Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handhabung eines Quartiers, das auch eine Aussenwacht darstellt

Ja meine Frage geht eigentlich schon aus der Frage oben hervor. Ich bin im Moment am bearbeiten von Winterthur. Winterthur hat mehrere Aussenwachten, die jedes als einzelnes Stadtquartier gelten aber gleichzeitig auch ein Ort ausserhalb der Stadt ist. Nun habe ich die Entscheidung zwischen den beiden Boxen: Infobox: Ort in der Schweiz und Infobox: Quartier von Winterthur. Ich würde auf Infobox Ort in der Schweiz tendieren mit einem grösseren sichtbaren Vermerk das dieser Ort gleichzeitig ein eigenes Quartier der Stadt Winterthur darstellt. Oder sonst könnte ich noch die Infobox Quartier von Winterthur für einen solchen Verweis modifizieren.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:13, 19. Jan. 2008 (CET)

Sind den diese Aussenwachten nun ein Quartier oder eine Ortschaft die nicht in der Stadt Winterthur ist? Wenn sie je ein Quartier bilden das würde ich die Infobox: Quertier von Winterthur benutzen, wenn es sich aber um eine Ortschaft mit eigenem Namen, ohne verbindung zur STADT Winterthur (nicht zur ganze Gemeindevewaltung) gehört, dann solltest du die Infobox: Ort in der Schweiz benutzen. --LukeSZ 14:15, 19. Jan. 2008 (CET)
Also das Gemeindegebiet wird ja in 7 Stadtkreise unterteilt, und diese Stadtkreise wiederum in 42 Quartiere. Und (fast) jeder dieser Aussenwachten, die nicht mehr zum Stadtgebiet (aber zum Gemeindegebiet und werden so auch in der Statistik der Stadt aufgenommen) von Winterthur gehören, bilden in dieser Einteilung 1 Quartier. Die grösste dieser Aussenwachten hat übrigens 381 Einwohner (Stadel) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:21, 20. Jan. 2008 (CET)
Da es sich, fals ich richtig verstanden habe, um Ortschaften und nicht um Quartiere in Stadtkreisen handelt, würde ich die Infobox: Ortschaft in der Schweiz benutzen. --LukeSZ 20:06, 20. Jan. 2008 (CET)
Das ist ja das Problem: Diese Aussenwacht sind: 1. Ein offizielles Quartier der Stadt Winterthur, die einem Stadtkreis untergeordnet sind und 2. eine eigene Ortschaft die nicht an das besiedelte Stadtgebiet angrenzt. Es gehen beide Boxen, die Frage ist welche zu nehmen ist. Tendiere aber eben auch zu Ort mit Erwähnung das es ein Quartier der Stadt ist.
Man kanns auch komplizierter machen als es ist. Verwaltungstechnisch ist es ein Quartier von Winterthur, geografisch ein eigener Ort mit Feldern drumherum. Meines Erachtens bräuchte es die Quartier-in-Winterthur-Vorlage gar nicht. Ich hätte dafür eher die Ort-in-der-Schweiz-Vorlage ein wenig angepasst, z.B. mit der Möglichkeit zur Angabe der Stadtkreises. — Lirum Larum ıoı 09:56, 21. Jan. 2008 (CET)

Frage zur Schreibweise Schweizer Namen

Sorry, wenn die Frage blöd ist, aber mit all dem schweizbezogen wird man als Fremder immer unsicherer. In Gross Ruchen wird der Name Josef Maria Tresch- Exer (mit whitespace) verwendet, sämtliche Quellen verwenden die nämliche Schreibweise. Handelt es sich dabei um einen ganz gewöhnlichen Doppelnamen und einen Tippfehler, oder hat diese »- «-Schreibweise eine besondere Bedeutung? Danke --Herzi Pinki 20:59, 20. Jan. 2008 (CET)

Tippfehler bzw. mangelnde Interpunktionskenntnisse. — Lirum Larum ıoı 09:59, 21. Jan. 2008 (CET)
merci vielmals --Herzi Pinki 21:07, 21. Jan. 2008 (CET)

Dino Larese

Den hab ich beim Anhübschen wegen des Geburtsortes eben spontan als Italiener einsortiert, aber irgendwie ist er auch Schweizer, schrieb deutsch usw.... mag mal jemand von Euch prüfen, wie man das am besten formuliert? Danke! Grüße, --elya 21:42, 10. Mär. 2008 (CET)

In der HZ-Datenbank steht er sei zwar in Italien geboren aber Schweizer: [1]. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:45, 10. Mär. 2008 (CET)
danke, scheint mir auch schlüssiger. --elya 21:55, 10. Mär. 2008 (CET)

eine Namensfrage (Artikeln in rätorom. Geonamen)

Munt La Schera oder Munt la Schera, antworten bitte (auch) hier. Swisstopo verwendet Munt la Schera, reicht das? Vielleicht geht es hier auch um eine generelle Richtlinie für die Schreibweise von Artikeln in Schweizer Geonamen rätoromanischen Ursprungs. danke --Herzi Pinki 12:12, 16. Mär. 2008 (CET)

wäre mir neu, dass Artikel in Eigennamen gross geschrieben werden. Ich versuch da mal noch was raus zu bekommen. Evtl. wegen der nach Duden geforderten aber in der Schweiz nicht angewendeten Durchkopplung. Bin mir aber nicht sicher. Wenn es swisstopo klein schreibt dürfte diese Regelung zumindest veraltet sein. -- visi-on 11:22, 17. Mär. 2008 (CET)

Quorum (Politik)

Könnte das ausgebaut werden? --Port(u*o)s 01:05, 24. Jan. 2008 (CET)

Teilhochschulen

Imho ist es wenig sinnig, wenn Teilhochschulen (scheint mir ja ein Fakultäts/Fachbereichs-Äquivalent zu sein) ihren eigenen Artikel bekommen.

Bei Hochschule Luzern (habe ich jetzt mal angelegt) ist das der Fall:

Ich wollte aber mal hier bescheide geben und eine weitere Meinung einholen, bevor ich einen Löschantrag stelle. --Isderion 15:21, 29. Feb. 2008 (CET)

Da die einzelnen Artikel eher kurz sind, kann man durchaus alles in "Hochschule Luzern" einfügen. --Voyager 15:25, 29. Feb. 2008 (CET)
Im Fachhochschulbereich ist alles im Fluss, Schulen kommen und gehen. Luzern scheint ziemlich fusioniert zu haben, da würde ich auch auf Beschränkung auf einen Artikel tendieren, auch wenn die Geschichten der Schulen völlig unterschiedliche sind. In Zürich hingegen macht es wenig Sinn die Fachhochschulartikel auf Zürcher Fachhochschule zusammenzuführen. — Lirum Larum ıoı 17:49, 29. Feb. 2008 (CET)

LAs laufen unter Wikipedia:Löschkandidaten/27._März_2008#Teilschulen_der_Hochschule_Luzern --Isderion 00:16, 27. Mär. 2008 (CET)

Schweizer Plural

Ist die Form " 20 Hektaren sind von Wald bedeckt" eine scheizerdeutsche Besonderheit, die in schweizbezogenen Artikeln akzeptiert wird? Ich hab das jetzt vielerorts gefunden und wollt mal nachfragen, vor ich weiter ausbessere. In "normalem" Deutsch heißt der Plural Hektar. Hier ist allenfalls "Hektare", und das nur als Dialektwort aufgeführt. Üblicherweise verwendet man Maßeinheiten nicht im Plural (ich verdiene 1000 Euro und nicht 1000 Euros). --Svíčková na smetaně 11:40, 21. Mär. 2008 (CET)

Laut Duden ist die Hektare (Singular, im Plural Hektaren) tatsächlich schweizerisch für das/der Hektar (im Plural Hektaren). Laut meinem (schweizerischen) Sprachgefühl sagt man tatsächlich meist 20 Hektaren Land, aber nie 20 Hektare Land, hingegen oft auch 20 Hektar Land (dann aber wohl nicht ausgeschrieben, sondern 20 ha). --80.219.167.160 00:31, 27. Mär. 2008 (CET)
Korrekt. Nach schweizerischen Gepflogenheiten schreibt man 20 Hektaren Wald. --Weiacher Geschichte(n) 19:11, 11. Apr. 2008 (CEST)

Wartungsseiten update

Sali mitenand, nach Jahren und dem Download der WP ist es mir gelungen die Wartungsseiten zu aktualisieren. Einige Listen sind jetzt leer und könnte eventuell auch gelöscht werden. Schaut doch mal vorbei, vielleicht könnt ihr ja da und dort was beitragen :-). Wenn ihr einen Wunsch für eine weitere Abfrage habt lass ich das gerne mal durchlaufen, falls ihr die SQL Query bereits habt oder sie einfach genug ist, dass ich sie selber bauen kann. Gruss aus Horgen der Horgner + 13:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Nur so lassen. Dann kann man auch Verschlimmbesserungen erkennen. Die Seite frisst ja kein Heu. --Weiacher Geschichte(n) 19:17, 11. Apr. 2008 (CEST)

UN/LOCODE

650 Orte in der Schweiz - aber längst nicht alle Gemeinden - tragen einen so genannten UNECE Location Code. Ich habe das in der Vorlage:Infobox_Ort_in_der_Schweiz einzubauen versucht. Kann mir einer sagen, wie ich es hinkriege, dass man a) bei den Orten die einen solchen Code haben (z.B. Aarau: CH AAR), diesen einbauen kann und die Zeile UN/LOCODE bei allen anderen ausgeblendet wird? Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 19:07, 11. Apr. 2008 (CEST)

done -- visi-on 20:12, 11. Apr. 2008 (CEST)
Merci --Weiacher Geschichte(n) 17:25, 12. Apr. 2008 (CEST)

Präsidenten des Schweizerischen Roten Kreuzes

Hallo an alle Schweizer Kollegen, hat jemand eventuell Zugriff auf Informationen, mit denen man auf dieser Liste weitere rote Links blau machen könnte? Zwei gab es schon (Dubs und Schenk) und die anderen blauen habe ich sukzessive angelegt. Zum Rest weiss ich leider erstmal nicht weiter. Zumindestens zu den drei Nationalräten (Haggenmacher, Pestalozzi, Steiger) sollten doch eigentlich ausreichend Infos für einen Stub zu finden sein, zumal zwei von ihnen auch Bürgermeister von Zürich waren. -- Uwe 17:06, 16. Feb. 2008 (CET)

Ex libris

Hallo, nach erfolgloser Qualitätssicherung läuft seit 22.2. eine Löschdiskussion über Ex Libris (Schweiz). Nachdem dieser Ableger der Migros-Gruppe sooo unbedeutend ja nicht ist: Findet sich vielleicht jemand, der tieferes Wissen zum Unternehmen hat und den Artikel ergänzen mag? --Rudolph Buch 13:06, 22. Feb. 2008 (CET)

Löschantrag Albert Luisier

Es ist zum Verzweifeln. Einige Freunde aus dem nördlichen Nachbarland haben einfach Freude in der Hobbypolizeiarbeit und stellten lieber Löschanträge, als dass sie konstruktiv mitarbeiten. Nun hat es also eine Person getroffen, die bereits einen Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz hat. Es geht mir weniger um die Person Luisier als darum, dass die Relevanz des HLS angezweifelt wird. Hingegen haben dieselben Leute nichts dagegen, wenn Dutzende von Pornodarstellern ihren Eintrag bekommen http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Pornodarsteller Bezeichnend finde ich auch den Ton des Löschantragunterstützer; "Löschantrag geht wieder rein. Wir sollten die ´Sache hier für die Zukunft klären. " Berger 19:50, 28. Apr. 2008 (CEST)

Als ursprünglicher (voreiliger) LA-Steller bin ich ganz deiner Meinung. Ich starte eine Löschprüfung. — Lirum Larum ıoı 21:07, 5. Mai 2008 (CEST) Hier: Wikipedia:Löschprüfung#Albert Luisier
merci! Ich habe wieder Hoffnung, dass man in der Wikipedia doch noch argumentieren kann und es nicht nur ums Recht haben geht. Berger 14:26, 6. Mai 2008 (CEST)
Bitteschön :) Die Mehrheit der Wikipedianer ist schon offen für Argumente, meiner Erfahrung nach. Und Fehler dürfen auch admins machen. — Lirum Larum ıoı 14:51, 6. Mai 2008 (CEST)

Die Schweizer(ische) Post

Hallo liebe Schweizer, bin gerade auf den Artikel Die Schweizerische Post gestoßen und wundere mich über das Lemma bzw. dessen veränderte Wiederholung im ersten Satz und der Infobox. Heißt es nun Schweizer oder Schweizerische? Klar, laut Website keins von beiden, sondern Die Post, wenn man von der Schweiz aus guckt ;-) ... Im Text ändern? Verschieben? Erklären? Sagt mal was ... Danke! eryakaas aus D, 17:47, 25. Mai 2008 (CEST).

