Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap
Da einige Schnittstellen und ggf. gemeinsame Interessen beim Erfassen Stolpersteinen und freien Geodaten existieren, möchte ich auch hier kurz auf folgendes hinweisen: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:45, 29. Aug. 2018 (CEST)
Respekt
Meinen Respekt für die Beitragenden zu diesem Projekt! Ich habe mir eben zufällig die Liste von Berlin-Schöneberg angesehen und alleine dort sind es ja mehr als 700 Einträge. Die Fotos sind sorgfältig angefertigt und schön gelungen, die Texte informativ. Danke --Furfur ⁂ Diskussion 22:54, 16. Feb. 2019 (CET)
Link zu einem Listeneintrag
Wie könnte man von der Artikelseite einer Straße entweder zu allen Stolpersteinen in der Straße verlinken? oder wenn man dort alle Stolpersteine auflistet, dann von jedem Namen verlinken zum entsprechenden Listen-Eintrag. z.B. von der Seite Brunnenstraße vom Eintrag Arthur Rosenthal zum Eintrag in der Liste der Stolpersteine in Berlin-Mitte. Mit einem Link Liste der Stolpersteine in Berlin-Mitte#Arthur Rosenthal funktioniert das nicht. Gibt's Ideen?--Lm-berlin (Diskussion) 05:42, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Dazu müsste man in der Ziel-Liste, in Deinem Beispiel Liste der Stolpersteine in Berlin-Mitte, entsprechende Anker setzen, siehe Vorlage:Anker. viele Grüße --axel (Diskussion) 07:40, 7. Okt. 2019 (CEST)
Monsterseiten
Hallo. Ich möchte euch darauf hinweisen, dass es wegen der großen Seiten immer wieder zu Gateway-Fehlern und langen Ladezeiten kommt. Wäre echt super, wenn ihr die riesigen Seiten aufteilen würdet, z. B. alphabetisch. So kann man diese Seiten nicht mehr gebrauchen, sie sind auch nicht mehr handhabbar. Liste der Stolpersteine in Berlin-Schöneberg ist mit momentan 979.657 Bytes Quelltext die zweitlängste inde:WP und die vielen Fotos bewirken eine lange Ladezeit oder Gateway-Fehler. Hier die Liste für Seiten > 100.000:
Die "Berliner Exemplare" machen hier schon einen Teil aus. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 5. Jan. 2020 (CET)
Tabellenformat
Ich bin mit dem momentanen Tabellenformat sehr unzufrieden.
- Bereits mit dem PC auf dem Schreibtisch sieht das grottig aus.
- Vorn gibt es riesige Spalten, in denen praktisch nichts steht: Nur der Name, nur Straße und Hausnummer, nur das Verlegedatum sofern bekannt. Das in jeweils einer Zeile, darunter die halbe Bildschirmhöhe nichts.
- Am Ende steht die Lebensgeschichte; oft viel Text, alle Ergebnisse der Recherchen. Aber diese Spalte ist zerquetscht, oder gar nicht mehr auf dem Bildschirm sichtbar, oder es passen nur drei Wörter in eine Textzeile. Weshalb das dann oft 20 oder 30 Zeilen hoch ist. Weshalb das Verlegedatum oder die Adresse in den Spalten vorn noch einsamer und verloren dort stehen.
- Ein Bildschirmfenster auf dem PC stellt man sich so ein, wie man eine lesbare normale Fließtext-Zeile haben möchte. Damit erscheint die Leben-Zelle nicht mehr im Bildschirmfenster oder diese Leben-Spalte wird ganz übel gequetscht.
Besonders schlimm ist das bei Mobilgeräten, vor allem Smartphones.
- Irgendwo las ich, dass unsere Leser heute zur Hälfte Smartphones verwenden.
- Auf einem Smartphone sind die Tabellen nicht mehr lesbar.
- Man sieht dann nur noch vorn breite Spalten mit ganz viel nichts, mit relativ nachrangigen Informationen (mindestens das Verlegedatum ist erstmal wurscht), und die Spalte mit der spannenden Geschichte ist unsichtbar, nur in deren linker Hälfte sichtbar oder völlig zerquetscht.
Ich hatte neulich aus anderem Grund mal alle Berliner Stolpersteinlisten durchgearbeitet und dabei künstliche Spaltenverbreiterungsmechanismen eliminiert, die das Problem noch verschärften und den Browsern bei unseren Leser die Möglichkeit nahmen, sich auf die Verhältnisse des Gerätes beim aktuellen Leser einzustellen und das Layout dynamisch anzupassen.
- Benutzer:OTFW kontaktierte mich daraufhin.
- Ich erklärte meine Gründe.
