden! (Und das meine ich wirklich so und nicht ironisch!). Wenn jeder von Euch beiden (so, wie TomAlt dies seinerzeit beim Portal Architektur und Bauwesen gemacht hat) die jeweiligen Projektseitenalternativen auf Unterseiten so weit umstrickt, wie Ihr meint, gehen zu können, dann haben wir wieder zwei sinnvolle Vergleichsseiten. Und dann schaut man mal weiter, wie man dies zu einer einzigen, gemeinsamen Projektseite hinbekommt. Ich kann mich daran höchstens in dem Maße wie damals beim Architekturportal beteiligen, weil ich mich mit dem ganzen Kasten-, Farb- und Layout-Gestricke überhaupt nicht auskenne. Wenn dann alle Beteiligten, gegenwärtige und ggf. noch dazustoßende, mit dem Ergebnis leben zu können, dann wird dieses wieder als offizielle Wikiprojektseite reingestellt, und fertig.
- @ Radschläger: Dein Argument der optischen Wiedererkennung hat was. Aber Unterscheidungen nur in einem Begriff ohne irgendeine kleine, optische Unterscheidung zu treffen, ist mir zu wenig: ich hatte nämlich zufällig die Projektseite von "Planen und Bauen" vor der Nase und war total verblüfft, wie sich die unten angefügten Texte dieser vermeintlichen Portalseite gewandelt hatten. Tatsächlich nahm ich erst im zweiten Anlauf wahr, dass es sich um die Projektseite und nicht um die Portalseite handelte. Das sollte uns bei der neu zu erstellenden gemeinsamen Projektseite nicht passieren.
- Daher Idee+Vorschlag: vielleicht könnten wir diese Seite als Gemeinschaftswikiprojekt-Seite bezeichnen o.ä., vielleicht durch farbige Symbole (grün+hellbraun) die zwei darin enthaltenen Hauptrichtungen auch optisch für den Leser und andere Benutzer klar erkenntlich machen. Dies erstmal nur als Gedanke. Schönen Abend noch! -- H.Albatros 21:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
- OK, mal eine Zusammenfassung:
- Portale: Das Portal:Planen und Bauen wird umbenannt in Portal:Planen oder Portal:Planung. (b) find ich persoenlich besser, da es ein Substantiv ist. Radschlaeger uebernimmt diese umbenennung (oder beauftragt nen bot).
- Portallayout: Offenbar sind wir alle vom Layout "unserer" Portale ueberzeugt. Ich persoenlich finde den Zeilenweisen Aufbau des Portal A&B besser lesbar. Aber egal, dann belassen wirs halt erst einmal dabei. Lediglich die verknuepfung zwischen beiden Portalen wird verbessert.
- Projekte: Werden zum neuen "Wikiprojekt Planen und Bauen" zusammengelegt. Der einfachste Weg ist m.E., die Inhalte des "alten" Wikiprojekts Planen und Bauen zuerst einmal beim aktuellen Wikiprojekt A&B einzubauen (weils einfach mehr inhalt hat). Das mach ich ueber die naechsten Tage. Dann loeschen wir das alte P&B projekt komplett (radschlaeger?) und machen Tabula rasa fuer neues. Dann verschieben wir in einem Rutsch (vielleicht am Sa/So) alle Seiten in das neue Wikiprojekt Planen und Bauen. Ich denke mal das ist das einfachste, oder?
- Navigationsleiste mag Sinn machen. Wie Ihr an den Bildern im Kopfbereich von Portal, Stichwortverzeichnis und Kategorie erkennen koennt haben wir das in gewissem rahmen auch im A&B bereich schon realisiert. Aber H.Albatros hat recht, die durchmischung von Portal / Projekt / Kategorien unter einem gleichbleibenden kopf halte ich auch fuer eher unguenstig. Aber wie das ganze spaeter konkret aussehen kann, sollten wir spaeter ueberlegen, wenn wir o.g. aktion durchgezogen haben. Eins nach dem anderen.
- Seit ihr mit diesem vorgehen einverstanden? TomAlt 10:41, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin einverstanden.
- Zu einem einheitlichen Auftritt hätte ich hier mal etwas vorbereitet. Aber wie schon von TomAlt erwähnt, erst mal das WikiProjekt. Ich bin vorhin über das Portal:Wirtschaft und deren MitMach-Angebote und Organisation gestolpert, manche Dinge sind ganz interessant.--Radschläger 10:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ebenfalls einverstanden. Habe im Moment keine Zeit, mir den Link von Radschläger anzusehen noch dazu etwas zu schreiben. Mache ich später. Wäre gut, wenn sich noch andere Benutzer aus den beiden Portalen an der Disk. bzw. Umbau beteiligen könnten.
Bis jetzt haben wir hier Grundsatzüberlegungen geführt und sind an dem Punkt angelangt, wo einem Umbau nach Euren Vorschlägen nichts mehr im Wege steht. Der weitere Diskussionsabschnitt sollte daher unter einer neuen Überschrift weitergeführt werden, damit...
- der bisherige Abschnitt nicht endlos lang wird
- er im Inhaltsverzeichnis klar erkennbar und auffindbar ist.
Ich setzte die nächste Abschnittsüberschrift (als Vorschlag) einfach mal hier drunter. Ggf. kann man sie nach Bedarf aufteilen oder noch Überschriften für Unterabschnitte bilden. -- H.Albatros 15:19, 27. Jun. 2007 (CEST) |}
Zur Zusammenlegung
Habe an diversen Stellen Hinweis hierher eingebaut und werde nun anfangen, die Seiten umzubasteln. TomAlt 21:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- OK, folgende Seiten können nun m.E. gelöscht werden:
- Gruss, TomAlt 01:02, 28. Jun. 2007 (CEST)
- @ TomAlt: Dank für Deine konstruktive Mühe und Einsatz. Aber, lieber TomAlt, mal ehrlich: Du machst doch sowas auch ganz gerne! Und Du machst es auch sehr gut! Wenn ich das so hinkriegen könnte wie Du, hätte ich auch Spaß daran. Ich werde mich später wieder dazuschalten, wenn es um die Optik oder kleinere Formulierungsideen geht (wie damals bei der Architektur). Vermutlich werden wir alle zusammen bei der Erstellung der gemeinsamen Wikiprojektseite keine großen Schwierigkeiten haben, weil sowohl von der Architekturseite als auch von der früheren "Planen und Bauen"-Seite gedanklich viel Vorarbeit geleistet wurde und verschiedene "Textbausteine" bereits bestehen.
- @ Radschläger: bis zum Wochenende schaue ich mir mal Deinen Linkhinweis an, danke. Gruß an Euch beide, -- H.Albatros 08:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
- So, ich bin mal vorgeprescht und wie ich sehe hat Radschläger auch heftig herumgeschoben. Das gröbste müsste jetzt erledigt sein, die Projekte sind vereinigt. Die Disukssion hab ich hierher berschoben, die alte Seite Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Fragen & Antworten kann somit gelöscht werden. Als nächstes auf der Tagesordnung: Artikelschmieden und "Kopfzeilen" (gemeinsames Erscheinungsbild) Gruß, TomAlt 17:58, 29. Jun. 2007 (CEST)
Unterbringung der Artikelschmieden
Momentan sind die Artikelschmieden den Portalen untergebracht. Das heisst, es gibt 2x neue Artikel, 2x zu überarbeitende artikel usw. Bei diesen Listen geht es aber darum, die Übersicht darüber zu erleichtern, was im Artikelnamensraum des Fachgebiets zu tun ist. Daher fände ich persönlich es folgerichtig, (a) die beiden Artikelschmieden zusammenzulegen, (b) sie eindeutig dem Namensraum des Projekts zuzuordnen und (c) sie in die Projektkategorie einzuordnen. Da wir ja jetzt alle zusammen an all diesen Artikel arbeiten wollen, sollte es auch nur eine Artikelliste geben. Ob und wie diese trotzdem in die Portale eingebunden werden sollen (beim Portal A&B haben wir uns bewußt dagegen entschlossen, beim Portal Planung sind sie drin) können wir dann noch diskutieren. 17:58, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht wie Du (b) bewerkstelligen willst. Ich verstehe Dich so, daß Du sie zwar zusammenbringen willst, aber eine getrenne Anzeige möglich sein soll?
- Zum zweiten: Ich habe die Erfahrung gemacht, daß mancher nicht beim WikiProjekt mitmacht aber über das Portal erfährt was benötigt wird und so zu schreiben anfängt. Daher fände ich es Praktisch es drin zu lassen um Besucher des Portals zum schreiben zu animieren. --Radschläger 03:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, du hast mich mißverstanden. (b) möchte ich bewerkstelligen, indem ich zum Beispiel Portal:Architektur und Bauwesen/Fehlende Artikel nach Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Fehlende Artikel verschiebe. Eine getrennt Anzeige ist somit nicht möglich - und auch nicht nötig, da ja das Projekt an den Artikeln arbeitet, nicht das Portal.
- Zu deinem zweiten: Wie Du im Portal:Architektur und Bauwesen siehst, haben wir dort konsequent getrennt zwischen dem Portal, das sich hauptsächlich an Leser richtet (die ja 90% ausmachen) und dem Projekt, dass sich an Mitarbeiter wendet. Die Leser des Portals werden über den Hinweis Mach mit! Das WikiProjekt Planen und Bauen freut sich über deine Hilfe bei den Fehlenden Artikeln, Baustellen und Zu überarbeitenden Artikeln angeregt, sich zu beteiligen. Das scheint ganz gut zu funktionieren, da ständig Artikel von der liste der fehlenden verschwinden.
- Die Trennung von "Lesen" im Portal und "Mitmachen" im Projekt ist m.E. eine sehr klare und übersichtliche Sache und wird auch von folgenden Portalen so umgesetzt: Portal:Recht, Portal:Wirtschaft, Portal:Erste Hilfe, Portal:Politikwissenschaft, Portal:Geschichte (zufällige auswahl).
- So bleibt die Portalseite für den ganz überwiegenden Teil der Leser frei von fehlenden / schlechten Artikeln. Statt Mängel aufzuzeigen wird das vorhandene positiv hervorgehoben (Neue Artikel, Ausgezeichnete Artikel). Gleichzeitig ist für jeden klar, dass man mithelfen kann und das Projekt der Ort ist, wo man informationen dazu findet.
- Weiterhin hat die Unterbringung im Projekt den Vorteil, dass man dort Hinweise zum erstellen von Artikeln geben kann und so verhindert, dass newbies einfach mal auf rote links klicken und munter schlechte stubs anlegen.
- Also, nur Vorteile, wie Du siehst ;-) TomAlt 11:39, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das klingt alles sehr einleuchtend, einverstanden. --Radschläger 12:34, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die zu überarbeitenden und die fehlenden Artikel sind von Dir ja jetzt zusammengeführt worden. Bei den neuen habe ich da Bedenken. Hier sehe ich eine Einbindung ins Portal als wichtig an, Themenmäßig gibt es zwar Überschneidungen, aber wenn die neuen Artikel schon nicht unterscheidbar sind, braucht es ja auch keine zwei Portale...--Radschläger 13:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, vielleicht hast Du recht, die neuen sind in die jeweiligen Portale eingebunden. OK, lassen wirs dabei. TomAlt 13:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Neuen Lesern, die sich bis zur gemeinsamen Projektseite durchgeklickt haben, wird in dem Moment vielleicht nicht mehr bewusst sein, dass neue Artikel jweils in eines von zwei unterschiedlichen Portalen eingebunden werden müssen. Vielleicht sollte daher auf der Projektseite noch deutlicher auf diesen Umstand hingewiesen werden; denn auch wir hier kommen jetzt bei dieser Diskussion genau an diesen Punkt der Planungsüberlegung. Im übrigen ein ganz dickes Lob an Euch beide „first class Portal-/Projekt-/Text-Schmiede“, die wirklich toll gemeinsam getaktet ein neues „WP-Werkstück“ hinkriegen! Hut ab! -- H.Albatros 08:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, vielleicht hast Du recht, die neuen sind in die jeweiligen Portale eingebunden. OK, lassen wirs dabei. TomAlt 13:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die zu überarbeitenden und die fehlenden Artikel sind von Dir ja jetzt zusammengeführt worden. Bei den neuen habe ich da Bedenken. Hier sehe ich eine Einbindung ins Portal als wichtig an, Themenmäßig gibt es zwar Überschneidungen, aber wenn die neuen Artikel schon nicht unterscheidbar sind, braucht es ja auch keine zwei Portale...--Radschläger 13:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das klingt alles sehr einleuchtend, einverstanden. --Radschläger 12:34, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kopfzeilen
Wie oben angesprochen ist unser nächstes Vorhebne die Ausarbeitung / Überarbeitung eines wiedererkennbaren, gemeinsamen Layouts für die Kopfzeilen der diversen vom Projekt betreuten seiten. Radschläger hatte hier einen Vorschlag erarbeitet. Darauf aufbauend habe ich unter Benutzer:TomAlt/Baustelle mal meine Vorstellungen gebastelt. Zu den einzelnen Unterschieden:
- Die Überschriften stehen meines Erachtens ja schon über jeder Seite. Eine Verdoppelung verbraucht Bildschirmplatz, ist überflüssig und bricht aus dem allgemeinen Wikipedia layout aus. Es geht auch ohne, wie man sieht.