Ist korrigiert. Das Unternehmen heisst so, wie das Lemma lautet. Korrektes Deutsch wäre beides. — Lirum Larum ıoı 18:04, 25. Mai 2008 (CEST)

Kategorie:Schweizer Bezirk

konstruktive kommentare wären in dieser diskussion immer noch willkommen! gruss -- Saltose 00:51, 30. Mär. 2008 (CET)

Kantonskategorien: Hilfe beim einordnen von Artikeln erwünscht

habe in den letzten wochen schweizer kantons- und städtekategorien verschiedener fachgebiete erstellt (z.b. bauwerke, bildung, geographie, geschichte, kultur, organisationen, sport, unternehmen, verkehr.. siehe kategorie-beiträge). idealerweise sollten alle zu den kategorien passenden artikel entsprechend eingeordnet werden. nun ist eine solche einordnung auch mit einem gewissen aufwand verbunden und ich bin deshalb sehr dankbar, wenn andere bei diesem unterfangen mithelfen. grüsse -- Saltose 17:31, 30. Mär. 2008 (CEST)

Gegen die Löschwut

Vielleicht kann jemand helfen, dem Löschantrag Philipp Gut entgegenzutreten. Dabei geht es mir nicht um P. Gut, sondern um ein grundsätzliches Problem, dass immer mehr unsinnige Löschanträge gestellt werden, immer mit dem Argument der mangelnden Relevanz. In diesem Fall kann argumentiert werden, dass Journalisten die öffentliche Meinung in starker Weise beeinflussen. Es ist für den Medienkonsumenten durchaus interessant, mehr über sie in Erfahrung bringen zu können. Ich wünschte mir gleich viele Artikel über Journalisten wie solche über Eishockeyspieler, Popstars und Fernsehschauspieler. Berger 10:10, 2. Apr. 2008 (CEST)

Aufhebung der schweizbezogen-Regelung

Bisher war es auf der Wikipedia üblich, bei Artikeln mit schweizbezogenem Inhalt (mit <!--schweizbezogen--> Markiert) einige typografische Eigenheiten der Schweiz zu berücksichtigen. Dies betrifft unter anderem die „ss“-Regelung („ss“ an Stelle von „ß“) und die Verwendung von Guillemets an Stelle von Gänsefüßchen.

Nach einer Diskussion auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hat sich herausgestellt, dass einige Benutzer – auch Schweizer Wikipedia-Autoren – finden, dass die schweizbezogen-Regelung eigentlich veraltet sei, unter anderem weil angemeldete Benutzer sich in den Einstellungen generell aus „ß“ „ss“ machen lassen können (siehe: Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung). Zudem können in der Schweiz auch Gänsefüßchen verwendet werden. Eine Aufhebung der schweizbezogen-Regelung würde vor allem der Einheit der Wikipedia helfen. So werden im Moment beispielsweise in einigen Artikeln sowohl Gänsefüßchen, als auch Guillemets und „falsche“ Anführungszeichen (") verwendet. Würden nur noch Gänsefüßchen akzeptiert, so könnte man zudem ein Wiki-Skipt entwickeln, dass aus allen „falschen“ Anführungszeichen typografisch korrekte Gänsefüßchen erstellt.

Würde man die schweizbezogen-Regelung aufheben, so würde auch für alle ehemaligen schweizbezogenen Artikel eine Eszett-Pflicht gelten; die meisten Schweizer Wikipedia-Autoren kennen die Regeln zur Verwendung des Eszetts jedoch nicht. Man muss aber bedenken, dass Schweizer Wikipedia-Autoren ohne Eszett-Kenntnissen in nicht-schweizbezogenen Artikeln schon immer fälschlicherweise „ss“ verwendet haben. Deswegen würde sich nicht viel ändern, wenn man die „ß-Pflicht“ auch auf Schweiz-bezogene Artikel ausdehnen würde. Außerdem könnten sich Schweizer Wikipedia-Autoren ohne Eszett-Kenntnis das Deutsche-Rechtschreibung-Addon für Firefox/Iceweasel (siehe: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3077) herunterladen. Beim Bearbeiten oder Erstellen eines Artikels werden Eszett-Fehler rot „unterpunktet“ und mit nur einem Rechtsklick kann der Fehler korrigiert werden. Eine (etwas aufwändigere) Alternative wäre die Bearbeitung des Artikels in einem Textverarbeitungsprogramm mit installiertem Rechtschreibunsprogramm.

Vor allem aus Gründen der Einheit der Wikipedia plädiere ich für eine Aufhebung der schweizbezogen-Regelung. --Debianux 13:20, 27. Mai 2008 (CEST)

<gebetsmühle>Wann begreifen die Deutschen endlich, dass die schweizerische Rechtschreibung nicht "falsch" ist und dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist?</gebetsmühle> Schlimm genug, dass nun auch einzelne Schweizer aufgrund der überwältigenden Ignoranz im grossen Kanton "umkippen". Das Helferlein ist sicherlich eine praktische Sache, aber eben nur für angemeldete Autoren. Für nicht angemeldete Leser, die gefühlsmässig etwa 99 % der Wikipedia-Nutzer ausmachen, ist dieses Feature völlig wertlos. Solange in den Schweizer Schulen die Anwendung des (aus meiner Sicht völlig veralteten und bei der Rechtschreibereform leider nicht gestrichenen) Eszett weiterhin nicht gelehrt wird und ich auf Schweizer Tastaturen weiterhin "Turnübungen" machen muss, weigere ich mich, bei schweizbezogenen Artikeln diesen Buchstaben zu verwenden. Bei den Guillemots kann man von mir aus geteilter Meinung sein, aber beim eszett/ss lasse ich nicht mit mir verhandeln. Ach ja, im englischsprachigen Wiki fordert auch niemand die Angleichung von australischen und amerikanischen Schreibweisen an das britische Original. Diese Forderung entspringt also eher dem deutschen Regulierungs- und Vereinheitlichungswahn. Nicht, dass ich persönlich etwas gegen Deutsche hätte... --Voyager 13:58, 27. Mai 2008 (CEST)
Kleiner Lesetipp, bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst: Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen und Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen. --Voyager 14:09, 27. Mai 2008 (CEST)
Was bringt es dir aber, dass du das Eszett nur in schweizbezogenen Artikeln verwenden darfst? Außerdem machen wir Schweizer auf der Wikipedia eine Minderheit aus, deshalb kann man sich wirklich ein wenig fügen. Zudem ist die Verwendung des Eszetts in der Schweiz nicht falsch sondern unüblich; so wurde das Eszett in der Schweiz nie offiziell abgeschafft! Kleiner Lesetipp zurück: ß. Es geht hier auch nicht darum, das in Deutschland verwendete Deutsch „durchzuzwängen“, sondern eine einheitliche deutsche Sprache zu gebrauchen, damit die deutsche Wikipedia ein einheitlicheres Aussehen erhält. --Debianux 14:20, 27. Mai 2008 (CEST)
Das Dumme ist nur, dass es eben keine "einheitliche deutsche Sprache" gibt. Die Österreicher sind auch "nur" eine Minderheit, aber sie verteidigen ihren "Jänner" und ihr "Karfiol" mit Händen und Füssen. Es ist übrigens schon zur Genüge darauf hingewiesen worden, dass dies hier nicht die "deutsche", sondern die deutschsprachige Wikipedia ist. Eine Vereinheitlichung ist in meinen Augen nur scheinbar eine Erleichterung, aber vor allem ein Kulturverlust und letztlich eine Verarmung der Vielfalt der deutschen Sprache. Was die Englischsprachigen problemlos können, sollte auch bei uns möglich sein. --Voyager 14:25, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehe deine Bedenken, doch geht es hier um die Einheit der deutschsprachigen Wikipedia! Übrigens: Alle mir bekannten Enzyklopädien verwenden das Eszett (auch Microsoft Encarta) ohne dass sich jemand darüber beklagt. Ich habe auf jeden Fall noch nie von Schweizern gehört, dass sie beispielsweise die Encarta boykottieren, nur wegen des Eszetts. --Debianux 14:32, 27. Mai 2008 (CEST)
Der Unterschied ist eben, dass Encarta und Co. kommerziell ausgerichtet sind und für einen möglichst grossen Markt produzieren müssen. Eine Berücksichtigung der schweizerischen und österreichischen Besonderheiten käme sie für sie zu teuer. Das Historische Lexikon der Schweiz hingegen verzichtet vollständig auf eszett. --Voyager 14:39, 27. Mai 2008 (CEST)
Wie machst du es eigentlich bei nicht-schweizbezogenen Artikeln? Schreibst du dort generell „ss“ an Stelle von „ß“? --Debianux 14:36, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe in der Wikipedia aber nicht den richtigen Ort, um sprachliche Vielfalt zu pflegen. Besonders beim Wortschatz sollten möglichst nur Ausdrücke verwendet werden, die im ganzen deutschen Sprachraum verstanden werden. Dabei ist es so, dass Wörter, die in ganz Deutschland bekannt sind, fast immer auch in der Schweiz und Österreich bekannt sind. Umgekehrt gilt dies aber nicht immer. Deshalb bin ich damit einverstanden, grundsätzlich die deutschländische Varietät als gemeinsame Sprache zu verwenden. Und so unterschiedlich sind diese Varietäten ja auch wieder nicht. Was die Situation der englischsprachigen Wikipedia betrifft: Ich sehe die dortige Situation nicht unbedingt als wünschenswert. Die dortige Regelung verlangt, dass die ursprüngliche Varietät eines Artikels beibehalten werden muss. Man kann sich also nicht an einem Standard orientieren, sondern muss im Grunde alle Varietäten beherrschen, was die Bearbeitung erschwert. Und als Leser ist man mit unzähligen Varianten beim Wortschatz konfrontiert. Während also die Englischsprachigen überhaupt keine gemeinsame Sprache haben, haben wir Deutschsprachigen den Vorteil, dass wir mit der deutschländischen Varietät zumindest über eine Varietät verfügen, die diese Funktion übernehmen kann. Wenn dann noch bei Varianten die "internationalere" der in Deutschland gebräuchlicheren Variante vorgezogen wird, so ist das Entgegenkommen sogar gegenseitig. Bei Namen von Staaten wird, soviel ich weiß, bereits so verfahren. Gismatis 19:21, 27. Mai 2008 (CEST)
Eben, und es gibt auch keine "deutsche Wikipedia", sondern eine deutschsprachige. Wem wäre damit gedient, wenn disese ein einheitlicheres Äusseres hätte? Wäre es nicht vielmehr Aufgabe der Wikipedia als einem Instrument des kulturellen Austausches und der allgemeinen Wissensaneignung, gerade das Gespür für die Uneinheitlichkeit und Vielschichtigkeit der deutschen Sprache zu fördern? Wir machen die ganze Übung hier doch auch, weil wir Wissen und Kontrolle über die Verbreitung von Wissen nicht zentralisiert sehen wollen, und genauso wenig brauchen wir eine Zentralisierung und Vereinheitlichung von Sprache.--Nico b. 14:33, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich bin nicht "umgekippt", sondern verwende das ß auch privat. Ich schätze diesen Buchstaben in der neuen Rechtschreibung dafür, dass er ähnlich wie die Umlaute eine phonologische Lücke schließt. Zur Gebetsmühle: Das Argument mit der Plurizentrität ist kein zwingendes. Wir können trotz allem eine einheitliche Sprache verwenden, wenn wir das wollen. Die jetztige Regelung finde ich jedenfalls nicht sinnvoll. Wem nutzt sie denn groß etwas? Wenn Schweizer das ß nicht verwenden können, schreiben sie halt ss, und niemand findet das problematisch. Umgekehrt werden Benutzer, die das ß setzen, aber mit einer Sonderregel konfrontiert. Gismatis 18:09, 27. Mai 2008 (CEST)