- Außerdem tüftelte ich noch ein anderes Tabellenlayout aus, das ich nachstehend mal als Prototyp einfüge.
- Ich habe es auf schmalerem Raum als normal eingerückt, damit die Verhältnisse bei Platzmangel deutlich werden. Ggf. das Bildschirmfenster schmaler ziehen.
- Es ist für Smartphones geeignet.
- Durch einen Trick ist das trotzdem wie gewohnt sortierbar.
Bild | Name | Standort | Verlegedatum | |
---|---|---|---|---|
Marta Baerwald | Dörpfeldstraße 23 (ehem. Bismarckstraße 6) |
Lage | 7. Juni 2005 | |
Marta Baerwald wurde am 23. März 1871 in Grünberg (Schlesien) als Margarethe Grünwald geboren. Sie wurde mit ihrem Mann Wilhelm Baerwald am 14. September 1942 mit dem 2. Großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 6. März 1943 ermordet. Auf dem Stolperstein ist der falsche Name Margarethe vermerkt. | ||||
Clara Fichtmann | Albert-Einstein-Straße 15 (ehem. Kolonie an den Wiesen 237) |
Lage | 2005 | |
Clara Fichtmann wurde am 6. April 1877 in Neudorf als Clara Fuchs geboren. Seit November 1928 lebte sie mit ihrem Mann Leo in einer Laube in Adlershof. Sie wurde am 5. Juni 1942 mit dem „Sondertransport“ nach Theresienstadt. Am 18. Mai 1944 wurde sie ins KZ Auschwitz verschleppt, wo sie als verschollen gilt. | ||||
Franz Kirsch | Wassermannstraße 69 (ehem. Kronprinzenstraße 69) |
Lage | 22. Aug. 2006 | |
Franz Kirsch, geb. am 8. März 1901 in Berlin, war Betriebsrat bei der Firma Schering in Berlin-Adlershof, wo er sich an der illegalen Arbeit der KPD beteiligte. Er wurde 1939 verhaftet und Anfang 1941 vom Volksgerichtshof zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach über vier Jahren Haft im Zuchthaus Brandenburg verstarb er am 3. Februar 1944 an Tuberkulose. |
Ich bin technisch in der Lage, alle knapp 100 Berliner Stolpersteinlisten so nach und nach auf dieses Layout umzuschreiben.
- Nicht alle auf einmal, aber jede Woche ein, zwei Dutzend.
- Natürlich nur, sofern es hier Konsens gibt, mindestens keinen begründeten Protest.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 00:19, 5. Sep. 2020 (CEST)
- @Charente, Glewe, Miklas, OTFW: Irgendwelche Meinungen dazu?
- Theoretisch wären mehrere Spaltenaufteilungen möglich; aber berlinweit einheitlich. Kann mich nicht mehr so genau dran erinnern, aber in einigen Bezirken scheinen die Ortsteile eine eigene Reihenfolge oder Überschriften gehabt zu haben. Sowas ist Käse.
- Die obige Form scheint mir logisch, mit dem Foto als zentrales Thema des Kunstwerks, danach der Name des Menschen, dann die Anschrift für die Ortskundigen; das Datum ist das Unwichtigste. Die zweite Zeile dann in voller Breite mit der Geschichte.
- Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 12:40, 24. Okt. 2020 (CEST)
Dein Vorschlag erscheint mir plausibel, d.h. Minimierung der unnötigen weißen Stellen und Maximierung der Bios. Allseitige Grüße --Charente (Diskussion) 15:55, 24. Okt. 2020 (CEST)Charente
- Herr Lehrer, ich weiß was, dein oben gemachter Vorschlag gefällt mir. Alles wird übersichtlich dargestellt und ist gut lesbar- Gruß OTFW (Diskussion) 17:40, 25. Okt. 2020 (CET)
- @Herr Lehrer, ich weiß was!, Charente, Glewe, OTFW: Ich finde den Vorschlag auch gut, die Lesbarkeit und Darstellung der Tabellen zu optimieren, vor allem für mobile Geräte. Bei den Berliner Tabellen sehe ich auch keine Einheitlichkeit bei der Spalte für die Geoposition des Stolperstein, mal steht sie beim Verlegedatum, mal ganz am Ende der Tabelle hinter der Spalte Leben. Diese Vereinheitlichung macht auch Sinn, finde ich. Grüße Miklas (Diskussion) 14:08, 31. Okt. 2020 (CET)
Es sind jetzt alle kontaktiert worden, die in den letzten zwölf Wochen an Berliner Stolpersteinlisten inhaltlich gearbeitet haben, nur Benutzer:Krolikowski war inzwischen noch an zwei Listen dran.