- Die Bezeichnung "Fachbereich" sollte m.E. vermieden werden, da sie zum einen aus dem universitären kontext kommt und zum anderen hier nicht gebraucht wird und die einführung weiterer Begriffe nur verwirrt. Die Bezciehnung "WikiProjekt" sagt doch alles, zur not kann man auf "themenbereich" zurückgreifen.
- Text im Farbfeld: die unterbringung des textes dort spart wiederum platz. Weiterhin gibt sie dem Nutzer auf einem Blick alle relevanten Informationen, worum es auf dieser seite überhaupt geht. Die wichtigsten Links führen irrläufer direkt weiter.
- Kategorie-kopfzeile: verzicht auf die ausklappbare navigation (unnötige verdoppelung zu den unterkategorien, die automatisch gelistet werden), beschränkung auf eine erläuterung, um was es geht und wo man hilfe findet. Verzicht auf Aufzählunszeichen und zusammenhängender text, um aussage klarer zu machen. Ebenso einbindung der links in text.
Was haltet Ihr davon? TomAlt 15:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
- So, habe TomAlts Ergebnisse mal mit meinen kombiniert.
- Zum Thema Überschrift, bin ich mal wahllos auf folgende Portale gegangen Portal:Geowissenschaften, Portal:Südamerika, Portal:Vereinigtes Königreich, Portal:Frankfurt Rhein-Main, Portal:Vor- und Frühgeschichte, Portal:Eishockey, Portal:Energie und Portal:Universität. Man kann sehen es gibt reichlich Portale die ihre Überschrift schon als wichtiges Element sehen. Dazu zähle ich mich auch. Durch die Setzung und ihr Layout kann der von mir schon angesprochen Wiedererkennungseffekt auf einen Blick erzielt werden.
- Ich bin auf den Begriff Fachbereich durch diese Seite gekommen. Man kann das aber natürlich auch einfach auf Planen und Bauen verkürzen.
- Ich habe das mit dem Text jetzt mal übernommen.
- Die Kategorien können die ja weiter oben bereits erwähnte Überschrift am besten gebrauchen, da dadurch auf den ersten Blick die Zugehörigkeit klar wird.
- Zum Thema Klappleiste: Diese beginnt bei jeder Unterkat auch mit den 7 Oberkats, zum Vergleich, dies hilft bei einer schnelleren Navigation nach oben. Nach unten ist das, da hast du schon recht, natürlich über die sichtbaren Unterkats bereits gegeben.
- Ich halte einen zu langen Fließtext in einer Kat-Beschreibung ebenfalls für nicht gut lesbar. Daher sind in meinem Vorschlag Absatzpunkte eingesetzt.
- Es gab bereits ein aufbegehren gegen Bilder in Kategorienbeschreibungen, daher würde ich hier auch eher davon abraten.
- Mal eine Nacht drüber schlafen --Radschläger 00:47, 1. Jul. 2007 (CEST)
- So, habe TomAlts Ergebnisse mal mit meinen kombiniert.
Habe ich gemacht, hat gut getan. Ich möchte jetzt nicht noch eine weitere Variante vorschlagen, sondern schalte mich einfach mal ab und zu dazwischen.
- Im optischen Vergleich wirkt Fließtext tatsächlich fast immer unübersichtlich. Daher klare Befürwortung von Absatzpunkten.
- Die Idee mit dem „Fachbereich“ ist nicht schlecht, egal, wie man das Kind jetzt nennt: Lesern wird klar, dass hier zwei Portale unter einem Dach zusammenarbeiten, also unter so etwas wie einem gedanklichen „Oberportal“, ohne, dass dies explizit hervorgehoben wird. Man könnte auch sagen: Leser merken sofort, dass sich zwei eigenständige Portale aufeinander beziehen. Vielleicht sollte man das in den jeweiligen Portalkästen für die Leser zunächst auch deutlicher ausdrücken und dann auch deutlicher sagen: du, lieber Benutzer, befindest Dich als Leser jetzt in dem und dem Portal, also in dem sich jeweils nach außen präsentierenden Fachbereichssektor, aber wenn Du aktiv mitarbeiten willst, so finden wir uns von beiden Portalen im gemeinsam betreuten Wikiprojekt Planen und Bauen übergreifend zusammen. Ich weiß, das das alles irgendwie schon drinsteht, aber es wird von der optischen Gedankenführung noch nicht deutlich. Der Leser hat, wenn er auf eines der beiden Portale stößt, zunächst immer noch den Eindruck: aha, das ist jetzt das Portal für alles, was mit Planen und Bauen zu tun hat. Erst später merkt er, dass im Wikiprojekt offensichtlich noch ein anderes Portal mitspricht. Dass es sich um zwei Schwesterportale handelt, die getrennt gehen, aber gemeinsam wikiprojektbezogen schlagen, muss der Leser bei beiden Portalen zur klaren und raschen Orientierung sofort im Einstieg deutlich erkennen können.
- Was die Wiederholung der Kopfzeile betrifft, neige ich mittlerweile fast eher zu Radschlägers Variante, und zwar deshalb, weil das Auge ab und zu ein ruhiges Feld ohne Textfülle braucht (tut mir leid, TomAlt, so gut Deine kurzen, knappen Ökonomie-Ideen, die ich sonst sehr schätze, auch gemeint sind, aber bei einem beruhigten optischen Einstieg wird man nicht gleich mit Text "erschlagen" (dies Wort ist hier überhaupt nicht so hart gemeint, wie es sich anhört); von jeglichem Text gibt's im Anschluss später sowieso noch genug). Das Portal:Wirtschaft, auf das Du, lieber Radschläger, hingewiesen hast, macht es tatsächlich ähnlich, obwohl ich die horizontale Textfreiheit Deines Vorschlages inzwischen wirklich noch besser finde als das Wirtschaftsportal. Danach folgt, z.B. grün, hellbraun/hautfarben oder grau unterlegt, das Vorstellungsfeld: wer sind wir, was sind unsere Inhalte und Ziele. Meine Ideen u. Gedanken erfolgen hier nur in Textform, da ich mich mit dem Kastenbau nicht auskenne und ich jetzt nicht in Euren Kästen rumfuhrwerken will; das mache ich dann, wenn wir uns bis zu irgendeiner Variante durchgearbeitet haben und es um die Formulierung von Texten geht (so wie ich mich damals in die Architektur eingeklinkt habe.). Eigentlich hoffte ich immer noch, dass einige weitere Benutzer hier mitmachen, aber vielleicht ist diese Seite auch zu wenig bekannt. -- H.Albatros 09:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Habe unter Benutzer:TomAlt/Baustelle nachgebessert:
- Auf die doppelte Überschrift kann ich mich einlassen. Eingebaut.
- Auf den Begriff Fachbereich würde ich verzichten. Die genannte Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche ist veraltet, der Begriff hier in der Wikipedia kaum benutzt. Wir sollten bei den allgemein üblichen Begriffen (Redaktionen, Wikiprojekte) bleiben. Ich sehe wie gesagt keinerlei Notwendigkeit für eine zusätzliche Bezeichnung, da "Wikiprojekt" der richtige, auch ansonsten angewandte und treffende Begriff ist.
- Überschrift "Kategoriesystem Planen und Bauen" ist OK. Eingebaut.
- Kategoriebox / Klappleiste: macht wirklich sinn, da schön übersichtlich, besonders auf tieferen ebenen. Habs eingebaut, allerdings an anderer Stelle: die Platzierung rechts (anstatt des kritisierten Bildes) ist m.E. nach sehr sauber und besser vom Text getrennt als in vorigen Varianten.
- Kategoriebox / Links: Ich habe alle Links aus dem Text entfernt, da sie ja bereits in der klappleiste auftauchen. Eine verdoppelung ist m.E. überflüssig.
- Die von H.Albatros angesprochene Hierarchie (Wikiprojekt als "Überbau" zu den portalen) finde ich so nicht richtig. Es geht in erster Linie um das Portal (die Kategorien, das Stichwortverzeichnis), daher sollte der Name und die Erklärung, um was es geht an erster stelle stehen. (nicht das Wikiprojekt). Danach kann man dann auf das Wikiprojekt hinweisen. Das Projekt besteht ja schliesslich nur zur Pflege der Inhalte, daher sollten die Inhalte auch an erster Stelle stehen.
- Ein weiterer Unterschied ist die Überschrift in der "Stichwortverzeichnis" box. Warum da dick "PortalArchitektur und Bauwesen" stehen soll ist mir schleierhaft und trägt m.E. wesentlich zur verwirrung bei. Daher sthet in meinem Vorschlag "Stichwortverzeichnis xy" drüber.
- Zweifarbige Kopfzeilen: diese (beim Stichwortverzeichnis und Kategorien) dienen dazu, zwischen "allgemeinen" Hinweisen, die auf allen Seiten gleich sind (dunkel) und "spezifischen" Hinweisen, die sich ja nach Kategorie unterscheiden können (hellgrau) zu differenzieren. die dunkelren Kopfbalken sind en standardbaustein über allen relevanten Kats, die helleren Bereiche werden auf der jeweiligen Kategorieseite angelegt.
- ISt das ein Kompromiss? TomAlt 21:01, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Habe unter Benutzer:TomAlt/Baustelle nachgebessert:
Damit kann ich was anfangen. Habe unter Benutzer:TomAlt/Baustelle etwas poliert (Feinarbeit):
- generell sollten alle Kopfzeilen mit gleicher Textstruktur arbeiten:
- Hauptbegriffe habe ich einander fett angeglichen. In einigen Kästen waren sie nämlich schon fett gesetzt.
- Optisch habe sie mit Gliederungspunkten versehen.
- Die Fließtexte habe ich am bisher rein zufälligen Zeilenende/Zeilenwechsel/Zeilensprung so wechseln lassen, dass Wikilinks nicht optisch zerschnitten sind und dass Zusammengehöriges nach Möglichkeit in einer ganzen Zeile steht.
- Wichtig war mir, dass auf allen Kopfzeilen betont wird, dass es sich um ein gemeinsames Wikiprojekt handelt, aber um unterschiedliche Portale. Wir müssen immer daran denken, dass jeder Leser einen anderen Einstieg wählt. Doch egal, wo er einsteigt: er sollte immer sehr rasch den Aufbau der Gesamtstruktur erfassen können: zwei Portale und ein gemeinsames Wikiprojekt. Das scheint mir auch jetzt noch nicht auf allen Kopfzeilen so leicht für Leser erfassbar zu sein. Ganz deutlich wird es auf der Wikiprojektkopfzeile selbst, doch wie können wir das auf den anderen Kopfzeilen auch optisch kurz und knapp vermitteln? Zudem kennen wir den Unterschied zwischen Portal und Projekt, aber der Leser, der erstmals einsteigt, muss sofort auf jeder der unterschiedlichen Kopfzeilen ...
- wissen, wo er ist (das ist i.a. bereits formuliert)
- leicht erkennen können, dass er sich in einer Struktur von 2 Portalen und 1 gemeinsamen Arbeitsplattform bewegt, die sich Wikiprojekt nennt.
Frage: worauf bezieht sich das Wort „Hier“ ziemlich am Ende (vorletzte Zeile)? Auf den Text darüber oder auf die Zeile darunter? Irgendwie verwirrt die vorletzte Zeile mehr als dass sie erklärend wäre. -- H.Albatros 11:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das mit dem Fliestextumbruch ist sone Sache. Je nach Bildschirmgroesse und groesse des browserfensters und der schrift erfolgt der umbruch verschieden. Bei mir auf dem Schirm sieht das ganze jetzt sehr abgehackt aus. Ich wuerde sehr dazu raten, auf zeilenumbrueche weitestgehend zu verzichten.
- Das Du deutlich machen moechtest, dass es sich um ein uebergreifendes / gemeinsames Projekt handelt ist OK, aber es reicht doch meines erachtens, wenn man auf der Projektseite darauf hinweist. Wozu muss der Leser im "Stichwortverzeichnis Architektur und Bauwesen" wissen, dass das zustaendige Wikiprojekt auch noch andere Stichwortverzeichnisse betreut? Den Satz "Dieses für die zwei Portale „Planung“ und „Architektur und Bauwesen“ gemeinsame WikiProjekt, also eine gemeinsame Arbeitsplattform, kümmert sich um den Themenbereich Planen und Bauen in der deutschsprachigen Wikipedia." find ich etwas verwurschtelt.