Es gibt auch Schweizer, die nicht "umgekippt" sind, sondern schon immer gegen die Schweizer Sonderregelung waren. Ich finde auch, dass Minderheiten-Normen berücksichtigt werden sollen, wenn sie Sinn machen. Die schweizbezogen-Regelung hat aber IMHO keinen Nutzen sondern verkompliziert unnötig. Spätestens seit dem entsprechenden Helferlein ist sie völlig obsolet. Ich schreibe - wenn ich dazu komme - meist in nicht-schweizerischen Artikeln. Ich beherrsche die Eszett-Regeln nicht, das beeinträchtigt meine Arbeit aber nicht - wenn ich Fehler mache, wird das rasch korrigiert. Die schweizbezogen-Regelung würde allenfalls Sinn machen, wenn Schweizer nur schweizbezogene Artikel lesen und schreiben würden. --Napa 14:34, 27. Mai 2008 (CEST)

Genau! Und ich wette, die meisten Schweizer Wikipedia-Autoren beteiligen sich an der Bearbeitung/Korrektur von nicht-schweizbezogenen Artikeln. Mich würde nun interessieren, ob die Gegner des Eszetts dort trotz den einfachen Korrekturmöglichkeiten generell „ss“ an Stelle von „ß“ schreiben. --Debianux 14:40, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso dies überhaupt ein "Problem" und ein "Fehler" sein soll. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist das Helferlein nur für angemeldete Autoren sinnvoll. --Voyager 14:39, 27. Mai 2008 (CEST)
Wer sagt denn überhaupt etwas von „Fehler“ und „Problem“? Du bist der einzige der davon spricht! Wenn du's noch nicht verstanden hast: Es geht hier um die Einheit der Wikipedia, die durch die völlig veraltete schweizbezogen-Regelung behindert wird! --Debianux 14:43, 27. Mai 2008 (CEST)
Du hast noch immer nicht gesagt, was die "Einheit der Wikipedia" eigentlich sein soll und welchen Nutzen sie überhaupt bringt. Wenn wir wirklich einheitlich sein wollen, dann können wir genauso gut die deutschsprachige Wikipedia dichtmachen und nur noch auf Englisch schreiben. Was für ein Gewinn an Synergien! Wobei die Vereinheitlicher dann ein neues Problem hätten, nämlich die völlig uneinheitlichen Schreibweisen in den einzelnen englischsprachigen Ländern... Das Dumme ist nur, dass dort niemand eine "Einheit der Wikipedia" fordert. --Voyager 14:50, 27. Mai 2008 (CEST)
Damit ist vor allem das einheitliche Aussehen der Wikipedia gemeint (v. a. das typografische). In diesem Bereich hat die Wikipedia noch großen Nachholbedarf! Übrigens diskutieren wir hier nur über die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) und nicht über die englischsprachige. Lieber Gruß, --Debianux 14:54, 27. Mai 2008 (CEST)
Wenn ein Vergleich angebracht ist, dann diskutiere ich auch über die englischsprachige Wikipedia. Das kannst du mir nicht verbieten. Übrigens ist eine allgemeine Diskussion der denkbar schlechteste Ort, um deine Meinung durchsetzen zu wollen. Dazu ist ein Meinungsbild besser geeignet. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass ähnliche Forderungen in der Vergangenheit grandios gescheitert sind. Das wird auch dieses Mal nicht anders sein. --Voyager 15:00, 27. Mai 2008 (CEST)
P.S.: Wenn es überhaupt einen Bedarf an "Vereinheitlichung" gibt, dann zuallererst und am allerwichtigsten bei der Qualität der Artikel, die in vielen Fällen markant erhöht werden sollte. Damit meine ich inhaltliche Qualität und nicht marginale Details. --Voyager 15:04, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe folgende Hauptnutzen, wenn die Schweizer Sonderregel gekippt werden würde:
  • Alle Nicht-Schweizer, die sich in schweizbezogenen Artikeln umschauen, bekommen nicht das Gefühl vermittelt, Wikipedianer würden die Rechtschreibung nicht beherrschen (für Nicht-Schweizer sind ss an den falschen Stellen falsch, für Schweizer sind ß hingegen nicht falsch, wir sind das aus Büchern, usw., gewohnt.
  • Alle nicht-Schweizer Wikipedianer würden sich wieder getrauen, in den schweizbezogenen Artikeln etwas zu editieren.
  • Schweizer Wikipedianer müssen sich nicht achten, ob sie gerade in einem schweizbezogen-Artikel editieren oder nicht.
  • Schweizer können ihren Minderheiten-Status bei wichtigeren Diskussion geltend machen und werden dann ernster genommen. --Napa 15:06, 27. Mai 2008 (CEST)
Alle Nicht-Briten, die sich in Grossbritannien-bezogenen Artikeln umschauen, bekommen nicht das Gefühl vermittelt, Wikipedianer würden die Rechtschreibung nicht beherrschen (für Nicht-Briten sind colourful und jewellery falsch, für Briten sind colorful und jewelry nicht falsch, wir sind das aus Büchern, usw., gewohnt. Alle nichtbritischen Wikipedianer würden sich getrauen, in Grossbritannien-bezogenen Artikeln zu editieren etc.... Wollte nur mal schauen, wie deine Argumente auf UK-Verhältnisse übertragen aussehen... Dass Schweizer in Diskussionen weniger ernst genommen werden, halte ich übrigens für ein Gerücht. --Voyager 15:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich stimme Voyager völlig zu. Man sollte es so belassen wie es jetzt ist. Ich gehe noch zur Schule und habe noch nie etwas von Regeln des Eszett's gehört. :-( Ausserdem bin ich der Meinung, sdie Deutschen eh nicht auf Schweizer Artikeln schauen gehen, um zu verbessern was die Schweizer eben nicht falsch machen! Übrigends findnde ich diesen Buchstaben auf meiner Tastatur nicht... --LukeSZ 16:23, 27. Mai 2008 (CEST)

Die Diskussion hier hat nicht viel Wert. Wer die bisherige Regel umstoßen will, soll ein MB veranstalten. Ohne MB würde eine Regeländerung nicht akzeptiert. — Lirum Larum ıoı 17:16, 27. Mai 2008 (CEST)

Gut, ich werde ein Meinungsbild vorbereiten. Übrigens handelt es sich hier nicht um eine „Regeländerung“! Mir ist nirgends bekannt, dass es auf Wikipedia eine solche Regel gibt. Und für alle die mit „ich kenne die Eszett-Regel nicht“ argumentieren: Bitte macht auf keinen Fall Edits im nicht-schweizbezogenen Raum! Denn in allen deutschsprachigen Ländern außer der Schweiz ist es falsch, an stelle von „ß“ „ss“ zu verwenden! Die Argumentation „auf meiner Tastatur gibt es diesen Buchstaben nicht“ lasse ich nicht gelten: 1. kann man in nur zwei Mausklicks das Tastaturlayout umstellen (auf Deutsch (Deutschland); auch auf Windows!) und zweitens solltet ihr mal einen Blick in die Sonderzeichen-Leiste unter dem Editierfenster werfen. --Debianux 17:42, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich würde dir allerdings raten, sachlich zu argumentieren, die Existenzberechtigung anderer Meinungen zu akzeptieren und weniger Ausrufezeichen zu verwenden (wirkt etwas unseriös). --Voyager 18:04, 27. Mai 2008 (CEST)
Danke für deine Tipps; ich werde versuchen, mich künftig daran zu halten. --Debianux 19:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Du hast aber wirklich merkwürdige Probleme. Ich lebe jetzt seit acht Jahren in der Schweiz, habe mich völlig an die hier übliche Schreibweise ohne ß gewöhnt und benutze es auch so in der gesammten Korrespondenz, natürlich auch mit Deutschen. Du verstehst die Regeln der Grammatik m.E. im Ansatz falsch wenn du meinst, ein in einem deutschen Medium (was die WP eben noch nicht mal ist) schreibender Schweizer hätte sich an die Deutsche Spielart der deutschsprachigen Rechtschreibung zu halten. Dein Satz Denn in allen deutschsprachigen Ländern außer der Schweiz ist es falsch, an stelle von „ß“ „ss“ zu verwenden! ist einfach schon sachlich falsch. Die grundlegende "Amtliche Regelung der deutchen Rechtschreibung" von 2006 führt dazu in §25 aus: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben.
Es ist also niemals ein Fehler, statt eines ß ein ss zu verwenden.--Nico b. 18:11, 27. Mai 2008 (CEST)
Diese Regelung ist mir sehr wohl bekannt. Das Eszett steht aber – wie ich schon einige Male erwähnt habe – in der Sonderzeichen-Leiste unterhalb des Editierfeldes zur Verfügung; man muss nur auf den entsprechenden Buchstaben klicken (in diesem Fall „ß“) und schon erscheint das Eszett an der Cursor-Stelle. Deine Ableitung „es ist […] niemals ein Fehler, statt eines ß ein ss zu verwenden“ stimmt somit nicht, denn nur wenn das Eszett nicht zur Verfügung steht – beispielsweise bei Schreibmaschinen ohne Eszett – ist es erlaubt stattdessen „ss“ zu schreiben. Ich wiederhole: Unter normalen Umständen ist die Verwendung von „ss“ an Stelle des Eszetts in Deutschland nicht gestattet, umgekehrt ist es jedoch in der Schweiz nicht verboten, das Eszett zu verwenden. Lieber Gruß, --Debianux 19:16, 27. Mai 2008 (CEST)
Mir geht es vor allem um eine Abschaffung der Auszeichnung "schweizbezogen!". Ich sehe einfach keinen Vorteil darin, ß in einzelnen Artikeln zu verbieten. Besser fände ich es, die Schreibweise in allen Artikeln offiziell freizustellen. Deine letzte Behauptung ist übrigens falsch. Da ß in der Sonderzeichenleiste zur Verfügung steht, gilt seine Nichtverwendung als Fehler. Gismatis 19:21, 27. Mai 2008 (CEST)

Kontra hab kein Bock, das ganze Ding hier zu lesen; ich werde bei der Einführung des ß in CH-bezogenen Artikeln und allgemein bei CH-bezogenen Themen immer Contra stimmen. Ich kriege Wutanfälle, wenn ich Großer Rat oder Küßnacht lese. Zudem; wen interessiert das ß? So ein paar Deutsche und Österreicher, die meinen, einen Satz nicht verstehen zu können, da ein Wort mehrere Bedeutungen haben könnte? Bitte! nicht alles ernstnehmen, gruss, --dvdb 19:34, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich hoffe schwer, dass du scherzt. Übrigens: Küssnacht würde ich niemals mit Eszett schreiben, denn dies ist ein offizieller Name einer Ortschaft. Außerdem finde ich es nicht angebracht, an einer Diskussion teilzunehmen ohne alle Beiträge durchzulesen, auch wenn man anderer Meinung ist. --Debianux 19:40, 27. Mai 2008 (CEST)
Übrigens: Deine hübsche anti-ß-Vorlage auf deiner Benutzerseite hat mich nach Wikipedia:Rechtschreibung weitergeleitet. Und du glaubst nicht, was da steht: „Die neue Rechtschreibung wird aber nicht auf Eigennamen (Städte, Familiennamen), historische Begriffe und Fachbegriffe angewendet.“ Lieber Gruß, --Debianux 19:44, 27. Mai 2008 (CEST)

