Wolfgang Schmidt (Politiker, 1970)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Schmidt (2023)

Wolfgang Schmidt (* 23. September 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit dem 8. Dezember 2021 ist er Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes im Kabinett Scholz. In dieser Funktion ist er außerdem Beauftragter für die Nachrichtendienste des Bundes.

Er war von März 2011 bis März 2018 Staatsrat der Senatskanzlei Hamburg und Bevollmächtigter der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, bei der Europäischen Union und für Auswärtige Angelegenheiten und von März 2018 bis Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.

Ausbildung und Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren wurde Wolfgang Schmidt als Sohn eines Richters und einer Lehrerin. Das Abitur legte er am Gymnasium Tonndorf nach eigener Angabe mit einem Schnitt von 1,2 ab.[1] Im Anschluss studierte Schmidt von 1991 an Rechtswissenschaft am reformierten Fachbereich 17 der Universität Hamburg und an der Universidad de Deusto im spanischen Bilbao. Er schloss das Studium 1997 mit der ersten Staatsprüfung ab. Danach arbeitete er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg und begann eine Dissertation, stellte das Promotionsvorhaben aber später und vor der Perspektive, nicht wie ursprünglich geplant das Richteramt anzustreben, sondern stattdessen für Olaf Scholz zu arbeiten, ein.[2] Schmidt leistete sein Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg ab und beendete 2002 die juristische Ausbildung erfolgreich mit der zweiten Staatsprüfung.

Danach war Schmidt persönlicher Referent, später Büroleiter des damaligen SPD-Generalsekretärs Olaf Scholz und später Klaus Uwe Benneters (bis 2005). Er folgte Scholz als Büroleiter des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers zur SPD-Bundestagsfraktion und ins Ministerbüro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dort war er Leiter des Leitungs- und Planungsstabs und bis 2010 Unterabteilungsleiter. Von 2010 bis 2011 war er Direktor der Vertretung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Deutschland.

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatsrat in Hamburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von März 2011 bis März 2018 amtierte Schmidt als Staatsrat der Senatskanzlei Hamburg und Bevollmächtigter beim Bund, bei der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten der Freien und Hansestadt Hamburg. Er war 2014/15 Vorsitzender der deutschen Europaministerkonferenz und vertrat Hamburg von 2015 bis 2018 im Europäischen Ausschuss der Regionen.[3] Schmidt galt zu seiner Amtszeit als „inoffizieller Außenminister Hamburgs“ und war für die Organisation des G20-Gipfels in Hamburg 2017 mitverantwortlich.[4]

Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolfgang Schmidt (links) mit US-Botschafter John B. Emerson und dessen Frau Kimberly Marteau Emerson beim Empfang zum Unabhängigkeitstag 2016

Mit dem Wechsel von Olaf Scholz in die Bundesregierung (Kabinett Merkel IV) wurde Schmidt, der als Scholz’ engster Vertrauter gilt,[5][6] zu dessen beamtetem Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen berufen.[7] Sein Geschäftsbereich umfasste die Abteilung für finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen, internationale Finanz- und Währungspolitik sowie die Leitungs- und Planungsabteilung. Zudem war er unter Scholz als Vizekanzler für die Koordinierung der sozialdemokratischen Ministerien (den sogenannten „A-Ressorts“) in der Bundesregierung verantwortlich.[8]

Vorwürfe und Ermittlungsverfahren gegen Schmidt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt wurde im September 2021 vorgeworfen, während seiner Arbeitszeit als Staatssekretär in Sozialen Medien für den SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und seine Partei geworben zu haben. Das Bundesministerium der Finanzen gab an, dass es nicht prüfen könne, ob Schmidt während seiner Arbeitszeit parteilich engagiert gewesen sei, da die Arbeitszeiten von Staatssekretären nicht erfasst würden. Der Linken-Abgeordnete Fabio De Masi forderte den Bundesrechnungshof auf, den Fall zu prüfen.[9]