- Das Wort "hier" bezieht sich auf Kategorie XY, also die Kategorie, in der der Baustein spaeter mal gesetzt wird. Ich ertsetze das dann mit "In diese Kategorie..."
- Ich hab mal versucht, eine Kompromissversion zu basteln. Wir muessen ja mal zum ende kommen damit TomAlt 14:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ach ja, Radschlaeger: kann man den Zeilenabstand zwischen den Ueberschriften festlegen? Was ich meine: wenn man das browserfenster sehr schmal macht wird zum beispiel die ueberschrift "Stichwortverzeichnis Architektur und Bauwesen" umgebrochen. Der Zeilenabstand ist dann minimal. (siehe Benutzer:TomAlt/Baustelle) Kann man das besser einstellen? TomAlt 14:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
So, zuerst zur letzten Frage: Die Antwort lautet ja, ich habe das mal auf Deiner Seite eigefügt. Insgesamt bin ich sehr zufrieden, ich habe TomAlts Seite kopiert und bei mir ein wenig noch dran rumgeschraubt Benutzer:Radschläger/Werkstatt 14. Da wäre folgende Kleinigkeiten.
- Mir hatte der eingerückte Einleitungssatz beim WikiProjekt eigentlich ganz gut gefallen und habe das daher auch bei den Portalen und Stichwortverzeichnissen gemacht. Bei den Kategorien war ich mir nicht sicher, ob man den letzten Satz nach oben nehmen kann...
- Ich habe die Überschriften aus dem Kasten herausgelöst und extra gesetzt. Durch den dadurch entstehenden Raum, sehe ich die Beschriftung etwas klarer dargestellt. Die Box wird zwar größer, dafür ist aus meiner Sicht die Optik halt angenehmer.
- Ich habe die Schriftfarbe beim WikiProjekt und bei den Kategorien grau gefärbt.
Das wäre es soweit. Ich glaube wir stehen nun vor der Ziellinie. Ein letzter gemeinsamer Schritt... und...--Radschläger 20:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Super, haben wirs endlich! Wenn Du den Abstand zwischen Überschrift und dem rest noch ein wenig verkleinern würdest (von jetzt ca 3 zeilen auf ca 2 zeilen) bin ich auch happy mit dem Ergebnis. TomAlt 20:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
- So? Wenn es Dir noch nicht genug ist man kann den Wert auch noch auf 100 runterdrehen. --Radschläger 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)
- 100 ist perfekt. Fertich. TomAlt 20:58, 3. Jul. 2007 (CEST)
- So isset fast. Den jeweils nach vorn vorgerückten Einleitungssatz (ohne Gliederungsmarkierung) in der Variante auf Deiner Werkstatt 14, lieber Radschläger, finde ich optisch auch etwas besser. Ein Text, der stattdessen sofort mit den Gliederungsmarkierungen beginnt, ist wie ein Besucher, der mit seinem Gespräch gleich ins Haus fällt, indem er sofort ohne Begrüßung losbrabbelt. Die Variante mit der nach vorn gerückten Einleitung ist wie ein Gespräch, das zunächst erstmal mit einer Begrüßung/ einem Handschlag beginnt; und genau das wollen wir ja gegenüber einem Leser, der erstmals auf diese Seiten stößt, oder? Ansonsten einfach Klasse, wie Ihr beiden das in der Kürze der Zeit hingebastelt habt! Man müsste Euch dafür einen WP-Super-Bastel-Orden verleihen! -- H.Albatros 22:27, 3. Jul. 2007 (CEST)
- 100 ist perfekt. Fertich. TomAlt 20:58, 3. Jul. 2007 (CEST)
- So? Wenn es Dir noch nicht genug ist man kann den Wert auch noch auf 100 runterdrehen. --Radschläger 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)
Kategorien "nach Stadt" -> "nach Ort"
Ich schlage vor, folgende Kategorien
in "... nach Ort" umzubenennen, konsistent mit den übrigen nach-Ort-Kategorien. Siehe auch Oberkategorei "Bauwerk nach Ort". --Ordnung 13:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Macht Sinn. Dann aber auch Kategorie:Straße in Deutschland nach Stadt TomAlt 21:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe das Problem schon mal in den Kategorien Parkanlage und Platz beseitigt. --Radschläger 22:52, 4. Jul. 2007 (CEST)
Bild - aber in welchem Artikel zu gebrauchen?
Seit Jahren fahre ich immer mal wieder durch Schweicheln-Bermbeck, jetzt habe ich endlich mal diese lustigen aufgeblasenen Siedlungshäuschen geknipst. Das Foto könnte in Giebel hineinpassen, aber wie nennt man diese Konstruktion? -- Smial 01:01, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde es ja eher bei Dach und Dachkonstruktion einordnen. Es ist eine zwischenform von Tonnendach und Satteldach und hat bestimmt einen eigenen Namen, den ich aber erst heraussuchen muss. TomAlt 09:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Zwischenform zwischen Tonnendach und Mansarddach? Oder Sonderform des Mansarddaches? -- H.Albatros 11:07, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Habs gefunden! Zollingerdach. Dabei ist nebenbei Dachform und kategorie:Dachform enstanden... TomAlt 21:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Zwischenform zwischen Tonnendach und Mansarddach? Oder Sonderform des Mansarddaches? -- H.Albatros 11:07, 11. Jul. 2007 (CEST)
Es ist neben der Kategorie:Baudenkmalpflege eine Kategorie:Denkmalpflege unter der Kategorie:Kultur entstanden. Ich habe mal eine sinnvolle Kategorieeinordnung hergestellt; die Einordnung der Kategorie:Baudenkmalpflege unter der Kategorie:Denkmal war eh falsch, da sie keine Artikel über Denkmäler enthält.
Schaut mal, ob diese Aufteilung Sinn macht. Bitte bedenken: die nur Kategorie:Denkmalpflege ist keine Bauwesen-Kategorie. Also falls ihr sie wieder entsorgen wollt, sollte das mit dem Fachbereich Kultur diskutiert werden oder übers Kategorieprojekt laufen. --Ordnung 12:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ich hätt schlicht auch Kategorie:Denkmal in Kategorie:Denkmalpflege getan: eine Fachgebiet-kat enthält immer ihre objekte (Lebewesen in Biologie, Bauwerke in Arch.&Bauwesen..) - trotzdem hat die eigene baudenkmal-kat sicher eine gute funktion - wie ists aber mit Kategorie:Kulturdenkmal - gehört landschaftsarchitektur nicht zu A&B? dann wären da gärten und parks noch als eigene gruppe zu führen -- W!B: 00:12, 18. Jul. 2007 (CEST)
Mag den jemand retten? (Möglicherweise durch Findung von Quellen, die dem Artikelchen leider fehlen.) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:30, 19. Jul. 2007 (CEST)
- In dem Zusammenhang sollte auch Frederick Law Olmsted massiv erweitert werden; im Vergleich zu en:Frederick Law Olmsted ist das sträflich wenig. --Matthiasb 21:16, 19. Jul. 2007 (CEST)
Löschanträge gegen die Architekten Katharina Steib und Wilfrid Steib
Bitte die Gemeinschaft, die Löschanträge zu beachten und sich entsprechend zu äußern. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:43, 4. Aug. 2007 (CEST)
- ? Ich sehe keinen LA!? Artikel sind relevant. TomAlt 21:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
Artikelübersetzung
Im Bereich der IW-Verlinkung gibt's bei Brücken noch Defizite. Wie wäre denn steel spandrel braced en:arch bridge zu übersetzen? --Matthiasb 16:28, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Das sind ja gleich zwei Fragen auf einmal!?! Oder wie? Hast Du nen Link zu der englischen Seite? Ansonsten würde ich sagen es handelt sich um eine Fachwerkbrücke oder Bogenbrücke aus Stahl. TomAlt 22:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Infobox Brücke
Anbetracht der kürzlich eingestürzten Brücke in Minneapolis habe ich festgestellt, daß es zwar einige Artikel in DE:WP mit infoboxähnlichen Tabellen gibt, aber eine konkrete Box gibt's nicht. Ich habe mal einen Versuch gemacht, der sich hier begutachten läßt, die zugehörige Vorlage heißt Vorlage:Infobox Brücke. Von der Farbgebung habe ich mich an der Farbe des Portal:Architektur und Bauwesen orientiert. Meinungen? --Matthiasb 19:31, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Infoboxen wurden vor kurzem weiter oben schon mal diskutiert, Benutzer:W!B: ist da der richtige Ansprechpartner, ich persönlich halte das ganze inzwischen für überflüssig. TomAlt 22:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Was? Den Ansatz einer Vereinheitlichung oder das Projekt als solches? --Matthiasb 14:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Infoboxen für Bauwerksartikel. Ich weiß nicht so ganz, wozu das gut sein soll, da wir in der Wikipedia ja eigentlich versuchen, alles in einen text zu giessen. Gerade bei Brücken droht eine Überfrachtung mit Infoboxen, während der text evtl. vernachlässigt wird. Gegenüber zum Beispiel strucutrae zeichnet sich die Wikipedia ja gerade dadurch aus, dass sie keine reine Datenbank mit Schlüsseldaten ist sondern einen - mehr oder weniger flüssig zu lesenden - text bietet. Aber wenn Ihr meint, dass wir nicht ohne auskommen und die Boxen einen Mehrwert bringen, der im Verhältnis zum Aufwand steht - bitte. Ich hab gerade nochmal gestöbert, etwas zum Thema Infoboxen für Brücken gibts auch einige Gedanken von Benutzer:Störfix und zwar hier. TomAlt 21:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne hier Eigenwerbung machen zu wollen, so zeigt jedoch Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung, dass die Wikipedia mit der Hilfe von Infoboxen in Zukunft die Vorteile von Datenbanken und von Fließtext vereinigen kann. Wie sowas aussehen kann, läßt sich am Beispiel der engl. Wikipedia erkennen, wo es bereits 700 Brücken-Infoboxen gibt: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Bridge&lang=en&where=&is= Also aus meiner Sicht, nur zu. Kolossos 21:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Was? Den Ansatz einer Vereinheitlichung oder das Projekt als solches? --Matthiasb 14:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Navigationsleiste Kategorien Planen und Bauen
Werden besagte Seiten noch gebraucht?