Damit mich niemand missversteht, möchte ich mich nochmals klar ausdrücken: Mir ist es ein Anliegen, dass die deutschsprachige Wikipedia ein einheitliches Aussehen vorweisen kann. Eine Möglichkeit besteht darin, die schweizbezogen-Regelung abzuschaffen. Dies hätte zur Folge, dass man erstens in allen Artikeln Gänsefüßchen an Stelle von Guillemets verwenden würde (und falsche Anführungszeichen (") könnten einfach in Gänsefüßchen umgewandelt werden) und zweitens in allen Artikeln die Eszett-Regeln anwenden würde. Dies würde meines Erachtens zu keinen Problemen führen, denn in der Schweiz ist es erlaubt, das Eszett zu verwenden, jedoch ist es unter normalen Umständen in Deutschland nicht gestattet, „ss“ an Stelle von „ß“ zu schreiben. Weil die Wikipedia eine Sonderzeichenleiste enthält, in der man – falls die eigene Tastatur kein Eszett vorweist – das Eszett in den Artikel einfügen kann, gilt die Ausnahme der ß-Regel nicht, wonach „ss [geschrieben werden kann, wenn) der Buchstabe ß nicht zur Verfügung [steht]“. --Debianux 20:08, 27. Mai 2008 (CEST)

Damit WIR (Schweizer) dies auch verstehen: Zahlst du uns demfall einen Umschulungskurs von "ss" zum Eszett? Wenn du die "ss"-Regel abschaffts, heisst das, dass du allen Schweizer "verbietest" hier in der Wikipedia zu arbeiten. Das würde ich unfair finden, du nicht? --LukeSZ 20:12, 27. Mai 2008 (CEST)
Nur zur Klarstellung: Ich verbiete niemandem, in der Wikipedia zu arbeiten. Im Gegenteil! Einen Umschulungskurs ist übrigens gar nicht notwendig:
  1. Den Abschnitt ß#Rechtschreibung zu lesen, würde eigentlich genügen.
  2. Heruterladen des Deutsche-Rechtschreibung-Addons für Firefox/Iceweasel (siehe: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3077): Eszett-Fehler werden dann automatisch rot „unterpunktet“.
  3. Bearbeiten des Textes/Abschnittes in einem Textverarbeitungsprogramm unter Verwendung des „Deutsch (Deutschland)“-Wörterbuches.
Außerdem betrifft diese Änderung nur die schweizbezogenen Artikeln, folglich keine so große Änderung. Lieber Gruß, --Debianux 20:25, 27. Mai 2008 (CEST)
Da der Abschnitt ß#Rechtschreibung nicht sehr gut verständlich ist, erkläre ich hier allen Schweizern die (vereinfachte aber fast immer gültige) ß-Regel:
  • Im Deutschen wird generell zwischen dem stimmhafen (Beispiele: Hase, Insel, Wiese) und dem stimmlosen s (Beispiele: essen, fließen, lassen) unterschieden.
  • Beim stimmhaften s schreibt man immer ein einfaches s (auch in der Schweiz).
  • Bei einem stimmlosen s entscheidet der unmittelbar davorstehende Vokal über die Schreibweise des s:
    • Nach einem kurzen, betonten Vokal wird das stimmlose s in der Regel als ss wiedergegeben. (Beispiele: essen [stimmloses s, kurzes e], lassen [stimmloses s, kurzes a])
    • Nach einem langen Vokal oder einem Doppellaut (z. B. ai, au, eu; auch Diphthong genannt) wird das stimmlose s in der Regel als ß wiedergegeben. (Beispiele: fließen [stimmloses s, langes ie], außerdem [stimmloses s, Doppellaut au]).
Ich hoffe, ihr versteht meine Erklärung. Liebe Grüße, --Debianux 20:47, 27. Mai 2008 (CEST)
Schön, dass du uns die Regeln erklärst, die wir in der Schule niemals kennengelernt haben... (nicht mal an der Kantonsschule) Solange der korrekte Gebrauch des Eszett an Schweizer Schulen nicht mal ansatzweise erwähnt wird, solange wirst du von uns auch nicht die Verwendung dieses Buchstabens fordern können. --Voyager 20:54, 27. Mai 2008 (CEST)

Übrigens sollte allen Schweizern einleuchten, dass wir Schweizer, gerade weil wir das Eszett normalerweise nicht verwenden, ein kleines Problem haben: Heißt „Masse“ nun Gewicht oder ist damit den Wert einer Größe gemeint? Dank der Eszett-Regel wissen die Deutschen: Mit „Masse“ ist das Gewicht und mit „Maße“ der Wert einer Größe gemeint. --Debianux 20:31, 27. Mai 2008 (CEST)

Etwas Schweizerisches hat noch nie geschadet ;-). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von LukeSZ (DiskussionBeiträge) 20:36, 27. Mai 2008)

@Debianux: Überleg es dir gut, ob du wirklich den Aufwand zur Durchführung eines Meinungsbildes betreiben willst. Die Artikel unterscheiden sich nicht nur in der ss/ß-Regel, sondern in der Wortwahl, im Schreibstil, usw. Die Artikel werden niemals aus einem Guss kommen. Eine gewisse Pluralität ist Wikipedia-Systemimmanent. M.E. lohnt es sich nicht, für eine Vereinheitlichung einen großen Aufwand zu betreiben. Es gibt auf der inhaltlichen Ebene noch genügend Arbeit – und schon genügend zu streiten. Und wenn du etwas in Sachen Rechtschreibung tun willst, kannst du z.B. mal beginnen, Interpunktionen zu korrigieren: Zollzeichen durch Anführungszeichen und Minutenzeichen durch Apostrophe ersetzen, Gedankenstriche und bis-Striche korrigieren usw. Diese Fehler sind zu Tausenden vorhanden und können ohne MB sofort geändert werden. — Lirum Larum ıoı 20:38, 27. Mai 2008 (CEST)

Genau aus diesem Grund bin ich auch auf die Idee einer Vereinheitlichung gekommen. Ich war nämlich unter anderem dabei, typografisch nicht korrekte Anführungszeichen in Gänsefüßchen umzuwandeln. Bei den schweizbezogenen Artikeln fand ich aber häufig sowohl nicht korrekte als auch korrekte Anführungszeichen und Guillemets in einem Artikel. Dies ist beim Lesen des Textes äußerst störend. Außerdem sollte euch bewusst sein, dass diese Änderung wirklich nur die schweizbezogenen Artikeln betrifft. Es würde mich sehr erstaunen, wenn es sich herausstellen würde, dass Schweizer Wikipedia-Autoren ausschließlich schweizbezogene Inhalte verändern. --Debianux 20:55, 27. Mai 2008 (CEST)
Noch was: Die schweizbezogene Typografie beschränkt sich nicht allein auf die Anwendung oder Nichtanwendung des Eszett. Was ist eigentlich mit der Zahlenschreibweise? Willst du uns Schweizern etwa auch dazu zwingen, 12.345,67 zu schreiben anstatt 12'345.67 – wie wir es alle in der Schule gelernt haben? Da kündigt sich ein gewaltiger Bedarf an "Vereinheitlichung" an. Und wenn das mal "vereinheitlicht" ist, dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis all diesen "unnötigen" Helvetismen der Kampf angesagt wird. --Voyager 20:44, 27. Mai 2008 (CEST)
Hinweis für Voyager: Das Verwenden von " als Gänsefüßchen ist nicht nur in der Deutschland, sondern auch in der Schweiz typografisch inkorrekt. --Debianux 21:43, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich habe noch nie etwas von einer „Schweizer Regel für die Verwendung eines Punktes an Stelle eines Kommas als Dezimaltrennzeichen“ gehört. Außerdem verwendeten wir in der Schule immer ein Komma als Dezimaltrennzeichen. Aber vielleicht ist das von Kanton zu Kanton unterschiedlich (ich ging in Bern zur Schule). --Debianux 21:01, 27. Mai 2008 (CEST)
Siehe Schreibweise von Zahlen#Schweiz und Liechtenstein: "7'654'321.123456 (selten: 7’654’321,123456)" bzw. "Erddurchmesser am Äquator: 12'756.2 km". --Voyager 21:13, 27. Mai 2008 (CEST)
Auf dieser Seite finde ich keine Regel für die Verwendung eines Dezimalpunktes. Außerdem steht da „Als Dezimaltrennzeichen bei Geldbeträgen wird generell der Punkt verwendet.“ Für Zahlen auf Wikipedia sollte sowieso nur die Vorlage:Zahl verwendet werden, die sich an ISO 31 hält. Genau so haben wir in der Schule Zahlen aufgeschrieben (mit Leerräumen und einem Dezimalkomma). --Debianux 21:43, 27. Mai 2008 (CEST)
Warum nicht? Schweizer müssen die andere Schreibweise sowieso lernen, wenn sie auch Zahlen in nicht schweizspezifischen Artikeln bearbeiten wollen, und ich nehme an, dass sich das Interesse bei den wenigsten Schweizer Autoren allein auf solche Artikel beschränkt. Aber nicht nur die, sondern Deutsche müssen auch die schweizerische Schreibweise lernen, wenn sie "unsere" Artikel bearbeiten wollen. Zudem müssen alle aufpassen, ob es sich um einen schweizspezifischen Artikel handelt oder nicht. Fazit: Eine parallele Pflege beider Standards bringt ganz klar eine Verkomplizierung mit sich. Gismatis 22:04, 27. Mai 2008 (CEST)
Der hohe Aufwand wird doch mit der heutigen Regelung, die die Pflege von länderspezifischen Standards vorsieht, betrieben! Gismatis 22:04, 27. Mai 2008 (CEST)

Kontra Gelesen habe ich die ganze Diskussion, ausführen mag ich meine Position zu diesem zum x-ten Mal durchgekauten Thema aber nicht. --Leyo 21:59, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe hier immer noch ein Riesenmissverständis am Werk. Natürlich darf man das ss anstelle des ß nicht nur bei Schweiz-bezogenen Artikeln verwenden. Selbst die armen Zeitgenossen, die sich ihre Rechtschreibung tatsächlich vorschreiben lassen, dürfen in der Schweiz immer, also jedesmal und in jedem Zusammenhang, das ss benutzen. Kurzum: wer als Schweizer oder besser, als Benutzer einer Schweizer Rechtschreibung in Wikipedia arbeitet, kann ohne weiteres immer das ss benutzen. Wenn es dann jemanden stört, darf jener es korrigieren.--Nico b. 22:29, 27. Mai 2008 (CEST)

Und ich sehe die Contra-Argumente gegen die Abschaffung der schweizbezogen-Regelung immer noch nicht, außer dass „man in der Schweiz (normalerweise) kein ß verwendet“. Eine Frage von mir blieb bisher unbeantwortet: Liebe Schweizer Wikipedia-Benutzer mit Abneigung gegenüber dem Eszett: Schreibt ihr in nicht-schweizbezogenen Artikeln generell „ss“ an Stelle von „ß“? Oder bearbeitet ihr nur schweizbezogene Artikel? Ich würde mich auf eure Antworten freuen --Debianux 23:06, 27. Mai 2008 (CEST)