Mitte September 2021 leitete die Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen Schmidt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verletzung des Amtsgeheimnisses nach § 353b StGB sowie wegen des Verdachts der verbotenen Mitteilung über Gerichtsverhandlungen nach § 353d StGB ein.[10][11] Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte beim Amtsgericht Osnabrück einen – später durch das Landgericht Osnabrück[12] für rechtswidrig erklärten[13]Durchsuchungsbeschluss für das Bundesministerium der Finanzen erwirkt. Diesen Beschluss hatte Schmidt auszugsweise veröffentlicht, um auf Diskrepanzen zwischen dem Durchsuchungsbeschluss und der Presseerklärung der Staatsanwaltschaft aufmerksam zu machen.[14][15] Er nahm offenbar an, die Durchsuchungen seien parteipolitisch motiviert gewesen, um dem damaligen SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz zu schaden.[16] Die Berliner Staatsanwaltschaft stellte das Ermittlungsverfahren gegen eine Geldauflage von 5.000 Euro ein, die Schmidt umgehend bezahlte.[17] Im Juni 2022 stellte das Verwaltungsgericht die Rechtswidrigkeit der staatsanwaltlichen Pressemitteilung fest und untersagte der Staatsanwaltschaft die Verbreitung.[18] Der von Schmidt vermutete parteipolitisch motivierte Missbrauch der Justiz durch CDU-Kreise bekam neue Aufmerksamkeit, als das Landgericht Osnabrück im Februar 2022 urteilte, dass die Durchsuchungen rechtswidrig waren und „dem Ansehen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Institutionen einen nicht unbeachtlichen Schaden zufügen“ könnten.[11]

Chef des Bundeskanzleramtes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Dezember 2021 ernannte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Schmidt auf Vorschlag des Bundeskanzlers zum Chef des Bundeskanzleramtes im Range eines Bundesministers (für besondere Aufgaben) im Kabinett Scholz.

In diesem Amt wurde er am 11. Oktober 2022 mit dem Großkreuz des Zivilverdienstordens Spaniens ausgezeichnet.[19]

Kandidatur für den Deutschen Bundestag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt wurde am 22. November 2024 von den Delegierten seiner Partei mit 94,3 Prozent zum Direktkandidat der SPD für den Wahlkreis Hamburg-Eimsbüttel für die Bundestagswahl 2025 gewählt.[20] Am 10. Dezember 2024 wurde er auf dem Parteitag der Hamburger SPD zum Hamburger SPD-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gewählt.[21]

Wolfgang Schmidt gehört seit 1989 der SPD an. Er war von 2000 bis 2001 Mitglied im Vorstand (bureau) der European Community Organisation of Socialist Youth (ECOSY), dem europäischen Zusammenschluss sozialdemokratischer und sozialistischer Jugendorganisationen. Von 2001 bis 2004 gehörte er dem Bundesvorstand der Jusos an und war Vizepräsident der International Union of Socialist Youth (IUSY), der Jugendorganisation der Sozialistischen Internationale (SI).

Sonstige Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationale Organisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB), Ex-Officio Alternate Member of the Board of Governors (2018–2021)
  • Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), World Bank Group, Ex-Officio Alternate Member of the Board of Governors (2018–2021)
  • World Bank, Ex-Officio Alternate Member of the Board of Governors (2018–2021)
  • Baden-Badener Unternehmer Gespräche e.V. (BBUG), Mitglied des Kuratoriums
  • Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Mitglied im Stiftungsrat[22]
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), stellvertretender Präsident des Stiftungsrats[23]
  • Institut für Europäische Politik (IEP), Mitglied im Kuratorium[24]
  • Wirtschaftsforum der SPD e.V., Mitglied des politischen Beirats
  • Von 2004 bis 2008 amtierte Schmidt als ehrenamtlicher Geschäftsführer der norwegisch-deutschen Willy-Brandt-Stiftung.[25]

Wolfgang Schmidt ist mit einer Mexikanerin verheiratet[26] und spricht fließend Spanisch.[27][28] Er ist Vater einer 2008 geborenen Tochter und einer erwachsenen Stieftochter.[29]