- Vorlage:Navigationsleiste Kategorien Planen und Bauen
- Vorlage:Navigationsleiste Kategorien Planen und Bauen-2
Sie sind eigentlich keine Navigationsleisten, werden nicht benutzt und nicht verlinkt. Der Umherirrende 22:41, 16. Aug. 2007 (CEST)
- m.E. nicht, aber frag lieber Benutzer:Radschläger, das sind seine Babys. TomAlt 14:22, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Habe mich von meinen Babys verabschiedet und sie in die Abgründe des Archivs gestossen... ;-) --Radschläger 18:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Rabenvater. Erst machen, dann stossen ;-) TomAlt 21:38, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Habe mich von meinen Babys verabschiedet und sie in die Abgründe des Archivs gestossen... ;-) --Radschläger 18:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
Da mich der Mann interessierte und ich gerade nicht an bessere Literatur herankomme, habe ich Informationen über Carlo Broggi (1881-1968) im Internet gesucht und dann - nur laut Internet - seinen Kurzartikel geschrieben. Danach fand ich dann noch eine Seite der Stadtbibliothek Prag, derzufolge es auch noch Broggi, Carlo /1851 - 1926 (ital.architekt) gab. Ein Fehler? Oder ein zweiter Architekt? Falls letzteres, trifft dann einiges im Artikel erwähnte womöglich gar nicht auf den Palais-des-Nations-Broggi, sondern einen anderen Architekten zu?? Das habe ich auch schon auf der Diskussionsseite gefragt, aber da den Artikel noch niemand beobachten dürfte, stelle ich es auch noch einmal hier. Vielleicht hat von Euch ja jemand ein einschlägiges Architekturbuch, aus dem man mehr erfährt? Vielen Dank!! --Ibn Battuta 09:58, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Niemand? --Ibn Battuta 11:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Aus bestimmtem Grund
möchte ich darauf hinweisen, dass die Portalseite seit dem 2. Juni 2007 bis jetzt nur von zwei Benutzern bearbeitet worden ist. Einer ist Benutzer:Radschläger. Radschläger, wenn du begreifen willst, was ich meine, wirst du meine Anmerkung verstehen. --MrsMyer 03:02, 11. Sep. 2007 (CEST)
- ? Du meinst offensichtlich das Portal:Planung, das leider ausschliesslich von Benutzer:Radschläger betreut wird. Wenn Du Kritik an Radschlägers Arbeit anmelden willst ist seine Benutzerseite sicherlich geeigneter. Weiterhin ist klartext sicherlich konstruktiver als misteriöse Nachrichten. TomAlt 14:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
Schaut da bitte mal einer drauf? Durch ein paar reverts bin ich unsicher, ob diese Formatvorlage, die eigentlich keine ist, wirklich benötigt wird bzw. aktuell ist.--LKD 09:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, ich benutze sie gelgentlich als Grundlage fuer neue Artikel, aber vielleicht bin ich ja der einzige!?! TomAlt 14:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
Die Hourdisdecke
Liebe Bauexerten, ich habe in einem neugotischen Bau eine Decke entdeckt (Humor), welche aus zusammengenieteten T-Trägern besteht. dazwischen sind Ziegel eingelegt, zwischen den Trägern und leicht gewölbt. Gilt das auch als Hourdisdecke, obwohl kein Stahlbeton oder Holz? Ich nehme auch an, das Ganze wurde nicht in Elementbauweise konstruiert, sondern mit einem kleinen Rostgerüst. Krieg ich Hilfe, kriegt ihr ein Hourdis-Bild ;-) --Ikiwaner 23:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Wie hab ich mir das vorzustellen? Kreuzweise verlegte Träger? Oder wie sind sie zusammengenietet? Dazwischen Felder von 80 cm oder 1 m Breite mit gemauerten flachen Gewölben drin, also eine Kappendecke? Sorry, bin manchmal etwas schwer von Begriff. --Stuby 21:56, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, vielleicht hilft dir dieser Artikel weiter: Tonhohlplatte. Gruß --Mailtosap 22:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Tonhohlplatten, tw. auch Hourdis genannt, kenne ich. Aber ich kenne keine, die "leicht gewölbt" sind und vermutlich auf einem Gerüst verlegt werden (was genau ist ein Rostgerüst?), wie es Benutzer:Ikiwaner darstellt, offenbar also nicht eine Ziegelplatte von Träger zu Träger durchgehend. Daher die Frage, ob er vielleicht eine Art Kappendecke meint, die sind nämlich aus Ziegeln, leicht gewölbt (manchmal wirklich nur minimal) und werden auf einem Gerüst gemauert. Wie man das mit Tonhohlplatten machen sollte, könnte ich mir noch nicht vorstellen. Außerdem wusste ich nicht, ob er tatsächlich T-Träger meint und wenn ja, wie und wo die genietet sind, oder Doppel-T-Träger oder I-Träger oder so, weil die Bezeichnungen manchmal unterschiedlich verwendet werden.--Stuby 23:01, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, vielleicht hilft dir dieser Artikel weiter: Tonhohlplatte. Gruß --Mailtosap 22:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
Quelle für Oberzentrum
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Quellenbeleg für die Funktion von Dortmund als Oberzentrum. Ich habe mich schon ein wenig durch den Landesentwicklungsplan NRW durchgeschlagen, aber abgesehen davon, dass ich da wenig von verstehe, konnte ich auch keinen Hinweis auf Dortmund finden. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass die Stadt Oberzentrum besonderer Güte (oder so ähnlich) sei, konnte aber nicht rausfinden, was das genau heißt. Irgendjemand Tipps? --Alex 22:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die perfekte Quelle kann ich Dir auf die schnelle nicht nennen, im von Dir verlinkten Dokument habe ich es jetzt auch so schnell nicht gefunden. Aber Dortmund ist Oberzentrum, ein möglicher Verweis wäre [diese] Seite. Schöne Grüße --Radschläger 11:34, 9. Okt. 2007 (CEST)
Zusammenarbeit mit nextroom
Ich habe eine email a nextroom geschickt, um eine Verlinkung nach dem Vorbild von Vorlage:ArchINFORM zu initiieren. Hier der text in auszügen: Guten Tag! Mein Name ist xxx, ich bin Architekt und in meiner Freizeit unter dem Pseudnym TomAlt in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv. Durch meine langjährige Mitarbeit im "WikiProjekt Planen und Bauen" und am "Portal Architektur und Bauwesen" begegne ich in zahlreichen Artikel über Bauwerke und Architekten immer wieder Links auf nextroom. Da ich auch selbst regelmäßig auf nextroom bin, weiss ich die Arbeit des nextroom teams sehr zu schätzen. Daher habe ich heute einen Artikel über nextroom angelegt. Ich habe zwei Anfragen: 1.) Haben Sie interesse, den heute von mir angelegten Artikel gegenzulesen und auzubauen? 2.) Mit archinform ist es uns in der Wikipedia gelungen, eine gelungene Verknüpfung aufzubauen. So gibt es eine standardisierte Vorlage, die jeder Wikipedia-Auto benutzen kann, um einen Link zu relevanten Inhalten von archinform zu setzen. Ich würde das auch gerne für nextroom ermöglichen. Falls Sie interesse haben, müssten wir uns zusammen an die technische umsetzung machen (ich persönlich bin da eher unbedarft, aber es wird kein problem für mich sein, einen fachkundigen Wikipedianer zu finden). Ich denke, dass sowohl die Wikipedia als auch nextroom von einer verlinkung profitieren könnten. Mit freundlichen Grüßen, TomAlt TomAlt 00:11, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin nicht vom Fach, aber ist Nextroom wirklich das richtige Portal für die Wikipedia? Habe mich eingelesen, wollte dann weiterlesen und dann diese Meldung: [4]. Da kann man doch gleich auf die Originalseite verlinken. – Bwag @ 12:24, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ok, das ist mist. Es kann Dir aber auch beim verlinken auf Zeitungsarchive passieren, dass inhalte kostenpflichtig werden oder sich die adresse ändert. nextroom bietet aber meines wissens nach die beste Übersicht über artikel zu einem Bauwerk oder Architekten (für Österreich). Die Artikel sind gut verlinkt, so können wir wikipedia-lesern auf einen klick weiterführende Infos und eine "Presseschau" bieten. nextroom ist m.E. die beste verfügbare Alternative und bietet verglichen mit Archinform (das hier munter verlinkt wird) oft mehr infos. Die Alternative wäre, Presseartikel einzeln zu verlinken. Wäre das ein besserer weg? TomAlt 14:30, 29. Jul. 2007 (CEST)
- OK, dann mach. – Bwag @ 12:59, 30. Jul. 2007 (CEST)
- In einer email am 30.7. hat nextroom geantwortet. Zusammenfassung: "zu 1) ja, gerne. zu 2) intelligente vernetzung ist eines der hauptinteressen von nextroom. betr vernetzung mit wikipedia gibt es unsererseits einige ueberlegungen, die wir diskutieren sollten. was uns wenig interessiert ist die gegenseitige 1:1-uebernahme von inhalten. wie gehen wir vor?" Ich antwortete (auszüge): "Eine Uebernahme von Inhalten kann fuer beide Seiten nicht sinnvoll sein. Fuer wikipedia, weil die Inhalte von nextroom sicherlich nicht unter GNU Lizenz stehen, fuer nextroom, weil Wikipedia naturgemaess eben nicht immer 100%ig sorgfaeltig recherchiert ist und daher keine redaktionelle "garantie" auf die inhalte gegeben werde kann. Ich dachte eher an eine gute Verlinkung, so dass zum Beispiel unter Wikipedia-Artikel steht: "Weblinks: nextroom bietet weitere Informationen zu diesem Thema" Das ganze als standartisierter Baustein. Das ist relativ einfach zu erreichen, ihr muesst mir nur mitteilen, wie eure datenbank aufgebaut ist und wie man all eure Infos zu einem Schlagwort am besten verlkinken kann. Aehnlich koennte es bei Euch funktionieren, ein Link, wenn Wikipedia infos zum thema zu bieten hat. Zum weiteren vorgehen: Ich wuerde vorschlagen, Du / ihr legt euch einen benutzeraccount in der Wikipedia zu und wir diskutieren im WikiProjekt_Planen_und_Bauen weiter, dann koennen auch andere mitlesen und zum Thema beitragen." Das ist der Stand der Dinge. TomAlt 21:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Weiter gehts hier: Benutzer_Diskussion:Nextroom TomAlt 21:38, 21. Nov. 2007 (CET)
- In einer email am 30.7. hat nextroom geantwortet. Zusammenfassung: "zu 1) ja, gerne. zu 2) intelligente vernetzung ist eines der hauptinteressen von nextroom. betr vernetzung mit wikipedia gibt es unsererseits einige ueberlegungen, die wir diskutieren sollten. was uns wenig interessiert ist die gegenseitige 1:1-uebernahme von inhalten. wie gehen wir vor?" Ich antwortete (auszüge): "Eine Uebernahme von Inhalten kann fuer beide Seiten nicht sinnvoll sein. Fuer wikipedia, weil die Inhalte von nextroom sicherlich nicht unter GNU Lizenz stehen, fuer nextroom, weil Wikipedia naturgemaess eben nicht immer 100%ig sorgfaeltig recherchiert ist und daher keine redaktionelle "garantie" auf die inhalte gegeben werde kann. Ich dachte eher an eine gute Verlinkung, so dass zum Beispiel unter Wikipedia-Artikel steht: "Weblinks: nextroom bietet weitere Informationen zu diesem Thema" Das ganze als standartisierter Baustein. Das ist relativ einfach zu erreichen, ihr muesst mir nur mitteilen, wie eure datenbank aufgebaut ist und wie man all eure Infos zu einem Schlagwort am besten verlkinken kann. Aehnlich koennte es bei Euch funktionieren, ein Link, wenn Wikipedia infos zum thema zu bieten hat. Zum weiteren vorgehen: Ich wuerde vorschlagen, Du / ihr legt euch einen benutzeraccount in der Wikipedia zu und wir diskutieren im WikiProjekt_Planen_und_Bauen weiter, dann koennen auch andere mitlesen und zum Thema beitragen." Das ist der Stand der Dinge. TomAlt 21:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- OK, dann mach. – Bwag @ 12:59, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ok, das ist mist. Es kann Dir aber auch beim verlinken auf Zeitungsarchive passieren, dass inhalte kostenpflichtig werden oder sich die adresse ändert. nextroom bietet aber meines wissens nach die beste Übersicht über artikel zu einem Bauwerk oder Architekten (für Österreich). Die Artikel sind gut verlinkt, so können wir wikipedia-lesern auf einen klick weiterführende Infos und eine "Presseschau" bieten. nextroom ist m.E. die beste verfügbare Alternative und bietet verglichen mit Archinform (das hier munter verlinkt wird) oft mehr infos. Die Alternative wäre, Presseartikel einzeln zu verlinken. Wäre das ein besserer weg? TomAlt 14:30, 29. Jul. 2007 (CEST)
Minimalismus (Architektur)
Ich wollte mal so allgemein Meinungen einholen, ob der fehlende Artikel Minimalismus (Architektur) einen Redirect auf Minimal-Art bekommen soll, oder ob das zwei grundverschiedene Dinge sind bzw. die Architektur in dem Artikel nicht ausführlich behandelt wird. Was denkt ihr?--Mailtosap 18:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Da sollte es schon einen eigenen Artikel geben, genug drueber zu schreiben gibts garantiert. Ein redirect waere nicht hilfreich, da es zum einen um verschiedene Dinge geht und zum Anderen klar sein sollte, dass hier eine rote Luecke klafft. TomAlt 14:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr gut. Analog zu Minimalismus (Architektur) ist Minimal-Art auf Minimalismus (Kunst) verschoben worden. --Fixlink 00:57, 15. Nov. 2007 (CET)
Fragwürdige Aufforderung
Auf der Projektseite steht:
„Bitte auf eine großzügige Bebilderung der Artikel achten. Architektur ist keine Geisteswissenschaft! Viele Bilder und Zeichnungen findest Du in der Category:Architecture der Commons.“
Das halte ich für gefährlich, da sonst sowas passiert. 56 Bilder sind m.E. einfach zuviel. Einige exemplarische Bilder sind gut, aber für den Rest gibts Commons, schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie und keinen Bildband. --Mogelzahn 18:24, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dieser Meinung schließe ich mich unumwunden an. Könnte man diese Aussage bitte in ihrer Absolutheit einschränken?! Damit ein Beispiel wie das von Modelzahn aufgeführte eben nicht mit dieser Begründung gerechtfertigt werden kann. Ich schlage vor, den bisherigen Satz durch die allgemeingültige Aussage, dass Text und Bilder in einem angemessenen Verhältnis stehen sollen (was in einer Enzyklopädie in der Regel heißt, dass es wesentlich mehr Text als Bilder gibt), zu ersetzen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Lernpsychologisch ist "wesentlich mehr Text als Bilder" spätestens seit Frederic Vesters "Denken, Lernen, Vergessen" (1975!) fragwürdig geworden. Es ist ein Unterschied, ob man irgendwelche juristischen Belange und Definitionen kommentiert (i.a. ohne Zeichnungen/Illustrationen), in der Mathematik über Gruppen, Körper, Ringe, die Galoistheorie oder nichteuklidische Geometrie schreibt (Illustrationen ebenfalls sekundär) oder über optische Aspekte der Architektur oder Kunst schreibt: hier sind Illustrationen, insbesondere in der Kunst in Farbe unabdingbar. Es gibt den geflügelten Satz: Die Sprache des Architekten ist die Zeichnung, und ebenso den anderen: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
- Wer hier die Optik von s/w-Enzyklopädien der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts zum Maßstab macht, fällt auf den Erkenntnisstand des letzten Jahrtausends zurück. Vergessen wir nicht, dass Illustrationen, zumal farbig, im Druckgewerbe Platz und Geld in einem wesentlich höheren Maße kosten als in den digitalen Medien. Lernpsychologisch, vom Fachgebiet her und von den digitalen Möglichkeiten halte ich die Aufforderung in der Architektur, zur Verdeutlichung von Texten mit Bildern nicht zu geizen, schlicht und ergreifend ohne jegliche Abstriche für erforderlich und vertretbar. Im Gegenteil: diese Aufforderung ist im Fachgebiet Architektur und Bauen mitnichten fragwürdig, sondern adäquat. -- H.Albatros 21:45, 9. Nov. 2007 (CET)
- Lernpsychologisch ist "wesentlich mehr Text als Bilder" spätestens seit Frederic Vesters "Denken, Lernen, Vergessen" (1975!) fragwürdig geworden. Es ist ein Unterschied, ob man irgendwelche juristischen Belange und Definitionen kommentiert (i.a. ohne Zeichnungen/Illustrationen), in der Mathematik über Gruppen, Körper, Ringe, die Galoistheorie oder nichteuklidische Geometrie schreibt (Illustrationen ebenfalls sekundär) oder über optische Aspekte der Architektur oder Kunst schreibt: hier sind Illustrationen, insbesondere in der Kunst in Farbe unabdingbar. Es gibt den geflügelten Satz: Die Sprache des Architekten ist die Zeichnung, und ebenso den anderen: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
- Der Satz stammt von mir. Die Aussageabsicht war, Autoren von Architektur-artikeln zu ermuntern, ihre Artikel überhaupt zu bebildern, da viele Artikel keinerlei Bilder aufweisen. In 90% der Fälle ist m.E. immer noch das Problem, dass zuwenig Bilder da sind, nicht zuviele. Daher halte ich die Aufforderung immer noch für angebracht.