Ganz einfach:
  • schweizbezogen → ss
  • nicht-schweizbezogen → ß/ss (gemäss[ß] Duden und soweit ich's weiss[ß])
  • Diskussionseiten → ss
--Leyo 23:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Ja, immer ss (ausser ausnahmsweise im Artikel Massstab (Kartografie), als ich ihn neu anlegte). Andere dürfen «korrigieren», aber bitte nicht in Schweizer Artikeln. Es gibt keine einheitliche deutsche Sprache und keine einheitliche deutschsprachige Typografie, das ist alles länderspezifisch. Variationen zuhauf in anderen Wikipedia-Sprachfassungen. Oben und in früheren MB/Disk wurde schon alles gesagt. Contra Praxisänderung. --Waage 18:48, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich verwende in nicht-schweizerischen Artikel auch ß. Aber ein Großteil der Schweizer kennt die ß-Regel nicht. (Die ß-Regel nach alter Reechtschriebung kenne auch ich nicht.) Ein Argument für die Schweizer Regel ist, dass hauptsächlich in der Schweiz verwendete Begriffe mit ß ungewohnt aussehen. Würde man "Grosser Rat" oder "Großer Rat" schreiben? Ersteres, weil es der Name der Institution ist? Dann schriebe man: "Der Grosse Rat wurde vergrößert"? Bzgl. Guillemets: Da wäre ich definitiv dafür, sie auch in Schweizer Artikeln abzuschaffen und normale Anführungszeichen zu verwenden. Diese sind auch in der Schweiz nicht unüblich, sonder Schulstandard. Bzgl. Zahlen: Normale Abstände als Tausendertrenner wären zu groß, schmalere Abstände zu kompliziert (oder gar unmöglich?), und Punkte in der Schweiz höchst unüblich. Die richtigen Apostrophe findet aber auch kaum jemand. — Lirum Larum ıoı 23:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Man würde „Der Grosse Rat wurde vergrößert“ schreiben. Bzgl. Guillemets: Guillemets sind in der Schweiz (v. a. bei gedruckten Texten) ganz klar Standard. So verwenden alle Schweizer Zeitungen und auch (fast) alle Schweizer Autoren aussließlich die Guillemets. Wenn du nun die schweizbezogen-Regelung beibehalten willst, so müsstest du konsequenterweise auch die Guillemets verwenden. --Debianux 00:46, 28. Mai 2008 (CEST)

Verlang einfach nicht mehr oder anderes als im Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung 2008 steht. Eventuell wirst du nach der Lektüre sogar einsehen, dass das Eszett ein unnützer Buchstabe ist.-- visi-on 18:20, 4. Jun. 2008 (CEST)

Entbehrlich: ja, unnütz: nein. Dasselbe gilt für die Umlaute, die durch ae, oe und ue ersetzt werden könnten. Gismatis 06:06, 6. Jun. 2008 (CEST)

Kontra Was soll das? Haben wir keine anderen Probleme als diese dauernden Wiedergänger? Die Qualität einer Enzyklopädie liegt m.E. in folgenden Punkten, in der Reihenfolge der Prioritäten (auf meiner Skala, es scheinen da ja andere WP Mitarbeiter ganz anderer Ansicht):

  1. genaue treffende Lemmas
  2. faktisch richtiger Inhalt
  3. genaue Referenzierung und Quellen
  4. reichhaltiger, umfassender, dem Lemma angemessener Inhalt
  5. Bezug und Vergleichbarkeit zu ähnlichen Lemmas, z.B. sollen Gemeinde Artikel innerhalb eines Landes gleichartig dargestellt sein, allerdings macht es wenig Sinn eine strenge Einheitlichkeit über Landesgrenzen hinweg erzwingen zu wollen
  6. gute allgemeinverständliche Sprache (manchmal bei Fachartikeln recht schwierig zu bewerkstelligen)
  7. Orthographie nach Duden (inkl. den erlaubten, länderspezifischen Abweichungen) und genau darum macht das <!--schweizbezogen-->, evt. auch ein <!--österreichbezogen--> sehr wohl Sinn.
  8. ss <--> ß Regel verwenden

Aus diesen Gründen werde ich, wie bisher, alle meine Zusätze welche notabene meist <!--schweizbezogen--> sind, mit "ss" und gemäss den anderen schweizerischen typografischen Eigenheiten erstellen. Dies mindesten bis wir alle WP Artikel auf einem Stand haben der die vorletzte meiner Prioritäten erfüllt. Ich bin sehr gerne bereit dannzumal darüber zu diskutieren wie es weiter gehen soll. Mit freundlichen Grüssen aus Horgen --Horgner + 12:22, 5. Jun. 2008 (CEST)

@Visi-on: Ich habe die PDF-Datei heruntergeladen und alle Eszett-bezogenen Abschnitte gelesen (übrigens habe ich mir die gedruckte Form des Leitfadens gleich bestellt…), bin aber nicht zum Schluss gekommen, dass das Eszett ein unnützer Buchstabe ist. Ich respektiere, dass das Eszett in der Schweiz nicht berücksichtigt wird – mir geht es nicht darum, in der Schweiz das Eszett wieder einzuführen, sondern nur, das Eszett in der gesamten Wikipedia einzuführen (wie ich bereits einige Male geschrieben habe: aus Gründen eines einheitlichen Aussehens der Wikipedia). Was ich bisher jedoch noch nicht verstanden habe: Was ist der Vorteil, wenn die schweizbezogen-Regelung – und mir geht es wirklich nicht nur um das Eszett, sondern auch um die «Guillemets» – nur in ebendiesen Artikeln verwendet wird? Merkwürdigerweise sind die Guillemets weniger umstritten als das Eszett; so finden einige Benutzer, dass generell – also auch in schweizbezogenen Artikeln – nur die „Gänsefüßchen“ verwendet werden sollen. Außerdem finden sich in einigen schweizbezogenen Artikeln (z.\B. Swissness) ausschließlich Gänsefüßchen. Ich finde jedoch, dass man entweder die schweizbezogen-Regelung konsequent durchführt – also auch die Guillemets –, oder dann eine einheitliche typografische Schreibweise auf der gesamten Wikipedia einführt – also nur noch Gänsefüßchen verwendet und die Eszett-Regel konsequent anwendet.
@Horgner: Selbstverständlich ist die Qualität des Inhaltes das Wichtigste. Doch ein einheitliches Layout und einheitliche Typografie ist auch wichtig und v.\a. einfacher durchzuführen. --Debianux 17:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
Sag mal Debianus, wie lange willst du eigentlich noch dieses leidige Thema am Kochen halten und dein Vereinheitlichungs-«Projekt» gegen den ausdrücklichen Wunsch der Mehrheit durchboxen? Gibt es dir eigentlich nicht zu denken, dass dein Anliegen überwiegend auf Ablehnung stösst? Übrigens hast du «Gänsefüsschen» statt «Gänsefüßchen» geschrieben... Wenn du schon Einheitlichkeit und Unterordnung unter den bundesdeutschen Sprachgebrauch forderst, solltest du wenigstens ein gutes Vorbild sein. --89.217.12.76 17:48, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo unbekannt. Ich werde in Kürze ein Meinungsbild starten. Mal schauen, wie groß die Ablehnung tatsächlich ist. Nebenbei bemerkt: Es haben sich hier auch Benutzer gemeldet, die meine Idee sehr wohl unterstützen (bspw. Benutzer:Gismatis oder Benutzer:Napa). Übrigens: Danke für den Tipp mit „Gänsefüßchen“ (ich habe den Fehler oben korrigiert); auch Vorbilder können mal Fehler machen… --Debianux 19:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
Na bravo. Wenn du dich beim Meinungsbild auch noch als Schweizer ausgibst, haben Minderheiten gegen die bundesdeutsche Uebermacht keine Chance. 84.75.153.201 22:42, 5. Jun. 2008 (CEST)
Zu Punkt 7: Im Duden steht an geeigneter Stelle: "In der Schweiz kann das ß immer durch ss ersetzt werden." Die Frage ist nun, wie dieses "in der Schweiz" in Bezug auf die Wikipedia anwendbar ist. Bezieht sich das auf den Standort des Schreibers? Dann sollten Autoren, die sich in der Schweiz befinden (auch Gäste, nicht aber Schweizer, die sich im Ausland aufhalten), auch ss schreiben dürfen, egal in welchem Artikel. Oder bezieht sich das auf den Standort der Veröffentlichung? In diesem Fall kann diese Regel logischerweise gar nicht zur Anwendung kommen. Was es aber ganz sicher nicht bedeutet: "bei Schweizer Themen". Schlussfolgerung: Die gegenwärtige Praxis wird durch den Duden nicht legitimiert, sondern verstößt in Wahrheit dagegen! Zur Klarstellung: Ich bin nicht der Meinung, dass wir uns unbedingt an die amtliche Rechtschreibung halten müssen. Mit geht es nur darum, aufzuzeigen, dass sie die Wikipedia-Regelung nicht unterstützt. Gismatis 06:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
Der <!--schweizbezogen--> Tag war schon eine Institution, als ich 2004 hier anfing und hat sehr geholfen Konflikte und Auseinandersetzungen bei der Bearbeitung von Schweizer Eigenarten zu entschärfen/vermeiden, was eine Grundvoraussetzung für die Arbeiten in WP ist. Er ist bei den MB vom 11. Mai 2005 --> Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen und vom 24. März 2007 --> Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen bestätigt worden, wie schon Voyager oben ausführte. Es ist klar, dass der Duden nicht in Hinsicht auf die WP geschrieben wurde und insofern nicht in allen Bereichen direkt "wörtlich" angewendet werden kann. Darum müssen wir in der WP über die genaue Anwendung einen Konsens finden was genau durch die erwähnten MB's schon geschehen ist. Natürlich ist ein Konsens fliessend und kann auch Veränderungen erfahren trotzdem bitte die MB zu respektieren und nicht alle Jahre wieder auf den selben Punkten rumzuhacken. --Horgner + 08:28, 6. Jun. 2008 (CEST)

@Debianux: Ich mache mit dir jede Wette, dass ein erneutes MB zum Abschaffung des schweizbezogen-Tags hochkant verworfen werden wird. Evtl hätte eine Vereinheitlichung der Gänsefüsschen eine Chance – da wäre auch ich auf deiner Seite. — Lirum Larum ıoı 08:53, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich halte nichts von dem Gänsefüsschen Vorschlag. Denn es wäre wieder eine Hausregel der WP. Die jetzt gültigen Schreibregeln inklusive den nationalen Abweichungen und Eigenheiten sind internationaler Konsens. Es ist einfach sinnlos gegen ein amtliches Regelwerk anstürmen zu wollen.
Zusammenfassung der Regeln (Schweiz, 2006)
  • es wird immer ss an Stelle des Eszett geschrieben
  • Bei Geldbeträgen Dezimalpunkt (nie Tausenderpunkte)
  • Anführungszeichen: «» und ‹›
-- visi-on 10:39, 6. Jun. 2008 (CEST)
Personen, die zwar eine schweizerische Eigenheit – nämlich das Doppel-s – in schweizbezogenen Artikel befürworten, gleichzeitig jedoch eine andere Eigenheit – die Guillemets – ablehnen, kann ich leider nicht ernst nehmen. Entweder behält man die schweizbezogen-„Regelung“ konsequent ein – mit Doppel-s und Guillemets, oder dann hebt man die schweizbezogen-„Regelung“ komplett auf. Andere Möglichkeiten gibt es konsequenterweise nicht. À propos „Regelung“: Eine Recherche meinerseits hat ergeben, dass wir bis anfangs 2004 noch keine schweizbezogen-„Regelung“ hatten. Diese „Reglung“ auf Wikipedia:Rechtschreibung wurde vielmehr von einem einzigen Benutzer (Benutzer:Weialawaga) verfasst, um angeblich „die Ergebnisse unserer jüngsten Diskussionen zu berücksichtigen“. Die Bearbeitung geschah am 19:11, 30. Aug. 2004. --Debianux 12:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
Tja, mein Lieber, so etwas nennt sich Pragmatismus. Was so ziemlich das Gegenteil dessen ist, was du vorschlägst. Wenn du dann noch mit formaljuristischen Argumenten kommst (à la "die Regelung wurde nicht in einem Meinungsbild beschlossen!"), wirst du ziemlichen Schiffbruch erleiden, nicht nur bei Schweizern. --89.217.155.12 13:15, 6. Jun. 2008 (CEST)

Doppelkategorisierung der Orte in der Schweiz

Hi, ihr habt offenbar alle Orte doppelt kategorisiert. In Kategorie:Ort in der Schweiz und in der jeweiligen Kantonskategorie zB Kategorie:Ort im Kanton Wallis, wobei die Kantons-Kats Unterkategorien von Ort in der Schweiz sind. Diese Doppelkategorisierung ist atypisch und nach den Richtlinien für Kategorien unerwünscht. Ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/5#Kategorie:Ort_in_der_Schweiz die Auflösung der Dopplung per Bot angeregt und bitte euch um Beiträge dort. --h-stt !? 16:12, 5. Mai 2008 (CEST)

Initiative Grundeinkommen

Hallo, ich würde mich freuen, wenn sich in der Löschdiskussion ein oder mehrere Schweizer WP-Autoren beteiligen könnten. Im Moment trifft dort (meine) Unkenntnis der Schweizer Verhältnisse auf die Einwürfe von IPs und Neuangemeldeten. Minderbinder 13:05, 14. Mai 2008 (CEST)

ToDo --> Deutschlandlastig

Hallo, da die allseits beliebte Vorlage

zwar immer wieder gerne und überwiegend von IPs in Artikel eingesetzt wird, aber die Artikel bisher niemals besonders in den Gesichtskreis österreichischer oder schweizer Bearbeiter kamen, die deren sicherlich zum Teil vorhandene Defizite durch ihre Beiträge beseitigen konnten, habe ich bei einer Stichprobe von 16 Artikeln zu allgemeinen Themen diese Vorlage entfernt. Damit soll den ensprechenden nationalen Portalen der Schweiz und Österreichs Gelegenheit gegeben werden, diese Artikel zu verbessern und diese lächerliche Vorlage obsolet werden zu lassen. Denn in der Vergangenheit schien hier nach dem Motto "Bapperl reinsetzen - Toll, ein anderer macht's" verfahren worden zu sein.