Schmidt ist mit der Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner liiert.[30]

Commons: Wolfgang Schmidt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt im Gespräch mit Cherno Jobatey. In: Bundesregierung/Mediathek. 2. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2023.
  2. Peter Dausend, Mark Schieritz: Das Sozialmonster. In: Zeit Online. 22. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  3. Wolfgang Schmidt: Chef des Bundeskanzleramts | Bundesregierung. Abgerufen am 24. November 2024.
  4. Matthias Iken: Warum Hamburg auch einen „Außenminister“ hat. In: Hamburger Abendblatt. (abendblatt.de [abgerufen am 19. April 2018]).
  5. Tim Braune, Matthias Iken: „Endlich springt er“ – Olaf Scholz’ Wechsel in die Regierung. abendblatt.de, 6. März 2018; abgerufen am 6. März 2018.
  6. Christoph Hickmann, Veit Medick, Christian Teevs: SPD-Strippenzieher Wolfgang Schmidt: Der Mann hinter Olaf Scholz. In: Der Spiegel. Nr. 48, 2019 (online).
  7. Wechsel im Finanzministerium: Scholz überrascht mit Personalauswahl. Tagesschau (ARD); abgerufen am 19. März 2018.
  8. Scholz holt engste Vertraute ins Finanzministerium welt.de (abgerufen am 14. März 2018)
  9. Christian Ramthun: Freifahrtschein für Scholz’ Twitter-Terminator Wolfgang Schmidt. In: Wirtschaftswoche. 15. September 2021, abgerufen am 29. November 2021.
  10. Ermittlungen gegen Staatssekretär von Scholz. FAZ.net, 14. September 2021.
  11. a b Ulrike Herrmann: Beispielloser Justizskandal. In: taz.de, abgerufen am 11. Februar 2021
  12. Landgericht Osnabrück, Beschluss vom 10. November 2022, Geschäftszeichen 1 Qs 24/22; 48/22
  13. Landgericht Osnabrück: Landgericht Osnabrück erklärt die Durchsuchungsanordnung hinsichtlich der Räumlichkeiten des Bundesministeriums der Finanzen für rechtswidrig. 11. November 2022, abgerufen am 24. November 2024.
  14. Razzia in SPD Ministerien. ZDF, 10. September 2021.
  15. Twitter Tweet. Twitter, 12. September 2021.
  16. tagesspiegel.de
  17. tagesspiegel.de
  18. faz.net
  19. Disposición 16657 del BOE núm. 245 de 2022. Ministerio de Asuntos Exteriores, Unión Europea y Cooperación, 12. August 2022, abgerufen am 13. Mai 2023 (spanisch).
  20. Eimsbüttel: Wolfgang Schmidt Wahlkreiskandidat der SPD. 23. November 2024, abgerufen am 24. November 2024.
  21. tagesschau.de: Wolfgang Schmidt ist SPD-Spitzenkandidat für Bundestagswahl. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  22. Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz - Munich Security Conference. Abgerufen am 24. November 2024.
  23. Organe der Stiftung. Abgerufen am 24. November 2024.
  24. Versammlung der Kuratoren | IEP. Abgerufen am 24. November 2024.
  25. http://www.willy-brandt-kreis.de/inhalt/schmidt-w.htm
  26. https://www.swp.de/panorama/personen/wolfgang-schmidt-spd-karriere-leben-lebenslauf-68669245.html
  27. Daniel Steiger: Das ist der Kanzleramtschef und Scholz-Vertraute, SWP.de am 17. Januar 2023
  28. https://www.rtl.de/themen/personen/wolfgang-schmidt-t16084.html
  29. Wer ich bin - Wolfgang Schmidt -. Abgerufen am 24. November 2024.
  30. Neujahrsempfang von Table.Media: Politprominenz trifft sich in Berlin. 31. Januar 2024, abgerufen am 26. März 2024.