- Aber Mogelzahn, Du hast natürlich recht, das angegebene Beispiel ist so nicht akzeptabel. Deswegen in das andere Extrem umzuschlagen, nämlich "wesentlich mehr Text als Bilder" zu fordern, halte ich für falsch, da folge ich ganz Albatros' Argumentation. Kunst und Architektur brauchen Bilder als Erläuterung, und die Wikipedia braucht im Gegensatz zu Printmedien keine Rücksicht auf Platzressourcen zu nehmen - solange Übersichtlichkeit und Lesbarkeit gewahrt bleiben. Also, eine Galerie hier und da macht in diesem Fachbereich durchaus Sinn.
- Mein Textvorschlag: Bitte auf eine ausreichende Ausstattung der Artikel mit Fotos und Zeichnungen achten! Architektur ist ein visuelles Fachgebiet und Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Viel Materialien findest Du in der Category:Architecture der Commons.
- Ist das akzeptabel? TomAlt 22:57, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich möcht mich da meine Vorrednern anschliessen. Die Fächer Städtebau und Architektur lassen sich am besten über Beispiele vermitteln, was bringt es, wenn ich einen Belag beschreibe, aber ihn nicht sehen kann? Geiches gilt für besondere Raumsituationen. Allerdings sollten die Bilder dann auch gut erläutert werden und in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit dem Text gebracht werden. Es ist eben leider (noch) nicht möglich überall aus Masse Klasse auszuwählen, bezüglich des Bildbestandes. --Radschläger 11:51, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin garantiert kein Gegner einer sinnvollen Bebilderung (schließlich habe ich selbst schon hunderte Bilder nach Commons geladen). Deshalb finde ich TomAlts Formulierung auch gut. Und natürlich sind bei Architekturthemen auch mehr Bilder sinnvoll, als bei einem Artikel über das BGB. Mir war halt nur das (ich gestehe zu krasse) Beispiel zum Kontorhausviertel noch in Erinnerung, als ich diesen Satz las. Im jetzigen Zustand (sofern vorhanden ein Bild pro Haus und zwei Überblicksbilder sowie bei den Häusern direkt und nicht erst unter Weblinks angebrachte Links zu ggfls. vorhandenen Commons-Kategorien) gefällt mir der Artikel halt deutlich besser, da man nun den Text am Stück lesen kann und nicht erst suchen muß, wo er überhaupt weitergeht. Deswegen kann ich Sir Gawain schon in der Tendenz zustimmen, daß der Textanteil den Bildanteil überwiegen sollte. Wir haben Commons und sollten es auch sinnvoll nutzen. --Mogelzahn 02:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- Halte TomAlts Formulierungsvorschlag ebenfalls für sinnvoll und brauchbar und habe daher auf der Projektseite an der betreffenden Stelle den ersten Satz durch Toms Vorschlag ersetzt (mit einer minimalen sprachlichen Änderung: anstatt Viel Materialien... jetzt Umfangreiche Materialien...). Ich nehme an, Ihr seid einverstanden. Falls nicht, revertiert Ihr einfach oder formuliert um. -- H.Albatros 12:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin garantiert kein Gegner einer sinnvollen Bebilderung (schließlich habe ich selbst schon hunderte Bilder nach Commons geladen). Deshalb finde ich TomAlts Formulierung auch gut. Und natürlich sind bei Architekturthemen auch mehr Bilder sinnvoll, als bei einem Artikel über das BGB. Mir war halt nur das (ich gestehe zu krasse) Beispiel zum Kontorhausviertel noch in Erinnerung, als ich diesen Satz las. Im jetzigen Zustand (sofern vorhanden ein Bild pro Haus und zwei Überblicksbilder sowie bei den Häusern direkt und nicht erst unter Weblinks angebrachte Links zu ggfls. vorhandenen Commons-Kategorien) gefällt mir der Artikel halt deutlich besser, da man nun den Text am Stück lesen kann und nicht erst suchen muß, wo er überhaupt weitergeht. Deswegen kann ich Sir Gawain schon in der Tendenz zustimmen, daß der Textanteil den Bildanteil überwiegen sollte. Wir haben Commons und sollten es auch sinnvoll nutzen. --Mogelzahn 02:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich möcht mich da meine Vorrednern anschliessen. Die Fächer Städtebau und Architektur lassen sich am besten über Beispiele vermitteln, was bringt es, wenn ich einen Belag beschreibe, aber ihn nicht sehen kann? Geiches gilt für besondere Raumsituationen. Allerdings sollten die Bilder dann auch gut erläutert werden und in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit dem Text gebracht werden. Es ist eben leider (noch) nicht möglich überall aus Masse Klasse auszuwählen, bezüglich des Bildbestandes. --Radschläger 11:51, 10. Nov. 2007 (CET)
Das ist alles relativ zu betrachten: ein exzellenter Artikel von 50 k Textlänge verträgt gerne 10 bis 12 Bilder, bei einem Einsatzstub sind zwei Bilder wohl zuviel. --Matthiasb 16:05, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dem kann ich grundsätzlich zustimmen. Es müssen halt nur a) gute (da gibt es glaube ich keine zwei Meinungen), b) sinnvolle (sie müssen den Text gut illustrieren) und c) auch unterschiedliche (es hilft dem Leser halt nichts, wenn ich zweimal dieselbe Fassade aus gleicher Perspektive zeige) Bilder sein. Ich wollte mit meiner Kritik oben nur darstellen, daß "viele Bilder nur um der vielen Bilder" wegen nichts bringt. Gute Bilder in angemessener Zahl (und da bin ich durchaus bei Benutzer:Matthiasb) sind durchaus sinnvoll. Worüber man nachdenken sollte, ist die Frage (die aber nicht hier sondern allgemein zu diskutieren wäre), ob man den Commons-Link nicht prominenter als unter den Weblinks unterbringen sollte. Ich habe es beim Kontorhausviertel für die Gebäude-Cats. ja schon versucht, indem ich sie direkt beim einzelnen Gebäude angebracht habe, lediglich der Link zur Gesamtkategorie steht noch unter den Weblinks, womit ich aber auch noch nicht glücklich bin. --Mogelzahn 17:37, 11. Nov. 2007 (CET) PS: Damit wir uns recht verstehen und mich niemand auf die Zahlen von Matthiasb festlegt: Der inkriminierte Kontorhausartikel hat im heutigen Zustand 13 Bilder bei 19 KB, das ist mitnichten zu viel.
- Ich denke, daß ein Extrembeispiel auch die falsche Diskussionsgrundlage sein dürfte, TomAlt hat es ja bereits angepsprochen, viele Artikel aus unserem Bereich haben leider oft gar keine Bilder. Von daher Extrembeispiele einfach gnadenlos um überflüssiges kürzen.
- Die Sache mit den Commonslink finde ich ehrlich gesagt so wie es sich jetzt beim besprochenen Artikel darstellt nicht so prickelnd. Eine extra Überschrift dürfte zuviel sein. Vielleicht bedarf es da einer anderen Commonsvorlage zur galanteren Einbindung. --Radschläger 20:12, 11. Nov. 2007 (CET)
- Mit der Commonsvorlage gebe ich Dir recht. Ich wüsste nur nicht, wo ich sie besser einbauen könnte, als beim jeweiligen Abschnitt über das Gebäude.
- Vielleicht ist die Bilderflut ja auch ein originär Hamburgisches Problem, weil es hier viele Wiki-Fotografen gibt (und andere Benutzer ab und an stumpfsinnig eine gesamte Stadtteil- oder Gebäude-Kat von Commons über einen Artikel ausschütten). Der Artikel über das Kontorhausviertel ist zwar ein Extrembeispiel, aber ich könnte Dir noch viele Artikel nennen, die häufiger mal entbildert werden müssen, weil sie überquellen oder die gar nur der Bilder wegen angelegt werden. Letztere Artikel sind im Regelfall deshalb ein Problem, weil der interessierte Leser zwar ein paar bunte Bildchen sieht, aber nichts sachdienliches über das Bauwerk, seine Architektur und seine Geschichte erfährt, was auch nicht der wahre Jakob ist (ich habe schon Artikel gesehen, bei denen auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite mehr Inhalt stand als dann im Artikel). Das Problem ist halt "bad cases making bad law", denn die hier sicherlich gut gemeinte Anregung mehr Bilder in die (zu dünn bebilderten) Artikel zu stellen wird dann von einigen "Bebilderungsextremisten" so verstanden, daß "jedes Bild das Recht hat im Artikel zu stehen", wie mir mit Verweis auf diese Seite ein Benutzer schrieb. So kam ich ja hierher, ich kannte das Portal vorher überhaupt nicht - habe dann aber gleich auch einen Artikelwunsch hinterlassen ;-). --Mogelzahn 21:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- PS: Aber wir brauchen das glaube ich nicht weiter auszuwalzen, weil wir uns vom Grundsaatz her (was die Bebilderung angeht) ja einig zu sein scheinen und die neue Formulierung aus meiner Sicht auch in Ordnung ist. --Mogelzahn 21:31, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich gebe Dir bei den Beispielen und den Gründen vollkommen recht. In Zukunft widerspenstige Autoren einfach auf diese Meinungsbildung und den gesunden Menschenverstand verweisen. Schöne Grüße --Radschläger 21:44, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich knüpfe mal an die obige Diskussion an.