In dieser Testphase geht es um folgende Artikel:


Ich bin gespannt, wie das Echo auf meinen Denkanstoß aussehen wird. Viel Erfolg --Herrick 11:06, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe bei Heroin mal etwas zur rechtlichen Situation in der Schweiz ergänzt. --Leyo 13:07, 5. Aug. 2008 (CEST)
Danke Leyo! Damit hat das WikiProjekt Schweiz im Gegensatz zum WikiProjekt Österreich nicht nur reagiert, sondern ein Artikel wurde dank dir schon entsprechend verbessert. mfg --Herrick 11:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
in unterschied zu Deinem (imho unbedachten, und es sich einfach machenden) aktionismus ist das erledigen eines einzigen eintrags meist etliche stunden arbeit.. --W!B: 17:25, 8. Aug. 2008 (CEST)

Petermann von Gundoldingen

Dieser Herr aus der Schweiz steht schon seit längerem erfolglos in der QS, vielleicht erbarmt sich ja ein Schweizer. Gruss, Linksfuss 20:53, 23. Jun. 2008 (CEST)

schweizbezogen

Hallo, ich finde der auskommetierte Hinweis "schweizbezogen" am Anfang von betroffenden Artikeln reicht nicht aus. Warum gibt es dazu keine Vorlage, die oberhalb des Artikel gut sichtbar eingebaut werden kann? Ich kann mir vorstellen, dass die unauffällige Markierung (auskommentierte Marker ist nicht sichtbar beim editieren von Abschnitten) und die unklare Bedeutung (ist irgendwo mal konkret beschriebn was das heißt?) des Öfteren zu Änderungen und Rückänderungen führt. P.S. Ich weiß nicht ob es zu schonmal Diskussionen gab, hab leider keine zeit zum Suchen. Grüße --Cepheiden 11:19, 4. Sep. 2008 (CEST)

Es gab dazu mal ein Meinungsbild. Ich sehe die Problematik. Am besten fände ich ein Warnhinweis, der erst im Editiermodus angezeigt würde. -- Firefox13 11:45, 4. Sep. 2008 (CEST)
Wie wäre es zum Beispiel hiermit (oder etwas ähnlichem)?
Schweizbezogen! Schweizbezogen!

Diser Artikel hat einen Bezug zur Schweiz. Deshalb wird hier die in der Schweiz gültige Orthographie verwendet.

Vermutlich sollte das ganze kleiner sein, v.a. wenn es am Anfang eines Artikels stehen sollte. --Brian 12:01, 4. Sep. 2008 (CEST)
Da waren die Vorschläge des Meinungsbildes schon etwas diskreter. Dennoch sind Hinweise am Artikelanfang in der de-Wikipedia wohl eher nicht gerne gesehen. Übrigens solltest du deine Vorlage flicken, sonst steht jetzt hier alles fett. -- Firefox13 12:17, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin strikte gegen einen solchen Hinweis, vor allem wenn er derart auffällig ist. Dadurch werden wir Schweizer erst recht als eigenartige Sonderlinge dargestellt, die man nicht ernst zu nehmen braucht. Ausserdem gab es erst letztes Jahr ein Meinungsbild, in welchem eine zusätzliche Markierung abgelehnt wurde. --Voyager 12:28, 4. Sep. 2008 (CEST)

Das kann ich schon verstehen, aber das ist auch nicht anders wenn entsprechende Änderungen öfter mal rückgängig gemacht werden. Ein Hinweis mit informationen zu den Bewegründen und was zu beachten ist, würde ich schon begrüßen. Eine derart aufdringliche Anzeige wie oben ist natürlich kontraproduktiv --Cepheiden 12:45, 4. Sep. 2008 (CEST)

So wär's dezenter:

Dieser Artikel hat einen Bezug zur Schweiz. Deshalb wird hier die in der Schweiz gültige Orthographie verwendet. Bitte ss nicht durch ß ersetzen und «» nicht durch „“.

Aber Voyagers Begründung ist nicht von der Hand zu weissen. --Brian 13:14, 4. Sep. 2008 (CEST)

Voyager hat m. E. recht und die bisherige Regelung ist mehrheitlich, wenn auch nicht unbestritten akzeptiert. Angesichts der vielen kleinen Änderungen die sonst dauernd in den Artikel gemacht werden, fallen die "schweizbezogenen" eigentlich kaum ins Gewicht. Gruss der Horgner + 15:40, 4. Sep. 2008 (CEST)

Sichtung Gemeinde-Artikel

Ich habe gesehen, dass momentan noch 1084 von 2779 Artikeln in und unterhalb von Kategorie:Schweizer Gemeinde ungesichtet sind. Damit ist der Anteil gesichteter Artikel deutlich geringer als im WP-Durchschnitt. Wer hilft mit, diesen Umstand zu ändern? --Leyo 16:55, 26. Aug. 2008 (CEST)

bin immer mal wieder dabei... --Horgner + 10:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
Im Augenblick noch 773 Artikel zu sichten --Horgner + 21:10, 8. Sep. 2008 (CEST)
Hab auch ein paar gemacht. Noch 582.. -- Firefox13 15:19, 10. Sep. 2008 (CEST)
Danke euch allen. Ich bin immer wieder mal beim Kanton Bern dran, aber „dummerweise“ gibt's dort am meisten Gemeinden/Orte. --Leyo 15:32, 10. Sep. 2008 (CEST)
486 es werden weniger...... --Horgner + 13:40, 11. Sep. 2008 (CEST)
JU, NE und Berner Jura komplett gesichtet. --Voyager 15:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
407 komplett gesichtet sind demnach AI, AR, SG, SH, TG, GL, BL, BS, JU, NE (alle Gemeinden und auch die Ortschaften)-- Horgner + 18:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
noch 342 Gemeinden, alles gesichtet in AG, SZ, VD --Horgner + 23:39, 11. Sep. 2008 (CEST)
Gibts noch was zum Sichteln? --dvdb 00:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
momentan noch diese --> [2] -- Horgner + 00:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
Und wenn man statt Gemeinden Orte nimmt, gibt's noch etwas mehr. :-( --Leyo 02:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
und da warens noch 200 .... --Horgner + 21:01, 13. Sep. 2008 (CEST)
99 wer macht weiter? --Horgner + 21:12, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ich war in den letzten Tagen auch immer wieder mal dran, aber offensichtlich bist du als Zürcher halt schneller. ;-) Momentaner Stand: 74. --Leyo 23:43, 15. Sep. 2008 (CEST)
fertig... 0 0 --Horgner + 15:11, 17. Sep. 2008 (CEST)
Super, vielen Dank für deinen Einsatz!
Die Unterunterkategorien sind noch nicht ganz leer. :-) Da helfe ich am späteren Abend auch mit. --Leyo 16:27, 17. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Festungen in der Schweiz

Ich habe gerade begonnen, ein wenig bei den Burgen, Schlössern und Festungen aufzuräumen und bei der Gelegenheit auch die Liste der Festungen in der Schweiz aus der Liste der Festungen ausgegliedert. Ich kenne mich da allerdings gar nicht aus und das meiste ist mir auch etwas zu jung. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn sich jemand der Liste annehmen und die ein wenig ausbauen und verbessern könnte, z.B. ähnlich der Liste der Festungen in Deutschland. Danke Krtek76 00:41, 28. Sep. 2008 (CEST)

Noch mal ausführlich zu meinen Wünschen und Vorstellungen:
Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Schweiz,
gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Die Liste der Liste der Burgen und Schlösser in der Schweiz existiert ja schon etwas länger.
Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

bitte mal bei Elisabeth Zölch schaun

Bitte mal mit Blick auf WP:NPOV und WP:BIO den Personenartikel über die Schweizer Politikerin Elisabeth Zölch ansehen. Wenn der Skandal berichtenswert ist, bitte mit Quellen belegen. Danke.--LKD 16:27, 28. Okt. 2008 (CET)

http://www.bluewin.ch/de/index.php/25,89425/Glamour-Paar_Zoelch__Null_Franken_Steuern/ scheint eine seröse Quelle zu sein. Ob das aber schon relevanzstiftend ist mag ich nicht beurteilen.--Nichtohne 18:59, 28. Okt. 2008 (CET)
Zum heutigen Zeitpunkt nix skandalöses dran. Let's wait and see... --Sputniktilt 19:06, 28. Okt. 2008 (CET)

Parteienfusion

Die Freisinnig-Demokratische Partei und die Liberale Partei der Schweiz fusionieren zur FDP. Die Liberalen. Wie soll nun mit den Artikeln vorggegangen werden? Angesichts der Tatsache, dass Die FDP die viel grössere Partei war und ein grosser Teil der Geschichte in diesem Artikel auch auf die Liberalen zutrifft, würde ich vorschlagen, den FDP-Artikel umzubenennen und als Artikel der neuen Partei weiterzuführen. Den Artikel zur LPS würde dann zu einem Artikel zu einer historischen Partei. Den Artikel FDP. Die Liberalen würde ich wieder löschen.

Bei den Kategorien stellt sich die gleiche Frage. Es gibt die Kategorie:LPS-Mitglied und die Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz). Ich würde vorschlagen, keine neue Kategorie zu erstellen, sondern diejenigen LPS-Mitglieder, die nun bei der Fusion dabei sind, zusätzlich in die bisherige FDP-Kategorie einzutragen.