- Widerspruch gab es keinen.
- Ich werde das dann mal so angehen, vielleicht zwischen den Jahren.
- Gestern habe ich mir kein Abendbrot gemacht, sondern Gedanken. Ich meine, das sollte dann auch gleich mittels Vorlagen neu gebaut werden, wenn das schon alles angefasst wird, aber das geht über mein anfängermäßiges Verständnis. Ich versuche mal wen ins Boot zu holen.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 13:48, 28. Nov. 2020 (CET)
- Es kann durchaus sein, dass meine Wortmeldung etwas irritiert oder gar verstört. Ich verstehenicht, warum das Rad stets neu erfunden werden muss, das Pferd stets neu gezäumt. Es gibt Richtlinien, die ein ziemlich praktikables Format vorschreiben – aber niemand kennt sie, niemand liest sie und noch weniger halten sich daran. Daher Einspruch meinerseits gegen ein neues Format, wenn es doch ein funktionierendes Format gibt, siehe Potsdam, München, Heidelberg, Neumünster, Rom, Oslo oder viele weitere Städte.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 19:33, 9. Jan. 2021 (CET)
- Dein Einwand berücksichtigt absolut null der hier vorgestellten Neuerungen:
- Mobilgerätetauglichkeit
- Großer Textblock ist nicht mehr in einer normalen Tabellenspalte, mit dem bisherigen Effekt, dass die anderen Spalten riesige weiße Flächen und nur ein ganz klein wenig Inhalt enthalten.
- Schon in der normalen Desktop-Darstellung der Tabellen ist die riesige Text-Zelle schlecht zu lesen, liegt ggf. außerhalb des auf Textzeilenbreite ausgerichteten Formats.
- Die Seiten, die du da verlinkst, sehen genauso aus wie die hier bei den Berlinern auch üblichen. Genau damit ist man hier zu Recht unzufrieden.
- Die Behauptung, es würde ein „funktionierendes Format“ geben, ist schlicht falsch.
- Irgendwas wie gültige „Richtlinien“ für Stolperstein-Listen gibt es nicht; zumindest keine an die sich irgendeine Region konsequent halten würde. Ich habe Hunderte von Stolperstein-Listen aus technischen Gründen aufgearbeitet; da waren selbst im identischen Bundesland von Stadt zu Stadt andere Formate verwendet worden.
- Was es insbesondere in der Wikipedia nicht gibt, ist dass irgendwer den Berlinern etwas „vorschreiben“ könne, wie du behauptest.
- VG --PerfektesChaos 19:46, 9. Jan. 2021 (CET)
- Dein Einwand berücksichtigt absolut null der hier vorgestellten Neuerungen:
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Stolpersteine in Berlin,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Ist sicher bekannt, nur als Info
47 neue Stolpersteine im November 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf. Link 1, Link 2, hab auf die Schnelle keine Gesamtliste der im November gelegten Steine gefunden. LG, --Jens Best 💬 20:03, 20. Nov. 2021 (CET)
Vorlagen für Stolpersteine Listen
Hi, die sehr nützlichen Vorlagen zur Referenzierung in den Stolpersteinen Listen werden immer mehr, wer kennt alle bestehenden Vorlagen oder hat eine Übersicht dazu?
Ich kenne bisher:
Vorlage:GedenkbuchJudenBundesarchiv
Vorlage:stolpersteine-berlin.de
Vorlage:righteous.yadvashem.org
Danke für eure Hinweise! Miklas (Diskussion) 16:19, 21. Nov. 2022 (CET)
Gemeinsam editieren mit der Berliner Community
- Offenes Editieren
- WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.
Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf dich!
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).
Löschung eines Stolpersteins
Ich habe auf dringende Bitte einer Angehörigen einen Stolperstein von der Steglitzer Liste entfernt. Auch wenn ich die Ängste nicht ganz nachvollziehen kann denke ich, dass hier die Interessen der lebenden Angehörigen Vorrang vor dem Informationsanspruch der Öffentlichkeit haben müssen. --Charente (Diskussion) 13:06, 3. Nov. 2023 (CET)
- Vielen Dank, Charente. Ich habe heute wohl einen weiteren Stolperstein aus Berlin-Steglitz entfernt. Am 20. Oktober 2023 kam die Bitte der Löschung von den Angehörigen, die an den Kirchenkreis weitergeleitet wurde. Von dort wurde ich informiert. Die Stolperstein-Initiative und die Stolperstein-Koordinierungsstelle sind involviert. Im Kirchenkreis, auf der Patmosseite und in anderen Institutionen wurden die Stolpersteine schon entfernt. LG --lillianne (Diskussion) 20:46, 5. Nov. 2023 (CET)