Die Aussage, Friedrich Zollinger habe diese Dachform entworfen bzw. erfunden, ist so nicht richtig. Er hat sie aus Kostengründen für die rationelle und schnelle Errichtung von zumeist in "Selbsthilfebauweise" entstandenen Kleinsiedlerstellen wiederbelebt. Was die Form und vor allem die Konstruktionsweise des Dachstuhls betrifft, so wurden diese in der Mitte des 16. Jahrhunderts von Philibert Delorme entworfen. Sowohl der Dachstuhl (frz. charpente), als auch die Form des Daches (frz. toit) werden in Frankreich als "charpente à la Philibert Delorme" oder "toit à la Philibert Delorme" bezeichnet, oder als charpente bzw. toit "en carène de bâteau renversée" (also etwa: Dach in Form eines umgestülpten oder umgekehrten Schiffskiels). In der deutschen Sprache habe ich dafür bisher nur die Bezeichnung "Eselsrücken" gefunden; sicher gibt es eine bessere. Diese Dächer kann man überall in Frankreich finden, beispielsweise in den Départements Lozère (pdf) (bisher 145 Dächer rekapituliert), oder im Calvados (bisher 50 Dächer rekapituliert) und ich kann mir nicht vorstellen, dass diese vorteilhafte Konstruktionsweise bis in die 1920er Jahre keinen Eingang in deutsche Lande gefunden haben soll. Die charpente à la Delorme bot zweierlei Vorteile: die Vergrösserung des unter dem Dach gelegenen Volumens bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten. Letztere ergab sich aus der Tatsache, dass für diese Konstruktionsart kurzes Holz verwendet werden konnte [5]. Übrigens wird Philibert Delorme auch in dem im Artikel verlinkten Weblink im Bild 5: Entwicklung holzsparender Konstruktionsprinzipien unter dem Datum 1561 genannt. Vielleicht könnt Ihr Spezialisten das fachmännisch in die Artikel Zollingerdach und Philibert Delorme einbauen und den Artikel Friedrich Zollinger entsprechend korrigieren? Im voraus besten Dank für die Mühe und viele Grüsse, --Désirée2 15:54, 14. Nov. 2007 (CET)
- Interessant. Der französiche Artikel dazu heisst Toit en carène. Wo kann man das nachlesen? Hast Du verläßliche Quellenangaben, die miteingebaut werden können? Damit nicht bald jemand kommt, der die Dachform wieder einen anderen Architekten zuschreiben möchte ;-) Grüße, TomAlt 23:31, 14. Nov. 2007 (CET)
- Könnte sein, dass mein Bücherschrank so etwas hergibt, ich muss aber suchen ... Viele Grüsse --Désirée2 16:12, 15. Nov. 2007 (CET)
- Guten Tag TomAlt, ich bin fündig geworden: Delorme hat das Prinzip selbst beschrieben in seinen immer noch aufgelegten und soggar online verfügbaren Nouvelles inventions ... , die später als Buch X (10) in Le 1er tome de l'Architecture aufgenommen worden sind. Ich habe sie Dir so gut es ging unter den Weblinks bei Philibert Delorme verlinkt. Nach dem klick auf den BnF-link musst Du oben unter dem Titel auf den zweiten Reiter von links = table des matières klicken und dann in der linken Spalte auf fueillet 18.a bzw. 18.b klicken, da ist die Originalzeichnung aus dem Werk von Delorme zu bewundern. Die Übersetzung der verschiedenen Elemente kann ich mir nicht so fix aus dem Ärmel schütteln, aber wahrscheinlich wisst Ihr Architekten, worum es geht, ansonsten bemühe ich mich gerne, auch bei diesen technischen Finessen zu helfen, aber nicht vor nächstem Montag. Eine zweite Quelle findet sich unter den Literaturangaben des Artikels. Blunts Art et Architecture en France, 1500-1700 liefert noch einige bibliographische Angaben, die ich demnächst einstelle. Beste Grüsse, --Désirée2 03:35, 16. Nov. 2007 (CET)
- P.S.: Toit en carène wäre also "kielförmiges Dach" oder "Kieldach"? Gibts das?
- P.S.S.: Dies lässt mich jetzt perplex: Grosser Saal (1306/09 !!) im Palazzo della Ragione in Padua und auch der Armensaal (1452) im Hôtel Dieu in Beaune. Ich bin nur nicht sicher, ob das schon die Delorme'sche Methode mit den kurzen Hölzern ist.
- hotel-padova.com: im Jahre 1218 gebaut und zwischen 1306 und 1309 von dem Einsiedlermönch Bruder Giovanni erweitert. sowie die Fresken [von Giotto] durch einen Brand zerstört worden […] im Jahre 1420, andererseits gibt aber tiscover.it , das Kieldach wäre original (dort mit bauzeichnung) - wäre irgendwie interessant, wenn die fresken abbrennen und das dach überlebt.. mehr bild auf en:Palazzo della Ragione: dort auch (leider ohne quelle): 1306 ein dreispanniges dach, erst 1420 von einem nicht namentlich genannten archtiekten freitragend als das bis heute grösste Hängende Dach verfertigt, also könnten wir auf Spätgotik datieren: es handelt sich also wohl um eine hölzerne imitation eines Spitzbogengewölbes.. hätte wohl verputzt und gemalt werden sollen, und das geld ist ausgegangen ist - sonst wärs früher Brutalismus ;) -- W!B: 02:34, 19. Nov. 2007 (CET)
- und neugierig geworden lese ich den pdf-artikel: dort steht ausdrücklich, das das Zollingersche Patent die Rautenförmige anordnung der sparren ist, das Delormsche das der Bohlenbinder (Nouvelles inventions …, 1561)
- Insbesondere der in Deutschland durch David Gilly (1748-1808) propagierte de L'Ormesche Bohlenbinder (Philip de L'Orme 1515-1577), bei dem die Biegemomente und Normalkräfte durch wechselweise Überdeckung der aufrecht stehenden, nach Schablonen geschnittenen Bohlen übertragen wurden, veranlaßte Zollinger zu Überlegungen der räumlichen Vernetzung der kurzen Brett- oder Bohlenlamellen zu einem rautenförmigen Flächentragwerk.
- das mit „Zollingerdach“ hat seine berechtigung, und Delorme beruft sich ja ausdrücklich auf "italienischen Stil", aber ob der „Salon“ in Padua mit Langholz oder Bindern gebaut ist, erkennt man in den bildern nicht.. - vielleicht ist die bauweise irgendwo regionales patent, typischerweise in einer gegend mit viel natürlichem krummholz.. -- W!B: 02:47, 19. Nov. 2007 (CET)
Baustil - Architekturstil
Nur eine bescheidene Frage: gibt es einen hieb- und stichfesten Grund dafür, dass der gängige Begriff Baustil auf Architekturstil weitergeleitet wird? --Désirée2 19:10, 14. Nov. 2007 (CET)
- Nein. Die Begriffe sind m.E. synonym. Baustil ist tatsächlich populärer im Netz. Ich persönlich denke aber, dass Architekturstil treffender ist, da es ja um die Architektur geht, also um verschiedene Arten der Baugestaltung und nicht um den Bauprozess, ein einzelnes Bauwerk oder gar den Stil zu Bauen. Ich denke aber, dass grundsätzlich beides richtig ist. Wenn Du einen hib- und stichfesten Grund hast, es umzudrehen, also Architekturstil auf Baustil weiterzuleiten können wir darüber diskutieren. TomAlt 20:21, 14. Nov. 2007 (CET)
- Nein, ich möchte Euch nicht reinreden, es war nur eine Frage. Manchmal habe ich Zweifel, ob ich die deutsche Sprache beherrsche und Architekturstil ist mir nicht so geläufig ... Viele Grüsse, --Désirée2 16:16, 15. Nov. 2007 (CET)
der artikel scheint mir als laien nicht so ganz neutral: hier wird u.a. von einem "Pamphlet" gesprochen. Den rest kann ich nicht einschätzen, ich hoffe einer von euch ...Sicherlich Post 22:15, 28. Nov. 2007 (CET)
- doch, schaut gut aus, ganz normaler artikel über eines der vielen mehr oder minder durchsetzungsfähigen konzepte, das "Ende der Moderne" abzuschätzen, begriff ist häufig, und dass er keinen eigenständigen stilbegriff, sondern nur einen zeitrahmen darstellt, ist erläutert -- W!B: 19:55, 6. Jan. 2008 (CET)
Es handelt sich um einen Artikel über ein ehemaliges Krankenhaus in Wien, der zZ in der Löschdiskussion steht. Als Krankenhaus ist's nicht relevant. Jetzt wird argumentiert, es sei als Bauwerk interessant, weil der Entwurf von Semper stammt. Leider steht im Artikel nichts (in Worten: nichts) über das Bauwerk. Meine Fragen:
- Gibt es über das Gebäude etwas zu schreiben, was es enzyklopädisch relevant macht?
- Würde das dann jemand in den Artikel schreiben?
- Oder ergibt sich aus dem Satz „Der ältere Bauteil des Leopoldstädter Kinderspitals wurde zwischen 15. Juli 1871 und 31. Oktober 1872 nach Plänen von Karl Freiherr von Hasenauer und Gottfried Semper errichtet.“ tatsächlich bereits eine Relevanz als Bauwerk?
Herzliche Grüße und vielen Dank, --Drahreg01 06:10, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ein Entwurf von Semper hat regelmäßig eine enzyklopädische Relevanz. Damit das für den Artikel Berücksichtigung finden kann, müßte er sich mit der Gestaltung des Bauwerks, seiner architektonischen Qualität und mit seinem eventuellen Einfluss auf spätere Bauten auseinandersetzen. Das alles sehe ich in der gegenwärtigen Fassung nicht. Sollte sich mal jemand des Themas unter architekturhistorischen Aspekten annehemen, ist jedoch der Zugriff auf eine detaillierte Beschreibung der ehemaligen und gegenwärtigen Nutzungen durchaus sinnvoll. --Ron.W 12:06, 1. Dez. 2007 (CET)
Könnt ihr bitte mal überprüfen, ob diese drei-Artikel-Kategorie Sinn macht? --217.87.150.33 20:18, 5. Dez. 2007 (CET)
- Siehe bitte Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Planen_und_Bauen#Kategorie:Baukultur TomAlt 20:28, 5. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Hallo, ich wende mich hier an euch, weil ich als Architektur-Unerfahrener eine Frage habe. Benutzer:Inductor hat den Artikel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland angelegt, zusätzlich die entsprechende Kategorie. Er möchte dort alle Bauwerke aufzuführen, die für den Preis nominiert wurden und hat die Kategorie entsprechend beschrieben. Ich bin eher dagegen, weil es eben bis jetzt nur ein Bauwerk in der Kat gibt und ich nicht alle Kandidaten genannt werden müssen/sollen. Wir haben uns mal darauf geeinigt, hier zu fragen, ob es einen ähnlichen Fall schon gab und wie damals entschieden wurde. Kann uns jemand helfen? Danke --GiordanoBruno 19:06, 7. Dez. 2007 (CET)
- Die Nominierung der derzeitig 70 Objekte durch die Bundesingenieurkammer ist m.E. die wesentliche Entscheidung für die Auszeichnung. Offen sind danach nur noch begleitende Maßnahmen, wie jeweils eine Buchveröffentlichung. Daher wäre es richtig, auch die Artikel, in denen auf die erfolgte Nominierung bereits hingewiesen wurde, wie z.B. bei Schwebebahn Dresden, schon der Kategorie zuzuordnen. -- Inductor 20:55, 7. Dez. 2007 (CET)
- bitte hier weiterdiskutieren. --Radschläger 23:21, 7. Dez. 2007 (CET)
Die Weiterleitung der Provinzialstraße nach der Bundesstraße 235 scheint nicht korrekt zu sein. Ich glaube eine Provinzialstraße ist eher eine Altstraße oder ähnliches. Kann jemand einen Stub erstellen? --Atamari 19:46, 7. Dez. 2007 (CET)
- In diesem fall handel es sich einfach um einen straßenamen in castrop-rauxel. von dahr erschint es korrekt. selbstverständlich wäre eine bkl bzw. ein stub zum lemma gut, habe da aber derzeit keine quellen... Benutzer:Mailtosap übernehmen sie... --Radschläger 23:10, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe meinereiner wurde gerufen. Also soweit ich das beurteilen kann ist eine Provinzialstraße nicht ausschließlich auf die Bundesstraße 235 zu beziehen. Vielmehr handelt es sich bei dem Begriff um eine veraltete Bezeichnung (ehemals sogar amtlich festgelegt?) einer überregionalen Landstraße, also eine Straße, welche die Provinz erschließt und mit den Zentren verbindet. Fakt ist, das es mehrere Provintialstraßen in Deutschland gibt (siehe Google). In den aktuellen Richtlinien und Straßenklassifizierungen spielt der Begriff jedoch keine Rolle. Hilft das ein wenig? --Mailtosap 12:40, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ein Stub würde helfen, das (wenige) vorhandende Wissen aus der Geschichte zusammen zutragen. Bitte, bitte... ;-) --Atamari 13:11, 8. Dez. 2007 (CET)