Weitere Meinungen? — Lirum Larum ıoı 07:51, 28. Okt. 2008 (CET)

Hmm... mit dem neuen Namen kann ich leider nicht viel Anfangen. Ich denke, dass der Zusatz «Die Liberalen» genau wie das heutige «Wir Liberalen» gehandhabt wird. Ich schlage vor, dass wir den Artikel FDP. Die Liberalen löschen und dann mit dem heutigen FDP Artikel weiterschaffen. Dieser Artikel sollte aber nicht umbenannt werden! Bei der LPS sollte aber erwähnt werden, dass sie mit der FDP fusioniert hat.
Das Beste wäre aber jetzt bis in den Februar zu warten und noch nichts Grosses zu machen. Ich denke, dass wir den neuen Artikel FDP. Die Liberalen löschen sollten. Es gnügt doch bis jetzt, dass wir das bei der FDP erwähnt haben. Wir können doch im Februar dann schauen, wie das die neue Partei handhabt, oder?
Bei der Kategorie-Variante bin ich deiner Meinung. Würde mich über eine Rückmeldung freuen. --LukeSZ 10:27, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich sehe es wie ihr. --Brian 10:34, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich plädiere wie LukeSZ zuerst für Abwarten und in Ruhe überlegen. Lirum Larums Vorschlag ist pragmatisch und macht durchaus Sinn, das Problem ist aber, dass ein erschöpfendes Kriterium für die Wahl des Artikels, der weitergeführt werden soll, fehlt. Die neue, fusionierte Partei ist Rechtsnachfolgerin der FDP und der Liberalen und nur weil die LDP kleiner ist, heisst das nicht, dass sie einfach von der FDP geschluckt wird. Wie gesagt, es handelt sich um eine Fusion. Die naheliegendste Variante, die bisherigen Artikel FDP und LPS als Artikel zu historischen Parteien zu behandeln und FDP. Die Liberalen als Ausgangsbasis für den Artikel zur neuen Partei zu nehmen, wäre zwar formal korrekt und freut Juristenherzen, ist aber sicher nicht Benutzerfreundlich. Hm. Kein befriedigendes Statement, ich denke mal weiter nach und hoffe, dass jemandem in der Zwischenzeit noch was besseres einfällt. --Sputniktilt 12:57, 28. Okt. 2008 (CET)
OK, ich stelle mal einen LA für FDP. Die Liberalen und dann schauen wir weiter, wie dieser Name in der Praxis gebraucht wird. Zu bedenken gilt, dass in der Deutschschweiz weiterhin das Kürzel FDP in Gebrauch sein wird, hingegen auf französisch ein neues Kürzel eingeführt wird. — Lirum Larum ıoı Oder besser, ich habe eine Weiterleitung eingerichtet. — Lirum Larum ıoı 13:33, 29. Okt. 2008 (CET)

Sichtung weiterer Artikel

Ich finde die organisierte Sichtung ein gute Möglichkeit, gewisse Themen zu überarbeiten und auf einen gewissen formalen Mindeststandard zu bringen. Wie wäre es, wenn wir nach den Gemeinden, die Unternehmen, Sportler, Politiker, oder sogar Schweizer angehen würden? -- Firefox13 16:58, 27. Sep. 2008 (CEST)

Die Schweizer Chemiker habe ich immerhin mal gemacht. :-) --Leyo 18:57, 28. Okt. 2008 (CET)

Könnt ihr hier eine Abfrage einstellen die alle veralteten Sichtungen für Ort im Kanton ... listet. Die Gemeinden halte in jeweils ajour und für die veralteten Sichtungen in der Kategorie Schweizer mach ich auch schon einiges, aber für die anderen vorgeschlagenen Kats muss ich mich erst noch erwärmen. Und eh bitte nachsichte Links für die obigen Kats hier einstellen. Danke Gruss --Horgner + 15:51, 31. Okt. 2008 (CET)

Meinst du so? --Leyo 16:54, 31. Okt. 2008 (CET)
genauso Danke! --19:38, 31. Okt. 2008 (CET)

Toponamen-Klärung Graubünden Stammerspitze

Darf ich euch bei Diskussion:Stammerspitze#Name um einen schweizbezogenen Rat bitten. Danke --Herzi Pinki 09:39, 4. Sep. 2008 (CEST)

Löschung der Navigationsleisten Ständeräte

Hallo zusammen. Diese Vorlage wurde zur Löschung vorgeschlagen (siehe Betreff). Was denkt ihr, lohnt sich der Vorschlag von Cäsium137 oder hat jemand eine gutes Gegenargument um die (insgesamt 23 Navi-Leisten) zu behalten? Danke für eure Inputs. Gruss Sa-se Disk. 23:54, 2. Nov. 2008 (CET)

hat sich erledigt. Siehe neue Vorlage. Gruss Sa-se Disk. 12:05, 4. Nov. 2008 (CET)

Schreibwettbewerb

Wenn jemand bei einem schweizbezogenen Beitrag des Schreibwettbewerbs mithelfen möchte: Ich wäre froh, wenn jemand den Artikel Olympische Winterspiele 1948 mal kritisch durchlesen würde. Jegliche Verbesserungen oder Hinweise auf der Reviewseite sind jederzeit willkommen. :) -- Firefox13 16:22, 5. Sep. 2008 (CEST)

Per Bot aktualisierte QS-Listen

Was haltet ihr davon, auf Portal:Schweiz/Qualitätssteigerung QS- und Löschkandidaten zu ergänzen und die Aktualisierung (inkl. Review-Kandidaten) automatisch durch MerlBot vornehmen zu lassen (bei den Abstimmungen müsste dies weiterhin von Hand gemacht werden)? Man könnte die Liste der QS- und Löschkandidaten (wahrscheinlich nicht so viele) auch in einer anderen Unterseite einbinden. Unformatiert sähe das etwa so (Beispiel Chemie) aus, entsprechend eingebunden dann so (nur Review, Löschkandidaten und QS). Zusätzlich kann er Bot auch eine Liste von Artikeln mit allgemeinen Textbausteinen generieren und aktualisieren. Diese wäre dann wohl etwas länger (Chemie-Beispiel). --Leyo 18:55, 1. Dez. 2008 (CET)

Ich habe nun die per Bot aktualisierten Listen testweise hier eingebaut. Die vier unter „Hauptbausteine“ aufgeführten Kategorien kann man einzeln auf einer Seite einbauen, was ich für Review auf Portal:Schweiz/Qualitätssteigerung testweise gemacht habe.
Was unter „Allgemeine Wartungsbausteine“ steht könnte entweder als eigene Seite geführt werden, irgendwo (auf der Projektseite) komplett oder auch einzeln eingebaut werden. Kommentare erwünscht… --Leyo 19:48, 2. Dez. 2008 (CET)

Finde ich sehr gut. Ich wuerde es so wie hier einbinden. -- Firefox13 21:35, 2. Dez. 2008 (CET)
Meinst du den oberen Teil in Portal:Schweiz/Qualitätssteigerung einbauen? Hast du einen Vorschlag für den unteren (längeren) Teil? Soll alles direkt auf Wikipedia:WikiProjekt Schweiz angezeigt werden? --Leyo 22:40, 2. Dez. 2008 (CET)
Schaut Euch doch einfach mal um, was Euch am besten gefällt: WP:BKF, Portal:Köln, Projekt Afrika, Portal:Wintersport, Portal:Bahn, Projekt Basketball, WP:WPCA, WP:QSI / AL, ... -- Merlissimo 23:58, 2. Dez. 2008 (CET)
@Merlissimo: Es ging mir vor allem darum, dass ich nicht die halbe Projektseite umstelle, ohne dies vorher hier diskutiert zu haben. --Leyo 21:33, 3. Dez. 2008 (CET)

Ich habe nun auf der Projektseite den Kasten „Überwachung Schweizer Artikel“ hinzugefügt. Die Gestaltung und die Überschrift können selbstverständlich angepasst werden. Momentan wird er noch von meiner Benutzerunterseite „gespeist“. --Leyo 23:53, 5. Dez. 2008 (CET)

Find ich schon mal gut. Wenn ich etwas Zeit finde, schaue ich mir den Rest auch noch an. -- Firefox13 02:29, 6. Dez. 2008 (CET)

Sieht eigentlich gut aus, aber kannst du mir sagen wieso die Artikel Schlacht bei Teugn-Hausen und Marketenderin im Abschnitt Belege fehlen stehen? Zwar fehlen die Belege tatsächlich, nur ist mir der Bezug zum Projekt Schweiz etwas schleierhaft. Gruss --Horgner + 09:57, 6. Dez. 2008 (CET)

  • Schlacht bei Teugn-Hausen: Graph
Schlacht_der_Koalitionskriege⇒Koalitionskriege⇒Krieg_in_der_Schweizer_Geschichte⇒Schweizerische_Militärgeschichte⇒Militär_(Schweiz)⇒Schweiz
Schlacht_der_Koalitionskriege⇒Koalitionskriege⇒Krieg_in_der_Schweizer_Geschichte⇒Schweizerische_Militärgeschichte⇒Schweizerische_Geschichte⇒Schweiz
Landsknecht⇒Schweizerische_Militärgeschichte⇒Militär_(Schweiz)⇒Schweiz
Landsknecht⇒Schweizerische_Militärgeschichte⇒Schweizerische_Geschichte⇒Schweiz
Dafür gibt es das Tool BackCategory. -- Merlissimo 11:57, 6. Dez. 2008 (CET)
Aha, interessant schon mal wieder etwas gelernt, so ist mindestens klar wieso der Bot auf die Idee kommen muss wir hier in der Schweiz könnten da was beitragen. :-) Auch wenn das sicher bei mir nicht der Fall sein wird. --Horgner + 13:45, 6. Dez. 2008 (CET)
Bei den beiden finde ich es gerade schwierig, aber viele Projekte sehen sich genau diese Einzelfälle genauer an, warum sie im Katbaum sind und fixen den Katbaum oder ändern die Artikelkategorisierung. Wenn man das über längere Zeit immer wieder macht kommt, kann ein echt guter Katbaum bei rauskommen. -- Merlissimo 13:56, 6. Dez. 2008 (CET)
Der Vorschlag ist sicher eine Bereicherung und eine Erleichterung. Ich weiss nicht, was dagegen sprechen kann. --dvdb 16:52, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich habe die Liste von meiner Benutzerunterseite auf Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Wartung/Worklists verschoben und hier eingebaut. --Leyo 20:36, 6. Dez. 2008 (CET)

Theaterszene Schweiz

Ich bin drauf und dran Theaterartikel zu erstellen, die sich auf die Theaterszene in der Schweiz beziehen. Diese ist in wikipedia so gut wie gar nicht vertreten und wird (so habe ich den Eindruck) von der deutschen Szene nicht wirklich berücksichtigt. Und das obwohl vor allem die freie Szene eine grosse Tradition in der Schweiz hat und (für meine Begriffe) noch grösser als die in Deutschland ist (auf die Relation von der Landesgrösse bezogen). Ich hoffe einige haben Lust mich zu unterstützen und die üblen Löschanträge der Schwaben abzuwehren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Theatermacher (DiskussionBeiträge) 18:36, 17. Mär. 2008 (CET)) --80.219.167.160

Übersetzung

Parkverbot in Basel

Eine (ernsthaft gemeinte) Anfrage: Was steht auf diesem Schild, das ich in Schweizer Hochdeutsch gefunden habe? Ich bin Bundesdeutscher.-- Ziko 13:09, 21. Dez. 2008 (CET)

Frei übersetzt heißt es, dass Menschen, die ein Fehlverhalten gemäß dem Parkverbot begehen, für ihr Verhalten haftbar gemacht. – Wladyslaw [Disk.] 13:17, 21. Dez. 2008 (CET)
Oder dass Umtriebe, die durch ein hingestelltes Auto entstehen, verrechnet werden; Abschleppgebühren zum Beispiel. --Parpan 15:19, 21. Dez. 2008 (CET)
Umtriebe sind Fehlverhalten, ok. Und "ganzer Platz" heißt ganz einfach, dass das Verbot für einen ganzen Platz gilt, und ist nicht ein spezieller Fachbegriff, nehme ich an... vielen Dank.-- Ziko 20:15, 29. Dez. 2008 (CET)
Richtig. – Wladyslaw [Disk.] 20:58, 29. Dez. 2008 (CET)
Nein. Nicht ganz. Mit Umtrieben sind nicht die Fehlverhalten gemeint, sondern der Aufwände resp. Kosten, die entstehen, wenn das Auto wegen des Fehlverhalten abgeschleppt werden muss.--Asriel 22:32, 29. Dez. 2008 (CET)
Falsch, das begehen einer Ordnungswidrigkeit ist keine politische Agitation! Das Parkverbot gilt für den ganzen Platz. außerordentliche Aufwände werden in Rechnung gestellt. (Der Fehlbahre haftet für alle Folgen der Übertretung.) -- visi-on 22:36, 29. Dez. 2008 (CET)
Lustig! ;-) Visi-ons Version gibts nichts mehr hinzuzufügen. Der ist ja auch zweisprachig. — Lirum Larum ıoı 01:00, 30. Dez. 2008 (CET)
Ja schon, aber Muttersprache ist Bodenseealemannisch und Zweitsprache ist helvetisches Hochalemannisch ... -- visi-on 01:26, 30. Dez. 2008 (CET)

Wo ich schon mal dabei bin: Im HVW habe ich geschrieben:

"Das Nebeneinander von Standardvarietäten macht eine empfindliche Einschränkung des Wiki-Prinzips aus, demzufolge theoretisch jeder Leser jeden Artikel verbessern kann. Angenommen, ein bundesdeutscher Wikipedianer liest den Artikel Bundesrat (Schweiz) und findet das Wort Session. Im Sinne der Vermeidung von Fremdwörtern ersetzt er es durch das in Deutschland geläufige Sitzung. Die Ersetzung würde umgehend rückgängig gemacht werden, von Schweizern, die entweder geduldig den Schweizer Sprachgebrauch erläutern oder wutentbrannt die „Arroganz der Deutschen“ anprangern. In Zukunft wird der bundesdeutsche Wikipedianer es sich überlegen, ob er an einen Artikel mit Schweizbezug Hand anlegen will. Allgemein jedoch begünstigt die Praxis den Bundesdeutschen, denn das Bundesdeutsche gilt unausgesprochen als Standard für Artikel ohne besonderen Bezug zu den Alpenländern."

Habe ich das so richtig gesehen?-- Ziko 10:20, 30. Dez. 2008 (CET)

Deine Meinung sei dir unbenommen, aber Session (BKL) lupft dich gleich als erstes auf die richtige Sematik: Sitzungsperiode. Da dort (in der BKL) an erster Stelle könnte man eigentlich noch annehmen, dass diese Bedeutung zumindest im passiven Wortschatz eines Bundesdeutschen vorhanden ist. Die bevölkerungsstarken rheinischen (ergo bundesdeutschen) Karnevalshochburgen wären wohl ebenfalls sehr entrüstet, wenn ihre Session lediglich als Regionalismus abgetan würde. Die Übersetzung mit «Sitzung» würde wohl eher auf zu viel Englisch und vernachlässigte Deutschkenntnisse schliessen lassen. Ist da der Anwurf von Arroganz so verfehlt? Da könnte man im Vokabular noch viel deutlicher werden, ohne einen solchen stümperhaften Eingriff als Angriff auf das Schweizer Schrifftdeutsch zu werten. Also ein Lateiner würde wohl nie (oder nur in offensichtlich englischem Kontext) mit «Sitzung» übersetzen. Aber genau diese Unkenntnis der deutschen Sprache nervt Österreicher und Schweizer besonders. Es ist unglaublich aber offensichtlich kann ein Grossteil der Bundesdeutschen nur noch Englisch aber kein Deutsch mehr. Ich würde dir empfehlen ein anderes Beispiel zu suchen, eines, dass den "Deutschen" schlussentlich nicht so dämlich dastehen lässt. Zur Thematisierung des Denglisch würde es hingegen sehr gut passen. Auf jedenfall hat dein Beispiel Potential zum Seiten füllen. LG ;-) -- visi-on 23:46, 2. Jan. 2009 (CET)

Gemeindefusionen 1. Januar 2009 und weitere

Wie Ihr vielleicht bemerkt habt stehen Anfang Jahr 10 Gemeindefusionen an, die Rechtskraft erlangen. Daneben sind 18 weitere auf den selben Termin beschlossen, wobei noch nicht klar ist wann sie rechtskräftig werden. Bereits sind aber für 2010 wieder etwa 20 in der Pipeline, also alles in allem sehr viel Arbeit über einen sehr langen Zeitraum. Diese und viele andere Unterhaltsarbeiten wurden in vergangenen Jahren ohne, dass es hier im Projekt gross erwähnt wurde still und leise von Benutzer:Weiacher Geschichte(n) erledigt. Wie ihr vermutlich wisst hat er sich zurückgezogen, so dass wir leider kaum mit seiner Hilfe rechnen können. Im Weiteren hat Benutzer:Tschubby jeweils die vielen Karten nachgeführt, was er auch diesmal bereits schon gemacht hat und die Karten gegen Ende Jahr aufspielt wird. Vielen herzlichen Dank hier nochmals!

Wieso bringe ich das Thema auf? Beim Durchsehen der letzten Fusionen vom 20. April 2008, die noch nicht alle sauber eingearbeitet waren, habe ich bemerkt, wie komplex der ganze Vorgang in der WP abgebildet wird. Eine einzige Fusion betrifft sehr viele Artikel weil in der WP eben haufenweise redundante Information vorkommt, ist eben keine Datenbank :-( Da ich nicht den 100 Prozentüberblick habe und zudem an das Prinzip mehrere Augenpaare sehen mehr glaube, lade ich zu einer Bestandesaufnahme ein. Bitte erweitert folgende Liste der betroffenen Artikel und Vorlagen, so dass etwas wie eine Checkliste zur Abarbeitung der Fusionen entsteht:

Massgebend ist die Mutationenliste des BFS

Diese Stellen müssen für jede einzelne Fusion geändert oder mindesten verifiziert werden:

  • betroffene Stellen in den Artikel der ehemaligen Gemeinde:
    • Formulierung und Zeitform des Einleitungssatzes -> ist eine ehemalige politische Gemeinde
    • Formulierung und Zeitform des Fusionabschnitts
    • Jede Erwähnung des Begriffs Gemeinde verifizieren/ändern
    • in der Infobox -> GEMEINDEART = Ortschaft| und GEMEINDE = XXXXX|
    • weitere ?
  • betroffene Stellen in den Artikel der neuen/oder Fusionsgemeinde:
    • evt. muss eine BKL am Artikel Anfang umgeschrieben
    • Formulierung und Zeitform des Fusionabschnitts
    • in der Infobox -> neue FLÄCHE = X.X| und neue EINWOHNER = XXXX|
    • weitere ?
  • Artikel der Nachbargemeinden auf Bezüge zu Fusionsgemeinden kontrollieren/richtigstellen

Eigentlich hatte ich mir ja zum Ziel gesetzt die ganzen Mutationen alleine umzusetzen und ich werde mich auch dran machen, aber vielleicht könnt ihr in etwa verstehen wieso beim Erstellen der Liste oben mal kurz erschrocken bin und für nichts mehr garantiere? Damit irgendwann irgendeiner, der das selbe in Angriff nehmen oder mithelfen will nicht alle Infos wieder zusammensuchen muss wäre die erwähnte Checkliste eben sehr hilfreich, damit hier nicht alles auseinader fällt was bisher einigermassen konsistent war. Mithilfe sehr erwünscht, Gruss --Horgner + 14:33, 27. Nov. 2008 (CET)

Deine Liste ist ziemlich komplett, Horgner. Am besten schaut man sich zur Vorbereitung den Artikel Gemeindefusionen in der Schweiz an. Dort sieht man welche Fusionstypen es gibt (sind auch in der BFS-Liste aufgeführt).
  • Bei einfachen Fusionen vom Typ grosse Gemeinde schluckt eine oder mehrere kleinere Gemeinden und behält ihren alten Namen unverändert bei ist das Prozedere klar.
  • Etwas mehr überlegen muss man sich bei Fällen wo ein völlig neuer Gemeindename entsteht, der mit dem eines Tals (Val Müstair) oder eines Bergs (Mundaun) übereinstimmt. Ich empfehle, dass der Artikel Val Müstair neu die Gemeinde beschreibt und der bisherige Artikel auf Val Müstair (Tal) verschoben und via BKL im alten Artikel verknüpft wird.
  • Anders könnte das Vorgehen sein, wenn nicht alle Gemeinden einer Talschaft sich zu einer Gemeinde mit dem Namen des Tals (und des Bezirks!) zusammenschliessen, vgl. das Obergoms, das nicht deckungsgleich ist mit Obergesteln, Oberwald VS und Ulrichen. Da müsste wohl ein Artikel Obergoms (Gemeinde) (und nicht Obergoms VS) geschaffen werden.
  • Dito im Fall des neuen Gemeindenamens La Tène, der einen in der Archäologie berühmten Namen übernimmt. Auch hier ist wohl La Tène (Gemeinde) letzlich besser als das nomenklaturkonformere La Tène NE.
  • Knifflig ist der Fall des Val de Travers, wo es für die neue Gemeinde die offizielle Schreibweise Val-de-Travers gibt. Was macht man da, damit es keine Verwirrung gibt und man doch den Gepflogenheiten Rechnung trägt und eine gewisse Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia wahrt? Altes Thema. BTW: bereits anders gelöst ist das Problem im Fall der neuen Gemeinde Clos du Doubs (bei der hier die Variante ohne Bindestrichen offiziell ist - im Gegensatz zu Val-de-Travers).
  • Was man jeweils auch nicht vergessen darf sind bei den Fusionsgemeinden die Nachbargemeinden und viele weitere Details im Artikel, vor allem wenn eine detaillierte geographische Beschreibung existiert, wie bei Luzerner Gemeinden häufig.
Einiges habe ich ja schon angefangen, z.B. betr. der neuen Namen. Gruss, WG(n) 18:44, 15. Dez. 2008 (CET)
Herzlichen Dank WG(n) für die Zusatzbemerkungen und Hinweise, die Nachbargemeinden in die Kontrollen einzubeziehen wäre mindestens mir sicher nicht eingefallen. Aber es nehmen wirklich recht viele Gemeindeartikel Bezug auf ihre Nachbargemeinden. Dass der eigentliche Artikeltext grammatikalisch und so weiter angepasst werden muss ist da schon viel offensichtlicher. Gruss --Horgner + 21:59, 15. Dez. 2008 (CET)

Erledigt. Die Arbeit und ich auch!

So. Nach Hunderten von Edits ist jetzt das Gröbste erledigt. Es waren nicht 10 sondern 29 Fusionen per 1.1.09. Die sind jetzt - soweit ich das richtig gemacht habe - alle in den Artikeln verarbeitet.

Aufwendig waren die vielen Nennungen der Gemeinde in den ehemaligen Gemeindeartikeln (besonders bei den Westschweizer Artikeln von Vodimivado). Fast nicht zu erfassen sind nicht verlinkte Erwähnungen von wegfusionierten ehemaligen Gemeinden in anderen Artikeln als denen der Fusionspartner.

Was man jetzt machen muss ist "nur" noch: bei den verschwundenen Gemeinden die Anpassung der Infobox von Gemeinden auf Ortschaften GEMEINDEART = Ortschaft| und GEMEINDE = [[XXXXX]]|

N.B.: Namensänderungen politischer Gemeinden der Schweiz muss man normalerweise bei Fusionen nicht anschauen, denn in diesem Artikel werden nur Namensänderungen aufgeführt bei denen das Gebiet unverändert bleibt, also keine Fusion im Spiel ist. Einzige Ausnahme: abhängige Gebiet wie Kommunanzen, die den Namen wechseln, wenn ihre Besitzer Fusionen eingehen.

Die nächste Fusionsrunde steht uns bereits im Frühling ins Haus. Im April werden ein paar Zusammenschlüsse im Tessin umgesetzt. Per 1.1.10 dann wieder ein grösserer Schub.

Herzlichen Dank an Tschubby für alle Karten und die Arbeiten im Zusammenhang mit den Bezirksartikeln sowie denen der Reihe "Gemeinden des Kantons XY".

Und damit melde ich mich wieder für längere Zeit ab. --WG(n) 20:48, 19. Jan. 2009 (CET)

Hab die Infoboxen noch angepasst. Was bewirkt eigentlich GEMEINDEART = Ortschaft? Eine farbliche Unterscheidung der Infoboxen von Ortschaften und Gemeinden besteht ja offenbar nicht mehr. (Wieso eigentlich?) -- Firefox13 22:07, 19. Jan. 2009 (CET)

Rüeblitorte

wie kann man den artikeltitel [3] ändern? es fehlt ein "e". im text ist es dann richtig. danke! stefan

erledigt. --Parpan 05:45, 24. Dez. 2008 (CET)