- Stelle ich gerne zusammen, nur etwas Geduld ist nötig. Werde schnellstmöglich einen Stub (oder besser) aufsetzten wenn ich mir Quelle besorgt habe. --Mailtosap 13:18, 8. Dez. 2007 (CET)
- Soeben ist der Artikel Provinzialstraße fertig geworden. Man könnte sicherlich noch etwas ergänzen, aber für den Anfang steht er ganz gut da. Bitte vergesst nicht meinen Pflaster-Review Artikel (siehe oben). Gruß --Mailtosap 13:06, 9. Dez. 2007 (CET)
- Stelle ich gerne zusammen, nur etwas Geduld ist nötig. Werde schnellstmöglich einen Stub (oder besser) aufsetzten wenn ich mir Quelle besorgt habe. --Mailtosap 13:18, 8. Dez. 2007 (CET)
- Danke --Atamari 15:09, 9. Dez. 2007 (CET)
- Von mir auch ein Danke, zum obigen Belag kann ich leider nicht viel sagen, lese es mir aber noch durch. --Radschläger 16:45, 9. Dez. 2007 (CET)
Was ist eigentlich die deutsche Entsprechung? Gibt es eine? Rahmenplan? Und wieso gibt es keinen Artikel zum Thema? TomAlt 14:25, 13. Dez. 2007 (CET)
- Mir begegnet der Masterplan als solcher schon häufiger. Ich würde ihn als rechtlich unverbindliche Planung bezeichnen, die strategisch ausgerichtet ist, aber auch städtebauliche Aussagen trifft. --Radschläger 18:48, 13. Dez. 2007 (CET)
Löschantrag zur Kategorie:Gartengestaltung wegen Redundanz zu Kategorie:Landschaftsarchitektur
Zur Info: Ich habe hier die Kategorie:Gartengestaltung wegen Redundanz zur Kategorie:Landschaftsarchitektur zur Löschung vorgeschlagen. Die paar Artikel könnten bequem umsortiert werden. --91.44.206.169 18:34, 16. Dez. 2007 (CET)
- ICh habe dort bereits geantwortet. Es ist absolut schwachsinnig Gartenzwerge in die Landschaftsarchitektur einzuordnen. Somit ist diese Kategorietrennung zwingend notwendig. --Radschläger 19:09, 16. Dez. 2007 (CET)
- Nana, bitte keine solche pauschale POV-Polemik hier. Meine Antwort ebenfalls in der Löschdisku. --91.44.206.169 20:01, 16. Dez. 2007 (CET)
ich würde da noch, weil in Kategorie:Gartenbau primär die landwirtschaftlich-agronomischen artikel (Gemüse, Obst: Gurkenveredelung, Ovale Kumquat, Kopulation, ..) stehen, einen zwischenschritt Kategorie:Gartengestaltung vorschlagen, leider haben wir nicht mal Gartengestaltung, aber Garten und Gartenkunst tuns schon als Hauptartikel, die das profil der kategorie zeigen: dort findet sich der arme zwerg sein plätzchen, allfällig zwischen Natursteinmauer, Hügelbeet und Biotop - will auch geplant und gebaut sein ;) -- W!B: 19:46, 6. Jan. 2008 (CET)
Stadt / Einwohnerentwicklung
Hallo - was mir in der Wikipedia noch vollkommen fehlt (bzw. was ich nirgends gefunden hab) ist die Entwicklung von Einwohnerzahlen bei Städten. Und zwar nicht speziell auf eine Stadt sondern allgemein: welches war z.B. die erste Millionenstadt? Als Berlin in den 1870ern Millionenstadt wurde, gabs wohl schon sechs andere Millionenstädte (welche?) und 1920 war wohl London die größte Stadt vor New York und Berlin. Interessant wär also auch sowas wie Liste der größten Städte ihrer Zeit. Also ich fänds schön, wenn in dieser Richtung ein wenig gemacht würde, Bevölkerung und Einwohnerzahl sind ja auch als redundante Lemmata gelistet... --APPER\☺☹ 20:40, 22. Dez. 2007 (CET)
- diese Liste der größten deutschen Städte gesehen? --Atamari 20:45, 22. Dez. 2007 (CET)
- immer wieder peinlich, wenn Wien als größte "Stadt, die zum Zeitpunkt der einzelnen Statistiken im jeweils zeitgenössischen deutschen Staatsgebilde lagen." bezeichnet wird - vom (weltanschaulich recht fragwürdigen) standpunkt, das Heilige Römische Reich wäre ein "deutsches Staatsgebilde" gewesen, hat sich die WP ja zum glück inzwischen zumindest in den hauptartikelnverabschiedet (sogar in Deutscher Papst - dort Gänsefüßchen fürs deutsche "wir sind Papst"-Nationalgefühl: „Dies entspricht allerdings einer älteren Geschichtsauffassung, die traditionellerweise Germanen ganz allgemein als „frühe“ Deutsche verstanden hatte.“) - verzeihung für die harten worte, aber immer wieder dasselbe durchkauen macht nervös.. -- W!B: 19:05, 6. Jan. 2008 (CET)
Eine IP gibt sich fürchterlich Mühe, dort eine Mischung aus Essay und Seminararbeit zu schreiben. Sehr aufwending, aber auch entsprechend POV-lastig. --Eva K. Post 00:02, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist mit der Begründung "Textwüste, müsste verständlicher geschrieben und wikifiziert werden." seit über 2 Wochen in der QS. Leider hat sich bislang nicht viel geändert und irgendwann muß auch die QS beendet werden. Bitte übernehmen Sie! --32X 14:24, 24. Jan. 2007 (CET)
Erschließung
Ich weiss, es ist etwas off-topic, aber vielleicht hat jemand hier ne Ahnung von Stadtplanung. Kann sich mal wer Erschließung (Territorium) und Erschließung (Recht) angucken? Meiner Meinung nach redundant. Danke! TomAlt 15:39, 27. Jan. 2007 (CET)
Schwarzes Brett 2
Im oktober 2006 haben wir hier Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen/Baustellen angelegt, allerdings ist das Konzept nur auf mäßiges Interesse gestossen. Anscheinend gibt es da wenig bedarf. ich würde vorschlagen die Seite zu löschen und solche Baustellen auf dieser Diskussionsseite aufzuführen. Meinungen? TomAlt 15:50, 27. Jan. 2007 (CET)
Relevanzkriterien erfüllt?
Ich (Architektur-Laie) überlege, einen Artikel zum Wohnhaus "Schwarzer Laubfrosch"/"Black Treefrog" zu schreiben. Um nicht viel Zeit unnütz zu investieren, falls der Artikel dann wegen mangelnder Relevanz gelöscht wird, wollte ich von euch wissen, ob ihr so wie ich der Meinung seit, dass die [WP:RK#Bauwerke_und_Denkmale Relevanzkriterien], insbesondere in Hinsicht auf ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion und eventuell ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte erfüllt sind.
Ich habe schnell mal folgende unvollständige Linksammlung zusammengestellt, die die Relevanz zeigen soll:
Eintrag in der nextroom architektur datenbank
http://www.nextroom.at/building_article.php?building_id=18314&article_id=11961
Zeitschriften
- Titelseite a+u 2004:10
http://www.japan-architect.co.jp/english/2maga/au/magazine/2004/10/frame.html
- Titelseite A10 new European architecture #2 (Mar/Apr 2005)
http://www.a10.eu/contents2.html
- Artikel in a+t magazine # 24 New Materiality II
http://www.aplust.net/paginasingles/iveinticuatro/iveinticuatropro.html
- Riviste Digitali: Progetto colore N. 1 - Febbraio 2006
http://www.rivistedigitali.com/Progetto_colore/2006/1?targetPagNum=009&searchTerms=
- oris magzine for architecture and culture Vol VIII, Number 37, 2006
http://www.oris.hr/oris_br_37/tekst_10.htm
- "Sprung ins Ungewisse. Wohnhaus "Schwarzer Laubfrosch" in Bad Waltersdorf" AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau Jg.: 113, Nr.3, 2005
- "Splitterwerk - Wohnbau "Schwarzer Laubfrosch" in Bad Waltersdorf, Steiermark. Verpackung oder Multi-tasking?" architektur aktuell Nr.10, 2004
Eintrag in Büchern
- GREAT SPACES FLEXIBLE HOMES
http://archbook.com.tw/book-detail.asp?BookNumber=E30115
- Conditioning : la generación de nuevas atmósferas, efectos y experiencias.
http://www.bibliotecas.unc.edu.ar/cgi-bin/Libreo-Faudi?accion=ver_etiquetas&mfn=23681
Lehre an Universitäten
- TU Graz (zB 3 Bilder vom Objekt im Vortrag zu "Performative Oberflächen in der Architektur")
- UNIVERSIDAD CATÓLICA DE COLOMBIA www.ucatolica.edu.co/biblioteca/BolAleArq.pdf
Preise
Geramb Dankzeichen für gutes Bauen 2004 (vom Hörensagen her sollen es mehr Preise sein)
Ausstellungen
- in-aus-nach Salzburg
- 6ª Bienal Internacional de Arquitetura, São Paulo-SP
http://www.arcoweb.com.br/arquitetura/arquitetura636.asp
Bitte um kurze Antwort, ob ihr die Relevanzkriterien erfüllt seht. --Eintragung ins Nichts 15:12, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe da wenig Bedenken, solange Du einen ordentlichen Artikel (bebildert) raus machst. Wie Du an den Relevanzkriterien siehst ist das alles sehr weit gefasst und auch nicht unumstritten. Ich habe es noch nicht erlebt, dass ein guter Artikel über ein Bauwerk gelöscht wurde. Also, von meiner Warte aus: nur zu! Freu mich auf einen guten Artikel! Gruß, TomAlt 08:58, 29. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt habe ich den Artikel endlich geschrieben: Schwarzer Laubfrosch. Ich würde mich über fachkundige Urteile und Anregungen freuen. --Eintragung ins Nichts 11:47, 21. Apr. 2007 (CEST)
Stichwortverzeichnis
Archivbezeichnungen
Ein relativ unwichtiger Punkt: anstatt die Archive mit 1, 2, 3 usw. durchzunummerieren und zusätzlich die wirklich notwendige Jahreszahl davor zu schreiben, ist es einfacher, die Archive einfach am Ende mit 2004/05 bzw. 2004-05 und mit 2006 zu bezeichnen: 2 Fliegen mit 1 Klappe. Fertig. Lässt sich das in der Original-Überschrift auch noch ändern? -- H.Albatros 20:15, 24. Feb. 2007 (CET)
Verschoben zu Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen, da Katdiskussion. TomAlt 09:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Bitte vor (!) dem 31.3.
Da mir auf Eurem Portal netterweise empfohlen wurde, mich lieber hier zu melden, wird's jetzt zeitlich wirklich knapp, aber...
Moien, wie gut besucht Eure Seite wohl ist? Geht so etwas noch vor dem 31.3.? Mal schauen:
Ich suche einen hilfsbereiten Wikipedianer, der einmal einen Teil (gern auch mehr :o)) meines Schreibwettbewerb-Beitrags University of Virginia lesen könnte - nämlich den Teil Campus, bei dem's um die UNESCO-gelisteten Bauten geht - und mir auf die Finger klopfen könnte, wann und wo meine Ausdrucksweise nicht angemessen ist. Denn ich bin leider kein Architekt/Kunsthistoriker/..., und da die Quellen alle englisch waren, könnten da ein paar "falsche" oder "unseriöse" Formulierungen hineingeschlüpft sein. (Anderweitige Anmerkungen sind natürlich auch immer äußerst willkommen!) Tut mir leid, daß die Anfrage ziemlich kurzfristig kommt, da der Schreibwettbewerb am 31.3. ja schon endet - der Artikel hat sehr viel länger gedauert als geplant... Und, äh, da das unschuldige Artikelchen ziemlich ungeplant etwas länger geworden ist - auch Lesen einzelner Unterabschnitte wäre toll, wenn der Gesamtteil zu lang ist!! Ein Riesendankeschön im voraus!! --Ibn Battuta 08:18, 29. Mär. 2007 (CEST)
aus Diskussion: Fulbert-Stollen: Berg- und Wasserbau haben unterschiedliche Definitionen von „Stollen“: Im Bergbau ist ein Stollen ein Gewölbe, das in die Erde führt und nur eine Verbindung zur Erdoberfläche hat, ein Tunnel dagegen führt in die Erde hinein und wieder heaus. Im Wasserbau dagegen bezeichnet ein Stollen das, was im Bergbau ein Tunnel ist. Unter Stollen existiert aber nur ein Hinweis auf die Bedeutung im Bergbau; könnte sich mal jemand des Wasserbaus annehmen? btw: Wasserbau hab ich mal für die QS eingetragen, vllt. kann sich da auch nochmal jemand dran beteiligen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschantrag
Hi, falls jemand entsprechende Literatur zur Hand hat, könnte er/sie sich evtl. um diesen (sehr berechtigten) Löschantrag kümmern? Das ist ein wichtiger Artikel, mit dem wir uns in dieser Form lächerlich machen. Grüße --m ?!
Ich habe folgende Ergänzung zu den Relevanzkriterien vorgeschlagen:
=== Architekten === Architekten und Architekturbüros, die auf der Top100-Liste von baunetz.de geführt werden, sind relevant.
Über konstruktive Kritik würde ich mich dort freuen. --Wahrheitsministerium 19:23, 28. Apr. 2007 (CEST)
Überarbeitung Fenster
Im Artikel Fenster ist im Moment eine IP äußerst aktiv, mal mit Erfolg, mal aus meiner Sicht ziemlich daneben. Es wäre schön, wenn jemand mit Fachkenntniss sich mit um den Artikelumbau kümmern könnte, mir fehlt da im Moment Zeit und Motivation. Kolossos 20:56, 8. Mai 2007 (CEST)
Frage zu Schamotte
Hilfe Ich habe eine Frage zu Schamottesteinen und ihrer Geschichte. Sie ist unter Schamotte auf der Diskussionsseite zu finden. Ist einer der hier verkehrenden Benutzer bitte so lieb und kann mal schauen, ob er mir helfen kann? Schon im Voraus ganz herzlichen Dank. Und liebe Grüße, --Al-da-Rion 10:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Wikicharts
Das neueste Update aus den WikiCharts (stand: 23.05.2007) (vgl. auch ältere Auswertungen):
- Portal:Architektur und Bauwesen: 386 Aufrufe/Tag, damit Platz 27 unter allen deutschen Portalen
- Artikel:
- 2023 Aufrufe, Platz 145: Barock
- 1477 Aufrufe, Platz 269: World Trade Center (New York)
- 1318 Aufrufe, Platz 344. Photovoltaik
- 1273 Aufrufe, Platz 373. Schloss Versailles
- 1182 Aufrufe, Platz 431. Liste der höchsten Bauwerke der Welt
- 1114 Aufrufe, Platz 472. Eiffelturm
- 1114 Aufrufe, Platz 475. Chinesische Mauer
- 1000 Aufrufe, Platz 607. Friedensreich Hundertwasser
- Kategorien:
- 114 Aufrufe, Platz 159. Kategorie:Bauwerk in Berlin
- 114 Aufrufe, Platz 160. Kategorie:Flughafen (Deutschland)
- 91 Aufrufe, Platz 239. Kategorie:Brandschutz
TomAlt 23:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Sollte erweitert werden. --Τιλλα 2501 ± 20:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
Reviewgesuch
Moin, die Finnische Architektur könnte ein fachkundiges Review gebrauchen. Wäre nett, wenn jemand hier vorbeischauen könnte. --BishkekRocks 16:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
Verkehrsentwicklungsplan
Ich habe auf meiner To-Do Liste noch den Begriff "Verkehrsentwicklungsplan" stehen,finde dazu aber nur sehr spärlich Informationen. Den Vorgänger des VEP war der Generalverkehrsplan aber dazu gibts auch nix wirklich Gutes. Hat da jemand von euch Informationen, oder kennt sich da evtl. ein bisschen aus. Ich würde nur sehr ungern einen Artikel aus meinem Wissen über den VEP zusammenbasteln. --Mailtosap 12:35, 28. Jun. 2007 (CEST)
Zusammenlegung zweier Wikiprojekte zum "Wikiprojekt Planen und Bauen"
um fachkundigen rat wird geben -- W!B: 00:12, 18. Jul. 2007 (CEST)
neu entstandene Kategorien
Könnt ihr bitte mal Inhalt und Einordnung der folgenden neu entstandenen Kategorien überprüfen:
--Ordnung 11:18, 21. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Leute
Hier läuft gerade eine Umfrage zur Nutzung unserer Stichwortverzeichnisse bei Lesern und Autoren: Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Umfrage. Schaut dort mal rein. Das Umfrageergebnis wird sehr wahrscheinlich in den weiteren Aufbau des Wikiprojektes 'Planen und Bauen' einfließen. -- H.Albatros 09:44, 22. Jul. 2007 (CEST)
Antonelli
Hallo, vielleicht hat jemand von Euch Zugang zu Quellen über die italienische Familie von Militärbaumeistern "Antonelli da Gatteo" aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie haben im Mittelmeerraum und in der Karibik zahlreiche Befestigungsanlagen entworfen und errichtet. Nur sind die Web-Quellen aufgrund der Namensähnlichkeiten dreier Familienmitglieder heillos verworren, was die Zuordnung der Bauwerke betrifft, so dass ich Papierquellen suche. Ein Buch "Ommagio agli antonelli" versuche ich schon per Fernleihe zu bekommen... Sprachen können deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch sein. Ich bin für alle Sachen dankbar. Andreas König 07:21, 24. Jul. 2007 (CEST)
Diesen Artikel möchte ich hier zur weiteren Bearbeitung empfehlen. --Bahnmoeller 22:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
Habe den Artikel etwas aufgemöbelt, bin aber noch ziemlich unzufrieden. Leider habe ich kaum Quellen gefunden, zum Glück gabs ein Foto auf den Commons. Wer kann mir mit dem Artikel etwas unter die Arme greifen. Der Text klingt noch ziemlich dürftig. Bin für jede Unterstützung dankbar.--Mailtosap 18:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
Löschantrag für Liste bekannter Architekten
Habt ihr eigentlich mitbekommen, dass für die Liste bekannter Architekten ein Löschantrag gestellt wurde? Ich denke, in der dortigen Löschdiskussion könnte etwas Fachwissen nicht schaden. --jpp ?! 19:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
Aus der QS: Bitte noch mal drüber gucken, ob das so in Ordnung geht. Vielen Dank, --die Tröte Tröterei 13:46, 4. Aug. 2007 (CEST)
Im Artikel zum Leipziger Gewandhaus köchelt seit Wochen ein kleiner Editwar zwischen Benutzer:Comandante-s und einer IP über die "städtebaulich-architektonische Konzeption". Immerhin sind die Kontrahenten neuerdings dazu übergegangen, ihre Positionen mit Quellen zu belegen. Kann mal jemand fachlich bewandertes drüberschauen und das mal kritisch einordnen? --FordPrefect42 11:20, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Rokokobauwerk
Hallo Kollegen, schaut doch noch mal in die Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Rokokobauwerk und gebt einen fachkundigen Kommentar ab :-) Danke --m !? 14:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bernhard Pfau und Architektenring Düsseldorf sind teilweise redundant und andererseits unzureichend aufeinander bezogen.
Ich denke, das man aud Pfau einiges ausschneiden sollte und das im Architektenring unterbringen sollte. Aber da lass ich meinen laienhaften Finger von. --Bahnmoeller 11:40, 14. Aug. 2007 (CEST)
Aus der QS: Kann das jemand noch ein bißchen anfüttern? Artikel ist sehr, sehr kurz. Vielen Dank, --Tröte Do lang... 19:29, 14. Aug. 2007 (CEST)
Und gleich noch eine Frage nach einem weniger bekannten Architekten um die Jahrhundertwende: Wisst Ihr etwas über Henri Bard? Laut deutscher Wikipedia war er nur Fussballer. In der französischen (geändert durch eine IP) wird immerhin kurz seine Architektentätigkeit erwähnt. Laut Internet hat Julien Flegenheimer mit ihm zusammengearbeitet, mindestens bei den Thermalbädern von Ostende: siehe Julien Flegenheimer und eine Diskussion auf meiner Benutzerseite für Nachweise, aber auch Zweifel wegen der geringen Google-Trefferzahlen und dem Fehlen von Informationen über sein Architektentum in der Fussballiteratur. Falls jemand nachschauen könnte, was es mit Henri Bard denn wirklich auf sich hatte (einfach nur ein wenig bekannter Architekt? Ein Schreibfehler? Ein genereller Fehler?), wäre das natürlich grossartig! Danke!! --Ibn Battuta 11:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Massenhaft Literatur
In den Artikeln Frank Lloyd Wright und - in noch absurderem Ausmaß - Otto Wagner hat ein „Graf, Otto Antonia“-Fan die Literaturlisten aufgeblasen. Kann das bitte jemand beurteilen und zurechtstutzen... Dietzel 10:41, 31. Aug. 2007 (CEST)
Komplex / Ensemble
Schaut mal bitte hier TomAlt 22:45, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die Kirche wurde 1972-1990 gebaut, eine Abbildung ist unter Weblinks zu finden. In welche Baustil-Kategorie gehört sie? Vielleicht Kategorie:Bauwerk der Moderne? Habe leider nicht viel Ahnung von Architektur. Danke, Gruß, Aspiriniks 13:05, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kommunalbauten
In einer Arbeit muss ich über Kommunalbauten der Renaissance in Italien schreiben. Gibt es hierzu irgendein Standardwerk, in dem allgemein über "Was sind Kommunalbauten?" und ein paar Beispiele finde? --Kathi03 11:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo liebe Mitarbeiter, zu jenem Lemma wäre vielleicht ein erklärender Artikel gut. Es handelt sich dabei im Prinzip um einen DDR-Plattenbau, der sehr lang, relativ hoch (ca. 10 Geschosse) aber dabei nur sehr schmal ist und daher wohl aussieht wie eine Scheibe. Eins, Zwei, Drei. Vielleicht hat ja jemand von euch Ahnung vom Thema und Lust dazu mal einen Artikel anzulegen. Danke & Grüße --Michael S. °_° 14:53, 21. Okt. 2007 (CEST)
Eigentlich finde ich "Wahlwerbung" wirklich schrecklich, aber ich muss in diesem einen Fall einmal eine Ausnahme machen und die Werbetrommel rühren. Schloss Versailles ist derzeit Kandidat für einen lesenwerten Artikel und die Wahl droht mangels Wahlbeteiligung im Sande zu verlaufen. Das wäre dann schon zum zweiten Mal der Fall und imho einfach vollkommen ungerecht, denn der Hauptautor hat sich wirklich Mühe gegeben und verdient es, dass man seine Arbeit einmal durchliest (sooo viel Text ist es dann auch nicht) und ein Urteil abgibt. Ein Contra mit Verbesserungshinweisen ist immerhin 100% besser als absolutes Stillschweigen. Fundierte Krikit bietet dem Autor/den Autoren zumindest die Möglichkeit, den Text noch zu verbessern und ihn nicht einfach der Vergessenheit anheim fallen zu lassen! Es wäre also schön, wenn sich der ein oder andere Architektur-Interessierte den Text mal schauen und sich an der Wahl beteiligen würde.
P. S.: 1) Ja, auch ich werde natürlich noch ein Votum für/wider den Text abgeben. 2) Ja, dieser Text findet sich (fast identisch) auch auf Wikipedia:Redaktion Geschichte, aber nur, weil ich nicht wusste, wo dieser Aufruf am ehesten hingehört.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 18:12, 9. Nov. 2007 (CET) (der jetzt den Artikel lesen und anschließend ein Votum abgeben wird)
Schalldämmung Mietwohnungen
Könnte vielleicht jemand die Frage Diskussion:Schalldämmung beantworten? Vielen Dank! 84.173.249.12 17:38, 25. Nov. 2007 (CET)
Verstemmen (Bauwesen) braucht Überarbeitung
Wer sich damit im Detail auskennt: Hier könnte einiges ergänzt werden, damit ein "richtiger" Artikel daraus wird: Verstemmen (Stopfen) im Bauwesen. --Ron.W 21:25, 29. Nov. 2007 (CET)
Artikelwunsch und Überarbeitung White Cube / Berlin
Ich wollte den bestehenden Artikel White Cube eigentlich gerne unter den zu Überarbeitenden in die Liste im Portal Architektur eintragen. Da allerdings nur ein kleiner Abschnitt das geplante Gebäude in Berlin behandelt, müssten eigenständige Artikel entstehen. Die temporäre Kunsthalle in Berlin, wird nun wohl, nachdem auch die Finanzierung steht, definitiv gebaut. Die Architekten Krischanitz und Frank haben den Zuschlag dafür erhalten. Falls also jemand den Artikel über den White Cube Berlin anlegen möchte!? Nicht nur unter dem Gesichtspunkten der Architektur, sondern auch politisch, mit Blick auf der temporären Kunsthalle folgende geplanten Wiederaufbau des Berliner Stadtschloss und der Kunsthalle vorrausgehenden Palast der Republik - könnte es ein interessantes Projekt werden. Also sowohl die entsprechenden Artikel in Einklang zu bringen, als auch - den Artikel über den White Cube Berlin anzulegen - organisch entstehen zu lassen. --Feldhase 11:37, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Bauexperten, der Artikel Pflaster (Belag) befindet sich momentan im Review und soll lesenswert werden. Ich habe in den vergangenen Wochen den Artikel ausgebaut und überarbeitet. Könnt ihr mal einen Blick auf den Artikel bzw. auf die Review-Diskussion werfen? Alles Weitere findet sich hier. Es grüßt --Mailtosap 19:35, 7. Dez. 2007 (CET)
Definition Wendelstein (Treppe)
Einen schönen guten Tag den Baukünstlern, Ich habe dort meine Überlegungen zur Definition des Wendelsteins geparkt und wäre dankbar für Eure Beteiligung. Viele Grüsse, --Désirée2 17:37, 22. Dez. 2007 (CET)